WO1991002702A1 - Verfahren zum trocknen und/oder verbrennen von klärschlamm - Google Patents

Verfahren zum trocknen und/oder verbrennen von klärschlamm Download PDF

Info

Publication number
WO1991002702A1
WO1991002702A1 PCT/EP1990/000185 EP9000185W WO9102702A1 WO 1991002702 A1 WO1991002702 A1 WO 1991002702A1 EP 9000185 W EP9000185 W EP 9000185W WO 9102702 A1 WO9102702 A1 WO 9102702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
vapors
water
sewage sludge
drying
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Eicke Von Christen
Josef Krawczyk
Original Assignee
Pleq Plant & Equipment Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pleq Plant & Equipment Engineering Gmbh filed Critical Pleq Plant & Equipment Engineering Gmbh
Priority to NO91910428A priority Critical patent/NO910428L/no
Publication of WO1991002702A1 publication Critical patent/WO1991002702A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/028Heating arrangements using combustion heating using solid fuel; burning the dried product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Definitions

  • the invention relates to a method for drying and / or
  • the object of the invention is to prepare the sewage sludge, including the exhaust air generated during drying, before being placed in the oven, in the process specified at the outset, in such a way that the sludge to be used
  • the amount of fuel is reduced.
  • This object is achieved according to the invention in that a part of the water vapor content is precipitated from the vapors emerging from the dryer before being introduced into the oven by cooling and is withdrawn in liquid form.
  • the discharge from the dryer previously flowed directly into the downstream furnace, i.e. not only the dried sewage sludge, but also the vapors emerging from the dryer, which also contain gaseous, partly combustible constituents, were fed directly to the furnace, so that this total amount of vapors, including the
  • the water vapor contained therein had to be heated up to the high combustion temperatures.
  • the method according to the invention withdraw most of the water vapor contents from the vapors before entering the oven. This means that the furnace is considerably relieved, since in the case of stabilized sewage sludge with the usual solids content, for example in a quantity of 3 m 3 / h with appropriate cooling, a water quantity of approximately 2 m 3 / h can be drawn off from the vapors, which then no longer needs to be heated in the downstream furnace.
  • Another advantage is that these amounts of water no longer burden the exhaust gas cleaning system downstream of the furnace.
  • the method can be used both in facilities in which the sewage sludge is produced and in facilities in which the sewage sludge is only dried and then deposited, composted and / or mixed with soil and used as a filler in landscaping.
  • Sewage sludge in the sense of the invention is, in addition to conventional sewage sludge, in particular municipal sewage sludge, and also moist compostable, landfillable and / or combustible waste.
  • furnace in the sense of the invention encompasses both devices for burning solid substances, including any afterburning device required for treating the exhaust gases emerging from the furnace, and also burning devices in which the vapors drawn off from the cooling device and largely dewatered are thermally treated, especially burned.
  • the water vapor of the vapors is precipitated by direct contact with cooling water.
  • cooling water and vapors are preferably passed in countercurrent to one another via a permeable contact body filling.
  • the water vapor can be condensed out in considerable quantities.
  • one leads the vapors through a contact body filling, to which the cooling water is applied in counterflow to the vapors there is a further improvement of the method, since the evaporation of the sprayed cooling water in the hot vapor stream is practically avoided.
  • a further advantage of this method is that, at the same time, the dust components arising in the dryer are separated from the vapor stream in the manner of a wet dedusting, so that the exhaust gas dedusting downstream of the furnace is relieved.
  • the cooling water with the deposited part of the vapors is led to a sewage treatment plant for cooling.
  • Another advantage of this method is that the cooling water required to precipitate the water vapor contained in the vapors can be withdrawn from the sewage treatment plant, the treatment plant simultaneously serving as a "cooler" for the cooling water. This makes it possible to supply cooling water with a temperature of approximately 20 ° C. to the cooling.
  • the drying of the sewage sludge is effected by indirect contact with ⁇ the heating medium.
  • Such indirect drying has the advantage of better temperature control, because due to the composition of the sewage sludge, a drying temperature of 200 ° C must not be exceeded, otherwise self-ignition can occur.
  • the system shown in the flow diagram essentially consists of a dryer 1, for example a rotary tube dryer indirectly heated with steam, and an oven 2, for example a rotary tube oven.
  • the sewage sludge to be incinerated is started up, for example, as mechanically pre-dewatered sewage sludge and fed into a collecting tank 3.
  • the dry matter content can be about 10 to about 40%.
  • the sludge to be incinerated is fed to a mixer 5 upstream of the dryer 1 via a sludge pump 4.
  • a part of the sludge dried in the dryer 1 is fed to the mixer 5 via a mechanical conveyor device (flow path 6), which is not shown in more detail here, and is mixed with the. fresh sewage sludge mixed so that caking in the dryer 1 is avoided.
  • the drier sludge is drawn off with a dry substance content of, for example, 70 to 95% and fed into the furnace 2 via a mechanical conveying device (flow path 7), which is not shown here, and there, with addition of fuel, preferably a fluid Fuel in the form of heating oil or gas (flow path 8) and combustion air (compressor 9) are burned.
  • the exhaust gases produced during the combustion process are also burned and / or thermally decomposed in a post-combustion stage 10 with the addition of fuel (flow path 11) and combustion air (compressor 12).
  • the exhaust gases (flow path 13) can then be discharged into the open in a conventional manner via a dedusting and exhaust gas cleaning system.
  • vapors produced in the dryer 1 which in addition to considerable amounts of water vapor also contain combustible constituents and / or constituents which have to be treated thermally in order to be eliminated, are now not introduced directly into the furnace 2, but via the flow path 14 of a cooling and condensation device 15 fed.
  • the cooling and condensation device 15 is designed in the form of a column which is provided with a gas-permeable contact body filling 16.
  • the vapors enter the underside of the column and are drawn off at the top by a suction fan 17.
  • Countercurrently thereto 16 water is supplied via a spraying device 18 onto the contact body filling applied, so that the hot vapors cooled, the water vapor content but also reflected £ he ⁇ m dryer 1 accumulating dust content.
  • the amount of water obtained is drawn off from the cooling and condensation device 15 and fed to a clarifying device 19.
  • the clarifying device can also serve as a cooling device for the required cooling water, so that the necessary amounts of cooling water can be drawn off via a feed pump 20 behind the clarifying device, so that only the quantities of water that are produced during the condensation of the vapors are to be delivered to the receiving water,
  • the sludge occurring in the clarification device 19 assigned to the incineration plant is fed to a filter press 23 via a sludge pump 2 and a collecting tank 22, to which thin-sludge sludge can also be added in some other way.
  • the partially dewatered sludges obtained in the filter press 23 are returned to the drying and combustion process via the flow path 24 and the feed container 3.
  • the resulting filtrate is fed via the flow path 25 of the clarification device 19.
  • the hot exhaust gases emerging from the afterburner 10 are cooled in a steam generator 26 before dedusting and wet cleaning.
  • the amount of steam obtained in this way is then used to heat the dryer 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Infolge der Schadstoffbelastung können Klärschlamme nur noch in Ausnahmefällen als Dünger bzw. Bodenverbesserer auf Feldern ausgebracht werden, sondern müssen verbrannt, zumindest jedoch nahezu vollständig getrocknet werden. Bei der vorzugsweise indirekten Trocknung mit Dampf wird aus den aus dem Trockner austretenden Brüden der Wasserdampf durch Kühlung vorzugsweise in direktem Kontakt mit Wasser auskondensiert und abgezogen. Die anschließende Verbrennung, der auch die Abluft des Trockners zugeführt wird, ist somit entlastet.

Description

- ~- Bezeichnung: Verfahren zum Trocknen und/oder Verbrennen von Klärschlamm Beschreibuncr:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen und/oder
20 Verbrennen von Klärschlammen, bei dem der vorentwässerte
Klärschlamm in einem Trockner getrocknet und anschließend zumindest die Trocknerluft in einem Ofen unter Zugabe von
Brennstoffen, vorzugsweise strömungsfähigen Brennstoffen, verbrannt wird. 25
Infolge der Schadstoffbelastung der Abwässer wird die Beseitigung der in den Kläranlagen anfallenden Klärschlämme in zunehmendem Maße schwieriger. Das Ausbringen des Klär¬ schlammes als Düngemittel auf Äckern und Wiesen kann nur 30 noch begrenzt durchgeführt werden, wenn aufgrund des Ein¬ zugsgebietes der betreffenden Kläranlage die Schadstoffbe¬ lastung so gering ist, daß keine Gefährdung gegeben ist.
Da eine Ablagerung auf einer Deponie wegen des hohen Wasser¬
35 gehaltes selbst eines teilweise entwässerten Klärschlammes kaum möglich ist, war man in großen Städten, in denen die Abwasserbeεeitigung praktisch für das gesamte Stadtgebiet über ein Kanalnetz und Kläranlagen erfolgte und die in vielen Fällen im Einzugsbereich von Kohlekraftwerken und Heizkraft¬ werken lagen, dazu übergegangen, den anfallenden Klärschlamm dem Brennstoff zum Betrieb der Dampfkessel beizumischen.
Im Hinblick auf den Schutz des Grundwassers ist man seit einiger Zeit dazu übergegangen, auch in kleinen Gemeinden die anfallenden Abwässer über ein Kanalnetz zu erfassen und in- Kläranlagen aufzubereiten., so daß selbst in ländlichen Gebieten, wo bisher eine Beseitigung der Klärschlämme durch Ausbringen auf die Äcker erfolgte, wegen des Schadstoffge- haltes eine anderweitige Beseitigung des Klärschlammes erfor¬ derlich wurde, so daß spezielle Verbrennungsanlagen, ggf. in Kombination mit Müllverbrennungsanlagen errichtet werden. Da die Kosten einer derartigen thermischen Abfallbeseitigung nicht oder nur zu einem geringen Teil durch eine Verwertung der gewonnenen Wärmeenergie abgedeckt werden können, ergibt sich die Notwendigkeit, die einzusetzende Brennstoffmenge auf das geringstmögliche Maß zu reduzieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Rahmen des eingangs angegebenen Verfahrens den Klärschlamm einschlie߬ lich der bei der Trocknung entstehenden Abluft vor der Auf¬ gabe in den Ofen so aufzubereiten, daß die einzusetzende
Brennstoffmenge reduziert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß aus den aus dem Trockner austretenden Brüden vor der Ein¬ führung in den Ofen durch Kühlung ein Teil des Wasserdampf¬ gehaltes niedergeschlagen und in flüssiger Form abgezogen wird. Während bisher der Austrag des Trockners unmittelbar in den nachgeschalteten Ofen einmündete, d.h. nicht nur der getrocknete Klärschlamm, sondern auch die aus dem Trockner austretenden Brüden, die auch gasförmige, zum Teil brennbare Bestandteile enthalten, unmittelbar dem Ofen zugeführt wur- den, so daß diese gesamte Brüdenmenge einschließlich des
'darin enthaltenen Wasserdampfes auf die hohen Verbrennungs¬ temperaturen aufgeheizt werden mußten, wird bei dem erfin- dungsgemäßen Verfahren der größte Teil des Wasserdampfgehalte aus den Brüden vor Eintritt in den Ofen abgezogen. Dies bedeu tet eine erhebliche Entlastung des Ofens, da bei einem stabi¬ lisierten Klärschlamm mit üblichem Feststoffgehalt, beispiels weise in einer Menge von 3 m3/h mit entsprechender Kühlung aus den Brüden eine Wassermenge von etwa 2 m3/h abgezogen werden kann, die dann im nachgeschalteten Ofen nicht mehr aufgeheizt zu werden braucht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß diese Wassermengen die dem Ofen nachgeschaltete Abgasreinigung nicht mehr belasten.
Das Verfahren kann sowohl bei Einrichtungen eingesetzt wer¬ den, in denen die Klärschlämme erbrannt werden, als auch bei Einrichtungen, in denen die Klärschlämme nur getrocknet und anschl_eßend deponiert, kompostiert und/oder mit Erde vermischt und als Füllmaterial im Landschaftsbau eingesetzt werden.
Klärschlämme im Sinne der Erfindung sind neben üblichen Klär- schlämmen insbesondere kommunale Klärschlämme, auch feuchte kompostierbare, deponiefähige und/oder verbrennbare Abfälle.
Der Begriff Ofen im Sinne der Erfindung umfaßt sowohl Ein¬ richtungen zum Verbrennen von festen -Stoffen einschließlich einer etwa erforderlichen Nachbrenneinrichtung zur Behandlun der aus dem Ofen austretenden Abgase, als auch Brenneinrich¬ tungen, in denen die aus der Kühleinrichtung abgezogenen und weitgehend entwässerten Brüden thermisch behandelt, insbesondere verbrannt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge¬ sehen, daß der Wasserdampf der Brüden durch direkten Kontakt mit Kühlwasser niedergeschlagen wird. Bevorzugt werden hier¬ bei Kühlwasser und Brüden im Gegenstrom zueinander über eine durchlässige Kontaktkörperfüllung geführt. Bereits durch • Einsprühen einer entsprechend großen Kühlwassermenge im Gegenstrom zu den Brüden kann hier der Wasserdampf in erheblichen Mengen auskondensiert werden. Führt man jedoch die Brüden durch eine Kontaktkörperfüllung, auf die im Gegen- strorn zu den Brüden das Kühlwasser aufgegeben wird, ergibt sich eine weitere Verbesserung des Verfahrens, da die Ver¬ dampfung des eingesprühten Kühlwassers in den heißen Brüden¬ strom praktisch vermieden wird. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß gleichzeitig aus dem Brüden¬ strom die im Trockner entstehenden Staubanteile nach Art einer Naßentstaubung abgeschieden werden, so daß die dem Ofen nachgeschaltete Abgasentstaubung entlastet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das Kühlwasser mit dem niedergeschlagenen Teil der Brüden zur Kühlung über eine Kläranlage geführt. Dies hat den Vorteil, daß der in diesem Bereich abgeschiedene Staubanteil von dem aus der Kühlung abgezogenen Wassermenge abgeschieden werden kann und nach entsprechender Entwässerung, beispielsweise über eine Filterpresse, wieder dem Trockner aufgegeben werden kann. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß das zur Niederschlagung des in den Brüden enthaltenen Wasserdampfanteils benötigte Kühlwasser aus der Kläranlage abgezogen werden kann, wobei die Kläranlage gleichzeitig als "Kühler" für das Kühlwasser dient. Hierdurch ist es möglich, der Kühlung ein Kühlwasser mit einer Temperatur von etwa 20° C zuzuführen.
Bei biologischen Kläranlagen ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, die Kühlwassermenge auf die aus den Brüden niederzuschlagene Wasserdampfmenge so abzustimmen, daß die Temperatur der aus der Kühlung abgezogenen Wasser- menge unter 40° C liegt. Hierdurch ist gewährleistet, daß die mit biologischen Verfahren arbeitenden Abbaustufen der Kläranlage nicht beeinträchtigt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Trocknung der Klärschlämme durch indirekten Kontakt mit dem Heizmedium erfolgt. Eine derartige indirekte Trocknung hat den Vorteil einer besseren Temperaturführung, da aufgrund der Zusammensetzung der Klärschlämme eine Trocknungstempera- tur von 200° C nicht überschritten werden darf, da sonst eine Selbstentzündung eintreten kann.
In weiterer zweckmäßiger und vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ferner vorgesehen, daß zur indirekten Trocknung der Klärschlamme Dampf verwendet wird, der durch Abkühlung der aus dem Ofen austretenden heißen Abgase in einem Dampferzeuger gewonnen wird. Bei diesem Verfahren wird insbesondere in den Fällen, in denen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder der zu verbren¬ nenden Klärschlammengen keine Verwertungsmöglichkeiten für die bei der Klärschlammverbrennung frei werdenden Wärmemengen gegeben ist, eine Verbesserung der Heizkostenbilanz erreicht.
Die Erfindung wird anhand eine Fließschemas für ein Ausfüh¬ rungsbeispiel näher erläutert.
Die im Fließschema dargestellte Anlage besteht im wesentli¬ chen aus einem Trockner 1, beispielsweise einem indirekt mit Dampf beheizten Drehrohrtrockner und einem Ofen 2, bei¬ spielsweise einem Drehrohrofen. Der zu verbrennende Klär¬ schlamm wird beispielsweise als mechanisch vorentwässerter Klärschlamm angefahren und einem Sammelbehälter 3 aufgegeben. Der Gehalt ans Trockensubstanz kann je nach Zusammensetzung und/oder Entwässerungseigenschaften des jeweils angelieferten Klärschlammes etwa 10 bis etwa 40% betragen, über eine Schlammpumpe 4 wird der zu verbrennende Klärschlamm einem dem Trockner 1 vorgeschalteten Mischer 5 aufgegeben. Dem Mischer 5 wird über eine hier nicht näher dargestellte mecha- nische Fördereinrichtung (Fließweg 6) ein Teil des im Trock¬ ner 1 getrockneten Schlammes zugeführt und mit dem. frischen Klärschlamm vermischt, so daß Anbackungen im Trockner 1 ver¬ mieden werden. Der getrocknere Schlamm wird aus dem Trockner 1 je nach Aufgabegut und Behandlungsdauer mit einem Trocken- substanzgehalt von beispielsweise 70 bis 95 % abgezogen und über eine hier nicht näher dargestellte mechanische Förder¬ einrichtung (Fließweg 7) dem Ofen 2 aufgegeben und dort-.unter Zugabe von Brennstoff, vorzugsweise einem strömungsfähigen Brennstoff in Form von Heizöl oder Gas (Fließweg 8) und Ver¬ brennungsluft (Verdichter 9) verbrannt. Die beim Verbrennungs¬ prozeß entstehenden Abgase werden in einer Nachbrennstufe 10 ebenfalls unter Zugabe von Brennstoff (Fließweg 11) und Verbrennungsluft (Verdichter 12) verbrannt und/oder thermisch zersetzt. Die Abgase (Fließweg 13) können dann in üblicher Weise über eine Entstaubungs- und Abgasreinigungsanlage in Freie abgelassen werden.
Die im Trockner 1 anfallenden Brüden, die neben erheblichen Wasserdampfmengen auch brennbare Bestandteile und/oder Bestandteile enthalten, die zur Beseitigung thermisch behan¬ delt werden müssen, werden nun nicht unmittelbar in den Ofen 2 eingeleitet, sondern über den Fließweg 14 einer Kühl- und Kondensationseinrichtung 15 zugeführt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kühl- und Kondensationseinrichtung 15 in Form einer Kolonne ausgebildet, die mit einer gasdurchlässigen Kontaktkörperfüllung 16 ver- sehen ist. Die Brüden treten auf der Unterseite der Kolonne ein und werden oben über ein Saugzuggebläse 17 abgezogen. Im Gegenstrom hierzu wird über eine Sprüheinrichtung 18 auf die Kontaktkörperfüllung 16 Wasser aufgebracht, so daß die heißen Brüden abgekühlt, der Wasserdampfanteil aber auch £er ±m Trockner 1 anfallende Staubanteil niedergeschlagen werden. Die anfallende Wassermenge wird aus der Kühl- und Kondensationseinrichtung 15 abgezogen und einer Klärein¬ richtung 19 zugeführt.
Bei einer Wassermenge von etwa 2 m3/h in den aus dem Trock¬ ner 1 abgezogenen Brüden werden etwa 10 m3/h Kühlwasser der Kühl- und Kondensationseinrichtung 15 aufgegeben, so daß der Kläranlage 19 etwa 12 m3/h zugeführt werden. Führt man das Kühlwasser mit etwa 20° C zu, dann gelingt es bei dem angegebenen Mengenverhältnis und bei der vorgegebenen Tempe¬ raturlage der zu kühlenden Brüden, die der Kläreinrichtung 19 zuzuführende Wassermenge auf einer Temperatur von unter 40° C zu halten, so daß die Verfahrensabläufe in einer biologisch betriebenen Kläreinrichtung nicht beeinträchtigt werden. Da das aus der Kühl- und Kondensationseinrichtung 15 abgezogenen Wasser aufgrund des Staubgehaltes in üblicher Weise geklärt werden muß, kann die Kläreinrichtung zugleich als Kühleinrichtung für das benötigte Kühlwasser dienen, so daß über eine Förderpumpe 20 hinter der Kläreinrichtung die erforderlichen Kühlwassermengen abgezogen werden können, so daß an den Vorfluter mengenmäßig nur die Wassermengen abzugeben sind, die bei der Kondensation der Brüden anfallen,
Die in der der Verbrennungsanlage zugeordneten Kläreinrich- tung 19 anfallenden Schlämme werden über eine Schlammpumpe 2 und einen Sammelbehälter 22, dem auch anderweitig dünnflüs¬ sige Schlämme aufgegeben werden können, einer Filterpresse 23 zugeführt. Die in der Filterpresse 23 anfallenden teilent wässerten Schlämme werden über den Fließweg 24 und den Auf¬ gabebehälter 3 wieder dem Trocknungs- und Verbrennungsprozeß zugeführt. Das anfallende Filtrat wird über den Fließweg 25 der Kläreinrichtung 19 aufgegeben.
Da die aus der Kühl- und Kondensationseinrichtung 15 abgezo¬ genen Abgase nur noch einen verhältnismäßig geringen Wasser- lampfgehalt aufweisen, ist für die Verbrennung und Nachver¬ brennung im Ofen 2 und der Nachbrennkammer 10 eine entspre- chend geringere Brennstoffmenge erforderlich. Um nun die
Wirtschaftlichkeit einer derartigen Verbrennungsanläge noch zu verbessern, werden die aus der Nachbrenneinrichtung 10 austretenden heißen Abgase vor der Entstaubung und Naßreini¬ gung in einem Dampferzeuger 26 abgekühlt. Die hierbei gewon- nene Dampfmenge wird dann zur Beheizung des Trockners 1 ver¬ wendet. Neben dem Vorteil der Ausnutzung der ohnehin im Verbrennungsprozeß anfallenden Wärmeenergie für die Trocknun des Klärschlammes ergibt sich bei der indirekten Trocknung des Klärschlammes durch Dampf eine günstige Regelungsmöglich keit, da bei Trocknung des Klärschlammes eine Temperatur
• von 200° C keinesfalls überschritten werden darf, da sonst die Selbstentzündungstemperatur des Schlammes erreicht wird. Bei einer indirekten Beheizung des Trockners 1 mit Dampf, der zudem durch Verwertung der in der Verbrennungsanläge selbst anfallenden heißen Abgase gewonnen wird, läßt sich nicht nur eine einwandfreie Einhaltung der Temperaturbedin¬ gungen für die Trocknung bewerkstelligen sondern es lassen sich auch die Heizkosten der Gesamtanlage senken.
Ig-ks

Claims

Ansprüche ;
1. Verfahren zum Trocknen und/oder Verbrennen von Klär¬ schlämmen, bei dem der vorentwässerte Klärschlamm in einem Trockner getrocknet und anschließend zumindest die Trockner¬ ablauft in einem Ofen unter Zugabe von Brennstoffen, vor¬ zugsweise strömungsfähigen Brennstoffen, verbrannt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß aus den aus dem Trockner austretenden Brüden vor der Einführung in den Ofen durch Kühlung ein Teil des Wasser¬ dampfgehaltes niedergeschlagen und in flüssiger Form abge¬ zogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf der Brüden durch direkten Kontakt mit Kühl¬ wasser niedergeschlagen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser und die Brüden im Gegenstrom zueinander über eine durchlässige Kontaktkδrperfüllung geführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Kühlwasser mit dem niedergeschlagenen Teil der Brüden zur Kühlung über eine Kläranlage geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Kühlwasser zur Niederschlagung des Wasserdampfs aus der Kläranlage abgezogen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kühlwassermenge auf die aus den Brüden niederzuschlagende Wasserdampfmenge so abgestimmt wird, daß die Temperatur der aus der Kühlung abgezogenen Wassermenge unter 40° C liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Trocknung, der Klärschlämme durch indi¬ rekten Kontakt mit dem Heizmedium erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trocknung Dampf verwendet wird, der durch Abkühlung der aus dem Ofen austretenden heißen Abgase in einem Dampfer¬ zeuger gewonnen wird.
lg-ks
PCT/EP1990/000185 1989-08-26 1990-02-02 Verfahren zum trocknen und/oder verbrennen von klärschlamm WO1991002702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO91910428A NO910428L (no) 1989-08-26 1991-02-05 Fremgangsmaate til toerking og/eller forbrenning av klarslam

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3928325.9 1989-08-26
DE19893928325 DE3928325A1 (de) 1989-08-26 1989-08-26 Verfahren zum trocknen und/oder verbrennen von klaerschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991002702A1 true WO1991002702A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6387993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000185 WO1991002702A1 (de) 1989-08-26 1990-02-02 Verfahren zum trocknen und/oder verbrennen von klärschlamm

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0440751A1 (de)
DE (1) DE3928325A1 (de)
WO (1) WO1991002702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496290A2 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Steag Ag Verfahren und Kraftwerksanlage zum Verwerten von Klärschlamm

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129608A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Walther & Cie Ag Thermische desodorierung von abluft und/oder brueden aus einer indirekt dampfbeheizten klaerschlammtrocknung
DE4431564A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm
EP0692679A3 (de) * 1994-07-13 1997-01-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm
DE19641201C2 (de) * 1996-09-25 2002-05-08 Cornelia Baldauf Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Klärschlamm
FR2862634B1 (fr) * 2003-11-24 2006-09-29 Idra Environnement Procede de sechage de boues contenant des dechets, notamment des boues de stations d'epuration

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003216A1 (de) * 1977-12-01 1979-08-08 Saarberg-Fernwärme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von wässrigen Schlämmen insbesondere von Klärschlämmen
US4398476A (en) * 1980-09-19 1983-08-16 Shinryo Air Conditioning Co., Ltd. Method for incinerating sewage sludge
DE3234362A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Heiner Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Kreyenberg Verfahren und vorrichtung zur trocknung von vorentwaesserten klaerschlaemmen
EP0343431A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003216A1 (de) * 1977-12-01 1979-08-08 Saarberg-Fernwärme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von wässrigen Schlämmen insbesondere von Klärschlämmen
US4398476A (en) * 1980-09-19 1983-08-16 Shinryo Air Conditioning Co., Ltd. Method for incinerating sewage sludge
DE3234362A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Heiner Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Kreyenberg Verfahren und vorrichtung zur trocknung von vorentwaesserten klaerschlaemmen
EP0343431A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496290A2 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Steag Ag Verfahren und Kraftwerksanlage zum Verwerten von Klärschlamm
EP0496290A3 (de) * 1991-01-25 1992-08-12 Steag Ag Verfahren und Kraftwerksanlage zum Verwerten von Klärschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
EP0440751A1 (de) 1991-08-14
DE3928325A1 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703975T3 (de) Optimierte methode zur behandlung und energielieferten verwertung von kommunalem und industriellem klärschlamm
EP0358006B1 (de) Verfahren zur Reinigung von aus Trocknungsanlagen stammenden Abgas und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0343431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
EP2118602B1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung von staubförmigen, insbesondere einer vergasung zuzuführenden brennstoffen
DE4120277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen aus ofenanlagen
DE3216771A1 (de) Verfahren zur reinigung eines mit giftstoffen beladenen bodens
EP1785202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Materialien
EP0716264B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
EP0883778B1 (de) Verfahren zur verbrennung von klärschlamm und anlage zur durchführung des verfahrens
WO1991002702A1 (de) Verfahren zum trocknen und/oder verbrennen von klärschlamm
DE102007053212A1 (de) Verfahren und Trocknungsanlage eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
EP0094547B1 (de) Anlage zur Beseitigung von Sickerwasser und Faulgas in Abfalldeponien
EP0571722B1 (de) Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Abfallstoffen
DE4118783C2 (de) Verfahren und Anlage zum mehrstufigen Behandeln von Schlamm- oder Preßkuchen
EP0692679A2 (de) Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm
DE102010026589B4 (de) Verfahren zum Trocknen von Trockengut in einem Trockner und indirekt beheizter Trockner
EP1081101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
AT403018B (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von organischen abfällen im niedertemperaturbereich
DE3734281A1 (de) Verfahren zum entwaessern von wasserhaltigen und insbesondere von kontaminierten wasserhaltigen schlamm- und feststoffaggregaten und hierzu geeignete vorrichtung
EP0829457A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Schlämmen
DE19606640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klärschlammverbrennung
WO1993015816A1 (de) Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung
DE3234362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von vorentwaesserten klaerschlaemmen
DE19635360A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von feuchten Massen, insbesondere Klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990902250

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI HU JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990902250

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990902250

Country of ref document: EP