EP4383472A1 - Connector, in particular a mini coaxial automotive connector, for connection to a complementary connector device, and use of said connector - Google Patents

Connector, in particular a mini coaxial automotive connector, for connection to a complementary connector device, and use of said connector Download PDF

Info

Publication number
EP4383472A1
EP4383472A1 EP23214477.4A EP23214477A EP4383472A1 EP 4383472 A1 EP4383472 A1 EP 4383472A1 EP 23214477 A EP23214477 A EP 23214477A EP 4383472 A1 EP4383472 A1 EP 4383472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing body
body part
connector
contact surface
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23214477.4A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Alexander RAMONAT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP4383472A1 publication Critical patent/EP4383472A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Abstract

Ein Aspekt betrifft einen Steckverbinder (10), insbesondere ein Mini-Koax-Automotive-Steckverbinder, zum Verbinden mit einer komplementären Steckervorrichtung, wobei der Steckverbinder aufweist:
- mindestens einen Koax-Steckverbinder (16-1) zum Verbinden mit einer entsprechenden Koax-Buchse der komplementären Steckervorrichtung, und
- ein Gehäusekörper (12) aufweisend ein erstes (30) und zweites Gehäusekörperteil (40), die zu dem Gehäusekörper (12) zusammenfügbar sind,
wobei Kontaktflächen (36) des ersten Gehäusekörperteils (30) und/oder Kontaktflächen (44) des zweiten Gehäusekörperteils (40) mindestens einen Vorsprung (38) aufweisen, der sich in Richtung der anderen Kontaktfläche (36, 44) erstreckt, und
wobei der mindestens eine Vorsprung (38) einer der Kontaktflächen (36, 44) beim Fügen des ersten Gehäusekörperteils (30) und des zweiten Gehäusekörperteils (40) zu dem Gehäusekörper (12) in physischen Kontakt mit der anderen Kontaktfläche der Kontaktflächen (36, 44) gelangt.

Figure imgaf001
One aspect relates to a connector (10), in particular a mini-coax automotive connector, for connecting to a complementary connector device, the connector comprising:
- at least one coaxial connector (16-1) for connecting to a corresponding coaxial socket of the complementary connector device, and
- a housing body (12) having a first (30) and a second housing body part (40) which can be joined together to form the housing body (12),
wherein contact surfaces (36) of the first housing body part (30) and/or contact surfaces (44) of the second housing body part (40) have at least one projection (38) which extends in the direction of the other contact surface (36, 44), and
wherein the at least one projection (38) of one of the contact surfaces (36, 44) comes into physical contact with the other contact surface of the contact surfaces (36, 44) when the first housing body part (30) and the second housing body part (40) are joined to the housing body (12).

Figure imgaf001

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbesondere einen Mini-Koax-Automotive-Steckverbinder, zum Verbinden mit einer komplementären Steckervorrichtung, sowie die Verwendung des Steckverbinders.The invention relates to a connector, in particular a mini coaxial automotive connector, for connecting to a complementary connector device, and the use of the connector.

Steckverbinder, insbesondere Steckverbinder für Automotive-Anwendungen, müssen einer Vielzahl von Anforderungen genügen. So müssen Steckverbinder eine sichere und zuverlässige Übertragung von elektrischen Signalen, beispielsweise Hochfrequenzsignalen ermöglichen. Des Weiteren müssen die Steckverbinder langlebig sein und aufgrund meist geringer Platzverhältnisse am vorgesehenen Installationsort geringe Abmessungen aufweisen und möglichst kompakt ausgebildet sein.Connectors, especially connectors for automotive applications, must meet a wide range of requirements. For example, connectors must enable safe and reliable transmission of electrical signals, such as high-frequency signals. Furthermore, the connectors must be durable and, due to the limited space at the intended installation location, have small dimensions and be as compact as possible.

Ferner setzen sich im Automotive-Bereich Standards für Steckverbinder durch. So sind beispielsweise standardisierte FAKRA-(Steck-)-Verbinder bekannt. Bei FAKRA handelt es sich um einen Normenausschuss für Automobiltechnik in dem Deutschen Institut für Normung, der internationale Normungsinteressen auf dem Gebiet der Automobiltechnik vertritt. Der FAKRA-Standard stellt ein auf Formkodierung und Farbkodierung basierendes System zum korrekten Anbringen von Steckervorrichtungen an Steckverbindern bereit.Furthermore, standards for connectors are becoming established in the automotive sector. For example, standardized FAKRA (plug) connectors are well known. FAKRA is a standards committee for automotive technology in the German Institute for Standardization, which represents international standardization interests in the field of automotive technology. The FAKRA standard provides a system based on shape coding and color coding for the correct attachment of plug devices to connectors.

Des Weiteren weisen Steckverbinder eine Vielzahl von Bauteilen bzw. Komponenten auf, welche zu dem Steckverbinder zusammengesetzt werden. Dabei ist es wichtig, dass beim Fertigen bzw. Zusammensetzen des Steckverbinders, sichergestellt wird, dass Eigenschaften des Steckverbinders, insbesondere elektrische Eigenschaften erfüllt sind.Furthermore, connectors have a large number of parts or components that are assembled to form the connector. It is important that when manufacturing or assembling the connector, it is ensured that the properties of the connector, especially electrical properties, are met.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbinder, insbesondere einen Mini-Koax-Automotive-Steckverbinder, sowie eine Verwendung eines Steckverbinder vorzuschlagen, die es ermöglichen, dass ein Steckverbinder gewünschte Eigenschaften aufweist. Insbesondere sollen die elektrischen Eigenschaften und Fertigung bzw. das Zusammensetzen des Steckverbinders verbessert werden.It is therefore an object of the present invention to provide a connector, in particular a mini coaxial automotive connector, and a use of a connector that enable a connector to have desired properties. In particular, the electrical properties and manufacturing or assembly of the connector should be improved.

Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is solved by the subject matter of the independent claims. Preferred embodiments are specified in the dependent claims.

Ein erster Aspekt betrifft einen Steckverbinder, insbesondere ein Mini-Koax-Automotive-Steckverbinder, zum Verbinden mit einer komplementären Steckervorrichtung, wobei der Steckverbinder aufweist:

  • mindestens einen Koax-Steckverbinder zum Verbinden mit einer entsprechenden Koax-Buchse der komplementären Steckervorrichtung, und
  • ein Gehäusekörper aufweisend ein erstes und zweites Gehäusekörperteil, die zu dem Gehäusekörper zusammenfügbar sind,
    • wobei das zu dem Gehäusekörper zusammengefügte erste und zweite Gehäusekörperteil einen Aufnahmeraum umgeben, in dem der mindestens eine Koax-Steckverbinder zumindest abschnittsweise angeordnet ist,
    • wobei ein erster Abschnitt des mindestens einen Koax-Steckverbinders mit der Koax-Buchse verbindbar ist und aus dem ersten Gehäusekörperteil herausgeführt ist,
    • wobei ein zweiter Abschnitt des mindestens einen Koax-Steckverbinders aus dem zweiten Gehäusekörperteil herausgeführt ist,
    • wobei jeder des ersten Gehäusekörperteils und des zweiten Gehäusekörperteils eine Kontaktfläche aufweisen, die beim Fügen des ersten Gehäusekörperteils und des zweiten Gehäusekörperteils zu dem Gehäusekörper aufeinander zubewegt werden,
    • wobei die Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils und/oder die Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils mindestens einen Vorsprung aufweisen, der sich in Richtung der anderen Kontaktfläche erstreckt, und
    • wobei der mindestens eine Vorsprung einer der Kontaktflächen beim Fügen des ersten Gehäusekörperteils und des zweiten Gehäusekörperteils zu dem Gehäusekörper in physischen Kontakt mit der anderen Kontaktfläche der Kontaktflächen gelangt.
A first aspect relates to a connector, in particular a mini-coax automotive connector, for connecting to a complementary connector device, the connector comprising:
  • at least one coaxial connector for connecting to a corresponding coaxial socket of the complementary connector device, and
  • a housing body having a first and a second housing body part which can be joined together to form the housing body,
    • wherein the first and second housing body parts joined together to form the housing body enclose a receiving space in which the at least one coaxial connector is arranged at least in sections,
    • wherein a first portion of the at least one coaxial connector is connectable to the coaxial socket and is led out of the first housing body part,
    • wherein a second portion of the at least one coaxial connector is led out of the second housing body part,
    • wherein each of the first housing body part and the second housing body part has a contact surface which is moved towards each other when the first housing body part and the second housing body part are joined to the housing body,
    • wherein the contact surface of the first housing body part and/or the contact surface of the second housing body part have at least one projection which extends in the direction of the other contact surface, and
    • wherein the at least one projection of one of the contact surfaces comes into physical contact with the other contact surface of the contact surfaces when the first housing body part and the second housing body part are joined to the housing body.

Vorteilhafterweise ermöglicht das Vorsehen des Vorsprungs, dass beim Fügen des Gehäusekörpers, ein definierter Kontaktschluss zwischen dem ersten Gehäusekörperteil und dem zweiten Gehäusekörperteil entsteht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Gehäusekörper ein elektrisches Signal leiten soll, beispielsweise eine elektrische Masse, wobei der physische Kontakt dabei eine definierte elektrische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Gehäusekörperteil darstellt. Ferner kann eine gute Abschirmung des in dem Aufnahmeraum vorgesehenen Koax-Steckverbinders gewährleistet werden.The provision of the projection advantageously enables a defined contact between the first housing body part and the second housing body part to be created when the housing body is joined. In particular, it can be provided that the housing body should conduct an electrical signal, for example an electrical ground, with the physical contact representing a defined electrical connection between the first and second housing body parts. Furthermore, good shielding of the coaxial connector provided in the receiving space can be ensured.

Insbesondere können die Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils und die Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils derart angeordnet sein, dass diese während und nach dem Fügen im Wesentlichen gegenüberliegend und parallel zueinander sind. Unter Fügen wird insbesondere das Zusammenfügen bzw. Zusammensetzen des ersten Gehäusekörperteils und des zweiten Gehäusekörperteils zu dem Gehäusekörper verstanden. Dabei kann das zweite Gehäusekörperteil zumindest teilweise in das erste Gehäusekörperteil einführbar sein. Ferner kann die Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils mindestens einen Vorsprung aufweisen, der durch das Fügen in physischen Kontakt mit der Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils gelangt. Zusätzlich oder alternativ kann die Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils mindestens einen Vorsprung aufweisen, der durch das Fügen in physischen Kontakt mit der Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils gelangt. Vorzugsweise kann nach dem Fügen ein physischer Kontakt zwischen dem Vorsprung und der anderen Kontaktfläche bestehen und die Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils und die Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils kontaktieren sich nicht.In particular, the contact surface of the first housing body part and the contact surface of the second housing body part can be arranged such that they are substantially opposite and parallel to one another during and after joining. Joining is understood to mean in particular the joining or assembling of the first housing body part and the second housing body part to form the housing body. The second housing body part can be at least partially insertable into the first housing body part. Furthermore, the contact surface of the first housing body part can have at least one projection that comes into physical contact with the contact surface of the second housing body part as a result of joining. Additionally or alternatively, the contact surface of the second housing body part can have at least one projection that comes into physical contact with the contact surface of the first housing body part as a result of joining. Preferably, after joining, there can be physical contact between the projection and the other contact surface and the contact surface of the first housing body part and the contact surface of the second housing body part do not come into contact with one another.

Bevorzugt kann der Steckverbinder als standardkonformer Steckverbinder ausgebildet sein, der insbesondere konform zu einem Standard des Automotiv-Sektors, beispielsweise FAKRA HF- und USCAR und insbesondere konform zu den Normen DIN 72594-1 und USCAR-18, ist.Preferably, the connector can be designed as a standard-compliant connector, which in particular conforms to a standard of the automotive sector, for example FAKRA HF and USCAR and in particular conforms to the standards DIN 72594-1 and USCAR-18.

Ferner kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder an einer Leiterplatte anordenbar bzw. anbringbar ist. Insbesondere kann der zweite Abschnitt des mindestens einen Koax-Steckverbinders elektrisch und/oder physisch mit einer Leiterplatte verbindbar sein.Furthermore, it can be provided that the connector can be arranged or attached to a circuit board. In particular, the second section of the at least one coaxial connector must be electrically and/or physically connectable to a circuit board.

Bevorzugt ist der mindestens ein Koax-Steckverbinder dazu ausgelegt, Hochfrequenzsignale, beispielsweise für GPS-, Mobilfunk-, und/oder Radio-Anwendungen, zu übertragen. Beispielsweise kann der Koax-Steckverbinder dazu ausgelegt sein, Hochfrequenzsignale bis zu einer Frequenz von 6 GHz zu übertragen.Preferably, the at least one coaxial connector is designed to transmit high-frequency signals, for example for GPS, mobile communications and/or radio applications. For example, the coaxial connector can be designed to transmit high-frequency signals up to a frequency of 6 GHz.

Vorzugsweise können das erste und zweite Gehäusekörperteil jeweils ein Druckgussbauteil sein, welches bevorzugt aus einer elektrisch leitenden Legierung, insbesondere aus einer Zink-Legierung, hergestellt ist.Preferably, the first and second housing body parts can each be a die-cast component, which is preferably made of an electrically conductive alloy, in particular of a zinc alloy.

Vorzugsweise kann der mindestens eine Vorsprung elastisch und/oder plastisch verformbar sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Vorsprung sich beim Fügen des Gehäusekörpers verformt. Insbesondere kann der Vorsprung beim Fügen des Gehäusekörpers gegen die andere gegenüberliegende Kontaktfläche gepresst werden, wodurch der Vorsprung sich der Kontur der anderen Kontaktfläche anpasst. Alternativ oder optional kann die andere Kontaktfläche sich verformen und der Kontur des Vorsprungs anpassen.Preferably, the at least one projection can be elastically and/or plastically deformable. Furthermore, it can be provided that the at least one projection deforms when the housing body is joined. In particular, the projection can be pressed against the other opposite contact surface when the housing body is joined, whereby the projection adapts to the contour of the other contact surface. Alternatively or optionally, the other contact surface can deform and adapt to the contour of the projection.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich das erste Gehäusekörperteil und das Gehäusekörperteil so weit Zusammenfügen lassen, durch eine Bewegung aufeinander zu, dass eine Verformung des Vorsprungs und/oder der anderen Kontaktfläche möglich ist.In particular, it can be provided that the first housing body part and the housing body part can be joined together by a movement towards each other to such an extent that a deformation of the projection and/or the other contact surface is possible.

Vorzugsweise kann der mindestens eine Vorsprung eine Längsrichtung aufweisen, die im Wesentlichen parallel zu einer Verbindungsrichtung, in der der Steckverbinder mit der kompatiblen Steckervorrichtung zu verbinden ist, verläuft und/oder die im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zu einer Fügerichtung, in der das erste und zweite Gehäusekörperteil gefügt werden, verläuft. Mit anderen Worten, der Vorsprung kann länglich ausgebildet sein und sich entlang der Verbindungsrichtung erstrecken. Ferner können die Verbindungsrichtung und die Fügerichtung im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.Preferably, the at least one projection can have a longitudinal direction that runs essentially parallel to a connection direction in which the plug connector is to be connected to the compatible plug device and/or that runs essentially transversely, in particular perpendicularly, to a joining direction in which the first and second housing body parts are joined. In other words, the projection can be elongated and extend along the connection direction. Furthermore, the connection direction and the joining direction can run essentially perpendicular to one another.

Vorzugsweise können die Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils und/oder die Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils im Wesentlichen eben sein. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils und/oder die Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils im Wesentlichen parallel zu der Verbindungsrichtung verlaufen und/oder im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zu der Fügerichtung verlaufen.Preferably, the contact surface of the first housing body part and/or the contact surface of the second housing body part can be substantially flat. Furthermore, it can be provided that the contact surface of the first housing body part and/or the contact surface of the second housing body part run substantially parallel to the connection direction and/or run substantially transversely, in particular perpendicularly, to the joining direction.

Vorzugsweise kann die Längsrichtung der Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils und/oder die Längsrichtung der Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung des mindestens einen Vorsprungs verlaufen.Preferably, the longitudinal direction of the contact surface of the first housing body part and/or the longitudinal direction of the contact surface of the second housing body part can extend substantially transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal direction of the at least one projection.

Vorzugsweise kann der Vorsprung abgerundet oder spitzzulaufend sein. Insbesondere kann der Vorsprung im Querschnitt im Wesentlichen halbkreisförmig oder dreieckig ausgebildet sein.Preferably, the projection can be rounded or tapered. In particular, the projection can be substantially semicircular or triangular in cross section.

Vorzugsweise kann die Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils und/oder die Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils mindestens zwei Vorsprünge aufweisen, die quer zu ihrer Längsrichtung voneinander beabstandet sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils und/oder die Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils fünf Vorsprünge aufweisen, die quer zu ihrer Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise sind bei Ausführungsformen mit mehreren Vorsprüngen, die Vorsprünge parallel zueinander ausgerichtet.Preferably, the contact surface of the first housing body part and/or the contact surface of the second housing body part can have at least two projections that are spaced apart from one another transversely to their longitudinal direction. In a particularly preferred embodiment, the contact surface of the first housing body part and/or the contact surface of the second housing body part can have five projections that are spaced apart from one another transversely to their longitudinal direction. Preferably, in embodiments with multiple projections, the projections are aligned parallel to one another.

In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Länge (quer zur Verbindungsrichtung) der Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils zwischen 6mm und 10mm und/oder die Breite (entlang der Verbindungsrichtung) der Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils beträgt zwischen 0,5mm und 1,5mm, bevorzugt zwischen 0,7mm und 1,3mm und insbesondere zwischen 0,9mm und 1,1 mm. Bevorzugt beträgt die Länge des mindestens einen Vorsprungs zwischen 0,5mm und 1,5mm, bevorzugt zwischen 0,7mm und 1,3mm und insbesondere zwischen 0,9mm und 1,1mm. Besonders bevorzugt entspricht die Länge des mindestens einen Vorsprungs der Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils im Wesentlichen der Breite der Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils. Weiter kann die Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils kleiner als die Kontaktfläche des ersten Gehäusekörperteils sein. Insbesondere kann die Länge (quer zur Verbindungsrichtung) der Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils zwischen 5mm und 9mm betragen und/oder die Breite (entlang der Verbindungsrichtung) der Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils kann zwischen 0,4mm und 0,9mm, bevorzugt zwischen 0,5mm und 0,8mm, betragen. Bevorzugt entspricht die Länge des mindestens einen Vorsprungs der Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils der Breite der Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils.In a preferred embodiment, the length (transverse to the connection direction) of the contact surface of the first housing body part is between 6mm and 10mm and/or the width (along the connection direction) of the contact surface of the first housing body part is between 0.5mm and 1.5mm, preferably between 0.7mm and 1.3mm and in particular between 0.9mm and 1.1mm. Preferably, the length of the at least one projection is between 0.5mm and 1.5mm, preferably between 0.7mm and 1.3mm and in particular between 0.9mm and 1.1mm. Particularly preferably, the length of the at least one projection of the contact surface of the first housing body part substantially corresponds to the width of the contact surface of the first housing body part. Furthermore, the contact surface of the second housing body part can be smaller than the contact surface of the first housing body part. In particular, the length (transverse to the connection direction) of the contact surface of the second housing body part can be between 5 mm and 9 mm and/or the width (along the connection direction) of the contact surface of the second housing body part can be between 0.4 mm and 0.9 mm, preferably between 0.5 mm and 0.8 mm. Preferably, the length of the at least one projection of the contact surface of the second housing body part corresponds to the width of the contact surface of the second housing body part.

Vorzugsweise kann der mindestens eine Vorsprung zwischen 0,05mm und 0,15mm, bevorzugt zwischen 0,07mm und 0,13mm und insbesondere zwischen 0,09mm und 0,11mm von seiner jeweiligen Kontaktfläche hervorstehen. Ferner kann die Breite (quer zur Verbindungsrichtung) des mindestens einen Vorsprungs an der Kontaktfläche zwischen 0,2mm und 0,4mm, bevorzugt zwischen 0,25mm und 0,35mm, betragen. Fener können benachbarte Vorsprünge einen Mindestabstand von 0,5mm und einen Maximalabstand von 1,5mm zueinander aufweisen.Preferably, the at least one projection can protrude between 0.05 mm and 0.15 mm, preferably between 0.07 mm and 0.13 mm and in particular between 0.09 mm and 0.11 mm from its respective contact surface. Furthermore, the width (transverse to the connection direction) of the at least one projection on the contact surface can be between 0.2 mm and 0.4 mm, preferably between 0.25 mm and 0.35 mm. Furthermore, adjacent projections can have a minimum distance of 0.5 mm and a maximum distance of 1.5 mm from one another.

Des Weiteren kann der Koax-Steckverbinder vorzugsweise aufweisen:

  • eine elektrisch leitfähige Hülse,
  • einen elektrisch leitfähigen Innenkontakt mit einem ersten Kontaktabschnitt, der gegenüber einem zweiten Kontaktabschnitt des Innenkontakts abgewinkelt ist, wobei der erste Kontaktabschnitt mittels eines ersten Isolationselements in der Hülse gehalten wird, und
  • ein zweites Isolationselement, welches zumindest abschnittsweise den zweiten Kontaktabschnitt umgibt,
  • wobei das erste Gehäusekörperteil einen ersten Isolationselementaufnahmeraum aufweist, der zumindest abschnittsweise das erste Isolationselement aufnimmt, und
  • wobei das zweite Gehäusekörperteil einen zweiten Isolationselementaufnahmeraum aufweist, der zumindest abschnittsweise das zweite Isolationselement aufnimmt. Vorzugsweise kann der erste Kontaktabschnitt
Furthermore, the coaxial connector can preferably have:
  • an electrically conductive sleeve,
  • an electrically conductive inner contact with a first contact portion which is angled relative to a second contact portion of the inner contact, wherein the first contact portion is held in the sleeve by means of a first insulation element, and
  • a second insulation element which at least partially surrounds the second contact section,
  • wherein the first housing body part has a first insulation element receiving space which at least partially receives the first insulation element, and
  • wherein the second housing body part has a second insulation element receiving space which at least partially receives the second insulation element. Preferably, the first contact section

Bestandteil des ersten Abschnitts des Koax-Steckverbinders sein und durch eine Öffnung des ersten Gehäusekörperteils aus dem ersten Gehäusekörperteil geführt sein. Ferner können der erste Kontaktabschnitt und der zweite Kontaktabschnitt 90° zueinander abgewinkelt sein.Be part of the first section of the coaxial connector and be led out of the first housing body part through an opening in the first housing body part. Furthermore, the first contact section and the second contact section can be angled at 90° to one another.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Steckverbinder mindestens zwei Koax-Steckverbinder, bevorzugt mindestens vier Koax-Steckverbinder und insbesondere genau vier Koax-Steckverbinder aufweisen.In a preferred embodiment, the connector can have at least two coaxial connectors, preferably at least four coaxial connectors and in particular exactly four coaxial connectors.

Des Weiteren kann die Kontaktfläche des zweiten Gehäusekörperteils Bestandteil einer Wand des zweiten Gehäusekörperteils sein, wobei die Wand quer zur Verbindungsrichtung verläuft und den Aufnahmeraum begrenzt.Furthermore, the contact surface of the second housing body part can be part of a wall of the second housing body part, wherein the wall runs transversely to the connection direction and delimits the receiving space.

Ein zweiter Aspekt betrifft eine Verwendung eines Steckverbinders gemäß dem ersten Aspekt, wobei durch Fügen des ersten und zweiten Gehäusekörperteils zu dem Gehäusekörper, der Vorsprung verformt wird und einen Kontaktschluss mit der anderen Kontaktfläche bildet.A second aspect relates to a use of a connector according to the first aspect, wherein by joining the first and second housing body parts to the housing body, the projection is deformed and forms a contact closure with the other contact surface.

Vorzugsweise kann das erste Gehäusekörperteil und das zweite Gehäusekörperteil miteinander verpresst werden, um das erste Gehäusekörperteil und das zweite Gehäusekörperteil zu dem Gehäusekörper zufügen. Der zweite Aspekt kann ferner Merkmale des ersten Aspekts und umgekehrt aufweisen.Preferably, the first housing body part and the second housing body part can be pressed together to add the first housing body part and the second housing body part to the housing body. The second aspect can further comprise features of the first aspect and vice versa.

Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, und dass einzelne Merkmale der Ausführungsform im Rahmen der beiliegenden Ansprüche zu weiteren Ausführungsformen kombiniert werden können.An embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the accompanying figures. It is understood that the present invention is not limited to this embodiment and that individual features of the embodiment can be combined to form further embodiments within the scope of the accompanying claims.

Es zeigen:

Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders,
Figur 2
eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders,
Figur 3
eine Detailansicht des Steckverbinders,
Figur 4
eine Rückansicht des Steckverbinders,
Figur 5
eine weitere Detailansicht des Steckverbinders,
Figur 6
eine weitere Detailansicht des Steckverbinders, und
Figur 7
eine Detailansicht des Steckverbinders.
Show it:
Figure 1
a perspective view of a connector,
Figure 2
an exploded view of the connector,
Figure 3
a detailed view of the connector,
Figure 4
a rear view of the connector,
Figure 5
another detailed view of the connector,
Figure 6
another detailed view of the connector, and
Figure 7
a detailed view of the connector.

Figur 1 zeigt einen Steckverbinder 10 mit einem Gehäusekörper 12. Der Steckverbinder 10 kann mit einer komplementären Steckervorrichtung (nicht gezeigt) verbunden werden. Ferner kann der Steckverbinder 10 ein Verbindungsgehäuse 14 umfassen, welches auf den Gehäusekörper 12 aufsteckbar ist und welches die Steckervorrichtung an dem Gehäusekörper 12 sichert. Der Steckverbinder 10 ist insbesondere als Mini-Koax Automotive Steckverbinder ausgebildet und weist vier Koax-Steckverbinder 16-1 bis 16-4 auf, wobei die Erfindung nicht auf vier Koax-Steckverbinder beschränkt ist. So kann der Steckverbinder 10 auch nur einen Koax-Steckverbinder oder mehrere Koax-Steckverbinder aufweisen. Die Koax-Steckverbinder 16-1 bis 16-4 dienen zum Verbinden mit entsprechenden Koax-Buchsen der komplementären Steckervorrichtung. Zum Verbinden der komplementären Steckervorrichtung mit dem Steckverbinder 10, insbesondere zum Verbinden der Koax-Steckverbinder 16-1 bis 16-4 mit den Koax-Buchsen der komplementären Steckervorrichtung, wird die komplementäre Steckervorrichtung in der gezeigten Verbindungsrichtung V auf den Gehäusekörper 12 geschoben und gegebenenfalls in das Verbindungsgehäuse 14 eingesteckt. Figure 1 shows a connector 10 with a housing body 12. The connector 10 can be connected to a complementary plug device (not shown). Furthermore, the connector 10 can comprise a connection housing 14, which can be plugged onto the housing body 12 and which secures the plug device to the housing body 12. The connector 10 is designed in particular as a mini-coax automotive connector and has four coax connectors 16-1 to 16-4, whereby the invention is not limited to four coax connectors. The connector 10 can also have just one coax connector or several coax connectors. The coax connectors 16-1 to 16-4 are used for connecting to corresponding coax sockets of the complementary connector device. To connect the complementary plug device to the connector 10, in particular to connect the coaxial connectors 16-1 to 16-4 to the coaxial sockets of the complementary plug device, the complementary plug device is pushed onto the housing body 12 in the connection direction V shown and, if necessary, plugged into the connection housing 14.

Der Gehäusekörper 12 besteht aus einem ersten Gehäusekörperteil 30 und einem zweiten Gehäusekörperteil 40, die zu dem Gehäusekörper 12 zusammengefügt werden können (siehe auch Figuren 2 und 3). Die zu dem Gehäusekörper 12 zusammengefügten ersten und zweiten Gehäusekörperteile 30 und 40 umgeben bzw. umschließen einen Aufnahmeraum in dem die Koax-Steckverbinder 16-1 bis 16-4 zumindest abschnittsweise angeordnet sind, wobei ein erster Abschnitt 18 von jeden der Koax-Steckverbinder 16-1 bis 16-4 aus dem ersten Gehäusekörperteil 30 entgegen der Verbindungsrichtung V herausgeführt ist. Der erste Abschnitt 18 kontaktiert insbesondere die Koax-Buchsen der verbundenen Steckervorrichtung. Ferner ist ein zweiter Abschnitt 20 (siehe insbesondere Fig. 4) von jeden der Koax-Steckverbinder 16-1 bis 16-4 aus dem zweiten Gehäusekörperteil 40 geführt. Der Steckverbinder 10 kann insbesondere an einer anderen Vorrichtung, beispielsweise einer Leiterplatte, montierbar sein und die Koax-Steckverbinder 16-1 bis 16-4 können mittels des zweiten Abschnitts 20 mit einer elektrischen Leitung der anderen Vorrichtung verbunden werden.The housing body 12 consists of a first housing body part 30 and a second housing body part 40, which can be joined together to form the housing body 12 (see also Figures 2 and 3 ). The first and second housing body parts 30 and 40 joined together to form the housing body 12 surround or enclose a receiving space in which the coaxial connectors 16-1 to 16-4 are arranged at least in sections, wherein a first section 18 of each of the coaxial connectors 16-1 to 16-4 is led out of the first housing body part 30 opposite to the connection direction V. The first section 18 contacts in particular the coaxial sockets of the connected plug device. Furthermore, a second section 20 (see in particular Fig.4 ) of each of the coaxial connectors 16-1 to 16-4 from the second housing body part 40. The Connector 10 can in particular be mountable on another device, for example a circuit board, and the coaxial connectors 16-1 to 16-4 can be connected to an electrical line of the other device by means of the second section 20.

Der erste Gehäusekörperteil 30 kann ferner einen Aufnahmesockel 32 aufweisen, welcher entgegen der Verbindungsrichtung V weist, wobei die Koax-Steckverbinder 16-1 bis 16-4 durch den Aufnahmesockel 32 entgegen der Verbindungsrichtung V nach Außen geführt sind. Auf den Aufnahmesockel 32 kann ferner das Verbindungsgehäuse 14 in Verbindungsrichtung V aufsteckbar sein, wobei zum Verbinden des Steckverbinders 10 mit der komplementären Steckervorrichtung die komplementäre Steckervorrichtung in das Verbindungsgehäuse 14 in Verbindungsrichtung V einsteckbar ist. Das Verbindungsgehäuse 14 kann dabei eine bestimmte Orientierung vorgeben, mit der die komplementäre Steckervorrichtung mit dem Steckverbinder 10 verbunden wird.The first housing body part 30 can further have a receiving base 32 which points opposite to the connection direction V, wherein the coaxial connectors 16-1 to 16-4 are guided outwards through the receiving base 32 opposite to the connection direction V. The connection housing 14 can also be plugged onto the receiving base 32 in the connection direction V, wherein in order to connect the connector 10 to the complementary plug device, the complementary plug device can be plugged into the connection housing 14 in the connection direction V. The connection housing 14 can specify a certain orientation with which the complementary plug device is connected to the connector 10.

Figur 2 zeigt weiter eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders 10. Die vier Koax-Steckverbinder 16-1 bis 16-4 können im Wesentlichen parallel zueinander in dem Gehäusekörper 12 ausgerichtet sein. Jeder Koax-Steckverbinder 16-1 bis 16-4 weist einen elektrisch leitfähigen Innenkontakt 22 auf, der im Wesentlichen flach und länglich ausgebildet ist. Ferner ist der Innenkontakt 22 dazu ausgebildet, die Koax-Buchse der kompatiblen Steckervorrichtung mit einer anderen Vorrichtung elektrisch zu verbinden. Der Innenkontakt 22 kann einen ersten Kontaktabschnitt 22-1 und einen zweiten Kontaktabschnitt 22-2 aufweisen, wobei der zweite Kontaktabschnitt 22-2 gegenüber dem ersten Kontaktabschnitt 22-1 um einen vorbestimmten Winkel, vorzugsweise ca. 90°, abgewinkelt ist. Ferner weist jeder Koax-Steckverbinder 16-1 bis 16-4 eine im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildete Hülse 24 auf, welche den ersten Kontaktabschnitt 22-1 zumindest abschnittsweise umgibt. Die Hülse 24 und der erste Kontaktabschnitt 22-1 sind durch eine Durchtrittsöffnung des ersten Gehäusekörperteils 30 aus dem ersten Gehäusekörperteil 30 und insbesondere aus dem Aufnahmesockel 32 geführt. Ferner ist der zweite Kontaktabschnitt 22-2 aus dem zweiten Gehäusekörperteil 40 geführt. Figure 2 further shows an exploded view of the connector 10. The four coaxial connectors 16-1 to 16-4 can be aligned essentially parallel to one another in the housing body 12. Each coaxial connector 16-1 to 16-4 has an electrically conductive inner contact 22 which is essentially flat and elongated. Furthermore, the inner contact 22 is designed to electrically connect the coaxial socket of the compatible plug device to another device. The inner contact 22 can have a first contact section 22-1 and a second contact section 22-2, wherein the second contact section 22-2 is angled relative to the first contact section 22-1 by a predetermined angle, preferably approximately 90°. Furthermore, each coaxial connector 16-1 to 16-4 has an essentially hollow cylindrical sleeve 24 which surrounds the first contact section 22-1 at least in sections. The sleeve 24 and the first contact section 22-1 are guided through a passage opening of the first housing body part 30 from the first housing body part 30 and in particular from the receiving base 32. Furthermore, the second contact section 22-2 is guided from the second housing body part 40.

Ferner ist der Innenkontakt 22 im Bereich des ersten Kontaktabschnitts 22-1 zumindest abschnittsweise entlang der Längsrichtung des Innenkontakts 22 von einem ersten dielektrischen Isolationselement 26 umgeben. Das erste dielektrische Isolationselement 26 hält den ersten Kontaktabschnitt 22-1 in der Hülse 24. Der erste Gehäusekörper 30 kann für jedes erste dielektrische Isolationselement 26 einen ersten Isolationselementaufnahmeraum 31 (siehe Figur 3) aufweisen, in dem das erste dielektrische Isolationselement 26 vorzugsweise formschlüssig angeordnet werden kann. Ferner ist auch der Innenkontakt 22 im Bereich des zweiten Kontaktabschnitts 22-2 zumindest abschnittsweise von einem zweiten dielektrischen Isolationselement 28 umgeben, wobei das erste dielektrische Isolationselement 26 und das zweite dielektrische Isolationselement 28 an dem Innenkontakt 22 voneinander beabstandet angeordnet, wenn der Innenkontakt 22 nicht abgewinkelt ist. Das erste dielektrische Isolationselement 26 und das zweite dielektrische Isolationselement 28 können insbesondere mit einem Spritzguss-Verfahren mit dem Innenkontakt 22 verbunden bzw. an diesem angeordnet werden.Furthermore, the inner contact 22 is surrounded in the region of the first contact section 22-1 at least in sections along the longitudinal direction of the inner contact 22 by a first dielectric insulation element 26. The first dielectric insulation element 26 holds the first contact section 22-1 in the sleeve 24. The first housing body 30 can have a first insulation element receiving space 31 (see Figure 3 ) in which the first dielectric insulation element 26 can preferably be arranged in a form-fitting manner. Furthermore, the inner contact 22 is also surrounded at least in sections by a second dielectric insulation element 28 in the region of the second contact section 22-2, wherein the first dielectric insulation element 26 and the second dielectric insulation element 28 are arranged at a distance from one another on the inner contact 22 when the inner contact 22 is not angled. The first dielectric insulation element 26 and the second dielectric insulation element 28 can be connected to or arranged on the inner contact 22, in particular using an injection molding process.

Zum Zusammenfügen des Gehäusekörpers 12 werden die Koax-Steckverbinder 16-1 bis 16-4 zunächst in entsprechende Anordnungspositionen des ersten Gehäusekörperteils 30 entgegen der Verbindungsrichtung V eingesetzt. Anschließend werden das erste Gehäusekörperteil 30 und das zweite Gehäusekörperteil 40 entlang einer Fügerichtung F, welche im Wesentlichen quer zur Verbindungsrichtung V verläuft, und insbesondere unter 90° zur Verbindungsrichtung V, aufeinander zubewegt, um das erste Gehäusekörperteils 30 und das zweite Gehäusekörperteil 40 zu dem Gehäusekörper 12 zu fügen. Die Fügerichtung F entspricht dabei der Richtung, in der das zweite Gehäusekörperteil 40 in das erste Gehäusekörperteil 30 einzuschieben ist, um den Gehäusekörper 12 zu bilden.To assemble the housing body 12, the coaxial connectors 16-1 to 16-4 are first inserted into corresponding arrangement positions of the first housing body part 30 against the connection direction V. The first housing body part 30 and the second housing body part 40 are then moved towards one another along a joining direction F, which runs essentially transversely to the connection direction V, and in particular at 90° to the connection direction V, in order to join the first housing body part 30 and the second housing body part 40 to the housing body 12. The joining direction F corresponds to the direction in which the second housing body part 40 is to be inserted into the first housing body part 30 in order to form the housing body 12.

Ferner kann das zweite Gehäusekörperteil 30 für jedes zweite dielektrische Isolationselement 28 einen zweiten Isolationselementaufnahmeraum 42 aufweisen, der dazu ausgelegt ist, dass zweite dielektrische Isolationselement 28 bevorzugt formschlüssig aufzunehmen, wenn der Gehäusekörper 12 zusammengesetzt ist. Zum Zusammensetzten des Gehäusekörpers 12, wird der zweite Gehäusekörperteil 40 zumindest abschnittsweise entlang der Fügerichtung F in den ersten Gehäusekörperteil 30 eingeführt (siehe Fig. 3).Furthermore, the second housing body part 30 can have a second insulation element receiving space 42 for each second dielectric insulation element 28, which is designed to receive the second dielectric insulation element 28 preferably in a form-fitting manner when the housing body 12 is assembled. To assemble the housing body 12, the second housing body part 40 is at least partially inserted along the joining direction F into the first Housing body part 30 inserted (see Fig.3 ).

Der Gehäusekörper 12 weist im Wesentlichen eine quaderförmige Form auf, von der der Aufnahmesockel 32 entgegen der Verbindungsrichtung V hervorgeht. Ferner können an einer Unterseite des Gehäusekörpers 12, welche im Wesentlichen parallel zur Verbindungsrichtung V verläuft, insbesondere an dem ersten Gehäusekörperteil 30, Befestigungselemente 34 angeordnet sein, mit denen der Steckverbinder 10 an einer anderen Vorrichtung, beispielsweise einer Leiterplatte, befestigbar ist.The housing body 12 has a substantially cuboid shape, from which the receiving base 32 emerges opposite to the connection direction V. Furthermore, fastening elements 34 can be arranged on an underside of the housing body 12, which runs substantially parallel to the connection direction V, in particular on the first housing body part 30, with which the connector 10 can be fastened to another device, for example a circuit board.

Wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, weist der erste Gehäusekörperteil 30 eine erste Kontaktfläche 36 und der zweiten Gehäusekörperteil 40 eine zweite Kontaktfläche 44 auf. Beim Fügen des ersten Gehäusekörperteils 30 und des zweiten Gehäusekörperteils 40 zu dem Gehäusekörper 12 werden die erste Kontaktfläche 36 und die zweite Kontaktfläche 44 entlang der Fügerichtung F aufeinander zubewegt und überlappen sich in Fügerichtung F blickend. Die erste Kontaktfläche 36 und die zweite Kontaktfläche 44 sind im Wesentlichen eben und verlaufen im Wesentlichen parallel zur Verbindungsrichtung V und/oder quer zur Fügerichtung F (wenn der Gehäusekörper 10 zusammengesetzt ist). Eine oder beider der ersten Kontaktfläche 36 und zweiten Kontaktfläche 44 kann mindestens einen Vorsprung 38 aufweisen, der sich ausgehend von der entsprechenden Kontaktfläche in Richtung der anderen Kontaktfläche erstreckt. In den Figuren 3 bis 5 weist lediglich die erste Kontaktfläche 36 den mindestens einen Vorsprung 38, hier genaue fünf Vorsprünge 38-1 bis 38-5 auf, die sich in Richtung der zweiten Kontaktfläche 44 erstrecken.As in the Figures 3 and 4 As shown, the first housing body part 30 has a first contact surface 36 and the second housing body part 40 has a second contact surface 44. When joining the first housing body part 30 and the second housing body part 40 to the housing body 12, the first contact surface 36 and the second contact surface 44 are moved towards each other along the joining direction F and overlap when viewed in the joining direction F. The first contact surface 36 and the second contact surface 44 are substantially flat and run substantially parallel to the connection direction V and/or transversely to the joining direction F (when the housing body 10 is assembled). One or both of the first contact surface 36 and second contact surface 44 can have at least one projection 38 which extends from the corresponding contact surface in the direction of the other contact surface. In the Figures 3 to 5 only the first contact surface 36 has at least one projection 38, here exactly five projections 38-1 to 38-5, which extend in the direction of the second contact surface 44.

Des Weiteren zeigt Figur 4 , dass die Vorsprünge 38-1 bis 38-5 beim Fügen des Gehäusekörpers 12 in physischen Kontakt mit der gegenüberliegenden Kontaktfläche, hier der zweiten Kontaktfläche 44, gelangen, wodurch ein definierter physischer Kontakt, insbesondere ein definierter elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Gehäusekörperteil 30 und dem zweiten Gehäusekörperteil 40 hergestellt wird. Insbesondere können hierzu das erste Gehäusekörperteil 30 und das zweite Gehäusekörperteil 40 elektrisch leitend ausgebildet sein. Beispielsweise können das erste Gehäusekörperteil 30 und das zweite Gehäusekörperteil 40 ein Zink-Druckguss-Bauteil sein, die vorzugsweise beim Fügen miteinander verpresst werden.Furthermore, Figure 4 that the projections 38-1 to 38-5 come into physical contact with the opposite contact surface, here the second contact surface 44, when the housing body 12 is joined, whereby a defined physical contact, in particular a defined electrical contact, is established between the first housing body part 30 and the second housing body part 40. In particular, the first housing body part 30 and the second housing body part 40 can be designed to be electrically conductive. For example, the first housing body part 30 and the second housing body part 40 can be a zinc die-cast component which are preferably pressed together during joining.

Des Weiteren ist es möglich, dass die Vorsprünge 38 elastisch oder plastisch verformbar sind und sich somit der Form der Kontaktfläche, welche sie physisch kontaktieren, anpassen. Ebenso kann eine Anpassung der physisch kontaktierten Kontaktfläche, die ebenfalls elastisch oder plastisch verformbar sein kann, an die Vorsprünge 38 erfolgen.Furthermore, it is possible for the projections 38 to be elastically or plastically deformable and thus to adapt to the shape of the contact surface that they physically contact. Likewise, the physically contacted contact surface, which can also be elastically or plastically deformable, can be adapted to the projections 38.

Der Vorsprung oder die Vorsprünge 38 können länglich ausgebildet sein (siehe Fig. 3), wobei die Längsrichtung L1 des Vorsprungs 38 oder der Vorsprünge 38 im Wesentlichen parallel zur Verbindungsrichtung V und/oder quer zur Fügerichtung F verläuft. Der Vorsprung oder die Vorsprünge 38 können vorzugsweise abgerundet oder spitzzulaufend sein. Insbesondere können der Vorsprung oder die Vorsprünge 38 im Querschnitt (quer zur Längsrichtung L1 des Vorsprungs 38) im Wesentlichen halbkreisförmig oder dreieckig ausgebildet sein.The projection or projections 38 may be elongated (see Fig.3 ), wherein the longitudinal direction L1 of the projection 38 or the projections 38 runs essentially parallel to the connection direction V and/or transversely to the joining direction F. The projection or projections 38 can preferably be rounded or tapered. In particular, the projection or projections 38 can be essentially semicircular or triangular in cross section (transversely to the longitudinal direction L1 of the projection 38).

Bevorzugt beträgt die Länge Lv des mindestens einen Vorsprungs 38 zwischen 0,5mm und 1,5mm, bevorzugt zwischen 0,7mm und 1,3mm und insbesondere zwischen 0,9mm und 1,1mm (siehe Fig. 3). Vorzugsweise kann der mindestens eine Vorsprung 38 mit einem Überstand Uv von zwischen 0,05mm und 0,15mm, bevorzugt zwischen 0,07mm und 0,13mm und insbesondere zwischen 0,09mm und 0,11mm von seiner jeweiligen Kontaktfläche, die erste Kontaktfläche 30 in Fig. 4 und 5, entlang der Fügerichtung F hervorstehen. Ferner kann die Breite Bv (quer zur Verbindungsrichtung V) des mindestens einen Vorsprungs 38 an der Grenze bzw. den Übergang zu der ersten Kontaktfläche 30 zwischen 0,2mm und 0,4mm, bevorzugt zwischen 0,25mm und 0,35mm, betragen. Fener können benachbarte Vorsprünge einen Mindestabstand von 0,5mm und einen Maximalabstand von 1,5mm zueinander aufweisen.Preferably, the length Lv of the at least one projection 38 is between 0.5mm and 1.5mm, preferably between 0.7mm and 1.3mm and in particular between 0.9mm and 1.1mm (see Fig.3 ). Preferably, the at least one projection 38 with a projection Uv of between 0.05mm and 0.15mm, preferably between 0.07mm and 0.13mm and in particular between 0.09mm and 0.11mm from its respective contact surface, the first contact surface 30 in Fig.4 and 5 , protrude along the joining direction F. Furthermore, the width Bv (transverse to the connection direction V) of the at least one projection 38 at the boundary or the transition to the first contact surface 30 can be between 0.2 mm and 0.4 mm, preferably between 0.25 mm and 0.35 mm. Furthermore, adjacent projections can have a minimum distance of 0.5 mm and a maximum distance of 1.5 mm from one another.

Wie in Figur 6 dargestellt, kann die Länge LK1 (quer zur Verbindungsrichtung V) der ersten Kontaktfläche 36 des ersten Gehäusekörperteils 30 zwischen 6mm und 10mm betragen und/oder die Breite BK1 (entlang der Verbindungsrichtung V) der ersten Kontaktfläche 36 des ersten Gehäusekörperteils 30 kann zwischen 0,5mm und 1,5mm, bevorzugt zwischen 0,7mm und 1,3mm und insbesondere zwischen 0,9mm und 1,1mm betragen. Vorzugsweise entspricht die Länge Lv des mindestens einen Vorsprungs 38 der ersten Kontaktfläche 36 im Wesentlichen der Breite BK1 der ersten Kontaktfläche 36.As in Figure 6 shown, the length L K1 (transverse to the connection direction V) of the first contact surface 36 of the first housing body part 30 can be between 6mm and 10mm and/or the width B K1 (along the connection direction V) of the first contact surface 36 of the first housing body part 30 can be between 0.5mm and 1.5mm, preferably between 0.7mm and 1.3mm and in particular between 0.9mm and 1.1mm. Preferably, the length Lv of the at least one projection 38 of the first contact surface 36 corresponds substantially to the width B K1 of the first contact surface 36.

Wie in Figur 7 gezeigt kann die zweite Kontaktfläche 44 des zweiten Gehäusekörperteils 40 kleiner als die erste Kontaktfläche 36 des ersten Gehäusekörperteils 30 sein. Insbesondere kann die Länge LK2 (quer zur Verbindungsrichtung V) der zweiten Kontaktfläche 44 zwischen 5mm und 9mm betragen und/oder die Breite BK2 (entlang der Verbindungsrichtung V) der zweiten Kontaktfläche 44 des zweiten Gehäusekörperteils 40 kann zwischen 0,4mm und 0,9mm, bevorzugt zwischen 0,5mm und 0,8mm, betragen.As in Figure 7 shown, the second contact surface 44 of the second housing body part 40 can be smaller than the first contact surface 36 of the first housing body part 30. In particular, the length L K2 (transverse to the connection direction V) of the second contact surface 44 can be between 5 mm and 9 mm and/or the width B K2 (along the connection direction V) of the second contact surface 44 of the second housing body part 40 can be between 0.4 mm and 0.9 mm, preferably between 0.5 mm and 0.8 mm.

Vorzugsweise kann die erste Kontaktfläche 36 und/ oder die zweite Kontaktfläche 44 mindestens zwei Vorsprünge 38 aufweisen, die quer zu ihrer Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise sind bei Ausführungsformen mit mehreren Vorsprüngen 38, die Vorsprünge 38 parallel zueinander ausgerichtet und/oder der Abstand zwischen direkt benachbarten Vorsprüngen 38 ist gleich.Preferably, the first contact surface 36 and/or the second contact surface 44 can have at least two projections 38 which are spaced apart from one another transversely to their longitudinal direction. Preferably, in embodiments with multiple projections 38, the projections 38 are aligned parallel to one another and/or the distance between directly adjacent projections 38 is the same.

Figur 5 zeigt eine Detaildarstellung der ersten Kontaktfläche 36, an der fünf Vorsprünge 38-1 bis 38-5 ausgebildet sind. Der Abstand a zwischen zwei direkt benachbarten Vorsprüngen 38, beispielsweise die Vorsprünge 38-1 und 38-2, beträgt vorzugsweise zwischen 0,7mm und 1,3mm, bevorzugt zwischen 0,8mm und 1,2mm und insbesondere zwischen 0,9mm und 1,1mm. Figure 5 shows a detailed representation of the first contact surface 36, on which five projections 38-1 to 38-5 are formed. The distance a between two directly adjacent projections 38, for example the projections 38-1 and 38-2, is preferably between 0.7 mm and 1.3 mm, preferably between 0.8 mm and 1.2 mm and in particular between 0.9 mm and 1.1 mm.

Die zweite Kontaktfläche 44 kann insbesondere die in Fügerichtung F liegende Abschlussfläche einer Wand 46 (Rückwand) des zweiten Gehäusekörperteils 40 sein, welche den Gehäusekörper 12 in Verbindungsrichtung V begrenzt. Beim Fügen des ersten Gehäusekörperteils 30 und des zweiten Gehäusekörperteils 40 zu dem Gehäusekörper 12 wird die Rückwand 46 zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 33 des ersten Gehäusekörperteils 30 entlang der Fügerichtung F bewegt, wodurch sich die erste Kontaktfläche 30 und die zweite Kontaktfläche 40 annähern. Die Seitenwände 33 verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen parallel und sind an einer Oberseite des Gehäusekörpers 12 durch eine weitere Wand 35 miteinander verbunden. Beim Fügen des Gehäusekörpers 12 wird dir Rückwand 46 in Richtung der weiteren Wand 35 bewegt (oder umgekehrt), wobei die weitere Wand 35 innenliegend die erste Kontaktfläche 36 aufweist. Ferner sind die Isolationselementaufnahmeräume 42 ausgehend von der Rückwand 46 entgegen der Verbindungsrichtung V liegend angeordnet.The second contact surface 44 can in particular be the end surface of a wall 46 (rear wall) of the second housing body part 40 lying in the joining direction F, which delimits the housing body 12 in the connection direction V. When joining the first housing body part 30 and the second housing body part 40 to the housing body 12, the rear wall 46 is moved between two opposite side walls 33 of the first housing body part 30 along the joining direction F, whereby the first contact surface 30 and the second contact surface 40 approach each other. The side walls 33 preferably run essentially parallel and are connected to an upper side of the housing body 12 by a further wall 35. When joining the housing body 12, the rear wall 46 is moved in the direction of the further wall 35 (or vice versa), the further wall 35 having the first contact surface 36 on the inside. Furthermore, the insulation element receiving spaces 42 are arranged lying opposite the connection direction V, starting from the rear wall 46.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
SteckverbinderConnectors
1212
GehäusekörperHousing body
1414
VerbindungsgehäuseConnection housing
16-1 - 16-416-1 - 16-4
Koax-SteckverbinderCoaxial connectors
1818
erster Abschnittfirst section
2020
zweiter Abschnittsecond part
2222
InnenkontaktInternal contact
22-122-1
erster Kontaktabschnittfirst contact section
22-222-2
zweiter Kontaktabschnittsecond contact section
2424
HülseSleeve
2626
erstes Isolationselementfirst insulation element
2828
zweites Isolationselementsecond insulation element
3030
erster Gehäusekörperteilfirst housing body part
3131
IsolationselementaufnahmeraumInsulation element accommodation space
3232
AufnahmesockelMounting base
3333
Seitenwändeside walls
3434
BefestigungselementeFasteners
3535
weitere Wandanother wall
3636
erste Kontaktflächefirst contact surface
3838
Vorsprunghead Start
4040
zweiter Gehäusekörperteilsecond housing body part
4242
zweiter Isolationselementaufnahmeraumsecond insulation element accommodation space
4444
zweite Kontaktflächesecond contact surface
4646
RückwandBack wall
FF
FügerichtungJoining direction
L1L1
Längsrichtung VorsprungLongitudinal projection
LvLv
Länge VorsprungLength lead
LK1LK1
Länge erste KontaktflächeLength of first contact surface
LK2LK2
Länge zweite KontaktflächeLength of second contact surface
BVBV
Breite VorsprungWide lead
BK1BK1
Breite erste KontaktflächeWidth of first contact area
BK2BK2
Breite zweite KontaktflächeWide second contact surface
UvUV
Überstand VorsprungOverhang projection
aa
Abstand zwischen VorsprüngenDistance between projections
VV
VerbindungsrichtungConnection direction

Claims (11)

Steckverbinder (10), insbesondere ein Mini-Koax-Automotive-Steckverbinder, zum Verbinden mit einer komplementären Steckervorrichtung, wobei der Steckverbinder aufweist: - mindestens einen Koax-Steckverbinder (16-1) zum Verbinden mit einer entsprechenden Koax-Buchse der komplementären Steckervorrichtung, und - ein Gehäusekörper (12) aufweisend ein erstes (30) und zweites Gehäusekörperteil (40), die zu dem Gehäusekörper (12) zusammenfügbar sind, wobei das zu dem Gehäusekörper (12) zusammengefügte erste (30) und zweite Gehäusekörperteil (40) einen Aufnahmeraum umgeben, in dem der mindestens eine Koax-Steckverbinder (16-1) zumindest abschnittsweise angeordnet ist, wobei ein erster Abschnitt (18) des mindestens einen Koax-Steckverbinders (16-1) mit der Koax-Buchse verbindbar ist und aus dem ersten Gehäusekörperteil (30) herausgeführt ist, wobei ein zweiter Abschnitt (20) des mindestens einen Koax-Steckverbinders (16-1) aus dem zweiten Gehäusekörperteil (40) herausgeführt ist, wobei jeder des ersten Gehäusekörperteils (30) und des zweiten Gehäusekörperteils (40) eine Kontaktfläche (36, 44) aufweisen, die beim Fügen des ersten Gehäusekörperteils (30) und des zweiten Gehäusekörperteils (40) zu dem Gehäusekörper (12) aufeinander zubewegt werden, wobei die Kontaktfläche (36) des ersten Gehäusekörperteils (30) und/oder die Kontaktfläche (44) des zweiten Gehäusekörperteils (40) mindestens einen Vorsprung (38) aufweisen, der sich in Richtung der anderen Kontaktfläche (36, 44) erstreckt, und wobei der mindestens eine Vorsprung (38) einer der Kontaktflächen (36, 44) beim Fügen des ersten Gehäusekörperteils (30) und des zweiten Gehäusekörperteils (40) zu dem Gehäusekörper (12) in physischen Kontakt mit der anderen Kontaktfläche der Kontaktflächen (36, 44) gelangt. Connector (10), in particular a mini-coax automotive connector, for connecting to a complementary connector device, the connector comprising: - at least one coaxial connector (16-1) for connecting to a corresponding coaxial socket of the complementary connector device, and - a housing body (12) having a first (30) and a second housing body part (40) which can be joined together to form the housing body (12), wherein the first (30) and second housing body parts (40) joined together to form the housing body (12) surround a receiving space in which the at least one coaxial connector (16-1) is arranged at least in sections, wherein a first portion (18) of the at least one coaxial connector (16-1) is connectable to the coaxial socket and is led out of the first housing body part (30), wherein a second portion (20) of the at least one coaxial connector (16-1) is led out of the second housing body part (40), wherein each of the first housing body part (30) and the second housing body part (40) has a contact surface (36, 44) which are moved towards each other when the first housing body part (30) and the second housing body part (40) are joined to the housing body (12), wherein the contact surface (36) of the first housing body part (30) and/or the contact surface (44) of the second housing body part (40) have at least one projection (38) which extends in the direction of the other contact surface (36, 44), and wherein the at least one projection (38) of one of the contact surfaces (36, 44) comes into physical contact with the other contact surface of the contact surfaces (36, 44) when the first housing body part (30) and the second housing body part (40) are joined to the housing body (12). Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, wobei das erste (30) und zweite Gehäusekörperteil (40) jeweils ein Druckgussbauteil ist, welches bevorzugt aus einer elektrisch leitenden Legierung, insbesondere aus einer Zink-Legierung, hergestellt ist.Connector (10) according to claim 1, wherein the first (30) and second housing body part (40) is each a die-cast component, which is preferably made of an electrically conductive alloy, in particular of a zinc alloy, is manufactured. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Vorsprung (38) elastisch und/oder plastisch verformbar ist und beim Fügen des Gehäusekörpers (12) verformt wird.Connector (10) according to claim 1 or 2, wherein the at least one projection (38) is elastically and/or plastically deformable and is deformed when joining the housing body (12). Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der mindestens eine Vorsprung (38) eine Längsrichtung (L1) aufweist, die im Wesentlichen parallel zu einer Verbindungsrichtung (V), in der der Steckverbinder (10) mit der kompatiblen Steckervorrichtung zu verbinden ist, verläuft und/oder die im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zu einer Fügerichtung (F), in der das erste (30) und zweite Gehäusekörperteil (40) gefügt werden, verläuft.Connector (10) according to one of the preceding claims, wherein the at least one projection (38) has a longitudinal direction (L1) which runs substantially parallel to a connection direction (V) in which the connector (10) is to be connected to the compatible plug device and/or which runs substantially transversely, in particular perpendicularly, to a joining direction (F) in which the first (30) and second housing body parts (40) are joined. Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kontaktfläche (36) des ersten Gehäusekörperteils (30) und/oder die Kontaktfläche (44) des zweiten Gehäusekörperteils (40) eben sind, und/oder
wobei die Kontaktfläche (36) des ersten Gehäusekörperteils (30) und/oder die Kontaktfläche (44) des zweiten Gehäusekörperteils (40) im Wesentlichen parallel zu einer Verbindungsrichtung (V), in der der Steckverbinder (10) mit der kompatiblen Steckervorrichtung zu verbinden ist, verlaufen und/oder im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zu einer Fügerichtung (F), in der das erste (30) und zweite Gehäusekörperteil (40) zu dem Gehäusekörper (12) gefügt werden, verlaufen.
Connector (10) according to one of the preceding claims, wherein the contact surface (36) of the first housing body part (30) and/or the contact surface (44) of the second housing body part (40) are flat, and/or
wherein the contact surface (36) of the first housing body part (30) and/or the contact surface (44) of the second housing body part (40) run substantially parallel to a connection direction (V) in which the plug connector (10) is to be connected to the compatible plug device and/or run substantially transversely, in particular perpendicularly, to a joining direction (F) in which the first (30) and second housing body part (40) are joined to the housing body (12).
Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Längsrichtung der Kontaktfläche (36) des ersten Gehäusekörperteils (30) und/oder die Längsrichtung der Kontaktfläche (44) des zweiten Gehäusekörperteils (40) im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung (Lv) des mindestens einen Vorsprungs (38) verläuft.Connector (10) according to one of the preceding claims, wherein the longitudinal direction of the contact surface (36) of the first housing body part (30) and/or the longitudinal direction of the contact surface (44) of the second housing body part (40) extends substantially transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal direction (L v ) of the at least one projection (38). Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Vorsprung (38) abgerundet oder spitzzulaufend ist.Connector (10) according to one of the preceding claims, wherein the projection (38) is rounded or tapered. Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kontaktfläche (36) des ersten Gehäusekörperteils (30) und/oder die Kontaktfläche (44) des zweiten Gehäusekörperteils (40) mindestens zwei Vorsprünge aufweisen, die quer zu ihrer Längsrichtung voneinander beabstandet sind.Connector (10) according to one of the preceding claims, wherein the Contact surface (36) of the first housing body part (30) and/or the contact surface (44) of the second housing body part (40) have at least two projections which are spaced apart from one another transversely to their longitudinal direction. Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Koax-Steckverbinder (16-1) aufweist: eine elektrisch leitfähige Hülse (24), einen elektrisch leitfähigen Innenkontakt (22) mit einem ersten Kontaktabschnitt (22-1), der gegenüber einem zweiten Kontaktabschnitt (22-2) des Innenkontakts (22) abgewinkelt ist, wobei der erste Kontaktabschnitt (22-1) mittels eines ersten Isolationselements (26) in der Hülse (24) gehalten wird, und ein zweites Isolationselement (28), welches zumindest abschnittsweise den zweiten Kontaktabschnitt (22-2) umgibt, wobei das erste Gehäusekörperteil (30) einen ersten Isolationselementaufnahmeraum aufweist, der zumindest abschnittsweise das erste Isolationselement (26) aufnimmt, und wobei das zweite Gehäusekörperteil (40) einen zweiten Isolationselementaufnahmeraum (44) aufweist, der zumindest abschnittsweise das zweite Isolationselement (28) aufnimmt. Connector (10) according to one of the preceding claims, wherein the coaxial connector (16-1) comprises: an electrically conductive sleeve (24), an electrically conductive inner contact (22) with a first contact section (22-1) which is angled relative to a second contact section (22-2) of the inner contact (22), wherein the first contact section (22-1) is held in the sleeve (24) by means of a first insulation element (26), and a second insulation element (28) which at least partially surrounds the second contact section (22-2), wherein the first housing body part (30) has a first insulation element receiving space which at least partially receives the first insulation element (26), and wherein the second housing body part (40) has a second insulation element receiving space (44) which at least partially receives the second insulation element (28). Verwendung eines Steckverbinders (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei durch Fügen des ersten (30) und zweiten Gehäusekörperteils (40) zu dem Gehäusekörper (12), der Vorsprung (38) verformt wird und einen Kontaktschluss mit der anderen Kontaktfläche (36, 44) bildet.Use of a connector (10) according to one of the preceding claims, wherein by joining the first (30) and second housing body parts (40) to the housing body (12), the projection (38) is deformed and forms a contact connection with the other contact surface (36, 44). Verwendung nach Anspruch 10, wobei das erste Gehäusekörperteil (30) und das zweite Gehäusekörperteil (40) miteinander verpresst werden.Use according to claim 10, wherein the first housing body part (30) and the second housing body part (40) are pressed together.
EP23214477.4A 2023-12-06 Connector, in particular a mini coaxial automotive connector, for connection to a complementary connector device, and use of said connector Pending EP4383472A1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4383472A1 true EP4383472A1 (en) 2024-06-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011002T2 (en) Waterproof connector and assembly method
DE69931726T2 (en) Socket-type connector with filter device
DE69921065T2 (en) A shielded connector, shielded connector set, and method of connecting a shielded connector to a shielded cable
EP2253051B1 (en) Multiple coaxial cable plug connection and method for installing such a multiple coaxial cable plug connection
DE112012003925T9 (en) wire harness
DE112015002005B4 (en) Right angle connector assembly
EP3396793B1 (en) Contact body for a connector
EP0772261A2 (en) Coaxial connector
DE10315042A1 (en) Coaxial plug connector for cable with screening conductor, e.g. coaxial cable, has screening component attached to outer conductor connector to close first opening in outer conductor connector
DE3505189A1 (en) CONNECTOR FOR COAXIAL CABLES
DE69737850T2 (en) Impedance-matched cable assembly with locking subunit
DE102017121310A1 (en) CONNECTOR SYSTEM WITH ELECTRIC HYBRID CONNECTORS
EP1573862B1 (en) Electrical terminal connection, especially for connecting an outer conductor of a coaxial cable
EP3259810B1 (en) Connector with damping element
DE19625601A1 (en) Connector assembly with mechanism for confirming the fit of the connector housings and method for fastening the connector housings
EP1207592B1 (en) High frequency coaxial plug assembly
EP1976075B1 (en) Adapter
EP3930111A1 (en) Electrical connector and electrical connection assembly
EP2425500B1 (en) Adapting element for serial data transfer in a motor vehicle
EP1755200A2 (en) Housing for electrical plug and socket connections
DE112017004830T5 (en) coaxial connector
EP4383472A1 (en) Connector, in particular a mini coaxial automotive connector, for connection to a complementary connector device, and use of said connector
DE102021112505A1 (en) Crimp contact, crimp connection and method of making a crimp connection
EP1811613A1 (en) Connector, in particular Fakra standard angled-connector for vehicle applications.
WO2020021091A1 (en) Edge connector and printed circuit board assembly