EP4385911A1 - Verpackungsbehälter mit entlüftungssystem - Google Patents

Verpackungsbehälter mit entlüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP4385911A1
EP4385911A1 EP23159466.4A EP23159466A EP4385911A1 EP 4385911 A1 EP4385911 A1 EP 4385911A1 EP 23159466 A EP23159466 A EP 23159466A EP 4385911 A1 EP4385911 A1 EP 4385911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
cup
packaging container
gas
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23159466.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meiert Johan Grootes Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panadoro Group AG
Original Assignee
Panadoro Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panadoro Group AG filed Critical Panadoro Group AG
Priority to EP23159466.4A priority Critical patent/EP4385911A1/de
Publication of EP4385911A1 publication Critical patent/EP4385911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1622Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5013Details of flexible tape or foil-like material the tape covering almost the whole of the container end panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5083Details of hand grip, tear- or lift-tab with means facilitating initial lifting of tape, e.g. lift or pull-tabs

Definitions

  • the invention relates to a packaging container with ventilation channels, in particular for gas-generating food products, and to a method for packaging products, in particular gas-generating food products, in these packaging containers.
  • the invention also relates to the use of these packaging containers.
  • Packaging containers with ventilation systems are well known in the art. They are used to store various products, such as fresh food.
  • the ventilation systems ensure pressure equalization in the container so that released gases can escape and the ingress of oxygen is prevented.
  • the packaging containers can be vented using pressure relief valves, holes or membranes, for example.
  • the EP 2 150 118 (GENERAL MILLS MARKETING, INC. ) describes in this context a food packaging for dough.
  • the gases produced by the dough are vented from the inside of the packaging container to the outside, for example through holes, channels, valves or through osmotically permeable materials.
  • the venting means can be located on the side of the packaging cup or at the top of the packaging closure.
  • the ventilation solutions for packaging containers have proven to be unsatisfactory.
  • dirt particles or germs enter these and are transferred when the cup is touched, e.g. when consumers pick up the containers when filling them.
  • the contents of the packaging can easily reach the openings by tilting the container and either cover them or even block them.
  • the openings can also be closed if the packaging container is stored correctly, e.g. if fermentable packaging contents such as dough ferment strongly and expand in the container.
  • Ventilation solutions that are installed at the top of the packaging closure also prove to be inadequate.
  • Stacking such packaging containers on top of each other poses a high risk of contamination, as the packaging containers can carry dirt particles and/or germs on the bottom of the container and these can enter the interior of a container underneath via the ventilation opening.
  • stacking on top of each other hinders the ventilation of containers that are located lower down. This means that such containers should only be stored next to each other, which in turn requires more storage space or sales area.
  • the object of the invention is therefore to provide a solution which at least reduces the disadvantages present in the prior art.
  • a channel is understood to be a continuous, elongated depression in the sense of a groove.
  • the channel is not closed, but has an open upper long side along its entire length as long as the packaging closure is not attached or when the packaging closure has been removed.
  • the upper long side is the side of the channel facing away from the cup base.
  • the open long side of the channels is covered by the packaging closure.
  • the packaging closure seals the cup opening gas-tight at the top, i.e. in the direction opposite to the cup base. Gas that develops inside the packaging cup can only escape through the open front ends or the side openings of the channels when the packaging cup is closed with a packaging closure.
  • the material connection can be glued, soldered and/or welded.
  • the inlet openings of the channels are in a plane with the, preferably vertical, inner edge of the sealing edge.
  • the outlet openings of the channels are in a Level with the preferably vertical outer edge of the sealing edge.
  • the inlet openings are the open front ends of the channels in the interior of the packaging cup, while the outlet openings are the open front ends of the channels in the exterior of the packaging container.
  • the sealing rim completely surrounds the cup opening and forms its boundary.
  • the solution according to the invention ensures that the packaging contents do not reach the inner channel openings, i.e. the channel openings located inside the packaging container, when the packaging container is tilted. This prevents the inner channel openings from being covered or blocked by the packaging contents. This ensures continuous ventilation, even when the packaging container is moved or tilted, which often happens during transport or by the buyer or consumer.
  • Continuous venting guarantees hygienic storage of the packaging contents, especially foodstuffs. It also prevents the container from swelling and the packaging closure from bulging. The latter allows the packaging containers to be stored in a more space-saving manner, prevents the packaging closure from opening under excess pressure and prevents the consumer from being falsely led to believe that the packaging contents are inedible.
  • Packaging containers according to the invention are also inexpensive, quick and easy to manufacture, as they can be produced using injection molding, for example.
  • the present solution eliminates the need for complicated manufacturing methods in which Ventilation systems such as valves and/or holes must be installed, e.g. drilled, in side walls and/or lids.
  • the channel(s) can be designed in such a way that, at least during the period in which a product in the container produces gases, there is a constant overpressure in the interior of the packaging container and/or a clean room effect is achieved. Gases always flow from the interior of the packaging container through the channel(s) to the outside. This also helps to ensure that, for example, impurities and/or germs do not get into the interior of the packaging container from the outside against the gas flow.
  • the packaging container contains a gas-generating product, in particular a gas-generating food product.
  • a gas-generating product means in particular a product which releases a gas, in particular CO 2 , under the usual storage conditions for the product, e.g. at standard pressure (101'325 Pa) and/or a temperature of 1 - 30°C.
  • the packaging container contains a dough, in particular a pre-dough, sourdough or mother dough, in particular a dough with yeast or lactic acid bacteria.
  • a dough in particular a pre-dough, sourdough or mother dough, in particular a dough with yeast or lactic acid bacteria.
  • the packaging container it is also possible for the packaging container to contain other gas-generating food products, such as coffee, sauerkraut, kimchi, fresh ready meals, soy, fruit, vegetables, mushrooms and/or bread.
  • gas-generating household products such as cleaning agents and/or air fresheners.
  • the solution according to the invention has proven to be particularly advantageous as a packaging container for food and in particular for dough.
  • the packaging cup is made of a different material than the packaging closure.
  • the material of the closure can be quickly and easily adapted to the properties, e.g. the gas production rate of the product contained in the packaging container.
  • the properties e.g. the gas production rate of the product contained in the packaging container.
  • a more dimensionally stable material should be selected for the packaging closure. This means that the packaging container can be adapted quickly and inexpensively if the product line changes.
  • packaging cup and the packaging closure are made of the same material.
  • the packaging closure consists of a lid and/or a sealing film.
  • Lids are understood to be particularly solid packaging closures. In comparison to a lid, a film is more flexible. A lid can deform or even break under a certain force, while a film can bend under the same force and then automatically return to its original shape. Films are more elastic than lids. In certain designs, lids have a skirt all around for additional fastening to the packaging cup. Sealing films can be made as composite films or consist of monomaterial. Other names for sealing films in the above context are sealing plates, plates, lid films, plate films or films.
  • Lids offer the advantage that they can be produced using a deep-drawing process and/or can have aprons. Deep-drawn lids allow the packaging containers to be stored in a more space-saving manner. Lids with aprons can also be used as additional shielding of the external channel openings or outlet openings against dirt particles and/or germs without affecting gas exchange.
  • the lid has an apron which projects beyond and/or shields the outlet opening(s) of the at least one channel, in particular of all channels, in a direction from the cup opening to the cup bottom outside the cup jacket.
  • the skirt is spaced apart from the cup jacket. This allows the gas-permeable connection between the inside of the packaging cup and the outside to be maintained.
  • Sealing films require very little material to produce and are therefore resource-saving. In addition, the sealing process only takes a few seconds, which leads to greater efficiency and time savings.
  • the packaging closure is additionally connected to the sealing edge in a form-fitting and/or force-fitting manner.
  • An additional force-fit connection can save material, e.g. adhesive, in the manufacturing process. It is also conceivable that the packaging closure is connected to the sealing edge in a form-fitting manner. It can also be advantageous to combine the types of connection, which can lead to a more stable connection. The manufacturer is also flexible in using the most suitable connection technology depending on the product.
  • the packaging closure in particular the lid and/or the sealing film, is resealable.
  • a packaging closure in particular a lid and/or a sealing film, is reclosable if a material, force and/or positive connection can be restored between it and the sealing edge after the packaging container has been opened without the use of aids such as glue and/or adhesive tape.
  • the material, force and/or positive connection restored after opening can differ from the material, force and/or positive connection that existed before opening in that the restored connection is not necessarily gas-tight.
  • the resealability means that the product can continue to be stored in the packaging container after it has been opened. This saves the consumer from having to transfer the product to another container, which saves time and resources.
  • the packaging closure in particular the lid and/or the sealing film, can be used once.
  • a packaging closure in particular a lid and/or a sealing film, is for single use if, after opening the packaging container, a material, force and/or form-fitting connection can only be restored between it and the sealing edge by using aids such as adhesive or adhesive tape.
  • the one-time use of the packaging closure ensures that the consumer does not mistakenly interpret a previously opened packaging container as unopened. Otherwise there is a risk that the consumer will store or consume a lower quality or even an inedible product.
  • the packaging cup comprises or consists of plastic, in particular of one or more thermoplastics, in particular of polystyrene (PS), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET) and/or polyvinyl chloride (PVC).
  • the packaging cup consists of at least 90% by weight, in particular at least 95% by weight, for example 100% by weight, based on the total weight of the packaging cup, of the one or more of the plastics mentioned.
  • the packaging closure in particular the sealing film, comprises or consists of plastic, in particular of one or more thermoplastics, in particular of polystyrene (PS), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET) and/or polyvinyl chloride (PVC).
  • the packaging closure consists of at least 90% by weight, in particular at least 95% by weight, for example 100% by weight, based on the total weight of the packaging closure, of the one or more of the plastics mentioned.
  • the packaging cup and/or the packaging closure are made of other materials instead of plastics or contain plastics in combination with other materials.
  • Paper and/or cardboard can be used for dry products, for example. They offer a readily degradable and thus ecological alternative to plastics.
  • Biodegradable materials such as corn starch, sugar cane, potatoes, cellulose and/or wood also serve as compostable alternatives for the packaging cup and/or the packaging closure.
  • Plastics made from biomass can also be stable, transparent and/or heat-resistant, which is why they can also be used as packaging material, particularly for food products.
  • Metal, such as aluminium and/or steel, can also be used as packaging cups and/or packaging closures. They can be intended for packaging containers whose packaging cups and/or packaging closures have to withstand higher pressure. Glass can also be used for the same reasons. In addition, glass offers the possibility of a transparent packaging cup and/or packaging closure. This means that the product can be seen without having to open the packaging container and risking contamination.
  • Plastics are extremely suitable as a material for packaging cups and/or packaging closures because they have a low density, good weather and chemical resistance, good heat insulation, are resistant to water and are easy to clean.
  • plastics can be hard, flexible or elastic depending on the type of plastic. This offers a wide range of packaging material options, which can take into account different needs in terms of the storage of various products.
  • Thermoplastics are particularly suitable for the production of packaging cups and/or packaging closures because they can be hot-formed and welded. This has the advantage that the packaging cup can be sealed gas-tight, e.g. with a film.
  • Thermoplastics can also be produced inexpensively using injection molding. Due to their thermal properties, they can also be used very well in 3D printing.
  • Polystyrene (PS) is light, dimensionally stable, transparent and has a relatively high gas and water vapor permeability, which makes this type of plastic particularly suitable for food packaging.
  • Polyethylene (PE) is light, inexpensive, easy to form, has a high density against water vapor and fat, is cold-resistant, tasteless and and odorless and is easy to weld. This makes it an extremely suitable material for food packaging.
  • Polypropylene (PP) is very stable, has a low water vapor permeability, is very resistant to grease and heat, which makes it an ideal material for packaging cups and/or packaging closures that are exposed to a heat source, e.g. in a microwave. This is particularly advantageous for food packaging.
  • Polyethylene terephthalate is resistant to oils, fats and alcohols. It has a very low permeability to aromas, odors and gases and thus protects food in particular optimally from external influences.
  • Polyvinyl chloride (PVC) is also resistant to oils and alcohols, which is why it can also be used well in the food sector.
  • the types of plastic can also be combined with each other in order to adapt the material properties of the packaging cup and/or closure to the specific product.
  • the packaging cup has a cylindrical, truncated pyramid-shaped, cuboid-shaped or, preferably, truncated cone-shaped cavity at least in sections from the cup base towards the cup opening, in particular in the region of the cup jacket.
  • the packaging cup has, from the cup base towards the cup opening, at least in sections, in particular in the region of the cup jacket, a cylindrical, truncated pyramid-shaped, cuboid-shaped or, preferably, a truncated cone-shaped outer shape.
  • the cavity of the packaging cup has the same shape as the outer shape of the packaging cup.
  • the packaging closure in particular the lid and/or the sealing film, has an opening tab.
  • the opening tab allows the consumer to open the packaging container more easily and quickly.
  • the tab guide also reduces the risk of the lid and/or the sealing film being damaged by uncontrolled tearing.
  • the channels in the seal edge run along a straight line.
  • a straight channel path reduces the risk of dirt particles and/or germs accumulating within the channels, e.g. in corners and/or curves. This reduces the risk of contamination of the packaging contents.
  • the channels in the sealing edge are curved and/or angled at least in sections.
  • An angled section is a channel section that bends along its course at an angle of > 0° and ⁇ 180°, in particular > 45° and ⁇ 120°, and especially > 60° and ⁇ 100°.
  • a curved section is a section of a channel that has curves along its course.
  • all channels are identically shaped.
  • the channels can also be shaped differently from one another, e.g. some channels can be straight and others angled and yet others curved.
  • the ratio between the maximum width and the maximum height of a channel is between 1:3 and 2.5:3, in particular between 1.5:3 and 2.25:3, most preferably 2:3.
  • the maximum width of a channel is the length value at the widest point of the channel cross-sectional area.
  • the maximum height of a channel is the length value at the highest point of the channel cross-sectional area.
  • this ratio leads to optimal gas venting, so that the packaging container does not swell and the product is still preserved.
  • the gases produced inside the packaging escape from the headspace to the outside at such a rate that an overpressure remains in the packaging container for as long as possible. This ensures that the product has as long a shelf life as possible.
  • no dirt particles and/or germs get into the interior of the packaging container and do not accumulate in the anal ducts, since the escaping gas flow flows sufficiently quickly to prevent dirt particles and/or germs from entering.
  • this ratio of the channel width to the channel height means that the channel is deep enough so that the channels are not blocked by the packaging closure when closed, i.e. after sealing with the packaging closure.
  • the ratio can also be 1.5:3, since the positive effects have also been shown under this ratio.
  • the packaging container has a volume between 5 cm 3 - 1000 cm 3 , in particular between 70 cm 3 - 700 cm 3 and/or a total longitudinal cross-sectional area of 7 ⁇ 10 -5 cm 2 - 3 ⁇ 10 -2 cm 2 , in particular of 1 ⁇ 10 -3 cm 2 - 2 ⁇ 10 -2 cm 2 .
  • the packaging container has a volume between 150 cm 3 - 400 cm 3 , in particular between 200 cm 3 - 320 cm 3 , in particular 203 cm 3 or 315 cm 3 , and/or a total longitudinal cross-sectional area of 2 ⁇ 10 -3 cm 2 - 1 ⁇ 10 -2 cm 2 , in particular 3 ⁇ 10 -3 cm 2 - 8 ⁇ 10 -3 cm 2 , in particular 3.1 ⁇ 10 -3 cm 2 , 4.8 ⁇ 10 -3 cm 2 or 7.5 ⁇ 10 -3 cm 2 .
  • the total cross-sectional area is the sum of the cross-sectional areas of all channels present on the packaging container.
  • the ratio between the volume of the packaging container and the total cross-sectional area of the channels is between 2.5 ⁇ 10 4 cm - 8.5 ⁇ 10 4 cm, in particular between 3 ⁇ 10 4 cm - 8 ⁇ 10 4 cm, in particular between 3.5 ⁇ 10 4 cm - 7.5 ⁇ 10 4 cm, especially special between 4 ⁇ 10 4 cm - 7 ⁇ 10 4 cm, even more special at 4.2 ⁇ 10 4 cm or 6.6 ⁇ 10 4 cm.
  • the ratio of the value of the volume of the packaging container, expressed in cm 3 , to the value of the total longitudinal cross-sectional area, expressed in cm 2 is between 2.5 ⁇ 10 4 - 8.5 ⁇ 10 4 , in particular between 3 ⁇ 10 4 - 8 ⁇ 10 4 , especially between 3.5 ⁇ 10 4 - 7.5 ⁇ 10 4 , particularly between 4 ⁇ 10 4 - 7 ⁇ 10 4 , even more particularly at 4.2 ⁇ 10 4 or 6.6 ⁇ 10 4 .
  • the volume of the packaging container is ideally suited for storing gas-generating food products, particularly dough, due to the consumer-friendly size of the packaging container.
  • the volume according to the invention and the total cross-sectional area are coordinated in such a way that optimal gas venting takes place, so that the packaging container does not swell and the product is nevertheless preserved.
  • the cross-sectional area of a channel remains constant over its entire length.
  • the cross-sectional area it is also possible for the cross-sectional area to vary over the length of the channel.
  • the ratio of the maximum width to the length of a channel is between 1:5 and 1:25, in particular between 1:7 and 1:22. In a particularly preferred embodiment, the ratio is, for example, 1:22, 1:11 or 1:7. In the case of a plurality of channels, these can also have different ratios from one another.
  • the length of a channel is the distance between the two end channel openings.
  • the sealing edge has at least 2, in particular 2 - 50, especially 2 - 25, most preferably 8, channels.
  • This ratio has been found to result in optimum gas venting, preventing the packaging container from swelling and allowing the product to be preserved for a longer period of time.
  • the number of channels also has the effect of allowing the overpressure in the packaging cup to be controlled.
  • the channels are preferably evenly distributed over the entire sealing edge. If the outer channel openings are inadvertently covered, e.g. if an object is placed next to the packaging container and directly in front of the outer channel openings, gas can still flow out via the other channels.
  • an overpressure is present in the packaging container for at least 30 - 65 days, in particular for at least 35 - 60 days, preferably for at least 40 - 55 days, particularly preferably for at least 45 - 50 days, from the time the packaging container is closed. This can be achieved as described below.
  • Overpressure has the effect that the gas generated inside the packaging is permanently vented to the outside due to pressure equalization.
  • the overpressure inside the packaging container also prevents contaminated outside air from entering or the penetration of dirt particles and/or germs. This increases the shelf life of the product, especially food products.
  • the ratio between the maximum width and the maximum height of a channel, the ratio between the maximum width and the length of a channel and/or the number of channels also have the effect that the overpressure in the packaging cup can be controlled.
  • the number, dimensions and/or cross-sectional areas of the channels are adapted to the amount of gas produced by the product in the packaging container, in particular by a food product, so that an overpressure is present in the packaging container. This is particularly the case as long as the product in the packaging container produces gas.
  • the manufacturer can react quickly to a change in the product line and adapt the manufacturing process. This saves time and increases efficiency.
  • Swollen packaging usually signals to the consumer that the products contained therein are no longer edible or should no longer be used. This is particularly problematic with yeast-containing products, which generate gases due to fermentation processes, as the consumer would be led to believe that the dough is inedible if the packaging is swollen.
  • the inventive dimensioning of the channels means that, due to the prevailing overpressure inside the packaging container and the natural pressure equalization, enough gas is vented from the inside of the packaging container to the outside so that the packaging container does not swell. This counteracts potential assumptions by buyers or consumers that the product is inedible.
  • the packaging container ensures a sustained overpressure and thus ventilation over a period of at least 30 - 65 days, in particular for at least 35 - 60 days, preferably for at least 40 - 55 days, particularly preferably for at least 45 - 50 days, thus ensuring preservation of the product is ensured, as no contaminated outside air can penetrate into the packaging container.
  • the ventilation also prevents the product, especially a dough product, from drying out on the surface and forming an unsightly skin, which could deter buyers from making a purchase.
  • the inner diameter of the sealing edge is larger than the outer diameter of the cup bottom.
  • the surface of the sealing edge is smooth and/or flat.
  • a smooth sealing edge has the effect of minimizing the inclusion of air during the bonding process by ensuring that the surface to be bonded is as rough as possible. This improves the adhesive strength between the sealing edge and the packaging closure.
  • a flat sealing edge also makes production easier. Furthermore, less material is required than with uneven sealing edges.
  • the packaging cup is produced in process step 1) by injection molding.
  • Production using the injection molding process offers the advantage that any shape and wall thickness can be produced, so that the packaging cup can be adapted to suit the product. This is particularly advantageous in relation to food packaging, as the requirements for the packaging can vary with regard to various product parameters such as shelf life, fermentation processes and/or flavorings.
  • the invention relates to the use of a packaging container according to the invention for packaging a gas-generating product, preferably a gas-generating food product, in particular a dough.
  • Fig.1 shows a schematic perspective view of a packaging cup 1 according to the invention with a cup base 2, a cup jacket 3, a sealing edge 5 formed on the cup jacket and a cup opening 4 opposite the cup base.
  • Channels 6 are introduced into the upper side of the sealing edge 5 on the opening side.
  • the channels run straight or curved.
  • Fig.2 shows a section of the seal edge 5 of the Fig.1 shown packaging cup 1.
  • the channels 6 introduced on the opening-side top side of the sealing edge 5 are open along their entire length on their top side.
  • the inner channel openings 7 lie in a plane with the vertically running inner edge of the sealing edge 5.
  • the outer channel openings 11 lie in a plane with the vertically running outer edge of the sealing edge 5.
  • Fig.3 shows a section of the seal edge 5 of the Fig.1 shown packaging cup 1 including a packaging closure 8.
  • the packaging closure 8 is materially connected to the upper side of the sealing edge 5 opposite the cup base 2 and covers or closes the cup opening 4 and the open long sides of the channels 6. The inner 7 and the outer 11 channel openings are not closed.
  • Fig.4 shows a schematic perspective view of a packaging container 9 according to the invention consisting of a packaging cup 1, as shown in Fig.1 described, and a packaging closure 8, which has an opening tab 10.
  • the opening tab 10 is attached in such a way that it extends over the outer diameter of the sealing edge 5 so that it is easy to grip.
  • the packaging container 9 is materially connected to a packaging closure 8, here with a sealing film.
  • channels 6 in Fig. 1 - 4 all run straight. Alternatively, they can all run curved or angled. Combinations of straight, angled and/or curved channel shapes are also possible.
  • the volume flow of the gas can be controlled by the different design of the channels 6.
  • the number of channels 6 can vary and there can be fewer or more channels 6 than in Fig.1 and Fig.4 shown must be present.
  • the packaging closure 8 shown can also be a lid, eg a deep-drawn lid. It is also possible for the packaging closure to have an opening means other than an opening tab 10. Alternatively, there can be a predetermined tear point 10, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackungsbehälter (9), insbesondere für ein gaserzeugendes Lebensmittelprodukt, wobei der Verpackungsbehälter (9) einen Verpacl<ungsbecher (1) und einen Verpackungsverschluss (8) aufweist und wobei der Verpacl<ungsbecher (1)a) einen Becherboden (2),b) einen am Becherboden (2) angeformten Bechermantel (3),c) eine dem Becherboden (2) gegenüberliegende Becheröffnung (4) undd) einen öffnungsseitigen Siegelrand (5) umfasst,wobei in die vom Becherboden (2) wegragende Oberseite des Siegelrandes (5) mindestens ein I<anal (6), insbesondere mehrere I<anäle (6), eingebracht sind, welche auf ihrer dem Becherboden (2) entgegengesetzten Längsseite offen sind und wobei der Verpackungsverschluss (8) stoffschlüssig mit der dem Becherboden (2) entgegengesetzten Oberseite des Siegelrands (5) verbunden ist, sodass die Becheröffnung (4) und die offenen Längsseiten der I<anäle (6) durch den Verpackungsverschluss (8) bedeckt und verschlossen sind, wobei die I<anäle (6) an ihren stirnseitigen Enden (7,11) offen sind, sodass der Innenbereich des Verpacl<ungsbechers (1) mit dessen Aussenbereich gasdurchlässig verbunden ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter mit Entlüftungskanälen, insbesondere für gaserzeugende Lebensmittelprodukte, sowie ein Verfahren zum Verpacken von Produkten, insbesondere von gaserzeugenden Lebensmittelprodukten, in diese Verpackungsbehälter. Ferner bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung dieser Verpackungsbehälter.
  • Stand der Technik
  • Verpackungsbehälter mit Entlüftungssystemen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden zur Aufbewahrung von diversen Produkten, wie z.B. frischen Lebensmitteln, verwendet. Die Entlüftungssysteme sorgen für einen Druckausgleich im Behälter, sodass freigesetzte Gase entweichen können und das Eindringen von Sauerstoff verhindert wird. Die Verpackungsbehälter können dabei z.B. durch Überdruckventile, Löcher oder Membranen entlüftet werden.
  • Die EP 2 150 118 (GENERAL MILLS MARKETING, INC. ) beschreibt in diesem Zusammenhang eine Lebensmittelverpackung für Teig. Die durch den Teig entstandenen Gase werden z.B. durch Löcher, Kanäle, Ventile oder durch osmotisch durchlässige Materialien aus dem Innern des Verpackungsbehälters nach aussen entlüftet. Dabei können sich die Entlüftungsmittel seitlich im Verpacl<ungsbecher oder oben im Verpackungsverschluss befinden.
  • Die Entlüftungslösungen von Verpackungsbehältern haben sich jedoch als unbefriedigend erwiesen. Im Fall von seitlich eingebrachten Entlüftungsöffnen gelangen in diese Schmutzpartikel oder Keime, die durch Berührung des Bechers, z.B. wenn Verbraucher beim Einl<aufen die Behälter in die Hand nehmen, übertragen werden. Ausserdem kann der Verpackungsinhalt durch eine Kippbewegung problemlos an die Öffnungen gelangen und diese entweder überdecken oder gar verstopfen. Die Öffnungen können aber auch verschlossen werden, wenn der Verpacl<ungsbecher korrekt gelagert wird, z.B. wenn ein gärfähiger Verpackungsinhalt wie Teig stark gärt und im Behälter expandiert.
  • Auch Entlüftungslösungen, welche oben im Verpackungsverschluss angebracht sind erweisen sich als mangelhaft. Das Aufeinanderstapeln solcher Verpackungsbehälter birgt ein grosses Kontaminierungsrisiko, da die Verpackungsbehälter an der Behälterunterseite Schmutzpartikel und/oder Keime mitschleppen können und diese über die Entlüftungsöffnung eines darunterliegenden Behälters in dessen Innenraum gelangen können. Weiter wird durch das Aufeinanderstapeln die Entlüftung tieferliegender Behälter behindert. Dies führt dazu, dass solche Behälter nur nebeneinander gelagert werden sollten, was wiederrum mehr Lagerplatz oder Verkaufsfläche benötigt.
  • Es besteht daher nach wie vor Bedarf nach verbesserten Lösungen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung bereitzustellen, welche die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile zumindest verringert. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Verpackungsbehälter mit einer Entlüftungsfunl<tionalität bereitzustellen, welcher eine konstante Entlüftung sowie eine hygienische Aufbewahrung über den gesamten Lebenszyklus eines gaserzeugenden Produktes, insbesondere von Lebensmitteln, gewährleistet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Verpackung von gaserzeugenden Produkten, insbesondere von Lebensmitteln, in diesen Verpackungsbehälter sowie die Verwendung dieser Verpackungsbehälter bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1, das Verfahren des unabhängigen Anspruchs 24 sowie die Verwendung des unabhängigen Anspruchs 26 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft demnach einen Verpackungsbehälter, insbesondere für ein gaserzeugendes Lebensmittelprodukt, wobei der Verpackungsbehälter einen Verpacl<ungsbecher und einen Verpackungsverschluss aufweist und wobei der Verpacl<ungsbecher
    1. a) einen Becherboden,
    2. b) einen am Becherboden angeformten Bechermantel,
    3. c) eine dem Becherboden gegenüberliegende Becheröffnung und
    4. d) einen öffnungsseitigen Siegelrand umfasst,
    wobei in die vom Becherboden wegragende Oberseite des Siegelrandes mindestens ein Kanal, insbesondere mehrere Kanäle, eingebracht sind, welche auf ihrer dem Becherboden entgegengesetzten Längsseite offen sind und wobei der Verpackungsverschluss stoffschlüssig mit der dem Becherboden entgegengesetzten Oberseite des Siegelrands verbunden ist, sodass die Becheröffnung und die offenen Längsseiten der Kanäle durch den Verpackungsverschluss bedeckt und verschlossen sind, wobei die Kanäle an ihren stirnseitigen Enden offen sind, sodass der Innenbereich des Verpacl<ungsbechers mit dessen Aussenbereich gasdurchlässig verbunden ist.
  • Als Kanal wird eine durchgehende längliche Vertiefung im Sinne einer Nut verstanden. Der Kanal ist dabei nicht geschlossen, sondern weist über seine gesamte Länge hinweg eine offene obere Längsseite auf, solange der Verpackungsverschluss nicht angebracht ist oder wenn der Verpackungsverschluss entfernt wurde. Als obere Längsseite ist dabei die vom Becherboden abgewandte Seite des Kanals gemeint.
  • Die offene Längsseite der Kanäle wird bei angebrachtem Verpackungsverschluss durch den Verpackungsverschluss überdecl<t.
  • Der Verpackungsverschluss dichtet die Becheröffnung gasdicht nach oben, d.h. in die zum Becherboden entgegengesetzte Richtung, ab. Im Innern des Verpacl<ungsbechers entstehendes Gas kann bei einem mit einem Verpackungsverschluss verschlossenen Verpacl<ungsbecher nur durch die offenen stirnseitigen Enden bzw. die seitlichen Öffnungen der Kanäle entweichen. Die stoffschlüssige Verbindung kann geklebt, gelötet und/oder geschweisst sein.
  • Die Eingangsöffnungen der Kanäle liegen in einer Ebene mit der, bevorzugt senkrecht verlaufenden, Innenkante des Siegelrands. Die Austrittsöffnungen der Kanäle liegen in einer Ebene mit der, bevorzugt senkrecht verlaufenden, Aussenkante des Siegelrandes. Mit Eingangsöffnungen sind dabei die offenen stirnseitigen Enden der Kanäle im Innenbereich des Verpacl<ungsbechers gemeint, während die Austrittsöffnungen die offenen stirnseitigen Enden der Kanäle im Aussenbereich des Verpackungsbehälters sind.
  • Insbesondere umgibt der Siegelrand die Becheröffnung vollständig und bildet dessen Begrenzung.
  • Dadurch, dass die Kanäle im Siegelrand eingebracht sind, wird das Risiko einer Kontaminierung des Verpacl<ungsinhaltes stark reduziert. Aufgrund dieser Positionierung wird verhindert, dass die auf der Aussenseite des Verpackungsbehälters gelegenen Kanalöffnungen beim Ergreifen des Verpackungsbehälters berührt werden. Dies verhindert, dass Schmutzpartikel und/oder Keime in die äusseren Kanalöffnungen gelangen.
  • Ausserdem erlaubt die erfindungsgemässe Lösung, dass der Verpackungsinhalt bei einer Kippbewegung des Verpackungsbehälters nicht bis an die inneren Kanalöffnungen, d.h. an die im Innern des Verpackungsbehälters gelegenen Kanalöffnungen, gelangt. Somit wird verhindert, dass die inneren Kanalöffnungen durch den Verpackungsinhalt überdeckt oder verstopft werden. Damit ist eine kontinuierliche Entlüftung gewährleistet, selbst wenn der Verpackungsbehälter bewegt oder gekippt wird, was beim Transport oder durch den Käufer bzw. Verbraucher oft geschieht.
  • Die kontinuierliche Entlüftung garantiert eine hygienische Aufbewahrung des Verpackungsinhalts, insbesondere von Lebensmitteln. Ausserdem wird dadurch verhindert, dass sich der Behälter aufbläht und sich der Verpackungsverschluss wölbt. Letzteres erlaubt eine platzsparendere Lagerung der Verpackungsbehälter, verhindert, dass sich der Verpackungsverschluss unter dem Überdruck öffnet und unterbindet, dass dem Verbraucher fälschlicherweise eine Ungeniessbarl<eit des Verpackungsinhaits suggeriert wird.
  • Erfindungsgemässe Verpackungsbehälter sind zudem günstig, schnell und einfach in ihrer Herstellung, da sie z.B. im Spritzgussverfahren produziert werden können. Durch die vorliegende Lösung entfallen umständliche Herstellungsmethoden, bei denen Entlüftungssysteme wie Ventile und/oder Löcher in Seitenwände und/oder Deckel eingebracht, beispielsweise gebohrt, werden müssen.
  • Des Weiteren lassen sich der oder die Kanäle derart ausgestalten, dass im Verpackungsbehälter, zumindest während der Zeitdauer, in welcher ein im Behälter vorliegendes Produkt Gase produziert, durchgängig ein Überdruck im Innenbereich des Verpackungsbehälters vorliegt und/oder ein Reinraumeffel<t erzielt wird. Dabei strömen stets Gase aus dem Innenbereich des Verpackungsbehälters durch den oder die Kanäle nach aussen in den Aussenbereich. Dies trägt zusätzlich dazu bei, dass z.B. Verunreinigungen und/oder Keime entgegen dem Gasstrom nicht von aussen in den Innenbereich des Verpackungsbehälters gelangen.
  • Insbesondere enthält der Verpackungsbehälter ein gaserzeugendes Produkt, im Speziellen ein gaserzeugendes Lebensmittelprodukt. Ein gaserzeugendes Produkt meint insbesondere ein Produkt, welches bei den für das Produkt üblichen Lagerbedingungen, z.B. bei Standardrucl< (101'325 Pa) und/oder einer Temperatur von 1 - 30°C, ein Gas, im Speziellen CO2, freisetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Verpackungsbehälter einen Teig, insbesondere einen Vorteig, Sauerteig oder Mutterteig, im Speziellen einen Teig mit Hefe oder Milchsäurebakterien. Es ist aber auch möglich, dass der Verpackungsbehälter andere gaserzeugende Lebensmittelprodukte enthält, wie z.B. Kaffee, Sauerkraut, Kimchi, frische Fertiggerichte, Soja, Obst, Gemüse, Pilze und/oder Brot. Weiter ist es auch vorstellbar, dass der Verpackungsbehälter gaserzeugende Haushaltsprodul<te enthält, wie z.B. Reinigungsmittel und/oder Lufterfrischer. Die erfindungsgenässe Lösung hat sich insbesondere als Verpackungsbehälter für Lebensmittel und im Speziellen für Teige als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Im Besonderen besteht der Verpacl<ungsbecher aus einem anderen Material als der Verpacl<ungsverschluss.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Material des Verschlusses schnell und einfach an die Eigenschaften, z.B. die Gasprodul<tionsrate des im Verpackungsbehälter enthaltenen Produktes, angepasst werden kann. Beispielsweise kann bei einem Produkt mit hoher Gaserzeugungsrate ein formstabileres Material für den Verpackungsverschluss gewählt werden. So lässt sich der Verpackungsbehälter bei verändernder Produktelinie günstig und schnell anpassen.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Verpacl<ungsbecher und der Verpackungsverschluss aus dem gleichen Material bestehen.
  • Insbesondere besteht der Verpackungsverschluss aus einem Deckel und/oder einer Siegelfolie.
  • Als Deckel werden insbesondere feste Verpacl<ungsverschlüsse verstanden. Im Vergleich zu einem Deckel verhält sich eine Folie flexibler. Ein Deckel kann sich unter einer bestimmten Krafteinwirkung verformen oder gar brechen, während sich eine Folie unter der gleichen Krafteinwirkung biegen und im Anschluss automatisch in ihre ursprüngliche Form zurückbringen lässt. Folien sind elastischer als Deckel. In bestimmten Ausführungsformen weisen Deckel eine umlaufende Schürze auf zur zusätzlichen Befestigung am Verpacl<ungsbecher. Siegelfolien können als Verbundfolien gefertigt sein oder aus Monomaterial bestehen. Weitere Bezeichnungen für Siegelfolien im genannten Zusammenhang sind Siegelplatinen, Platinen, Deckelfolien, Platinenfolien oder Folien.
  • Deckel bieten den Vorteil, dass sie im Tiefzieh-Verfahren hergestellt werden können und/oder Schürzen aufweisen können. Durch tiefgezogene Deckel können die Verpackungsbehälter platzsparender gelagert werden. Deckel mit Schürzen können zudem als zusätzliche Abschirmung der äusseren Kanalöffnungen bzw. Austrittsöffnungen vor Schmutzpartikeln und/oder Keimen eingesetzt werden ohne den Gasaustausch zu beeinträchtigen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform verfügt der Deckel über eine Schürze, welche die Austrittsöffnung(en) des wenigstens einen Kanal, insbesondere aller Kanäle, in einer Richtung von der Becheröffnung zum Becherboden ausserhalb des Bechermantels überragt und/oder abschirmt.
  • Dies so, sodass die gasdurchlässige Verbindung des Innenbereichs des Verpacl<ungsbechers mit dem Aussenbereich gewährleistet bleibt.
  • Im Speziellen ist die Schürze von Bechermantel beabstandet. Dadurch kann die gasdurchlässige Verbindung des Innenbereichs des Verpacl<ungsbechers mit dem Aussenbereich aufrechterhalten werden.
  • Siegelfolien brauchen in der Herstellung sehr wenig Material und sind deshalb ressourcenschonend. Ausserdem dauert der Versiegelungsvorgang nur wenige Sekunden, was zu mehr Effizienz und einer Zeiteinsparung führt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Verpackungsverschluss zusätzlich form- und/oder kraftschlüssig mit dem Siegelrand verbunden.
  • Durch eine zusätzliche kraftschlüssige Verbindung kann im Herstellungsprozess Material, z.B. Klebstoff, eingespart werden. Es ist aber auch denkbar, dass der Verpackungsverschluss formschlüssig mit dem Siegelrand verbunden ist. Weiter kann es auch vorteilhaft sein, die Verbindungsarten zu kombinieren, was zu einer stabileren Verbindung führen kann. Ausserdem ist der Hersteller flexibel, je nach Produkt die passendste Verbindungstechnik anzuwenden.
  • Bevorzugt ist der Verpackungsverschluss, insbesondere der Deckel und/oder die Siegelfolie, wiederverschliessbar.
  • Ein Verpackungsverschluss, insbesondere ein Deckel und/oder eine Siegelfolie, ist wiederverschliessbar, wenn zwischen ihm und dem Siegelrand nach dem Öffnen des Verpackungsbehälters ohne Einsatz von Hilfsmitteln, wie z.B. Klebstoff und/oder Klebeband, eine stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung wiederhergestellt werden kann. Die nach dem Öffnen widerhergestellte stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung kann sich von der vor dem Öffnen vorhandenen stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung darin unterscheiden, dass die wiederhergestellte Verbindung nicht zwingend gasdicht ist.
  • Durch die Wiederverschliessbarkeit kann das Produkt nach dem Öffnen des Verpackungsbehälters weiter in diesem aufbewahrt werden. Dies erspart dem Verbraucher die Umlagerung des Produktes in ein anderes Behältnis, was zeit- und ressourcenschonend ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Verpackungsverschluss, insbesondere der Deckel und/oder die Siegelfolie, einmalig verwendbar.
  • Ein Verpackungsverschluss, insbesondere ein Deckel und/oder eine Siegelfolie, ist einmalig verwendbar, wenn zwischen ihm und dem Siegelrand nach dem Öffnen des Verpackungsbehälters nur unter Einsatz von Hilfsmitteln, wie z.B. Klebstoff oder Klebeband, eine stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung wiederhergestellt werden kann.
  • Durch die einmalige Verwendung des Verpackungsverschlusses, insbesondere des Deckels und/oder der Siegelfolie, wird gewährleistet, dass der Verbraucher einen bereits zuvor geöffneten Verpackungsbehälter nicht irrtümlicherweise als ungeöffnet interpretiert. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Verbraucher ein weniger hochwertiges oder gar ein ungeniessbares Produkt aufbewahrt oder konsumiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst oder besteht der Verpacl<ungsbecher aus Kunststoff, insbesondere aus einem oder mehreren Thermoplasten, im Speziellen aus Polystyrol (PS), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyvinylchlorid (PVC). Im Besonderen besteht der Verpacl<ungsbecher zu mindestens 90 Gew.-%, im Speziellen zu mindestens 95 Gew.-%, beispielsweise zu 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Verpacl<ungsbechers, aus dem einen oder mehreren der genannten Kunststoffe.
  • Speziell bevorzugt umfasst oder besteht der Verpackungsverschluss, im Besonderen die Siegelfolie, aus Kunststoff, insbesondere aus einem oder mehreren Thermoplasten, im Speziellen aus Polystyrol (PS), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyvinylchlorid (PVC). Im Besonderen besteht der Verpackungsverschluss zu mindestens 90 Gew.-%, im Speziellen zu mindestens 95 Gew.-%, beispielsweise zu 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Verpackungsverschlusses, aus dem einen oder mehreren der genannten Kunststoffe.
  • Es ist aber auch denkbar, dass der Verpacl<ungsbecher und/oder der Verpackungsverschluss anstelle von Kunststoffen aus anderen Materialien bestehen oder Kunststoffe in Kombination mit anderen Materialen beinhalten. Papier und/oder Karton lassen sich z.B. für trockene Produkte nutzen. Sie bieten eine gut abbaubare und damit eine ökologische Alternative zu den Kunststoffen. Auch biologisch abbaubare Materialien wie Maisstärke, Zuckerrohr, Kartoffeln, Zellulose und/oder Holz dienen als kompostierbare Alternativen für den Verpacl<ungsbecher und/oder den Verpackungsverschluss. Aus Biomasse hergestellt Kunststoffe können ebenfalls stabil, transparent und/oder hitzebeständig sein, weswegen diese ebenfalls als Verpackungsmaterial, insbesondere für Lebensmittelprodukte, eingesetzt werden können. Auch Metall, wie z.B. Aluminium und/oder Stahl, lassen sich als Verpacl<ungsbecher und/oder Verpackungsverschluss nutzen. Sie können für Verpackungsbehälter vorgesehen sein, deren Verpacl<ungsbecher und/oder Verpacl<ungsverschlüsse einem höheren Druck standhalten müssen. Aus den gleichen Gründen kann auch auf Glas zurückgegriffen werden. Zusätzlich bietet Glas die Möglichkeit eines transparenten Verpacl<ungsbechers und/oder Verpackungsverschlusses. So ist das Produkt sichtbar, ohne dass der Verpackungsbehälter geöffnet werden muss und damit eine Kontaminierung riskiert wird.
  • Kunststoffe eignen sich äusserst gut als Material für Verpacl<ungsbecher und/oder Verpacl<ungsverschlüsse, da sie über eine geringe Dichte verfügen, eine gute Witterungs- und Chemikalienbeständigkeit aufweisen, gut gegen Wärme isolieren, beständig gegen Wasser sind und sich leicht reinigen lassen. Ausserdem können Kunststoffe je nach Kunststoffart hart, biegsam oder elastisch sein. Dies bietet eine grosse Auswahl an Verpacl<ungsmaterialmöglichl<eiten, womit verschiedene Bedürfnisse in Bezug auf die Aufbewahrung diverser Produkte berücksichtigt werden können.
  • Besonders Thermoplaste eignen sich für die Herstellung von Verpacl<ungsbechern und/oder Verpacl<ungsverschlüssen, da sie warmumformbar und schweissbar sind. Dies hat den Vorteil, dass der Verpacl<ungsbecher gasdicht verschlossen werden kann, z.B. mit einer Folie. Ausserdem können Thermoplasten günstig im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Aufgrund ihrer thermischen Eigenschaften können sie auch sehr gut im 3D-Drucl< eingesetzt werden.
  • Polystyrol (PS) ist leicht, formstabil, transparent und hat eine relativ hohe Gas- sowie Wasserdampfdurchlässigkeit, wodurch sich diese Kunststoffart vor allem für Lebensmittelverpackungen eignet. Polyethylen (PE) ist leicht, günstig, gut formbar, verfügt über eine hohe Dichte gegenüber Wasserdampf und Fett, ist kältebeständig, geschmacks- und geruchsneutral und lässt sich gut schweissen. Dies macht es zu einem äusserst geeigneten Material für Lebensmittelverpackungen. Polypropylen (PP) ist sehr stabil, hat eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit, ist sehr beständig gegenüber Fett sowie hitzebeständig, was es zu einem idealen Material für Verpacl<ungsbecher und/oder Verpacl<ungsverschlüsse macht, die einer Hitzequelle ausgesetzt werden, z.B. in einer Mikrowelle. Insbesondere für Lebensmittelverpackungen ist dies vorteilhaft. Polyethylenterephthalat (PET) ist beständig gegen Öle, Fette sowie Alkohole. Es hat eine sehr geringe Durchlässigkeit für Aromen, Gerüche und Gase und schützt vor allem Lebensmittel somit optimal vor äusseren Einflüssen. Auch Polyvinylchlorid (PVC) ist beständig gegen Öle und Alkohole, weshalb es auch gut im Lebensmittelbereich eingesetzt werden kann.
  • Alternativ lassen sich die Kunststoffarten auch miteinander kombinieren, um die Materialeigenschaften des Verpacl<ungsbechers und/oder -verschlusses produktspezifisch anzupassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Verpacl<ungsbecher vom Becherboden in Richtung Becheröffnung hin zumindest abschnittweise, insbesondere im Bereich des Bechermantels, einen zylinderförmig, pyramidenstumpfförmig, quaderförmig oder, vorzugsweise, einen kegelstumpfförmig geformten Hohlraum auf.
  • Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Herstellung, z.B. im Spritzgussverfahren. Ausserdem wird können dadurch vor allem Lebensmittel wie z.B. Teig leicht dem Verpackungsbehälter entnommen werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Verpacl<ungsbecher vom Becherboden in Richtung Becheröffnung hin zumindest abschnittweise, insbesondere im Bereich des Bechermantels, eine zylinderförmig, pyramidenstumpfförmig, quaderförmig oder, vorzugsweise, eine kegelstumpfförmig geformte äussere Form auf.
  • Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Herstellung, z.B im Spritzgussverfahren
  • Insbesondere ist der Hohlraum des Verpacl<ungsbechers gleich geformt wie die äussere Form des Verpacl<ungsbechers.
  • Dadurch kann das Innenvolumen des Verpacl<ungsbechers maximiert werden. Ausserdem werden weniger Ressourcen bei der Herstellung benötigt, da durch die formgenaue Übereinstimmung von Hohlraum und äusserer Form eine hohe Passgenauigkeit erreicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Verpackungsverschluss, insbesondere der Deckel und/oder die Siegelfolie, eine Öffnungslasche auf.
  • Durch die Öffnungslasche wird dem Verbraucher eine einfachere und schnellere Öffnung des Verpackungsbehälters ermöglicht. Ausserdem besteht durch die Laschenführung ein vermindertes Risiko, dass der Deckel und/oder die Siegelfolie durch unkontrolliertes Aufreissen beschädigt werden. Alternativ oder zusätzlich zu einer Öffnungslasche kann auch eine Sollrissstelle vorhanden sein, welche auf dem Deckel und/oder der Siegelfolie markiert sein kann.
  • Besonders bevorzugt verlaufen die Kanäle im Siegelrand entlang einer geraden Linie.
  • Durch einen geraden Kanalverlauf wird das Risiko verringert, dass sich Schmutzpartikel und/oder Keime innerhalb der Kanäle, z.B. in Ecken und/oder Kurven, ansammeln können. Dies verringert das Kontaminierungsrisiko für den Verpackungsinhalt.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Kanäle im Siegelrand zumindest abschnittsweise gekrümmt und/oder gewinkelt.
  • Dies hat den Effekt, dass das Eindringen von Schmutzpartikeln und/oder Keimen ins Verpackungsinnere erschwert wird. Die Kanäle weisen insbesondere über mindestens eine Ecke, im Speziellen über 2 Ecken, in ihrem Verlauf auf.
  • Beispielhaft weisen die Kanäle folgende Strukturen auf:
    • Vollständig geradlinig
    • Vollständig gekrümmt
    • Vollständig gewinkelt
    • Abschnittsweise geradlinig und abschnittsweise gekrümmt
    • Abschnittsweise geradlinig und abschnittsweise gewinkelt
    • Abschnittsweise gekrümmt und abschnittsweise gewinkelt
    • Abschnittsweise geradlinig, gekrümmt und/oder gewinkelt
    • In einem ersten Abschnitt geradlinig und in einem zweiten Abschnitt gekrümmt, insbesondere so, dass der zweite Abschnitt mindestens eine Krümmung, im Speziellen zwei Krümmungen, aufweist.
    • In einem ersten Abschnitt geradlinig und in einem zweiten Abschnitt gewinkelt, insbesondere so, dass der zweite Abschnitt an mindestens einer Stelle, im Speziellen an zwei Stellen, einen Winkel aufweist.
    • In einem ersten Abschnitt gekrümmt und in einem zweiten Abschnitt gewinkelt, insbesondere so, dass der Kanal im ersten Abschnitt mindestens eine, im Speziellen zwei, Krümmungen und im zweiten Abschnitt an mindestens einer Stelle, im Speziellen an zwei Stellen, einen Winkel aufweist.
  • Mit einem gewinkelten Abschnitt ist ein Kanalabschnitt gemeint, der in seinem Verlauf in einem Winkel von > 0° und <180°, insbesondere > 45° und < 120°, im Speziellen, > 60° und < 100°, wegknickt.
  • Mit einem gekrümmten Abschnitt ist ein Kanalabschnitt gemeint, der in seinem Verlauf Kurven aufweist.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass sämtliche Kanäle identisch geformt sind. In einer zusätzlichen Ausführungsform können die Kanäle untereinander aber auch verschieden geformt sein, z.B. können einige Kanäle gerade und andere gewinkelt und wiederrum andere gekrümmt verlaufen.
  • Speziell bevorzugt ist das Verhältnis zwischen der maximalen Breite und der maximalen Höhe eines Kanals zwischen 1:3 und 2.5:3, im Speziellen zwischen 1.5:3 und 2.25:3, ganz besonders bevorzugt 2:3.
  • Unter der maximalen Breite eines Kanals wird der Strecl<enwert an der breitesten Stelle der Kanalquerschnittsfläche verstanden. Unter der maximalen Höhe eines Kanals wird der Strecl<enwert an der höchsten Stelle der Kanalquerschnittsfläche verstanden.
  • Es hat sich gezeigt, dass dieses Verhältnis zu einer optimalen Gasentlüftung führt, sodass sich der Verpackungsbehälter nicht bläht und das Produkt dennoch konserviert bleibt. Die im Verpacl<ungsinnern produzierten Gase entweichen unter diesem Verhältnis mit einer solchen Ausgasrate aus dem Kopfraum nach aussen, dass möglichst lange ein Überdruck im Verpackungsbehälter bestehen bleibt. Somit kann eine möglichst lange Haltbarkeit des Produktes gewährleistet werden. Ausserdem gelangen bei diesen Verhältniswerten keine Schmutzpartikel und/oder Keime in den Innenraum des Verpackungsbehälters und lagern sich auch nicht in den I<analgängen an, da der austretende Gasstrom genügend schnell fliesst, um das Eindringen von Schmutzpartikeln und/oder Keimen zu verhindern. Weiter führt dieses Verhältnis der Kanalbreite zur Kanalhöhe dazu, dass der Kanal genügend tief ist, damit die Kanäle im verschlossenen Zustand, d.h. nach Versiegelung mit dem Verpackungsverschluss, nicht durch den Verpackungsverschluss verstopft werden.
  • Optional kann das Verhältnis auch 1.5:3 sein, da sich die positiven Effekte unter diesem Verhältnis ebenfalls gezeigt haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Verpackungsbehälter ein Volumen zwischen 5 cm3 - 1000 cm3, insbesondere zwischen 70 cm3 - 700 cm3 und/oder eine Gesamtl<analquerschnittfläche von 7 × 10-5 cm2 - 3 × 10-2 cm2, insbesondere von 1 × 10-3 cm2 - 2 × 10-2 cm2, auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Verpackungsbehälter ein Volumen zwischen 150 cm3 - 400 cm3, insbesondere zwischen 200 cm3 - 320 cm3, im Speziellen 203 cm3 oder 315 cm3, und/oder eine Gesamtl<analquerschnittfläche von 2 × 10-3 cm2 - 1 × 10-2 cm2, insbesondere 3 × 10-3 cm2 - 8 × 10-3 cm2, im Speziellen 3.1 × 10-3 cm2, 4.8 × 10-3 cm2oder 7.5 × 10-3 cm2, auf.
  • Als Gesamtl<analquerschnittfläche wird die Summe der Querschnittflächen aller am Verpackungsbehälter vorhandenen Kanäle bezeichnet.
  • Im Besonderen liegt das Verhältnis zwischen dem Volumen des Verpackungsbehälters und der Gesamtl<analquerschnittfläche der Kanäle zwischen 2.5 × 104 cm - 8.5 × 104 cm, insbesondere zwischen 3 × 104cm - 8 × 104cm, im Speziellen zwischen 3.5 × 104cm - 7.5 × 104cm, besonders speziell zwischen 4 × 104cm - 7 × 104cm, noch spezieller bei 4.2 × 104 cm oder 6.6 × 104 cm.
  • Mit anderen Worten beträgt das Verhältnis des Werts des Volumens des Verpackungsbehälters, ausgedrückt in cm3, zum Wert der Gesamtl<analquerschnittfläche, ausgedrückt in cm2, zwischen 2.5 × 104- 8.5 × 104, insbesondere zwischen 3 × 104 - 8 × 104, im Speziellen zwischen 3.5 × 104 - 7.5 × 104, besonders speziell zwischen 4 × 104 - 7 × 104, noch spezieller bei 4.2 × 104 oder 6.6 × 104.
  • Das Volumen des Verpackungsbehälters eignet sich ausgezeichnet für die Aufbewahrung von gaserzeugenden Lebensmittelprodukten, insbesondere für einen Teig, aufgrund der I<onsumentenfreundlichen Grösse des Verpackungsbehälters. Im Besonderen sind das erfindungsgemässe Volumen und die Gesamtl<analquerschnittsfläche so aufeinander abgestimmt, dass eine optimale Gasentlüftung stattfindet, sodass sich der Verpackungsbehälter nicht bläht und das Produkt dennoch konserviert bleibt.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, das Verhältnis zwischen dem Volumen des Verpackungsbehälters und der Gesamtl<analquerschnittfläche der Kanäle umzurechnen und in einer anderen Einheit auszudrücken, z.B. in mm.
  • Bevorzugt bleibt die Querschnittsfläche eines Kanals über seine gesamte Länge konstant. Es ist aber auch möglich, dass die Querschnittsfläche über die Länge des Kanals variiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante liegt das Verhältnis der maximalen Breite zur Länge eines Kanals zwischen 1:5 und 1:25, insbesondere zwischen 1:7 und 1:22. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis beispielsweise 1:22, 1:11 oder 1:7. Bei einer Mehrzahl von Kanälen können diese auch voneinander unterschiedliche Verhältnisse aufweisen.
  • Unter der Länge eines Kanals wird der Strecl<enwert zwischen den beiden endseitigen Kanalöffnungen verstanden.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Verhältnisse zu einer optimalen Gasentlüftung führen, sodass sich der Verpackungsbehälter nicht bläht und das Produkt dennoch konserviert bleibt.
  • Ausserdem können durch diese Verhältnisse Verunreinigungen des Verpackungsinhalts vorgebeugt werden.
  • Insbesondere weist der Siegelrand mindestens 2, insbesondere 2 - 50, im Speziellen 2 - 25, ganz besonders bevorzugt 8, Kanäle auf.
  • Es hat sich herausgestellt, dass dieses Verhältnis zu einer optimalen Gasentlüftung führt, sodass sich der Verpackungsbehälter nicht bläht und das Produkt dennoch über längere Zeit konserviert bleibt. Die Anzahl der Kanäle hat ausserdem den Effekt, dass der Überdruck im Verpacl<ungsbecher kontrolliert werden kann.
  • Weiter sind die Kanäle bevorzugt regelmässig über den ganzen Siegelrand verteilt. Werden die äusseren Kanalöffnungen versehentlich abgedeckt, z.B. wenn ein Gegenstand neben den Verpacl<ungsbehälter und direkt vor die äusseren Kanalöffnungen gestellt wird, kann dennoch weiter Gas über die anderen Kanäle abfliessen.
  • Besonders bevorzugt liegt ab dem Verschliessen des Verpackungsbehälters im Verpackungsbehälter während mindestens 30 - 65 Tagen, im Speziellen während mindestens 35 - 60 Tagen, bevorzugt während mindestens 40 - 55 Tagen, besonders bevorzugt während mindestens 45 - 50 Tagen, ein Überdruck vor. Dies kann wie unten beschrieben erreicht werden.
  • Ein Überdruck hat den Effekt, dass das im Verpacl<ungsinnern erzeugte Gas aufgrund des Druckausgleichs permanent nach aussen entlüftet wird. Gleich einem Reinraum, welcher im Regelfall unter Überdruck gehalten wird, um die Einströmung kontaminierter Luft zu verhindern, verhindert der Überdruck im Innern des Verpacl<ungsbehälters ebenfalls ein Einströmen kontaminierter Aussenluft bzw. das Eindringen von Schmutzpartikeln und/oder Keimen. Dies erhöht die Haltbarl<eit des Produktes, vor allem von Lebensmittelprodukten. Das Verhältnis zwischen der maximalen Breite und der maximalen Höhe eines Kanals, das Verhältnis zwischen der maximalen Breite und der Länge eines Kanals und/oder die Anzahl der Kanäle haben ausserdem den Effekt, dass der Überdruck im Verpacl<ungsbecher kontrolliert werden kann.
  • Bevorzugt sind die Anzahl, die Dimensionen und/oder die Querschnittsflächen der Kanäle auf die vom im Verpackungsbehälter vorliegenden Produkt, insbesondere von einem Lebensmittelprodukt, erzeugte Gasmenge angepasst, sodass ein Überdruck im Verpackungsbehälter vorhanden ist. Dies insbesondere solange das im Verpackungsbehälter vorliegende Produkt Gas produziert.
  • Da die Mengen an freigesetzten Gasen produktspezifisch sind, kann der Hersteller so schnell auf einen Wechsel in der Produktelinie reagieren und den Herstellungsprozess anpassen. Dies spart Zeit und steigert die Effizienz.
  • Insbesondere sind die Kanäle derart dimensioniert, dass
    • genügend Gas, insbesondere CO2, entweichen kann, so dass sich der Verpackungsbehälter nicht bläht und
    • genügend Gas, insbesondere CO2, im Verpackungsbehälter verbleibt, so dass der Druck im Innern des Verpackungsbehälters grösser ist als der den Verpacl<ungsbecher umgebenden Umgebungsdruck und/oder eine natürliche Konservierung gewährleistet ist.
  • Aufgeblähte Verpackungen signalisieren dem Verbraucher in der Regel, dass die darin enthaltenen Produkte nicht mehr geniessbar sind bzw. nicht mehr benutzt werden sollten. Vor allem bei hefehaltigen Produkten, welche aufgrund von Gärprozessen Gase erzeugen, ist dies problematisch, da dem Verbraucher im Falle einer aufgeblähten Verpackung ein ungeniessbarer Teig suggeriert würde. Eine erfindungsgemässe Dimensionierung der Kanäle führt dazu, dass aufgrund des herrschenden Überdrucks im Innern des Verpackungsbehälters sowie des natürlichen Druckausgleichs genügend Gas aus dem Innern des Verpackungsbehälters nach aussen entlüftet wird, damit sich der Verpackungsbehälter nicht aufbläht. Dies wirkt potenziellen Annahmen der Käufer bzw. Verbraucher entgegen, das Produkt würde ungeniessbar sein. Gleichzeitig verbleibt genügend Gas im Verpackungsbehälter, um einen über einen Zeitraum von mindestens 30 - 65 Tagen, im Speziellen während mindestens 35 - 60 Tagen, bevorzugt während mindestens 40 - 55 Tagen, besonders bevorzugt während mindestens 45 - 50 Tagen, anhaltenden Überdruck und damit die Entlüftung zu garantieren, womit die Konservierung des Produktes gewährleistet wird, da keine kontaminierte Aussenluft in den Verpackungsbehälter eindringen kann. Nebst einer hygienischen Konservierung des Produktes wird durch die Entlüftung auch verhindert, dass das Produkt, vor allem ein Teigprodukt, an der Oberfläche austrocknet und sich eine optisch unschöne Haut bildet, welche Käufer von einem Kauf abhalten könnte.
  • In einer speziell bevorzugten Ausführungsform ist der Innendurchmesser des Siegelrands grösser als der Aussendurchmesser des Becherbodens.
  • Dies erleichtert die Entnahme des Produktes aus dem Verpackungsbehälter, da der Verbraucher mühelos bis an den Becherboden greifen kann. Vor allem bei Teigprodukten ist dies hilfreich, da es vorkommen kann, dass dieser am Becherboden und/oder den Becherwänden kleben bleibt. Ausserdem erleichtert es die Herstellung des Verpackungsbehälters im Spritzgussverfahren, da der Spritzling problemlos, d.h. bspw. ohne Festzuklemmen, vom Spritzgiesswerkzeug entfernt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Oberfläche des Siegelrandes glatt und/oder flach.
  • Ein glatter Siegelrand hat den Effekt, dass er an seiner zu verklebenden Oberfläche durch eine möglichst niedrige Oberflächenrauheit den Einschluss von Luft während des Verklebungsprozesses minimiert. Dadurch verbessert sich die Klebekraft zwischen dem Siegelrand und dem Verpackungsverschluss. Ein flacher Siegelrand ermöglicht ausserdem eine einfachere Produktion. Weiter wird weniger Material benötigt als bei unebenen Siegelrändern.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verpacken eines gaserzeugenden Lebensmittelproduktes umfassend die Schritte
    1. 1) Herstellen oder Bereitstellen eines Verpacl<ungsbechers wie er in einem der vorangehenden Ansprüche definiert ist.
    2. 2) Befüllen des Verpacl<ungsbechers mit einem gaserzeugenden Produkt, insbesondere einem gaserzeugenden Lebensmittelprodukt.
    3. 3) Verschliessen des Verpacl<ungsbechers durch stoffschlüssiges Verbinden des Verpacl<ungsbechers mit einem Verpackungsverschluss wie er in einem der vorangehenden Ansprüche definiert ist.
  • Besonders bevorzugt wird der Verpacl<ungsbecher im Verfahrensschritt Schritt 1) im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Eine Herstellung im Spritzgussverfahren bietet den Vorteil, dass beliebige Formen und Wandstärken herstellbar sind, sodass der Verpacl<ungsbecher je nach Produkt angepasst werden kann. Vor allem in Bezug auf Lebensmittelverpackungen ist dies vorteilhaft, da sich die Ansprüche an die Verpackung in Bezug auf diverse Produktparameter wie z.B. Haltbarkeit, Gärprozesse und/oder Aromastoffe unterscheiden können.
  • Ausserdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemässen Verpackungsbehälters zum Verpacken eines gaserzeugenden Produkts, bevorzugt eines gaserzeugenden Lebensmittelprodukts, insbesondere eines Teigs.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    Eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemässen Verpacl<ungsbechers.
    Fig. 2
    Ein Ausschnitt des Siegelrandes des in Fig. 1 gezeigten Verpacl<ungsbechers.
    Fig. 3
    Ein Ausschnitt des Siegelrandes des in Fig. 1 gezeigten Verpacl<ungsbechers inklusive Verpackungsverschluss.
    Fig. 4
    Eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemässen Verpacl<ungsbehälters.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemässen Verpacl<ungsbechers 1 mit einem Becherboden 2, einem Bechermantel 3, einem am Bechermantel angeformten Siegelrand 5 und eine dem Becherboden gegenüberliegende Becheröffnung 4. An der öffnungsseitigen Oberseite des Siegelrands 5 sind Kanäle 6 eingebracht. Die Kanäle verlaufen gerade oder gekrümmt.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Siegelrandes 5 des in Fig. 1 gezeigten Verpacl<ungsbechers 1. Die an der öffnungsseitigen Oberseite des Siegelrandes 5 eingebrachten Kanäle 6 sind über ihre gesamte Länge hinweg an ihrer Oberseite offen. Die inneren Kanalöffnungen 7 liegen in einer Ebene mit der senkrecht verlaufenden Innenkante des Siegelrands 5. Die äusseren Kanalöffnungen 11 liegen in einer Ebene mit der senkrecht verlaufenden Aussenkante des Siegelrandes 5.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des Siegelrandes 5 des in Fig. 1 gezeigten Verpacl<ungsbechers 1 inklusive eines Verpackungsverschlusses 8. Der Verpackungsverschluss 8 ist stoffschlüssig mit der dem Becherboden 2 entgegengesetzten Oberseite des Siegelrands 5 verbunden und bedeckt bzw. verschliesst die Becheröffnung 4 und die offenen Längsseiten der Kanäle 6. Die inneren 7 und die äusseren 11 Kanalöffnungen sind nicht verschlossen.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemässen Verpackungsbehälters 9 bestehend aus einem Verpacl<ungsbecher 1, wie er in Fig. 1 beschrieben ist, sowie einem Verpackungsverschluss 8, welcher eine Öffnungslasche 10 aufweist. Die Öffnungslasche 10 ist so befestigt, dass sie sich über den Aussendurchmesser des Siegelrands 5 erstreckt, sodass sie gut greifbar ist. Der Verpackungsbehälter 9 ist mit einem Verpackungsverschluss 8, hier mit einer Siegelfolie, stoffschlüssig verbunden.
  • Die Figuren 1 - 4 zeigen lediglich mögliche und nicht abschliessende Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, wobei dessen Merkmale entsprechend jeweiliger Anforderungen beliebig verändert, miteinander kombiniert und/oder weggelassen werden können.
  • Beispielsweise können die Kanäle 6 in Fig. 1 - 4 allesamt gerade verlaufen. Sie können aber alternativ auch alle gekrümmt oder gewinkelt verlaufen. Auch Kombinationen zwischen geraden, gewinkelten und/oder gekrümmten Kanalformen sind möglich. Durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Kanäle 6 kann der Volumenstrom des Gases kontrolliert werden.
  • Zudem kann die Anzahl der Kanäle 6 variieren und es können weniger oder mehr Kanäle 6 als in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigt vorhanden sein.
  • Weiter kann der in Fig. 3 - 4 gezeigte Verpackungsverschluss 8 auch ein Deckel, z.B. ein tiefgezogener Deckel, sein. Ausserdem ist es möglich, dass der Verpackungsverschluss ein anderes Öffnungsmittel als eine Öffnungslasche 10 aufweist. Alternativ 10 kann z.B. eine Sollrissstelle vorhanden sein.

Claims (15)

  1. Verpackungsbehälter (9), insbesondere für ein gaserzeugendes Lebensmittelprodukt, wobei der Verpackungsbehälter (9) einen Verpacl<ungsbecher (1) und einen Verpackungsverschluss (8) aufweist und wobei der Verpacl<ungsbecher (1)
    a) einen Becherboden (2),
    b) einen am Becherboden (2) angeformten Bechermantel (3),
    c) eine dem Becherboden (2) gegenüberliegende Becheröffnung (4) und
    d) einen öffnungsseitigen Siegelrand (5) umfasst,
    wobei in die vom Becherboden (2) wegragende Oberseite des Siegelrandes (5) mindestens ein Kanal (6), insbesondere mehrere Kanäle (6), eingebracht sind, welche auf ihrer dem Becherboden (2) entgegengesetzten Längsseite offen sind und wobei der Verpackungsverschluss (8) stoffschlüssig mit der dem Becherboden (2) entgegengesetzten Oberseite des Siegelrands (5) verbunden ist, sodass die Becheröffnung (4) und die offenen Längsseiten der Kanäle (6) durch den Verpackungsverschluss (8) bedeckt und verschlossen sind, wobei die Kanäle (6) an ihren stirnseitigen Enden (7,11) offen sind, sodass der Innenbereich des Verpacl<ungsbechers (1) mit dessen Aussenbereich gasdurchlässig verbunden ist.
  2. Verpackungsbehälter (9) nach Anspruch 1, wobei der Verpackungsbehälter (9) ein gaserzeugendes Produkt, im Speziellen ein gaserzeugendes Lebensmittelprodukt, enthält.
  3. Verpackungsbehälter (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verpackungsbehälter (9) einen Teig, insbesondere einen Vorteig, Sauerteig oder Mutterteig, im Speziellen einen Teig mit Hefe oder Milchsäurebakterien enthält.
  4. Verpackungsbehälter (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verpackungsverschluss (8) aus einem Deckel und/oder einer Siegelfolie besteht.
  5. Verpackungsbehälter (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kanäle (6) im Siegelrand (5) entlang einer geraden Linie verlaufen.
  6. Verpackungsbehälter (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kanäle (6) im Siegelrand (5) zumindest abschnittsweise gekrümmt und/oder gewinkelt verlaufen.
  7. Verpackungsbehälter (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis zwischen der maximalen Breite und der maximalen Höhe eines Kanals (6) zwischen 1:3 und 2.5:3, im Speziellen zwischen 1.5:3 und 2.25:3, ganz besonders bevorzugt 2:3 ist.
  8. Verpackungsbehälter (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis zwischen dem Volumen des Verpackungsbehälters und der Gesamtl<analquerschnittfläche der Kanäle (6) zwischen 2.5 × 104 cm - 8.5 × 104 cm, insbesondere zwischen 3 × 104 cm - 8 × 104 cm, im Speziellen zwischen 3.5 × 104 cm - 7.5 × 104 cm, besonders speziell zwischen 4 × 104 cm - 7 × 104 cm, noch spezieller bei 4.2 × 104 cm oder 6.6 × 104 cm liegt.
  9. Verpackungsbehälter (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der maximalen Breite zur Länge eines Kanals (6) zwischen 1:5 und 1:25, insbesondere zwischen 1:7 und 1:22 ist.
  10. Verpackungsbehälter (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Siegelrand (5) mindestens 2, insbesondere 2 - 50, im Speziellen 2 - 25, ganz besonders bevorzugt 8, Kanäle (6) aufweist.
  11. Verpackungsbehälter (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Verpackungsbehälter (9) ein Überdruck vorliegt.
  12. Verpackungsbehälter (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzahl, die Dimensionen und/oder die Querschnittsflächen der Kanäle (6) auf die vom im Verpacl<ungsbecher (1) vorliegenden Produkt, insbesondere von einem Lebensmittelprodukt, erzeugte Gasmenge angepasst sind, sodass ein Überdruck im Verpacl<ungsbecher (1) vorhanden ist.
  13. Verpackungsbehälter (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kanäle (6) derart dimensioniert, dass
    a) genügend Gas, insbesondere CO2, entweichen kann, so dass sich der Verpackungsbehälter (9) nicht bläht und
    b) genügend Gas, insbesondere CO2, im Verpackungsbehälter (9) verbleibt, so dass der Druck im Innern des Verpackungsbehälters (9) grösser ist als der den Verpacl<ungsbecher (1) umgebenden Umgebungsdruck und/oder eine natürliche Konservierung gewährleistet ist.
  14. Verfahren zum Verpacken eines gaserzeugenden Produktes, insbesondere eines gaserzeugenden Lebensmittelproduktes, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, umfassend die Schritte
    a) Herstellen oder Bereitstellen eines Verpacl<ungsbechers (1) wie er in einem der vorangehenden Ansprüche definiert ist.
    b) Befüllen des Verpacl<ungsbechers (1) mit einem gaserzeugenden Produkt, insbesondere einem gaserzeugenden Lebensmittelprodukt.
    c) Verschliessen des Verpacl<ungsbechers (1) durch stoffschlüssiges Verbinden des Verpacl<ungsbechers (1) mit einem Verpackungsverschluss (8) wie er in einem der vorangehenden Ansprüche definiert ist.
  15. Verwendung eines Verpackungsbehälters (9) wie er in einem der vorangehenden Ansprüche definiert ist zum Verpacken eines gaserzeugenden Produktes, insbesondere eines Lebensmittelproduktes, speziell bevorzugt eines Teigs.
EP23159466.4A 2023-03-01 2023-03-01 Verpackungsbehälter mit entlüftungssystem Pending EP4385911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23159466.4A EP4385911A1 (de) 2023-03-01 2023-03-01 Verpackungsbehälter mit entlüftungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23159466.4A EP4385911A1 (de) 2023-03-01 2023-03-01 Verpackungsbehälter mit entlüftungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4385911A1 true EP4385911A1 (de) 2024-06-19

Family

ID=85570185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23159466.4A Pending EP4385911A1 (de) 2023-03-01 2023-03-01 Verpackungsbehälter mit entlüftungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4385911A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11152166A (ja) * 1997-11-19 1999-06-08 Dainippon Printing Co Ltd 包装用容器
KR20030000745A (ko) * 2001-06-27 2003-01-06 주식회사 두산 식품 포장 용기
WO2008008804A2 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 General Mills Marketing, Inc. Dough product and vented package
US20090181135A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Domingues David J Dough and dough product packaging configurations
EP2150118A1 (de) 2007-05-11 2010-02-10 General Mills Marketing, Inc. Niederdruckverpackung für teig

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11152166A (ja) * 1997-11-19 1999-06-08 Dainippon Printing Co Ltd 包装用容器
KR20030000745A (ko) * 2001-06-27 2003-01-06 주식회사 두산 식품 포장 용기
WO2008008804A2 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 General Mills Marketing, Inc. Dough product and vented package
EP2150118A1 (de) 2007-05-11 2010-02-10 General Mills Marketing, Inc. Niederdruckverpackung für teig
US20090181135A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Domingues David J Dough and dough product packaging configurations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845807B1 (de) Verfahren zum haltbarmachen von lebensmitteln
DE69206903T2 (de) Behälter aus flexiblem Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3278972A1 (de) Behälter zur aufbewahrung von lebensmitteln
EP1905698A1 (de) Gebinde mit einem Aufreissdeckel, Aufreissdeckel sowie Aufreissdeckelring
EP2558372B1 (de) Behälter und verfahren zur herstellung eines behälters
DE2318028A1 (de) Verpackung
DE102010000265B4 (de) Zweiteilige Einweg Menübox für Lebensmittel, Fertiggerichte und Hamburger
EP4385911A1 (de) Verpackungsbehälter mit entlüftungssystem
DE602006000537T2 (de) Hermetisch versiegelter Präsentationsbehälter
EP0274553B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines frischen Produktes aus Gemüsen, Obst u.dgl.und Verpackungsbehälter zum Durchführen des Verfahrens
AT17737U1 (de) Behälter für lebensmittelprodukte
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
EP0406213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Backwaren
DE19859042A1 (de) Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe
DE102006001217A1 (de) Verpackungsbehälter für Nahrungsmittel
DE69932031T2 (de) Packung enthaltend gekühlten Teig
DE202010009454U1 (de) Verpackung für Lebensmittelprodukte
DE19829522A1 (de) Verpackungsbehälter und Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln
CH453117A (de) Dosenverschluss
EP2976273B1 (de) Verpackung für gegenstände und verfahren zum verpacken von gegenständen
DE202020005949U1 (de) Heißsiegelfähige Verpackung
DE19538890A1 (de) Gasdichte Kunststoffverpackung
EP3885118A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oben offenen behälters mit einem umlaufenden flansch und einer barrierefolie
DE2257740A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel
DE1586540C (de) Verpackung mit scharnierartig befestig tem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE