EP4331828A1 - Kanalballenpresse mit kreuzabbindung - Google Patents

Kanalballenpresse mit kreuzabbindung Download PDF

Info

Publication number
EP4331828A1
EP4331828A1 EP23165735.4A EP23165735A EP4331828A1 EP 4331828 A1 EP4331828 A1 EP 4331828A1 EP 23165735 A EP23165735 A EP 23165735A EP 4331828 A1 EP4331828 A1 EP 4331828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bandaging
channel
baling press
bale
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23165735.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Telscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unotech GmbH
Original Assignee
Unotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unotech GmbH filed Critical Unotech GmbH
Publication of EP4331828A1 publication Critical patent/EP4331828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3014Ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/20Means for compressing or compacting bundles prior to bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/12Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of wrapping materials, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/02Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain

Definitions

  • the present invention relates to a channel baling press with the features of the preamble of claim 1.
  • Baling presses are generally used for compacting loose materials to be shaped into an advantageous shape for transportation and storage purposes.
  • Various types of presses are known for the production of cuboid bales, namely box presses (English: two ram baler), in which a first press ram compresses the material into a press box and a second ram causes the pressed bale to be ejected into a binding device .
  • the other type is that of a channel baler (English: single ram baler), in which a press ram presses the material to be pressed from a feed area into a bale channel. In this bale channel, the material to be pressed is compacted against bales that are already there.
  • bale channel The friction of the existing bales in the bale channel creates the counter pressure required for compaction.
  • the bales are delivered in the same direction in which the baling process takes place.
  • the bale is tied when a predetermined length of the bale has been reached in the pressing direction.
  • the material or compacted material to be compacted can vary greatly, ranging from lightweight, easy-to-compact materials such as recycled plastic waste and cardboard to difficult-to-compact materials such as old tires or scrap metal. There are the The degree of compaction and the tendency to re-expand the material vary greatly.
  • the positioning of the compacted material in a formed bale can also vary. Materials that interlock with each other during the pressing process can form a very well-defined bale. Materials with round cross-sections that are difficult to compact tend to form unstable bales. For the latter reason, a so-called vertical tie-off is advantageous in channel baling presses, in which a number of parallel ties are created across the front end face in the pressing direction, the upper and lower long sides and the rear end face. This binding prevents material from falling out on the lower long side when the bale is lifted and moved.
  • the terms "vertical” and “horizontal” in this context are not understood in a narrow sense, for example to mean a direction parallel to the gravity vector or orthogonal to the gravity vector. Rather, the directions referred to as vertical and horizontal are essentially to be understood in this sense, with the horizontal direction approximately corresponding to the course of the pressing direction, i.e. depending on the design and installation of the channel baling press also an angle of a few degrees, for example 2° to 10° inclination angle the horizontal can have.
  • the vertical direction is also to be understood as having a tolerance range of a few degrees, for example 2° to 10° angle of inclination relative to the vertical.
  • a vertical binding creates a loop of bandaging material around the bale, which runs in a vertical plane, the vertical plane being essentially spanned by the vertical direction and the pressing direction.
  • the horizontal binding is accordingly created in a horizontal plane that is spanned by the pressing direction and a horizontal oriented transversely to the pressing direction.
  • both bandaging devices each comprising a connecting device for connecting ends of the bandaging material, in particular in the form of twisting devices
  • the first bandaging device has a first, vertically oriented cross-connector for the bandaging material, in particular in the form of a pulling device
  • the second bandaging device has a second, horizontally oriented transverse conveyor for bandaging material, also preferably in the form of a pulling device
  • the second bandaging device has automatic holding means and separating means that work as a function of a control for holding and separating the bandaging material, this can Bandaging material of the horizontal binding is separated depending on a control, kept ready and reconnected if necessary.
  • the process can be done automatically and therefore quickly and safely.
  • the cross connectors are preferably designed to have multiple tracks, in particular with three to five tracks.
  • the bandaging material can be separated in spatial proximity to the holding means and kept there ready for the next horizontal strapping.
  • the resulting amount of bandaging material to be discarded is thereby reduced.
  • Guide means in particular deflection rollers, are provided on the same side of the bale channel in order to guide the respective strand of bandaging material so that it can be grasped by the pulling device and pulled transversely to the pressing direction along the back of the finished bale across the press channel.
  • the guide means can be moved essentially parallel to the pressing direction, i.e. parallel or at an acute angle.
  • the guide means can also be arranged to be pivotable about an approximately vertical axis, so that the guide means can be moved between a first and a second position.
  • the first and second positions are at a distance from one another in the conveying direction. It is irrelevant whether the positions are at a distance from one another across the conveying direction.
  • the guide means can influence the strand guidance, for example in such a way that the strand comes into the effective area of the holding and separating means or is guided out of it.
  • the automatic holding means and/or the automatic separating means can be moved substantially parallel to the pressing direction, i.e. parallel or at an acute angle. Then the strand of the bandaging material held in the holding means and/or the intended separation point in the area of the bandaging device can, for example, be of one Rest position can be moved into an operating position and back, for example in order to specifically feed the bandaging material to the pulling device.
  • a particularly effective holding means which also withstands high tensile forces acting on the bandaging material, has a separate, in particular concave, abutment for each track and a matching, in particular wedge-shaped, clamping member. These are preferably hydraulically actuated.
  • a holding means is provided for each track of the bandaging material and all holding means can be controlled and driven together, in particular synchronously.
  • the channel baling press has a separate separating means for shearing off the bandaging material for each track, and these can also preferably be controlled and driven together, in particular synchronously. This makes the separation process particularly quick and reliable.
  • the holding means does not work against the abutment, but rather deforms the bandaging material by pushing a region of the bandaging material into the abutment without strictly clamping it between the clamping member and the abutment. In bandaging material such as steel wire, this deformation creates enough friction to generate sufficient holding force.
  • the holding means and the separating means are driven by a common, in particular hydraulic, actuator. This simplifies control, especially when all holding means and all separating means are driven together.
  • the bandaging material is, for example, in the form of a steel wire, which is kept in a left and a right strand for each track in relation to the pressing direction and is drawn off from a supply spool for this purpose.
  • a drilling device is provided on the side of the channel bale press opposite the holding means, in particular a drilling device with two driven drilling grippers or drilling hooks, namely one closer to the press ram in the pressing direction upstream drill hook and a drill hook closer to the bale exit and downstream in the pressing direction for each track of the horizontal bandaging device.
  • the drill hooks of the second, horizontal bandaging device can be driven separately, preferably all upstream drill hooks together and/or synchronously, and all downstream drill hooks also together and/or synchronously.
  • a second separating device can be arranged between an upstream twist hook and a downstream twist hook.
  • the Figure 1 shows part of a channel baling press in a top view.
  • the illustration is a schematic sectional view in a longitudinal section parallel to a pressing direction P.
  • the drawing plane is a horizontal plane of the device, which is spanned by the pressing direction P and a transverse direction Q oriented at right angles to the pressing direction P.
  • the channel baling press has an input area 1, not shown, into which material to be pressed is to be entered loosely.
  • a Hydraulic unit 2 is provided to move a press ram 3 from the input area 1 into a bale channel 4 and thereby compress the material to be pressed there. Several working strokes of the press ram 3 produce a bale 5.
  • a bandaging device Seen in the pressing direction P, a bandaging device with several components is provided in a downstream area of the bale channel 4, approximately where the working stroke of the hydraulic unit 2 ends, which are essentially known from the prior art.
  • the bandaging device specifically comprises a left supply spool 10 in this illustration and a right supply spool 11.
  • the two supply spools 10 and 11 hold a bandaging material in the form of a quasi-endless steel wire for strapping the bales produced.
  • a left strand 12 of the bandaging material runs from the supply spool 10 through a left guide means 13, which is formed by two deflection rollers and guides the wire to a wire entry, not shown, in the bale channel 4.
  • a right strand 14 runs from the supply spool 11 to a right guide means 15, which also has two deflection rollers and leads the wire to a right wire entry of the bale channel.
  • a connecting device 17 is arranged in the area of the guide means 13 and 15, which in this case is designed as a twisting device due to the use of steel wire. This device is described in more detail below. What is important here is that the connecting device 17 includes a first twist hook 18 and a second twist hook 19, each of which can be driven separately.
  • the first twist hook 18 is driven by a first drive 20 to rotate about a horizontal axis of rotation which is oriented parallel to the transverse direction Q.
  • the second drill hook 19 is driven by a second drive 21 about a corresponding parallel axis of rotation. Both drives 20, 21 are controlled by a control 22, which is only shown schematically.
  • the connecting device 17 further comprises a drawing needle 23, which is operated by a drive 24 in parallel to the control 20 Transverse direction Q can be moved.
  • the design of the drawing needle 23 is known from the prior art.
  • the guide means 15 is arranged on an actuator 25, which is set up to move the guide means 15 parallel to the pressing direction P not far from the control 20.
  • the actuator 25 can in particular be driven hydraulically.
  • the right strand 14 of the bandaging material runs between the guide means 15 and the bale channel 4 via a combined holding and separating means 26, which is not shown in more detail here.
  • the combined holding and separating means 26 is also hydraulically actuated and has a concave, fixed abutment and a movable, matching wedge-shaped clamping element, between which the bandaging material can be clamped and held.
  • a release agent in the form of a shearing device is also provided.
  • a first bale 5 is completely produced and compacted.
  • the pressing pressure with which the bale 5 was compacted is maintained by the hydraulic unit and the press ram 3 in order to prevent the bale 5 from expanding back as long as it is not yet strapped or bandaged.
  • the bale 5 automatically took bandaging material with it, namely removed from the left supply spool 3 and the right supply spool 11.
  • the strand 12 rests on the left side of the bale 5 in the pressing direction P.
  • the strand 14 rests on the side leading in the pressing direction P and on the right side of the bale 5.
  • a twist 28 which was previously generated by the connecting device 17, the two strands 12 and 14 are connected to one another in a tension-resistant manner.
  • the Figure 2 shows that based on the operating state in Figure 1 the drawing needle 23 and in the drive 24 are moved in the transverse direction into the bale channel 4, more precisely into a horizontal groove 29 of the press ram 3.
  • the Figure 3 shows how the drawing needle 23 has moved to its right end position.
  • One end 30 of the drawing needle 23 has been moved between the right guide means 15 and the combined holding and separating means 26 and under the strand 14 located there into an extreme right position (relative to the pressing direction P).
  • the end 30 of the drawing needle 23 has a head, which is not shown in detail here.
  • the head essentially comprises a catching element in the manner of a barb and a roller over which the strand 14 can roll.
  • the channel baling press illustrated here is intended to provide the option of choosing whether the bale produced should be tied horizontally or not, and to automatically carry out the necessary steps for this. It should also be mentioned that a conventional vertical tying, which is not shown in the figures, is present in this channel baling press and that it is always active.
  • the bales produced are either strapped vertically and horizontally, as with the bale 5 shown here, or only strapped vertically when the horizontal strapping is switched off.
  • the Figure 6 now shows the process step that is carried out if the next, not yet produced bale is to be produced without horizontal bandaging.
  • this step only the downstream twisting hook 19 has been driven and has grasped and twisted the strands 12 and 14 extending from the bale downstream of the pulling needle 23, so that the bale 5 is completely wrapped around with a second twist 28 'and secured against re-expansion.
  • a separating device assigned to the connecting device 17 then severed the two strands 12 and 14, so that the bale 5 is free of the virtually endless strands 12 and 14 and can be dispensed.
  • the actuator 25 is controlled in order to move the guide means 15 parallel to the pressing direction P into a downstream end position. This movement causes the free end of the right strand 14 to be pulled out of the upstream twist hook 18. It lies loosely in the groove 29 of the press ram 3.
  • the strand 14 is also brought closer to the combined holding and separating means 26.
  • the holding and separating means 26 is now closed by vertically advancing the clamping element, not shown, whereby the strand 14 is clamped and held.
  • the free end of the strand 14 lying in the groove 29 is separated from the associated separating device close to the holding means 26 and is present as a section 31. This section 31 is discarded in the further process in which it is processed in the subsequently produced bale.
  • the Figure 9 shows the tying device of the channel baling press in the same condition as that Figure 8 .
  • another bale 35 has been produced in the bale channel 4. Since the left strand 12 and the right strand 14 are currently not connected to each other, none of the strands 12, 14 were taken along by the bale 35.
  • the bale 35 is not strapped horizontally, but only vertically.
  • the discarded section 31 lies at the front in front of the bale 35 and is strapped together with the bale 35 by the vertical bandaging.
  • the channel baling press is now prepared for the horizontal strapping of the next bale.
  • the Figure 12 shows how the drawing needle 23 grasps the right strand 14 with its head 30 and takes it into the groove 29 in the backward movement.
  • the strand 14 is pulled off the right supply spool 11.
  • the free end remains fixed in the combined holding and separating means 26.
  • Figure 14 shows that this created a twist 36, which firmly connects the left strand 12 and the right strand 14 train.
  • the piece of the right strand 14 located between the pulling needle 23 and the combined holding and separating means 26 is then separated from the separating device of the connecting device 17, the clamping device is released and the separated wire is now present as a section 37 in the groove 29. This section 37 is again rejected.
  • the Figure 15 finally shows how a third bale 45 was produced, through which the non-horizontally strapped bale 35 was transported further in the pressing direction in the bale channel 4.
  • the third bale 45 in the sequence shown has in turn taken along the two strands 12 and 14 connected to one another in the twist 36.
  • the channel baler is now in the condition of Figure 1 .
  • the bale can now be strapped completely horizontally.
  • the control 22 can also make this decision itself, for example by comparing predetermined parameters of the bales 5, 35 and 45 produced depending on target values.
  • the pulling needle starts from Figure 15 the right strand 14 and the left strand 12 between the two twist hooks 18 and 19 (as in Fig. 2 to 5 shown). Then the twist hooks 18 and 19 are controlled simultaneously, so that two twists are created, between which the strands 12 and 14 are then separated. Then one twist remains with the bale 45 and closes its horizontal bandaging, while the next twist is taken from the leading side of the bale that is still to be produced and becomes the starting point for the next horizontal strapping.
  • bale following the bale 45 is not to be strapped, then the procedural steps are as described above using the Figures 2 to 15 carried out as described.
  • the connecting device 17 in a horizontal front view from the in Figure 1 shown on the right side, i.e. from the side on which the bale channel 4 is located.
  • the connecting device 17 includes a housing 46, which carries the two drives 20 and 21 on its top.
  • Three groups of twist hooks 18 and 19 are arranged on the visible end face and are rotatably mounted in the housing 46.
  • a total of three pairs of twist hooks 18 and 19 arranged one above the other are provided, since the connecting unit 17 is intended for three parallel tracks of bandaging.
  • the pulling needle 23 of each track can be seen between the drill hooks 18 and 19, with a view here of the frontal free end 30, which during operation, for example Figure 3 takes hold of strand 14 and pulls it.
  • Strand 14 runs as in Figure 16 can be seen behind a roller 47 which is arranged in the head 30 of the drawing needle 23 to reduce friction.
  • a separating device 48 which is also designed in triplicate, with an actuator 49, a movable knife bar 50 which carries three knives 51, and three stationary counter-knives 52.
  • the twisting hooks 18 and 19 grasp and twist the strands 12 and 14 either synchronously, as is required for the horizontal strapping of successive bales.
  • the drill hooks 18 and 19 can also be driven individually, since, in contrast to the prior art, two separate drives 20 and 21 are provided, each of which is assigned to a group of drill hooks 18 and 19, respectively.
  • two separate drives 20 and 21 are provided, each of which is assigned to a group of drill hooks 18 and 19, respectively.
  • the upstream twist hook 18 (or the group) is driven by the drive 20, twists are made for the leading side of a bale to be produced after the previous bale has not received any horizontal strapping.
  • the Figure 17 shows the connection device 17 Figure 16 , whereby not all reference numbers are repeated.
  • the actuator 49 of the separating device 48 has been activated and moves the knife bar 50 upwards, so that the knives 51 are moved against the stationary knives 52 and shear off the material strands 12 and 14 lying between the two knives.
  • the Figure 17 corresponds to the state of the connecting device 17 in Figure 6 .
  • bales with horizontal tying to bales without horizontal tying and vice versa can be carried out automatically by the control at the operator's discretion. With appropriate sensors and programming, autonomous automatic switching can even take place without operator intervention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kanalballenpresse mit einem Eingabebereich(1), einem an den Eingabebereich (1) anschließenden Ballenkanal (4) und einem Pressstempel (3), der Material aus dem Eingabebereich (1) in einer Pressrichtung (P) in den Ballenkanal (4) verpresst, sowie mit einer ersten Bandagiereinrichtung und mit einer zweiten Bandagiereinrichtung zur Herstellung von Ballen durch Umreifen des verpressten Materials mit einem Bandagiermaterial in mehreren Spuren, wobei die Bandagiereinrichtungen jeweils eine an einer Seite des Ballenkanals (4) angeordnete Verbindungsvorrichtung (17), insbesondere Drillvorrichtung, umfassen und die erste Bandagiereinrichtung erste Querverbringer, insbesondere eine erste, vertikal ausgerichtete Ziehvorrichtung aufweist und die zweite Bandagiereinrichtung zweite Querverbringer, insbesondere eine zweite, horizontal ausgerichtete Ziehvorrichtung sowie Führungsmittel (15) zur Führung des Bandagiermaterials aufweist, wobei die zweite Bandagiereinrichtung automatische, in Abhängigkeit von einer Steuerung (22) arbeitende Haltemittel und Trennmittel (26) zum Halten und Trennen des Bandagiermaterials aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kanalballenpresse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ballenpressen werden im Allgemeinen zur Verdichtung von losen Materialien eingesetzt, die zu Transportzwecken und Lagerzwecken in eine vorteilhafte Form gebracht werden sollen. Für die Fertigung von quaderförmigen Ballen sind verschiedene Bauformen von Pressen bekannt, nämlich einmal Kastenpressen (englisch: two ram baler), bei denen ein erster Pressstempel die Verdichtung des Materials in einen Presskasten vornimmt und ein zweiter Stempel den Ausschub des gepressten Ballens in eine Abbindevorrichtung bewirkt. Die andere Bauart ist die einer Kanalballenpresse (englisch: single ram baler), bei der ein Pressstempel das Pressgut aus einem Aufgabebereich in einen Ballenkanal presst. In diesem Ballenkanal wird das Pressgut gegen dort bereits vorhandene Ballen verdichtet. Die Reibung der vorhandenen Ballen im Ballenkanal bewirkt den zur Verdichtung erforderlichen Gegendruck. Am Ende des Ballenkanals werden die Ballen in derselben Richtung ausgegeben, in der der Pressvorgang erfolgt. Das Abbinden des Ballens erfolgt, wenn eine vorgegebene Länge des Ballens in Pressrichtung erreicht ist.
  • Die Begriffe "Abbinden", "Umreifen" und "Bandagieren" werden in diesem Fachgebiet synonym benutzt.
  • Das zu verdichtende Material oder Pressgut kann sehr unterschiedlich sein und von leichten, leicht zu verdichtenden Materialien wie Recycling-Kunststoffabfällen und Kartonagen bis hin zu schwer zu verdichteten Materialien wie Altreifen oder Metallschrott reichen. Dabei sind der Verdichtungsgrad und auch die Neigung zur Rückexpansion des Materials sehr unterschiedlich. Auch die Haltung des verdichteten Materials in einem geformten Ballen kann unterschiedlich sein. So können Materialien, die im Pressvorgang miteinander verzahnen, einen sehr gut definierten Ballen bilden. Materialien mit eher runden Querschnitten, die sich wenig verdichten lassen, bilden eher instabile Ballen. Aus letzterem Grund ist bei Kanalballenpressen eine sogenannte Vertikalabbindung vorteilhaft, bei der eine Anzahl von parallelen Abbindungen über die in Pressrichtung vordere Stirnseite, die obere und die untere Langseite und die hintere Stirnseite erzeugt wird. Diese Abbindung verhindert, dass an der unteren Langseite beim Anheben und Bewegen des Ballens Material ausfällt.
  • Gerade bei den schwierig zu verdichteten Materialien mit hoher Neigung zur Rückexpansion kann es auch vorteilhaft sein, sowohl eine vertikale Abbindung als auch eine horizontale Abbindung vorzusehen, damit auch die seitlichen Langseiten des Ballens umreift werden. Es wird dann von einer Kreuzabbindung gesprochen.
  • Der Fachmann weiß, dass die Begriffe "vertikal" und "horizontal" in diesem Zusammenhang nicht im engen Sinne verstanden werden, etwa derart, dass eine Richtung parallel zum Schwerkraftvektor bzw. orthogonal zum Schwerkraftvektor gemeint ist. Vielmehr sind die als vertikal und horizontal bezeichneten Richtungen im Wesentlichen in diesem Sinne zu verstehen, wobei die Horizontalrichtung etwa dem Verlauf der Pressrichtung entspricht, also je nach Bauart und Installation der Kanalballenpresse auch einen Winkel von einigen Grad, beispielsweise 2° bis 10° Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen aufweisen kann. Entsprechend ist auch die Vertikalrichtung mit einem Toleranzbereich von einigen Grad, beispielsweise 2° bis 10° Neigungswinkel gegenüber der Vertikalen zu verstehen. Eine Vertikalabbindung erzeugt in diesem Sinne eine Schlaufe aus Bandagiermaterial um den Ballen herum, die in einer Vertikalebene verläuft, wobei die Vertikalebene im Wesentlichen von der Vertikalrichtung und der Pressrichtung aufgespannt ist. Die Horizontalabbindung wird dementsprechend in einer horizontalen Ebene erzeugt, die von der Pressrichtung und einer quer zur Pressrichtung orientierten Horizontalen aufgespannt wird.
  • Während die Kreuzabbindung oder Kreuzumreifung auch bei schwierig zu handhabenden Materialien eine robuste Abbindung des Ballens gewährleistet, ist sie doch bei einfachen Materialien nicht erforderlich. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn die Horizontalabbindung im Bedarfsfall zugeschaltet und abgeschaltet werden kann. Eine manuelle Außerbetriebnahme und Inbetriebnahme der horizontalen Abbindung ist schwierig und zeitaufwändig, weil dazu Bedienpersonal in den Sicherheitsbereich der Kanalballenpresse gelangen muss und die Kanalballenpresse deshalb für diesen Vorgang jeweils außer Betrieb genommen werden muss.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kanalballenpresse zu schaffen, bei der eine Kreuzabbindung mit automatisch abschaltbarer und zuschaltbarer horizontaler Abbindung vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird von einer Kanalballenpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weil bei einer gattungsgemäßen Kanalballenpresse mit Kreuzabbindung mit einem Eingabebereich, einem an den Eingabebereich anschließenden, Ballenkanal und einem Pressstempel, der Material aus dem Eingabebereich in einer Pressrichtung in den Ballenkanal verpresst, sowie mit einer ersten Bandagiereinrichtung und mit einer zweiten Bandagiereinrichtung zur Herstellung von Ballen durch Umreifen des verpressten Materials mit einem Bandagiermaterial, wobei beide Bandagiereinrichtungen jeweils eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Enden des Bandagiermaterials umfassen, insbesondere in Form von Drillvorrichtungen, und die erste Bandagiereinrichtung einen ersten, vertikal ausgerichteten Querverbringer für das Bandagiermaterial, insbesondere in Form einer Ziehvorrichtung, aufweist und die zweite Bandagiereinrichtung einen zweiten, horizontal ausgerichteten Querverbringer für Bandagiermaterial, ebenfalls vorzugsweise in Form einer Ziehvorrichtung, aufweist, weiter vorgesehen ist, dass die zweite Bandagiereinrichtung automatische, in Abhängigkeit von einer Steuerung arbeitende Haltemittel und Trennmittel zum Halten und Trennen des Bandagiermaterials aufweist, kann das Bandagiermaterial der Horizontalabbindung in Abhängigkeit von einer Steuerung aufgetrennt, bereitgehalten und bei Bedarf wieder angebunden werden. Ein Zugang von Bedienpersonal zu den entsprechenden Baugruppen ist nicht erforderlich. Der Vorgang kann automatisch und damit schnell und sicher erfolgen. Es ist insbesondere auch möglich, die Art der Abbindung (Kreuzabbindung oder einfache, vertikale Umreifung) von einem Ballen zum nächsten Ballen zu wechseln. Die Querverbringer sind bevorzugt mehrspurig ausgebildet, insbesondere mit drei bis fünf Spuren versehen.
  • Wenn außerdem die automatischen Halte- und Trennmittel seitlich an derselben Seite neben dem Ballenkanal angeordnet sind, kann das Bandagiermaterial in räumlicher Nähe zu den Haltemitteln getrennt und dort bereitgehalten werden für die nächste horizontale Umreifung. Die dabei entstehende Menge an zu verwerfendem Bandagiermaterial wird dadurch verringert. Führungsmittel, insbesondere Umlenkrollen, sind an derselben Seite des Ballenkanals vorgesehen, um den jeweiligen Strang des Bandagiermaterial so zu führen, dass er von der Ziehvorrichtung erfasst und quer zu der Pressrichtung entlang der Rückseite des fertigen Ballens quer durch den Presskanal gezogen werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Führungsmittel im Wesentlichen parallel, also parallel oder in einem spitzen Winkel, zur Pressrichtung verfahrbar sind. In einer anderen Ausführungsform können die Führungsmittel auch um eine etwa vertikale Achse schwenkbar angeordnet sein, so dass die Führungsmittel zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar sind. Die erste und die zweite Position weisen dabei in Förderrichtung einen Abstand voneinander auf. Ob die Positionen sich quer zur Förderrichtung in einem Abstand voneinander befinden, ist dabei unerheblich. So können die Führungsmittel die Strangführung beeinflussen, beispielsweise derart, dass der Strang in den Wirkungsbereich der Halte- und Trennmittel gelangt oder daraus herausgeführt wird. Weiter kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die automatischen Haltemittel und/oder die automatischen Trennmittel im Wesentlichen parallel, also parallel oder in einem spitzen Winkel, zur Pressrichtung verfahrbar sind. Dann kann der im Haltemittel gehaltene Strang des Bandagiermaterial und/oder die vorgesehene Trennstelle im Bereich der Bandagiereinrichtung beispielsweise von einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung und zurück verfahren werden, um zum Beispiel das Bandagiermaterial gezielt der Ziehvorrichtung zuzuführen.
  • Ein besonders wirksames Haltemittel, das auch hohen auf das Bandagiermaterial wirkenden Zugkräften widersteht, weist für jede Spur ein separates, insbesondere konkaves Widerlager und ein dazu passendes, insbesondere keilförmiges Klemmglied auf. Diese sind vorzugsweise hydraulisch betätigbar. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn für jede Spur des Bandagiermaterials ein Haltemittel vorgesehen ist und alle Haltemittel gemeinsam, insbesondere synchron, ansteuerbar und angetrieben sind.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn die Kanalballenpresse für jede Spur ein separates Trennmittel zum Abscheren des Bandagiermaterials aufweist, und diese weiter bevorzugt auch gemeinsam, insbesondere synchron, ansteuerbar und angetrieben sind. Dadurch wird der Trennvorgang besonders schnell und zuverlässig durchführbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform arbeitet das Haltemittel nicht auf Anschlag gegen das Widerlager, sondern verformt das Bandagiermaterial, indem es einen Bereich des Bandagiermaterials in das Widerlager hinein drängt, ohne es zwischen dem Klemmglied und dem Widerlager in strengen Sinne einzuklemmen. Diese Verformung erzeugt bei Bandagiermaterial wie beispielsweise Stahldraht bereits so viel Reibung, dass eine ausreichende Haltekraft erzeugt wird. Eine weiter bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Haltemittel und das Trennmittel von einem gemeinsamen, insbesondere hydraulischen Aktuator angetrieben sind. Dies vereinfacht die Steuerung, insbesondere dann, wenn alle Haltemittel und alle Trennmittel gemeinsam angetrieben werden.
  • Das Bandagiermaterial liegt zum Beispiel in Form eines Stahldrahtes vor, der für jede Spur in einem linken und einem rechten Strang bezogen auf die Pressrichtung vorgehalten und zu diesem Zweck von je einer Vorratsspule abgezogen wird. Vorzugsweise ist an der den Haltemitteln gegenüberliegenden Seite der Kanalballenpresse eine Drillvorrichtung vorgesehen, insbesondere eine Drillvorrichtung mit zwei angetriebenen Drillgreifern oder Drillhaken, und zwar einem dem Pressstempel näher liegenden, in Pressrichtung stromaufwärtigen Drillhaken und einem dem Ballenausgang näher liegenden, in Pressrichtung stromabwärtigen Drillhaken für jede Spur der horizontalen Bandagiereinrichtung. Dadurch wird sowohl das Bandagiermaterial beider Stränge einer Spur an dem nacheilenden Ende des fertigen Ballens als auch das Bandagiermaterial beider Stränge des voreilenden Endes des nachfolgenden Ballens zuverlässig verbunden, insbesondere verdrillt.
  • Besonders bevorzugt sind die Drillhaken der zweiten, horizontalen Bandagiereinrichtung separat antreibbar, und zwar vorzugsweise alle stromaufwärtigen Drillhaken gemeinsam und/oder synchron, sowie alle stromabwärtigen Drillhaken ebenfalls gemeinsam und/oder synchron. Dabei kann jeweils zwischen einem stromaufwärtigen Drillhaken und einem stromabwärtigen Drillhaken eine zweite Trennvorrichtung angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 - Fig. 15:
    einen Teil einer Kanalballenpresse in Draufsicht mit einem Ballenkanal, einem darin verfahrbaren Pressstempel sowie einer horizontalen Bandagiereinrichtung in einem Längsschnitt, jeweils in verschiedenen Stellungen und Betriebszuständen der Bandagiereinrichtung;
    Fig. 16:
    eine Drillvorrichtung mit Trennvorrichtung und Ziehnadel in einer Stirnansicht; sowie
    Fig. 17:
    die Drillvorrichtung aus Fig. 16 in einer anderen Betriebsstellung.
  • Die Figur 1 zeigt einen Teil einer Kanalballenpresse in einer Draufsicht. Die Darstellung ist eine schematische Schnittdarstellung in einem Längsschnitt parallel zu einer Pressrichtung P. Die Zeichenebene ist eine Horizontalebene der Vorrichtung, die von der Pressrichtung P und einer rechtwinklig zur Pressrichtung P orientierten Querrichtung Q aufgespannt wird.
  • Die Kanalballenpresse weist einen nicht näher dargestellten Eingabebereich 1 auf, in den zu verpressendes Material lose einzugeben ist. Ein Hydraulikaggregat 2 ist vorgesehen, einen Pressstempel 3 von dem Eingabebereich 1 in einen Ballenkanal 4 zu verfahren und dabei das zu verpressende Material dort zu verdichten. Mehrere Arbeitshübe des Pressstempels 3 erzeugen dabei einen Ballen 5.
  • In der Pressrichtung P gesehen ist in einem stromabwärtigen Bereich des Ballenkanals 4, etwa dort, wo der Arbeitshub des Hydraulikaggregat 2 endet, eine Bandagiereinrichtung mit mehreren Komponenten vorgesehen, die im Wesentlichen aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Bandagiereinrichtung umfasst im Einzelnen eine in dieser Darstellung linke Vorratsspule 10 sowie eine rechte Vorratsspule 11. Die beiden Vorratsspulen 10 und 11 halten in diesem Ausführungsbeispiel ein Bandagiermaterial in Form eines quasi endlosen Stahldrahts für die Umreifung der erzeugten Ballen bereit. Ein linker Strang 12 des Bandagiermaterials verläuft von der Vorratsspule 10 durch ein linkes Führungsmittel 13, das von zwei Umlenkrollen gebildet ist und den Draht zu einer nicht näher dargestellten Drahteinführung des Ballenkanals 4 leitet. Auf der gegenüberliegenden Seite verläuft entsprechend ein rechter Strang 14 von der Vorratsspule 11 zu einem rechten Führungsmittel 15, welches ebenfalls zwei Umlenkrollen aufweist und den Draht zu einer rechten Drahteinführung des Ballenkanals führt.
  • Neben dem Ballenkanal 4 ist im Bereich der Führungsmittel 13 und 15 eine Verbindungsvorrichtung 17 angeordnet, die in diesem Fall aufgrund der Verwendung von Stahldraht als Drillvorrichtung ausgebildet ist. Diese Vorrichtung wird weiter unten noch genauer beschrieben. Hier ist wesentlich, dass die Verbindungsvorrichtung 17 einen ersten Drillhaken 18 und einen zweiten Drillhaken 19 umfasst, die jeweils separat antreibbar sind. Der erste Drillhaken 18 wird von einem ersten Antrieb 20 zur Drehung um eine horizontale Drehachse, die parallel zur Querrichtung Q orientiert ist, angetrieben. Der zweite Drillhaken 19 wird von einem zweiten Antrieb 21 um eine entsprechende parallele Drehachse angetrieben. Beide Antriebe 20, 21 werden von einer nur schematisch dargestellten Steuerung 22 angesteuert.
  • Die Verbindungsvorrichtung 17 umfasst weiter eine Ziehnadel 23, die von einem Antrieb 24 in Abhängigkeit von der Steuerung 20 parallel zur Querrichtung Q verfahrbar ist. Die Ziehnadel 23 ist von der Bauart her an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Auf der rechten Seite des Ballenkanals 4 ist das Führungsmittel 15 an einem Aktuator 25 angeordnet, der dazu eingerichtet ist, dass Führungsmittel 15 in nicht weit von der Steuerung 20 parallel zur Pressrichtung P zu verfahren. Der Aktuator 25 kann insbesondere hydraulisch angetrieben sein. Zwischen dem Führungsmittel 15 und dem Ballenkanal 4 verläuft der rechte Strang 14 des Bandagiermaterials über ein kombiniertes Halte- und Trennmittel 26, das hier nicht näher dargestellt ist. Das kombinierte Halte-und Trennmittel 26 ist ebenfalls hydraulisch betätigbar und weist ein konkaves festes Widerlager und ein bewegliches, dazu passendes keilförmiges Klemmelement auf, zwischen denen das Bandagiermaterial eingeklemmt und gehalten werden kann. Außerdem ist ein Trennmittel in Form einer Abschervorrichtung vorgesehen.
  • In dem Betriebszustand der Kanalballenpresse, der in Figur 1 dargestellt ist, ist ein erster Ballen 5 vollständig erzeugt und verdichtet. Der Pressdruck, mit dem der Ballen 5 verdichtet wurde, wird von dem Hydraulikaggregat und dem Pressstempel 3 aufrechterhalten, um eine Rückexpansion des Ballens 5 zu verhindern, solange dieser noch nicht umreift oder bandagiert ist. Während des Pressvorgangs hat der Ballen 5 selbsttätig Bandagiermaterial mitgenommen, und zwar von der linken Vorratsspulen 3 und der rechten Vorratsspule 11 abgezogen. Der Strang 12 liegt an der in Pressrichtung P linken Seite des Ballens 5 an. Der Strang 14 liegt an der in Pressrichtung P voreilenden Seite und an der rechten Seite des Ballens 5 an. In einer Verdrillung 28, die zuvor von der Verbindungsvorrichtung 17 erzeugt wurde, sind die beiden Stränge 12 und 14 zugfest miteinander verbunden.
  • Ausgehend von diesem Zustand soll nun der Ballen 5 vollständig horizontal umreift werden. Der hierzu vorgesehene nächste Schritt ist in der Figur 2 veranschaulicht. Um die Zeichnung übersichtlicher zu machen, werden nicht alle Bezugsziffern wiederholt, sondern nur die Bezugsziffern derjenigen Elemente angebracht, die an dem jeweiligen Verfahrensschritt beteiligt sind.
  • Die Figur 2 zeigt, dass ausgehend von dem Betriebszustand in Figur 1 die Ziehnadel 23 und im Antrieb 24 in Querrichtung in den Ballenkanal 4, genauer gesagt in eine horizontale Nut 29 des Pressstempels 3 eingefahren wird.
  • Die Figur 3 zeigt, wie die Ziehnadel 23 in ihre rechte Endposition verfahren ist. Dabei ist ein Ende 30 der Ziehnadel 23 zwischen dem rechten Führungsmittel 15 und dem kombinierten Halte-und Trennmittel 26 hindurch und unter dem dort befindlichen Strang 14 hindurch in eine äußerste rechte Position (bezogen auf die Pressrichtung P) verfahren worden. Das Ende 30 der Ziehnadel 23 weist einen Kopf auf, der hier nicht näher dargestellt ist. Der Kopf umfasst im Wesentlichen ein Fangelement nach Art eines Widerhakens und eine Rolle, über die der Strang 14 abrollen kann.
  • In der Figur 4 ist der weitere Verfahrensablauf veranschaulicht, in dem die Ziehnadel 23 den Strang 14 erfasst hat und von dem Antrieb 24 nach links zurück gezogen wird. Dabei wird der Strang 14 mitgenommen und rollt über die Rolle des Endes 30 der Ziehnadel 23 ab. Da der Strang 14 an der Verdrillung 28 befestigt ist, wird die erforderliche Länge von der zweiten Vorratsspule 11 durch das Führungsmittel 15 abgezogen.
  • In der Figur 5 ist die Ziehnadel 23 bis in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen und hat dabei sowohl den rechten Strang 14 als auch den linken Strang 12 erfasst und in den Bereich der Drillhaken 18 und 19 gezogen.
  • Die Verfahrensschritte, die in den Figuren 1 bis 5 veranschaulicht sind, laufen im Prinzip bei einer konventionellen Bandagiereinrichtung so ab. Die hier veranschaulichte Kanalballenpresse soll jedoch in der dargestellten Horizontalabbindung die Möglichkeit eröffnen, zu wählen, ob der jeweils erzeugte Ballen horizontal abgebunden werden soll oder nicht, und hierfür automatisch die erforderlichen Schritte durchführen. Es soll noch erwähnt werden, dass eine konventionelle Vertikalabbindung, die in den Figuren nicht dargestellt ist, in dieser Kanalballenpresse vorhanden ist und dass diese stets aktiv ist. Die erzeugten Ballen werden also entweder vertikal und horizontal umreift, wie bei dem hier dargestellten Ballen 5, oder bei ausgeschalteter horizontal Umreifung nur vertikal umreift.
  • Die Figur 6 zeigt nun den Verfahrenschritt, der ausgeführt wird, wenn der nächstfolgende, noch nicht produzierte Ballen ohne horizontale Bandagierung gefertigt werden soll. In diesem Schritt ist nur der stromabwärtige Drillhaken 19 angetrieben worden und hat die von dem Ballen ausgehenden Stränge 12 und 14 stromabwärts der Ziehnadel 23 ergriffen und verdrillt, sodass mit einer zweiten Verdrillung 28' der Ballen 5 vollständig umreift und gegen Rückexpansion gesichert ist. Eine der Verbindungsvorrichtung 17 zugeordnete Trennvorrichtung hat die beiden Stränge 12 und 14 dann durchtrennt, sodass der Ballen 5 von den quasi endlosen Strängen 12 und 14 frei ist und ausgegeben werden kann. Die Enden der Stränge 12 und 14, die stromaufwärts der Ziehnadel 23 entstanden sind, verbleiben zunächst im Bereich des stromaufwärtigen Drillhaken 18.
  • Nun wird, wie in Figur 7 veranschaulicht, der Aktuator 25 angesteuert, um das Führungsmittel 15 parallel zur Pressrichtung P in eine stromabwärtigen Endstellung zu verfahren. Durch diese Bewegung wird das freie Ende des rechten Stranges 14 aus dem stromaufwärtigen Drillhaken 18 herausgezogen. Es liegt lose in der Nut 29 des Pressstempels 3.
  • Gleichzeitig mit der in Figur 7 dargestellten Bewegung des rechten Führungsmittel 15 wird der Strang 14 auch näher an das kombinierte Halte-und Trennmittel 26 gebracht. In der Figur 8 ist veranschaulicht, dass das Halte- und Trennmittel 26 nun durch vertikale Zustellung des nicht näher dargestellten Klemmelements geschlossen wird, wodurch der Strang 14 eingeklemmt und festgehalten wird. Außerdem wird das in der Nut 29 liegende freie Ende des Strandes 14 von der zugeordneten Trennvorrichtung nahe an dem Haltemittel 26 abgetrennt und liegt als Abschnitt 31 vor. Dieser Abschnitt 31 wird im weiteren Verfahren verworfen, in dem er in dem nachfolgend erzeugten Ballen mit verarbeitet wird.
  • Die Figur 9 zeigt die Abbindevorrichtung der Kanalballenpresse in demselben Zustand wie die Figur 8. In dem Ballenkanal 4 ist zwischenzeitlich ein weiterer Ballen 35 erzeugt worden. Da der linke Strang 12 und der rechte Strang 14 derzeit nicht miteinander verbunden sind, wurde keiner der Stränge 12, 14 von dem Ballen 35 mitgenommen. Der Ballen 35 wird nicht horizontal umreift, sondern nur vertikal. Der verworfene Abschnitt 31 liegt stirnseitig vor dem Ballen 35 und wird von der vertikalen Bandagierung mit dem Ballen 35 zusammen umreift.
  • Im nächsten Schritt wird die Kanalballenpresse nun für das horizontale Umreifen des nächstfolgenden Ballens vorbereitet.
  • In Figur 10 wird dazu die Ziehnadel 23 wieder in die Nut 29 des Pressstempels 3 eingefahren. Etwa gleichzeitig wird durch den Aktuator 25 das rechte Führungsmittel 15 wieder in seine stromaufwärtigen Ausgangsposition verfahren. Das freie Ende des rechten Strangs 14 sitzt weiterhin in dem Haltemittel 26. Der Abstand zwischen dem zweiten Führungsmittel 15 und dem kombinierten Halte-und Trennmittel 26 hat jetzt wieder den Wert angenommen, der bereits in der Ausgangssituation der Figuren 1 bis 6 vorhanden war.
  • In der Figur 11 ist die Ziehnadel 23 erneut in ihrer rechten Endposition angekommen und greift zwischen dem kombinierten Halte-und Trennmittel 26 und dem zweiten Führungsmittel 15 unter dem rechten Strang 14 hindurch.
  • Die Figur 12 zeigt, wie die Ziehnadel 23 mit ihrem Kopf 30 den rechten Strang 14 erfasst und in der Rückwärtsbewegung mit in die Nut 29 genommen hat. Dabei wird der Strang 14 von der rechten Vorratsspule 11 abgezogen. Das freie Ende bleibt in dem kombinierten Halte-und Trennmittel 26 festgelegt.
  • In Figur 13 ist die Ziehnadel 23 in ihrer linken Ausgangsposition oder Ruheposition angekommen und hat den Strang 14 mitgenommen, sodass dieser in den Bereich der beiden Drillhaken 18 und 19 gelangt ist. Der im Übergang von Figur 5 zu Figur 6 abgetrennte erste Strang 12 ist mit seinem freien Ende noch in diesem Bereich vorhanden. Nun wird im Übergang zu Figur 14 der Antriebsmotor des stromaufwärtigen Drillhakens 18 betätigt und der rechte Strang 14 wird in seinem Abschnitt zwischen der Ziehnadel 23 und der dem zweiten Führungsmittel 15 von dem ersten Drillhaken 18 mit dem freien Ende des linken Strang 12 verdrillt.
  • Figur 14 zeigt, dass dadurch eine Verdrillung 36 erzeugt wurde, die den linken Strang 12 und den rechten Strang 14 Zug fest miteinander verbindet. Danach wird das zwischen der Ziehnadel 23 und dem kombinierten Halte-und Trennmittel 26 befindliche Stück des rechten Strang 14 von der Trennvorrichtung der Verbindungsvorrichtung 17 abgetrennt, die Klemmeinrichtung wird gelöst und der abgetrennte Draht liegt nun als Abschnitt 37 in der Nut 29 vor. Dieser Abschnitt 37 wird wiederum verworfen.
  • Die Figur 15 zeigt schließlich, wie ein dritter Ballen 45 erzeugt wurde, durch den der nicht horizontal umreifte Ballen 35 in Pressrichtung in dem Ballenkanal 4 weiter befördert wurde. Der in der dargestellten Abfolge dritte Ballen 45 hat wiederum die beiden in der Verdrillung 36 miteinander verbundenen Stränge 12 und 14 mitgenommen. Die Kanalballenpresse befindet sich nun in dem Zustand der Figur 1. Der Ballen kann nun vollständig horizontal umreift werden.
  • Der Betreiber kann nun wählen, ob der nächste Ballen mit einer Kreuzabbindung versehen werden soll, also sowohl vertikal als auch horizontal umreift werden soll, oder ob nur eine vertikale Umreifung vorgenommen werden soll. Je nach Ausführungsform der Kanalballenpresse kann auch die Steuerung 22 diese Entscheidung selbst treffen, zum Beispiel durch Vergleich vorgegebener Parameter der erzeugten Ballen 5, 35 und 45 in Abhängigkeit von Sollwerten.
  • Wenn der dem Ballen 45 nachfolgende Ballen horizontal umreift werden soll, holt die Ziehnadel ausgehend von Figur 15 den rechten Strang 14 und den linken Strang 12 zwischen die beiden Drillhaken 18 und 19 (wie in Fig. 2 bis 5 dargestellt). Dann werden die Drillhaken 18 und 19 simultan angesteuert, so dass zwei Verdrillungen erzeugt werden, zwischen denen dann die Stränge 12 und 14 aufgetrennt werden. Dann bleibt eine Verdrillung bei dem Ballen 45 und schließt dessen horizontale Bandagierung, während die nächste Verdrillung von der vorlaufenden Seite des noch zu produzierenden Ballens mitgenommen wird und Ausgangspunkt für die nächste horizontale Umreifung wird.
  • Soll der dem Ballen 45 nachfolgende Ballen nicht umreift werden, dann werden die Verfahrensschritte wie vorangehend anhand der Figuren 2 bis 15 beschrieben ausgeführt.
  • In der Figur 16 ist die Verbindungsvorrichtung 17 in einer horizontalen Stirnansicht von der in Figur 1 rechten Seite her dargestellt, also von der Seite, an der sich der Ballenkanal 4 befindet. Die Verbindungsvorrichtung 17 umfasst ein Gehäuse 46, das an seiner Oberseite die beiden Antriebe 20 und 21 trägt. An der sichtbaren Stirnseite sind drei Gruppen von Drillhaken 18 und 19 angeordnet, die in dem Gehäuse 46 drehbar gelagert sind. Insgesamt sind drei übereinander angeordnete Paare von Drillhaken 18 und 19 vorgesehen, da die Verbindungseinheit 17 für drei parallele Spuren von Bandagierungen vorgesehen ist. Zwischen den Drillhaken 18 und 19 ist jeweils die Ziehnadel 23 jeder Spur zu sehen, wobei hier auf das stirnseitige freie Ende 30 geblickt wird, das im Betrieb zum Beispiel in Figur 3 den Strang 14 ergreift und zieht. Der Strang 14 läuft dabei, wie in Figur 16 ersichtlich, hinter einer Rolle 47, die in dem Kopf 30 der Ziehnadel 23 zur Reibungsminderung angeordnet ist. Zwischen den drei bezüglich der Pressrichtung P stromaufwärtigen Drillhaken 18 und den drei stromabwärtigen Drillhaken 19 verläuft eine ebenfalls dreifach ausgeführte Trennvorrichtung 48 mit einem Aktuator 49, einem beweglichen Messerbalken 50, der drei Messer 51 trägt, sowie mit drei ortsfesten Gegenmessern 52. Die Drillhaken 18 und 19 erfassen und verdrillen die Stränge 12 und 14 entweder synchron, wie dies zur horizontalen Umreifung von aufeinanderfolgenden Ballen erforderlich ist. Alternativ können die Drillhaken 18 und 19 auch individuell angetrieben werden, da im Unterschied zum Stand der Technik zwei separate Antriebe 20 und 21 vorgesehen sind, die jeweils einer Gruppe von Drillhaken 18 bzw. 19 zugeordnet sind. Werden, wie in Figur 6, nur die stromabwärtigen Drillhaken 19 durch den Antrieb 21 angetrieben, so wird nur eine nachlaufende Verdrillung des fertigen Ballens angefertigt. Der folgende Ballen bleibt dann ohne Umreifung. Wird wie in Figur 14 nur der stromaufwärtige Drillhaken 18 (bzw. die Gruppe) von dem Antrieb 20 angetrieben, so werden Verdrillungen für die vorlaufende Seite eines zu fertigenden Ballens angefertigt, nachdem der vorhergehende Ballen keine horizontale Umreifung erhalten hat.
  • Die Figur 17 zeigt die Verbindungseinrichtung 17 aus Figur 16, wobei nicht alle Bezugsziffern wiederholt werden. In dieser Stellung ist der Aktuator 49 der Trennvorrichtung 48 angesteuert worden und bewegt den Messerbalken 50 nach oben, sodass die Messer 51 gegen die ortsfesten gegen Messer 52 bewegt werden und jeweils die zwischen den beiden Messern liegenden Materialstränge 12 und 14 abscheren. Die Figur 17 entspricht dem Zustand der Verbindungsvorrichtung 17 in Figur 6.
  • Die insoweit beschriebene Ausführungsform erlaubt es also, eine Kanalballenpresse mit mehreren Spuren einer Horizontalabbindung so auszustatten, dass die Horizontalabbindung wahlweise ein-und ausgeschaltet werden kann, insbesondere sogar von einem Ballen zum nächsten gewechselt werden kann. Der Wechsel von Ballen mit Horizontalabbindung zu Ballen ohne Horizontalabbindung und umgekehrt kann nach Wahl des Bedienpersonals automatisch von der Steuerung vorgenommen werden. Es kann bei entsprechender Sensorik und Programmierung sogar eine autonome automatische Umschaltung ohne Bedienereingriff erfolgen.

Claims (16)

  1. Kanalballenpresse mit Kreuzabbindung mit
    - einem Eingabebereich (1),
    - einem an den Eingabebereich (1) anschließenden Ballenkanal (4) und
    - einem Pressstempel (3), der Material aus dem Eingabebereich (1) in einer Pressrichtung (P) in den Ballenkanal (4) verpresst, sowie mit
    - einer ersten Bandagiereinrichtung und mit
    - einer zweiten Bandagiereinrichtung zur Herstellung von Ballen durch Umreifen des verpressten Materials mit einem Bandagiermaterial in mehreren Spuren,
    - wobei die Bandagiereinrichtungen jeweils eine an einer Seite des Ballenkanals (4) angeordnete Verbindungsvorrichtung (17) umfassen und
    - die erste Bandagiereinrichtung erste Querverbringer aufweist und
    - die zweite Bandagiereinrichtung zweite Querverbringer, sowie Führungsmittel (15) zur Führung des Bandagiermaterials aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bandagiereinrichtung automatische, in Abhängigkeit von einer Steuerung (22) arbeitende Haltemittel und Trennmittel (26) zum Halten und Trennen des Bandagiermaterials aufweist.
  2. Kanalballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Querverbringer erste, vertikal ausgerichtete Ziehvorrichtungen sind und dass die zweiten Querverbringer zweite, horizontal ausgerichtete Ziehvorrichtungen sind.
  3. Kanalballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatischen Halte- und Trennmittel (26) seitlich an derselben Seite neben dem Ballenkanal (4) angeordnet sind.
  4. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die automatischen Halte- und Trennmittel (26) seitlich an der der Drillvorrichtung (17) gegenüber liegenden Seite neben dem Ballenkanal (4) angeordnet sind.
  5. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den automatischen Halte- und Trennmitteln (26) benachbarte Führungsmittel (15) parallel oder in einem spitzen Winkel zur Pressrichtung (P) verfahrbar oder um eine vertikale Achse verschwenkbar sind, um das Bandagiermaterial in den Wirkungsbereich der Halte- und Trennmittel (26) hinein oder aus deren Wirkungsbereich heraus zu verbringen.
  6. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (15) im Wesentlichen parallel zur Pressrichtung (P) verfahrbar sind.
  7. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Spur ein separates Haltemittel (26) vorgesehen ist.
  8. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (26) jeweils für jede Spur ein separates, insbesondere konkaves Widerlager und ein dazu passendes keilförmiges Klemmglied aufweisen.
  9. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (26) gemeinsam ansteuerbar und angetrieben, insbesondere hydraulisch angetrieben sind.
  10. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (26) so ausgebildet sind, dass sie das Bandagiermaterial, insbesondere Stahldraht, zwischen dem Klemmglied und dem Widerlager verformen und es in einen Freiraum des Widerlagers hinein drängen.
  11. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Spur der zweiten Bandagiereinrichtung ein separates Trennmittel (26) zum Abscheren des Bandagiermaterials vorgesehen ist.
  12. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel (26) der zweiten Bandagiereinrichtung gemeinsam angesteuert und angetrieben sind.
  13. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel und die Trennmittel (26) der zweiten Bandagiereinrichtung gemeinsam von einem einzigen Aktuator (25) angetrieben sind.
  14. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Haltemitteln (26) gegenüberliegenden Seite der Kanalballenpresse wenigstens eine Drillvorrichtung (17) vorgesehen ist, insbesondere eine Drillvorrichtung mit zwei angetriebenen Drillhaken (18, 19) für jede Spur, und zwar mit einem stromaufwärtigen Drillhaken (18) und einem stromabwärtigen Drillhaken (19) für jede Spur der zweiten, horizontalen Bandagiereinrichtung.
  15. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle stromaufwärtigen Drillhaken (18) der Drillvorrichtung (17) gemeinsam und/oder synchron, sowie separat alle stromabwärtigen Drillhaken (19) ebenfalls gemeinsam und/oder synchron antreibbar sind.
  16. Kanalballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen einem stromaufwärtigen Drillhaken (18) und einem stromabwärtigen Drillhaken (19) der zweiten Bandagiervorrichtung eine zweite Trennvorrichtung (48) angeordnet ist.
EP23165735.4A 2022-04-04 2023-03-30 Kanalballenpresse mit kreuzabbindung Pending EP4331828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108056.0A DE102022108056A1 (de) 2022-04-04 2022-04-04 Kanalballenpresse mit Kreuzabbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4331828A1 true EP4331828A1 (de) 2024-03-06

Family

ID=87984607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23165735.4A Pending EP4331828A1 (de) 2022-04-04 2023-03-30 Kanalballenpresse mit kreuzabbindung
EP23166420.2A Pending EP4261028A1 (de) 2022-04-04 2023-04-03 Kanalballenpresse mit kreuzabbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23166420.2A Pending EP4261028A1 (de) 2022-04-04 2023-04-03 Kanalballenpresse mit kreuzabbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4331828A1 (de)
DE (1) DE102022108056A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406515A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co KG, 4504 Georgsmarienhütte Maschine zum pressen und umschnueren von ballen
EP0400379A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Umschnüren von in einer Ballenpresse hergestellten Ballen
DE102008000988A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Raussendorf Maschinen- und Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Großballen in einer Großballenpresse
EP2478757B1 (de) * 2010-09-03 2017-11-08 Hermann Schwelling Ballenpresse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201086C2 (de) 1992-01-17 1993-12-09 Siegfried Sommerfeld Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Umschnüren von Ballen mit mindestens einem Kunststoffband
DE102009040506B4 (de) 2009-09-02 2019-02-21 Hermann Schwelling Ballenpresse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406515A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co KG, 4504 Georgsmarienhütte Maschine zum pressen und umschnueren von ballen
EP0400379A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Umschnüren von in einer Ballenpresse hergestellten Ballen
DE102008000988A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Raussendorf Maschinen- und Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Großballen in einer Großballenpresse
EP2478757B1 (de) * 2010-09-03 2017-11-08 Hermann Schwelling Ballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP4261028A1 (de) 2023-10-18
DE102022108056A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
EP3323603B1 (de) Horizontale ballenpresse mit einer ballenabbindevorrichtung
DE2709248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
EP0157898A1 (de) Vorrichtung zum Binden von Rollballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
EP0084620B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2460464C3 (de) Umschnürungsvorrichtung an einer Ballenpresse
DE1937950A1 (de) Ballenbindemaschine
EP3768067B1 (de) Garnknoteranordnung zum knoten von garn und ballenpressvorrichtung
DE102012008554A1 (de) Kanalballenpresse
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
EP2628591B1 (de) Presse zum Herstellen von Pressballen
EP4091808B1 (de) Verfahren zum verändern der umreifung sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens
DE102022121422A1 (de) Verfahren zum Verändern der Umreifung sowie Ballenpresse zur Anwendung dieses Verfahrens
EP2478757B1 (de) Ballenpresse
EP4331828A1 (de) Kanalballenpresse mit kreuzabbindung
EP2660160A2 (de) Kanalballenpresse
EP3326451B1 (de) Ballenpresse für loses pressgut
EP0027106B1 (de) Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel
EP1234495B1 (de) Ballenpresse mit einer Bindeeinrichtung
DE3606303A1 (de) Maschine zum pressen und umschnueren von ballen
EP3882166B1 (de) Verfahren zum einfädeln des unteren umreifungs-stranges sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens
DE10131165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
DE3406515C2 (de)
EP0589257A1 (de) Ballenpresse, insbesondere zur Verdichtung von Verpackungsmaterial
DE29905765U1 (de) Rundballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20240216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 15/00 20060101ALI20240517BHEP

Ipc: B65B 13/02 20060101ALI20240517BHEP

Ipc: B65B 13/04 20060101ALI20240517BHEP

Ipc: B65B 13/20 20060101ALI20240517BHEP

Ipc: B65B 13/28 20060101ALI20240517BHEP

Ipc: B65B 27/12 20060101ALI20240517BHEP

Ipc: B65B 57/12 20060101ALI20240517BHEP

Ipc: B65B 59/00 20060101ALI20240517BHEP

Ipc: B65B 59/02 20060101ALI20240517BHEP

Ipc: B65B 9/02 20060101ALI20240517BHEP

Ipc: B30B 9/30 20060101AFI20240517BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240614