EP4386996A1 - Anschlusssystem - Google Patents

Anschlusssystem Download PDF

Info

Publication number
EP4386996A1
EP4386996A1 EP22213966.9A EP22213966A EP4386996A1 EP 4386996 A1 EP4386996 A1 EP 4386996A1 EP 22213966 A EP22213966 A EP 22213966A EP 4386996 A1 EP4386996 A1 EP 4386996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
section
connection system
sections
cap element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22213966.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Samuel Stelzl
Harald WERNERT
Manuel Heindl
Georg Langmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH filed Critical Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH
Priority to EP22213966.9A priority Critical patent/EP4386996A1/de
Priority to US18/539,414 priority patent/US20240204430A1/en
Publication of EP4386996A1 publication Critical patent/EP4386996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/26End pieces terminating in a screw clamp, screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve

Definitions

  • connection system for electrically connecting a cable to a device connection
  • the connection system comprising a cable lug which has a connection section with an open or closed edge opening, with which the cable lug can be brought into engagement with the device connection in order to bring the cable lug into a connected state with the device connection
  • the connection system further comprising a fixing element with which the cable lug can be fixed in the connected state to the device connection in a form-fitting and/or force-fitting manner, in particular by screwing, in order to produce a fixed state.
  • connection systems for electrically connecting a cable to a device connection, for example to a positive pole on the starter of an engine, are known from the prior art.
  • connection systems can each comprise a cable lug that is electrically connected to the cable and can be connected or engaged with the device connection in order to then be fixed to the device connection.
  • a problem that arises in addition to stable mechanical fixation and mechanical protection is reliable sealing against liquids, especially water or splash water.
  • connection housings that are arranged in the area surrounding the device connection, whereby the cable lug must be inserted into the connection housing for the connection.
  • cover caps made of an elastomer which are pressed onto the device connection to fix the cable lug on the device connection, whereby the respective cover cap comes into contact with a device housing from which the device connection protrudes or on which the device connection is arranged and deforms elastically in order to achieve a sealing effect.
  • these solutions can cause problems during assembly, as it is usually not possible to generate a clear signal for the correct attachment of the cover cap.
  • the elastomer material causes problems during assembly with tools due to its relatively low dimensional stability, which makes automated assembly particularly difficult or even impossible.
  • connection system for electrically connecting a cable to a device connection
  • the connection system should be leak-proof, yet simple to set up and quick to assemble, and should also allow for easy assembly using tools.
  • connection system for electrically connecting a cable to a device connection
  • the connection system comprising a cable lug which has a connection section with an edge-open or edge-closed opening, with which the cable lug can be brought into engagement with the device connection in order to bring the cable lug into a connected state with the device connection
  • the connection system further comprising a fixing element with which the cable lug can be fixed in the connected state to the device connection in a form-fitting and/or force-fitting manner, in particular by screwing, to produce a fixed state
  • the invention provides that the cable lug is overmolded with an elastomer at least in the region of its connection section, wherein the elastomer overmold forms a receptacle with a wall which is arranged on the connection section and extends circumferentially closed in a normal direction, wherein the normal direction is normal to a plane of the opening and points away from an upper side of the connection section, and that the fixing element forms a section of
  • the cable lug can be connected to the cable in a conventional manner, for example by crimping.
  • the device connection can typically be a connection bolt or a connection pin, which may have a thread.
  • the cable lug can then be brought into engagement with the device connection by sliding the cable lug with its opening over the device connection.
  • edge-open openings are possible in which the edge has a C-shape that approaches an O-shape, i.e. where the edge of the opening is only slightly open and approaches a closed shape.
  • the fixing element and the device connection are designed in such a way that the fixing element is connected to the device connection by means of a type of bayonet lock or by locking or by clamping or by screwing or by a combination of several of the aforementioned means.
  • This makes defined parameters for assembly possible with the appropriate tool, for example a defined tightening torque that can be applied specifically with a torque wrench, thus allowing automation or monitored assembly.
  • closure unit with the cap element provides a robust attack option for the respective tool, whereby the cap element can be designed accordingly for a desired tool.
  • the elastomer overmolding surrounds the cable lug or the connecting section at least in sections.
  • the wall extends in the normal direction, but the course of the wall does not have to be completely parallel to the normal direction, i.e. the wall does not have to run perpendicular to the plane of the opening, but can also run at an angle to the plane of the opening, for example.
  • the elastomer overmolding can also extend against the normal direction.
  • the locking unit does not need to contain any elastomer material, which simplifies the construction and manufacture of the connection system.
  • connection system according to the invention enables very quick, efficient and economical assembly, which can also be monitored and reproduced accordingly and ultimately automated.
  • the cap element is designed to be arranged in the receptacle at least in sections in the fixed state and to elastically deform the wall by pressure from the inside of the receptacle outwards with a direction component parallel to radial directions that are normal to the normal direction and point outwards.
  • the pressure exerted on the wall due to its elastic deformation corresponds to a force which acts on the wall at least in part, preferably completely, parallel to the radial directions.
  • the radial directions point outwards from a longitudinal axis of the cap element or the closure unit and are perpendicular to the longitudinal axis.
  • the cap element has a cross-section with protruding arms in a cutting plane, wherein a longitudinal axis of the closure unit lies in the cutting plane and wherein, in the fixed state, the arms run at least in sections with a directional component parallel to radial directions that are normal to the normal direction and point outwards and at least in sections with a directional component antiparallel to the normal direction, wherein the cap element is designed to encompass the wall with the arms at least in sections in the fixed state and to to deform elastically by pressure from the outside with a directional component against the radial directions.
  • the arms only appear in the cross-section mentioned.
  • the arms can appear through a cut through a circumferential section of the cap element, which circumferential section can have a brim-like shape, for example, in an axonometric view of the closure unit or the cap element.
  • the directional components mentioned do not have to be one hundred percent. This means that the arms do not have to be perpendicular to the longitudinal axis of the closure unit or the cap element in sections and do not have to run exactly antiparallel to a longitudinal direction in sections, whereby the longitudinal direction is parallel to the longitudinal axis and points from the fixing element to the cap element.
  • the arms can simply extend at an angle, creating a gap that widens towards the connecting section when fixed and into which the wall is inserted with one end face. Accordingly, the arms enclose the wall from the end face and from the outside in a section adjacent to the end face, so that pressure can be applied to the wall from the outside via the arms.
  • the pressure exerted on the wall due to its elastic deformation corresponds to a force which acts on the wall with at least a directional component, preferably completely, antiparallel to the radial directions.
  • the course of the arms can also be divided into successive, in particular different, sections in accordance with the above. Accordingly, in a particularly preferred embodiment of the connection system according to the invention, it is provided that the arms each run in a first arm section with a directional component parallel to one of the radial directions and in a second arm section with a directional component antiparallel to the normal direction, with the second arm section being arranged behind the first arm section in the respective radial direction.
  • the directional components mentioned do not have to be one hundred percent, although the latter is of course also possible.
  • the advantage of this embodiment is primarily that the resulting gap in which the wall is arranged with its front side does not necessarily have to taper and thus somewhat more space can be provided for the wall, which in turn allows the type of elastic deformation of the wall to be adjusted more precisely in order to achieve the desired result in terms of tightness.
  • the cap element also presses against the front side of the wall in order to further improve the seal.
  • the cap element has a cross section with protruding arms in a cutting plane, wherein a longitudinal axis of the closure unit lies in the cutting plane and wherein, in the fixed state, the arms run at least in sections with a direction component parallel to radial directions that are normal to the normal direction and point outwards, wherein the cap element is designed, in the fixed state, to press with the arms at least in sections against a away from the front side of the wall and thus elastically deform the wall.
  • the directional component mentioned does not have to be one hundred percent, although the latter is of course also possible.
  • a brim-like shape may result from that portion of the cap element which forms the arms in said cross-section.
  • the arms can extend beyond the wall in the respective radial direction, but do not necessarily have to do so.
  • the cap element only presses against a section of the front side of the wall when fixed, while in the former case, the cap element can - depending on the specific geometry of the arms on the one hand and the front side of the wall on the other - sometimes press against the entire front side of the wall when fixed.
  • the pressure exerted on the wall due to its elastic deformation corresponds to a force which acts on the wall or on its front side with at least a directional component, preferably completely, antiparallel to the normal direction.
  • the arms also provide a certain degree of mechanical protection for at least a section of the front side of the wall.
  • connection system it is provided that the elastomer overmolding is also applied at least in sections to the upper side of the connecting section and/or to one of the upper sides opposite underside of the connecting section.
  • This increases the mechanical stability of the elastomer overmolding, which in turn can achieve an improved sealing effect because the forces causing the elastic deformation of the wall are increased.
  • connection system in a preferred embodiment of the connection system according to the invention, it is provided that the receptacle tapers against the normal direction, wherein the wall is preferably designed to taper conically against the normal direction at least in sections.
  • the taper can also take place in one or more stages, for example.
  • the corresponding extension of the holder in the normal direction facilitates the arrangement of the locking unit in the holder, at least in sections.
  • the receptacle has internal slats which protrude from the wall in the interior of the receptacle with a directional component against radial directions that are normal to the normal direction and point outwards, and/or that the receptacle has external slats which protrude from the outside of the wall with a directional component parallel to the radial directions, and/or that the receptacle has front-side slats which protrude from a front side of the wall pointing away from the connecting section with a directional component parallel to the normal direction.
  • the sealing effect can be further improved by the slats.
  • the internal slats improve the sealing effect when the cap element is arranged at least partially in the receptacle in the fixed state and the wall is elastically compressed by pressure from the inside of the receptacle to the outside. deformed if at least one of the inner slats is elastically deformed.
  • At least one of the inner slats is circumferentially closed in order to maximize the sealing effect.
  • the outer slats improve the sealing effect if, in the fixed state, the cap element encompasses the wall at least in sections and the wall is elastically deformed by pressure from the outside if at least one of the outer slats is elastically deformed.
  • At least one of the outer slats is circumferentially closed in order to maximize the sealing effect.
  • the front-side slats improve the sealing effect when, in the fixed state, the cap element presses at least in sections against a front side of the wall pointing away from the connecting section and thus elastically deforms the wall if at least one of the front-side slats is elastically deformed in the process.
  • At least one of the front slats is circumferentially closed in order to maximize the sealing effect.
  • connection system in a preferred embodiment of the connection system according to the invention, it is provided that the elastomer overmolding forms a sealing foot which is arranged opposite the receptacle on the connecting section and extends circumferentially closed against the normal direction in order to rest sealingly against a device housing in the fixed state.
  • the device connection is located on the device housing or protrudes from it.
  • the sealing foot does not have to run exactly antiparallel to the normal direction, but can also run at an angle to it.
  • the device connection can be sealed not only from the side of the cable lug on which the receptacle is arranged, but also from the opposite side, which faces the device housing when fixed, so that the device connection can be sealed on all sides.
  • the sealing foot has at least one axial sealing lip which is circumferentially closed and extends with a directional component against the normal direction, and/or at least one radial sealing lip which is circumferentially closed and extends with a directional component against radial directions that are normal to the normal direction and point outwards.
  • At least two, particularly preferably exactly two, axial sealing lips are provided in order to ensure a certain degree of reliability with regard to the at least one axial sealing lip.
  • the at least one axial sealing lip improves the sealing effect when, in the fixed state, the sealing foot is pressed against the device housing with a direction component antiparallel to the normal direction and the at least one axial sealing lip is thereby elastically deformed.
  • the at least one radial sealing lip improves the sealing effect when, in the fixed state, the sealing foot is pressed against the device housing with a direction component antiparallel to the radial directions and the at least one radial sealing lip is thereby elastically deformed.
  • the respective directional component depends on the specific shape of the device housing or on the interaction of the geometries of the sealing base and the device housing in the area of the device connection.
  • the closure unit or for the fixing element and the cap element for example a one-piece production of the fixing element with the cap element.
  • Another manufacturing option is to overmold the fixing element so that the cap element is formed by the corresponding overmold.
  • the fixing element is connected to the cap element by joining, in particular by pressing using ultrasound. The pressing can be carried out hot or cold. On the one hand, this achieves stable and cost-effective production. On the other hand, this type of production opens up greater design options for the cap element on the one hand and the fixing element on the other, in particular compared to one-piece production.
  • the cap element can easily be designed to accommodate certain tools.
  • the cap element is made of a thermoplastic or of a thermoplastic with at least one filler, in particular of a glass fiber reinforced polyamide,
  • polyamide polypropylene would be another example of a possible thermoplastic material for manufacturing the cap element.
  • cap element from other robust plastics, for example from a thermoset or possibly from an elastomer with high hardness.
  • the cap element can be designed to allow for easy engagement with certain tools.
  • the cap element has an actuating section shaped as a screw head, in particular as a hexagon head.
  • actuating sections of other shapes are also possible, for example in the form of a hexagon socket screw head or with an internal or external hexalobular screw driving profile.
  • An example of a tool that can suitably engage with such actuating sections would be a torque wrench.
  • the invention provides a system comprising a connection system according to the invention and a device housing on which a device connection is arranged, preferably protruding.
  • the device housing has at least one protruding wall section which is spaced from the device connection, wherein in the fixed state the wall is pressed at least partially against the at least one wall section by means of the cap element.
  • the at least one wall section acts as a counter bearing. This can further increase the pressure exerted by the cap element on the wall and can improve the seal - at least in the area of at least one wall section - can thus be further improved. In addition, the overall mechanical stability is increased.
  • At least two, preferably exactly two, particularly preferably exactly two, wall sections lying opposite one another can be provided.
  • it can be arranged in sections between the wall sections when connected or fixed.
  • the at least one wall section covers an overall angular range of at least 120°, preferably at least 180°, around the device connection. This can ensure that the seal is improved over a significant area around the device connection.
  • Fig.1 In the axonometric view of the Fig.1 is a first embodiment of a connection system 1 according to the invention for electrically connecting a cable 2 with a Device connection 3 shown.
  • Fig.4 shows a device connection 3, which is designed as a pin protruding from a device housing 19.
  • connection system 1 comprises a cable lug 4 to which the cable 2 is connected in a manner known per se, e.g. by crimping.
  • the cable lug 4 has a connecting section 5 with an edge-closed opening 6, with which the cable lug 4 can be brought into engagement with the device connection 3, in particular by pushing the cable lug 4 with the opening 6 over the pin-like device connection 3.
  • connection system 1 and the device housing 19 with the device connection 3 form parts of a system according to the invention.
  • the cable lug 4 is not fixed to the device connection 3, but can simply be lifted off again.
  • the connection system 1 comprises a fixing element 7, with which the cable lug 4 can be fixed in the connected state 24 to the device connection 3 in a form-fitting and/or force-fitting manner, in particular by screwing, to produce a fixed state 25.
  • a fixed state 25 is in Fig.6 illustrated.
  • the fixing is done by screwing, whereby in Fig.7 accordingly, an external thread 21 is indicated on the device connection 3 and the fixing element 7 has a matching internal thread (not shown) so that the fixing element 7 can be screwed onto the device connection 3.
  • the cable lug 4 is overmolded with an elastomer in the region of its connecting section 5.
  • the elastomer overmold 12 forms a receptacle 8 with a wall 15, which is arranged on the connecting section 5 and extends circumferentially closed in a normal direction 9, wherein the normal direction 9 is normal to a plane of the opening 6 and points away from an upper side 10 of the connecting section 5.
  • the fixing element 7 forms a section of a closure unit 13 of the connection system 1.
  • the closure unit 13 further comprises a cap element 14, which covers the fixing element 7 at least in sections, cf. Fig.3 , which is a sectional view along the section line III-III in Fig.1 shows.
  • the closure unit 13 In the fixed state 25, the closure unit 13 is arranged at least in sections within the receptacle 8, cf. Fig. 6 and Fig. 7
  • the cap element 14 is designed or configured to press against the wall 15 in the fixed state 25 and to elastically deform it at least in sections in order to achieve a seal between the wall 15 and the cap element 14. Overall, this achieves a seal for the device connection 3 from that side of the cable lug 4 on which the receptacle 8 is arranged.
  • the closure unit 13 or the cap element 14 presses against the wall 15 from the inside to the outside in the fixed state, cf. Fig.7 , which is a sectional view along the section line VII-VII in Fig.6
  • the cap element 14 is designed to be arranged in the fixed state 25 at least in sections in the receptacle 8 and to press the wall 15 from the inside of the receptacle 8 outwards with a direction component parallel to radial directions 16 which are normally to the normal direction 9 and point outwards, to deform elastically.
  • the receptacle 8 has internal lamellae 17 which protrude from the wall 15 in the interior of the receptacle 8 with a direction component against the radial directions 16. Accordingly, the internal lamellae 17 are elastically deformed by the cap element 14 in the fixed state, whereby an improvement in the sealing effect is achieved.
  • the inner slats 17 are circumferentially closed.
  • the elastomer overmolding 12 in all illustrated embodiments is also arranged in sections on the top side 10 of the connecting section 5 and on a bottom side 11 of the connecting section 5 opposite the top side 10.
  • the resulting increase in the mechanical stability of the elastomer overmolding 12 has a positive effect on the sealing effect, since correspondingly high forces can be applied to the wall 15 by means of the cap element 14 in order to cause its elastic deformation without the need for an additional counter bearing for the wall 15.
  • the elastomer overmolding 12 also forms a sealing foot 18, which is arranged opposite the receptacle 8 on the connecting section 5 and extends circumferentially closed against the normal direction 9, cf. Fig.2 ., Fig.10 and Fig. 16 in order to seal against the device housing 19 in the fixed state 25.
  • sealing of the device connection 3 can be achieved not only from that side of the cable lug 4 on which the receptacle 8 is arranged, but also from the opposite side, which in the fixed state 25 faces the device housing 19, so that the device connection 3 can be sealed on all sides.
  • the sealing base 18 has two concentric axial sealing lips 20, which are circumferentially closed and extend with a direction component against the normal direction 9. Furthermore, the sealing base 18 has a radial sealing lip 34, which is circumferentially closed and extends with a direction component against the radial directions 16.
  • the axial sealing lips 20 improve the sealing effect by being pressed against the device housing 19 in the fixed state 25 with a direction component antiparallel to the normal direction 9 and deforming elastically, see. Fig.7 , Fig. 15 and Fig.
  • the radial sealing lip 34 improves the sealing effect by being pressed against the device housing 19 in the fixed state 25 with a direction antiparallel to the radial directions 16 and thereby being elastically deformed, cf. Fig.7 , Fig. 15 and Fig. 20 .
  • the fixing element 7 and the cap element 14 are connected to one another by pressing using ultrasound.
  • the cap element 14 is made from a glass fiber reinforced polyamide.
  • the cap element 14 is provided with an actuating section 22 which is designed as a hexagon head in order to easily grip a tool 23, cf. Fig.8 , so that, for example, a specific tightening torque can be easily set when screwing to the device connection 3.
  • the device housing 19 has two protruding Wall sections 26 which are spaced from the device connection 3, cf. Fig.4
  • the two wall sections 26 are arranged opposite each other and cover an angular range around the device connection 3, which is in the range of 120° to 180°.
  • the cap element 14 presses the wall 15 against the wall sections 26 in the fixed state 25.
  • the wall sections 26 act as abutments for the wall 15. Accordingly, the sealing effect is further increased at least in the area of the wall sections 26.
  • the wall sections 26 offer section-by-section protection against mechanical influences from the outside against the device connection 3 or against the receptacle 8 and the cable lug 4 in the connected state 24 and in the fixed state 25.
  • Fig.10 shows a sectional view of the cable lug 4 of a second embodiment of the connection system 1 according to the invention.
  • Fig. 11 shows a sectional view of the associated closure unit 13. Basically, what was said above regarding the first embodiment of the connection system 1 according to the invention applies, unless explicitly stated otherwise, which is why repetitions are omitted.
  • the cap element 14 has in a cutting plane which is Fig. 11 the plane of the drawing, has a cross-section with particularly pronounced, protruding arms 28, with a longitudinal axis 27 of the closure unit 13 lying in the plane of section.
  • the arms 28 in Fig. 11 result from a section through a circumferential section of the cap element 14, which circumferential section has a brim-like shape in an axonometric view of the closure unit 13 or the cap element 14, cf. Fig. 14 .
  • the arms 28 each extend in a first arm section 29 with a directional component parallel to one of the radial directions 16 and in a second arm section 30 with a directional component antiparallel to the normal direction 9, wherein the second arm section 30 is arranged behind the first arm section 29 as seen in the respective radial direction 16, cf. Fig. 11 .
  • the cap element 14 can at least partially encompass the wall 15, or the cap element 14 is accordingly configured to at least partially encompass the wall 15 with the arms 28 in the fixed state 25 and to elastically deform the wall 15 by pressure from the outside with a direction component against the radial directions 16.
  • the desired seal is in turn achieved by the elastic deformation of the wall 15.
  • the receptacle 8 has external lamellae 32 which protrude from the outside of the wall 15 with a direction component parallel to the radial directions 16 and are deformed by the cap element 14 in the fixed state 25, see.
  • Fig. 15 The arms 28, in particular the second arm sections 30, are dimensioned such that in the fixed state 25 all the outer slats 32 are contacted by the cap element 14.
  • the outer slats 32 are circumferentially closed.
  • the device housing 19 shown in connection with the second embodiment does not have any protruding wall sections, see. Fig. 12 , which shows the device housing 19, and Fig. 13 , which shows the connected state 24 with the cable lug 4 arranged on the device housing 19. Accordingly, in the fixed state 25, the wall 15 is also not pressed against wall sections, cf. Fig. 15 .
  • Fig. 16 shows a sectional view of the cable lug 4 of a third embodiment of the connection system 1 according to the invention.
  • Fig. 17 shows a sectional view of the associated closure unit 13. Basically, what was said above regarding the first embodiment of the connection system 1 according to the invention applies, unless explicitly stated otherwise, which is why repetitions are omitted.
  • the cap element 14 has in a cutting plane which Fig. 17 the plane of the drawing, has a cross-section with particularly pronounced, protruding arms 28, with the longitudinal axis 27 of the closure unit 13 lying in the plane of section.
  • the arms 28 in Fig. 17 result from a section through a circumferential section of the cap element 14, which circumferential section has a brim-like shape in an axonometric view of the closure unit 13 or the cap element 14, cf. Fig. 19 .
  • the arms 28 run at least in sections with a direction component parallel to the radial directions 16, wherein the cap element 14 is designed to press with the arms 28 at least in sections against an end face 31 of the wall 15 pointing away from the connecting section 5 in the fixed state 25 and thus elastically deform the wall 15.
  • the desired seal is again achieved by the elastic deformation of the wall 15.
  • the arms 28 in the fixed state 25 also run in the third embodiment in the first Arm section 29 with a directional component parallel to one of the radial directions 16 and in the second arm section 30 with a directional component antiparallel to the normal direction 9, wherein the second arm section 30 is arranged behind the first arm section 29 when viewed in the respective radial direction 16, cf. Fig. 17 .
  • the first arm section 29 is crucial for the above-described function of pressing against the front side 31 of the wall 15.
  • the extension of the arms 28 in the second arm section 30 is significantly smaller than in the second embodiment.
  • the respective second arm section 30 serves primarily to guide the wall 15 and to ensure that the wall 15 in the area of the front side 31 does not slide outwards from the respective first arm section 29 parallel to the radial directions 16.
  • the receptacle 8 has two front-side slats 33 which protrude from the front side 31 of the wall 15 with a direction component parallel to the normal direction 9 and are deformed by the cap element 14 in the fixed state 25, cf. Fig. 20
  • the front slats 33 are circumferentially closed and are arranged concentrically.
  • the arms 28, in particular the first arm sections 29, are dimensioned such that in the fixed state 25 all front-side slats 33 are contacted by the cap element 14.
  • connection system 1 comprising the connection system 1 according to the invention and the device housing 19 with the device connection 3
  • the device housing 19 shown in connection with the third embodiment has no protruding wall sections, cf. Fig. 12 , which shows the device housing 19, and Fig. 18 , which shows the connected state 24 with the cable lug 4 arranged on the device housing 19. Accordingly, in the fixed state 25, the wall 15 is also not pressed against wall sections, cf. Fig. 20 .

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Anschlusssystem (1) zur elektrischen Verbindung eines Kabels (2) mit einem Geräteanschluss (3), umfassend einen Kabelschuh (4), der einen Verbindungsabschnitt (5) mit einer Öffnung (6) aufweist, mit welcher der Kabelschuh in Eingriff mit dem Geräteanschluss bringbar ist, um den Kabelschuh mit dem Geräteanschluss in einen verbundenen Zustand (24) überzuführen, das Anschlusssystem weiters umfassend ein Fixierelement (7), mit dem der Kabelschuh im verbundenen Zustand am Geräteanschluss formschlüssig und/oder kraftschlüssig zur Herstellung eines fixierten Zustands (25) fixierbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kabelschuh zumindest im Bereich seines Verbindungsabschnitts mit einem Elastomer umspritzt ist, wobei die Elastomerumspritzung (12) eine Aufnahme (8) mit einer Wandung (15) ausbildet, und dass das Fixierelement einen Abschnitt einer Verschlusseinheit (13) ausbildet, welche im fixierten Zustand zumindest abschnittsweise innerhalb der Aufnahme angeordnet ist und welche ein Kappenelement (14) zur zumindest abschnittsweisen Abdeckung des Fixierelements umfasst, wobei das Kappenelement dazu eingerichtet ist, im fixierten Zustand gegen die Wandung zu drücken und diese zumindest abschnittsweise elastisch zu verformen.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlusssystem zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Geräteanschluss, das Anschlusssystem umfassend einen Kabelschuh, der einen Verbindungsabschnitt mit einer randoffenen oder randgeschlossenen Öffnung aufweist, mit welcher der Kabelschuh in Eingriff mit dem Geräteanschluss bringbar ist, um den Kabelschuh mit dem Geräteanschluss in einen verbundenen Zustand überzuführen, das Anschlusssystem weiters umfassend ein Fixierelement, mit dem der Kabelschuh im verbundenen Zustand am Geräteanschluss formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschraubung, zur Herstellung eines fixierten Zustands fixierbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl an Anschlusssystemen zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Geräteanschluss, beispielsweise mit einem Pluspol am Starter eines Motors, bekannt. Insbesondere können solche Anschlusssysteme jeweils einen Kabelschuh umfassen, der mit dem Kabel elektrisch leitend verbunden ist und mit dem Geräteanschluss verbunden bzw. in Eingriff gebracht werden kann, um anschließend am Geräteanschluss fixiert zu werden.
  • Ein Problem, das sich neben einer stabilen mechanischen Fixierung und einem mechanischem Schutz stellt, ist eine zuverlässige Abdichtung gegen Flüssigkeiten, insbesondere Wasser bzw. Spritzwasser.
  • Bekannte Lösungen umfassen beispielsweise Anschlussgehäuse, die im Bereich des Geräteanschlusses diesen umgebend angeordnet sind, wobei der Kabelschuh zur Verbindung entsprechend in das Anschlussgehäuse einzuführen ist. Nachteile solcher Lösungen hinsichtlich Flexibilität und Wirtschaftlichkeit liegen auf der Hand.
  • Weiters sind Abdeckkappen aus einem Elastomer bekannt, die zur Fixierung des Kabelschuhs auf dem Geräteanschluss auf den Geräteanschluss aufgedrückt werden, wobei die jeweilige Abdeckkappe an einem Gerätegehäuse, von dem der Geräteanschluss absteht bzw. an dem der Geräteanschluss angeordnet ist, zur Anlage kommt und sich elastisch verformt, um eine Dichtwirkung zu erzielen. Bei diesen Lösungen kann es jedoch zu Problemen bei der Montage kommen, da in der Regel kein eindeutiges Signal für das korrekte Anbringen der Abdeckkappe generierbar ist. Insbesondere fehlt im Gegensatz zu Schraubverbindungen ein definiertes Anzugsmoment, das kontrolliert werden kann.
  • Darüberhinaus bringt das Elastomermaterial aufgrund seiner relativ niedrigen Formstabilität Probleme bei der Montage mit Werkzeugen mit sich, was insbesondere die automatisierte Montage erschwert oder gar verunmöglicht.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anschlusssystem zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Geräteanschluss zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll das Anschlusssystem dicht und trotzdem einfach im Aufbau sowie rasch zu montieren sein und außerdem eine problemlose Montage mit Werkzeug ermöglichen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist es bei einem Anschlusssystem zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Geräteanschluss, das Anschlusssystem umfassend einen Kabelschuh, der einen Verbindungsabschnitt mit einer randoffenen oder randgeschlossenen Öffnung aufweist, mit welcher der Kabelschuh in Eingriff mit dem Geräteanschluss bringbar ist, um den Kabelschuh mit dem Geräteanschluss in einen verbundenen Zustand überzuführen, das Anschlusssystem weiters umfassend ein Fixierelement, mit dem der Kabelschuh im verbundenen Zustand am Geräteanschluss formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschraubung, zur Herstellung eines fixierten Zustands fixierbar ist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kabelschuh zumindest im Bereich seines Verbindungsabschnitts mit einem Elastomer umspritzt ist, wobei die Elastomerumspritzung eine Aufnahme mit einer Wandung ausbildet, die am Verbindungsabschnitt angeordnet ist und sich umfänglich geschlossen in einer Normalrichtung erstreckt, wobei die Normalrichtung normal auf eine Ebene der Öffnung steht und von einer Oberseite des Verbindungsabschnitts weg weist, und dass das Fixierelement einen Abschnitt einer Verschlusseinheit ausbildet, welche im fixierten Zustand zumindest abschnittsweise innerhalb der Aufnahme angeordnet ist und welche ein Kappenelement zur zumindest abschnittsweisen Abdeckung des Fixierelements umfasst, wobei das Kappenelement dazu eingerichtet ist, im fixierten Zustand gegen die Wandung zu drücken und diese zumindest abschnittsweise elastisch zu verformen, um eine Abdichtung zwischen der Wandung und dem Kappenelement zu erzielen.
  • Der Kabelschuh kann in an sich bekannter Weise mit dem Kabel verbunden werden, beispielsweise durch Vercrimpen.
  • Bei dem Geräteanschluss kann es sich typischerweise um einen Anschlussbolzen bzw. einen Anschlussstift handeln, der ggf. ein Gewinde aufweisen kann. Der Kabelschuh kann sodann in Eingriff mit dem Geräteanschluss gebracht werden, indem der Kabelschuh mit seiner Öffnung über den Geräteanschluss geschoben wird.
  • Der Rand der Öffnung muss grundsätzlich nicht geschlossen sein, um trotzdem eine im Hinblick auf Flüssigkeiten, insbesondere Spritzwasser, dichte Anordnung im fixierten Zustand zu erzielen. Insbesondere sind randoffene Öffnungen möglich, bei denen der Rand eine C-Form aufweist, die sich einer O-Form annähert, wo also der Rand der Öffnung nur wenig geöffnet ist und sich einer geschlossenen Form annähert.
  • Im Hinblick auf die Fixierung des Kabelschuhs am Geräteanschluss durch das Fixierelement ist festzuhalten, dass eine Vielzahl von an sich bekannten Fixiermöglichkeiten zum Einsatz kommen kann. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Fixierelement und der Geräteanschluss so ausgelegt sind, dass das Fixierelement mittels einer Art Bajonettverschluss oder durch Verrasten oder durch Klemmung oder durch Verschraubung oder durch eine Kombination mehrerer der vorgenannten Mittel mit dem Geräteanschluss verbunden wird. Somit sind definierte Kenngrößen für die Montage mit entsprechendem Werkzeug möglich, beispielsweise ein definiertes Anzugsmoment, das mit einem Drehmomentschlüssel gezielt aufgebracht werden kann und somit eine Automatisierung bzw. überwachte Montage erlaubt.
  • Im Hinblick auf die Verwendung von geeignetem Werkzeug ist anzumerken, dass die Verschlusseinheit mit dem Kappenelement eine robuste Angriffsmöglichkeit für das jeweilige Werkzeug zur Verfügung stellt, wobei das Kappenelement für ein gewünschtes Werkzeug entsprechend ausgelegt werden kann.
  • Die Elastomerumspritzung umgibt den Kabelschuh bzw. den Verbindungsabschnitt zumindest abschnittsweise umfänglich. Die Wandung erstreckt sich zwar in der Normalrichtung, der Verlauf der Wandung muss dabei aber nicht vollkommen parallel zur Normalrichtung sein, d.h. die Wandung muss nicht senkrecht zur Ebene der Öffnung verlaufen, sondern kann z.B. auch schräg zur Ebene der Öffnung verlaufen.
  • Es sei bemerkt, dass die Elastomerumspritzung sich außerdem auch gegen die Normalrichtung erstrecken kann.
  • Indem das Kappenelement gegen die durch die Elastomerumspritzung jedenfalls gebildete Wandung drückt und diese zumindest abschnittsweise elastisch verformt, wird eine Abdichtung zwischen der Wandung und dem Kappenelement erzielt und wird somit insgesamt eine Abdichtung des Geräteanschlusses von jener Seite des Kabelschuhs her erzielt, auf der die Aufnahme angeordnet ist. Besagte Abdichtung bezieht sich dabei natürlich nicht nur auf Flüssigkeiten, insbesondere Spritzwasser, sondern auch gegen sonstige Verschmutzungen.
  • Die Verschlusseinheit muss dabei kein Elastomermaterial aufweisen, was den Aufbau bzw. die Herstellung des Anschlusssystems vereinfacht.
  • Auf diese Weise kann in einem einzigen Arbeitsschritt sowohl die Fixierung des Kabelschuhs am Geräteanschluss erreicht werden als auch die oben genannte Abdichtung. Entsprechend wird mit dem erfindungsgemäßen Anschlusssystem eine sehr rasche, effiziente bzw. ökonomische Montage ermöglicht, die außerdem überwacht und entsprechend reproduziert und letztlich automatisiert werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems ist vorgesehen, dass das Kappenelement dazu eingerichtet ist, im fixierten Zustand zumindest abschnittsweise in der Aufnahme angeordnet zu sein und dabei die Wandung durch Druck vom Inneren der Aufnahme nach außen mit einem Richtungsanteil parallel zu Radialrichtungen, die normal auf die Normalrichtung stehen und nach außen weisen, elastisch zu verformen. Hierdurch kann eine besonders zuverlässige Abdichtung erzielt werden, wobei das Kappenelement ähnlich zu einem Pfropfen zumindest abschnittsweise in der Aufnahme angeordnet ist von innen nach außen gegen die Wandung drückt.
  • Der auf die Wandung aufgrund deren elastischer Verformung ausgeübte Druck entspricht einer Kraft die zumindest mit einem Richtungsanteil, vorzugsweise vollständig, parallel zu den radialen Richtungen an der Wandung angreift.
  • Die Radialrichtungen weisen entsprechend von einer Längsachse des Kappenelements bzw. der Verschlusseinheit weg nach außen und stehen normal auf die Längsachse.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems zur weiteren Verbesserung der Abdichtung vorgesehen, dass das Kappenelement in einer Schnittebene einen Querschnitt mit abstehenden Armen aufweist, wobei eine Längsachse der Verschlusseinheit in der Schnittebene liegt und wobei im fixierten Zustand die Arme zumindest abschnittsweise mit einem Richtungsanteil parallel zu normal auf die Normalrichtung stehenden und nach außen weisenden Radialrichtungen verlaufen und zumindest abschnittsweise mit einem Richtungsanteil antiparallel zur Normalrichtung, wobei das Kappenelement dazu eingerichtet ist, im fixierten Zustand mit den Armen die Wandung zumindest abschnittsweise zu umgreifen und die Wandung durch Druck von außen mit einem Richtungsanteil gegen die Radialrichtungen elastisch zu verformen.
  • Es sei betont, dass sich die Arme nur im genannten Querschnitt ergeben. Insbesondere können sich die Arme durch einen Schnitt durch einen umlaufenden Abschnitt des Kappenelements ergeben, welcher umlaufende Abschnitt in einer axonometrischen Ansicht der Verschlusseinheit bzw. des Kappenelements z.B. eine krempenartige Gestalt haben kann.
  • Die genannten Richtungsanteile müssen nicht hundert Prozent sein. D.h. die Arme müssen nicht abschnittsweise normal auf die Längsachse der Verschlusseinheit bzw. des Kappenelements stehen und müssen auch nicht abschnittsweise exakt antiparallel zu einer Längsrichtung verlaufen, wobei die Längsrichtung parallel zur Längsachse ist und vom Fixierelement zum Kappenelement weist.
  • Im einfachsten Fall können die Arme einfach schräg abstehend verlaufen, sodass sich ein Spalt ergibt, der sich im fixierten Zustand zum Verbindungsabschnitt hin erweitert und in dem die Wandung mit einer Stirnseite eingeführt ist. Entsprechend umgreifen die Arme die Wandung von der Stirnseite her und von außen in einem an die Stirnseite anschließenden Abschnitt, sodass über die Arme ein Druck von außen auf die Wandung aufgebracht werden kann.
  • Der auf die Wandung aufgrund deren elastischer Verformung ausgeübte Druck entspricht einer Kraft die zumindest mit einem Richtungsanteil, vorzugsweise vollständig, antiparallel zu den radialen Richtungen an der Wandung angreift.
  • Neben der genannten weiteren Verbesserung der Abdichtung wird durch das abschnittsweise Umgreifen der Wandung außerdem ein gewisser mechanischer Schutz der Wandung durch die Verschlusseinheit bzw. das Kappenelement erzielt.
  • Der Verlauf der Arme kann entsprechend dem oben Gesagten auch in aufeinander folgende, insbesondere unterschiedliche, Abschnitte gegliedert sein. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems vorgesehen, dass die Arme jeweils in einem ersten Armabschnitt mit einem Richtungsanteil parallel zu einer der Radialrichtungen verlaufen und in einem zweiten Armabschnitt mit einem Richtungsanteil antiparallel zur Normalrichtung, wobei der zweite Armabschnitt in der jeweiligen Radialrichtung gesehen hinter dem ersten Armabschnitt angeordnet ist. Die genannten Richtungsanteile müssen dabei, wie oben bereits erläutert, nicht hundert Prozent sein, wenngleich letzteres aber natürlich auch möglich ist.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt vor allem darin, dass der sich ergebende Spalt, in dem die Wandung mit ihrer Stirnseite angeordnet wird, nicht zwangsläufig spitz zulaufen muss und somit etwas mehr Platz für die Wandung bereitgestellt werden kann, womit wiederum die Art der elastischen Verformung der Wandung gezielter eingestellt werden kann, um das gewünschte Ergebnis an Dichtheit zu erreichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Kappenelement auch gegen die Stirnseite der Wandung drückt, um die Abdichtung weiter zu verbessern. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems vorgesehen, dass das Kappenelement in einer Schnittebene einen Querschnitt mit abstehenden Armen aufweist, wobei eine Längsachse der Verschlusseinheit in der Schnittebene liegt und wobei im fixierten Zustand die Arme zumindest abschnittsweise mit einem Richtungsanteil parallel zu normal auf die Normalrichtung stehenden und nach außen weisenden Radialrichtungen verlaufen, wobei das Kappenelement dazu eingerichtet ist, im fixierten Zustand mit den Armen zumindest abschnittsweise gegen eine vom Verbindungsabschnitt weg weisende Stirnseite der Wandung zu drücken und so die Wandung elastisch zu verformen.
  • Der genannte Richtungsanteil muss dabei, wie oben bereits erläutert, nicht hundert Prozent sein, wenngleich letzteres aber natürlich auch möglich ist.
  • Wiederum kann sich in einer axonometrischen Ansicht eine krempenartige Gestalt jenes Abschnitts des Kappenelements ergeben, der im besagten Querschnitt die Arme ausbildet.
  • Die Arme können dabei die Wandung in der jeweiligen Radialrichtung überragen, müssen dies aber nicht zwangsläufig tun. In letzterem Fall drückt das Kappenelement im fixierten Zustand nur gegen einen Abschnitt der Stirnseite der Wandung, in ersterem Fall kann das Kappenelement - in Abhängigkeit von der konkreten Geometrie der Arme einerseits und der Stirnseite der Wandung andererseits - im fixierten Zustand mitunter auch gegen die gesamte Stirnseite der Wandung drücken.
  • Der auf die Wandung aufgrund deren elastischer Verformung ausgeübte Druck entspricht einer Kraft die zumindest mit einem Richtungsanteil, vorzugsweise vollständig, antiparallel zur Normalrichtung an der Wandung bzw. an deren Stirnseite angreift.
  • Neben der genannten weiteren Verbesserung der Abdichtung wird durch die Arme außerdem ein gewisser mechanischer Schutz zumindest eines Abschnitts der Stirnseite der Wandung erzielt.
  • Es sei betont, dass nicht ausgeschlossen ist, dass außerdem ein gewisses Umgreifen der Wandung durch die Arme gegeben ist, wie weiter oben beschrieben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems ist vorgesehen, dass die Elastomerumspritzung zumindest abschnittsweise auch an der Oberseite des Verbindungsabschnitts und/oder an einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Verbindungsabschnitts angeordnet ist. Dies erhöht die mechanische Stabilität der Elastomerumspritzung, wodurch wiederum eine verbesserte Dichtwirkung erzielt werden kann, weil die die elastische Verformung der Wandung bewirkenden Kräfte erhöht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems ist vorgesehen, dass sich die Aufnahme gegen die Normalrichtung hin verjüngt, wobei vorzugsweise die Wandung zumindest abschnittsweise gegen die Normalrichtung hin konisch zulaufend ausgebildet ist. Die Verjüngung kann beispielsweise auch in einer oder mehreren Stufen erfolgen.
  • Die entsprechende Erweiterung der Aufnahme in Normalrichtung erleichtert das zumindest abschnittsweise Anordnen der Verschlusseinheit in der Aufnahme.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems ist vorgesehen, dass die Aufnahme innenliegende Lamellen aufweist, die im Inneren der Aufnahme mit einem Richtungsanteil gegen Radialrichtungen, die normal auf die Normalrichtung stehen und nach außen weisen, von der Wandung abstehen, und/oder dass die Aufnahme außenliegende Lamellen aufweist, die mit einem Richtungsanteil parallel zu den Radialrichtungen von der Wandung außen abstehen, und/oder dass die Aufnahme stirnseitige Lamellen aufweist, die mit einem Richtungsanteil parallel zur Normalrichtung von einer vom Verbindungsabschnitt weg weisenden Stirnseite der Wandung abstehen.
  • Durch die Lamellen kann die Abdichtwirkung weiter verbessert werden.
  • Die innenliegenden Lamellen verbessern die Abdichtwirkung, wenn im fixierten Zustand das Kappenelement zumindest abschnittsweise in der Aufnahme angeordnet ist und die Wandung durch Druck vom Inneren der Aufnahme nach außen elastisch verformt, wenn hierbei zumindest eine der innenliegenden Lamellen elastisch verformt wird.
  • Vorzugsweise verläuft zumindest eine der innenliegenden Lamellen umfänglich geschlossen, um die Dichtwirkung zu maximieren.
  • Die außenliegenden Lamellen verbessern die Abdichtwirkung, wenn im fixierten Zustand das Kappenelement die Wandung zumindest abschnittsweise umgreift und die Wandung durch Druck von außen elastisch verformt, wenn hierbei zumindest eine der außenliegenden Lamellen elastisch verformt wird.
  • Vorzugsweise verläuft zumindest eine der außenliegenden Lamellen umfänglich geschlossen, um die Dichtwirkung zu maximieren.
  • Die stirnseitigen Lamellen verbessern die Abdichtwirkung, wenn im fixierten Zustand das Kappenelement zumindest abschnittsweise gegen eine vom Verbindungsabschnitt weg weisende Stirnseite der Wandung drückt und so die Wandung elastisch verformt, wenn hierbei zumindest eine der stirnseitigen Lamellen elastisch verformt wird.
  • Vorzugsweise verläuft zumindest eine der stirnseitigen Lamellen umfänglich geschlossen, um die Dichtwirkung zu maximieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems ist vorgesehen, dass die Elastomerumspritzung einen Dichtfuß ausbildet, der der Aufnahme gegenüberliegend am Verbindungsabschnitt angeordnet ist und sich umfänglich geschlossen gegen die Normalrichtung erstreckt, um im fixierten Zustand dichtend an einem Gerätegehäuse anzuliegen.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Geräteanschluss am Gerätegehäuse angeordnet bzw. steht von diesem ab.
  • Der Dichtfuß muss dabei nicht exakt antiparallel zur Normalrichtung verlaufen, sondern kann ggf. auch schräg dazu verlaufen.
  • Somit kann eine Abdichtung des Geräteanschlusses nicht nur von jener Seite des Kabelschuhs her erzielt werden, auf der die Aufnahme angeordnet ist, sondern auch von der gegenüberliegenden Seite, die im fixierten Zustand dem Gerätegehäuse zugewandt ist, sodass der Geräteanschluss allseitig abgedichtet werden kann.
  • Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung mittels des Dichtfußes ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems vorgesehen, dass der Dichtfuß zumindest eine axiale Dichtlippe aufweist, die umfänglich geschlossen verläuft und sich mit einem Richtungsanteil gegen die Normalrichtung erstreckt, und/oder zumindest eine radiale Dichtlippe, die umfänglich geschlossen verläuft und sich mit einem Richtungsanteil gegen normal auf die Normalrichtung stehende und nach außen weisende Radialrichtungen erstreckt.
  • Bevorzugt sind zumindest zwei, besonders bevorzugt genau zwei, axiale Dichtlippen vorgesehen, um eine gewisse Ausfallsicherheit betreffend die zumindest eine axiale Dichtlippe zu gewährleisten.
  • Die zumindest eine axiale Dichtlippe verbessert die Abdichtwirkung, wenn im fixierten Zustand der Dichtfuß mit einem Richtungsanteil antiparallel zur Normalrichtung gegen das Gerätegehäuse gedrückt wird und sich hierdurch die zumindest eine axiale Dichtlippe elastisch verformt. Die zumindest eine radiale Dichtlippe verbessert die Abdichtwirkung, wenn im fixierten Zustand der Dichtfuß mit einem Richtungsanteil antiparallel zu den Radialrichtungen gegen das Gerätegehäuse gedrückt wird und sich hierdurch die zumindest eine radiale Dichtlippe elastisch verformt. Der jeweilige Richtungsanteil hängt dabei von der konkreten Form des Gerätegehäuses ab bzw. vom Zusammenspiel der Geometrien des Dichtfußes und des Gerätegehäuses im Bereich des Geräteanschlusses.
  • Grundsätzlich sind unterschiedliche Fertigungsmöglichkeiten für die Verschlusseinheit bzw. für das Fixierelement und das Kappenelement denkbar, beispielsweise eine einstückige Fertigung des Fixierelements mit dem Kappenelement. Eine weitere Fertigungsmöglichkeit besteht darin, das Fixierelement zu umspritzen, sodass das Kappenelement durch die entsprechende Umspritzung ausgebildet wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems ist vorgesehen, dass das Fixierelement mit dem Kappenelement durch Fügung, insbesondere durch Verpressen unter Anwendung von Ultraschall, verbunden ist. Das Verpressen kann dabei heiß oder kalt erfolgen. Einerseits wird hierdurch eine stabile und kostengünstige Fertigung erreicht. Andererseits eröffnet diese Art der Fertigung eine größere Gestaltungsmöglichkeit für das Kappenelement einerseits und das Fixierelement andererseits, insbesondere im Vergleich zu einer einstückigen Fertigung.
  • Beispielsweise kann somit das Kappenelement problemlos für den Eingriff bestimmter Werkzeuge ausgelegt werden.
  • Weiters können beispielsweise unterschiedliche Festigkeiten für das Fixierelement und das Kappenelement vorgesehen werden, um den unterschiedlichen Funktionen dieser Elemente besonders Rechnung zu tragen.
  • Um den mechanischen Stabilitätsanforderungen an das Kappenelement gerecht zu werden, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems vorgesehen, dass das Kappenelement aus einem Thermoplast oder aus einem Thermoplast mit zumindest einem Füllstoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Polyamid, gefertigt ist. Neben Polyamid wäre Polypropylen ein weiteres Beispiel für einen möglichen thermoplastischen Kunststoff zur Fertigung des Kappenelements.
  • Es ist aber selbstverständlich auch denkbar, dass Kappenelement aus anderen robusten Kunststoffen zu erzeugen, beispielsweise aus einem Duroplast oder ggf. aus einem Elastomer mit hoher Härte.
  • Wie bereits geschildert, kann das Kappenelement im Hinblick auf ein problemloses Angreifen von bestimmten Werkzeugen ausgelegt sein. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems vorgesehen, dass das Kappenelement einen als Schraubenkopf, insbesondere als Sechskantkopf, geformten Betätigungsabschnitt aufweist. Selbstverständlich sind auch anders geformte Betätigungsabschnitte möglich, beispielsweise in Form eines Innensechskantschraubenkopfs oder mit einem Innensechsrund- oder Außensechsrund-Schraubenmitnahmeprofil. Ein Beispiel für Werkzeug, das an solchen Betätigungsabschnitten geeignet angreifen kann, wäre ein Drehmomentschlüssel.
  • Analog zum oben Gesagten ist erfindungsgemäß ein System vorgesehen, umfassend ein erfindungsgemäßes Anschlusssystem sowie ein Gerätegehäuse, an welchem ein Geräteanschluss, vorzugsweise abstehend, angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass das Gerätegehäuse zumindest einen abstehenden Wandabschnitt aufweist, der zum Geräteanschluss beabstandet ist, wobei im fixierten Zustand die Wandung mittels des Kappenelements zumindest abschnittsweise gegen den zumindest einen Wandabschnitt gepresst ist.
  • Der zumindest eine Wandabschnitt wirkt als Gegenlager. Hierdurch kann der durch das Kappenelement auf die Wandung ausgeübte Druck weiter erhöht und kann die Abdichtung - zumindest im Bereich des zumindest einen Wandabschnitts - somit weiter verbessert werden. Zudem wird die mechanische Stabilität insgesamt erhöht.
  • Um einerseits die Erhöhung der Abdichtwirkung und die Verbesserung der mechanischen Stabilität über einen möglichst großen Bereich zu erzielen und andererseits genug Platz für den Kabelschuh zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei, bevorzugt genau zwei, besonders bevorzugt genau zwei einander gegenüberliegende, Wandabschnitte vorgesehen sind. Je nach Dimensionierung und Geometrie des Kabelschuhs kann dieser im verbundenen bzw. fixierten Zustand ggf. abschnittsweise zwischen den Wandabschnitten angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Wandabschnitt insgesamt einen Winkelbereich von mindestens 120°, bevorzugt mindestens 180°, rund um den Geräteanschluss abdeckt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Abdichtung über einen signifikanten Bereich rund um den Geräteanschluss verbessert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine axonometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Anschlusssystems in einer ersten Ausführungsform
    Fig. 2
    eine Schnittansicht eines Kabelschuhs aus Fig. 1
    Fig. 3
    eine Schnittansicht einer Verschlusseinheit aus Fig. 1, welche durch die Schnittlinie III-III in Fig. 1 angedeutet ist
    Fig. 4
    eine axonometrische Ansicht eines Geräteanschlusses an einem Gerätegehäuse
    Fig. 5
    eine axonometrische Ansicht des Kabelschuhs aus Fig. 1 in einem verbundenen Zustand mit dem Geräteanschluss aus Fig. 4
    Fig. 6
    eine Ansicht analog zu Fig. 5, wobei mittels eines Fixierelements der Verschlusseinheit der Kabelschuh mit dem Geräteanschluss in einen fixierten Zustand überführt ist
    Fig. 7
    eine Schnittansicht, welche durch die Schnittlinie VII-VII in Fig. 6 angedeutet ist
    Fig. 8
    eine Ansicht analog zu Fig. 6, wobei ein Werkzeug zum Festschrauben der Verschlusseinheit bzw. des Fixierelements dargestellt ist
    Fig. 9
    eine Schnittansicht, welche durch die Schnittlinie IX-IX in Fig. 6 angedeutet ist
    Fig. 10
    eine Schnittansicht des Kabelschuhs einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems, analog zu Fig. 2
    Fig. 11
    eine Schnittansicht der Verschlusseinheit der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems, analog zu Fig. 3
    Fig. 12
    eine axonometrische Ansicht eines Geräteanschlusses an einem weiteren Gerätegehäuse
    Fig. 13
    eine axonometrische Ansicht des Kabelschuhs aus Fig. 10 in einem verbundenen Zustand mit dem Geräteanschluss aus Fig. 12
    Fig. 14
    eine Ansicht analog zu Fig. 13, wobei mittels des Fixierelements der Verschlusseinheit der Kabelschuh mit dem Geräteanschluss in den fixierten Zustand überführt ist
    Fig. 15
    eine Schnittansicht, welche durch die Schnittlinie XV-XV in Fig. 14 angedeutet ist
    Fig. 16
    eine Schnittansicht des Kabelschuhs einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems, analog zu Fig. 2
    Fig. 17
    eine Schnittansicht der Verschlusseinheit der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems, analog zu Fig. 3
    Fig. 18
    eine axonometrische Ansicht des Kabelschuhs aus Fig. 16 in einem verbundenen Zustand mit dem Geräteanschluss aus Fig. 12
    Fig. 19
    eine Ansicht analog zu Fig. 18, wobei mittels des Fixierelements der Verschlusseinheit der Kabelschuh mit dem Geräteanschluss in den fixierten Zustand überführt ist
    Fig. 20
    eine Schnittansicht, welche durch die Schnittlinie XX-XX in Fig. 19 angedeutet ist
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der axonometrischen Ansicht der Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlusssystems 1 zur elektrischen Verbindung eines Kabels 2 mit einem Geräteanschluss 3 dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Geräteanschluss 3, der als von einem Gerätegehäuse 19 abstehender Stift ausgebildet ist.
  • Das Anschlusssystem 1 umfasst einen Kabelschuh 4, mit dem das Kabel 2 in an sich bekannter Weise, z.B. durch Vercrimpen, verbunden ist.
  • Wie in der Schnittansicht der Fig. 2 gut zu erkennen ist, weist der Kabelschuh 4 einen Verbindungsabschnitt 5 mit einer randgeschlossenen Öffnung 6 auf, mit welcher der Kabelschuh 4 in Eingriff mit dem Geräteanschluss 3 gebracht werden kann, insbesondere indem der Kabelschuh 4 mit der Öffnung 6 über den stiftartigen Geräteanschluss 3 geschoben wird.
  • Hierdurch wird ein verbundener Zustand 24 erzeugt, der in Fig. 5 illustriert ist, wobei das Anschlusssystem 1 und das Gerätegehäuse 19 mit dem Geräteanschluss 3 Teile eines erfindungsgemäßen Systems ausbilden. Wie in Fig. 5 erkennbar ist, ist im verbundenen Zustand 24 der Kabelschuh 4 am Geräteanschluss 3 nicht fixiert, sondern kann von diesem einfach wieder abgehoben werden.
  • Zur Fixierung des Kabelschuhs 4 am Geräteanschluss 3 umfasst das Anschlusssystem 1 ein Fixierelement 7, mit dem der Kabelschuh 4 im verbundenen Zustand 24 am Geräteanschluss 3 formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschraubung, zur Herstellung eines fixierten Zustands 25 fixierbar ist. Ein solcher fixierter Zustand 25 ist in Fig. 6 illustriert. In den dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt die Fixierung durch Verschraubung, wobei in Fig. 7 entsprechend ein Außengewinde 21 am Geräteanschluss 3 angedeutet ist und das Fixierelement 7 ein dazu passendes Innengewinde (nicht dargestellt) aufweist, sodass das Fixierelement 7 auf den Geräteanschluss 3 aufgeschraubt werden kann.
  • Wie der Schnittansicht der Fig. 2 entnehmbar ist, ist der Kabelschuh 4 im Bereich seines Verbindungsabschnitts 5 mit einem Elastomer umspritzt. Die Elastomerumspritzung 12 bildet dabei eine Aufnahme 8 mit einer Wandung 15 aus, die am Verbindungsabschnitt 5 angeordnet ist und sich umfänglich geschlossen in einer Normalrichtung 9 erstreckt, wobei die Normalrichtung 9 normal auf eine Ebene der Öffnung 6 steht und von einer Oberseite 10 des Verbindungsabschnitts 5 weg weist.
  • Das Fixierelement 7 bildet einen Abschnitt einer Verschlusseinheit 13 des Anschlusssystems 1 aus. Die Verschlusseinheit 13 umfasst weiters ein Kappenelement 14, welches das Fixierelement 7 zumindest abschnittsweise abdeckt, vgl. Fig. 3, die eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1 zeigt.
  • Im fixierten Zustand 25 ist die Verschlusseinheit 13 zumindest abschnittsweise innerhalb der Aufnahme 8 angeordnet, vgl. Fig. 6 und Fig. 7. Dabei ist das Kappenelement 14 so ausgelegt bzw. dazu eingerichtet, im fixierten Zustand 25 gegen die Wandung 15 zu drücken und diese zumindest abschnittsweise elastisch zu verformen, um eine Abdichtung zwischen der Wandung 15 und dem Kappenelement 14 zu erzielen. Insgesamt wird hierdurch eine Abdichtung des Geräteanschlusses 3 von jener Seite des Kabelschuhs 4 erzielt, auf der die Aufnahme 8 angeordnet ist.
  • Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel drückt die Verschlusseinheit 13 bzw. das Kappenelement 14 im fixierten Zustand von innen nach außen gegen die Wandung 15, vgl. Fig. 7, die eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6 zeigt. D.h. das Kappenelement 14 ist dazu eingerichtet, im fixierten Zustand 25 zumindest abschnittsweise in der Aufnahme 8 angeordnet zu sein und dabei die Wandung 15 durch Druck vom Inneren der Aufnahme 8 nach außen mit einem Richtungsanteil parallel zu Radialrichtungen 16, die normal auf die Normalrichtung 9 stehen und nach außen weisen, elastisch zu verformen.
  • Wie aus Fig. 2 und Fig. 7 ebenfalls gut hervorgeht, weist im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel die Aufnahme 8 innenliegende Lamellen 17 auf, die im Inneren der Aufnahme 8 mit einem Richtungsanteil gegen die Radialrichtungen 16 von der Wandung 15 abstehen. Entsprechend werden die innenliegenden Lamellen 17 durch das Kappenelement 14 im fixierten Zustand elastisch verformt, wodurch eine Verbesserung der Abdichtwirkung erzielt wird.
  • Die innenliegenden Lamellen 17 verlaufen dabei umfänglich geschlossen.
  • Schließlich zeigen insbesondere Fig. 2 und Fig. 7 - und in analoger Weise Fig. 10 und Fig. 15 sowie Fig. 16 und Fig. 20, dass die Elastomerumspritzung 12 in allen dargestellten Ausführungsbeispielen abschnittsweise auch an der Oberseite 10 des Verbindungsabschnitts 5 und an einer der Oberseite 10 gegenüberliegenden Unterseite 11 des Verbindungsabschnitts 5 angeordnet ist. Die hierdurch bewirkte Erhöhung der mechanischen Stabilität der Elastomerumspritzung 12 wirkt sich günstig auf die Abdichtwirkung aus, da mittels des Kappenelements 14 entsprechend hohe Kräfte auf die Wandung 15 aufgebracht werden können, um deren elastische Verformung zu bewirken, ohne dass es hierfür zwingend eines zusätzlichen Gegenlagers für die Wandung 15 bedarf.
  • In allen dargestellten Ausführungsbeispielen bildet die Elastomerumspritzung 12 außerdem einen Dichtfuß 18 aus, der der Aufnahme 8 gegenüberliegend am Verbindungsabschnitt 5 angeordnet ist und sich umfänglich geschlossen gegen die Normalrichtung 9 erstreckt, vgl. Fig. 2., Fig. 10 und Fig. 16, um im fixierten Zustand 25 dichtend am Gerätegehäuse 19 anzuliegen. Somit kann eine Abdichtung des Geräteanschlusses 3 nicht nur von jener Seite des Kabelschuhs 4 her erzielt werden, auf der die Aufnahme 8 angeordnet ist, sondern auch von der gegenüberliegenden Seite, die im fixierten Zustand 25 dem Gerätegehäuse 19 zugewandt ist, sodass der Geräteanschluss 3 allseitig abgedichtet werden kann.
  • In allen dargestellten Ausführungsbeispielen weist der Dichtfuß 18 zwei konzentrische axiale Dichtlippen 20 auf, die umfänglich geschlossen verlaufen und sich mit einem Richtungsanteil gegen die Normalrichtung 9 erstrecken. Weiters weist der Dichtfuß 18 eine radiale Dichtlippe 34 auf, die umfänglich geschlossen verläuft und sich mit einem Richtungsanteil gegen die Radialrichtungen 16 erstreckt. Die axialen Dichtlippen 20 verbessern die Abdichtwirkung, indem sie im fixierten Zustand 25 mit einem Richtungsanteil antiparallel zur Normalrichtung 9 gegen das Gerätegehäuse 19 gedrückt werden und sich elastisch verformen, vgl. Fig. 7, Fig. 15 und Fig. 20. Die radiale Dichtlippe 34 verbessert die Abdichtwirkung, indem sie im fixierten Zustand 25 mit einem Richtungsanteil antiparallel zu den Radialrichtungen 16 gegen das Gerätegehäuse 19 gedrückt wird und sich hierdurch elastisch verformt, vgl. Fig. 7, Fig. 15 und Fig. 20.
  • In allen dargestellten Ausführungsbeispielen sind das Fixierelement 7 und das Kappenelement 14 durch Verpressen unter Anwendung von Ultraschall miteinander verbunden. Das Kappenelement 14 ist dabei jeweils aus einem glasfaserverstärkten Polyamid gefertigt. Dabei ist das Kappenelement 14 mit einem Betätigungsabschnitt 22 versehen, der als Sechskantkopf ausgebildet ist, um ein problemloses Angreifen eines Werkzeugs 23, vgl. Fig. 8, zu ermöglichen, sodass z.B. ein bestimmtes Anzugsmoment beim Verschrauben mit dem Geräteanschluss 3 problemlos eingestellt werden kann.
  • Beim erfindungsgemäßen System, das im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems 1 gezeigt ist, weist das Gerätegehäuse 19 zwei abstehende Wandabschnitte 26 auf, die zum Geräteanschluss 3 beabstandet sind, vgl. Fig. 4. Die beiden Wandabschnitte 26 sind dabei einander gegenüberliegend angeordnet und decken einen Winkelbereich rund um den Geräteanschluss 3 ab, der im Bereich von 120° bis 180° liegt.
  • Wie in Fig. 9 illustriert ist, presst das Kappenelement 14 im fixierten Zustand 25 die Wandung 15 gegen die Wandabschnitte 26. D.h. die Wandabschnitte 26 wirken als Widerlager für die Wandung 15. Entsprechend wird zumindest im Bereich der Wandabschnitte 26 die Dichtwirkung nochmals erhöht. Darüberhinaus bieten die Wandabschnitte 26 einen abschnittsweisen Schutz gegen mechanische Einwirkungen von außen gegen den Geräteanschluss 3 bzw. gegen die Aufnahme 8 und den Kabelschuh 4 im verbundenen Zustand 24 und im fixierten Zustand 25.
  • Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht des Kabelschuhs 4 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems 1. Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht der zugehörigen Verschlusseinheit 13. Grundsätzlich gilt das oben zur ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems 1 Gesagte, sofern nicht explizit anderes angegeben ist, weshalb auf Wiederholungen verzichtet wird.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform weist das Kappenelement 14 in einer Schnittebene, die in Fig. 11 der Zeichenebene entspricht, einen Querschnitt mit besonders ausgeprägten, abstehenden Armen 28 auf, wobei eine Längsachse 27 der Verschlusseinheit 13 in der Schnittebene liegt. Die Arme 28 in Fig. 11 ergeben sich durch einen Schnitt durch einen umlaufenden Abschnitt des Kappenelements 14, welcher umlaufende Abschnitt in einer axonometrischen Ansicht der Verschlusseinheit 13 bzw. des Kappenelements 14 eine krempenartige Gestalt aufweist, vgl. Fig. 14.
  • Im fixierten Zustand 25 verlaufen die Arme 28 jeweils in einem ersten Armabschnitt 29 mit einem Richtungsanteil parallel zu einer der Radialrichtungen 16 und in einem zweiten Armabschnitt 30 mit einem Richtungsanteil antiparallel zur Normalrichtung 9, wobei der zweite Armabschnitt 30 in der jeweiligen Radialrichtung 16 gesehen hinter dem ersten Armabschnitt 29 angeordnet ist, vgl. Fig. 11.
  • Mittels der Arme 28 kann das Kappenelement 14 die Wandung 15 zumindest abschnittsweise umgreifen bzw. ist das Kappenelement 14 entsprechend dazu eingerichtet, im fixierten Zustand 25 mit den Armen 28 die Wandung 15 zumindest abschnittsweise zu umgreifen und die Wandung 15 durch Druck von außen mit einem Richtungsanteil gegen die Radialrichtungen 16 elastisch zu verformen. Durch die elastische Verformung der Wandung 15 wird wiederum die gewünschte Abdichtung erzielt.
  • Zur Verbesserung der Dichtwirkung weist im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel die Aufnahme 8 außenliegende Lamellen 32 auf, die mit einem Richtungsanteil parallel zu den Radialrichtungen 16 von der Wandung 15 außen abstehen und durch das Kappenelement 14 im fixierten Zustand 25 verformt werden, vgl. Fig. 15. Die Arme 28, insbesondere die zweiten Armabschnitte 30, sind dabei so dimensioniert, dass im fixierten Zustand 25 sämtliche außenliegenden Lamellen 32 vom Kappenelement 14 kontaktiert werden. Die außenliegenden Lamellen 32 verlaufen dabei umfänglich geschlossen.
  • Innenliegende Lamellen sind zwar nicht ausgeschlossen, jedoch im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen, vgl. Fig. 10.
  • Im Hinblick auf das erfindungsgemäße System umfassend das erfindungsgemäße Anschlusssystem 1 und das Gerätegehäuse 19 mit dem Geräteanschluss 3 ist anzumerken, dass das im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigte Gerätegehäuse 19 keine abstehenden Wandabschnitte aufweist, vgl. Fig. 12, welche das Gerätegehäuse 19 zeigt, und Fig. 13, welche den verbundenen Zustand 24 mit dem am Gerätegehäuse 19 angeordneten Kabelschuh 4 zeigt. Entsprechend wird im fixierten Zustand 25 die Wandung 15 auch nicht gegen Wandabschnitte gepresst, vgl. Fig. 15.
  • Fig. 16 zeigt eine Schnittansicht des Kabelschuhs 4 einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems 1. Fig. 17 zeigt eine Schnittansicht der zugehörigen Verschlusseinheit 13. Grundsätzlich gilt das oben zur ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusssystems 1 Gesagte, sofern nicht explizit anderes angegeben ist, weshalb auf Wiederholungen verzichtet wird.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform weist das Kappenelement 14 in einer Schnittebene, die in Fig. 17 der Zeichenebene entspricht, einen Querschnitt mit besonders ausgeprägten, abstehenden Armen 28 auf, wobei die Längsachse 27 der Verschlusseinheit 13 in der Schnittebene liegt. Die Arme 28 in Fig. 17 ergeben sich durch einen Schnitt durch einen umlaufenden Abschnitt des Kappenelements 14, welcher umlaufende Abschnitt in einer axonometrischen Ansicht der Verschlusseinheit 13 bzw. des Kappenelements 14 eine krempenartige Gestalt aufweist, vgl. Fig. 19.
  • Im fixierten Zustand 25 verlaufen die Arme 28 zumindest abschnittsweise mit einem Richtungsanteil parallel zu den Radialrichtungen 16, wobei das Kappenelement 14 dazu eingerichtet ist, im fixierten Zustand 25 mit den Armen 28 zumindest abschnittsweise gegen eine vom Verbindungsabschnitt 5 weg weisende Stirnseite 31 der Wandung 15 zu drücken und so die Wandung 15 elastisch zu verformen. Durch die elastische Verformung der Wandung 15 wird wiederum die gewünschte Abdichtung erzielt.
  • Konkret verlaufen die Arme 28 im fixierten Zustand 25 auch beim dritten Ausführungsbeispiel jeweils im ersten Armabschnitt 29 mit einem Richtungsanteil parallel zu einer der Radialrichtungen 16 und im zweiten Armabschnitt 30 mit einem Richtungsanteil antiparallel zur Normalrichtung 9, wobei der zweite Armabschnitt 30 in der jeweiligen Radialrichtung 16 gesehen hinter dem ersten Armabschnitt 29 angeordnet ist, vgl. Fig. 17. Für die oben geschilderte Funktion des Drückens gegen die Stirnseite 31 der Wandung 15 ist der erste Armabschnitt 29 entscheidend. Entsprechend ist im dritten Ausführungsbeispiel im Vergleich zum zweiten Ausführungsbeispiel die Erstreckung der Arme 28 im zweiten Armabschnitt 30 deutlich geringer. Der jeweilige zweite Armabschnitt 30 dient im Falle des dritten Ausführungsbeispiels vor allem zur Führung der Wandung 15 und Sicherstellung, dass die Wandung 15 im Bereich der Stirnseite 31 nicht parallel zu den Radialrichtungen 16 vom jeweiligen ersten Armabschnitt 29 nach außen abgleitet.
  • Zur Verbesserung der Dichtwirkung weist im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel die Aufnahme 8 zwei stirnseitige Lamellen 33 auf, die mit einem Richtungsanteil parallel zur Normalrichtung 9 von der Stirnseite 31 der Wandung 15 abstehen und durch das Kappenelement 14 im fixierten Zustand 25 verformt werden, vgl. Fig. 20. Die stirnseitigen Lamellen 33 verlaufen umfänglich geschlossen und sind konzentrisch angeordnet.
  • Die Arme 28, insbesondere die ersten Armabschnitte 29, sind dabei so dimensioniert, dass im fixierten Zustand 25 sämtliche stirnseitigen Lamellen 33 vom Kappenelement 14 kontaktiert werden.
  • Innenliegende Lamellen sowie außenliegende Lamellen sind zwar nicht ausgeschlossen, jedoch im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen, vgl. Fig. 16.
  • Im Hinblick auf das erfindungsgemäße System umfassend das erfindungsgemäße Anschlusssystem 1 und das Gerätegehäuse 19 mit dem Geräteanschluss 3 ist anzumerken, dass das im Zusammenhang mit dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigte Gerätegehäuse 19 keine abstehenden Wandabschnitte aufweist, vgl. Fig. 12, welche das Gerätegehäuse 19 zeigt, und Fig. 18, welche den verbundenen Zustand 24 mit dem am Gerätegehäuse 19 angeordneten Kabelschuh 4 zeigt. Entsprechend wird im fixierten Zustand 25 die Wandung 15 auch nicht gegen Wandabschnitte gepresst, vgl. Fig. 20.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Anschlusssystem
    2
    Kabel
    3
    Geräteanschluss
    4
    Kabelschuh
    5
    Verbindungsabschnitt des Kabelschuhs
    6
    Öffnung
    7
    Fixierelement
    8
    Aufnahme
    9
    Normalrichtung
    10
    Oberseite des Verbindungsabschnitts
    11
    Unterseite des Verbindungsabschnitts
    12
    Elastomerumspritzung
    13
    Verschlusseinheit
    14
    Kappenelement
    15
    Wandung
    16
    Radialrichtung
    17
    Innenliegende Lamelle
    18
    Dichtfuß
    19
    Gerätegehäuse
    20
    Axiale Dichtlippe des Dichtfußes
    21
    Außengewinde
    22
    Betätigungsabschnitt des Kappenelements
    23
    Werkzeug
    24
    Verbundener Zustand
    25
    Fixierter Zustand
    26
    Wandabschnitt
    27
    Längsachse der Verschlusseinheit
    28
    Arm
    29
    Erster Armabschnitt
    30
    Zweiter Armabschnitt
    31
    Stirnseite der Wandung
    32
    Außenliegende Lamelle
    33
    Stirnseitige Lamelle
    34
    Radiale Dichtlippe des Dichtfußes

Claims (15)

  1. Anschlusssystem (1) zur elektrischen Verbindung eines Kabels (2) mit einem Geräteanschluss (3), das Anschlusssystem (1) umfassend einen Kabelschuh (4), der einen Verbindungsabschnitt (5) mit einer randoffenen oder randgeschlossenen Öffnung (6) aufweist, mit welcher der Kabelschuh (4) in Eingriff mit dem Geräteanschluss (3) bringbar ist, um den Kabelschuh (4) mit dem Geräteanschluss (3) in einen verbundenen Zustand (24) überzuführen, das Anschlusssystem (1) weiters umfassend ein Fixierelement (7), mit dem der Kabelschuh (4) im verbundenen Zustand (24) am Geräteanschluss (3) formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschraubung, zur Herstellung eines fixierten Zustands (25) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh (4) zumindest im Bereich seines Verbindungsabschnitts (5) mit einem Elastomer umspritzt ist, wobei die Elastomerumspritzung (12) eine Aufnahme (8) mit einer Wandung (15) ausbildet, die am Verbindungsabschnitt (5) angeordnet ist und sich umfänglich geschlossen in einer Normalrichtung (9) erstreckt, wobei die Normalrichtung (9) normal auf eine Ebene der Öffnung (6) steht und von einer Oberseite (10) des Verbindungsabschnitts (5) weg weist, und dass das Fixierelement (7) einen Abschnitt einer Verschlusseinheit (13) ausbildet, welche im fixierten Zustand (25) zumindest abschnittsweise innerhalb der Aufnahme (8) angeordnet ist und welche ein Kappenelement (14) zur zumindest abschnittsweisen Abdeckung des Fixierelements (7) umfasst, wobei das Kappenelement (14) dazu eingerichtet ist, im fixierten Zustand (25) gegen die Wandung (15) zu drücken und diese zumindest abschnittsweise elastisch zu verformen, um eine Abdichtung zwischen der Wandung (15) und dem Kappenelement (14) zu erzielen.
  2. Anschlusssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (14) dazu eingerichtet ist, im fixierten Zustand (25) zumindest abschnittsweise in der Aufnahme (8) angeordnet zu sein und dabei die Wandung (15) durch Druck vom Inneren der Aufnahme (8) nach außen mit einem Richtungsanteil parallel zu Radialrichtungen (16), die normal auf die Normalrichtung (9) stehen und nach außen weisen, elastisch zu verformen.
  3. Anschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (14) in einer Schnittebene einen Querschnitt mit abstehenden Armen (28) aufweist, wobei eine Längsachse (27) der Verschlusseinheit (13) in der Schnittebene liegt und wobei im fixierten Zustand (25) die Arme (28) zumindest abschnittsweise mit einem Richtungsanteil parallel zu normal auf die Normalrichtung (9) stehenden und nach außen weisenden Radialrichtungen (16) verlaufen und zumindest abschnittsweise mit einem Richtungsanteil antiparallel zur Normalrichtung (9),
    wobei das Kappenelement (14) dazu eingerichtet ist, im fixierten Zustand (25) mit den Armen (28) die Wandung (15) zumindest abschnittsweise zu umgreifen und die Wandung (15) durch Druck von außen mit einem Richtungsanteil gegen die Radialrichtungen (16) elastisch zu verformen.
  4. Anschlusssystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (28) jeweils in einem ersten Armabschnitt (29) mit einem Richtungsanteil parallel zu einer der Radialrichtungen (16) verlaufen und in einem zweiten Armabschnitt (30) mit einem Richtungsanteil antiparallel zur Normalrichtung (9), wobei der zweite Armabschnitt (30) in der jeweiligen Radialrichtung (16) gesehen hinter dem ersten Armabschnitt (29) angeordnet ist.
  5. Anschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (14) in einer Schnittebene einen Querschnitt mit abstehenden Armen (28) aufweist, wobei eine Längsachse (27) der Verschlusseinheit (13) in der Schnittebene liegt und wobei im fixierten Zustand (25) die Arme(28) zumindest abschnittsweise mit einem Richtungsanteil parallel zu normal auf die Normalrichtung (9) stehenden und nach außen weisenden Radialrichtungen (16) verlaufen,
    wobei das Kappenelement (14) dazu eingerichtet ist, im fixierten Zustand (25) mit den Armen (28) zumindest abschnittsweise gegen eine vom Verbindungsabschnitt (5) weg weisende Stirnseite (31) der Wandung (15) zu drücken und so die Wandung (15) elastisch zu verformen.
  6. Anschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerumspritzung (12) zumindest abschnittsweise auch an der Oberseite (10) des Verbindungsabschnitts (5) und/oder an einer der Oberseite (10) gegenüberliegenden Unterseite (11) des Verbindungsabschnitts (5) angeordnet ist.
  7. Anschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahme (8) gegen die Normalrichtung (9) hin verjüngt, wobei vorzugsweise die Wandung (15) zumindest abschnittsweise gegen die Normalrichtung (9) hin konisch zulaufend ausgebildet ist.
  8. Anschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) innenliegende Lamellen (17) aufweist, die im Inneren der Aufnahme (8) mit einem Richtungsanteil gegen Radialrichtungen (16), die normal auf die Normalrichtung (9) stehen und nach außen weisen, von der Wandung (15) abstehen,
    und/oder dass die Aufnahme (8) außenliegende Lamellen (32) aufweist, die mit einem Richtungsanteil parallel zu den Radialrichtungen (16) von der Wandung (15) außen abstehen, und/oder dass die Aufnahme (8) stirnseitige Lamellen (33) aufweist, die mit einem Richtungsanteil parallel zur Normalrichtung (9) von einer vom Verbindungsabschnitt (5) weg weisenden Stirnseite (31) der Wandung (15) abstehen.
  9. Anschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerumspritzung (12) einen Dichtfuß (18) ausbildet, der der Aufnahme (8) gegenüberliegend am Verbindungsabschnitt (5) angeordnet ist und sich umfänglich geschlossen gegen die Normalrichtung (9) erstreckt, um im fixierten Zustand (25) dichtend an einem Gerätegehäuse (19) anzuliegen.
  10. Anschlusssystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtfuß (18) zumindest eine axiale Dichtlippe (20) aufweist, die umfänglich geschlossen verläuft und sich mit einem Richtungsanteil gegen die Normalrichtung (9) erstreckt, und/oder zumindest eine radiale Dichtlippe (34), die umfänglich geschlossen verläuft und sich mit einem Richtungsanteil gegen normal auf die Normalrichtung (9) stehende und nach außen weisende Radialrichtungen (16) erstreckt.
  11. Anschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (7) mit dem Kappenelement (14) durch Fügung, insbesondere durch Verpressen unter Anwendung von Ultraschall, verbunden ist.
  12. Anschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (14) aus einem Thermoplast oder aus einem Thermoplast mit zumindest einem Füllstoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Polyamid, gefertigt ist.
  13. Anschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (14) einen als Schraubenkopf, insbesondere als Sechskantkopf, geformten Betätigungsabschnitt (22) aufweist.
  14. System umfassend das Anschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 sowie ein Gerätegehäuse (19), an welchem ein Geräteanschluss (3), vorzugsweise abstehend, angeordnet ist.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (19) zumindest einen abstehenden Wandabschnitt (26) aufweist, der zum Geräteanschluss (3) beabstandet ist, wobei im fixierten Zustand (25) die Wandung (15) mittels des Kappenelements (14) zumindest abschnittsweise gegen den zumindest einen Wandabschnitt (26) gepresst ist.
EP22213966.9A 2022-12-15 2022-12-15 Anschlusssystem Pending EP4386996A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22213966.9A EP4386996A1 (de) 2022-12-15 2022-12-15 Anschlusssystem
US18/539,414 US20240204430A1 (en) 2022-12-15 2023-12-14 Connection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22213966.9A EP4386996A1 (de) 2022-12-15 2022-12-15 Anschlusssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4386996A1 true EP4386996A1 (de) 2024-06-19

Family

ID=84537009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22213966.9A Pending EP4386996A1 (de) 2022-12-15 2022-12-15 Anschlusssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240204430A1 (de)
EP (1) EP4386996A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775730A (en) * 1971-11-05 1973-11-27 Gen Motors Corp Corrosion-proof battery terminal and cable connector therefor
US5833499A (en) * 1997-01-21 1998-11-10 Ford Global Technologies, Inc. Insulated battery-cable connector
JPH11167911A (ja) * 1997-12-03 1999-06-22 Harness Syst Tech Res Ltd バッテリーポスト用接続具及びバッテリー接続端子用カバー
DE102016100978A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Jens Trimborn Kunststoff-Dichtungshülle für eine Leiterverbindung, Verbindungsteil, Abdeckmutter sowie abgedichtete Verbindung zwischen zwei Leitern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775730A (en) * 1971-11-05 1973-11-27 Gen Motors Corp Corrosion-proof battery terminal and cable connector therefor
US5833499A (en) * 1997-01-21 1998-11-10 Ford Global Technologies, Inc. Insulated battery-cable connector
JPH11167911A (ja) * 1997-12-03 1999-06-22 Harness Syst Tech Res Ltd バッテリーポスト用接続具及びバッテリー接続端子用カバー
DE102016100978A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Jens Trimborn Kunststoff-Dichtungshülle für eine Leiterverbindung, Verbindungsteil, Abdeckmutter sowie abgedichtete Verbindung zwischen zwei Leitern

Also Published As

Publication number Publication date
US20240204430A1 (en) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029236B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP3625860A1 (de) Kabeldurchführung
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
EP0816151A1 (de) Kraftstoffbehälter
EP0598261A2 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
AT523016B1 (de) Steckverbinder
EP0232831A2 (de) Kabelverschraubung
EP2532061B1 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
DE102005017690A1 (de) Kabeldurchführung
DE102015115890A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Rohrverbindung und Halteelement für eine solche Anordnung
DE102015007356A1 (de) Steckbare Verbindungsanordnung und Verfahren zur Vorbereitung einer steckbaren Verbindungsanordnung
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
DE19527496C2 (de) Mit einem Anschlußstück versehenes Kunststoffrohr
EP3586415A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
WO2017182028A1 (de) Befestigungsanordnung für die befestigung einer flanschplatte an einem schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP3688851B1 (de) Kabelverschraubung
WO2012159760A2 (de) Kabelverschraubung mit einer hülse und einem zwei-komponenten-dichtungswerkstoff
EP0570667A1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
EP4386996A1 (de) Anschlusssystem
DE112019002692T5 (de) Fälschungssicherer Flaschenverschluss
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
EP0210322A1 (de) Tankstutzen
DE102006053477A1 (de) Steckdose
DE102010024501B4 (de) Dichtelementebefestigungssystem für einen Druckbehälter, insbesondere einen Reaktordruckbehälter
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR