EP4338239A1 - Elektronische baugruppe - Google Patents

Elektronische baugruppe

Info

Publication number
EP4338239A1
EP4338239A1 EP22726462.9A EP22726462A EP4338239A1 EP 4338239 A1 EP4338239 A1 EP 4338239A1 EP 22726462 A EP22726462 A EP 22726462A EP 4338239 A1 EP4338239 A1 EP 4338239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connection
press
circuit carrier
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22726462.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abdessamad El Ouardi
Marcus Mohr
Richard Gueckel
Raphael SEGIET
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4338239A1 publication Critical patent/EP4338239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • H01R13/6595Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members with separate members fixing the shield to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a shielded electrical connector, a contact arrangement comprising the shielded electrical connector and a method for their formation according to the preamble of the independent claim.
  • the necessary shielding must extend from a mating side for contacting a mating connector to a connection side for contacting a circuit carrier. Furthermore, the market requirement for miniaturization of connector systems is putting further pressure on shielding concepts that can still be implemented. Many shielding concepts are either too expensive or do not achieve a sufficient connection for the required shielding due to the small installation space requirements.
  • a multi-coaxial connector for high-frequency signals is known from patent specification DE69901084 T2.
  • Several high-frequency lines are routed through a metallic shielding block.
  • a metal end plate and a metal separator plate are connected to the metal shield block. They divide the interior into several sub-channels through which Data lines are individually shielded. A miniaturization while maintaining the shielding is limited by the concept.
  • the object of the invention is to provide cost-effective, in particular, miniaturized plug-in systems with a high data transmission rate in the Gbit/s range with high shielding.
  • the starting point is a shielded electrical connector comprising a connector housing and at least one data line arranged within the connector housing for data transmission in the Gbit/s range, for example greater than 1 Gbit/s, in particular greater than 10 Gbit/s.
  • the electrical plug has at least one plug-in side of the data line for making electrical contact between the plug and a complementary mating plug and a connection side of the data line for making electrical contact with a circuit carrier.
  • the at least one data line is enclosed by a metallic shielding housing at least between the plug-in side and the connection side.
  • the plug housing comprises at least one connection element with at least one press-in pin for mechanically contacting the plug with the circuit carrier by means of a press-in connection.
  • connection element has at least one spring contact element, which is designed to contact the circuit carrier in a resiliently abutting manner when the electrical plug is pressed in.
  • the at least one press-in pin is designed as a first ground connection and the at least one spring contact element is designed as at least a second ground connection of the electrical connector.
  • the ground potential for the press-in pin is, for example, via the metallic inner wall of a press-in opening in the circuit carrier and for the spring contact element via a metallic area on a Circuit carrier side provided. Additional electrical contact points with a ground potential of the circuit carrier can advantageously be formed in a simple manner with the aid of the at least one or further spring contact elements. In this way, a high electromagnetic compatibility of the electrical plug can be achieved.
  • Both the number of spring contact elements and the number of press-in pins can be flexibly varied according to the electrical requirements and the installation space requirements for the electrical connector. In comparison to plug designs with a ground connection solely by press-in pins, plugs requiring less installation space can be implemented, in particular with the same number or more additional ground connections. The saving in installation space is only achieved indirectly via the circuit carrier and the elimination of press-in zones there, which require a minimum lateral space requirement and a minimum safe distance from one another. On the other hand, contact points of a spring contact element can be placed on a much smaller surface area, with safety distances being less critical.
  • a skilful arrangement of press-in pins and spring contact elements also results in space advantages in the direction of a circuit carrier edge, where press-in zones also have minimum distances or taboo zones.
  • the smaller feasibility of the electrical plug also advantageously allows smaller pitch distances of the contact connection elements of the electrical plug arranged on the connection side. In this way, a particularly close-meshed and circumferential connection of all the elements required for shielding the connector to a ground potential of the circuit carrier is made possible.
  • the electrical plug is of course designed in such a way that the contact forces acting from the at least one or further spring contact elements when the plug is pressed in can be held by the at least one or further press-in pins.
  • the holding forces of the press-in pins are set to be a multiple of the contact forces of the spring contact elements. Additional holding forces also result from the at least one or further enclosed data line if these are also mechanically and electrically connected to the circuit carrier on the connection side via a press-in pin. Alternatively, the data line is connected via a solder contact.
  • the shielded electrical connector is advantageously suitable as a connector for HF applications such as a coaxial connector (eg antenna), a twisted pair connector (eg automotive Ethernet) and other applications (USB, Ethernet, HDMI, etc.).
  • connection element is formed from a shaped sheet metal part.
  • the connection element can be shaped by means of a forming technique, whereby the connection element is then present, for example, as an embossed sheet metal part, as a deep-drawn sheet metal part, as an extruded part and/or an extruded part.
  • the connecting element is preferably designed as a stamped or lasered bent sheet metal part.
  • the at least one press-in pin and the at least one spring contact element are more preferably designed in one piece.
  • the press-in pin can have an embossing impression of an embossing tool, which in particular defines a press-in zone of the press-in pin.
  • connection element can thus be made available at very reduced cost and with great production precision thanks to proven production processes.
  • connection element is designed as an end region of the plug housing that faces the plug side, from which the at least one press-in pin or further press-in pins and/or the at least one spring contact element or further spring contact elements protrudes in the press-in direction.
  • the connection element has a terminating edge facing the circuit carrier, onto which the at least one or more press-in pins and/or the at least one or more spring contact elements are ideally formed, for example within a shaped sheet metal part. Otherwise, separate elements can also be used, which form a press-in pin or a spring contact element and are connected to the connection element.
  • connection element or the connection element in contact with a wall section of the shielding housing encloses the at least one data line over its longitudinal extent in the end region of the connector housing, with at least one press-in pin and/or at least one press-in pin and/or at least a spring contact element are arranged.
  • This also ensures that the press-in process can then be carried out reliably as a result of a symmetrical introduction of force.
  • particularly high mechanical insertion forces can be absorbed when connecting a mating connector.
  • further system contacts can be formed between opposing press-in pins in the tightest of spaces by means of further spring contact elements.
  • connection element or the connection element in contact with the shielding housing in the end region of the connector housing is preferably designed as a frame and is essentially closed.
  • One or more press-in pins are then arranged on two opposite sides.
  • one or more spring contact elements are arranged on the other two opposite sides.
  • the electrical connector can be connected very close to a circuit carrier edge with the last-mentioned sides.
  • connection element forms an outer surface of the plug housing, with the spring contact element reaching as far as the outer surface when the plug is pressed in.
  • the electrical connector can be made very compact.
  • the system contact points that can be formed by means of the spring contact elements can be flexibly arranged between the outer surface and the at least one data line, taking into account a safety distance, depending on the application. This allows free space to be used skilfully. If several electrical connectors - also in combination with other connector types - combined in a connector, for example as a male connector including high-speed data lines, signal lines and supply lines, in particular on the Connection side to a circuit carrier very small and the same grid dimensions can be realized
  • the shielded electrical connector has great advantages with regard to a compact design in that the at least one or further spring contact elements is/are designed as a bending beam, in particular as a beam element clamped on one side or as a beam element on two sides.
  • the bending beam theory is well modeled in the mechanics, so that a needs-based design with regard to load capacity, spring forces, flexibility and other relevant parameters of the spring contact element is ensured.
  • spring contact elements in the form of a bending beam the length of which is essentially greater than its cross-sectional dimensions, a large elastic deformability can still be achieved even with small dimensions.
  • connection elements as sheet metal parts, such spring contact elements can then be easily produced by punching or lasering.
  • the spring contact elements can also be formed in the sheet metal plane, so that overall only little installation space is required.
  • the bar element it is also possible for the bar element to be molded onto the connection element and to have an arc shape in order to achieve a defined contact point when the electrical plug is pressed in. Despite different offsets due to tolerances, defined contact points can always be formed on the sheet metal edge that is then curved.
  • many system contact points can be formed by arranging at least two bar elements adjacent to one another. They are preferably arranged aligned in a line, with the respective free ends facing each other or opposite to each other in the case of beam elements clamped on one side.
  • connection element is designed in one piece with the shielding housing. This design is particularly useful when the plug-in side and the connection side are arranged in a 180° exit and form a straight connector.
  • the shielding housing or the connection element completely encloses the at least one or more data lines. It makes sense to design the shielding housing as a shaped sheet metal part.
  • the connection element is electrically contacted or connected to the shielding housing, in particular by means of a snap-in connection, by means of a press-fit connection, by means of a clamp connection, by means of an insulation displacement connection and/or by means of a material connection.
  • Some of these designs are further disclosed, for example, in the unpublished German applications with the file numbers 102019219411.7 and 102020202729.3.
  • the ground connection can thus be passed on to the shielding housing in a simple and reliable manner.
  • the shielding housing is designed, for example, as a die-cast part, in particular made of zinc, a zinc alloy, aluminum or an aluminum alloy. Alternatively, the shielding housing can also be made of a sheet metal material.
  • the at least one or more data lines are accommodated in an insulating body, which is arranged inside the shielding housing through a receiving opening, with the receiving opening for the insulating body then being covered by the at least one connection element in such a way that a shielding effect is achieved of the shielding housing is retained.
  • the shielding housing overlaps at least in the end region of the connector housing with the connection element, at least in regions, but at most up to the at least one spring contact element, with cutouts in the connection element being covered by the shielding housing to ensure a shielding effect, in particular in the region of the at least a press-in pin.
  • the shielding housing overlaps at least in the end region of the connector housing with the connection element, at least in regions, but at most up to the at least one spring contact element, with cutouts in the connection element being covered by the shielding housing to ensure a shielding effect, in particular in the region of the at least a press-in pin.
  • the invention also leads to a contact arrangement comprising at least one shielded electrical connector according to at least one of those described above Embodiments and a circuit carrier.
  • the circuit carrier has at least one or more press-in openings, into which the electrical plug with the at least one or more press-in pins is/are pressed opposite a metallized inner wall.
  • a metallized area of the circuit carrier is contacted by the at least one or further spring contact element in a resiliently fitting manner.
  • the respective metalized inner wall and the respective metalized area of the circuit carrier have a ground potential of the electrical circuit of the circuit carrier.
  • Such a contact arrangement is formed in particular within a control unit or a vehicle computer.
  • a preferred embodiment of the contact arrangement includes a multi-pin plug connector with at least one plug collar for accommodating a multi-pin hybrid plug.
  • a hybrid connector has connection elements of at least two different connector types.
  • at least one or more shielded electrical plugs in at least one of the previously described embodiments are arranged with their respective plug-in side within the plug collar.
  • other plug contact elements that deviate from the shielded electrical plug are arranged within the plug collar.
  • the plug contact elements and the at least one or more data lines of the at least one or more shielded electrical plugs also have press-in pins on their respective connection side to the circuit carrier.
  • the shielded electrical connector and the other plug-in contact elements of other connector types can also be arranged in several rows within the connector collar. In this case, individual rows can also only have plug contact elements of the same plug type.
  • plug-in contact elements of different plug types can extend over several rows in a local plug area of the male connector be combined next to one another, with additional plug contact elements of other plug types being arranged in one, several or all rows.
  • the invention also leads to a method for forming a contact arrangement, in particular in at least one of the embodiments described above.
  • the contact arrangement comprises a shielded electrical plug in at least one of the embodiments described above and a circuit carrier.
  • the circuit carrier has at least one or more press-in openings with a metallized inner wall and at least one metallized area on a circuit carrier side for the mechanical and electrical connection of the shielded electrical plug.
  • the metalized press-in openings and the at least one metalized area each have a ground potential of the circuit of the circuit carrier.
  • the following method steps are carried out: a) pressing the at least one or further press-in pins of the connection element of the electrical plug into the one or further metalized press-in openings of the circuit carrier to form at least a first ground connection, b) ending the press-in process when a final assembly position of the electrical plug is reached At the latest when the final assembly position is reached, the metalized area of the circuit carrier is contacted by the at least one or the other spring contact elements of the connection element of the electrical plug in a resiliently resting manner, forming at least one second ground connection.
  • Fig. 1b the angled shielded electrical connector from Fig. 1a in an exploded view
  • connection element of a shielded electrical plug in a perspective view
  • Fig. 3a a simplified perspective view of a
  • FIG. 3b the contact arrangement from FIG. 3a comprising a male connector, in which several shielded electrical plugs are accommodated, in a perspective view with a view of the plug-in side of the male connector,
  • FIG. 3c shows the male connector from FIG. 3b in a perspective representation with a view of the connection side of the male connector.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of an angled, shielded electrical connector 100 .
  • the electrical connector 100 is suitable for high speed application. In this way, data transmission rates of >1 Gbit/s, in particular >10 Gbits/s, can be achieved with the electrical plug 100 .
  • the electrical plug 100 has at least one or more data lines 20 which is/are enclosed by a plug housing 90 .
  • the connector housing 90 is designed to be bent by 90°, for example, along the extension of the data line 20 .
  • a plug-in side S and a connection side A of the electrical connector housing 90 or of the data lines 20 are thus arranged at an angle to one another. In principle, the angle can be larger or smaller than 90°.
  • a complementary mating connector (not shown) can be connected to the electrical connector 100 via the connector side S, for example for receiving and/or sending high-speed communication data HS.
  • the electrical plug 100 can be electrically connected to a circuit carrier 50 via the connection side A.
  • an electrical circuit 55 is formed on the circuit carrier 50, which is also formed for receiving, processing and sending high-speed communication data HS.
  • two data lines 20 are routed in parallel, it also being possible for only one or more than two data lines 20 to be provided depending on the application.
  • the data lines 20 are in the form of plug pins 21, for example. Other versions are also conceivable.
  • connection side A the data lines 20 each have a press-in pin 22 at the end for making electrical contact with the circuit carrier 50.
  • the data lines 20 can also be designed as solder contact connections at the end.
  • the plug housing 90 has a shielding housing 30 which extends from the plug-in side S to the bend in the electrical plug 100 .
  • a connection element 40 is arranged, which forms an outer surface of the connector housing 60 in the present exemplary embodiment.
  • the shielding housing 30 and the connection element 40 are in contact with one another and with one another via wall sections tied together.
  • a connection is made, for example, by means of at least one snap-in connection 60, which is formed, for example, in the buckling area of the electrical plug 100.
  • the shielding housing 30 has a latching lug which engages behind a latching receptacle of the connection element in a latching manner.
  • the connection can be made by a press-in connection, a clamped connection, an insulation displacement connection and/or by a bonded connection.
  • the shielding housing 40 is designed, for example, as a die-cast part, in particular made of zinc, a zinc alloy, aluminum or an aluminum alloy.
  • the shielding housing 30 can also be provided from a sheet metal material.
  • the connecting element 40 is preferably designed as a shaped sheet metal part, in particular as a bent sheet metal part.
  • the data lines 20 are enclosed between the plug-in side S and the connection side A both by the shielding housing 30 and by the connection element 40 .
  • an enclosing wall can be provided in sections by the shielding housing 30 and the connection element 40 .
  • the connection element 40 has at least one or more press-in pins 41 in an end region of the connector housing 90 facing the connection side A, which protrude from a closing edge 42 of the connection plate 40 in the press-in direction.
  • the at least one or more press-in pins 41 enable mechanical contacting of the electrical connector 100 with the circuit carrier 40.
  • the at least one or more press-in pins 41 is designed as a first ground connection of the electrical connector 100.
  • Connection element 40 also has at least one or more spring contact elements 45, which preferably also protrude in the named end region in the press-in direction, in particular from a terminating edge 42.
  • the at least one or more spring contact elements 45 are designed to, in the pressed-in state of electrical plug 100 den Circuit board 50 to contact resiliently.
  • the at least one or the additional spring contact element 45 is embodied as a second ground connection of the electrical connector 100 . If the connection element 40 is provided in the form of a bent sheet metal part, all the press-in pins 41 and all the spring contact elements 45 can be formed in one piece with the remaining sheet metal wall.
  • the connecting element 40 preferably has a frame profile with open ends.
  • One, two or more press-in pins are then arranged protruding from the closing edge 42 on two opposite outer surfaces of the connecting element 40 .
  • one, two or more spring contact elements 45 are then also arranged protruding from the end edge 42 on the other two opposite outer surfaces.
  • a spring contact element 45 is embodied, for example, as an arc, which ends in the terminal edge 42 in each case. From a mechanical point of view, this is a beam element clamped in on two sides, which can be elastically deformed in the middle of the recess.
  • another four system contact points 45 can be used for a ground connection of the electrical plug 100 by means of the spring contact element 45 shown.
  • a spring contact element 45 When the plug 100 is pressed in, a spring contact element 45 preferably extends as far as the outer surface of the plug housing 60 or the connection element 40 . Alternatively, the spring contact element can run relative to the outer surface, so that a contact point 46 can be formed in the direction of the data lines 20 .
  • FIG. 1b shows the angled, shielded electrical connector from FIG. 1a in an exploded view.
  • An insulating body 10, into which the data lines 20 are inserted, is also visible.
  • This is then arranged inside the shielding housing 30 through a receiving opening 35 .
  • This receiving opening 35 is then in turn covered by the connection element 40 after it has been connected to it in such a way that a shielding effect of the shielding housing 30 is retained.
  • FIG. 1c shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a shielded electrical connector as a straight connector embodiment.
  • the connection element 40 is then formed in one piece with the shielding housing 30, in particular as a shaped sheet metal part.
  • FIG. 1 shows a possible difference to FIG. 1 in the design of the spring contact element 45. This is designed in an arc shape, which opens into the terminating edge 42 with only one arc end, while the other end stands free at a distance from the terminating edge 42. Mechanically, this is a cantilever beam element.
  • a straight connector 100 can be designed in the same way as an angled connector 100, namely comprising a metallic shielding housing, for example as a die-cast part, and a connecting element 40 connected thereto, for example as a bent sheet metal part.
  • FIGS. 2a and 2b further exemplary embodiments of a connection element 40 of a shielded electrical connector 100 are shown in a perspective view.
  • two spring contact elements 45 are arranged on opposite sides--comparable to the embodiment of FIGS. 1a and 1b.
  • the shape of the spring contact elements 45 corresponds to that in the embodiment of FIG. 1c, the respective free ends facing one another in FIG. 2a and opposite one another in FIG. 2b.
  • the spring contact elements 45 are aligned in a line, more preferably in a sheet metal plane.
  • FIG. 2c shows the shielded electrical connector 100 with a connection element, as shown in FIG. 2a, again in a perspective view.
  • one side of the connection element 40 with a protruding press-in pin 41 can be seen.
  • recesses 43 are formed in the connection element 40, for example due to production.
  • the shielding housing 30 has lateral webs 31 which on the inside of the connecting element 40 overlap at least in regions with the side on which the press-in pins 41 protrude.
  • the webs 31 extend beyond the terminating edge 42 for the press-in pins 41, but at most to the terminating edge 42 of the spring contact elements 45. In this way, the recesses 43 are covered by the webs 31, so that optimal shielding of the data lines 20 is retained.
  • FIG. 3a shows a simplified perspective representation of a contact arrangement 200, comprising a circuit carrier 50 and a shielded electrical connector 100 connected to ground.
  • connection element 40 of the electrical connector 100 is shown. This corresponds, for example, to an embodiment as in Fig. 2a, but with only one press-in pin 41 on opposite sides is trained.
  • a type of projecting tab 44 is formed on the side opposite the end area. This can be press-fitted into a complementary recess in the shielding housing 30 for permanent connection by means of a press-fit connection—as a possible alternative to a snap-in connection shown above.
  • the electrical connector 100 is shown in a pressed-in state, for example in a final assembly position.
  • the circuit carrier 50 has press-in openings 51 with an inner metallization.
  • the press-in pins 40 of the connection element 40 are attached to the corresponding two press-in openings 51 and are preferably force-guided by means of a press-in tool and pressed against the metalized inner wall.
  • the press-in pins 41 are made somewhat longer than the press-in pins 21 of the data lines, for example 0.5-1.5 mm longer.
  • a surface area of the circuit carrier 50 facing the spring contact elements 45 also has a metallization 52 . During the pressing-in process, the respective free ends of the spring contact elements 45 come into spring-fitting contact with the metallized surface area 52, forming contact points 46.
  • the spring contact elements 45 are elastically deformed in the direction of the terminal edge 42 until the final assembly position is reached.
  • the contact points 46 formed are thus subjected to force.
  • Both the metallized inner wall of the press-in openings 51 and the metallized surface area of the circuit carrier 50 have a ground potential of the electrical circuit 55 (not shown).
  • a male connector 300 is shown in FIG. 3b.
  • the perspective view shows male connector 300 from a view of plug-in side S.
  • One, two or more electrical plugs 100 are also accommodated within a plug collar 301 .
  • further contact connection elements 320 are accommodated in a line arrangement in the present exemplary embodiment.
  • the contact connection elements 320 are part of at least one other connector type that differs from the electrical connector 100 .
  • the contact terminals 320 are signal pins or power pins.
  • FIG. 3c shows male connector 300 from FIG. 3b from a view of its connection side A.
  • individual elements are merely hidden.
  • the contact connection elements 320 also have press-in pins 321 on their connection side.
  • Such a multipoint connector 300 can form a contact arrangement 200 with a circuit carrier 50-comparable to that shown in FIG. 3a. All press-in pins 21 , 41 , 321 are pressed into corresponding press-in openings 51 of circuit carrier 50 in one press-in process.
  • the contact connection elements 320 are arranged in a line arrangement with the press-in pins 41 of the connection element 40 that are contacted at ground potential. Both within a row I having the electrical plugs 100 and within a row II, III without electrical plugs 100, the same grid spacing R is maintained within a line arrangement formed in rows I, I, III.
  • connection element 40 design elements of the various designs shown of a connection element 40 can be combined with one another or correspondingly adapted or modified.
  • shielded electrical plugs 100 can be implemented very broadly for different application requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ausgegangen wird von einem geschirmten elektrischen Stecker umfassend ein Steckergehäuse und zumindest eine innerhalb des Steckergehäuses angeordnete Datenleitung für eine Datenübertragung im Gbit/s-Bereich. Der elektrische Stecker weist dabei zumindest eine Steckseite der Datenleitung zur elektrischen Kontaktierung des Steckers mit einem komplementären Gegensteckers und eine Anschlussseite der Datenleitung zur elektrischen Kontaktierung mit einem Schaltungsträger auf. Die zumindest eine Datenleitung ist zumindest zwischen der Steckseite und der Anschlussseite von einem metallischen Abschirmgehäuse umschlossen. Ferner umfasst das Steckergehäuse zumindest ein Anschlusselement mit zumindest einem Einpresspin zur mechanischen Kontaktierung des Steckers mit dem Schaltungsträger mittels einer Einpressverbindung. Darüber hinaus weist das Anschlusselement zumindest ein Federkontaktelement auf, welches ausgebildet ist, im eingepressten Zustand des elektrischen Steckers den Schaltungsträger federnd anliegend zu kontaktieren. Der zumindest eine Einpresspin ist dabei als ein erster Masseanschluss und das zumindest ein Federkontaktelement ist als zumindest ein zweiter Masseanschluss des elektrischen Steckers ausgebildet.

Description

Titel
Elektronische Baugruppe
Die Erfindung betrifft einen geschirmten elektrischen Stecker, eine Kontaktanordnung umfassend den geschirmten elektrischen Stecker sowie ein Verfahren zu deren Ausbildung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
Stand der Technik
Im Bereich der Fahrassistenzsysteme und des automatisierten Fahrens beispielsweise sind hohe Übertragungsraten für Kommunikationsdaten notwendig, mittlerweile im Multi-Gig-Bereich (mehrere Gbit/s). Der Empfang, die Verarbeitung und die Weiterleitung von Kommunikationsdaten erfolgt dabei beispielsweise durch sogenannte VCU (Vehicle Computer Units), Steuergeräte ECU (Electronic Control Units), Bussysteme oder andere Elektronikvorrichtungen für eine High-Speed-Anwendung. Es ist dafür erforderlich, dass Leitungen und Stecksysteme diese Kommunikationsdaten möglichst störungsfrei mit der erforderlichen Übertragungsrate übertragen können. Es gibt bereits verschiedene Steckersysteme für eine High-Speed-Anwendung. Ein maßgeblich beschränkender Faktor für eine erreichbare Übertragungsrate dieser Steckersysteme ist eine durchgehende lückenlose Abschirmung der enthaltenen Datenleitungen. Die erforderliche Abschirmung muss dabei von einer Steckseite zur Kontaktierung mit einem Gegenstecker bis zu einer Anschlussseite zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers reichen. Ferner stellt die marktseitige Erfordernis einer Miniaturisierung von Steckersystemen noch realisierbare Abschirmkonzepte weiter unter Druck. Viele Abschirmkonzepte sind entweder zu kostenaufwendig oder erreichen aufgrund von kleinen Bauraumanforderungen keine ausreichende Anbindung für eine geforderte Abschirmung.
Aus der Patentschrift DE69901084 T2 ist ein multikoaxialer Steckverbinder für Hochfrequenzsignale bekannt. Dabei sind mehrere Hochfrequenz-Leitungen durch einen metallischen Abschirmblock geführt. Eine metallische Endplatte und eine metallische Trennplatte sind mit dem metallischen Abschirmblock verbunden. Sie unterteilen den Innenbereich in mehrere Teilkanäle, durch die Datenleitungen einzeln geschirmt sind. Einer Miniaturisierung unter Beibehaltung der Abschirmung ist dabei konzeptbedingt Grenzen gesetzt.
Offenbarung der Erfindung Vorteile
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere miniaturisierte Stecksysteme mit hoher Datenübertragungsrate im Gbit/s-Bereich mit hoher Abschirmung kostengünstig bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen geschirmten elektrischen Stecker, eine Kontaktanordnung umfassend den geschirmten elektrischen Stecker sowie ein Verfahren zu deren Ausbildung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ausgegangen wird von einem geschirmten elektrischen Stecker umfassend ein Steckergehäuse und zumindest eine innerhalb des Steckergehäuses angeordnete Datenleitung für eine Datenübertragung im Gbit/s-Bereich, beispielsweise größer als lGbit/s, insbesondere größer als 10Gbit/s. Der elektrische Stecker weist dabei zumindest eine Steckseite der Datenleitung zur elektrischen Kontaktierung des Steckers mit einem komplementären Gegensteckers und eine Anschlussseite der Datenleitung zur elektrischen Kontaktierung mit einem Schaltungsträger auf. Die zumindest eine Datenleitung ist zumindest zwischen der Steckseite und der Anschlussseite von einem metallischen Abschirmgehäuse umschlossen. Ferner umfasst das Steckergehäuse zumindest ein Anschlusselement mit zumindest einem Einpresspin zur mechanischen Kontaktierung des Steckers mit dem Schaltungsträger mittels einer Einpressverbindung. Darüber hinaus weist das Anschlusselement zumindest ein Federkontaktelement auf, welches ausgebildet ist, im eingepressten Zustand des elektrischen Steckers den Schaltungsträger federnd anliegend zu kontaktieren. Der zumindest eine Einpresspin ist dabei als ein erster Masseanschluss und das zumindest ein Federkontaktelement ist als zumindest ein zweiter Masseanschluss des elektrischen Steckers ausgebildet. Das Massepotential für den Einpresspin wird beispielsweise über die metallische Innenwandung einer Einpressöffnung im Schaltungsträger und für das Federkontaktelement über einen metallischen Bereich auf einer Schaltungsträgerseite bereitgestellt. Vorteilhaft können mit Hilfe des zumindest einen oder weiteren Federkontaktelementen auf einfache Weise zusätzliche elektrische Kontaktpunkte mit einem Massepotential des Schaltungsträgers ausgebildet werden. Auf diese Weise lässt sich eine hohe elektromagnetische Verträglichkeit des elektrischen Steckers erreichen. Dies erfolgt dabei ohne weitere Zusatzkomponenten und/oder ohne weitere Prozessschritte, da alle Massenanbindungen mit dem Einpressen des elektrischen Steckers erfolgen. Sowohl die Anzahl der Federkontaktelemente als auch die Anzahl der Einpresspins kann entsprechend den elektrischen Anforderungen und den Bauraumanforderungen für den elektrischen Stecker flexibel variiert werden. Im Vergleich zu Steckerausführungen mit einem Masseanschluss allein durch Einpresspins lassen sich Stecker mit geringerem Bauraumbedarf realisieren, insbesondere bei gleicher Anzahl oder mehr zusätzlichen Masseanschlüssen. Die Bauraumersparnis ergibt sich erst indirekt über den Schaltungsträger und den Entfall von Einpresszonen dort, welche lateral einen Mindestflächenbedarf sowie einen Mindestsicherabstand untereinander erfordern. Dem gegenüber lassen sich Anlagekontaktpunkte eines Federkontaktelementes auf einen weit geringeren Flächenbereich platzieren, wobei Sicherheitsabstände weniger kritisch sind. Ebenso ergeben sich bei geschickter Anordnung von Einpresspins und Federkontaktelementen Bauraumvorteile in Richtung eines Schaltungsträgerrandes, wo Einpresszonen ebenfalls Mindestabstände bzw. Tabuzonen haben. Insgesamt ermöglicht die kleinere Ausführbarkeit des elektrischen Steckers auch vorteilhaft geringere Pitch-Abstände der auf der Anschlussseite angeordneten Kontaktanschlusselemente des elektrischen Steckers. Auf diese Weise ist eine besonders engmaschige und umlaufende Anbindung aller für eine Abschirmung des Steckers erforderlichen Elemente an ein Massepotential des Schaltungsträgers ermöglicht. Der elektrische Stecker ist natürlich so ausgelegt, dass die von dem zumindest einen oder weiteren Federkontaktelementen bei eingepresstem Stecker wirkenden Kontaktkräfte vom dem zumindest einen oder weiteren Einpresspins gehalten werden können. Die Haltekräfte der Einpresspins sind dabei auf ein Vielfaches der Kontaktkräfte der Federkontaktelemente festgelegt. Zusätzliche Haltekräfte ergeben sich ferner dann durch die zumindest eine oder weitere umschlossene Datenleitung, wenn diese jeweils auf der Anschlussseite ebenfalls über einen Einpresspin mit dem Schaltungsträger mechanisch und elektrisch verbunden sind. Alternativ ist die Datenleitung über einen Lotkontakt verbunden. Vorteilhaft eignet sich der geschirmte elektrische Stecker als Stecker für HF- Anwendungen wie z.B. ein Koaxial-Stecker (z.B. Antenne), ein Twisted pair Stecker (z.B. Automotive Ethernet) und weitere Anwendungen (USB, Ethernet, HDMI, etc.).
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des elektrischen Steckers ist das Anschlusselement aus einem Formblechteil gebildet ist. Dabei kann eine Formgebung des Anschlusselementes mittels einer Umformtechnik erfolgen, wodurch das Anschlusselement dann beispielsweise als ein Prägeblechteil, als ein Tiefziehblechteil, als ein Fließpressteil und/oder ein Strangpressteil vorliegt. Bevorzugt ist das Anschlusselement als ein gestanztes oder gelasertes Blechbiegeteil ausgebildet. Der zumindest eine Einpresspin und das zumindest ein Federkontaktelement sind weiter bevorzugt einstückig ausgebildet. Der Einpresspin kann einen Prägeabdruck eines Prägewerkzeuges aufweisen, wodurch insbesondere eine Einpresszone des Einpresspins definiert ist.
Dabei kommt beispielsweise ein Blechmaterial aus ist CuSn6 oder CuNiSi zur Anwendung. Andere mögliche Blechmaterialien sind ebenso denkbar. Vorteilhaft lässt sich das Anschlusselement damit sehr kostenreduziert und durch bewährte Fertigungsverfahren sehr fertigungsgenau bereitstellen.
In einer günstigen Ausführungsform des elektrischen Steckers ist das Anschlusselement als ein der Steckseite zugewandter Endbereich des Steckergehäuses ausgebildet, von welchem der zumindest eine Einpresspin oder weitere Einpresspins und/oder das zumindest ein Federkontaktelement oder weitere Federkontaktelemente in Einpressrichtung absteht/abstehen. Insbesondere weist das Anschlusselement eine dem Schaltungsträger zugewandte Abschlusskante auf, an die idealerweise der zumindest eine oder weitere Einpresspins und/oder der zumindest eine oder weitere Federkontaktelemente angeformt sind, beispielsweise innerhalb eines Formblechteils. Ansonsten können auch separate Elemente Anwendung finden, die einen Einpresspin oder ein Federkontaktelement ausbilden und mit dem Anschlusselement verbunden sind. Insgesamt bringt die Ausführungsform dahingehend Vorteile, dass das Anschlusselement bis zur Anbindung an einen Schaltungsträger im Wesentlichen geschlossen ausgeführt werden kann. Damit stellt man eine durchgehend hohe elektromagnetische Verträglichkeit des elektrischen Steckers sicher. Grundsätzlich ist es dabei vorteilhaft, wenn das Anschlusselement oder das Anschlusselement in Anlagenkontakt mit einem Wandabschnitt des Abschirmgehäuses die zumindest eine Datenleitung über deren Längserstreckung im Endbereich des Steckergehäuses umschließt, wobei auf gegenüberliegenden Seiten zur zumindest einen oder weiteren Datenleitungen jeweils zumindest ein Einpresspin und/oder zumindest ein Federkontaktelement angeordnet sind. Damit wird auch erreicht, dass der Einpressvorgang durch eine dann symmetrische Krafteinleitung prozesssicher ausführbar ist. Zusätzlich können damit mechanisch besonders hohe Steckkräfte beim Anschluss eines Gegensteckers aufgenommen werden. Des Weiteren lassen sich zwischen gegenüberliegenden Einpresspins auf engsten Bauraum weitere Anlagenkontakte mittels weiteren Federkontaktelementen ausbilden. Bevorzugt ist das Anschlusselement oder das Anschlusselement in Anlagenkontakt mit dem Abschirmgehäuse im Endbereich des Steckergehäuses rahmenartig und im wesentlich geschlossen ausgeführt. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten sind dann jeweils ein oder weitere Einpresspins angeordnet. Dagegen sind auf den zwei anderen gegenüberliegenden Seiten jeweils ein oder weitere Federkontaktelemente angeordnet. Vorteilhaft kann der elektrische Stecker mit den zuletzt genannten Seiten sehr nah zu einem Schaltungsträgerrand angebunden werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des geschirmten elektrischen Steckers bildet das Anschlusselement eine Außenfläche des Steckergehäuses aus, wobei das Federkontaktelement bei eingepresstem Stecker bis maximal zur Außenfläche reicht. Auf diese Weise kann der elektrische Stecker sehr kompakt ausgeführt werden. Die mittels der Federkontaktelemente ausbildbaren Anlagenkontaktpunkte können anwendungsspezifisch zwischen der Außenfläche und der zumindest einen Datenleitung unter Berücksichtigung eines Sicherheitsabstandes flexibel angeordnet werden. Dies ermöglicht Freiräume geschickt zu nutzen. Werden mehrere elektrische Stecker - auch in Kombination mit anderen Steckertypen - in einem Steckeranschluss zusammengefasst, beispielsweise als eine Messerleiste umfassend High-Speed-Datenleitungen, Signalleitungen und Versorgungsleitungen, können insbesondere auf der Anschlussseite zu einem Schaltungsträger sehr kleine und gleiche Rastermaße realisiert werden
Große Vorteile in Hinblick auf einen kompakten Aufbau ergeben sich bei einer Ausführungsform des geschirmten elektrischen Steckers, indem das zumindest eine oder weitere Federkontaktelemente jeweils als ein Biegeträger ausgebildet ist/sind, insbesondere als ein einseitig oder als ein zweiseitig eingespanntes Balkenelement. Die Biegeträgertheorie ist in der Mechanik gut ausmodelliert, so dass eine bedarfsgerechte Auslegung in Hinblick auf Belastbarkeit, Federkräfte, Nachgiebigkeit und anderen relevanten Parameter des Federkontaktelementes sichergestellt ist. Gerade bei Federkontaktelementen in Form eines Biegebalkens, dessen Länge im Wesentlichen größer ist als seine Querschnittsabmessungen, lassen sich auch bei kleinen Abmaßen noch eine große elastische Deformierbarkeit erreichen. Bei Anschlusselementen als Blechteile lassen sich dann derartige Federkontaktelemente durch Ausstanzungen oder Lasern einfach herstellen. Zusätzlich sind in diesen Fällen die Federkontaktelemente auch in der Blechebene ausbildbar, so dass insgesamt nur wenig Bauraum in Anspruch genommen wird. Es bietet sich hierbei zusätzlich an, dass das Balkenelement an dem Anschlusselement angeformt ist und eine Bogenform aufweist zur Erwirkung eines definierten Anlagekontaktpunktes bei eingepresstem elektrischen Stecker. Trotz toleranzbedingten unterschiedlichen Einpresstiefen lassen sich immer definierte Anlagekontaktpunkte auf der dann gewölbten Blechkante ausbilden.
Insbesondere viele Anlagenkontaktpunkte lassen sich dadurch ausbilden, dass mindestens zwei Balkenelemente benachbart zueinander angeordnet sind. Bevorzugt sind sie dabei in einer Linie fluchtend angeordnet, wobei bei einseitig eingespannten Balkenelementen die jeweils freien Enden zueinander oder entgegengesetzt zueinander gewandt sind.
In einer besonderen Ausführungsform des geschirmten elektrischen Steckers ist das Anschlusselement einstückig mit dem Abschirmgehäuse ausgebildet. Diese Ausführung bietet sich insbesondere an, wenn die Steckseite und die Anschlussseite in einem 180°-Abgang angeordnet sind und einen geraden Stecker bilden. Das Abschirmgehäuse bzw. das Anschlusselement umschließt die zumindest eine oder weitere Datenleitungen vollständig. Es bietet sich an, dass Abschirmgehäuse als Blechformteil auszubilden. Bei gewinkelten Steckern, bei denen also die Steckseite und die Anschlussseite in einem Winkel zueinander angeordnet sind, beispielsweise in einem rechtwinkligen Winkel, zeigen sich Vorteile in einer Ausführungsform des geschirmten Steckers, bei welcher das Anschlusselement mit dem Abschirmgehäuse elektrisch kontaktiert bzw. verbunden ist, insbesondere mittels einer Einrastverbindung, mittels einer Einpressverbindung, mittels einer Klemmverbindung, mittels einer Schneidklemmverbindung und/oder mittels einer stoffschlüssigen Verbindung. Einige dieser Ausführungen sind beispielsweise in den nicht veröffentlichten Deutschen Anmeldungen mit den Aktenzeichen 102019219411.7 und 102020202729.3 weitergehend offenbart. Damit kann der Masseanschluss in einfacher Weise und sicher an das Abschirmgehäuse weitergegeben werden. Das Abschirmgehäuse ist beispielsweis als ein Druckgussteil ausgebildet, insbesondere aus Zink, einer Zinklegierung, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Alternativ kann das Abschirmgehäuse auch aus einem Blechmaterial vorgesehen sein.
In einer weitergebildeten Ausführungsform des geschirmten elektrischen Steckers ist die zumindest eine oder weitere Datenleitungen in einem Isolierkörper aufgenommen, welcher innerhalb des Abschirmgehäuses durch eine Aufnahmeöffnung hindurch angeordnet ist, wobei die Aufnahmeöffnung für den Isolierkörper dann von dem zumindest ein Anschlusselement derart überdeckt ist, dass eine Abschirmwirkung des Abschirmgehäuses erhalten bleibt.
In einer weiter optimierten Ausführungsform des geschirmten Steckers überlappt das Abschirmgehäuse zumindest im Endbereich des Steckergehäuses zumindest bereichsweise mit dem Anschlusselement, höchstens jedoch bis zu dem zumindest ein Federkontaktelement, wobei Aussparungen im Anschlusselement von dem Abschirmgehäuse überdeckt sind zur Sicherstellung einer Abschirmwirkung, insbesondere im Bereich des zumindest einen Einpresspins. Gerade bei Ausführung mittels Blechteilen ergeben sich fertigungsbedingt Aussparungen, die auf diese Weise sicher geschlossenen werden können unter Beibehaltung einer hohen Abschirmwirkung.
Die Erfindung führt auch zu einer Kontaktanordnung umfassend zumindest einen geschirmten elektrischen Stecker nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und einen Schaltungsträger. Der Schaltungsträger weist dabei zumindest eine oder weitere Einpressöffnungen auf, in welche der elektrische Stecker mit dem zumindest einen oder weiteren Einpresspins gegenüber jeweils einer metallisierten Innenwandung eingepresst ist/sind. Ferner ist ein metallisierter Bereich des Schaltungsträgers von dem zumindest einen oder weiteren Federkontaktelement jeweils federnd anliegend kontaktiert. Die jeweils metallisierte Innenwandung und der jeweils metallisierte Bereich des Schaltungsträgers weisen ein Massepotential der elektrischen Schaltung des Schaltungsträgers auf. Eine solche Kontaktanordnung ist insbesondere innerhalb eines Steuergerätes oder eines Vehicle Computers ausgebildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Kontaktanordnung umfasst eine mehrpolige Messerleiste mit zumindest einen Steckerkragen zur Aufnahme eines mehrpoligen Hybridsteckers. Ein solcher Hybridstecker weist dabei Anschlusselemente von zumindest zwei unterschiedlichen Steckertypen auf. Dabei sind innerhalb des Steckerkragens zumindest ein oder mehrere geschirmte elektrische Stecker in zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit ihrer jeweiligen Steckseite angeordnet. Darüber hinaus sind noch weitere von dem geschirmten elektrischen Stecker abweichende Steckkontaktelemente innerhalb des Steckerkragens angeordnet. Die Steckkontaktelemente und die zumindest eine oder mehrere Datenleitungen des zumindest einen oder weiteren geschirmten elektrischen Stecker weisen dabei ebenfalls Einpresspins auf ihrer jeweiligen Anschlussseite zum Schaltungsträger auf. Diese Einpresspins sind dabei bevorzugt in einer Linienanordnung mit den auf Massepotential kontaktierten Einpresspins des zumindest einen oder weiteren elektrischen Stecker. Alle genannten Einpresspins sind ferner jeweils in Einpressöffnungen des Schaltungsträgers eingepresst unter einer bevorzugten Beibehaltung eines gleichen Rasterabstandes innerhalb der Linienanordnung. Dabei lassen sich Rasterabstände von <=2mm, beispielsweise <= 1,8 mm, insbesondere <=1,6 mm erreichen. Ebenso können die geschirmten elektrischen Stecker und die weiteren Steckkontaktelemente anderer Steckertypen auch in mehreren Reihen innerhalb des Steckerkragens angeordnet sein. Dabei können einzelne Reihen auch nur Steckkontaktelemente des gleichen Steckertyps aufweisen. Ebenso können Steckkontaktelemente unterschiedlicher Steckertypen über mehrere Reihen hinweg in einem lokalen Steckerbereich der Messerleiste benachbart zusammengefasst sein, wobei in einer, mehreren oder allen Reihen zusätzlich Steckkontaktelemente anderer Steckertypen angeordnet sind.
Die Erfindung führt auch zu einem Verfahren zum Ausbilden einer Kontaktanordnung, insbesondere in zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Die Kontaktanordnung umfasst dabei einen geschirmten elektrischen Stecker in zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und einen Schaltungsträger. Der Schaltungsträger weist zumindest eine oder weitere Einpressöffnungen mit einer metallisierten Innenwandung und zumindest einen metallisierten Bereich auf einer Schaltungsträgerseite auf zum mechanischen und elektrischen Anschluss des geschirmten elektrischen Steckers. Die metallisierten Einpressöffnungen und der zumindest eine metallisierte Bereich weisen jeweils ein Massepotential der Schaltung des Schaltungsträgers auf. Es werden dabei nachfolgende Verfahrensschritte ausgeführt: a) Einpressen des zumindest einen oder weiteren Einpresspins des Anschlusselementes des elektrischen Steckers in die eine bzw. weiteren metallisierten Einpressöffnungen des Schaltungsträgers unter Ausbildung zumindest eines ersten Masseanschlusses, b) Beenden des Einpressvorgangs bei Erreichen einer Endmontagestellung des elektrischen Steckers, wobei spätestens mit Erreichen der Endmontagestellung der metallisierte Bereich des Schaltungsträgers von dem zumindest einen oder den weiteren Federkontaktelementen des Anschlusselementes des elektrischen Steckers federnd aufliegend kontaktiert wird unter Ausbildung zumindest eines zweiten Masseanschlusses.
Es ergeben sich bei der Kontaktanordnung und dem Verfahren zu deren Ausbildung die gleichen Vorteile, wie sie bereits bei dem geschirmten elektrischen Stecker beschrieben wurden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1a: eine erste Ausführung eines gewinkelten geschirmten elektrischen Steckers in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 1b: der gewinkelte geschirmte elektrische Stecker aus Fig. 1a in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 1c: eine zweite Ausführung eines geschirmten elektrischen Steckers als gerade Steckerausführung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2a: eine weitere Ausführung eines Anschlusselementes eines geschirmten elektrischen Steckers in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2b: eine weitere Ausführung eines Anschlusselementes eines geschirmten elektrischen Steckers in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2c: eine weitere Ausführung eines gewinkelten geschirmten elektrischen Steckers in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3a: eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer
Kontaktanordnung umfassend einen Schaltungsträge und einen an diesen Masse-angebundenen geschirmten elektrischen Stecker,
Fig. 3b: die Kontaktanordnung aus Fig. 3a umfassend eine Messerleiste, in welcher mehrere geschirmte elektrische Stecker aufgenommen sind in einer perspektivischen Darstellung mit einer Sicht auf die Steckseite der Messerleiste,
Fig. 3c die Messerleiste aus Fig. 3b in einer perspektivischen Darstellung mit einer Sicht auf die Anschlussseite der Messerleiste.
Ausführungsformen der Erfindung In den Figuren sind funktional gleiche Bauelemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In der Fig. 1 ist eine erste beispielhafte Ausführung eines gewinkelten geschirmten elektrischen Steckers 100 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Der elektrische Stecker 100 ist für eine High-Speed-Anwendung geeignet. Hierbei können mit dem elektrischen Stecker 100 Datenübertragungsraten von > 1 Gbit/s, insbesondere >10 Gbits/s erreicht werden. Dabei weist der elektrische Stecker 100 zumindest eine oder weitere Datenleitungen 20 auf, welche von einem Steckergehäuse 90 umschlossen ist/sind. Das Steckergehäuse 90 ist in der vorliegenden gewinkelten Ausführung entlang der Erstreckung der Datenleitung 20 beispielsweise um 90° geknickt ausgeführt. Damit sind eine Steckseite S und eine Anschlussseite A des elektrischen Steckergehäuses 90 bzw. der Datenleitungen 20 in einem Winkel zueinander angeordnet. Grundsätzlich kann der Winkel größer oder kleiner als 90° betragen. Über die Steckseite S ist ein komplementärer Gegenstecker (nicht dargestellt) mit dem elektrischen Stecker 100 verbindbar, beispielsweise zum Empfang und/oder Senden von High-Speed-Kommunikationsdaten HS. Über die Anschlussseite A ist der elektrische Stecker 100 mit einem Schaltungsträger 50 elektrisch verbindbar. Auf dem Schaltungsträger 50 ist beispielsweise eine elektrische Schaltung 55 ausgebildet, welche auch zum Empfang, Verarbeiten und Versenden von High-Speed-Kommunikationsdaten HS ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beispielsweise zwei Datenleitungen 20 parallel geführt, wobei anwendungsspezifisch auch nur eine oder mehr als zwei Datenleitungen 20 vorgesehen sein können. Auf der Steckseite S sind die Datenleitungen 20 beispielsweise als Steckerpins 21 ausgebildet. Denkbar sind auch andere Ausführungen. Auf der Anschlussseite A weisen die Datenleitungen 20 endseitig jeweils einen Einpresspin 22 auf zum elektrischen Kontaktieren mit dem Schaltungsträger 50. Alternativ können die Datenleitungen 20 endseitig auch als Lotkontaktanschlüsse ausgebildet sein. Das Steckergehäuse 90 weist ein Abschirmgehäuse 30 auf, welches von der Steckseite S bis zum Knick des elektrischen Steckers 100 reicht. Vom Knick bis zur Anschlussseite A ist dagegen ein Anschlusselement 40 angeordnet, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Außenfläche des Steckergehäuses 60 ausbildet. Das Abschirmgehäuse 30 und das Anschlusselement 40 sind über Wandungsabschnitte in Anlagenkontakt zueinander sowie miteinander verbunden. Eine Verbindung erfolgt beispielsweise mittels zumindest einer Einrastverbindung 60, welche beispielsweise im Knickbereich des elektrischen Steckers 100 ausgebildet ist. Nur rein beispielhaft ist in Fig. 1 dargestellt, dass das Abschirmgehäuse 30 eine Rastnase aufweist, welche in eine Rastaufnahme des Anschlusselementes rastend hintergreift. Alternativ kann in ähnlicher Weise die Verbindung durch eine Einpressverbindung, eine Klemmverbindung, eine Schneidklemmverbindung und/oder durch eine stoffschlüssige Verbindung erfolgen. Das Abschirmgehäuse 40 ist zum Beispiel als ein Druckgussteil ausgebildet, insbesondere aus Zink, einer Zinklegierung, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Alternativ kann das Abschirmgehäuse 30 auch aus einem Blechmaterial vorgesehen sein. Das Anschlusselement 40 ist bevorzugt als ein Formblechteil ausgeführt, insbesondere als ein Blechbiegeteil. Die Datenleitungen 20 sind zwischen der Steckseite S und der Anschlussseite A sowohl von dem Abschirmgehäuse 30 als auch von dem Anschlusselement 40 umschlossen. In dem Bereich, wo das Abschirmgehäuse 30 und das Anschlusselement 40 einander kontaktieren, kann eine umschließende Wandung abschnittsweise von dem Abschirmgehäuse 30 und dem Anschlusselement 40 gestellt sein. Das Anschlusselement 40 weist in einem der Anschlussseite A zugewandtem Endbereich des Steckergehäuses 90 zumindest einen oder weitere Einpresspins 41 auf, welche in Einpressrichtung von einer Abschlusskante 42 des Anschlussbleches 40 abstehen. Der zumindest eine oder weitere Einpresspins 41 ermöglichen die mechanische Kontaktierung des elektrischen Steckers 100 mit dem Schaltungsträger 40. Ferner ist der zumindest eine oder weitere Einpresspins 41 als ein erster Masseanschluss des elektrischen Steckers 100 ausgebildet. Ferner weist das Anschlusselement 40 zusätzlich zumindest ein oder weitere Federkontaktelemente 45 auf, welche bevorzugt ebenfalls im genannten Endbereich in Einpressrichtung abstehen, insbesondere von einer Abschlusskante 42. Das zumindest eine oder die weiteren Federkontaktelemente 45 sind dazu ausgebildet, im eingepressten Zustand des elektrischen Steckers 100 den Schaltungsträger 50 federnd anliegend zu kontaktieren. Ferner ist das zumindest eine oder die weiteren Federkontaktelement 45 als ein zweiter Masseanschluss des elektrischen Steckers 100 ausgebildet. Ist das Anschlusselement 40 in Form eines Blechbiegeteiles vorgesehen, können alle Einpresspins 41 und alle Federkontaktelemente 45 einstückig mit der restlichen Blechwandung ausgebildet sein. Bevorzugt weist das Anschlusselement 40 ein Rahmenprofil auf mit geöffneten Stirnseiten. Auf zwei gegenüberliegenden Außenflächen des Anschlusselementes 40 ist dann ein, zwei oder mehr Einpresspins von der Abschlusskante 42 abstehend angeordnet. Ferner ist dann auf den zwei anderen gegenüberliegenden Außenflächen dann ein, zwei oder mehr Federkontaktelemente 45 ebenfalls abstehend von der Abschlusskante 42 angeordnet. Ein Federkontaktelement 45 ist dabei beispielsweise als Bogen ausgeführt, welcher jeweils endseitig in die Abschlusskannte 42 mündet. Mechanisch gesehen handelt es sich hierbei um ein zweiseitig eingespanntes Balkenelement, welches sich mittig zur Aussparung elastisch verformen lässt. Neben den im Ausführungsbeispiel dargestellten vier Einpresspins lassen sich durch die dargestellten Federkontaktelement 45 weitere vier Anlagenkontaktpunkte 45 für einen Masseanschluss des elektrischen Steckers 100 nutzen. Bevorzugt reicht ein Federkontaktelement 45 bei eingepresstem Stecker 100 bis maximal zur Außenfläche des Steckergehäuses 60 bzw. des Anschlusselementes 40. Beispielsweise ist das Federkontaktelement in einer Blechebene des Anschlusselementes 40 ausgebildet. Alternativ kann das Federkontaktelement relativ zur Außenfläche verlaufen, so dass ein Anlagekontaktpunkt 46 in Richtung der Datenleitungen 20 ausbildbar ist.
In der Fig. 1b ist der gewinkelte geschirmte elektrische Stecker aus Fig. 1a in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Sichtbar ist dabei auch ein Isolationskörper 10, in welchen die Datenleitungen 20 aufnehmend eingeschoben werden. Dieser wird dann innerhalb des Abschirmgehäuses 30 durch eine Aufnahmeöffnung 35 hindurch angeordnet. Diese Aufnahmeöffnung 35 wird dann wiederum nach der Verbindung mit dem Anschlusselement 40 von diesem derart überdeckt, dass eine Abschirmwirkung des Abschirmgehäuses 30 erhalten bleibt.
In der Fig. 1c ist in einer perspektivischen Darstellung eine zweite beispielhafte Ausführung eines geschirmten elektrischen Steckers als gerade Steckerausführung gezeigt. Hierbei ist dann das Anschlusselement 40 einstückig mit dem Abschirmgehäuse 30 ausgebildet, insbesondere als ein Formblechteil. Eine mögliche Unterscheidung zur Fig. 1 zeigt sich auch in der Ausführung des Federkontaktelementes 45. Dieses ist in einer Bogenform ausgebildet, welches nur mit einem Bogenende in die Abschlusskante 42 mündet, während das andere Ende freisteht mit einem Abstand zur Abschlusskante 42 absteht. Mechanisch gesehen handelt es sich hierbei um ein einseitig eingespanntes Balkenelement. Grundsätzlich lässt sich aber ein gerader Stecker 100 in gleicher Weise wie ein gewinkelter Stecker 100 ausführen, nämlich umfassend ein metallisches Abschirmgehäuse, beispielsweise als ein Druckgussteil, und ein damit verbundenes Anschlusselement 40, beispielsweise als ein Blechbiegeteil.
In den Fig. 2a und 2b sind in einer perspektivischen Darstellung weitere beispielhafte Ausführungen eines Anschlusselementes 40 eines geschirmten elektrischen Steckers 100 gezeigt. Hierbei sind auf gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Federkontaktelemente 45 angeordnet - vergleichbar wie in der Ausführung von Fig. 1a bzw. 1b. Allerdings entspricht die Formgebung der Federkontaktelemente 45 wie der in der Ausführung von Fig. 1c, wobei die jeweils freien Enden in der Fig. 2a zueinander und in der Fig. 2b entgegengesetzt zueinander gewandt sind. Insbesondere sind die Federkontaktelemente 45 in einer Linie fluchtend angeordnet, weiter bevorzugt in einer Blechebene.
In der Fig. 2c ist der geschirmte elektrische Stecker 100 mit einem Anschlusselement, wie in Fig. 2a gezeigt, nochmals in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Zu sehen ist insbesondere eine Seite des Anschlusselementes 40 mit einem abstehenden Einpresspin 41. Im Übergangsbereich dieser Seite zur jeweilig anschließenden Seite des Anschlusselementes 40 mit den abstehenden Federkontaktelementen 45 sind, zum Beispiel fertigungsbedingt, Aussparungen 43 im Anschlusselement 40 ausgebildet. Das Abschirmgehäuse 30 weist seitliche Stege 31 auf, welche innenseitig zum Anschlusselement 40 mit der Seite, an denen jeweils die Einpresspins 41 abstehen, zumindest bereichsweise überlappen. Die Stege 31 reichen dabei über die Abschlusskante 42 für die Einpresspins 41 , maximal aber bis zu der Abschlusskante 42 der Federkontaktelemente 45. Auf diese Weise werden die Aussparungen 43 von den Stegen 31 überdeckt, so dass eine optimale Abschirmung der Datenleitungen 20 erhalten bleibt.
In der Fig. 3a ist eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Kontaktanordnung 200 gezeigt, umfassend einen Schaltungsträger 50 und einen an diesen Masse-angebundenen geschirmten elektrischen Stecker 100. Zur Vereinfachung ist vom elektrischen Stecker 100 lediglich das Anschlusselement 40 dargestellt. Dieses entspricht beispielsweise einer Ausführung wie in der Fig. 2a, wobei jedoch auf gegenüberliegenden Seiten jeweils nur ein Einpresspin 41 ausgebildet ist. Ferner ist auf der dem Endbereich entgegengesetzten Seite beispielsweise eine Art abstehende Lasche 44 ausgebildet. Diese kann in eine komplementäre Aussparung in dem Abschirmgehäuse 30 eingepresst aufgenommen werden zur dauerhaften Verbindung mittels einer Einpressverbindung - als eine mögliche Alternative zu einer zuvor gezeigten Rastverbindung. Dargestellt ist der elektrische Stecker 100 in einem eingepressten Zustand, beispielsweise in einer Endmontagestellung. Der Schaltungsträger 50 weist hierbei Einpressöffnungen 51 mit einer inneren Metallisierung auf. Die Einpresspins 40 des Anschlusselementes 40 werden an entsprechenden zwei Einpressöffnungen 51 angesetzt und bevorzugt kraftgeführt mittels eines Einpresswerkzeuges gegen die metallisierte Innenwandung eingepresst. Zur Vereinfachung einer Einfädelung für den Beginn eines Einpressvorganges sind die Einpresspins 41 etwas länger ausgeführt, als die Einpresspins 21 der Datenleitungen, beispielsweise 0,5 - 1 ,5 mm länger. Ein den Federkontaktelementen 45 zugewandter Oberflächenbereich des Schaltungsträgers 50 weist ebenfalls eine Metallisierung 52 auf. Mit dem Einpressvorgang gelangen die jeweiligen freien Enden der Federkontaktelemente 45 federn anliegend in Kontakt mit dem metallisierten Oberflächenbereich 52 unter Ausbildung von Anlagekontaktpunkten 46. Bis zur Erreichung der Endmontagestellung werden die Federkontaktelemente 45 in Richtung der Abschlusskante 42 elastisch deformiert. Die ausgebildeten Anlagekontaktpunkte 46 sind somit Kraft beaufschlagt. Sowohl die metallisierte Innenwandung der Einpressöffnungen 51 als auch der metallisierte Oberflächenbereich des Schaltungsträgers 50 weisen ein Massepotential der elektrischen Schaltung 55 (nicht dargestellt) auf.
In der Fig. 3b ist eine Messerleiste 300 gezeigt. Die perspektivische Darstellung zeigt die Messerleiste 300 dabei von einer Sicht auf die Steckseite S. Innerhalb eines Steckerkragens 301 ist dabei auch ein, zwei oder mehr elektrische Stecker 100 aufgenommen. Neben einer denkbaren Aufnahme von ausschließlich elektrischen Steckern 100, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel weitere Kontaktanschlusselemente 320 in einer Linienanordnung aufgenommen. Die Kontaktanschlusselemente 320 sind dabei Teil zumindest eines weiteren vom elektrischen Stecker 100 abweichenden Steckertyps. Zum Beispiel sind die Kontaktanschlusselemente 320 Signalpins oder Versorgungspins. In der Fig. 3 c ist die Messerleiste 300 aus der Fig. 3b von einer Sicht auf ihre Anschlussseite A gezeigt. Zur Klarstellung sind einzelne Elemente lediglich ausgeblendet. Dabei weisen die Kontaktanschlusselemente 320 auf ihrer Anschlussseite ebenfalls Einpresspins 321 auf. Eine solche Messerleiste 300 kann mit einem Schaltungsträger 50 - vergleichbar wie in Fig. 3a dargestellt - eine Kontaktanordnung 200 ausbilden. Mit einem Einpressvorgang werden dabei alle Einpresspins 21 , 41, 321 in entsprechende Einpressöffnungen 51 des Schaltungsträgers 50 eingepresst. In der ersten Reihe I sind die Kontaktanschlusselemente 320 in einer Linienanordnung mit den auf Massepotential kontaktierten Einpresspins 41 des Anschlusselementes 40 angeordnet. Sowohl innerhalb einer die elektrischen Stecker 100 aufweisenden Reihe I als auch innerhalb einer Reihe II, III ohne elektrische Stecker 100 ist dabei ein gleicher Rasterabstand R innerhalb einer in der Reihe I, I, III ausgebildeten Linienanordnung beibehalten.
Grundsätzlich lassen sich Ausführungselemente der verschiedenen gezeigten Ausführungen eines Anschlusselementes 40 miteinander kombinieren oder entsprechend anpassen bzw. abwandeln. Insofern können geschirmte elektrische Stecker 100 sehr breit auf verschiedene Anwendungsanforderungen realisiert werden.

Claims

Ansprüche
1.) Geschirmter elektrischer Stecker (100) umfassend ein Steckergehäuse (90) und zumindest eine innerhalb des Steckergehäuses (90) angeordnete Datenleitung (20) für eine Datenübertragung im Gbit/s-Bereich, mit zumindest einer Steckseite (S) der Datenleitung (20) zur elektrischen Kontaktierung des Steckers (S) mit einem komplementären Gegensteckers und einer Anschlussseite (A) der Datenleitung (20) zur elektrischen Kontaktierung mit einem Schaltungsträger (50), wobei die zumindest eine Datenleitung (20) zumindest zwischen der Steckseite (S) und der Anschlussseite (A) von einem metallischen Abschirmgehäuse (30) umschlossen ist, und wobei das Steckergehäuse (90) zumindest ein Anschlusselement (40) mit zumindest einem Einpresspin (41) umfasst zur mechanischen Kontaktierung des Steckers (100) mit dem Schaltungsträger (50) mittels einer Einpressverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (40) zumindest ein Federkontaktelement (45) aufweist, welches ausgebildet ist, im eingepressten Zustand des elektrischen Steckers (100) den Schaltungsträger (50) federnd anliegend zu kontaktieren, wobei der zumindest eine Einpresspin (41) als ein erster Masseanschluss und das zumindest eine Federkontaktelement (45) als zumindest ein zweiter Masseanschluss des elektrischen Steckers (100) ausgebildet sind.
2.) Geschirmter elektrischer Stecker (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (40) aus einem Formblechteil gebildet ist, insbesondere als ein Blechbiegeteil, wobei der zumindest eine Einpresspin (41) und das zumindest eine Federkontaktelement (45) einstückig ausgebildet sind.
3.) Geschirmter elektrischer Stecker (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (40) als ein der Steckseite (S) zugewandter Endbereich des Steckergehäuses (90) ausgebildet ist, von welchem der zumindest eine Einpresspin (41) und/oder das zumindest ein Federkontaktelement (45) in Einpressrichtung absteht/abstehen.
4.) Geschirmter elektrischer Stecker (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (40) oder das Anschlusselement (40) in Anlagenkontakt mit einem Wandabschnitt des Abschirmgehäuses (30) die zumindest eine Datenleitung (20) über deren Längserstreckung im Endbereich des Steckergehäuses (90) umschließt, wobei auf gegenüberliegenden Seiten zur zumindest einen Datenleitung (20) jeweils zumindest ein Einpresspin (41) und/oder zumindest ein Federkontaktelement (45) angeordnet sind.
5.) Geschirmter elektrischer Stecker (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (40) eine Außenfläche des Steckergehäuses (90) ausbildet, wobei das Federkontaktelement (45) bei eingepresstem Stecker (100) bis maximal zur Außenfläche reicht.
6.) Geschirmter elektrischer Stecker (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federkontaktelement (45) als ein Biegeträger ausgebildet ist, insbesondere als ein einseitig oder als ein zweiseitig eingespanntes Balkenelement.
7.) Geschirmter elektrischer Stecker (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Balkenelement an dem Anschlusselement (40) angeformt ist und eine Bogenform aufweist zur Erwirkung eines definierten Anlagekontaktpunktes (46) bei eingepresstem elektrischen Stecker (100).
8.) Geschirmter elektrischer Stecker (100) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Balkenelemente benachbart zueinander angeordnet sind, insbesondere in einer Linie fluchtend angeordnet, wobei bei einseitig eingespannten - 19 -
Balkenelementen die jeweils freien Enden zueinander oder entgegengesetzt zueinander gewandt sind.
9.) Geschirmter elektrischer Stecker (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (40) einstückig mit dem Abschirmgehäuse (30) ausgebildet ist.
10.) Geschirmter elektrischer Stecker (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (40) mit dem Abschirmgehäuse (30) elektrisch kontaktiert bzw. verbunden ist, insbesondere mittels einer Einrastverbindung (60), mittels einer Einpressverbindung, mittels einer Klemmverbindung, mittels einer Schneidklemmverbindung und/oder mittels einer stoffschlüssigen Verbindung.
11.) Geschirmter elektrischer Stecker (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Datenleitung (20) in einem Isolierkörper (10) aufgenommen ist, welcher innerhalb des Abschirmgehäuses (30) durch eine Aufnahmeöffnung (35) hindurch angeordnet ist, wobei die Aufnahmeöffnung (35) für den Isolierkörper (10) von dem zumindest ein Anschlusselement (40) derart überdeckt ist, dass eine Abschirmwirkung des Abschirmgehäuses (30) erhalten bleibt.
12.) Geschirmter elektrischer Stecker (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmgehäuse (30) zumindest im Endbereich des Steckergehäuses (90) zumindest bereichsweise mit dem Anschlusselement (40) überlappt, höchstens jedoch bis zu dem zumindest ein Federkontaktelement (45), wobei Aussparungen im Anschlusselement (40) von dem Abschirmgehäuse (30) überdeckt sind zur Sicherstellung einer Abschirmwirkung, insbesondere im Bereich des zumindest einen Einpresspins (41). - 20 -
13.) Kontaktanordnung (200) umfassend zumindest einen geschirmten elektrischen Stecker (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Schaltungsträger (50), wobei der Schaltungsträger (50) zumindest eine oder weitere Einpressöffnungen (51) aufweist, in welche der elektrische Stecker (100) mit dem zumindest einen Einpresspin (41) oder weiteren Einpresspins (41) gegenüber jeweils einer metallisierten Innenwandung eingepresst ist/sind, wobei dabei das zumindest eine Federkontaktelement (45) oder weitere Federkontakteelemente (45) jeweils einen metallisierten Bereich (53) des Schaltungsträgers (50) federnd anliegend kontaktiert/kontaktieren, und wobei die jeweils metallisierte Innenwandung und der jeweils metallisierte Bereich (53) des Schaltungsträgers (50) ein Massepotential der elektrischen Schaltung (55) des Schaltungsträgers (50) aufweisen.
14.) Kontaktanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung (200) eine mehrpolige Messerleiste (300) mit zumindest einen Steckerkragen (301) zur Aufnahme eines mehrpoligen Hybridsteckers umfasst, wobei innerhalb des Steckerkragens (301) zumindest ein oder mehrere geschirmte elektrische Stecker (100) mit ihrer jeweiligen Steckseite (S) und mehrere weitere von dem elektrischen Stecker (100) abweichende Kontaktanschlusselemente (320) für den Hybridstecker angeordnet sind, wobei die Kontaktanschlusselemente (320) und die zumindest eine oder mehrere Datenleitungen (20) des zumindest einen oder weiteren elektrischen Stecker (100) ebenfalls Einpresspins (21, 321) auf der Anschlussseite (A) zum Schaltungsträger (50) aufweisen, welche in einer Linienanordnung mit den auf Massepotential kontaktierten Einpresspins (41) des zumindest einen oder weiteren elektrischen Stecker (100) jeweils in Einpressöffnungen (51) des Schaltungsträgers (50) eingepresst sind unter Beibehaltung eines gleichen Rasterabstandes (R) innerhalb der Linienanordnung.
15.) Verfahren zum Ausbilden einer Kontaktanordnung (200), insbesondere nach einem der Ansprüche 13 oder 14, umfassend einen geschirmten elektrischen Stecker (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einen Schaltungsträger (50), wobei der Schaltungsträger (50) zumindest eine oder weitere Einpressöffnungen (51) mit einer metallisierten Innenwandung und zumindest einen metallisierten Bereich (53) auf einer Schaltungsträgerseite aufweist zum mechanischen und elektrischen Anschluss des geschirmten elektrischen Steckers (100), wobei die metallisierten - 21 -
Einpressöffnungen (51) und der zumindest eine metallisierte Bereich (53) jeweils ein Massepotential der Schaltung (55) des Schaltungsträgers (50) aufweisen, mit den nachfolgenden Verfahrensschritten: c) Einpressen des zumindest einen oder weiteren Einpresspins (41) des Anschlusselementes (40) des elektrischen Steckers (100) in die eine bzw. weiteren Einpressöffnungen (51) des Schaltungsträgers (50) unter Ausbildung zumindest eines ersten Masseanschlusses, d) Beenden des Einpressvorgangs bei Erreichen einer Endmontagestellung des elektrischen Steckers (100), wobei spätestens mit Erreichen der Endmontagestellung der metallisierte Bereich (53) des Schaltungsträgers 50) von dem zumindest einen oder den weiteren Federkontaktelementen (45) des Anschlusselementes (40) des elektrischen Steckers (100) federnd aufliegend kontaktiert wird unter Ausbildung zumindest eines zweiten Masseanschlusses.
16.) Messerleiste (300) mit zumindest einen Steckerkragen (301) zur Aufnahme eines mehrpoligen Hybridsteckers, wobei innerhalb des Steckerkragens (301) zumindest ein oder mehrere geschirmte elektrische Stecker (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit ihrer jeweiligen Steckseite (S) und mehrere weitere von dem elektrischen Stecker (100) abweichende Kontaktanschlusselemente (320) für den Hybridstecker angeordnet sind, wobei die Kontaktanschlusselemente (320) und die zumindest eine oder mehrere Datenleitungen (20) des zumindest einen oder weiteren elektrischen Stecker (100) ebenfalls Einpresspins (21, 321) auf der Anschlussseite (A) zum Schaltungsträger (50) aufweisen.
EP22726462.9A 2021-05-11 2022-04-29 Elektronische baugruppe Pending EP4338239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204799.8A DE102021204799A1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Elektronische Baugruppe
PCT/EP2022/061534 WO2022238151A1 (de) 2021-05-11 2022-04-29 Elektronische baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4338239A1 true EP4338239A1 (de) 2024-03-20

Family

ID=82802693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22726462.9A Pending EP4338239A1 (de) 2021-05-11 2022-04-29 Elektronische baugruppe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240079830A1 (de)
EP (1) EP4338239A1 (de)
JP (1) JP2024519775A (de)
CN (1) CN117280550A (de)
DE (1) DE102021204799A1 (de)
WO (1) WO2022238151A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0729586Y2 (ja) 1989-06-27 1995-07-05 ホシデン株式会社 コネクタ
US5102353A (en) * 1991-06-06 1992-04-07 Molex Incorporated Electrical connectors
US5199887A (en) 1991-09-30 1993-04-06 Kings Electronics Co., Inc. Surface mounting connector
JP3275141B2 (ja) 1998-11-04 2002-04-15 日本航空電子工業株式会社 多芯同軸コネクタ
US20090116185A1 (en) 2007-11-02 2009-05-07 Hou-An Su Small form-factor pluggable transceiver module housing
TWI508392B (zh) * 2010-03-26 2015-11-11 Hosiden Corp Shields, connectors and electronic machines
DE112018003040T5 (de) 2017-06-16 2020-03-12 Tyco Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Verbinderanordnung
JP6879647B2 (ja) * 2019-02-27 2021-06-02 住友電装株式会社 シールド端子及びシールドコネクタ
DE102019219411A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Geschirmter elektrischer Stecker
DE102020202729A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Geschirmter elektrischer Stecker

Also Published As

Publication number Publication date
CN117280550A (zh) 2023-12-22
US20240079830A1 (en) 2024-03-07
WO2022238151A1 (de) 2022-11-17
DE102021204799A1 (de) 2022-11-17
JP2024519775A (ja) 2024-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2899812B1 (de) Verbindungsanordnung an Leiterplatten
DE102020202729A1 (de) Geschirmter elektrischer Stecker
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE19713008C1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010008536B4 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE102019219411A1 (de) Geschirmter elektrischer Stecker
EP1646106A1 (de) Steckanordnung für HF-Signalweg
EP1758213B1 (de) Elektrische Steckbuchse
WO2019101412A1 (de) Elektrischer verbinder und damit ausgestattete elektrische leitungsanordnung
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
EP4338239A1 (de) Elektronische baugruppe
EP3945640A1 (de) Elektrischer steckverbinder, schaltungsanordnung und verfahren zum ausbilden einer schaltungsanordnung
EP3448135B1 (de) Stecker, steckerbuchse und entsprechendes verbindungssystem
DE102004041169B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers
EP1939987B1 (de) Kontaktvorrichtung
WO2015124482A1 (de) Steckeranschlusselement, verbindungsanordnung mit mehreren steckeranschlusselementen in einem elektrischen gerät und einpresswerkzeug zur ausbildung einer verbindungsanordnung
EP1923960B1 (de) Flachsteckhülse
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE10025295A1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
WO2024120892A1 (de) Geschirmter elektrischer stecker
EP3700026B1 (de) Bestückungselement für einen aktor
EP3811468B1 (de) Kontakt für direktsteckverbinder und direktsteckverbinder
DE102004048059B3 (de) Elektrisches Kontaktelement
WO2023118336A1 (de) Steckermodul und elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR