EP4382695A1 - Verfahren zum aufbau einer schalungseinheit - Google Patents

Verfahren zum aufbau einer schalungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4382695A1
EP4382695A1 EP22212472.9A EP22212472A EP4382695A1 EP 4382695 A1 EP4382695 A1 EP 4382695A1 EP 22212472 A EP22212472 A EP 22212472A EP 4382695 A1 EP4382695 A1 EP 4382695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
unit
prefabrication
reinforcement
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22212472.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes KIRCHHOFER
Thomas PALLINGER.
Markus Höllmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka GmbH filed Critical Doka GmbH
Priority to EP22212472.9A priority Critical patent/EP4382695A1/de
Priority to PCT/EP2023/084649 priority patent/WO2024121282A1/de
Publication of EP4382695A1 publication Critical patent/EP4382695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/003Arrangements for stabilising the forms or for moving the forms from one place to another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/02Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for windows, doors, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/005Strips for covering joints between form sections, e.g. to avoid burring or spilling of laitance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/12Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties with arms engaging the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G2011/067Integrated forms comprising shuttering skin, bracing or strutting arrangements, workplatforms and railings

Definitions

  • the invention relates to a method for constructing a formwork unit and a method for producing a concrete element. Finally, the invention relates to a prefabricated formwork device.
  • Wall formwork is used in the manufacture of concrete walls.
  • the wall formwork is made up of two halves of the formwork, the setting formwork and the closing formwork, which are set up and connected to each other at the site where the concrete wall is to be manufactured.
  • the concrete is poured into the space between the setting formwork and the closing formwork to produce the concrete wall.
  • a certain degree of prefabrication can be achieved by forming the setting formwork and the closing formwork from frame formwork, which is transported to the site as prefabricated formwork units.
  • An example of the construction of such a wall formwork is shown in AT10946U1 shown. Nevertheless, many work steps have to be carried out on site under changing working and environmental conditions. This hinders construction progress.
  • the assembly of the wall formwork on site entails safety risks that must be minimized by suitable additional measures. In any case, this requires a high level of deployment of trained personnel.
  • Another disadvantage is the construction noise that the assembly of the formwork entails.
  • WO0238878 Another approach is to use precast concrete elements that are manufactured in a precast plant.
  • WO0238878 For example, it describes concrete walls that are connected by means of reinforcement bars that can be folded together using joints. This allows the transport volume to be minimized.
  • Precast concrete elements are usually transported on trucks. These transports are very complex due to the high weight and dimensions of the precast concrete elements. There is also a risk of damage during transport. In addition, precast concrete elements do not allow for flexible responses to short-term changes in requirements.
  • the object of the present invention is to alleviate or eliminate at least some of the disadvantages of the prior art.
  • the invention has the particular aim of simplifying and standardizing the construction of in-situ concrete formwork at the site of use.
  • the formwork unit is thus assembled in the prefabrication area.
  • the prefabrication area is spatially separated from the place of use, i.e. from the place where the concrete element is manufactured with the formwork unit.
  • the prefabrication area is preferably located next to the place of use on the construction site. In the prefabrication area, the working and environmental conditions can be better controlled than at the place of use. In the prefabrication area, a precise floor surface can be on which the formwork unit is prefabricated. In contrast, the floor area at the site of use, for example the top of a previously concreted ceiling element, can have unevenness or dirt that make setting up the formwork more difficult. Furthermore, particularly high safety standards can be set in the prefabrication area.
  • the formwork unit can therefore be assembled precisely, safely and quickly. Any number of formwork units can also be prefabricated in order to avoid delays at the site of use as far as possible.
  • the prefabrication area can also be equipped with sound insulation which significantly reduces noise emissions from the construction site.
  • the reinforcement can be attached to one formwork element, i.e.
  • the first or second formwork element before the other formwork element, i.e. the second or first formwork element, is provided in order to arrange the reinforcement in the space between the formwork unit.
  • the first or second formwork element is preferably in a standing, in particular vertical, state.
  • Individual reinforcement bars, individual reinforcement stirrups or reinforcement mats or reinforcement cages made of reinforcement elements preferably connected to one another by means of wires or welded connections are preferably used as reinforcement, also referred to as armouring.
  • the reinforcement is made in particular of steel.
  • the concrete element to be manufactured is reinforced with the reinforcement.
  • the second or first formwork element is preferably also connected to the first or second formwork element in a standing, in particular vertical, state.
  • the formwork unit is installed together with the reinforcement in the space between the first and second Formwork element is transported to the site and set up there.
  • the concrete element in particular a wall element, can then be manufactured by pouring concrete into the gap.
  • the preparation of the concreting process at the site can be made much easier thanks to the prefabricated formwork unit.
  • a formwork connecting element in particular a support element, for example a connecting bar, is preferably connected to the first and second formwork elements, in particular to an upper end of the first and second formwork elements, respectively.
  • the formwork connecting element creates such a rigid connection between the first and second formwork elements that the formwork unit can be transported together with the reinforcement in a predetermined position of the first to the second formwork element, in particular lifted to the place of use using a hoist.
  • the support element in particular made of metal, is preferably provided as the formwork connecting element, which preferably connects the upper ends of the first and second formwork elements to one another.
  • the support element can have at least one profile part.
  • the support element preferably has two profile parts, for example two C-profiles, which are connected to one another. In the connected state, the support element can extend essentially perpendicular to the main planes of the first and second formwork elements.
  • several formwork connecting elements can be provided to connect the first to the second formwork element.
  • the formwork connecting elements are preferably connected to the upper ends of the first and second formwork elements at a distance from one another in the horizontal direction.
  • Two formwork connecting elements can be connected to one another via a railing element, for example a round element, in particular a round tube, thereby realizing an additional function.
  • the location and Directional information such as “top”, “bottom”, “horizontal”, “vertical” refers to a vertical state of use of the formwork unit for concreting a vertical wall element.
  • the formwork unit can also be used in a different position, in which case the location and direction information must be transferred accordingly.
  • the formwork connecting element is mounted on the first formwork element, moved from a rest position to a connecting position, in particular pivoted, and connected to the second formwork element.
  • the formwork connecting element In the rest position, the formwork connecting element is detached from the second formwork element, i.e. the formwork connecting element is connected to the first but not to the second formwork element.
  • the formwork connecting element In the rest position, the formwork connecting element is mounted on the first formwork element, in particular via a bolt connection, while the first formwork element is preferably arranged in the lying state, in particular in the horizontal state, in the prefabrication area.
  • the first formwork element is connected to the second formwork element via the formwork connecting element, preferably in the standing, in particular vertical, state of the first and second formwork elements.
  • the formwork connecting element is moved from the rest position to the connecting position and is reversibly detachably connected to the second formwork element, preferably via at least one further bolt connection.
  • the formwork connecting element is connected to the first formwork element in the rest position and in the connecting position via a first holder, in particular via a first retaining tab, and to the second formwork element in the connecting position via a second holder, in particular via a second retaining tab.
  • the first holder is attached, in particular at the upper end, of a first retaining support, in particular a first vertical support, which is preferably attached to at least one frame part of the first formwork element.
  • the second holder can be attached, in particular at the upper end, of a second support beam, in particular a second vertical beam, which is preferably mounted on at least one frame part of the second formwork element.
  • the first holder has a guide, in particular an arcuate guide, with which the formwork connecting element is guided when being transferred from the rest position to the connecting position.
  • the guide is preferably designed as an arcuate slot in the first holder, in which a guide element, in particular a guide bolt, is guided on the formwork connecting element.
  • a fixing device in particular with at least one bolt connection, is provided for fixing the formwork connecting element in the rest position, preferably also for fixing the formwork connecting element in the connecting position.
  • first holder and/or the formwork connecting element has a first point of attack for a lifting device for lifting the first formwork element and/or the second holder has a second point of attack for a lifting device for lifting the second formwork element.
  • the first or second point of attack can each have an eyelet, a hook element or a bracket to enable the attachment of a hook of the lifting device.
  • a third point of attack for example with a relocation eyelet, can be provided on the formwork connecting element for moving the formwork unit together with the reinforcement from the prefabrication area to the place of use, in particular mounted in a reversible and detachable manner.
  • the formwork unit can also be gripped with a lifting device independently of the formwork connecting element.
  • a transfer bracket can be used for this purpose.
  • the formwork unit including at least one formwork anchor from the prefabrication area to a place of use.
  • a suspension in particular with a suspension bracket, is provided during prefabrication, on which the reinforcement is suspended between the first and the second formwork element.
  • the suspension is preferably mounted on the formwork connecting element, from which the suspension preferably extends downwards into the gap.
  • the suspension has a suspension bracket which has at least one receptacle for receiving a section of the reinforcement. The suspension bracket can thus grip under the section of the reinforcement so that the reinforcement cannot slip downwards in the gap during transport, in particular during crane transport.
  • the suspension bracket preferably has two suspension parts which protrude laterally from a central part which is mounted on the formwork connecting element.
  • a height adjustment is also provided with which the height position of the suspension bracket in the gap between the first and the second formwork element can be adjusted. This allows the suspension bracket to be precisely aligned with the reinforcement.
  • a recess formwork in particular for a door or window cutout, is arranged between the first and second formwork elements during prefabrication.
  • the recess formwork delimits a cutout within the space between the first and second formwork elements, which is not filled with concrete. This cutout serves in particular as a door or window cutout.
  • the formwork unit can be created together with the recess formwork in the prefabrication area and transported to the site of use.
  • the prefabrication of the formwork unit in the prefabrication area may also include the assembly of at least one electrical and/or sanitary component on the first and/or second Wall formwork element.
  • Electrical components can be provided, for example, as an empty pipe or a switch box to create a cavity for a light switch.
  • a water pipe or sewage pipe can be provided, for example, as a sanitary component.
  • the formwork unit can be transported from the prefabrication area to the installation site together with the electrical and/or sanitary components.
  • the prefabricated formwork unit can have at least one end formwork, with which the space between the first and the second formwork element is laterally limited.
  • the end formwork is mounted on the first and/or second formwork element during prefabrication.
  • the formwork unit can be transported together with the end formwork from the prefabrication area to the place of use.
  • a lifting device in particular a crane, is preferably used to lift the formwork unit together with the reinforcement, preferably also together with the recess formwork.
  • the prefabricated formwork unit is preferably set up on a floor surface, in particular on a ceiling element that has already been concreted.
  • the formwork unit can be set up on the floor at the site in such a way that a ground connection reinforcement protruding from the floor surface is arranged between the lower areas of the first and second formwork elements.
  • the prefabricated formwork unit is thus threaded onto the ground connection reinforcement.
  • the formwork unit is connected in a preferred embodiment to a lifting device, preferably to at least one spindle lifting element, for adjusting the height of the formwork unit together with the reinforcement.
  • the lifting device is designed to adjust the height (i.e. in the vertical direction) of the formwork unit together with the reinforcement, if necessary also together with built-in parts such as the recess formwork.
  • the first and second formwork elements as well as the reinforcement, if necessary also the built-in part remain in the predetermined position relative to one another, which was already determined during prefabrication in the prefabrication area.
  • the first and/or the second formwork element of the formwork unit can be connected to at least one lifting element, in particular to at least one spindle lifting element, of the lifting device during prefabrication.
  • at least one of the first and second formwork elements is therefore connected to a lifting element in the prefabrication area.
  • the formwork unit is transported together with at least one lifting element of the lifting device from the prefabrication area to the place of use.
  • the lifting element is preferably mounted at the lower end of the first or second formwork element.
  • the first and/or the second formwork element of the formwork unit is placed on site on at least one further lifting element, in particular at least one further spindle lifting element, of the lifting device.
  • the further lifting element is mounted on site, for example on a front side of a ceiling element that has already been concreted, and the first or second formwork element is placed on site on the further lifting element.
  • one of the first and second formwork elements is provided with the lifting element during the prefabrication of the formwork unit and the other of the first and second formwork elements is placed on the further lifting element at the place of use, which is preferably mounted on the front side of the underlying ceiling element.
  • the lifting element is mounted on the first formwork element and the further lifting element is mounted on the second formwork element.
  • the problem may arise that a built-in part hidden in the space between the formwork unit, in particular the recess formwork described above, is not arranged at the desired height to the floor surface of the installation site, for example due to uneven ground, dirt or other unavoidable tolerances.
  • a marking can be provided on the first and/or second formwork element, with which a reference height for at least one built-in part, in particular for the recess formwork, is marked in the space between the first formwork element and the second formwork element relative to the floor area of the prefabrication area.
  • a reference height for example 1 meter, above the floor area of the prefabrication area is therefore first determined and projected onto the formwork unit, for example by means of a laser projection.
  • the marking is applied to the first or second formwork element at this reference height, which can be, for example, a sticker, a line marking, a meter mark, a QR code, a magnetic strip or an electronic component.
  • the built-in part is then placed at a predetermined height distance from the Reference height is provided on the first and/or the second formwork element before the formwork unit is assembled by connecting the first to the second formwork element.
  • a virtually perfect floor surface can be provided in the prefabrication area so that the installation height of the built-in part in the space between the formwork units can be determined with high accuracy before the prefabricated formwork unit is closed by connecting the first to the second formwork element.
  • the marking is provided on the rear side of the first formwork element or the second formwork element facing away from the gap. This means that the marking remains visible at the place of use and is accessible for electronic reading.
  • a height of the marking relative to the floor surface of the site is measured at the site, for example with a laser measuring device, and a deviation of the height from the reference height is compensated for using the lifting device.
  • the insert part may not be arranged at the correct height when the prefabricated formwork unit is set up at the site, even if the built-in part has been precisely positioned relative to the formwork unit in the prefabrication area.
  • a deviation is determined which can be compensated for using the lifting device so that the height distance of the marking from the floor surface of the site is identical to the reference height, i.e. the height distance of the marking from the floor surface of the prefabrication area.
  • the method described above can be carried out analogously to compensate for a deviation of the horizontal position of the built-in part at the installation site from a horizontal reference distance of the built-in part in the prefabrication area from a side edge of the first and/or second formwork element.
  • a frame formwork element is provided as the first and second formwork element, each of which has a formwork panel with a front side facing the concrete and a rear side facing away from the concrete and a frame on the rear side facing away from the concrete.
  • the frame can have longitudinal frame parts and transverse frame parts supporting the formwork panel.
  • the first and the second formwork element can each have a plurality of first and second formwork parts, respectively, which are connected to one another, in particular via formwork clamps, in such a way that the front sides of the formwork panels are arranged substantially in one plane.
  • first and second wall formwork element are preferably provided, which are arranged at a distance from one another so that a wall element can be cast in the space between the first and the second formwork element.
  • Fig.1 shows an overview of a construction site which is divided into a prefabrication area 1 and a site 2.
  • the prefabrication area 1 is preferably located adjacent to the site 2 where a concrete body, for example a building with several floors, is to be erected.
  • a (cast-in-place concrete) formwork unit 3 can be prefabricated, which is then transported to the site 2 in order to produce a concrete element, in particular a wall element, as part of the concrete body.
  • a first formwork element 4 is pre-assembled in a lying, here horizontal, state on a substrate of the prefabrication area 1.
  • the first formwork element 4 is a frame formwork element with a frame 5, which preferably has longitudinal frame parts 6 and transverse frame parts 7 on the rear side of a formwork panel 8 facing away from the concrete (cf. Fig. 18 ).
  • the first formwork element 4 is connected, preferably reversibly detachably, to a formwork connecting element 9.
  • a first support bracket 10 is attached to the back of the frame 5, which supports a first holder 11, here a first holding tab, at the upper end.
  • the first holder 11 is preferably connected to the first support bracket 10 via a reversibly detachable connection, in particular a bolt connection.
  • the formwork connecting element 9 is mounted on the first holder 11, which in the embodiment shown is a support element in the form of a connecting bar, here with two bar profiles, for example C-profiles (cf. Fig. 11A ), is.
  • the formwork connecting element 9 is, in particular via a further bolt connection 9A, pivotably attached to the first bracket 11.
  • the first bracket 11 has an arc-shaped, here circular, curved guide 12 for guiding a bolt 12A on the formwork connecting element 9.
  • Fig. 2 and Fig. 3 the formwork connecting element 9 is shown in a rest position.
  • the formwork connecting element 9 has, preferably at the longitudinal end facing away from the first holder 11, a first engagement point 13, for example with a support bolt 13A, to which a lifting device 14, in particular a crane, can be attached in order to lift the first formwork element 4, as will be described in more detail below, from the lying state of the Fig. 2 and Fig. 3 in the standing state of the Fig.7 bring to.
  • a second formwork element 15 is pre-assembled in a lying state on the subsurface of the prefabrication area 1.
  • the second formwork element 15 is designed as a frame formwork element, corresponding to the first formwork element 4.
  • a second support beam 16 is attached to the back of the frame 5 of the second formwork element 15, which has a second bracket 17, here a second bracket, at the upper end.
  • the second bracket 17 has a second attachment point 18, here with a transfer bracket 19, to which the lifting device 14 can be attached in order to move the second formwork element 15, as described in more detail below, from the lying state of the Fig. 4 and 5 in the standing state of the Fig.9
  • a working platform 20 can be mounted on the second support beam 16.
  • a support device 21 is mounted on the second formwork element 15, with which, as will also be described in more detail below, support and inclination adjustment can be carried out at the location 2.
  • a temporary support 22 is provided on a floor area 1A of the prefabrication area 1, which is only required during the prefabrication of the formwork unit 3, but not during concreting at the site 2.
  • the first formwork element 4 is lifted with the hoist 14 is brought into the standing, here vertical, state and mounted on the temporary support 22, which in the embodiment shown has an inclined support 22A.
  • the temporary support 22 allows the first formwork element 4 to be held in the standing state independently, even without the lifting gear 14.
  • the reinforcement 23 is designed as a reinforcement cage, which extends essentially over the entire width, length and height of the gap between the first formwork element 4 and the second formwork element 15.
  • a reference height here for example 1 meter, is measured above the floor area 1A of the prefabrication area 1, see line 25 in the Fig.6 , 7 and 8th .
  • a recess formwork 24 is installed at a defined height distance from the reference height.
  • Other built-in components can also be mounted at defined height distances from the reference height.
  • the second formwork element 15 is brought into the standing state with the lifting device 14, set up at a horizontal distance from the first formwork element 4 and supported with the support device 21.
  • the intermediate space 26 is formed between the first formwork element 4 and the second formwork element 15, in which the reinforcement 23 and the recess formwork 24 are arranged.
  • connection of the first formwork element 4 with the second formwork element 15 is prepared. Furthermore, a worker 27 makes a mark at the reference height, here 1 meter, on the back of the second formwork element 15. This reference height defines a reference plane. In addition, a further mark for the reference plane can be made on the back of the first formwork element 4 and/or on the temporary support 22.
  • Fig. 11A shows in detail the upper end area of the formwork unit 3, where the formwork connecting element 9 in the unfolded rest position. From this illustration it can be seen that in the embodiment shown several formwork connecting elements 9 are provided, whereby two adjacent formwork connecting elements 9 can be connected to one another via at least one railing element 9B, here two railing elements 9B.
  • the formwork connecting element 9 is separated from the Fig. 11A shown rest position into the connecting position and connected, for example via an additional bolt connection 9A, to the second bracket 17 on the second formwork element 15.
  • a suspension 28 is also mounted on the formwork connecting element 9, on which the reinforcement 23 is suspended in the gap 26 between the first formwork element 4 and the second formwork element 15.
  • the suspension 28 has a suspension bracket 29 which is reversibly detachably connected to the formwork connecting element 9 via a connecting element 30, here a threaded rod.
  • the suspension 28 has a height adjustment 31 with which the height position of the suspension bracket 29 in the gap 26 can be adjusted.
  • the height adjustment 31 here has a nut 32 which can be screwed onto the threaded rod to different distances in order to adjust the height of the suspension bracket 29 in the gap 26 accordingly.
  • the lifting device 14 is connected to the formwork unit 3, in particular via a displacement eyelet 33 attached to the formwork connecting element 9.
  • the formwork unit 3 is lifted up from the subsurface of the prefabrication area 1 together with the reinforcement 23 and the recess formwork 24 and, as in Fig. 14 is symbolically shown, lifted to location 2, ie transported hanging freely above the ground.
  • Fig. 15 the formwork unit 3 is brought above the floor surface 2A of the installation site 2 with the lifting device 14.
  • the formwork unit 3 is lowered onto a ground connection reinforcement 34 protruding from the ground in such a way that the ground connection reinforcement 34 is arranged in the intermediate space 26 between the lower regions of the first formwork element 4 and the second formwork element 15.
  • the formwork unit 3 at the installation location 2 is connected to a lifting device 35 for adjusting the height of the formwork unit 3 together with the reinforcement 23 and the recess formwork 24.
  • a lifting element 36 of the lifting device 35 is mounted at the lower end of the second formwork element 15.
  • the lower end of the first formwork element 4 is lowered onto a further lifting element 37 of the lifting device, which is mounted at the installation location 2, here on the front side of the floor.
  • the formwork unit 3 together with the reinforcement 23 and the recess formwork 24 can be adjusted in height, i.e. in the vertical direction, in order to set a desired height of the built-in part, in particular the recess formwork 24, relative to the floor surface 2A of the installation location 2.
  • the height of the marking above the floor surface 2A of the installation location 2 can be measured. If this height deviates from the reference height, here 1 meter, the lifting device 35 is operated to compensate for the deviation.
  • Fig. 18 and Fig. 19 show diagrammatically the formwork unit 3 in the erected state on the floor surface 2A of the installation site 2.
  • the floor surface 2A is designed here as the upper side of a ceiling element of the floor below.
  • Fig. 20 Concrete 39 is poured from above into the gap 26 of the formwork unit 3 in order to produce the concrete element, here a vertical wall element.
  • an inclination of the formwork unit 3 can be set by adjusting the support device 21.
  • the suspension 28 of the reinforcement 23 can be removed and the formwork connecting element 9 can be opened.
  • the formwork connecting element 9 and the railing element 9B form a counter railing, which protects the worker from falling.
  • the formwork connecting element 9 can be blocked against pivoting with a bolt in the open position.
  • Fig. 21 the first formwork element 4 is lifted away from the installation site 2 with the aid of the lifting gear 14 after the concrete 39 has hardened or after the anchor rods have been removed.
  • the second formwork element 15 is lifted away from the installation site 2 using the lifting gear 14.
  • the concrete element has a cutout 40, here a window cutout.
  • Fig. 23 the first formwork element 4 and the second formwork element 15 are cleaned in the prefabrication area 1 before another formwork unit 3 is reassembled for the production of the next concrete element.
  • both the lifting element 36 for the second wall formwork element 15 and the further lifting element 37 for the first wall formwork element 4 are mounted on the formwork unit 3 during prefabrication.
  • the lifting element 36 and the further lifting element 37 are thus lowered together with the first 4 and the second wall formwork element 15 onto the floor surface 2A of the installation site 2.
  • the further lifting element 37 can be arranged at the lower end of the first formwork element 4 and the lifting element 36 at the lower end of the second formwork element 15 during transport from the prefabrication area 1 to the installation site 2
  • This embodiment can be used in the manufacture of interior walls, because here both lifting elements 36 and 37 can be supported on the floor surface 2A.
  • the lifting elements 36, 37 are shown in different positions to illustrate the adjustability.
  • the lifting element 37 on the first formwork element 4 and the lifting element 36 on the second formwork element 15 can be actuated in order to adjust the height of the prefabricated formwork unit 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufbau einer Schalungseinheit (3), insbesondere einer Wandschalungseinheit, mit den Schritten:a. Vorfertigung der Schalungseinheit (3) in einem Vorfertigungsbereich (1) durch- Vorsehen eines ersten Schalungselements (4),- Vorsehen eines zweiten Schalungselements (15),- Anbringen einer Bewehrung (23) zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Schalungselement (15),- Verbinden des ersten (4) mit dem zweiten Schalungselement (15), um die Schalungseinheit (3) zu erhalten,b. Transportieren, insbesondere Umheben, der Schalungseinheit (3) gemeinsam mit der Bewehrung (23) vom Vorfertigungsbereich (1) zu einem Einsatzort (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer Schalungseinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Betonelements. Schließlich betrifft die Erfindung eine vorgefertigte Schalungseinrichtung.
  • Bei der Herstellung von Betonwänden werden Wandschalungen eingesetzt. Die Wandschalung wird aus zwei Schalungshälften, der Stell- und der Schließschalung, zusammengesetzt, welche am Ort der Herstellung der Betonwand aufgestellt und miteinander verbunden werden. Im eingeschalten Zustand wird der Beton in den Zwischenraum zwischen der Stell- und der Schließschalung eingebracht, um die Betonwand herzustellen. Ein gewisser Vorfertigungsgrad kann dadurch erreicht werde, dass die Stell- und die Schließschalung aus Rahmenschalungen gebildet werden, welche als vorgefertigte Schalungseinheiten zum Einsatzort transportiert werden. Ein Beispiel für den Aufbau einer solchen Wandschalung ist etwa in AT10946U1 gezeigt. Dennoch müssen sehr viele Arbeitsschritte am Einsatzort unter wechselnden Arbeits- und Umgebungsbedingungen durchgeführt werden. Dadurch wird der Baufortschritt gehemmt. Außerdem bringt die Montage der Wandschalung vor Ort Sicherheitsrisiken mit sich, die durch geeignete Zusatzmaßnahmen minimiert werden müssen. Dies erfordert jedenfalls einen hohen Einsatz von geschultem Personal. Nachteilig ist weiters der Baulärm, den der Aufbau der Schalung mit sich bringt.
  • Darüber hinaus wurde im Stand der Technik vorgeschlagen, Ortbetonschalung mit Hebetraversen zu manipulieren. Ein Beispiel dafür zeigt die FR 3 104 148 A1 . Mit einer solchen Hebetraverse können gegenüberliegende Schalungshälften gemeinsam transportiert und aufgebaut werden. Die Schalungshälften werden dann am Bauplatz entweder über die Bewehrung gestülpt oder die Schalungshälften werden geöffnet und die Bewehrung wird nachträglich eingebracht. Nachteilig ist jedoch, dass weiterhin ein hoher Arbeitseinsatz zum Vorbereiten des Betonierens vor Ort erforderlich ist. Die Wandschalungshälften werden zwar gemeinsam zum Einsatzort gebracht, aber die übrigen Komponenten müssen eigens herbeigeschafft werden. Für den Transport wird vielfach ein Kran verwendet, der jedoch im Baustelleneinsatz stark ausgelastet ist und sich als Flaschenhals für den Baufortschritt erweisen kann.
  • Einen anderen Ansatz bilden Betonfertigteile, die in einem Fertigteilwerk hergestellt werden. Die WO0238878 beschreibt beispielsweise Betonwände, die mittels Bewehrungsstäben verbunden sind, welche durch Gelenke zusammen zusammengeklappt werden können. Dabei kann das Transportvolumen minimiert werden.
  • Betonfertigteile werden üblicherweise auf LKWs transportiert. Diese Transporte sind aufgrund des hohen Gewichts und der Dimensionen der Betonfertigteile sehr aufwendig. Weiters besteht die Gefahr von Beschädigungen beim Transport. Darüber hinaus kann mit Betonfertigteilen nicht flexibel auf kurzfristige Änderungen der Anforderungen reagiert werden.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beheben. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, den Aufbau von Ortbetonschalungen am Einsatzort zu vereinfachen und zu standardisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Aufbau einer Schalungseinheit nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Betonelements nach Anspruch 14 und eine vorgefertigte Schalungseinrichtung nach Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden zumindest die folgenden Schritte durchgeführt:
    1. a. Vorfertigung der Schalungseinheit in einem Vorfertigungsbereich durch
      • Vorsehen eines ersten Schalungselements,
      • Vorsehen eines zweiten Schalungselements,
      • Anbringen einer Bewehrung zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungselement,
      • Verbinden des ersten mit dem zweiten Schalungselement, um die Schalungseinheit zu erhalten,
    2. b. Transportieren, insbesondere Umheben, der Schalungseinheit gemeinsam mit der Bewehrung vom Vorfertigungsbereich zu einem Einsatzort, d.h. zum Ort der Herstellung des Betonelements.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Betonelements, insbesondere eines Wandelements, werden zumindest die folgenden Schritte durchgeführt:
    1. i. Aufbauen einer Schalungseinheit wie oben beschrieben,
    2. ii. Anordnen der Schalungseinheit in einer Schalstellung am Einsatzort, und
    3. iii. Betonieren des Betonelements mit der Schalungseinheit in der Schalstellung.
  • Die vorgefertigte Schalungseinrichtung weist erfindungsgemäß zumindest auf:
    • eine Schalungseinheit mit einem ersten und einem zweiten Schalungselement,
    • ein Schalungsverbindungselement, welches das erste mit dem zweiten Schalungselement verbindet, so dass zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungselement ein Zwischenraum für die Befüllung mit Beton ausgebildet ist,
    • eine Bewehrung, und
    • eine Aufhängung, mit welcher die Bewehrung in dem Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungselement aufgehängt wird, so dass die vorgefertigte Schalungseinrichtung, einschließlich der Bewehrung, von einem Vorfertigungsbereich zu einem Einsatzort transportiert, insbesondere mit einem Hebezeug umgehoben, werden kann.
  • Somit wird im Vorfertigungsbereich die Schalungseinheit zusammengesetzt. Der Vorfertigungsbereich ist vom Einsatzort, d.h. vom Ort, an dem das Betonelement mit der Schalungseinheit hergestellt wird, räumlich getrennt. Bevorzugt befindet sich der Vorfertigungsbereich benachbart des Einsatzortes auf der Baustelle. Im Vorfertigungsbereich können die Arbeits- und Umgebungsbedingungen besser als am Einsatzort kontrolliert werden. So kann im Vorfertigungsbereich eine präzise Bodenfläche vorgesehen sein, auf der die Schalungseinheit vorgefertigt wird. Demgegenüber kann die Bodenfläche am Einsatzort, beispielsweise die Oberseite eines zuvor betonierten Deckenelements, Unebenheiten oder Verschmutzungen aufweisen, welche die Einrichtung der Schalung erschweren. Weiters können im Vorfertigungsbereich besonders hohe Sicherheitsstandards gesetzt werden. Auch kann ein Schutz vor Umweltbedingungen gegeben sein, welcher am Einsatzort, bei der Herstellung des Betonkörpers, nicht verwirklicht werden kann. Im Vorfertigungsbereich kann daher die Schalungseinheit präzise, sicher und rasch montiert werden. Auch kann eine beliebige Anzahl von Schalungseinheiten vorgefertigt werden, um Verzögerungen am Einsatzort möglichst zu vermeiden. Schließlich kann der Vorfertigungsbereich auch mit einem Schallschutz ausgestattet werden, welcher die Schallemissionen von der Baustelle wesentlich reduziert. Erfindungsgemäß werden bei der Vorfertigung im Vorfertigungsbereich nicht nur das erste und das zweite Schalungselement, d.h. die Stell- und die Schließschalung, zur Schalungseinheit verbunden, sondern es wird zudem bereits die Bewehrung in dem Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungselement montiert. Zu diesem Zweck kann die Bewehrung am einen Schalungselement, d.h. am ersten oder zweiten Schalungselement, angebracht werden, bevor das andere Schalungselement, d.h. das zweite bzw. erste Schalungselement, vorgesehen wird, um die Bewehrung im Zwischenraum der Schalungseinheit anzuordnen. Beim Anordnen der Bewehrung befindet sich das erste bzw. das zweite Schalungselement bevorzugt in einem stehenden, insbesondere vertikalen, Zustand. Als Bewehrung, auch als Armierung bezeichnet, werden bevorzugt einzelne Bewehrungsstäbe, einzelne Bewehrungsbügel oder Bewehrungsmatten- bzw. Bewehrungskörbe aus vorzugsweise mittels Drähten oder Schweißverbindungen miteinander verbundenen Bewehrungselementen verwendet. Die Bewehrung ist insbesondere aus Stahl gebildet. Mit der Bewehrung wird das zu fertigende Betonelement verstärkt. Das zweite bzw. erste Schalungselement wird bevorzugt ebenfalls im stehenden, insbesondere vertikalen, Zustand mit dem ersten bzw. zweiten Schalungselement verbunden. Nach der Vorfertigung wird die Schalungseinheit gemeinsam mit der Bewehrung im Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Schalungselement zum Einsatzort transportiert und dort aufgestellt. Anschließend kann das Betonelement, insbesondere ein Wandelement, durch Einfüllen von Beton in den Zwischenraum hergestellt werden. Vorteilhafterweise kann die Vorbereitung des Betoniervorgangs am Einsatzort dank der vorgefertigten Schalungseinheit wesentlich vereinfacht werden.
  • Zum Verbinden des ersten mit dem zweiten Schalungselement wird bevorzugt ein Schalungsverbindungselement, insbesondere ein Trägerelement, beispielsweise ein Verbindungsriegel, jeweils mit dem ersten und dem zweiten Schalungselement, insbesondere jeweils mit einem oberen Ende des ersten bzw. zweiten Schalungselements, verbunden. Im verbundenen Zustand bewirkt das Schalungsverbindungselement eine derart steife Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungselement, dass die Schalungseinheit gemeinsam mit der Bewehrung in einer vorgegebenen Stellung des ersten zum zweiten Schalungselement transportiert, insbesondere mit einem Hebezeug zum Einsatzort umgehoben, werden kann. Zu diesem Zweck ist als Schalungsverbindungselement bevorzugt das Trägerelement, insbesondere aus Metall, vorgesehen, welches bevorzugt die oberen Enden des ersten und zweiten Schalungselements miteinander verbindet. Das Trägerelement kann zumindest ein Profilteil aufweisen. Bevorzugt weist das Trägerelement zwei Profilteile, beispielsweise zwei C-Profile, auf, welche miteinander verbunden sind. Im verbundenen Zustand kann sich das Trägerelement im Wesentlichen senkrecht zu den Hauptebenen des ersten und zweiten Schalungselements erstrecken. Je nach Ausführung können mehrere Schalungsverbindungselemente zur Verbindung des ersten mit dem zweiten Schalungselement vorgesehen sein. Die Schalungsverbindungselemente sind bevorzugt in horizontaler Richtung voneinander beabstandet mit den oberen Enden des ersten bzw. zweiten Schalungselements verbunden. Je zwei Schalungsverbindungselemente können über ein Geländerelement, beispielsweise ein Rundelement, insbesondere ein Rundrohr, miteinander verbunden sein, wodurch eine zusätzliche Funktion verwirklicht wird.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie "oben", "unten", "horizontal", "vertikal", auf einen vertikalen Gebrauchszustand der Schalungseinheit zum Betonieren eines vertikalen Wandelements. Die Schalungseinheit kann auch in einer davon abweichenden Lage verwendet werden, wobei dann die Orts- und Richtungsangaben entsprechend zu übertragen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Schalungsverbindungselement an dem ersten Schalungselement montiert, von einer Ruhestellung in eine Verbindungsstellung bewegt, insbesondere verschwenkt, und mit dem zweiten Schalungselement verbunden. In der Ruhestellung ist das Schalungsverbindungselement vom zweiten Schalungselement gelöst, d.h. das Schalungsverbindungselement ist mit dem ersten, aber nicht mit dem zweiten Schalungselement verbunden. Das Schalungsverbindungselement wird in der Ruhestellung am ersten Schalungselement montiert, insbesondere über eine Bolzenverbindung, während das erste Schalungselement bevorzugt im liegenden Zustand, insbesondere im horizontalen Zustand, im Vorfertigungsbereich angeordnet wird. Während der Vorfertigung der Schalungseinheit wird das erste Schalungselement über das Schalungsverbindungselement mit dem zweiten Schalungselement verbunden, bevorzugt im stehenden, insbesondere vertikalen, Zustand des ersten und zweiten Schalungselements. Das Schalungsverbindungselement wird von der Ruhe- in die Verbindungsstellung bewegt und, vorzugsweise über zumindest eine weitere Bolzenverbindung, reversibel lösbar mit dem zweiten Schalungselement verbunden.
  • Zum Anschließen des Schalungsverbindungselements an das erste bzw. zweite Schalungselement ist es günstig, wenn das Schalungsverbindungselement in der Ruhe- und in der Verbindungsstellung über eine erste Halterung, insbesondere über eine erste Haltelasche, mit dem ersten Schalungselement und in der Verbindungsstellung über eine zweite Halterung, insbesondere über eine zweite Haltelasche, mit dem zweiten Schalungselement verbunden wird. Bevorzugt ist die erste Halterung, insbesondere am oberen Ende, eines ersten Halteträgers, insbesondere eines ersten Vertikalträgers, angebracht, welcher bevorzugt an zumindest einem Rahmenteil des ersten Schalungselements montiert ist. Entsprechend kann die zweite Halterung, insbesondere am oberen Ende, eines zweiten Halteträgers, insbesondere eines zweiten Vertikalträgers, angebracht sein, welcher bevorzugt an zumindest einem Rahmenteil des zweiten Schalungselements montiert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Halterung eine, insbesondere bogenförmige, Führung auf, mit welcher das Schalungsverbindungselement beim Überführen von der Ruhe- in die Verbindungsstellung geführt wird. Bevorzugt ist die Führung als bogenförmiges Langloch der ersten Halterung ausgeführt, in welcher ein Führungselement, insbesondere ein Führungsbolzen, am Schalungsverbindungselement geführt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Fixiereinrichtung, insbesondere mit zumindest einer Bolzenverbindung, zur Fixierung des Schalungsverbindungselements in der Ruhestellung, vorzugsweise zudem zur Fixierung des Schalungsverbindungselements in der Verbindungsstellung, vorgesehen.
  • Zum stabilen Hantieren ist es günstig, wenn die erste Halterung und/oder das Schalungsverbindungselement eine erste Angriffsstelle für ein Hebezeug zum Umheben des ersten Schalungselements und/oder die zweite Halterung eine zweite Angriffsstelle für ein Hebezeug zum Umheben des zweiten Schalungselements aufweist. Die erste bzw. die zweite Angriffsstelle kann jeweils eine Öse, ein Hakenelement oder einen Bügel aufweisen, um die Anbringung eines Hakens des Hebezeugs zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus kann am Schalungsverbindungselement eine dritte Angriffsstelle, beispielsweise mit einer Versetzöse, zum Versetzen der Schalungseinheit gemeinsam mit der Bewehrung vom Vorfertigungsbereich zum Einsatzort vorgesehen, insbesondere reversibel lösbar montiert, sein. Alternativ kann die Schalungseinheit auch unabhängig von dem Schalungsverbindungselement mit einem Hebezeug gegriffen werden.
  • Dazu kann beispielsweise ein Umsetzbügel verwendet werden.
  • Zur Erhöhung des Vorfertigungsgrads ist es günstig, wenn während der Vorfertigung zumindest ein Schalungsanker, jeweils mit dem ersten und dem zweiten Schalungselement verbunden wird. Der Schalungsanker kann, wie im Stand der Technik bekannt, durch je ein Loch des ersten bzw. zweiten Schalungselements durchgesteckt und gesichert werden. Der Schalungsanker erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu den Hauptebenen der Schaltafeln des ersten bzw. zweiten Schalungselements. Der Schalungsanker kann als Schalungsverbindungselement ausgebildet sein, welches das erste und das zweite Schalungselement so miteinander verbindet, dass das erste und das zweite Schalungselement im Vorfertigungsbereich in ihrer relativen Lage zueinander festgelegt werden. Weiters kann mit dem Schalungsanker bereits im Vorfertigungsbereich die Wandstärke des am Einsatzort zu fertigenden Betonelements eingestellt werden. Diese Vorteile können auch unabhängig von der Anordnung der Bewehrung im Vorfertigungsbereich genutzt werden. Beispielsweise kann am Einsatzort ein Betonelement aus Faserbeton hergestellt werden, so dass bei dieser Anwendung im Vorfertigungsbereich keine Bewehrung vorgesehen wird. Somit bezieht sich die vorliegende Offenbarung auch auf ein Verfahren zum Aufbau einer Schalungseinheit, insbesondere einer Wandschalungseinheit, mit den Schritten:
    Vorfertigung der Schalungseinheit in einem Vorfertigungsbereich durch
    • Vorsehen eines ersten Schalungselements,
    • Vorsehen eines zweiten Schalungselements,
    • Vorsehen zumindest eines Schalungsankers zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungselement,
    • Verbinden des ersten mit dem zweiten Schalungselement, vorzugsweise über den zumindest einen Schalungsanker, um die Schalungseinheit zu erhalten,
  • Transportieren, insbesondere Umheben, der Schalungseinheit einschließlich des zumindest einen Schalungsankers vom Vorfertigungsbereich zu einem Einsatzort.
  • Um die Bewehrung beim Transport vom Vorfertigungsbereich zum Einsatzort in ihrer Lage im Zwischenraum zu sichern, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform während der Vorfertigung eine Aufhängung, insbesondere mit einem Aufhängbügel, vorgesehen, an welcher die Bewehrung zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungselement aufgehängt wird. Die Aufhängung ist bevorzugt am Schalungsverbindungselement montiert, von welchem sich die Aufhängung bevorzugt nach unten in den Zwischenraum erstreckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufhängung einen Aufhängbügel auf, welcher zumindest eine Aufnahme zum Aufnehmen eines Abschnitts der Bewehrung aufweist. Somit kann der Aufhängbügel den Abschnitt der Bewehrung untergreifen, so dass die Bewehrung beim Transport, insbesondere beim Krantransport, nicht im Zwischenraum nach unten rutschen kann. Bevorzugt weist der Aufhängbügel zwei Aufhängteile auf, welche seitlich von einem Zentralteil abstehen, das am Schalungsverbindungselement montiert ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist weiters eine Höhenverstellung vorgesehen, mit welcher die Höhenposition des Aufhängbügels im Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungselement verstellt werden kann. Dadurch kann der Aufhängbügel präzise an der Bewehrung ausgerichtet werden.
  • Um den Vorfertigungsgrad im Vorfertigungsbereich abseits des Einsatzortes weiter zu steigern, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform während der Vorfertigung eine Aussparungsschalung, insbesondere für einen Tür- oder Fensterausschnitt, zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungselement angeordnet. Die Aussparungsschalung begrenzt innerhalb des Zwischenraums zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungselement einen Ausschnitt, welcher nicht mit Beton befüllt wird. Dieser Ausschnitt dient insbesondere als Tür- oder Fensterausschnitt. Bei dieser Ausführungsform kann die Schalungseinheit gemeinsam mit der Aussparungsschalung im Vorfertigungsbereich erstellt und zum Einsatzort transportiert werden.
  • Je nach Ausführung kann die Vorfertigung der Schalungseinheit im Vorfertigungsbereich zudem die Montage zumindest eines Elektro- und/oder Sanitäreinbauteiles am ersten und/oder zweiten Wandschalungselement umfassen. Als Elektroeinbauteile können beispielsweise ein Leerrohr oder eine Schalterdose zur Schaffung eines Hohlraums für einen Lichtschalter vorgesehen sein. Als Sanitäreinbauteil kann beispielsweise ein Wasserleitungs- bzw. Abwasserrohr vorgesehen sein. Bei diesen Ausführungsform kann die Schalungseinheit gemeinsam mit dem Elektro- und/oder mit dem Sanitäreinbauteil vom Vorfertigungsbereich zum Einsatzort transportiert werden.
  • Darüber hinaus kann die vorgefertigte Schalungseinheit zumindest eine Stirnabschalung aufweisen, mit welcher der Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungselement seitlich begrenzt wird. Die Stirnabschalung wird während der Vorfertigung am ersten und/oder zweiten Schalungselement montiert. Bei dieser Ausführungsform kann die Schalungseinheit gemeinsam mit der Stirnabschalung vom Vorfertigungsbereich zum Einsatzort transportiert werden.
  • Zum Umheben der Schalungseinheit gemeinsam mit der Bewehrung, vorzugsweise zudem gemeinsam mit der Aussparungsschalung, wird bevorzugt ein Hebezeug, insbesondere ein Kran, verwendet. Somit kann die Schalungseinheit samt Einbauteilen wie der Aussparungsschalung von der Bodenfläche des Vorfertigungsbereichs mit dem Kran aufgehoben, über dem Boden frei hängend zum Einsatzort transportiert und auf die Bodenfläche des Einsatzortes abgesenkt werden.
  • Am Einsatzort wird die vorgefertigte Schalungseinheit bevorzugt auf einer Bodenfläche, insbesondere auf einem bereits betonierten Deckenelement, aufgestellt.
  • Die Schalungseinheit kann dabei am Einsatzort so auf der Bodenfläche aufgestellt werden, dass eine von der Bodenfläche hochstehende Bodenanschlussbewehrung zwischen unteren Bereichen des ersten und des zweiten Schalungselements angeordnet wird. Somit wird die vorgefertigte Schalungseinheit bei dieser Ausführungsform auf die Bodenanschlussbewehrung aufgefädelt.
  • Um die Schalungseinheit am Einsatzort in der gewünschten Schalstellung für die Fertigung eines Betonelements anordnen zu können, wird die Schalungseinheit bei einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Hubeinrichtung, vorzugsweise mit zumindest einem Spindelhubelement, zur Höhenverstellung der Schalungseinheit gemeinsam mit der Bewehrung verbunden. Die Hubeinrichtung ist dazu ausgebildet, die Schalungseinheit gemeinsam mit der Bewehrung, gegebenenfalls zudem gemeinsam mit Einbauteilen wie der Aussparungsschalung, in der Höhe (d.h. in vertikaler Richtung) zu verstellen. Das erste und das zweite Schalungselement sowie die Bewehrung, gegebenenfalls zudem das Einbauteil, bleiben dabei in der vorgegebenen Stellung zueinander, welche bereits bei der Vorfertigung im Vorfertigungsbereich festgelegt wurde.
  • Bei einer ersten Ausführungsvariante kann das erste und/oder das zweite Schalungselement der Schalungseinheit während der Vorfertigung mit zumindest einem Hubelement, insbesondere mit zumindest einem Spindelhubelement, der Hubeinrichtung verbunden werden. Bei dieser Ausführung wird daher zumindest eines von erstem und zweitem Schalungselement im Vorfertigungsbereich mit jeweils einem Hubelement verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird die Schalungseinheit gemeinsam mit zumindest einem Hubelement der Hubeinrichtung vom Vorfertigungsbereich zum Einsatzort transportiert. Bevorzugt wird das Hubelement am unteren Ende des ersten bzw. zweiten Schalungselements montiert.
  • Bei einer zweiten Ausführungsvariante wird das erste und/oder das zweite Schalungselement der Schalungseinheit am Einsatzort jeweils auf zumindest einem weiteren Hubelement, insbesondere zumindest einem weiteren Spindelhubelement, der Hubeinrichtung aufgesetzt. Bei dieser Ausführung ist das weitere Hubelement am Einsatzort, beispielsweise an einer Stirnseite eines bereits betonierten Deckenelements, montiert und das erste bzw. zweite Schalungselement wird am Einsatzort auf das weitere Hubelement aufgesetzt.
  • Diese beiden Ausführungsvarianten können alternativ oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Für die Herstellung einer Außenwand ist bevorzugt vorgesehen, dass eines von erstem und zweitem Schalungselement während der Vorfertigung der Schalungseinheit mit dem Hubelement versehen wird und das andere von erstem und zweitem Schalungselement am Einsatzort auf das weitere Hubelement aufgesetzt wird, welches bevorzugt an der Stirnseite des darunterliegenden Deckenelements montiert ist.
  • Für die Herstellung einer Innenwand ist bevorzugt vorgesehen, dass während der Vorfertigung im Vorfertigungsbereich am ersten Schalungselement das Hubelement und am zweiten Schalungselement das weitere Hubelement montiert wird.
  • Da das Innere der vorgefertigten Schalungseinheit am Einsatzort nicht ohne weiteres einsichtig ist, kann das Problem auftreten, dass ein im Zwischenraum der Schalungseinheit verborgenes Einbauteil, insbesondere die oben beschriebene Aussparungsschalung, nicht in der gewünschten Höhe zur Bodenfläche des Einsatzortes angeordnet wird, beispielsweise aufgrund von Bodenunebenheiten, Verschmutzungen oder anderen unvermeidbaren Toleranzen.
  • Um dieses Problem zu beheben, kann während der Vorfertigung der Schalungseinheit im Vorfertigungsbereich an dem ersten und/oder zweiten Schalungselement eine Markierung vorgesehen werden, mit welcher eine Referenzhöhe für zumindest ein Einbauteil, insbesondere für die Aussparungsschalung, im Zwischenraum zwischen dem ersten Schalungselement und dem zweiten Schalungselement relativ zur Bodenfläche des Vorfertigungsbereichs markiert wird. Im Vorfertigungsbereich wird daher zunächst eine Referenzhöhe, beispielsweise 1 Meter, über der Bodenfläche des Vorfertigungsbereichs bestimmt, und beispielsweise mittels Projektion eines Lasers auf die Schalungseinheit projiziert. Auf dieser Referenzhöhe wird am ersten oder am zweiten Schalungselement die Markierung angebracht, welche beispielsweise ein Aufkleber, eine Strichmarkierung, eine Meterriss-Plakette, ein QR-Code, ein Magnetstreifen oder ein elektronisches Bauteil sein kann. Das Einbauteil wird dann in einem vorgegebenen Höhenabstand zur Referenzhöhe am erstem und/oder am zweitem Schalungselement vorgesehen, bevor die Schalungseinheit durch Verbinden des ersten mit dem zweiten Schalungselement zusammengesetzt wird. Im Vorfertigungsbereich kann eine quasi perfekte Bodenfläche vorgesehen werden, so dass die Einbauhöhe des Einbauteils im Zwischenraum der Schalungseinheit mit hoher Genauigkeit festgelegt werden kann, bevor die vorgefertigte Schalungseinheit durch Verbinden des ersten mit dem zweiten Schalungselement geschlossen wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Markierung an der vom Zwischenraum abgewandten Rückseite des ersten Schalungselements oder des zweiten Schalungselements vorgesehen. Dadurch bleibt die Markierung am Einsatzort sichtbar bzw. für ein elektronisches Auslesen zugänglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird am Einsatzort eine Höhe der Markierung relativ zur Bodenfläche des Einsatzortes gemessen, beispielsweise mit einem Lasermessgerät, und eine Abweichung der Höhe von der Referenzhöhe mit Hilfe der Hubeinrichtung ausgeglichen. Wenn die Bodenfläche am Einsatzort, wie es vielfach der Fall ist, nicht perfekt ist, könnte das Einsatzteil beim Aufstellen der vorgefertigten Schalungseinheit am Einsatzort nicht an der richtigen Höhenposition angeordnet werden, auch wenn das Einbauteil relativ zur Schalungseinheit im Vorfertigungsbereich präzise positioniert worden ist. Durch Vergleich der gemessenen Höhe der Markierung über der Bodenfläche des Einsatzortes mit der Referenzhöhe wird eine Abweichung festgestellt, welche mit Hilfe der Hubeinrichtung ausgeglichen werden kann, so dass der Höhenabstand der Markierung zur Bodenfläche des Einsatzortes ident zur Referenzhöhe, d.h. zum Höhenabstand der Markierung zur Bodenfläche des Vorfertigungsbereichs, ist.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann analog für den Ausgleich einer Abweichung der horizontalen Position des Einbauteils am Einsatzort von einem horizontalen Referenzabstand des Einbauteils im Vorfertigungsbereich von einer Seitenkante des ersten und/oder zweiten Schalungselements durchgeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind als erstes und zweites Schalungselement jeweils ein Rahmenschalungselement vorgesehen, welches jeweils eine Schaltafel mit einer betonzugewandten Vorderseite und einer betonabgewandten Rückseite und einen Rahmen an der betonabgewandten Rückseite aufweist. Der Rahmen kann die Schaltafel stützende Längsrahmenteile und Querrahmenteile aufweisen.
  • Das erste und das zweite Schalungselement kann jeweils mehrere erste bzw. zweite Schalungsteile aufweisen, welche, insbesondere über Schalungsspanner, so miteinander verbunden sind, dass die Vorderseiten der Schaltafeln im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
  • Als erstes und zweites Schalungselement sind bevorzugt ein erstes und ein zweites Wandschalungselement vorgesehen, welche in einem Abstand zueinander angeordnet sind, so dass im Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungselement ein Wandelement gegossen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung eine Baustelle, welche in einen Vorfertigungsbereich und einen Einsatzort unterteilt ist.
    • Fig. 2 bis Fig. 12 zeigen verschiedene Schritte bei der Vorfertigung einer Schalungseinheit.
    • Fig. 13 und Fig. 14 zeigen den Transport der vorgefertigten Schalungseinheit vom Vorfertigungsbereich zum Einsatzort.
    • Fig. 15 bis Fig. 19 zeigen verschiedene Schritte bei der Einrichtung der Schalungseinheit am Einsatzort.
    • Fig. 20 zeigt die Herstellung eines Wandelements mit der am Einsatzort eingerichteten Schalungseinheit.
    • Fig. 21 und Fig. 22 zeigen das Zerlegen der Schalungseinheit nach der Herstellung des Wandelements.
    • Fig. 23 zeigt die Reinigung der zerlegten Schalungseinheit im Vorfertigungsbereich.
    • Fig. 24 bis Fig. 27 zeigen die Einrichtung einer alternativen Ausführungsform der Schalungseinheit am Einsatzort.
  • Fig. 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung eine Baustelle, welche in einen Vorfertigungsbereich 1 und einen Einsatzort 2 unterteilt ist. Der Vorfertigungsbereich 1 befindet sich bevorzugt benachbart des Einsatzortes 2, an dem ein Betonkörper, beispielsweise ein Gebäude mit mehreren Geschoßen, errichtet werden soll. Im Vorfertigungsbereich 1 kann eine (Ortbeton-)Schalungseinheit 3 vorgefertigt werden, die danach zum Einsatzort 2 transportiert wird, um dort um ein Betonelement, insbesondere ein Wandelement, als Teil des Betonkörpers herzustellen.
  • Gemäß Fig. 2 und Fig. 3 wird ein erstes Schalungselement 4 im liegenden, hier horizontalen, Zustand auf einem Untergrund des Vorfertigungsbereichs 1 vormontiert. Das erste Schalungselement 4 ist ein Rahmenschalungselement mit einem Rahmen 5, welcher vorzugsweise Längsrahmenteile 6 und Querrahmenteile 7 an der betonabgewandten Rückseite einer Schaltafel 8 aufweist (vgl. Fig. 18). Das erste Schalungselement 4 ist, vorzugsweise reversibel lösbar, mit einem Schalungsverbindungselement 9 verbunden. Zu diesem Zweck ist an der Rückseite des Rahmens 5 ein erster Halteträger 10 angebracht, welcher am oberen Ende eine erste Halterung 11, hier eine erste Haltelasche, trägt. Die erste Halterung 11 ist bevorzugt über eine reversibel lösbare Verbindung, insbesondere eine Bolzenverbindung, mit dem ersten Halteträger 10 verbunden. An der ersten Halterung 11 ist das Schalungsverbindungselement 9 montiert, welches in der gezeigten Ausführung ein Trägerelement in Form eines Verbindungsriegels, hier mit zwei Riegelprofilen, beispielsweise C-Profilen (vgl. Fig. 11A), ist. Das Schalungsverbindungselement 9 ist, insbesondere über eine weitere Bolzenverbindung 9A, verschwenkbar an der ersten Halterung 11 angebracht. Die erste Halterung 11 weist eine bogenförmig, hier kreisbogenförmig, gekrümmte Führung 12 zur Führung eines Bolzens 12A am Schalungsverbindungselement 9 aufweist. In Fig. 2 und Fig. 3 ist das Schalungsverbindungselement 9 in einer Ruhestellung dargestellt. Das Schalungsverbindungselement 9 weist, bevorzugt am von der ersten Halterung 11 abgewandten Längsende, eine erste Angriffsstelle 13, beispielsweise mit einem Tragbolzen 13A, auf, an welcher ein Hebezeug 14, insbesondere ein Kran, angebracht werden kann, um das erste Schalungselement 4, wie weiter unten näher beschrieben wird, vom liegenden Zustand der Fig. 2 und Fig. 3 in den stehenden Zustand der Fig. 7 zu bringen.
  • Gemäß Fig. 4 und Fig. 5 wird ein zweites Schalungselement 15 im liegenden Zustand auf dem Untergrund des Vorfertigungsbereichs 1 vormontiert. Das zweite Schalungselement 15 ist, entsprechend dem ersten Schalungselement 4, als Rahmenschalungselement ausgebildet. An der Rückseite des Rahmens 5 des zweiten Schalungselements 15 ist ein zweiter Halteträger 16 angebracht, welcher am oberen Ende eine zweite Halterung 17, hier eine zweite Haltelasche, trägt. Die zweite Halterung 17 weist eine zweite Angriffsstelle 18, hier mit einem Versetzbügel 19, auf, an welcher das Hebezeug 14 angebracht werden kann, um das zweite Schalungselement 15, wie weiter unten näher beschrieben wird, vom liegenden Zustand der Fig. 4 und 5 in den stehenden Zustand der Fig. 9 zu bringen. Weiters kann am zweiten Halteträger 16 eine Arbeitsbühne 20 montiert werden. Schließlich wird am zweiten Schalungselement 15 eine Stützeinrichtung 21 montiert, mit welcher, wie ebenfalls weiter unten näher beschrieben wird, eine Abstützung und Neigungseinstellung am Einsatzort 2 durchgeführt werden kann.
  • Gemäß Fig. 6 wird auf einer Bodenfläche 1A des Vorfertigungsbereichs 1 eine temporäre Abstützung 22 vorgesehen, welche nur während der Vorfertigung der Schalungseinheit 3, aber nicht beim Betonieren am Einsatzort 2 benötigt wird.
  • Gemäß Fig. 7 wird das erste Schalungselement 4 mit dem Hebezeug 14 in den stehenden, hier vertikalen, Zustand gebracht und an der temporären Abstützung 22 montiert, welche in der gezeigten Ausführung eine Schrägstütze 22A aufweist. Durch die temporäre Abstützung 22 kann das erste Schalungselement 4 selbstständig, auch ohne das Hebezeug 14, im stehenden Zustand gehalten werden.
  • Gemäß Fig. 8 wird eine Bewehrung 23, hier ein Bewehrungskorb mit Längs- und Querbewehrungselementen, an der Vorderseite des ersten Schalungselements 4 angeordnet. Die Bewehrung 23 ist als Bewehrungskorb ausgebildet, welcher sich im Wesentlichen über die gesamte Breite, Länge und Höhe des Zwischenraums zwischen dem ersten Schalungselement 4 und dem zweiten Schalungselement 15 erstreckt. In der gezeigten Ausführung wird eine Referenzhöhe, hier beispielsweise 1 Meter, oberhalb der Bodenfläche 1A des Vorfertigungsbereichs 1 gemessen, vgl. Linie 25 in den Fig. 6, 7 und 8. Darüber hinaus wird eine Aussparungsschalung 24 in einem definierten Höhenabstand zur Referenzhöhe installiert. Weitere Einbauteile können ebenfalls in definierten Höhenabständen zur Referenzhöhe montiert werden.
  • Gemäß Fig. 9 wird das zweite Schalungselement 15 mit dem Hebezeug 14 in den stehenden Zustand gebracht, in einem Horizontalabstand gegenüber dem ersten Schalungselement 4 aufgestellt und mit der Stützeinrichtung 21 abgestützt. Zwischen dem ersten Schalungselement 4 und dem zweiten Schalungselement 15 ist der Zwischenraum 26 ausgebildet, in welchem die Bewehrung 23 und die Aussparungsschalung 24 angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 10 wird das Verbinden des ersten 4 mit dem zweiten Schalungselement 15 vorbereitet. Weiters bringt ein Arbeiter 27 auf der Referenzhöhe, hier 1 Meter, eine Markierung an der Rückseite des zweiten Schalungselements 15 an. Diese Referenzhöhe legt eine Referenzebene fest. Zudem kann eine weitere Markierung für die Referenzebene an der Rückseite des ersten Schalungselements 4 und/oder an der temporären Abstützung 22 angebracht werden.
  • Fig. 11A zeigt im Detail den oberen Endbereich der Schalungseinheit 3, wobei sich das Schalungsverbindungselement 9 in der aufgeklappten Ruhestellung befindet. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass in der gezeigten Ausführung mehrere Schalungsverbindungselemente 9 vorgesehen sind, wobei zwei benachbarte Schalungsverbindungselemente 9 über zumindest ein Geländerelement 9B, hier zwei Geländerelemente 9B, miteinander verbunden sein können.
  • Gemäß Fig. 11B und Fig. 12 wird das Schalungsverbindungselement 9 von der in Fig. 11A dargestellten Ruhestellung in die Verbindungsstellung umgeklappt und, beispielsweise über eine zusätzliche Bolzenverbindung 9A, mit der zweiten Halterung 17 am zweiten Schalungselement 15 verbunden. Am Schalungsverbindungselement 9 wird zudem eine Aufhängung 28 montiert, an welcher die Bewehrung 23 im Zwischenraum 26 zwischen dem ersten Schalungselement 4 und dem zweiten Schalungselement 15 aufgehängt wird. Die Aufhängung 28 weist einen Aufhängbügel 29 auf, welcher über ein Verbindungselement 30, hier einen Gewindestab, reversibel lösbar mit dem Schalungsverbindungselement 9 verbunden wird. In der gezeigten Ausführung weist die Aufhängung 28 eine Höhenverstellung 31 auf, mit welcher die Höhenposition des Aufhängbügels 29 im Zwischenraum 26 eingestellt werden kann. Die Höhenverstellung 31 weist hier eine Mutter 32 auf, welche unterschiedlich weit auf den Gewindestab aufgeschraubt werden kann, um den Aufhängbügel 29 im Zwischenraum 26 entsprechend in der Höhe zu justieren.
  • Gemäß Fig. 13 wird das Hebezeug 14, insbesondere über eine am Schalungsverbindungselement 9 angebrachte Versetzöse 33, mit der Schalungseinheit 3 verbunden. Nach dem Lösen der Schalungseinheit 3 von der temporären Abstützung 22 wird die Schalungseinheit 3 gemeinsam mit der Bewehrung 23 und der Aussparungsschalung 24 vom Untergrund des Vorfertigungsbereichs 1 hochgehoben und, wie in Fig. 14 symbolisch dargestellt ist, zum Einsatzort 2 umgehoben, d.h. über dem Untergrund frei hängend transportiert.
  • Gemäß Fig. 15 wird die Schalungseinheit 3 oberhalb der Bodenfläche 2A des Einsatzortes 2 mit dem Hebezeug 14 herangeführt.
  • Gemäß Fig. 16 wird die Schalungseinheit 3 so auf eine vom Boden hochstehende Bodenanschlussbewehrung 34 abgesenkt, dass die Bodenanschlussbewehrung 34 im Zwischenraum 26 zwischen den unteren Bereichen des ersten Schalungselements 4 und des zweiten Schalungselements 15 angeordnet wird.
  • Wie aus Fig. 16 und Fig. 17 ersichtlich, ist die Schalungseinheit 3 am Einsatzort 2 mit einer Hubeinrichtung 35 zur Höhenverstellung der Schalungseinheit 3 gemeinsam mit der Bewehrung 23 und der Aussparungsschalung 24 verbunden. In der gezeigten Ausführung ist ein Hubelement 36 der Hubeinrichtung 35 am unteren Ende des zweiten Schalungselements 15 montiert. Das untere Ende des ersten Schalungselements 4 wird auf ein weiteres Hubelement 37 der Hubeinrichtung abgesenkt, welches am Einsatzort 2, hier an der Stirnseite des Bodens, montiert ist.
  • Aus Fig. 17 ist ersichtlich, dass die Unterkante des zweiten Schalungselements 15 über eine Abdichtung 38, beispielsweise ein Abdichtungsblech, zur Bodenfläche 2A hin abgedichtet ist. Durch Betätigen der Hubeinrichtung 35 kann die Schalungseinheit 3 gemeinsam mit der Bewehrung 23 und der Aussparungsschalung 24 in der Höhe, d.h. in vertikaler Richtung, verstellt werden, um eine gewünschte Höhe des Einbauteils, insbesondere der Aussparungsschalung 24, relativ zur Bodenfläche 2A des Einsatzortes 2 einzustellen. Zu diesem Zweck kann die Höhe der Markierung über der Bodenfläche 2A des Einsatzortes 2 gemessen werden. Wenn diese Höhe von der Referenzhöhe, hier 1 Meter, abweicht, wird die Hubeinrichtung 35 betätigt, um die Abweichung auszugleichen.
  • Fig. 18 und Fig. 19 zeigen schaubildlich die Schalungseinheit 3 im aufgestellten Zustand auf der Bodenfläche 2A des Einsatzortes 2. Die Bodenfläche 2A ist hier als Oberseite eines Deckenelements des darunterliegenden Geschoßes ausgebildet.
  • Gemäß Fig. 20 wird von oben Beton 39 in den Zwischenraum 26 der Schalungseinheit 3 eingefüllt, um das Betonelement, hier ein senkrechtes Wandelement, zu fertigen. Wie in Fig. 20 angedeutet wird, kann eine Neigung der Schalungseinheit 3 durch Verstellen der Stützeinrichtung 21 eingestellt werden. Vor dem Betonieren kann die Aufhängung 28 der Bewehrung 23 entfernt und das Schalungsverbindungselement 9 geöffnet werden. In der geöffneten Stellung (Ruhestellung) des Schalungsverbindungselements 9 bilden das Schalungsverbindungselement 9 mit dem Geländerelement 9B ein Gegengeländer, welches den Arbeiter gegen ein Abstürzen schützt. Damit das Gegengeländer nicht retour kippt, kann das Schalungsverbindungselement 9 mit einem Bolzen in der geöffneten Stellung gegen eine Verschwenkung blockiert werden.
  • Gemäß Fig. 21 wird das erste Schalungselement 4 nach dem Aushärten des Betons 39 bzw. nach dem Entfernen der Ankerstäbe mit Hilfe des Hebezeugs 14 vom Einsatzort 2 weggehoben.
  • Gemäß Fig. 22 wird das zweite Schalungselement 15 nach dem Aushärten des Betons 39 mit Hilfe des Hebezeugs 14 vom Einsatzort 2 weggehoben. An der Position der Aussparungsschalung 24 weist das Betonelement einen Ausschnitt 40, hier einen Fensterausschnitt, auf.
  • Gemäß Fig. 23 werden das erste Schalungselement 4 und das zweite Schalungselement 15 im Vorfertigungsbereich 1 gereinigt, bevor eine weitere Schalungseinheit 3 für die Fertigung des nächsten Betonelements wieder zusammengesetzt wird.
  • In den Fig. 24 bis 27 wird ein alternatives Verfahren dargestellt, bei welchem sowohl das Hubelement 36 für das zweite Wandschalungselement 15 als auch das weitere Hubelement 37 für das erste Wandschalungselement 4 während der Vorfertigung an der Schalungseinheit 3 montiert werden. Somit werden das Hubelement 36 und das weitere Hubelement 37 gemeinsam mit dem ersten 4 und dem zweitem Wandschalungselement 15 auf die Bodenfläche 2A des Einsatzortes 2 abgesenkt.
  • Gemäß Fig. 24 und Fig. 25 können das weitere Hubelement 37 am unteren Ende des ersten Schalungselements 4 und das Hubelement 36 am unteren Ende des zweiten Schalungselements 15 beim Transport vom Vorfertigungsbereich 1 zum Einsatzort 2 angeordnet sein. Diese Ausführungsform kann bei der Herstellung von innenliegenden Wänden zum Einsatz kommen, weil hier beide Hubelemente 36 und 37 auf der Bodenfläche 2A abgestützt werden können. In Fig. 25 sind die Hubelemente 36, 37 in unterschiedlichen Stellungen dargestellt, um die Verstellbarkeit zu illustrieren.
  • Gemäß Fig. 26 und Fig. 27 können das Hubelement 37 am ersten Schalungselements 4 und das Hubelement 36 am zweiten Schalungselements 15 betätigt werden, um die vorgefertigte Schalungseinheit 3 in der Höhe zu verstellen.
  • Bezugsziffernliste:
    • 1 Vorfertigungsbereich
    • 1A Bodenfläche des Vorfertigungsbereichs
    • 2 Einsatzort
    • 2A Bodenfläche des Einsatzortes
    • 3 Schalungseinheit
    • 4 erstes Schalungselement
    • 5 Rahmens
    • 6 Längsrahmenteile
    • 7 Querrahmenteile
    • 8 Schaltafel
    • 9 Schalungsverbindungselement
    • 9A weitere Bolzenverbindung
    • 9B Geländerelement
    • 10 erster Halteträger
    • 11 erste Halterung
    • 12 Führung
    • 12A Bolzen
    • 13 erste Angriffsstelle
    • 13A Tragbolzen
    • 14 Hebezeug
    • 15 zweites Schalungselement
    • 16 zweiter Halteträger
    • 17 zweite Halterung
    • 18 zweite Angriffsstelle
    • 19 Versetzbügel
    • 20 Arbeitsbühne
    • 21 Stützeinrichtung
    • 22 temporäre Abstützung
    • 22A Schrägstütze
    • 23 Bewehrung
    • 24 Aussparungsschalung
    • 25 Linie
    • 26 Zwischenraum
    • 27 Arbeiter
    • 28 Aufhängung
    • 29 Aufhängbügel
    • 30 Verbindungselement
    • 31 Höhenverstellung
    • 32 Mutter
    • 33 Versetzöse
    • 34 Bodenanschlussbewehrung
    • 35 Hubeinrichtung
    • 36 Hubelement
    • 37 weiteres Hubelement
    • 38 Abdichtung
    • 39 Beton
    • 40 Ausschnitt

Claims (15)

  1. Verfahren zum Aufbau einer Schalungseinheit (3), insbesondere einer Wandschalungseinheit, mit den Schritten:
    a. Vorfertigung der Schalungseinheit (3) in einem Vorfertigungsbereich (1) durch
    - Vorsehen eines ersten Schalungselements (4),
    - Vorsehen eines zweiten Schalungselements (15),
    - Anbringen einer Bewehrung (23) zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Schalungselement (15),
    - Verbinden des ersten (4) mit dem zweiten Schalungselement (15), um die Schalungseinheit (3) zu erhalten,
    b. Transportieren, insbesondere Umheben, der Schalungseinheit (3) gemeinsam mit der Bewehrung (23) vom Vorfertigungsbereich (1) zu einem Einsatzort (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden des ersten (4) mit dem zweiten Schalungselement (15) ein Schalungsverbindungselement (9), insbesondere ein Trägerelement, beispielsweise ein Verbindungsriegel, jeweils mit dem ersten (4) und dem zweiten Schalungselement (15), insbesondere jeweils mit einem oberen Ende des ersten (4) bzw. zweiten Schalungselements (15), verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungsverbindungselement (9) an dem ersten Schalungselement (4) montiert, von einer Ruhestellung in eine Verbindungsstellung bewegt, insbesondere verschwenkt, und mit dem zweiten Schalungselement (15) verbunden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung, insbesondere mit zumindest einer Bolzenverbindung, zur Fixierung des Schalungsverbindungselements (9) in der Ruhestellung, vorzugsweise zudem zur Fixierung des Schalungsverbindungselements (9) in der Verbindungsstellung, vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (11) und/das Schalungsverbindungselement (9) eine erste Angriffsstelle für ein Hebezeug (14) zum Umheben des ersten Schalungselements (4) und/oder die zweite Halterung (17) eine zweite Angriffsstelle für ein Hebezeug (14) zum Umheben des zweiten Schalungselements (15) aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vorfertigung zumindest ein Schalungsanker jeweils mit dem ersten (4) und dem zweiten Schalungselement (15) verbunden wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vorfertigung eine Aufhängung (28), insbesondere mit einem Aufhängbügel (29), vorgesehen wird, an welcher die Bewehrung (23) zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Schalungselement (15) aufgehängt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vorfertigung eine Aussparungsschalung (24), insbesondere für einen Tür- oder Fensterausschnitt, zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Schalungselement (15) angeordnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schalungselement (4) mit einer Hubeinrichtung (35), vorzugsweise mit zumindest einem Spindelhubelement, zur Höhenverstellung der Schalungseinheit (3) gemeinsam mit der Bewehrung (23) am Einsatzort (2) verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (4) und/oder das zweite Schalungselement (15) während der Vorfertigung der Schalungseinheit (3) mit zumindest einem Hubelement (36), insbesondere mit zumindest einem Spindelhubelement, der Hubeinrichtung (35) verbunden wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vorfertigung der Schalungseinheit (3) an dem ersten (4) oder zweiten Schalungselement (15) eine Markierung vorgesehen wird, mit welcher eine Referenzhöhe für zumindest ein Einbauteil, insbesondere für die Aussparungsschalung (25), im Zwischenraum (26) zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Schalungselement (15) relativ zur Bodenfläche (1A) des Vorfertigungsbereichs (1) markiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung an der Rückseite des ersten (4) oder des zweiten Schalungselements (15) vorgesehen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Einsatzort (2) eine Höhe der Markierung relativ zur Bodenfläche des Einsatzortes (3) gemessen und eine Abweichung der Höhe von der Referenzhöhe mit Hilfe der Hubeinrichtung (35) ausgeglichen wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Betonelements, insbesondere eines Wandelements, durch:
    i. Aufbauen einer Schalungseinheit (3) mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    ii. Anordnen der Schalungseinheit (3) in einer Schalstellung am Einsatzort (2), und
    iii. Betonieren des Betonelements mit der Schalungseinheit (3) in der Schalstellung.
  15. Vorgefertigte Schalungseinrichtung, aufweisend:
    - eine Schalungseinheit (3) mit einem ersten und einem zweiten Schalungselement,
    - ein Schalungsverbindungselement (9), welches das erste (4) mit dem zweiten Schalungselement (15) verbindet, so dass zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Schalungselement (15) ein Zwischenraum (26) für die Befüllung mit Beton (39) ausgebildet ist,
    - eine Bewehrung (23), und
    - eine Aufhängung (28) für die Bewehrung (23) in dem Zwischenraum (26) zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Schalungselement (15), so dass die vorgefertigte Schalungseinrichtung, einschließlich der Bewehrung (23), von einem Vorfertigungsbereich (1) zu einem Einsatzort (2) transportiert, insbesondere mit einem Hebezeug (14) umgehoben, werden kann.
EP22212472.9A 2022-12-09 2022-12-09 Verfahren zum aufbau einer schalungseinheit Pending EP4382695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22212472.9A EP4382695A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Verfahren zum aufbau einer schalungseinheit
PCT/EP2023/084649 WO2024121282A1 (de) 2022-12-09 2023-12-07 Verfahren zum aufbau einer schalungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22212472.9A EP4382695A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Verfahren zum aufbau einer schalungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4382695A1 true EP4382695A1 (de) 2024-06-12

Family

ID=84487464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22212472.9A Pending EP4382695A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Verfahren zum aufbau einer schalungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4382695A1 (de)
WO (1) WO2024121282A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1181668A (ja) * 1997-09-02 1999-03-26 Hooa Home:Kk 建築用基礎施工材
WO2002038878A1 (fr) 2000-11-13 2002-05-16 Coffor Internacional Exploracão De Patentes Lda Mur en beton avec coffrage servant aussi d'armature
JP2004150098A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Ohbayashi Corp 埋込金物の位置決め固定方法および型枠建込方法
AT10946U1 (de) 2008-09-03 2010-01-15 Doka Ind Gmbh Betonschalung
EP2273038A2 (de) * 2009-07-08 2011-01-12 Herr Karl Kangelbacher Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung
FR3104148A1 (fr) 2019-12-04 2021-06-11 Outinord St Amand Dispositif de manutention et levage pour banches de coffrage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1181668A (ja) * 1997-09-02 1999-03-26 Hooa Home:Kk 建築用基礎施工材
WO2002038878A1 (fr) 2000-11-13 2002-05-16 Coffor Internacional Exploracão De Patentes Lda Mur en beton avec coffrage servant aussi d'armature
JP2004150098A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Ohbayashi Corp 埋込金物の位置決め固定方法および型枠建込方法
AT10946U1 (de) 2008-09-03 2010-01-15 Doka Ind Gmbh Betonschalung
EP2273038A2 (de) * 2009-07-08 2011-01-12 Herr Karl Kangelbacher Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung
FR3104148A1 (fr) 2019-12-04 2021-06-11 Outinord St Amand Dispositif de manutention et levage pour banches de coffrage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024121282A1 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10353277A1 (de) Verbesserungen an Systemen zum Bauen von Bauwerken in bewehrtem Beton oder einem anderen Material mit Hilfe hochpräziser, integraler, modularer Verschalungen
EP3752692B1 (de) Klettersystem und verfahren zum betrieb eines klettersystems
EP2145061A1 (de) Unterzugschalung mit automatischer entschalung des innenschilds
DE102010027661B4 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Gebäudebauteils
DE102012217689A1 (de) Wandschalung und Wandschalungssystem
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE19525082C2 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4382695A1 (de) Verfahren zum aufbau einer schalungseinheit
DE69832101T2 (de) Stützelement und verfahren zum stützen einer mauer
EP4031729B1 (de) Druckervorrichtung zur erstellung eines betontragwerkes einer personentransportanlage
EP4031728B1 (de) Druckervorrichtung zur erstellung eines betontragwerkes einer personentransportanlage
DE2651566C2 (de) Verfahren zum Montieren von Führungsschienen in Aufzugsschachtelementen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1295839B1 (de) Verfahren und Einlegerahmen zur Installation einer Schachttür einer Aufzugsanlage
EP1046758A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement
DE60020165T2 (de) Abstützverfahren für hohlträger und endbefestigung
EP0857834B1 (de) Verfahren und Gerüst zum Errichten von Wänden aus Beton
DE29612461U1 (de) Schalungsträger für Betondecken
WO2023232956A1 (de) Gleitschalung und verfahren zur herstellung eines betonkörpers mit einer gleitschalung
WO2023012273A1 (de) System zur schalung eines wandelements mit einem frei stehenden gerüstabschnitt
DE2535705A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
WO2022233804A1 (de) Verfahren zur installation einer aufzuganlage
DE102021115715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils und Verfahren zur Bereitstellung einer Vorrichtung zur additiven Fertigung
DE7525380U (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
EP1126092A1 (de) Montageträgersystem
WO2013034356A1 (de) Montagekorb und -verfahren zum sicheren errichten eines gerüsts oder eines traggerüstturms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR