EP4339987A1 - Aufsatzvorrichtung für ortsfeste elektrische schutzschalter zur prüfung elektrischer stromkreise - Google Patents

Aufsatzvorrichtung für ortsfeste elektrische schutzschalter zur prüfung elektrischer stromkreise Download PDF

Info

Publication number
EP4339987A1
EP4339987A1 EP22195473.8A EP22195473A EP4339987A1 EP 4339987 A1 EP4339987 A1 EP 4339987A1 EP 22195473 A EP22195473 A EP 22195473A EP 4339987 A1 EP4339987 A1 EP 4339987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment device
circuit breaker
changeover switch
testing
restart request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22195473.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Breitfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22195473.8A priority Critical patent/EP4339987A1/de
Publication of EP4339987A1 publication Critical patent/EP4339987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H2071/665Power reset mechanisms the reset mechanism operating directly on the normal manual operator, e.g. electromagnet pushes manual release lever back into "ON" position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/056Tools for actuating a switch

Definitions

  • the invention relates to a device for placing on a circuit breaker (also referred to as a fuse) to enable easier testing of electrical circuits and their consumers.
  • a circuit breaker also referred to as a fuse
  • circuit breakers in particular FI circuit breakers as residual current circuit breakers and circuit breakers.
  • FI circuit breakers When checking the correct operation of the circuit by a qualified electrician, it is necessary to trigger the circuit breaker at each socket or permanently installed consumer using a mobile installation tester.
  • the installation tester is used to measure how quickly a circuit breaker trips, i.e. switches off and breaks the circuit that is to be checked.
  • the task is therefore to provide a solution that makes these many distances between the circuit breaker and the individual sockets or consumers obsolete. It is intended to enable the electrical testing of the circuits to be completed by just one qualified electrician.
  • the device should be easy to handle and reusable.
  • a "circuit breaker” is a reusable, non-automatically resetting (i.e. not automatically reactivating) fuse element of an electronic circuit.
  • circuit breakers can only be switched back on by moving the switch lever (manual switching action) of such a circuit breaker. An automatic or electronic restart is not provided.
  • the attachment device according to the invention When used as intended, the attachment device according to the invention is placed on the stationary circuit breaker, so that the circuit breaker can be switched on again by moving the switching lever of the circuit breaker using the mechanical changeover switch.
  • “Mechanical” stands for the non-positive contact that is established between the changeover switch and the switching lever of the circuit breaker when the switch is switched on again.
  • a restart request is received wirelessly and passed on to the mechanical changeover switch. This switches the circuit breaker back on by means of a non-positive contact on the switching lever of the circuit breaker. It makes sense to provide a means for processing the restart request and converting it into kinetic energy.
  • the restart request can be sent, for example, by a commercially available installation tester if it is equipped with a wireless transmitter unit.
  • the attachment device can be electrically connected to the power connection of the circuit breaker, for example by means of a cable or a contact that is created when the attachment device is placed on the stationary circuit breaker.
  • the fastening screws of a circuit breaker come into consideration (these are also called contact screws and are located at the top of the circuit breaker as an infeed or at the bottom as an outlet, each housed in a hole so that unwanted contact is excluded).
  • Circuit breaker in the sense of the invention does not exclude that the circuit breaker can also be removed from a rail of a common fuse cabinet, as is currently the case. Only the electrical test in the circuit, in which the attachment device is used, will only take place if the circuit breaker is installed in the fuse cabinet, integrated into the circuit and therefore stationary.
  • the invention also relates to a set for testing electronic circuits, comprising the attachment device according to the invention and an installation tester, the installation tester comprising a wireless transmitting unit for sending a restart request, as well as the use of this set or the use of this installation tester when testing circuits .
  • “Installation tester” in the sense of the invention is a device for testing an electronic circuit, for example for testing according to DIN VDE standard 0100. It enables checking whether a residual current or a short circuit actually triggers the stationary circuit breaker. This means that the installation tester simulates the event of damage.
  • the wireless transmitting unit of the installation tester is intended to send the restart request to the wireless receiving unit of the attachment device according to the invention.
  • the invention now makes it possible for specialist personnel to carry out multiple reconnections with little effort and remotely, ie from the installation tester, by temporarily placing the attachment device on the circuit breaker.
  • the installation tester is used when testing circuits at the respective socket, tapping point or permanently installed consumer to be tested.
  • the attachment device ensures that the circuit breaker is switched on again by means of its mechanical changeover switch, usefully by means of non-positive contact of this changeover switch with the switching lever of the protective device, without the need for manual reconnection, for which a person would have to be at the circuit breaker.
  • the invention also relates to the use of the attachment device according to the invention when testing electrical circuits, in particular in the method according to the invention.
  • the invention can save the distance that the specialist personnel would need to get to the circuit breaker after the circuit breaker has been switched off due to the test in order to switch it on again and then go back to the location to be tested.
  • the invention can save the need for a second person to test the cable, so that the electrician can work alone.
  • the advantage of the wireless receiving unit is that the invention also works well over longer distances, for example when testing in a multi-story single-family home with only one fuse box in the basement. There is no need for meter-long cables.
  • the invention is advantageously independent of battery life, since it uses the voltage present at the circuit breaker as a power supply. Batteries or rechargeable batteries are not necessary for operation.
  • the circuit breaker is a FI residual current circuit breaker, an LS circuit breaker or a combination of both.
  • the attachment device comprises at least two pins for electrically conductive connection to the power connection of the circuit breaker (in particular to the fastening screws of a circuit breaker; these are also called contact screws).
  • the circuit breaker in particular to the fastening screws of a circuit breaker; these are also called contact screws.
  • this could be the two fastening screws at the top left and right of a division unit - as we know, the feed is located at the top.
  • the electrically conductive connection in step a) takes place by inserting these at least two pins into the bore of the circuit breaker with a contact screw.
  • a contact screw Using the example of an FI circuit breaker, you can choose between the feed-in and the feed-out.
  • a power supply for the attachment device can be produced in a very simple manner using the pins.
  • the holes with contact screws on commercially available and currently common and approved circuit breakers can be used for power supply.
  • the mechanical changeover switch is selected from a spring-driven changeover switch and a gear-driven changeover switch.
  • the changeover switch comprises a spring, whereby the changeover switch, in the sense of a derailleur, switches the circuit breaker back on by means of spring force when the restart request is received, for example from an installation tester, i.e. flips the switch lever. Beforehand, the spring is sensibly tensioned.
  • the changeover switch comprises a gear and an electric motor, whereby the gear is driven by the electric motor when the restart request is received, for example from an installation tester, and the gear shifts the switching lever.
  • a pin is attached to the gear perpendicular to the longitudinal axis of the gear (that is the axis of rotation of the gear). This pin then flips the gearshift lever through frictional contact with the gearshift lever, which means it switches it back on. After the gear has rotated almost 360°, the pin can then move the gear lever again if it was triggered during the test.
  • the mechanical switch works in the manner of a derailleur (also called a switch), which is able to come into contact with the shift lever and transmit force to it, so that the shift lever can be brought into an on position (This Reaching this switched-on position of the shift lever is known to involve exerting force against resistance).
  • a derailleur also called a switch
  • the attachment device according to the invention comprises fastening elements for releasably attaching the attachment device to the circuit breaker. These are selected in a particularly preferred embodiment protruding claw clips, magnetic contact points, plastic-coated plug contacts, clamping screws, and plastic-coated clamping surfaces.
  • fastening elements advantageously allow a particularly simple, non-destructive and time-saving temporary attachment of the attachment device to the circuit breaker.
  • These fastening elements allow short times for attachment and removal and, above all, attachment (also called attachment in the document), in which the attachment device is then firmly seated in such a way that the relatively large force required to switch a circuit breaker back on is transferred from the mechanical changeover switch to the Circuit breaker can be transferred without the attachment device wobbling or slipping.
  • protruding claw clips It makes sense that these protruding claw clips (i.e. pointing in the direction of the circuit breaker when placed on the circuit breaker) have a fastening edge so that the claw clips (at least two are required) snap into place with the fastening edge when the attachment device is placed on an edge of the circuit breaker and ensure that the attachment is held on the circuit breaker. Both outer edges and edges of holes or recesses can be considered as edges of the circuit breaker. To release it requires a slight bend of the claw clips away from the circuit breaker to release the attachment.
  • Magnetic contact points in the sense of the invention means that both the attachment device and the circuit breaker each have magnets on the surface, which come into such close contact with one another when the attachment device is placed on the attachment device that the attachment device is held on the circuit breaker. It makes sense that the attachment device and the circuit breaker each have at least two magnets. Each magnet corresponds to a magnetic contact point.
  • the clamping screws are designed in such a way (as is often found in the furniture sector) that even with a slight rotation of, for example, just 1 ⁇ 4-1 ⁇ 2 turn along the longitudinal axis of the clamping screw, a part of the screw protruding from the screw exerts pressure on the circuit breaker that the attachment device is clamped onto the circuit breaker, for example in the form of a screw with a spiral eccentric.
  • the clamping screw is particularly preferably a screw with a spiral eccentric (the spiral eccentric lies flat in the plane to which the screw axis is perpendicular).
  • the spiral eccentric can exert pressure directly on the circuit breaker or on a plate in between, which is preferably attached to the attachment device.
  • the plastic-coated clamping surfaces are sensibly designed in such a way that they exert a force on at least two opposite outer surfaces of the circuit breaker, so that the attachment device clings to the circuit breaker and prevents it from being detached again due to friction due to the plastic coating (rubber is particularly cheap). is hindered. Removing the attachment device from the circuit breaker is then only possible by manually pulling off the stuck attachment device.
  • the width of the attachment device is in a range of 31-41mm, corresponding to two division units, or 67-77mm, corresponding to four division units.
  • a division unit (TE, English division units (DU)) is a unit of measurement for describing the width of assemblies and equipment in electrical engineering. In electrical installation and control cabinet construction, the width of built-in devices such as circuit breakers, residual current circuit breakers, etc. is specified in division units. The width of a division unit is 18 mm.
  • the width of the attachment device is particularly preferably 4 cm ⁇ 1 mm, especially in combination with a height of 7.5 cm ⁇ 1 cm.
  • the restart request according to the invention is received (and then sensibly also sent, for example from an installation tester) using Bluetooth, radio or WLAN.
  • the wireless receiving unit is selected from a Bluetooth, a radio and a WLAN receiving unit.
  • the mechanical changeover switch of the attachment device according to the invention is expediently connected to the circuit breaker in a non-positive manner at least during the restart in step c).
  • the restart request which is received in step b), is sent out by an installation tester.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of the electrical circuit breaker 2 with the attachment device 1 according to the invention with plastic-coated clamping surfaces 6a (rubber as plastic) as fastening elements 6 and with pins 7 for the electrically conductive connection to the power connection 5 of the circuit breaker 2.
  • plastic-coated clamping surfaces 6a rubber as plastic
  • pins 7 for the electrically conductive connection to the power connection 5 of the circuit breaker 2.
  • Fig. 2 shows (schematically) an embodiment of the attachment device with fastening elements in four different configurations (top left: as plastic-coated clamping surfaces, top right: as plastic-coated plug contacts, bottom left: as protruding claw clips, bottom right: as clamping screws with a plate on the attachment device on which the clamping screw can exert pressure when clamping).
  • the exemplary embodiment is shown schematically Fig. 1 described.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of the electrical circuit breaker 2 with the attachment device 1 according to the invention with plastic-coated clamping surfaces 6a (rubber as plastic) as fastening elements 6 and with pins 7 for the electrically conductive connection to the power connection 5 of the circuit breaker 2.
  • plastic-coated clamping surfaces 6a rubber as plastic
  • pins 7 for the electrically conductive connection to the power connection 5 of the circuit breaker 2.
  • FIG. 2 Various embodiments of the fastening elements of an attachment device (schematic) in a preferred embodiment are shown in Fig. 2 shown. These are plastic-coated clamping surfaces, plastic-coated plug contacts, protruding claw clips and clamping screws with a plate on the attachment device onto which the clamping screw can exert pressure for clamping.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsetzen auf einen ortsfesten elektrischen Schutzschalter (auch als Sicherung bezeichnet) zur Ermöglichung einer erleichterten Prüfung elektrischer Stromkreise und deren Verbraucher.
Beschrieben wird eine Aufsatzvorrichtung zur aufwandsarmen Wiedereinschaltung eines ortsfesten elektrischen Schutzschalters, wobei die Aufsatzvorrichtung umfasst:
• einen mechanischen Umschalter zur Wiedereinschaltung des Schutzschalters, sowie
• eine drahtlosen Empfangseinheit zum Empfang einer Wiedereinschalt-Aufforderung und Weitergabe an den mechanischen Umschalter,
wobei die Aufsatzvorrichtung elektrisch leitend mit einem Stromanschluss des Schutzschalters verbindbar ist.
Darüber hinaus beschrieben wird ein Set aus Aufsatzvorrichtung und einem Installationstester, umfassend eine drahtlose Sendeeinheit zum Senden der Wiedereinschalt-Aufforderung, ein Verfahren zur aufwandsarmen Prüfung elektrischer Schaltkriese mit dieser Aufsatzvorrichtung und schließlich die Verwendung der Aufsatzvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsetzen auf einen Schutzschalter (auch als Sicherung bezeichnet) zur Ermöglichung einer erleichterten Prüfung elektrischer Stromkreise und deren Verbraucher.
  • Elektrische Stromkreise sind bekanntermaßen mit Schutzschaltern, insbesondere FI-Schutzschaltern als Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter, abgesichert. Bei der Prüfung der korrekten Arbeitsweise der Schaltung durch eine Elektrofachkraft ist es notwendig, mit Hilfe eines mobilen Installationstesters an jeder Steckdose bzw. fest installiertem Verbraucher ein Auslösen des Schutzschalters zu provozieren. Mit dem Installationstester wird bspw. gemessen, wie schnell ein Schutzschalter auslöst, d.h. sich ausschaltet und den Stromkreis unterbricht, der überprüft werden soll.
  • Nach jeder Steckdose/Verbraucher ist einzeln, bevor die Messung an der Nächsten von statten gehen kann, ein Gang zum Schutzschalter nötig, gewöhnlicher Weise zum weit entfernten Sicherungskasten, bspw. auf dem Dachboden oder im Keller, um dort händisch diesen Schutzschalter wiedereinzuschalten. Anschließend bedarf es noch des Weges zur nächsten Steckdose/Verbraucher die geprüft werden soll. Eine vielfach praktizierte Lösung zur Einsparung dieser zeitraubenden Wegstrecken ist der Einsatz zweier Personen bei der elektrischen Prüfung.
  • Nachteil dieser bisher praktizierten Varianten ist ein hoher Personalaufwand, entweder aufgrund des Einsatzes einer zweiten Person zur Einsparung der Wege oder aber aufgrund des Zeitbedarfs zur Absolvierung dieser Wegstrecken durch die einzelne Elektrofachkraft.
  • Es besteht ein Bedarf an Lösungen, die diese vielen Wege einsparen lassen und damit geringere Kosten bei der elektrischen Prüfung ermöglichen.
  • Aufgabe ist es daher, eine Lösung bereitzustellen, welche diese vielen Wegstrecken zwischen Schutzschalter und den einzelnen Steckdosen bzw. Verbrauchern obsolet werden lässt. Sie soll ermöglichen, die elektrische Prüfung der Stromkreise durch nur eine Elektrofachkraft zu absolvieren. Die Vorrichtung soll einfach zu handhaben und wiederverwendbar sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Aufsatzvorrichtung zur aufwandsarmen Wiedereinschaltung eines ortsfesten elektrischen Schutzschalters, wobei die Aufsatzvorrichtung umfasst:
    • einen mechanischen Umschalter zur Wiedereinschaltung des Schutzschalters, sowie
    • eine drahtlosen Empfangseinheit zum Empfang einer Wiedereinschalt-Aufforderung und Weitergabe an den mechanischen Umschalter,
    wobei die Aufsatzvorrichtung elektrisch leitend mit einem Stromanschluss des Schutzschalters verbindbar ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist ein "Schutzschalter" ein wiederverwendbares, nicht selbsttätig rückstellendes (d.h. nicht selbstständig wiedereinschaltendes) Sicherungselement eines elektronischen Schaltkreises. Das Wiedereinschalten solcher Schutzschalter ist aus Sicherheitsgründen nur durch Umlegung des Schalthebels (manuelle Schalthandlung) solch eines Schutzhalters zulässig und möglich. Eine automatische bzw. elektronische Wiedereinschaltung ist nicht vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Aufsatzvorrichtung wird beim bestimmungsgemäßen Gebrauch auf den ortsfesten Schutzschalter aufgesetzt, so dass ein Wiedereinschalten des Schutzschalters mittels Umlegens des Schalthebels des Schutzschalters durch den mechanischen Umschalter möglich ist. "Mechanisch" steht hierbei für den kraftschlüssigen Kontakt, der beim Wiedereinschalten zwischen Umschalter und dem Schalthebel des Schutzschalters hergestellt wird.
  • Zur Initiierung des Wiedereinschaltens wird eine Wiedereinschalt-Aufforderung drahtlos empfangen und an den mechanischen Umschalter weitergegeben. Diese schaltet mittels kraftschlüssigen Kontaktes an den Schalthebel des Schutzschalters den Schutzschalter wieder ein. Sinnvollerweise ist ein Mittel zur Verarbeitung der Wiedereinschalt-Aufforderung und Umwandlung in Bewegungsenergie vorzusehen. Die Wiedereinschalt-Aufforderung kann beispielsweise von einem handelsüblichen Installationstester ausgesendet werden, wenn dieser mit drahtloser Sendeeinheit ausgestatten ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufsatzvorrichtung elektrisch leitend mit dem Stromanschluss des Schutzschalters verbindbar, bspw. mittels eines Kabels oder eines Kontaktes, der sich herstellt beim Aufsetzen der Aufsatzvorrichtung auf den ortsfesten Schutzschalter. Als Stromanschluss des Schutzschalters kommen beispielsweise die Befestigungsschrauben eines Schutzschalters in Betracht (diese werden auch Kontaktschrauben genannt und befinden sich als Einspeisung oben am Schutzschalter oder als Ausspeisung unten, jeweils in einer Bohrung so untergebracht, dass ein ungewollter Kontakt ausgeschlossen ist).
  • "Ortsfest" im Sinne der Erfindung schließt nicht aus, dass der Schutzschalter auch von einer Schiene eines gängigen Sicherungsschrankes abgenommen werden kann, so wie derzeit üblich. Lediglich die elektrische Prüfung im Schaltkreis, bei der die Aufsatzvorrichtung zum Einsatz kommt, wird nur stattfinden, wen der Schutzschalter im Sicherungsschrank eingebaut, in den Stromkreis eingebunden und damit ortsfest ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Set zur Prüfung elektronischer Schaltkreise, umfassend die erfindungsgemäße Aufsatzvorrichtung und einen Installationstester, wobei der Installationstester eine drahtlose Sendeeinheit zum Senden einer Wiedereinschalt-Aufforderung umfasst, sowie die Verwendung dieses Sets bzw. die Verwendung dieses Installationstesters bei der Prüfung von Schaltkreisen.
  • "lnstallationstester" im Sinne der Erfindung ist ein Gerät zur Prüfung eines elektronischen Schaltkreises, bspw. zur Prüfung nach DIN VDE Norm 0100. Er ermöglicht die Überprüfung, ob ein Fehlerstrom bzw. ein Kurzschluss tatsächlich zum Auslösen des ortsfesten Schutzschalters führt. Das heißt, der Installationstester simuliert den Schadensfall.
  • Die drahtlose Sendeeinheit des Installationstesters ist vorgesehen, um die Wiedereinschalt-Aufforderung an die drahtlose Empfangseinheit der erfindungsgemäßen Aufsatzvorrichtung zu senden.
  • Die Erfindung ermöglicht es nun, dem Fachpersonal durch temporäres Aufsetzen der Aufsatzvorrichtung auf den Schutzschalter das mehrfache Wiedereinschalten aufwandsarm und von der Ferne, d.h. vom Installationstester aus, vornehmen zu lassen. Der Installationstester wird bei der Schaltkreisprüfung an der jeweiligen zu prüfenden Steckdose, Entnahmestelle oder fest installiertem Verbraucher verwendet. Die Aufsatzvorrichtung sorgt mittels ihres mechanischen Umschalters, sinnvollerweise mittels kraftschlüssigen Kontaktes dieses Umschalters mit dem Schalthebel der Schutzvorrichtung, für ein Wiedereinschalten des Schutzschalters, ohne dass es einer händischen Wiedereinschaltung bedarf, für die sich eine Person am Schutzschalter befinden müsste.
  • Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein Verfahren zur aufwandsarmen Prüfung elektrischer Schaltkreise, umfassend einen ortsfesten elektrischen Schutzschalter, mittels der erfindungsgemäßen Aufsatzvorrichtung, mit den Schritten:
    1. a) elektrisch leitendes Verbinden der Aufsatzvorrichtung mit dem Stromanschluss des Schutzschalters,
    2. b) Empfang einer Wiedereinschalt-Aufforderung durch die drahtlose Empfangseinheit der Aufsatzvorrichtung (vorzugsweise nach Sendung der Wiedereinschalt-Aufforderung von der drahtlosen Sendeeinheit eines Installationstesters), und
    3. c) Wiedereinschalten des Schutzschalters mittels des mechanischen Umschalters der Aufsatzvorrichtung.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Verwendung der erfindungsgemäßen Aufsatzvorrichtung, bei der Prüfung von elektrischen Schaltkreisen, insbesondere auch im erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Ausführungen betreffend die erfindungsgemäße Aufsatzvorrichtungen betreffen analog auch die anderen Gegenstände der Erfindung, wie das Set, das Verfahren und die Verwendung, und umgekehrt.
  • Vorteilhaft ist es somit mit der Erfindung möglich, den Weg zu sparen, den das Fachpersonal bräuchte, um nach dem provozierten Ausschalten des Schutzschalters aufgrund der Prüfung zum Schutzschalter zu gelangen, um diesen wiedereinzuschalten, und danach zurück an die zu prüfende Stelle zu gehen. Alternativ kann mit der Erfindung eine zweite Person bei der Leitungsprüfung eingespart werden, so dass die Elektrofachkraft allein arbeiten kann.
  • Vorteil der drahtlosen Empfangseinheit ist, dass die Erfindung auch über weitere Entfernungen, bspw. bei Prüfung in einem mehrstöckigen Einfamilienhaus mit nur einem Sicherungskasten im Keller gut funktioniert. Auf meterlange Kabel kann verzichtet werden.
  • Vorteilhaft ist die Erfindung unabhängig von Akkulaufzeiten, da sie die an dem Schutzschalter anliegende Spannung als Stromversorgung nutzt. Batterien oder Akkus sind zum Betrieb nicht notwendig.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Schutzschalter ein FI-Fehlerstromschutzschalter, ein LS-Leistungsschutzschalter oder eine Kombination beider.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Aufsatzvorrichtung mindestens zwei Stifte zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem Stromanschluss des Schutzschalters (Insbesondere mit den Befestigungsschrauben eines Schutzschalters; diese werden auch Kontaktschrauben genannt). Am Beispiel eines FI-Schutzschalters könnten das beispielsweise die beiden Befestigungsschrauben oben links und rechts einer Teilungseinheit sein - oben befindet sich bekanntermaßen die Einspeisung.
  • Bzgl. des Verfahrens findet in einer dementsprechenden Ausführungsform das elektrisch leitende Verbinden in Schritt a) mittels Einsteckens dieser mindestens zwei Stifte in die Bohrung des Schutzschalters mit Kontaktschraube statt. Wahlweise stehen dafür am Beispiel eines FI-Schutzschalters bspw. die Einspeisung oder die Ausspeisung zur Auswahl.
  • Vorteilhaft können in diesen Ausführungsformen mit den Stiften in sehr einfacher Weise eine Stromversorgung der Aufsatzvorrichtung hergestellt werden. Denn es können dabei die an kommerziell erhältlichen und derzeit gängigen und zugelassenen Schutzschaltern vorhandenen Bohrungen mit Kontaktschraube zur Stromversorgung verwendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mechanische Umschalter ausgewählt aus einem Feder-getriebenen Umschalter und einem Zahnrad-getriebenen Umschalter.
  • Zu dem Feder-getriebenen Umschalter:
  • D.h. der Umschalter umfasst eine Feder, wobei der Umschalter im Sinne eines Umwerfers bei Empfang der Wiedereinschalt-Aufforderung, bspw. von einem Installationstester, mittels Federkraft den Schutzschalter wiedereinschaltet, d.h. den Schalthebel umlegt. Zuvor wird die Feder sinnvollerweise gespannt.
  • Zu dem Zahnrad-getriebenen Umschalter:
    Hierbei umfasst der Umschalter ein Zahnrad und einen Elektromotor, wobei das Zahnrad bei Empfang der Wiedereinschalt-Aufforderung, bspw. von einem Installationstester, mittels des Elektromotors angetrieben wird und das Zahnrad den Schalthebel umlegt. Das funktioniert in einer bevorzugten Variante so, dass an dem Zahnrad senkrecht zur Zahnradlängsachse (das ist die Drehachse des Zahnrades) ein Stift angebracht ist. Dieser Stift legt dann durch kraftschlüssigen Kontakt mit dem Schalthebel den Schalthebel um, d.h. der schaltet ihn dadurch wieder ein. Nach einer Drehung des Zahnrades um nahezu 360° kann der Stift danach erneut den Schalthebel umlegen, falls er bei der Prüfung ausgelöst wurde.
  • Erfindungsgemäß arbeitet der mechanische Umschalter nach der Art eines Umwerfers (auch Umleger genannt), der in der Lage ist, mit dem Schalthebel in Kontakt zu kommen und Kraft auf diesen zu übertragen, so dass der Schalthebel dabei in eine eingeschaltete Position gebracht werden kann (Das Erreichen dieser eingeschalteten Position des Schalthebels ist bekanntermaßen mit einem Kraftaufwand gegen einen Widerstand verbunden).
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Aufsatzvorrichtung Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung der Aufsatzvorrichtung auf dem Schutzschalter. Diese sind in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ausgewählt aus
    hervorstehenden Krallenclips, magnetischen Kontaktpunkten, kunststoffbeschichteten Steckkontakten, Klemmschrauben, und kunststoffbeschichteten Einklemmflächen.
  • Vorteilhaft erlauben diese Befestigungselemente eine besonders einfache, zerstörungsfreie und zeitsparende temporäre Befestigung der Aufsatzvorrichtung auf dem Schutzschalter. Diese Befestigungselemente erlauben kurze Zeiten für Befestigung und Wiederablösung und vor allem ein Aufsetzen (im Dokument auch Aufstecken genannt), bei dem anschließend die Aufsatzvorrichtung so festsitzt, dass die relativ große Kraft, die nötig ist um einen Schutzschalter wieder einzuschalten, vom mechanischen Umschalter auf den Schutzschalter übertragen werden kann, ohne dass ein Wackeln oder Verrutschen der Aufsatzvorrichtung auftritt.
  • Sicherheitsrelevanter Vorteil dieser Ausführungsform mit Befestigungselementen ist, dass durch die wiederverwendbare Ausgestaltung der Aufsatzvorrichtung (für ein lediglich temporäres Aufsetzen der Aufsatzvorrichtung auf den Schutzschalter) ermöglicht wird, dass dieses "automatisierte" Wiedereinschaltlösung nur Elektrofachkräften zugänglich ist und nicht dauerhaft im Sicherungskasten vorzufinden sein muss.
  • Zu den hervorstehenden Krallenclips: Sinnvollerweise haben diese hervorstehenden (d.h. beim Aufsetzen auf den Schutzschalter in Richtung des Schutzschalters weisend) Krallenclips eine Befestigungskante, so dass die Krallenclips (es benötigt mindestens zwei) mit der Befestigungskante beim Aufsetzen der Aufsetzvorrichtung an einer Kante des Schutzschalters einrasten und dafür sorgen, dass die Aufsatzvorrichtung auf dem Schutzschalter gehalten wird. Als Kanten des Schutzschalters kommen dafür sowohl Außenkanten als auch Kanten an Bohrungen oder Aussparungen in Betracht. Zum Lösen bedarf es einer leichten Biegung der Krallenclips weg vom Schutzschalter, um die Aufsatzvorrichtung zu lösen.
  • Zu den magnetischen Kontaktpunkten: "Magnetische Kontaktpunkte" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass sowohl Aufsatzvorrichtung als auch Schutzschalter jeweils Magnete an der Oberfläche aufweisen, die beim Aufsetzen der Aufsatzvorrichtung miteinander in so nahen Kontakt kommen, dass die Aufsatzvorrichtung auf dem Schutzschalter gehalten wird. Sinnvollerweise weisen Aufsatzvorrichtung und Schutzschalter jeweils mindestens zwei Magnete auf. Jeder Magnet entspricht einem magnetischen Kontaktpunkt.
  • Zu den Klemmschrauben: Die Klemmschrauben sind so ausgestaltet (wie oft im Möbelbereich anzufinden), dass schon durch eine geringe Drehung um bspw. nur ¼-½ Umdrehung entlang der Längsachse der Klemmschraube ein an der Schraube vorstehendes Schraubenteil einen Druck auf den Schutzschalter ausübt, so dass die Aufsatzvorrichtung auf dem Schutzschalter festgeklemmt ist, beispielsweise in Form einer Schraube mit Spiralexzenter. Besonders bevorzugt ist die Klemmschraube eine Schraube mit Spiralexzenter (der Spiralexzenter liegt flächig in der Ebene, zu der die Schraubenachse senkrecht steht). Es kann bspw. der Spiralexzenter direkt auf den Schutzschalter Druck ausüben oder auf eine dazwischen liegende, Platte, die vorzugsweise an der Aufsatzvorrichtung angebracht ist.
  • Zu den kunststoffbeschichteten Einklemmflächen: Die kunststoffbeschichteten Einklemmflächen sind sinnvollerweise so ausgestaltet, dass sie auf mindestens zwei gegenüberliegenden Außenflächen des Schutzschalter eine Kraft auf diesen ausüben, so dass die Aufsatzvorrichtung den Schutzschalter umkrallt und durch die Kunststoffbeschichtung (besonders günstig ist Gummi) aufgrund Reibung von einem Wiederablösen gehindert ist. Eine Entfernung der Aufsatzvorrichtung vom Schutzschalter ist dann nur durch manuelles Abziehen der festsitzenden Aufsatzvorrichtung möglich. Besonders bevorzugt handelt es sich, ähnlich wie bei den hervorstehenden Krallenclips, um mindestens zwei Einklemmflächen, die an gegenüberliegenden Außenkanten der Aufsatzvorrichtung angeordnet sind. Es ist auch möglich, dass die kunststoffbeschichteten Einklemmflächen als eine umlaufende Einklemmfläche entlang der Außenkanten (der Aufsatzvorrichtung) ausgebildet sind.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Breite der Aufsatzvorrichtung in einem Bereich von 31-41mm, entsprechend zwei Teilungseinheiten, oder 67-77mm, entsprechend vier Teilungseinheiten. Vorteilhaft ist dabei die Eignung für besonders gängige Schutzschalter im Bereich der Elektroinstallation gegeben.
  • Eine Teilungseinheit (TE, englisch division units (DU)) ist eine Maßeinheit zur Beschreibung der Breite von Baugruppen und Betriebsmitteln in der Elektrotechnik. In der Elektroinstallation und im Schaltschrankbau wird die Breite von Einbaugeräten wie Leitungsschutzschaltern, Fehlerstrom-Schutzschaltern usw. in Teilungseinheiten angegeben. Die Breite einer Teilungseinheit beträgt 18 mm.
  • Ganz besonders bevorzugt liegt die Breite der Aufsatzvorrichtung bei 4cm ±1mm, insbesondere auch in Kombination mit einer Höhe von 7,5cm ±1cm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung findet der erfindungsgemäße Empfang der Wiedereinschalt-Aufforderung (sowie dann sinnvollerweise auch das Senden bspw. von einem Installationstester aus) mittels Bluetooth, Funk oder WLAN statt. Das heißt in dieser Ausführungsform ist die drahtlose Empfangseinheit ausgewählt aus einer Bluetooth-, einer Funk- und einer WLAN-Empfangseinheit.
  • Sinnvollerweise ist bei dem Verfahren der mechanische Umschalter der erfindungsgemäßen Aufsatzvorrichtung mindestens während des Wiedereinschaltens in Schritt c) kraftschlüssig mit dem Schutzschalter verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Wiedereinschalt-Aufforderung, welche in Schritt b) empfangen wird, von einem Installationstester ausgesendet.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform des elektrischen Schutzschalters 2 mit der erfindungsgemäßen Aufsatzvorrichtung 1 mit kunststoffbeschichteten Einklemmflächen 6a (Gummi als Kunststoff) als Befestigungselemente 6 und mit Stiften 7 zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem Stromanschluss 5 des Schutzschalters 2.
  • Fig. 2 zeigt (schematisch) eine Ausführungsform der Aufsatzvorrichtung mit Befestigungselementen in vier unterschiedlichen Ausgestaltungen (oben links: als kunststoffbeschichtete Einklemmflächen, oben rechts: als kunststoffbeschichtete Steckkontakte, unten links: als hervorstehende Krallenclips, unten rechts: als Klemmschrauben mit einer Platte an der Aufsatzvorrichtung, auf die die Klemmschraube Druck ausüben kann beim Einklemmen).
  • Für die Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen Ausgestaltungen, Ausführungsformen und Merkmale der Ansprüche miteinander zu kombinieren.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen eingehender erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele bezieht sich auf die Aufsatzvorrichtung und sollen dabei die Erfindung beschreiben ohne diese zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiel 1: (Stifte und Gummibeschichteten Einklemmflächen)
  • Ausführungsbeispiel wird schematisch durch Fig. 1 beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform des elektrischen Schutzschalters 2 mit der erfindungsgemäßen Aufsatzvorrichtung 1 mit kunststoffbeschichteten Einklemmflächen 6a (Gummi als Kunststoff) als Befestigungselemente 6 und mit Stiften 7 zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem Stromanschluss 5 des Schutzschalters 2.
  • Nicht gezeigt ist in Fig. 1 die konkrete Ausgestaltung des mechanischen Umschalters 3 oder die drahtlose Empfangseinheit 4, welche erfindungsgemäß allerdings vorhanden sind.
  • Ausführungsbeispiele mit verschiedenen Befestigungsmitteln:
  • Verschiedene Ausführungsformen der Befestigungselemente einer Aufsatzvorrichtung (schematisch) in einer bevorzugten Ausführungsform sind in Fig. 2 gezeigt. Dabei handelt es sich um kunststoffbeschichtete Einklemmflächen, kunststoffbeschichtete Steckkontakte, hervorstehende Krallenclips sowie Klemmschrauben mit einer Platte an der Aufsatzvorrichtung, auf die die Klemmschraube Druck zum Einklemmen ausüben kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Aufsatzvorrichtung
    2
    elektrischer Schutzschalter
    3
    mechanischer Umschalter
    4
    drahtlose Empfangseinheit
    5
    Stromanschluss des Schutzschalters
    5a
    Einspeisung (als Stromanschluss) - Bohrung mit Kontaktschraube
    5b
    Ausspeisung (als Stromanschluss) - Bohrung mit Kontaktschraube
    6
    Befestigungselemente
    6a
    kunststoffbeschichtete Einklemmflächen (als Befestigungselemente)
    6b
    hervorstehende Krallenclips (als Befestigungselemente)
    6c
    kunststoffbeschichtete Steckkontakte (als Befestigungselemente)
    6d
    Klemmschrauben (als Befestigungselemente)
    7
    Stifte zur elektrisch leitenden Verbindung
    8
    Schalthebel des Schutzschalters

Claims (11)

  1. Aufsatzvorrichtung (1) zur aufwandsarmen Wiedereinschaltung eines ortsfesten elektrischen Schutzschalters (2), wobei die Aufsatzvorrichtung umfasst:
    • einen mechanischen Umschalter (3) zur Wiedereinschaltung des Schutzschalters (2), sowie
    • eine drahtlosen Empfangseinheit (4) zum Empfang einer Wiedereinschalt-Aufforderung und Weitergabe an den mechanischen Umschalter (3),
    wobei die Aufsatzvorrichtung elektrisch leitend mit einem Stromanschluss (5) des Schutzschalters verbindbar ist.
  2. Aufsatzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, umfassend
    • mindestens zwei Stifte (7) zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem Stromanschluss (5) des Schutzschalters (2).
  3. Aufsatzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der mechanische Umschalter (3) ausgewählt ist aus einem Feder-getriebenen Umschalter und einem Zahnrad-getriebenen Umschalter.
  4. Aufsatzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend Befestigungselemente (6) zur lösbaren Befestigung der Aufsatzvorrichtung (1) auf dem Schutzschalter (2), ausgewählt aus
    hervorstehenden Krallenclips, magnetischen Kontaktpunkten, kunststoffbeschichteten Steckkontakten, Klemmschrauben, und kunststoffbeschichteten Einklemmflächen.
  5. Aufsatzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Breite der Aufsatzvorrichtung (1) in einem Bereich von
    31-41 mm, entsprechend zwei Teilungseinheiten, oder
    67-77mm, entsprechend vier Teilungseinheiten, liegt.
  6. Aufsatzvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Breite der Aufsatzvorrichtung bei 4cm und die Höhe bei 7,5cm liegt.
  7. Aufsatzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die drahtlose Empfangseinheit (4) ausgewählt ist aus einer Bluetooth-, einer Funk- und einer WLAN-Empfangseinheit.
  8. Set zur Prüfung elektronischer Schaltkreise, umfassend eine Aufsatzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen Installationstester, umfassend eine drahtlose Sendeeinheit zum Senden einer Wiedereinschalt-Aufforderung.
  9. Verfahren zur aufwandsarmen Prüfung elektrischer Schaltkreise, umfassend einen ortsfesten elektrischen Schutzschalter, mittels einer Aufsatzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten
    a) elektrisch leitendes Verbinden der Aufsatzvorrichtung (1) mit dem Stromanschluss (5) des Schutzschalters,
    b) Empfang einer Wiedereinschalt-Aufforderung durch die drahtlose Empfangseinheit (4) der Aufsatzvorrichtung, und
    c) Wiedereinschalten des Schutzschalters (2) mittels des mechanischen Umschalters (3) der Aufsatzvorrichtung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Wiedereinschalt-Aufforderung in Schritt b) von einem Installationstester aus gesendet wird.
  11. Verwendung einer Aufsatzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der Prüfung von elektrischen Schaltkreisen.
EP22195473.8A 2022-09-13 2022-09-13 Aufsatzvorrichtung für ortsfeste elektrische schutzschalter zur prüfung elektrischer stromkreise Pending EP4339987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22195473.8A EP4339987A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Aufsatzvorrichtung für ortsfeste elektrische schutzschalter zur prüfung elektrischer stromkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22195473.8A EP4339987A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Aufsatzvorrichtung für ortsfeste elektrische schutzschalter zur prüfung elektrischer stromkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4339987A1 true EP4339987A1 (de) 2024-03-20

Family

ID=83318898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22195473.8A Pending EP4339987A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Aufsatzvorrichtung für ortsfeste elektrische schutzschalter zur prüfung elektrischer stromkreise

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4339987A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023202A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Überprüfung eines Fehlerstromschutzschalters
US9761399B1 (en) * 2016-04-28 2017-09-12 Carling Technologies, Inc. Solenoid actuated circuit breaker with locking clip
EP3270399A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 Langmatz GmbH Testvorrichtung zum automatischen überprüfen der funktionsfähigkeit eines schutzschalters
DE202019001004U1 (de) * 2019-03-01 2019-04-15 Dominick Ewert Gerät zur funkferngesteuerten Wiedereinschaltung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ( RCD - FI Schutzschalters)
DE102018209591A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Fernantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023202A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Überprüfung eines Fehlerstromschutzschalters
US9761399B1 (en) * 2016-04-28 2017-09-12 Carling Technologies, Inc. Solenoid actuated circuit breaker with locking clip
EP3270399A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 Langmatz GmbH Testvorrichtung zum automatischen überprüfen der funktionsfähigkeit eines schutzschalters
DE102018209591A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Fernantrieb
DE202019001004U1 (de) * 2019-03-01 2019-04-15 Dominick Ewert Gerät zur funkferngesteuerten Wiedereinschaltung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ( RCD - FI Schutzschalters)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
DE102014010067B4 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie, Steckmodul für eine Kraftfahrzeugbatterie, Kraftfahrzeug mit mindestens einer Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbatterie
EP1431765B1 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform
DE60127584T2 (de) Verriegelungseinrichtung für stromunterbrecher
DE102014105856A1 (de) Batteriepackung und elektrische Einrichtung
DE102015102290A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Hochspannungssystems des Elektrofahrzeuges und Fahrzeug mit dem System
DE102014108090B3 (de) Adaptersystem mit einem Adapter für Sammelschienen und einem Adapteranschlussmodul
EP2654147A2 (de) Sammelschienenadapter
DE102011015697B4 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Vorrichtungen mit einem Zählerschaltblock
DE102014110775A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Energiespeicherzelle und Verfahren zum Kontaktieren einer Energiespeicherzelle
EP2497173B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen bauteilen
DE102004023202B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Überprüfung eines Fehlerstromschutzschalters
DE102021200854A1 (de) Fernantrieb, Geräteanordnung mit einem Fernantrieb sowie Verfahren
EP4339987A1 (de) Aufsatzvorrichtung für ortsfeste elektrische schutzschalter zur prüfung elektrischer stromkreise
EP2659548A1 (de) Sammelanschlussvorrichtung
EP2555003B1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
EP2696359A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters
EP2544012B1 (de) Anordnung aus Stromzähler und Anschlussvorrichtung für den Stromzähler
DE112013001323B4 (de) Motorgetriebene Wiedereinschaltvorrichtung
DE102013002010A1 (de) Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
EP2482081B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE102012201514A1 (de) Schütz
DE102013202574B4 (de) Speichermodul
DE102006060231B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
WO2013041078A1 (de) Steckelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20230515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR