WO1994006359A1 - Stahlkanüle für die spinal- und periduralanästhesie - Google Patents

Stahlkanüle für die spinal- und periduralanästhesie Download PDF

Info

Publication number
WO1994006359A1
WO1994006359A1 PCT/EP1992/002191 EP9202191W WO9406359A1 WO 1994006359 A1 WO1994006359 A1 WO 1994006359A1 EP 9202191 W EP9202191 W EP 9202191W WO 9406359 A1 WO9406359 A1 WO 9406359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
conical section
channel
pipe
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Haindl
Original Assignee
Hans Haindl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Haindl filed Critical Hans Haindl
Priority to PCT/EP1992/002191 priority Critical patent/WO1994006359A1/de
Publication of WO1994006359A1 publication Critical patent/WO1994006359A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3401Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia

Definitions

  • the invention relates to a steel cannula of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • a steel cannula of the type in question is known from DE G 8811890.6 U 1, which has a cylindrical tube, the front end of which is formed by a cylindrical section of reduced diameter, the transition between this section and the rest of the cylinder Pipe is formed by a conical section in which the diameter of both the pipe and the pipe channel is reduced towards the cylindrical section.
  • a disadvantage of this known cannula is that the anesthetist has no feeling when pushing forward which tissue structure the tip is in, since it generates only a slight resistance.
  • the conical section creates a greater insertion resistance, but its position is of no importance to the anesthetist.
  • Another disadvantage of this known cannula is that there is a risk of kinking, particularly in the transition area between the front section of small diameter and the beginning of the conical section. This danger is particularly disadvantageous because this endangered area lies in the region of the patient's body, so that when the front section of reduced diameter is broken off, this section remains in the patient. Even if there is only a kink without breaking in the endangered transition area, this is disadvantageous for the patient, since this endangered area then lies in the patient's body and the anesthetist does not notice that further insertion is only too easy leads to enlargement of the kink or turn.
  • the invention has for its object to provide a steel cannula of the type in question, in which there is a risk of the front end kinking or bending of the tube is reduced and the handling in controlling the outflow of the liquor is improved.
  • the conical section directly adjoins the piercing tip or the opening of the pipe channel located there, abrupt changes in the diameter and thus also the associated risks of kinking or bending are reduced.
  • the arrangement of the conical section immediately following the piercing tip means that during a piercing process the piercing force increases with increasing diameter in the conical section and thus the anesthetist has an improved feeling for the depth at which the piercing tip is located.
  • a passage channel is formed between the stylet and the inner wall of the pipe channel, which allows the liquor to flow back for control purposes. This increases the security of this check. At the same time, the disadvantage associated with pulling the stylet out too far is avoided.
  • the conical section expediently has a length which corresponds to at least 3 times, preferably 7 times the outside diameter of the tube in the region of the piercing tip. This dimensioning means that the conical section extends essentially over the usual penetration depth and thus contributes to improving the feeling for the anesthetist of how far the penetration tip has penetrated.
  • the stylet expediently has a constant diameter over its entire length.
  • the diameter thus corresponds to the diameter of the front opening of the pipe duct which it closes.
  • a particularly expedient development of the invention is specified in claim 3. This further training is also of particular importance in itself. It leads to the advantage that the anesthetist can handle the retraction of the stylet more easily and can control it more easily, simply by determining the position of the coupling to the holding part. It is particularly expedient if there is a catch between the holding part and the cap in a position of the cap relative to the holding part in which the front end of the stylet is in a retracted position in the region of the conical section. In the open position, the man is therefore held in place by fixing the cap to the holding part. The stylet cannot slip out unintentionally. It can also be expedient if a corresponding detent is provided in the closed position of the stylet.
  • Fig. 1 shows the front end of a steel cannula according to the invention in section.
  • FIG. 2 corresponds to FIG. 1, but the stylet is withdrawn.
  • Fig. 3 shows on a smaller scale the rear end of a steel cannula according to this embodiment in section.
  • FIG. 1 shows in section a tube 1 of a steel cannula according to the invention, in which a tube channel 2 and a stylet 3 extend.
  • the tube 1 leads via a conical section 4 directly to a piercing tip 5 with a front opening 6, into which the tube channel 2 opens.
  • the outer diameter of the tube 1 and the diameter of the tube channel 2 taper continuously up to the front opening 6. res 1 formed.
  • the front end of the stylet 3 is also beveled accordingly.
  • Fig. 1 the front end of the mandrel 3 closes the front opening 6 of the pipe channel 2.
  • tissue material is cut off and the front opening 6 of the pipe channel 2 is not blocked.
  • the piercing force increases continuously in the area of the conical section 4, so that the anesthetist has an indication of how far the piercing tip 5 has penetrated. Since the
  • FIG. 2 corresponds in the illustration to FIG. 1 and illustrates the position of the stylet 3 in the withdrawn state.
  • One end 7 of the stylet 3 is located in the rear region of the conical section 4, so that the front opening 6 is opened and one is annular in cross section
  • Passage space 8 is formed between the stylet 3 and the inner wall of the tube 1 in the region of the conical section 4 and liquor can flow through the front opening 6 and this annular space 8 to the rear, where its appearance can be controlled.
  • the conical section 4 extends over a length which in this embodiment is 5 times the outer diameter of the tube 1 in the front region of the conical section 4.
  • the holding part 10 is made of plastic and is transparent at least in the area of the passage space 10, so that there the seem from liquor at the rear end of the tube 1 is controllable.
  • the stopper 11 On the stopper 11 there is a cap 12 which engages over an essentially cylindrical part 13 of the holding part 9. On the inner wall of the cap 12 there is a nose 14 which engages in a groove 15 in the cylindrical outer wall 13. At the rear end of the groove 15 there is a recess 16 complementary to the lug 14, into which the lug 14 snaps into place after the plug 11 has been withdrawn. In this locking position, the front end of the stylet 3 has the position shown in FIG. 2 within the tube 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Stahlkanüle für die Spinal- und Periduralanästhesie, mit einem geraden, zylindrischen Rohr (1) aus Stahl, mit einem Rohrkanal (2) in dem Rohr, mit einer Einstechspitze (5) am vorderen Ende des Rohres, mit einem Mandrin (3), der in dem Rohr steckt, einen geringeren Durchmesser als der Rohrkanal hat und sich mit seinem vorderen Ende bis in eine vordere Öffnung des Rohrkanals erstreckt und diese in eingeschobenem Zustand schliesst, und mit einem im wesentlichen konischen Abschnitt (4) sowohl des Rohres als auch des Rohrkanals, in dem sich deren Durchmesser zur Einstechspitze hin verringern. Der konische Abschnitt schliesst sich unmittelbar an die Öffnung am vorderen Ende des Rohrkanals an, und der Durchmesser sowohl des Rohres als auch des Rohrkanals verringern sich bis zur Einstechspitze hin kontinuierlich. Dadurch, dass sich der konische Abschnitt unmittelbar an die Einstechspitze anschliesst, ist die Gefahr eines Abknickens oder Verbiegens des vorderen Endes des Rohres verringert, das Gefühl des Anästhesisten für die Einstechtiefe ist verbessert und das Ausfliessen von Liquor zu Kontrollzwecken erleichtert.

Description

Stahlkanüle für die Spinal- und Periduralanästhesie
Die Erfindung betrifft eine Stahlkanüle der i Oberbe¬ griff des Anspruchs 1 genannten Art.
Nach einer Spinalanästhesie können starke, schwer be¬ handelbare Kopfschmerzen auftreten, die das Wohlbefinden des Patienten in erheblicher Weise beeinträchtigen. Es besteht Einigkeit darüber, daß die Häufigkeit dieser Kopf¬ schmerzen durch das Herauslecken von Liquorflüssigkeit aus dem durch die Punktion entstandenen Loch in der harten Hiernhaut entsteht. Es gibt daher viele Versuche, dieses Loch bei der Produktion des Liquorraumes so klein wie mög¬ lich zu halten.
Hierzu ist es allgemein übliche Praxis, ganz einfach extrem dünne Kanülen zu verwenden. Diese haben aber den Nachteil, daß sie leicht abknicken und daß das Rückfließen des Liquors, das zur Kontrolle des Punktionserfolges abge¬ wartet wird, sehr lange Zeit in Anspruch nimmt, da der Fließwiderstand in einer dünnen Kanüle sehr groß ist.
Durch DE G 8811890.6 U 1 ist eine Stahlkanüle der be¬ treffenden Art bekannt, die ein zylindrisches Rohr auf- weist, dessen vorderes Ende durch einen zylindrischen Ab¬ schnitt verringerten Durchmessers gebildet ist, wobei der Übergang zwischen diesem Abschnitt und dem übrigen zylin¬ drischen Rohr durch einen konischen Abschnitt gebildet ist, in dem sich der Durchmesser sowohl des Rohres als auch des Rohrkanals zu dem zylindrischen Abschnitt verrin¬ gerten Durchmessers hin verringert. Hierdurch soll er¬ reicht werden, daß bei der Spinalanästhesie die harte Hirnhaut nur mit einer sehr dünnen Kanüle punktiert wird, während andererseits aufgrund des großen Durchmessers der Kanüle im hinteren Bereich die Kanüle gut zu führen ist und der Liquor schnell zurückfließt. Ein Nachteil dieser bekannten Kanüle besteht darin, daß der Anästhesist beim Vorschieben kein Gefühl dafür hat, in welcher Gewebestruktur sich die Spitze gerade be¬ findet, da diese nur einen geringen Widerstand erzeugt. Einen größeren Einschiebwiderstand erzeugt dagegen der konische Abschnitt, dessen Lage aber für den Anästhesisten ohne Belang ist.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Kanüle besteht darin, daß die Gefahr eines Abknickens insbesondere im Übergangsbereich zwischen dem vorderen Abschnitt geringen Durchmessers und dem Beginn des konischen Abschnitts be¬ steht. Diese Gefahr ist besonders deshalb nachteilig, weil diese gefährdete Stelle im Bereich des Körpers des Patien¬ ten liegt, so daß beim Abbrechen des vorderen Abschnitts verringerten Durchmessers dieser Abschnitt im Patienten verbleibt. Auch dann, wenn es nur zu einer Abknickung ohne Brechen in dem gefährdeten Übergangsbereich kommt, ist dies nachteilig für den Patienten, da diese gefährdete Stelle dann im Körper des Patienten liegt und der Anästhe- sist nicht merkt, daß ein weiteres Einschieben nur zu ei¬ ner Vergrößerung der Abknickung oder Abbiegung führt.
Schließlich besteht der Nachteil, daß der Anästhesist nicht genau feststellen kann, wann das vordere Ende des Mandrins bei Zurückziehen desselben den vorderen Abschnitt des Rohres verringerten Durchmessers verläßt und in den sich konisch vergrößernden Abschnitt eintritt und damit das Herausfließen von Liquor ermöglicht. Das kann dazu führen, daß der Mandrin nicht ausreichend weit oder unnö¬ tig zu weit zurückgezogen wird. Im ersteren Falle wird das Ausfließen von Liquor zu Kontrollzwecken verhindert, im zweiten Falle kann der Mandrin völlig aus dem Rohr heraus¬ rutschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stahl- kanüle der betreffenden Art zu schaffen, bei der die Ge- fahr eines Abknickens oder Verbiegens des vorderen Endes des Rohres verringert und die Handhabung bei der Kontrolle des Herausfließen des Liquors verbessert ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre ge- löst.
Da sich gemäß der Lehre der Erfindung der konische Abschnitt unmittelbar an die Einstechspitze bzw. die dort befindliche Öffnung des Rohrkanals anschließt, sind abrup¬ te Änderungen des Durchmessers und damit auch die damit verbundenen Gefahren einer Knickung oder Abbiegung verrin¬ gert. Darüberhinaus bewirkt die Anordnung des konischen Abschnittes unmittelbar im Anschluß an die Einstechspitze, daß bei einem Einstechvorgang die Einstechkraft mit zuneh¬ mendem Durchmesser im konischen Abschnitt zunimmt und so- mit der Anästhesist ein verbessertes Gefühl dafür hat, in welcher Tiefe sich die Einstechspitze befindet. Schlie߬ lich besteht auch der Vorteil, daß sich schon bei gering¬ fügigem Zurückziehen des Mandrins ein Durchtrittskanal zwischen dem Mandrin und der Innenwandung des Rohrkanals bildet, der ein Rückfließen des Liquors zu Kontrollzwecken ermöglicht. Damit ist die Sicherheit bei dieser Kontrolle erhöht. Gleichzeitig ist der Nachteil vermieden, der mit einem zu weiten Herausziehen des Mandrins verbunden ist.
Zweckmäßigerweise hat der konische Abschnitt eine Län- ge, die wenigstens dem 3-fachen, vorzugsweise dem 7-fachen des Außendurchmessers des Rohres im Bereich der Einstech¬ spitze entspricht. Diese Dimensionierung bedeutet, daß der konische Abschnitt sich im wesentlichen über die übliche Einstechtiefe erstreckt und somit zur Verbesserung des Gefühls für den Anästhesisten beiträgt, wie weit die Ein¬ stechspitze eingedrungen ist.
Der Mandrin hat zweckmäßigerweise einen über seine gesamte Länge konstanten Durchmesser. Der Durchmesser ent¬ spricht damit dem Durchmesser der vorderen Öffnung des Rohrkanals, die von ihm verschlossen wird. Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist in Anspruch 3 angegeben. Diese Weiterbildung ist auch für sich von besonderer Bedeutung. Sie führt zu dem Vor¬ teil, daß der Anästhesist das Zurückziehen des Mandrins einfacher handhaben und leichter kontrollieren kann, und zwar ganz einfach durch Feststellung der Lage des Über¬ wurfs zu dem Halteteil. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn zwischen dem Halteteil und dem Überwurf eine Rastung in einer Lage des Überwurfs zu dem Halteteil vorgesehen ist, bei der sich das vordere Ende des Mandrins in einer zurückgezogenen Stellung im Bereich des konischen Ab¬ schnitts befindet. In der Öffnungslage ist daher der Man¬ drin durch Fixierung des Überwurfs zu dem Halteteil fest¬ gehalten. Der Mandrin kann auch nicht unbeabsichtigt her- ausrutschen. Zweckmäßig kann es dabei auch sein, wenn eine entsprechende Rastung in der Schließlage des Mandrins vor¬ gesehen ist.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Aus¬ führungsbeispiel näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt das vordere Ende einer Stahlkanüle gemäß der Erfindung im Schnitt.
Fig. 2 entspricht Fig. 1, jedoch ist der Mandrin zu¬ rückgezogen.
Fig. 3 zeigt in verkleinertem Maßstab das hintere Ende einer Stahlkanüle gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Schnitt.
Fig. 1 zeigt im Schnitt ein Rohr 1 einer Stahlkanüle gemäß der Erfindung, in dem sich ein Rohrkanal 2 und ein Mandrin 3 erstrecken. Das Rohr 1 führt über einen koni- sehen Abschnitt 4 unmittelbar zu einer Einstechspitze 5 mit einer vorderen Öffnung 6, in die der Rohrkanal 2 mün¬ det. Im konischen Abschnitt 4 verjüngen sich der Außen¬ durchmesser des Rohres 1 und der Durchmesser des Rohrka¬ nals 2 kontinuierlich bis zu der vorderen Öffnung 6. Die Einstechspitze 5 ist durch einen schrägen Schliff des Roh- res 1 gebildet. Das vordere Ende des Mandrins 3 ist eben¬ falls entsprechend schräg angeschliffen.
In Fig. 1 verschließt das vordere Ende des Mandrins 3 die vordere Öffnung 6 des Rohrkanals 2. Beim Einstechen der Stahlkanüle wird daher ein Abschneiden von Gewebemate¬ rial und eine Verstopfung der vorderen Öffnung 6 des Rohr¬ kanals 2 vermieden. Beim Einstechen nimmt die Einstech¬ kraft im Bereich des konischen Abschnitts 4 kontinuierlich zu, so daß der Anästhesist einen Anhaltspunkt dafür hat, wie weit die Einstechspitze 5 eingedrungen ist. Da der
Durchmesser des Rohres 1 von der Einstechspitze 5 über den konischen Abschnitt 4 bis zu dem maximalen Durchmesser hin kontinuierlich zunimmt, nimmt auch entsprechend die Knick- und Biegesteifigkeit entsprechend zu, wodurch die Gefahr eines Abknickens oder Abbiegens verringert ist.
Fig. 2 entspricht in der Darstellung Fig. 1 und ver¬ deutlicht die Lage des Mandrins 3 im zurückgezogenen Zu¬ stand. Ein Ende 7 des Mandrins 3 befindet sich im hinteren Bereich des konischen Abschnitts 4, so daß die vordere Öffnung 6 geöffnet und ein im Querschnitt ringförmiger
Durchlaßraum 8 zwischen dem Mandrin 3 und der Innenwandung des Rohres 1 im Bereich des konischen Abschnitts 4 gebil¬ det ist und Liquor durch die vordere Öffnung 6 und diesen Ringraum 8 nach hinten fließen kann, wo sein Erscheinen kontrolliert werden kann. Der konische Abschnitt 4 er¬ streckt sich über eine Länge, die bei diesem Ausführungs¬ beispiel das 5-fache des Außendurchmessers des Rohres 1 im vorderen Bereich des konischen Abschnittes 4 beträgt.
Fig. 3 zeigt in verkleinertem Maßstab das hintere Ende des Rohres 1, welches von einem Halteteil 9 fest umschlos¬ sen ist, in dem sich ein Durchgangsraum 10 befindet, der von einem Stopfen 11 verschlossen ist, der mit dem hinte¬ ren Ende des Mandrins 3 fest verbunden ist. Das Halteteil 10 besteht aus Kunststoff und ist wenigstens im Bereich des Durchgangsraumes 10 durchsichtig, so daß dort das Er- scheinen von Liquor am hinteren Ende des Rohres 1 kontrol¬ lierbar ist.
An dem Stopfen 11 befindet sich ein Überwurf 12, der einen im wesentlichen zylindrischen Teil 13 des Halteteils 9 übergreift. An der Innenwandung des Überwurfs 12 befin¬ det sich eine Nase 14, die in eine Nut 15 in der zylindri¬ schen Außenwandung 13 eingreift. Am hinteren Ende der Nut 15 befindet sich eine zu der Nase 14 komplementäre Vertie¬ fung 16, in die die Nase 14 nach Zurückziehen des Stopfens 11 mit dem Überwurf 12 einrastet. In dieser Raststellung hat das vordere Ende des Mandrins 3 die in Fig. 2 darge¬ stellte Lage innerhalb des Rohres 1.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stahlkanüle für die Spinal- und Periduralanästhesie,
mit einem geraden, zylindrischen Rohr aus Stahl,
mit einem Rohrkanal in dem Rohr,
mit einer Einstechspitze am vorderen Ende des Rohres,
mit einem Mandrin, der in dem Rohr steckt, einen geringeren Durchmesser als der Rohrkanal hat und sich mit seinem vorderen Ende bis in eine vordere Öffnung des Rohrkanals erstreckt und diese in eingeschobenem Zustand schließt, und
mit einem im wesentlichen konischen Abschnitt sowohl des Rohres als auch des Rohrkanals, in dem sich deren Durchmesser zur Einstechspitze hin verringern,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der konische Ab¬ schnitt (4) unmittelbar an die Öffnung (6) am vorderen Ende des Rohrkanals (2) anschließt, derart, daß sich der Durchmesser sowohl des Rohres (1) als auch des Rohrkanals (2) bis zur Einstechspitze (5) hin kontinu¬ ierlich verringert.
2. Stahlkanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Abschnitt (4) eine Länge hat, die we- nigstens dem 4-fachen Durchmesser des Rohres (1) ent¬ spricht.
3. Stahlkanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Rohres (1) ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Halteteil (9) mit einer äußeren Umfangsflache und einem Durchgangsraum (10) befestigt ist, und daß an dem hinteren Ende des Man¬ drins (3) ein Stopfen (11) zum Verschluß des Durch- gangsraumes (10) befestigt ist, der mit einem Überwurf (12) das Halteteil (9) verschieblich übergreift.
4. Stahlkanüle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteteil (9) und dem Überwurf (12) eine Rastung (14, 16) vorgesehen ist, die sich in ei¬ ner Einraststellung befindet, wenn das vordere Ende (7) des Mandrins (3) in einer zurückgeschobenen Stel¬ lung im Bereich des konischen Abschnittes (4) befin¬ det.
5. Stahlkanüle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteteil (9) und dem Überwurf (12) eine Rastung vorgesehen ist, die sich in einer Ein¬ raststellung befindet, wenn das vordere Ende (7) des Mandrins (3) die vordere Öffnung (6) des Rohrkanals (2) verschließt.
PCT/EP1992/002191 1992-09-22 1992-09-22 Stahlkanüle für die spinal- und periduralanästhesie WO1994006359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1992/002191 WO1994006359A1 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Stahlkanüle für die spinal- und periduralanästhesie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1992/002191 WO1994006359A1 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Stahlkanüle für die spinal- und periduralanästhesie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994006359A1 true WO1994006359A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=8165683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002191 WO1994006359A1 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Stahlkanüle für die spinal- und periduralanästhesie

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994006359A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2082719A1 (es) * 1994-05-28 1996-03-16 Marti Pere Poch Aguja espinal perfeccionada.
EP0872215A2 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Becton, Dickinson and Company Epiduralspinales Nadelbesteck

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405918A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Martinez Manzor Manuel Vorrichtung zum verabreichen einer spinalanaesthesie
DE3218242A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Heinrich 7716 Geisingen Pajunk Doppelkanuele fuer die peridural-anaesthesie
DE8236443U1 (de) * 1982-12-24 1985-10-03 Haindl, Hans, Dipl.-Ing. Dr., 3000 Hannover Atraumatische Spinalkanüle
DE8811891U1 (de) * 1988-09-20 1988-11-24 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Stahlkanüle für die Spinal- und Periduralanästhesie
US5002535A (en) * 1988-07-25 1991-03-26 The Kendall Company Stepped needle
DE4109442A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Haindl Hans Stahlkanuele fuer die spinalanaesthesie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405918A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Martinez Manzor Manuel Vorrichtung zum verabreichen einer spinalanaesthesie
DE3218242A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Heinrich 7716 Geisingen Pajunk Doppelkanuele fuer die peridural-anaesthesie
DE8236443U1 (de) * 1982-12-24 1985-10-03 Haindl, Hans, Dipl.-Ing. Dr., 3000 Hannover Atraumatische Spinalkanüle
US5002535A (en) * 1988-07-25 1991-03-26 The Kendall Company Stepped needle
DE8811891U1 (de) * 1988-09-20 1988-11-24 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Stahlkanüle für die Spinal- und Periduralanästhesie
DE4109442A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Haindl Hans Stahlkanuele fuer die spinalanaesthesie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2082719A1 (es) * 1994-05-28 1996-03-16 Marti Pere Poch Aguja espinal perfeccionada.
EP0872215A2 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Becton, Dickinson and Company Epiduralspinales Nadelbesteck
EP0872215A3 (de) * 1997-04-18 2000-02-02 Becton, Dickinson and Company Epiduralspinales Nadelbesteck
AU735189B2 (en) * 1997-04-18 2001-07-05 Becton Dickinson & Company An improved variable extension device for a combined spinal epidural needle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271715B1 (de) Stahlkanüle für die Spinal- und Periduralanästhesie
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
EP0300114B1 (de) Kathetervorrichtung
DE3918431C1 (de)
DE8811408U1 (de) Kathetervorrichtung für die Spinalanästhesie
DE4128530C2 (de)
DE2941333A1 (de) Geraet zur intravenoesen katheterisierung
WO2002002033A1 (de) Vorrichtung zum injizieren von knochenzement
EP0064212A2 (de) Katheterbesteck
DE2705393A1 (de) Katheter
EP1559379A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Markern in ein Gewebe
DE3324699C1 (de) Ventilvorrichtung
DE2352132A1 (de) Vorrichtung zum medizinischen trockenlegen
DE4109442C2 (de) Stahlkanüle für die Spinal- und Periduralanästhesie
WO1994006359A1 (de) Stahlkanüle für die spinal- und periduralanästhesie
EP0359987A2 (de) Stahlkanüle für die Spinal- und Periduralanästhesie
DE10244118B4 (de) Kanüle für die kontinuierliche Epiduralanästhesie
EP0989881B1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
EP1350478B1 (de) Kanüle zum Applizieren von medizinischen Stoffen
DE3543799A1 (de) Katheter
DE60017859T2 (de) Nadelanordnung mit einer länglichen Stumpfmachvorrichtung mit Entlüftungsmöglichkeit
DE102006001255A1 (de) Kathetervorrichtung
DE3932014A1 (de) Hohlkanuele fuer schmerzarme injektionen
DE202006010322U1 (de) Injektionskanüle
DE4134655C2 (de) Medizinisches Einstichinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase