WO1990007908A1 - Acetabulumfräser - Google Patents

Acetabulumfräser Download PDF

Info

Publication number
WO1990007908A1
WO1990007908A1 PCT/EP1990/000072 EP9000072W WO9007908A1 WO 1990007908 A1 WO1990007908 A1 WO 1990007908A1 EP 9000072 W EP9000072 W EP 9000072W WO 9007908 A1 WO9007908 A1 WO 9007908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milling
acetabulum
web
cutter according
cutter
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Schelhas
Original Assignee
Bristol-Myers Squibb Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol-Myers Squibb Company filed Critical Bristol-Myers Squibb Company
Publication of WO1990007908A1 publication Critical patent/WO1990007908A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1666Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Definitions

  • the second embodiment of the invention shown schematically in FIG. 3 has a structure that is basically similar to that already described with reference to FIG. b -

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird ein Acetabulumfräser (10) angegeben, der zum Ausfräsen insbesondere des menschlichen Beckenknochen-Acetabulums vor dem Einsetzen einer künstlichen Hüftgelenkspfanne dient. Der Acetabulumfräser enthält einen Fräskopf (12) an einem Stiel (13) und mindestens einen schneckenförmig um die Stielachse verlaufenden Frässteg (14), der mit Fräseinrichtungen versehen ist. Die Aussenkante des Frässteges ist von einem Abschnitt einer Kugelfläche begrenzt, dessen Rotationsachse mit der Stielachse fluchtet.

Description

- / -
ACETABULUMFRÄSER
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Acetabulumfräser zum Ausfräsen des Beckenknochen-Acetabulums vor dem Ein¬ setzen einer künstlichen Hüftgelenkspfanne, mit ei¬ nem im wesentlichen kalottenförmigen Fräskopf am En¬ de eines mit der Symmetrieachse des Fräskopfes fluchtenden Stiels.
Wenn beim Ersatz zerstörter Hüftgelenke im Acetabu¬ lum des Beckenknochens eine künstliche Hüftgelenks¬ pfanne verankert werden soll, muß dafür eine ent¬ sprechende Aufnahme geschaffen werden. Diese stellt der behandelnde Chirurg während der entsprechenden Operation her; dabei kommt es darauf an, daß die Ausfräsung möglichst genau passend und so beschaf¬ fen ist, daß die Hüftgelenkspfanne sich störungs¬ frei einsetzen und sicher befestigen läßt. Zur Schaffung der Aufnahme wird ein Acetabulumfräser verwendet, der üblicherweise einen im wesentlichen kalottenförmigen Raffelfräskopf aufweist. Solche Raffelfräser sind beispielsweise aus der europä¬ ischen Patentanmeldung 139 356 und dem deutschen Ge¬ brauchsmuster G 87 09 738 bekannt.
Der Raffelfräser erzeugt die Aufnahme-Ausfräsung durch die Raffeln, d. h. die über seine Außenum- fangsfl che vortretenden scharfkantigen Vorsprünge. Diese sind in geeigneter, gestaffelter Weise über die Oberfläche verteilt. Solche Raffelfräser sind jedoch schlecht zu zentrieren. Außerdem ist die Oberfläche der erzeugten Ausfräsung nicht gleich¬ mäßig, da die Raffeln ringförmige Riefen hinterlas¬ sen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Acetabulumfräser der eingangs genannten Art zu schaffen, der in einfacher Weise die Erzeugung von Aufnahme-Ausfräsungen mit ebenmäßig glatter Oberflä¬ che gestattet und sich gut zentrieren läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Merkmalskombi¬ nation des Anspruches 1.
Der erfindungsgemäße Acetabulumfräser hat keine Raf¬ feln, sondern vielmehr einen schneckenartig über seine Außenfläche verlaufenden Frässteg mit Fräs¬ einrichtungen. Bei jeder vollen Umdrehung des Acetabulumfräsers wird daher die gesamte zu bear¬ beitende Oberfläche des Acetabulums gleichmäßig von den Fräseinrichtungen überstrichen. Die Ausbildung von Riefen ist ausgeschlossen. Die so erzeugte Ober¬ fläche ist völlig glatt und ebenmäßig. Gleichzeitig läßt sich der erfindungsgemäße Acetabulumfräser gut zentrieren.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Acetabu¬ lumfräsers liegt darin, daß die zwischen den benach¬ barten Schneckengängen des Frässtegs liegenden Ober¬ flächenbereiche als Spannuten wirken, so daß die Späne leicht und störungsfrei abgeführt werden.
Der Acetabulumfräser -läßt sich wahlweise mit einem oder mehreren Frässtegen ausbilden, wobei gegenwär¬ tig eine Ausbildung mit zwei Frässtegen bevorzugt wird.
Die Fräseinrichtungen, die der Frässteg aufweist, umfassen im einfachsten Fall nur eine scharfe Außen¬ kante, die das Acetabulummaterial bei der Drehung des Fräsers abtrennt. Die Wirkung läßt sich jedoch in vorteilhafter Weise erhöhen, wenn der Frässteg an einer Umfangsflache und der dieser benachbarten, in Vortriebsrichtung weisenden Seite des Stegs mit einer Hartmaterialkornbeschichtung versehen wird. Insbesondere bevorzugt wird hierfür eine Diamant- kornbeschichtung.
Zur Verbesserung der Spanabführung läßt sich ein Spülfluid-Zuführkanal vorsehen, der durch den Stiel des Acetabulumfräsers verläuft, beispielsweise in Form einer Axialbohrung, und der in der Fräskopf- Außenfläche mündet.
Insbesondere beim Arbeiten mit Spülfluid ist es vor¬ teilhaft, den Fräskopf als Kalottenschale auszubil¬ den, wobei sich von der Rückseite des Acetabulumfrä¬ sers her in Vortriebsrichtung eine Ausnehmung bzw. Ausdrehung entlang dem Stiel in den Fräskopf hinein erstreckt. Dies gibt die Möglichkeit, die Kalotten¬ schale mit Durchbrechungen zu versehen, durch die zur Außenseite des Fräskopfes geführtes Spülfluid abfließen kann, wobei es Späne mitführt. So müssen die Späne nicht über die gesamte Länge der Spannut wandern, sondern werden schnell und wirksam aus dem Bearbeitungsbereich entfernt. - -
Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung des Aceta- bulumfräsers liegt im verringerten Gewicht.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Acetabulum- fräsers;
Fig. 2 einen vergrößerten, teilweise weggebro¬ chenen Ausschnitt des Fraskopfes gemäß Fig. 1 und 3;
Fig. 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform in schematischer Seitenansicht und
Fig. 4 eine dritte, besonders bevorzugte Aus¬ führungsform in schematischer Seiten¬ ansicht.
Der in Fig. 1 gezeigte Acetabulumfräser 1 hat einen im wesentlichen halbkugelförmigen Fräskopf 2 am En¬ de eines mit der Symmetrieachse des Fräskopfes 2 fluchtenden Stieles 3. Fräskopf 2 und Stiel 3 sind aus Vollmaterial gedreht.
Über die Außenfläche des Fräskopfes 2 verläuft schneckenförmig ein Frässteg 4, der von der Außen¬ fläche des Fräskopfes 2 auswärts vortritt. Der Fräs¬ steg 4 beginnt nahe des Poles 9 des Fräskopfes 2 und endet an der dem Stiel 3 zugewandten Seite des Fräskopfes 2. Zwischen benachbarten Schneckengängen des Frässteges 4 liegt eine Spannut 8, die auf die¬ se Weise ebenfalls vom Pol 9 ausgehend schneckenar¬ tig über die Außenfläche des Fräskopfes 2 läuft. -. -
Statt eines Frässtegs könnten auch zwei oder mehr solcher Frässtege vorgesehen werden, d. h. der Fräs¬ kopf 2 kann mehrgängig ausgebildet werden.
An der Außenseite des Frässteges 4 sind Fräseinrich¬ tungen vorgesehen, die bei der Benutzung des Aceta¬ bulumfräsers 1 den Materialabtrag bewirkt. Diese können im einfachsten Fall von einer scharfen schneidenden Außenkante des Frässteges gebildet wer¬ den.
Vorzugsweise wird jedoch die in Fig. 2 vergrößert schematisch dargestellte Ausführung der Fräseinrich¬ tung verwendet, bei der der Frässteg 4 eine 0,1 mm bis 2 mm breite Umfangsfläche 6 hat, die mit der in Vortriebsrichtung des Acetabulumfräsers 1 benachbar¬ ten Seite des Frässteges 4 eine Fräskante 5 bildet. Auf der Umfangsfläche 6 und der in Vorschubrichtung benachbarten Seite des Frässteges 4 (die auch als Endbereich der zugeordneten Spannut 8 angesehen werden kann), ist eine Hartmaterialkornbeschichtung 7 aufgebracht. Neben anderen Hartmaterialien, bei¬ spielsweise Bornitrid, Wolframkarbid u. dgl., eig¬ net sich hierfür insbesondere synthetisches Diamant¬ material geeigneter Korngröße. Die Hartmaterial¬ korn-, insbesondere DiamantkornbeSchichtung 7 wird in bekannter Weise mit der Oberfläche des Fräs¬ kopfes 2 verbunden.
Die in Fig. 3 schematisch gezeigte zweite Ausfüh- rungsform der Erfindung hat einen im Grundsatz ähn¬ lichen Aufbau wie die bereits anhand Fig. 1 be- b -
schriebene Ausführungsform. Auch hier hat der Aceta¬ bulumfräser 10 einen im wesentlichen halbkugelförmi¬ gen Fräskopf 12 am Ende eines mit der Symmetrieach¬ se des Fräskopfes 12 fluchtenden Stiels 13. Ein Frässteg 14 verläuft über die Außenfläche des Fräs¬ kopfes 12 in der oben bereits anhand Fig. 1 be¬ schriebenen Weise und bildet so eine Spannut 18. Die Fräseinrichtungen des FräsSteges 14 entsprechen den anhand Fig. 1 und 2 bereits behandelten.
Diese zweite Ausführungsform hat zur verbesserten Spanabführung einen Spülfluid-Zuführkanal, mit dem Spülfluid beim Betrieb des Acetabulumfräsers 10 zur Außenfläche des Fräskopfes 12 zugeführt werden kann. Den Zuführkanal bildet eine mittige Axialboh¬ rung 22, die sich vom freien Ende her in den Stiel 13 hinein erstreckt und dicht oberhalb des Poles 19 des Fräskopfes 12 endet. Von diesem Ende der Axial¬ bohrung 22 gehen zwei einander gegenüberliegende Stichbohrungen 24 aus, die schräg zur Achse des Stieles 13 verlaufen und nahe am Pol 19 innerhalb der Spannut 18 in die Außenfläche des Fräskopfes 12 münden. Alternativ könnte die Axialbohrung geradli¬ nig bis zur Außenfläche durchgehen und folglich am Pol münden; damit sich die Bohrung im Betrieb nicht durch einen Materialkern zusetzt, wird sie*im Mün- dungsbereich mit einer Schneide ausgestattet, die dieses Material abtrennt.
Ohne weitere Maßnahmen würde schon dieser Zuführka¬ nal 22, 24 eine gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 verbesserte Spanabführung bewirken. Dabei würde das Spülfluid im wesentlichen entlang der Spannut 18 abfließen. - ? -
Um eine demgegenüber noch verbesserte Spanabführung zu erhalten, ist bei der zweiten bevorzugten Ausfüh¬ rungsform der Fräskopf 12 von der Rückseite, d. h. vom Stiel 13 her mit einer Ausdrehung 20 versehen, so daß der Fräskopf 12 von einer Kalottenschale ge¬ bildet wird. Die Ausdrehung 20 öffnet sich entgegen der Vortriebsrichtung des Acetabulumfräsers 10. In¬ nerhalb der Spannut 18 sind mehrere Durchbrechungen 26 vorgesehen, die die Außenfläche des Fräskopfes 12 mit der Ausdrehung 20 verbinden. So kann das Spülfluid durch die Durchbrechungen 26 in die Aus¬ drehung 20 abfließen, was eine beschleunigte und vermehrte Spanabführung aus dem Arbeitsbereich be¬ wirkt.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Aus¬ führungsform des Acetabulumfräsers. Am Ende des Stieles 3 ist wiederum der Fräskopf 12 angeordnet. Der Frässteg 14 ist schneckenförmig ausgebildet und besitzt eine Außenkante, die von einem Abschnitt ei¬ ner Kugelfläche 30 begrenzt ist. Die Rotationsachse des Kugelabschnittes fluchtet mit der Stielachse 3a.
Die Außenkante 14a des Frässteges 14 ist geschärft, um den Fräsvorgang im Knochenmaterial zu erleich¬ tern. Auf dem Frässteg ist eine Beschichtung aus Hartmaterial, bevorzugt Diamantkorn 7 vorgesehen.
Der Stiel 3 ist als Hohlstiel ausgebildet, der am Pol 9 des Fräskopfes 12 mit einer Wand 3b verschlos¬ sen ist, durch die eine Spülöffnung 38 zur Abgabe von Spülflüssigkeit hindurchläuft, um den Arbeitsbe- - e-
reich von abgefrästen Knochenpartikeln freizuhal¬ ten. Vorgesehen sind ferner zwischen den einzelnen Gängen des Frässteges 14 Durchbrechungen 40 in der Wand des Stieles 3, welche zum Absaugen der abge¬ frästen Knochenpartikel dienen sollen.
Der Frässteg läuft am Pol 9 des Fräskopfes 12 mit einem Quersteg 32 aus, welcher quer zur Stielachse 3a verläuft und an seinen beiden Seitenflächen so¬ wie an der Unterseite Diamantkorn 7 besitzt, um den Pol des Acetabulums wirksam auszufrasen.

Claims

AcetabulumfräserA n s p r ü c h e
1. Acetabulumfräser zum Ausfräsen des Beckenkno- chen-Acetabulums vor dem Einsetzen einer künstli¬ chen Hüftgelenkspfanne, mit einem im wesentlichen kalottenförmigen Fräskopf am Ende eines mit der Symmetrieachse des Fräskopfes fluchtenden Stiels, dadurch gekennzeichnet, daß über die Außenfläche des Fräskopfes (2, 12) von der Nähe seines Poles (7) ausgehend schneckenartig wenigstens ein aus¬ wärts vortretender Frässteg (4, 14) verläuft, der mit Fräseinrichtungen (5, 7) versehen ist.
2. Acetabulumfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbar¬ ten Schneckengängen eine Spannut (8, 18) ausgebil¬ det ist.
3. Acetabulumfräser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtungen am Frässteg eine scharfe, freie Außenkante des Fräs¬ stegs umfassen.
4. Acetabulumfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinric tungen am Frässteg (4, 14) eine, insbesondere zwischen 0,1 m und 2 mm breite, Umfangsfläche (6) des Frässtegs (4, 14) umfassen, die mit der in Vortriebsrichtung des Acetabulumfräsers (1, 10) benachbarten Seite des FräsStegs (4, 14) eine Fräskante' (5) bildet.
5. Acetabulumfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtungen am Frässteg (4, 14) eine Hartmaterialkornbeschich- tung (7), insbesondere eine Diamantkornbeschichtung (7) umfassen.
6. Acetabulumfräser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmaterialkornbe- schichtung (7) auf einer Umfangsfläche (6) und der dieser in Vortriebsrichtung des Acetabulumfräsers (1, 10) benachbarten Seite des Frässtegs (4, 14) vorgesehen ist. - / l -
7. Acetabulumfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Stiel (13) ein Spülfluid-Zuführkanal (22, 24) verläuft, der in der Fräskopf-Außenfläche mündet.
8. Acetabulumfräser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal von einer geradlinig durchgehenden axialen Bohrung in Stiel und Fräskopf gebildet wird, in deren Mündung am Pol des Fräskopfes eine Schneide vorgesehen ist, die eine Verstopfung der Mündung verhindert.
9. Acetabulumfräser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal von ei¬ ner axialen Bohrung (22) im Stiel (13) und wenig¬ stens einer in diese und in die Fräskopf-Außenflä¬ che mündenden Stichbohrung (24) gebildet wird, wo¬ bei die Stichbohrung (24) vom Pol (19) beabstan¬ det, vorzugsweise in einer Spannut (18), in die Außenfläche mündet.
10. Acetabulumfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräskopf (2, 12) und ggf. der Stiel (3, 13) des Acetabulumfräsers (1, 10) aus Vollmaterial gearbeitet sind.
11. Acetabulumfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräskopf (12) als Kalottenschale ausgebildet und zwischen dieser und - 11 -
dem Stiel (13) eine Ausnehmung bzw. Ausdrehung (20) vorgesehen ist, die sich entgegen der Vortriebsrich¬ tung öffnet.
12. Acetabulumfräser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kalottenschale des Fräskopfes (12) , insbesondere in den zwischen benachbarten Frässtegen (14) liegenden Spannuten (18) , Durchbrechungen (26) vorgesehen sind, die die Außenfläche des Fräskopfes (12) mit der Ausnehmung bzw. Ausdrehung (20) verbinden.
13. Acetabulumfräser zum Ausfräsen des Beckenkno- chen-Acetabulums vor dem Einsetzen einer künstli¬ chen Hüftgelenkspfanne, mit einem Fräskopf am Ende eines Stiels, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräskopf (12) we¬ nigstens einen schneckenförmig um die Stielachse (3a) verlaufenden Frässteg (14) enthält, der mit Fräseinrichtungen (5, 7) versehen ist, und dessen Außenkante von einem Abschnitt einer Kugelfläche (30) begrenzt ist, dessen Rotationsachse mit der Stielachse (3a) fluchtet oder zusammenfällt.
14. Acetabulumfräser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (14a) des Frässtegs (14) geschärft ist.
15. Acetabulumfräser nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtungen am Frässteg (14) eine Beschichtung aus Hartmate¬ rial, insbesondere aus Diamantkorn (7) umfassen.
16. Acebulumfräser nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (3) als Hohl¬ stiel ausgebildet ist, bis zum Pol des Fräskopfes (12) verläuft und am Pol (9) des Fräskopfes (12) eine Spülöffnung (38) zur Abgabe eines Spülfluids enthält.
17. Acetabulumfräser nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Stiels (3) zwischen den Frässtegen (14) Durchbrechungen (40) zum Absaugen von Knochenpartikeln enthält.
18. Acetabulumfräser nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Frässteg (14) am Pol (9) des Fräskopfes (12) in einem quer zur Stielachse (3a) verlaufenden Quersteg (32) ausläuft,
PCT/EP1990/000072 1989-01-13 1990-01-13 Acetabulumfräser WO1990007908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900331U DE8900331U1 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Acetabulumfräser
DEG8900331.4U 1989-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990007908A1 true WO1990007908A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=6835014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000072 WO1990007908A1 (de) 1989-01-13 1990-01-13 Acetabulumfräser

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0404920A1 (de)
JP (1) JPH03503252A (de)
CA (1) CA2025237A1 (de)
DE (1) DE8900331U1 (de)
WO (1) WO1990007908A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044291A1 (en) * 1999-02-01 2000-08-03 Edwards Garland U Surgical reamer cutter
US8357163B2 (en) 2007-02-09 2013-01-22 Sidebotham Christopher G Low cost modular tapered and spherical hollow reamers for medical applications
US8403931B2 (en) 2007-02-09 2013-03-26 Christopher G. Sidebotham Modular tapered hollow reamer for medical applications
US8449545B2 (en) 2007-02-09 2013-05-28 Christopher G. Sidebotham Low cost modular tapered hollow reamer for medical applications
US8518043B2 (en) 2007-02-09 2013-08-27 Christopher G. Sidebotham Modular spherical hollow reamer assembly for medical applications
US8523866B2 (en) 2007-02-09 2013-09-03 Christopher G. Sidebotham Modular tapered hollow reamer for medical applications
US8535316B2 (en) 2007-02-09 2013-09-17 Randall J. Lewis Hollow reamer for medical applications
US8540716B2 (en) 2007-02-09 2013-09-24 Christopher G. Sidebotham Disposable reamer shaft or modular spherical or tapered hollow reamer assembly for medical applications
US8556897B2 (en) 2007-02-09 2013-10-15 Christopher G. Sidebotham Modular spherical hollow reamer assembly for medical applications
CN105496499A (zh) * 2015-12-14 2016-04-20 黄少安 一种医用髋臼挫
EP3111865A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Greatbatch Ltd. Reibahle zum schneiden von gewebe
WO2019070580A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Depuy Ireland Unlimited Company ROTARY SURGICAL INSTRUMENT ASSEMBLY

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102157480B1 (ko) * 2018-07-10 2020-09-21 주식회사 코렌텍 경골정렬장치 및 그 유닛

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555440C (de) * 1932-07-22 Emil Lange Fa Rotierendes Werkzeug von im wesentlichen kugelartiger Form
GB680412A (en) * 1951-03-22 1952-10-01 Michael Pinto Milling cutters
GB2029289A (en) * 1978-09-02 1980-03-19 Neuhauser H Apparatus for drilling bone
DE3404123A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Gerhard 7451 Rangendingen Schmidberger Vorrichtung zum herstellen einer bohrung in knochenzement
DE8709738U1 (de) * 1987-07-15 1987-09-24 orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen Acetabulumfräser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555440C (de) * 1932-07-22 Emil Lange Fa Rotierendes Werkzeug von im wesentlichen kugelartiger Form
GB680412A (en) * 1951-03-22 1952-10-01 Michael Pinto Milling cutters
GB2029289A (en) * 1978-09-02 1980-03-19 Neuhauser H Apparatus for drilling bone
DE3404123A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Gerhard 7451 Rangendingen Schmidberger Vorrichtung zum herstellen einer bohrung in knochenzement
DE8709738U1 (de) * 1987-07-15 1987-09-24 orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen Acetabulumfräser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Rundschau, Band 63, Nr. 42, 1. Oktober 1971 "Konische Diamantreibahle" *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044291A1 (en) * 1999-02-01 2000-08-03 Edwards Garland U Surgical reamer cutter
US6258093B1 (en) 1999-02-01 2001-07-10 Garland U. Edwards Surgical reamer cutter
US8540716B2 (en) 2007-02-09 2013-09-24 Christopher G. Sidebotham Disposable reamer shaft or modular spherical or tapered hollow reamer assembly for medical applications
US8556897B2 (en) 2007-02-09 2013-10-15 Christopher G. Sidebotham Modular spherical hollow reamer assembly for medical applications
US8449545B2 (en) 2007-02-09 2013-05-28 Christopher G. Sidebotham Low cost modular tapered hollow reamer for medical applications
US8518043B2 (en) 2007-02-09 2013-08-27 Christopher G. Sidebotham Modular spherical hollow reamer assembly for medical applications
US8523866B2 (en) 2007-02-09 2013-09-03 Christopher G. Sidebotham Modular tapered hollow reamer for medical applications
US8535316B2 (en) 2007-02-09 2013-09-17 Randall J. Lewis Hollow reamer for medical applications
US8357163B2 (en) 2007-02-09 2013-01-22 Sidebotham Christopher G Low cost modular tapered and spherical hollow reamers for medical applications
US8403931B2 (en) 2007-02-09 2013-03-26 Christopher G. Sidebotham Modular tapered hollow reamer for medical applications
US9463028B2 (en) 2007-02-09 2016-10-11 Christopher G. Sidebotham Disposable reamer shaft for modular spherical or tapered hollow reamer assembly for medical applications
EP3111865A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Greatbatch Ltd. Reibahle zum schneiden von gewebe
US10292718B2 (en) 2015-07-02 2019-05-21 Viant As&O Holdings, Llc Graphene-enhanced orthopedic cutting instruments
CN105496499A (zh) * 2015-12-14 2016-04-20 黄少安 一种医用髋臼挫
WO2019070580A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Depuy Ireland Unlimited Company ROTARY SURGICAL INSTRUMENT ASSEMBLY
US11504138B2 (en) 2017-10-04 2022-11-22 Depuy Ireland Unlimited Company Rotary surgical instrument assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03503252A (ja) 1991-07-25
CA2025237A1 (en) 1990-07-14
DE8900331U1 (de) 1989-02-23
EP0404920A1 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204382B1 (de) Knochenschraube
DE69725961T2 (de) Befestigumgsvorrichtung und damit versehene prothese
EP0928164B1 (de) Knochenfräser
DE69606402T2 (de) Chirurgische ausrüstung für die zahnimplantologie, zahnimplantat, bohrinstrument und bestandteile
DE69319204T2 (de) Verankerungselement zum Halten von Gelenksprothesen für ein wiederhergestelltes Gelenk
DE19509317B4 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule als Platzhalter
DE69029404T2 (de) Gewindeschneideinrichtung zur Formung eines Innengewindes in einer genau kegelstumpfförmigen Bohrung eines Knochens
DE69720803T2 (de) Raspel zum bearbeiten eines markkanals eines knochens
DE69819969T2 (de) Bohrer mit Spannuten mit abwechselnd wendelförmigen und geraden Abschnitten
DE2543723B2 (de) Fraeswerkzeug fuer chirurgische zwecke
WO1995009569A1 (de) Bohrabschnitt, sowie mit einem derartigen bohrabschnitt versehene kirschnerdrähte, knochenfräser od. dgl.
WO1990007908A1 (de) Acetabulumfräser
DE3234238A1 (de) Aufbohrer mit wendeplatte
EP0693274A1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule als Platzhalter
CH657036A5 (de) Schraubenbohrer mit schaft und schneiden, insbesondere zum bohren von zaehnen.
EP0118778A1 (de) Verriegelungsnagel
EP1284675A1 (de) Vorrichtung mit einem knochenfräser
DE68920885T2 (de) Dentales ausräumwerkzeug.
DE2754098A1 (de) Zahnaerztliches instrument zur mechanischen bearbeitung von zahnwurzelkanaelen
DE2542056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verankern eines implantates, insbesondere des schaftes einer endoprothese fuer hueft-, knie- oder winkelgelenke in einem knochenkanal
WO1997036559A1 (de) Prothesenteil
DE69510794T2 (de) Bohrwerkzeug mit ausnehmungen für abgerundete schneideinsätze
DE69308823T2 (de) Präzisionsspiralbohrer
WO1997003617A1 (de) Bohrkopf zum aufbohren von knochenkanälen
DE69622533T2 (de) Gesplitzter gewindebohrer und lentulo-bohrer für zahnwurzelstift-system

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990901798

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2025237

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990901798

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990901798

Country of ref document: EP