LU82838A1 - Zusammensetzung fuer ein nicht unter druck stehendes ausgabesystem,sowie verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines in der zusammensetzung enthaltenden materials - Google Patents

Zusammensetzung fuer ein nicht unter druck stehendes ausgabesystem,sowie verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines in der zusammensetzung enthaltenden materials Download PDF

Info

Publication number
LU82838A1
LU82838A1 LU82838A LU82838A LU82838A1 LU 82838 A1 LU82838 A1 LU 82838A1 LU 82838 A LU82838 A LU 82838A LU 82838 A LU82838 A LU 82838A LU 82838 A1 LU82838 A1 LU 82838A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
water
pressure
suspension
droplets
composition
Prior art date
Application number
LU82838A
Other languages
English (en)
Inventor
R Levine
S Prussin
W Hintz
Original Assignee
Ae Dev Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/029,630 priority Critical patent/US4278206A/en
Priority to ZA00801954A priority patent/ZA801954B/xx
Priority to EP80301072A priority patent/EP0018137B1/de
Priority to DE8080301072T priority patent/DE3070301D1/de
Priority to AT80301072T priority patent/ATE12175T1/de
Priority to AU59952/80A priority patent/AU539877B2/en
Priority to PCT/US1980/000394 priority patent/WO1980002293A1/en
Priority to BR8008174A priority patent/BR8008174A/pt
Priority to JP50104080A priority patent/JPS56500441A/ja
Priority to IL59795A priority patent/IL59795A/xx
Priority to GR61659A priority patent/GR67734B/el
Priority to NZ193415A priority patent/NZ193415A/xx
Priority to IE747/80A priority patent/IE49761B1/en
Priority to CA000349617A priority patent/CA1148439A/en
Priority to HU80890A priority patent/HU183124B/hu
Priority to ES490524A priority patent/ES8104765A1/es
Priority to AR280677A priority patent/AR223216A1/es
Priority to US06/160,673 priority patent/US4364515A/en
Priority to NL8004732A priority patent/NL8004732A/nl
Priority to BE1/9947A priority patent/BE885072A/nl
Priority to FR8020432A priority patent/FR2490665A1/fr
Priority to DE19803038049 priority patent/DE3038049A1/de
Application filed by Ae Dev Corp filed Critical Ae Dev Corp
Priority to LU82838A priority patent/LU82838A1/de
Priority to NO803755A priority patent/NO803755L/no
Priority to DK531280A priority patent/DK531280A/da
Priority to RO102837A priority patent/RO81664B/ro
Publication of LU82838A1 publication Critical patent/LU82838A1/de
Priority to GB8124142A priority patent/GB2083434A/en
Priority to CA000409810A priority patent/CA1148440A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • A01N25/06Aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/046Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a non-organic compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/043Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube designed for spraying a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/22Materials not provided for elsewhere for dust-laying or dust-absorbing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

i » r t 1 i * i s i 1 <1 ’r I ? , I ^ | AE Development Corporation j Minneapolis, Minnesota 55427, § V.St.A.
·.! 3| '1 i i Zusammensetzung für ein nicht unter Druck I stehendes Ausgabesystem, sowie Verfahren | und Vorrichtung zur Ausgabe eines in der I Zusammensetzung enthaltenden Materials \ Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für ein nicht : unter Druck stehendes Ausgabesystem, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausgabe eines in der Zusammensetzung enthaltenden Materials. Die Erfindung liegt auf , dem Gebiet der Ausgabe von Materialien aus einem Behälter, insbesondere betrifft sie eine neue Wassertröpfchen-in-Luft-Suspension und eine Vorrichtung zur Ausgabe derar- * tiger Materialien.
Unter Druck stehende Ausgabesysteme, allgemein als Aerosole bezeichnet, erreichten seit etwa 1950 eine bezeich-. nende wirtschaftliche Bedeutung, was zu einer Vermehrung ! '.· der Produkte führte. Grundsätzlich sind den unter Druck stehenden Produkten jedoch folgende Elemente gemeinsam: ! j i fr <ï ' - - a) ein Behälter, der dem Druck des Systems standhält; b) ein Treibmittel, entweder bestehend aus verflüssigtem i oder komprimiertem Gas; c) ein Ventil, über dem ein Druckabfall zum Umgebungs- f druck auftritt und welches das Produkt in Form eines
Sprühnebels oder Schaums auf die Zielfläche richtet.
Ungeachtet der hohen Kosten erfreuten sich Aerosolprodukte unmittelbar der Annahme durch die Verbraucher. Der einzige, wichtigste Faktor dieses Erfolges liegt in der Bequemlichkeit, die diese unter Druck stehenden Produkte anboten.
Gewöhnlich werden Aerosole mittels Versprühen einer Zusammensetzung durch ein Ventil erzeugt. Der Versprühdruck wird mittels eines Treibmittels entweder in gasförmiger oder flüssiger Form, gewöhnlich flüssiger Halokohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstofftreibmittel mit niedrigem Molekulargewicht oder unter Druck stehende Gase, wie z.B. Distickstoffoxid, Kohlendioxid oder Stickstoff.
Vor einiger Zeit kam in den Aerosolmarkt eine gewisse Verunsicherung aufgrund der Rowland-Mollina Ozon-Abreicherungstheorie, die davon ausgeht, daß eine gewisse prozentuale Menge von Halokohlenwasserstofftreibmitteln ihren Weg zur Stratosphäre finden und dort eine Zerstörung des Ozons bewirken. Bei einer Abreicherung des Ozons in der Stratosphäre gelangen größere Mengen ultravioletter Strahlen zur Atmosphäre, was zu einem erhöhten Auftreten von Hautkrebs führt.
Zu den Halokohlenwasserstoff getriebenen Aerosolen alternativen Verpackungen umfassen: Produkte, die mit verflüs-| sigten Kohlenwasserstofftreibmitteln, wie z.B. Butan, Iso- ; ' - 3 - 4.
«ft t * ' butan und Propan und deren Mischungen getrieben werden, j - Aufgrund der Entflammbarkeit der verflüssigten Gase ist | ^ eine wesentliche Menge Wasser bei der Herstellung erfor- i ’ derlich, um eine Löschwirkung zu schaffen. Wässrige, in
Kohlenwasserstofftreibmittel emulgierte Phasen (Wasser/ öl) können feine Raumsprühnebel erzeugen und werden zur Zeit für Luftverbesserer in Räumen, Insektensprays und ähnlichem verwendet. Produkte, die mit Druckgastreibmit-teln, wie z.B. Stickstoff oder dem mehr löslichen Di-j - Stickstoffoxid und Kohlendioxid getrieben werden, sind gewöhnlich ganz naß, da ihre niedrige Löslichkeit und niedrige Konzentration (verglichen mit Halokohlenwasserstoff und Kohlenwasserstofftreibmitteln) die Erzeugung ! einer Aufbrechkraft verhindern. Kombinationen von ver flüssigten und komprimierten Gastreibmitteln bilden keinen zusammenwirkenden Vorteil zur Erreichung eines trok-j kenen Sprühnebels.
( Weiter sind die immer vorhandenen Gefahren der Aerosole ί \ zu beachten, wie Entflammbarkeit (im Fall von Kohlenwasser- ‘ stoff getriebenen Produkten), Explosionsgefahr, Giftig- : keit beim Einatmen, unachtsamer Mißbrauch des Produkts,
Störung des Ventils, usw. Mit Pumpen arbeitende Sprühmit- i tel sind teuer, und stellen keinen wirksamen Ersatz für i unter Druck stehende Produkte dar. Haarfestiger und Antitranspirationspumpsprühnebel sind zur Zeit als Nicht-Aero-sol-Produkte auf dem Markt. Sie werden jedoch nur zögernd, insbesondere das mittels Pumpwirkung ausgegebene Antitranspirationssprühmittel, von den Verbrauchern angenommen, und zwar in erster Linie aufgrund der Feuchtigkeit beim Aufbringen.
t Andere Verpackungsformen, einschließlich der getrennten ! Vorrichtungen, der elastomeren Membranen mit einem Spei- -tâcher, der federvorgespannten Vorrichtungen usw., sind aufgrund der äußerst hohen Kosten, der außergewöhnlichen Form der Verpackung und dem Mangel einer grundsätzlichen t Verbesserung gegenüber den bestehenden billigen Syste- * men von geringem wirtschaftlichen Wert.
Zusätzlich zum Auf bringen eines Sprühnebels sind Einrichtungen zum Aufbringen von Produkten auf Flächen wichtig, wie z.B. das Auf bringen von Puder. Derartige Produkte umfassen Bade- und Körperpuder, Make-up-Puder, Fußpuder, geruchshemmende und Antitranspirationspuder, Duftpuder, Zahnpuder, pharmazeutische, antiseptische, antibiotische und Steroid-Puder, athletische Fußpuder, Wundpuder, Insektenpuder usw. Der Hauptnachteil der gewöhnlichen Puderprodukte umfaßt die Staubigkeit, die mangelnde Adhäsion und die begrenzte Mischfähigkeit.
Wasserabstoßende Metalloxide, insbesondere silanbehandel-tes Siliciumdioxid, wurden etwa vor zehn Jahren entwickelt. Wasserabstoßende Metalloxide werden nicht von Wasser benetzt. Zur Zeit werden wasserabstoßende Metalloxide verwendet, um ein Benetzen von Wasser bei Sanden, Erdboden und anderen Granulaten zu verhindern, oder zur Oberflächenbehandlung von Häusern, Hölzern, Geweben, Papier, Kunststoffen und anderen Oberflächen. Die wasserabstoßenden Metalloxide finden ebenfalls als freifließende Anti-’ haftadditive in Pulverf euer lös ehern, Polymeren, Metallen usw. Verwendung. Weiter finden sie als Eindick- und Antisetzmittel mit wasserbeständigen Eigenschaften in Farben, Adhäsiven, Schmierfetten, Tinten und ähnlichen Systemen und als polymeres Verstärkungsmittel Anwendung. In der Praxis finden die wasserabstoßenden Metalloxide als w kolloidale oberflächenaktive Mittel in hochviskosen Was- ser-in-öl-Emulsionen Verwendung, die eine außerordentli-| che Phasenstabilität zur Verwendung bei Insektiziden, « î ; 4 1 * _ î. _ . ; - <} Λ * « I Krems und Salben aufweisen. Kräftiges Mischen von wasser- i - abstoßenden Metalloxiden und Wasser führt zu einer Wasser- * in-Luft-Emulsion oder -Suspension, in der feine Wasser- tröpfchen als eine erste Phase in Luft mittels einer Grenzflächenschicht sehr feiner wasserabstoßender Metalloxidpartikel stabilisiert werden. In der US-PS 3 393 155, Spalte 5, Zeilen 2 bis 3 wird erläutert, daß wässrige Lö- !sungen von Substanzen, wie z.B. Glyzerin in der wässrigen dispersen Phase zum Hinzufügen von Pharmazeutika j| ' oder Kosmetika verwendet werden können. Die einzige wirtschaftliche Anwendung von Wasser-in-Luft-Emulsionen j auf der Grundlage von wasserabstoßendem Siliciumdioxid I als freifließendes Pulver ist ein weiches Bett zur Keirn-
! bildung von schlechtwachsenden Setzlingen (US-PS
j j 3 710 510).
si Die wasserabstoßenden Metalloxide können mittels Einmi- sehen oder Bestäuben auf Oberflächen aufgebracht werden, ί Eine Beschichtung kann mit Harzbindern im flüssigen oder 1 trockenen Zustand hergestellt werden, wobei diese Be schichtungen mittels Sprühen, mittels einem Fließbett ! oder elektrostatischem Beschichten oder mittels eines in « I einem Behälter eingeschlossenen Treibmittels aufgebracht ! wurden. Diese Anwendung umfaßt jedoch nicht Flüssigkeit- in-Luft-Emulsionen noch die Verwendung derartiger Emul-ξ sionen zur Ausgabe von Wirkstoffen auf ein Ziel, wie ein i Aerosol.
1; 1 Aerosole werden mittels Dispersion feiner Partikel in ·. v k Luft ausgebildet. Antitranspirationsmittelsprays, die ! i| feine Partikel mit einem Durchmesser von kleiner als 10μ |lj ^ liefern, können jedoch eingeatmet werden und sollten 1 Langzeitgifteffekte zur Bewertung des Risiko/Nutzen-Ver- hältnisses beachten, wenn man derartige Produkte für 3 I den öffentlichen Verbrauch freigibt. Demgegenüber werden : il Jt t · - 6 -
Partikel mit Durchmessern von mehr als 10μ in den nasalen
Rachen betreffenden und Kehlkopf betreffenden Kanälen % 4 entfernt und stellen kein entscheidendes Risiko bei ih- rer Verwendung dar. Die von gewöhnlichen Treibmitteln ^ oder Pumpensprühgeräten ausgegebenen Partikel vermindern ihre Größe, wenn sie sich zu einem Ziel bewegen, wobei sich die Partikelgröße zu dem ej natembaren Bereich verschiebt.
Gemäß der Erfindung wurde nun entdeckt, daß luftaus gesetzte, wasserabstoßende Métalloxidpulver-mikroeinge-kapselte, stabilisierte, wässrige Tröpfchen in pulverähnlicher, sich trocken anfühlender, druckempfindlicher suspendierter Form ausgebildet werden können. Wenn diese Suspension jedoch einem Druck beim Durchströmen einer kleinen Öffnung oder durch Reiben, Kämmen usw. ausgesetzt wird, wachsen die Tröpfchen zusammen und bilden eine weiche, glatte Krem oder Lotion mit einer guten Adhäsion an einer Oberfläche. Die Partikelgröße kann bis zu einer Größe geregelt werden, die ein Stauben verhindert und bis zu einer Größe*größer als die Partikel der kleinsten Größe, die eingeatmet werden können.
Das erfindungsgemäße Ausgabesystem schafft eine sehr anpaßbare Ausbildungsmöglichkeit. Es wurde weiter festgestellt, daß Lebensfunktionen beeinflussende Mittel, wie z.B. Antitranspirationsmittel, Antibiotika und Steroide, Kosmetika, einschließlich Geruchshemmer, Duftmittel, Haarfärbemittel, Make-up- und Behandlungsmittel sowie Haushaltsprodukte, wie z.B. Insektizide, Poliermittel, -;w Fleckentferner und Reinigungsmittel, als auch andere
Substrat beeinflussende Mittel, dem Pulver oder der wäss-î rigen Phase des Volumens der Flüssigkeit-in-Luft-Emulsion oder -Suspension hinzugefügt werden können, ohne daß die Fähigkeit zur Ausbildung eines stabilen, druckempfindli- „ » \ • -1 - chen, in einem Behälter befindlichen Volumens der Flüssig- [ „ keit-in-Luft-Suspension oder die Ausgabe der Partikel aus » | e dem Behälter beeinflußt wird.
i 5 ~ Die Anwendung von Druck wandelte die puderähnliche Sub stanz in eine anhaftende Lösung um, die schnell oder lang- i sam trocknet, in Abhängigkeit von der gewünschten Wirkung, wenn die pudrige Substanz auf das Substrat aufgebracht und einem Druck unterworfen wird, wie z.B., wenn die pudrige Substanz von Hand auf den Körper aufgebracht wird, in das Haar eingekämrat oder auf Möbel mit einem Tuch eingerieben wird. Wässrige, der Luft ausgesetzte Mikroeinkapselungen von normalerweise unverträglichen Materialien können in dem gleichen System und dem gleichen Behälter enthalten sein, wobei die unverträglichen Materialien zur Reaktion zusammengebracht werden, wenn sie mittels Reiben, Kämmen oder Wischen mit Druck beaufschlagt werden, so daß die gewünschte Wirkung erzielt wird. Normalerweise flüssige Substanzen, wie z.B. Wasserstoffperoxid oder Calciumhypochloritlösungen können in eine wässrige, luft-ausgesetzte Mikroeinkapselung in fester Form umgewandelt werden, die in eine Flüssigkeit, eine Lösung oder eine Krem umwandelbar ist, wenn sie unter Druck gesetzt wird. Das Auflösen örtlich aufgebrachter, bioaktiver,
Luft ausgesetzter,wässrige Mikroeinkapselungen enthaltende Materialien kann nach dem Aufbringen auf das Substrat mit dem Druckaufbringen verlängert werden.
Die pudrige Substanz, die eine wässrige, luftausgesetzte Mikroeinkapselung des bioaktiven, duftenden, reinigenden oder anderen Mittels ist, und auf das Substrat gefördert werden soll, kann auf eine Druckempfindlichkeit für eine bestimmte Anwendung eingestellt werden. Beispielsweise f kann eine Oxidationshaarfarbe, bestehend aus einer oxidie- c.
Y
_->T
iL·
.. I
- 1 - rendent Haarfarbe und einem Oxidationsmittel, verträglich * in einer einzigen Packung gelagert werden, wobei sie mit einer solchen Druckempfindlichkeit ausgebildet ist, daß, wenn sie auf das Haar aufgebracht wird, die Luftemulsion Λ bricht, wodurch die getrennten wässrigen Mikroeinkapselun gen der Haarfarbe und des Oxidationsmittels koagolieren und reagieren.
Produkte von einheitlicher Natur, wie z.B. Möbelreinigungsmittel und Poliermittel können mit der Erfindung ausgebildet werden. Das Produkt wird auf die Möbel gestreut und durch Wischen in ein kremiges oder lotionsartiges Reinigungsmittel und Poliermittel umgewandelt. Kosmetische, staubende, auf den Körper aufgebrachte Puder werden zu angenehmen, anhaftenden, nicht-klebrigen Lösungen umgewandelt, die angenehm kühlend sind. Diese kosmetischen Pulver können Duftstoffe und Geruchshemmer enthalten. Andere Produkte einheitlicher Natur umfassen schmerzaufhe-bende Einreibmittel zur äußerlichen Anwendung, die ein wärmeerzeugendes System mit Antireizmittein enthalten, die eine zeitliche Befreiung von den Schmerzen schaffen, die bei Arthritis und Rheumatismus auftreten. Wenn das Produkt aufgebracht und eingerieben wird, geben die wässrigen Mikroeinkapselungen die wärmeerzeugenden Chemikalien zur Wärmeerzeugung frei und die Antireibmittel erzeugen ihre typische Heiß-Kalt-Wirkung. Ebenfalls einheitlich im Sinne dieser Erfindung sind Fleckentferner, die die wässrige Mikroeinkapselung von einem Pulver in eine Lösung umwandeln, wenn sie auf den Fleck gerieben werden. Beim Trocknen wird die Verschmutzung in den getrockneten Rückstand überführt, der dann abgebürstet wird.
Das Ausgabesystem umfaßt allgemein einen Behälter, mit { einer Kammer zur Aufnahme des Volumens der Flüssigkeit-in-Luft-Suspension und eine Austrittsöffnunq zur Ausgabe ί * % I \ - 3 - der Zusammensetzung. Im Fall der Pulveranwendung, kann der Behälter ein Plastik- oder Glasbehälter mit einem per- ,1 .
<5 : forierten Oberteil sein. Die pulvrige Suspension kann fl ij durch Schütteln ausgegeben werden. Der Durchmesser der : ~ Öffnung ist so bemessen, daß die pulvrigen Partikel mit oder ohne Druck hindurchgelangen, allgemein mit einer Déstabilisation, wenn die Partikel durch die Öffnung gelan-I . gen. Die vollständige oder teilweise Déstabilisation zu I einer kontinuierlichen oder lotionsähnlichen Dispersion j des Pulvers in der Wasserphase kann nach dem Aufbringen der Suspension auf die Oberfläche mit Reiben erfolgen.
In vorteilhafter Weise wird ein Ausgabesystem geschaffen, ! in dem eine teilweise Destabilisierung der Suspension während des Durchtritts der Suspension durch eine Öffnung geschaffen wird. Das Ausbringen einer Flüssigkeit-in-Luft-Suspension der wasserabstoßenden Metalloxid stabili- .( ! sierten Flüssigkeitströpfchen durch eine Öffnung führt zu einer teilweisen Destabilisierung der Grenzflächen-: Schicht und zur Bildung von koagolierten Teilchen größe ren Durchmessers aufgrund der auf sie beim Durchtreten ;; der Öffnung einwirkenden Druckkräfte. Die koagolierte
Teilchengröße kann so eingestellt werden, daß sie größer j als die minimale Teilchengröße ist, die eingeatmet werden j ' kann, so daß vorzugsweise die Gefahren des Einatmens so ! klein wie möglich sind. Es ist weiter festgestellt worden, i J ' daß lebensbeeinflußende oder kosmetische Wirkstoffe, wie L z.B. Antitranspirationsmittel oder Geruchshemmerverbindun gen zu dem Pulver oder der wässrigen Phase des Volumens der Flüssigkeit-in-Luft-Emulsion oder -Suspension hinzugefügt werden können, ohne daß die Fähigkeit der Ausbil-düng der Flüssigkeit-in-Luft-Suspension in dem Behälter r - oder die Ausgabe der koagolierenden Partikel beeinflußt | wird.
A -4 I / • - /.G -
Die mit treibendem Aerosol oder mittels Pumpen erzeugten Sprühnebel müssen zur Schaffung einer trockenen Anwen-: düng eine kleine Teilchengröße und wenig oder kein Was ser oder Alkohol aufweisen, wohingegen das erfindungsge-~ mäße System eine große Teilchengröße aufweisen und be trächtliche Mengen von Wasser (60 - 70%) enthalten kann und dennoch schnell trocknet.
Es ist überraschend, daß die beträchtliche Wassermenge . bei der Erfindung das schnelle Trocknen des ausgegebenen
Materials nicht verschlechtert. Ein anderer hervorragender Unterschied zwischen den unter Druck stehenden Aerosolen und mittels Pumpen.arbeitend en Sprühnebeln und dem erfindungsgemäßen System ist, daß bei den ersten Produkten die Teilchengröße vom Ventil zum Ziel hin abnimmt, wohingegen bei den erfindungsgemäßen Produkten die Teilchengröße von dem Ventil zum Ziel hin zunimmt.
Ein nicht unter Druck stehendes Ausgabesystem gemäß der Erfindung umfaßt einen Behälter mit einer Kammer zur Aufnahme der wasserabstoßenden Metalloxid-stabilisierten wässrigen Tröpfchensuspension, ein Ventil mit einer Austrittsöffnung mit einer Abmessung, die geeignet ist, einen vorbestimmten Druck und Destabilisierung auf die Suspension aufzubringen, wobei der Behälter geeignet ist, die Suspension durch die Öffnung, geeigneterweise mittels ' eines Gasstoßes auszugeben. Der Behälter kann Einrichtun gen zum Einführen von Umgebungsluft als Gas zum Ausgeben der Suspension durch die Öffnung aufweisen.
Eine Ausführungsform einer Ausgabevorrichtung kann einen nachgiebigen, flexiblen Behälter mit einer Kammer zur Aufnahme des Volumens der Flüssigkeit-in-Luft-Suspension und ein Ventil mit einer Mischkammer und einer Gasöff-j nung, eine Einrichtung zur Zuführung der Suspension zur £- / - AA -
Mischkammer und eine Austrittsöffnung aufweisen, wobei durch Drücken des Behälters Gas bzw. Dampf und die Suspension in die Mischkammer gelangen, sich darin mischen und durch die Austrittsöffnung zur Bildung einer Suspension von Pulver eingekapselter Tröpfchen ausgegeben werden, das mindestens teilweise bei der Bewegung zur Oberfläche des Ziels koagoliert. Andere mögliche Ausgabevorrichtungen, die den erforderlichen Druck aufbringen, umfassen Pumpen, Sprüheinrichtungen, unter Druck stehende Ausgabeeinrichtungen mit Bälgen oder Kolben, usw.
Das neuartige System zur Ausgabe von Produkten in aeroso-ler Form gemäß der Erfindung verwendet eine einfache, billige, jedoch höchst funktionelle, nicht unter Druck stehende Vorrichtung. Das System ist in der Lage, kleine Teilchen im Aerosolbereich auszugeben, wobei die einzige Treibkraft der Fingerdruck auf einen nachgiebigen Kunststof fbehälter ist. Weiter fühlt sich der Sprühnebel trok-ken an, obwohl die Verbindung paradoxerweise wesentliche Mengen Wasser enthält. Da das System dieses Wasser enthält, kann der Sprühnebel zu einer glatten Krem oder Lotion zerrieben werden.
Die unter Druck stehenden Produkte, wie z.B. Antitranspirationsmittel, Geruchshemmer, Haarsprays, Rasierschäume, Insektizide, Duftmittel, Inhalationsprodukte enthalten von 0,25% Treibmittel im Fall unlöslicher, komprimierter Gase, wie z.B. Stickstoff, bis zu 90% Treibmittel im Fall der verflüssigten Treibmittel, gewöhnlich im Bereich von 1,406 bis 5,624 kg/cm2, wohingegen die erfindungsgemäßen Produkte Luft als Träger in einem nicht unter Druck stehenden Ausgabebehälter verwenden. Der marktmäßig größte Aerosolanteil, beispielsweise die Antitranspirationssprühnebel, sind im allgemeinen Suspensionen eines Antitranspirations-j pulvers in einem vorherrschenden Treibmittel. Vergleichs- i * ' I -/2-- weise sind transpirationshindernde Salze bei den erfindungsgemäßen Produkten schwebend in Luft aufgenommen, sozusagen ; ; als Luftemulsion. Beide Produktformen liefern einen trocke nen Sprühnebel, obwohl das Aerosol zwischen anderen Nei-~ gungen eine unangenehme kühle Wirkung erzeugt.
i i Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäs-
S
i . sen Produkte keine Pulver sind. Obwohl sie als pulvrige ! Form auftreten, unterscheiden sie sich in jeder Hinsicht ! ; von Pulvern. Eine genauere Beschreibung der wässrigen ein- j gekapselten Trägerkomponente des Systems ist im einzelnen in Tabelle 1 gegeben.
b / \ -41-
• · . Il I 4J 4J
<· H Λ- I H ü) ß I Q) 43 ß Ol fi .fil g . üg Ό 0)0 0>C C fi O »d fi I fl) o ü) (DtnadO -H 43 M fi «d 0) 43 -H *H 3 0) +) fi -H 43 q « +> -H 44 Sî 3h-h oi tn+ι -h c rd P S +J w r1 tnc fl) fi *h fi Dj«d cd ü) tn h ω o a) C &43 ω ρ β 43 β w P 43 jO +> 3 344 fi +) (1)911 ß 01 ü a) -H 3
- C 4^ Ej 4J C ü) 43 »d '-'(Ö^röW-rH C
ß ß d ïï w *d μ 43 ü ß ^ka)ß £ \j.
H <D G) fi I g Vl 0) U -H 3 · (D fi+Jfl C ¢) ββ
Φ 44 Ή +1 d)ß -H Q fi fi 0) -H O O tn β 3 S
ωο -η (1)¾ = Ό -Η (D<DQ) <D t) +> > -Η · φ N^Ö & J^f3 ^ ß N _ ω 44Mfig fl)fi*d ßß « P fi *d · ü) -H cd >H U 0) C 0) fi +) 0) O (Dü) 5 B i *0 ß fi O) PQ *d tn 0) 0^1 Μ ΦΛίΌ M 43 5 ,® ß “ £ »η η x +> 3 μ h tno) tBQ -Q-h ω· îh 3 fi ·' 3 · +> fi ο Ή Ό (ü o a) +) W cn-pcai 43 fi 43 tn tn fl) fi C +J +> tt) tu in (I) ο i tn mm
.. 43 0) fi «βω 4JÜ) fi -Η fi 43 Ο H 44 fi O
ü) 3-H-HÜ) W-P £ 3 £ •H'dMQ) ü) Ή φ M Id t))ft ß h ü)4i t7> n a) »h ω m *00) ü)Jhü)o fi a) tn g) η ü)ü) un T1 rj ^ P. 5 +1 ß Ρΐ £ 0) >d C Λ fl) C fi tn ßJ3 4 0)3 M tn 43 -H cd tn 43 43 fl) £ :cd fl) tn fi fi fl) 0) ou (0 -Η fi Q) S -Hü -H Ü fi ß ti 0) +) -H W fi (d :ιΰ +> H ß · OQ · “ Λ SÜ» hîïï ® £· ® “ £ß-H44 43.fifi-Hfi g .rö > m ω >ß h c f) _h a> _ fi (dü) λοφφφφμφ ? ß _ _ 43 S? ^ ^ ß H fi tn ü) ß fi C ω tn >ßü)+) ß-d-öü 3Ü> M-ÖO ß 0) 43 ß cq ß H 0) © ßßdH-H+iw ω ß ß -ri h *H Ü)ß-H (d+)ad3 3 Id (ΡτΙΊ) ßa^ τ| 3 (!) ß ^ !^33^ =0) > 3 «H h ω £ t) C ΜΛ^Ο-Η^ω&αΐκβω
- I
H (Ö | · ü) *d +) 6 i +) - +?£.«' A · fi :0 +>
(0 43 < 3 -fi · C ü)+)-H
W Ή O ü) (D ß to ί P 0) -H +> fi fi ü) >d ID+) P g ß ü) ü) Ή 43 ß ß ni H C fi -H +>3 -HÜ)3 m fi ~ tn 0) -d 0) +) +> N -Hd C (DOJ-rl-rlßtH tr> tji ßß Sj>Lj
Eh 'ΰ+ΙΦΛβΛΜ ü) 0) (Dü) Ü)X+)H) . *B! ß ß ^ P H H jh +) > d oh
ß Ο ÖO bMD t> 0) 0) tri -h r-H SfQiH
·Η+>(Π·Η>Η tn tri ü) ü) 44 3 +) >Η Μ·*43ββ +> +) 43 Η H OidpMß d HD (!) d) fi 3 Pi (0 W Ürd OOO) > H in b :0 N ü) ü) ß Fh û)i-î>b» h ü) fl) td 3 m +i m jÜß .η ω ^ 3-Hh^NHß 0) 0) ß £ i-i 43 (0 P4P^ fl)(d C0+1O r! fl) H ß S-ι (D 44 43 CO î> «d^'d ΝΑ)Α)η3·Η«3 û) iwß Sül^'dfP Λβ fl) fl) tu -HH3S-I-H 0) tJiH Ö M :id ß H (d .—! g+) 3Π3 P)Em-hPmC1i4-i dw 3(/}!h
S
« W
Ü gi S hü
D t£ S
_ Ü Q g D
& M SS OP
g W PH 05 <
®05 NB | SP
O O Eh W! S H H
Wws HEH< oh
H HÜ 05 H H H
t3 P SPH HH
g < O H HHS HO
Eh SSS .H smo pq ph 05 H < H g Sh h <| Ü5
Eh 05g'EH S <3XP Ü Eh f g g £ g U Ü5 H Eh 0505
H SPC H PP Pi PH
H Pi N p p NhO Ch ‘ΐ r “ /W “
Der aktive Wirkstoff kann in der wässrigen Phase gelöst oder darin als Emulsion oder Suspension dispergiert oder _ zu der pulvrigen Phase hinzugefügt werden. Die Antitrans pirationssalze, wie z.B. Aluminiumchlorhydrat, können jeder Phase zugefügt werden. Das erfindungsgemäße System findet ebenfalls bei der Ausgabe anderer Produkte, wie z.B. Kosmetika, Geruchshemmern, Haarfärbemitteln, Pharma-zeutika und Haushaltsprodukten, wie z.B. Herdreinigungs-mittel, Insektiziden, Fleckentferner und ähnlichem Anwendung.
Das erfindungs gemäße System schafft eine gute Adhäsion an der Zielfläche, es weist keine Einschlüsse auf, ist einatembar, deckt das Zielgut ab, bildet keine Ansammlungen, klebt nicht im Behälter oder auf der Haut, hat gute Gleiteigenschaften, schafft eine geregelte Kühlung, ist kosmetisch glatt, und ist ein sicheres, wirkungsvolles und wirtschaftliches Produkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Behälters vor dem Ausgabevorgang; »
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Behälters während des Ausgabevorgangs;
Fig. 3 eine schematische Ansicht der mikroeingekapselten wässrigen Phase; und I Fig. 4 ein Diagramm der Mischzeit über der Dichte eines *· J typischen Beispiels des Volumens der Suspension.
i
L
« -foin Fig. 1 ist eine Ausführungsform der nicht unter Druck stehenden Ausgabevorrichtung dargestellt, die eine Spritz-- flasche 10 umfaßt, die allgemein aus einem flexiblen Be hälter 12 besteht, der geeignet aus einem nachgiebigen, synthetischen, organischen Harz, wie z.B. Polyäthylen mittlerer Dichte, hergestellt ist und eine untere Kammer 14 zur Aufnahme einer Füllung 16 der Wasser-in-Luft-Emulsion * oder -Suspension mit einem aktiven Wirkstoff aufweist. Ein
Ventil 18 schließt das Oberteil des Behälters 12. Das Ven-- til 18 umfaßt eine Mischkammer 20 begrenzende Wände. Ein
Tauchcohc22 erstreckt sich von der Mischkammer 20 in das eingefüllte Material 16. Eine Gas- bzw. DampfÖffnung 24 steht mit der Luft in dem Luftraum 26 in dem Behälter in Verbindung und eine Austrittsöffnung 28 steht mit der Umgebung in Verbindung.
Wenn der Behälter mittels Fingerdruck von Hand zusammengepreßt wird (siehe Fig. 2), wird Luft von dem Luftraum 26 durch die DampfÖffnung 24 in die Kammer 20 eingebracht, wenn das Füllmaterial 16 gleichzeitig durch die untere Öffnung 29, in dem Tauchrohr nach oben 22 in die Kammer 20 gelangt. Wenn der Fingerdruck nachläßt, bewegt sich der Behälter in seine ursprüngliche Form und Luft wird in den Luftraum 26 durch die Austrittsöffnung 28 und die Dampföffnung 24 eingebracht. Es ist offensichtlich, daß, wenn der Durchmesser der DampfÖffnung 24 und des Tauchrohres ausgeglichen sind, das Produkt im wesentlichen im gleichen Zustand wie in der aufrechten Stellung ausgegeben werden kann, wenn der Behälter 12 in der umgekehrten Position angeordnet ist. Allgemein werden bei jedem Zusammendrücken des Behälters 40 mg bis 400 mg, gewöhnlich 75 bis 250 mg, ausgegeben, abhängig von der Dichte der Wasser-in-Luft-Sus-I pension oder -Emulsion und dem gewünschten aufgebrachten • Druck.
ά'— i - & -
Der auf das ausgegebene Füllmittel aufgebrachte Druck ist eine direkte Funktion der Geschwindigkeit des Materials durch die Austrittsöffnung und eine umgekehrte Funktion des Durchmessers der Austrittsöffnung.
In Fig. 3 ist die mikroverkapselte wässrige Phase 40 dargestellt. Bei der Herstellung schmelzen die primären was-’serabstoßenden Metalloxidpartikel 42 zusammen, um ketten- « förmige Partikel 44 auszubilden, die eine starke Neigung zum Zusammenwirken aufweisen, um ein dreidimensionales »
Netzwerk oder eine Gitterstruktur 46 eingekapselter getrennter Wasserkügelchen 48 mit ungefähr 70 Teilen in den Hohlraum eingeschlossener Luft zu bilden. Wenn die wässrige Phase und die wasserabstoßenden Metalloxide einem hohen Druckmischen ausgesetzt sind, werden die wässrigen Tröpfchen 48 in der dreidimensionalen Gitterstruktur eingefangen, wo Luft die kontinuierliche Phase der Dispersion ist. Die luftgepolsterten wasserabstoßenden Aggregate umgeben die kleinen wässrigen Tröpfchen und verhindern ein Koago-lieren und stabilisieren das System. Wenn das Druckpotential überschritten wird, z.B. während der Bewegung durch die Austrittsöffnung 28, wächst die wässrige Phase insgesamt oder teilweise zusammen. Die gesamte Koaleszenz tritt auf der Zielfläche mittels Reiben des Materials auf dem . Körper oder durch Kämmen des Produkts durch die Haare ein.
' Das optimale Arbeiten des Systems und die Schaffung der gewünschten Spraywirkung hängt von der dispergierten Partikelgröße und ihrer Dichte, der Veränderung der Größe und der Dichte der Partikel im Flug und auf der Zielfläche, der Zuführungsgeschwindigkeit, dem Grad der Hydrophobie ; und der Art der Anwendung (trocken, feucht oder kremig) ab. Optimale Wirkung des Systems hängt ebenfalls von der Druckstabilität der Suspension ab, die wiederum von folgen-I den Faktoren beeinflußt wird: - η - 1. Verhältnis des wasserabstoßendes Metalloxids zur wässrigen Phase; 2. Art des verwendeten wasserabstoßenden Metalloxids; 3. Menge und Art der Wirkstoffe; 4. Menge und Art der das System beeinflussenden Additive; 5. Verarbeitungsverfahren; 6. Zuführsystemparameter.
Die Synthese der wasserabstoßenden Metalloxide mittels der Reaktion von Metalloxiden und Nichtmetalloxiden, insbesondere kolloidalen Silikaerden, mit verschiedensten Organosi-likonverbindungen ist sehr weit entwickelt. Verschiedene Or-ganosiliciumverbindungen, die mindestens eine funktionelle Einheit pro Molekül aufweisen, können durch die funktionelle Einheit mit Hydroxylgruppen auf der Oberfläche der Metall- oder Nichtmetalloxide reagieren. Das sich ergebende Reaktionsprodukt ist als ein Metalloxid oder Nichtmetalloxid gekennzeichnet/ das an seiner Oberfläche chemisch gebundene Organosiliciumverbindungen aufweist, die allgemein durch die Strukturformel: eO-MR X, a b dargestellt werden, wobei e die Oxidoberfläche, 0 Sauerstoff, M ein Metall oder Nichtmetall, wie z.B. Silicium, darstellt. Jedes R ist irgendeine Alkyl-, Aryl-, Arylakyl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe. a ist eine Zahl von 1 bis 3, X ist irgendeine Halogen- oder Hydroxylgruppe, b ist eine Zahl von 0 bis 2 und a+b = 3.
Die Organosiliciumgruppen werden auf der Oberfläche der Metalloxide in ausreichender Menge aufgebracht, so daß die Oberfläche der Metalloxide wasserabstoßend gemacht wird. Allgemein werden mindestens 50% der verfügbaren Sauerstoff-I gruppen auf der Oberfläche, wie z.B. Silanolgruppen umge- p M-- ; · -Μ - i: [ wandelt, gewöhnlich etwa 70%. Wasserabstoßendes, pyrogenes Siliciumdioxid kann entsprechend den Lehren der US-PS'en 3 393 155, 2 510 661, 2 589 705, 2 705 206, 2 705 222 und 3 023 181 hergestellt werden.
s Bei der Vorbereitung der Dispersion der wässrigen Flüssig keit in feinen festen Partikeln zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können zusätzlich oder statt der hydrophoben, pyrogenen Siliciumdioxide gemäß der US-PS 3 393 155 andere stark hydrophobe Metalloxide mit einem mitteieren ! Kugeldurchmesser von weniger als etwa 100 um, gewöhnlich : von 1 bis 20 um, verwendet werden. Beispielsweise können ' andere feinverteilte Oxide, wie z.B. Aluminate, Titanate, i
Zirkonate, Vanadiumoxide, Eisenoxide oder gemischte Oxide mit oder ohne Siliciumdioxid die Basisoxidpartikel bilden, ob sie auf pyrogenetische oder andere Weise, z.B. mittels Naßausscheidung hergestellt werden. Ebenso ist naß ausgeschiedenes Siliciumdioxid, z.B. wie jenes, das mittels Ansäuern oder Neutralisation einer wässrigen Alkalimetallsilikatlösung hergestellt wird, ein ideales Ausgangsmaterial, wenn es in Partikelform der gewünschten Feinheit zur Verfügung steht. Beispielsweise beschreiben die US-PS'en 2 865 77, 2 900 348, 2 913 419, 2 995 422, 3 010 791, 3 034 913, 3 172 726, 3 208 823 und 3 250 594 einige der vielen unterschiedlichen Verfahren zur Ausscheidung von teilchenförmigem Siliciumdioxid aus wässrigem Medium in einer Form, die ausreichend nicht klebrig und nicht-gelatinös ist, gewaschen, gefiltert, getrocknet und zu einem kolloidalen Pulver unterteilt wird.
Besondere Beispiele von Organosiliciumverbindungen, die häufig mit kolloidalen Metalloxiden reagieren, um Oberflächenstrukturen, wie die oben beschriebenen, auszubilden, , sind: Organohalosilane, wie z.B.: (CH^-jSiCl, (Cï^^SiB^, » - fi - (CH^)2S1CI2 und (C^HgJ^SiCl; Organosilylaminef wie z.B. (CH30)3Si(CH2)3-NH(CH2)2NH2 und (CH30)2(CH3)SiCH2CH(CH3)-CH2NHCH2CH2NH2; Organodisilazane, wie z.B. (CH3)3SiNHSi (CH3)3 und (C4Hg)3-SiNHSi(C4H9)3, usw. In den meisten Fällen muß die Oberflächenbehandlung ausreichend sein, um die Organogruppen mindestens insgesamt zu 0,5 und vorzugsweise bis mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf das trockene Gewicht der behandelten Métalloxidteilchen, aufzubringen. In vielen Fällen, insbesondere bei den meisten bevorzugten Oxiden mit großer Oberfläche wird die Konzentration der Organogruppen darauf etwa 2 Gew.-% oder mehr sein.
Beispiele von im Handel erhältlichen hydrophoben Siliciumdioxiden sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Tabelle 2
Siliciumdioxid Art Quelle QUSO WR50 Naßausscheidungsverfahren Philadelphia
Quartz QUSO WR82 Naßausscheidungsverfahren Philadelphia
Quartz
Aerosil R 972 aufgedampftes Silicium- Degussa dioxid-Pyrogen
Tullanox 500 aufgedampftes Silicium- Tulco Inc dioxid-Pyrogen
Die Metalloxidausgangsmaterialien enthalten wesentliche Mengen eingeschlossener Luft in einer stabilen Form. Die Luft wird in der wasserabstoßenden Reaktion erhalten, was zu einer sehr niedrigen‘‘scheinbaren Dichte führt, z.B. wie 0,06g/ccm. Die tatsächliche Dichte der wasserabstoßenden | Metalloxide liegt bei ^:wa 2g/ccm. Die Dichte der Wasser-in- / / ι * ·, i - LP - i Luft-Emulsion bewegt sich von etwa 0,3 bis 1,5, im allge meinen von etwa 0,45 bis 0,9.
; Die pyrogenisch erzeugten Metalloxide haben mehr einge-
Ischlossene Luft als die ausgefällten Materialien und führen zu einer geringeren Volumendichte. Für irgendein gegebenes System weist das pyrogenische Material eine beträchtlich höhere Druckwiderstandsfähigkeit in dem Volumen, als die ausgefällten Metalloxide auf. Somit ist, wenn eine druckanfälligere, feuchte bis kremige Anwendung erwünscht ist, ein ausgefälltes Metalloxid geeigneter als die pyro-genischen Sorten; umgekehrt sind pyrogenische Metalloxide druckwiderständiger und für eine trockenere Anwendung ge-eignet. Aufgrund der Anzahl der steuerbaren Variablen kann jedoch jedes Metalloxid gebildet werden, um das gesamte Sprektrum der Anwendungsmerkmale zu überdecken.
Das Verhältnis der hydrophoben Metalloxide zur wässrigen Lösung kann von 1/1 bis 50/1, im allgemeinen von 5/1 bis 20/1 betragen. Wenn das Verhältnis der hydrophoben Metalloxide zu Wasser hoch ist (alle anderen Faktoren sind gleich), ist die eingekapselte wässrige Grundsubstanz druckbeständiger, mit dem Ergebnis der mechanischen Ansammlung der hydrophoben Metalloxide an der wässrigen/ Luft-Grenzschicht und es ist zusätzliche Energie oder zu-; sätzliches Reiben erforderlich, wenn das Volumen durch ! eine gegebene Ventilöffnung strömt, um den Druck zu bewir- ! ken (wenn gewünscht), um die Koaleszenz oder teilweise i Koaleszenz der wässrigen Phase mit einer Zunahme sowohl | der Partikelgröße als auch der Dichte zu erreichen. Umge- ! kehrt ist, wenn das Verhältnis von hydrophobem Metalloxid zur wässrigen Phase gering ist, das Volumen bzw. die Ansammlung druckanfälliger, wenn sie durch die Ventilöffnung ; / gelangt. Für irgendein System werden die physikalischen 1 ί\ ' 1. " ! / v - h -
Eigenschaften mindestens beeinflußt, wenn die Ventilöffnungen ausreichend groß sind, um einen minimalen Einfluß auf die Druckeinwirkung des Volumens zu haben. Der Druck und die daraus sich ergebende Koaleszenz führt zu einer Steigerung der Partikelgröße und -dichte, und zwar bei dem Flug und auf der Zielfläche.
Die in der Erfindung nützlich verwendeten Zusammensetzungen enthalten normalerweise 1 bis 15 Gew.-% hydrophobe Metalloxide, 25 bis 98,9 Gew.-% Wasser und 0,1 bis 60 Gew.-% auszugebendes Material.
Die Verfahrensweise, um den gewünschten Grad der Druckwiderstandsfähigkeit für ein gegebenes Ventilsystem zu erreichen, ist wesentlich. Die geringste Mischung zur Ausbildung der Wasser-in-Luft-Dispersion schafft das höchste Maß an Druckstabilität, wenn das Volumen bzw. die Masse durch eine gegebene Ventilöffnung gelangen. Wenn weitergemischt wird, verliert die Masse ihre Druckwiderstandsfähigkeit und bei einer bestimmten, gut definierten, konsistenten Mischung fällt die Suspension zur Ausbildung eines total koagolierten, kremartigen Materials zusammen. Das Verfahren ist ebenfalls eine Funktion der Art der verwendeten hydrophoben Metalloxide. Pyrogenetische hydrophobe Metalloxide ertragen im wesentlichen mehr Druck als identische Systeme, die mit ausgeschiedenen hydrophoben Metalloxiden arbeiten. Allgemein werden vorbehandelte Feststoffe zu einem Wirbel der Flüssigkeiten in einem Hochgeschwindigkeitsmischer, z.B. einem Zumischgerät, zugefügt und 2 bis 600 Sekunden, allgemein 5 bis 300 Sekunden, gemischt. Alternativ können vorbehandelte Pulver und wässrige flüssige Phasen verbunden und dann wie oben gemischt werden.
Das erfindungsgemäße System wird nun an folgenden Beispielen erläutert, die di-e Erfindung jedoch nicht begrenzen sol-•J len.
ί ji 'î - ιι-
i I
! Beispiel 1 îl τ i ί Bestandteile % Gewicht/ ]’ - Gewicht (W/W) ! g . Aluminiumhydroxychlorid, Pulver 25 1 hydrophobes Siliciumdioxid 4-6 \ \ Zinkstearat 4 j Wasser 67 - 65
Zur Herstellung eines Antitranspirants in einer Mischpum- pe mit 1 4 veränderbaren Geschwindigkeiten wurden verschie- - dene hydrophobe Metalloxide verwendet.
Ί
•I
Die folgenden Tendenzen und Überlegungen stammen aus den Versuchswerten: 1. Tullanox 500, 4%, 5% und 6% | a) Eine Steigerung der Tullanox 500 Konzentration (alle I . . anderen Faktoren bleiben gleich) gestattet längere
Mischzeiten, unabhängig von den Pulvermischgeschwindigkeiten. Bei höheren Tollanox 500 Konzentrationen sind stabilere Partikel in der Wasser/Luft-Grenzflä-che vorhanden, die eine beträchtliche zusätzliche !
Energie zur Trennung des Systems und zum Koalogieren der wässrigen Phase führen, was eine erhöhte Dichte zur Folge hat.
t | b) Die Dichte ist eine umgekehrte Funktion der Tullanox 500 Konzentration. Die höhere Tullanox 500 Konzentration hat nicht nur eine luftstabilere Form zum Er-i gebnis, sondern beeinflußt aufgrund ihrer niedrigen
Dichte von 0,06 g/ccm direkt die Dichte des Systems, i Dies wird aus den folgenden Beispielen deutlich: % / I ; I · « - hl· - 1) 10% Tullanox 500 % W/W Dichte ccm/joOg
Tullanox 500 10 0,06 167
Wasser 90 1,00 90
Die theoretische Dichte von dem 10% Tullanox 500
System: d = 100 =0,39 g/ccm.
257 2) 5% Tullanox 500 % W/W Dichte ccm/1OOg
Tullanox 500 5 0,06 83
Wasser 95 1,00 95
Die theoretische Dichte von dem 5% Tullanox 500
System: d = 100 = 0,56 g/ccm.
178
Somit wird bei einer Steigerung der Tullanox Konzentration von 5% auf 10% die Dichte des Systems um etwa ein Drittel vermindert.
c) Höhere Chargenmischgeschwindigkeiten, unabhängig von den Pulvermischgeschwindigkeiten, erfordern vor dem Koagolieren der wässrigen Phase eine geringere Mischzeit, was zu einer höheren Dichte führt. Umgekehrt erfordern geringere Chargenmischgeschwindigkeiten, unabhängig von den Pulvermischgeschwindigkeiten, längere Mischzeiten vor dem Koagolieren, was zu einer gesteigerten Dichte führt.
d) Die Mischgeschwindigkeiten der pulvrigen Phase ist interessant. Bei 5% Tullanox 500 ist die Mischzeit , vor dem Koagolieren eine Funktion der Chargenmischge-f schwindigkeit, unabhängig von der Mischgeschwindig- • * «- keit der pulvrigen Phase. Bei 4% Tullanox 500 führt die hohe Mischgeschwindigkeit der Pulverphase bei ge-; · » ' v ringen Mischgeschwindigkeiten der Charge zu einer
Stabileren Form, die eine längere Mischzeit vor dem ] Koagolieren erfordert. Es wird angenommen, daß die jj höhere Pulvermischgeschwindigkeit zusätzliche Luft ] in die 4%-ige Tullanox Pulverphase einschließt, die I das System stabilisiert, wenn es bei geringer Ge- ' schwindigkeit gemischt wird. Eine niedrige Pulver- ; mischgeschwindigkeit bei 4%-igem Tullanox 500 kann tatsächlich die Partikelagglomeration und/oder Luft-; élimination fördern, was bei geringen Chargenmisch- ; geschwind!gkeiten wichtig wird. Bei hohen Chargen- ; mischgeschwindigkeiten ist kein Unterschied zwischen | der niedrigen oder hohen Pulvermischgeschwindigkeit I festgestellt worden. Bei 6%-igem Tullanox 500 wird | die umgekehrte Neigung für die hohe und niedrige
Chargenmischung erkennbar, d.h., niedrige Pulvermischungsveränderungen sind stabiler als hohe Pulver-I mischungsveränderungen.
2. Aerosil 972
Hohe Mischgeschwindigkeiten, unabhängig von der Mischintensität der Pulverphase führt zu einer kürzeren Ver-s arbeitungszeit als eine geringe Chargenmischgeschwin- i I ' digkeit, ohne Unterschied in der Verarbeitungszeit in- | folge der Pulvermischintensität.
|
Die Werte zeigen, daß für irgendeine gegebene Konzentration von hydrophobem Siliciumdioxid die stabilsten Systeme in abnehmender Reihe wie folgt sind:
Tullanox 500 (* Aerosil R 972 | QUSO WR 50 Λ QUSO WR 82 / , - ÏS. -
Man sieht, daß die Mischbedingungen ein Faktor bei der Bestimmung des Druckpotentials für irgendein gegebenes - System sind.
v Allgemein sollte das Ausgabe- oder Tauchrohr eine aus reichende Fläche aufweisen, damit die Menge ungehindert durch das Ventil ohne Brückenbildung oder Verklumpen fließen kann. Der Ausgleich zwischen der Austrittsund Dampföffnung, sowie ihre absoluten Abmessungen (alle anderen Faktoren bleiben gleich) steuern die Ausgabemenge, die Partikelgröße und ihre Dichte, wenn das Produkt aus don Ventil austritt und- somit die Anwendungseigenschaften. Das gesamte Phänomen beruht auf dem Druck bzw. der ScherSpannung.
Es ist offensichtlich, daß wenn die Dampföffnung relativ groß im Bezug auf die Austrittsöffnung ist, daß die mit der Menge vermischte Luft in dem Ventilgehäuse relativ groß ist, was zu einer geringen Ausbringmenge führt.
Es ist ebenfalls offensichtlich,· daß das Druckpotential oder der Scherwiderstand der Menge und der tatsächliche Druck bzw. die tatsächliche Scherspannung in dem Ventil sorgfältig ausgeglichen werden müssen, um die erforderlichen Produkteigenschaften zu schaffen. Wenn der Sprühnebel weiter zu einer Krem mittels Reiben umgewandelt wird, muß dieser Faktor ebenfalls in die Druckgleichung eingebracht werden. Zur Steigerung der Ausgabemenge bei dem Erhalten der gleichen Anwendungseigenschaften muß die Austrittsöffnung vergrößert werden, die Dampföffnung und das Druckpotential der Menge eingestellt werden, um den Druck zu schaffen, der die gewünschte Ausgabemenge, das Sprühmuster, die Trockenheit, Kremig-I keit usw. zum Ergebnis hat.
i * « - fr-
Typische Durchmesser für die Durchmesser der Austrittsöffnung, des Tauchrohres und der DampfÖffnung sind: I; ~ Austrittsöffnung 0,0508 - 0,3175 cm L; Dampf Öffnung 0,0038 - 0,2032 cm : " Innendurchmesser | des Tauchrohres 0,0762 - 0,2794 cm
-'I
i | = Derartige Öffnungsdurchmesser gestatten die Ausgabe von i | Partikeln in einem Größenbereich von 0,5 bis 100μ oder | größer im Flug oder beim Erreichen der Zielfläche.
| | Das Druckpotential oder der Widerstand des Systems ist fl ein Zustand des gesamten Drucks, der während bei dem -j Durchgang durch die Endöffnung aufgebracht wird, was zu | einer teilweisen Koaleszenz der wässrigen Phase führt, | so daß ein weiteres Aufbringen von Druck auf die Menge ‘ mittels Reiben auf der Haut eine zusätzliche Koaleszenz i j; bewirkt.
id K Die Geschmeidigkeit und Wirkung der Lotionen und Krems 1 (von der "pulvrigen Substanz") für kosmetische und phar- j mazeutische Anwendungsgebiete wird mittels Einbringen eines Materials gesteigert, das das System nicht beein- .1 ;j flußt, und zwar mit einer Konzentration, die allgemein ; für die aufgezeigten Zwecke verwendet wird. Diese Mate- ij » rialien umfassen gut verträgliche, anfeuchtende Polyole, | wie Glyzerin, Propylenglykol und Sorbit; Sonnenschutz- ; mittel, wie z.B. Para-Animobenzoesäure und andere Ben zoate und Zinnamatderivate; geruchshemmende Chemika-c lien, wie z.B. Formaldehyd spendende Verbindungen und halogenierte Phenyle und andere aromatische Abkömmlinge; Antitranspirantchemikalien, wie z.B. Aluminium- und ! Zirkoniumsalze; therapeutische Substanzen, einschließ lich Steroide und Antibiotika, Pigmente zur Verwendung bei Make-up-Mitteln, wie z.B. Gesichtspuder, Lippenstif- | ' V ,t -/3- / te7 Lidschatten und Rouge; Reinigungstenside der anioni-• sehen, nichtionischen und amorphen Art, einschließlich äthoxylierte Phenoxyphenolabkömmlinge, Alkylsulfatsalze und Imidazolinabkömmlinge; viskositätsbeeinflussende Mittel, einschließlich Polyvinylpyrolidon, wasserlös-J liehe Acrylate und Zellulosepolymere und Gummis ein schließlich Guaranin, Alginat und Karraghenate; und Weichmacher-, Konditionier- und Veränderungsmittel, einschließlich äthoxylierte und propoxylierte Fettsäurester, sukrose Fettsäureester, Lanolinabkömmlinge und kationische Polymere, die normalerweise zur Behandlung der Haare und der Haut verwendet werden. Metallische Fettsäureester, wie z.B. Aluminium, Magnesium, Calcium und Zinkstearate sind nützlich, um die Adhäsion an der Haut zu verbessern. Stärken und feine Talgsorten können in das System eingebracht werden, um das Gefühl des Produkts auf der Haut zu verbessern. Duftstoffe und Farben können ebenfalls je nach Wunsch hinzugefügt werden.
Das System beeinflussende Additive umfassen öle, Lösungsmittel und Tenside. Allgemein sind Chemikalien mit einer hohen Wasserstoffbindungsfähigkeit besser für das System als Chemikalien mit mittlerer oder niedriger Was-serstoffbindungsfähigkeit. Somit sind für Lösungsmittel Äthanol, Glyzerin oder Propylenglykol besser als Xylol oder chlorierte Lösungsmittel geeignet;als Tenside sind lineare Alkylsulfate besser als äthoxylierte Fettsäuren geeignet, auch wenn das Äthoxylat der vorherrschende Teil des Moleküls ist,(wie z.B. FEG 2000 Stearat) wird das Tensid weniger oleophylisch und wird von dem System besser ertragen. Tatsächlich haben alle öle auf das System eine starke Wirkung. Der Mechanismus umfaßt das Ausnässen der hydrophoben Metalloxide, was zu einem | Austreten der Luft und dem Zusammenfall des Systems - · - bï- führt. Systembeeinflussende Additive, wie z.B. Lipide, I “ können jedoch in das System mittels Dispersion in die ;i ' wässrige Phase als eine öl-in-Wasser-Emulsion einge- : bracht werden. Man sieht somit, daß die gesteuerte De- j . Stabilisierung, die zu dem gewünschten Druckgrad führt, wenn die Masse durch das Ventil strömt, mittels genauem Zufügen von Lösungsmitteln, die relativ nicht wasser-! stoffbindend sind, Tensiden und Lipiden erreicht wer- j den kann; diese Materialien steuern zur Befeuchtungs- | eigenschaft, zur Kremigkeit und Geschmeidigkeit der An wendung bei.
| Das Grundsystem ist äußerst wasserabstoßend, ungeach- ! tet der Tatsache, daß es bis zu 90% Wasser enthalten I kann. Das System nimmt ungeachtet des Wassergehalts die
Eigenschaften der wasserabstoßenden Metalloxide an. Bei vielen Produkten, wie z.B. Make-up-Produkten und gewissen Pharmazeutika zur örtlichen Behandlung ist die Hydrophobie sehr erwünscht, um einen Langzeitschutz zu schaffen, wobei sie gegen Abwaschen mittels der Elemente und der Körperflüssigkeit widerstandsfähig sind, oder um betroffene Zonen von Feuchtigkeit zu schützen und ein -schützendes, gesteuert freigebendes Grundmate-
S
ΐ rial für die Wirkstoffe zu schaffen. Der Grad der Hydro- j I * phobie kann durch Modifizieren der hydrophoben Grenz fläche verändert werden. Wenn die kohäsiven Kräfte der kontinuierlichen hydrophoben Grenzfläche vermindert oder unterbrochen werden, wird die Masse druckempfindlicher, da der Koaleszenzgrad und das Zusammenbrechen der wässrigen Phase eine Funktion der Druckintensität ist, wenn die Masse durch die Ventilöffnung gelangt und darauffolgend auf der Haut verrieben wird.
Die Wasserempfindlichkeit kann ebenfalls durch das | hydrophile-lipophile Gleichgewicht des Systems oder mit-
-V
,κ.__ . ( - *J- tels Einbringen hydrophiler Bestandteile, wie z.B. hydrophile Hydrokolloide oder hydrophyle Metalloxide in ausreichender Menge gesteuert werden, um die Kontinuität der hydrophoben Metalloxide zu brechen und den gewünschten hydrophilen Grad zu schaffen.
Eine besondere Anwendung des Systems ist die Ausgabe eines Antitransparants. Eine geeignete allgemeine Zusammensetzung folgt:
Bestandteil Menge, Gew.-%
Antitranspirant 5-45
Hydrophobes Siliciumdioxid 3-10
Metallstearat 0-5
Wasser 30 - 80
Drucksteuerndes Mittel, z.B. Äthanol oder Tenside. 0-5
Andere Additive, wie z.B. Talg oder unlösbare Stärke können der Zusammensetzung in Mengen bis zu 25%, vorzugsweise 5 bis 15%, hinzugefügt werden.
Die Ausgabe des Antitranspirants ist eine der Hauptanwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Systems. Das US-Gesundheitsministerium hat eine Monographie über Anti-transpirant-Produkte für den menschlichen Gebrauch heraus gegeben. Die meisten wirksamen Antitranspirante sind Aluminiumhalogenide oder Komplexe davon. Repräsentative Antitranspirante, die in dem erfindungsgemäßen ; Ausgabesystem verwendet werden können, sind:
Aluminiumbromhydrat Aluminiumdichlorhydrat Aluminiumchlorhydrex pg Aluminiumdichlorhydrex pg Aluminiumsesquichlorhydrex peg ____ « - %o -
Aluminiumchlorid { · Alumi niumz i rkon chlo rhyd rate ] Aluminiumzirkontrichlorhydrat !' - Aluminiumzirkontrichlorhydrex i „ Aluminiumzirkonpentachlorhydrat |
Aluminiumzirkonpentachlorhydrex gly i Aluminiumzirkontetrachlorhydrat | ? Aluminiumzirkontetrachlorhydrex gly j Aluminiumzirkonoctachlorhydrat | Aluminiumzirkonoctachlorhydrex gly i Aluminiumchlorhydrat I Aluminiumsesquichlorhydrat i | Aluminiumsesquichlorhydrex pg ! Aluminiumchlorhydrex peg ! Aluminiumdichlorhydrex peg I Aluminiumsulfat gepuffertes Aluminiumsulfat
Kaliumaluminiumsulfat
Natriumaluminiumchlorhydroxylactat
Das Antitranspirantmaterial kann in die Zusammensetzung i als Feststoff oder als Lösung eingebracht werden. Bei dem obenbeschriebenen Fall sind Stearat und hydrophobes Siliciumdioxid zusammen mit dem festen Antitranspirant vermischt worden und diese Mischung ist dann dem Wirbel eines Mischers zugeführt worden, der Wasser und irgendein darin gelöstes Material enthielt. Die vorher ausgebildete Mischung von Stearat und hydrophobem Siliciumdioxid ist dem Wirbel eines Mischers zugeführt worden, der in der wässrigen Phase eine Suspension oder Lösung des Antitransparantmaterials und irgendeines in der wässrigen Phase eingebrachten Materials enthielt. Je nach Wunsch kann das Antitranspi-rant in die innere wässrige Phase oder in die äußere I Pulverphase oder in beide Phasen eingebracht werden.
i -jl-
Beispiel 2
Es wurden Zusammensetzungen entsprechend der folgenden Tabelle zubereitet. Jeder der Bestandteile 2, 4, 6 und 7, wenn sie in einer besonderen Zusammensetzung vorhanden sind, wurde vorgemischt. Ein ähnliches Vormischen jener Bestandteile 1, 3 und 5, die in einigen Zusammensetzungen vorhanden sind, wurde ebenfalls durchgeführt.
Darauf wurden die zwei Vormischungen als feste Mischung dem Wirbel einer flüssigen Mischung eines Hochgeschwindig-keitsmischgerätes 5 bis 10 Sekunden lang zugeführt.
Die Proben 142 bis 148 sprühten alle mit einer feinen bis mittelgroben Teilchengröße, wobei ein Ventil mit folgenden Abmessungen verwendet wurde:
Endöffnung . 0,1016 cm
DampfÖffnung 0,0762 cm
Innendurchmesser des Tauchrohrs 0,1524 cm ' V- Γ' i 1 j j -32/-
CM
! Λ - O m 1 O O - co - in m o ^ ^ I CD I rP I ^ V ^ · >1 β ! (Û m m o dt
-Ο Ο Γ" m h m id E
f" *· » -*-*· wo I idi oo t"- m o wo »- *- η co p
Cn n (U +j i D ß ! in tö
OOO O O m PP
ID·“*·*· v ·. s. Q)Ö i in ο Ο Ό *- r- *- rö
P -H
Αί Λ P Λ
_ _ 1- 10 H
O O O O m o CD
in·· - · · · p Ό i ml i m m o (¾ m
*“ t" T- H
1 C *H
•Η Λ
0) (U
CM
O OOOO m -PP
"M* ·* · · - v v. WO) ^ ^ I vo in in ο i O -ho 00 t— x— r— \p n 'd Ό
1¾ -HC
^ HP
M ID 0
g O OO O m -H «O
Wen·. - - -- - fl ο
< rp i io in l m l o M-P
E-< *- r» 3 id
-H P
; ü 0 -Η Οι σι ιΗ p
O OOO O ^ -HO
CM- - - - -- WO
^ I io m m i ο o ß *- r- ^p en Φ h
- - -P
I 'ö ^ QJ O
h e *d ’d ό ό 9 R B 8 5* ß *-i
Λ -H fi Hß <1) P
o ü .p fl P i El
Ai -H & >) W p | Η H rß rß :0 CD p
ί < -H P P (ß > CD
E co ο o n3 f P >—I t—I Û) Ü) -PCDW^rß&i A3 - ß -H Q) Ο Ο -Η o fl
\ . R 9 'S ^ § | P Aß (U
; PßPOßPpw ft-p i CD 0) m ,β * -Η ·Η ·Η W o cd [ E P P o P ß P ß :p p CD ßß
g tl)ö)<POH(D-rl(l)Tl^(B+) <T3 O
W -β >1 Oj E ßßW<T!0>iPHpdPWü ,ß p
I ß-H(ÖQ>i-<HiHr-lpt-COß-H O
ffl n Sw ßO Ü <lß <in s Q wo j -g _ _ _ -___ _ _ ßß j ßr-tM n in io r-oo i 1 { !*— ! / t ; ί - VW- ^ € 1 - Î3 - .
Proben mit geringerer Dichte führen zu feineren Sprays als Proben mit höherer Dichte. Probe 146 mit 5% anhydriertem Alkohol führt .zur größten Partikelgröße, da der Alkohol eine Destabilisierungswirkung des Systems bei Druckbeaufschlagung herbeiführt, d.h., wenn es durch das Ventil hindurchgeht. Alle Proben lagern sich als ein metastabiles Pulver ab, welches beim Reiben kremig wird und innerhalb von Sekunden zu einem nicht-klebrigen, sich zusammenziehenden Rückstand trocknet.
Beispiel 3
% W/W
1. Aluminiumhydroxychlorid, makrosphärisches TMg5(1) 25,0 2. Zinkstearat 4,0 3. Hydrophobes Siliciumdioxid (Tullanox 500) (2) 4,0 4. Wasser 67,0 H20/Tullanox 500 11,5/1
Verfahrensanweisung: A) Mische (1), (2) und (3) B) Füge (4) zu (A) unter intensivem Mischen oder C) Füge (4) zu (A) und mische dann intensiv.
(1) Produkt der Reheis Chemical Company, bestehend aus hohlen Kugeln mit einer scheinbaren Dichte von 0,86.
(2) Tulco, Incorporated.
Mischzeit über Dichte für die Zusammensetzung von Beispiel 3 ist in Fig. 4 dargestellt.
Hochgeschwindigkeitsmischen der Zusammensetzung'von Beispiel 3 über 65, 120 und 240 Sekunden führt zu Dichten von jO,53 bis 0,55 oder für die praktische Anwendung zu einer fi I. ' ; i ,1 I . gleichbleibenden Dichte mit dem gleichen Koaleszenzgrad, i
Ider auf dem flachen Abschnitt der Kurve auftritt. Weite-» res Hochgeschwindigkeitsmischen von 32 Sekunden der Zu sammensetzung führte zu einem Koagolieren der Wasser-Luft-Suspension, wodurch man eine kremige, luftige Substanz erhielt. Dies ist ein äußerst scharfer wiederholbarer Endpunkt. Um den Mangel an physikalischer Veränderung in dem flachen Abschnitt der Kurve darzustellen, wurden Proben der obengenannten drei Mischzeiten mit den in Tabel-ï le 4 dargestellten Ergebnissen untersucht. , Ï ! i Es wurde zur Messung der Wirkung des Drucks auf die Pro- ! ben vor und nach dem Ausgeben eine wiederholbare, qualita- | tive-quantitative Untersuchungsmethode entwickelt. Der ï Füllmenge/Sprühdruck-Verhältnis-Test umfaßt die Anordnung ! gleicher Probenmengen vor und nach dem Ausgeben auf der In nenseite des Unterarms und Reiben der Proben, bis Koales-
Izenz auftritt. Die Anzahl der einzelnen Reibbewegungen der
Proben bis zum Erreichen der Koaleszenz werden aufgenommen und als das Vorher/Nachher-Druckverhältnis ausgedrückt.
i i î . i / j r 4 - bi - il -Η Λ w 1 a I __ y ^ d s ^ ^ | g S ^ ro rn U H 0 r- *- r- i >°* 1
Ή ü C
σ\ m σ\ J ^ Ö S ^ ™ ™ üipfl ω «- «- co 5 u p H fr O < S cöl> r-t CU 0 tn tn tn 3 ε e ß
tn tn£ Ο Ο O
co p 3 rr *? 0 0) 5 t~ r— r— ·* < £
H
^ U
hI \ 0 w &> m e ε ε
CQ £ CO U U U
< P 0 B £ e «5 co ιχ>
CH x; 00 CO CD
ΜΙ O CM CM CM
tO H CM CM CM
IH P * » (¾ T( o o o •H & £ ^ ^ \
-H CÖ 0 CM CM CM
•P P ß VD KO VD
£ 'v. £ r- r- r-
0) tn Ή Ο Ο O
> £ H * v *
P JP O O O
£ 0 \ \ \
Mh £ O O O
*H .£ r» t"· r~
:0 O CM CM CM
nö P T- x- X- C tö >· * *·
W B Ο ο O
e e ß ο ο ο 0) ü ü ü -P \ \ ^ Λ tn tn tn ü •h in co m D io in Ln *·. %. *.
O O O
I X X M
(D (D 0
£ -M CQ CQ CQ
> U Ή
I co 0 m Ο O
I τ| Kl U3 CM
# S
. « j: -Jf- 1 Die in Fig. 4 und Tabelle 4 gezeigten drei Proben, die bei 65, 120 und 240 Sekunden gemischt wurden, zeigten ein zu-j - friedenstellendes Sprühverhalten bei guter Hautdeckung I und Adhäsion. Die gesprühten Partikel hatten sichtbar eine ! _ mittlere Größe. Es bestanden zwischen den drei Proben kei ne Unterschiede, alle drei wiesen die gleichen Sprühnebel-\ eigenschaften, das gleiche Ventil und Druckverhalten auf.
Aus Tabelle 5 ist ersichtlich, daß eine gesteigerte Dichte (Koaleszenz) bei zusätzlicher höherer Intensität der Mischung auftritt. Die beiden bei 255 und 260 erhaltenen | Proben zeigten eine zufriedenstellende Hautbedeckung und
Adhäsion. Beide Proben wiesen ein zufriedenstellendes Sprühverhalten auf.
I J.
î J
» t i i i ! i i i , i i i \ \ \ i t - V- - , * ί ί l ι \ ' 03 U ·
•d a * -P
ίϊϊ ί ! 11 s s ι g δ I ^ * α> Ή Ή < " Ν (Ν > S g *
Q G
u 5 ! | s
Dill η m .n “ 3 2 g g \ \ \ s-i ,G .G ü> ω en ο vû Φ ïpâ ^ 10 5 $£ c
•H
. -P
^ ^ m Ä Λ O JS tn tn &» o
6 £» 1 E E g -H
Ö1 G S G
w 0) 5 ο O O
Ln G 2 ·Η in md md ·» <3 a. <- *- *- g W col ω S-l
ri ^ W
PQ tr> w g g g a)
< G ω Ο Ό Ό -P
H G 0) G
G g MD MD MD Q) 4-1 ^ oo oo co -h
4-1 O CM CS CM rH
•Ό G CM CM CM P
mG “-»·* tn
Λ 'G O O O G
h e c \ \ \ o
•H (Ö Q) CM O CS1 X
+1 Q G MD t"· MD
G \ G i"- cm Γ' a) 0) &| Ή O <- o tn
> G G * - «· -rH
g λ ο ο ο +>
GO \ ^ \ H
4-1 G O m O <0 m x: r- T- r- Λ
•Ό ü cm - CM +J
Ό G t- O 4-1
G (d *> - G
H Eh O OH
E g g
ü U O
0)0 ü ü 4J N \ \ Λ tn tr> tn ü •H oo co co
Q LD CO CD
* ^ %
O O O
• · · I Μ M A! <D (D d) Λ 4-) en en w
S o H
I ω a) tn O o ί *G n in co m J S cn cm n
/TT
i. .
. t ; - - Si - i, f j. Es wurden zur Kontrolle Videobänder der ungesprühten Menge gegen I- drei gesprühten Proben, die jeweils eine Dichte von 0,53 j ‘ und 0,58 aufwiesen und unterschiedliche Druckeigenschaf- | ' ten hatten, hergestellt. Das Material wurde auf eine | „ Glasscheibe aufgebracht und das Bild mittels Laserlicht I auf einem Fernsehmonitor rekonstruiert, um die Partikel- ; bilder bei einer 325-fachen Vergrößerung zu betrachten.
Es wurde eine Probe verwendet, um das Feld zu stören, während die Ergebnisse auf dem Monitor beobachtet wurden. Die anfänglichen qualitativen Proben zeigten eine fast geradlinige Beziehung zwischen der Schereigenschaft und der Koaleszenz. Die untersuchten Proben sind in Ta- i belle 6 dargesteilt.
f V, i * i t I: |· · j.
- -
rH H
HJ H <0 r-i ^ ε a) g o) H -H -μ Λ -H 4J Λ p c +j o c +> o
H -H -H Ο -H ·Η O
Q Ë g Λ Ë Ë X!
V
0)
Cn ß
<D
Ë ß
H <D
£“000 OOO
rQwoovo^ co π ^ (1) CD (N T— (Nj t—
G U
rß (¾ :ß ß Cù jj 03 ,¾ ü :p i u
^ ß 'S
W ß ^ G M .p J -H G) =4 :! a. a =i a
Ph HWVDkO^O VD VO *£> ü
CQ Ä II) 00 00 00 00 00 00 -H
fi O (D N (S (N (NJ (N CNJ G
B H ^ CNJ (NJ fNJ rNJ (NJ (N
rG rG V v K. %·».*. «*.
OÜOOO OOO OJ
«3 je* eh ^ u tnj û S 00 ß =1 3- 3- ri ri ri un ß OOO CNojo *>
Ή t" t" cd en f~- O
*β N cm (Ί r» r>. n] JO r-r-t- O O <“ Ό
O- OOO OOO P
ro ro O in °1 ° ß ß- ß- ß- ri Π ri ^ no 2 cm cd co π eo eo Μ ß en ß no CM v- m r« r- r- ßd) a * O en O - r~ O O P tn 0¾ CNJr-T- O r- t- U-lß •O »·**» ».·.». & Q) °} *0 OOO 0)000 ß g
ti ö -β a JS
„ Xî W Λ ß ü ο ο ω cd
£ -Η Λ -H
Q 0 Q ß> S
O CD h CM 0 CJM t— • ß t- · t- »- < Pc pq o /1
, T
- ΊΟ - !.
Es wurde durch ein Versuchsrohr mit einer nicht druckbe-j! aufschlagten Untersuchungsmenge Luft in Blasen einge- ;j t ' bracht. Wenn eine Probe einem großen Agglomérat auf der j] Glasscheibe zugefügt wurde, flog das Agglomérat auf der ij ' Glasscheibe ohne ein Anzeichen von Koaleszenz weg. Dies ji war deutlich auf dem Fernsehmonitor zu erkennen. Die großen Agglomerate schienen mittels elektrostatischer Kräfte zusammengehalten zu werden und hielten fest an der Probe fest.
Durch anfängliche Untersuchungen stellte sich die Hypothe-\ se als richtig heraus, daß keine sichtbare Koaleszenz bei nicht mit Druck beaufschlagten Kontrollproben auftrat, I solange die Koaleszenz eine geradlinige Funktion des i
Drucks ist. Vorläufige Werte zeigen einen mittleren Massen-j durchmesser von 18μ für die Kontrollprobe mit einer Dich- ! te von 0,58 (nicht druckbeaufschlagtes Material) und | 190μ für die Probe No. 9 (Tabelle 6) für das druckbeauf- ! schlagte Material, wobei zur Teilchengrößemessung ein La- | serholographieverfahren benutzt wurde.
Proben der Antitranspirantverbindung von Beispiel 3 mit einer Dichte von 0,58 wurden durch Ventilsysteme gesprüht, die verschiedene Drücke auf die Verbindungen ausübten.
Die gesprühten Partikel wurden einer Partikelgrößenuntersuchung mittels der Laserholographie unterzogen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
Tabelle 7 | " Gew.-% .
| Druckbeaufschlagung 11,3 μ | - keine 22,0 I mittlere 0,8 ! hohe 0,3 ! / i - ΊΙ - Für die mit hohem Druck beaufschlagte Probe, verglichen zu der mit keinem Druck beaufschlagten Probe, fand somit eine etwa 700%-ige Verminderung der Masse der Partikel von weniger als 11,4μ statt.
Die Veränderungen der Ausgabemenge für das Material mit einer Dichte von 0,58 sind in Tabelle 8 dargestellt.
Tabelle 8
Endöffnung/DampfÖffnung/ innerer Durchmesser des
Tauchrohrs (TO/VT/DT) Aus gabemenge 0,1524/0,1016/0,1524 cm 160 0,1778/0,127/0,2286 cm 200 0,127/0,1016/0,1524 cm 160 0,2032/0,1016/0,1524 cm 220 0,1016/0,127/0,1524 cm 40 0. 127.0,127/0,2286 cm 100
Die folgenden zusätzlichen Zusammensetzungen wurden zusammengestellt und ausgewertet:
Beispiel 4
Antitranspirantsprühnebel
Gew.-% 1. Aluminiumhydroxychlord,
Microdri^^ 50,0 2. Hydrophobes Siliciumdioxid (Tullanox 500) 4,0 3. Wasser 46,0 i H_0/Tullanox 500 11,5/1 J 2 / ! s l - HZ - • *
Verfahrenshinweise: A) Mische (1) und (2) B) Füge (3) und (A) unter Mischen hoher Intensität zusammen, oder t i C) Füge (3) und (A) zusammen und mische dann mit hoher In- ! tensität.
(1) Produkt von Reiheis Chemical mit einer scheinbaren Dichte von 0,63.
Die Dichte der Menge kurz vor dem Zusammenbrechen nach 497 Sekunden kontinuierlichem Mischen hoher Intensität betrug 0,74. Die verwendete Ausgabemenge bei einem 0,1524/ j 0,127/0,2286 (Endöffnung/Dampföffnung/Tauchrohr) -Ventil betrug 150 mg/Sprühnebel und das Verhältnis der Vorher-Nachher-Druckbeaufschlagung betrug 3/2 bzw. 1,5/1. Die Anwendung war anhaftend, einheitlich und trocknete zu einem ! nicht-klebrigen Rückstand in etwa 15 Sekunden. Das Produkt wurde mit sichtbarer Koaleszenz gesprüht. Für Vergleichs-! zwecke wurde eine 25%-ige wässrige Lösung, die in der gleichen Weise wie die obige Probe auf die Haut aufgebracht wurde, in etwa 90 Sekunden klebrig und trocknete in etwa ! 160 Sekunden.
. Beispiel 5
Antitranspirant-Sprühmittel
Gew.-%
Aluminiumhydroxychlorid (feinstes Pulver) 50 1 Hydrophobes Siliciumdioxid ; (QÜSO 50) 3 ! Wasser 47 « JH20/QUS0 50 15,66/1 ; tjL- i / - Ί$ -
Verfahrenshinweise: ebenso wie für Beispiel 4, wobei jedoch die intensive Mischzeit 5 Sekunden betrug, was eine Dichte von 0,93 zum Ergebnis hatte. Die Ausgabemenge betrug 300 mg/Sprühnebel, wobei ein 0,1524/0,1016/0,2286 Ventil verwendet wurde. Das Vorher/Nachher-Druckverhält-nis betrug 3/2 bzw. 1,5/1. Die Probe konnte als Krem auf die Haut aufgebracht werden.
Beispiel 6
Zusammensetzung auf Pigmentbasis Gew.-% 1. Titandioxid (dispergierbares Wasser, scheinbare Dichte von 0,96) 50 2. Hydrophobes Siliciumdioxid (Tullanox 500) 4 3. Wasser 46 H20/Tullanox 500 11,5/1
Verfahrenshinweise: A) Mische (1) und (2) B) Füge (3) zu (A). unter Mischen hoher Intensität hinzu oder C) Füge (3) zu (A) und mische dann mit hoher Intensität.
Nach 60 Sekunden unterbrochenem Mischen mit hoher Intensität betrug die Dichte der Menge 1,05. Die Dichte nach 37 unterbrochenem Mischen hoher Intensität betrug 0,77.
Beispiel 7
Zusammensetzung auf Pigmentbasis Gew.-% 1. Titandioxid (dispergierbares , Wasser, scheinbare Dichte von J 0, 96) 50 /l_ / c - γγ- 2. Hydrophobes Siliciumdioxid (Tullanox 500) 3 t f . - 3. Wasser 47 i v ! ; H20/Tullanox 500 11,7/1 « i ! | Verfahrenshinweise: die gleichen wie für Beispiel 6.
j Nach 5 Sekunden Mischen mit hoher Intensität betrug die ! . Dichte 0,86. Die Ausgabe betrug 220 mg/Sprühnebel, wo- ! bei ein 0,1524/0,127/0,2286 Ventil verwendet wurde. Der ! Druck vor/nach dem Ausreiben und das Verhältnis betrugen 6/3 bzw. 2/1.
Beispiel 8
Zusammensetzung auf Pigmentbasis Gew.-% 1. Titandioxid (dispergierbares Wasser, scheinbare Dichte von 0,96) 50 2. QUSO 50 4 3. Wasser 46 H20/QUS0 50 11,5/1
Verfahrenshinweise: die gleichen wie für Beispiel 6.
Nach 30 Sekunden Mischen mit hoher Intensität betrug die Dichte 1,00 und die Ausgabemenge betrug 240 mg/Sprühne-bei mit einem 0,1524/0,127/0,2286 Ventil. Der Vor/Nach- *
Einreibdruck und das Verhältnis betrugen beide 3/1.
Beispiel 9
Zusammensetzung auf Pigmentbasis Gew.-% 1. Titandioxid 50 2. QUSO 50 5 I 3. Wasser 45 I H20/QUS0 50 9/1
iN
! * ’ - MS -
Verfahrenshinweise: die gleichen wie für Beispiel 6.
Nach 10 Sekunden Mischen mit hoher Intensität betrug die Dichte 0,99 und die Ausgabemenge betrug 230 mg/Sprühnebel mit einem 0,1524/0,127/0,2286 Ventil. Das Vor/Nach-Druck-Ausreiben und das Verhältnis waren beide 2/1.
Ein für diese Technologie nützlicher Dichtebereich von etwa 0,3 bis 1,5 erscheint durchführbar. Wenn ein Material wie z.B. Bariumsulfat in einer hohen Konzentration verwendet wird, liegt die Dichte der Luftemulsion zweifelsfrei in der Gegend von 1,5 oder mehr.
Die obenbeschriebenen Beispiele 6 bis 9 stellen Systeme mit relativ hoher Dichte infolge des Einschlusses von Wirkstoffen, wie z.B. Titandioxid, welches eine hohe Dichte besitzt, dar. Zusammensetzungen mit noch höherer Dichte können mit Additiven höherer Dichte, wie z.B. Bariumsulfat erzeugt werden.
Die Antitranspirantzusammensetzung wurde mit einer höheren Druckempfindlichkeit mittels Zufügen einer geregelten Menge einer unlöslichen, hydrophoben Stärke als ein druckbe-einflussendes Additiv erzeugt.
Beispiel 10
M
Wirkstoff Gew♦-%
Aluminiumhydroxychlorid,
Makrosphärisch 95 25
Tullanox 500 4,0
Unlösliche, hydrophobe Stärke 10 | Wasser 61 iu - kt - i Die 10 Sekunden lang gemischte Zusammensetzung hatte eine
Dichte von 0,61 und eine Ausgabemenge von 140 mg/Sprühne-! bei mit einem Ventil mit folgenden Öffnungen: (Endöffnung/Dampföffnung/Tauchrohr) = 0,127/0,1016/0,2286. j Das Vor/Nach-Druck-Ausreiben und das Verhältnis betrugen j beide 15/1.
j ) j Menge der pro Anwendung verwendeten Wirkstoffe
Die Wirkstoffe verschiedener Zusammensetzungen, ihre Ausgabemenge, die Menge der ausgegebenen Wirkstoffe, usw.
' sind in Tabelle 9 dargestellt.
I A
i ( · i 41 ! - 41 -
I tT
•ö ε •Η ' Μ Ο Η Η 0 Ä Λ Ο 0 >ι £ Ο :£ Μ £ ο m ο Ln *Χ3 ρ. w κ, »» >lCO ο CM Ο Γ" xi t" -sr i— η ε Ο £ £ •η ci.
£ •Η 0 ε tn 3 £ Η 0 < ε ο £ — σι ft tx> ε Μ 0 — £1 tn £1 £ Η Η 0 0 <3 ε λ ο ο ο ο <ζ 0 0 ΟΟ U3 Μ1 ιη
Eh .£ £ cm *— χ— £ Xi tn:p ui £ 3 ft
CO
tn Ό £ -r-i £ X N 0 -P £ 0 0 >i £ r£ 0 m in in m
äP g ^ CM CM CM CM
·£ 0 £ 0 -H £
j| N
H £
< -H
£ f £ Π ö{ , Λ co cm n V Ο T- r- 'n ft /V.
/ « » ' · -Ηί- ' ι 1 Die gewöhnlich pro Anwendung in jede Achselhöhle einge- brachte Aluminiumhydroxychloridmenge liegt zwischen etwa : - 60 bis 80 mg. Somit liefert Probe 6 in Tabelle 9 eine wirksame Menge Antitranspirantsalz mit einem Sprühnebel.
Die Proben 7 und 13 liefern wirksame Mengen mit zwei Sprüh-ji - nebeln. Das System ist ausreichend flexibel, um unter- !! schiedliche Konzentrationen und Arten von Antitranspirant- j; salzen zu gestatten, um die gewünschte Wirksamkeit in der j! Dosier/Ansprechkurve zu erreichen.
!
Andere Wirkstoffe, die in dem System Anwendung finden kön-' nen, folgen.
‘ Beispiel 11
Insektenvertilgungssprühmittel Gew.-% 1. Trichlorfon^ 0,5 - 1,0 2. Hydrophobes Siliciumdioxid ! (Aerosil R 972) * 3,0-7,0 j.
i 3. Wasser g.s. bis 100 i· l·
Verfahrenshinweise: A) Mische (1) und (2) B) Füge (3) zu (A) unter Mischen hoher Intensität oder j C) Füge (3) zu (A) und mische dann mit hoher Intensität.
i _ J (1) als Anmerkung zu der hochgestellten (1) bei Trichlor- fon in Beispiel 11: ο,ο-diamethyl (2,2,2,-trichlor-1-hydroxyäthy1)Phosphonat.
Beispiel 12 j ΐ Oberflächenaktives Desinfektionsmittel ' - allgemeines Beispiel ; Gew.-% 1. Diisobutylphenoxyethoxyäthyl-| I dimethylbenzylammoniumchlorid— monohydrat 0,1 Ο Ι, r - 4? - (Hyamine 1622) 0/25 0/1 2. Alkylphenpxypolyethoxy 1,0-
Athanol (Triton X 100) 5/0 1/0 3. Hydrophobes Siliciumdioxid 3,0- (Tullanox 500) 12 10,0 4. Glyzerin 0-15 - 5. Wasser g.s. bis g.s. bis 100 100 H20/Tullanox 500 8,89/1
Verfahrenshinweise: A) Mische (1) und (3) B) Mische (2), (4) und (5) C) Bringe (A) und (B) zusammen und mische mit geringer Intensität.
Nach 5 Sekunden Mischen mit geringer Intensität betrug die Dichte 0,37 und die Ausgabemenge 210 mg/Sprühnebel mit einem 0,127/0,1016/0,2286 Ventil. Der Vor/Nach-Ausreibe-druck und das Verhältnis betrugen 50/1. Das Produkt wurde in Flüssigkeitströpfchen ausgesprüht.
Beispiel 13
Luftverbesserer für Räume zur Darstellung des Hinzufügens eines Wirkstoffes zu einer vorgeformten Luftemulsion.
Allgemeines Beispiel Gew.-%
1. Sprühgetrocknetes Duftmittel (In-Cap Powder Bgt. DPR
267-145 Polak's Frutal Works) 0,1-1,0 1 2. Hydrophobes Siliciumdioxid (Tullanox 500) 3,0-10,0 7 3. Wasser g.s. bis , 100 92 y H20/Tullanox 500 13,14/1 /! >*· , *1 » i r- i - - & - .4 w l Verfahrenshinweise: A) Mische (2) und (3) mit hoher Intensität 30 Sekunden lang 1B) Füge (1) hinzu und mische mit geringer Intensität 2 Sekunden lang.
Die Dichte des so erhaltenen Mittels betrug 0,4 und die | Ausgabemenge betrug 144 mg/Sprühnebel mit einem 0,1524/ | 0,127/0,2286 Ventil. Der Vor-Aus reibedruck und das Ver- ? hältnis betrugen jeweils 4/1.
Beispiel 14 (1 )
Antitranspirant mit hydrophobem Titandioxid jj Gew.-% i 1. Aluminiumhydroxychlorid j (Makrosphärisch 95) (2) 25,0 j 2. Zinkstearat 4,0 J 3. Hydrophobes Titandioxid 4,0 '1 j 4. Wasser 67,0 i H20/hydrophobes Ti02 16,8/1 I (1) Degussa Incorporated (2) Nicht fühlbare Mikrokügelchen, 95% 10μ
Verfahrenshinweise: die gleichen wie bei den vorangegangenen Beispielen.
Die Menge fiel nach 5 Sekunden Mischen mit hoher Intensität zusammen. Nach 3 Sekunden Mischen mit geringer Intensität betrug die Dichte 0,73 und die Ausgabemenge betrug 210 mg/Sprühnebel mit einem 0,1524/0,127/0,2286 Ventil, i Der Vor/Nach-Ausreibdruck und das Verhältnis betrugen 6/1.
B
t f | | Bei einem Mischer mit 14 Geschwindigkeiten bedeutet hohe : Intensität eine Einstellung 13 und eine niedrige Intensi- ! tat eine Einstellung 2.
! ....... Ί - SI -
Beispiel 15
Antitranspirant mit hydrophobem Siliciumdioxid, Aerosil R 927 (Degussa) .
Gew.-% 1. Aluminiumhydroxychlorid (Makrosphärisch 95) 25r0 2. Zinkoxid 4,0 3. Hydrophobes Siliciumchlorid (Aerosil R 972) 4,0 4. Wasser 67,0 H20/Aerosil R 972 16,8/1
Verfahrenshinweise: die gleichen wie bei den vorherigen Beispielen.
Nach 5 Sekunden Mischen hoher Intensität betrug die Dichte 0,49 und die Ausgabemenge 280 mg/Sprühnebel mit einem 0,1524/0,1016/0,2286 Ventil. Der Vor/Nach-Ausreibedruck und das Verhältnis betrugen 15/12 bzw. 1,3/1.
Beispiel 16
Zusammensetzung zur Darstellung des Unterschieds der Druckbeaufschlagung vorher und nachher (siehe ebenfalls Beispiel 10) .
Gew.-% 1. Tullanox T 500 10 2. Wasser 90 H20/Tullanox T 500 9/1
Verfahrenshinweise: die Bestandteile wurden 10 Sekunden intensiv gemischt. Die Dichte der Menge betrug 0,34 und die Ausgabemenge 240 mg/Sprühnebel mit einen 0,016/0,0254/ ' « * - η - 0/2286 Ventil. Der Vor/Nach-Ausreibedruck und das Verhältnis betrugen beide 50+/1.
! Mit dem erfindungsgemäßen System wird ebenfalls eine be- ! gueme Art und Weise zur Ausgabe von wasser-und-luft-unbe- : ständigen bioaktiven Stoffen.geschaffen. Z.B.kann Wasser stoffperoxid bequem zu einem Pulver reduziert und, wenn gewünscht, mit dem erfindungs gemäß en System ausgegeben werden. Andere empfindliche bioaktive Stoffe, die mittels der Erfindung stabilisiert werden können, umfassen bestimmte Ungeziefervertilgungsmittel, Antibiotika, photosensitive Stoffe, oxidierende und reduzierende Mittel und ! ähnliches.
Beispiel 17
Es wurden 8,6 Gew.-% von 35%-igem Wasserstoffperoxid mit 81,4 Gew.-% Wasser gemischt. Es wurden 10 Gew.-% hydrophobes Siliciumdioxid dem Wirbel der wässrigen Mischung beim Mischen hoher Intensität zugefügt, wodurch man ein Produkt der Dichte 0,33 erhielt.
Das Produkt mit 3% 1^02 wurde als Sprühnebel mit dem gleichen Ventil wie bei Beispiel 2 ausgegeben.
Wenn zu einem kleinen Teil des Beispiels 3 alkoholisches Kaliumhydroxid und Isopropylmyristat (um das System zu brechen) in einer Glasflasche hinzugefügt wurden, wurde nach einigen Sekunden ein Druck festgestellt. Das System erzeugte für länger als eine Stunde Sauerstoff.
Irgendeines der vorangegangenen Beispiele kann auf eine Zielfläche oder ein Substrat von einem Schüttelbehälter f oder anderen Ausgabeeinrichtung als Pulver ausgegeben wer- l· i I - & - i ! den. Der Durchmesser der Öffnungen des Streubehälters ist nicht kritisch, da nur ein geringer Druck auf die Partikel der Menge aufgebracht wird, wenn sie sich langsam durch ί | diese Öffnungen bewegen. Allgemein kann die öffnungsgrös- j- se 0,0508 bis 0,3175 cm, vorzugsweise von 0,1016 bis | 0,2032 cm betragen.
! Die Zusammensetzungen mit geringerer Dichte sind im all gemeinen weniger kremig und somit trockener in der Anwendung. Die Proben höherer Dichte sind beim Drücken kremiger. Der gebräuchliche Dichtebereich liegt zwischen 0,4 bis 1,2 g/ccm. Die Kremigkeit kann durch Verwendung von das System beeinflussende Additive, wie oben erläutert, eingestellt werden. Je größer die Wirkung der Additive ist, um so druckempfindlicher ist das Produkt. Andere Additive, wie beispielsweise Glyzerin, sind in großen Mengen verträglich und steigern die Kremigkeit, wenn dies gewünscht ist.
Die Zusammensetzungen der Beispiele 4, 5, 6, 7, 8, 9, 14, 15 und 17 wurden in einem typischen Kunststoffschüttelbe-hälter eingebracht, auf die Haut einer Hand gestreut und mit den Fingern der gegenüberliegenden Hand verrieben. In jedem Fall wurde die Suspension destabilisiert und bildete eine kremige Lösung, die schnell mit einem kühlenden Gefühl trocknete.
Die folgenden weiteren Zusammensetzungen wurden für die Ausgabe aus einem Glas, aus einem Karton, oder einem Plastikbehälter mit einem Streuaufsatz angefertigt. Der Druck wird auf das Pulver auf dem Substrat mittels der Hand, einem Kamm, einem Tuch usw. zur Destabilisierung des Pul-f vers und zur Ausbildung einer Krem oder einer Lösung aufge-I bracht. Alle Zusammensetzungen sind für eine Menge von / j '7^ Ί '( *
j I W
! ί 1ί ι 200 Gramm. Die Kennzeichnung der Stoffe ist in der folgen-ij den Tabelle gegeben.
Tabelle 10 1 T 500 Tullanox 500 "j Zn(St)2 Zinkstearat ^ Propaloid T Ein raffiniertes Hektoriterz, chemisch zur Verbesserung der Hydrationseigen-schaften verbessert.
Vulca 90 Eine vernetzte unlösliche Stärke ACH 50% 50%-ige wässrige Lösung von Aluminium- j chlorhydrat
Cab-0-Sil Verdampftes Siliciumdioxid i ! Procetyl AWS Alkoxylierter Cetylalkohol SL-79-868 Sprühgetrockneter Duftstoff
Brij 30 Polyoxyäthylen (4) Lauryläther
Myrj 52 S Polyoxyl (40) Stearat
Merquat 100 Quateres Tensid
Klucel L Hydroxypropylzellulose j Triton X 100 Nicht-ionisches Alkylphenoltensid | Superabsorber ;j (325 mesh) Acrylischer Absorber | 345 Fluid Flüchtiges Silicium i . Drehzahl 366.67 Aluminiumzirkonchlorhydroxid
AlCl^ · 6^0 Aluminiumchloridhexahydrat * ACH 95 Aluminiumchlorhydroxid
Makrosphärisch R 972 Gedampftes hydrophobes Siliciumdioxid WR 50 Ausgefälltes hydrophobes Siliciumdioxid WR 82 Ausgefälltes hydrophobes Siliciumdioxid ; RVN 6/2 Gedampftes hydrophobes Titandioxid jj Al^O^C Gedampftes Aluminiumoxid t
J
* ψ* - <(.
Beispiel 18
Material Menge,g 1. T 500 9,0 2. Zn(St>2 4,0 3. Propaloid T 8,0 4. Vulca 90 8,0 » 5. ACH 50% 150,0 6. Cab-O-Sil 2,0 7. Procetyl AWS 0,1 8. H20 16,5 9. SL-79-868 2,0
Die Stoffe 1/2 und 3 wurden 10 Sekunden lang bei der Geschwindigkeit 13 des Mischers zur Ausbildung einer Pulver-mischung gemischt. Die Stoffe 4 bis 8 wurden 30 Sekunden lang bei niedriger Geschwindigkeit verarbeitet und dann der Geschwindigkeit 13 zugemischt. Die Pulvermischung wurde 15 Sekunden lang hinzugefügt und die gesamte Zusammensetzung 50 Sekunden lang bei der Geschwindigkeit 13 gemischt. Dann wurde der Stoff 9 während 5 Sekunden hinzugefügt.
Beispiel 19
Es wurde entsprechend Beispiel 18 vorgegangen mit der Ausnahme, daß die Menge des Procetyl AWS auf 0,2 g und das Wasser auf 16,8 g gesteigert wurde. Die Dichte stieg von 0,57 auf 0,63, wodurch die Zusammensetzung druckempfindli-I eher wurde.
*.* 1 1/ V ' i » Z’/' î - : o -
•I
: j
J
Î1 Beispiel 20 ,
Material Menge, g 1.- T 500 9,0 2. Zn(St) 2 4,0 3. Propaloid T 8,0 4. Vulca 90 8,0 5. ACH 50% ‘ 150,0 J 6. Cab-O-Sil 2,0 f 7. Myrj 52 S 0,2 \ 8. H20 16,8 9. SL-79-868 2,0 .f
Es wurde entsprechend dem Mischverfahren von Beispiel 18 vorgegangen mit der Ausnahme, daß das Myrj 52-S dem K^O hinzugefügt und auf einem Drehmischer bei der Geschwindigkeit 3 gelöst wurde.
i Beispiel 21 1 - | Es wurde entsprechend Beispiel 20 vorgegangen mit der Aus- | nähme, daß die Menge Myrj 52-S auf 0,4 g gesteigert und ! die Wassermenge bei· 16,6 g eingestellt wurde. Die Dichte jjj stieg von 0,6 auf 0,74, wobei die Zusammensetzung druck- i; „ empfindlicher war.
I; ! * Beispiel 22 | Material Menge, g i 1- T 500 9,0 j 2. Zn(St) 2 4,0 ' 3. Propaloid T 8,0 4. Vulca 90 8,0 i 5. ACH 50% 150,0 i 6. Cab-O-Sil 2,0 • · f* j j 7. Merquat 100 0,2 i8. H20 16,8
9. SL-79-868 2,C
/
V
' - η. - /
Das Verfahren von Beispiel 18 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß Merquat 100 zuerst dem Wasser zugefügt wurde.
Beispiel 23
Es wurde entsprechend Beispiel 22 mit der Ausnahme vorgegangen, daß die Menge von Merquat 100, d.h. dem System beeinflussenden Additiv von 0,2 auf 1,5 g gesteigert wurde und das Wasser auf 15,5 g eingestellt wurde. Die Dichte stieg von 0,57 auf 0,63, wobei die Zusammensetzung druckempfindlicher war.
Beispiel 24
Material Menge,g 1. Al203c 2,0 2. T 500 8,5 3. Zn(St)2 2,0 4. Propaloid T 4,0 5. Vulca 90 4,0 6. ACH 50% 100,0 7. Al203C 3,0 8. H20 75,3 9. Superabsorber (325 mesh) 0,2 10. SL 79-868 2,0 * Es wurde entsprechend Beispiel 18 vorgegangen mit der Aus nahme, daß die Pulvermischung die Materialien 1 bis 4 umfaßte. Die Dichte betrug 0,60.
Beispiel 25
Es wurde entsprechend Beispiel 24 vorgegangen, mit der Ausnahme, daß 0,5 des 345 Fluids der wässrigen Phase als be-! einflussendes Additiv zusätzlich zu dem Superabsorber hin- Γ i
V
, - r? - I zugegeben wurde. Die Wassermenge wurde auf 74,8 g einge- * | stellt. Die Dichte stieg auf 0,63.
! ü Beispiel 26 I Es wurde entsprechend Beispiel 25 vorgegangen, mit der • Ausnahme, daß die Menge des 345 Fluids auf 1,0 g gesteigert und die Wassermenge bei 76,3 g eingestellt wurde und | kein SL 79-868 hinzugefügt wurde. Die Dichte betrug 0,57.
Beispiel 27 | Material Menge,g ! 1. T 500 9,0 2. Zn (St) 2 4,0 3. Propaloid T 8,0 4. Vulca 90 8,0 5. A1C13-6H20 30,0 6. Cab-O-Sil 2,0 7. H20 137,0 | 8. SL 79-868 2,0
Die Materialien 1 bis 3 wurden 10 Sekunden lang bei einer Geschwindigkeit 13 vorgemischt, dann die Stoffe 4 bis 7 | __ hinzugefügt, bei einer Geschwindigkeit 13 15 Sekunden I lang gemischt und dann weitere 15 Sekunden lang gemischt.
J » Während 5 Sekunden wurde der Stoff 9 hinzugegeben, nachdem die gesamte Zusammensetzung 50 Sekunden gemischt wurde. Es wurde eine niedrige druckempfindliche Zusammensetzung, die Aluminiumchlorid als zusammenziehendes Mittel enthielt, i * | mit einer Dichte von 0,53 erzeugt.
i ' !·.
! TV
• * · -- ! / ! t - fl -
Beispiel 28
Material Menge/g 1. T 500 3,0 2. Zn (St) 2 2,0 3. ACH 95 25,0 4. H20 70,0
Die Stoffe 1 bis 3 wurden 15 Sekunden lang bei einer Geschwindigkeit 13 vorgemischt und dann Stoff 4 hinzugefügt und weitere 20 Sekunden bei der Geschwindigkeit 3 gemischt. Die Dichte betrug nach 18 Stunden 0,64 und der Rückstand bestand aus 7,2 g feuchten Pulvermodulen.
Beispiel 29
Wenn die Stoffe 1 und 2 10 Sekunden lang vorgemischt und dann den 5 Sekunden lang vorgemischten Stoffen 1 und 2 hinzugefügt wurden und dann die Zusammensetzung weitere 20 Sekunden bei einer Geschwindigkeit 3 gemischt wurde , betrug die Dichte nach 18 Stunden 0,68 und der Rückstand bestand aus 17,5 g großer Wasserkügelchen und Pulver. Die Stoffe wurden 200 Sekunden lang bei einer Geschwindigkeit 14 gemischt. Bei 60 Sekunden bildete sich eine Krem.
Beispiel 30
Material Menge^ 1. R 972 5,5 2. ACH 95 10,0 3. A1C13*6H20 2,5 4. H20 82,0
Die Beispiele 30 und 31 zeigen, daß, wenn die Menge von ? R922 gesteigert wird, es erforderlich ist, die Energie zu Γ \
TL
« P· ** - Co - 1 steigern, um die Suspension vollständig zu destabilisieren.
i: l
Die Stoffe 1 und 2 wurden 15 Sekunden lang bei einer Geschwindigkeit 13 vorgemischt. Dann wurden die Stoffe 3 und ! 4 hinzugefügt und bei einer Geschwindigkeit 11 150 Sekun den lang gemischt. Nach 45 Sekunden bildete die Zusammen- i ] Setzung eine Krem.
Beispiele von zur Verwendung fertigen Systemen, die eine Trennung von unverträglichen Stoffen erfordern, die verträglich in einem Zweiphasensystem gemäß der Erfindung aus- ! gebildet werden können, sind: j 1. Eine auf der Freisetzung der Redox Chemikalien beruhende exotherme Reaktion, wenn die Mischungsmenge, wie z.B. Wasserstoffperoxid, das wirksam von einem Reduktionsmittel, wie z.B. Natriumthiosulfat getrennt wurde, in dem Ventil mit Druck beaufschlagt wird.
2. Eine endotherme Reaktion aufgrund der Hydration gewisser Salze.
3. Oxidationshaarfarben auf der Grundlage von Wasserstoffperoxid und Farben, wie z.B. Paraphenylendiaminfarben, die zu einem einstufigen, nichtmischenden Produkt ohne Abfall führen. Die Chemikalien werden durch Kämmen (Scher- bzw. Druckbeanspruchung) des Produktes durch die Haare freigesetzt.
.4. Schäumen kosmetischer Reinigungsmittel, die Natriumbikarbonat und Zitronensäure enthalten. Wenn es auf die Haut aufgebracht und verrieben wird, erzeugt es eine perlende Kremigkeit, welche Verschmutzungen wegschwemmt I und die Haut aufbereitet.
Jl· t- t
J
- G: - 5. Enzyme und Aktivierungsmittel als Fleckentferner, welche mittels Reiben auf dem Fleck aktiviert werden.
Die Zusammensetzung kann ebenfalls für eine gesteuerte Freigabe von Wirkstoffen, wie z.B. Desinfektionsmittel und Geruchshemmer, beispielsweise ein in eine Toilette ausgegebener Hypochloritsprühnebel verwendet werden. Das Produkt überdauert einige Spülungen, während die Wirkstoffe über eine längere Zeitdauer freigegeben werden.
Die Zusammensetzung bzw. das System können ebenfalls verwendet werden, um Licht und ultraviolettempfindliche Stoffe, wie z.B. Wasserstoffperoxide, Hypochlorite, gewisse Antibiotika und andere therapeutische Mittel und gewisse Insektenvertilgungsmittel, einschließlich Pyrethrin, pH-emp-findliche Stoffe, wie z.B. fleckentfernende Enzyme oder proteolytische Enzyme, wie z.B. Keratinase, nützlich als Enthaarungsmittel, verwendet werden, wobei der pH-Aktivator bei-Druck freigesetzt wird.
Der Markt für aufzurollende Produkte erfuhr in letzter Zeit aufgrund der Ernüchterung bei den Aerosol-Produkten eine Steigerung, so daß neue aufzurollende Produkte in Form z.
B. der Suspension von Anti transpirant salz en in einer flüchtigen Silikonflüssigkeit und pulvrige Aufrollmittel auf den Markt kamen. Aufzurollende Geruchshemmer/Antitranspirantmittel sind wirkungsvoller als andere Produktformen, wie z.B. Aerosole und mittels Pumpen erzeugter Sprühnebel beim Vermindern des Transpirierens.
Aufzurollende Geruchshemmer und Antitranspirantmittel haben jedoch den Nachteil der Art und Weise des Aufbringens. Die mittlere wässrige aufzurollende Lösung erfordert eine lange Trockungszeit, wobei eine unangenehme klebrige Pha-I se vor dem Trocknen durchlaufen wird. Versuche, diese ne- h fi / i .
ψ κ 0 ·» , - {& - gativen Eigenschaften zu beheben, waren nicht völlig zufriedenstellend. Die Lösung des einen Problems führte wie-I ^ - der andere Probleme herbei. Beispielsweise wurde das kleb- | rige Gefühl bei den aufgerollten Suspensionen von Anti- I * transpirantsalzen behoben, wobei jedoch die Öligkeit des i flüchtigen Silikonträgers mehr oder weniger 15 Minuten ! Weiterbestand. Obwohl aufgerollte trockene Pulver das ! klebrige Gefühl beheben und nicht ölig sind, ist die Ad- : l I häsion dieser Aufbringungsart sehr schlecht; das pulvrige !' Material fällt auf die Kleidung und in die gesamte Nach- I: jj barschaft des Anbringungsortes. Weiter fließt das Pulver | nicht leicht zwischen der Kugel und dem Gehäuse, wodurch jj das Ergebnis geringer als die gewünschte Menge des in die
Achselhöhe einzubringendes Produktes mit einem beträcht- ;! ί lieh geringeren Wirkungsgrad ist.
: Die Klebrigkeit, Öligkeit und die Dauer der Trocknungszeit Ϊ | gewöhnlicher aufzurollender Lösungen wird mittels einer 5 freifließenden wässrigen Mikroeinkapselung der Antitrans- j pirantchemikalien gelöst, die eine gute Fließeigenschaft .] durch den Ringspalt zwischen der Kugel und der Hülse auf- ] weisen, ohne daß der mit gewöhnlichen aufzurollenden Pro- j dukten verbundene Wirkungsgrad geopfert werden muß. Die Er- ^ findung erzielt gute Anwendungs- und Fließeigenschaften |. * bei guter Adhäsion des Produktes und ohne daß ungewünsch tes Pulver herunterfällt.
Die Grundlage der Erfindung ist eine wässrige Mikroeinkapselung, wobei die wässrige Phase zu kleinen Tröpfchen mittels Mischen hoher Intensität und Stabilisieren mit einem hydrophoben Metalloxid reduziert wird. Bioaktive Materialien, ! wie z.B. zusammenziehende Mittel oder antimikrobische
Wirkstoffe oder andere Mittel, wie z.B. Duftstoffe oder ! | für Make-up-Produkte^verwendete Pigmente können entweder li j in der wässrigen Phase oder der hydrophoben Metalloxidphase ! jt i i I ‘ f ' - >9 - oder in beide Phasen eingeführt werden. Die Druckempfindlichkeit der Zusammensetzung wird so eingestellt/ daß die mikroeingekapselte pulvrige Substanz während des Durchgangs durch das Rollkugelaufbringgerät und der Aufbringung auf das Substrat in eine Lösung mit guter Adhäsion umgewandelt wird. Je druckwiderständiger die Zusammensetzung ist/ um so trockener ist die Lösung bzw. Lotion. Die Druckempfindlichkeit hängt von der Intensität der Mischung/ der Natur und Menge der hydrophoben Metalloxide, der Natur und Menge der das System beeinflussenden Additive, der Natur und Menge der bioaktiven Substanzen oder anderer Substanzen, wie z.B. Duftmittel und anderer Faktoren ab. Die Netto-Scherwirkung ist jedoch die Summe der Scherwirkungen des Produkts, wenn es durch den Ringraum, der die Kugel, die Ausgabe und Aufbringvorrichtung enthält, gelangt, wobei die darauffolgende Druckwirkung der Kugelauf-bringvorrichtung beim Aufbringen des Produkts auf das Substrat erfolgt. Beispiele der Aufrollsysteme folgen:
Beispiel 32 /
Antitranspirant-Aufrollprodukt
Stoff Gew.-% 1. Tullanox 500 4,25 2. Zinkstearat 1,00 3. Propaloid T 2,00 « 4. Aluminiumoxid 1,00 5. Vulca 90 2,00 6. Aluminiumhydroxychlorid, 50% wässrige Lösung 50,00 7. Aluminiumoxid C 1,00 8. Wasser 37,50 I 9. Dow-Corning 345 Fluid 0,25 )' 10. Sprühgetrockneter Duftstoff 1,00 » ! < * ψ ' - :-/ - i i Verfahrenshinweise: 1 A) Bringe die. Stoffe 1-4 zusammen und mische bei hoher J - . Geschwindigkeit 10 Sekunden lang in einem Waring Mi- | scher.
! - . B) Bringe die Stoffe 5-8 zusammen und mische bei einer ' hohen Geschwindigkeit 30 Sekunden lang in einem Waring
Mischer.
C) Füge Stoff 9 zu B und mische bei hoher Geschwindigkeit 5 Sekunden lang in einem Waring Mischer.
D) Füge A zu C und mische bei hoher Geschwindigkeit 50 Sekunden lang in einem Waring Mischer.
E) Füge Stoff 10 zu D und mische bei hoher Geschwindigkeit 5 Sekunden in -einem Waring Mischer.
Die Dichte der Zusammensetzung beträgt 0,63 g/ccm.
Das Produkt enthält 25% aktives Aluminiumhydroxychlorid zusammenziehendes Salz. Bei zehnmaligem Aufbringen auf die 0
Achselhöhe betrug die Anwendungsmenge etwa 300 mg, welches etwa 65 mg des zusammenziehenden Salzes entspricht. Die wässrige Mikroeinkapselung des zusammenziehenden Salzes, welches eine pulvrige Substanz ist, wurde in eine Lösung mit ausgezeichneter Adhäsion umgewandelt, wobei sichtbar kein Pulver herunterfiel. Die Anwendung trocknete ungefähr in 15 Sekunden, wobei eine geringe Klebrigkeit auftrat.
Bei dem obigen Versuch wurde eine 2,5273 cm Polyäthylen-kugel und ein Standardpolyäthylengehäuse verwendet.
Beispiel 33
Antitranspirant-Aufrollprodukt
Material Gew.-% I 1. Tullanox 500 4,25 fl 2. Zinkstearat 2,00 4, j\i__ 4 * » . / t — ' ! — 3. Propaloid T 4,00 4. Vulca 90 4,00 5. Cab-O-Sil 1,00 6. Aluminium-Zirkon-Chlor-hydroxid, 36% wässrige Lösung (Rezal 36G) 83,50 7. Sprühgetrocknetes Duft- mittel 1 /00
Dichte der Mischung = 0,56 g/ccm. Verfahrenshinweisei Die gleichen wie für Beispiel 32.
Beispiel 34
Antitranspirant-Aufrollprodukt
Material Gew.-% 1. Tullanox 500 4,5 2. Zinkstearat 2,0 3. Propaloid T 4,0 4. Aluminiumchloridhexahydrat 15,0 5. Cab-O-Sil 1,0 6. Wasser 1 ,0 7. Sprühgetrocknetes Duftmittel 1,0
Dichte der Mischung = 0,53 g/ccm.
A
Verfahrenshinweise: Die gleichen wie für Beispiel 32.
Viele der Zusammensetzungen der oben genannten Beispiele können in Aufrollpackungen verpackt werden und sind für die Ausgabe der Wasser-in-Luft-Suspension geeignet, wobei die Destabilisierung der Suspension auf der Haut eines Menschen mittels Druckkräften erfolgt, die während der | Aufnahme mittels der Kugel, dem Hindurchgehen durch die î it Ï .0 i k • i ' ψ - ÇÇ> - \ j Ringöffnung zwischen der Kugel und dem Gehäuse und dem 1 Aufrollen mittels der Kugel auf die Haut auftreten. Die i : Zusammensetzungen der Beispiele 28, 29 und 31 sind ins- ] | besondere für die Verwendung beim Aufrollen geeignet.
! | Mit der Erfindung wird die Verwendung von Druck zur Schaf- j fung von Produkten unterschiedlicher Eigenschaften darge- ! legt, die aus pulvrigen Partikeln eine kremige Anwendung
P
jj ermöglichen. Während der Herstellung der Mischung wird || ausreichende Energie mittels Hochgeschwindigkeitsmischen hinzugefügt, um die D.ruckempfindlichkeit der Mischung so l· i; einzustellen, daß beim Hindurchgehen durch eine Austritts öffnung vorbestimmten Durchmessers entweder keine Destabilisierung oder eine bestimmte Menge der Destabilisierung li und Koaleszenz auftreten kann. Die Öffnung kann so bemes sen sein, daß ein Druck aufgebracht wird, der mindestens i eine teilweise Destabilisierung der Grenzflächenschicht | bewirkt. An dem Punkt der totalen Koaleszenz wird die Grenz- j | fläche zerstört und die innere, diskontinuierliche Wasser- i j phase wird eine äußere kontinuierliche Phase. Bei der ;| Koaleszenz scheint es, daß das hydrophobe Metalloxid der 1 Zielfläche, wie z.B. der Haut des Benutzers, einen Wasser- ! widerstand erteilt. Die Ausgabemenge kann über weite Be- I reiche von 40 bis 400 mg pro Anwendung, gewöhnlich 60 bis -i ] . 250 mg pro Anwendung, verändert werden.
j Jl i ^ i

Claims (22)

1. Zusammensetzung für ein nicht unter Druck stehendes Ausgabesystem# bestehend aus einer Wasser-in-Luft-Suspension mit einem darin enthaltenen auszugebenden Material# gekennzeichnet durch eine flüssige Phase kleiner, mit einer Grenzflächenschicht sehr feiner# wasserabstoßender Metalloxidteilchen (42) stabilisierter Tröpfchen (48) einer wässrigen Flüssigkeit; und durch Λ eine äußere Luftphase, in der die Tröpfchen (48) schwebend gehalten werden. 1 Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet# daß die Suspension in Gewichtsteilen 25% bis 98,9% wässrige Flüssigkeit; 1% bis 15% wasserabstoßende Metalloxide; und 0,1% bis 60% auszugebendes Material enthält. * * - ùî-
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ! zeichnet, daß. das auszugebende Material in der flüssigen i Phase und/oder der äußeren Luftphase enthalten ist. i
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- i zeichnet, daß die Dichte der Suspension 0,3 bis 1,5 g/cm3 •j I beträgt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- ; ‘ zeichnet, daß das wasserabstoßende Metalloxid aus einer • Gruppe, bestehend aus Silicium, Titan, Aluminium, Zirkon, Vanadium, Eisen oder Mischungen davon, ausgewählt wird | und mindestens 0,5 Gew.-% organische Gruppen enthält. t : 6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß das wasserabstoßende Oxid silanbehandelt ! ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß das silanbehandelte wasserabstoßende Metalloxid aus Verbindungen gemäß der Strukturformel: eO - MRaX^ ausgewählt wird, wobei e die Oxidoberfläche,
0 Sauerstoff, M ein Metall, R aus einer Gruppe, bestehend aus Alkyl, Aryl, Arylalyl, Alkoxy- oder Aryloxy- ausge-I * wählt wird, X ein Halogen oder ein Hydroxyl, a eine Zahl von 1 bis 3, b 0 oder eine Zahl von 1 bis 2 und die Summe von a + b 3 ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß M Silikon ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserabstoßende Metalloxid ein pyroge- | nes Siliciumdioxid ist. 11 / ( / «s ! -CH- i
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des wasserabstoßenden Metalloxids zur wässrigen Flüssigkeit 1 bis 50/1 beträgt.
11. Verfahren zur Ausgabe eines Materials auf eine Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Fläche die Wasser-in-Luft-Suspension gemäß Anspruch 1 mit dem Material aufgibt, man Druck auf die Tröpfchen (48) auf- ' i bringt, wodurch die Grenzflächenschicht mindestens teilweise destabilisiert und mindestens ein Teil der Tröpfchen zur Ausbildung größerer Partikel zusammenwachsen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein ausreichender Druck auf die Tröpfchen (48) aufgebracht wird, um eine kontinuierliche Phase aus Krem oder einer Lotion auszubilden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Tröpfchen (48) auf der Fläche Druck aufgebracht wird, um die Krem oder Lotion auszubilden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension aus einem Behälter ausgegeben wird, der eine Streueraustrittsöffnung mit mehreren öff- ^ nungen aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension aus einem Behälter mittels einer Rolle ausgegeben wird.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchen (48) durch eine Öffnung (28) ausgegeben werden, deren Größe so ist, daß ein vorbestimmter Ι Druck zur teilweisen Destabilisierung der Grenzflächen- P~ !L * :1 . || - Jo - y t | schicht aufgebracht wird, wodurch ein vorbestimmter Teil • ‘I Ider Tröpfchen zu größeren Partikeln zusammenwächst.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich- net/ daß mindestens 10% der Tröpfchen (48) zur Ausbildung \ größerer Partikel zusammenwachsen. '4 •3
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich- -| net, daß die Öffnung einen Durchmesser von 0,508 bis | 3,175 mm aufweist. i äj 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich- il jj net, daß mindestens 80% der Partikel einen Durchmesser | von nicht weniger als 10 μπι aufweisen. ’!
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich-| net, daß das auszugebende Material ein in der äußeren | Luftphase vorhandenes Antitranspirationspuder ist und das ; Antitranspirationspuder in einer Menge von 5 bis 45 Gew.-% vorhanden ist, daß das wasserabstoßende Metalloxid in einer Menge von 3 bis 10 Gew.-% vorhanden ist, daß das Wasser in einer Menge von 30 bis 80 Gew.-% vorhanden ist und weiter 0 bis 5 Gew.-% eines Metallstearats und 0 bis 5 Gew.-% eines Drucksteuermittels vorhanden sind. ; *
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich-j: - net, daß das Anti transpirationspuder eine Aluminiumhalo- [ genverbindung mit mindestens einer Al-halo-Bindung ist. [· j
22. Vorrichtung zur Ausgabe der Zusammensetzung gemäß | ~ Anspruch 1 auf ein Ziel, gekennzeichnet durch ! - einen Behälter (12) mit i - einer Kammer (14) in dem Behälter (12) zur Aufnahme / einer Menge der Wasser-in-Luft-Suspension gemäß An- ! vl^ spruch 1 ; Ί; J i -V- Γ - eine Austrittsöffnung (28) zur Aufbringung eines vorbestimmten Drucks auf die Suspension mit einer Größe, so daß mindestens die Suspension teilweise destabilisiert und ein Zusammenwachsen der Tröpfen (48) bewirkt wird; - Einrichtungen (22, 24) zur Verbindung der Kammer (14) mit der Austrittsöffnung (28); und - Einrichtungen zum Treiben der Suspension durch die Austrittsöffnung (28) in Richtung des Ziels.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibeinrichtungen Einrichtungen zur Erzeugung eines Gasstoßes umfassen.
24. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach . Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser und ein wasserabstoßendes Metalloxid mit ausreichender Energie so mischt, daß eine bestimmte Druckempfindlichkeit in das Produkt eingebracht wirdf so daß eine bestimmte bzw. gesteuerte Koaleszenzmenge beim Aufbringen von Druck auf die Zusammensetzung geschaffen wird. / i 1
LU82838A 1979-04-13 1980-10-10 Zusammensetzung fuer ein nicht unter druck stehendes ausgabesystem,sowie verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines in der zusammensetzung enthaltenden materials LU82838A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/029,630 US4278206A (en) 1979-04-13 1979-04-13 Non-pressurized dispensing system
ZA00801954A ZA801954B (en) 1979-04-13 1980-04-02 Non pressurized dispensing system
EP80301072A EP0018137B1 (de) 1979-04-13 1980-04-03 Einen zerstreubaren Stoff enthaltende Zusammensetzung,ein Verfahren zum Zerstreuen eines Materials auf einer Oberfläche und ein System zum Zerstreuen der Zusammensetzung
DE8080301072T DE3070301D1 (en) 1979-04-13 1980-04-03 A composition containing a dispensible material,a method of dispensing a material onto a surface and a system for dispensing the composition
AT80301072T ATE12175T1 (de) 1979-04-13 1980-04-03 Einen zerstreubaren stoff enthaltende zusammensetzung,ein verfahren zum zerstreuen eines materials auf einer oberflaeche und ein system zum zerstreuen der zusammensetzung.
AU59952/80A AU539877B2 (en) 1979-04-13 1980-04-08 Non-pressurized dispensing system and composition
PCT/US1980/000394 WO1980002293A1 (en) 1979-04-13 1980-04-08 Non-pressurized dispensing system and composition
BR8008174A BR8008174A (pt) 1979-04-13 1980-04-08 Sistema nao pressurizado de distribuicao e sua composicao
JP50104080A JPS56500441A (de) 1979-04-13 1980-04-08
IL59795A IL59795A (en) 1979-04-13 1980-04-10 Non-pressurized dispensing system and composition
CA000349617A CA1148439A (en) 1979-04-13 1980-04-11 Non-pressurized dispensing system
NZ193415A NZ193415A (en) 1979-04-13 1980-04-11 Water-in-air suspension stabilized with hydrophobic metal oxide particles and sensitive to shear
IE747/80A IE49761B1 (en) 1979-04-13 1980-04-11 Non-pressurized dispensing system
GR61659A GR67734B (de) 1979-04-13 1980-04-11
HU80890A HU183124B (en) 1979-04-13 1980-04-11 Pressureless feeding system and composition
ES490524A ES8104765A1 (es) 1979-04-13 1980-04-12 Un metodo de dispersion de un material en una superficie y aparato para su realizacion.
AR280677A AR223216A1 (es) 1979-04-13 1980-04-14 Una composicion que comprende una dispersion de agua en aire como suspension y aparato para dispersar dicha composicion
US06/160,673 US4364515A (en) 1979-04-13 1980-06-18 Non-pressurized dispensing system and composition
NL8004732A NL8004732A (nl) 1979-04-13 1980-08-21 Werkwijze voor het verspreiden van een materiaal en een systeem voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze evenals een werkwijze voor het bereiden van het hierbij toe te passen middel.
BE1/9947A BE885072A (nl) 1979-04-13 1980-09-04 Werkwijze voor het verspreiden van een materiaal en een systeem voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze evenals een werkwijze voor het bereiden van het hierbij toe te passen middel
FR8020432A FR2490665A1 (fr) 1979-04-13 1980-09-23 Suspension d'eau dans l'air, procede de distribution d'une telle suspension et appareil distributeur
DE19803038049 DE3038049A1 (de) 1979-04-13 1980-10-08 Zusammensetzung fuer ein nicht unter druck stehendes ausgabesystem, sowie verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines in der zusammensetzung enthaltenden materials
LU82838A LU82838A1 (de) 1979-04-13 1980-10-10 Zusammensetzung fuer ein nicht unter druck stehendes ausgabesystem,sowie verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines in der zusammensetzung enthaltenden materials
NO803755A NO803755L (no) 1979-04-13 1980-12-12 Dispensersystem uten trykk og preparat dertil
DK531280A DK531280A (da) 1979-04-13 1980-12-12 Blanding til afgivelse fra beholdere uden brug af tryk og system til brug ved afgivelsen
RO102837A RO81664B (ro) 1979-04-13 1980-12-13 Compozitie pentru dispersie deodoranta si procedeu de realizare a acesteia
GB8124142A GB2083434A (en) 1979-04-13 1981-08-07 Aqueous droplets enclosed by hydrophobic oxide particles
CA000409810A CA1148440A (en) 1979-04-13 1982-08-19 Water-in-air suspension containing dispersible material

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2963079 1979-04-13
US06/029,630 US4278206A (en) 1979-04-13 1979-04-13 Non-pressurized dispensing system
LU82838A LU82838A1 (de) 1979-04-13 1980-10-10 Zusammensetzung fuer ein nicht unter druck stehendes ausgabesystem,sowie verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines in der zusammensetzung enthaltenden materials
LU82838 1980-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82838A1 true LU82838A1 (de) 1981-02-02

Family

ID=48047420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82838A LU82838A1 (de) 1979-04-13 1980-10-10 Zusammensetzung fuer ein nicht unter druck stehendes ausgabesystem,sowie verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines in der zusammensetzung enthaltenden materials

Country Status (25)

Country Link
US (2) US4278206A (de)
EP (1) EP0018137B1 (de)
JP (1) JPS56500441A (de)
AR (1) AR223216A1 (de)
AT (1) ATE12175T1 (de)
AU (1) AU539877B2 (de)
BE (1) BE885072A (de)
BR (1) BR8008174A (de)
CA (2) CA1148439A (de)
DE (2) DE3070301D1 (de)
DK (1) DK531280A (de)
ES (1) ES8104765A1 (de)
FR (1) FR2490665A1 (de)
GB (1) GB2083434A (de)
GR (1) GR67734B (de)
HU (1) HU183124B (de)
IE (1) IE49761B1 (de)
IL (1) IL59795A (de)
LU (1) LU82838A1 (de)
NL (1) NL8004732A (de)
NO (1) NO803755L (de)
NZ (1) NZ193415A (de)
RO (1) RO81664B (de)
WO (1) WO1980002293A1 (de)
ZA (1) ZA801954B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1198369A (en) * 1982-01-15 1985-12-24 Leonard Mackles Oily liquid/polar liquid suspension product systems and method of preparation
GB8302824D0 (en) * 1983-02-02 1983-03-09 Beecham Group Plc Cosmetic
GB8302838D0 (en) * 1983-02-02 1983-03-09 Beecham Group Plc Cosmetic
GB8402637D0 (en) * 1984-02-01 1984-03-07 Beecham Group Plc Cosmetic
JPS62108809A (ja) * 1985-11-04 1987-05-20 カルゴン コ−ポレ−シヨン 発汗抑制剤調合物活性剤の皮膚上への付着および/または保持増大用ジメチルジアリルアンモニウムクロライドポリマ−類
US4777035A (en) * 1985-11-15 1988-10-11 Bristol-Myers Company Antiperspirant composition and process
US4818522A (en) * 1987-09-14 1989-04-04 Reheis, Inc. Encapsulation of adjuvants within antiperspirant actives
US5441060A (en) * 1993-02-08 1995-08-15 Duke University Dry powder delivery system
US5582330A (en) * 1994-12-28 1996-12-10 Allergan, Inc. Specific volume dispenser
US5879712A (en) * 1995-06-07 1999-03-09 Sri International Method for producing drug-loaded microparticles and an ICAM-1 dosage form so produced
US5916949A (en) * 1997-08-18 1999-06-29 Mattel, Inc. Moldable compositions and method of making the same
US6432329B1 (en) * 1998-02-27 2002-08-13 Yoav Cohen Methods of manufacturing granular compositions
US6145513A (en) 1999-02-26 2000-11-14 New Basics, Inc. Hair dye applicator
US6413490B1 (en) * 1999-06-24 2002-07-02 Degussa-Huls Ag Granules based on pyrogenic titanium dioxide and a process for preparing the granules
US6514504B1 (en) * 1999-08-18 2003-02-04 The Procter & Gamble Company Discontinuous films from skin care compositions
WO2001068455A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Emsar, Inc. Method of using a dispensing head for a squeeze dispenser
DE10113053A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-19 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen mit anorganischen Gelbildnern und organischen Hydrololloiden
US6391290B1 (en) * 2001-03-21 2002-05-21 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Skin care compositions
DE10122269A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Degussa Silanmodifizierter biopolymerer, biooligomerer, oxidischer oder silikatischer Füllstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JP2004531319A (ja) * 2001-05-29 2004-10-14 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー スキンケアキット
US6736335B2 (en) * 2001-07-03 2004-05-18 Lee Clayton Cuthbert Scent dispensing packet
US7044137B2 (en) * 2002-08-23 2006-05-16 Appliances Development Corporation Hair treating device
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US20080138296A1 (en) * 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
JP2006505583A (ja) * 2002-10-25 2006-02-16 フォーミックス エルティーディー. 化粧剤および医薬用フォーム
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
AU2003301034A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-22 New Basics, Inc. Touch up/moustache hair fluid applicator
WO2004057997A2 (en) * 2002-12-17 2004-07-15 New Basics, Inc. Highlighting hair fluid applicator
DE10320197A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Degussa Ag Umhüllte Persauerstoffverbindungen mit kontrollierter Freisetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
EP1646708A2 (de) * 2003-05-23 2006-04-19 Degussa AG Pulverförmige wasserstoffperoxid und hydrophobierte kieselsäure enthaltende mischung
US20090252815A1 (en) * 2003-05-23 2009-10-08 Evonik Degussa Gmbh Pulverulent mixtures containing hydrogen peroxide and hydrophobized silicon dioxide
DE102004002356A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Degussa Ag Verwendung von pulverförmigen Mischungen, enthaltend Wasserstoffperoxid und hydrophobiertes Siliciumdioxid zur kontrollierten Freisetzung von Wasserstoffperoxid oder Sauerstoff
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US20080119598A1 (en) * 2005-01-14 2008-05-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Treated Inorganic Metal Containing Powders and Polymer Films Containing Them
JP4953582B2 (ja) * 2005-03-25 2012-06-13 フマキラー株式会社 ハウスダスト処理剤
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
DE202007006533U1 (de) * 2007-05-04 2008-06-12 Reisacher, Hannes Schwimmende Sperrschicht
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
WO2009069006A2 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2009090495A2 (en) 2007-12-07 2009-07-23 Foamix Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
CA2760186C (en) 2009-04-28 2019-10-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
WO2011039638A2 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Foamix Ltd. Topical tetracycline compositions
DE102010012638A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Schülke & Mayr GmbH Behälter mit einem kollabierbaren Aufnahmebehälter und einer desinfizierenden Zusammensetzung
US9005584B2 (en) * 2012-06-08 2015-04-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Spray formulations with reduced clogging/sedimentation characteristics
KR101378719B1 (ko) * 2014-01-24 2014-03-27 (주)연우 파우더 토출 용기
CA2949483A1 (en) * 2015-11-24 2017-05-24 Op-Hygiene Ip Gmbh Levitation fluid dispenser
MX2020012139A (es) 2016-09-08 2021-01-29 Vyne Pharmaceuticals Inc Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483148A (en) * 1944-12-21 1949-09-27 Nicolle Charles Apparatus for the distribution of pulverulent products
US2749566A (en) * 1952-09-04 1956-06-12 Bristol Myers Co Dispenser
US3140052A (en) * 1963-01-21 1964-07-07 Richardson Merrell Inc Spray nozzle comprising a base member and a cap
US3544258A (en) * 1963-08-19 1970-12-01 Aerosol Tech Inc Self-propelled liquid dispenser containing an antiperspirant aluminum salt
DE1467023A1 (de) * 1964-02-28 1969-01-23 Degussa Verfahren zur Inkorporierung von Wasser in feinst verteilter Kieselsaeure
US3488002A (en) * 1968-01-11 1970-01-06 Hoffmann La Roche Squeeze bottle dispenser
US3702302A (en) * 1970-05-28 1972-11-07 Vernon Columbus Wilson True self-heating composition
US3710510A (en) * 1971-05-10 1973-01-16 Cabot Corp Plant growth media and methods
US3801011A (en) * 1972-09-18 1974-04-02 Minnesota Mining & Mfg Humidity control means and packages containing the same
US4015753A (en) * 1976-03-17 1977-04-05 Robert Bennett Dip tube powder spray control device
US4147766A (en) * 1976-06-09 1979-04-03 Armour Pharmaceutical Company Macrospherical particles of anti-perspirants
FR2377194A1 (fr) * 1977-01-14 1978-08-11 Unilever Nv Composition antisudorale
GB1597498A (en) * 1977-04-26 1981-09-09 Unilever Ltd Antiperspirants

Also Published As

Publication number Publication date
CA1148440A (en) 1983-06-21
GB2083434A (en) 1982-03-24
GR67734B (de) 1981-09-16
HU183124B (en) 1984-04-28
IE49761B1 (en) 1985-12-11
ATE12175T1 (de) 1985-04-15
FR2490665A1 (fr) 1982-03-26
IL59795A0 (en) 1980-06-30
IE800747L (en) 1980-10-13
AU5995280A (en) 1980-11-05
ES490524A0 (es) 1981-04-16
NO803755L (no) 1980-12-12
NZ193415A (en) 1982-06-29
NL8004732A (nl) 1982-03-16
US4364515A (en) 1982-12-21
EP0018137A1 (de) 1980-10-29
JPS56500441A (de) 1981-04-09
DE3038049A1 (de) 1982-05-06
US4278206A (en) 1981-07-14
BR8008174A (pt) 1981-10-27
IL59795A (en) 1983-09-30
AR223216A1 (es) 1981-07-31
ZA801954B (en) 1981-12-30
CA1148439A (en) 1983-06-21
RO81664B (ro) 1984-02-28
DK531280A (da) 1980-12-12
RO81664A (ro) 1984-02-21
EP0018137B1 (de) 1985-03-20
DE3070301D1 (en) 1985-04-25
AU539877B2 (en) 1984-10-18
WO1980002293A1 (en) 1980-10-30
BE885072A (nl) 1981-03-04
ES8104765A1 (es) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU82838A1 (de) Zusammensetzung fuer ein nicht unter druck stehendes ausgabesystem,sowie verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines in der zusammensetzung enthaltenden materials
KR101018527B1 (ko) 미정질 셀룰로즈를 함유하는 화장품 조성물
JP4235849B2 (ja) 耐変色性及び分散性に優れた防臭化粧料
DE69023276T2 (de) Fliessfähige Puder enthaltende Formkörper für die Abgabe von kosmetischen und anderen Pflegemitteln.
DE102012222692A1 (de) Antibakterielles Kosmetikum
EP2785309A1 (de) Kosmetisches aerosolspray mit anhaltendem frischeeffekt
WO2012085055A2 (de) Aerosolzubereitungen mit verbesserten sprüheigenschaften
DE102018220964A1 (de) Wasserfreie kosmetische deodorantzusammensetzungen, calciumcarbonat umfassend
DE102018220966A1 (de) Deodorantzusammensetzungen, calciumsilicat undnatriumbicarbonat umfassend
KR20030045051A (ko) 분말상 조성물
WO2014187576A1 (de) Desodorierende wirkstoffkombination
DE1467741A1 (de) Kosmetische Praeparate
EP2782546B1 (de) Pickering emulsion als flüssige deodorantformulierung
EP3166589A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit speziellen proteinen aus hülsenfrüchten der gattung pisum und/oder phaseolus und/oder vigna und/oder macrotyloma und/oder brassica, welche keine halogenide und/oder hydroxyhalogenide von aluminium und/oder zirconium enthalten&#34;
DD235833A5 (de) Druckloses verteilungssystem und zusammensetzung
JP4417079B2 (ja) 顔料複合化粒子
DE10309179A1 (de) Konservierung getränkter Tücher
JP2003012451A (ja) 粉末状化粧料
EP3028744A1 (de) Kosmetisches aerosolspray mit frischeeffekt
FR2500414A1 (fr) Procede de distribution d&#39;une suspension d&#39;eau dans l&#39;air et appareil distributeur
CN114302704A (zh) 化妆料组合物
EP3086755A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102014221858A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Hülsenfrüchten der Gattung Glycine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102014221912A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Malvengewächsen der Gattung Adansonia, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102014221913A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Kreuzblütengewächsen der Gattung Brassica, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß