LU93279B1 - Piston pump for metered delivery of liquid and pasty media in particular for microdosing and injection molding machine with a piston pump - Google Patents

Piston pump for metered delivery of liquid and pasty media in particular for microdosing and injection molding machine with a piston pump Download PDF

Info

Publication number
LU93279B1
LU93279B1 LU93279A LU93279A LU93279B1 LU 93279 B1 LU93279 B1 LU 93279B1 LU 93279 A LU93279 A LU 93279A LU 93279 A LU93279 A LU 93279A LU 93279 B1 LU93279 B1 LU 93279B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
piston
liquid
suction
piston pump
channel
Prior art date
Application number
LU93279A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Kostka
Jörg Oblotzki
Jens Ruppert
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards
Priority to LU93279A priority Critical patent/LU93279B1/en
Application granted granted Critical
Publication of LU93279B1 publication Critical patent/LU93279B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Kolbenpumpe (10) zur dosierten Förderung einer Flüssigkeit, aufweisend eine Flüssigkeitskammer (11), die über einen Ansaugkanal (14) mit der Flüssigkeit befüllbar und über einen Ausgabekanal (15) zum Ausgeben der Flüssigkeit fluidverbindbar ist; einen in der Flüssigkeitskammer (11) angeordneten Ansaugkolben (17); und einen in der Flüssigkeitskammer (11) angeordneten Ausstoßkolben (18); wobei die Kolbenpumpe (10) folgende Merkmale aufweist: der Ansaugkolben (17) ist zwischen einer ersten Position, einer zweiten Position und einer dritten Position innerhalb der Flüssigkeitskammer (11) verschiebbar, wobei der Ansaugkolben (17) in dessen ersten Position den Ansaugkanal (14) verschließt, in dessen zweiten Position den Ansaugkanal (14) freigibt, und in dessen dritten Position den Ausgabekanal (15) freigibt; der Ausstoßkolben (18) ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position innerhalb der Flüssigkeitskammer (11) verschiebbar, wobei der Ausstoßkolben (18) in dessen ersten Position den Ansaugkanal (14) freigibt, und in dessen zweiten Position den Ansaugkanal (14) verschließt; durch Verschieben des Ansaugkolbens (17) von dessen zweiten Position in Richtung dessen dritten Position bei sich in der ersten Position befindlichem Ausstoßkolbens (18) wird die Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer (11) gesaugt; und durch Verschieben des Ausstoßkolbens (18) in Richtung dessen zweiten Position bei sich in der dritten Position befindlichen Ansaugkolben wird die Flüssigkeit durch den Ausgabekanal (15) gedrückt. (Figur 1) 93279The present invention discloses a piston pump (10) for the metered delivery of a liquid, comprising a liquid chamber (11) which can be filled with the liquid via a suction channel (14) and is fluid-connectable via an output channel (15) for dispensing the liquid; a suction piston (17) arranged in the liquid chamber (11); and a discharge piston (18) disposed in the liquid chamber (11); wherein the piston pump (10) has the following features: the suction piston (17) is displaceable between a first position, a second position and a third position within the fluid chamber (11), wherein the suction piston (17) in its first position the suction channel (14 ) closes, in its second position, the suction passage (14) releases, and in its third position, the discharge channel (15) releases; the ejection piston (18) is displaceable between a first position and a second position within the fluid chamber (11), the ejection piston (18) releasing the intake passage (14) in its first position, and closing the intake passage (14) in its second position ; by moving the suction piston (17) from its second position towards its third position with the discharge piston (18) in the first position, the liquid is sucked into the liquid chamber (11); and by moving the ejection piston (18) toward its second position with the suction piston in the third position, the liquid is forced through the dispensing passage (15). (Figure 1) 93279

Description

Kolbenpumpe zur dosierten Förderung von flüssigen und pastösen Medien insbesondere zur Mikrodosierung und Spritzgiefimaschine mit einer KolbenpumpePiston pump for metered delivery of liquid and pasty media, in particular for microdosing and injection molding machine with a piston pump

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zur dosierten Fôrderung von flüssigen und/oder pastösen Medien. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Spritzgießma-schine mit einer Kolbenpumpe zur dosierten Fôrderung von flüssigen und/oder pastösen Medien.The present invention relates to a piston pump for metered delivery of liquid and / or pasty media. Furthermore, the present invention relates to an injection molding machine with a piston pump for metered delivery of liquid and / or pasty media.

Bei aus dem Stand der Technik bekannten Spritzgießmaschinen wird zur Einfärbung eines zu plastifizierenden Materials ein in flüssiger oder pastöser Form vorliegender Farbstoff in eine Plastifiziereinheit der Spritzgießmaschine injiziert. Zu diesem Zweck werden Peristaltikpumpen oder auch Endloskolbenpum-pen verwendet.In injection molding machines known from the prior art, a dyestuff present in liquid or pasty form is injected into a plasticizing unit of the injection molding machine for coloring a material to be plasticized. For this purpose, peristaltic pumps or endless piston pumps are used.

Diese Peristaltikpumpen oder Endloskolbenpumpen weisen das Problem auf, dass dies nicht sehr exakt zu steuern sind. Somit besteht insbesondere bei der Produktion von Spritzgussteilen mit kleinen Schussgewichten von weniger als 8g (Gramm) das Problem von schwankenden Einfärbqualitäten. Ferner besteht bei diesen bekannten Pumpen das Problem, dass nach Beenden einer Injektion des Farbstoffs in die Plastifiziereinheit ungewollt weiterer Farbstoff in die Plastifiziereinheit nachläuft. Dies wiederum führt zu ungewollten Prozessschwankungen.These peristaltic pumps or endless piston pumps have the problem that this can not be controlled very accurately. Thus, especially in the production of injection molded articles with small shot weights of less than 8g (grams), there is the problem of varying in-dyeing qualities. Furthermore, in these known pumps there is the problem that, after completion of an injection of the dye into the plasticizing unit, further dye unintentionally runs into the plasticizing unit. This in turn leads to unwanted process fluctuations.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe bereitzustellen, die die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist.The present invention has for its object to provide a pump which does not have the disadvantages described above.

Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Kolbenpumpe zur dosierten Fôrderung von flüssigen und/oder pastösen Medien mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kolbenpumpe sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen beschrieben.The object underlying the present invention is achieved by a piston pump for metered delivery of liquid and / or pasty media having the features of claim 1. Advantageous embodiments of the piston pump are described in the dependent of claim 1 claims.

Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Kolbenpumpe zur dosierten Förderung einer Flüssigkeit gelöst, die eine Flüssigkeitskammer, die über einen Ansaugkanal mit der Flüssigkeit befüllbar und mit einen Ausgabekanal zum Ausgeben der Flüssigkeit fluidverbindbar ist, einen in der Flüssigkeitskammer angeordneten Ansaugkolben und einen in der Flüssigkeitskammer angeordneten Ausstoßkolben aufweist. Dabei ist der Ansaugkolben zwischen einer ersten Position, einer zweiten Position und einer dritten Position innerhalb der Flüssigkeitskammer frei verschiebbar, wobei der Ansaugkolben in dessen ersten Position den Ansaugkanal verschließt, in dessen zweiten Position den Ansaugkanal freigibt, und in dessen dritten Position den Ausgabekanal freigibt. Die Verschiebung des Ansaugkolbens erfolgt vorzugsweise entlang der Lângsachse der Flüssigkeitskammer. Der Ausstoßkolben ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position innerhalb der Flüssigkeitskammer frei verschiebbar. Die Verschiebung des Ausstoßkolbens erfolgt dabei vorzugsweise entlang der Lângsachse der Flüssigkeitskammer. In der ersten Position des Ausstoßkolbens gibt dieser den Ansaugkanal frei, und in der zweiten Position des Ausstoßkolbens verschließt dieser den Ansaugkanal. Durch Verschieben des Ansaugkolbens von dessen zweiten Position in Richtung dessen dritten Position bei sich in der ersten Position befindlichem Ausstoßkolbens wird die Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer gesaugt, und durch Verschieben des Ausstoßkolbens in Richtung dessen zweiten Position bei sich in der dritten Position befindlichen Ansaugkolben wird die Flüssigkeit durch den Ausgabekanal· gedrückt.More specifically, the object underlying the present invention is achieved by a piston pump for the metered delivery of a liquid, which is a liquid chamber, which is filled via a suction with the liquid and fluid communicable with an output channel for dispensing the liquid, arranged in the liquid chamber and an intake plunger Having in the liquid chamber arranged ejection piston. In this case, the suction piston is freely displaceable between a first position, a second position and a third position within the liquid chamber, wherein the suction piston closes in its first position the intake passage, in its second position releases the intake passage, and in its third position releases the discharge channel. The displacement of the suction piston preferably takes place along the longitudinal axis of the liquid chamber. The ejection piston is freely displaceable between a first position and a second position within the fluid chamber. The displacement of the ejection piston is preferably carried out along the longitudinal axis of the liquid chamber. In the first position of the ejection piston, this releases the intake passage, and in the second position of the ejection piston, it closes off the intake passage. By moving the suction piston from its second position towards its third position with the discharge piston in the first position, the liquid is sucked into the liquid chamber, and by moving the discharge piston in the direction of its second position with the suction piston in the third position becomes the liquid through the output channel.

Mittels der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe lassen sich sehr kleine Flüssigkeitsmengen mit einer hohen Genauigkeit dosie- ren. Ferner kann ein Nachlaufen der zu fôrdernden Flüssigkeit dadurch entgegengewirkt werden, dass nach einer Injektion bzw. Ausgabe der Flüssigkeit der Ausstoßkolben in eine von dem Ausgabekanal weg gerichtete Richtung bewegt wird, folglich ein sogenannter Dekrompressionshub seitens des Ausstoßkolbens durchgeführt wird, so dass ein Unterdruck in der Flüssigkeitskammer entsteht, der ein Nachlaufen der Flüssigkeit nach einem Ausgabestopp verhindert.By means of the piston pump according to the invention, very small amounts of liquid can be metered with a high degree of accuracy. Furthermore, after-running of the liquid to be conveyed can be counteracted by moving the ejection piston in a direction away from the dispensing channel after an injection or dispensing of the liquid , Consequently, a so-called Dekrompressionshub is carried out by the ejection piston, so that a negative pressure in the liquid chamber is formed, which prevents a run-on of the liquid after a dispensing stop.

Die Kolbenpumpe kann auch als Kolbenpumpe zum Dosieren einer Flüssigkeit oder allgemein von flüssigen und/oder pastösen Medien bezeichnet werden.The piston pump can also be referred to as a piston pump for metering a liquid or generally liquid and / or pasty media.

Die Kolbenpumpe ist insbesondere zur dosierten Ausgabe von kleinen und kleinsten Mengen geeignet. Daher kann die Kolbenpumpe auch als Mikro-Kolbenpumpe bezeichnet werden.The piston pump is particularly suitable for metered dispensing of small and very small quantities. Therefore, the piston pump may also be referred to as a micro-piston pump.

Da die Kolbenpumpe zwei Kolben, nämlich einen Ansaugkolben und einen Ausstoßkolben aufweist, kann die erfindungsgemäße Kolbenpumpe auch als Doppelkolbenpumpe und/oder als Zwei-Kolbenpumpe bezeichnet werden. Mittels des Ausstoßkolbens ist in der Flüssigkeitskammer ein Unterdruck erzeugbar, indem der Ausstoßkolben von der dem Ansaugkanal weg versehoben wird. Dabei ist auch der Ansaugkolben für die Erzeugung des Unter-drucks innerhalb der Flüssigkeitskammer notwendig.Since the piston pump has two pistons, namely an intake piston and an ejection piston, the piston pump according to the invention can also be referred to as a double-piston pump and / or as a two-piston pump. By means of the ejection piston, a negative pressure can be generated in the liquid chamber by the ejection piston being displaced away from the intake channel. In this case, the suction piston for generating the negative pressure within the liquid chamber is necessary.

Die Flüssigkeit kann allgemein auch als flüssiges und/oder pastöses Medium bezeichnet werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der Flüssigkeit um einen Farbstoff. Ferner kann es sich bei dem flüssigen und/oder pastösem Medium um ein Addi-tiv, beispielsweise einen Flammschutz handeln.The liquid can also be generally referred to as a liquid and / or pasty medium. Preferably, the liquid is a dye. Furthermore, the liquid and / or pasty medium may be an additive, for example a flame retardant.

Bei der Kolbenpumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Kolbenpumpe zum Injizieren eines Farbstoffs in eine Plastifiziereinheit einer Spritzgießmaschine.The piston pump is preferably a piston pump for injecting a dye into a plasticizing unit of an injection molding machine.

Die Flüssigkeitskammer kann auch als Ansaug- und/oder Ausgabe-kammer, als Ausgabekammer oder als Ausgabevolumen bezeichnet werden.The liquid chamber may also be referred to as a suction and / or dispensing chamber, as an output chamber or as an output volume.

Die Flüssigkeitskammer weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Folglich ist die Flüssigkeitskammer in diesem Fall zylinderförmig ausgestaltet.The liquid chamber preferably has a circular cross-section. Consequently, the liquid chamber is cylindrical in this case.

Sowohl der Ansaugkolben als auch der Ausstoßkolben weisen eine der Querschnittsgeometrie der Flüssigkeitskammer entsprechende Querschnittsgeometrie auf, weisen folglich bei einer Flüssigkeitskammer mit kreisförmigen Querschnitt ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Durchmesser des Ansaugkolbens und des Ausstoßkolbens sind ein wenig kleiner als der Durchmesser bzw. die lichte Ôffnung der Flüssigkeitskammer, da andernfalls ein Verschieben des Ansaugkolbens und des Ausstoß-kolbens in der Flüssigkeitskammer nicht môglich ware.Both the suction piston and the ejection piston have a cross-sectional geometry corresponding to the cross-sectional geometry of the liquid chamber, and therefore likewise have a circular cross-section in the case of a liquid chamber with a circular cross-section. The diameter of the suction piston and the ejection piston are a little smaller than the diameter or the clear opening of the liquid chamber, otherwise it would not be possible to move the suction piston and the discharge piston in the liquid chamber.

Durch Verschieben des Ansaugkolbens und/oder des Ausstoßkol-bens verändert sich das Volumen der Flüssigkeitskammer, so dass die Flüssigkeitskammer auch als volumenveränderliche Flüssigkeitskammer bezeichnet werden kann.By moving the suction piston and / or the discharge piston, the volume of the liquid chamber changes, so that the liquid chamber can also be referred to as a volume-variable liquid chamber.

Der Ausgabekanal ist auf der Seite der Flüssigkeitskammer angeordnet, an der auch der Ansaugkolben in die Flüssigkeitskammer eintritt. Der Ansaugkanal ist auf der Seite der Flüssigkeitskammer angeordnet, an der auch der Ausstoßkolben in die Flüssigkeitskammer eintritt.The discharge channel is arranged on the side of the liquid chamber at which the suction piston also enters the liquid chamber. The suction channel is arranged on the side of the liquid chamber at which also the ejection piston enters the liquid chamber.

Vorzugsweise stehen der sich in dessen ersten Position befind-licher Ausstoßkolben und der sich in dessen ersten Position befindlicher Ansaugkolben miteinander in Kontakt. D.h., dass deren Stirnflächen miteinander in Kontakt stehen.Preferably, the ejection piston located in its first position and the suction piston located in its first position are in contact with each other. That is, their end faces are in contact with each other.

In der zweiten Position des Ansaugkolbens und der ersten Position des Ausstoßkolbens stehen der Ansaugkolben und der Aus-stoßkolben vorzugsweise miteinander in Kontakt. D.h., dass deren Stirnflächen miteinander in Kontakt stehen.In the second position of the suction piston and the first position of the ejection piston, the suction piston and the discharge piston are preferably in contact with each other. That is, their end faces are in contact with each other.

In einer Ansaugphase bzw. Ladephase der Kolbenpumpe gibt der sich in dessen ersten Position befindliche Ausstoßkolben den Ansaugkanal frei, und der sich in dessen zweiter Position befindliche Ansaugkolben verschließt den Ausgabekanal, wobei der Ansaugkolben den Ansaugkanal freigibt und sich in Richtung des Ausgabekanals entlang der Lângsachse der Flüssigkeitskammer verschiebt, so dass sich das Volumen in der Flüssigkeitskammer vergrößert, wodurch das flüssige und/oder pastöse Medium über den Ansaugkanal in die Flüssigkeitskammer aufgrund der Bildung eines Unterdrucks gesaugt wird.In a suction phase or loading phase of the piston pump of the ejection piston located in its first position releases the intake passage and the intake piston located in its second position closes the discharge passage, the intake piston releasing the intake passage and moving in the direction of the discharge passage along the longitudinal axis of the intake passage Fluid chamber displaces, so that the volume increases in the liquid chamber, whereby the liquid and / or pasty medium is sucked through the suction channel into the liquid chamber due to the formation of a negative pressure.

In einer Ausgabephase bzw. Ausstoßphase der Kolbenpumpe gibt der sich in dessen dritten Position befindliche Ansaugkolben den Ausgabekanal frei, und der Ausstoßkolben verschließt sowohl den Entlüftungskanal als auch den Ansaugkanal und bewegt sich in Richtung des Ausgabekanals und somit auch in Richtung des Ansaugkolbens entlang der Lângsachse der Flüssigkeitskammer. Dadurch wird das Volumen der Flüssigkeitskammer verklei-nert und das flüssige und/oder pastöse Medium wird aus dem Ausgabekanal heraus gefördert bzw. gedrückt.In an output phase or ejection phase of the piston pump, the suction piston located in its third position releases the discharge channel, and the discharge piston closes both the ventilation channel and the intake channel and moves in the direction of the discharge channel and thus also in the direction of the suction piston along the longitudinal axis of the liquid chamber. As a result, the volume of the liquid chamber is reduced and the liquid and / or pasty medium is conveyed or pressed out of the discharge channel.

Die Ansaugphase kann auch als Ansaugzyklus bezeichnet werden. Die Ausgabephase kann auch als Ausstoßphase oder Ausgabezyklus oder Ausstoßzyklus bezeichnet werden.The suction phase can also be referred to as suction cycle. The dispensing phase may also be referred to as the ejection phase or the dispensing cycle or the ejection cycle.

Vorzugsweise ist die Kolbenpumpe derart ausgebildet, dass die Flüssigkeitskammer über einen Entlüftungskanal mit der Atmosphere fluidverbindbar ist, wobei der Ansaugkanal zwischen dem Ausgabekanal und dem Entlüftungskanal angeordnet ist, und wobei in einer dritten Position des Ausstoßkolbens dieser sowohl den Ansaugkanal als auch den Entlüftungskanal freigibt, so dass die Flüssigkeitskaimner mit der Atmosphäre fluidverbun-den ist.Preferably, the piston pump is designed such that the liquid chamber is fluid-communicable with the atmosphere via a vent channel, wherein the suction channel is arranged between the output channel and the vent channel, and wherein in a third position of the ejection piston, this releases both the suction channel and the vent channel, so that the liquid chamber is fluid-connected to the atmosphere.

Durch die Bereitstellung eines Entlüftungskanals ist es ermôglicht, dass der Ansaugkolben und/der der Ausstoßkolben innerhalb der der Flüssigkeitskammer versehoben werden, ohne dass Flüssigkeit über den Ansaugkanal angesaugt und/oder Flüssigkeit über den Ausgabekanal ausgegeben wird. Beispielsweise ist so eine Durchmischung der sich in der Flüssigkeitskammer befindlichen Flüssigkeit ermôglicht, wodurch eventuelle sich am Boden der Flüssigkeitskammer befindliche Ablagerungen mit der Flüssigkeit durchmischt werden. Bei als Farbstoff ausgebilde-ter Flüssigkeit kônnen so sich am Boden der Flüssigkeitskammer abgelagerte Pigmentablagerungen in der Flüssigkeit wieder gleichmäßig verteilt werden.The provision of a bleed passage allows the suction piston and / or ejection piston to be displaced within the fluid chamber without aspirating fluid through the suction passage and / or dispensing fluid through the dispensing passage. For example, such a mixing of the liquid located in the liquid chamber is made possible, whereby any deposits located at the bottom of the liquid chamber are mixed with the liquid. In the case of a liquid formed as a dye, pigment deposits deposited in the liquid at the bottom of the liquid chamber can thus be uniformly distributed again.

Der Flüssigkeitsspeicher kann auch als Vorratsvolumen bezeichnet werden.The liquid storage can also be referred to as storage volume.

In der Flüssigkeitskammer ist der Ansaugkanal zwisehen dem Entlüftungskanal und dem Ausgabekanal angeordnet. Der Entlüftungskanal ist auf der Seite der Flüssigkeitskammer angeordnet, an der auch der Ausstoßkolben in die Flüssigkeitskammer eintritt. Der Ausgabekanal ist auf der Seite der Flüssigkeitskammer angeordnet, an der auch der Ansaugkolben in die Flüssigkeitskammer eintritt.In the liquid chamber, the intake passage is disposed between the vent passage and the discharge passage. The vent channel is arranged on the side of the liquid chamber at which also the ejection piston enters the liquid chamber. The discharge channel is arranged on the side of the liquid chamber at which the suction piston also enters the liquid chamber.

In einer Ansaugphase bzw. Ladephase der Kolbenpumpe ver-schließt der sich in dessen ersten Position befindliche Aus-stoßkolben den Entlüftungskanal (gibt aber den Ansaugkanal frei) und der Ansaugkolben verschließt den Ausgabekanal, wobei der Ansaugkolben den Ansaugkanal freigibt und sich in Richtung des Ausgabekanals entlang der Lângsachse der Flüssigkeitskammer verschiebt, so dass sich das Volumen in der Flüssigkeits- kammer vergrößert, wodurch das flüssige und/oder pastöse Medium über den Ansaugkanal in die Flüssigkeitskammer aufgrund der Bildung eines Unterdrucks gezogen wird.In a suction phase or loading phase of the piston pump, the push-off piston located in its first position closes the venting channel (but releases the intake passage) and the suction piston closes the dispensing passage, whereby the suction piston releases the intake passage and moves along in the direction of the dispensing passage the longitudinal axis of the liquid chamber shifts so that the volume in the liquid chamber increases, whereby the liquid and / or pasty medium is drawn into the liquid chamber via the suction channel due to the formation of a negative pressure.

Weiter vorzugsweise ist die Kolbenpumpe derart ausgebildet, dass diese ferner einen Flüssigkeitsspeicher zum Bevorraten der Flüssigkeit aufweist, wobei der Flüssigkeitsspeicher mittels des Ansaugkanals mit der Flüssigkeitskammer fluidverbindbar ist.Further preferably, the piston pump is designed such that it further comprises a liquid reservoir for storing the liquid, wherein the liquid reservoir is fluid-communicable by means of the suction channel with the liquid chamber.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Kolbenpumpe ist der Ansaugkolben mittels eines Motors antreibbar.According to a further advantageous embodiment of the piston pump, the suction piston can be driven by means of a motor.

Vorzugsweise ist der Motor zum Antreiben des Ansaugkolbens als steuerbarer bzw. regelbarer Motor und/oder als Servomotor und/oder als Schrittmotor ausgebildet.Preferably, the motor for driving the suction piston is designed as a controllable or controllable motor and / or as a servomotor and / or as a stepper motor.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Kolbenpumpe ist der Ausstoßkolben mittels eines Motors antreibbar .According to yet another advantageous embodiment of the piston pump, the ejection piston can be driven by means of a motor.

Vorzugsweise ist der Motor zum Antreiben des Ausstoßkolbens als steuerbarer bzw. regelbarer Motor und/oder als Servomotor und/oder als Schrittmotor ausgebildet.Preferably, the motor for driving the ejection piston is designed as a controllable or controllable motor and / or as a servomotor and / or as a stepper motor.

Eine entsprechende Ausgestaltung der Kolbenpumpe, bei der der Ansaugkolben und/oder der Ausstoßkolben mittels eines Motors antreibbar ist/sind, bietet eine nochmals erhöhte Ausgabe-genauigkeit hinsichtlich des auszugebenden Volumens der Flüssigkeit .A corresponding embodiment of the piston pump, in which the suction piston and / or the ejection piston can be driven by means of a motor, offers a further increased output accuracy with regard to the volume of liquid to be dispensed.

Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgießmaschine bereitzustellen, die eine gleichmäßi-gerer Einfärbqualität der zu produzierenden Spritzgussteile erreicht, und die verminderte Prozessschwankungen aufweist.A further object of the present invention is to provide an injection molding machine which achieves a more uniform inking quality of the injection-molded parts to be produced, and which has reduced process fluctuations.

Diese Aufgabe wird durch eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelôst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Spritzgießmaschine sind in den von Anspruch 6 abhângigen An-sprüchen beschrieben.This object is solved by an injection molding machine with the features of claim 6. Advantageous embodiments of the injection molding machine are described in the claims dependent on claim 6 entitlements.

Im Genaueren wird diese der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Spritzgießmaschine mit einer Plastif iziereinheit gelôst, die eine Kolbenpumpe oder mehrere der oben beschriebenen Kolbenpumpen aufweist, wobei der Ausgabekanal der Kolbenpumpe mit der Plastifiziereinheit der Spritz-gussmaschine fluidverbunden ist.More specifically, this object of the present invention is achieved by an injection molding machine having a plasticizing unit comprising a piston pump or a plurality of the above-described piston pumps, wherein the discharge channel of the piston pump is fluidly connected to the plasticizing unit of the injection molding machine.

Wie bereits beschrieben kann die erfindungsgemäße Spritzgieß-maschine eine, zwei oder allgemein mehrere der oben beschriebenen Kolbenpumpen aufweisen. Somit besteht bei der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine die Môglichkeit, dass mehrere Farben - auch synchron - und/oder Additive, beispielsweise Flammschutzmittel in die Plastifiziereinheit der Spritz-gießmaschine injiziert werden.As already described, the injection molding machine according to the invention can have one, two or generally more of the piston pumps described above. Thus, in the injection molding machine according to the invention there is the possibility that several colors - synonymous synonymous - and / or additives, such as flame retardants are injected into the plasticizing unit of the injection molding machine.

Vorzugsweise ist die Spritzgießmaschine derart ausgestaltet, dass der Ausgabekanal der Kolbenpumpe in die Plastifiziereinheit in einem In j ektionsbereich der Plastif iziereinheit miin-det, der zwischen einem Einführbereich zum Einführen des zu plastifizierenden Materials in die Plastifiziereinheit und einem Ausgabebereich zum Ausgaben des plastifizierten Materials aus der Plastifiziereinheit angeordnet ist. Alternativ ist es aber auch môglich, dass der Ausgabekanal der Kolbenpumpe im Einführbereich der Plastifiziereinheit angeordnet ist.Preferably, the injection molding machine is configured such that the discharge channel of the piston pump is inserted into the plasticizing unit in an injection area of the plasticizing unit between an insertion area for introducing the material to be plasticized into the plasticizing unit and an exit area for discharging the plasticized material out of the plasticizing unit Plasticizing unit is arranged. Alternatively, it is also possible that the output channel of the piston pump is arranged in the insertion region of the plasticizing unit.

Hierdurch wird eine gleichmäßige Färbung des zu plastifizierenden Materials erreicht. Ferner wird eine Kontamination mit Flüssigkeit bzw. Farbstoff des Einführbereichs der Plastifi-ziereinheit vermieden, wodurch Wechselzeiten zum Wechseln einer Farbe der zu produzierenden Spritzgussteile reduziert ist.As a result, a uniform coloration of the material to be plasticized is achieved. Furthermore, a contamination with liquid or dye of the lead-in area of the plasticizing unit is avoided, as a result of which changing times for changing a color of the injection-molded parts to be produced are reduced.

Vorzugsweise ist die Spritzgießmaschine derart ausgestaltet, dass diese eine erste Kolbenpumpe und eine zweite Kolbenpumpe aufweist, die jeweils wie oben beschrieben ausgebildet sind, wobei die jeweiligen Ausgabekanâle in die Plastifiziereinheit in den Injektionsbereich der Plastifiziereinheit münden, wobei die erste und zweite Kolbenpumpe derart gesteuert sind, dass wenn bei der ersten Kolbenpumpe sich der Ansaugkolben in dessen dritten Position befindet und der Ausstoßkolben mit dem Ansaugkolben in Kontakt steht, bei der zweiten Kolbenpumpe sich dessen Ansaugkolben in der zweiten Position und der Aus-stoßkolben in dessen ersten Position befindet.Preferably, the injection molding machine is designed such that it has a first piston pump and a second piston pump, each of which is formed as described above, wherein the respective output channels open into the plasticizing unit in the injection region of the plasticizing, wherein the first and second piston pump are controlled so that in the first piston pump, the suction piston is in its third position and the ejection piston is in contact with the suction piston, in the second piston pump, the suction piston is in the second position and the off-piston in its first position.

Die entsprechend ausgebildete Spritzgießmaschine bietet den Vorteil, dass ein kontinuierliches Abgeben der Flüssigkeit / des Farbstoffs, d.h. ohne Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr / Farbstoffzufuhr in die Plastifiziereinheit ermôglicht ist. Denn die erste Kolbenpumpe und die zweite Kolbenpumpe sind derart gesteuert, dass nach Beenden einer Ausgabephase einer der Kolbenpumpen die andere Kolbenpumpe am Beginn ihrer Ausgabephase steht.The correspondingly formed injection molding machine offers the advantage that a continuous dispensing of the liquid / dye, i. without interruption of the liquid supply / dye supply in the plasticizing unit is made possible. For the first piston pump and the second piston pump are controlled such that after completing an output phase of one of the piston pumps, the other piston pump is at the beginning of its output phase.

Bei der entsprechend ausgebildeten Spritzgießmaschine kann beispielsweise die erste Kolbenpumpe mit einer ersten Farbe und die zweite Kolbenpumpe mit einer zweiten Farbe oder alternativ mit der ersten Farbe beladen sein.In the case of the correspondingly embodied injection molding machine, for example, the first piston pump may be loaded with a first color and the second piston pump with a second color or alternatively with the first color.

Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erlâuterten Ausführungsbei-spielen. Dabei zeigen im Einzelnen:Further advantages, details and features of the invention will become apparent hereinafter from the explained Ausführungsbei games. In detail:

Figur 1: eine Querschnittsdarstellung einer erfin-dungsgemäßen Kolbenpumpe; undFIG. 1 shows a cross-sectional view of a piston pump according to the invention; and

Figuren 2A bis 2K: die in Figur 1 dargestellte Kolbenpumpe in verschiedenen Arbeitsphasen.FIGS. 2A to 2K: the piston pump shown in FIG. 1 in different working phases.

In der nun folgenden Besehreibung bezeichnen gleiche Bezugs-zeichen gleiche Bauteile beziehungsweise gleiche Merkmale, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Besehreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, so dass eine wiederholende Besehreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in anderen Ausführungsformen verwendbar.In the following description, like reference numerals denote like components or like features, so that a description made with respect to a figure with respect to a component also applies to the other figures, so that repetitive description is avoided. Furthermore, individual features described in connection with one embodiment may also be used separately in other embodiments.

Figur 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsge-mäßen Kolbenpumpe 10. Die Kolbenpumpe 10 weist eine Flüssigkeitskammer 11 auf, die auch als Pumpenkammer 11 bezeichnet werden kann. Die Flüssigkeitskammer 11 ist über einen Ansaugkanal 14 mit Flüssigkeit befüllbar und mit einem Ausgabekanal 15 zum Ausgeben der Flüssigkeit fluidverbindbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kolbenpumpe 10 einen Flüssigkeitsspeicher 13 zum Bevorraten der Flüssigkeit auf, wobei der Flüssigkeitsspeicher 13 mittels des Ansaugkanals 14 mit der Flüssigkeitskammer 11 fluidverbindbar ist. Alternativ ist es aber auch môglich, dass die Kolbenpumpe 10 keinen Flüssigkeitsspeicher 13 aufweist, sondern dass der Ansaugkanal 14 mit einer Ansaugleitung einer externen Flüssigkeitsquelle fluidverbunden ist.FIG. 1 shows a cross-sectional view of a piston pump 10 according to the invention. The piston pump 10 has a fluid chamber 11, which may also be referred to as a pump chamber 11. The liquid chamber 11 can be filled with liquid via a suction channel 14 and can be fluidly connected to an output channel 15 for dispensing the liquid. In the illustrated embodiment, the piston pump 10 has a liquid reservoir 13 for storing the liquid, wherein the liquid reservoir 13 is fluid-communicable by means of the suction channel 14 with the liquid chamber 11. Alternatively, it is also possible that the piston pump 10 has no liquid storage 13, but that the suction channel 14 is fluidly connected to a suction line of an external liquid source.

Die Kolbenpumpe 10 weist einen in der Flüssigkeitskammer 11 angeordneten Ansaugkolben 17 und einen ebenfalls in der Flüssigkeitskammer 11 angeordneten Ausstoßkolben 18 auf. Sowohl der Ansaugkolben 17 als auch der Ausstoßkolben 18 sind entlang einer Lângsachse 12 der Flüssigkeitskammer 11 beweg-bar/verschiebbar, so dass die Lângsachse 12 der Flüssigkeits- kammer 11 auch die Bewegungsachse 12 des Ansaugkolbens 17 und/oder des Ausstoßkolbens 18 darstellt.The piston pump 10 has an intake piston 17 arranged in the fluid chamber 11 and an ejection piston 18 likewise arranged in the fluid chamber 11. Both the suction piston 17 and the ejection piston 18 are movable / displaceable along a longitudinal axis 12 of the liquid chamber 11, so that the longitudinal axis 12 of the liquid chamber 11 also represents the movement axis 12 of the suction piston 17 and / or the ejection piston 18.

Die Flüssigkeitskammer 11 ist über einen Entlüftungskanal 16 mit der Atmosphäre fluidverbindbar, wobei der Ansaugkanal 14 zwisehen dem Ausgabekanal 15 und dem Entlüftungskanal 16 angeordnet ist. Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass der Ausgabekanal 15 senkreeht zu dem Entlüftungskanal 16 orientiert ist und senkreeht zur Zeichnungsebene verläuft.The liquid chamber 11 can be fluidly connected to the atmosphere via a venting channel 16, wherein the suction channel 14 is arranged between the dispensing channel 15 and the venting channel 16. From Figure 1 it can be seen that the output channel 15 is oriented senkreeht to the vent channel 16 and runs senkreeht the plane of the drawing.

Der Ansaugkolben 17 ist zwisehen einer ersten Position, einer zweiten Position und einer dritten Position innerhalb der Flüssigkeitskammer 11 verschiebbar. In der ersten Position des Ansaugkolbens 17, die in Figur 2A dargestellt ist, verschließt der Ansaugkolben 17 den Ansaugkanal 14. In der in Figur 2L gezeigten zweiten Position des Ansaugkolbens 17 gibt dieser den Ansaugkanal 14 frei. In der in Figur 2C gezeigten dritten Position des Ansaugkolbens 17 gibt dieser den Ausgabekanal 15 frei .The suction piston 17 is displaceable between a first position, a second position and a third position within the liquid chamber 11. In the first position of the suction piston 17, which is shown in Figure 2A, the suction piston 17 closes the intake passage 14. In the second position of the suction piston 17 shown in Figure 2L, this releases the intake passage 14. In the third position of the suction piston 17 shown in FIG. 2C, the latter releases the delivery channel 15.

Der Ausstoßkolben 18 ist zwisehen einer ersten Position und einer zweiten Position innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 11 entlang der Lângsachse 12 der Flüssigkeitskammer 11 verschiebbar. In der in den Figuren 2A, 2B, 2F und 2L dargestellten ersten Position des Ausstoßkolbens 18 gibt dieser den Ansaugkanal 14 frei, und in der in den Figuren 2C und 2D dargestellten zweiten Position des Ausstoßkolbens 18 verschließt dieser den Ansaugkanal 14.The ejection piston 18 is displaceable between a first position and a second position within the liquid container 11 along the longitudinal axis 12 of the liquid chamber 11. In the first position of the ejection piston 18 shown in FIGS. 2A, 2B, 2F and 2L, the latter releases the intake passage 14, and in the second position of the ejection piston 18 shown in FIGS. 2C and 2D, it closes off the intake passage 14.

Mit Bezug auf die Figuren 2A bis 2E wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 10 erläutert. Dabei ist in den Figuren 2A bis 2L der Ausgabekanal 15 nicht dargestellt. Dieser weist jedoeh die aus Figur 1 ersichtliche Position auf. In Figur 2Ά befindet sich der Ansaugkolben 17 in dessen ersten Position und verschließt den Ansaugkanal 14. Der Ausstoßkolben 18 steht mit dem Ansaugkolben 17 im Kontakt, im Genaueren stehen die Stirnflâche 17' des Ansaugkolbens 17 und die Stirn-flâche 18' des Ausstoßkolbens 18 miteinander in Kontakt. In diesem Zustand befindet sich keine Flüssigkeit innerhalb der Flüssigkeitskammer 11.With reference to Figures 2A to 2E, the operation of the piston pump 10 according to the invention will be explained. In this case, the output channel 15 is not shown in Figures 2A to 2L. This has, however, the position shown in FIG. 1. In Figure 2Ά, the suction piston 17 is in its first position and closes the intake passage 14. The ejection piston 18 is in contact with the suction piston 17, in more detail are the end face 17 'of the suction piston 17 and the end face 18' of the ejection piston 18 with each other in contact. In this state, there is no liquid inside the liquid chamber 11.

Durch Verfahren des Ansaugkolbens 17 in Richtung von dessen dritter Position, die in Figur 2B dargestellt ist, wird der Ansaugkanal 14 durch den Ansaugkolben 17 freigegeben, und durch Verfahren des Ansaugkolbens 17 in Richtung dessen dritter Position wird in der Flüssigkeitskammer 11 ein Unterdruck erzeugt, sodass sich in dem Flüssigkeitsspeicher 13 befindli-che Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer 11 gesaugt wird. Dieser Unterdruck kann erzeugt werden, da der Ausstoßkolben 18 den Entlüftungskanal 16 verschließt.By moving the suction piston 17 in the direction of its third position, which is shown in Figure 2B, the intake passage 14 is released by the suction piston 17, and by moving the suction piston 17 in the direction of its third position, a negative pressure is generated in the liquid chamber 11, so Liquid in the liquid reservoir 13 is sucked into the liquid chamber 11. This negative pressure can be generated since the ejection piston 18 closes the venting channel 16.

Durch Verschieben des Ausstoßkolbens 18 in Richtung von dessen zweiter Position, in der der Ausstoßkolben 18 den Ansaugkanal 14 verschließt, wird das Volumen der Flüssigkeitskammer 11 verkleinert, sodass die sich in der Flüssigkeitskammer 11 befindliche Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird und über den Ausgabekanal 15 ausgegeben wird. Diese Ausgabephase ist insbesondere in Figur 2C ersichtlich.By moving the ejection piston 18 in the direction of its second position, in which the ejection piston 18 closes the intake passage 14, the volume of the fluid chamber 11 is reduced, so that the liquid located in the fluid chamber 11 is pressurized and discharged via the output passage 15 , This output phase can be seen in particular in FIG. 2C.

Wenn die Kolbenpumpe 10 ein Steuersignal zum Beenden einer Ausgabe von Flüssigkeit erhâlt, wird der Ausstoßkolben 18 in einer von der Ausgabekanal 15 weg gerichtete Richtung gezogen, sodass in der Flüssigkeitskammer 11 ein Unterdruck erzeugt wird, wodurch ein Nachlaufen der Flüssigkeit aus der Ausgabekanal 15 durch einen entsprechenden Dekompressionshub des Ausstoßkolbens 18 vermieden wird.When the piston pump 10 receives a control signal for terminating an output of liquid, the ejection piston 18 is pulled in a direction away from the dispensing passage 15, so that a negative pressure is generated in the liquid chamber 11, whereby a run-on of the liquid from the dispensing passage 15 by a corresponding decompression stroke of the ejection piston 18 is avoided.

Anschließend kann der Ausstoßkolben 18 bei Empfang eines entsprechenden Steuersignals zum weiteren Ausgeben von Flüssigkeit aus dem Ausgabekanal 15 weiter in Richtung desSubsequently, the ejection piston 18 on receipt of a corresponding control signal for further dispensing liquid from the dispensing channel 15 further in the direction of

Ausgabekanals 15 verschoben werden, bis die Stirnfläche 18 ' des Ausstoßkolbens 18 mit der Stirnfläche 17 ' des Ansaugkolbens 17 in Kontakt tritt. In diesem in Figur 2E dargestellten Zustand ist die Flüssigkeitskammer 11 gänzlich durch den Ansaugkolben 17 und den Ausstoßkolben 18 gefüllt, sodass sich in der Flüssigkeitskammer 11 keinerlei Flüssigkeiten mehr befindet .Output channels 15 are moved until the end face 18 'of the ejection piston 18 with the end face 17' of the suction piston 17 comes into contact. In this state, shown in FIG. 2E, the liquid chamber 11 is completely filled by the suction piston 17 and the ejection piston 18, so that there are no longer any liquids in the liquid chamber 11.

Anschließend kônnen in einer gemeinsamen Bewegung des Ansaugkolbens 17 und des Ausstoßkolbens 18 diese in die in Figur 2A dargestellte Ausgangsstellung zurückverfahren werden, worauf-hin ein neuer Ausgabezyklus gestartet werden kann.Subsequently, in a common movement of the suction piston 17 and the ejection piston 18, these can be moved back into the starting position shown in FIG. 2A, whereupon a new dispensing cycle can be started.

Mit anderen Worten ist die Funktionsweise der erfindungsgemâ-ßen Kolbenpumpe 10 derart, dass in einer Ansaugphase bzw. Ladephase der Kolbenpumpe 10 der sich in dessen ersten Position befindliche Ausstoßkolben 18 den Ansaugkanal 16 freigibt, und der sich in dessen zweiten Position befindliche Ansaugkolben 17 den Ausgabekanal 15 verschließt, wobei der Ansaugkolben 17 den Ansaugkanal 16 freigibt und sich in Richtung des Ausgabekanals 15 entlang der Lângsachse 12 der Flüssigkeitskammer 11 verschiebt, sodass sich das Volumen in der Flüssigkeitskammer 11 vergrößert, wodurch die Flüssigkeit über den Ansaugkanal 16 in die Flüssigkeitskammer 11 aufgrund der Bildung eines Unterdrucks gesaugt wird.In other words, the operation of the inventive piston pump 10 is such that in a suction phase or loading phase of the piston pump 10, the ejection piston 18 located in its first position releases the intake passage 16, and the suction piston 17 located in its second position releases the output passage 15 closes, wherein the suction piston 17 releases the intake passage 16 and shifts in the direction of the discharge channel 15 along the longitudinal axis 12 of the liquid chamber 11, so that the volume in the liquid chamber 11 increases, whereby the liquid through the intake passage 16 into the liquid chamber 11 due to Forming a vacuum is sucked.

In einer anschließenden Ausgabephase bzw. Ausstoßphase der Kolbenpumpe 10 gibt der sich in dessen dritten Position befindliche Ansaugkolben 17 den Ausgabekanal 15 frei, und der Ausstoßkolben 18 verschließt sowohl den Entlüftungskanal 16 als auch den Ansaugkanal 14 und bewegt sich in Richtung des Ausgabekanals 15 und somit auch in Richtung des Ansaugkolbens 17 entlang der Lângsachse 12 der Flüssigkeitskammer 11. Dadurch wird das Volumen der Flüssigkeitskammer 11 verkleinert und die Flüssigkeit wird aus dem Ausgabekanal 15 heraus geför-dert bzw. gedrückt.In a subsequent dispensing phase or ejection phase of the piston pump 10, the suction piston 17 located in its third position releases the dispensing channel 15 and the dispensing piston 18 closes both the deaeration channel 16 and the suction channel 14 and moves in the direction of the dispensing channel 15 and thus also in the direction of the suction piston 17 along the longitudinal axis 12 of the liquid chamber 11. As a result, the volume of the liquid chamber 11 is reduced and the liquid is conveyed out of the discharge channel 15 or pressed.

In den Figuren 2F bis 21 ist ein Prozess dargestellt, in dem die sich in der Flüssigkeitskammer 11 befindliche Flüssigkeit durchmischt wird. Dies kann beispielsweise notwendig sein, wenn die Flüssigkeit innerhalb der Flüssigkeitskammer 11 als Farbstoff ausgebildet ist und sich Farbpigmente im Bodenbe-reich der Flüssigkeitskammer 11 abgesetzt haben. In Figur 2F ist der Ausgangszustand dargestellt, in dem der Ansaugkolben 17 den Ausgabekanal 15 verschließt, und in dem der Ausstoßkol-ben 18 den Ansaugkanal 14 frei gibt jedoeh den Entlüftungskanal 16 verschließt. Wie aus Figur 2G ersichtlich ist, wird dann der Ansaugkolben 17 in Richtung von dessen dritten Position versehoben, und der Ausstoßkolben 17 wird ebenfalls in eine dritte Position versehoben, in der der Ausstoßkolben 18 sowohl den Ansaugkanal 14 als auch den Entlüftungskanal 16 freigibt, sodass die Flüssigkeitskammer 11 mit der Atmosphäre fluidverbunden ist.FIGS. 2F to 21 show a process in which the liquid in the liquid chamber 11 is mixed. This may be necessary, for example, if the liquid within the liquid chamber 11 is formed as a dye and color pigments have settled in the bottom region of the liquid chamber 11. In Figure 2F, the initial state is shown, in which the suction piston 17 closes the output channel 15, and in which the discharge piston 18, the suction channel 14 is free jedoeh the vent passage 16 closes. As can be seen from FIG. 2G, the suction piston 17 is then displaced in the direction of its third position, and the ejection piston 17 is likewise displaced into a third position, in which the ejection piston 18 releases both the intake duct 14 and the venting channel 16, so that the Liquid chamber 11 is fluidly connected to the atmosphere.

Anschließend wird der Ansaugkolben 17 in Richtung von dessen ersten Position versehoben (siehe Figur 2H) , bis der Kolben die in Figur 21 dargestellte Endposition erreicht. Hierdurch wird ein Durchmischen der Flüssigkeit innerhalb der Flüssigkeitskammer 11 durchgeführt, wobei die sich in der Flüssigkeitskammer 11 befindliche Flüssigkeit zurück in den Flüssigkeitsspeicher 13 befördert wird.Subsequently, the suction piston 17 is displaced in the direction of its first position (see FIG. 2H) until the piston reaches the end position shown in FIG. As a result, a mixing of the liquid is carried out within the liquid chamber 11, wherein the liquid located in the liquid chamber 11 is conveyed back into the liquid storage 13.

In den Figuren 2J bis 2L ist ein Prozess dargestellt, bei dem sich in der Flüssigkeitskammer 11 befindliche Flüssigkeit zurück in den Flüssigkeitsspeicher 13 befördert wird. Sowohl der Ansaugkolben 17 als auch der Ausstoßkolben 18 werden zusammen in Richtung des. Ansaugkanals 14 versehoben, wobei das Volumen der Flüssigkeitskammer 11 unverändert bleibt. Sobald der Ausstoßkolben 18 dessen erste Position erreicht hat, in dem der Ausstoßkolben 18 den Ansaugkanal 14 freigibt, stoppt der Ausstoßkolben 18 seine Bewegung, wohingegen der Ansaugkolben 17 weiter in Richtung des Ansaugkanals 14 verschoben wird. Dadurch verkleinert sich das Volumen der Flüssigkeitskammer 11, sodass die sich in der Flüssigkeitskammer 11 befindliche Flüssigkeit in den Flüssigkeitsspeicher 13 zurückbefördert wird.In FIGS. 2J to 2L, a process is shown in which liquid located in the liquid chamber 11 is conveyed back into the liquid storage 13. Both the suction piston 17 and the ejection piston 18 are skewed together in the direction of the suction channel 14, wherein the volume of the liquid chamber 11 remains unchanged. As soon as the ejection piston 18 has reached its first position, in which the ejection piston 18 releases the intake passage 14, the ejection piston 18 stops its movement, whereas the suction piston 17 is displaced further in the direction of the intake passage 14. As a result, the volume of the liquid chamber 11 decreases, so that the liquid located in the liquid chamber 11 is returned to the liquid storage 13.

Bezugszeichenliste 10 Kolbenpumpe 11 Flüssigkeitskammer / Pumpenkammer 12 Lângsachse (der Flüssigkeitskammer) / Bewegungsachse (des Ansaugkolbens und/oder des Ausstoßkolbens) 13 Flüssigkeitsspeicher 14 Ansaugkanal 15 Ausgabekanal 16 Entlüftungskanal 17 Ansaugkolben 17 ' Stirnflâche des Ansaugkolbens 18 Ausstoßkolben 18' Stirnflâche des Ausstoßkolbens10 piston pump 11 liquid chamber / pump chamber 12 longitudinal axis (of the liquid chamber) / movement axis (of the suction piston and / or the ejection piston) 13 liquid reservoir 14 intake channel 15 output channel 16 vent channel 17 intake piston 17 'end face of the suction piston 18 ejection piston 18' end face of the ejection piston

Claims (8)

Paten-ban sprücheGodfather ban sayings 1. Kolbenpumpe (10) zur dosierten Förderung einer Flüssigkeit, aufweisend eine Flüssigkeitskammer (11) , die über einen Ansaugkanal (14) mit der Flüssigkeit befüllbar und mit einem Ausgabe-kanal (15) zum Ausgeben der Flüssigkeit fluidverbindbar ist ; einen in der Flüssigkeitskammer (11) angeordneten Ansaug-kolben (17); und einen in der Flüssigkeitskammer (11) angeordneten Ausstoß-kolben (18); wobei die Kolbenpumpe (10) folgende Merkmale aufweist: der Ansaugkolben (17) ist zwischen einer ersten Position, einer zweiten Position und einer dritten Position innerhalb der Flüssigkeitskammer (11) verschiebbar, wobei der Ansaugkolben (17) in dessen ersten Position den Ansaugkanal (14) ver-schließt, in dessen zweiten Position den Ansaugkanal (14) frei-gibt, und in dessen dritten Position den Ausgabekanal (15) freigibt; der Ausstoßkolben (18) ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position innerhalb der Flüssigkeitskammer (11) verschiebbar, wobei der Ausstoßkolben (18) in dessen ersten Position den Ansaugkanal (14) frei-gibt, und in dessen zweiten Position den Ansaugkanal (14) ver-schließt; durch Verschieben des Ansaugkolbens (17) von dessen zweiten Position in Richtung dessen dritten Position bei sich in der ersten Position befindlichem Ausstoßkolbens (18) wird die Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer (11) ge-saugt; und durch Verschieben des Ausstoßkolbens (18) in Richtung dessen zweiten Position bei sich in der dritten Position befindlichen Ansaugkolben wird die Flüssigkeit durch den Ausgabekanal (15) gedrückt.A piston pump (10) for metered delivery of a liquid, comprising a liquid chamber (11) which is fillable via a suction channel (14) with the liquid and fluid-communicable with an output channel (15) for dispensing the liquid; a suction piston (17) disposed in the liquid chamber (11); and a discharge piston (18) disposed in the liquid chamber (11); wherein the piston pump (10) has the following features: the suction piston (17) is displaceable between a first position, a second position and a third position within the fluid chamber (11), wherein the suction piston (17) in its first position the suction channel (14 ), in the second position of which the suction channel (14) is free, and in its third position releases the discharge channel (15); the ejection piston (18) is displaceable between a first position and a second position within the fluid chamber (11), the ejection piston (18) releasing the intake passage (14) in its first position and the intake passage (14) in its second position ) closes; by moving the suction piston (17) from its second position towards its third position with the discharge piston (18) in the first position, the liquid is sucked into the liquid chamber (11); and by moving the ejection piston (18) toward its second position with the suction piston in the third position, the liquid is forced through the dispensing passage (15). 2. Kolbenpumpe (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: die Flüssigkeitskammer (11) ist über einen Entlüftungska-nal (16) mit der Atmosphäre fluidverbindbar; der Ansaugkanal (14) ist zwischen dem Ausgabekanal (15) und dem Entlüftungskanal (16) angeordnet; und in einer dritten Position des Ausstoßkolbens (18) gibt dieser sowohl den Ansaugkanal (14) als auch den Entlüf-tungskanal (16) frei, so dass die Flüssigkeitskammer (11) mit der Atmosphäre fluidverbunden ist.Second piston pump (10) according to claim 1, characterized by the following features: the liquid chamber (11) via a venting channel (16) is fluidly connected to the atmosphere; the intake passage (14) is disposed between the discharge passage (15) and the ventilation passage (16); and in a third position of the ejection piston (18), it releases both the intake passage (14) and the vent passage (16), so that the fluid chamber (11) is fluidly connected to the atmosphere. 3. Kolbenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner einen Flüssig-keitsspeicher (13) zum Bevorraten der Flüssigkeit aufweist, wobei der Flüssigkeitsspeicher (13) mittels des Ansaugkanals (14) mit der Flüssigkeitskammer (11) fluidverbindbar ist.3. Piston pump (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that it further comprises a liquid keitsspeicher (13) for storing the liquid, wherein the liquid reservoir (13) by means of the suction channel (14) fluidly connected to the liquid chamber (11) is. 4. Kolbenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkolben (17) mittels eines Motors antreibbar ist.4. Piston pump (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the suction piston (17) is drivable by means of a motor. 5. Kolbenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßkolben (18) mittels eines Motors antreibbar ist.5. Piston pump (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the ejection piston (18) is drivable by means of a motor. 6. Spritzgießmaschine mit einer Plastifiziereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussmaschine eine Kolbenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen aufweist, wobei der Ausgabekanal (15) der Kolbenpumpe (10) mit der Plastifi-ziereinheit der Spritzgussmaschine fluidverbunden ist.6. Injection molding machine with a plasticizing unit, characterized in that the injection molding machine comprises a piston pump (10) according to one of the preceding claims, wherein the output channel (15) of the piston pump (10) is fluidly connected to the plasticizing unit of the injection molding machine. 7. Spritzgießmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekanal (15) der Kolbenpumpe (10) in die Plastifiziereinheit in einem Injektionsbereich der Plastifi-ziereinheit mündet, der zwisehen einem Einführbereich zum Einführen des zu plastifizierenden Materials in die Plastifiziereinheit und einem Ausgabebereich zum Ausgaben des plastifizierten Materials aus der Plastifiziereinheit angeordnet ist.7. Injection molding machine according to claim 6, characterized in that the output channel (15) of the piston pump (10) opens into the plasticizing unit in an injection area of the plasticizing unit, which includes an insertion area for introducing the material to be plasticized into the plasticizing unit and an exit area for Outputs of the plasticized material from the plasticizing unit is arranged. 8. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgießmaschine eine erste Kolbenpumpe (10) und eine zweite Kolbenpumpe (10) jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist, wobei die erste und zweite Kolbenpumpe derart gesteuert sind, dass wenn bei der ersten Kolbenpumpe (10) sich der Ansaugkolben (17) in dessen dritten Position befindet und der Ausstoßkolben (18) mit dem Ansaugkolben in Kontakt steht, bei der zweiten Kolbenpumpe (10) sich dessen Ansaugkolben (17) in der zweiten Position und der Ausstoßkolben (18) in dessen ersten Position befindet.8. Injection molding machine according to one of claims 6 or 7, characterized in that the injection molding machine comprises a first piston pump (10) and a second piston pump (10) according to any one of claims 1 to 5, wherein the first and second piston pump are controlled in such a manner, that in the first piston pump (10) the suction piston (17) is in its third position and the ejection piston (18) is in contact with the suction piston, in the second piston pump (10) its suction piston (17) in the second position and the ejection piston (18) is in its first position.
LU93279A 2016-10-26 2016-10-26 Piston pump for metered delivery of liquid and pasty media in particular for microdosing and injection molding machine with a piston pump LU93279B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU93279A LU93279B1 (en) 2016-10-26 2016-10-26 Piston pump for metered delivery of liquid and pasty media in particular for microdosing and injection molding machine with a piston pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU93279A LU93279B1 (en) 2016-10-26 2016-10-26 Piston pump for metered delivery of liquid and pasty media in particular for microdosing and injection molding machine with a piston pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU93279B1 true LU93279B1 (en) 2018-05-29

Family

ID=57960768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU93279A LU93279B1 (en) 2016-10-26 2016-10-26 Piston pump for metered delivery of liquid and pasty media in particular for microdosing and injection molding machine with a piston pump

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU93279B1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR782769A (en) * 1934-12-17 1935-06-12 Suction and pressure pump without valve or distributor
GB531100A (en) * 1938-07-07 1940-12-30 Franz Braun Ag Improvements in and relating to injection moulding machines
US20070261677A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Bennion Robert F Paired-piston linear engine
US20120189475A1 (en) * 2009-07-02 2012-07-26 Haas-Mondomix B.V. Device and method for pumping flowable masses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR782769A (en) * 1934-12-17 1935-06-12 Suction and pressure pump without valve or distributor
GB531100A (en) * 1938-07-07 1940-12-30 Franz Braun Ag Improvements in and relating to injection moulding machines
US20070261677A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Bennion Robert F Paired-piston linear engine
US20120189475A1 (en) * 2009-07-02 2012-07-26 Haas-Mondomix B.V. Device and method for pumping flowable masses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607641C3 (en) High pressure mixing head
DE102017108187B4 (en) Discharge device for viscous substances and method for this
DE2513492C3 (en) Device for mixing a liquid propellant with a low boiling point with other components for the production of foam
DE20220881U1 (en) Device for conveying powders
EP3004643B1 (en) Metering pump and metering system
DE3910025C2 (en)
DE102008023473A1 (en) Calibrator for casting process with projectile injection (PIT)
DE3336173A1 (en) PRESS WITH SEVERAL INJECTION PISTON FOR THE SIMULTANEOUS PRODUCTION OF SEVERAL PLASTIC COMPRESSED PARTS
DE3420222C2 (en)
EP0976514A1 (en) Method and apparatus for producing polyurethane form parts by injection moulding
DE10156522A1 (en) Injection Molding
DE102016101523A1 (en) System and method for injection molding of plastics
DE3708868A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STARTING A HYDRAULIC DIAPHRAGM PUMP AGAINST LOAD
DE102016221138B4 (en) Piston pump for metered delivery of liquid and pasty media in particular for microdosing and injection molding machine with a piston pump
LU93279B1 (en) Piston pump for metered delivery of liquid and pasty media in particular for microdosing and injection molding machine with a piston pump
DE1966541C3 (en) Plant for processing cast resin
DE3200503A1 (en) "DEVICE FOR MIXING REACTIVE CHEMICAL COMPONENTS"
DE2549008C2 (en) Dosing pump for pumping two media
EP4132722A1 (en) Coating agent pump, coating installation and associated operating method
DE202009017678U1 (en) Dosing and mixing device for sealants and adhesives
DE102008004708B4 (en) Cross-way dispenser
AT503969A1 (en) INJECTION MOLDING AND INJECTION MOLDING TOOL
DE19849797A1 (en) Injector for feeding thermoplastic material into a tool
DE102004022226A1 (en) Two-pipe distributor or progressive distributor for e.g. oil, has delivery chamber that doses distribution medium e.g. oil, delivered to opening, and leakage pipe provided to discharge distributor medium from sealing gap
DE10113352B4 (en) Lockable nozzle body and method for closing the same

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20180529