WO1992011988A1 - Formkörper aus vulkanisiertem altgummimaterial - Google Patents

Formkörper aus vulkanisiertem altgummimaterial Download PDF

Info

Publication number
WO1992011988A1
WO1992011988A1 PCT/EP1992/000032 EP9200032W WO9211988A1 WO 1992011988 A1 WO1992011988 A1 WO 1992011988A1 EP 9200032 W EP9200032 W EP 9200032W WO 9211988 A1 WO9211988 A1 WO 9211988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binder
shaped body
chips
thermoplastic
plates
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmidt
Original Assignee
Gummiwerk Kraiburg Elastik Beteiligungs-Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummiwerk Kraiburg Elastik Beteiligungs-Gmbh & Co. filed Critical Gummiwerk Kraiburg Elastik Beteiligungs-Gmbh & Co.
Publication of WO1992011988A1 publication Critical patent/WO1992011988A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2095/00Use of bituminous materials as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • Molded body made of vulcanized waste rubber material
  • the invention relates to moldings made from vulcanized old rubber material, and in particular from old tire carcasses.
  • the present invention is therefore based on the object of providing materials which meet the abovementioned properties for tillage means, in particular floor fixings or substructures, and which can be provided easily and inexpensively, that is to say in a very economical manner.
  • a molded body according to claim 1 made of vulcanized waste rubber material, which is characterized in that it contains chips (chips) made of vulcanized waste rubber material, which are connected to one another with a hardened binder, and the shape, dimensions and the mutual position of these chips are chosen so that the molded body has cavities that are connected to each other and to the outside.
  • chips chips
  • Vulcanized waste rubber material accumulates in large quantities in the form of waste tires.
  • recycling processes are carried out, such as pyrolysis processes for recovering liquid raw materials, combustion for energy and soot extraction, and mechanical crushing.
  • German patent application P 40 11 599.2 describes e.g. the use of particulate, vulcanized waste rubber material, which is bound by a hardened binder, as a molding for the covering of a track transition device.
  • the present invention provides a further way for economical recycling of vulcanized old rubber material, and in particular for carcasses of old tires. It is not necessary to separate the old carcass material from the reinforcing textile or steel threads.
  • the vulcanized waste rubber material comes from synthetic and / or natural rubber material, e.g. NR, in question.
  • the shape, size and mutual arrangement of the chips is to be selected so that a water-permeable structure of the molded body results which has cavities connected to one another and to the outside.
  • the chips can represent tiles, for example, which have a triangular, trapezoidal, rectangular or even irregular polygonal layout; they are preferably in the form of trapezoidal and in particular rectangular plates. In the form of rectangular platelets, they have the following dimensions in particular: a length of 4 to 10 cm, a width of 3 to 8 cm, and a thickness of 0.5 to 3.0 cm.
  • the selection of the size and shape of the chips depends in particular on the intended use, it being possible, for example, to use chips with different shapes and / or sizes in a molded body.
  • the chips can be produced from the waste rubber materials in a known, suitable manner.
  • used tires carcasses are used to manufacture the chips used according to the invention.
  • the method and device described in DE-C-2911251 are used.
  • the carcasses of old tires are then cut in such a way that the tire bead is first cut off and then the remaining carcass is first cut lengthways and then transversely, carcass chips having sizes according to the invention being obtained, e.g. with a length of 5 to 10 cm, and a width of 2 to 5 cm.
  • the method and the device according to DE-C-2911251 it is also possible with the method and the device according to DE-C-2911251 to largely avoid sharp metal tips that can protrude from the chips.
  • the molded body according to the invention is in the form of plates.
  • the shape and dimensions of the plates can be any, the dimensions of the plates and their thickness also depend on their manageability; due to their structure (high content of voids), the plates according to the invention have a relatively low specific weight, which means that plates of larger dimensions are also easy to handle.
  • the shape of the plates can be, for example, triangular, trapezoidal, but also polygonal or round, and preferably it is rectangular.
  • the thickness of the boards depends in particular on the type and dimensions of the chips used; the minimum thickness should generally not be less than 6 cm, but its greatest thickness can easily be 25 cm or more, the thickness depending in particular on the intended use. The thickness is preferably approximately 6 to approximately 20 cm.
  • the chips are preferably arranged within the moldings according to the invention, and in particular plates, with their large surface essentially parallel to the outer surface of the moldings and one above the other.
  • the moldings according to the invention, and in particular plates, are due to their very coarse structure (content of cavities depending on the chip size, generally 15 to 30% by volume), which are particularly of the size, shape and mutual arrangement of the the structure used depends on what is permeable to water, ie they drain independently, even if larger floor areas are covered with it.
  • the shaped bodies according to the invention are suitable in the form of porous plates, e.g. very good as a track substructure with noise-reducing properties, which instead of e.g. Crushed stone used or can be used in addition to crushed stone and / or concrete slabs; this minimizes the undesirable running noise caused by rail vehicles, particularly in inhabited areas.
  • the moldings according to the invention are also very suitable, for example, for sports field floors.
  • horse racing tracks or other sports field tracks or surfaces can be primed with a layer of plates according to the invention, to which the normal surface, for example earth or sand, is then applied.
  • the normal surface for example earth or sand
  • the moldings according to the invention in particular in the form of plates, can also be used for greening areas where it is difficult to grow plants or grass, and as they are often found in urban landscapes.
  • the moldings according to the invention can e.g. in the form of plates on surfaces that, due to their structure, do not allow any or only poor plant growth, e.g. wholly or partly concreted or asphalt places in human settlements.
  • On these plates, e.g. can be placed next to each other in a very specific pattern, a layer is then applied from a material suitable for plant, in particular grass growth, which can then serve as soil for the growth of plants or grasses.
  • the water, which runs out due to rain or artificial irrigation through the mold plates according to the invention can be drained off by suitable channels or collecting basins which are provided in the surfaces to be vegetated and which are located under or next to the mold plates used for greening.
  • Suitable materials for plant or grass growth are, in particular, an earth or soil material, as is usually used, for example, in flower pots and similar devices, or else mixtures of such soil materials with natural or artificial gravel or Crushed stone.
  • the mold plates according to the invention can also serve as the basis for a hydroponic in the form of the so-called tank or gravel culture.
  • a layer of gravel as is usually used in the hydroponics of plants, is applied to the mold plates, which is then watered accordingly.
  • the shaped bodies in particular shaped plates, have on their upper side a layer of material suitable for plant and in particular grass growth.
  • the cavities present in the shaped body are expediently at least partially, in particular in the vicinity of the top of the shaped body, filled with the material suitable for plant or grass growth.
  • the thickness of the layer of material suitable for plant and in particular grass growth can vary depending on the material and the intended purpose, but should not be less than the thickness appropriate for good growth. The preferred thickness range is about 5 to about 20 cm.
  • the moldings according to the invention can be used directly as greening plates in the ungreened or greened state, which is particularly advantageous for the greening of smaller areas or for only temporary greening.
  • the moldings according to the invention can also be used as building blocks for soundproof walls, e.g. on the edge of busy roads and the like.
  • the present invention therefore also relates to the use of the moldings according to the invention, preferably in Form of plates, as a tillage means, such as for fastening and / or as a base for floor surfaces exposed to heavy loads, in particular for sports fields and horse or trotting tracks and the like; as a track substructure; as components of track crossing devices and as greening devices, in particular in the form of greening slabs.
  • Another object is also the use of the shaped bodies according to the invention, in particular in the form of plates, as components for soundproof walls, e.g. on the edge of busy roads and the like.
  • binders which bind to vulcanized waste rubber material and are present in a hardened state at ambient temperature can be used as binders for the binding of the particles of the chip-shaped vulcanized waste rubber material to one another.
  • binders are e.g. those from the group of curable, thermoplastic or vulcanizable binders.
  • one- or two-component adhesives can be used as curable binders, preference being given to binders which cure themselves under ambient conditions.
  • Binders of this group are in particular plastics, e.g. Polyurethanes, and above all PU elastomers.
  • the binder can also be a thermoplastic, such as, for example, based on polyolefin, in particular based on polyethylene or polypropylene, and preferably made of a thermoplastic waste material.
  • Thermoplastic waste material accumulates, for example, in large quantities in film manufacture and film processing, and such a film waste material is suitable as a binder for binding the chip-shaped vulcanized waste rubber materials used according to the invention.
  • Those are particularly suitable - Thermoplastics, which in turn are elastic, such as thermoplastic based on polyolefin.
  • binders for connecting the chips made from vulcanized waste rubber materials are those based on bitumen, and in particular a cross-linked bitumen or one stabilized with regard to its thermoplastic properties.
  • binders which give the desired result by simply allowing them to harden under ambient conditions and in air, bonding in heated presses and, if appropriate, under pressure, such as e.g. possible when using an unvulcanized raw rubber solution.
  • the proportion by weight of binder used is generally 3 to 15% by weight, and in particular 6 to 12% by weight, based on the finished moldings.
  • the chips made from vulcanized waste rubber material are coated with the suitable adhesive, which can be carried out, for example, by spraying, dipping, brushing or another application method which is customary per se.
  • the chips which have been surface-treated in this way then become the desired thickness (Thickness) of the shaped body according to the invention still wet on top of each other.
  • the invention therefore also relates to a process according to claim 17 for the production of the moldings according to the invention, which is characterized in that chips from vulcanized waste rubber material, and in particular tire carcasses, are coated with the binder, the chips thus surface-treated then up to desired thickness of the shaped body according to the invention still wet on one another and then the binder can harden.
  • Appropriate embodiments of this method are the subject of claims 18 to 25.
  • a self-curing binder is preferably used and the curing is carried out under ambient conditions (ambient temperature and pressure).
  • the surface-treated, i.e. chips coated with the binder under at least slightly elevated pressure e.g. with a pressure of 1 bar to press against each other; or else the surface-treated and superimposed chips before and / or during the curing of the binder under increased pressure, e.g. a pressure of e.g. 1 bar to suspend.
  • the strength and hardness, and thus the resilience of the moldings, can be regulated by the pressure.
  • thermoplastic binder When using a thermoplastic binder, it is expedient to work above the softening point. /O
  • the chip-shaped vulcanized waste rubber materials coated with the thermoplastic binder at the suitable temperature are brought into a press, which is set to a temperature just above the softening point of the thermoplastic binder before it is introduced. This ensures that when the materials are introduced there is no shock cooling of the thermoplastic binder, which could lead to deteriorated physical properties of the molded body.
  • the material is then pressed together under pressure in the press, the thermoplastic binder being uniformly distributed.
  • the molded body After cooling to below the softening point of the thermoplastic binder, the molded body can then be removed from the press and then cooled further outside the mold.
  • customary processing aids and vulcanization aids in particular sulfur, are added to this raw rubber solution, and after application of the mixture to the chips and stacking of the chips, the vulcanization is then carried out in the usual manner under heat and pressure in a suitable press.
  • the binding agent is preferably applied to the chips to be connected by immersion and mixing. However, spraying the chips, brushing the chips, or immersing the chips, and also other methods of application known per se can also be used.
  • the chips coated with the binder are expediently stacked on one another under at least slightly increased pressure in order to ensure good contact of the chip surfaces.
  • the shaped bodies according to the invention which are provided on their upper side with a layer of a material suitable for plant growth
  • this material is applied to the shaped body in a suitable, conventional manner, e.g. by pouring or sprinkling of spreadable material, or by layering material pasted with water and then smoothing the layer.
  • the material can first be applied in pourable or free-flowing form to the top of the shaped body and then pressed into the shaped body and / or shaken, which is then followed by the application of the actual material layer.
  • the material layer can also be applied in a dry form, and after the application, the shaped body provided with the layer is shaken and / or the layer is subjected to a low pressure.
  • Figure 1 shows a molded body plate according to the invention in plan view
  • FIG. 3 shows a molded body plate according to the invention with an earth layer in the illustration in FIG. 2.
  • FIG. 1 shows the molding plate 1 according to the invention l ⁇ several layers of chips 2 in plan view.
  • the largest surfaces of chips 2 below or above partially overlap, the orientation of these surfaces being approximately parallel to the top of plate 1 on average.
  • FIG. 2 shows a section in the plane I-I of Figure 1, it can be seen that the largest surfaces of the chips are generally oriented parallel to the outer surfaces 3 of the mold plate according to the invention; FIG. 2 also shows, however, that deviations from this orientation can occur, and the chips with their largest surface are then inclined to the surfaces 3 of the molded body.
  • the thickness of the plate is approximately 10 cm, its length is approximately 30 cm, and its width is approximately 20 cm.
  • the dimensions of the chips vary in the following dimensions: length 5 to 9 cm. Width 2 to 4 cm, thickness 0.8 to 1.5 cm.
  • FIG. 3 shows a mold plate 4 according to the invention, provided with an earth coating 5, in the section of the plane I-I of FIG. 1. A part of the earth coating material 5 also fills cavities 6 adjacent to the top of the mold plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Es wird ein Formkörper (1) aus vulkanisiertem Altgummimaterial beschrieben, der Chips (2) aus vulkanisiertem Altgummimaterial enthält, die mit einem erhärteten Bindemittel miteinander verbunden sind, und wobei ihre Gestalt, ihre Abmessungen und gegenseitige Lage so gewählt sind, daß der Formkörper miteinander und nach außen verbundene Hohlräume besitzt. Diese Formkörper eignen sich, insbesondere in Form von Platten, als Bodenbearbeitungsmittel, z.B. zur Befestigung und als Unterbau von stark beanspruchten Bodenflächen, wie z.B. als Untergrund für Sportplätze, Sportplatzbahnen, als Gleisunterbau, oder als Bestandteile von Gleisübergangseinrichtungen. Aufgrund ihrer guten Festigkeitseigenschaften und ihres geringen spezifischen Gewichtes in Verbindung mit einer guten Wasserdurchlässigkeit eignen sich die erfindungsgemäßen Formkörper auch gut als Begrünungsplatten, oder aufgrund ihrer schalldämpfenden Eigenschaften als Bausteine für Schallschutzmauern.

Description

Formkörper aus vulkanisiertem Altgummimaterial
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft Formkörper aus vulkanisiertem Altgum¬ mimaterial, und insbesondere aus Altreifenkarkassen.
Werden Bodenflächen bestimmten Belastungen ausgesetzt, wie z.B. auf Sportplätzen und Pferderennbahnen, oder als Unter¬ grund für Straßen oder Schienen, so ist es meistens erforder¬ lich, geeignete Maßnahmen, z.B. zusätzliche Befestigungen, anzuwenden. Neben einer Festigkeitserhöhung sollen mit derar¬ tigen Maßnahmen meist auch noch andere Eigenschaftsverbesse¬ rungen erreicht werden, wie z.B. eine dauerhafte Elastizität, eine gute Lärmdämmung, aber auch eine gute Drainage, also eine gute Wasserabführung. Neben den auf eine Eigenschafts¬ verbesserung gerichteten Merkmalen sollen derartige Boden¬ bearbeitungsmittel aber auch leicht und kostengünstig zur Verfügung stehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrun¬ de, Materialien bereitzustellen, die die vorstehend genannten Eigenschaften für Bodenbearbeitungsmittel, insbesondere Bodenbefestigungen oder Unterbauten, erfüllen, und die leicht und kostengünstig, also auf sehr wirtschaftliche Weise, bereitgestellt werden können.
Diese Aufgabe wird mit einem Formkörper gemäß Anspruch 1 aus vulkanisiertem Altgummimaterial gelöst, der dadurch gekenn¬ zeichnet ist, daß er Chips (Schnitzel) aus vulkanisiertem Altgummimaterial enthält, die mit einem erhärteten Bindemit¬ tel miteinander verbunden sind und wobei die Gestalt, die Abmessungen und die gegenseitige Lage dieser Chips so gewählt sind, daß der Formkörper Hohlräume besitzt, die miteinander und nach außen verbunden sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen dieses Formkörpers sind Gegen¬ stand der Ansprüche 2 bis 16. Vulkanisiertes Altgummimaterial fällt in Form von Altreifen in großer Menge an. Zur Beseitigung von Altreifen, die als Müll nicht nur ein Deponie-Problem darstellen, sondern auch eine Vergeudung wertvoller Rohstoffe, werden Recycling-Ver¬ fahren durchgeführt, wie z.B. Pyrolyseverfahren zur Rückge¬ winnung flüssiger Rohstoffe, die Verbrennung zur Energie- und Rußgewinnung, und die mechanische Zerkleinerung.
Die deutsche Patentanmeldung P 40 11 599.2 beschreibt z.B. den Einsatz von teilchenfδrmigem, vulkanisiertem Altgummima¬ terial, das durch ein erhärtetes Bindemittel gebunden ist, als Formkörper für den Belag einer Gleisübergangseinrich¬ tung.
Die vorliegende Erfindung stellt einen weiteren Weg für ein wirtschaftliches Recycling von vulkanisiertem Altgummimate¬ rial bereit, und insbesondere für Karkassen von Altreifen. Dabei es es nicht erforderlich, das Karkassen-Altgu mimate- rial von den verstärkenden Textil- oder Stahlfäden zu tren¬ nen.
Als vulkanisiertes Altgummimaterial kommt ein solches aus synthetischem und/oder natürlichem Kautschukmaterial, z.B. NR, in Frage.
Die Gestalt, Größe und gegenseitige Anordnung der Chips (Schnitzel) ist so zu wählen, daß sich eine wasserdurchlässi¬ ge Struktur des Formkörpers ergibt, die miteinander und nach außen verbundene Hohlräume aufweist. Die Chips können z.B. Plättchen darstellen, die einen dreieckigen, trapezförmigen, rechteckigen oder auch unregelmäßigen polygonalen Grundriß besitzen; vorzugsweise liegen sie in Form von trapezförmigen und insbesondere rechteckigen Plättchen vor. In Form von rechteckigen Plättchen besitzen sie insbesondere die folgen¬ den Abmessungen: Eine Länge von 4 bis 10 cm, eine Breite von 3 bis 8 cm, und eine Dicke von 0,5 bis 3,0 cm. Die Auswahl der Größe und Form der Chips richtet sich insbesondere nach dem beabsichtigten Verwendungszeck, wobei in einem Formkörper z.B. auch Chips mit unterschiedlicher Form und/oder Größe eingesetzt werden können.
Die Herstellung der Chips aus den Altgummimaterialien kann auf eine hierfür geeignete, bekannte Weise erfolgen. Vorzugs¬ weise geht man zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetz¬ ten Chips von Altreifenkarkassen aus.
Zur Herstellung der Chips aus Altreifenkarkassen arbeitet man, insbesondere wenn es sich um Stahlfadenkarkassen han¬ delt, mit dem in der DE-C-2911251 beschriebenen Verfahren und Vorrichtung. Danach werden die Karkassen von Altreifen derart zerschnitten, daß zuerst der Reifenwulst abgetrennt und dann die restliche Karkasse erst längs und dann quer geschnitten wird, wobei man Karkassenchips mit erfindungsgemäß zweckmäßi¬ gen Größen erhält, z.B. mit einer Länge von 5 bis 10 cm, und einer Breite von 2 bis 5 cm. Bei Verwendung von Stahlfaden¬ karkassen ist es mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der DE-C-2911251 auch möglich, scharfe Metallspitzen, die aus den Chips herausstehen können, weitgehend zu vermeiden.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der erfindungsge¬ mäße Formkörper in Form von Platten vor. Die Form und die Abmessungen der Platten können dabei beliebig sein, wobei die Abmessungen der Platten, sowie auch ihre Dicke sich auch nach ihrer Handhabbarkeit richten; aufgrund ihrer Struktur (hoher Gehalt an Hohlräumen) besitzen die erfindungsgemäßen Platten ein relativ geringes spezifisches Gewicht, wodurch auch noch Platten größerer Dimensionen leicht handhabbar sind. Die Form der Platten kann z.B. dreieckig, trapezförmig, aber auch polygonal oder rund sein, und vorzugsweise ist sie recht¬ eckig. Die Dicke der Platten richtet sich insbesondere auch nach der Art und den Abmessungen der eingesetzten Chips; die geringste Dicke sollte in der Regel 6 cm nicht unterschreiten, ihre größte Dicke kann aber ohne weiteres 25 cm oder auch mehr betragen, wobei sich die Dicke insbesondere nach dem beab¬ sichtigten Verwendungszweck richtet. Vorzugsweise beträgt die Dicke ca. 6 bis ca. 20 cm.
Vorzugsweise sind die Chips innerhalb der erfindungsgemäßen Formkörper, und insbesondere Platten, mit ihrer großen Ober¬ fläche im wesentlichen parallel zur äußeren Oberfläche der Formkörper und übereinanderliegend angeordnet.
Die erfindungsgemäßen Formkörper, und insbesondere Platten, sind aufgrund ihrer sehr groben Struktur (Gehalt an Hohlräu¬ men je nach Chipgröße, im allgemeinen 15 bis 30 Vol.-%), die insbesondere von der Größe, der Form und gegenseitigen Anord¬ nung der für den Aufbau verwendeten Chips abhängt, was¬ serdurchlässig, d.h. sie drainieren selbständig, und zwar auch dann, wenn größere Bodenflächen damit belegt werden.
Aufgrund ihrer Festigkeit und der ihnen innewohnenden Elasti¬ zität eignen sich die erfindungsgemäßen Formkörper in Form poröser Platten z.B. sehr gut als Gleisunterbau mit lärmdäm¬ menden Eigenschaften, der anstelle von z.B. Schotter einge¬ setzt oder zusätzlich zu Schotter und/oder Betonplatten verwendet werden kann; dadurch lassen sich die insbesondere in bewohnten Gegenden unerwünschten durch Schienenfahrzeuge verursachten Laufgeräusche minimieren.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Formkörper in Form von Platten stellt auch ihre Verwendung als Bestandteil einer Gleisübergangseinrichtung dar, wie sie z.B. in der deutschen Patentanmeldung P 40 11 599.2 beschrie¬ ben ist. Die erfindungsgemäßen Formkörper eignen sich außerdem z.B. sehr gut für Sportplatzböden. So können z.B. Pferderennbah¬ nen, oder auch andere Sportplatzbahnen oder Flächen mit einer Schicht aus erfindungsgemäßen Platten grundiert werden, auf die dann die normale Oberfläche, z.B. Erde oder Sand, aufge¬ tragen wird. Auf diese Weise läßt sich eine Zusammensetzung und Struktur der Bodenschichten erreichen, die aufgrund der guten Wasserdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen Platten auch bei Regen kein tiefes Geläuf ergibt, aber trotzdem die gleiche Elastizität aufweist wie der natürliche Boden.
Die erfindungsgemäßen Formkörper können, insbesondere in Form von Platten, auch zur Begrünung von Flächen verwendet werden, auf denen ein Pflanzen- oder Graswachstum nur schwer möglich ist, und wie sie häufig in Stadtlandschaften angetroffen werden. Die erfindungsgemäßen Formkörper können z.B. in Form von Platten auf Flächen, die aufgrund ihrer Struktur kein oder nur ein schlechtes Pflanzenwachstum ermöglichen, wie z.B. ganz oder teilweise betonierte oder asphaltierte Plätze in menschlichen Siedlungen, aufgebracht werden. Auf diese Platten, die z.B. in einem ganz bestimmten Muster nebeneinan¬ der gelegt sein können, wird dann eine Schicht aus einem für Pflanzen-, insbesondere Graswachstum geeigneten Material aufgebracht, das dann als Boden für das Wachstum von Pflanzen oder Gräsern dienen kann. Durch geeignete, in den zu begrü¬ nenden Flächen angebrachte Kanäle oder Sammelbecken, die sich unter oder neben den zur Begrünung herangezogenen Formplatten befinden, kann das Wasser, das aufgrund von Regen oder künst¬ licher Bewässerung durch die erfindungsgemäßen Formplatten ausläuft, abgeführt werden.
Als für das Pflanzen- oder Graswachstum geeignetes Material kommen insbesondere ein Erd- oder Bodenmaterial in Betracht, wie es z.B. üblicherweise in Blumentöpfen und ähnlichen Einrichtungen verwendet wird, oder auch Mischungen solcher Bodenmaterialien mit natürlichem oder künstlichem Kies oder Schotter .
Die erfindungsgemäßen Formplatten können aber auch als Grund¬ lage für eine Hydrokultur in Form der sogenannten Tank- oder Kieskultur dienen. In diesem Fall wird auf die Formplatten eine Schicht von Kiesen, wie sie üblicherweise in der Hydro¬ kultur von Pflanzen verwendet werden, aufgebracht, die dann entsprechend bewässert wird.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen die Form¬ körper, insbesondere Formplatten, auf ihrer Oberseite eine Schicht aus für Pflanzen- und insbesondere Graswachstum geeignetem Material auf. Zweckmäßigerweise sind dabei auch die im Formkörper vorhandenen Hohlräume zumindest teilweise, insbesondere in Nachbarschaft zur Oberseite des Formkörpers, mit dem für das Pflanzen- bzw. Graswachstum geeigneten Mate¬ rial ausgefüllt. Die Dicke der Schicht aus für Pflanzen- und insbesondere Graswachstum geeignetem Material kann, abhängig vom Material und dem beabsichtigten Zweck variieren, sollte aber die für ein gutes Wachstum zweckmäßige Dicke nicht unterschreiten. Der bevorzugte Dickenbereich liegt bei ca. 5 bis ca. 20 cm.
In dieser Form können die erfindungsgemäßen Formkörper, im unbegrünten oder begrünten Zustand, direkt als Begrünungs¬ platten verwendet werden, was insbesondere für die Begrünung kleinerer Flächen oder für eine nur zeitweise Begrünung vorteilhaft ist.
Infolge ihrer schalldämpfenden Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Formkörper auch als Bausteine für Schall- schutzwände, z.B. am Rande stark befahrener Straßen und dergleichen, verwendet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Formkörper, vorzugsweise in Form von Platten, als Bodenbearbeitungsmittel, wie z.B. zur Befestigung und/oder als Untergrund für starken Belastungen ausgesetzten Bodenflächen, insbesondere für Sportplätze und Pferde- oder Trabrennbahnen und dergleichen; als Gleisun¬ terbau; als Bestandteile von Gleisübergangseinrichtungen und als Begrünungseinrichtungen, insbesondere in Form von Begrü¬ nungsplatten.
Weiterer Gegenstand ist auch die Verwendung der erfindungsge¬ mäßen Formkörper, insbesondere in Form von Platten, als Bauelemente für Schallschutzmauern, z.B. am Rande stark befahrener Straßen und dergleichen.
Als Bindemittel für die Bindung der Teilchen des chipförmigen vulkanisierten Altgummimaterials aneinander können alle Bindemittel verwendet werden, die sich mit vulkanisiertem Altgummimaterial verbinden und bei Umgebungstemperatur in erhärtetem Zustand vorliegen. Solche Bindemittel sind z.B. solche aus der Gruppe härtbarer, thermoplastischer oder vulkanisationsfähiger Bindemittel.
Als härtbare Bindemittel können beispielsweise Ein- oder Zweikomponentenkleber verwendet werden, wobei solche Binde¬ mittel bevorzugt sind, die unter Umgebungsbedingungen selbst aushärten. Bindemittel dieser Gruppe sind insbesondere Kunst¬ stoffe, z.B. Polyurethane, und vor allem PU-Elastomere.
Das Bindemittel kann aber auch ein thermoplastischer Kunst¬ stoff sein, wie z.B. auf Polyolefinbasis, insbesondere auf Polyethylen- oder Polypropylenbasis, und vorzugsweise aus einem thermoplastischen Abfallmaterial. Thermoplastisches Abfallmaterial fällt z.B. in großer Menge bei der Folienfa¬ brikation und Folienverarbeitung an, und ein solches Folien¬ abfallmaterial eignet sich als Bindemittel für die Bindung der erfindungsgemäß eingesetzten chipförmigen vulkanisierten Altgummimaterialien. Besonders geeignet sind dabei diejenigen - Thermoplaste, die ihrerseits elastisch sind, wie z.B., Ther¬ moplaste auf Polyolefinbasis.
Als Bindemittel zur Verbindung der Chips aus vulkanisierten Altgummimaterialien eignen sich auch solche auf Bitumengrund¬ lage, und insbesondere ein vernetzter oder hinsichtlich seiner thermoplastischen Eigenschaften stabilisierter Bitu¬ men.
Als Bindemittel eignen sich grundsätzlich aber alle Klebstof¬ fe, die eine Verklebung oder Vulkanisation bewirken, wie z.B. auch eine unvulkanisierte Rohgu milösung, die nach üblichen Methoden der Gummiverarbeitung vulkanisiert werden kann; dieser unvulkanisierten Rohgummilösung werden übliche Verar¬ beitungshilfsmittel und Vulkanisationshilfsmittel, insbeson¬ dere Schwefel, zugesetzt, und die Vulkanisation wird dann in üblicher Weise unter Wärme und Druck durchgeführt.
Obwohl es erfindungsgemäß bevorzugt ist, solche Bindemittel einzusetzen, die durch ein einfaches Aushärtenlassen unter Umgebungsbedingungen und unter Luft das gewünschte Ergebnis liefern, ist auch eine Verklebung in beheizten Pressen und gegebenenfalls unter Druck, wie z.B. bei der Verwendung einer unvulkanisierten Rohgummilösung möglich.
Der Gewichtsanteil an eingesetztem Bindemittel beträgt im allgemeinen 3 bis 15 Gew.-%, und insbesondere 6 bis 12 Gew.- %, bezogen auf die fertigen Formkörper.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper werden die Chips aus vulkanisiertem Altgummimaterial, insbesondere von Textil- oder Stahlfadenkarkassen, mit dem geeigneten Klebe¬ mittel überzogen, was z.B. durch Besprühen, Eintauchen, Bestreichen, oder eine andere an sich üblich Aufbringmethode durchgeführt werden kann. Die auf diese Weise oberflächenbe¬ handelten Chips werden dann bis zur gewünschten Stärke (Dicke) des erfindungsgemäßen Formkörpers noch naß aufeinan¬ der gelegt.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch ein Verfahren gemäß Anspruch 17 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Chips aus vulkani¬ siertem Altgummimaterial, und insbesondere von Reifenkarkas¬ sen, mit dem Bindemittel überzieht, die so oberflächenbehandelten Chips dann bis zu gewünschten Stärke des erfindungsgemäßen Formkörpers noch naß aufeinander legt und das Bindemittel dann erhärten läßt. Zweckmäßige Ausge¬ staltungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 18 bis 25.
Je nach dem verwendeten Bindemittel kann es auch erforderlich oder zweckmäßig sein, das Verkleben bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck oder/und durch Einwirkung aktivieren¬ der Medien wie Wasserdampf durchzuführen, z.B. in geeigneten beheizten Pressen.
Vorzugsweise wird ein selbstaushärtendβs Bindemittel verwen¬ det und die Aushärtung unter Umgebungsbedingungen (Umgebungs¬ temperatur und -druck) durchgeführt.
Es kann aber zweckmäßig sein, die oberflächenbehandelten, d.h. mit dem Bindemittel beschichteten Chips unter zumindest schwach erhöhtem Druck, z.B. mit einem Druck von 1 bar, aufeinanderzupressen; oder aber die oberflächenbehandelten und aufeinander liegenden Chips vor und/oder während der Härtung des Bindemittels einem erhöhtem Druck, z.B. einem Druck von z.B. 1 bar, auszusetzen. Durch den Druck kann die Festigkeit und die Härte und damit die Entfederung der Form¬ körper geregelt werden.
Bei Verwendung eines thermoplastischen Bindemittels wird zweckmäßigerweise oberhalb des Erweichungspunktes gearbeitet. /o
Z.B. werden die mit dem thermoplastischen Bindemittel bei der geeigneten Temperatur überzogenen chipsförmigen vulkanisier¬ ten Altgummimaterialien in eine Presse gebracht, die bereits vor dem Einbringen auf eine Temperatur knapp oberhalb des Erweichungspunktes des thermoplastifizierten Bindemittels eingestellt wird. Damit ist sichergestellt, daß beim Einbrin¬ gen der Materialien keine Schockabkühlung der thermoplasti¬ schen Bindemittel stattfindet, die zu verschlechterten physikalischen Eigenschaften des Formkδrpers führen könnte. In der Presse wird das Material dann unter Druck zusammenge¬ preßt, wobei sich das thermoplastische Bindemittel gleich¬ mäßig verteilt.
Nach Abkühlung bis unterhalb des Erweichungspunktes des thermoplastischen Bindemittels kann der Formkörper dann aus der Presse entnommen und sodann außerhalb der Form weiter abgekühlt werden.
Bei Verwendung einer unvulkanisierten Rohgummilösung als Bindemittelkomponente werden dieser Rohgummilösung übliche Verarbeitungshilfsmittel und Vulkanisationshilfsmittel, insbesondere Schwefel, zugesetzt, und nach Auftragen der Mischung auf die Chips und Aufeinanderlegen der Chips wird die Vulkanisation dann in üblicher Weise unter Wärme und Druck in einer geeigneten Presse durchgeführt.
Zweckmäßigerweise arbeitet man mit den vorstehend bevorzugt genannten Bindemitteln und/oder unter den für diese Bindemit¬ tel geeignetsten Bedingungen, wie z.B. von Druck und Tempera¬ tur.
Das Aufbringen des Bindemittels auf die zu verbindenden Chips geschieht vorzugsweise durch Eintauchen und Mischen. Aber auch Besprühen der Chips, Bestreichen der Chips, oder Eintau¬ chen der Chips, und auch andere an sich bekannte Aufbringme- thoden sind anwendbar. Für alle eingesetzten Bindemittel erfolgt das Aufeinanderle¬ gen der mit dem Bindemittel überzogenen Chips zweckmäßiger¬ weise unter zumindest schwach erhöhtem Druck, um einen guten Kontakt der Chipsoberflächen sicherzustellen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper, die an ihrer Oberseite mit einer Schicht aus einem für Pflanzen¬ wachstum geeigneten Material versehen sind, wird dieses Material auf eine dafür geeignete, an sich übliche Weise auf den Formkörper aufgebracht, z.B. durch Aufschütten oder Aufstreuen von streufähigem Material, oder durch Aufschichten von mit Wasser angeteigtem Material und nachfolgendem Glätten der Schicht. Zur Herstellung eines Formkδrpers, in dem auch die Hohlräume zumindest teilweise mit dem für das Pflanzen¬ wachstum geeigneten Material ausgefüllt sind, kann das Mate¬ rial in schütt- oder rieselfähiger Form zunächst auf die Oberseite des Formkörpers aufgebracht und dann in den Form¬ körper eingedrückt und/oder eingerüttelt werden, woran sich dann die Aufbringung der eigentlichen Materialschicht an¬ schließt. Oder es kann aber auch die Materialschicht in trockener Form aufgebracht werden, und nach dem Aufbringen wird der mit der Schicht versehene Formkörper gerüttelt und/oder die Schicht einem geringen Druck unterworfen.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Formkörperplatte in Draufsicht;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I der Figur 1.
Figur 3 eine erfindungsgemäße Formkörperplatte mit einer Erdschicht in der Darstellung der Figur 2.
Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Formplatte 1 aus lλ mehreren Lagen von Chips 2 in Draufsicht. Die größten Ober¬ flächen darunter- oder darüberliegender Chips 2 überlappen sich teilweise, wobei die Ausrichtung dieser Oberflächen im Durchschnitt etwa parallel zu der Oberseite der Platte 1 ist.
Aus der Figur 2, die einen Schnitt in der Ebene I-I von Figur 1 darstellt, ist ersichtlich, daß die größten Oberflächen der Chips im allgemeinen parallel zu den äußeren Oberflächen 3 der erfindungsgemäßen Formplatte orientiert sind; die Figur 2 zeigt aber auch, daß Abweichungen von dieser Orientierung auftreten können, und die Chips dann mit ihrer größten Ober¬ fläche zu den Oberflächen 3 des Formkδrpers geneigt orien¬ tiert sind.
In der durch die Figuren 1 und 2 dargestellten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formkörpers beträgt die Dicke der Platte ca. 10 cm, ihre Länge ca. 30 cm, und ihre Breite ca. 20 cm. Die Abmessungen der Chips variieren in den folgenden Dimensionen: Länge 5 bis 9 cm. Breite 2 bis 4 cm , Dicke 0.8 bis 1.5 cm.
Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße, mit einer Erdbe- schichtung 5 versehene Formplatte 4 im Schnitt der Ebene I-I von Figur 1. Ein Teil des Erdbeschichtungsmaterials 5 füllt auch der Oberseite der Formplatte benachbarte Hohlräume 6 aus.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Formkörper (1) aus vulkanisiertem Altgummimaterial, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er Chips (2) aus vulkanisiertem Altgummimaterial enthält, die mit einem erhärteten Bindemittel miteinan¬ der verbunden sind, und wobei ihre Gestalt, ihre Abmes¬ sungen und gegenseitige Lage so gewählt sind, daß der Formkörper (1) miteinander und nach außen verbundene Hohlräume besitzt.
2. Formkörper ( 1 ) nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Chips (2) die Form rechteckiger Plättchen haben mit den Abmessungen: Länge 4 bis 10 cm. Breite 3 bis 8 cm, Dicke 0.5 bis 3 cm.
3. Formkörper ( 1 ) nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Chips (2) Karkassenchips von Altreifen sind.
4. Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er die Form von Platten besitzt.
5. Formkörper (1) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dicke der Platten ca. 6 bis 20 cm beträgt.
6. Formkörper (1) nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Chips (2) mit ihrer größten Oberfläche im we¬ sentlichen parallel zur Oberfläche (3) der Platten, und übereinander liegend angeordnet sind, wobei ihre größten Oberflächen nur teilweise miteinander in Kontakt sind. i.
7. Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bindemittel ein härtbares, thermoplastisches oder vulkanisationsfähiges Bindemittel ist.
8. Formkörper (1) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bindemittel ein unter Umgebungsbedingungen selbstaushärtendes Bindemittel ist.
9. Formkörper ( 1 ) nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bindemittel ein thermoplastischer Kunststoff ist.
10. Formkörper (1) nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bindemittel ein thermoplastisches Abfallmaterial ist.
11. Formkörper (1) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bindemittel ein Polyurethan ist.
12. Formkörper (1) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bindemittel ein PU-Elastomer ist.
13. Formkörper (1) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bindemittel ein solches auf Bitumengrundlage ist.
14. Formkörper (1) nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bindemittel auf Bitumengrundlage ein vernetzter IT oder hinsichtlich seiner thermoplastischen Eigenschaften stabilisierter Bitumen ist.
15. Formkörper (1, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er an seiner Oberseite (3) eine Schicht (5) aus für Pflanzenwachstum geeignetem Material aufweist.
16. Formkörper (1, 4) nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auch die im Formkörper (1, 4) ausgebildeten Hohlräu¬ me (6) zumindest teilweise mit dem für Pflanzenwachstum geeigneten Material ausgefüllt sind.
17. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man Chips (2) aus vulkanisiertem Altgummimaterial mit dem Bindemittel überzieht, die auf diese Weise oberflächenbehandelten Chips (2) bis zur gewünschten
Stärke des erfindungsgemäßen Formkörpers (1) noch naß aufeinander legt und dann das Bindemittel erhärten läßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man das Bindemittel durch Eintauchen und Mischen auf die Chips (2) aufträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die oberflächenbehandelten Chips (2) unter zumindest schwach erhöhtem Druck aufeinander legt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t . li daß man die oberflächenbehandelten, aufeinander liegen¬ den Chips (2) vor und/oder während der Erhärtung des Bindemittels einem erhöhten Druck aussetzt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man bei Verwendung eines thermoplastischen Kunst¬ stoffs als Bindemittel knapp oberhalb des Erweichungs¬ punktes des thermoplastischen Bindemittels arbeitet.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man bei Verwendung einer unvulkanisierten Rohgummi¬ lösung als Bindemittelkomponente dieser Rohgummilösung übliche Verarbeitungshilfsmittel und Vulkanisations- hilfsmittel zusetzt, und nach Auftragen der Bindemittel¬ mischung auf die Chips (2) und Aufeinanderlegen der Chips (2) unter Vulkanisationsbedingungen und zusätzlich aktivierenden Einflüssen wie Dampfstoß arbeitet.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man unter Verwendung eines selbstaushärtenden Binde¬ mittels die Aushärtung unter Umgebungsbedingungen durch¬ führt.
24. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers (1, 4) nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man auf einen nach einem der Ansprüche 17 bis 23 erhaltenen Formkörper (1) eine Schicht (5) aus einem für Pflanzenwachstum geeigneten Material aufbringt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man zur Herstellung eines Formkörpers (1, 4) nach I. Anspruch 16 vor dem Aufbringen der Schicht (5) aus einem für Pflanzenwachstum geeigneten Material die Hohlräume des Formkörpers (6) zumindest teilweise mit diesem Material ausfüllt.
26. Verwendung eines Formkörpers (1, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Bodenbearbeitungsmittel.
27. Verwendung nach Anspruch 26 zur Befestigung und/oder als Untergrund für starken Belastungen ausgesetzten Boden¬ flächen.
28. Verwendung nach Anspruch 27 für Sportplätze und Pferde¬ oder Trabrennbahnen.
29. Verwendung nach Anspruch 26 als Gleisunterbau.
30. Verwendung nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Formkörper (1) als Bestandteile von Gleisüber¬ gangseinrichtungen verwendet werden.
31. Verwendung nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Formkörper (1, 4) als Begrünungsplatten verwen¬ det werden.
32. Verwendung eines Formkörpers (1) nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 14 für Schallschutzwände.
PCT/EP1992/000032 1991-01-10 1992-01-09 Formkörper aus vulkanisiertem altgummimaterial WO1992011988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100581 DE4100581A1 (de) 1991-01-10 1991-01-10 Formkoerper aus vulkanisiertem altgummimaterial
DEP4100581.3 1991-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992011988A1 true WO1992011988A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6422802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000032 WO1992011988A1 (de) 1991-01-10 1992-01-09 Formkörper aus vulkanisiertem altgummimaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4100581A1 (de)
WO (1) WO1992011988A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410292U1 (de) * 1994-06-24 1994-12-22 Meißner, Kurt, 39596 Arneburg Altreifenrecycling zu verwebten und verrasteten Gummimatten
GB2426206A (en) * 2005-05-17 2006-11-22 Econoplas Ltd Turf Tiles
CN109808204A (zh) * 2017-11-22 2019-05-28 上纬企业股份有限公司 热塑性连续-非连续纤维复合板的制造方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323360A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Franz Kitzinger Verfahren zum Auffüllen von Wand-, Decken- oder Bodenhohlräumen in Gebäuden mit Füllmaterial
DE4425049C1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Forschungsstelle Dr Kubsch Lab Verfahren zur Reaktivierung von bereits zerkleinerten Altgummiteilchen oder zerkleinerten Gummiabfällen
JP3341102B2 (ja) * 1996-01-17 2002-11-05 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂成形体
DE19652276C2 (de) * 1996-12-16 1999-03-18 Pro Boden Wilm Schroer Gmbh Substratschichtaufbau und Verfahren zum Begrünen von geneigten Flächen, insbesondere Haldenoberflächen
SE513102C2 (sv) * 1997-03-06 2000-07-10 Zeta Innovation Hb Sätt att framställa ljudabsorberande enheter
DE19753328A1 (de) * 1997-12-02 1999-07-01 Sedra Asphalt Technik Biebrich Federnde Matte für Eisenbahnoberbau
EP0943233A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Vittorio Maestroni Verfahren geeignet zur Verbesserung der Feuchtigkeits- und Lüftungsverhältnisse um die Wurzeln von Kulturpflanzen
BE1013514A6 (nl) * 1998-11-04 2002-03-05 Molenaers Ludovic Akoestisch isolatiemateriaal en zwevende vloer voorzien van dergelijk materiaal.
DE29820016U1 (de) 1998-11-10 1999-01-28 Schulte, Johannes, 59602 Rüthen Fußbodendiele
DE19851656C2 (de) 1998-11-10 2002-12-05 Johannes Schulte Fußbodendiele
WO2001060904A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 CENTRE DE RECHERCHE INDUSTRIELLE DU QUéBEC Process for producing batches of rubber-based composition
GB2379934B (en) * 2001-09-21 2003-08-13 Cheng-Kuo Chiang Method for making cushion pad
DE20202660U1 (de) * 2002-02-20 2003-09-04 P V P Polymer Verarbeitung Und Pflanzenbahn
GB0910956D0 (en) * 2009-06-25 2009-08-05 Brilliant Idea Ltd Water management system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR620288A (fr) * 1925-08-19 1927-04-19 Traitement des déchets de caoutchouc
DE2729784A1 (de) * 1977-07-01 1979-03-29 James Edward Turner Durch thermisches druckgiessen geformtes erzeugnis aus hauptsaechlich regenerierbaren abfallstoffen
JPS55140534A (en) * 1979-04-23 1980-11-04 Ikeda Bussan Co Ltd Preparing method for composite pad stuff
EP0135595A1 (de) * 1983-07-08 1985-04-03 Dieter Arnds Verfahren zur Herstellung eines Boden- oder dergl. Belags als ein- oder mehrschichtige Bahnenware sowie die Verwendung dieser Bahnenware als Bodenbelag für Sportfelder und Sporthallen
CH667450A5 (en) * 1985-12-02 1988-10-14 Georges Buthey Prodn. of granular rubber - by immersing used rubber articles in liq. nitrogen and crushing
WO1991015631A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Gummiwerk Kraiburg Development Gmbh Gleisübergangseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR620288A (fr) * 1925-08-19 1927-04-19 Traitement des déchets de caoutchouc
DE2729784A1 (de) * 1977-07-01 1979-03-29 James Edward Turner Durch thermisches druckgiessen geformtes erzeugnis aus hauptsaechlich regenerierbaren abfallstoffen
JPS55140534A (en) * 1979-04-23 1980-11-04 Ikeda Bussan Co Ltd Preparing method for composite pad stuff
EP0135595A1 (de) * 1983-07-08 1985-04-03 Dieter Arnds Verfahren zur Herstellung eines Boden- oder dergl. Belags als ein- oder mehrschichtige Bahnenware sowie die Verwendung dieser Bahnenware als Bodenbelag für Sportfelder und Sporthallen
CH667450A5 (en) * 1985-12-02 1988-10-14 Georges Buthey Prodn. of granular rubber - by immersing used rubber articles in liq. nitrogen and crushing
WO1991015631A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Gummiwerk Kraiburg Development Gmbh Gleisübergangseinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DR. KARL O. TILTMANN 'RECYCLING BETRIEBLICHER ABF[LLE' Februar 1991 , WEKA FACHVERLAGE GMBH , KISSING DE. *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 10 (M-51)(682) 22. Januar 1981 & JP,A,55 140 534 ( IKEDA BUTSUSAN K.K. ) 4. November 1980 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410292U1 (de) * 1994-06-24 1994-12-22 Meißner, Kurt, 39596 Arneburg Altreifenrecycling zu verwebten und verrasteten Gummimatten
GB2426206A (en) * 2005-05-17 2006-11-22 Econoplas Ltd Turf Tiles
CN109808204A (zh) * 2017-11-22 2019-05-28 上纬企业股份有限公司 热塑性连续-非连续纤维复合板的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4100581A1 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992011988A1 (de) Formkörper aus vulkanisiertem altgummimaterial
WO2005075741A1 (de) Wasserdurchlässiger bodenbelag und verfahren zur herstellung eines bodenbelags
DE19944307A1 (de) Mehrschichtverbundmaterial aus zementgebundenem Beton und polymergebundenem Beton und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995031606A1 (de) Aufbau einer bewegungsfläche für pferde, insbesondere reitplatzaufbau, und verfahren zu seiner herstellung
DE2312666A1 (de) Werkstoff aus gummiabfaellen, insbesondere aus reifenschnitzeln
EP2292841A2 (de) Reitboden
DE19522091A1 (de) Verfahren zur Flächenbefestigung
DE19723530A1 (de) Bodenbelag
EP0913522A1 (de) Kunstharzgebundener Strassenpflaster-Formstein, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
DE4104731A1 (de) Verbundkoerper aus vulkanisiertem altgummimaterial
DE19642025A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer drainagefähigen Trennschicht zwischen Kiesbettung und Fahrbahnbelag im Straßen-, Wege- und Platzbau in Verbindung mit drainagefähigen Seitenstreifen und einem seitlich abgewinkeltem Fahrbahnbelag
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
DE2741885C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsbelags für Brücken und nach dem Verfahren hergestellter Dichtungsbelag
DE19543908A1 (de) Formstein
EP0859084A2 (de) Pflasterfläche mit Regenwasserabführung
DE4244535C2 (de) Strukturmaterial aus miteinander verbundenen Partikeln, das von Kanälen durchsetzt ist
DE2524877A1 (de) Verfahren zur herstellung von drainage-boden-belaegen
DE10008021A1 (de) Begrünbares Belagmaterial für horizontale Bauwerksflächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005019072U1 (de) Stallboden für Rinder- und Schweineställe
DE202010003569U1 (de) Tragschicht, Bodenplatte, Bodenplattenanordnung und Sandwichbauwerk
DE1658467A1 (de) Verfahren zur Regulierung und Verbesserung der physikalischen Eigenschaften einer Bodenflaeche und Bauelement zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT410090B (de) Verfahren zur herstellung einer füllmasse zur herstellung von belägen und körpern sowie stützvorrichtung und anwendung derselben
EP1764444A2 (de) Belagselement, bestehend aus einer elastischen Matte
DE3335267A1 (de) Bodenbelag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA