EP4336001A1 - Elektronischer schliesszylinder - Google Patents

Elektronischer schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP4336001A1
EP4336001A1 EP23195204.5A EP23195204A EP4336001A1 EP 4336001 A1 EP4336001 A1 EP 4336001A1 EP 23195204 A EP23195204 A EP 23195204A EP 4336001 A1 EP4336001 A1 EP 4336001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
blocking
blocking element
recess
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23195204.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bickert
Tassilo Fromhold-Treu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP4336001A1 publication Critical patent/EP4336001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks

Definitions

  • the invention relates to an electronic locking cylinder with a core that can be rotated in a housing, with an electronic locking mechanism for selectively blocking or releasing the movement of the core, with a locking element that can be moved into one of the components of the housing or the core, and a locking element in the component of the core opposite the locking element or the housing arranged locking recess and with an electrically controllable actuator, the actuator being arranged to support the locking element within the locking recess.
  • a locking mechanism for such a locking cylinder is, for example, from EP 1 626 142 A2 known.
  • a holding element that can be controlled by the actuator is slidably guided into a recess in a housing pin parallel to the axis of rotation of the core.
  • the actuator When the actuator is de-energized, the holding element penetrates into the recess in the housing pin, whereby a core pin is held in a separating plane between the housing and core. This blocks the movement of the core and the locking cylinder is in a locking position.
  • the core is directly connected to the housing in a form-fitting manner in the locking position.
  • the disadvantage is that the locking mechanism has many components that need to be assembled.
  • the invention is based on the problem of developing an electronic locking cylinder of the type mentioned in such a way that it is particularly simple and particularly tamper-proof.
  • the actuator has a blocking element that can be driven by a motor between two positions, one position of the blocking element corresponding to a blocking position of the movement of the blocking element, in which the blocking element is held in the blocking recess, and the other position of the blocking element corresponds to the release position of the locking element, in which the locking element can be moved out of the locking recess.
  • the locking recess is preferably designed as a blind hole in the core and is therefore not accessible via a locking channel in the core. This significantly increases the security against manipulation of the electronic locking cylinder.
  • the holding of the blocking element in the blocking position and the release position can be permanently ensured if the blocking element is held in a self-locking manner in both positions.
  • no electrical current is required to permanently hold the blocking element in one of its positions. Thanks to the self-locking mechanism, vibrations do not lead to the locking cylinder being manipulated.
  • the control of the blocking element is particularly simple if the motor of the actuator is designed as a piezo motor.
  • a piezo motor uses the physical piezo effect to generate a linear or rotational movement and can be easily switched between two positions that remain independently in their position.
  • a piezo motor consists of a particularly small number of components that need to be assembled.
  • the locking element can be easily pushed out of the locking recess when the blocking element of the initial movement of the core is in the release position if the locking recess is designed as a funnel-shaped trough and the end of the locking element protruding into the locking recess is hemispherical.
  • blocking the blocking element in the position in the blocking recess is particularly simple if the blocking element has at least one shoulder and if the shoulder is engaged behind by the blocking element in the blocking position.
  • the components of the locking mechanism are of a particularly simple structure if one of the components of the locking element or the blocking element has a radially projecting projection and the opposite component of the blocking element or the locking element has a Projection has corresponding wide recess and if in one rotational position of the blocking element the projection of the recess and in another rotational position the projection faces the shoulder.
  • the locking mechanism is particularly compact if the longitudinal axes of the locking element and the blocking element are aligned. This design enables the locking mechanism to support particularly high forces, even with small dimensions in the locking cylinder, and security against manipulation is increased.
  • the design effort for moving the locking element can be kept particularly low if the locking element is biased into the locking recess by a spring element.
  • the security against manipulation of the locking cylinder can be increased in that the positional energy of the blocking element is at a minimum in the blocking position.
  • the blocking element strives to assume the blocking position at all times. For example, overcoming the self-locking mechanism due to vibration introduced into the locking cylinder from outside cannot result in the release position being reached.
  • the setting of the minimum positional energy can be implemented constructively using a restoring force. This can be generated, for example, by a leg spring, which biases the blocking element in the direction of the blocking position.
  • the blocking element can be displaced against gravity when moving into the release position via a ramp in the locking mechanism.
  • the locking cylinder can be assembled particularly easily if the locking mechanism has an actuator housing for receiving the actuator, the blocking element and the locking element. This allows the actuator housing, the actuator, the blocking element and the locking element to be combined into a pre-assembled assembly and assembled together.
  • the actuator housing has an external thread and a hole in the housing has a correspondingly designed internal thread.
  • Figure 1 shows an electronic locking cylinder with a core 2 that can be rotated in a housing 1 and with an electronic locking mechanism 3 for selectively blocking or releasing the movement of the core 2.
  • the locking mechanism 3 has a locking element 4 which is guided in a longitudinally displaceable manner in the housing 1 and a locking element 4 in the core 2 opposite locking recess 5.
  • the locking recess 5 is designed as a funnel-shaped trough in side walls, while the end of the locking element 4 protruding into the locking recess 5 is designed hemispherical.
  • the locking element 4 is biased into the locking recess 5 by a spring element 6.
  • the electronic locking mechanism 3 has an actuator housing 7 with an external thread 8 for screwing into a correspondingly designed internal thread 9 of the housing 1.
  • the electronic locking mechanism 3 can be activated, for example, by a key (not shown) inserted into the core 2 or via a reading device (also not shown). control a transponder chip.
  • An energy storage device arranged, for example, in the housing 1 and electrical lines for supplying the electronic locking mechanism 3 with electrical current and control signals are not shown to simplify the drawing.
  • Figure 2 shows the electronic locking mechanism 3 Figure 1 in an enlarged sectional view through the actuator housing 7 with an actuator 10 arranged therein.
  • the actuator housing 7 is pot-shaped to accommodate a motor 11 designed as a piezo motor and an outer guide part 12.
  • the outer guide part 12 supports a rotatably mounted blocking element 13 and one of the motor 11 drive shaft 14 rotatable in two positions.
  • An inner guide part 15 is fastened in the outer guide part 12 and guides the locking element 4.
  • the inner guide part 15 supports the spring element 6.
  • the drive shaft 14 is positively coupled in the direction of rotation to the blocking element 13 via a coupling device 16. In the blocking position shown, the blocking element 13 is supported by means of several projections 17 on a shoulder 18 on the underside of the blocking element 4.
  • the blocking position can be defined as the most energetically advantageous position of the blocking element 13 using elements not shown, such as a leg spring. Usual mechanical manipulation attempts would lead to the locking mechanism being moved into the blocking position and the locking cylinder could not easily be released.
  • Figure 3 shows a sectional view through the electronic locking mechanism 3 Figure 2 along the line III - III on the coupling device 16.
  • the coupling device 16 has positively interlocking coupling claws 19, 20 arranged on the drive shaft 14 and the blocking element 13.
  • Figure 4 shows a sectional view through the electronic locking mechanism 3 in a position that releases the movement of the locking element 4.
  • the blocking element 13 is opposite that in Figure 2 shown position with the projections 17 rotated into a position in which these projections 17 are aligned with elongated recesses 21 in the locking element 4.
  • the locking element 4 can be turned by rotating the in Figure 1 shown core 2 are pressed out of the locking recess 5 and dive into the blocking element 13.
  • Figure 5 shows a sectional view through the locking mechanism 3 Figure 4 along the line V - V, that the inner contour of the blocking element 13 with the projections 17 corresponds to the outer contour of the blocking element 4 with the recesses 21, so that the blocking element 4 can only dive into the blocking element 13 in the intended rotational position shown.
  • Figure 6 shows a sectional view through a further embodiment of a locking mechanism 103 with an actuator 110 in a blocking position.
  • This embodiment differs from the one in Figure 2 in that a projection 117 of a blocking element 113 is designed as a flag projecting radially from a drive shaft 114. In the blocking position shown, the projection 117 is supported on a shoulder 118 arranged in the central region of a locking element 104.
  • a motor 111 designed as a piezo motor drives the drive shaft 114 in two Figures 6 and 7 positions shown.
  • Figure 7 shows the locking mechanism 103 Figure 6 in a release position. Opposite the in Figure 6 In the position shown, the drive shaft 114 is rotated by 90 °, so that the projection 117 of the blocking element 113 is moved out of the range of movement of the blocking element 104. This means that the locking element 104 can be removed from the in Figure 1 shown locking recess 5 are pressed out and dive into the locking mechanism 103.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein elektronischer Schließzylinder hat einen Sperrmechanismus (3) mit einem drehbaren Blockierelement (13) zur wahlweisen Abstützung oder Freigabe der Bewegung eines Sperrelementes (4). Ein Aktor (10) des Sperrmechanismus (3) hat einen Piezomotor zum Antrieb einer mit dem Blockierelement (13) gekoppelten Antriebswelle (14) in zwei Drehstellungen. In der einen Drehstellung stehen Vorsprünge (17) des Blockierelementes (13) einem Absatz (18) des Sperrelementes (4) gegenüber, während in der anderen Drehstellung die Vorsprünge (17) Ausnehmungen (21) des Sperrelementes (4) gegenüberstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse drehbaren Kern, mit einem elektronischen Sperrmechanismus zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns, mit einem in einen der Bauteile des Gehäuses oder des Kerns beweglichen Sperrelement und einer dem Sperrelement im gegenüberliegenden Bauteil des Kerns oder des Gehäuses angeordneten Sperrausnehmung und mit einem elektrisch ansteuerbaren Aktor, wobei der Aktor zur Abstützung des Sperrelementes innerhalb der Sperrausnehmung angeordnet ist.
  • Ein Sperrmechanismus für einen solchen Schließzylinder ist beispielsweise aus der EP 1 626 142 A2 bekannt. Bei diesem Sperrmechanismus ist ein von dem Aktor ansteuerbares Halteelement parallel zur Drehachse des Kerns in eine Ausnehmung eines Gehäusestifts verschieblich geführt. Im unbestromten Zustand des Aktors dringt das Haltelement in die Ausnehmung im Gehäusestift ein, wodurch ein Kernstift in einer Trennebene zwischen Gehäuse und Kern gehalten ist. Damit ist die Bewegung des Kerns blockiert und der Schließzylinder befindet sich in einer Verriegelungsstellung. Hierdurch ist der Kern in der Verriegelungsstellung unmittelbar mit dem Gehäuse formschlüssig verbunden. Nachteilig ist, dass der Sperrmechanismus hierdurch viele zu montierende Bauteile aufweist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen elektronischen Schließzylinder der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er besonders einfach aufgebaut und besonders manipulationssicher ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Aktor ein von einem Motor zwischen zwei Stellungen antreibbares Blockierelement aufweist, wobei eine Stellung des Blockierelementes einer Blockierstellung der Bewegung des Sperrelementes entspricht, in der das Sperrelement in der Sperrausnehmung gehalten ist, und die andere Stellung des Blockierelementes der Freigabestellung des Sperrelementes entspricht, in der das Sperrelement aus der Sperrausnehmung herausbewegbar ist.
  • Durch diese Gestaltung wird nur ein einziges Sperrelement benötigt, wodurch der Schließzylinder besonders einfach aufgebaut ist. Weiterhin benötigt der Aktor im günstigsten Fall nur dann elektrischen Strom, wenn seine Stellung geändert wird. Vorzugsweise ist die Sperrausnehmung als Sackloch im Kern ausgebildet und damit nicht über einen Schließkanal im Kern zugänglich. Hierdurch wird die Manipulationssicherheit des elektronischen Schließzylinders wesentlich erhöht.
  • Die Halterung des Sperrelementes in der Blockierstellung und der Freigabestellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dauerhaft sicherstellen, wenn das Blockierelement in beiden Stellungen selbsthemmend gehalten ist. Hierdurch wird kein elektrischer Strom benötigt, um das Blockierelement dauerhaft in einer seiner Stellungen zu halten. Dank der Selbsthemmung führen Vibrationen nicht zu einer Manipulation des Schließzylinders.
  • Die Ansteuerung des Blockierelementes gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der Motor des Aktors als Piezomotor ausgebildet ist. Ein solcher Piezomotor nutzt den physikalischen Piezoeffekt zur Erzeugung einer linearen oder rotatorischen Bewegung und ist einfach zwischen zwei selbständig in ihrer Lage verbleibenden Stellungen schaltbar. Zudem besteht ein solcher Piezomotor aus besonders wenigen zu montierenden Bauteilen.
  • Das Sperrelement lässt sich bei in Freigabestellung befindlichem Blockierelement der anfänglichen Bewegung des Kerns einfach aus der Sperrausnehmung herausdrücken, wenn die Sperrausnehmung als trichterfömige Mulde und das in die Sperrausnehmung hineinragende Ende des Sperrelementes halbkugelförmig gestaltet ist.
  • Die Blockade des Sperrelementes in der in der Sperrausnehmung befindlichen Stellung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Sperrelement zumindest einen Absatz hat und wenn der Absatz in der Blockierstellung von dem Blockierelement hintergriffen ist.
  • Die Bauteile des Sperrmechanismus sind gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach aufgebaut, wenn eines der Bauteile des Sperrelementes oder des Blockierelementes einen radial hervorstehenden Vorsprung hat und das jeweils gegenüberliegende Bauteil des Blockierelementes oder des Sperrelementes eine dem Vorsprung entsprechende breite Ausnehmung hat und wenn in der einen Drehstellung des Blockierelementes der Vorsprung der Ausnehmung und in einer anderen Drehstellung der Vorsprung dem Absatz gegenübersteht.
  • Zur weiteren konstruktiven Vereinfachung des Sperrmechanismus trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Blockierelement drehbar gelagert ist.
  • Der Sperrmechanismus gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn Längsachsen des Sperrelementes und des Blockierelementes fluchten. Durch diese Gestaltung vermag der Sperrmechanismus auch bei kleinen Abmessungen im Schließzylinder besonders hohe Kräfte abzustützen und die Manipulationssicherheit wird erhöht.
  • Der konstruktive Aufwand zur Bewegung des Sperrelementes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn das Sperrelement von einem Federelement in die Sperrausnehmung vorgespannt ist.
  • Die Manipulationssicherheit des Schließzylinders lässt sich gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch erhöhen, dass die Lageenergie des Blockierelements in der Blockierstellung ein Minimum hat. Durch diese Ausgestaltung strebt das Blockierelement jederzeit an die Blockierstellung einzunehmen. So kann zum Beispiel ein Überwinden der Selbsthemmung durch etwa von außen in den Schließzylinder eingebrachte Vibration nicht zu einem Erreichen der Freigabestellung führen. Konstruktiv lässt sich die Einstellung des Minimums der Lageenergie durch eine Rückstellkraft umsetzen. Diese kann beispielsweise durch eine Schenkelfeder, welche das Blockierelement in Richtung der Blockierstellung vorspannt, erzeugt werden. Alternativ kann das Blockierelement bei der Bewegung in die Freigabestellung über eine Rampe im Sperrmechanismus entgegen der Schwerkraft verlagert werden.
  • Der Schließzylinder lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach montieren, wenn der Sperrmechanismus ein Aktorgehäuse zur Aufnahme des Aktors, des Blockierelementes und des Sperrelementes hat. Hierdurch lassen sich das Aktorgehäuse, der Aktor, das Blockierelement und das Sperrelement zu einer vormontierbaren Baugruppe zusammenfassen und gemeinsam montieren.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage des Sperrmechanismus trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Aktorgehäuse ein Außengewinde und eine Bohrung im Gehäuse ein entsprechend gestaltetes Innengewinde hat.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt durch einen elektronischen Schließzylinder,
    Fig.2
    vergrößert eine Schnittdarstellung durch einen Aktor des Schließzylinders aus Figur 1 in Blockierstellung,
    Fig.3
    eine Schnittdarstellung durch den Aktor aus Figur 2 entlang der Linie III - III,
    Fig.4
    den Aktor aus Figur 2 in einer Freigabestellung,
    Fig.5
    eine Schnittdarstellung durch den Aktor aus Figur 4 entlang der Linie V - V,
    Fig.6
    eine weitere Ausführungsform eines Aktors des elektronischen Schließzylinders in Blockierstellung,
    Fig.7
    den Aktor aus Figur 6 in Freigabestellung.
  • Figur 1 zeigt einen elektronischen Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse 1 drehbaren Kern 2 und mit einem elektronischen Sperrmechanismus 3 zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns 2. Der Sperrmechanismus 3 hat ein in dem Gehäuse 1 längsverschieblich geführtes Sperrelement 4 und eine dem Sperrelement 4 im Kern 2 gegenüberstehende Sperrausnehmung 5. Die Sperrausnehmung 5 ist als in Seitenwandungen trichterförmige Mulde gestaltet, während das in die Sperrausnehmung 5 hineinragende Ende des Sperrelementes 4 halbkugelförmig gestaltet ist. Das Sperrelement 4 ist von einem Federelement 6 in die Sperrausnehmung 5 vorgespannt. Wenn die Bewegung des Sperrelementes 4 nicht von dem Sperrmechanismus 3 blockiert ist, lässt sich das Sperrelement 4 bei einer Drehung des Kerns 2 aus der Sperrausnehmung 5 gegen die Kraft des Federelementes 6 herausdrücken. Bei einer Blockade der Bewegung des Sperrelementes 4 durch den Sperrmechanismus 3 wird ein Herausdrücken des Sperrelementes 4 aus der Sperrausnehmung 5 und damit eine Drehung des Kerns 2 verhindert. Der elektronische Sperrmechanismus 3 hat ein Aktorgehäuse 7 mit einem Außengewinde 8 zum Eindrehen in ein entsprechend gestaltetes Innengewinde 9 des Gehäuses 1. Der elektronische Sperrmechanismus 3 lässt sich beispielsweise von einem nicht dargestellten, in den Kern 2 eingeführten Schlüssel oder über ein ebenfalls nicht dargestelltes Lesegerät für einen Transponderchip ansteuern. Ein beispielsweise im Gehäuse 1 angeordneter Energiespeicher und elektrische Leitungen zur Versorgung des elektronischen Sperrmechanismus 3 mit elektrischem Strom und Steuersignalen sind zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Figur 2 zeigt den elektronischen Sperrmechanismus 3 aus Figur 1 in einer vergrößerten Schnittdarstellung durch das Aktorgehäuse 7 mit einem darin angeordneten Aktor 10. Das Aktorgehäuse 7 ist topfförmig gestaltet zur Aufnahme eines als Piezomotor ausgebildeten Motors 11 und eines äußeren Führungsteils 12. Das äußere Führungsteil 12 lagert ein drehbar gelagertes Blockierelement 13 und eine von dem Motor 11 in zwei Stellungen drehbare Antriebswelle 14. Ein inneres Führungsteil 15 ist in dem äußeren Führungsteil 12 befestigt und führt das Sperrelement 4. Zudem stützt das innere Führungsteil 15 das Federelement 6 ab. Die Antriebswelle 14 ist mit dem Blockierelement 13 über eine Kupplungseinrichtung 16 formschlüssig in Drehrichtung gekoppelt. In der dargestellten Blockierstellung stützt sich das Blockierelement 13 mittels mehrerer Vorsprünge 17 an einem Absatz 18 der Unterseite des Sperrelementes 4 ab. Hierdurch kann das Sperrelement 4 nicht in das Blockierelement 13 abtauchen. Durch nicht dargestellte Elemente, wie beispielsweise eine Schenkelfeder, kann die Blockierstellung als energetisch günstigste Lage des Blockierelements 13 definiert werden. Übliche mechanische Manipulationsversuche würden so zur Verlagerung des Sperrmechanismus in die Blockierstellung führen und es könnte nicht ohne weiteres eine Freigabe des Schließzylinders herbeigeführt werden.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch den elektronischen Sperrmechanismus 3 aus Figur 2 entlang der Linie III - III auf die Kupplungseinrichtung 16. Die Kupplungseinrichtung 16 hat formschlüssig ineinandergreifende, auf der Antriebswelle 14 und dem Blockierelement 13 angeordnete Kupplungsklauen 19, 20.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch den elektronischen Sperrmechanismus 3 in einer die Bewegung des Sperrelementes 4 freigebenden Stellung. Das Blockierelement 13 ist gegenüber der in Figur 2 dargestellten Stellung mit den Vorsprüngen 17 in eine Position gedreht, in der diese Vorsprünge 17 mit langgestreckten Ausnehmungen 21 im Sperrelement 4 fluchten. Hierdurch kann das Sperrelement 4 durch Drehung des in Figur 1 dargestellten Kerns 2 aus der Sperrausnehmung 5 herausgedrückt werden und in das Blockierelement 13 abtauchen.
  • Figur 5 zeigt in einer Schnittdarstellung durch den Sperrmechanismus 3 aus Figur 4 entlang der Linie V - V, dass die innere Kontur des Blockierelements 13 mit den Vorsprüngen 17 der äußeren Kontur des Sperrelements 4 mit den Ausnehmungen 21 entspricht, so dass das Sperrelement 4 ausschließlich in der dargestellten vorgesehenen Drehstellung in das Blockierelement 13 abtauchen kann.
  • Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform eines Sperrmechanismus 103 mit einem Aktor 110 in einer Blockierstellung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der aus Figur 2 dadurch, dass ein Vorsprung 117 eines Blockierelementes 113 als radial von einer Antriebswelle 114 abstehende Fahne ausgebildet ist. In der dargestellten Blockierstellung stützt sich der Vorsprung 117 an einem im mittleren Bereich eines Sperrelementes 104 angeordneten Absatz 118 ab. Ein als Piezomotor ausgebildeter Motor 111 treibt die Antriebswelle 114 in zwei in den Figuren 6 und 7 dargestellte Stellungen an.
  • Figur 7 zeigt den Sperrmechanismus 103 aus Figur 6 in einer Freigabestellung. Gegenüber der in Figur 6 dargestellten Stellung ist die Antriebswelle 114 um 90° gedreht, so dass der Vorsprung 117 des Blockierelementes 113 aus dem Bewegungsbereich des Sperrelementes 104 heraus bewegt ist. Damit kann das Sperrelement 104 aus der in Figur 1 dargestellten Sperrausnehmung 5 herausgedrückt werden und in den Sperrmechanismus 103 abtauchen.

Claims (12)

  1. Elektronischer Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse (1) drehbaren Kern (2), mit einem elektronischen Sperrmechanismus (3) zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns (2), mit einem in einen der Bauteile des Gehäuses (1) oder des Kerns (2) beweglichen Sperrelement (4) und einer dem Sperrelement (4, 104) im gegenüberliegenden Bauteil des Kerns (2) oder des Gehäuses (1) angeordneten Sperrausnehmung (5) und mit einem elektrisch ansteuerbaren Aktor (10, 110), wobei der Aktor (10, 110) zur Abstützung des Sperrelementes (4, 104) innerhalb der Sperrausnehmung (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (10, 110) ein von einem Motor (11, 111) zwischen zwei Stellungen antreibbares Blockierelement (13, 113) aufweist, wobei eine Stellung des Blockierelementes (13) einer Blockierstellung der Bewegung des Sperrelementes (4, 104) entspricht, in der das Sperrelement (4, 104) in der Sperrausnehmung (5) gehalten ist, und die andere Stellung des Blockierelementes (13, 113) der Freigabestellung des Sperrelementes (4, 104) entspricht, in der das Sperrelement (4, 104) aus der Sperrausnehmung (5) herausbewegbar ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (13, 113) in beiden Stellungen selbsthemmend gehalten ist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11, 111) des Aktors (10, 110) als Piezomotor ausgebildet ist.
  4. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrausnehmung (5) als trichterfömige Mulde und das in die Sperrausnehmung (5) hineinragende Ende des Sperrelementes (4, 104) halbkugelförmig gestaltet ist.
  5. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4, 104) zumindest einen Absatz (18, 118) hat und dass der Absatz (18, 118) in der Blockierstellung von dem Blockierelement (13, 113) hintergriffen ist.
  6. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Bauteile des Sperrelementes (4) oder des Blockierelementes (13) einen radial hervorstehenden Vorsprung (17) hat und das jeweils gegenüberliegende Bauteil des Blockierelementes (13) oder des Sperrelementes (4) eine dem Vorsprung (17) entsprechende breite Ausnehmung (21) hat und dass in der einen Drehstellung des Blockierelementes (13) der Vorsprung (17) der Ausnehmung (21) und in einer anderen Drehstellung der Vorsprung (17) dem Absatz (18) gegenübersteht.
  7. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (13, 113) drehbar gelagert ist.
  8. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Längsachsen des Sperrelementes (4) und des Blockierelementes (13) fluchten.
  9. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4, 104) von einem Federelement (6) in die Sperrausnehmung vorgespannt ist.
  10. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageenergie des Blockierelements (13, 113) in der Blockierstellung ein Minimum hat.
  11. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (3, 103) ein Aktorgehäuse (7) zur Aufnahme des Aktors (10, 110) des Blockierelementes (13, 113) und des Sperrelementes (4, 104) hat.
  12. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorgehäuse (7) ein Außengewinde (8) und eine Bohrung im Gehäuse (1) ein entsprechend gestaltetes Innengewinde (9) hat.
EP23195204.5A 2022-09-07 2023-09-04 Elektronischer schliesszylinder Pending EP4336001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209279.1A DE102022209279A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Elektronischer Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4336001A1 true EP4336001A1 (de) 2024-03-13

Family

ID=87930289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23195204.5A Pending EP4336001A1 (de) 2022-09-07 2023-09-04 Elektronischer schliesszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4336001A1 (de)
DE (1) DE102022209279A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709533A2 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE19835508A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Tst Tresor Und Schlostechnik G Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser
US20020108413A1 (en) * 1995-09-29 2002-08-15 Hyatt Richard G Electromechanical cylinder plug
US6499325B1 (en) * 1999-02-19 2002-12-31 Abloy Oy Electromechanical actuator
EP1626142A2 (de) 2004-08-14 2006-02-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Sperrmechanismus
WO2010063050A2 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Sperrvorrichtung
CN109025517A (zh) * 2018-08-24 2018-12-18 南京东屋电气有限公司 一种带有凸轮相对位置监测功能的锁芯

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709533A2 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
US20020108413A1 (en) * 1995-09-29 2002-08-15 Hyatt Richard G Electromechanical cylinder plug
DE19835508A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Tst Tresor Und Schlostechnik G Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser
US6499325B1 (en) * 1999-02-19 2002-12-31 Abloy Oy Electromechanical actuator
EP1626142A2 (de) 2004-08-14 2006-02-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Sperrmechanismus
WO2010063050A2 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Sperrvorrichtung
CN109025517A (zh) * 2018-08-24 2018-12-18 南京东屋电气有限公司 一种带有凸轮相对位置监测功能的锁芯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022209279A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320873B4 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
EP1626142B1 (de) Sperrmechanismus
EP3657063B1 (de) Verriegelungseinrichtung mit zuhaltung für schutztüren
DE102011005125A1 (de) Motormechanismus
WO2001021913A1 (de) Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
DE10054977A1 (de) Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2287424B1 (de) Schliesszylinder
WO2020001897A1 (de) Rückstelleinrichtung für einen lenkstockhebel für kraftfahrzeuge
DE102007000439A1 (de) Elektronisch betätigter Schließzylinder
EP1381744A2 (de) Schliesszylinder
WO1996023120A1 (de) Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür
EP1516983B1 (de) Schliesszylinder
EP4336001A1 (de) Elektronischer schliesszylinder
EP1505229B1 (de) Schliesszylinder
EP3296164B1 (de) Gesicherte vorrichtung zum sperren eines funktionswesentlichen bauteils eines kraftfahrzeugs
EP3474304A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE68906379T2 (de) Elektromotorisch angetriebenes sicherheitsschloss mit doppeltem riegel.
EP1710376B1 (de) Schließzylinder
EP2940232B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2765260A2 (de) Schließzylinder
EP4317633A1 (de) Schliesszylinder mit einem gegen drehung sperrbaren zylinderkern
DE102019213852A1 (de) Schließzylinder
AT524794A4 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR