WO1984000739A1 - System for storing elongate parts and keeping them at disposal - Google Patents

System for storing elongate parts and keeping them at disposal Download PDF

Info

Publication number
WO1984000739A1
WO1984000739A1 PCT/DE1983/000140 DE8300140W WO8400739A1 WO 1984000739 A1 WO1984000739 A1 WO 1984000739A1 DE 8300140 W DE8300140 W DE 8300140W WO 8400739 A1 WO8400739 A1 WO 8400739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cantilever
pallets
pallet
shelf
shelves
Prior art date
Application number
PCT/DE1983/000140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Theobald
Original Assignee
Wolfgang Theobald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Theobald filed Critical Wolfgang Theobald
Publication of WO1984000739A1 publication Critical patent/WO1984000739A1/de
Priority to GB848409275A priority Critical patent/GB8409275D0/en
Priority to SE8402062A priority patent/SE8402062L/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Definitions

  • the invention relates to a storage and preparation system for long goods, consisting of cantilever racks set up at a distance from one another to form alleys, the shelf compartments of which are formed by brackets arranged on the end faces of the racks alone, the self-supporting pallets containing the stored goods projecting on the end faces Shoulders, and from a device arranged above the shelves for storing and retrieving the pallets with bridges that can be lifted on the spars of the racks and on the bridges from the aisles that can be moved into the racks with cantilevered pallets to be lifted the platforms under the front sides and from a leading away from the camp, over a long side of the camp Continuing roller table for further transport of stored goods.
  • the invention has for its object to develop a storage and preparation system for long goods, which allows better use of space in the warehouse and in particular while avoiding intermediate storage of material removed from the warehouse for processing a quick provision of the material to be processed.
  • the object is achieved with a storage and supply system for long goods of the type outlined at the outset, in which, according to the invention, the cantilever pallets which are torsion-resistant on the pallets taking up the goods are, the bottom of which are arranged at intervals, for
  • the rear wall of the pallet is formed by cantilever arms which, when the pallets are stored in the shelves, point consistently in the direction of the material removal side, and one on one end face, namely the material removal side of the warehouse
  • Material removal device is provided, which is formed by a cantilever arm receptacle, which can be lifted and lowered to a limited extent under the removal-free, floor-free shelf, the cantilever arms of which run counter to the pallet cantilever arms and which are at least partially drivable rollers are aligned, the rollers of which can be driven synchronously with the rollers of the cantilever mount.
  • the new storage and provisioning system enables a much better use of space in the warehouse, since apart from the shelves on the front sides of the warehouse, the other shelves can be provided with receptacles projecting on both sides for the pallets containing the stored goods.
  • Cantilever racks protruding on both sides are known per se, but in connection with the application mentioned here, they have so far not been usable.
  • Another advantage of the new system is the continuous flow of material from the stored goods to the Processing that makes intermediate storage unnecessary. It is then possible to get by with a single shelf conveyor.
  • a special advantage of the new system is that even a single rod or the like can be removed from the warehouse if necessary.
  • a shoulder at the free end of the cantilever arms forming part of the entraining device which is a ring shoulder in the cantilever arms designed as rollers, facilitates the removal of individual rods.
  • the cantilever receptacles forming part of the removal device can be moved into the bearing in guides arranged on the bars of the removal-side shelf, the guides being mounted in slides which can be lifted on the shelf bars.
  • the cantilever arm receptacle forming part of the removal device is formed by a bar which can be tilted about a longitudinal axis and from which the rollers forming the cantilever arms extend.
  • double-acting adjusting means can be provided at a distance from the tilting axis.
  • the pallet cantilever arms and the cantilever arms of the removal device In order to also be able to store shorter stored goods or to store remaining pieces again, it has proven to be expedient to arrange the pallet cantilever arms and the cantilever arms of the removal device to the side to which the removed material is transported away with a decreasing distance from one another.
  • Provided on the back of the cantilever receptacle forming part of the removal device and arranged at a right angle to the rollers forming the cantilever arms prove to be advantageous when removing the removed material from the removal device onto the downstream roller table.
  • a multi-day, in particular a two-day, design of the pallet lifting device is provided in coordination with the height of the shelf compartments. In the sense of shortening the pallet transport times, this makes it possible to simultaneously transfer several pallets containing the stored goods into the removal area by successively transferring them to the removal position.
  • the rack conveyor itself as a buffer store for pallets containing stored goods from remote racks, for example those arranged on the rack conveyor with the corresponding rack spars spars which can be brought to cover are formed with consoles assigned to them for depositing pallets, the spars on the shelf conveyor then also as guides for the component of the device for storing and retrieving and for lifting the pallets on the shelves, including the bridges forming thereon from Alleys that can be moved into the shelves serve as trolleys.
  • the new storage and supply system for long goods is further explained using an exemplary embodiment shown in a schematic manner. Show it:
  • FIG. 1 shows a bearing designed according to the invention in a front view (view in the direction of arrow I in FIG. 2)
  • FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG. 1, the stored pallets in a very schematic representation
  • FIG. 3 shows detail III in FIG. 2 on a larger scale
  • FIG. 4 shows a position corresponding to FIG. 3, the material removal device in the removal position.
  • the warehouse consists of cantilever racks 11, 12, 13 ... set up to form aisles 16, 17 ....
  • the cantilever racks 11, 12 ... are formed by supports or spars 111, 111 ', 121 ... which are provided at intervals with brackets 115 (FIG. 1) forming the shelving compartments, which apart from the racks in front of the head of the store Cantilever over the bars on both sides.
  • the shelves are grouped together by the bars (e.g. 111,
  • the pallets 21 which can be stored on the shelves and contain the stored goods are formed by a ver Coil-resistant, the rear wall forming bracket 211, on the one hand the pallet end walls 212,212 'emanate and on the other hand at intervals the support for the stored goods cantilever arms 213, which fall towards the rear wall 211.
  • the end walls 212, 212 'of the pallets 21 are provided with projecting shoulders 214 with which the stored pallets 21 are supported on the shelf brackets 115.
  • the stored goods are long goods, in the case shown round material 31.32 ... of different cross-section, for example made of metal. Of course, this can also be any other profile shapes and long goods made of other materials.
  • the device for storing and retrieving as well as for lifting the pallets 21 is part of a (double arrow A) bridge conveyor truck 41 which passes over the shelves and consists of the ones
  • Posts (e.g. 111, 112) of successive shelves 11, 12 can be lifted (double arrow B) and lead to bridges 46, 46 'on which carriages 47 can be moved out of the alley (e.g. 16) into shelves 11 and 12 (double arrow C), with cantilevered platforms 471 underpinning the pallet to be lifted.
  • the device has two days, so that two pallets can be lifted at the same time.
  • the device for storing and retrieving and for lifting the pallets can also be moved out of the shelves into that which can be moved on the shelves Shelf conveyor 41 can be lifted so that the device can also be transferred into the following alleys 12 '...
  • the shelf conveyor 41 with bars 42, 42 ', 43 ... the shelves aligned with the bars (eg 11, 11', 12 ...) of successive shelves is a continuation of the guide for the bridges 46, 46 forming part of the lifting device 'represent, provided.
  • the device for removing stored goods is transferred from a to the removal position
  • Pallet 21 'arranged. It is a beam 61 mounted on trolleys 63, 63 'about a longitudinal axis D which can be tilted through its foot (double arrow E) and from which cantilever arm receptacles formed by rollers 62 emanate from the cantilever arms which form part of the pallets 21 213 are arranged.
  • the carriages 63 carrying the tilting beam 61 can be moved in the 64.64 "guides 64.64" which are height-adjustable on the shelf rails 11, 11 'in the sense of the double arrow G, that is to say into the
  • the tilting bar 61 is also equipped with removed storage goods (eg 32 ') trailing guide rollers 66.
  • the tilting of the beam 61 is doubled
  • Acting cylinder 66 causes the guides 64 for the carriages carrying the tilting beam 61 on the rack bars 111, 111 'to be lifted by lifting cylinders 68.
  • Rollers 72 are driven synchronously with the rollers 62 of the removal device.
  • the drive for the roller table 71 is designated 73.
  • a telescopic shaft 77 also acted upon by the roller table drive 72 in connection with angular gears 76, 76 ′ and chain drives 78 are provided.
  • the pallets to be removed containing the goods to be removed are transferred to the material removal position, that is to say into the bottom compartment of the shelf 11 that can be driven under by the removal device. Then, with the removal device lowered, the
  • Tilting beams 61 forming part of the removal device in the case of cantilever receptacles tilted horizontally, that is to say the rollers 62, as far as into the bearing or under the shelf 11, until the cantilever receptacles 62 of the removal device are located under the pallet 21 ′ in the removal position. Then the removal device is raised until the rollers 62 forming the cantilever arm receptacle of the removal device fall on the gap Lift cantilever receptacles 213 of the pallet 21 'arranged on the rollers 62 of the removal device from the pallet 21', and the tilting bar 61 tipped, whereby the variable entry depth of the removal device can be used to determine how much stored goods are to be removed.
  • a shoulder provided at the free end of the cantilever arm receptacles of the removal device which is formed as a ring shoulder 621 by the two cantilever arm receptacles formed by rollers 62, facilitates limited material removal, for example the removal of individual rods.
  • the removal device is then moved back to its starting position in front of the rack 11 (FIGS. 2 and 3) and lowered, and the tilting beam 61 is pivoted back, so that the rollers 62 underpinning the removed goods 32 extend again horizontally, in which they with the rollers 72 the roller table 71 are aligned.
  • the roller table drive 73 When the roller table drive 73 is switched on, which then also acts on the rollers 62 which form part of the removal device and undercut the removed storage item 32, the removed storage item 32 is finally fed approximately to the saw 81. Remaining lengths of stored goods can be returned to the warehouse in opposite directions.
  • the cantilever arm receptacles of both the removal device and the pallets are arranged at shorter intervals on the processing side.
  • Moving pallets into the removal position shortens the preparation time for pallets containing the goods to be removed, since two pallets are the same can be transferred to the removal area in good time and after access to the first pallet the second pallet can be transferred to the removal position after a slight lifting.
  • the storage component forming part of the racking conveyor also saves time in connection with the removal of stored goods from pallets stored in other aisles, since a plurality of pallets can be transferred from shelves further away above the first aisle in which the pallets for material removal can be lowered Need to become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Lager- und Bereitstellungssystem für Langgut
Die Erfindung betrifft ein Lager- und Bereitstellungssystem für Langgut, bestehend aus im Abstand voneinander unter Bildung von Gassen aufgestellten Kragarmregalen, deren Regalfächer von an allein an den Stirnseiten der Regale vorgesehenen Holmen angeordneten Konsolen gebildet werden, die selbsttragende, das Lagergut enthaltende Paletten an stirnseitig vorspringenden Schultern unterfangen, und aus einer über Kopf der Regale angeordneten Vorrichtung zum Ein- und Auslagern der Paletten mit sich an den Holmen der Regale führenden überhebbaren Brücken und auf den Brücken aus den Gassen in die Regale hinein verfahrbaren Wagen mit auskragenden, die zu überhebende Palette an den Stirnseiten unterfangenden Plattformen sowie aus einem vom Lager wegführenden, sich über eine Längsseite des Lagers hinaus fortsetzenden Rollgang zum Weitertransport entnommenen Lagergutes.
Bekannte Lagersysteme, aus denen Langgut auf Abruf etwa einer Säge zugeführt wird, die das entnommene
Langgut in Kommissionslängen, das heißt vom Kunden gewünschte Längen, unterteilt, weisen unter Bildung von Gassen aufgestellte Regale mit einseitiger Kragarmauflage für das Lagergut auf, das mittels einer Bestandteil eines die Regale überfahrenden Brücken- oder Portal-Regalförderzeug bildenden, in den Gassen überhebbaren Kragarmaufnähme aus dem Lager entnommen und zu einem der Säge bzw. einer Schere vorgelagerten Speicher überführt wird, aus dem es in einem weiteren Arbeitsgang der Verarbeitung zugeführt wird. Es wird dabei also eine Zwischenlagerung des zu verarbeitenden Materials erforderlich. Insgesamt erfordern die bekannten Lagersysteme unerwünscht lange Bereitstellungszeiten. Außerdem ist bei dieser Art und Weise der Lagerhaltung die nur von einer Seite her beschickbare bzw. zugängliche
Regale zuläßt, die Raumausnutzung solcher Lager schlecht,
Ausgehend vom im Vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lager- und Bereitstellungssystem für Langgut zu entwickeln, das eine bessere Raumausnutzung des Lagers zuläßt und insbesondere unter Vermeidung einer Zwischenlagerung von zur Verarbeitung äϊis dem Lager entnommenen Material eine schnelle Bereitstellung des zu verarbeitenden Materials ermöglicht. Die Aufgabe wird mit einem Lager- und Bereitstellungs- system für Langgut der eingangs umrissenen Gattung gelöst, bei dem erfindungsgemäß die das Lagergut auf nehmenden Paletten verwindungssteife Kragarmpaletten sind, deren Boden von in Abständen angeordneten, zur
Rückwand der Palette hin einfallenden Kragarmen gebildet wird, die im in die Regale eingelagerten Zustand der Paletten durchweg in Richtung auf die Materialentnahmeseite weisen, und bei dem an einer Stirnseite, nämlich der Materialentnahmeseite des Lagers eine
Materialentnahmevorrichtung vorgesehen ist, die von einer das entnahmeseitige bodenfreie Regal zwangsgeführt unterfahrenden, begrenzt heb- und senkbaren Kragarmaufnahme gebildet wird, deren gegenläufig zu den Palettenkragarmen verlaufende Kragarme zumindest teilweise antreibbare Rollen sind, die bei vor dem Lager befindlicher Entnahmevorrichtung mit einem das entnommene Lagergut abtransportierenden Rollgang fluchten, dessen Rollen synchron mit den Rollen der Kragarmaufnähme antreibbar sind.
Das neue Lager- und Bereitstellungssystem ermöglicht in der gewünschten Weise eine wesentlich bessere Raumausnutzung des Lagers, da abgesehen von den Regalen an den Stirnseiten des Lagers die anderen Regale mit nach beiden Seiten hin auskragenden Aufnahmen für die das Lagergut enthaltenen Paletten versehen werden können. Beidseitig ausladende Kragarmregale sind an sich bekannt, in Verbindung mit dem hier angesprochenen Anwendungsfall waren sie jedoch bislang nicht einsetzbar.
Ein weiterer Vorteil des neuen Systems ist der kontinuierliche Materialfluß des abgerufenen Lagergutes bis zur Verarbeitung, der eine Zwischenlagerung erübrigt. Dabei kommt man dann in vorteilhafter Weise auch mit einem einzigen Regalförderzeug aus. Ein spezieller Vorteil des neuen Systems ist es, daß bei Bedarf auch nur ein einziger Stab oder dergleichen aus dem Lager entnommen werden kann.
Eine Schulter am freien Ende der Bestandteil der Entnahraevorrichtung bildenden Kragarme, die bei den als Laufrollen ausgebildeten Kragarmen eine Ringschulter ist, erleichtert die Einzelstabentnahme.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform führt sich die Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildende Kragarmaufnähme in an den Holmen des entnahmeseitigen Regals angeordneten Führungen in das Lager hinein verfahrbar, wobei die Führungen in an den Regalholmen überhebbaren Schlitten gelagert sind.
In Ausgestaltung wird die Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildende Kragarmaufnahme von einem um eine Längsachse kippbaren Balken gebildet, von dem die die Kragarme bildenden Laufrollen ausgehen. Zum Kippen des Kippbalkens können im Abstand von der Kippachse am Balken angreifende, doppelt wirkende Stellmittel vorgesehen sein.
Um auch kürzeres Lagergut einlagern bzw. Reststücke wieder einlagern zu können, erweist es sich als zweckmäßig die Palettenkragarme und die Kragarme der Entnahmevorrichtung nach der Seite hin, zu der das entnommene Material abtransportiert wird mit abnehmenden Abstand zueinander anzuordnen. An der Rückseite der Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildenden Kragarmaufnahme vorgesehene, unter einem rechten Winkel zu den die Kragarme bildenden Laufrollen angeordnete mitlaufende Führungsrollen erweisen sich als vorteilhaft beim Abtransport des entnommenen Materials aus der Entnahmevorrichtung auf den nachgeordneten Rollgang.
In weiterer Ausgestaltung des neuen Lager- und Bereit- stellungssystems ist eine mehretagige, insbesondere eine zweietagige Auslegung der Palettenüberhebevor richtung in Abstimmung auf die Höhe der Regalfächer vorgesehen. Das ermöglicht es im Sinne einer Verkürzung der Palettentransportzeiten, gleichzeitig mehrere, ab gerufenes Lagergut enthaltende Paletten in den Entnahmebereich zu überführen, in dem sie nacheinander in Entnahmeposition überführt werden.
Weitergehend eröffnet sich dann auch noch bei mehr als zwei Regale aufweisenden Lagern mit einem die Regale überfahrenden Regalförderzeug die Möglichkeit, das Regalförderzeug selbst als Zwischenspeicher für abgerufenes Lagergut enthaltende Paletten aus entfernter liegenden Regalen auszubilden, der beispielsweise von auf dem Regalförderzeug angeordneten, mit den entsprechenden Regalholmen zur Deckung bringbaren Holmen mit ihnen zugeordneten Konsolen zum Absetzen von Paletten gebildet wird, wobei die Holme auf dem Regalförderzeug dann auch als Führungen für die Bestandteil der Vorrichtung zum Ein- und Auslagern sowie zum Überheben der Paletten in den Regalen bildenden Brücken einschließlich der darauf aus den Gassen in die Regale hinein verfahrbaren Wagen dienen. In der Zeichnung ist das neue Lager- und Bereitstellungssystem für Langgut anhand eines in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispieles weitergehend erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein nach der Erfindung ausgestaltetes Lager in Stirnansicht (Ansicht in Richtung des Pfeiles I in Figur 2 ) , Figur 2 einen Schnitt nach Linie II - II in Figur 1, die eingelagerten Paletten in ganz schematischer Darstellung,
Figur 3 die Einzelheit III in Figur 2 in größerem Maßstab,
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Dar stellung, die Materialentnahmevorrichtung in Entnahmeposition.
Das Lager besteht aus unter Bildung von Gassen 16, 17... aufgestellten Kragarmregalen 11,12,13... . Die Kragarmregale 11,12... werden gebildet von Stützen bzw. Holmen 111 ,111 ' ,121... die in Abständen mit die Regalfächer bildenden Konsolen 115 (Fig. 1) versehen sind, die bis auf die Regale vor Kopf des Lagers nach beiden Seiten über die Holme auskragen. Die Regale sind zusammengefaßt durch die Holme (z.B. 111,
112) aufeinanderfolgender Regale 11,12... verbindende Träger 118 und 118 ' , wobei die sich auf an den Holmen angeschlagenen Konsolen 119 abstützenden Träger gleichzeitig die Laufbahn für ein Brücken-Regalförderzeug 41 bilden.
Die in den Regalen einlagerbaren, das Lagergut enthaltenden Paletten 21 werden gebildet von einem ver windungssteifen, die Rückwand bildenden Träger 211, von dem einerseits die Palettenstirnwände 212,212' ausgehen und andererseits in Abständen die Auflage für das Lagergut bildende Kragarme 213, die zur Rückwand 211 hin einfallen. Die Stirnwände 212,212' der Paletten 21 sind mit auskragenden Schultern 214 versehen, mit denen sich die eingelagerten Paletten 21 auf den Regalkonsolen 115 abstützen.
Bei dem Lagergut handelt es sich um Langgut, im dargestellten Fall um Rundmaterial 31,32... unterschiedlichen Querschnitts etwa aus Metall. Dabei kann es sich dann natürlich auch um beliebige andere Profilformen und Langgut aus anderen Materialien handeln.
Die Vorrichtung zum Ein- und Auslagern sowie zum Überheben der Paletten 21 ist Bestandteil eines die Regale überfahrenden (Doppelpfeil A) Brücken- Förderzeuges 41 und besteht aus den sich an den
Holmen (z.B.111, 112) aufeinanderfolgender Regale 11,12 überhebbar (Doppelpfeil B) führenden Brükken 46,46' auf denen Wagen 47 aus der Gasse (z.B. 16) in die Regale 11 und 12 hinein verfahrbar sind (Doppelpfeil C) , die mit auskragenden, die zu überhebende Palette unterfangenden Plattformen 471 versehen sind. Im dargestellten Fall ist die Vorrichtung zweietagig ausgebildet, sodaß damit zwei Paletten gleichzeitig überhoben werden können.
Die Vorrichtung zum Ein- und Auslagern sowie zum Überheben der Paletten ist im übrigen aus den Regalen heraus in das auf den Regalen verfahrbare Regalförderzeug 41 überhebbar, sodaß die Vorrichtung auch in die folgenden Gassen 12'... überführt werden kann. Hierzu ist das Regalförderzeug 41 mit Holmen 42, 42', 43... die mit den Holmen (z.B.11 ,11 ' , 12... ) aufeinander folgender Regale fluchtend eine Fortsetzung der Führung für den die Bestandteil der Überhebevorrichtung bildenden Brücken 46,46' darstellen, versehen. An diesen Holmen 42,42' befinden sich dann auch noch Konsolen 45 zum Absetzen von Paletten. Mit 48 sind die angetriebenen (481) Seilzüge zum Überheben der Brükken 46,46' bezeichnet.
Vor dem ersten Regal 11, also an einer Stirnseite des Lagers ist die Vorrichtung zum Entnehmen von Lagergut aus einer in Entnahmeposition überführten
Palette 21' angeordnet. Es handelt sich dabei um einen auf Wagen 63,63' um eine sich durch seinen Fuß erstreckende Längsachse D kippbar (Doppelpfeil E) gelagerten Balken 61, von dem von Laufrollen 62 gebildete Kragarmaufnahmen ausgehen, die auf Lücke zu den Bestandteil der Paletten 21 bildenden Kragarmen 213 angeordnet sind.Die den Kippbalken 61 tragenden Wagen 63 sind in an den Regalholmen 11,11' höhenverstellbaren (Doppelpfeil F) Führungen 64,64" im Sinne des Doppelpfeiles G verfahrbar, also in das
Lager hinein, bis die Bestandteil des Kippbalkens 61 bildenden Kragarme 62 die im Regal 11 in Materialentnahmeposition befindliche Palette 21' bzw. das darin enthaltene Lagergut unterfangen (Figur 4). Der Kippbalken 61 ist außerdem mit entnommenes Lagergut (z.B. 32') hinterfangenden Führungsrollen 66 bestückt. Das Kippen des Balkens 61 wird durch doppelt wirkende Zylinder 66 bewirkt, das Überheben der Führungen 64 für die den Kippbalken 61 tragenden Wagen an den Regalholmen 111,111' durch Hubzylinder 68.
In der Flucht und im Niveau der vor dem Lager befindlichen Entnahmevorrichtung, das heißt in der Flucht der die Kragarmaufnähme der Entnahmevorrichtung bildenden Laufrollen 62 ist ein vom Lager weg etwa zu einer Säge 81 führender Rollgang 71 vorgesehen, dessen
Rollen 72 synchron mit den Laufrollen 62 der Entnahmevorrichtung angetrieben werden. Der Antrieb für den Rollgang 71 ist mit 73 bezeichnet. Zum synchronen Antrieb der Laufrollen 62 der Entnahmevorrichtung sind eine vom Rollgangsantrieb 72 mitbeaufschlagte Teleskopwelle 77 in Verbindung mit Winkelgetrieben 76,76' sowie Kettentriebe 78 vorgesehen.
Mit dem Regalförderzeug 41 und der ihm zugeordneten Vorrichtung zum Ein- und Auslagern sowie zum Überheben der Paletten werden die zu entnehmendes Lagergut enthaltenden Paletten in die Materialentnahmeposition, also in das von der Entnahmevorrichtung unterfahrbare unterste Fach des Regals 11 überführt. Sodann wird bei abgesenkter Entnahmevorrichtung der
Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildende Kippbalken 61 bei in die Horizontale gekippten Kragarmaufnahmen, also den Laufrollen 62, soweit in das Lager hinein bzw. unter das Regal 11 verfahren, bis die Kragarmaufnahmen 62 der Entnahmevorrichtung sich unter der in Entnahmeposition befindlichen Palette 21' befinden. Danach wird die Entnahmevorrichtung angehoben bis die die Kragarmaufnahme der Entnahmevorrichtung bildenden Laufrollen 62 das auf den auf Lücke zu den Laufrollen 62 der Entnahmevorrichtung angeordneten Kragarmaufnahmen 213 der Palette 21' liegende Lagergut (z.B.31) unterfangend von der Palette 21' abheben und der Kippbalken 61 angekippt, wobei durch die variierbare Einfahrtiefe der Entnahmevorrichtung vorgegeben werden kann, wieviel Lagergut entnommen werden soll. Eine am freien Ende der Kragarmaufnahmen der Entnahmevorrichtung vorgesehene Schulter, die beiden von Laufrollen 62 gebildeten Kragarmaufnahmen als Ringschulter 621 ausgebildet ist, erleichtert eine begrenzte Materialentnahme, etwa die Entnahme von Einzelstäben. Anschließend wird die Entnahmevorrichtung wieder in ihre Ausgangsposition vor dem Regal 11 überführt (Figuren 2 und 3) und abgesenkt sowie der Kippbalken 61 zurückverschwenkt , sodaß sich die das entnommene Lagergut 32 unterfangenden Laufrollen 62 wieder in der Horizontalen erstrecken, in der sie mit den Laufrollen 72 des Rollganges 71 fluchten. Bei zugeschaltetem Rollgangsantrieb 73, der dann auch die Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildenden, das entnommene Lagergut 32 unterfangenden Laufrollen 62 beaufschlagt, wird das entnommene Lagergut 32 schließlich etwa der Säge 81 zugeführt. Restlängen entnommenen Lagergutes können gegenläufig in das Lager zurück überführt werden. Hierfür sind die Kragarmaufnahmen sowohl der Entnahmevorrichtung als auch der Paletten verarbeitungsseitig in geringeren Abständen angeordnet.
Die zweietagige Auslegung der Vorrichtung zum Ein- und Auslagern sowie zum Überheben der Palette, mit der die
Paletten in Entnahmeposition überführt werden, verkürzt die Bereitstellungszeit für zu entnehmendes Lagergut enthaltende Paletten, da zwei Paletten gleich zeitig in den Entnahmebereich überführt werden können und nach dem Zugriff zur ersten Palette die zweite Palette nach geringfügigem Überheben in Entnahmeposition überführbar ist.
Der Bestandteil des Regalförderzeuges bildende Speicher wirkt gleichermaßen zeitsparend in Zusammenhang mit der Entnahme von Lagergut aus in anderen Gassen eingelagerten Paletten, da damit eine Mehrzahl von Paletten aus weiter entfernt liegenden Regalen in Bereitstellungsposition oberhalb der ersten Gasse überführt werden kann in der die Paletten zur Materialentnahme abgesenkt werden müssen.

Claims

Patentansprüche:
1. Lager- und Bereitstellungssystem für Langgut, bestehend aus im Abstand voneinander unter Bildung von Gassen aufgestellten Kragarmregalen, deren
Regalfächer von an allein an den Stirnseiten der Regale vorgesehenen Holmen angeordneten Konsolen gebildet werden, die selbsttragende, das Lagergut enthaltende Paletten an stirnseitig vorspringenden Schultern unterfangen, und aus einer über Kopf der
Regale angeordneten Vorrichtung zum Ein- und Auslagern der Paletten mit sich an den Holmen der Regale führenden überhebbaren Brücken und auf den Brücken aus den Gassen in die Regale hinein ver fahrbaren Wagen mit auskragenden, die zu überhebende Palette an den Stirnseiten unterfangenden Plattformen sowie aus einem vom Lager wegführenden, sich über eine Längsseite des Lagers hinaus fortsetzenden Rollgang zum Weitertransport entnommenen Lager gutes, dadurch gekennzeichnet, daß die das Lagergut (31,32...) aufnehmenden Paletten (21) ver windungssteife Kragarmpaletten sind, deren Boden von in Abständen angeordneten, zur Rückwand (211) der Palette hin einfallenden Kragarmen (213) ge bildet wird, die im in die Regale (11,12...) eingelagertem Zustand der Paletten (21) in Richtung auf die Materialentnahmeseite weisen, und daß an einer Stirnseite (der Materialentnahmeseite) des Lagers eine Materialentnahmevorrichtung vorgesehen ist, die von einer das entnahmeseitige bodenfreie
Regal (11) zwangsgeführt unterfahrenden, begrenzt heb- und senkbaren Kragarmaufnähme gebildet wird, deren gegenläufig zu den Palettenkragarmen (213) verlaufende Kragarme (62) zumindest teilweise antreibbare Rollen sind, die bei vor dem Lager befindlicher Entnahmevorrichtung mit einem das entnommene Lagergut (32) abtransportierenden Rollgang (71) fluchten, dessen Rollen (72) synchron mit den Rollen (62) der Kragarmaufnahme antreibbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kragarme der Entnahmevorrichtung bildenden Laufrollen (62) an der freien Stirnseite mit Ringschultern (621) versehen sind.
3. System nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildende Kragarmaufnahme sich in an den Holmen (111,111') des entnahmeseitigen Regals (11) angeordneten
Führungen (64,64') in das Lager hinein verfahrbar führt, wobei die Führungen (64,64') an den Regalholmen (111,111') überhebbar gelagert sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildende Kragarmaufnähme von einem um eine Längsachse kippbaren Balken (61) gebildet wird, von dem die die Kragarme
(62) bildenden Laufrollen ausgehen.
5. System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch an dem Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildenden Kippbalken (61) im Abstand von der Kippachse angreifende, doppelt wirkende Stell mittel (67).
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Palettenkragarme (213) als auch die Kragarme (62) der Entnahmevorrichtung abtransportseitig mit abnehmenden Abstand zueinander angeordnet sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildende Kragarmaufnähme an der Rückseite mit unter einem rechten Winkel zu den Kragarmen (62) angeordneten mitlaufenden Führungsrollen (66) bestückt ist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenüber hebevorrichtung mehretagig, insbesondere zwei etagig in Abstimmung auf die Höhe der Regal fächer ausgelegt ist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, für ein mehr als zwei Regale aufweisendes Lager, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteil der Palettenüberhebevorrichtung bildenden Brücken (46,46') einschließlich der ihnen zugeordneten Wagen (47,47') in das auf dem Lager verfahrbare Regalförderzeug (41) hinein überhebbar sind.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Regalförderzeug (41) mit einem Paletten (21) aufnehmenden, von der Bestandteil des Regalförderzeuges bildenden Vorrich tung zum Ein- und Auslagern der Paletten anfahrbaren Speicher versehen ist, der von auf dem Regalförderzeug (41) angeordneten, mit den Regalholmen (z.B. 111 ,112 ,111 ' ,112 ' ) in eine Flucht bringbaren Holme (42,43,42'...) mit ihnen zugeordneten Konsolen (44) zum Absetzen von Paletten (21) gebildet wird.
PCT/DE1983/000140 1982-08-13 1983-08-13 System for storing elongate parts and keeping them at disposal WO1984000739A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848409275A GB8409275D0 (en) 1982-08-13 1984-04-10 System for storing
SE8402062A SE8402062L (sv) 1982-08-13 1984-04-13 Lager- och redostellningssystem for langgods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230084 1982-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984000739A1 true WO1984000739A1 (en) 1984-03-01

Family

ID=6170740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1983/000140 WO1984000739A1 (en) 1982-08-13 1983-08-13 System for storing elongate parts and keeping them at disposal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0116075A1 (de)
SE (1) SE8402062L (de)
WO (1) WO1984000739A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012915A1 (en) * 1991-01-24 1992-08-06 Amada Company, Limited Bar transporting device
EP0542245A2 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 ADVANCED TECHNIK GmbH Lager für Stabmaterial
EP0574307A2 (de) 1992-06-09 1993-12-15 Amada Company Limited Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen
US5451132A (en) * 1991-01-24 1995-09-19 Amada Company, Limited Bar transporting device
WO2000069760A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Certus Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum behandeln von flaschen
IT201700006423A1 (it) * 2017-01-20 2018-07-20 Cleman Impianti Sas Di Soviero Angelina & C Centro di taglio modulare per la produzione di profilati
IT201900006792A1 (it) * 2019-05-14 2020-11-14 Roberto Resta Magazzino di accumulo per prodotti a sezione sostanzialmente circolare

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495725A (en) * 1966-09-19 1970-02-17 Miles Druce & Co Ltd Storage systems and forklift trucks for use therewith
DE2163101B2 (de) * 1971-12-18 1975-11-27 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen Versorgung einer programmgesteuerten Trennmaschine damit
DE2412380B2 (de) * 1974-03-15 1977-08-25 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Vorrichtung zum ausheben und zum wiedereinsenken von in palettenkaesten bevorratetem, stangenfoermigem material bei einer einrichtung zur lagerung und zur selbsttaetigen versorgung einer trennmaschine mit diesem material
FR2451874A1 (fr) * 1979-03-21 1980-10-17 Remmert Friedrich Gmbh Magasin a rayonnages, en particulier pour l'entreposage de produits allonges
GB2053167A (en) * 1979-06-23 1981-02-04 Stolzer Lagertechnik Gmbh Conveying rod stock to and from a severing machine
DE3028489A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-18 Stolzer-Lagertechnik GmbH, 7590 Achern Materiallager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495725A (en) * 1966-09-19 1970-02-17 Miles Druce & Co Ltd Storage systems and forklift trucks for use therewith
DE2163101B2 (de) * 1971-12-18 1975-11-27 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen Versorgung einer programmgesteuerten Trennmaschine damit
DE2412380B2 (de) * 1974-03-15 1977-08-25 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Vorrichtung zum ausheben und zum wiedereinsenken von in palettenkaesten bevorratetem, stangenfoermigem material bei einer einrichtung zur lagerung und zur selbsttaetigen versorgung einer trennmaschine mit diesem material
FR2451874A1 (fr) * 1979-03-21 1980-10-17 Remmert Friedrich Gmbh Magasin a rayonnages, en particulier pour l'entreposage de produits allonges
GB2053167A (en) * 1979-06-23 1981-02-04 Stolzer Lagertechnik Gmbh Conveying rod stock to and from a severing machine
DE3028489A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-18 Stolzer-Lagertechnik GmbH, 7590 Achern Materiallager

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012915A1 (en) * 1991-01-24 1992-08-06 Amada Company, Limited Bar transporting device
US5451132A (en) * 1991-01-24 1995-09-19 Amada Company, Limited Bar transporting device
EP0542245A2 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 ADVANCED TECHNIK GmbH Lager für Stabmaterial
EP0542245A3 (en) * 1991-11-12 1993-07-07 Advanced Technik Gmbh Storage system for rods
US5354169A (en) * 1991-11-12 1994-10-11 Advanced Technik Gmbh Storage system for rods
EP0574307A2 (de) 1992-06-09 1993-12-15 Amada Company Limited Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen
EP0574307B2 (de) 1992-06-09 2006-06-28 Amada Company Limited Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen
WO2000069760A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Certus Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum behandeln von flaschen
IT201700006423A1 (it) * 2017-01-20 2018-07-20 Cleman Impianti Sas Di Soviero Angelina & C Centro di taglio modulare per la produzione di profilati
IT201900006792A1 (it) * 2019-05-14 2020-11-14 Roberto Resta Magazzino di accumulo per prodotti a sezione sostanzialmente circolare

Also Published As

Publication number Publication date
SE8402062D0 (sv) 1984-04-13
EP0116075A1 (de) 1984-08-22
SE8402062L (sv) 1984-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629442A5 (de) Einrichtung zur speicherung von fuer die vorratshaltung dienenden paletten.
DE3922964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aus- und einlagerung von stangen- oder plattenfoermiges material enthaltenden kassetten bei einem regallager
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
CH669580A5 (de)
CH687522A5 (de) Regalbediengeraet.
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
DE2509223B2 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeuges
DE2807002A1 (de) Paletten-regallager
AT402065B (de) Lastaufnahmemittel eines regalbediengerätes
EP1478584A1 (de) Regalbediengerät mit einem lastaufnahmemittel
DE4031883A1 (de) Aufnahme- und abgabesystem fuer paletten und behaelter
WO1984000739A1 (en) System for storing elongate parts and keeping them at disposal
DE3133108C1 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenfoermigem Material und zur Versorgung einer Trennmaschine mit diesen Material
DE102019213872B4 (de) Zelle sowie verfahren zum betreiben einer zelle aus mindestens zwei verketteten horizontal-bearbeitungszentren
EP0213070B1 (de) Lageranlage
DD159317A1 (de) Regalfoerdergeraet
EP0798238B1 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE3343528A1 (de) Einrichtung zur lagerung von materialien, insbesondere langgut, wie kassetten o.dgl.
DE102016101674B4 (de) Wabenlager sowie Kommissioniereinrichtung und Kommissionierwagen für ein Wabenlager
EP1180491A1 (de) Regalbediengerät
DE3237346C2 (de)
DE2541347A1 (de) Automatisches hochregallager
DE8222825U1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von stabmaterial
DE19809098A1 (de) Regallagersystem für Stückgut, insbesondere für die Kommissionierung von Arzneimittelpackungen
DE2914404A1 (de) Regalbediengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AT CH DK GB JP NL SE US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): BE DE FR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1983 9044

Date of ref document: 19840301

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F