WO1994002759A1 - Hydrodynamischer wandler mit einer überbrückungskupplung - Google Patents

Hydrodynamischer wandler mit einer überbrückungskupplung Download PDF

Info

Publication number
WO1994002759A1
WO1994002759A1 PCT/EP1993/001925 EP9301925W WO9402759A1 WO 1994002759 A1 WO1994002759 A1 WO 1994002759A1 EP 9301925 W EP9301925 W EP 9301925W WO 9402759 A1 WO9402759 A1 WO 9402759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
converter
control
closing
clutch
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001925
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons LÖFFLER
Josef Schwarz
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft filed Critical Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft
Priority to EP93917605A priority Critical patent/EP0650566B1/de
Priority to US08/374,515 priority patent/US5549184A/en
Priority to JP50415894A priority patent/JP3236619B2/ja
Priority to DE59304211T priority patent/DE59304211D1/de
Publication of WO1994002759A1 publication Critical patent/WO1994002759A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches

Definitions

  • the invention relates to a hydrodynamic converter according to the preamble of claim 1.
  • a hydrodynamic converter of the type mentioned is known from DE-Cl 39 15 186. It is advantageous with this type that the converter internal pressure is not dependent on the actuation pressure of the lock-up clutch, which is actuated hydraulically via an annular piston, but the actuation pressure acts on the annular piston in opposition to the internal converter pressure and is controlled in dependence on the internal converter pressure in such a way that a comparison control pressure is formed from the converter inlet pressure and converter outlet pressure, which acts on a pilot-controlled control valve. On the other hand, this is acted upon by a clutch control valve which, depending on the turbine speed and the output speed of the transmission, connects a controlled pressure medium line to a main pressure line or a zero connection. As a result, the actuation pressure drops to zero when the lock-up clutch is open.
  • a bypass control valve is provided which enables an unthrottled connection to the closing pressure chamber on the ring piston.
  • a hydrodynamic converter of another type is also known, DE-C2 31 30 871, in which a lock-up clutch is acted upon by the internal pressure of the converter in the closing direction. This is therefore equal to the closing pressure and therefore dependent on it.
  • the inlet pressure of the pressure medium to the converter is regulated as a function of the intake pressure and the speed of a drive machine as well as of the output speed and the lubricating oil temperature. Since the internal pressure of the transducer changes with the load state of the transducer, the temperature and viscosity, and is dependent on the manufacturing tolerances, different closing pressures are set, depending on the operating conditions, despite the same inlet pressure.
  • the object of the invention is to create a hydrodynamic converter of the type described in the introduction, the lock-up clutch of which can be controlled quickly and over a wide operating range with little expenditure of energy. According to the invention, it is solved by the features of the characterizing part in conjunction with the features of the preamble of claim 1.
  • the closing pressure of the clutch is not reduced to zero, but only by a predetermined amount, so that it is lower than the internal pressure of the converter and opens the clutch sufficiently.
  • the closing pressure chamber on the annular piston remains filled with pressure medium, so that the lock-up clutch responds quickly with a low pressure medium supply when it is switched on again. Since the closing pressure is regulated as a function of the internal pressure in the converter, operational changes and manufacturing tolerances that arise in series production are taken into account and largely compensated for automatically.
  • the predeterminable pressure difference can be determined by the design of the control springs. It is therefore not dependent on the variable internal pressure of the converter.
  • a comparison control pressure which is formed from the converter inlet pressure and the converter outlet pressure or only the output pressure of the converter, which gives a good approximation.
  • both the output pressure of the converter and a control pressure modulated as a function of other operating parameters act as a pilot pressure on the pilot-controlled control valve.
  • operating parameters include z. B. the engine speed, the output speed, the drive torque, operating and ambient temperatures, the road inclination, transverse movements, steering angle, brake pressure, etc.
  • n is an integer between one and infinity.
  • the output pressure of the converter ensures that there is a sufficient pressure difference between the closing pressure and the internal pressure of the converter, while the control pressure modulated by the other operating parameters increases the closing pressure until the lockup clutch slips or completely closes according to the existence of the operating parameters.
  • a pilot valve is particularly suitable as a pilot-controlled control valve.
  • the active surfaces under pressure are matched to the valve springs so that when the lock-up clutch is switched off, the closing pressure is a certain amount lower than the output pressure of the converter and that at the start the Torque transmission the closing pressure is equal to the output pressure of the converter.
  • a constant current valve is provided in a further embodiment of the invention which keeps the pressure medium flow of the modulated control pressure constant at a low level and thus keeps the leakage losses low.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a pre-controlled control valve according to FIG. 1.
  • a hydrodynamic converter 1 has a pump 2, which is drivingly connected to a drive machine (not shown in detail), a stator 3 and a turbine 4. Transducers of this type are widespread and are generally known to the person skilled in the art.
  • the converter 1 is supplied with pressure medium via a supply line 11 and a discharge line 12. Corresponding to the pressure in the feed line 11 and the pressure at the outlet of the converter 1, outlet pressure, the converter 1 is a function of the operating conditions, temperatures and viscosity of the operating medium and the manufacturing tolerances an internal converter pressure which also acts on a first active surface 9 of the annular piston 6. A closing pressure acts on a second effective surface 10 of the ring piston 6 via a pressure line 13. The closing pressure is regulated by a pilot-controlled control valve 14 as a function of the output pressure of the converter 1 and a control pressure modulated by other operating parameters, which act on the control valve 14 as pilot control pressures.
  • the control pressure is modulated as a function of operating parameters by an electromagnetically actuated control pressure valve 15, which is controlled in the usual way by an electronic evaluation unit (not shown).
  • the control current is branched off from a main pressure medium line 16 and kept constant by a constant flow valve 17 in a conventional design.
  • the constant flow valve 17 contains a damping throttle 18 and a constant throttle 19.
  • the pressure drop at the constant throttle 19 is determined by a control spring 20 of the constant flow valve 17.
  • the constantly regulated pressure drop at the fixed throttle 19 results in a constant pressure flow in a control line 22 which leads to the control pressure valve 15.
  • the control valve 14 comprises a valve housing 23 with closure plates 24 and 25.
  • a slide 26 is axially displaceable.
  • the slide 26 has control collars 27 and 28 which cooperate with control grooves 29, 30 and 31.
  • Control groove 31 is with the main pressure medium line 16, the control groove 30 with the pressure medium line 13 Closing pressure chamber 8 and the control groove 29 with a sump 32 in connection.
  • the first piston 33 is pressed by a first control spring 35 against the closure plate 25 and the second piston 34 by a second control spring 36 against the closure plate 24.
  • a wall 37 in the slide 26 supports the control springs 35 and 36 and separates their spaces from one another.
  • the first spring chamber 38 belonging to the first control spring 35 is connected via a throttle bore 39 to a groove 40 between the control collars 27 and 28.
  • the second spring chamber 41, which belongs to the second control spring 36, is continuously connected via a bore 42 to the connection of a control line 43, which leads to the output 44 of the converter 1.
  • the modulated pressure in the control line 22 acts on the second piston 34 via a groove 45 in the slide 26, counter to the second control spring 36 and an active surface 46 on the slide 26 surrounding the second piston.
  • the slide 26 is in the position shown, since the first control spring 35 is designed to be stronger than the second control spring 36 and the pressure acting on the end faces is zero or very low.
  • the pressure in the second spring chamber 41 increases and the slide 26 is displaced to the left against the force of the first control spring 35, so that the main pressure medium line 16 is connected to the pressure medium line 13 via the groove 40 becomes.
  • the pressure acts via the throttle bore 39 Pressure medium line 13 in the first spring chamber 38 onto the slide 26.
  • the slide 26 closes the main pressure medium line again as soon as the pressure in the pressure medium line 13 and the spring force of the first control spring are equal to the pressure at the outlet 44 of the transducer 1 plus the spring force of the second control spring 36 and t is the control pressure in the line 22nd
  • the control pressure and the difference in the spring forces of the control springs 35 and 36 result in a differential pressure by which the pressure in the pressure line 13 is lower than in the control line 43. Regardless of how the output pressure changes as a function of the respective operating situation, it remains always maintain this pressure difference.
  • the closing pressure in the pressure medium line 13 is increased in that the control pressure in the control line 22 is increased by the control pressure valve 15. This acts on the slide 26 in such a way that the pressure medium line 13 is connected to the main pressure medium line 16 until a correspondingly higher closing pressure has been set,
  • the pressure medium line 13 is connected to the sump until a desired pressure difference between the closing pressure and the converter internal pressure has been established again.
  • This makes it possible to Scatters in production, to regulate the closing forces of the lock-up clutch 6 within narrow tolerances and to adapt them quickly to the respective operating requirements with simple control means.
  • Very little pressure medium is required for actuating the lock-up clutch 6, since the closing pressure chamber 8 always remains filled when the lock-up clutch is open and the closing pressure is kept at a predeterminable level under the internal pressure of the converter 1.
  • the control pressure valve 15 regulates from this level. It can therefore be designed for a small control range which corresponds to the additional pressure to be regulated between the maximum and minimum closing pressure.
  • the closing pressure of the clutch is reduced to a predeterminable value.
  • This value is below a threshold at which the clutch closes. This ensures that the clutch remains open.
  • the closing pressure space of the clutch remains filled with a predetermined amount of pressure medium. Only a small amount of additional pressure medium is required to increase the closing pressure beyond the threshold and to close the clutch. The clutch can thus respond quickly with a low pressure medium supply.
  • coupling is to be understood to mean any type of detachable connection which can be closed or opened by supplying pneumatic or hydraulic pressure medium, for example switching couplings.
  • the closing pressure is reduced in the same way, for example, when the clutch is opened. Accordingly, the opening pressure can also be reduced when the clutch is closed. Just enough pressure medium remains in the pressure chamber for the clutch actuation that the clutch does not change its current switching state. It is ensured that the remaining amount of pressure medium keeps the clutch securely in the current switching state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Überbrückungskupplung wird von einem Ringkolben betätigt, der einerseits vom Wandlerinnendruck und in Schließrichtung von einem Schließdruck beaufschlagt wird. Der Schließdruck wird von einem vorgesteuerten Regelventil in Abhängigkeit vom Ausgangsdruck des Wandlers und einem in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern modulierten Steuerdruck geregelt. Bei geöffneter Kupplung bleibt der Schließdruck im Schließdruckraum um einen bestimmten Betrag unterhalb des Innendrucks des Wandlers erhalten. Dadurch wird erreicht, daß die Überbrückungskupplung schnell anspricht und mit kleinen Toleranzen präzise geregelt werden kann. Ferner wird nur geringe Energie für die Regelung gebraucht.

Description

Hydrodynamischer Wandler mit einer Uberbrückungskupplung
Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Wandler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein hydrodynamischer Wandler der genannten Gattung ist durch die DE-Cl 39 15 186 bekannt. Vor- teilhaft bei dieser Gattung ist es, daß der Wandler¬ innendruck nicht abhängig vom Betätigungsdruck der hydraulisch über einen Ringkolben betätigten Uber¬ brückungskupplung ist, sondern der Betätigungsdruck entgegengesetzt zum Wandlerinnendruck auf den Ring- kolben wirkt und in Abhängigkeit vom Wandlerinnen¬ druck gesteuert wird, und zwar in der Weise, daß aus dem Wandlerzulaufdruck und Wandlerablaufdruck ein Vergleichssteuerdruck gebildet wird, der auf ein vor¬ gesteuertes Regelventil wirkt. Dieses wird anderer- seits von einem KupplungsSteuerventil beaufschlagt, das in Abhängigkeit von der Turbinendrehzahl und von der Abtriebsdrehzahl des Getriebes eine gesteuerte Druckmittelleitung mit einer Hauptdruckleitung oder einem Null-Anschluß verbindet. Dadurch fällt der Be- tätigungsdruck bei geöffneter Uberbrückungskupplung auf Null ab.
Um den Ringkolben schnell mit Schließdruck be¬ aufschlagen zu können, ist ein Bypass-Steuerventil vorgesehen, das eine ungedrosselte Verbindung zum Schließdruckraum am Ringkolben ermöglicht. Es ist ferner ein hydrodynamischer Wandler ande¬ rer Gattung bekannt, DE-C2 31 30 871, bei dem eine Uberbrückungskupplung in Schließrichtung vom Wandler¬ innendruck beaufschlagt wird. Dieser ist somit gleich dem Schließdruck und damit von diesem abhängig. Der Zulaufdruck des Druckmittels zum Wandler wird in Ab¬ hängigkeit vom Ansaugdruck und der Drehzahl einer Antriebsmaschine sowie von der Ausgangsdrehzahl und der Schmieröltemperatur geregelt. Da sich der Wandler- innendruck mit dem Belastungszustand des Wandlers, der Temperatur und Viskosität ändert sowie von den Fertigungstoleranzen abhängig ist, stellen sich trotz eines gleichen Zulaufdrucks, je nach Betriebsverhält¬ nissen, unterschiedliche Schließdrücke ein.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hydrodynamischen Wandler der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, dessen Uberbrückungskupplung bei geringem Energieauf- wand schnell und über weite Betriebsbereiche präzise angesteuert werden kann. Sie wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils in Ver¬ bindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von An¬ spruch 1 gelöst.
Nach der Erfindung wird der Schließdruck der Kupplung nicht auf Null abgesenkt, sondern nur um einen vorgebbaren Betrag, so daß er niedriger ist als der Innendruck des Wandlers und die Kupplung aus- reichend öffnet. Dadurch bleibt der Schließdruckraum am Ringkolben mit Druckmittel gefüllt, so daß die Uberbrückungskupplung mit geringer Druckmittelzufuhr schnell anspricht, wenn sie wieder zugeschaltet wird. Da der Schließdruck in Abhängigkeit vom Wandlerinnen¬ druck geregelt wird, werden betriebsbedingte Verände¬ rungen sowie Fertigungstoleranzen, die in der Serien¬ fertigung entstehen, berücksichtigt und weitgehend selbsttätig ausgeglichen. Die vorgebbare Druckdiffe¬ renz kann durch die Auslegung der Regelfedern bestimmt werden. Sie ist somit nicht von dem veränderlichen Innendruck des Wandlers abhängig.
Da der Wandlerinnendruck als solcher schwer er¬ faßbar ist, können zur Regelung andere Referenzdrücke verwendet werden, z. B. ein VergleichsSteuerdruck, der aus dem Wandlerzulaufdruck und dem Wandlerablaufdruck gebildet wird oder nur der Ausgangsdruck des Wandlers, der eine gute Näherung ergibt.
Aus Komfortgründen und um Schwingungen zu dämp¬ fen reicht es in vielen Fällen nicht aus, die Uber¬ brückungskupplung bei allen Betriebszuständen mit dem gleichen Schließdruck zuzuschalten. Es wird daher ge¬ mäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß sowohl der Ausgangsdruck des Wandlers als auch ein in Abhängigkeit von anderen Betriebsparametern modulierter Steuerdruck als Vorsteuerdruck auf das vorgesteuerte Regelventil wirken. Solche Betriebs¬ parameter sind unter anderem z. B. die Motordrehzahl, die Abtriebsdrehzahl, das Antriebsmoment, Betriebs¬ mittel- und Umgebungstemperaturen, die Fahrbahn¬ neigung, Querbewegungen, Lenkeinschlagwinkel, Brems- druck usw. Selbstverständlich können neben diesen unmittelbaren Betriebsparametern entsprechende ge¬ messene oder berechnete Referenzparameter sowie deren n'te Ableitung nach der Zeit verwendet werden, wobei n eine ganze Zahl zwischen eins und unendlich ist.
Der Ausgangsdruck des Wandlers sorgt als Vor- Steuerdruck dafür, daß zwischen dem Schließdruck und dem Innendruck des Wandlers eine für die Öffnungs- stellung ausreichende Druckdifferenz besteht, während der von den anderen Betriebsparametern modulierte Steuerdruck den Schließdruck so weit erhöht, bis die Uberbrückungskupplung schlupft oder ganz schließt, entsprechend dem Vorliegen der Betriebsparameter.
Als vorgesteuertes Regelventil eignet sich be¬ sonders ein Regelventil nach Anspruch 3. Die druckbe- aufschlagten Wirkflächen sind mit den Ventilfedern so abgestimmt, daß bei ausgeschalteter Uberbrückungs¬ kupplung der Schließdruck um einen bestimmten Betrag kleiner als der Ausgangsdruck des Wandlers ist und daß bei Beginn der Drehmomentübertragung der Schließ- druck gleich dem Ausgangsdruck des Wandlers ist.
Um den Steuerstrom in Abhängigkeit von anderen Betriebsparametern über einen weiten Betriebsbereich modulieren zu können, ohne daß große Steuerströme entstehen und einen entsprechenden Energieverlust verursachen, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Konstantstromventil vorgesehen, das den Druckmittelstrom des modulierten Steuerdrucks kon¬ stant auf niedrigem Niveau und somit die Leckverluste gering hält.
In den Ansprüchen sind Merkmalskombinationen zur Lösung der gestellten Aufgabe angegeben. Der Fachmann wird im Hinblick auf die Beschreibung ohne weiteres weitere sinnvolle Kombinationen der Merkmale zur Lösung der gestellten Aufgabe in Betracht ziehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines hydro- dynamischen Wandlers mit der dazuge¬ hörenden Ansteuerung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein vorge¬ steuertes Regelventil nach Fig. 1.
Ein hydrodynamischer Wandler 1 hat eine mit einer nicht näher dargestellten Antriebsmaschine trieblich verbundene Pumpe 2, ein Leitrad 3 und eine Turbine 4. Wandler dieser Bauart sind weit verbreitet und im allgemeinen dem Fachmann bekannt.
Zwischen der Turbine 4 und der Pumpe 2 ist eine Uberbrückungskupplung 5 angeordnet, die von einem Ringkolben 6 betätigt wird. Dieser schließt mit einem Pumpengehäuse 7 einen Schließdruckraum 8 ein.
Über eine Zuführleitung 11 und eine Abführlei- tung 12 wird der Wandler 1 mit Druckmittel versorgt. Entsprechend dem Druck in der Zuführleitung 11 und dem Druck am Ausgang des Wandlers 1, Ausgangsdruck, stellt sich im Wandler 1 in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen, Temperaturen und der Viskosität des Betriebsmittels sowie den Fertigungstoleranzen ein Wandlerinnendruck ein, der auch eine erste Wirk¬ fläche 9 des Ringkolbens 6 beaufschlagt. Über eine Druckleitung 13 wirkt ein Schließdruck auf eine zweite Wirkfläche 10 des Ringkolbens 6. Der Schließ- druck wird von einem vorgesteuerten Regelventil 14 in Abhängigkeit vom Ausgangsdruck des Wandlers 1 und eines von anderen Betriebsparametern modulierten Steuerdrucks geregelt, die als Vorsteuerdrücke das Regelventil 14 beaufschlagen. Durch ein elektromagne- tisch betätigbares Steuerdruckventil 15, das in üb¬ licher Weise von einer nicht dargestellten elektro¬ nischen Auswerteeinheit angesteuert wird, wird der Steuerdruck in Abhängigkeit von Betriebsparametern moduliert. Der Steuerstrom wird von einer Hauptdruck- mittelleitung 16 abgezweigt und durch ein Konstant¬ stromventil 17 in üblicher Bauweise konstant gehal¬ ten. Das Konstantstromventil 17 enthält eine Dämp¬ fungsdrossel 18 und eine Konstantdrossel 19. Der Druckabfall an der Konstantdrossel 19 wird bestimmt durch eine Regelfeder 20 des Konstantstromventils 17. Durch den konstant geregelten Druckabfall an der Festdrossel 19 ergibt sich ein konstanter Druckmit¬ telstrom in einer Steuerleitung 22, die zum Steuer¬ druckventil 15 führt.
Das Regelventil 14 umfaßt ein Ventilgehäuse 23 mit Verschlußplatten 24 und 25. In dem Ventilge¬ häuse 23 ist ein Schieber 26 axial verschiebbar ge¬ führt. Der Schieber 26 hat Steuerbünde 27 und 28, die mit Steuernuten 29, 30 und 31 zusammenarbeiten. Die
Steuernut 31 steht mit der Hauptdruckmittelleitung 16, die Steuernut 30 mit der Druckmittelleitung 13 zum Schließdruckraum 8 und die Steuernut 29 mit einem Sumpf 32 in Verbindung.
In dem Schieber 26 sind zwei gleiche Kolben 33 und 34 koaxial geführt. Der erste Kolben 33 wird von einer ersten Regelfeder 35 gegen die Verschlu߬ platte 25 und der zweite Kolben 34 von einer zweiten Regelfeder 36 gegen die Verschlußplatte 24 gedrückt. Eine Wand 37 im Schieber 26 stützt die Regelfedern 35 und 36 ab und trennt ihre Räume voneinander. Der zur ersten Regelfeder 35 gehörende erste Federraum 38 ist über eine Drosselbohrung 39 mit einer Nut 40 zwischen den Steuerbünden 27 und 28 verbunden. Der zur zweiten Regelfeder 36 gehörende zweite Federraum 41 steht über eine Bohrung 42 ständig mit dem Anschluß einer Steuerleitung 43, die zum Ausgang 44 des Wandlers 1 führt, in Verbindung. Der modulierte Druck in der Steuerleitung 22 wirkt über eine Nut 45 im Schie¬ ber 26 auf den zweiten Kolben 34, entgegen der zweiten Regelfeder 36 und einer den zweiten Kolben umgebenden Wirkfläche 46 am Schieber 26.
Zu Beginn des Betriebs steht der Schieber 26 in der gezeichneten Stellung, da die erste Regelfeder 35 stärker ausgelegt ist als die zweite Regelfeder 36 und der auf die Stirnflächen wirkende Druck Null oder sehr gering ist. Mit steigendem Druck am Ausgang 44 des Wandlers 1 steigt der Druck im zweiten Feder¬ raum 41 und der Schieber 26 wird, entgegen der Kraft der ersten Regelfeder 35, nach links verschoben, so daß über die Nut 40 die Hauptdruckmittelleitung 16 mit der Druckmittelleitung 13 verbunden wird. Dabei wirkt über die Drosselbohrung 39 der Druck der Druckmittelleitung 13 im ersten Federraum 38 auf den Schieber 26. Sind die Wirkflächen in den Feder¬ räumen 38 und 39 gleich, schließt der Schieber 26 die Hauptdruckmittelleitung wieder, sobald der Druck in der Druckmittelleitung 13 und die Federkraft der ersten Regelfeder gleich dem Druck am Ausgang 44 des Wandlers 1 plus der Federkraft der zweiten Regel- t feder 36 und dem Steuerdruck in der Leitung 22 ist. Der Steuerdruck und die Differenz der Federkräfte der Regelfedern 35 und 36 ergeben einen Differenzdruck, um den der Druck in der Druckleitung 13 geringer ist als in der Steuerleitung 43. Unabhängig davon, wie sich der Ausgangsdruck in Abhängigkeit von der je¬ weiligen Betriebssituation ändert, bleibt diese Druckdifferenz stets erhalten.
Soll nun die Uberbrückungskupplung 6 in Abhän¬ gigkeit von weiteren Betriebsparametern geschlossen werden, wird der Schließdruck in der Druckmittel- leitung 13 dadurch erhöht, daß durch das Steuerdruck¬ ventil 15 der Steuerdruck in der Steuerleitung 22 er¬ höht wird. Dieser wirkt auf den Schieber 26 in der Weise, daß die Druckmittelleitung 13 so lange mit der Hauptdruckmittelleitung 16 verbunden wird, bis sich ein entsprechend höherer Schließdruck eingestellt hat,
Verringert sich der Druck am Ausgang 44 des Wandlers 1 oder wird der Steuerdruck in der Steuer¬ druckleitung 22 reduziert, wird die Druckmittellei- tung 13 so lange mit dem Sumpf verbunden, bis sich wieder eine gewünschte Druckdifferenz zwischen dem Schließdruck und dem Wandlerinnendruck eingestellt hat. Dadurch ist es möglich, unabhängig von Serien- Streuungen in der Fertigung, die Schließkräfte der Uberbrückungskupplung 6 in engen Toleranzen zu regeln und mit einfachen Steuermitteln schnell an die je¬ weiligen Betriebserfordernisse anzupassen. Für die Ansteuerung der Uberbrückungskupplung 6 wird nur sehr wenig Druckmittel benötigt, da der Schließdruckraum 8 bei geöffneter Uberbrückungskupplung stets gefüllt bleibt und der Schließdruck auf einem vorgebbaren Niveau unter dem Innendruck des Wandlers 1 gehalten wird. Von diesem Niveau aus regelt das Steuerdruck¬ ventil 15. Es kann daher für einen kleinen Regelbe¬ reich ausgelegt werden, der dem zusätzlich zu regeln¬ den Differenzdruck zwischen dem maximalen und mini¬ malen Schließdruck entspricht.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Ansteue¬ rung einer Uberbrückungskupplung so vorzunehmen, daß der Schließdruck der Kupplung auf einen vorgebbaren Wert abgesenkt wird. Dieser Wert liegt unterhalb einer Schwelle, bei der die Kupplung schließt. Somit ist sichergestellt, daß die Kupplung geöffnet bleibt. Der Schließdruckraum der Kupplung bleibt mit einem vorbestimmten Betrag an Druckmittel gefüllt. Es ist nur ein geringer Betrag an zusätzlichem Druckmittel erforderlich, um den Schließdruck über die Schwelle hinaus zu erhöhen und die Kupplung zu schließen. Die Kupplung kann somit bei einer geringen Druckmittelzu¬ fuhr schnell ansprechen.
Eine entsprechende Ansteuerung ist auch für andere Arten von Kupplungen möglich. Unter Kupplung soll im folgenden jede Art von lösbarer Verbindung verstanden werden, die durch Zu¬ führung von pneumatischem oder hydraulischem Druck¬ mittel geschlossen oder geöffnet werden kann, bei- spielsweise Schaltkupplungen.
Bei derartigen Kupplungen wird beispielsweise in gleicher Art der Schließdruck gesenkt, wenn die Kupplung geöffnet wird. Entsprechend kann auch der Öffnungsdruck gesenkt werden, wenn die Kupplung ge¬ schlossen wird. Im Druckraum für die Kupplungsbetäti¬ gung bleibt gerade so viel Druckmittel vorhanden, daß die Kupplung ihren aktuellen Schaltzustand nicht verändert. Es ist sichergestellt, daß der verblei- bende Betrag an Druckmittel die Kupplung sicher im aktuellen Schaltzustand hält.
Soll der Schaltzustand der Kupplung geändert werden, so ist nur ein geringer Betrag an weiterem Druckmittel erforderlich, um die Kupplung zu schal¬ ten. Dadurch wird ein schnelles Ansprechen der Kupp¬ lung erreicht.
Bezugszeichen
Figure imgf000013_0001

Claims

A n s p r ü c h e
1. Hydrodynamischer Wandler (1) mit einer Über- bruckungskupplung (5) , die von einem Ringkolben (6) betätigt wird, dessen erste Wirkfläche (9) in Öff¬ nungsrichtung vom Innendruck des Wandlers (1) und dessen zweite Wirkfläche (10) in Schließrichtung von einem Schließdruck beaufschlagt werden, wobei ein vorgesteuertes Regelventil (14) den Schließdruck während des Schließens und im geschlossenen Zustand der Uberbrückungskupplung (5) auf einen Wert regelt, der größer als der Innendruck des Wandlers (1) ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das vorgesteuerte Regelventil (14) während der Öffnungs¬ phase der Uberbrückungskupplung (5) den Schließdruck um einen vorgebbaren Betrag unter dem Innendruck des Wandlers (1) hält.
2. Hydrodynamischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl der Ausgangsdruck des Wandlers (1) als auch ein in Abhängigkeit von anderen Betriebsparametern modulier¬ ter Steuerdruck als Vorsteuerdruck auf das vorge- steuerte Regelventil (14) wirken.
3. Hydrodynamischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Regelventil (14) in einem Ventilgehäuse (23) einen Schieber (26) mit Steuerbünden (27, 28) hat, wobei im Schieber (26) zwei gleiche zu dessen Stirnflächen hin federbelastete Kolben (33, 34) koaxial geführt sind, von denen der zweite (34) stirnseitig vom modu- lierten Steuerdruck und federseitig vom Ausgangsdruck des Wandlers (1) beaufschlagt ist, wobei die stirn¬ seitig au£ den Kolben wirkenden Kräfte stets kleiner als die federseitig auf den Kolben wirkenden Kräfte sind, und der erste (33) über eine Drosselbohrung (39) vom Schließdruck beaufschlagt und stirnseitig mit einem Sumpf (32) verbunden ist und die Wirkflächen am Schieber (26) und die Regelfedern (35, 36) so abge¬ stimmt sind, daß beim niedrigsten modulierten Steuer¬ druck der Innendruck des Wandlers (1) den Schließdruck um einen bestimmten Betrag übersteigt.
4. Hydrodynamischer Wandler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Konstantstromventil (17) den Druckmittelstrom des modulierten Steuerdrucks konstant auf einem vorgeb¬ baren Niveau hält.
5. Schaltbare Kupplung zwischen drehmomentüber¬ tragenden Elementen eines Fahrzeuges, insbesondere Elementen eines Fahrzeuggetriebes, die über eine mit Druckmittel beaufschlagbare Druckkammer zwischen einem Schaltzustand, in dem die Elemente verbunden sind, und einem Schaltzustand, in dem die verbindbaren Elemente gelöst sind, wechselseitig schaltbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß während eines jeweiligen Schaltzustandes der Kupplung der in der Druckkammer vorliegende Druck um einen vorgeb¬ baren Wert unterhalb des Auslösedruckes zum jeweils anderen Schaltzustand liegt.
PCT/EP1993/001925 1992-07-24 1993-07-21 Hydrodynamischer wandler mit einer überbrückungskupplung WO1994002759A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93917605A EP0650566B1 (de) 1992-07-24 1993-07-21 Hydrodynamischer wandler mit einer überbrückungskupplung
US08/374,515 US5549184A (en) 1992-07-24 1993-07-21 Hydrodynamic converter with a bridging coupling
JP50415894A JP3236619B2 (ja) 1992-07-24 1993-07-21 橋渡しクラッチを有する流体トルクコンバータ
DE59304211T DE59304211D1 (de) 1992-07-24 1993-07-21 Hydrodynamischer wandler mit einer überbrückungskupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224472A DE4224472A1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Hydrodynamischer Wandler mit einer Überbrückungskupplung
DEP4224472.2 1992-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994002759A1 true WO1994002759A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6464005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001925 WO1994002759A1 (de) 1992-07-24 1993-07-21 Hydrodynamischer wandler mit einer überbrückungskupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5549184A (de)
EP (1) EP0650566B1 (de)
JP (1) JP3236619B2 (de)
DE (2) DE4224472A1 (de)
WO (1) WO1994002759A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07119827A (ja) * 1993-10-20 1995-05-12 Aisin Seiki Co Ltd 直結クラツチ付流体継手の制御装置
JP3623527B2 (ja) * 1993-12-24 2005-02-23 Nskワーナー株式会社 ロックアップ機構付きトルクコンバータ
DE10314335A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102005016495A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Steuersystem für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer geregelten Wandlerüberbrückungskupplung
US9234583B2 (en) * 2007-07-17 2016-01-12 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic supply system for torque converter impeller clutch
KR101713738B1 (ko) * 2015-10-26 2017-03-08 현대자동차 주식회사 토크 컨버터의 유압제어회로

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109826A5 (de) * 1970-10-22 1972-05-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen
DE3433333A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Hydraulischer steuerkreis fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE3445743A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Knorr-Bremse AG, 8000 München Vorrichtung zum ausruecken einer einen motorischen antrieb mit einem kompressor verbindenden kupplung
DE3543013A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung
DE3818102A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-08 Fuji Heavy Ind Ltd Steuerungssystem fuer eine ueberbrueckungskupplung eines automatikgetriebes
DE3915186C1 (de) * 1989-05-10 1990-08-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965202A (en) * 1955-12-19 1960-12-20 Gen Motors Corp Transmission
DE2006019A1 (de) * 1970-02-11 1971-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zur Betätigung einer Rei bungskupplung oder einer Reibungsbremse
US3949847A (en) * 1974-11-07 1976-04-13 Caterpillar Tractor Co. Lock-up clutch flow-limiting and pressure-reducing valve
US4468988A (en) * 1980-08-04 1984-09-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Slip control system for a clutch
JP2787064B2 (ja) * 1987-03-31 1998-08-13 アイシン精機株式会社 直結クラツチ付流体継手の制御回路
JP2873465B2 (ja) * 1989-03-10 1999-03-24 マツダ株式会社 流体継手のスリップ制御装置
US5163540A (en) * 1992-02-24 1992-11-17 Saturn Corporation Control valving for a torque converter and clutch assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109826A5 (de) * 1970-10-22 1972-05-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen
DE3433333A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Hydraulischer steuerkreis fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE3445743A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Knorr-Bremse AG, 8000 München Vorrichtung zum ausruecken einer einen motorischen antrieb mit einem kompressor verbindenden kupplung
DE3543013A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung
DE3818102A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-08 Fuji Heavy Ind Ltd Steuerungssystem fuer eine ueberbrueckungskupplung eines automatikgetriebes
DE3915186C1 (de) * 1989-05-10 1990-08-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 014 (M-784)13. Januar 1989 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 129 (M-1098)28. März 1991 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304211D1 (de) 1996-11-21
JP3236619B2 (ja) 2001-12-10
US5549184A (en) 1996-08-27
DE4224472A1 (de) 1994-01-27
EP0650566B1 (de) 1996-10-16
EP0650566A1 (de) 1995-05-03
JPH07509297A (ja) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831748T2 (de) Selbständige hydraulische kupplung
DE10239288B4 (de) Drehmomentwandler, der mit einer Wandlersperrkupplung versehen ist und für eine effektive Wärmeabführung angeordnet ist
DE19838443A1 (de) Druckmittelanlage
DE3928048A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine ueberbrueckungskupplung eines hydrokinetischen drehmomentwandlers
DE10063247B4 (de) Hydraulisches Steuergerät für Automatikgetriebe
EP0828955B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
DE3801845C2 (de)
DE102005021417A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung
DE10141786A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP0446244B1 (de) Steuereinrichtung für eine reibschlüssige überbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE3504001C2 (de)
EP0650566B1 (de) Hydrodynamischer wandler mit einer überbrückungskupplung
EP1869347A1 (de) Hydraulisches steuersystem für einen hydrodynamischen drehmomentwandler mit einer geregelten wandlerüberbrückungskupplung
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE10003136B4 (de) Hydraulikventil für einen hydraulischen Verbraucher eines Fahrzeuges und Kraftfahrzeug mit demselben
EP1004786B1 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
EP0935716B1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE3937939A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine reibschluessige ueberbrueckungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE4410311A1 (de) Elektrohydraulische Regelgetriebesteuerung
DE3511168C2 (de)
DE112011105931B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem zum hydraulischen Steuern und Betätigen einer Vorrichtung
WO1984003337A1 (en) Control device for a clutch
DE3505987C2 (de)
DE3435756C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993917605

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08374515

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993917605

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993917605

Country of ref document: EP