WO1994011352A1 - 2-cyano-substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

2-cyano-substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1994011352A1
WO1994011352A1 PCT/EP1993/002945 EP9302945W WO9411352A1 WO 1994011352 A1 WO1994011352 A1 WO 1994011352A1 EP 9302945 W EP9302945 W EP 9302945W WO 9411352 A1 WO9411352 A1 WO 9411352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optionally substituted
hetero
aryl
alkyl
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Lunkenheimer
Christoph Erdelen
Ulrike Wachendorff-Neumann
Heinz-Wilhelm Dehne
Ulrich Görgens
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU53707/94A priority Critical patent/AU5370794A/en
Publication of WO1994011352A1 publication Critical patent/WO1994011352A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • A01N43/521,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • C07F9/65068Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Definitions

  • the invention relates to the use of partially new substituted benzimidazoles as pesticides.
  • X 1 , X 2 , X 3 and X 4 independently of one another each for hydrogen, halogen, cyano, nitro, for each optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl or cycloalkyl, for optionally substituted, fused-on dioxyalkylene, for hydroxycarbonyl, alkylcarbonyl , Alkoxycarbonyl, cycloalkyloxycar bonyl represent each case optionally substituted amino or aminocarbonyl, or represents in each case optionally substituted aryl, aryloxy, Aryltl ⁇ o, arylsulfinyl, arylsulfonyl, arylsulfonyloxy, arylcarbonyl, aryloxycarbonyl, arylazo or arylthiomethylsulphonyl, but where at least one of the substituents X 1, X 2, X 3 and
  • R 1 represents hydrogen, alkyl, cycloalkyl or optionally substituted aryl
  • R 2 represents hydroxy, cyano or optionally substituted in each case
  • the compounds of the formula (I) can optionally be present as geometric and / or optical isomers or regioisomers or their isomer mixtures in different compositions. Both the use of the pure isomers and that of the isomer mixtures are claimed according to the invention.
  • the substituted benzimidazoles of the general formula (I) which can be used according to the invention have a considerably better insecticidal activity compared to the phosphoric acid esters or carbamates known from the prior art, such as, for example, the compound O, S-dimethyl-thiolophosphoric acid amide or the compound N- Methyl-O- (2-isopropoxyphenyl) carbamate, which are effective compounds.
  • Formula (I) provides a general definition of the substituted benzimidazoles which can be used according to the invention.
  • Compounds of formula (I) are preferred in which
  • X 1 , X 2 , X 3 and X 4 independently of one another each for hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, cyano, nitro, for straight-chain or branched alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl each having 1 to 8 carbon atoms, for cycloalkyl with 3 to 8 carbon atoms, for each straight-chain or branched haloalkyl, haloalkoxy, haloalkylthio, haloalkylsulfinyl, haloalkylsulfonyl each with 1 to 6 carbon atoms and 1 to 13 identical or different halogen atoms or for optionally single or multiple, identical or different by halogen and / or straight-chain or branched alkyl having 1 to 4 carbon atoms and / or straight-chain or branched haloalkyl having 1 to 4 carbon atom
  • Hydroxycarbonyl for each straight-chain or branched alkylcarbonyl or alkoxycarbonyl each having 1 to 6 carbon atoms in the alkyl part, for cycloalkyloxycarbonyl having 3 to 8 carbon atoms in the cycloalkyl part or for each optionally mono- or polysubstituted, identical or differently substituted amino or aminocarbonyl, with amino substituents in question in each case come: in each case straight-chain or branched alkyl having 1 to 6 carbon atoms, haloalkyl having 1 to 6 carbon atoms and 1 to 13 halogen atoms, alkoxyalkyl or alkylcarbonyl each having 1 to 6 carbon atoms in the individual alkyl parts or in the aryl part in each case, if appropriate, once or several times, identically or differently substituted arylcarbonyl, arylsulfonyl, arylaminocarbonyl or arylmethylsulfonyl each having 6 to 10 carbon
  • R 1 represents hydrogen, straight-chain or branched alkyl having 1 to 8 carbon atoms or phenyl which may be mono- or polysubstituted by identical or different substituents, the following being suitable as substituents: halogen, cyano, nitro, in each case straight-chain or branched alkyl, alkoxy,
  • Alkoxycarbonyl or alkoximinoalkyl each having 1 to 6 carbon atoms in the individual alkyl parts, optionally one or more times, identically or differently, by halogen and / or straight-chain or branched alkyl having 1 to 6 carbon atoms and / or straight-chain or branched haloalkyl having 1 to 6 carbon atoms and 1 up to 13 identical or different halogen atoms substituted, doubly linked dioxyalkylene with 1 to 5 carbon atoms or optionally single or multiple, identical or different by halogen and / or straight-chain or branched alkyl with 1 to 6 carbon atoms and / or straight-chain or branched halogenoalkyl with 1 to 6 Carbon atoms and 1 to 13 identical or different halogen atoms substituted phenyl,
  • R 2 for hydroxy, cyano or for each optionally mono- or polysubstituted, identical or differently substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkenyloxy, alkynyloxy, alkylthio, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyloxy or dialkoxyphosphoryl each having up to 8 carbon atoms in the individual NEN is alkyl or alkenyl or alkynyl parts, the following being suitable as substituents:
  • R 2 furthermore represents amino or aminocarbonyl which may be mono- or disubstituted in the same way or differently, the substituents being suitable: straight-chain or branched alkyl having 1 to 8 carbon atoms, straight-chain or branched alkenyl having 2 to 8 carbon atoms, cycloalkyl having 3 to 8 Carbon atoms, alkoxycarbonyl, alkylthio-carbonyl, alkoxythiocarbonyl or alkylthio-thiocarbonyl each with 1 to 8 carbon atoms in the individual straight-chain or branched alkyl parts, doubly linked, ring-closed alkanediyloxycarbonyl with 2 to 6 carbon atoms in the
  • R 2 also represents aryl, arylcarbonyl, aryloxycarbonyl, arylcarbonyloxy or arylaminocarbonylaminocarbonyloxy, each of which is mono- or polysubstituted by identical or different substituents, each having 6 to 10 carbon atoms in the aryl part, the aryl substituents in each case being those mentioned in R 1 ,
  • R 2 also for heteroaryl, heteroarylcarbonyl, heteroaryloxycarbonyl, heteroarylcarbonyloxy or heteroarylaminocarbonylaminocarbonyloxy, each of which is optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, each having 2 to 9 carbon atoms and 1 to 5 identical or different heteroatoms - in particular nitrogen, oxygen and / or sulfur - im Hetero- aryl part, the heteroaryl substituents in each case being the aryl substituents mentioned for R 1 .
  • X 1 , X 2 , X 3 and X 4 independently of one another each for hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, for each straight-chain or branched alkyl, alkoxy,
  • Alkoxyalkyl or alkylcarbonyl each having 1 to 4 carbon atoms in the individual alkyl parts or in the aryl part, in each case optionally up to five times, the same or differently substituted arylcarbonyl, arylsulfonyl, arylaminocarbonyl or arylmethylsulfonyl each having 6 or 10 carbon atoms in the aryl part, the aryl substituents in each case being those in R 1 mentioned in question; in addition, each aryl, aryloxy, arylthio, arylsulfinyl, arylsulfonyl, arylsulfonyloxy, arylcarbonyl, aryloxycarbonyl, arylthiomethylsulfonyl or arylazo, each having 6 or 10 carbon atoms in the aryl part, in each case having 6 or 10 carbon atoms in the aryl part, in each case with aryl substituents 1 mentioned are
  • R 2 also for aryl, arylcarbonyl, aryloxycarbonyl, arylcarbonyloxy which are each mono- to pentasubstituted or substituted in the same way or differently or arylaminocarbonylaminocarbonyloxy, each having 6 or 10 carbon atoms in the aryl part, the aryl substituents in each case being those mentioned in R 1 ,
  • R 2 also for heteroaryl, heteroarylcarbonyl, heteroaryloxycarbonyl which are each mono- to pentasubstituted by identical or different substituents,
  • Heteroarylcarbonyloxy or heteroarylaminocarbonylaminocarbonyloxy each having 2 to 9 carbon atoms and 1 to 4 identical or different heteroatoms - in particular nitrogen, oxygen and / or sulfur - is in the heteroaryl part, the heteroaryl substituents mentioned in R 1 being suitable in each case.
  • Phenyl or naphthyl may be mentioned as aryl radicals, and pyridyl may be mentioned as heteroaryl radicals.
  • X 1 , X 2 , X 3 and X 4 independently of one another each for hydrogen, chlorine, bromine, cyano, nitro, for straight-chain or branched alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl each having 1 to 4 carbon atoms, for cycloalkyl having 3 , 5 or 6 carbon atoms, each for straight-chain or branched haloalkyl, haloalkoxy, haloalkylthio, haloalkylsulfinyl, haloalkylsulfonyl each having 1 to 3 carbon atoms and 1 to 7 identical or different halogen atoms or for optionally up to four times, identical or different, by halogen and / or straight-chain or branched alkyl having 1 to 3 carbon atoms and / or straight-chain or branched haloalkyl having 1 to 3 carbon atoms and 1 to 7
  • Alkoxycarbonyl or alkoximinoalkyl each having 1 to 3 carbon atoms in the individual alkyl parts, optionally one to four times, identically or differently, by halogen and / or straight-chain or branched alkyl having 1 to 3 carbon atoms and / or straight-chain or branched haloalkyl having 1 to 3 carbon atoms and 1 up to 7 identical or different halo Genetically atom-substituted, double-linked dioxyalkylene with 1 to 3 carbon atoms or optionally single to triple, identical or different, by halogen and / or straight-chain or branched alkyl having 1 to 3 carbon atoms and / or straight-chain or branched haloalkyl having 1 to 3 carbon atoms and 1 to 7 phenyl substituted by the same or different halogen atoms,
  • R 2 for hydroxy, cyano or for each optionally mono- to trisubstituted, identically or differently, alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkenyloxy, alkynyloxy, alkylthio, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyloxy or dialkoxyphosphoryl each having up to 4 carbon atoms in represents the individual alkyl or alkenyl or alkynyl parts, or represents in each case optionally mono- or disubstituted, identically or differently substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkenyloxy, alkynyloxy, alkylthio, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyloxy or dialkoxyphosphoryl each having up to 4 carbon atoms in is the individual alkyl or alkenyl or alkynyl parts, the substituents in each case being suitable: straight-chain or
  • R 2 furthermore represents phenyl, phenylcarbonyl, phenyloxycarbonyl, phenylcarbonyloxy or phenylaminocarbonylaminocarbonyloxy which may be monosubstituted to trisubstituted by identical or different substituents, the phenyl substituents in each case being those mentioned in R 1 ,
  • R 2 also represents in each case monosubstituted to trisubstituted, identically or differently, heteroaryl, heteroarylcarbonyl, heteroaryloxycarbonyl, heteroarylcarbonyloxy or heteroarylaminocarbonylaminocarbonyloxy, each having 2 to 9 carbon atoms and 1 to 3 identical or different heteroatoms - in particular nitrogen, oxygen and / or sulfur - in the hetero atom , the heteroaryl substituents in each case being the phenyl substituents mentioned for R 1 ,
  • heteroaryl is pyridyl.
  • substituted benzimidazoles of the general formula (I) may be mentioned individually:
  • substituted benzimidazoles of the formula (I) are known (cf., for example, DE 20 47 369; DE 20 14 293; EP 448 206; J. Chem. Soc. C, 1967, 2536-2540).
  • X 1 -1 , X 2-2 , X 3-1 and X 4-1 independently of one another each for hydrogen, halogen, cyano, nitro, for each optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl or cycloalkyl, for optionally substituted , condensed dioxyalkylene, for hydroxycarbonyl, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, cycloalkyloxycarbonyl, for optionally substituted amino or aminocarbonyl or for optionally substituted aryl, aryloxy, arylthio, arylsulfinyl, arylsulfonyl, arylsulfonyloxy, arylcarbonyl, aryloxycarbonylthyl, aryl, at least one, are aryl, aryloxycarbonylthyl, aryl, at least one, the substituents
  • R 1 represents hydrogen, alkyl or optionally substituted aryl
  • R 2 for hydroxy, cyano or for optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkenyloxy, alkynyloxy, alkylthio, amino, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyloxy, dialkoxyphosphoryl, (hetero) aryl, (hetero) arylcarbonyl, (hetero) aryloxycarbonyl, (Hetero) arylcarbonyloxy or (hetero) arylaminocarbonylaminocarbonyloxy.
  • R 1 and R 2 have the meaning given above, if appropriate in the presence of a diluent and if appropriate in the presence of a reaction auxiliary.
  • reaction sequence of the production process can be represented by the following formula:
  • Formula (II) provides a general definition of the 1H-benzimidazoles required as starting materials for carrying out the production process.
  • this formula (II) ste hen X 1 , X 2 , X 3 and X 4 preferably for those radicals which have already been mentioned as preferred for this substituent in connection with the description of the compounds of the formula (I) which can be used according to the invention.
  • Formula (III) provides a general definition of the alkylating agents which are furthermore required as starting products for carrying out the production process.
  • R 1 and R 2 preferably represent those radicals which have already been mentioned as preferred for these substituents in connection with the description of the substances of the formula (I) which can be used according to the invention.
  • E stands for a leaving radical customary in alkylating agents, preferably for halogen, in particular for chlorine, bromine or iodine or for optionally substituted alkylsulfonyloxy, alkoxysulfonyloxy or arylsulfonyloxy, such as in particular methanesulfonyloxy, trifluoromethanesulfonyloxy, methoxysulfonyloxy, ethoxysulfonyloxy or p-toluenesulfonyl.
  • E also stands for an alcohol, alkanoyloxy or alkoxy group, such as a hydroxy, acetoxy or methoxy group, in particular if compounds of the formula (I) in which R 1 is different from hydrogen are prepared using the process according to the invention should.
  • the compounds of the formula (III) are generally known or can be obtained analogously to known processes (cf., for example, DE 20 40 175; DE 21 19 518; Synthesis 1973, 703).
  • Inert organic solvents are suitable as diluents for carrying out the production process.
  • These include in particular aliphatic, alicyclic or aromatic, optionally halogenated hydrocarbons, such as, for example, gasoline, benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, dichlorobenzene, petroleum ether, hexane, cyclohexane, dichloromethane, chloroform or carbon tetrachloride; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, dioxane, tetrahydrofuran or ethylene glycol dimethyl or diethyl ether; Ketones, such as acetone, butanone or methyl isobutyl ketone; Nitriles such as acetonitrile, propionitrile or benzonitrile; Amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylformaniiide
  • the production process is preferably carried out in the presence of a suitable reaction auxiliary.
  • All conventional inorganic or organic bases are suitable as such. These include, for example, alkaline earth metal or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alcoholates, acetates, carbonates or hydrogen carbonates, such as sodium hydride, sodium amide, lithium diethylamide, sodium methylate, sodium ethylate, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide , Ammonium hydroxide, sodium acetate, potassium acetate, calcium acetate, ammonium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, potassium hydrogen carbonate, sodium hydrogen carbonate or ammonium carbonate, lithium-organic compounds such as n-butyllithium and tertiary amines such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, di-isopropylethylamine, tetramethylguanidine , N-dimethylaniline,
  • organic or inorganic acids such as, for example, sulfuric acid, hydrochloric acid, p-toluenesulfonic acid, perfluorobutanesulfonic acid or strongly acidic ion exchangers, are also suitable as reaction auxiliaries, especially if the alkylating agents of the formula (III) E used are hydroxyl, acyloxy or alkoxy.
  • the production process can optionally also be carried out in a two-phase system, such as water / toluene or water / dichloromethane, if appropriate in the presence of a suitable phase transfer catalyst.
  • Such catalysts may be mentioned / C 14 alkyl benzyl ammonium chloride, dimethyl C 12 / C 14 alkyl benzyl ammonium bromide, tetrabutyl ammonium hydroxide, triethylbenzylammonium chloride, methyltrio
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the production process. In general, temperatures between -70 ° C and + 200 ° C, preferably at temperatures between 0 ° C and 130 ° C.
  • the manufacturing process is usually carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure.
  • 1.0 to 5.0 mol, preferably 1.0 to 2.5 mol, of alkylating agent of the formula (III) and, if appropriate, 0.01 to 0.1 mol are generally employed per mol of 1H-benzimidazole of the formula (II) 5.0 moles, preferably 1.0 to 3.0 moles of reaction auxiliary.
  • the end products of the formula (I) are purified using customary methods, for example by column chromatography or by recrystallization.
  • the characterization takes place with the help of the melting point or with non-crystallizing compounds - in particular with regioisomer mixtures - with the help of proton nuclear magnetic resonance spectroscopy ( 1 H-NMR).
  • the active substances are suitable for combating animal damage, preferably arthropods and nematodes, in particular insects and arachnids, which occur in agriculture, in forests, in the protection of stored goods and materials and in the hygiene sector. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the pests mentioned above include: From the order of the Isopoda e.g. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber;
  • Diplopoda e.g. Blaniulus guttulatus
  • Chilopoda e.g. Geophilus carpophagus, Scutigera spec
  • Symphyla e.g. Scutigerella immaculata
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina
  • Orthoptera e.g. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria;
  • Dermaptera e.g. Auricular forficula
  • anoplura e.g. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp .;
  • Thysanoptera e.g. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci;
  • Hymenoptera From the order of the Hymenoptera, for example Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp .; from the order of the Diptera, for example Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca ., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis
  • Acarina e.g. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp.,. Chori ., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp ..
  • the active compounds according to the invention are notable for high insecticidal activity. They can be used with particularly good success for controlling plant-damaging insects, for example against the tobacco bud caterpillar (Heliothis virescens), and for combating plant-damaging mites, for example for the common spider mite (Tetranychus urticae).
  • the active compounds according to the invention have a strong fungicidal action and can be used practically to combat unwanted microorganisms.
  • the active ingredients are also suitable for use as fungicides.
  • Fungicidal agents in crop protection are used to control Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Some pathogens of fungal diseases that fall under the generic names listed above may be mentioned as examples, but not by way of limitation:
  • Pythium species such as, for example, Pythium ultimum
  • Phytophthora species such as, for example, Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as, for example, Pseudoperonospora humuli or Pseudoperonospora cubense;
  • Plasmopara species such as, for example, Plasmopara viticola
  • Peronospora species such as, for example, Peronospora pisi or Peronospora brassicae
  • Erysiphe species such as, for example, Erysiphe graminis
  • Sphaerotheca species such as, for example, Sphaerotheca Faniginea
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucotricha
  • Venturia species such as, for example, Venturia inaequalis
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres or Pyrenophora graminea
  • Drechslera (Conidial form: Drechslera, synonym: Helminthosporium);
  • Cochliobolus species such as, for example, Cochliobolus sativus (conidial form: Drechslera, synonym: Helminthosporium);
  • Uromyces species such as, for example, Uromyces appendiculatus
  • Puccinia species such as, for example, Puccinia recondita
  • Tilletia species such as, for example, Tilletia caries
  • Ustilago species such as, for example, Ustilago nuda or Ustilago avenae;
  • Pellicularia species such as, for example, Pellicularia sasakii;
  • Pyricularia species such as, for example, Pyricularia oryzae
  • Fusarium species such as, for example, Fusarium culmorum
  • Botrytis species such as, for example, Botrytis cinerea
  • Septoria species such as, for example, Septoria nodorum
  • Leptosphaeria species such as, for example, Leptosphaeria nodorum;
  • Cercospora species such as, for example, Cercospora canescens
  • Alternaria species such as, for example, Alternaria brassicae;
  • Pseudocercosporella species such as, for example, Pseudocercosporella herpotrichoides.
  • the fact that the active compounds are well tolerated by plants in the concentrations required to combat plant diseases allows treatment above ground
  • the active compounds according to the invention can be used with particularly good results to combat diseases in fruit and vegetable cultivation, such as, for example, against the pathogen causing tomato brown rot (Phytophthora infestans) or against the pathogen of apple scab (Venturia inaequalis) or for combating cereal diseases, such as against Pathogen of the powdery mildew (Erysiphe graminis) or against the pathogen of brown-furred wheat (Septoria nodorum) or against the pathogen of barley mesh spot disease (Pyrenophora teres).
  • diseases in fruit and vegetable cultivation such as, for example, against the pathogen causing tomato brown rot (Phytophthora infestans) or against the pathogen of apple scab (Venturia inaequalis) or for combating cereal diseases, such as against Pathogen of the powdery mildew (Erysiphe graminis) or against the pathogen of brown-furred wheat (Septoria nodorum) or against
  • the active compounds can be converted into the customary formulations, such as Solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances, fine encapsulation in polymeric substances and in coating compositions for seeds, furthermore in formulations with fuel sets, such as smoking cartridges, cans, spirals etc. , as well as ULV cold and warm fog formulations.
  • customary formulations such as Solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances, fine encapsulation in polymeric substances and in coating compositions for seeds, furthermore in formulations with fuel sets, such as smoking cartridges, cans, spirals etc. , as well as ULV cold and warm fog formulations.
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents. If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • liquid solvents aromatics, such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, alcohols, such as butanol or glycol, and the like Ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water;
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example aerosol propellants such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide;
  • Solid carrier materials are suitable: for example natural rock powders such as
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and tin can be used.
  • inorganic pigments e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and tin can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with other active compounds, such as insecticides, attractants, sterilants, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • Insecticides include, for example, phosphoric acid esters, carbamates, carboxylic acid esters, chlorinated hydrocarbons, phenylureas, substances produced by microorganisms, etc.
  • the active compounds according to the invention can furthermore be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with synergists.
  • Synergists are compounds through which the action of the active ingredients is increased without the added synergist itself having to be active.
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the active ingredient concentration of the use forms can be from 0.0000001 to 95 percent by weight of active ingredient, preferably between 0.0001 and 1 percent by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active compounds according to the invention can also be present in the formulations in a mixture with other known active compounds, such as fungicides, insecticides, acaricides and herbicides, and also in mixtures with fertilizers and growth regulators.
  • the active compounds When used as fungicides, the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or in the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, wettable powders, pastes, soluble powders, dusts and granules. They are used in the usual way, e.g. by pouring, spraying, atomizing, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients by the ultra-low-volume process or to inject the active ingredient preparation or the active ingredient into the soil itself. The seeds of the plants can also be treated. In the treatment of parts of plants, when used as fungicides, the active compound concentrations in the use forms can be varied within a substantial range: they are generally between 1 and 0.0001% by weight, preferably between 0.5 and 0.001% by weight.
  • active compound when used as fungicides, amounts of active compound of 0.001 to 50 g per kg of seed, preferably 0.01 to 10 g, are generally required.
  • active ingredient concentrations of 0.00001 to 0.1% by weight, preferably 0.0001 to 0.02% by weight, are required at the site of action.
  • active ingredient concentrations of 0.00001 to 0.1% by weight, preferably 0.0001 to 0.02% by weight, are required at the site of action.
  • X represents fluorine or chlorine, at -20 to + 20 ° C with formaldehyde and hydrogen chloride.
  • X 1 , X 2 , X 3 and X 4 independently of one another each for hydrogen, halogen, cyano, nitro, for each optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl or cycloalkyl, for optionally substituted, fused-on dioxyalkylene, for hydroxycarbonyl, alkylcarbonyl , Alkoxycarbonyl, cycloalkyl oxycarbonyl, for in each case optionally substituted amino or aminocarbonyl or for in each case optionally substituted aryl, aryloxy, arylthio, arylsulfinyl, arylsulfonyl, arylsulfonyloxy, arylcarbonyl, aryloxycarbonyl, arylazo or arylthiomethylsulfonyl, where X is at least one, but at least one of the substituents 2
  • chloromethyl radical haloalkoxy, haloalkylthio, haloalkylsulfinyl, haloalkylsulfonyl, alkylsulfonyl, for optionally substituted condensed dioxyalkylene, for hydroxycarbonyl, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, cycloalkyloxycarbonyl, for each optionally substituted amino or aminocarbonyl or for each optionally substituted aryl,
  • X represents hydrogen, fluorine, chlorine or bromine and R 1 and R 4 can be the same or different from one another and each hydrogen, halogen, C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, halogen-C 1 -C 6 alkyl, C 6 -C 10 aryl, COOH, CN, NCO, COO-C 1 -C 6 - alkyl, NH-C 1 -C 6 alkyl, N (C 1 -C 6 alkyl) 2, mean,
  • R 2 and R 3 represent NO 2 or NH 2 , can be obtained by reacting 1,2-dihydroxybenzenes or 2,3-dihydroxypyridines
  • R 1 to R 4 have the meaning given above, in the presence of a base and a diluent at -20 to + 200 ° C with a hexafluorobutene of the formula
  • X 2 represents halogen
  • R 1 to R 4 have the meaning given above and
  • R 5 for a protective group
  • R 5 together with R 1 represent a -C (CH 3 ) 2 -O radical
  • 1,3-Benzo-dioxoles which contain two adjacent amino groups, can in a known manner by reaction with trichloroacetimidomethyl ester and then with ammonia in the corresponding benzimidazole e.g. the following formula
  • 2- (1-chloro-2,2,2-trifluoroethyl) -2-trifluoromethyl-1,3-benzodioxole 110 g of pyrocatechol were dissolved in 1,500 ml of acetonitrile and 200 g of triethylamine were added. 235 g of 2,3-dichloro-1,1,1,4,4,4-hexafluoro-2-butene were added dropwise to the mixture at 75 ° C. The mixture was stirred at 75 ° C for 2 hours. 1,200 ml of the solvent were then distilled off in vacuo and the residue was taken up in 1,500 ml of water.
  • 1,2-Dihydroxy-3- (1,1,1,4,4,4-hexafluoro-2-butenoxy) -benzene 65 g of the product from Example 9a were boiled with 200 ml of concentrated aqueous hydrochloric acid for 4 hours with stirring heated at reflux. The mixture was then diluted with 300 ml of water and extracted with methylene chloride. After drying with magnesium sulfate, the organic Phase the solvent is stripped off and 54 g of a 90% pure product are obtained. Recrystallization from cyclohexane gave colorless crystals with a melting point of 105 ° C. The characteristic absorptions in the NMR spectra were as follows: 19 F-NMR -57.7 and -67.7 ppm. 1 H NMR: 6.77, 6.50, 6.21 and 5.42 ppm.
  • Example 12a 18 g of the product from Example 12a were reacted with 50 ml of concentrated hydrochloric acid analogously to Example 10a. 15.7 g of a 97% pure product were obtained. The product was a 1: 1 molar mixture of the cis / trans isomers.
  • the characteristic absorptions in the NMR spectra were as follows: 19 F-NMR: -60.2, -61.3, -62.2 and -63.3 ppm. 1 H NMR: 6.80, 6.45 and 6.25 ppm.
  • R 1 for CF 3 , OCF 3 , SCF 3 , SO 2 -C 1 -C 6 alkyl which can be straight-chain or branched and can be completely or partially substituted by fluorine, N (CF 3 ) 2 , a phenyl or phenoxy radical CF 3 or CN in the 4-position and optionally further substituents, 1,1,2,3,3,3-hexafluoropropoxy, 1,1,2-trifluoro-2-chloroethoxy, 1,1,2,2-tetra1luoroethoxy , 1,1,2-trifluoro-2-chloroethylthio or 1,1,2,3,3,3-hexafluoropropylthio, regardless of which R 2 is F, Cl, Br, CN, CH 3 , OCF 3 , SO 2 -C 1 -C 6 alkyl, which can be straight-chain or branched and can be completely or partially substituted by fluorine, COO-C 1 - C 6 alkyl, CO
  • R 3 represents hydrogen, COCH 3 or COCF 3 , where R 1 and R 2 together can represent an -O-CFCl-CFCl-O radical, with the exception of those in EP-A 251 013 and EP-A 487
  • Compounds described 286 can be obtained by using a benzene derivative of the formula in D 1 for CF 3 O, CF 3 S, CHF 2 CF 2 O, CHFCl-CF 2 O, CF 3 CHFCF 2 O, CF 3 CF 2 O, CF 3 CF 2 CF 2 O, CF 3 CF 2 S or CF 3 CHFCF 2 O and D 2 for CF 3 O, CF 3 S, CHF 2 CF 2 O, CHFCl-CF 2 O, CF 3 CHF-CF 2 O, CF 3 CF 2 O, CF 3 CF 2 O, CF 3 CF 2 S , CF 3 CHFCF 2 O, fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 6 alkyl or C 1 -C 6
  • R 1 has the meaning given in the formula and Hal represents fluorine, chlorine or bromine, react with ammonia, so replace the Hal group with an amino group and reduce the nitraniline thus obtained.
  • nitraniline can be used, for example of the formula
  • R 1 has the meaning given above. react with a chlorinating or brominating agent, so insert a chlorine or bromine atom in the meta position to the nitro group and then reduce the nitro group.
  • R 1 is a donor group in the 4-position to the two amino groups
  • R 2 is an acceptor group, for example COO-C 1 -C 6 -alkyl, CN, CF 3 or SO 2 -C 1 -C 6 represents alkyl and R3 is not hydrogen, for example, a benzene derivative of the formula
  • the fluoroalkyl (en) group-containing o-phenylenediamines in which R 3 is hydrogen can first with trichloroacetimidomethyl ester and subsequent reaction with ammonia to 2-cyanobenzimidazoles of the following formula
  • R 1 and R 2 assume the above scope
  • R 4 represents hydrogen, alkyl, alkoxy or optionally substituted aryl
  • R 5 for hydroxy, cyano or for optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkenyloxy, alkynyloxy, alkylthio, amino, aminocarbonyl, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyloxy, dialkoxyphosphonyl, (hetero) aryl, (hetero) arylcarbonyl, (hetero) Aryloxycarbonyl, (hetero) arylcarbonyloxy or (hetero) arylaminocarbonylaminocarbonyloxy and
  • A means a suitable leaving group
  • Leaving groups are known to the person skilled in the art and are, for example, halogen, alkyl (alkoxy, aryl) sulfonyloxy, hydroxy or alkoxy.
  • 1,2-dichloroethane was 350 g of 96% by weight of pure 1,2-dinitro-4,5-bis- (2-chloro-1,1,2- n .
  • Example 2 b Analogous to Example 1, the ent was obtained from 1,2-bis (1,1,2,3,3,3-hexafluoropropoxy) benzene
  • Example 4 b (1,1,2-trifluoro-2-chloroethoxy) -2-chlorobenzene was converted into the corresponding 4,5-dinitro compound (melting point 56 to 57 ° C) and the corresponding 4,5-diamino compound ( Melting point 67 to 68 ° C) prepared.
  • Example 4 b (1,1,2-trifluoro-2-chloroethoxy) -2-chlorobenzene was converted into the corresponding 4,5-dinitro compound (melting point 56 to 57 ° C) and the corresponding 4,5-diamino compound ( Melting point 67 to 68 ° C) prepared.
  • Example 4 b 1- (1,1,2-trifluoro-2-chloroethoxy) -2-chlorobenzene was converted into the corresponding 4,5-dinitro compound (melting point 56 to 57 ° C) and the corresponding 4,5-diamino compound ( Melting point 67 to 68 ° C) prepared.
  • Diamino compound (oil, 98 wt .-% pure, D 1.5485) prepared.
  • Example 5 b Diamino compound (oil, 98 wt .-% pure, D 1.5485) prepared.
  • Example 2 Analogously to Example 1, the corresponding 4,5-dinitro compound (melting point 55 to 56 ° C.) and the corresponding 4,5-diamino compound (melting point 56-57 ° C.) were prepared from 1-trifluoromethoxy-2-chlorobenzene.
  • Example 6 b The corresponding 4,5-dinitro compound (oil) and the corresponding 4,5-diamino compound (oil) were prepared from 1- (1,1,2,3,3,3-hexafluoropropoxy) -2-chlorobenzene .
  • 3-bromo-5-nitro-6-chlorobenzotrifluoride was first used to make 3-bromo-5-nitro-6-amino-benzotrifluoride (melting point 80 to 82 ° C.) and 3-bromo-5,6-diamino- benzotrifluoride (melting point 52 to 54 ° C).
  • Example 12b 2-Bromo-4-fluoro-5-nitro- (1,1,2-trifluoro-2-chloro) ethoxybenzene was first used to give 2-bromo-4-amino-5-nitro- (1,1, 2-trifluoro-2-chloro-ethoxy) -benzene (melting point 90 ° C) and from it 2-bromo-4,5-diamino- (1,1,2-, rifluoro-2-chloro) -ethoxybenzene.
  • 155 g of the nitraniline thus prepared were refluxed in 700 ml of ethanol with 15 ml of water, 10 ml of concentrated aqueous hydrochloric acid and 70 g of iron shavings for 15 hours, then the mixture was filtered off, the filtrate was freed from the solvent under reduced pressure and the solid Crude product recrystallized from cyclohexane. 112 g of 6-bromo-4-trifluoromethyl-mercapto-1,2-diaminobenzene with a melting point of 60 to 61 ° C. were obtained.
  • Example 14b Analogously to Example 13, 27 g of 2-nitro-4-trifluoromethylsulfonylaniline in 100 ml of acetic acid were brominated with 18 g of bromine.
  • 3-trifluoromethyl-4-methoxy-acetanilide was initially 3-trifluoromethyl-4-methoxy-6-nitro-acetanilide (melting point 143-144 ° C.) and from it 3-trifluoromethyl-4-methoxy-6-amino -acetanilide (melting point 164-165 ° C).
  • 3-trifluoromethyl-4-bromo-trifluoromethylacetanilide was first converted into 3-trifluoromethyl-4-bromo-6-nitro-trifluoromethylacetanilide (melting point 110-112 ° C.) and from it 3-trifluoromethyl-4-bromo-6-amino- trifluoromethylacetanilide (melting point 63 - 65 ° C).
  • 3-trifluoromethylthio-4-chloro-trifluoromethylacetanilide was first converted to 3-trifluoromethylthio-4-chloro-6-nitro-trifluoromethylacetanilide (melting point 99-100 ° C.) and from it 3-trifluoromethylthio-4-chloro-6-amino- trifluoromethylacetanilide (melting point 88 - 90 ° C).
  • Solvent 7 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Soybean shoots (Glycine max) are treated by dipping into the active ingredient preparation of the desired concentration and populated with the tobacco bud caterpillar (Heliothis virescens) while the leaves are still moist.
  • the kill is determined in percent. 100% means that all caterpillars have been killed; 0% means that no caterpillars have been killed.
  • Solvent 7 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted to the desired concentrations with water containing emulsifier.
  • Bean plants Phaseolus vulgaris
  • which are heavily infested with all stages of development of the common spider mite (Tetranychus urticae) are immersed in an active ingredient preparation of the desired concentration.
  • the kill is determined in percent. 100% means that all spider mites have been killed; 0% means that no spider mites have been killed.
  • Emulsifier 0.3 part by weight of alkyl aryl polyglycol ether To produce a suitable preparation of active compound, one part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are then placed in a greenhouse at 20 ° C. and a relative humidity of approx. 70%. Evaluation is carried out 12 days after the inoculation.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise neuen substituierten Benzimidazolen der allgemeinen Formel (I), in welcher X?1, X2, X3 und X4¿ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Cycloalkyl, für gegebenenfalls substituiertes, ankondensiertes Dioxyalkylen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Amino oder Aminocarbonyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylsulfonyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylazo oder Arylthiomethylsulfonyl stehen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten X?1, X2, X3 und X4¿ verschieden von Wasserstoff und Halogen ist und wobei, R1 für Wasserstoff, Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, R2 für Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Amino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Dialkoxyphosphoryl, (Hetero)Aryl, (Hetero)Arylcarbonyl, (Hetero)Aryloxycarbonyl, (Hetero)Arylcarbonyloxy oder (Hetero)Arylaminocarbonylaminocarbonyloxy steht, als Schädlingsbekämpfungsmittel, sowie neue substituierte Benzimidazole und ihre Herstellung.

Description

2-Cyano-substituierte Benzimi dazole , i hre Herstel l ung und i hre Verwendung al s Schädl ingsbekämpfungsmittel
Die Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise neuen substituierten Benzimidazolen als Schädlingsbekämpfungmittel.
Es ist bekannt, daß bestimmte Phosphorsäureester oder Carbamate wie beispielsweise die Verbindung O,S-Dimethyl-thiolo-phosphorsäureamid oder die Verbindung N-Methyl-O-(2-isopropoxyphenyl)-carbamat Insektizide Eigenschaften besitzen (vergl. z.B. DE 12 10 835 bzw. DE 11 08 202).
Die Wirkungshöhe bzw. Wirkungsdauer dieser vorbekannten Verbindungen ist jedoch, insbesondere bei bestimmten Insekten oder bei niedrigen Anwendungskonzentrationen nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend.
Es wurde gefunden, daß die teilweise neuen substituierten Benzimidazole der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000003_0001
in welcher
X1, X2, X3 und X4 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Cycloalkyl, für gegebenenfalls substituiertes, ankondensiertes Dioxyalkylen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycar bonyl für jeweils gegebenenfalls substituiertes Amino oder Aminocarbonyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryloxy, Aryltlύo, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylsulfonyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylazo oder Arylthiomethylsulfonyl stehen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten X1, X2, X3 und X4 verschieden von Wasserstoff und Halogen ist und wobei
R1 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, R2 für Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Amino, Aminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Dialkoxyphosphoryl, (Hetero)Aryl, (Hetero)- Arylcarbonyl, (Hetero)Aryloxycarbonyl, (Hetero)Arylcarbonyloxy oder (Hetero)Arylaminocarbonylaminocarbonyloxy steht, gute Wirksamkeit als Schädlingsbekämpfungsmittel besitzen.
Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Art und Anzahl der Substituenten als geometrische und/oder optische Isomere bzw. Regioisomere oder deren Isomerengemische in unterschiedlicher Zusammensetzung vorliegen. Sowohl die Verwendung der reinen Isomeren als auch die der Isomerengemische werden erfindungsgemäß beansprucht.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren substituierten Benzimidazole der allgemeinen Formel (I) eine erheblich bessere insektizide Wirksamkeit im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Phosphorsäureestern oder Carbamaten, wie beispielsweise die Verbindung O,S-Dimethyl-thiolo-phosphorsäureamid oder die Verbindung N-Methyl-O-(2-isopropoxyphenyl)-carbamat, welche wirkungsmäßig naheliegende Verbindungen sind. Die erfindungsgemäß verwendbaren substituierten Benzimidazole sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
X1, X2, X3 und X4 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halo- genalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, zweifach verknüpftes Dioxyalkylen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen, außerdem für
Hydroxycarbonyl, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für Cycloalkyloxycarbonyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Amino oder Aminocarbonyl stehen, wobei als Aminosubstituenten jeweils infrage kommen: jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 Halogenatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylcarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen oder im Arylteil jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Arylcarbonyl, Arylsulfonyl, Arylaminocarbonyl oder Arylmethylsulfonyl mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil, wobei als Arylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten infrage kommen; außerdem für jeweils gegebenenfalls im Arylteil einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfo nyl, Arylsulfonyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylthiomethylsulfonyl oder Arylazo mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil stehen, wobei als Arylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten infrage kommen infrage kommen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten X1, X2, X3 und X4 verschieden von Wasserstoff und Halogen ist und wobei
R1 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten infrage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy,
Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxy, Alkanoyl,
Alkoxycarbonyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, zweifach verknüpftes Dioxyalkylen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes Phenyl,
R2 für Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Dialkoxyphosphoryl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen in den einzel- nen Alkyl bzw. Alkenyl oder Alkinylteilen steht, wobei als Substituenten jeweils infrage kommen:
Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei als Arylsubstiuenten die bei R1 genannten infrage kommen,
R2 außerdem für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Amino oder Aminocarbonyl steht, wobei als Substituenten infrage kommen: geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl, Alkylthio-carbonyl, Alkoxythiocarbonyl oder Alkylthio-thiocarbonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in den einzelnen geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen, zweifach verknüpftes, ringgeschlossenes Alkandiyloxycarbonyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im
Alkandiylteil oder jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Arylalkyl oder Aryl mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im gerdkettigen oder verzweigten Alkylteil, wobei als Arylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten infrage kommen,
R2 außerdem für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylcarbonyloxy oder Arylaminocarbonylaminocarbonyloxy mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten infrage kommen,
R2 außerdem für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Heteroaryl, Heteroarylcarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylcarbonyloxy oder Heteroarylaminocarbonylaminocarbonyloxy mit jeweils 2 bis 9 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiednen Hetero- atomen - insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel - im Hetero- arylteil steht, wobei als Heteroarylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten Arylsubstituenten infrage kommen.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
X1, X2, X3 und X4 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy,
Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff-atomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für gegebenenfalls einfach bis sechsfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, zweifach verknüpftes Dioxyalkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, außerdem für Hydroxycarbonyl, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für Cycloalkyloxycarbonyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Amino oder Aminocarbonyl stehen, wobei als Aminosubstituenten jeweils infrage kommen: jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen. Alkoxyalkyl oder Alkylcarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen oder im Arylteil jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Arylcarbonyl, Arylsulfonyl, Arylaminocarbonyl oder Arylmethylsulfonyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil, wobei als Arylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten infrage kommen; außerdem für jeweils gegebenenfalls im Arylteil einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylsulfonyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylthiomethylsulfonyl oder Arylazo mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil stehen, wobei als Arylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten infrage kommen infrage kommen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten X1, X2, X3 und X4 verschieden von Wasserstoff und Halogen ist und wobei für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten infrage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis
4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxy, Alkanoyl, Alkoxycarbonyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, gegebenenfalls einfach bis sechsfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, zweifach verknüpftes Dioxyalkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes Phenyl, R2 für Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Dialkoxyphosphoryl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl bzw. Alkenyl oder Alkinylteilen steht, oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Dialkoxyphosphoryl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl bzw. Alkenyl oder Alkinylteilen steht, wobei als Substituenten jeweils infrage kommen: geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, wobei als Arylsubstiuenten die bei R1 genannten infrage kommen, R2 außerdem für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Amino oder Aminocarbonyl steht, wobei als Substituenten infrage kommen: geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl, Alkylthio-carbonyl, Alkoxythiocarbonyl oder Alkylthio-thiocarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen, zweifach verknüpftes, ringgeschlossenes Alkandiyloxycarbonyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkandiylteil oder jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Arylalkyl oder Aryl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil, wobei als Arylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten infrage kommen,
R2 außerdem für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylcarbonyloxy oder Arylaminocarbonylaminocarbonyloxy mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten infrage kommen,
R2 außerdem für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Heteroaryl, Heteroarylcarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl,
Heteroarylcarbonyloxy oder Heteroarylaminocarbonylaminocarbonyloxy mit jeweils 2 bis 9 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen - insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel - im Heteroarylteil steht, wobei als Heteroarylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten Arylsubstituenten infrage kommen.
Als Arylreste seien genannt Phenyl oder Naphthyl, als Heteroarylreste seien genannt Pyridyl.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
X1, X2, X3 und X4 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatόmen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, zweifach verknüpftes Dioxyalkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen, außerdem für Hydroxycarbonyl, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für Cycloalkyloxycarbonyl mit 3, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Amino oder Aminocarbonyl stehen, wobei als Aminosubstituenten jeweils infrage kommen: jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 Halogenatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylcarbonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen oder im Phenylteil jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl, Phenylaminocarbonyl oder Phenylmethylsulfonyl, wobei als Phenylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten infrage kommen; außerdem für jeweils gegebenenfalls im Phenylteil einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Phenylsulfonyloxy, Phenylcarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Phenylthiomethylsulfonyl oder Phenylazo, wobei als Phenylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten infrage kommen infrage kommen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten X1, X2, X3 oder X4 verschieden von Wasserstoff und Halogen ist und wobei für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten infrage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy,
Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxy, Alkanoyl,
Alkoxycarbonyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 gleichen oder verschiedenen Halo genatomen substituiertes, zweifach verknüpftes Dioxyalkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes Phenyl,
R2 für Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcar- bonyloxy oder Dialkoxyphosphoryl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl bzw. Alkenyl oder Alkinylteilen steht, oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Dialkoxyphosphoryl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl bzw. Alkenyl oder Alkinylteilen steht, wobei als Substituenten jeweils infrage kommen: geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, wobei als Phenylsubstiuenten die bei R1 genannten infrage kommen, R2 außerdem für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Amino oder Aminocarbonyl steht, wobei als Substituenten infrage kommen: geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl, Alkylthio-carbonyl, Alkoxythiocarbonyl oder Alkylthio-thiocarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen, zweifach verknüpftes, ringgeschlossenes Alkandiyloxycarbonyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkandiylteil oder jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl oder Phenyl mit gegebenenfalls 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil, wobei als Phenylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten infrage kommen,
R2 außerdem für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenylcarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Phenylcarbonyloxy oder Phenylaminocarbonylaminocarbonyloxy steht, wobei als Phenylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten infrage kommen,
R2 außerdem für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Heteroaryl, Heteroarylcarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylcarbonyloxy oder Heteroarylaminocarbonylaminocarbonyloxy mit jeweils 2 bis 9 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen - insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel - im Heteroarylteil steht, wobei als Heteroarylsubstituenten jeweils die bei R1 genannten Phenylsubstituenten infrage kommen,
Als Heteroaryl sei genannt Pyridyl. Im einzelnen seien außer den bei den Herstellungsbeispielen genannten Verbindungen die folgenden substituierten Benzimidazole der allgemeinen Formel (I) genannt:
(l)
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Die substituierten Benzimidazole der Formel (I) sind teilweise bekannt (vergl. z.B. DE 20 47 369; DE 20 14 293; EP 448 206; J. Chem. Soc. C, 1967, 2536-2540).
Noch nicht bekannt und ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind substituierte Benzimidazole der Formel (Ia),
Figure imgf000019_0001
in welcher
X1 -1, X2-2, X3-1 und X4-1 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Cycloalkyl, für gegebenenfalls substituiertes, ankondensiertes Dioxyalkylen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Amino oder Aminocarbonyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylsulfonyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylazo oder Arylthiomethylsulfonyl stehen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten X1-1, X2-1, X3-1 und X4-1 für Nitro, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylsulfonyl, für gegebenenfalls substituiertes, ankondensiertes Dioxyalkylen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Amino oder Ami nocarbonyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylsulfonyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylazo oder Arylthiomethylsulfonyl steht und wobei
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R2 für Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Amino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Dialkoxyphosphoryl, (Hetero)Aryl, (Hetero)Arylcarbonyl, (Hetero)Aryloxycarbonyl, (Hetero)Arylcarbonyloxy oder (Hetero)Arylaminocarbonylaminocarbonyloxy steht.
Man erhält die bekannten und die noch nicht bekannten substituierten Benzimidazole der Formeln (I) bzw. (Ia), wenn man a) 1H-Benzimidazole der Formel (II),
Figure imgf000020_0001
in welcher
X1, X2, X3 und X4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Alkylierungsmitteln der Formel (III),
(lll)
Figure imgf000020_0002
in welcher
E für eine geeignete Abgangsgruppe steht und
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt.
Verwendet man beispielsweise 5-Nitro-2-cyano-benzimidazol und Chlormethylethylether als Ausgangsverbindungen, so läßt sich der Reaktionsablauf des Herstellungsverfahrens durch das folgende Formelschema darstellen:
Figure imgf000021_0001
Die zur Durchführung des Herstellungsverfahrens als Ausgangsstoffe benötigten 1H- Benzimidazole sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II) ste hen X1 , X2, X3 und X4 vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfmdungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt für diesen Substituenten genannt wurden.
Die 1H-Benzimidazole der Formel (II) sind bekannt oder erhältlich in Analogie zu bekannten Verfahren (vergl. z.B. J. Amer. Chem. Soc. 75, 2192 [1953]; US 3.576.818)
Die zur Durchführung des Herstellungsverfahrens weiterhin als Ausgangsprodukte erforderlichen Alkylierungsmittel sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel (III) stehen R1 und R2 vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfmdungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diesen Substituenten genannt wurden.
E steht für einen bei Alkylierungsmitteln üblichen Abgangsrest, vorzugsweise für Halogen, insbesondere für Chlor, Brom oder Iod oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonyloxy, Alkoxysulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy, wie insbesondere Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Methoxysulfonyloxy, Ethoxysulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy.
E steht außerdem auch für eine Alkohol-, Alkanoyloxy- oder Alkoxygruppe, wie beispielsweise eine Hydroxy-, Acetoxy- oder Methoxygruppe, insbesondere wenn mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens Verbindungen der Formel (I), bei welchen R1 verschieden von Wasserstoff ist, hergestellt werden sollen. Die Verbindungen der Formel (III) sind allgemein bekannt oder erhältlich in Analogie zu bekannten Verfahren (vergl. z.B. DE 20 40 175; DE 21 19 518; Synthesis 1973, 703).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des Herstellungverfahrens kommen inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofüran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformaniiid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester, wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester oder Basen wie Pyridin oder organische Säuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure.
Das Herstellungverfahren wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören beispielsweise Erdalkali- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Lithium-diethylamid, Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Ammoniumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat, Lithium-organische Verbindungen, wie n-Butyllithium sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Di-isopropyl-ethylamin, Tetramethylguanidin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, Piperidin, N- Methylpiperidin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Alternativ kommen als Reaktionshilfsmittel auch organische oder anorganische Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure, p-Toluolsulfonsäure, Perfluorbutansulfonsäure oder stark saure Ionenaustauscher infrage, besonders wenn in den verwendeten Alkylierungsmitteln der Formel (III) E für einen Hydroxy-, Acyloxy- oder Alkoxyrest steht.
Das Herstellungverfahren kann gegebenenfalls auch in einem Zweiphasensystem, wie beispielsweise Wasser/Toluol oder Wasser/Dichlormethan, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Phasentransferkatalysators, durchgeführt werden. Als Beispiele für solche Katalysatoren seien genannt: Tetrabutylammoniumiodid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tributyl-methylphosphoniumbromid, Trimethyl-C13/C15-alkylammoniumchlorid, Trimethyl-C13/C15-alkylammoniumbromid, Dib enzyl-dimethyl-ammonπ immethylsulfat, Dimethyl-C12/C14-alkyl-benzylammoniumchlorid, Dimethyl-C12/C14-alkyl-benzylammoniumbromid, Tetrabutylammonium hydroxid, Triethylbenzylammoniumchlorid, Methyltrioctylammoniumchlorid, Trimethylbenzylammoniumchlorid, 15-Krone-5, 18-Krone-6 oder Tris-[2-(2-methoxyethoxy)-ethyl]-amin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des Herstellungverfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -70°C und +200°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und 130°C.
Das Herstellungverfahren wird üblicherweise unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten. Zur Durchführung des Herstellungverfahrens setzt man pro Mol an 1H-Benzimidazol der Formel (II) im allgemeinen 1,0 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,5 Mol an Alkylierungsmittel der Formel (III) und gegebenenfalls 0,01 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 3,0 Mol an Reaktionshilfsmittel ein.
In einer besonderen Durchführungsform ist es auch möglich, die 1H-Benzimidazole der Formel (II) zunächst in einem vorgelagerten Reaktionsschritt mit Hilfe üblicher Silylierungsverfahren beispielsweise mit Hexamethyldisilazan oder Trimethylsilylchiorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie beispielsweise Schwefelsäure, Trifluoressigsäure, Ammoniumsulfat, Imidazol oder Saccharin bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C zu silylieren und die so erhältlichen 1- Trimethylsilylbenzimidazole in einer anschließenden zweiten Stufe mit Alkylierungsmitteln der Formel (II) gemäß dem Herstellungverfahren umzusetzen. In diesem Fall ist es von Vorteil als Katalysator zur Alkylierungsreaktion Zinntetrachlorid zuzusetzen (vergl. z.B. Chem. Heterocycl. Comp. USSR 24, 514 [1988]).
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach bekannten Verfahren (vergl. hierzu auch die Herstellungsbeispiele).
Die Reinigung der Endprodukte der Formel (I) erfolgt mit Hilfe üblicher Verfahren, beispielsweise durch Säulenchromatographie oder durch Umkristallisieren. Die Charakterisierung erfolgt mit Hilfe des Schmelzpunktes oder bei nicht kristallisierenden Verbindungen - insbesondere bei Regioisomerengemischen - mit Hilfe der Protonen-Kernresonanzspektroskopie ( 1H-NMR).
Die Wirkstoffe eignen sich zur Bekämpfung von tierischen Schädüngen, vorzugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam.
Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören: Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber;
aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus;
aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec;
aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata;
aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina;
aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus;
aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leuco- phaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria;
aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia;
aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp.;
aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.;
aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.;
aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci;
aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurigaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.; aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum ave nae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.; aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fümiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana; aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscehdes obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica;
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.; aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa; aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis. Ceratophyllus spp.;
aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans;
aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeichnen sich durch eine hohe insektizide Wirksamkeit aus. Sie lassen sich mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, wie beispielsweise gegen die Tabakknospenraupe (Heliothis virescens) ebenso wie zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Milben, wie beispielsweise gegen die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) einsetzen.
Daneben weisen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine starke füngizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind auch für den Gebrauch als Fungizide geeignet.
Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes. Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen Krankheiten, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Pythium- Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora- Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubense;
Plasmopara- Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder Peronospora brassicae; Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca füliginea; Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora- Arten, wie beispielweise Pyrenophora teres oder Pyrenophora graminea
(Konidienform: Drechslera, Synonym: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus (Konidienform: Drechslera, Synonym: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Tilletia- Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria- Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides. Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen
Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut und des Bodens.
Dabei können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Krankheiten im Obst- und Gemüseanbau, wie beispielsweise gegen den Erreger der Tomatenbraunfäule (Phytophthora infestans) oder gegen den Erreger des Apfelschorfes (Venturia inaequalis) oder zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie beispielsweise gegen den Erreger des echten Getreidemehltaues (Erysiphe graminis) oder gegen den Erreger der Braunspelzigkeit des Weizens (Septoria nodorum) oder gegen den Erreger der Netzfleckenkrankheit der Gerste (Pyrenophora teres) eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.a., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermittein und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen infrage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen infrage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen infragen: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykol-Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydro lysate; als Dispergiermittel kommen infrage: z.B. Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und MetallphthalocyaninfarbStoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zinn verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a..
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetze Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gewichtsprozent liegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können bei der Anwendung als Fungizide ebenfalls in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Herbizide sowie in Mischungen mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren.
Die Wirkstoffe können bei der Anwendung als Fungizide als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low- Volume- Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden. Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können bei der Anwendung als Fungizide die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden: Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 Gew.-%.
Bei der Saatgutbehandlung werden bei der Anwendung als Fungizide im allgemeinen Wirkstoffinengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Bei der Behandlung des Bodens sind bei der Anwendung als Fungizide Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 Gew.-% am Wirkungsort erforderlich. Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellungsbeispiele:
Beipiel 1 :
Figure imgf000032_0001
Eine Mischung aus 9,0 g (0,03 Mol) 4-Brom-2-cyan-6-trifluormethyl-1H-benzimid- azol (vergl. z.B. EP 239 508), 8,3 g (0,06 Mol) Kaliumcarbonat, 4,2 g (0,03Mol) N- Chlormethyl-N-methyl-carbamidsäuremethylester und 105 ml Essigester wird 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Zur Aufarbeitung wird die abgekühlte Reaktionsmischung filtriert, das Filtrat mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand läßt sich durch Umkristallisieren aus Ether/Petrolether (1:10) und anschließende Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan) reinigen.
Man erhält 6,0 g (51% der Theorie) an N-(4-Brom-2-cyano-6-trifluormethyl-1H- benzimidazol-1-yl-methyl)-N-methyl-carbamidsäuremethylester vom Schmelzpunkt 138-141°C.
In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung erhält man die folgenden substituierten Benzimidazole der allgemeinen Formel (I):
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000033_0002
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
*) Die 1H-NMR-Spektren wurden in Deuterochloroform (CDCI3) oder Hexadeutero- Dimethylsulfoxid (DMSO-dö) mit Tetramethylsilan (TMS) als innerem Standard aufgenommen. Angegeben ist die chemische Verschiebung der N-CH2-N-Gruppe als d-Wert in ppm.
Herstellung der Ausgangsverbindungen:
Beispiel II- 1 :
Figure imgf000040_0001
Zu 900 ml gesättigter wässriger Ammoniaklösung gibt man bei 15°C bis 25°C tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 120 g (0,3 Mol) 4-Brom-2-trichlormethyl-6-trifluormethyl-1H-benzimidazol (vergl. z.B. EP 239 508) in 300 ml Ethanol und rührt nach beendeter Zugabe eine Stunde bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionsmischung mit 4.000 ml 20-prozentiger Salzsäure auf pH 1 gebracht und dreimal mit jeweils 300 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und das verbleibende Öl durch Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Cyclohexan/Essigester 2: 1) und Kristallisation aus Petrolether gereinigt.
Man erhält 49,1 g (55% der Theorie) an 4-Brom-2-cyano-6-trifluormethyl-1H-benzimidazol vom Schmelzpunkt 130 - 134°C.
In entsprechender Weise erhält man die folgenden substituierten 1H-Benzimidazole der allgemeinen Formel (II):
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000041_0002
Figure imgf000042_0001
Chlor-(2-halogen-1-fluormethyl-ethoxy)-methane der Formel
Figure imgf000043_0001
in der
X für Fluor oder Chlor steht, [Im einzelnen handelt es sich dabei um Chlor-(2-fluor-1-fluormethyl-ethoxy)-methan (Formel (I), X = Fluor) und Chlor-(2-chlor-1-fluormethyl-ethoxy)-methan (Formel (I), X = Chlor).] sind erhältlich durch Umsetzung von halogenierten Isopropanolen der Formel
Figure imgf000043_0002
in der
X für Fluor oder Chlor steht, bei -20 bis +20°C mit Formaldehyd und Chlorwasserstoff.
Sie dienen zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen der Formel
Figure imgf000043_0003
in der X für Fluor oder Chlor stehen und
X1, X2, X3 und X4 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Cycloalkyl, für gegebenenfalls substituiertes, ankondensiertes Dioxyalkylen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl oxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Amino oder Aminocarbonyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylsulfonyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylazo oder Arylthiomethylsulfonyl stehen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten X1, X2, X3 oder X4 für Halogenalkyl mit
Ausnahme des Chlormethylrestes, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogen- alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylsulfonyl, für gegebenenfalls substituiertes ankondensiertes Dioxyalkylen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Amino oder Aminocarbonyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl,
Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylsulfonyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylazo oder Arylthiomethylsulfonyl stehen, aus Benzimidazolen der Formel
Figure imgf000044_0001
Beispiel
192 g 1,3-Difluor-2-propanol wurden mit 66 g Paraformaldehyd (fein gepulvert) versetzt. Dann wurde bei -10°C ein kräftiger Chlorwasserstoff-Gasstrom unter Rühren eingeleitet, bis eine klare 2-phasige Mischung entstanden war. Anschließend wurde die organische Phase abgetrennt, mit Calciumchlorid getrocknet und im Vakuum fraktioniert destilliert. Mit einem Siedepunkt von 50 bis 54°C bei 20 mbar wurden 183 g (60 % der Theorie) Chlor-(2-fluor-l-fluormethyl-ethoxy)-methan erhalten. Die charakteristischen Absorptionen in den NMR-Spektren waren wie folgt:
1H-NMR: 5,6 ppm und 4,55 ppm. 19F-NMR: -233 ppm.
Fluorierte 1,3-Benzodioxole der Formel
Figure imgf000046_0001
in der
X für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom stehen und R1 und R4 gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen-C1-C6-alkyl, C6-C10-Aryl, COOH, CN, NCO, COO-C1-C6- Alkyl, NH-C1-C6-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, bedeuten,
R2 und R3 für NO2 oder NH2 stehen, sind erhältlich durch Umsetzung von 1,2-Dihydroxybenzolen oder 2,3-Dihydroxypyri- dinen
Figure imgf000046_0002
in der
R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base und eines Verdünnungsmittels bei -20 bis +200°C mit einem Hexafluorbuten der Formel
Figure imgf000047_0001
cis-trans
in der
X1 für Wasserstoff oder Halogen und
X2 für Halogen stehen,
oder indem man mit einer Schutzgruppe versehene 1,2-Dihydroxybenzole der Formel
Figure imgf000047_0002
in der
R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben und
R5 für eine Schutzgruppe oer
R5 gemeinsam mit R1 für einen -C(CH3)2-O-Rest stehen,
zunächst mit einem Hexafluorbuten der Formel umsetzt
Figure imgf000047_0003
cis-trans
in der
X1 für Wasserstoff oder Halogen und X2 für Halogen stehen, so ein Zwischenprodukt der Formel erhält,
Figure imgf000048_0001
in der R1 bis R4, R5 und X1 die oben angegebene Bedeutung haben, aus dem Zwischenprodukt die Schutzgruppe R5 abspaltet, die so erhältliche OH-Verbindung mit einer Base umsetzt und so 1,3-Benzo-dioxole der obigen Formel erhält.
1,3-Benzo-dioxole, die zwei benachbarte Aminogruppen enthalten, können in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit Trichloracetimidomethylester und anschließend mit Ammoniak in das entsprechende Benzimidazol z.B. der folgenden Formel überfuhrt werden
Figure imgf000048_0002
in der R1, R4 und X die oben angegebene Bedeutung haben. Aus diesen kann man durch Alkylierung Benzimidazolderivate erhalten, die im Stickstoffatom mit einem
-Rest substituiert sind.
Figure imgf000049_0001
Beispiele
Beispiel 1 a
2-(2,2,2-Trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3benzodioxol
11 g Brenzkatechin wurden in 200 ml Dimethylfomamid gelöst und mit 18 g 45 gew.-%iger wäßriger Natronlauge versetzt. Die Mischung wurde bei 75°C tropfenweise mit 20 g 2-Chlor-1,1,1,4,4,4-hexafluor-2-buten versetzt. Man rührte 30 Minuten bei 75°C nach. Anschließend wurde der Ansatz auf 500 ml Eiswasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Produkt wurde schließlich im Hochvakuum destilliert. Die Ausbeute betrug 15 g (= 56 %), der Siedepunkt 60°C bei 10 mbar. Die NMR-Spektren zeigten folgende charakteristische Absorptionen: 19F-NMR: -59,0 und -84,6 ppm. 1H-NMR: 3,02 ppm.
Beispiel 2 a
2-(1-Chlor-2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol 110 g Brenzkatechin wurden in 1 500 ml Acetonitril gelöst und mit 200 g Triethylamin versetzt. Die Mischung wurde bei 75°C tropfenweise mit 235 g 2,3-Di- chlor-1,1,1,4,4,4-hexafluor-2-buten versetzt. Man rührte 2 Stunden bei 75°C nach. Anschließend wurden 1 200 ml des Lösungsmittels im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 1 500 ml Wasser aufgenommen. Das Produkt wurde mit Diethylether extrahiert, die organische Phase 2 mal mit 10 gew.-%iger wäßriger Natronlauge und 1 mal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat wurde eingeengt und im Vakuum fraktioniert destilliert. Die Ausbeute betrug 258 g (= 84 % der Theorie). Der Siedepunkt lag bei 63°C bei 12 mbar. Die NMR-Spektren zeigten folgende charakteristische Absorptionen: 19F-NMR: -66,8 und -79,7 ppm. 1H-NMR: 4,71 ppm. Beispiele 3a
2-(1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-butenoxy)-methoxybenzol
260 g 2-Methoxyphenol wurden in 1 1 Dimethylformamid(technische Qualität) gelöst und mit 220 g 45-%iger Natronlauge versetzt. Dann wurden bei 22°C unter Rühren 400 g 2-Chlor-1,1,1,4,4,4-hexafluor-2-buten zugetropft. Man rührte 2 Stunden bei 22°C nach. Dann versetzte man mit 1,5 1 Eiswasser und extrahierte mit Methylenchlorid.
Die vereinigten organischen Phasen wurden 2 mal mit 10-%iger Natronlauge und 1 mal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und destilliert. Die Ausbeute betrug 329 g (58 % der Theorie), der Siedepunkt 68-70°C bei 12 mbar. Die NMR-Spektren zeigten folgende charakteristische Absorptionen: 19F-NMR: -57,6 und -67,9 ppm. 1H-NMR: 5,92 ppm.
Beispiel 4a
2-(1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-butenoxy)-phenol 286,1 g 2-(1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-butenoxy)-methoxybenzol aus Beispiel 3a wurden in einer Mischung aus 500 ml Eisessig und 500 ml 48-%iger Bromwasserstoffsäure gelöst und mit 5 g Triethylbenzylarnmoniumchlorid versetzt. Die Mischung wurde bei 150°C Badtemperatur gerührt bis gemäß gaschromatografischer Kontrolle ein vollständiger Umsatz erreicht war. Dann ließ man abkühlen und versetzte mit 2 kg Eiswasser. Die wäßrige Phase wurde mit CH2Cl2 gründlich extrahiert. Nach Trocknen mit MgSO4 wurde das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand im Vakuum destilliert. Die Ausbeute betrug 200 g (50 % der Theorie), der Siedepunkt 80°C bei 16 mbar. Die NMR-Spektren zeigten folgende charakteristische Absorptionen: 19F-NMR: -59,6 und -69,6 ppm. 1H-NMR: 6,1 ppm. Beispiel 5a 2-(2,2,2-Trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol
200 g 2-(1, 1, 1,4.4,4-Hexafluor-2-butenoxy)-phenol aus Beispiel 4a wurden in 400 ml Acetonitril gelöst und mit 5 g Triethylamin versetzt. Die Mischung wurde 4 h bei 70°C gerührt. Dann wurde im Vakuum destilliert. Die Ausbeute betrug 162 g (81 % der Theorie), der Siedepunkt 60°C bei 10 mbar. Die NMR-Spektren zeigten folgende charakteristische Absorptionen: 19F-NMR: -59,0 und -84,6 ppm. 1-H-NMR: 3,02 ppm.
Beispiel 6a 2-(2-Chlor-1,1,1,4,4,4-hexafluor-2-butenoxy)-1-benzyloxybenzol
20 g 2-Benzyloxyphenol wurden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und mit 9 g 45 %iger Natronlauge versetzt. Dann wurde bei Raumtemperatur 23 g 2,3-Dichlor- 1,1,1,4,4,4-hexafluor-2-buten zugetropft. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt, auf Wasser gegeben und mit tert.- Butylmethylether extrahiert. Nach Trocknen mit MgSO4 wurde das Lösungsmittel abgezogen. Die Ausbeute betrug 29 g (74 % der Theorie). Die NMR-Spektren zeigten folgende charakteristische Absorptionen: 19F-NMR: -59,5; -60,5; -61,7 und -62,8 ppm.
Beispiel 7a 2-(2-Chlor-1,1,1,4,4,4-hexafluor-2-butenoxy)-phenol
24,4 g 2-(2-Chlor-1,1, 1,4,4,4-hexafluor-2-butenoxy)-1-benzyloxybenzol aus Beispiel 6a wurden in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei Raumtemperatur 4 Stunden mit 3 bar Wasserstoff in Gegenwart von 2 g Pd/C (10 %ig) behandelt. Anschließend wurde filtriert, eingeengt und im Vakuum destilliert. Die Ausbeute betrug 13,2 g (69 % der Theorie), der Siedepunkt 56°C bei 0, 15 mbar. Beispiel 8a
2-(1-Chlor-2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol
1 1,7 g 2-(2-Chlor-1, 1,1,4,4,4-hexafluor-2-butenoxy)-phenol aus Beispiel 7a wurden in 40 ml tert. -Butylmethylether gelöst und mit 40 ml ln-Natronlauge versetzt. Nach 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die organische Phase abgetrennt, mit MgSO4 getrocknet und destilliert. Die Ausbeute betrug 10 g (88 % der Theorie), der Siedepunkt 63 °C bei 12 mbar. Die NMR-Spektren zeigten folgende charakte- ristischeAbsorptionen: 19F-NMR: -66,8 und -79,7 ppm. 1H-NMR: 4,71 ppm.
Beispiel 9a 2,2-Dimethyl-4-(1, 1,1,4,4,4-hexafluor-2-butenoxy)-1,3-benzodioxol (Formel V, R5 gemeinsam mit R1 = -C(CH3)2-O-Rest)
46 g 2,2-Dimethyl-4-hydroxy-1,3-benzodioxol (Formel IV, R5 gemeinsam mit R3 = -C(CH3)2-O-Rest) wurden in 200 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und mit 31 g 40 gew.-%iger wäßriger Natronlauge versetzt. Dann wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 54,8 g 2-Chlor-1, 1,1,4,4,4-hexafluor-2-buten tropfenweise hinzugefügt. Nach 1 Stunde Nachrühren wurde der Ansatz auf Wasser gegossen und mit tert.-Butylmethylether extrahiert. Die organische Phase wurde mit 10 gew.-%iger wäßriger Natronlauge gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer die leicht flüchtigen Anteile entfernt. Es hinterblieben 73,8 g (= 80 % der Theorie) eines gemäß Gaschromatographie 95 % reinen Produktes. Die charakteristischen Absorptionen in den NMR-Spektren waren: 19F-NMR: -58,1 und -68,5 ppm. 1H-NMR: 6,73, 6,55, 6,03 und 1,70 ppm.
Beispiel 10a
1,2-Dihydroxy-3-(1,1,1,4,4,4-hexafluor-2-butenoxy)-benzol 65 g des Produktes aus Beispiel 9a wurden mit 200 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure 4 Stunden lang unter Rühren zum Sieden am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde der Ansatz mit 300 ml Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat wurde aus der organischen Phase das Lösungsmittel abgezogen und 54 g eines zu 90 % reinen Produktes erhalten. Die Umkristallisation aus Cyclohexan ergab farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 105°C. Die charakteristischen Absorptionen in den NMR-Spektren waren wie folgt: 19F-NMR -57,7 und -67,7 ppm. 1H-NMR: 6,77, 6,50, 6,21 und 5,42 ppm.
Beispiel 1 1a
2-(2,2,2-Trifluorethyl)-2-(trifluormethyl)-4-hydroxy-1,3-benzodioxol (Formel (I), R 1 = OH, X = H, A = CH, R2 und R3 = H).
43,5 g des Produktes aus Beispiel 10a wurden in 300 ml Acetonitril gelöst und bei Raumtemperatur mit 1,5 g Triethylamin versetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand im Vakuum destilliert. Die Ausbeute betrug 17 g (= 39 % der Theorie), der Siedepunkt 85°C bei 0,15 mbar, der Schmelzpunkt 65°C. Die charakteristischen Absorptionen in den NMR-Spektren waren wie folgt: 19F-NMR: -59,0 und -84,5 ppm. 1H-NMR: 6,80, 6,55, 6,2 und 3,01 ppm.
Beispiel 12a
2,2-Dimethyl-4-(3 -chlor-1,1,1,4,4,4-hexafluor-2-butenoxy)-1,3-benzodioxol (Formel (V), R1 und R5 gemeinsam -C(CH3)2-O-, X1 = Cl, R2 + R3 = H, A = CH).
33,2 g 2,2-Dimethyl-4-hydroxy-1,3-benzodioxol wurden analog Beispiel 9a mit 47 g 2,3-Dichlor-1, 1,1,4,4,4-hexafluor-2-buten umgesetzt. Das erhaltene Produkt wurde im Vakuum destilliert undein 1:1 molares Gemisch aus cis/trans-Isomeren erhalten. Die Ausbeute betrug 51 g (= 70 % der Theorie), der Siedepunkt 70°C bei 0,15 mbar. Die charakteristischen Absorptionen in den NMR-Spektren waren wie folgt: 19F- NMR: -60,0, -61,6, -62,2 und 63,4 ppm. 1H-NMR: 6,79, 6,65 bis 6,48 und 1,7 ppm. Beispiel 13a
1,2-Dihydroxy-3-(3-chlor-1, 1, 1,4,4,4-hexafluor-2-butenoxy)-benzol (Formel (V), R1 = OH, R2 + R3 = H, A = CH, R5 = H, X1 = Cl)
18 g des Produktes aus Beispiel 12a wurden analog Beispiel 10a mit 50 ml konzentrierter Salzsäure umgesetzt. Es wurden 15,7 g eines zu 97 % reinen Produktes erhalten. Das Produkt war ein 1 :1 molares Gemisch der cis/trans-Isomere. Die charakteristischen Absorptionen in den NMR-Spektren waren wie folgt: 19F-NMR: -60,2, -61,3, -62,2 und -63,3 ppm. 1H-NMR: 6,80, 6,45 und 6,25 ppm.
Beispiel 14a 2-(1-Chlor-2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-4-hydroxy-1,3-benzodioxol
15 g des Produktes aus Beispiel 13a wurden in 50 ml Acetonitril gelöst und mit 1 ml Triethylamin versetzt. Nach 15 minütigem Rühren wurde das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand im Vakuum destilliert. Zur Reinigung wurde das Produkt mit Diethylether aufgenommen und über Siliciumdioxid filtriert. Nach dem Abziehen des Diethylethers verblieben 10,5 g des Produktes (= 70 % der Theorie). Der Schmelzpunkt betrug 139 bis 141°C. Die charakteristischen Absorptionen in den NMR- Spektren waren wie folgt: 19 F-NMR: -66,6 und -79,3 ppm. 1H-NMR: 8,4, 6,76, 6,60, 6,50 und 4,70 ppm.
Beispiel 15a 5-Nitro-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol
Eine Lösung von 54,4 g 2-(2,2,2-Trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol in 75 ml Methylenchlorid wurde bei 10°C zu einer Mischung aus 40 ml 65 gew.-%iger Salpetersäure und 40 ml konzentrierter Schwefelsäure getropft. Der Ansatz wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt, dann auf Eiswasser gegossen, die organisehe Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und von leichtflüchtigen Bestandteilen befreit. Es hinterblieben 95 g des Produktes (= 86 % der Theorie) mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 88°C. Die NMR-Spektren zeigten folgende charakteristischen Absorptionen: 19F-NMR: -59,0 und -69,4 ppm. 1H-NMR: 3,10 ppm.
Beispiel 16a
5-Nitro-2-(1-chlor-2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol 613 g 2-(1-Chlor-2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl- 1,3-benzodioxol aus Beispiel 2a wurden in 1,2 1 Methylenchlorid gelöst und bei 0 bis 10°C zu einer Mischung aus 400 ml 65 %iger Salpetersäure und 400 ml konz. Schwefelsäure getropft. Man rührte 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Dann wurde vorsichtig auf 2 1 Eiswasser gegeben und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden 2 mal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Die Ausbeute betrug 652 g (93 % der Theorie). Die NMR-Spektren zeigten folgende charakteristische Absorptionen: 19F-NMR: -66,4 und -79,2 ppm. 1H-NMR: 4,81 ppm.
Beispiel 17a
5,6-Dinitro-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol 317 g des Produktes aus Beispiel 15a wurden vorgelegt und dazu unter Rühren eine Mischung aus 250 ml 100 gew.-%iger Salpetersäure und 350 ml konzentrierter Schwefelsäure zugetropft. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 55°C gerührt. Dann ließ man den Ansatz abkühlen und goß ihn auf Eiswasser. Das Produkt wurde mit Methylenchlorid extrahiert, mit Natriumhydrogencarbonatlösung neutral gewaschen, getrocknet und am Rotationsverdampfer von leicht flüchtigen Bestandteilen befreit. Die Ausbeute betrug 339 g (= 94 % der Theorie), der Schmelzpunkt 101 bis 103°C.
Die NMR-Spektren zeigten folgende charakteristischen Absorptionen: 19F-NMR: -60,9 und -86,5 ppm. 1H-NMR:3,18 ppm. Beispiel 18a
5,6-Dιnitro-2-(1-Chlor-2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol
352 g 5-Nitro-2-(1-chlor-2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol aus Beispiel 16a wurden vorgelegt und mit einer Mischung aus 250 ml 100 gew.-%iger Salpetersäure und 350 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen goß man auf Eiswasser und extrahierte mit Methylenchlorid. Nach Waschen mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Trocknen wurde einrotiert. Die Ausbeute betrug 392 g (91 % der Theorie), der Schmelzpunkt 125°C. Die NMR-Spektren zeigten folgende charakteristische Absorptionen: 19F-NMR: -68,5 und -81,0 ppm. 1H-NMR: 4,86 ppm.
Beispiel 19a
5-Amino-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol
57,4 g des Produktes aus Beispiel 15a wurden in 400 ml Tetrahydrofüran gelöst und in Gegenwart von 4 g Katalysator (Palladium auf Kohle, 10gew.-%ig) 5 Stunden bei 30°C bei 50 bar mit Wasserstoff hydriert. Danach wurde abfiltriert, das Lösungsmittel entfernt und im Hochvakuum destilliert. Es wurden 37 g Produkt (= 63 % der Theorie) mit einem Siedepunkt von 83°C bei 0,07 mbar erhalten. 19F-NMR: -59,0 und -84,6 ppm. 1H-NMR: 2,98 ppm.
Beispiel 20a 5-Amino-2-(1-chlor-2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol
72 g 5-Nitro-2-(1-chlor-2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol aus Beispiel 16a wurden in 500 ml Tetrahydrofüran gelöst und an 5 g Palladium auf Kohle (5 %ig) 5 Stunden bei Raumtemperatur mit 15 bis 20 bar Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Die Ausbeute betrug 60 g (93 % der Theorie), der Siedepunkt 80 bis 82°C bei 0,1 mbar. Die NMR-Spektren zeigten folgende charakteristische Absorptionen: 19F-NMR: -66,5 und -79,4 ppm. 1H-NMR: 4,68 ppm. Beispiel 21a 5,6-Diamino-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol
339 g des Produktes aus Beispiel 17a wurden in 2 000 ml Tetrahydrofüran gelöst und mit 20 g Katalysator (Palladium auf Kohle, 5 gew.-%ig) versetzt. Bei 25 bis 30 bar wurde 13 Stunden lang bei Raumtemperatur mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Ansatz abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Es blieb ein Feststoff zurück. Die Ausbeute betrug 274 g (= 96 % der Theorie). 19 F-NMR: -61,2 und -86,6 ppm. 1H-NMR: 3,02 ppm.
Beispiel 22a 2-(2,2,2-Trifluorethyl)-2-trifluormethyl-1,3-benzodioxol
306,5 g 2-(1-Chlor-2,2,2-trifluorethyl)-2-trifluormethyl-l,3-benzodioxol aus Beispiel 2a wurden in 500 ml THF gelöst und mit 101 g Triethylamin und 30 g Palladium auf Kohle (5 gew.-%ig) versetzt. Dann wurde 48 h bei 110°C mit 100 bar Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde filtriert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Die Ausbeute betrug 126 g (46 % der Theorie), der Siedepunkt 60°C bei 10 mbar. Die NMR-Spektren zeigten folgende charakteristische Absorption: 19F-NMR: -59,0 und -84,6 ppm. 1H-NMR: 3,02 ppm.
Fluoralkyl(en)gruppen enthaltende o-Phenylendiamine der Formel
Figure imgf000059_0001
in der
R1 für CF3, OCF3, SCF3, SO2 -C1-C6-Alkyl, das geradkettig oder verzweigt und durch Fluor ganz oder teilweise substituiert sein kann, N(CF3)2, einen Phenyl- oder Phenoxyrest mit CF3 oder CN in 4-Position und gegebenenfalls weiteren Substituenten, 1,1,2,3,3,3-Hexafluorpropoxy, 1,1,2-Trifluor-2-chlor-ethoxy, 1,1,2,2-Tetra1luorethoxy, 1,1.2-Trifluor-2-Chlor-ethylthio oder 1,1,2,3,3,3-Hexafluorpropylthio, unabhängig davon R2 für F, Cl, Br, CN, CH3, OCF3, SO2-C1-C6-Alkyl, das geradkettig oder verzweigt und durch Fluor ganz oder teilweise substituiert sein kann, COO-C1- C6-Alkyl, COOC6H5, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 1,1,2,3,3,3-Hexafluorpropoxy oder 1,1,2-Trifluor-2-chlor-ethoxy und
R3 für Wasserstoff, COCH3 oder COCF3 stehen, wobei R1 und R2 gemeinsam für einen -O-CFCl-CFCl-O-Rest stehen können, mit Ausnahme der in der EP-A 251 013 und der EP-A 487 286 beschriebenen Verbindungen sind erhältlich, indem man ein Benzolderivat der Formel
Figure imgf000059_0002
in der D1 für CF3O, CF3S, CHF2CF2O, CHFCl-CF2O, CF3CHFCF2O, CF3CF2O, CF3CF2CF2O, CF3CF2S oder CF3CHFCF2O und D2 für CF3O, CF3S, CHF2CF2O, CHFCl-CF2O, CF3CHF-CF2O, CF3CF2O, CF3CF2CF2O, CF3CF2S, CF3CHFCF2O, Fluor, Chlor, Brom, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy steht dinitriert, die Nitrogruppen anschließend reduziert und so Verbindungen erhält, bei denen R1 und R2 in 4- und 5-Stellung zu den Aminogruppen stehen und die Bedeutung von D1 und D2 haben.
Sollen Verbindungen hergestellt werden, bei denen R1 die oben angegebene Bedeutung hat und in 4-Stellung zu den Aminogruppen steht und R2 für Cl oder Br in 5- Stellung zu den Aminogruppen steht, so kann man z.B. ein Nitrobenzolderivat der Formel
Figure imgf000060_0001
in der
R1 die bei Formel angegebene Bedeutung hat und Hal für Fluor, Chlor oder Brom steht, mit Ammoniak umsetzen, so die Hal-Gruppe gegen eine Aminogruppe austauschen und das so erhaltene Nitranilin reduzieren.
Sollen Verbindungen hergestellt werden, bei denen R1 die oben angegebene Bedeutung hat und in 4-Stellung zu den Aminogruppen steht, R2 für Chlor oder Brom in 6-Stellung zu den Aminogruppen steht und R3 Wasserstoff bedeutet, so kann man z.B. ein Nitranilin der Formel
Figure imgf000060_0002
in der
R1 die oben angegebene Bedeutung hat. mit einem Chlorierungs- oder Bromierungsmittel umsetzen, so ein Chlor- oder Bromatom in die meta-Stellung zur Nitrogruppe einführen und anschließend die Nitrogruppe reduzieren.
Sollen Verbindungen hergestellt werden, bei denen R1 eine Donorgruppe in 4-Stel- lung zu den beiden Aminogruppen, R2 eine Akzeptorgruppe, z.B. COO-C1 -C6-Alkyl, CN, CF3 oder SO2-C1 -C6-Alkyl darstellt und R3 ungleich Wasserstoff ist, so kann man z.B. ein Benzolderivat der Formel
Figure imgf000061_0001
in der
D1 die oben angegebene Bedeutung hat und
A für CF3, SO2-C1-C6-Alkyl, das geradkettig oder verzweigt und durch Fluor ganz oder teilweise substituiert sein kann, COO-C1 -C6-Alkyl oder CN steht, mononitrieren (Eintritt der NO2-Gruppe in para-Position zu D1), die NO2-Gruppe zur NH2-Gruppe reduzieren, die NH2-Gruppe z.B. mit Essigsäure oder Trifluoressig- säure acylieren, nochmals mononitrieren (Eintritt dieser NO2-Gruρpe in ortho-Posi- tion zur NHCOR-Gruppen mit R = z.B. CH3 oder CF3), diese NO2 -Gruppe zur NH2-Gruppe reduzieren und gegebenenfalls, wenn man eine Verbindung der obigen Formel mit R3 = Wasserstoff herstellen will, die Acylgruppe durch Verseifung abspalten.
Die Fluoralkyl(en)gruppen enthaltenden o-Phenylendiamine, in denen R3 Wasserstoff bedeutet, können zunächst mit Trichloracetimidomethylester und anschließende Umsetzung mit Ammoniak zu 2-Cyanbenzimidazolen folgender Formel
Figure imgf000062_0001
umgesetzt und dann weiter mit Verbindungen der Formel
Figure imgf000062_0002
umgesetzt werden, wobei R1 und R2 den obigen Bedeutungsumfang annehmen, R4 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R5 für Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Amino, Aminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Dialkoxyphosphonyl, (Hetero)Aryl, (Hetero)Arylcarbonyl, (Hetero)Aryloxycarbonyl, (Hetero)Aryl- carbonyloxy oder (Hetero)Arylaminocarbonylaminocarbonyloxy steht und
A eine geeignete Abgangsgruppe bedeutet.
Abgangsgruppen sind dem Fachmann bekannt und sind beispielsweise Halogen, Alkyl(Alkoxy, Aryl)sulfonyloxy, Hydroxy oder Alkoxy.
Beispiele
Beispiele 1 bis 6 b (Dinitrierung und Reduktion)
Beispiel 1 b
Zu 500 g einer Mischsäure enthaltend 33 Gew.-% HNO3 und 67 Gew.-% H2SO4 wurden 320 g 1,2-Bis-(2-chlor-1,1,2-trifluorethoxy)-benzol getropft. Nach einer Stunde bei 40°C wurden 250 ml 20 gew.-%iges Oleum zugetropft. Anschließend wurde auf 80°C erhitzt und 15 Stunden lang nachgerührt. Dann wurden weitere 120 ml 20 gew.-%iges Oleum und 250 g der oben angegebenen Mischsäure zugetropft. Nach 6 Stunden bei 80 bis 82°C wurde abgekühlt und auf Eis gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Nach azeotroper Trocknung mit
1,2-Dichlorethan wurden 350 g 96 Gew.-% reines 1,2-Dinitro-4,5-bis-(2-chlor-1,1,2-
Figure imgf000063_0001
n .
trifluorethoxy)-benzol erhalten (Öl, D 1,4832, GC 99,1 %)
350 g dieser Dinitroverbindung wurden zu einem Gemisch aus 1,5 1 Ethanol, 50 ml Wasser, 30 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure und 470 g Eisenspänen getropft und insgesamt 15 Stunden zum Sieden am Rückfluß erhitzt. Danach wurde die erkaltete Lösung abfiltriert, eingeengt und der Rückstand aus Cyclohexan umkristallisiert. Es wurden 216 g 1,2-Diamino-4,5-bis-(2-chlor-1,1,2-trifluorethoxy)-benzol mit einem Schmelzpunkt von 58 bis 60°C erhalten.
Beispiel 2 b Analog Beispiel 1 wurde aus 1,2-Bis-(1,1,2,3,3,3-hexafluorpropoxy)-benzol die ent
Figure imgf000063_0002
sprechende 4,5-Dinitroverbindung (Öl, D 1,4852) und die entsprechende 4,5-Diaminoverbindung (Öl, 87 Gew.-% rein) hergestellt.
Beispiel 3 b
Analog Beispiel 1 wurde aus 1-(1,1,2-Trifluor-2-chlorethoxy)-2-chlorbenzol die ent- sprechende 4,5-Dinitroverbindung (Schmelzpunkt 56 bis 57°C) und die entsprechende 4,5-Diaminoverbindung (Schmelzpunkt 67 bis 68°C) hergestellt. Beispiel 4 b
Analog Beispiel 1 wurde aus 1 -Trifluormethoxy-2-brombenzol die entsprechende 4,5-
Dinitroverbindung (Schmelzpunkt 73 bis 75°C) und die entsprechende 4,5-
Figure imgf000064_0001
Diaminoverbindung (Ol, 98 Gew.-% rein, D 1,5485) hergestellt. Beispiel 5 b
Analog Beispiel 1 wurde aus 1 -Trifluormethoxy-2-chlorbenzol die entsprechende 4,5- Dinitroverbindung (Schmelzpunkt 55 bis 56°C) und die entsprechende 4,5-Diaminoverbindung (Schmelzpunkt 56 - 57°C) hergestellt.
Beispiel 6 b Aus 1-(1,1,2,3,3,3-Hexafluorpropoxy)-2-chlor-benzol wurde die entsprechende 4,5- Dinitroverbindung (Öl) und die entsprechende 4,5-Diaminoverbindung (Öl) hergestellt.
Beispiele 7 bis 12 b
Verdrückung mit Ammoniak und Reduktion Beispiel 7 b
In einem Autoklaven wurden 260 g 3-Nitro-2,5-dichlorbenzotrifluorid, 130 ml Wasser und 10 g Tetraethylammoniumchlorid vorgelegt und 120 ml flüssiges Ammoniak aufgedrückt. Anschließend wurde auf 130°C erhitzt und für 10 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz abfiltriert, der abgetrennte Niederschlag mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es fielen 194 g 2-Amino-3- nitro-5-chlor-benzotrifluorid mit einem Schmelzpunkt von 67°C an.
134 g des wie oben beschrieben erhaltenen Nitranilins wurden in 800 ml Ethanol gelöst, dann 20 ml Wasser, 10 ml konzentrierte wäßrige Salzsäure und 160 g Eisenspäne zugegeben. Die Mischung wurde für 15 Stunden zum Sieden am Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt, abgesaugt, der Filterrückstand mit Dichlormethan gewaschen und anschließend die organischen Phasen unter reduziertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Es fielen 171 g 5-Chlor-3-trifluormethyl-1,2-diaminobenzol mit einem Schmelzpunkt von 53°C an.
Beispiel 8 b
Analog Beispiel 7 wurde aus 3-Nitro-4,6-dichlor-difluorchlormethoxybenzol zunächst 3-Nitro-4-amino-6-chlor-difluorchlormethoxybenzol (Schmelzpunkt 73°C) und daraus 3,4-Diamino-6-chlor-difluorchlormethoxybenzol (Öl) erhalten.
Beispiel 9 b
Analog Beispiel 7 wurde aus 3 -Brom- 5- nitro- 6-chlorbenzotrifluorid zunächst 3-Brom-5-nitro-6-amino-benzotrifluorid (Schmelzpunkt 80 bis 82°C) und daraus 3-Brom-5,6-diamino-benzotrifluorid (Schmelzpunkt 52bis 54°C) hergestellt.
Beispiel 10 b
Analog Beispiel 7 wurde aus 3-Cyano-4-chlor-5-nitro-benzotrifluorid zunächst 3-Cyan-4-amino-5-nitro-benzotrifluorid (Schmelzpunkt 99 bis 100°C) und daraus 3-Cyano-4,5-diamino-benzotrifluorid hergestellt. Beispiel 11 b
Analog Beispiel 7 wurde aus 3,6-Dichlor-5-nitro-benzotrifluorid zunächst 3-Chlor-5- nitro-6-amino-benzotrifluorid (Schmelzpunkt 53 bis 54°C) und daraus 3-Chlor-5,6- diamino-benzotrifluorid hergestellt.
Beispiel 12 b Aus 2-Brom-4-fluor-5-nitro-(1,1,2-trifluor-2-chlor)-ethoxybenzol wurde zunächst 2-Brom-4-amino-5-nitro-(1,1,2-trifluor-2-chlor-ethoxy)-benzol (Schmelzpunkt 90°C) und daraus 2-Brom-4,5-diamino-(1,1,2-,rifluor-2-chlor)-ethoxybenzol hergestellt. Beispiel 13 b
(Halogenierung eines Nitranilins und Reduktion)
24 g fein gepulvertes 2-Nitro-4-trifluormethylmercaptoanilin wurden in 50 ml Trifluoressigsäure gelöst und bei 20°C 18 g Brom zudosiert. Dann wurde für 3 Stunden bei 20°C und für weitere 30 Minuten bei 40°C nachgerührt. Die Mischung auf Wasser gegeben und das Produkt in Dichlormethan aufgenommen. Es fielen nach Entfernung des Lösungsmittels 31 g 6-Brom-2-nitro-4-trifluormethyl-mercapto-anilin an.
155 g des so hergestellten Nitranilins wurden in 700 ml Ethanol mit 15 ml Wasser, 10 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure und 70 g Eisenspänen für 15 Stunden zum Sieden am Rückfluß erhitzt, dann das Gemisch abfiltriert, das Filtrat unter reduziertem Druck vom Lösungsmittel befreit und das feste Rohprodukt aus Cyclohexan umkristallisiert. Es wurden 112 g 6-Brom-4-trifluormethyl-mercapto-l,2-diaminobenzol mit einem Schmelzpunkt von 60 bis 61°C erhalten.
Beispiel 14 b Analog Beispiel 13 wurden 27 g 2-Nitro-4-trifluormethyl-sulfonylanilin in 100 ml Essigsäure mit 18 g Brom bromiert.
Nach Aufarbeitung fielen 32 g 2-Nitro-6-brom-4-trifluor-methylsulfonyl-anialin an. Schmelzpunkt 147°C.
32 g des so hergestellten Nitramins wurde mit Eisenspänen in Alkohol und wäßriger Chlorwasserstoffsäure reduziert. Es fielen 24 g 3-Brom-5-trifluormethylsulfonyl-phenylen-1,2-diamin an, Schmelzpunkt 155 - 157°C.
Beispiel 15 b
Analog Beispiel 14 wurden 27 g 2-Nitro-4-trifluormethylsulfonyl-anilin in 100 ml Essigsäure mit 10 g Chlor chloriert. Es fielen 29 g 2-Nitro-4-trifluormethylsulfonyl-6- chlorranilin an, Schmelzpunkt: 138 - 139°C. Durch Reduktion wurden 13 g 3-Chlor-5-trifluormethylsulfonyl-1,2-phenylendiamin (Schmelzpunkt: 143 - 145°C) erhalten.
Beispiel 16 bis 20 b
(Nitrierung und Reduktion in 2 Stufen) Beispiel 16 b
263 g 4-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl)-phenoxy-acetanilid wurden in 1 100 ml Dichlormethan gelöst und bei 10°C vorgelegt. Dann wurden bei dieser Temperatur 88 g 98 Gew.-%ige Salpetersäure zugetropft. Es wurde 1 Stunde bei 10°C und 2 weitere Stunden bei 30°C nachgerührt. Nach der Zugabe von 300 ml Wasser wurden die Phasen getrennt und die organische Phase unter reduziertem Druck vom Dichlormethan befreit. Es verblieben 253 g 2-Nitro-4-(2,6-dichlor-4-trifluoπnethyl- phenoxy)-acetanilid mit einem Schmelzpunkt von 138 - 140°C.
91 g des so hergestellten Acetanilids wurden in 800 ml Dioxan gelöst, 10 g Raney- Nickel zugegeben und bei 25 bis 45°C in einer Hydrierapparatur mit maximal 50 bar Wasserstoffdruck hydriert. Nach Entspannen und Filtration wurde das Dioxan bei leichtem Vakuum abdestilliert. Es verblieben 65 g 2-Amino-4-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-acetanilid mit einem Schmelzpunkt von 222 - 223°C.
Beispiel 17 b
Analog zu Beispiel 16 wurde aus 3-Trifluormethyl-4-methoxy-acetanilid zunächst 3- Trifluormethyl-4-methoxy-6-nitro-acetanilid (Schmelzpunkt 143 - 144°C) und daraus 3-Trifluormethyl-4-methoxy-6-amino-acetanilid (Schmelzpunkt 164 - 165°C) hergestellt.
Beispiel 18 b
Analog Beispiel 16 wurde aus 3-Trifluormethyl-4-fluor-trifluormethylacetanilid zunächst 3-Trifluormethyl-4-fluor-6-nitro-trifluormethylacetanilid (Schmelzpunkt 78°C) und daraus 3-Trifluormethyl-4-fluor-6-amino-trifluormethylacetanilid (Schmelzpunkt 92 - 93°C) hergestellt. Beispiel 19 b
Analog Beispiel 16 wurde aus 3-Trifluormethyl-4-brom-trifluormethylacetanilid zunächst 3-Trifluormethyl-4-brom-6-nitro-trifluormethylacetanilid (Schmlezpunkt 110 - 112°C) und daraus 3-Trifluormethyl-4-brom-6-amino-trifluormethylacetanilid (Schmelzpunkt 63 - 65°C) hergestellt.
Beispiel 20 b
Analog Beispiel 16 wurde aus 3-Trifluormethylthio-4-chlor-trifluormethylacetanilid zunächst 3 -Trifluormethylthio-4-chlor-6-nitro-trifluormethylacetanilid (Schmelzpunkt 99 - 100°C) und daraus 3-Trifluormethylthio-4-Chlor-6-amino-trifluormethylacetanilid (Schmelzpunkt 88 - 90°C) hergestellt.
Anwendungsbeispiele:
In den folgenden Anwendungsbeispielen wurden die nachstehend aufgeführten Verbindungen als Vergleichssubstanzen eingesetzt:
Figure imgf000069_0001
N-Methyl-O-(2-isoρropoxyphenyl)-carbamat (vergl. z.B. DE 11 08 202)
(B)
Figure imgf000069_0002
O,S-Dimethyl-thiolo-phosphorsäureamid (vergl. z.B. DE 12 10 835 )
Beispiel A:
Heliothis virescens-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Sojatriebe (Glycine max) werden durch Tauchen in die Wirkstoflzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit der Tabakknospenraupe (Heliothis virescens) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik: 59, 60, 61, 73 und 74.
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Beispiel B:
Tetranychus Test (OP-resistent)
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschten Konzentrationen. Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden in eine Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration getaucht.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigt z.B. die folgende Verbindung der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik: 13.
Figure imgf000075_0001
Beispiel C:
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-Aryl-Polyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man ein Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfhässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wässrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Venturia inaequalis) inokuliert und verbleiben dann einen Tag in einer Inkubationskabine bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 100%.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70% aufgestellt. 12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Eine deutliche Überlegenheit zeigen in diesem Test z.B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen: 8, 9, 13, 74 und 75.
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von substituierten Benzimidazolen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000079_0001
in welcher X1, X2, X3 und X4 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Cycloalkyl, für gegebenenfalls substituiertes, ankondensiertes Dioxyalkylen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Amino oder Aminocarbonyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylsulfonyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylazo oder Arylthiomethylsulfonyl stehen, wobei jedoch mindestens einer der Substituentenχl, X2, X3 und X4 verschieden von Wasserstoff und Halogen ist und wobei
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R2 für Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio,
Amino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Dialkoxyphosphoryl, (Hetero)Aryl, (Hetero)Arylcarbonyl, (Hetero)Aryl- oxycarbonyl, (Hetero)Arylcarbonyloxy oder (Hetero)Arylaminocarbonylaminocarbonyloxy steht, als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Benzimidazol der Formel (I), gemäß Anspruch 1.
Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Benzimidazole der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Substituierte Benzimidazole der Formel (Ia)
Figure imgf000080_0001
in welcher
X1 -1, X2-1, X3- 1 und X4-1 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Cycloalkyl, für gegebenenfalls substituiertes, ankondensiertes Dioxyalkylen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Amino oder Aminocarbonyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylsulfonyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylazo oder Arylthiomethylsulfonyl stehen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten X1 - 1, X2- 1, X3- 1 und X4- 1 für Nitro, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkyl- thio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylsulfonyl, für gegebenenfalls substituiertes, ankondensiertes Dioxyalkylen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxy- carbonyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Amino oder Aminocarbonyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylsulfonyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylazo oder Arylthiomethylsulfonyl steht und wobei
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R2 für Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Amino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Dialkoxyphosphoryl, (Hetero)Aryl, (Hetero)Arylcarbonyl, (Hetero)Aryloxycarbonyl, (Hetero)Arylcarbonyloxy oder (Hetero)Arylaminocarbonylaminocarbonyloxy steht.
Verfahren zur Herstellung der substituierten Benzimidazole der Formel (Ia),
Figure imgf000081_0001
in welcher
X1 - 1, X2- 1, X3-1 und X4-1 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Cyc loalkyl, für gegebenenfalls substituiertes, ankondensiertes Dioxyalkylen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Amino oder Aminocarbonyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylsulfonyloxy,
Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylazo oder Arylthiomethylsulfonyl stehen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten X1 - 1, X2- 1, X3- 1 und X4- 1 für Nitro, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkyl- thio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylsulfonyl, für gegebenenfalls substituiertes, ankondensiertes Dioxyalkylen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Amino oder Aminocarbonyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryl- thio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylsulfonyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylazo oder Arylthiomethylsulfonyl steht und wobei
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R2 für Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio,
Amino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Dialkoxyphosphoryl, (Hetero)Aryl, (Hetero)Arylcarbonyl, (Hetero)Aryloxycarbonyl, (Hetero)Arylcarbonyloxy oder (Hetero)Arylaminocarbonylaminocarbonyloxy steht, dadurch gekennzeichnet, daß man a) 1H-Benzimidazole der Formel (II),
Figure imgf000083_0001
in welcher
X1, X2, X3 und X4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Alkylierungsmitteln der Formel (III),
(|||)
Figure imgf000083_0002
in welcher
E für eine geeignete Abgangsgruppe steht und
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfinittels umsetzt.
PCT/EP1993/002945 1992-11-06 1993-10-25 2-cyano-substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel WO1994011352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU53707/94A AU5370794A (en) 1992-11-06 1993-10-25 2-cyano-substituted benzimidazoles, their production and their use as pesticides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237567 DE4237567A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Schädlingsbekämpfungsmittel
DEP4237567.3 1992-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994011352A1 true WO1994011352A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6472306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002945 WO1994011352A1 (de) 1992-11-06 1993-10-25 2-cyano-substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5370794A (de)
DE (1) DE4237567A1 (de)
WO (1) WO1994011352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596359A2 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bayer Ag Fluorierte 1,3-Benzo- und 1,3-Pyrido-dioxole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln
WO1996032395A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Benzimidazol-derivate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415435A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Bayer Ag Benzimidazol-Derivate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014293A1 (de) * 1969-03-29 1970-10-08 Fisons Ltd., Felixstowe, Suffolk (Grossbritannien) Substituierte Benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2047369A1 (de) * 1969-09-26 1971-04-01 Merck & Co Inc , Rahway, N J (VStA) Polyhalobenzimidazole
EP0448206A2 (de) * 1990-02-16 1991-09-25 Zeneca Limited Substituierte Benzimidazol- und Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014293A1 (de) * 1969-03-29 1970-10-08 Fisons Ltd., Felixstowe, Suffolk (Grossbritannien) Substituierte Benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2047369A1 (de) * 1969-09-26 1971-04-01 Merck & Co Inc , Rahway, N J (VStA) Polyhalobenzimidazole
EP0448206A2 (de) * 1990-02-16 1991-09-25 Zeneca Limited Substituierte Benzimidazol- und Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY (C) 1967, Seiten 2536 - 2540 GARNER R. & SUSCHITZKY H. 'Syntheses of heterocyclic compounds. Part XX. Synthesis and reactions of 1,2-disubstituted benzimidazoles' in der Anmeldung erwähnt Seite 2537, Formel (VI); Seite 2539, Tabelle 1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596359A2 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bayer Ag Fluorierte 1,3-Benzo- und 1,3-Pyrido-dioxole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln
EP0596359A3 (de) * 1992-11-06 1995-01-25 Bayer Ag Fluorierte 1,3-Benzo- und 1,3-Pyrido-dioxole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
US5420309A (en) * 1992-11-06 1995-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Fluorinated 1,3-benzo- and 1,3-pyrido-dioxoles, their preparation and their use
WO1996032395A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Benzimidazol-derivate
US5925663A (en) * 1995-04-13 1999-07-20 Bayer Aktiengesellschaft Benzimidazole derivatives
US6080776A (en) * 1995-04-13 2000-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Benzimidazole derivatives
US6235765B1 (en) 1995-04-13 2001-05-22 Bayer Aktiengesellschaft Benzimidazole derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237567A1 (de) 1994-05-11
AU5370794A (en) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667861B1 (de) 2-trifluormethyl-benzimidazol derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0148499A2 (de) Substituierte Malonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0300218A1 (de) Verwendung von substituierten 1,4-naphthochinonen zur Bekämpfung von Spinnentieren und Pilzen
KR100298002B1 (ko) 2-플루오로알킬-치환된벤즈이미다졸,그의제조방법 및 농약으로서의 그의용도
EP0014881B1 (de) Oxadiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
US5510364A (en) 2-cyanobenzimidazoles and their use, and new precursors
DE4012712A1 (de) Derivate carbocyclischer anilide
EP0667863B1 (de) 2-perhalogenalkyl-substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
US5877195A (en) 2-perhalogenalkyl-substituted benzimidazoles, and their use as pesticides
WO1994011352A1 (de) 2-cyano-substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0546387B1 (de) Substituierte Oximetheramide
DE4327596A1 (de) 3-Methoxy-2-phenyl-acrylsäuremethylester
EP0579908B1 (de) Pyridyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4303658A1 (de) Substituierte Tetrahydropyridazincarboxamide
DE2823168A1 (de) 5-arylamino-2,2-difluor-benzodioxole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
EP0572440B1 (de) Substituierte pyridylpyrimidine, deren herstellung, ihre verwendung und neue zwischenprodukte
DE3643957A1 (de) Substituierte n-methylisoxazolidine
WO1994004517A1 (de) 1,2,4-dithiazolium-iodide und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0258631A2 (de) Alkoximinoalyklamide
EP0410172A2 (de) 2-Halogen-3-phenoxy-1,4-naphthochinon-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR BY CA CZ HU JP KR KZ NZ RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA