LU90191A7 - Verfahren zur entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten abfallstoffen - Google Patents

Verfahren zur entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten abfallstoffen Download PDF

Info

Publication number
LU90191A7
LU90191A7 LU90191A LU90191A LU90191A7 LU 90191 A7 LU90191 A7 LU 90191A7 LU 90191 A LU90191 A LU 90191A LU 90191 A LU90191 A LU 90191A LU 90191 A7 LU90191 A7 LU 90191A7
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
halogenated
waste materials
carbon
metal oxide
materials
Prior art date
Application number
LU90191A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Rollinger
Original Assignee
Pac Holdings S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU90109A external-priority patent/LU90109B1/de
Application filed by Pac Holdings S A filed Critical Pac Holdings S A
Priority to LU90191A priority Critical patent/LU90191A7/de
Priority to JP2000503903A priority patent/JP4208412B2/ja
Priority to AU88626/98A priority patent/AU747426B2/en
Priority to RU2000102922/12A priority patent/RU2200601C2/ru
Priority to ES98940244T priority patent/ES2172185T3/es
Priority to BR9810858-1A priority patent/BR9810858A/pt
Priority to DK98940244T priority patent/DK0999878T3/da
Priority to EP98940244A priority patent/EP0999878B1/de
Priority to EP02004190A priority patent/EP1219324B1/de
Priority to PT98940244T priority patent/PT999878E/pt
Priority to PT02004190T priority patent/PT1219324E/pt
Priority to AT98940244T priority patent/ATE213657T1/de
Priority to ES02004190T priority patent/ES2337769T3/es
Priority to AT02004190T priority patent/ATE452689T1/de
Priority to CA002295907A priority patent/CA2295907C/en
Priority to DE59814426T priority patent/DE59814426D1/de
Priority to CNB988074494A priority patent/CN1198669C/zh
Priority to DK02004190.1T priority patent/DK1219324T3/da
Priority to PCT/EP1998/004508 priority patent/WO1999004861A1/de
Priority to US09/463,349 priority patent/US6645449B2/en
Priority to DE59803209T priority patent/DE59803209D1/de
Publication of LU90191A7 publication Critical patent/LU90191A7/de
Priority to HK03100019.4A priority patent/HK1047900B/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/37Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/34Dehalogenation using reactive chemical agents able to degrade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/04Pesticides, e.g. insecticides, herbicides, fungicides or nematocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Demande de Brevet d’invention ADDITION A LA DEMANDE No. 9o lo9 du 23 millet 1997 n I. Requête
La Société dite: PAC HOLDING S. A., 4-6 rue des Trois Cantons ^ ’)
L-398o WICKRANGE / LU
Représentée par: MM. Ernest T. FREYLINGER, Armand SCHMITT,
Pierre KIHN â/ou Jean BEISSEL, OFFICE DE BREVETS ERNEST T. ( 3) FREYLINGER, 321, route d'Arlon, B.P. 48, L - 8 o o 1 Strassen / LU dépose(nt) ce V i n g t -q u a t r e , d éc em b r e mil neuf cent quatre-vingt (4) à 15.00 heures, au Ministère de l'Économie, à Luxembourg:dix-sept 1. la présence requête pour l'obtention d’un brevet d'invention concernant "VERF ARREN ZUR ENTSORGUNG VON HALOG ENIERTEN U N D NICHT5) HA LOGEN 1ERTEN ABFALLSTOFFEN" 2 la description en langue Allemande de l'inventon en trois exemplaires; 3. 1 ( une ) planches de dessin, en trois exemplaires; 4. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le 24 décembre 1997 5. la délégation de pouvoir, datée de Wickrange le 25 juillet 1997; 6. le document d’ayant cause (autorisation) du / déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l'(es) mventeur(s) est (sont):
Monsieur Guy R0LL1NGER.4-6 rue des Trois Cantons,
L-3980 WICKRANGE / LU
revendique(nt) pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de 7) ƒ ......... déposée(s) en (8) / le (9) / ........
sous le N’° (10) / ............. .
au nom de (11) / ......
élit(élisent) domicile pour lui(eux) et, si désigné, pour son(leur) mandataire, à Luxembourg 321, route d’Arlon, 3.F. 48, L~3.ool Strassen / LU t!2) sollicite(nt) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, avec ajournement de la délivrance et de la nublication à 18 ( dix-huit ) mois (13) un des wwwmamo i mandataire(s) : (14) II. Proces-verbal de Dépôt
La susdite demande de b------ J,:---!i:"— “ J'inosée au Ministère de l'Économie, Service de la Propriété
Intellectuelle à Luxembc écembre 199 7
Addition à la demande No. 90 109 du 23 juillet 1997 Mémoire Descriptif déposé à l'appui d’une demande de
BREVET D’INVENTION
au
Luxembourg au nom de : Pac Holding S.A.
4-6, rue des Trois Cantons L-3980 Wickrange / LU
pour : Verfahren zur Entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten Abfallstoffen
VERFAHREN ZUR ENTSQRGUNG VON HALQGENIERTEN UND NICHT HALOGENIERTEN ABFALLSTOFFEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten Abfallstoffen.
Substituierte, insbesondere halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie sie beispielsweise im Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Tetra- und Trichlorathylen, Tetrachlorâthan, PCB etc. aber auch im PVC oder Polyvinylidenchlorid vorliegen, sind nach Gebrauch ein mehr oder weniger problematischer Gift- oder Sondermüll, den es zu Entsorgen gilt.
Stark toxisch auf die Umwelt und den Menschen wirkende Stoffe, wie halogenierte Verbindungen, insbesondere polyhalogenierte Stoffe wie z.B. PCBs oder TCDD/TCDF (Dioxine/Furane) lassen sich nicht ohne weiteres wiederverwerten und müssen umweltgerecht entsorgt werden.
Die Entsorgung erfolgt entweder durch Deponierung oder durch Verbrennung auf hoher See oder auch auf dem Lande in Hochtemperaturöfen mit einem Überschuß an Luft.
Der Energiebedarf ist in vielen Fallen nicht unerheblich, da nicht nur die zu beseitigenden Stoffe verdampft und auf die erforderliche Zersetzungstemperatur erhitzt, sondern auch enorme Luftmengen aufgeheizt werden müssen. Dabei wird entweder, wie bei der Verbrennung auf hoher See, eine Verschmutzung der Atmosphäre und die Gefahr sauren Regens in Kauf genommen oder es werden äußertest kostspielige Anlagen zur Luftreinhaltung erforderlich.
Aus der DE-A-33 13 889 sind ein Verfahren oder eine Vorrichtung zur Beseitigung von Gift und Sondermüll bekannt, bei welchem die giftigen Abfallstoffe mit einem elektrisch leitenden Stoff, insbesondere in Gestalt von Eisenpulver und/oder Koks vermischt und in einem Induktionsofen auf die Zersetzungstemperatur des zu beseitigenden Gift- und/oder Sondermülls gebracht wird.
Die US-A-4,435,379 beschreibt ein Verfahren zur Zersetzung von chlorierten Kohlenwasserstoffen mit Metalloxyden mit dem Ziel, alle Kohlenstoffatome in Kohlenoxyd zu überführen. Dabei Kommt es darauf an, elementares Chlor zur Umwandlung von Wasserstoffgruppen in HCI bereitzustellen. Dabei muß das gesamte Verhältnis von Chlor zu Wasserstoffgruppen mindestens 1 : 1 betragen, urn Metallchlorid herstellen zu können.
Die US-A-4,587,116 beschreibt ein ähnliches Verfahren, bei dem auch stickstoffhaltige Abfallstoffe entsorgt werden können. Die Erhitzung erfolgt ebenfalls von außen und nicht von innen heraus.
Die EP 0 306 540 beschreibt ein Verfahren zur Energiegewinnung aus substituierten Kohlenwasserstoffen, wie sie z.B. als CCI4, CHCI3, C2H2CI4, PCB, PVC, Polyvinylidenchlorid etc. in reiner Oder gebundener Form vorliegen. Der Abfallstoff wird dabei in einem induktiv beheizbaren Reaktor in Anwesenheit eines schwer verhüttbaren Metalloxides und eines elektrisch leitfähigen Materials, beispielsweise Elektrodenkoks Oder Elektrographit sowie im Kontakt mit Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 800 und 1.100°C thermisch zersetzt. Dabei wird ein Anteil des Metalloxids das dem Chlorgehalt der Abfallstoffe entspricht, in flüchtiges Metallchlorid umgesetzt. Ein Anteil des freiwerdenden Kohlenstoffs wird in Kohlenmonoxid umgesetzt und der nicht an dem Metalloxid reagierende Anteil des Kohlenstoffs wird mit Hilfe einer stöchiometrischen Menge Wasserdampf zu Wassergas (CO + H2) umgesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das es erlaubt, verschiedene halogenierte und nicht halogenierte Abfallstoffe umweltgerecht zu entsorgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Entsorgung halogenierter nicht halogenierter Abfallstoffe gelöst, bei dem die halogenierten und nicht halogenierten Abfallstoffe mit metalloxidhaltigen Produkten unter Ausschluß von Sauerstoff bei Temperaturen von 800°C bis 1100 °C umgesetzt werden.
Das hier beschriebene Verfahren dient zur umweltneutralen Wiederverwertung von halogenierten und nicht halogenierten Abfallstoffen.
Das Volumen der eingesetzten Abfälle wird weitgehend verringert, so daß möglichst wenig Rückstände zurückbleiben und eine möglichst große Menge von Metallen/Metallverbindungen gewonnen wird. Bei der Umsetzung wird eine möglichst positive Energiebilanz angestrebt.
In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens werden kohlenstoffhaltige, halogenierte Abfallstoffe umgesetzt.
In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird Kohlendioxid als Fluidisierungsgas zugesetzt.
Weiterhin kann der Reaktor auch mit Kohlenstoff in Form von Graphit und/oder Kohle beaufschlagt werden.
In bevorzugter Weise wird als metalloxidhaltiges Edukt, ein halogenierbares metalloxidhaltiges Produkt verwendet.
In einer konkreten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als halogenierbare metalloxidhaltige Reaktionspartner, Produkte verwendet die CaO, T1O2, S1O2, AI2O3 und/oder Fe20ß oder eine Mischung daraus enthalten.
Als Reaktionspartner können auch verschiedene metalloxidhaltige Abfallstoffe, wie z.B. siliziumhaltige Rückstände aus der metallverarbeitenden Industrie, Filterstäube, Flugaschen, Flugsande, Haldenberge, Galvanikschlämme, Schlacken, Schieferreste etc. dienen. Einfacher Quarzsand, der zu etwa 98% aus Siliziumdioxid (S1O2) besteht, ist das denkbar einfachste Material, was zur
Umsetzung eingesetzt werden kann.
Alle obengenannten Materialien zeichnen sich dadurch aus, daß sie einen relativ hohen Gehalt an halogenierbaren Metalloxiden (CaO, S1O2, T1O2, AI2O3, Fe2Ü3 etc.) enthalten.
Daraus ergibt sich der Vorteil, daß für bisher mit wirtschaftlichen Mitteln nicht verhüttbare Metalloxide enthaltende Stofte nunmehr eine nutzbringende Anwendung finden.
Man kann als halogenierte Abfallstoffe Lösungsmittel wie z.B.: Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Tetra- und Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Kühl- Oder Kältemittel, PCB, Pestizide, Fungizide und Herbizide, halogenierte Kunststoffe wie z.B. PVC einsetzen.
Ein Anteil des Metalloxids das dem Chlorgehalt der Abfallstoffe entspricht wird durch das o.g. Verfahren in Metallchlorid umgesetzt. Es entstehen ökologisch und ökonomisch wertvolle Metallchloride wobei Silizium- und Titantetrachlorid (SiC^, T1CI4) besonders bevorzugte Produkte darstellen.
Es können auch u.a. Altöle, Schmierstoffe, Fette, Lacke, Farben, Teere, Wachse, Kunststoffe, Kühl- und Lösungsmittel, Bremsflüssigkeit oder ähnliche nicht halogenierte Stofte und Materialien entsorgt werden.
Die unter diesen Prozeßparametern thermodynamisch bevorzugt gebildeten Reaktions- bzw. Umsetzungsprodukte sind primär gasförmig anfallender Wasserstoff (H2) neben prozentualgeringeren Voluminen an Methan (CH4).
Die Bildung umweltgefährdender bzw. umweltbelastender gasförmiger Stofte wie Kohlenmonoxid (CO), sowie das als sog. Treibhausgas bekannte Kohlendioxid (C02) ist bei den bevorzugten Reaktionsbedingungen vernachlässigbar gering. Erst bei Temperaturen oberhalb der 1100°C kann durch chemische Zersetzungsprozesse CO bzw. COagebildet werden.
Die Umsetzung erfolgt in einem Wirbelbettreaktor. Dieser kann entweder aus speziellen Keramiken, Siliziumcarbid (SiC) oder spezial legierten Stählen gebaut sein.
Der Reaktor kann entweder durch Verwendung von elektrischen Heizelementen (z.B. Heizhalbschalen) oder durch Verwendung einer Induktionsheizung auf die notwendigen Betriebstemperaturen gebracht werden. Die zur Umsetzung notwendigen Temperaturen liegen im Bereich von 800°C bis 1100°C. Die
Reaktion selbst erfolgt unter Sauerstoffabschluß. Als Fluidisierungsgas wird Kohlendioxid (CO2) eingesetzt.
Die halogenierten Verbindungen werden durch die hohen Temperaturen in ihre einfachsten Bestandteile zerlegt, im Falie von chlorierte Kohlenwasserstoffe werden Chlorwasserstoff, Wasserstoff, Alkane und Chlorgas gebildet. Das Chlorgas und der Chlorwasserstoff dienen als Chlorierungsmittel für die metalloxidhaltigen Produkte bzw. Abfälle. Produkte dieser Chlorierungsreaktion sind die thermodynamisch bevorzugten Metallchloride.
Neben den Chloriden wird Wasserstoff und Kohlenmonoxid gebildet, welches als Synthesegas entweder zu Gewinnung von elektrischer Energie oder für andere chemische Synthesen, so z.B, die Methanol-Synthese, eingesetzt werden kann.
2 H2 + CO ^ CH3OH Reaktionsgleichung 1
Das als Fluidisierungsgas eingesetzte Kohlendioxid (CO2) wird durch Reaktion mit dem Kohlenstoff der zersetzten Kohlenwasserstoffe und durch eine zusätzliche Kohle- oder Graphitschüttung im Kopf des Reaktors vollständig zu Kohlenmonoxid (CO) umgesetzt.
Man spricht in diesem Zusammenhang von der sog. BOUDOUARD-Reaktion:
C02 + C ^ 2 CO
Reaktionsgleichung 2
Die Bildung umweltschädigender Verbindungen wie Dioxine, Furane oder z.B. Phosgen (COCI2) ist bei den vorherrschenden Reaktionsbedingungen extrem unwahrscheinlich.
Alle erzeugten halogenierten Metallverbindungen liegen zunächst gasförmig vor. Je nach Ausgangsmaterial können durch Kühlung auf Raumtemperatur feste, d.h. kristalline Metallverbindungen gewonnen werden, oder aber durch Kondensation bei tiefen Temperaturen flüssige Metallverbindungen.
Der Reinheitsgrad dieser Verbindungen liegt bei 96% und kann z.B. durch eine fraktionierende Destination, Oder Rektifikation genannt, noch verbessert werden.
lm folgenden werden nun verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 : ein Schema der Anlage zur Entsorgung von halogenierten Abfallstoffen.
Auf dem schematischen Fließbild des Verfahrens wie in Fig. 1 abgebildet, sieht man einen Zuleitung 1 für die halogenierten Abfallstoffe, eine Zuleitung 2 für metalloxidhaltige Produkte, sowie eine Leitung 3 zum Austragen von nicht umgesetzten Materialien 3. Über eine Zufuhr 4 wird ein Fluidisierungsgas (CO2) in den Wirbelbettreaktor 5 eingeblasen.
Der Reaktor 5 wird mittels einer Reaktorheizung 6 auf eine Temperatur zwischen 800°C und 1100°C aufgewârmt, so daß es zur Reaktion zwischen den halogenierten Abfâllen und den metalloxidhaltigen Stoffen im Reaktor kommt. Die gebildeten Produkte werden in einem Feststoffabscheider 7 getrennt und die gebildeten festen Metallchloride, insbes. AICI3 und FeClß, werden über eine
Leitung 8 ausgetragen. Die restlichen Gase werden durch einen Aktivkohlefilter 9 gereinigt und anschließend durch ein Geblâse 10 verdichtet. Die Gase werden dann in einem Kühlbehâlter 12, der einen Kühlmitteleintrag 11 und einen Kühlmittelaustrag 13 aufweist, abgekühlt, so daß die verbliebenen Metallchloride ausgeschieden werden . Es handelt sich hier hauptsâchlich um SiCI4.
Die Gase werden anschließend einem Kondensator 15 zugeführt und in einer Gaswaschkolonne 16 einer alkalischen Gaswâsche unterzogen. Die Kolonne 16 verfügt über eine Umwâlzpumpe 17 für die Waschflüssigkeit. Das verbleibende Synthesegas, ein Gemisch aus CO und H2, wird über die Leitung 18 im oberen
Teil der Gaswaschkolonne 16 ausgetragen.
Als praktisches Anwendungsbeisplel wird die Entsorgung von Perchlorethylen (C2CI4) und Vinylchlorid (C2H3CI, Monomer des Polyvinylchlorids) als halogenierte Abfallstoffe angeführt. Die Umsetzung erfolgt mit Schieferabfällen aus der Schieferplattenproduktion als metalloxidhaltiges Produkt.
Tabelle 1: Schieferanalyse aus Martelange, Belgisch-Luxemburgischer
Grenzraum
Figure LU90191A7D00101
Vor der Verarbeitung werden die Schieferabfälle mittels eines Backenbrechers zerkleinert. Vorteilhaft sind mittlere Korngrößen im Bereich von 3 - 8 mm.
Anwendunasbeispiel 1 : Entsorauna von PER
Der gemahlene Schiefer kann durch Eindüsen mit dem Fluidisierungsgas Kohlendioxid (CO2) in den Reaktor eingetragen werden. Eine weitere Zufuhr an
Fluidisierungsgas dient zur Erzeugung und zur Aufrechterhaltung der
Wirbelschicht. Pro Stunde wird eine Menge von etwa 20 - 27 m3 CO2 als
Fluidisierungsgas zugeführt.
Die Temperatur des Fluidisierungsgases ist vorteilhaft auf etwa 500°C zu bringen. Als halogeniertes Abfallprodukt wird Perchlorethylen (C2CI4, PER) eingesetzt.
Das PER wird als eine Art Aerosol vom einem Fluidisierungsgasteilstrom unmittelbar in die Reaktionszone des Reaktors eingetragen. Dort wird das PER in seine Bestandteile zerlegt. Der Unterschied zwischen PER und anderen Lösungsmitteln ist, daß keine Wasserstoffatome im Molekül vorhanden sind. Dadurch ist die Bildung von Salzsäure (HCI) nicht möglich.
Allerdings wird Chlorgas (CI2) gebildet, welches ein hervorragendes
Chlorierungsmittel ist. Das Chlorgas reagiert also in der Wirbelschicht unter Bildung von Metallchloriden (allg. MexCly) mit den Metalloxiden des Schieters. So können Aluminiumchlorid (AICI3), Eisen-lll-chlorid (FeC^) und Siliziumtetrachlorid (S1CI4) gebildet werden.
Der bei der thermischen Zersetzung der chlorierten Kohlenwasserstoffe anfallende elementare Kohlenstoff (C) reagiert entweder mit dem Fluidisierungsgas (COg) Oder mit dem gebundenen Sauerstoff der Metalloxide unter Bildung von Kohlenmonoxïd.
Die Reaktionsgleichung 3 beschreibt die Chlorierung von Siliziumdioxid unter Bildung von Siliziumtetrachlorid und Kohlenmonoxid.
S1O2 + C2CI4 S1CI4 + 2 CO
Reaktionsgleichung 3 Für die Entsorgung von PER mit Schiefer gilt im Allgemeinen die folgende Reaktionsgleichung: S1O2 + 2 AI2O3 + 2 Fe20g + 7 C2CI4 S1CI4 + 4 AICI3 + 4 FeClg + 14 CO Reaktionsgleichung 4
Aus der Reaktionsgleichung 4 wird deutlich, daß neben Kohlenmonoxid verschiedene Metallchloride gebildet werden. Alle Stofte liegen zunächst bei
Temperaturen um etwa 1000°C gasförmig vor. Direkt nach dem Reaktor kühlen die Gase durch die Umgebungsluft recht schnell auf etwa 800°C ab.
Durch Separationsapparate wie Zyklone oder Aktivkohlefilter gelingt es, staubförmig oder kristallin anfallende Metallchloride, vorwiegend jedoch Aluminiumchlorid und Eisenchlorid, vom Prozeßgasstrom zu trennen und zurückzubehalten. Unterstützt durch ein Gebläse wird der Gasstrom durch die Filter gesaugt. Dies hat zur Folge, daß ein geringer Unterdruck schon am Reaktorausgang zu bemerken ist, der im Bereich von etwa 0,01 - 0,05 bar unter Normaldruck liegt.
Die Restgase enthalten gasförmiges Siliziumtetrachlorid und Kohlenmonoxid. Da das Siliziumtetrachlorid bei Temperaturen unterhalb - 68°C im den festen Zustand übergeht, muß das Prozeßgas bis auf Temperaturen um etwa - 50cC abgekuhlt werden. Dies geschieht durch eine Vorkühlung mit flüssigem Stickstoff und einer Nachkühlung mittels eines Kältegemischs in einer Kondensationskolonne. Das verwendete Kältegemisch ist ein Azeton/Trockeneis-Gemisch, welches Temperaturen bis maximal - 86°C erzeugen kann.
Das gasförmig vorliegende Siliziumtetrachlorid schlägt sich bei den o.g. Temperaturen im Kondensator nieder und wird in einem Vorratsbehälter aufgefangen. Der Reinheitsgrad des kondensierten Siliziumtetrachlorids liegt bei etwa 96%. Eventuell vorhandene Fremdstoffe können durch eine anschließende fraktionierte Destination entfernt werden. Das Résultat der destillativen Reinigung wäre eine Siliziumtetrachloridlösung mit einem Reinheitsgrad von ca. 99%.
Nach der Kondensation wird das Prozeßgas einer alkalischen Gaswäsche mit einer 10% Kaliumhydroxid-Lösung nach dem Gegenstromprinzip zugeführt. Das so gereinigte Gas enthält nur noch Kohlenmonoxid.
Anwendunasbeispiel 2: Entsorauna von Vinvlchlorid
Die verfahrenstechnische Auslegung der Anlage entspricht der Auslegung, die auch zur Entsorgung von Perchlorethylen (PER) benutzt worden ist. Die Grundlegenden chemischen Reaktionen sind im Folgenden beschrieben.
Bei Umsetzung von Vinylchlorid {C2H3CI), als Monomer des Polyvinylchlorids (PVC), mit Schieferabfällen iaufen etwa folgende chemische Reaktionen ab:
Si02 + 4 C2H3CI + 6 CO2 ^ S1CI4 + 6 H2 + 14 CO Reaktionsgleichung 5
Al203 + 6 C2H3CI + 9 C02 2 AICI3 + 9 H2 + 21 CO
Reaktionsgleichung 6
Fe203 + 6 C2H3CI + 9 C02 ^ 2 FeCI3 + 9 H2 + 21 CO Reaktionsgleichung 7
Als Summenreaktionsgleichung resultiert also:
Si02 + Al203 + Fe203 + 16 C2H3CI + 24 C02 7^·
SiCI4 + 2AICI3 + 2FeCI3 + 24H2 + 56 CO Reaktionsgleichung 8
Die verfahrenstechnische Abtrennung des Aluminium- und des Eisenchlorids (AICI3, FeCI3) erfolgt einerseits durch Fliehkraftabscheidung in einem Zyklon und andererseits durch Abscheidung in speziellen Filtern. Die Abtrennung des Siliziumtetrachlorids erfolgt in der bereits beschriebenen Art.
Anhand der Reaktionsgleichung 8 ist ersichtlich, daß neben den Metallchloriden ein Synthesegas bestehend aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff gebildet wird. Das Verhältnis zwischen Wasserstoff und Kohlenmonoxid ist dabei 1 : 2,3. Man spricht hier von einem sog. Synthesegas, welches vielfache technische Verwendung besitzt.
Anwendunasbeispiel 3 : Entsorauna von Kohlenwasserstoff- (KW) oder haloaenkohlenwasserstoffhaltiaen (HKW) Abfällen in Geaenwart von Calciumoxid
Die verschiedenen Einsatzmaterialien, wie u.a. Ole, Fette, PCB, FCKW, Lösungsmittel oder dgl., werden über eine Dosiereinrichtung, z.B. eine Exzenterschneckenpumpe, in die Reaktionszone gefördert. Dort erfolgt schlagartig eine erste thermische Spaltung der Einsatzmaterialienin kurzkettige Kohlenwasserstoffe. Durch die Höhe der Reaktionszone wird die Verweilzeit der Einsatzmaterialien bzw. die der entstandenen Spaltprodukte bestimmt.
In der Regel erfolgt eine nahezu quantitative Aufspaltung zu im wesentlichen Wasserstoff und Methan, wobei das Volumenverhältnis Wasserstoff zu Methan deutlich auf der Seite des Wasserstoffs liegt. Da der Schmelzpunkt von Calciumoxid (CaO) bei rund 2500°C liegt, ist mit keinen größeren Mengen synthetisierter Calciumverbindungen zu rechnen.
Werden hingegen halogenierte Einsatzmaterialien insbes. chlorierte Materialien zur Reaktion gebracht, dann tritt eine Reaktion zwischen dem Calciumoxid und den Halogenatomen der Einsatzmaterialien ein.
Als Reaktionsprodukt wird im wesentlichen Calciumchlorid (CaCI2) gebildet. welches im Reaktor als Schlacke bzw. Schmelze verbleibt. Die folgende Reaktionsgleichung (Reaktionsgleichung 1) berücksichtigt alle wesentlichen Produkte. die bei der Entsorgung bzw. Verwertung eines halogenierten Kohlenwasserstoffs gebildet werden. Die einzelnen Produkte wurden thermodynamisch berechnet und experimenten belegt.
2 CaO + 4 C2H5CI = ^ 2 CaCI2 + 2 CO + CH4 + 5 C + 8 H2 Reaktionsgleichung 9
Neben dieser Reaktion wird auch noch Kohlenstoff in Form von feinen Rußpartikeln aus dem Reaktor ausgetragen.
Die Abtrennung von den übrigen gasförmigen Bestandteilen Wasserstoff und Methan, bzw. Wasserstoff und Kohlenmonoxid (CO), erfolgt durch
Schwerkraftseparatoren, wie z.B. ein Hochleistungszyklon.
Die so gesäuberten Gase können sicherheitshalber noch durch Aktivkohlefilter geleitet werden. Sollten immer noch Fremdbestandteile im Prozeßgas enthalten sein, so können diese entweder durch gezielte Kondensation Oder durch eine Gaswäsche entfernt werden.
Schlußendlich bleibt i.d.R. nur ein aus Kohlenmonoxid, Methan und Wasserstoff bestehendes Synthesegas übrig, welches für vielseitige techn. Anwendungen, so z.B. der Energiegewinnung Oder der Nutzung für chemische Synthesen (Methanolsynthese), eingesetzt werden kann.

Claims (9)

1. Verfahren zur Entsorgung halogenierter und nicht halogenierter Abfallstoffe dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallstoffe mit metalloxidhaltigen Produkten unter Ausschluß von Sauerstoff bei Temperaturen von 800°C bis 1100 °C umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallstoffe Kohlenstoff enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verfahren Kohlendioxid zugesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verfahren Kohlenstoff zugesetzt wird
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoff Graphit und/oder Kohle verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als metalloxidhaltiges Edukt halogenierbare metalloxidhaltige Produkte verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als halogenierbare metalloxidhaltige Materialien Produkte verwendet werden, die TiC>2, S1O2, AI2O3 CaO und/oder Fe203 oder eine Mischung daraus enthalten.
8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als halogenierte Abfallstoffe Lösungsmittel wie z.B.: Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Tetra- und Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Kühl-oder Kältemittel, PCB, Pestizide, Fungizide und Herbizide, halogenierte Kunststoffe wie z.B. PVC, eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil des Metalloxids das dem Chlorgehalt der Abfallstoffe entspricht, in Metallchlorid umgesetzt wird. lO.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht halogenierte Abfallstoffe Altöle, Schmierstoffe, Fette, Lacke, Farben, Teere, Wachse, Kunststoffe, Kühl- und Lösungsmittel, Bremsflüssigkeit oder ähnliche nicht halogenierte Stofte und Materialien eingesetzt werden.
LU90191A 1997-07-23 1997-12-24 Verfahren zur entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten abfallstoffen LU90191A7 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90191A LU90191A7 (de) 1997-07-23 1997-12-24 Verfahren zur entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten abfallstoffen
DE59803209T DE59803209D1 (de) 1997-07-23 1998-07-20 Verfahren zur entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten abfallstoffen
PT02004190T PT1219324E (pt) 1997-07-23 1998-07-20 Processos para a eliminação de resíduos halogenados e não halogenados
ES02004190T ES2337769T3 (es) 1997-07-23 1998-07-20 Procedimiento para la eliminacion de desechos halogenados y no halogenados.
RU2000102922/12A RU2200601C2 (ru) 1997-07-23 1998-07-20 Способ утилизации галогенированных и негалогенированных отходов
ES98940244T ES2172185T3 (es) 1997-07-23 1998-07-20 Procedimiento para la eliminacion de desechos halogenados y no halogenados.
BR9810858-1A BR9810858A (pt) 1997-07-23 1998-07-20 Processo para a decontaminação e remoção de materiais residuais halogenados e não halogenados
DK98940244T DK0999878T3 (da) 1997-07-23 1998-07-20 Fremgangsmåde til uskadeliggørelse af halogenerede og ikke-halogenerede affaldsstoffer
EP98940244A EP0999878B1 (de) 1997-07-23 1998-07-20 Verfahren zur entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten abfallstoffen
EP02004190A EP1219324B1 (de) 1997-07-23 1998-07-20 Verfahren zur Entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten Abfallstoffen
PT98940244T PT999878E (pt) 1997-07-23 1998-07-20 PROCESSO PARA A ELIMINACAO DE RESíDUOS HALOGENADOS E NAO-HALOGENADOS
JP2000503903A JP4208412B2 (ja) 1997-07-23 1998-07-20 ハロゲン化並びに非ハロゲン化廃棄物質の処理方法
AT98940244T ATE213657T1 (de) 1997-07-23 1998-07-20 Verfahren zur entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten abfallstoffen
AU88626/98A AU747426B2 (en) 1997-07-23 1998-07-20 Method for eliminating halogenated and non halogenated waste
AT02004190T ATE452689T1 (de) 1997-07-23 1998-07-20 Verfahren zur entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten abfallstoffen
CA002295907A CA2295907C (en) 1997-07-23 1998-07-20 Method for eliminating halogenated and non halogenated waste
DE59814426T DE59814426D1 (de) 1997-07-23 1998-07-20 Verfahren zur Entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten Abfallstoffen
CNB988074494A CN1198669C (zh) 1997-07-23 1998-07-20 处理卤化和非卤化废料的方法
DK02004190.1T DK1219324T3 (da) 1997-07-23 1998-07-20 Fremgangsmåde til bortskaffelse af halogenerede og ikke-halogenerede affaldstoffer
PCT/EP1998/004508 WO1999004861A1 (de) 1997-07-23 1998-07-20 Verfahren zur entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten abfallstoffen
US09/463,349 US6645449B2 (en) 1997-07-23 1998-07-20 Method for eliminating halogenated and non-halogenated waste
HK03100019.4A HK1047900B (zh) 1997-07-23 2003-01-02 清除鹵化和非鹵化廢物的方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90109 1997-07-23
LU90109A LU90109B1 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Verfahren zur Gewinnung von Metallchloriden und Synthesegas durch Entsorgung von halogenierten Abfallstoffen
LU90191 1997-12-24
LU90191A LU90191A7 (de) 1997-07-23 1997-12-24 Verfahren zur entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten abfallstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU90191A7 true LU90191A7 (de) 1999-06-24

Family

ID=26640365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU90191A LU90191A7 (de) 1997-07-23 1997-12-24 Verfahren zur entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten abfallstoffen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6645449B2 (de)
EP (2) EP1219324B1 (de)
JP (1) JP4208412B2 (de)
CN (1) CN1198669C (de)
AT (2) ATE452689T1 (de)
AU (1) AU747426B2 (de)
BR (1) BR9810858A (de)
CA (1) CA2295907C (de)
DE (2) DE59814426D1 (de)
DK (2) DK1219324T3 (de)
ES (2) ES2337769T3 (de)
HK (1) HK1047900B (de)
LU (1) LU90191A7 (de)
PT (2) PT999878E (de)
RU (1) RU2200601C2 (de)
WO (1) WO1999004861A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055360B4 (de) * 2000-11-08 2004-07-29 Mühlen, Heinz-Jürgen, Dr.rer.Nat. Verfahren zur Vergasung von flüssigen bis pastösen organischen Stoffen und Stoffgemischen
AT508100A2 (de) * 2009-03-30 2010-10-15 Erema Neutralisierung durch füllstoff
CN102061008A (zh) * 2010-11-09 2011-05-18 佛山市高明区(中国科学院)新材料专业中心 高温骤热降低废印刷线路板热解气体中溴化物含量的方法
CN104147745B (zh) * 2014-08-22 2017-02-15 上海化工研究院 一种化学转化去除环境中挥发性卤代烃的方法
RU2667566C1 (ru) * 2017-09-04 2018-09-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ярославский государственный технический университет" ФГБОУВО "ЯГТУ" Способ подготовки гальваношлама к утилизации
CN110251877A (zh) * 2019-05-21 2019-09-20 山东大学 一种以碳化硅为催化剂的机械化学法降解六氯苯的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7710901A (nl) * 1977-10-05 1979-04-09 Esmil B V Stationsstraat 48 Werkwijze voor het gelijktijdig verwerken van gebruikt metaal en/of metaalafval van gehaloge- neerde koolwaterstoffen.
US4435379A (en) * 1982-08-18 1984-03-06 The Dow Chemical Company Process for treating chlorinated hydrocarbons
US4541907A (en) * 1984-04-16 1985-09-17 Aluminum Company Of America Process for decomposing chlorinated hydrocarbon compounds
US4631183A (en) * 1985-06-25 1986-12-23 Hydro-Quebec Process for the destruction of toxic organic products
DE3623492A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Hagenmaier Hans Paul Verfahren zum abbau von halogenierten aromaten
EP0306540B1 (de) * 1986-11-27 1995-02-22 Friedrich Dipl.-Chem. Suppan Verfahren und Anlage zur Energiegewinnung aus giftigen Abfallstoffen bei deren gleichzeitiger Entsorgung
JPH06104183B2 (ja) * 1989-06-09 1994-12-21 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 塩弗化アルカンの接触分解方法
US5608136A (en) * 1991-12-20 1997-03-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for pyrolytically decomposing waste plastic
US5280757A (en) * 1992-04-13 1994-01-25 Carter George W Municipal solid waste disposal process
US5222448A (en) * 1992-04-13 1993-06-29 Columbia Ventures Corporation Plasma torch furnace processing of spent potliner from aluminum smelters
US5673635A (en) * 1995-06-12 1997-10-07 L.E. Maxwitat Process for the recycling of organic wastes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001510814A (ja) 2001-08-07
US6645449B2 (en) 2003-11-11
CN1265043A (zh) 2000-08-30
ATE213657T1 (de) 2002-03-15
CA2295907C (en) 2005-10-18
PT999878E (pt) 2002-07-31
AU8862698A (en) 1999-02-16
BR9810858A (pt) 2000-07-25
EP1219324A2 (de) 2002-07-03
DK0999878T3 (da) 2002-06-10
US20030149325A1 (en) 2003-08-07
HK1047900B (zh) 2010-09-03
CN1198669C (zh) 2005-04-27
ATE452689T1 (de) 2010-01-15
EP1219324B1 (de) 2009-12-23
EP0999878A1 (de) 2000-05-17
ES2337769T3 (es) 2010-04-29
PT1219324E (pt) 2010-03-25
CA2295907A1 (en) 1999-02-04
HK1047900A1 (en) 2003-03-14
ES2172185T3 (es) 2002-09-16
DE59803209D1 (de) 2002-04-04
DK1219324T3 (da) 2010-04-06
AU747426B2 (en) 2002-05-16
RU2200601C2 (ru) 2003-03-20
JP4208412B2 (ja) 2009-01-14
WO1999004861A1 (de) 1999-02-04
DE59814426D1 (de) 2010-02-04
EP0999878B1 (de) 2002-02-27
EP1219324A3 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640531B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von organischen abfallstoffen
EP2021715B1 (de) Verwendung von rest- und/oder abfallstoffen in elektroniederschachtöfen
JPS63260984A (ja) 重油および残留油の水素転化法
JP2020532425A (ja) 塩素を含む廃棄材料又は産業副産物の精製のための方法
LU90191A7 (de) Verfahren zur entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten abfallstoffen
DE69902001T2 (de) Verfahren und anlage zur effizienten aufarbeitung von multi-element abfällen mittels pyrolyse und halogenierung
US10994315B2 (en) Apparatus to recycle plastics, electronics, munitions or propellants using a metal reactant alloy composition
CA2335739C (en) Process for chlorine recovery
US20160130154A1 (en) Process for the extraction, from bauxite, from red mud resulting from the processing of bauxite, and from chemically similar materials, of products of industrial interest, separated from each other
JP3304734B2 (ja) シュレッダーダストの処理方法
AU781344B2 (en) Process for disposing of halogenated and non-halogenated waste substances
JP3764670B2 (ja) 廃棄物の熱分解処理方法
EP0737649B1 (de) Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff
DE19613376C2 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischen Verbindungen beladener Aktivkohle
JP2004292629A (ja) 廃プラスチックの脱塩素方法
DE19534448A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff
DE2532075A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten aethylenderivaten
EP0298472A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen