EP4323984A1 - Sicherheitsetikett, serie an sicherheitsetiketten, authentifizierungssystem mit einer serie an sicherheitsetiketten sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsetiketts - Google Patents

Sicherheitsetikett, serie an sicherheitsetiketten, authentifizierungssystem mit einer serie an sicherheitsetiketten sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsetiketts

Info

Publication number
EP4323984A1
EP4323984A1 EP22713328.7A EP22713328A EP4323984A1 EP 4323984 A1 EP4323984 A1 EP 4323984A1 EP 22713328 A EP22713328 A EP 22713328A EP 4323984 A1 EP4323984 A1 EP 4323984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
security
information
security label
metallized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22713328.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Terhalle
Stefan BORGSMÜLLER
Patrick MASKOW
Jie Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scribos GmbH
Original Assignee
Scribos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scribos GmbH filed Critical Scribos GmbH
Publication of EP4323984A1 publication Critical patent/EP4323984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0294Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time where the change is not permanent, e.g. labels only readable under a special light, temperature indicating labels and the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/0245Differential adhesive strength
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
    • G09F2003/0277Tamper resistant

Definitions

  • the invention relates to a security label according to the preamble of claim 1 and to a series of security labels.
  • the invention also relates to an authentication system with a series of security labels and a method for producing a security label.
  • DE 10 2006 032538 discloses a storage medium with a security feature with a substrate, with at least one functional layer, with at least one feature inscribed in the functional layer and observable in reflection and with at least one feature inscribed in the functional layer and observable in transmission, wherein at least a feature is individualized and at least one feature comprises a diffractive structure.
  • DE 10 2012 203350 A1 discloses a security label with a metalized layer, at least one optically variable element being incorporated into the metalized layer and the at least one optically variable element having an individual laser lithographic structure with a resolution of less than 20 ⁇ m.
  • labels for proof of first opening are described in the prior art.
  • DE 102016 216878 A1 relates to a security label with a carrier film, with color and functional layers applied along the carrier film and a metallized layer, the metallized layer being partially applied along the carrier film and arranged in register with the first functional layer.
  • optical security features such as holograms, refractive or other high-resolution structures, for example by laser lithography, can be introduced into the metalized layer.
  • this increases the security effect of the label and, on the other hand, the metallic sheen gives the security label a higher visual value.
  • WO 2012/019721 A1 discloses a security label that contains both an optical security feature and a tamper evidence.
  • a layer sequence is provided which includes, among other things, a full-area, semi-transparent metallized layer. The light is partially reflected by the metallized layer at the interface to the next layer, and an optically variable element, for example, becomes visible to the viewer. Due to the partial transparency of the layer for visible light, however, the typically printed layer underneath can also be seen. Thus, in the case described, the optically variable element and the color layer are superimposed, and the viewer gets the impression of a hologram with a colored background.
  • the object of the invention is to provide a series of security labels which all provide improved proof of first opening.
  • the object of the invention is to provide an authentication system with a series of security labels, the security labels of which provide improved proof of first opening.
  • the object of the present invention is to provide a method for producing an above-mentioned security label.
  • the object is achieved with a security label having the features of claim 1 .
  • the security label according to the invention has a transparent carrier layer, a metallized layer with at least one first optical security feature and a release layer arranged partially between the metallized layer and the carrier layer.
  • the at least one first optical security feature is introduced into the metallized layer by laser lithography, and proof of first opening is arranged in the metallized layer.
  • the at least one first optical security feature is part of the proof of first opening. It is preferably destroyed when it is first opened.
  • a thermoplastic film in particular based on polyethylene terephthalate PET or polypropylene PP, is preferably introduced into the transparent carrier layer.
  • the carrier layer preferably consists of the thermoplastic film. However, other materials are also conceivable for the carrier layer.
  • the carrier layer preferably has a thickness of 10 to 50 ⁇ m, preferably 30 to 50 ⁇ m. There are others too thick conceivable.
  • the backing layer preferably extends over the entire extent of the security label. However, it is also conceivable that individual areas of the security label are left out of the carrier layer or that the carrier view only extends over an area of the security label.
  • the carrier layer has a constant, preferably constant, thickness over its entire extent along a width and length.
  • a release layer is preferably partially arranged on an underside of the carrier layer.
  • the release layer does not cover the entire surface of the underside of the carrier layer but leaves some areas of the underside of the carrier layer uncovered.
  • the cut-out areas or sub-areas of the cut-out areas can form lettering such as “VOID” or “OPENED”.
  • Underside is to be understood here as the side that faces the product when the security label is affixed to a product.
  • a top is the side that is glued to the product, i. H. applied status of the security label is facing away from the product.
  • a top side and a bottom side have both the transparent carrier layer and the metallized layer and also the release layer or the lacquer layer that is arranged and mentioned later.
  • the release layer controls the release force. It adjusts the separating forces between the backing layer and the metallized layer and a layer of adhesive.
  • An adhesive layer is preferably arranged directly on an underside of the metallized layer.
  • the adhesive layer is advantageously formed over the entire area over the entire extent of the security label, so that the security label can be glued over the entire area to a product, packaging or the like in the applied state.
  • the separating forces of the release layer are set in such a way that when the transparent carrier layer is pulled off, the metallized layer breaks up and parts of the The metallized layer remains on the removed part of the security label and other parts of the release layer remain on the remainder of the label sticking to the preliminary product.
  • the at least one first optical security feature introduced into the metalized layer by laser lithography is also broken.
  • the release layer has material properties and a separating force such that the separating force between the carrier layer and the release layer is smaller than the separating force between the release layer and the metallized layer and the separating force between the metallized layer and the adhesive layer is smaller than the separating force between the carrier layer and the metallized layer.
  • the release layer is only partially applied to the carrier layer and the metallized layer is preferably vapor-deposited over the entire surface on an underside of the release layer, an upper side of the metallized layer is in direct contact with the release layer in some areas and in direct contact with the release layer in other areas Backing layer, while the underside of the metallized layer is in direct contact with the adhesive layer.
  • the security label tears open within the metalized layer and destroys the at least one first optical security feature, as a result of which the metalized layer forms evidence of first opening.
  • the release layer is preferably transparent, so that the observer looks at the top side of the carrier layer when looking at the applied security label and looks through the transparent carrier layer and through the transparent release layer onto the metalized layer.
  • the metallized layer is preferably made of aluminum, and in the unopened state the metallized layer extends over the entire surface over the entire or a predetermined area of the security label, and the laser-lithographic security feature is incorporated into the metallized layer, so that the viewer has a high-quality metallic impression a high-quality security feature.
  • the laser lithographic design of the at least one first optical security feature makes it possible to design the at least one first optical security feature individually on the security label.
  • the at least one first optical security feature can have first item-specific information, for example in the form of a serial number, a sequence of letters or something similar.
  • a lacquer layer is arranged between the release layer and the metallized layer.
  • the lacquer layer can advantageously also be made transparent.
  • the release layer has a separating force such that the separating force between the carrier layer and the release layer is smaller than the separating force between the release layer and the lacquer layer, and the separating force between the metallized layer and the adhesive layer is smaller than the separating force between the metallized layer and the lacquer layer .
  • the lacquer layer preferably has at least one second optical security feature.
  • the at least one second optical security feature is preferably embossed on the lacquer layer.
  • the second optical security feature can be embossed in a series-specific manner on an underside of the lacquer layer by means of an embossing die.
  • the at least one first and the at least one second security feature are advantageously arranged in register with one another.
  • the at least one first and the at least one second security feature are favorably offset by at most 50 ⁇ m. This slight offset ensures that after the security label has been opened for the first time, it cannot be closed again without being noticed can remain, because repeated closing of the security label after first opening will practically always show an offset of more than 50 ⁇ m.
  • the at least one first optical security feature particularly preferably has a resolution of less than 20 ⁇ m, particularly preferably less than 5 ⁇ m, particularly preferably less than 2 ⁇ m. Resolution is to be understood here as the distance between individual demetallized points in the metallized layer that are produced by laser-lithographic demetallization.
  • the top side of the carrier film has printing.
  • the printing is preferably arranged in register with the at least one first optical security feature in the security label.
  • the printing can be additional piece-specific information, for example in the form of a QR code.
  • the object is achieved by a series of security labels with the features of claim 13 .
  • the series has a number of security labels which are designed as security labels according to the invention, as described above.
  • the item-specific first information of different first optical security features is different in pairs, and the item-specific additional information of different printing on different security labels is also different in pairs, and the first information and the additional information of a security label of the series are assigned to one another as an information pair.
  • the series of security labels can be assigned series-specific information through the second optical security feature embossed into the lacquer layer.
  • the second optical security feature with the second information is not individually assigned to a security label, but to an entire series, at least part of a series.
  • the object is solved in its third aspect by an authentication system with the features of claim 14.
  • the authentication system makes it possible to check the authenticity of the security label.
  • the authentication system has a series of security labels.
  • the security tags have any of the above constructions, and the series of security tags consists of a plurality of security tags having any of the above constructions.
  • the authentication system also includes a mobile terminal device with a camera for capturing images of further piece-specific machine-readable codes that encode the further piece-specific information.
  • the item-specific, machine-readable codes can be QR codes, in which the additional item-specific information is encoded and which is printed on the upper side of the carrier film.
  • the authentication system also includes a transmitter/receiver unit with which data from the additional codes detected by the camera can be transmitted to an authentication server, a reading algorithm with which the additional machine-readable codes can be evaluated and with which the additional item-specific information can be determined.
  • the transmitter/receiver unit is arranged on the mobile terminal.
  • the reading algorithm can be provided in the mobile terminal itself, but also on the authentication server. With the help of the reading algorithm, which can be a conventional QR code reader, the further information encoded in the code can be read be read out.
  • the additional information can be, for example, a piece-specific serial number, sequence of numbers or something similar.
  • the authentication system also includes the authentication server, on which the item-specific first information and the item-specific further information are stored in pairs in a database.
  • the authentication server includes a transmitter/receiver unit with which the item-specific first information assigned to the item-specific additional information can be transmitted to the mobile terminal and the transmitted first information can be displayed on the mobile terminal for authentication with the first information applied to the security labels.
  • the further piece-specific machine-readable codes can be detected with the aid of the mobile terminal device, and the further piece-specific information is read from them with the aid of the reading algorithm.
  • piece-specific first information is uniquely assigned to the further piece-specific information, and the piece-specific first information is sent to the mobile terminal device from which the machine-readable code was received.
  • the item-specific first information is shown on a display, for example.
  • the sent item-specific first information must correspond to the first information introduced by laser lithography in the at least one first optical security feature for authentication verification. This can be, for example, a first serial number, a first image or something similar. Instructions can also appear on the display of the mobile end device to compare the displayed information with the first information applied to the security label, which explain how the packaging must be held up to the light at what angle in order to then achieve specific color shades.
  • the object is achieved by a method for producing a security label having the features of claim 15 .
  • the method according to the invention is suitable for producing one or more of the security labels mentioned above or for producing a series of security labels.
  • each of the security labels mentioned above or each series of security labels can be produced by one of the methods described below.
  • a release layer is partially applied to a transparent carrier layer and a metalized layer is applied to the release layer, preferably over the entire surface.
  • a first optical security feature is introduced into the metalized layer by laser lithography, and the metalized layer is provided with proof of first opening.
  • the release force of the release layer is chosen as described above.
  • the security label breaks open along the metallized layer and destroys the laser-lithographically introduced optical security feature.
  • the optical security feature introduced by laser lithography preferably has a resolution of 20 ⁇ m, preferably below 5 ⁇ m, particularly preferably below 2 ⁇ m.
  • An adhesive layer is preferably applied to an underside of the metallized layer, preferably over the entire surface.
  • the metallized layer is thus surrounded by the carrier layer and release layer on one side and the adhesive layer on the other side.
  • the at least one first security feature is introduced into the metallized layer by the demetallization by laser lithography.
  • the at least one security feature it is also conceivable for the at least one security feature to be introduced into the metalized layer by laser lithography before the adhesive layer is applied.
  • the distances between the individual demetallization points, the generated by the laser light has the above-mentioned distances that determine the resolution.
  • a lacquer layer is arranged between the release layer and the metallized layer.
  • a second optical security feature for example a hologram, can favorably be embossed on an underside of the lacquer layer which faces away from the carrier layer.
  • the second optical security feature is not designed individually for each piece, but rather is designed individually for a series. It is a security feature that is also destroyed when the security label is opened for the first time and thus also proves that it was opened for the first time.
  • Printing can particularly preferably be carried out in a flexographic or digital printing process.
  • the printing is advantageously applied to an upper side of the carrier layer, advantageously using a digital printing process that allows cost-effective, piece-specific printing.
  • the printing it is also conceivable for the printing to take place in a flexographic printing process, with the flexographic printing process preferably being used to apply a series-specific design to the upper side of the carrier layer instead of piece-specific information.
  • the printing can preferably form a QR code, which encodes additional piece-specific information.
  • the first optical security feature encodes a first piece of individual information.
  • the further piece-specific information encoded in the printing and the item-specific first information encoded in the first optical security feature is assigned to one another and preferably stored in a database on an authentication server.
  • the assignment of the two item-specific information is an essential part of an authentication method and the authentication system.
  • FIG. 1b shows the security label in FIG. 1a in an open state
  • FIG. 2b shows the security label in FIG. 2a in an open state
  • FIG. 3 shows a security label according to the invention in a third embodiment in a closed state.
  • a security label 10 according to the invention is shown in a first embodiment in FIGS. 1a and 1b. It has a carrier layer 1 .
  • Carrier layer 1 can be designed as a carrier film, which has a significantly greater extent in a length L and width B than along a thickness D. Width B and length L can be 100 times, 1,000 times, or a significantly multiple longer than thickness D.
  • FIG. 1a shows the cross section along thickness D of security label 10 preferably 30-50 microns. Of course, other thicknesses D are also conceivable.
  • the thickness D of the carrier layer 1 is preferably constant along the entire length L and width B of the security label 10 .
  • the carrier layer 1 preferably also extends over the entire width B and length L of the security label 10.
  • the carrier layer 1 preferably extends over the entire surface of the security label 10, i.e. it preferably extends over the entire extent along the length and width of the security label and has no holes and/or cutouts.
  • the carrier layer 1 is, for example, a thermoplastic film, in particular based on polyethylene terephthalate PET or polypropylene PP.
  • the carrier layer 1 is preferably constructed homogeneously from the material.
  • the carrier layer 1 is preferably transparent to visible light. It is also conceivable here for individual areas of the security label 10 to have no backing layer 1 .
  • An adhesion-controlling release layer 2 with an upper side 22 is applied directly to an underside 11 of the carrier layer 1, the underside 11 in the applied state of the security label 10 facing a product to which the security label 10 is stuck.
  • the release layer 2 controls separation forces between adjacent layers.
  • the release layer 2 is also preferably transparent to visible light.
  • the release layer 2 preferably partially covers the underside 11 of the carrier film 1 .
  • the release layer 2 preferably does not cover the entire surface of the underside 11 of the carrier layer 1 , rather individual areas of the underside 11 of the carrier film 1 are not touched by the upper side 22 of the release layer 2 . And there is preferably also no release layer 2 along the entire thickness D of the security label 10 in these areas.
  • the areas of the underside 11 of the carrier film 1 that are exempt from the release layer 2 can form lettering such as “VOID” or “OPENED”, geometric shapes, customer logos or the like.
  • a metal layer 3 is applied, preferably over the entire surface, to an underside 21 of the release layer 2 .
  • the metal layer 3 preferably extends over the entire underside 21 of the release layer 2 and the areas of the underside 11 of the carrier layer 1 that are not covered by the release layer 2 .
  • the metal layer 3 is preferably an aluminum layer which is vapour-deposited thinly onto the underside 21 of the release layer 2 with an upper side 32 .
  • first optical security features 6 are introduced into the metal layer 3 .
  • the first optical security features 6 are introduced into the metal layer 3 by laser lithography. This means that individual areas of the metal layer 3 are demetallized. This means that the metallization is locally removed at individual points of the metal layer 3 by means of high-resolution laser lithography, so that the metal layer 3 appears transparent to visible light at these points. Holes are created which extend over the entire thickness D of the metal layer 3 .
  • the thickness D of the security feature 6 can therefore vary, since the thickness D of the metal layer 3 also varies and the thickness D of the first optical security feature 6 corresponds to the thickness D of the metal layer 3 at the respective demetallized point.
  • the first security feature 6 is shown in FIGS. 1a and 1b as white vertical bars extending along the thickness D of the metal layer 3.
  • FIG. The demetallized areas extend over the entire thickness D of the metal layer 3.
  • the metal layer 3 is preferably applied directly to the full surface of the release layer 2, which means that the metal layer 3 also extends over the entire length L and width B of the security label 10. Of course, other extensions are also conceivable.
  • An adhesive layer 4 is applied to an underside 31 of the metal layer 3, with which the security label 10 can be glued to packaging, a product, etc.
  • Adhesive of the adhesive layer 4 is preferably colored black and is therefore impermeable to visible light.
  • Fig. 1a shows the unopened security label 10.
  • the first security feature is introduced into the metal layer 3 by laser lithography.
  • the viewer can see the first security feature from the outside through the carrier layer 1 and the release layer 2 .
  • the first optical security feature 6 can be a hologram introduced into the metal layer 3 by laser lithography, a color veil or something similar.
  • the first optical security feature 6 becomes visible through the juxtaposition of demetallized areas and metallized areas.
  • the first security feature 6 can be a serial number or another, preferably item-specific, identification in terms of its external shape.
  • the structure of the carrier layer 1, the release layer 2 and the metal layer 3 as well as the adhesive layer 4 is identical for the security labels 10 of the series.
  • the form of the release layer 2 is also identical for all security labels 10 of the series.
  • the areas of the underside 11 of the carrier layer 1 that are not covered by the release layer 2 form, for example, the lettering “VOID”, “OPENED” or the like for all security labels 10 of the series.
  • a piece-specific first security feature 6 is preferably introduced into the metal layer 3 for each security label 10 .
  • the process of The first security feature 6 is preferably introduced by laser lithography.
  • individual points of the metal layer 3 are demetallized.
  • the outer peripheral shape of the demetallization can have, for example, a piece-specific serial number, a code or the like.
  • the release layer 2 applied to the underside 11 of the carrier layer 1 controls the separating forces between the carrier film 1 and the metal layer 3 in such a way that when the carrier film 1 is removed from the security label 10, a residue 102 of the security label 10 according to FIG. 1b remains on the product.
  • the security label 10 separates and part 101 is peeled off and part remains as remainder 102 on the product.
  • the release layer 2 is selected with regard to its material properties and its release force compared to other materials so that the release force between the carrier layer 1 and the release layer 2 is smaller than the release force between the release layer 2 and the metal layer 3 and the release force between the release layer 2 and the adhesive layer 4 is smaller than that Separation force between carrier layer 1 and release layer 2.
  • the release layer 2 and the metal layer 3 with the first optical security feature 6 are selected in such a way that areas of the first optical security feature 6 are in contact with an underside 21 of the release layer 2 and other areas of the first security feature 6 are in direct contact with the underside 11 of the carrier layer 1, see above that they are peeled off together with the carrier film 1 when the peeled-off part 101 is peeled off the security label 10, while the other areas of the security label 10, which are arranged between the release layer 2 and the adhesive layer 4, are attached to the adhesive layer 4 and thus to the product Remaining remainder 102 of the security label 10 stick.
  • Fig. 1b shows that the first security feature is destroyed by opening.
  • the first laser-lithographic security feature 6 preferably has a resolution of less than 20 micrometers, preferably less than 5 micrometers, preferably less than 2 micrometers. This means that the demetallized points introduced into the metal layer 3 by the laser are at a distance of at most 20 micrometers, preferably at most 5 micrometers, preferably at most 2 micrometers. These distances are so small that they cannot be restored with this level of accuracy after the opened security label 10 has been closed again.
  • a method for introducing a first optical security feature 6 into a metal layer 3 by laser lithography is described in EP 2 005251 B1.
  • FIGS. 2a and 2b A second embodiment of the security label 10 according to the invention is described in FIGS. 2a and 2b. What was said about the first embodiment also applies regarding the second embodiment.
  • the same reference symbols mean the same features.
  • the second embodiment of the security label 10 according to the invention differs from the first embodiment of the security label 10 according to the invention by a lacquer layer 5, preferably exactly one lacquer layer 5, which preferably covers the entire surface between the carrier layer 1 and release layer 2 on the one side and the metal layer 3 on the other side along the length L and along the width B of the security label 10 is arranged. It is also conceivable here that the lacquer layer 5 does not extend over the entire length L and width B of the security label 10 .
  • An upper side 52 of the lacquer layer 5 directly touches the underside 21 of the release layer 2 and in the recessed areas the underside 11 of the carrier layer 1.
  • the lacquer layer 5 is also preferably transparent.
  • a second optical security feature 7 is preferably introduced into the lacquer layer 5, which can favorably be an embossed hologram that is applied during the production process of the security label 10 to an underside 51 of the lacquer layer 5, which is preferably applied over the entire surface to the carrier film 1 and release layer 2, by means of a Stamp or the like is impressed.
  • the second security feature 7 is preferably designed as a hologram embossing.
  • the first security feature 6 is designed as a laser-lithographic security feature 6 .
  • the metal layer 3 is then vapour-deposited onto the embossed hologram, and the adhesive layer is applied to the underside 31 of the metal layer 3 .
  • the lacquer layer 5 has a thickness D of a few micrometers, while the metal layer 3 has a thickness D of only 10 nanometers, for example.
  • the first optical security feature 6 is introduced into the metal layer 3 by laser lithography and individually, so that the viewer also sees this first optical security feature 6 as already described in the first embodiment.
  • the viewer also recognizes the embossed hologram that is embossed on the underside 51 of the lacquer layer 5 and that can certainly overlap with the first optical security feature 6 or can also be arranged next to the first optical security feature 6, or the security feature can 6 partially overlap with the embossed hologram 7 .
  • the second security feature 7 is preferably not designed individually for each piece, but is only designed individually for a series, i.e. security labels 1 of the series each have the same second security feature 7, but each security label 10 of the series has a first optical security feature 6 that is unique to each piece.
  • FIG. 2a shows the security label 10 of the second embodiment in a closed state
  • FIG. 2b shows the security label 10 opened
  • the release layer 2 is also designed to control the release force. It is designed in such a way that the separating force between carrier layer 1 and release layer 2 is smaller than the separating force between release layer 2 and lacquer layer 5 and the separating force between metal layer 3 and adhesive layer 4 is smaller than the separating force between metal layer 3 and lacquer layer 5.
  • FIG. 3 shows the closed state of a security feature in a third embodiment.
  • the third embodiment builds on the second embodiment of the security feature described above.
  • an imprint 8 is applied to the upper side 12 of the carrier layer 1 .
  • the printing 8 is favorably piece-specific, ie again that in a series of produced security labels 10 on each individual security label 10 a piece-specific imprint 8 is printed on the upper side 12 of the carrier layer 1.
  • the printing 8 is preferably carried out using conventional printing methods, for example digital printing, which allows individual printing to be carried out on each piece. However, it can also be carried out using the flexographic printing process, in which case it is advantageous to provide printing 8 that is not individual to the piece, but is preferably individual to the series.
  • the imprint 8 can be a QR code or the like, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsetikett mit einer transparenten Trägerschicht (1), einer metallisierten Schicht (3) mit wenigstens einem ersten optischen Sicherheitsmerkmal (6), einer zwischen der metallisierten Schicht (3) und der Trägerschicht (1) partiell angeordneten Releaseschicht (2), mit einem in der metallisierten Schicht (3) angeordneten Erstöffnungsnachweis, wobei das wenigstens eine erste optische Sicherheitsmerkmal (6) laserlithographisch in die metallisierte Schicht (3) eingebracht ist.

Description

Sicherheitsetikett, Serie an Sicherheitsetiketten, Authentifizierungssystem mit einer Serie an Sicherheitsetiketten sowie Verfahren zur Herstellung eines
Sicherheitsetiketts
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsetikett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Serie an Sicherheitsetiketten. Die Erfindung betrifft auch ein Authentifizierungssystem mit einer Serie an Sicherheitsetiketten sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsetiketts.
Sicherheitsetiketten mit optisch variablen Elementen sind im Stand der Technik bekannt.
In der DE 10 2006 032538 ist ein Speichermedium mit einem Sicherheitsmerkmal offenbart mit einem Substrat, mit mindestens einer Funktionsschicht, mit mindestens einem in der Funktionsschicht eingeschriebenen und in Reflexion beobachtbaren Merkmal und mit mindestens einem in der Funktionsschicht eingeschriebenen und in Transmission beobachtbaren Merkmal, wobei mindestens ein Merkmal individualisiert ist und wobei mindestens ein Merkmal eine beugende Struktur aufweist.
In der DE 10 2012 203350 A1 ist ein Sicherheitsetikett mit einer metallisierten Schicht offenbart, wobei in die metallisierte Schicht wenigstens ein optisch variables Element eingebraucht ist und das wenigstens eine optisch variable Element eine individuelle laserlithographische Struktur mit einer Auflösung von unter 20 pm aufweist. Daneben sind im Stand der Technik Etiketten zum Erstöffnungsnachweis beschrieben. Die DE 102016 216878 A1 betrifft ein Sicherheitsetikett mit einer Trägerfolie, mit entlang der Trägerfolie aufgebrachten Färb- und Funktionsschichten sowie einer metallisierten Schicht, wobei die metallisierte Schicht entlang der Trägerfolie partiell aufgebracht und registergenau zur ersten Funktionsschicht angeordnet ist. Da zusätzlich zum Erstöffnungsnachweis eine metallisierte Schicht vorhanden ist, können in die metallisierte Schicht optische Sicherheitsmerkmale wie Hologramme, refraktive oder andere hochauflösende Strukturen, beispielsweise durch Laserlithographie, eingebracht werden. Dadurch wird zum einen der Sicherheitseffekt des Etiketts erhöht, zum anderen erhält das Sicherheitsetikett durch den metallischen Glanz eine höhere optische Wertigkeit.
In der WO 2012/019721 A1 ist ein Sicherheitsetikett offenbart, das sowohl ein optisches Sicherheitsmerkmal als auch einen Manipulationsnachweis enthält. Dabei ist eine Schichtfolge vorgesehen, die unter anderem eine vollflächige semitransparente metallisierte Schicht umfasst. Von der metallisierten Schicht wird das Licht an der Grenzfläche zur nächsten Schicht teilweise reflektiert, und für den Betrachter wird zum Beispiel ein optisch variables Element sichtbar. Durch die teilweise Durchlässigkeit der Schicht für sichtbares Licht ist aber auch die darunterliegende, typischerweise gedruckte Schicht erkennbar. Somit überlagern sich im beschriebenen Fall das optisch variable Element und die Farbschicht, und für den Betrachter entsteht der Eindruck eines Hologramms mit farbigem Hintergrund.
Beiden letztgenannten Anmeldungen gemeinsam ist die Tatsache, dass durch die beschriebenen Schichtaufbauten die Metallschicht nicht Teil des Manipulationsnachweises ist. Beim Öffnen des Etiketts verbleibt die metallisierte Schicht jeweils vollständig auf dem mit dem Trägersubstrat abgezogenen Teil. In die metallisierte Schicht eingebrachte optische Sicherheitselemente bleiben somit ebenfalls erhalten und werden nicht zerstört. Daher kann eine unerlaubte Wiederverwendung des Sicherheitselementes durch Produktfälscher nicht vollständig ausgeschlossen werden. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherheitsetikett zur Verfügung zu stellen, das einen verbesserten Erstöffnungsnachweis zur Verfügung stellt.
Es ist in einem zweiten Aspekt Aufgabe der Erfindung, eine Serie an Sicherheitsetiketten zur Verfügung zu stellen, die alle einen verbesserten Erstöffnungsnachweis zur Verfügung stellen.
Es ist in einem dritten Aspekt Aufgabe der Erfindung, ein Authentifizierungssystem mit einer Serie an Sicherheitsetiketten zur Verfügung zu stellen, dessen Sicherheitsetiketten einen verbesserten Erstöffnungsnachweis zur Verfügung stellen.
Es ist in einem vierten Aspekt Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines oben genannten Sicherheitsetikettes zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Sicherheitsetikettes mit einem Sicherheitsetikett mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsetikett weist eine transparente Trägerschicht auf, eine metallisierte Schicht mit wenigstens einem ersten optischen Sicherheitsmerkmal und eine zwischen der metallisierten Schicht und der Trägerschicht partiell angeordnete Releaseschicht. Erfindungsgemäß ist das wenigstens eine erste optische Sicherheitsmerkmal laserlithographisch in die metallisierte Schicht eingebracht, und in der metallisierten Schicht ist ein Erstöffnungsnachweis angeordnet. Das wenigstens eine erste optische Sicherheitsmerkmal ist Bestandteil des Erstöffnungsnachweises. Es wird vorzugsweise bei der Erstöffnung zerstört.
In die transparente Trägerschicht ist vorzugsweise eine Thermoplastfolie, insbesondere auf Basis von Polyethylenterephthalat PET oder Polypropylen PP, eingebracht. Vorzugsweise besteht die Trägerschicht aus der Thermoplastfolie. Es sind jedoch noch andere Materialien für die Trägerschicht denkbar. Die Trägerschicht weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 50 pm, vorzugsweise von 30 bis 50 pm, auf. Es sind auch andere Dicken denkbar. Vorzugsweise erstreckt sich die Trägerschicht über die gesamte Ausdehnung des Sicherheitsetikettes. Es ist jedoch auch denkbar, dass einzelne Bereiche des Sicherheitsetikettes von der Trägerschicht ausgespart sind oder sich die Trägersicht nur über einen Bereich des Sicherheitsetiketts erstreckt. Günstigerweise weist die Trägerschicht über ihre gesamte Ausdehnung entlang einer Breite und Länge eine gleichbleibende, vorzugsweise konstante, Dicke auf.
Vorzugsweise ist auf einer Unterseite der Trägerschicht partiell eine Releaseschicht angeordnet. Die Releaseschicht deckt die Unterseite der Trägerschicht nicht vollflächig ab, sondern lässt einige Bereiche der Unterseite der Trägerschicht ausgespart. Die ausgesparten Bereiche oder Unterbereiche der ausgesparten Bereiche können Schriftzüge wie „VOID“ oder „OPENED“ ausbilden.
Unter Unterseite ist hier die Seite zu verstehen, die im aufgeklebten Zustand des Sicherheitsetikettes auf einem Produkt dem Produkt zugewandt ist. Eine Oberseite ist die Seite, die im auf dem Produkt aufgeklebten, d. h. applizierten Zustand des Sicherheitsetikettes dem Produkt abgewandt ist. Eine Ober- und Unterseite weisen sowohl die transparente Trägerschicht als auch die metallisierte Schicht als auch die Releaseschicht oder die später noch erwähnte, angeordnete Lackschicht auf.
Die Releaseschicht ist trennkraftsteuernd. Sie stellt die Trennkräfte zwischen Trägerschicht und metallisierter Schicht und einer Klebmasseschicht ein.
Vorzugsweise ist auf einer Unterseite der metallisierten Schicht vorzugsweise unmittelbar eine Klebstoffschicht angeordnet. Die Klebstoffschicht ist günstigerweise vollflächig über die gesamte Ausdehnung des Sicherheitsetikettes ausgebildet, so dass das Sicherheitsetikett im applizierten Zustand vollflächig auf ein Produkt, eine Verpackung oder Ähnliches aufgeklebt werden kann.
Die Trennkräfte der Releaseschicht sind so eingestellt, dass beim Abziehen der transparenten Trägerschicht die metallisierte Schicht aufbricht und Teile der metallisierten Schicht am abgezogenen Teil des Sicherheitsetikettes und andere Teile der Releaseschicht am auf dem Vorprodukt klebenden Etikettenrest verbleiben. Dabei wird auch das in die metallisierte Schicht laserlithographisch eingebrachte wenigstens eine erste optische Sicherheitsmerkmal aufgebrochen. Dazu weist die Releaseschicht Materialeigenschaften und eine Trennkraft auf, derart, dass die Trennkraft zwischen Trägerschicht und Releaseschicht kleiner ist als die Trennkraft zwischen Releaseschicht und metallisierter Schicht und die Trennkraft zwischen metallisierter Schicht und Klebstoffschicht kleiner ist als die Trennkraft zwischen Trägerschicht und metallisierter Schicht.
Da die Releaseschicht nur partiell auf die Trägerschicht aufgebracht ist und auf eine Unterseite der Releaseschicht, die metallisierte Schicht vorzugsweise vollflächig aufgedampft ist, befindet sich eine Oberseite der metallisierten Schicht in einigen Bereichen in direktem Kontakt mit der Releaseschicht und in anderen Bereichen in direktem Kontakt mit der Trägerschicht, während die Unterseite der metallisierten Schicht in direktem Kontakt mit der Klebstoffschicht ist. Durch die oben beschriebene Trennkrafteinstellung reißt das Sicherheitsetikett innerhalb der metallisierten Schicht auf und zerstört das wenigstens eine erste optische Sicherheitsmerkmal, wodurch die metallisierte Schicht einen Erstöffnungsnachweis ausbildet.
Vorzugsweise ist die Releaseschicht transparent ausgebildet, so dass der Betrachter beim Betrachten des applizierten Sicherheitsetikettes die Oberseite der Trägerschicht betrachtet und durch die transparente Trägerschicht hindurch und durch die transparente Releaseschicht hindurch auf die metallisierte Schicht blickt. Die metallisierte Schicht ist vorzugsweise aus Aluminium ausgebildet, und im ungeöffneten Zustand erstreckt sich die metallisierte Schicht vollflächig über den gesamten oder einen vorbestimmten Bereich des Sicherheitsetikettes, und in die metallisierte Schicht ist das laserlithographische Sicherheitsmerkmal eingebracht, so dass für den Betrachter ein hochwertiger metallischer Eindruck mit einem hochwertigen Sicherheitsmerkmal entsteht. Die laserlithographische Gestaltung des wenigstens einen ersten optischen Sicherheitsmerkmals gestattet es, das wenigstens eine erste optische Sicherheitsmerkmal stückindividuell auf dem Sicherheitsetikett zu gestalten. Das wenigstens eine erste optische Sicherheitsmerkmal kann eine erste stückindividuelle Information aufweisen, beispielsweise in Form einer Seriennummer, einer Buchstabenfolge oder etwas Ähnlichem.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes ist zwischen der Releaseschicht und der metallisierten Schicht eine Lackschicht angeordnet. Die Lackschicht kann günstigerweise ebenfalls transparent ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform der Erfindung weist die Releaseschicht eine Trennkraft auf, und zwar derart, dass die Trennkraft zwischen Trägerschicht und Releaseschicht kleiner ist als die Trennkraft zwischen Releaseschicht und Lackschicht und die Trennkraft zwischen metallisierter Schicht und Klebstoffschicht kleiner ist als die Trennkraft zwischen metallisierter Schicht und Lackschicht. Beim Öffnen des Sicherheitsetikettes werden dabei sowohl die metallisierte Schicht als auch die Lackschicht zerstört, so dass ein Erstöffnungsnachweis in der metallisierten Schicht und auch zusätzlich in der Lackschicht angeordnet ist bzw. sein kann.
Vorzugsweise weist die Lackschicht wenigstens ein zweites optisches Sicherheitsmerkmal auf. Das wenigstens eine zweite optische Sicherheitsmerkmal ist vorzugsweise auf die Lackschicht geprägt. Das zweite optische Sicherheitsmerkmal kann auf eine Unterseite der Lackschicht mittels eines Prägestempels serienindividuell aufgeprägt sein.
Günstigerweise sind das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite Sicherheitsmerkmal registergenau zueinander angeordnet. Günstigerweise weisen das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite Sicherheitsmerkmal einen Versatz von höchstens 50 pm auf. Dieser geringe Versatz gewährleistet, dass nach dem Erstöffnen des Sicherheitsetikettes ein nochmaliges Verschließen nicht unbemerkt bleiben kann, weil ein wiederholtes Verschließen des Sicherheitsetikettes nach dem Erstöffnen praktisch immer einen Versatz von mehr als 50 pm aufweisen wird.
Besonders bevorzugt weist das wenigstens eine erste optische Sicherheitsmerkmal eine Auflösung von unter 20 pm, besonders vorzugsweise unter 5 pm, besonders vorzugsweise unter 2 pm auf. Unter Auflösung ist hier der Abstand zu verstehen, den einzelne demetallisierte Punkte in der metallisierten Schicht aufweisen, die durch das laserlithographische Demetallisieren erzeugt werden.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etikettes weist die Oberseite der Trägerfolie eine Bedruckung auf. Die Bedruckung ist vorzugsweise registergenau zu dem wenigstens einen ersten optischen Sicherheitsmerkmal in dem Sicherheitsetikett angeordnet. Die Bedruckung kann eine weitere stückindividuelle Information, beispielsweise in Form eines QR-Codes, sein.
Günstigerweise sind die erste stückindividuelle Information des ersten optischen Sicherheitsmerkmals und die weitere stückindividuelle Information der Bedruckung eines Sicherheitsetikettes eindeutig miteinander verknüpft
Die Aufgabe wird in ihrem zweiten Aspekt durch eine Serie an Sicherheitsetiketten mit den Merkmalen des Anspruchs 13 erfüllt.
Die Serie weist eine Mehrzahl an Sicherheitsetiketten auf, die als erfindungsgemäße Sicherheitsetiketten, wie sie oben beschrieben wurden, ausgebildet sind. Die stückindividuellen ersten Informationen verschiedener erster optischer Sicherheitsmerkmale sind paarweise unterschiedlich, und die stückindividuellen weiteren Informationen verschiedener Bedruckungen verschiedener Sicherheitsetiketten sind ebenfalls paarweise unterschiedlich, und die ersten Informationen und die weiteren Informationen eines Sicherheitsetikettes der Serie sind als Informationspaar einander zugeordnet. Darüber hinaus kann der Serie an Sicherheitsetiketten eine serienindividuelle Information durch das in die Lackschicht geprägte zweite optische Sicherheitsmerkmal zugeordnet sein. Vorzugsweise ist das zweite optische Sicherheitsmerkmal mit der zweiten Information nicht individualisiert einem Sicherheitsetikett zugeordnet, sondern einer ganzen Serie, zumindest einem Teil einer Serie.
Die Aufgabe wird in ihrem dritten Aspekt durch ein Authentifizierungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
Das Authentifizierungssystem gestattet es, die Authentizität des Sicherheitsetikettes zu prüfen. Das Authentifizierungssystem weist eine Serie von Sicherheitsetiketten auf. Die Sicherheitsetiketten weisen eine der oben genannten Aufbauarten auf, und die Serie aus Sicherheitsetiketten besteht aus einer Vielzahl von Sicherheitsetiketten mit einer der oben genannten Aufbauarten.
Das Authentifizierungssystem umfasst darüber hinaus ein mobiles Endgerät mit einer Kamera zur Erfassung von Bildern weiterer stückindividueller maschinenlesbarer Codes, welche die weitere stückindividuelle Information codieren. Bei den stückindividuellen maschinenlesbaren Codes kann es sich um QR-Codes handeln, in denen die weitere stückindividuelle Information codiert ist und die als Bedruckung auf die Oberseite der Trägerfolie aufgedruckt sind.
Das Authentifizierungssystem umfasst auch eine Sende-/Empfangseinheit, mit der Daten der von der Kamera erfassten weiteren Codes an einen Authentifizierungsserver übermittelbar sind, einen Lesealgorithmus, mit dem die weiteren maschinenlesbaren Codes auswertbar und durch den die weiteren stückindividuellen Informationen ermittelbar sind. Die Sende-/Empfangseinheit ist am mobilen Endgerät angeordnet. Der Lesealgorithmus kann im mobilen Endgerät selbst vorgesehen sein, jedoch auch auf dem Authentifizierungsserver. Mit Hilfe des Lesealgorithmus, der ein herkömmlicher QR-Code-Reader sein kann, kann die in dem Code codierte weitere Information ausgelesen werden. Bei der weiteren Information kann es sich beispielsweise um eine stückindividuelle Seriennummer, Zahlenfolge oder etwas Ähnliches handeln.
Das Authentifizierungssystem umfasst des Weiteren den Authentifizierungsserver, auf dem die stückindividuellen ersten Informationen und die stückindividuellen weiteren Informationen einander paarweise zugeordnet in einer Datenbank abgelegt sind. Der Authentifizierungsserver umfasst eine Sende-/Empfangseinheit, mit der die den stückindividuellen weiteren Informationen zugeordneten stückindividuellen ersten Informationen an das mobile Endgerät abgebbar sind und die abgegebenen ersten Informationen auf dem mobilen Endgerät zur Authentifizierung mit den auf den Sicherheitsetiketten aufgebrachten ersten Informationen darstellbar sind.
Mit Hilfe des mobilen Endgeräts sind die weiteren stückindividuellen maschinenlesbaren Codes erfassbar, und mit Hilfe des Lesealgorithmus wird die stückindividuelle weitere Information aus ihnen ausgelesen. Auf dem Authentifizierungsserver sind den weiteren stückindividuellen Informationen stückindividuelle erste Informationen eindeutig zugeordnet, und die stückindividuelle erste Information wird an das mobile Endgerät, von dem der maschinenlesbare Code empfangen wurde, abgesendet. Die stückindividuelle erste Information wird beispielsweise auf einem Display angezeigt. Die abgesendete stückindividuelle erste Information muss zum Authentifizierungsnachweis der in dem wenigstens einen ersten optischen Sicherheitsmerkmal laserlithographisch eingebrachten ersten Information entsprechen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine erste Seriennummer, ein erstes Bild oder etwas Ähnliches handeln. Auf dem Display des mobilen Endgerätes können zum Vergleich der angezeigten mit der auf dem Sicherheitsetikett aufgebrachten ersten Information auch Anweisungen auftauchen, die erklären, wie die Verpackung in welchem Winkel gegen das Licht gehalten werden muss, um dann bestimmte Farbschattierungen zu erzielen.
Die Aufgabe wird in ihrem vierten Aspekt durch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsetikettes mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung eines oder mehrerer der oben genannten Sicherheitsetiketten beziehungsweise zur Herstellung einer Serie der Sicherheitsetiketten. Umgekehrt kann jedes der oben genannten Sicherheitsetiketten beziehungsweise jede Serie an Sicherheitsetiketten durch eines der nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Zur Herstellung des Sicherheitsetikettes wird eine Releaseschicht auf eine transparente Trägerschicht partiell aufgebracht und eine metallisierte Schicht auf die Releaseschicht vorzugsweise vollflächig aufgebracht.
Es wird ein erstes optisches Sicherheitsmerkmal in die metallisierte Schicht laserlithographisch eingebracht und die metallisierte Schicht mit einem Erstöffnungsnachweis ausgestattet.
Insbesondere wird die Trennkraft der Releaseschicht wie oben beschrieben gewählt. Durch Abziehen der Trägerschicht bricht dabei das Sicherheitsetikett entlang der metallisierten Schicht auf und zerstört das laserlithographisch eingebrachte optische Sicherheitsmerkmal. Das laserlithographisch eingebrachte optische Sicherheitsmerkmal weist vorzugsweise eine Auflösung von 20 pm, vorzugsweise unter 5 pm, besonders bevorzugt unter 2 pm auf.
Vorzugsweise wird auf eine Unterseite der metallisierten Schicht eine Klebstoffschicht, vorzugsweise vollflächig, aufgebracht. Die metallisierte Schicht ist damit von der Trägerschicht und Releaseschicht auf der einen Seite und der Klebstoffschicht auf der anderen Seite umgeben. Es ist zum einen denkbar, dass nach Herstellung des Schichtaufbaus des Sicherheitsetikettes laserlithographisch das wenigstens eine erste Sicherheitsmerkmal in die metallisierte Schicht durch die Demetallisierung eingebracht wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass vor dem Aufbringen der Klebstoffschicht das wenigstens eine Sicherheitsmerkmal in die metallisierte Schicht laserlithographisch eingebracht wird. Die Abstände zwischen den einzelnen Demetallisierungspunkten, die durch das Laserlicht erzeugt werden, weist die oben genannten, die Auflösung bestimmenden Abstände auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Lackschicht zwischen der Releaseschicht und der metallisierten Schicht angeordnet.
Die Trennkraft der Releaseschicht wird dann wie oben beschrieben eingestellt. Beim Öffnen des Sicherheitsetikettes reißt das Sicherheitsetikett entlang der metallisierten Schicht und der Lackschicht auf. Günstigerweise kann an eine Unterseite der Lackschicht, die der Trägerschicht abgewandt ist, ein zweites optisches Sicherheitsmerkmal, beispielsweise ein Hologramm, eingeprägt werden. Das zweite optische Sicherheitsmerkmal ist aus Kostengründen nicht stückindividuell, sondern vorzugsweise serienindividuell ausgebildet. Es ist ein Sicherheitsmerkmal, das beim Erstöffnen des Sicherheitsetikettes zusätzlich zerstört wird und somit die Erstöffnung ebenfalls nachweist.
Besonders bevorzugt kann eine Bedruckung in einem Flexo- oder Digitaldruckverfahren durchgeführt werden. Die Bedruckung wird günstigerweise auf eine Oberseite der Trägerschicht aufgebracht, günstigerweise in einem Digitaldruckverfahren, das eine kostengünstige stückindividuelle Bedruckung gestattet. Es ist grundsätzlich auch denkbar, dass die Bedruckung in einem Flexodruckverfahren erfolgt, wobei das Flexodruckverfahren vorzugsweise dazu verwendet wird, statt stückindividuellen Informationen ein serienindividuelles Design auf die Oberseite der Trägerschicht aufzubringen.
Die Bedruckung kann vorzugsweise einen QR-Code ausbilden, der eine weitere stückindividuelle Information codiert. Das erste optische Sicherheitsmerkmal codiert eine erste stückindividuelle Information.
Günstigerweise werden vor dem Einbringen des ersten optischen Sicherheitsmerkmals in die metallisierte Schicht und der Bedruckung der Trägerschicht mit einem QR-Code oder Ähnlichem die in der Bedruckung codierte weitere stückindividuelle Information und die in dem ersten optischen Sicherheitsmerkmal codierte stückindividuelle erste Informationen einander zugeordnet und vorzugsweise in einer Datenbank auf einem Authentifizierungsserver abgespeichert. Die Zuordnung der beiden stückindividuellen Informationen ist wesentlicher Bestandteil eines Authentifizierungsverfahrens und des Authentifizierungssystems.
Die Erfindung wird anhand von drei Ausführungsbeispielen in fünf Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1a Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts in einem geöffneten Zustand,
Fig. 1 b das Sicherheitsetikett in Fig. 1a in einem geöffneten Zustand,
Fig. 2a das erfindungsgemäße Sicherheitsetikett in einer zweiten Ausführungsform in einem ungeöffneten Zustand,
Fig. 2b das Sicherheitsetikett in Fig. 2a in einem geöffneten Zustand,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Sicherheitsetikett in einer dritten Ausführungsform in einem geschlossenen Zustand.
In den Figuren 1a und 1 b ist ein erfindungsgemäßes Sicherheitsetikett 10 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Es weist eine Trägerschicht 1 auf. Die
Trägerschicht 1 kann als Trägerfolie ausgebildet sein, die in einer Länge L und Breite B eine deutlich größere Ausdehnung als entlang einer Dicke D aufweist. Breite B und Länge L können 100-fach, 1.000-fach oder_um ein deutlich Vielfacheres länger sein als die Dicke D. Fig. 1a zeigt den Querschnitt entlang der Dicke D des Sicherheitsetiketts 10. Sie weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 50 Mikrometern, besonders bevorzugt 30 - 50 Mikrometern, auf. Es sind natürlich auch andere Dicken D denkbar. Die Dicke D der Trägerschicht 1 ist vorzugsweise entlang der gesamten Länge L und Breite B des Sicherheitsetikettes 10 konstant. Die Trägerschicht 1 erstreckt sich vorzugsweise auch über die gesamte Breite B und Länge L des Sicherheitsetikettes 10. Die Trägerschicht 1 erstreckt sich vorzugsweise vollflächig über das Sicherheitsetikett 10, das heißt sie erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Ausdehnung entlang der Länge und Breite des Sicherheitsetikettes und weist keine Löcher und/oder Aussparungen auf.
Die Trägerschicht 1 ist beispielsweise eine Thermoplastfolie, insbesondere auf Basis von Polyethylenterephthalat PET oder Polypropylen PP. Die Trägerschicht 1 ist vorzugsweise homogen aus dem Material aufgebaut. Die Trägerschicht 1 ist für sichtbares Licht vorzugsweise transparent ausgebildet. Es ist hier auch denkbar, dass einzelne Bereiche des Sicherheitsetikettes 10 keine Trägerschicht 1 aufweisen.
Auf eine Unterseite 11 der Trägerschicht 1, wobei die Unterseite 11 im applizierten Zustand des Sicherheitsetikettes 10 einem Produkt, auf welches das Sicherheitsetikett 10 aufgeklebt ist, zugewandt ist, ist direkt eine adhäsionssteuernde Releaseschicht 2 mit einer Oberseite 22 aufgebracht. Die Releaseschicht 2 steuert Trennkräfte zwischen benachbarten Schichten. Die Releaseschicht 2 ist ebenfalls für sichtbares Licht vorzugsweise transparent ausgebildet. Die Releaseschicht 2 deckt die Unterseite 11 der Trägerfolie 1 vorzugsweise partiell ab. Vorzugsweise deckt die Releaseschicht 2 die Unterseite 11 der Trägerschicht 1 nicht vollflächig ab, sondern einzelne Bereiche der Unterseite 11 der Trägerfolie 1 werden von der Oberseite 22 der Releaseschicht 2 nicht berührt. Und es ist in diesen Bereichen vorzugsweise auch keine Releaseschicht 2 entlang der gesamten Dicke D des Sicherheitsetikettes 10 vorhanden.
Die von der Releaseschicht 2 ausgenommenen Bereiche der Unterseite 11 der Trägerfolie 1 können Schriftzüge wie zum Beispiel „VOID“ oder „OPENED“, geometrische Formen, Kundenlogos oder Ähnliches ausbilden. Auf eine Unterseite 21 der Releaseschicht 2 ist eine Metallschicht 3, vorzugsweise vollflächig, aufgebracht. Die Metallschicht 3 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Unterseite 21 der Releaseschicht 2 und die von der Releaseschicht 2 nicht abgedeckten Bereiche der Unterseite 11 der Trägerschicht 1 . Bei der Metallschicht 3 handelt es sich vorzugsweise um einen Aluminiumschicht, die mit einer Oberseite 32 dünn auf die Unterseite 21 der Releaseschicht 2 aufgedampft wird.
In die Metallschicht 3 werden erfindungsgemäß erste optische Sicherheitsmerkmale 6 eingebracht. Die ersten optischen Sicherheitsmerkmale 6 sind erfindungsgemäß laserlithographisch in die Metallschicht 3 eingebracht. Das heißt, dass einzelne Bereiche der Metallschicht 3 demetallisiert sind. Das bedeutet, dass mittels hochaufgelöster Laserlithographie die Metallisierung an einzelnen Stellen der Metallschicht 3 lokal entfernt wird, so dass die Metallschicht 3 an diesen Stellen transparent für sichtbares Licht erscheint. Es entstehen Löcher, die sich über die gesamte Dicke D der Metallschicht 3 erstrecken. Die Dicke D des Sicherheitsmerkmals 6 kann daher unterschiedlich sein, da auch die Dicke D der Metallschicht 3 unterschiedlich ist und die Dicke D des ersten optischen Sicherheitsmerkmals 6 der Dicke D der Metallschicht 3 an der jeweiligen demetallisierten Stelle entspricht.
Das erste Sicherheitsmerkmal 6 ist in den Figuren 1a und 1b als weiße senkrechte, sich entlang der Dicke D der Metallschicht 3 erstreckende Balken dargestellt. Die demetallisierten Bereiche erstrecken sich über die gesamte Dicke D der Metallschicht 3. Die Metallschicht 3 ist vorzugsweise unmittelbar auf die Releaseschicht 2 vollflächig aufgebracht, das heißt, dass sich die Metallschicht 3 auch über die gesamte Länge L und Breite B des Sicherheitsetikettes 10 erstreckt. Es sind natürlich auch andere Ausdehnungen denkbar. Vorzugsweise weisen lediglich die Stellen, an denen das erste Sicherheitsmerkmal 6 in die Metallschicht 3 eingebracht wird, keine Metallisierung auf.
Auf eine Unterseite 31 der Metallschicht 3 ist eine Klebstoffschicht 4 aufgebracht, mit der das Sicherheitsetikett 10 auf eine Verpackung, ein Produkt usw. aufklebbar ist. Der Klebstoff der Klebstoffschicht 4 ist vorzugsweise schwarz gefärbt und für sichtbares Licht daher undurchlässig.
Fig. 1a zeigt das ungeöffnete Sicherheitsetikett 10. Bei einem Blick des Betrachters von einer Oberseite 12 der Trägerfolie 1 auf das Sicherheitsetikett 10 sieht der Betrachter durch die transparente Trägerfolie 1 und die transparente Releaseschicht 2 hindurch die Metallschicht 3. Da die Metallschicht 3 vorzugsweise aus Aluminium gebildet ist, erscheint für den Betrachter ein hochwertiger metallischer Glanz. In die Metallschicht 3 ist laserlithographisch das erste Sicherheitsmerkmal eingebracht ist. Der Betrachter kann von außen durch die Trägerschicht 1 und die Releaseschicht 2 hindurch das erste Sicherheitsmerkmal sehen. Es kann sich bei dem ersten optischen Sicherheitsmerkmal 6 um ein laserlithographisch in die Metallschicht 3 eingebrachtes Hologramm, einen Farbschleier oder etwas Ähnliches handeln. Durch die Nebeneinanderanordnung von demetallisierten Bereichen und metallisierten Bereichen wird das erste optische Sicherheitsmerkmal 6 sichtbar. Das erste Sicherheitsmerkmal 6 kann von der Außenform her eine Seriennummer oder eine andere, vorzugsweise stückindividuelle, Kennzeichnung sein.
Üblicherweise werden die Sicherheitsetiketten 10 gemäß Fig. 1a, aber auch gemäß Fig. 2a oder Fig. 3, in einer Serie hergestellt, d. h. es wird eine Vielzahl von mehreren tausenden, zehntausenden oder noch mehr Sicherheitsetiketten 10 produziert. Der Aufbau der Trägerschicht 1 , der Releaseschicht 2 und der Metallschicht 3 sowie der Klebstoffschicht 4 ist für die Sicherheitsetiketten 10 der Serie identisch.
Die Form der Releaseschicht 2 ist für alle Sicherheitsetiketten 10 der Serie ebenfalls identisch. Die von der Releaseschicht 2 nicht abgedeckten Bereiche der Unterseite 11 der Trägerschicht 1 bilden beispielsweise für alle Sicherheitsetiketten 10 der Serie den Schriftzug „VOID“, „OPENED“ oder Ähnliches aus.
In die Metallschicht 3 wird vorzugsweise für jedes Sicherheitsetikett 10 ein stückindividuelles erstes Sicherheitsmerkmal 6 eingebracht. Der Vorgang des Einbringens des ersten Sicherheitsmerkmals 6 erfolgt vorzugsweise laserlithographisch. Dadurch werden einzelne Stellen der Metallschicht 3 demetallisiert. Beim Betrachten des Sicherheitsetikettes 10 von oben durch die Oberseite 12 der Trägerschicht 1 erscheint in den demetallisierten Bereichen die unter der Metallschicht 3 liegende schwarze Klebstoffschicht 4 für den Betrachter. Die äußere Umfangsform der Demetallisierung kann beispielsweise eine stückindividuelle Seriennummer, einen Code oder Ähnliches aufweisen.
Die auf die Unterseite 11 der Trägerschicht 1 aufgebrachte Releaseschicht 2 steuert die Trennkräfte zwischen der Trägerfolie 1 und der Metallschicht 3 derart, dass beim Abziehen der Trägerfolie 1 vom Sicherheitsetikett 10 auf dem Produkt ein Rest 102 des Sicherheitsetikettes 10 gemäß Fig. 1 b verbleibt. Das Sicherheitsetikett 10 trennt sich auf, und es wird ein Teil 101 abgezogen und ein Teil bleibt als Rest 102 auf dem Produkt kleben.
Dazu ist die Releaseschicht 2 hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften und Ihrer Trennkraft gegenüber anderen Materialien so gewählt, dass die Trennkraft zwischen Trägerschicht 1 und Releaseschicht 2 kleiner ist als die Trennkraft zwischen Releaseschicht 2 und Metallschicht 3 und die Trennkraft zwischen Releaseschicht 2 und Klebstoffschicht 4 kleiner ist als die Trennkraft zwischen Trägerschicht 1 und Releaseschicht 2.
Die Releaseschicht 2 und die Metallschicht 3 mit dem ersten optischen Sicherheitsmerkmal 6 sind so gewählt, dass Bereiche des ersten optischen Sicherheitsmerkmals 6 an einer Unterseite 21 der Releaseschicht 2 anliegen und andere Bereiche des ersten Sicherheitsmerkmals 6 direkt an der Unterseite 11 der Trägerschicht 1 anliegen, so dass sie beim Abziehen des abgezogenen Teils 101 vom Sicherheitsetikett 10 mit der Trägerfolie 1 zusammen abgezogen werden, während die anderen Bereiche des Sicherheitsetikettes 10, die zwischen der Releaseschicht 2 und der Klebstoffschicht 4 angeordnet sind, an der Klebstoffschicht 4 und damit an dem auf dem Produkt verbleibenden Rest 102 des Sicherheitsetikettes 10 haften bleiben. Der geöffnete Zustand ist in Fig. 1 b beschrieben. Fig. 1 b zeigt, dass das erste Sicherheitsmerkmal durch das Öffnen zerstört wird.
Das bedeutet, dass in der Metallschicht 3 durch das erste Sicherheitsmerkmal 6 ein Erstöffnungsnachweis vorhanden ist.
Auch ein erneutes Verschließen des Sicherheitsetikettes 10 durch Auflegen des abgezogenen Teils 101 auf den Rest 102 vermag den ursprünglichen ungeöffneten Zustand nicht wieder herzustellen, da zwischen dem abgezogenen Teil 101 und dem Rest 102 Lufteinschlüsse verbleiben oder ein kleiner Versatz entsteht, der von außen sichtbar bleibt.
Vorzugsweise weist das erste laserlithographische Sicherheitsmerkmal 6 eine Auflösung von unter 20 Mikrometern, vorzugsweise unter 5 Mikrometern, vorzugsweise unter 2 Mikrometern auf. Das bedeutet, dass die durch den Laser in die Metallschicht 3 eingebrachten demetallisierten Punkte einen Abstand von höchstens 20 Mikrometern, vorzugsweise höchstens 5 Mikrometern, vorzugsweise höchstens 2 Mikrometern aufweisen. Diese Abstände sind so gering, dass sie nach einem erneuten Verschließen des geöffneten Sicherheitsetikettes 10 mit dieser Genauigkeit nicht wiederherstellbar sind.
Ein Verfahren zum laserlithographischen Einbringen eines ersten optischen Sicherheitsmerkmals 6 in eine Metallschicht 3 ist in EP 2 005251 B1 beschrieben. Insbesondere ist es möglich, das erste optische Sicherheitsmerkmal 6 laserlithographisch in das hinsichtlich des Schichtaufbaus fertige Sicherheitsetikett 10 nachträglich einzubringen, wenn die Metallschicht 3 bereits zwischen der Trägerschicht 1 und der Releaseschicht 2 auf der einen Seite und der Klebstoffschicht 4 auf der anderen Seite vorzugsweise vollflächig umschlossen ist.
In den Figuren 2a und 2b ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes 10 beschrieben. Das zur ersten Ausführungsform Gesagte gilt auch hinsichtlich der zweiten Ausführungsform. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Merkmale.
Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes 10 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes 10 durch eine Lackschicht 5, vorzugsweise genau eine Lackschicht 5, die zwischen der Trägerschicht 1 und Releaseschicht 2 auf der einen Seite und der Metallschicht 3 auf der anderen Seite vorzugsweise vollflächig entlang der Länge L und entlang der Breite B des Sicherheitsetikettes 10 angeordnet ist. Auch hier ist denkbar, dass sich die Lackschicht 5 nicht über die gesamte Länge L und Breite B des Sicherheitsetikettes 10 erstreckt.
Eine Oberseite 52 der Lackschicht 5 berührt unmittelbar die Unterseite 21 der Releaseschicht 2 und in den ausgesparten Bereichen die Unterseite 11 der Trägerschicht 1.
Die Lackschicht 5 ist ebenfalls vorzugsweise transparent ausgebildet. Vorzugsweise ist in die Lackschicht 5 ein zweites optisches Sicherheitsmerkmal 7 eingebracht, dabei kann es sich günstigerweise um ein geprägtes Hologramm handeln, das während des Herstellungsverfahrens des Sicherheitsetikettes 10 auf eine Unterseite 51 der auf die Trägerfolie 1 und Releaseschicht 2 vorzugsweise vollflächig aufgebrachten Lackschicht 5 mittels eines Stempels oder Ähnlichem aufgeprägt wird. Das zweite Sicherheitsmerkmal 7 ist vorzugsweise als Hologrammprägung ausgeführt. Das erste Sicherheitsmerkmal 6 ist als laserlithographisches Sicherheitsmerkmal 6 ausgeführt.
Auf das aufgeprägte Hologramm wird dann die Metallschicht 3 aufgedampft, und auf die Unterseite 31 der Metallschicht 3 wird die Klebstoffschicht aufgebracht. Die Lackschicht 5 weist eine Dicke D von einigen Mikrometern auf, während die Metallschicht 3 lediglich eine Dicke D von beispielsweise 10 Nanometern aufweist. Beim Betrachten des Sicherheitsetikettes 10 von der Oberseite erscheint für den Betrachter zum einen die reflektierende Metallschicht 3. In die Metallschicht 3 ist das erste optische Sicherheitsmerkmal 6 laserlithographisch und stückindividuell eingebracht, so dass der Betrachter auch dieses erste optische Sicherheitsmerkmal 6 wie bereits bei der ersten Ausführungsform beschrieben sieht. Des Weiteren erkennt der Betrachter aber auch das Prägehologramm, das auf die Unterseite 51 der Lackschicht 5 aufgeprägt ist und das sich durchaus mit dem ersten optischen Sicherheitsmerkmal 6 überschneiden kann oder auch neben dem ersten optischen Sicherheitsmerkmal 6 angeordnet sein kann, oder es können sich das Sicherheitsmerkmal 6 mit dem Prägehologramm 7 teilweise überlappen. Das zweite Sicherheitsmerkmal 7 ist vorzugsweise nicht stückindividuell ausgebildet, sondern es ist lediglich serienindividuell ausgebildet, das heißt Sicherheitsetiketten 1 der Serie weisen jeweils das gleiche zweite Sicherheitsmerkmal 7 auf, jedoch weist jedes Sicherheitsetikett 10 der Serie ein stückindividuelles erstes optisches Sicherheitsmerkmal 6 auf.
Fig. 2a zeigt das Sicherheitsetikett 10 der zweiten Ausführungsform in einem geschlossenen Zustand, während Fig. 2b das geöffnete Sicherheitsetikett 10 zeigt. Die Releaseschicht 2 ist in der zweiten Ausführungsform ebenfalls trennkraftsteuernd ausgebildet. Sie ist so ausgebildet, dass die Trennkraft zwischen Trägerschicht 1 und Releaseschicht 2 kleiner ist als die Trennkraft zwischen Releaseschicht 2 und Lackschicht 5 und die Trennkraft zwischen Metallschicht 3 und Klebstoffschicht 4 kleiner ist als die Trennkraft zwischen Metallschicht 3 und Lackschicht 5.
Grundsätzlich gilt für die zweite Ausführungsform hinsichtlich der Schichten und deren Eigenschaften das zur ersten Ausführungsform Gesagte.
In Fig. 3 ist der geschlossene Zustand eines Sicherheitsmerkmals in einer dritten Ausführungsform dargestellt. Die dritte Ausführungsform baut auf der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform des Sicherheitsmerkmals auf. Zusätzlich ist auf die Oberseite 12 der Trägerschicht 1 eine Bedruckung 8 aufgebracht. Die Bedruckung 8 ist günstigerweise stückindividuell, d. h. wiederum, dass bei einer Serie von hergestellten Sicherheitsetiketten 10 auf jedes Einzelsicherheitsetikett 10 eine stückindividuelle Bedruckung 8 auf die Oberseite 12 der Trägerschicht 1 aufgedruckt wird. Die Bedruckung 8 wird vorzugsweise in konventionellen Druckverfahren, beispielsweise im Digitaldruck, erfolgen, der eine stückindividuelle Bedruckung gestattet. Sie kann jedoch auch im Flexodruckverfahren erfolgen, wobei dabei günstigerweise eine nicht stückindividuelle, sondern vorzugsweise serienindividuelle Bedruckung 8 vorgesehen wird.
Bei der Bedruckung 8 kann es sich beispielsweise um einen QR-Code oder Ähnliches handeln.
Bezugszeichenliste
1 Trägerschicht
2 Releaseschicht 3 Metallschicht
4 Klebstoffschicht
5 Lackschicht
6 erstes optisches Sicherheitsmerkmal
7 zweites optisches Sicherheitsmerkmal 8 Bedruckung
10 Sicherheitsetikett
11 Unterseite
12 Oberseite
21 Unterseite 22 Oberseite
31 Unterseite
32 Oberseite
51 Unterseite
52 Oberseite 101 abgezogener Teil
102 Rest
B Breite
L Länge
D Dicke

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsetikett mit einer transparenten Trägerschicht (1), einer metallisierten Schicht (3) mit wenigstens einem ersten optischen Sicherheitsmerkmal (6), einerzwischen der metallisierten Schicht (3) und der Trägerschicht (1) partiell angeordneten Releaseschicht (2), gekennzeichnet durch einen in der metallisierten Schicht (3) angeordneten Erstöffnungsnachweis und dadurch, dass das wenigstens ein erstes optisches Sicherheitsmerkmal (6) laserlithographisch in die metallisierte Schicht (3) eingebracht ist.
2. Sicherheitsetikett nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Trägerschicht (1 ) abgewandten Unterseite (31) der metallisierten Schicht (3) eine Klebstoffschicht (4) angeordnet ist.
3. Sicherheitsetikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennkraft zwischen Trägerschicht (1) und Releaseschicht (2) kleiner ist als die Trennkraft zwischen Releaseschicht (2) und metallisierter Schicht (3) und die Trennkraft zwischen metallisierter Schicht (3) und Klebstoffschicht (4) kleiner ist als die Trennkraft zwischen Trägerschicht (1) und metallisierter Schicht (3).
4. Sicherheitsetikett nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Releaseschicht (2) transparent ausgebildet ist.
5. Sicherheitsetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Releaseschicht (2) und der metallisierten Schicht (3) eine Lackschicht (5) angeordnet ist.
6. Sicherheitsetikett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennkraft zwischen Trägerschicht (1) und Releaseschicht (2) kleiner ist als die Trennkraft zwischen Releaseschicht (2) und Lackschicht (5) und die Trennkraft zwischen metallisierter Schicht (3) und Klebstoffschicht (4) kleiner ist als die Trennkraft zwischen metallisierter Schicht (3) und Lackschicht (5).
7. Sicherheitsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (5) wenigstens ein zweites optisches Sicherheitsmerkmal (7) aufweist.
8. Sicherheitsetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite Sicherheitsmerkmal (6, 7) registergenau zueinander angeordnet sind.
9. Sicherheitsetikett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite Sicherheitsmerkmal (6, 7) einen Versatz von höchstens ±50 pm aufweisen.
10. Sicherheitsetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Sicherheitsmerkmal (6) eine Auflösung von unter 20 pm, vorzugsweise unter 5 pm, besonders bevorzugt unter 2 pm aufweist.
11. Sicherheitsetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (12) der Trägerschicht (1) eine Bedruckung (8) aufweist.
12. Sicherheitsetikett nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Sicherheitsmerkmal (6) eine erste stückindividuelle Information codiert und die Bedruckung (8) eine weitere stückindividuelle Information codiert und die erste und die weitere stückindividuelle Information eindeutig miteinander verknüpft sind.
13. Serie an Sicherheitsetiketten (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stückindividuellen ersten Informationen verschiedener erster optischer Sicherheitsmerkmale (6) paarweise unterschiedlich sind und die stückindividuellen weiteren Informationen verschiedener Bedruckungen (8) verschiedener Sicherheitsetiketten (10) paarweise unterschiedlich sind und die erste Information und die weitere Information eines Sicherheitsetikettes (10) als Informationspaar einander zugeordnet sind.
14. Authentifizierungssystem mit einer Serie an Sicherheitsetiketten (10) nach Anspruch 10, einem mobilen Endgerät mit einer Kamera zur Erfassung von Bildern weiterer stückindividueller maschinenlesbarer Codes, die die weitere stückindividuelle Information codieren, einer Sendeempfangseinheit, mit der Daten der von der Kamera erfassten weiteren Codes an einen Authentifizierungsserver übermittelbar werden, einem Lesealgorithmus, mit dem die weiteren maschinenlesbaren Codes auswertbar sind und durch den die weiteren stückindividuellen Informationen ermittelbar sind, dem Authentifizierungsserver, auf dem die stückindividuellen ersten Informationen und die stückindividuellen weiteren Information einander paarweise zugeordnet abgelegt sind, einer Sendeempfangseinheit, mit der die den stückindividuellen weiteren Informationen zugeordneten stückindividuellen ersten Informationen an das mobile Endgerät abgebbar sind und die abgegebenen ersten Informationen auf dem mobilen Endgerät zur Authentifizierung mit den auf den Sicherheitsetiketten (10) aufgebrachten ersten Informationen darstellbar sind.
15. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsetiketts (10), indem eine Releaseschicht (2) auf eine transparente Trägerschicht (1) partiell aufgebracht wird, eine metallisierte Schicht (3) auf die Releaseschicht (2) aufgebracht wird, wenigstens ein erstes optisches Sicherheitsmerkmal (6) in die metallisierte Schicht (3) laserlithographisch eingebracht wird und die metallisierte Schicht (3) mit einem Erstöffnungsnachweis ausgestattet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lackschicht (5) zwischen der Releaseschicht (2) und der metallisierten Schicht (3) angeordnet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites optisches Sicherheitsmerkmal (7) in die Lackschicht (5) geprägt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedruckung (8) der Oberseite (12) der Trägerschicht (1) in einem Flexo- oder Digitaldruckverfahren durchgeführt wird.
EP22713328.7A 2021-04-15 2022-03-02 Sicherheitsetikett, serie an sicherheitsetiketten, authentifizierungssystem mit einer serie an sicherheitsetiketten sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsetiketts Pending EP4323984A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203749.6A DE102021203749A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Sicherheitsetikett, Serie an Sicherheitsetiketten, Authentifizierungssystem mit einer Serie an Sicherheitsetiketten sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsetiketts
PCT/EP2022/055249 WO2022218600A1 (de) 2021-04-15 2022-03-02 Sicherheitsetikett, serie an sicherheitsetiketten, authentifizierungssystem mit einer serie an sicherheitsetiketten sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsetiketts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4323984A1 true EP4323984A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=80953323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22713328.7A Pending EP4323984A1 (de) 2021-04-15 2022-03-02 Sicherheitsetikett, serie an sicherheitsetiketten, authentifizierungssystem mit einer serie an sicherheitsetiketten sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsetiketts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4323984A1 (de)
DE (1) DE102021203749A1 (de)
WO (1) WO2022218600A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153042A (en) * 1989-05-16 1992-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper-indicating labelstock
US20010046294A1 (en) * 2000-02-11 2001-11-29 Bandy William R. Method of and system for counterfeit prevention
GB0013379D0 (en) 2000-06-01 2000-07-26 Optaglio Ltd Label and method of forming the same
DE102006032538A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Tesa Scribos Gmbh Speichermedium mit einem Sicherheitsmerkmal sowie Verfahren zur Herstellung eines Speichermediums mit einem Sicherheitsmerkmal
CN101416114B (zh) 2006-04-04 2011-03-02 特萨斯克里伯斯有限公司 用于微构造存储介质的设备和方法以及包括微构造区域的存储介质
AT510520B1 (de) 2010-08-13 2013-02-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
KR101073867B1 (ko) * 2011-04-25 2011-10-14 주식회사 선경홀로그램 형광체가 인쇄된 위조방지용 홀로그램 라벨
DE102012203350A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsetikett und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014200595B4 (de) 2014-01-15 2019-08-22 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung
EP3106561A1 (de) 2015-06-19 2016-12-21 Hueck Folien Ges.m.b.H. Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
DE102016216878A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsetikett mit Metallschicht
IT201800007722A1 (it) * 2018-08-01 2020-02-01 Alfredo Tonelli Sistema anti effrazione e anti contraffazione per contenitori
FR3087385B1 (fr) * 2018-10-19 2021-03-12 Surys Film de securite et document securise au moyen d'un film de securite
DE102019207855A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 Tesa Scribos Gmbh Augmented Reality Animation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021203749A1 (de) 2022-10-20
WO2022218600A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747100B1 (de) Sicherheitselement in form eines mehrschichtigen folienkörpers
EP1716545B1 (de) Wertgegenstand mit moiré-muster
DE102005017169B4 (de) Transferfolie
EP1259383B1 (de) Mehrschichtige, laminierte karte mit eingelagertem, reliefstrukturen aufweisenden sicherheitselement
AT392439B (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben
EP3260302B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
DE8337971U1 (de) Papierblatt
WO1998025236A1 (de) Sicherheitselement
DE102015015991A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE102008013167A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10255639A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2459389A2 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2209654B1 (de) Mehrlagiges sicherheitsdokument mit mindestens zwei folienelementen sowie herstellungsverfahren
DE102009007779B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ohne technische Hilfsmittel visuell wahrnehmbaren Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für kunststoffbasierendes Wert- oder Sicherheitsdokument sowie Dokument mit wenigstens einem solchen Sicherheitsmerkmal
EP4112325B1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
EP0477535B1 (de) Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002097537A1 (de) Optisches element und verfahren zu dessen herstellung
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
EP0365018B1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zum Herstellen einer Ausweiskarte
EP1567364B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2022218600A1 (de) Sicherheitsetikett, serie an sicherheitsetiketten, authentifizierungssystem mit einer serie an sicherheitsetiketten sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsetiketts
EP3228471B1 (de) Sicherheitsdokument mit durchsichtsfenster
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR