LU88483A7 - Raeumgeraet, insbesondere Schneeraeumer. - Google Patents

Raeumgeraet, insbesondere Schneeraeumer. Download PDF

Info

Publication number
LU88483A7
LU88483A7 LU88483A LU88483A LU88483A7 LU 88483 A7 LU88483 A7 LU 88483A7 LU 88483 A LU88483 A LU 88483A LU 88483 A LU88483 A LU 88483A LU 88483 A7 LU88483 A7 LU 88483A7
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
clearing
clearing device
elements
angle
working position
Prior art date
Application number
LU88483A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Pierre Hinkel
Original Assignee
Joseph Pierre Hinkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU88420A external-priority patent/LU88420A1/de
Application filed by Joseph Pierre Hinkel filed Critical Joseph Pierre Hinkel
Priority to LU88483A priority Critical patent/LU88483A7/de
Priority to AU79399/94A priority patent/AU7939994A/en
Priority to PCT/EP1994/003495 priority patent/WO1995012035A1/de
Publication of LU88483A7 publication Critical patent/LU88483A7/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/096Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about axes parallel or substantially parallel to the direction of clearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

RÄUMGERÄT, INSBESONDERE SCHNEERÄUMER
Die Erfindung betrifft ein Räumgerät, insbesondere einen Schneeräumer, mit mindestens zwei drehbaren, tellerförmigen Räumelementen, die jeweils eine elastische Randzone aufweisen, welche in Fortbewegungsrichtung des Räumgerätes konkav ausgebildet ist, wobei die Räumelemente zueinander versetzt an einem von einer Aufhängevorrichtung getragenen Tragbalken derart angeordnet sind, dass die elastischen Randzonen sich zwischen zwei benachbarten Räumelementen weitgehend überlappen.
Ein Räumgerät mit diesen Merkmalen ist zum Beispiel aus der Patentschrift US 4,583,307 bekannt. Entsprechend dieser Patentschrift ist der Tragbalken in einem winkel von 15° bis 45° zur Fortbewegungsrichtung einstellbar. Anders ausgedrückt, der Winkel a, gemessen zwischen Längsachse des Tragbalkens und Fortbewegungsrichtung des Räumgeräts, ist stets grosser als 90° und kann im Bereich von 135° bis 165° eingestellt werden. Die Räumelemente sind jeweils in einem festen Lager am Tragbalken um eine Drehachse drehbar gelagert. Der Winkel ß, gemessen zwischen Tragbalken und Drehachsen der Räumelemente, beträgt dabei ungefähr llo°, so dass bei einem Winkel a von 135° der Winkel zwischen Drehachsen der Räumelemente und Fortbewegungsrichtung des Räumgeräts 25° beträgt. Entsprechend der US-Patentschrift sollen die Räumelemente weiterhin einen Winkel von 5° bis 30° mit der zu bearbeitenden Fläche bilden. Wird das Räumgerät fortbewegt, erfassen die Räumelemente mit ihren konkaven, elastischen Randzone das zu räumende Gut und schaufeln es seitlich, durch eine durch die Fortbewegung des Räumgeräts erzeugte Drehbewegung um ihre Drehachsen, rechts zur Fortbewegungsrichtung des Räumgeräts weg.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich des Räumgerätes nach US-PS-4,583,307 zu erweitern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, dass am erfindungsgemässen Räumgerät mindestens eine erste und eine zweite Arbeitsstellung einstellbar sind, und dass in der ersten Arbeitsstellung 90° < BI < al < 180° und in der zweiten Arbeitsstellung 0 < a2 < B2 < 90°, wobei: αχ, a2 = Winkel gemessen zwischen Lëngsachse des
Tragbalkens und der Fortbewegungsrichtung des Räumgeräts; βχ, = Winkel gemessen zwischen Lëngsachse des
Tragbalkens und den Drehachsen der Rëumelemente.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Rëumgerët durch die einstellbaren Arbeitsstellungen einen erweiterten Anwendungsbereich aufweist. In seiner ersten Arbeitsstellung ist das Rëumgerët rechtsauswerfend und in seiner zweiten Arbeitsstellung ist das gleiche Rëumgerët linksauswerfend. Dies ist zum Beispiel von Vorteil beim Schneerëumen oder beim Sëubern von Autobahnen, wobei der Schnee oder zum Beispiel der Schlamm auf der rechten
Fahrspur nach rechts gedrückt werden muss und auf der linken Fahrspur (d.h. der Überholfahrspur) nach links gedrückt werden muss, die Fortbewegungsrichtung des Rëumgerëtes in beiden Fëllen jedoch gleich ist.
Zwischen den Winkeln αχ, α2 und Βχ, ß2 besteht vorteilhaft folgende Beziehung:
Figure LU88483A7D00051
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Rëumelemente jeweils an einem Tragarm um ihre Drehachse drehbar gelagert, wobei dieser Tragarm, zum Verstellen des Winkels B, mit einem Drehgelenk am Tragbalken schwenkbar befestigt ist. Der Winkel B lësst sich damit stetig zwischen zwei Grenzwerten verstellen. In dieser
Ausgestaltung kann zum Beispiel ein Abnutzen der flexiblen Randzonen durch Verstellung des Winkels B kompensiert werden.
Die Tragarme sind jeweils vorteilhaft um einen Winkel von (2Βχ-180°) um das jeweilige Drehgelenk schwenkbar. Der
Tragbalken ist vorteilhaft um einen Winkel von (2ai-180°) in einer horizontalen Ebene um ein Drehgelenk an der Aufhängevorrichtung schwenkbar.
Die Drehachsen der Räumelemente sind vorteilhaft in Richtung der zu reinigenden Oberflâche geneigt. Die Achsen der Drehgelenke der Tragarme stehen dabei vorteilhaft rechtwinklig zur Längsachse des Tragbalkens und zur Drehachse der Räumelemente. Durch Verstellen des Winkels ß kann somit der Anpressdruck der elastischen Randzone auf die zu reinigende Oberflâche verandert werden.
Der Winkel Γ zwischen den Drehachsen der Räumelemente und der zu reinigenden Oberfläche beträgt vorteilhaft zirka 45°.
Die schwenkbar befestigten Tragarme sind vorteilhaft mittels Drehgelenkstangen verbunden, wobei die Drehgelenke der Drehgelenkstangen und der Tragarme die Eckpunkte eines Parallelogramms bilden. In dieser Ausführung lässt sich der Winkel ß bei sämtlichen Räumelementen gleichzeitig einstellen.
Beim Verstellen des Winkels ß über die 90°-Position müssen die sich überlappenden, elastischen Randzonen gegeneinander verschoben werden, was auf den ersten Bliek, wegen der bedeutenden Überlappung und der hohen Steifigkeit dieser Randzonen, nicht unproblematisch erscheint. In diesem Zusammenhang hat es sich jedoch erwiesen, dass es von Vorteil ist, wenn die Tragarme der Räumelemente mittels eines oder mehreren Antrieben während der Fahrbewegung des Räumgerätes aus der ersten Arbeitsposition über die 90°-Stellung in die zweite Arbeitsposition einschwenkbar sind. Überraschenderweise wurde nämlich festgestellt, dass bei Anpressung der Räumelemente auf die Bodenoberflâche und/Oder bei sich drehenden Räumelementen der Kraftaufwand zum Verstellen des Winkels ß über die 90°-Stellung hinaus, weitaus kleiner ist als bei Transportstellung des Gerätes und bei nicht drehenden Räumelementen. Da der Kraftaufwand kleiner ist, ist natürlich auch die Beanspruchung der flexiblen Randzonen der Räumelemente weitaus kleiner.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen : - Figur 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführung eines erfindungsgemässen Räumgerätes; - Figur IA und 1B eine schematische Darstellung der wichtigsten Winkel in der ersten, respektiv zweiten Arbeitsposition; - Figur 2 eine Seitenansicht der Aufhängevorrichtung eines erfindungsgemässen Räumgerätes; - Figur 3 eine Draufsicht der Aufhängvorrichtung eines erfindungsgemässen Räumgerätes; - Figur 4 und Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung (rechts jeweils eine Draufsicht, links jeweils eine Seitenansicht).
In Figur 1 ist ein erfindungsgemässes Räumgerät 10 ohne Aufhängevorrichtung dargestellt. Es weist vier Räumelentente 12, 14, 16 und 18 auf. Bei diesen Räumelementen wird eine konkave, flexible Randzone vorteilhaft durch halbierte Reifen, zum Beispiel PKW-Reifen 12', 14', 16·, 18' gebildet. Die flexibelen Randzonen überlappen sich zwischen zwei benachbarten Räumelementen 12 und 14, 14 und 16, 16 und 18 fast vollständig; d.h. das Überlappungsmass ist nur unwesentlich kleiner als die Höhe des Querschnitts des Reifens.
Jedes der Räumelemente 12, 14, 16, 18 ist stirnseitig an einem Tragarm 20, 22, 24, 26 drehbar gelagert. Die Drehachsen der Räumelemente sind jeweils mit X^, X2, X3 und X4 bezeichnet. Die Referenzzahl 28 bezeichnet einen Tragbalken an dem die vier Tragarme 20, 22, 24, 26 mittels Drehgelenken 30, 32, 34, 36 schwenkbar befestigt sind. Die Winkel ß, gemessen zwischen der Längsachse Y des Tragbalkens 28 und den Drehachsen Χχ, X2, X3 und X4, lassen sich somit kontinuierlich über die 90°-Stellung verstellen.
Drehgelenkstangen 38, 40, 42 verbinden die Tragarme 20 und 22, 22 und 24, 24 und 26. Die Drehgelenke der Drehgelenkstangen 38, 40 und 42 bilden jeweils mit den entsprechenden Drehgelenken 30, 32, 34, 36 der Tragarme die Eckpunkte eines Parallelogramms. Die Achsen der acht Drehgelenke sind dabei parallel zueinander. Ein hydraulischer Zylinder 44 ist zwischen dem Tragbalken 28 und, zum Beispiel, dem Tragarm 24 angeordnet. Durch Druckbeaufschlagung, respektiv Entlastung dieses Druck-zylinders 44 lassen die vier Tragarme 20, 22, 24, 26 gleichzeitig verstellen. Der Bereich in dem der Winkel ß stufenlos eingestellt werden kann erstrekt sich dabei von zirka 60° bis zirka 120°. Längere Tragarme erlauben jedoch den Einstellbereich des Winkels ß, falls erwünscht, zu vergrössern.
Aus den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, dass der Tragbalken 28 drehbar mittels eines Drehgelenks 51 in einer Tragvorrichtung 50 gelagert ist. Diese Tragvorrichtung 50 wird auf bekannte Weise an einem (nicht gezeigten) Fahrzeug befestigt. Ein hydraulischer Zylinder 52 erlaubt, das Räumgerät in eine Transportposition anzuheben, resp. auf dem Boden abzusenken und die halbierten Reifen 12', 14', 16', 18' gegen denselben anzupressen. Durch die oberen und unteren Drehgelenkverbindungen 53 und 55 bleibt der Tragbalken dabei stets parallel zu sich selbst, und die Achse des Drehgelenks 51 damit stets senkrecht zur Bodenoberflâche.
Wie aus Figur 3 ersichtlich sind die Tragarme 20, 22, 24, 26, und damit auch die Drehachsen Χχ, X2, X3 und X4, in einem Winkel von zirka 45° zur Bodenoberflâche geneigt. Die halbierten Reifen 12', 14', 16', 18' werden demnach mit der Schnittkante schräg gegen die Bodenoberflâche gepresst, wobei die Räumelemente 12, 14, 16, 18 mit der Bodenoberflâche einen Winkelsektor von zirka 45° ausbilden.
Die Achsen der Drehgelenke 30, 32, 34, 36 an den Tragarmen 20, 22, 24, 26 stehen vorteilhaft senkrecht zur Längsachse Y des Tragbalkens 28 und zu der respektiven Drehachse Χχ, X2, X3 und X4. Der Anpressdruck der halbierten Reif en 12', 14', 16', 18' auf die Bodenoberflâche ist dadurch abhângig von dem Winkel ß. Er ist am höchsten bei ß=90° und nimmt beidseitig von der 90e-Stellung symmetrisch ab. Durch erhöhten Anpressdruck werden in Nachbarschaft der 90°-Stellung die halbierten Reifen 12', 14 ' , 16', 18' zusätzlich länglichrund verformt, wodurch die Überlappung der halbierten Reifen 12', 14', 1618' abnimmt. Dies reduziert den benötigten Kraftaufwand zum Verstellen des Winkels ß über die 90°-Stellung hinaus.
Zwei zusätzliche Hydraulikzylinder 54 und 56 erlauben den Winkel a, gemessen zwischen Längsachse Y des Tragbalkens 28 und der Fortbewegungsrichtung des Raumgerätes, einzustellen. Diese Fortbewegungsrichtung ist in Figur 3 durch den Pfeil 58 angegeben. Der Einstellbereich des Winkels α erstreckt sich zum Beispiel von 45° bis 135°.
In den Figuren IA und 1B werden schematisch die Winkel cc und ß in einer ersten, respektiv zweiten Arbeitsstellung des Räumgeräts gezeigt. Y ist die Längsachse des Tragbalkens 28, Χχ ist die Drehachse eines Räuxnelements und D gibt die Fortbewegungsrichtung des Räumgerätes an. Der Winkel a wird zwischen Lângsachse Y des Tragbalkens und der Fortbewegungsrichtung D des Räumgeräts gemessen; der Winkel ß wird zwischen Lângsachse Y des Tragbalkens und den Drehachsen Χχ der Räumelemente gemessen. In Figur IA ist das Räumgerät in der ersten Arbeitsstellung. Man beachte dass in dieser ersten Arbeitsstellung 90° < βχ < αχ < 180°. In Figur 2A ist das Räumgerät in der zweiten Arbeitsstellung gezeigt. Man beachte dass in dieser zweiten Arbeitstellung 0 < c*2 < &2 < 90°· In cler ersten Arbeitsstellung ist das Räumgerät rechtsauswerfend, in der zweiten Arbeitsstellung linksauswerfend.
Entsprechend der Ausführung nach Figuren 4 und 5 sind die Tragarme 22', 24' starr am Tragbalken 28' montiert. Zu einer horizontalen Ebene 100 (siehe Seitenansicht) weisen die Drehachsen Xj_ dabei einen Winkel von Γχ=45° auf. Figur 4 zeigt die erste Arbeitsstellung des Räumgeräts (worin 90° < ßi < «i < 180°) . Figur 5 zeigt die zweite Arbeitsstellung des Räumgeräts (worin 0 < α2 < &2 < 90°)· Das Umstellen des Räumgerätes von der ersten Arbeitsstellung in die zweite Arbeitsstellung erfolgt dabei, wie gezeigt, durch eine Montage des Tragbalkens 28' mit einem Winkel von a2=180°-al in der Aufhängung 50', nachdem er um (180°-2Γι)=90° um seine Y-Achse gedreht wurde. Man beachte, dass der Winkel ß2 in dieser zweiten Arbeitsstellung 180°-ßl beträgt. In den beiden Figuren 4 und 5 stellen die Pfeile 60 jeweils die Fortbewegungsrichtung des Räumgerätes dar. In der Figur 4 ist das Räumgerät also rechtsauswerfend und in der Figur 5 linksauswerfend. Die Referenzzahl 62 zeigt eine Gelenkstange deren Lange verstellbar ist um den Winkel a einzustellen. In der ersten Arbeitsstellung ist diese Gelenkstange linksseitig zwischen der Aufhängung 50 ' und dem Tragbalken 28' befestigt; in der zweiten Arbeitsstellung rechtsseitig.

Claims (8)

1. Räumgerät, insbesondere Schneeräumer, mit mindestens zwei drehbaren, tellerförmigen Räumelementen (12, 14, 16, 18), die jeweils eine elastische Randzone (12', 14', 16', 18') aufweisen, welche in Fortbewegungsrichtung des Räumgerätes konkav ausgebildet ist, wobei die Räumelemente zueinander versetzt an einem von einer Aufhängevorrichtung (50) getragenen Tragbalken (28) derart angeordnet sind, dass die elastischen Randzonen sich zwischen zwei benachbarten Räumelementen weitgehend überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass am Räumgerät mindestens eine erste und eine zweite Arbeitsstellung einstellbar sind, und dass in der ersten Arbeitsstellung 90° < ßl < al < 180° und in der zweiten Arbeitsstellung 0<a2<ß2<90°, wobei: al, a2 = Winkel gemessen zwischen Längsachse (Y) des Tragbalkens (28) und der Fortbewegungsrichtung (D) des Räumgeräts; ßl, ß2 - Winkel gemessen zwischen Längsachse (Y) des Tragbalkens (28) und den Drehachsen (XjJ der Râumelemente (12, 14, 16, 18).
2. Räumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Winkeln αχ, a2 und ß^, ß2 folgende Beziehung besteht:
Figure LU88483A7C00111
3. Räumgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Râumelemente (12, 14, 16, 18) jeweils an einem Tragarm (20, 22, 24, 26) um ihre Drehachse (X-jJ drehbar gelagert montiert sind, wobei dieser Tragarm zum Verstellen des Winkels ß mit einem Drehgelenk (30, 32, 34, 36) am Tragbalken (28) schwenkbar befestigt ist.
4. Räumgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (20, 22, 24, 26) jeweils um einen Winkel von (2ßi_180°) um ihr jeweiliges Drehgelenk (30, 32, 34, 36) schwenkbar sind, und dass der Tragbalken (28) um einen Winkel von (2ai~180°) in einer horizontalen Ebene um ein Drehgelenk (51) an der Aufhängevorrichtung (50) schwenkbar ist.
5. Räumgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (X^) der Räumelemente (12, 14, 16, 18) in Richtung der zu reinigenden Oberflâche geneigt sind, und dass die Achsen der Drehgelenke (30, 32, 34, 36) der Tragarme (20, 22, 24, 26) rechtwinklig zur Lângsachse (Y) des Tragbalkens (28) und zu den Drehachsen (XjJ der Räumelemente stehen.
6. Räumgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel Γ zwischen den Drehachsen (Xi) der Räumelemente (12, 14, 16, 18) und der zu reinigenden Oberflâche zirka 45° beträgt.
7. Räumgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbar befestigten Tragarme (20, 22, 24, 26) mittels Drehgelenkstangen (38, 40, 42) verbunden sind, wobei die Drehgelenke der Drehgelenkstangen und der Tragarme die Eckpunkte eines Parallelogramms bilden.
8. Räumgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumelemente (12, 14, 16, 18) mittels eines Antriebs, während der Fahrbewegung des Räumgerätes, in Bodenkontakt aus der ersten Arbeitsposition über die 90°-Stellung in die zweite Arbeitsposition einschwenkbar sind.
LU88483A 1993-10-29 1994-05-11 Raeumgeraet, insbesondere Schneeraeumer. LU88483A7 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88483A LU88483A7 (de) 1993-10-29 1994-05-11 Raeumgeraet, insbesondere Schneeraeumer.
AU79399/94A AU7939994A (en) 1993-10-29 1994-10-25 Clearing device, especially snow clearer
PCT/EP1994/003495 WO1995012035A1 (de) 1993-10-29 1994-10-25 Räumgerät, insbesondere schneeräumer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88420A LU88420A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Raemgeraet, insbedondere Schneeraeumer.
LU88483A LU88483A7 (de) 1993-10-29 1994-05-11 Raeumgeraet, insbesondere Schneeraeumer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU88483A7 true LU88483A7 (de) 1995-06-01

Family

ID=26640351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU88483A LU88483A7 (de) 1993-10-29 1994-05-11 Raeumgeraet, insbesondere Schneeraeumer.

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7939994A (de)
LU (1) LU88483A7 (de)
WO (1) WO1995012035A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7003965A (de) * 1970-03-20 1971-09-22
LU84731A1 (de) * 1983-04-05 1983-11-17 Eugene Lenert Raeumgeraet,insbesondere schneeraeumer
DE4024291A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-13 Kuepper Weisser Gmbh Fahrbare kehrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995012035A1 (de) 1995-05-04
AU7939994A (en) 1995-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE3237801C2 (de) Verfahrbare Schrämmaschine
EP0572370A2 (de) Schotterpflug
DE2437723A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer verschleissplatten an strassenpfluegen
DE10221253A1 (de) Vorrichtung zum Sieben, Sortieren oder Zerkleinern von schüttfähigen Gütern
LU88483A7 (de) Raeumgeraet, insbesondere Schneeraeumer.
EP3412194B1 (de) Saugfussanordnung fuer eine bodenreinigungsmaschine
EP0450133B2 (de) Förderbandabstreifer mit segmentiertem Schaber
CH665237A5 (en) Bulldozer blade mounting - has double acting rams with linkage on horizontal vehicle axis to blade end hinge
DE3542479C2 (de)
DE2934154C2 (de) Fahrbare Maschine zum Beladen und Fördern losen Materials
DE10255253B3 (de) Anordnung zum Abstreifen von Material vom Untertrum des Fördergurts eines Gurtförderers
LU88420A1 (de) Raemgeraet, insbedondere Schneeraeumer.
DE3440765C2 (de) Schleppergezogene Bodenbearbeitungsmaschine
DE2658041C2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bodenbearbeitungswalze
DE2853121C2 (de) Strafienräumgerät
DE202019101292U1 (de) Scheibeneggenvorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE2106927C3 (de) StraBenräumgerät
DE1950916A1 (de) Strebkratzerfoerderer mit an ihm versatzseitig angreifenden Hubvorrichtungen
DE3602758A1 (de) Schneepflug
DE2631844C3 (de) Planierfahrzeug
EP0263256B1 (de) Verstellmechanik für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE3429603A1 (de) Walzenbuerste fuer gleisbaumaschinen
DE60026192T2 (de) Trag- und Aufhängevorrichtung für den Raumschild eines Schneepfluges
DE202004009609U1 (de) Off Road Fahrwerk