WO1992005372A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO1992005372A1
WO1992005372A1 PCT/EP1991/001825 EP9101825W WO9205372A1 WO 1992005372 A1 WO1992005372 A1 WO 1992005372A1 EP 9101825 W EP9101825 W EP 9101825W WO 9205372 A1 WO9205372 A1 WO 9205372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
support wheels
planetary gear
ring gear
sun gear
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Wagner
Original Assignee
Man Ghh Logistics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Ghh Logistics Gmbh filed Critical Man Ghh Logistics Gmbh
Publication of WO1992005372A1 publication Critical patent/WO1992005372A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2836Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the planets relative to the planet carrier or by using free floating planets

Definitions

  • the invention relates to a planetary gear with a bearing base, an input ring gear which can be driven to rotate about an axis of rotation, an output sun gear which is coaxial with it and at least three distributed in the initial direction and meshing with the ring gear and the sun gear and supported on the bearing base .
  • Reducing, ie speed-reducing, planetary gears are generally multi-stage if higher gear ratios are to be achieved.
  • the reduction ratio achievable with one step is comparatively low, since the planet gears are usually rotatably mounted on axes of a planet gear carrier and therefore a comparatively large pitch circle diameter of the planet gears must be provided. This applies in particular if the planet gears are mounted on roller bearings to increase the gearbox efficiency.
  • the manufacturing effort of the ring gear toothing of conventional planetary reduction gears is comparatively complex if high demands are placed on the gear efficiency. It is an object of the invention to provide a step-down planetary gear which, despite its simple design, has a high degree of efficiency with a high step-down ratio.
  • this object is achieved according to the invention in that axially on both sides of the sun gear firmly connected to the bearing base, with the same pitch circle diameters externally toothed support wheels are arranged coaxially with the sun gear and that the sun gear has a pitch circle diameter different from the pitch circle diameter of the support wheels and mesh the planet gears on both sides of the sun gear with the support wheels.
  • the planet gears are supported symmetrically to the ring gear on the support wheels and therefore do not require their own bearing axis.
  • the diameter of the planet gears can thus be kept comparatively small and can also be made considerably smaller than the pitch circle diameter of the sun gear.
  • a large number of planet gears can be distributed around the circumference of the sun gear and a high power split can be achieved.
  • a high reduction ratio of, for example, 1:50 and more can be achieved if the pitch circle diameter of the support wheels differs only slightly from the pitch circle diameter of the sun gear.
  • the pitch circle diameter of the support wheels can be chosen larger than the pitch circle diameter of the sun gear, so that a high reduction is achieved in a single gear stage.
  • this has the advantage that the inner toothing of the ring gear, which is more complicated to manufacture, is loaded only with comparatively small tooth forces, while high tooth forces act on the sun wheel toothing, which is easier to manufacture.
  • This also has a favorable effect on the transmission degree, since high efficiencies can be achieved even if no excessive demands are placed on the production quality of the ring gear toothing.
  • the planet gears can be designed as stepped gears and on both sides of a first gear stage meshing with the ring gear and the sun gear have second gear stages which each have the same pitch circle diameter and mesh with the support wheels.
  • the pitch circles can be selected to be the same as the pitch circles.
  • the toothing regions of the planet gears meshing with the ring gear, the sun gear and the two support wheels have the same toothing, in particular involute toothing, and that the toothing of the Sun gear and the support wheels for generating different rolling circles have profile-shifted teeth.
  • the planet gears are expediently axless, one-piece gears, which are guided axially with their end faces on guide elements, for example sliding rings or the like.
  • the guide elements can be provided on guide cheeks of the bearing base of the transmission or the support wheels, but are in particular arranged on guide cheeks of the ring gear, which enclose the planet gears between them.
  • the ring gear axially on both sides of the planet gears on guide cheeks which radially overlap the support wheels on the axially opposite sides and axially guide the ring gear relative to the bearing base.
  • the guide cheeks of the ring gear can also be guided axially via slide rings on the bearing base, but in particular on the outer sides of the support wheels pointing away from one another.
  • a bearing projection protruding outwards from the sun gear is expediently provided on at least one support wheel, on which the guide cheek is preferably rotatably mounted by means of a roller bearing.
  • the planet wheels act similarly to the rollers of a roller bearing, so that in a preferred variant the ring gear is also mounted directly on the support wheels via the planet wheels.
  • the ring gear is expediently installed with radial preload.
  • the ring gear and its guide cheeks form a closed annular chamber, the guide cheeks being sealed by sealing rings to the support wheels and the support rings by sealing rings to the sun gear.
  • the planetary gear thus forms a sealed unit in which the ring chamber can be used to hold lubricant.
  • the bearing base which can have the shape of a gear housing, for example, firmly connects the two support wheels to one another.
  • the sun gear which in turn can be guided axially, for example, via sliding rings on the support wheels, can have a hub provided with internal splines for mounting on an output gear. include wave.
  • Such a planetary gear can be combined, for example, with a drive motor to form a unit and used, for example, as a plug-in drive in crane trolleys or the like.
  • For the drive connection of the ring gear it is expediently provided with external teeth, in particular for a toothed belt. In this way, the outlay on construction parts is reduced even further.
  • FIG. 1 shows an axial longitudinal section through half of a planetary reduction gear.
  • FIG. 2 shows an axial cross section through a quadrant of the planetary gear, seen along a line II-II in FIG. 1;
  • Fig. 3 shows an axial longitudinal section through half of a variant of a planetary reduction gear
  • Fig. 4 shows an axial longitudinal section through another
  • the planetary reducer shown in FIGS. 1 and 2 comprises a housing 1 serving as a bearing base, in which a ring gear 5 and a sun gear 7 are arranged rotatably relative to one another coaxially with an axis of rotation 3.
  • a large number of planet gears 13 mesh with each other and with the axis of rotation 3 which are axially parallel have second toothing stages 17, which with external toothing Combinations 19 of axially arranged on both sides of the sun gear 7 support wheels 21.
  • the axially outer toothing stages 17 of the planet gears 9 have the same pitch circle diameter, which is smaller than the pitch circle diameter of the middle toothing stage 15.
  • the pitch circle diameters of the toothings 19 of the two support wheels 21 are the same.
  • the pitch circle diameter of the support wheels 21 is several times larger than the pitch circle diameter of the planet wheels 13.
  • the ring gear 5 forms the input part of the planetary gear and is provided on its outer circumference with teeth 23 for a drive toothed belt 25.
  • the ring gear 5 is axially provided on both sides with circular disk-shaped guide cheeks 27, which are guided radially on their inner circumference via roller bearings 29 on bearing projections 31 of the supporting wheels 21.
  • the bearing lugs 31 protrude axially away from the sun gear 7 and hold the support wheels 21 on the housing 1.
  • the sun gear 7 has a hub 33 which is fitted with an internal spline 35 on a complementary toothed output shaft 37 in a rotationally fixed manner.
  • Rolling bearings 39 seated in the bearing lugs 31 of the support wheels 21 guide the hub 33 axially on both sides of the sun wheel 7 in the radial direction.
  • slide rings 41 arranged between the guide cheeks 27 and the support wheels 21 fixed to the housing guide the ring gear 5 relative to the housing 1.
  • Further slide rings 43 are arranged between the sun gear 7 and the support wheels 21 and fix the sun gear 7 axially relative to the housing 1.
  • the one-piece planet gears 13 are axially supported axially without axles on the teeth 9, 11, 19 and are axially guided by sliding rings 45 between their end faces and the guide cheeks 27 of the ring gear 5.
  • the guide cheeks 27 and the ring gear 5 limit one Annulus, which is sealed by sealing rings 47 on the inner circumference of the guide cheeks 27 to the bearing lugs 31. Further sealing rings 49 seal the bearing lugs 31 to the hub 33 of the sun gear 7. The annular space within the ring gear 5 can therefore receive a lubricant supply in a sealed manner.
  • the pitch circle diameter of the toothing stages 17 is only slightly smaller than the pitch circle diameter of the toothing step 15 and the pitch circle diameter of the sun gear 7 is a multiple of this pitch circle diameter, the planetary gear explained has a comparatively large reduction ratio of 50 and more.
  • more than 10 planet gears 13 are provided.
  • FIGS. 1 and 2 Variants of the planetary reduction gear are to be explained below. Components having the same effect are identified by the reference numbers in FIGS. 1 and 2 and provided with a letter to distinguish them. To explain the structure and the mode of operation, reference is made to the description of FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3 shows a variant of the planetary reduction gear, which differs from the gear of FIG. 1 primarily in that the high number of planet gears in the manner of a ball bearing indicates the radial support of the ring gear and the sun gear the support wheels is used, which considerably reduces the outlay on construction parts.
  • the roller bearings 29, 39 are omitted in the planetary gear of FIG. 3, and the sun gear 7a is supported in the radial direction exclusively via its toothing 11a and the planet gears 13a on the support wheels 21a.
  • the ring gear 5a is exclusively through its teeth 9a and the planet gears 13a are supported radially on the support wheels 21a.
  • the ring gear 5a is installed with radial preload so that the tooth play of the planet gears 13a can be compensated. Otherwise, the planetary gear corresponds to the planetary gear of FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 shows a variant of the planetary reduction gear, the toothing principle of which can also be used in the gearboxes of FIGS. 1 to 3.
  • 4 includes planet gears 13b which have on their outer circumference a " uniform involute toothing 51, essentially over their entire axial length.
  • the planet gears 13b mesh on the one hand with the involute inner toothing 9b of the ring gear 5b and on the other hand with the Involute toothing 11b of the sun gear 7b and the involute toothing 19b of the two support wheels 21b.
  • the involute toothing 11b, 19b have the same pitch circle diameter, but are profile-shifted to produce different pitch circle diameters are the same, but are also larger than the pitch circle diameter of the involute toothing 11b of the sun gear 7. If necessary, the involute toothing 9b of the ring gear 5b can also be shifted in profile for adaptation. It is understood that in individual cases Prof ilver ⁇ shift either only the sun gear 7b or only the support wheels 11b is sufficient.
  • the advantage of profiled toothing is that it is easier to manufacture, essentially cylindrical, planet gears.
  • the bearing of the wheels of the planetary gear, not shown in FIG. 4, relative to one another, can be designed in accordance with FIGS. 1 to 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Das Planetengetriebe umfaßt ein Sonnenrad (7), ein dazu gleichachsiges Hohlrad (5) und eine Vielzahl als Stufenräder ausgebildete Planetenräder (13). Die Planetenräder (13) kämmen mit einem durchmessergrößeren Stufenabschnitt (15) mit dem Hohlrad (5) und dem Sonnenrad (7) und mit axial beiderseits des Sonnenrads (7) angeordneten durchmesserkleineren Stufenabschnitten (17) mit gehäusefesten Stützrädern (21). Auf diese Weise können vergleichsweise kleine achsenlose Planetenräder (13) verwendet werden, und das Planetengetriebe kann für ein vergleichsweise großes Untersetzungsverhältnis bemessen werden.

Description

PLANETENGETRIEBE
Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit einer Lagerbasis, einem um eine Drehachse rotierend antreibba¬ ren Eingangs-Hohlrad, einem dazu gleichachsigen Ausgangs- Sonnenrad und wenigstens drei in U fangsrichtung verteil¬ ten, mit dem Hohlrad und dem Sonnenrad kämmenden, an der Lagerbasis abgestützten Planetenrädern.
Reduzierende, d.h. drehzahluntersetzende Planetengetrie¬ be, sind in der Regel mehrstufig, wenn höhere Unter¬ setzungsverhältnisse erreicht werden sollen. Das mit einer Stufe erreichbare Untersetzungsverhältnis ist vergleichsweise gering, da die Planetenräder üblicherwei¬ se auf Achsen eines Planetenradträgers drehbar gelagert sind und deshalb ein vergleichsweise großer Teilkreis¬ durchmesser der Planetenräder vorgesehen werden muß. Dies gilt insbesondere, wenn für die Erhöhung des Getriebe- Wirkungsgrads die Planetenräder über Wälzlager gelagert werden. Darüber hinaus ist der Herstellungsaufwand der Hohlradverzahnung herkömmlicher Planeten-Reduziergetriebe vergleichsweise aufwendig, wenn hohe Anforderungen an den Getriebe-Wirkungsgrad gestellt werden. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein untersetzendes Plane¬ tengetriebe anzugeben, das trotz einfacher Bauart einen hohen Wirkungsgrad bei hohem Untersetzungsverhältnis hat.
Ausgehend von dem eingangs erläuterten Planetengetriebe wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß axial beiderseits des Sonnenrads fest mit der Lagerbasis verbundene, mit gleichen Wälzkreisdurchmessern außen verzahnte Stützräder gleichachsig zum Sonnenrad angeord¬ net sind und daß das Sonnenrad einen vom Wälzkreisdurch¬ messer der Stützräder verschiedenen Wälzkreisdurchmesser hat und die Planetenräder beiderseits des Sonnenrads mit den Stützrädern kämmen.
Bei einem solchen Planetengetriebe stützen sich die Planetenräder symmetrisch zum Hohlrad an den Stützrädern ab und benötigen damit keine eigene Lagerachse. Der Durchmesser der Planetenräder kann damit vergleichsweise klein gehalten werden und auch beträchtlich kleiner als der Wälzkreisdurchmesser des Sonnenrads gemacht werden. Anstelle einiger weniger Planetenräder, die für die zu übertragende Leistung bemessen werden müssen, kann eine große Anzahl Planetenräder am Umfang des Sonnenrads verteilt und eine hohe Leistungsverzweigung erreicht werden. Zugleich läßt sich ein hohes Untersetzungsverhält- nis von beispielsweise 1:50 und mehr erreichen, wenn der Wälzkreisdurchmesser der Stützräder sich nur wenig vom Wälzkreisdurchmesser des Sonnenrads unterscheidet. Insbe¬ sondere können die Wälzkreisdurchmesser der Stützräder größer gewählt werden als der Wälzkreisdurchmesser des Sonnenrads, so daß eine hohe Untersetzung in einer ein¬ zigen Getriebestufe erreicht wird. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, daß die komplizierter herzustellende Innen¬ verzahnung des Hohlrads nur mit vergleichsweise kleinen Zahnkräften belastet wird, während hohe Zahnkräfte auf die einfacher herstellbare Sonnenradverzahnung wirken. Dies wirkt sich ferner günstig auf den Getriebewirkungs- grad aus, da selbst dann hohe Wirkungsgrade erzielbar sind, wenn an die Fertigungsqualität der Hohlradverzah¬ nung keine übermäßigen Anforderungen gestellt werden.
Die Planetenräder können als Stufenräder ausgebildet sein und beiderseits einer mit dem Hohlrad und dem Sonnenrad kämmenden ersten Verzahnungsstufe zweite Verzahnungsstu¬ fen aufweisen, die jeweils gleichen Wälzkreisdurchmesser haben und mit den Stützrädern kämmen. Bei solchen Plane¬ tenrädern können die Wälzkreise gleich den Teilkreisen gewählt werden. Um jedoch die Herstellung der Planetenrä¬ der zu vereinfachen, ist in einer zweckmäßigen Ausgestal¬ tung vorgesehen, daß die mit dem Hohlrad, dem Sonnenrad und den beiden Stützrädern kämmenden Verzahnungsbereiche der Planetenräder einheitlich gleiche Verzahnung, insbe¬ sondere Evolventenverzahnung haben und daß die Verzahnung des Sonnenrads und der Stützräder zur Erzeugung unter¬ schiedlicher Wälzkreise profilverschobene Verzahnungen haben. Auf diese Weise lassen sich trotz einheitlicher Teilkreise von Sonnenrad und Stützrädern unterschiedliche Wälzkreise erzielen, obwohl die Planetenräder einfache, gleichmäßig verzahnte Zahnräder sind. Die Unterschiede der durch Profilverschiebung erzeugbaren Durchmesserun¬ terschiede der Wälzkreise sind ausreichend für die mit dem erfindungsgemäßen Planetengetriebe anzustrebenden ho¬ hen Untersetzungsverhältnisse.
Bei den Planetenrädern handelt es sich zweckmäßigerweise um achsenlose, einteilige Zahnräder, die mit ihren Stirnflächen an Führungselementen, beispielsweise Gleit¬ ringen oder dergleichen, axial geführt werden. Die Füh- rungselemente können an Führungswangen der Lagerbasis des Getriebes oder der Stützräder vorgesehen sein, sind aber insbesondere an Führungswangen des Hohlrads, die die Planetenräder zwischen sich einschließen, angeordnet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Hohlrad axial beiderseits der Planetenräder Führungswangen auf, die die Stützräder auf den voneinander axial abgewandten Seiten radial überlappen und das Hohlrad relativ zur Lagerbasis axial führen. Auch die Führungswangen des Hohlrads können über Gleitringe an der Lagerbasis, insbe¬ sondere jedoch an den voneinander wegweisenden Außensei¬ ten der Stützräder axial geführt sein. Für die radiale Führung des Hohlrads ist zweckmäßigerweise an wenigstens einem Stützrad ein vom Sonnenrad weg nach außen abstehen¬ der Lageransatz vorge- sehen, an dem die Führungswange vorzugsweise mittels eines Wälzlagers drehbar gelagert ist. Aufgrund der vergleichsweise großen Anzahl Planeten¬ räder wirken die Planetenräder ähnlich den Rollen eines Rollenlagers, so daß in einer bevorzugten Variante das Hohlrad auch unmittelbar über die Planetenräder an den Stützrädern gelagert ist. Entsprechendes gilt für die Lagerung des Sonnenrads an den Stütz-räder, so daß das Planetengetriebe im Einzelfall auch ohne zusätzliche Wälzlager aufgebaut werden kann. Zum Ausgleich von Verzah¬ nungsspiel der Planetenräder ist das Hohlrad zweckmäßiger¬ weise mit radialer Vorspannung eingebaut.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung bilden das Hohlrad und seine Führungswangen eine geschlossene Ringkammer, wobei die Führungswangen durch Dichtringe zu den Stützrä¬ dern und die Stützringe durch Dichtringe zum Sonnenrad hin abgedichtet sind. Das Planetengetriebe bildet somit eine für sich abgedichtete Baueinheit, in der die Ring¬ kammer zur Aufnahme von Schmiermittel ausgenutzt werden kann.
Die Lagerbasis, die beispielsweise die Form eines Getrie¬ begehäuses haben kann, verbindet die beiden Stützräder zu einer Einheit fest miteinander. Das Sonnenrad, das wie¬ derum beispielsweise über Gleitringe an den Stützrädern axial geführt sein kann, kann eine mit einer Innen-Keil- verzahnung versehene Nabe zum Aufsetzen auf eine Abtriebs- welle umfassen. Ein solches Planetengetriebe läßt sich beispielsweise mit einem Antriebsmotor zu einer Einheit vereinigen und beispielsweise als Steckantrieb bei Kran¬ fahrwerken oder dergleichen einsetzen. Für die Antriebs¬ verbindung des Hohlrads ist dieses zweckmäßigerweise mit einer Außenverzahnung insbesondere für einen Zahnriemen versehen. Auf diese Weise wird der Konstruktionsteileauf¬ wand noch weiter vermindert.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Axiallängsschnitt durch eine Hälfte eines Planeten-Reduziergetriebes;
Fig. 2 einen Axialquerschnitt durch einen Quadranten des Planetengetriebes, gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Axiallängsschnitt durch eine Hälfte einer Variante eines Planeten-Reduziergetriebes und
Fig. 4 einen Axiallängsschnitt durch eine weitere
Variante eines Planeten-Reduziergetriebes in Teil¬ darstellung.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Planeten-Reduzier¬ getriebe umfaßt ein als Lagerbasis dienendes Gehäuse 1, in welchem gleichachsig zu einer Drehachse 3 ein Hohlrad 5 und ein Sonnenrad 7 relativ zueinander drehbar angeord¬ net sind. Mit einer Innenverzahnung 9 des Hohlrads 5 und einer Außenverzahnung 11 des Sonnenrads 7 kämmt eine Vielzahl zueinander und zur Drehachse 3 achsparalleler Planetenräder 13. Die Planetenräder 13 sind als Stufenrä¬ der ausgebildet, die axial beiderseits einer ersten mit den Verzahnungen 9, 11 kämmenden Verzahnungsstufe 15 zweite Verzahnungsstufen 17 haben, die mit Außenverzah- nungen 19 von axial beiderseits des Sonnenrads 7 angeord¬ neten Stützrädern 21 kämmen. Die axial äußeren Verzah- nungsstufen 17 der Planetenräder 9 haben gleichen Teil¬ kreisdurchmesser, der kleiner ist als der Teilkreisdurch- messer der mittleren Verzahnungsstufe 15. Ebenso sind die Teilkreisdurchmesser der Verzahnungen 19 der beiden Stützräder 21 gleich. Der Teilkreisdurchmesser der Stütz¬ räder 21 ist ein Mehrfaches größer als die Teilkreisdurch¬ messer der Planetenräder 13.
Das Hohlrad 5 bildet das Eingangsteil des Planetengetrie¬ bes und ist an seinem Außenumfang mit einer Verzahnung 23 für einen Antriebszahnriemen 25 versehen. Das Hohlrad 5 ist axial beiderseits mit kreisscheibenförmigen Führungs¬ wangen 27 versehen, die an ihrem Innenumfang über Wälzla¬ ger 29 an Lageransätzen 31 der Ξtützräder 21 radial geführt sind. Die Lageransätze 31 stehen vom Sonnenrad 7 axial weg gerichtet ab und halten die Stützräder 21 an dem Gehäuse 1. Das Sonnenrad 7 hat eine Nabe 33, die mit einer Innen-Keilverzahnung 35 auf eine komplementär verzahnte Abtriebswelle 37 drehfest aufgesteckt ist. In den Lageransätzen 31 der Stützräder 21 sitzende Wälzlager 39 führen die Nabe 33 axial beiderseits des Sonnenrads 7 in radialer Richtung.
In axialer Richtung führen zwischen den Fuhrungswangen 27 und den gehäusefesten Stützrädern 21 angeordnete Gleit¬ ringe 41 das Hohlrad 5 relativ zum Gehäuse 1. Weitere Gleitringe 43 sind zwischen dem Sonnenrad 7 und den Stützrädern 21 angeordnet und fixieren das Sonnenrad 7 axial relativ zum Gehäuse 1. Die einteilig ausgebildeten Planetenräder 13 sind achsenlos radial an den Verzahnun¬ gen 9, 11, 19 abgestützt und werden durch Gleitringe 45 zwischen ihren Stirnflächen und den Führungswangen 27 des Hohlrads 5 axial geführt.
Die Führungswangen 27 und das Hohlrad 5 begrenzen einen Ringraum, der durch Dichtringe 47 am Innenumfang der Fuhrungswangen 27 zu den Lageransätzen 31 hin abgedichtet ist. Weitere Dichtringe 49 dichten die Lageransätze 31 zur Nabe 33 des Sonnenrads 7 ab. Der Ringraum innerhalb des Hohlrads 5 kann deshalb abgedichtet einen Schmiermit¬ telvorrat aufnehmen.
Da die Teilkreisdurchmesser der Verzahnungsstufen 17 nur wenig kleiner sind als der Teilkreisdurchmesser der Verzahnungsstufe 15 und der Teilkreisdurchmesser des Sonnenrads 7 ein Mehrfaches dieser Teilkreisdurchmesser beträgt, hat das erläuterte Planetengetriebe ein ver¬ gleichsweise großes Untersetzungsverhältnis von 50 und mehr. Zweckmäßigerweise sind mehr als 10 Planetenräder 13 vorgesehen.
Im folgenden sollen Varianten des Planeten-Reduziergetrie¬ bes erläutert werden. Gleichwirkende Komponenten sind hierbei mit den Bezugszahlen der Figuren 1 und 2 bezeich¬ net und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise wird auf die Beschreibung der Figuren 1 und 2 Bezug genommen.
Fig. 3 zeigt eine Variante des Planeten-Reduziergetriebes, welches sich von dem Getriebe der Fig. 1 in erster Linie dadurch unterscheidet, daß die hohe Zahl an Planetenrä¬ dern nach Art eines Kugellagers für die radiale Abstüt- zung des Hohlrads und des Sonnenrads an den Stützrädern ausgenutzt wird, was den Konstruktionsteileaufwand be¬ trächtlich verringert.
Im Unterschied zum Planetengetriebe der Fig. 1 und 2 sind beim Planetengetriebe der Fig. 3 die Wälzlager 29, 39 weggelassen, und das Sonnenrad 7a stützt sich ausschlie߬ lich über seine Verzahnung 11a und die Planetenräder 13a an den Stützrädern 21a in radialer Richtung ab. Ebenso ist das Hohlrad 5a ausschließlich über seine Verzahnung 9a und die Planetenräder 13a an den Stützrädern 21a radial abgestützt. Das Hohlrad 5a ist mit radialer Vor¬ spannung eingebaut, um so Zahnspiel der Planetenräder 13a ausgleichen zu können. Im übrigen entspricht das Plane¬ tengetriebe dem Planetengetriebe der Fig. 1 und 2.
Figur 4 zeigt eine Variante des Planeten-Reduziergetriebes, deren Verzahnungsprinzip auch bei den Getrieben der Figuren 1 bis 3 verwendbar ist. Das Planeten-Reduzierge¬ triebe der Figur 4 umfaßt Planetenräder 13b, die an ihrem Außenumfang eine" gleichmäßige Evolventenverzahnung 51, im wesentlichen über ihre gesamte axiale Länge haben. Die Planetenräder 13b kämmen einerseits mit der Evolventen- Innenverzahnung 9b des Hohlrads 5b und andererseits mit der Evolventenverzahnung 11b des Sonnenrads 7b sowie den Evolventenverzahnungen 19b der beiden Stützräder 21b. Die Evolventenverzahnungen 11b, 19b haben gleichen Teilkreis- druchmesser, sind jedoch zur Erzeugung unterschiedlicher Wälzkreisdurchmesser profilverschoben. Die Profilverschie¬ bung ist so gewählt, daß die Wälzkreisdurchmesser der Evolventenverzahnungen 19b der Stützräder 21b gleich sind, darüber hinaus jedoch größer als der Wälzkreis¬ durchmesser der Evolventenverzahnung 11b des Sonnenrads 7b sind. Gegebenenfalls kann zur Anpassung auch die Evolventenverzahnung 9b des Hohlrads 5b profilverschoben sein. Es versteht sich, daß im Einzelfall die Profilver¬ schiebung entweder nur des Sonnenrads 7b oder nur der Stützräder 11b ausreichend ist. Vorteil profilverschobe¬ ner Verzahnungen ist, daß einfacher herstellbare, im wesentlich zylindrische Planetenräder verwendet werden können. Die in Figur 4 im übrigen nicht dargestellte Lagerung der Räder des Planetengetriebes relativ zueinan¬ der kann entsprechend den Figuren 1 bis 3 gestaltet sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Planetengetriebe mit einer Lagerbasis (1) , einem um eine Drehachse (3) rotierend antreibbaren Eingangs- Hohlrad (5) , einem dazu gleichachsigen Ausgangs-Sonnen- rad (7) und wenigstens drei in U fangsrichtung ver¬ teilten, mit dem Hohlrad (5) und dem Sonnenrad (7) kämmenden, an der Lagerbasis (1) abgestützten Plane¬ tenrädern (13) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß axial beiderseits des Sonnenrads (7) fest mit der Lagerbasis (1) verbundene, mit gleichem Wälzkreis¬ durchmesser außenverzahnte Stützräder (21) gleichach- sig zum Sonnenrad (7) angeordnet sind und daß das Sonnenrad (7) einen vom Wälzkreisdurchmesser der Stützräder (21) verschiedenen Wälzkreisdurchmesser hat und die Planetenräder (13) beiderseits des Sonnenrads (7) mit beiden Stützrädern (21) kämmen.
Planetengetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die mit dem Hohlrad (5b) , dem Sonnenrad (7b) und den beiden Stützrädern (21b) kämmenden Verzah¬ nungsbereiche (51) der Planetenräder (13b) gleiche Verzahnung, insbesondere Evolventenverzahnung haben und daß die Vezahnung des Sonnenrads (7b) und/oder der Stützräder (21b) zur Erzeugung unterschiedlicher Wälzkreisdurchmesser profilverschobene Verzahnungen (11b, 19b) haben.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Planetenräder (13; 13a) als Stufenräder ausgebildet sind und beiderseits einer mit dem Hohlrad (5; 5a) und dem Sonnenrad (7; 7a) kämmenden ersten
Verzahnungsstufe (15; 15a) zweite Verzahnungsstufen (13; 13a) aufweisen, die jeweils gleichen Wälzkreis¬ durchmesser haben und mit den Stützrädern (21; 21a) kämmen.
4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzkreisdurchmesser des Sonnenrads (7) kleiner ist als der Wälzkreisdurch¬ messer der Stützräder (21) .
5. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder (13) als achsenlose, einteilige Zahnräder ausgebildet sind, die mit ihren Stirnflächen an Führungselementen (45) axial geführt sind.
6. Planetengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Planetenräder (13) an Führungswangen (27) des Hohlrads (5) axial geführt sind.
7. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (5) axial beiderseits der Planetenräder (13) Führungswangen (27) aufweist, die die Stützräder (21) auf deren voneinan¬ der axial abgewandten Seiten radial überlappen und das Hohlrad (5) relativ zur Lagerbasis (1) axial führen.
8. Planetengetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Führungswangen (27) über Gleitringe (45) an den Stützrädern (21) axial geführt sind.
9. Planetengetriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Stützräder (21) einen vom Sonnenrad (7) weg nach außen abstehen¬ den Lageransatz (31) aufweist und daß die den Lageran¬ satz (31) benachbarte Führungswange (27) des Hohlrads (5) an dem Lageransatz (31) radial geführt ist.
10. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (5) und seine Führungswangen (27) eine geschlossene Ringkammer bilden und daß die Führungswangen (27) durch Dicht¬ ringe (47) zu den Stützrädern (21) und die Stützräder (21) durch Dichtringe (49) zum Sonnenrad (7) hin abgedichtet sind.
11. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbasis (1) die beiden Stützräder (21) zu einer Einheit fest mitein¬ ander verbindet und daß das Sonnenrad (7) an den Stützrädern (21) insbesondere über Gleitringe (43) axial geführt ist.
12. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (5a) mit radialer Vorspannung an den Planetenrädern (13a) anliegt.
13. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (5a) und/oder das Sonnenrad (7a) ausschließlich über die Planeten¬ räder (13a) an den Stützrädern (21a) bzw. der Lager¬ basis (la) radial abgestützt ist.
14. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (5) eine Antriebs-Außenverzahnung (23) insbesondere für einen Zahnriemen (25) aufweist.
15. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbasis als das Hohlrad umschließendes Gehäuse ausgebildet ist und das Sonnenrad eine mit einer Innen-Keilverzahnung versehene Nabe zum Aufsetzen auf eine Abtriebswelle aufweist.
PCT/EP1991/001825 1990-09-26 1991-09-25 Planetengetriebe WO1992005372A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030489 DE4030489A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Planetengetriebe
DEP4030489.2 1990-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992005372A1 true WO1992005372A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6415042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001825 WO1992005372A1 (de) 1990-09-26 1991-09-25 Planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4030489A1 (de)
WO (1) WO1992005372A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314069A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Klaus Plath Planetenringgetriebe mit gleich- oder gegeläufigem Sonnenrad
EP1753979A2 (de) * 2004-06-10 2007-02-21 Moog Inc. Kompaktes stellglied

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944915A1 (de) 1999-09-14 2001-03-15 Brose Fahrzeugteile Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1586944A (en) * 1922-05-23 1926-06-01 Ruckstell Sales & Mfg Company Planetary-gear mechanism
FR1533859A (fr) * 1967-08-09 1968-07-19 Compact Orbital Gears Ltd Mécanisme d'engrenage épicycloïdal
FR2227465A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-22 Ct Techniki Okretowej Przed
DE2847513A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Curtiss Wright Corp Schwimmendes planetengetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1586944A (en) * 1922-05-23 1926-06-01 Ruckstell Sales & Mfg Company Planetary-gear mechanism
FR1533859A (fr) * 1967-08-09 1968-07-19 Compact Orbital Gears Ltd Mécanisme d'engrenage épicycloïdal
FR2227465A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-22 Ct Techniki Okretowej Przed
DE2847513A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Curtiss Wright Corp Schwimmendes planetengetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314069A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Klaus Plath Planetenringgetriebe mit gleich- oder gegeläufigem Sonnenrad
EP1753979A2 (de) * 2004-06-10 2007-02-21 Moog Inc. Kompaktes stellglied
EP1753979A4 (de) * 2004-06-10 2007-12-26 Moog Inc Kompaktes stellglied
CN100441920C (zh) * 2004-06-10 2008-12-10 莫戈公司 结构紧凑的致动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030489A1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471681B1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1429054B1 (de) Planetengetriebestufe
DE10159973A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
EP1559928A2 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE102016118877A1 (de) Mechanische Getriebeanordnung
EP1188002B1 (de) Planetengetriebe
EP1038123A1 (de) Planetengetriebe
WO2014019744A1 (de) Stirnraddifferential
EP1293705B1 (de) Planetengetriebe
WO1992005372A1 (de) Planetengetriebe
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
EP1212547B1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
DE102015007333A1 (de) Getriebe mit einem Gehäuse und einer Planetengetriebestufe
DE2419839A1 (de) Planetengetriebe
DE10232247B3 (de) Exzentergetriebe, insbesondere Rollenexzentergetriebe
DE4115623A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP1089935B1 (de) Hebezeugantrieb
DE3741634A1 (de) Spielarmes ins langsame uebersetzendes zweistufiges planetengetriebe
EP0104455B1 (de) Umlaufgetriebe
CH561870A5 (en) Toothed wheel gearing with power branching - has helical gear wheel and two drive rims, one comprising gear rim the other a helical rim
WO2023104233A1 (de) Planetengetriebe mit anlaufscheibe für zwei hohlräder, axiale hohlradabstützung, anlaufscheibe für ein hohlrad und elektrofahrzeugantriebsstrang mit axial abgestützten hohlrädern
DE19859273A1 (de) Planetengetriebe
DE10251099B4 (de) Umschaltbarer Getriebemotor
DE19700027A1 (de) Planetengetriebeanordnung
WO2000032962A1 (de) Anordnung mit wälzkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE