EP4322904A1 - Medikamentenspender - Google Patents

Medikamentenspender

Info

Publication number
EP4322904A1
EP4322904A1 EP22701892.6A EP22701892A EP4322904A1 EP 4322904 A1 EP4322904 A1 EP 4322904A1 EP 22701892 A EP22701892 A EP 22701892A EP 4322904 A1 EP4322904 A1 EP 4322904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
medication
compartment
housing
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22701892.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katrin Viertel
Jürgen Burkert
Robert GÜHNE
Daniel BÖBER
Christoph Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anmed GmbH
Wirewire GmbH
Original Assignee
Anmed GmbH
Wirewire GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anmed GmbH, Wirewire GmbH filed Critical Anmed GmbH
Publication of EP4322904A1 publication Critical patent/EP4322904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0069Trays for holding or distributing medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0454Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers for dispensing of multiple drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/13ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered from dispensers
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/70Device provided with specific sensor or indicating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/60General identification or selection means using magnetic or electronic identifications, e.g. chips, RFID, electronic tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/70Audible labels, e.g. for pre-recorded info or messages

Definitions

  • the invention relates to a medication dispenser according to the preamble of claim 1 .
  • Patients who have to take medication in pill form often use a medication dispenser with several compartments in which the medication to be taken, for example, spread over the day or within a week, is sorted.
  • compartments for the medication for a day or seven compartments for the medication for a week can be provided.
  • the required pills are simply entered into the appropriate compartments.
  • the patient or his assistant opens the appropriate compartment, removes the medication and the patient consumes it.
  • Such a medication system with a medication tray is known from EP 2 194 952 B1.
  • a foil sealing the individual containers extends over the upper side of the tray and thus also over all the containers that are positioned in the receiving locations.
  • the film is therefore welded both to the edge areas of the containers and to the surface areas of the tray plate in between.
  • the film is perforated along the outer contour of the rim to allow for the selective removal of individual containers while retaining and sealing non-removed containers.
  • the piece of film forming the lid is pulled off.
  • a medication system with a medication tray is known from WO 2017/080981 A1, with a substantially rectangular tray plate with a number of individual and separate receiving points running in rows and with a large number of containers containing medication, which can be removed individually in the Pick-up points are positioned with plastic film, which is provided with perforations along the outer contours of the containers, sealed to the container rims.
  • WO 01/08106 A1 in particular discloses an arrangement of a medicine dispenser which removably holds a blister card and which dispenser is further provided with detection means which are designed to detect the blister card after insertion into the dispenser.
  • DE 603 14 1 16 T2 discloses a dispensing device for drugs and a blister pack for use in the dispensing device.
  • a container for medication is known from EP 2 319 675 A1.
  • This container which is produced in a two-component injection molding process, has a cup with an upper cup rim with an outwardly projecting and peripheral flange, which is adjoined on the outside by a lid rim.
  • a sealing foil is bonded to the flange surface and the surface of the skirt portion.
  • a container with a lid is known, the lid consisting of three layers located one on top of the other. This The three-layer lid is welded directly to a flange surrounding the cup.
  • a patient may forget to take medication at a prescribed time, open an incorrect compartment, or otherwise not take medication.
  • a patient may forget that they took a certain dose of medication and possibly take an extra dose.
  • both people may mistakenly give the patient a dose of the same drug, resulting in an overdose.
  • a so-called “smart”, ie electronic medication dispenser is provided, with certain information being processed electronically or digitally, for example pre-programmed withdrawal times for the medication or audiovisual information addressed to the patient or the user of the medication dispenser.
  • WO2013/025520 A1 discloses such a system and a method for dispensing medication and a dispensing device which has a plurality of compartments within a housing for cups to be arranged therein or removed therefrom.
  • the compartments have respective lids each having a latch that secures the lid in a locked position in the closed position.
  • the device also includes an actuator mechanism that selectively unlocks each lid at a predetermined time to move the lid to the open position.
  • the medication dispenser compartments each receive a removable cup that is accessible when one of the associated lids is in the open position.
  • a disadvantage of the drug systems known from the prior art is that loading the compartments with drugs and removing them by the user is very complicated and is implemented by a complex structure with a spring mechanism and locking of the compartments.
  • the object of the invention is to provide a medication system with a reusable, stable, safe, easy-to-clean and comfortable-to-use medication dispenser that provides audio-visual instructions for taking the right medication at a specific time.
  • the medication dispenser should also be suitable for monitoring compliance with medication intake and for communicating with external institutions or people.
  • the invention relates to a medicine dispenser with a storage shell having a plurality of compartments.
  • a dosing device that can be inserted into and removed from it for storing and removing solid or liquid medicines, such as tablets, pills, liquids or the like, is assigned to each compartment.
  • each metering device has a cover which can be moved between a closed position and an open position.
  • detection means are assigned to each compartment, which detect and/or monitor the correct positioning and placement, removal and replacement of each of the dispensers in the compartment.
  • each doser from or into an assigned compartment can be followed in real time by the detection means. It is detected whether a respective dosing device is used in the assigned compartment or whether the respective compartment is empty.
  • a “wrong” doser is removed from a compartment that is assigned to the doser, a preferably acoustic and/or visual signal can be emitted. This provides the user with instant instructions on how to take the correct medication at a specific time.
  • the lids are arranged on the dispensers so that the dispenser can be inserted into or removed from an associated compartment with the lid preferably closed. This prevents solid or liquid medication from falling or running out of the dosing device when it is inserted or removed. For this reason Elderly or disabled people in particular can also easily and safely operate the dispensers assigned to the various compartments.
  • the detection means assigned to each dosing device are designed in such a way that they determine the actual state of each compartment and forward it to a regulating and control device, in particular whether a dosing device is used in a respective compartment or not.
  • the underside of each doser can be detected by the respective sensor at a defined time interval, for example once per second, and the status “doser present” or “doser removed” can be logged and further processed by the control unit.
  • the control and regulation device monitors the access to each of the dosers and can be designed to compare the monitored access status of each doser with a pre-programmed schedule and, in response to this comparison, to provide a signal that is forwarded to a communication device .
  • each of the dosers is removed from the compartment, replaced with another doser and/or several dosers are refilled.
  • the detection means can be in the form of distance sensors, preferably optical sensors, in particular infrared sensors. These sensors emit IR waves and measure the time it takes for the IR waves to bounce back to the sensor. So the distance to reflecting object, ie the doser, are measured.
  • the detection means are preferably arranged below each individual doser in the compartment of the storage tray.
  • each compartment is assigned an associated detection means or a sensor, which detects the actual state of the compartment, i.e. determines whether the correct dispenser is used or not.
  • the detection means detect whether the medication filled in a dosing device was actually removed at a predetermined or specifiable point in time.
  • the metering device can be transparent or translucent, so that the sensors can detect the medication introduced therein.
  • the storage shell can be accommodated in a housing, in particular can be pushed and/or pressed into the housing.
  • the medication with the individual dispensers is preferably located on the removable and reusable storage tray, which can be stored separately, ie. H. can also be filled without the other components of the medication system.
  • the storage tray can either be slid onto the housing from the side or pressed onto the housing from above and, in particular, latched in the end position. The successful insertion of the storage tray can be audio-visually confirmed and logged in the software.
  • a storage tray and disposable dispensers can also be inserted into the housing and offer the same functionality as the version with reusable storage trays.
  • the storage tray for the doser can be replaced and is particularly dishwasher-safe.
  • a protective hood which protects the individual storage bowl against external influences and also provides protection, in particular against individual dispensers falling out of the storage bowl.
  • the protective hood can also be placed over the entire drug system to ensure protection against external influences.
  • a further variant of the invention provides that the housing has an outer shell, within which an inner shell for receiving the storage shell is arranged, and has a housing cover closing the housing, in particular by means of a clip connection.
  • a modular system is formed which is easy to assemble.
  • the individual components are easy to manufacture, for example as injection molded parts, and easy to replace.
  • the clip connection makes it particularly easy to open the housing, for example for cleaning.
  • the shape of the bottom of the housing can correspond to the shape of the top of the housing so that a large number of assembled medication dispensers can be stacked one on top of the other in a simple and compact manner, for example for transport or storage.
  • a printed circuit board for the electronics is arranged between the outer shell and the inner shell.
  • the electronics are securely housed in the housing and protected from external influences such as dust or liquids, for example liquid medicines.
  • the storage shell for the metering device can be inserted and/or latched into the inner shell of the housing by means of a guide device with guide rails arranged on the inner shell.
  • the guide can have a latching point which specifies a defined final state of the storage shell.
  • the inner shell and/or storage shell and/or the dispenser are at least partially transparent or translucent.
  • visual fluids can be introduced into the metering device and/or the inner shell so that they are clearly visible to the user.
  • the dosing device and/or the inner shell can be illuminated by a light source and in this way can be specially identified or highlighted.
  • a withdrawal time for the medication is displayed in such a way that the—correct—doser is lit or illuminated. Because of the at least partial transparency or translucency, this metering device is then clearly visible to a user.
  • the inner shell can also be at least partially transparent or translucent, in particular in order to direct visual information through the inner shell and/or storage shell to the individual dispensers, so that they can be individually illuminated.
  • each cover of the metering device is spring-loaded in order to be prestressed in the closed position.
  • the lid can be brought into two bistable states, namely the open position and the closed position, by the springing integrated in or by the plastic.
  • the lid of the dispenser has a holding frame for receiving a label.
  • This holding frame can be formed, for example, by an edge or projection with an undercut that protrudes relative to the outer surface of the lid, so that a label is held on the lid.
  • This label can contain information such as patient name, date of birth, day of the week, time of administration, QR code (medication included). In a particularly simple manner, this information can be printed onto pre-punched cardboard, broken out and “clipped” onto the cover, for example using a commercially available printer. After use, these can be easily removed, disposed of and reprinted after reloading.
  • the regulation and control device controls the removal from each of the dosers based on a predefinable or predetermined schedule in such a way that each of the dosers can be selectively marked, in particular illuminated, at a predetermined point in time, so that the user knows the time for the removal of the medication can be signaled particularly clearly.
  • a development of the invention provides that the detection means are arranged on the printed circuit board arranged in the outer shell, so that the construction becomes more compact overall.
  • a communication device in particular a wireless communication device, preferably a radio module, is provided for communication with the regulating and control device.
  • a wireless communication device preferably a radio module
  • the communication device can enable the user to communicate with at least one monitoring system a remote device assigned to the user, e.g. a smartphone, to communicate.
  • the communication device can communicate with a remote monitoring system to provide information based on a status of medication delivery.
  • radios real-time remote monitoring can be provided for caregivers or third parties to monitor adherence to the medication schedule. It is also beneficial to keep accurate records showing when medications were taken or accessed and what medications were taken.
  • each compartment of the storage shell can be assigned a light source, in particular one or more LEDs preferably arranged on the printed circuit board, and coupled to the regulating and control device and selectively controllable in each case.
  • a specific compartment and thus also the dosing device assigned to this compartment, can be illuminated in order to indicate to the user that a medication is to be removed from this dosing device
  • This visual signal can be triggered depending on a signal previously stored in the regulation and control device or alternatively by a time previously defined in an app.
  • the communication device is designed in such a way that it transmits control information to the regulation and control device of the medication dispenser, which contains predetermined times at which each of the dispensers can be marked, in particular illuminated, for a user.
  • at least one acoustic signal generator for outputting an audio signal is also conceivable, for example a buzzer or a loudspeaker, which can be coupled to the regulating and control device.
  • the acoustic signal can be used to alert the user to the time at which medication is to be taken or, for example, to be informed of the need for updates, a critical battery condition or the like.
  • the medication dispenser provides audible and visual alerts, including an alert that includes a pre-recorded personalized audio and/or visual reminder.
  • an alert that includes a pre-recorded personalized audio and/or visual reminder.
  • At least one actuating button is provided for resetting a programming of the medication dispenser and/or for making an emergency call and/or a freely configurable actuating button. It is also conceivable to provide several operating buttons.
  • the functions of the freely configurable operating button can be specified selectively via an APP.
  • the functions of the actuating button can differ depending on whether it is pressed briefly or for a longer period of time, i.e. is pressed.
  • the conceivable functions include the emergency call function, manual confirmation by the user that the tray has been correctly inserted, for example with new medication, volume control of the medication dispenser, muting or deactivation of the muting, initial device setup or adding a linked user account, or confirming the pairing of a specific medication dispenser with a specific app user.
  • the compartments for the dispensers are arranged in columns and rows, preferably in straight lines, in the storage shell. In this way, an orderly arrangement of the dispensers in the compartments that is easy to understand and intuitive to use, in particular for older people or people with disabilities, is realized.
  • a rechargeable battery is arranged in the housing, which can be electrically charged by means of a USB connection, in particular a USB-C connection or by means of Qi induction.
  • the medication dispenser can also be used wirelessly for mobile use.
  • further detection means are provided which detect successful insertion of the storage shell into the inner shell and forward a signal to the regulating and control device and/or emit an optical or acoustic confirmation signal.
  • These detection means can be formed by individual detection means or a group of detection means assigned to the individual compartments. Conclusions can be drawn from the signals determined by these detection means as to whether the storage shell has been correctly inserted into the inner shell or has been removed from it.
  • the individual detection means can be activated at a defined time interval or pattern for the detection of this function and, if necessary, supported by the detection of a valid signal from an RFID reader.
  • at least one RFID transponder also known as an RFID tag, with stored information is provided on the storage tray, which can be read using an RFID reader arranged on the printed circuit board to read out this information.
  • the storage shell with an RFID tag can be supplied with information about these dispensers and/or a corresponding medication. For example, a unique user name for which the medication is intended can be stored on the RFID tag. After inserting the storage tray into the medication dispenser, it communicates with the information on the storage tray's RFID tag.
  • the medication dispenser is pre-registered to a specific and unique person.
  • the dispenser programmed for that person checks whether the correct storage tray has actually been inserted.
  • the medication dispenser is not pre-registered to a specific person.
  • the RFID tag teaches the medication dispenser which personal medication is to be placed in the medication dispenser with the storage tray.
  • the possible audio-visual alarm function is retrieved from the database according to this information and/or transmitted with the RFID tag.
  • Optional security feature Through auditory and/or visual signals, personal data, such as the person's name, can be output immediately after the storage tray has been inserted.
  • the RFID tag can be used alone or in combination with the other detection means, i. H. the sensors record when the
  • an auditory and/or visual confirmation signal can then be given by the donor.
  • FIG. 1 shows an exploded view of the medication dispenser according to the invention
  • FIG. 2 shows a dosing device with a cover in a closed position (a) and in an open position (b),
  • FIG. 3 shows the medication dispenser according to FIG. 1 with an empty storage tray and a partially closed housing
  • FIG. 4 shows the medication dispenser according to FIG. 3 in a further position with the housing closed
  • FIG. 5 shows the medication dispenser according to FIG. 1 with a storage shell with dosing devices arranged therein and a partially closed housing,
  • FIG. 6 shows the medication dispenser according to FIG. 5 in a further position with the housing closed
  • FIG. 7 shows a metering device in a detailed view
  • FIG. 8 shows the medication dispenser according to FIG. 1 with a storage shell with dosing devices arranged therein in a position partially pushed into the outer shell.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the medication dispenser 10 according to the invention with a storage shell 1 with a plurality of compartments 2 in an exploded view.
  • the compartments 2 are arranged in rectilinear columns and rows in the storage tray 1 .
  • Each compartment 2 is assigned a dosing device 3 that can be inserted into and removed from it and has a lid 4 arranged thereon for storing and removing solid or liquid medicines such as tablets, pills, liquids or the like.
  • FIG. 2 a) shows the closed position 5 and FIG. 2 b) the open position.
  • FIG. 7 shows a detailed view of the metering device 3 with the cover 4 .
  • the lid 4 of the metering devices 3 is spring-loaded in order to be pretensioned in the closed position 5 .
  • the lid 4 is brought into two bistable states by the springs integrated in or by the plastic, namely the open position 6 and the closed position 5.
  • the cover 4 of the metering device 3 has a folding frame 31 for receiving a label.
  • this folding frame 31 is formed by an edge or projection with an undercut that protrudes relative to the outer surface of the lid, so that a label is held on the lid 4 .
  • This label can contain information such as patient name, date of birth, day of the week, time of administration, QR code (medication included).
  • the storage tray 1 can be accommodated in a housing 7, in particular can be pushed and/or slid into the housing 7 pressable.
  • the housing 7 has an outer shell 15 within which an inner shell 16 for receiving the storage shell 1 is arranged.
  • a housing cover 17 closes the housing 7 by means of a clip connection 30.
  • the housing cover 17 has a see-through window in the present exemplary embodiment. However, it is also conceivable for the housing cover 17 to be completely transparent or translucent.
  • FIG. 8 shows the medicine dispenser according to FIG. 1 with a storage shell with dosing devices arranged therein in a position partially pushed into the outer shell.
  • the housing cover 17 is not shown in this illustration.
  • the storage shell 1 can be inserted or snapped into the inner shell 16 of the housing 7 by means of a guide device 19 with guide rails 20 arranged on the inner shell 16.
  • the storage shell 1 is pressed onto the inner shell 16 from above and is latched in the end position.
  • the storage shell 1 and/or the dispenser 3 and/or the housing 7 and/or the outer 15 or inner shell 16 are made of plastic, in particular ABS (acrylonitrile butadiene styrene copolymer), PC (polycarbonate), PE (polyethylene) or PP (polypropylene). This makes these components easy to manufacture and hygienic to use as they are dishwasher safe.
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene copolymer
  • PC polycarbonate
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • FIG. 3 shows the medication dispenser 10 with an empty storage shell 1, ie without a doser 3 inserted in the compartments 2, with the housing 7 partially closed.
  • Figure 4 shows the medication dispenser 10 with the housing 7 closed.
  • FIGS. 5 and 6 show the corresponding positions according to FIGS. 3 and 4 for a storage shell 1 filled with dispensers 3 .
  • a printed circuit board 18 for electronic components is arranged between the outer shell 15 and the inner shell 16 .
  • a surface 28 for a label for example for a serial number of the circuit board, a QR code for an app or a lot number, is visible to the user on the medication dispenser 10 .
  • This marking 28 can be used to uniquely identify the wireless communication device 13 of the respective medication dispenser 10 specifically installed on the printed circuit board 18 .
  • an application on a mobile end device i.e. an app, can be informed which specific user is assigned to a specific medication dispenser 10 .
  • Each compartment 2 is assigned detection means 8 embodied as sensors, in particular optical sensors 9, for example infrared sensors, which detect and/or monitor the correct positioning and placement, removal and replacement of each of the dispensers 3 in compartment 2.
  • the sensors 9 take each individual ACTUAL state of each compartment 2, i.e. whether the dosing device 3 is used in the compartment 2 assigned to it or not, and forward the recorded value to a regulating and control device 11 presently arranged on the printed circuit board 18 .
  • the detection means 8 are arranged below each doser 3 on the printed circuit board 18, so that the doser underside of each doser 3 used in compartment 2 is detected by the respective sensor 8 at defined time intervals, for example once per second
  • the status "doser present” or “doser removed” if no doser 3 is used in compartment 2 is logged and further processed by the control unit 11.
  • the regulation and control device 1 1 controls the removal to each of the dosers 3 based on a specifiable or predetermined schedule such that each of the dosers 3 can be selectively marked, for example illuminated, at a predetermined point in time.
  • each compartment 2 of the storage tray 1 is assigned a light source 12 designed as an LED, which is coupled to the regulating and control device 11 and can each be selectively controlled. These LEDs 12 are arranged on the circuit board 18 .
  • the LEDs 12 are used to provide visual cues to the user.
  • the dosers 3 can be illuminated by the LEDs 12 and in this way can be specially identified or highlighted, for example to visually indicate a time when the medication is taken. This ensures that the correct dispenser 3 is illuminated and the correct medication is taken. Because of the at least partial transparency or translucency, this metering device 3 is then clearly visible to a user.
  • the inner shell 16 can also be at least partially transparent or translucent, in particular in order to direct visual information through the inner shell 16 and/or the storage shell 1 to the individual dispensers 3 .
  • the medication dispenser 10 has a wireless communication device 13, in particular a radio module for communication with the control and Controller 1 1 on.
  • This radio module 13 is designed in such a way that it transmits control information to the regulation and control device 11 of the medication dispenser 10, which contains predetermined times at which each of the dispensers 3 can be marked, in particular illuminated, for a user. It is also possible, for example, to use the communication device 13 to import updates, such as firmware updates, or to provide an app connection.
  • an acoustic signal generator 21 is provided for outputting an audio signal and is coupled to the regulating and control device 11.
  • the acoustic signal can be used to alert the user to the time at which medication is to be taken or, for example, to be informed of the need for updates, a critical battery condition or the like.
  • An electronic or technical component in the form of an actuating button 14 is used to reset a programming of the medication dispenser 10 and/or to make an emergency call.
  • the actuating button 14 can have an actuating element 24 in the form of a plastic component which the user actuates.
  • buttons are provided, which can be freely configured.
  • the functions of the freely configurable operating button 14 can be specified selectively via an APP.
  • the functions of the control buttons can differ depending on whether they are pressed for a short time or for a longer period of time, i. H. is pressed.
  • a rechargeable battery 22 is arranged in the housing 7, which can be connected by means of a USB connection 23, in particular a USB-C connection or by means of a Qi Induction is electrically chargeable.
  • This battery 22 is arranged in the area of the circuit board 18 .
  • the sensors 9 can be combined into groups to form a further detection means, so that a successful insertion of the storage tray 1 into the inner tray 16 of the housing 7 can also be detected and a corresponding signal can be forwarded to the regulation and control device 11.
  • An optical or acoustic confirmation signal can optionally be output.
  • the detection of whether the storage tray 1 is removed or inserted is primarily done by grouping and activating a plurality of detection means 8 at a defined time interval/pattern and possibly supported by the detection of a valid signal from the RFID reader.
  • FIG. 1 also shows that at least one RFID transponder 26 with stored information is provided on the storage tray 1, which can be read using an RFID reader 27 arranged on the printed circuit board 18 for reading out this information.
  • the storage shell 1 with the RFID tag 26 can be supplied with information about these dispensers 3 and/or a corresponding medication during the filling process with the individual dispensers 3 .
  • a unique user name for which the medication is intended can be stored on the RFID tag 26 .
  • the storage tray 1 After the storage tray 1 has been placed in the medication dispenser 10 , the latter communicates with the information on the RFID tag 26 of the storage tray 1 . This information is read out by means of an RFID reader 27 arranged on the printed circuit board 18 .
  • the medication dispenser 10 has Braille writing 25 attached to the storage tray 1 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Medikamentenspender (10), mit einer eine Mehrzahl von Fächern (2) aufweisenden Aufbewahrungsschale (1), wobei jedem Fach (2) jeweils ein darin einsetzbarer und daraus entnehmbarer Dosierer (3) zum Aufbewahren und zum Entnehmen von festen oder flüssigen Medikamenten, wie Tabletten, Pillen, Flüssigkeiten oder dergleichen zugeordnet ist, wobei jeder Dosierer (3) jeweils einen Deckel (4) aufweist, welcher zwischen einer Schließstellung (5) und einer Offenstellung (6) bewegbar ist und wobei jedem Fach (2) Detektionsmittel (8) zugeordnet sind, welche die korrekte Positionierung sowie ein Platzieren, Entfernen und Ersetzen jedes der Dosierer (3) im Fach (2) erfassen und/oder überwachen.

Description

Bezeichnung: Medikamentenspender Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Medikamentenspender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Patienten, die Medikamente in Pillenform einnehmen müssen, verwenden häufig einen Medikamentenspender mit mehreren Fächern, in welchen die beispielsweise über den Tag verteilt oder innerhalb einer Woche einzunehmenden Medikamente einsortiert sind.
Hierzu können beispielsweise vier Fächer für die Medikamente für einen Tag oder sieben Fächer für die Medikamente für eine Woche vorgesehen sein. Die erforderlichen Pillen werden lediglich in die entsprechenden Fächer eingegeben. Der Patient oder sein Assistent öffnet zu den festgelegten Zeiten das entsprechende Fach, entfernt das Medikament und der Patient konsum iert es.
Ein derartiges Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray ist aus der EP 2 194 952 B1 bekannt. Eine die einzelnen Behälter abdichtende Folie erstreckt sich über die Oberseite des Trays und damit auch über sämtliche Behälter, die in den Aufnahmestellen positioniert sind. Die Folie ist daher sowohl mit den Randbereichen der Behälter als auch mit den Flächenbereichen der Trayplatte dazwischen verschweißt. Bei jedem Behälter ist die Folie entlang der Außenkontur des Randes perforiert, um das selektive Entfernen einzelner Behälter zu ermöglichen, während nicht entnommene Behälterzurückgehalten werden und abgedichtet verschlossen bleiben. Zur Entnahme der im Behälter enthaltenen Medikamente wird das deren Deckel bildende Folienstück abgezogen. Bei diesem bekannten Verpackungssystem sind die Trays nicht wiederverwendbar und es entsteht in den Einrichtungen, in denen das System verwendet wird, relativ viel voluminöser Kunststoffabfall. Die durch Tiefziehen hergestellten Trays sind dünnwandig und instabil, was ihre Handhabung erschwert. Des Weiteren sind Medikationsänderungen schwer umsetzbar, da das gesamte System getauscht werden muss.
Aus der WO 2017/080981 A1 ist ein Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray bekannt, mit einer im Wesentlichen rechteckigen Trayplatte mit einer Anzahl von in Reihen verlaufenden, einzelnen und voneinander getrennten Aufnahmestellen und mit einer Vielzahl von Medikamente enthaltenden Behältern, die einzeln entnehmbar in den Aufnahmestellen positioniert sind, wobei Kunststofffolie, welche entlang der Außenkonturen der Behältermit Perforationen versehen ist, mit den Behälterrändern versiegelt ist.
Die WO 01 /08106 A1 offenbart insbesondere eine Anordnung eines Medizinspenders, welcher entfernbar eine Blisterkarte hält, und wobei der Spender darüber hinaus mit Erfassungsmitteln versehen ist, welche derart ausgestaltet sind, dass sie die Blisterkarte nach einer Einführung in den Spender erfassen.
Aus der DE 603 14 1 16 T2 ist eine Abgabevorrichtung für Arzneimittel sowie eine Blisterverpackung zur Verwendung in der Abgabevorrichtung bekannt.
Ein Behälter für Medikamente ist aus der EP 2 319 675 A1 bekannt. Dieser in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellte Behälter weist einen Becher mit einem oberen Becherrand mit einem nach außen ragenden und umlaufenden Flansch auf, an welchen außenseitig ein Deckelrand anschließt. Eine Siegelfolie ist mit der Flanschoberfäche und der Oberfläche des Randteils verbunden.
Aus der JP 2004 98663 A ist ein Behälter mit einem Deckel bekannt, wobei der Deckel aus drei aufeinander befindlichen Schichten besteht. Dieser dreischichtige Deckel wird unmittelbar an einem am Becher umlaufenden Flansch angeschweißt.
Diese manuellen Systeme zur Aufbewahrung und Abgabe von Medikamenten bieten nur rudimentäre Aufzeichnungsfunktionen. Ferner ist bei diesen System nicht immer sicherzustellen, dass das richtige Medikament in dem jeweils korrekten Fach platziert wird, das dem richtigen Zeitpunkt für die Einnahme dieses Medikaments entspricht. Darüber hinaus kann eine mehrfache Pillenplatzierung stattfinden, was zu einer Überdosierung führen kann, oder eine Platzierung kann versehentlich weggelassen werden, was zu einer Unterdosis führen kann.
Ein Patient kann vergessen, Medikamente zu einem vorgeschriebenen Zeitpunkt einzunehmen, ein falsches Fach öffnen oder die Medikamente aus einem anderen Grund nicht einnehmen. Darüber hinaus kann ein Patient vergessen, dass er eine bestimmte Medikamentendosis eingenommen hat, und möglicherweise eine zusätzliche Dosis einnehmen. Wenn zwei Personen die Verantwortung für einen Patienten teilen geben beide Personen dem Patienten möglicherweise fälschlicherweise eine Dosis des gleichen Medikaments, was zu einer Überdosis führt.
Aus diesen zuvor genannten Gründen wurden in den letzten Jahren automatisierte und halbautomatisierte Systeme entwickelt.
Bei derartigen moderneren Systemen ist ein sogenannter „smarter“, d.h. elektronischer Medikamentenspender vorgesehen, wobei bestimmte Informationen elektronisch bzw. digital verarbeitet werden, beispielsweise vorprogrammierte Entnahmezeiten für die Medikation oder an die Patienten bzw. den Benutzer des Medikamentenspenders gerichtete audiovisuelle Informationen. Aus der WO2013/025520 A1 sind ein derartiges System und ein Verfahren zur Abgabe von Medikamenten und eine Abgabevorrichtung bekannt, die mehrere Abteile für darin anzuordnende oder daraus zu entnehmende Becher innerhalb eines Gehäuses aufweist. Die Abteile weisen entsprechende Deckel mit jeweils einem Riegel auf, der den Deckel in der geschlossenen Position in einer verriegelten Stellung sichert. Ferner weist die Vorrichtung einen Aktuatormechanismus auf, der jeden Deckel zu einem vorbestimmten Zeitpunkt selektiv entriegelt, um den Deckel in die geöffnete Position zu bewegen. Die Fächer des Medikamentenspenders erhalten jeweils einen herausnehmbaren Becher, der zugänglich ist, wenn sich ein der dazugehörigen Deckel in der geöffneten Position befindet.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Medikamentensystemen ist, dass ein Bestücken der Fächer mit Medikamenten und eine Entnahme durch den Benutzer sehr aufwendig und durch einen komplexen Aufbau mit Federmechanismus und Verriegelung der Fächer umgesetzt ist.
Ausgehend von den zuvor beschriebenen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Medikamentensystem mit einem wiederverwendbaren, stabilen, sicheren, leicht zu reinigenden und komfortabel handzuhabenden Medikamentenspender zur Verfügung zu stellen, welcher audiovisuelle Flinweise zur Entnahme der richtigen Medikamente zu einem bestimmten Zeitpunkt liefert.
Der Medikamentenspender sollte darüber hinaus dafür geeignet sein, die Einhaltung der Medikamenteneinnahme zu überwachen und mit externen Einrichtungen oder Personen zu kommunizieren.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Medikamentenspender nach Anspruch 1 . Darstellung der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Medikamentenspender, mit einer eine Mehrzahl von Fächern aufweisenden Aufbewahrungsschale. Jedem Fach ist jeweils ein darin einsetzbarer und daraus entnehmbarer Dosierer zum Aufbewahren und zum Entnehmen von festen oder flüssigen Medikamenten, wie Tabletten, Pillen, Flüssigkeiten oder dergleichen zugeordnet.
Ferner weist jeder Dosierer jeweils einen Deckel auf, welcher zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist.
Erfindungsgemäß sind jedem Fach Detektionsmittel zugeordnet, welche die korrekte Positionierung sowie ein Platzieren, Entfernen und Ersetzen jedes der Dosierer im Fach erfassen und/oder überwachen.
Das Flerausnehmen und Einsetzen jedes Dosierers aus einem zugeordneten oder in ein zugeordnetes Fach kann durch die Detektionsmittel in Echtzeit verfolgt werden. Es wird detektiert, ob ein jeweiliger Dosierer in dem zugeordneten Fach eingesetzt ist oder ob das jeweilige Fach leer ist.
Bei Entnahme eines „falschen“ Dosierers aus einem Fach, welches dem Dosierer zugeordnet ist, kann ein vorzugsweise akustisches und/oder optisches Signal ausgegeben werden. Auf diese Weise erhält der Benutzer Flinweise zur Entnahme der richtigen Medikamente zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Die Deckel sind an den Dosierern angeordnet, so dass der Dosierer mit vorzugsweise geschlossenem Deckel in ein zugeordnetes Fach eingesetzt oder daraus entnommen werden kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass feste oder auch flüssige Medikamente beim Einsetzen oder Entnehmen aus dem Dosierer herausfallen oder herauslaufen. Aus diesem Grund können auch insbesondere ältere oder beeinträchtigte Personen die den verschiedenen Fächern zugeordneten Dosierer leicht und sicher bedienen.
Die Nachteile des Standes der Technik werden durch die Erfindung vermieden, wonach ein aufwendiger Federmechanismus die an der Aufnahme für die Dosierer angeordneten Deckel verschließt bzw. verriegelt und die Dosierer ohne Deckel eingesetzt und entnommen werden.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die jedem Dosierer zugeordneten Detektionsmittel derart ausgebildet, dass sie den IST-Zustand jedes Faches bestimmen und an eine Regel- und Steuereinrichtung weiterleiten, insbesondere ob ein Dosierer in einem jeweiligen Fach eingesetzt ist oder nicht. Flierzu kann die Dosiererunterseite jedes Dosierers in einem definierten Zeitintervall, beispielsweise einmal pro Sekunde, durch den jeweiligen Sensor erfasst und der Zustand „Dosierer anwesend“ bzw. „Dosierer entnommen“ protokolliert und durch die Steuereinheit weiterverarbeitet werden.
Die Steuer- und Regeleinrichtung, beispielsweise ein Rechner, überwacht den Zugriff auf jeden der Dosierer, und kann dazu ausgebildet sein, den überwachten Zugriffszustand jedes Dosierers mit einem vorprogrammierten Zeitplan abzugleichen und als Reaktion auf diesen Abgleich ein Signal liefern, das an eine Kommunikationseinrichtung weitergeleitet wird.
Beispielsweise kann erfasst werden, dass jeder der Dosierer aus dem Fach entnommen, mit einem anderen Dosierer ersetzt wird und/oder mehrere Dosierer nachgefüllt werden.
Die Detektionsmittel können als Distanzsensoren, vorzugsweise optische Sensoren, insbesondere Infrarotsensoren ausgebildet sein. Diese Sensoren senden IR-Wellen aus und messen die Zeit, die es braucht, bis die IR- Wellen zurück auf den Sensor treffen. So kann die Distanz zum reflektierenden Objekt, d. h. dem Dosierer, gemessen werden. Vorzugsweise sind die Detektionsmittel unterhalb jedes einzelnen Dosierers im Fach der Aufbewahrungsschale angeordnet.
Insbesondere ist jedem Fach ein zugeordnetes Detektionsmittel bzw. ein Sensor zugeordnet, welcher den IST-Zustand des Faches detektiert, d.h. bestimmt, ob der richtige Dosierer eingesetzt ist oder nicht.
Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Detektionsmittel erfassen, ob die in einem Dosierer eingefüllte Medikation zu einem vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitpunkt tatsächlich entnommen wurde. Für diesen Anwendungsfall können die Dosierer transparent oder transluzent ausgebildet sein, so dass die Sensoren die darin eingebrachten Medikamente erfassen können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufbewahrungsschale in einem Gehäuse aufnehmbar, insbesondere in das Gehäuse einschiebbar und/oder aufpressbar ist. Die Medikation mit den einzelnen Dosierern befindet sich vorzugsweise auf der herausnehmbaren und wiederverwendbaren Aufbewahrungsschale, welche separat, d. h. auch ohne die weiteren Bestandteile des Medikamentensystem, befüllt werden kann. Die Aufbewahrungsschale kann entweder seitlich auf das Gehäuse aufgeschoben oder von oben auf das Gehäuse aufgepresst und insbesondere in der Endstellung verrastet werden. Das erfolgreiche Einlegen der Aufbewahrungsschale kann audiovisuell bestätigt und in der Software protokolliert werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit das Medikamentensystem mit Aufbewahrungsschale und Einwegdosierern zu betreiben. Diese können ebenfalls in das Gehäuse eingesetzt werden und bieten die gleiche Funktionalität, wie die Variante mit Mehrweg-Aufbewahrungsschalen. Die Aufbewahrungsschale für die Dosierer ist austauschbar und insbesondere spülmaschinenfest.
Darüber hinaus ist es denkbar, eine Schutzhaube vorzusehen, welche die einzelne Aufbewahrungsschale gegen äußere Einflüsse schützt und ferner einen Schutz, insbesondere gegen das Herausfallen einzelner Dosierer aus der Aufbewahrungsschale darstellt. Die Schutzhaube kann außerdem auf das gesamte Medikamentensystem aufgesetzt werden, um auch hier einen Schutz gegen äußere Einflüsse zu gewährleisten.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse eine Außenschale aufweist, innerhalb welcher eine Innenschale zum Aufnehmen der Aufbewahrungsschale angeordnet ist, und einen das Gehäuse, insbesondere mittels einer Clipsverbindung verschließenden Gehäusedeckel aufweist. Auf diese Weise ist ein modulares System gebildet, welches leicht zu montieren ist. Ferner sind die einzelnen Komponenten einfach herzustellen, beispielsweise als Spritzgussteile sowie leicht auszutauschen. Durch die Clipsverbindung ist das Gehäuse besonders einfach zu öffnen, beispielsweise zur Reinigung.
Damit eine Vielzahl von montierten Medikamentenspender, beispielsweise für den Transport oder die Lagerung einfach und kompakt übereinandergestapelt werden können, kann die Form der Unterseite des Gehäuses zur Form der Oberseite des Gehäuses korrespondieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der Außenschale und der Innenschale eine Leiterplatine für die Elektronik angeordnet. Auf diese Weise wird ein kompakter Aufbau des Medikamentenspenders erreicht. Ferner ist die Elektronik sicher im Gehäuse aufgenommen und vor äußeren Einflüssen wie Staub oder Flüssigkeiten, beispielsweise bei flüssigen Medikamenten geschützt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufbewahrungsschale für die Dosierer mittels einer Führungseinrichtung mit an der Innenschale angeordneten Führungsschienen in die Innenschale des Gehäuses einschiebbar und/oder einrastbar. Auf diese Weise ist ein sicheres und einfaches Einsetzen der Aufbewahrungsschale in die Innenschale des Gehäuses möglich. Insbesondere kann die Führung einen Rastpunkt aufweisen, welcher einen definierten Endzustand der Aufbewahrungsschale vorgibt. Es ist alternativ auch möglich, die Aufbewahrungsschale von oben durch ein Aufpressen in das Gehäuse einzubringen oder zu entnehmen.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung sind die Innenschale und/oder Aufbewahrungsschale und/oder die Dosierer zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgebildet. Auf diese Weise können visuelle Flinweise für den Benutzer gut sichtbar in den Dosierer und/oder die Innenschale eingeleitet werden. Beispielsweise können die Dosierer und/oder die Innenschale durch eine Lichtquelle beleuchtet und auf diese Weise besonders gekennzeichnet bzw. hervorgehoben werden. Insbesondere ist es denkbar, dass ein Entnahmezeitpunkt für die Medikation derart angezeigt wird, dass der - richtige - Dosierer beleuchtet oder angeleuchtet wird. Aufgrund der zumindest teilweisen Transparenz oder Transluzenz ist dieser Dosierer dann für einen Benutzer gut sichtbar. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Innenschale zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet sein, insbesondere um visuelle Hinweise durch die Innenschale und/oder Aufbewahrungsschale zu den einzelnen Dosiereren zu leiten, so dass diese individuell beleuchtbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass jeder Deckel der Dosierer federbelastet ist, um in der Schließstellung vorgespannt zu sein. Der Deckel kann durch die im bzw. durch den Kunststoff integrierte Federung in zwei bistabile Zustände gebracht werden, nämlich die Offenstellung und die Schließstellung. io
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Deckel des Dosierers einen Halterahmen zur Aufnahme eines Etiketts auf. Dieser Halterahmen kann beispielsweise durch einen gegenüber der äußeren Deckeloberfläche vorstehenden Rand oder Vorsprung m it Hinterschnitt gebildet sein, so dass ein Etikett auf dem Deckel gehalten wird. Dieses Etikett kann Informationen enthalten, wie beispielsweise Patientenname, Geburtsdatum, Wochentag, Einnahmezeit, QR - Code (beinhaltete Medikation). In besonders einfacher Weise können diese Informationen, beispielsweise über einen handelsüblichen Drucker auf eine vorgestanzte Pappe aufgedruckt, ausgebrochen und auf den Deckel „geklippt“ werden. Nach Gebrauch können diese wieder leicht entfernt, entsorgt und nach Neubestückung neu gedruckt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung steuert die Regel und Steuereinrichtung die Entnahme zu jedem der Dosierer basierend auf einem vorgebbaren oder vorgegebenen Zeitplan derart, dass jeder der Dosierer zu einem vorbestimmten Zeitpunkt selektiv markierbar, insbesondere beleuchtbar ist, so dass dem Benutzer der Zeitpunkt für die Entnahme der Medikamente besonders deutlich signalisiert werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Detektionsmittel auf der in der Außenschale angeordneten Leiterplatine angeordnet sind, so dass der Aufbau insgesamt kompakter wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine, insbesondere drahtlose Kommunikationseinrichtung, vorzugsweise ein Funkmodul zur Kommunikation mit der Regel- und Steuereinrichtung vorgesehen. Mittels dieser Kommunikationseinrichtung ist es beispielsweise möglich, Updates, wie Firmware Updates einzuspielen oder eine App- Anbindung bereitzustellen. Die Kommunikationseinrichtung kann es dem Benutzer ermöglichen, mit mindestens einem Überwachungssystem durch ein dem Benutzer zugeordnetes entferntes Gerät, bspw. ein Smartphone zu kommunizieren. Die Kommunikationseinrichtung kann mit einem Fernüberwachungssystem kommunizieren, um Informationen basierend auf einem Status der Medikamentenabgabe bereitzustellen.
Mittels dieser Funkmodule kann eine Echtzeit-Fernüberwachung für Pflegekräfte oder Dritte bereitgestellt werden, um die Einhaltung des Medikationsplans zu überwachen. Es ist auch vorteilhaft, genaue Aufzeichnungen zu erstellen, aus denen hervorgeht, wann Medikamente eingenommen wurden oder auf welche zugegriffen wurde und welche Medikamente eingenommen wurden.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass jedem Fach der Aufbewahrungsschale eine Lichtquelle, insbesondere eine oder mehrere, vorzugsweise auf der Leiterplatine angeordnete LEDs, zugeordnet und mit der Regel- und Steuereinrichtung gekoppelt und jeweils selektiv ansteuerbar ist. Beispielsweise kann ein bestimmtes Fach, und damit auch der diesem Fach zugeordnete Dosierer beleuchtet werden, um dem Benutzer anzuzeigen, dass ein Medikament aus diesem Dosierer entnommen werden soll
Dieses visuelle Signal kann in Abhängigkeit eines zuvor in der Regel- und Steuereinrichtung hinterlegten Signals oder alternativ durch einen zuvor in einer App definierten Zeitpunkt ausgelöst werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kommunikationseinrichtung derart ausgestaltet, dass sie Steuerinformationen an die Regel- und Steuereinrichtung des Medikamentenspenders überträgt, die vorbestimmte Zeiten enthalten, zu denen jeder der Dosierer für einen Benutzer markierbar, insbesondere beleuchtbar ist. Alternativ oder zusätzlich zur visuellen Signalisierung ist auch wenigstens ein akustischer Signalgeber zur Ausgabe eines Audiosignals denkbar, beispielsweise ein Buzzer oder ein Lautsprecher, welcher mit der Regel- und Steuereinrichtung gekoppelt sein kann.
Der Benutzer kann durch das akustische Signal auf den Zeitpunkt der Medikamentenentnahme hingewiesen werden oder beispielsweise auch über die Notwendigkeit für Updates, einen kritischen Batteriezustand oder Dergleichen informiert werden.
Der Medikamentenspender stellt also hörbare und visuelle Hinweise bzw. Warnungen bereit, einschließlich einer Warnung, die eine zuvor aufgezeichnete personalisierte akustische und / oder visuelle Erinnerung umfasst. Wenn die Zeit für den vorgegebenen Alarm eintrifft, wird die aufgezeichnete Aufforderung zur Erinnerung, die Medikamentendosis einzunehmen, abgespielt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Betätigungsknopf zum Zurücksetzen einer Programmierung des Medikamentenspenders und/oder zum Absetzen eines Notrufes und/oder ein frei konfigurierbarer Betätigungsknopf vorgesehen. Es ist auch denkbar mehrere Betätigungsknöpfe vorzusehen.
Die Funktionen des frei konfigurierbaren Betätigungsknopfs können selektiv über eine APP festgelegt werden. Insbesondere können sich die Funktionen des Betätigungsknopfes unterscheiden, je nachdem, ob dieser nur kurz oder für einen längeren Zeitraum betätigt, d.h. gedrückt wird.
Zu den denkbaren Funktionen zählen die Notruffunktion, die manuelle Bestätigung des Benutzers über das korrekte Einsetzen der Schale, beispielsweise m it neuer Medikation, die Lautstärkeregelung des Medikamentenspenders, ein Stummschalten bzw. ein Deaktivieren der Stummschaltung, die Geräte Ersteinrichtung bzw. das Hinzufügen eines verknüpften Benutzerkontos oder die Bestätigung der Kopplung eines spezifischen Medikamentenspenders mit einem bestimmten App User.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Fächer für die Dosierer in, vorzugsweise geradlinigen Spalten und Zeilen in der Aufbewahrungsschale angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine geordnete und insbesondere für ältere Personen oder Menschen mit Beeinträchtigungen leicht verständliche und intuitiv zu handhabende Anordnung der Dosierer in den Fächern realisiert.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist im Gehäuse eine wiederaufladbare Batterie angeordnet, welche mittels eines USB- Anschlusses, insbesondere eines USB-C-Anschlusses oder mittels Qi- Induktion elektrisch aufladbar ist. Auf diese Weise ist der Medikamentenspender auch für den mobilen Einsatz und darüber hinaus kabellos einsetzbar.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind weitere Detektionsmittel vorgesehen, welche ein erfolgreiches Einlegen der Aufbewahrungsschale in der Innenschale detektieren und ein Signal an die Regel- und Steuereinrichtung weiterleiten und/oder ein optisches oder akustisches Bestätigungssignal ausgeben. Diese Detektionsmittel können durch einzelne oder eine Gruppe von den einzelnen Fächern zugeordnete Detektionsmittel gebildet werden. Aus den von diesen Detektionsm itteln bestimmten Signalen können Rückschlüsse darauf gezogen werden, ob die Aufbewahrungsschale korrekt in der Innenschale eingelegt ist oder daraus entnommen wurde. Die einzelnen Detektionsmittel können in einem definierten Zeitabstand bzw. Muster zur Detektion dieser Funktion aktiviert werden sowie ggf. unterstützend durch das Erfassen eines gültigen Signals eines RFID-Lesegerät. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Aufbewahrungsschale wenigstens ein RFID-Transponder, auch RFID-Tag genannt, mit abgespeicherten Informationen vorgesehen, welcher mittels eines auf der Leiterplatine angeordneten RFID-Lesegerätes zum Auslesen dieser Informationen auslesbar sind.
Die Aufbewahrungsschale mit RFID-Tag kann beim Befüllvorgang mit den einzelnen Dosierern mit Informationen über diese Dosierer und/oder eine entsprechende Medikation gespeist werden. Beispielsweise kann ein eindeutiger Benutzername, für welchen die Medikation bestimmt ist, auf dem RFID-Tag hinterlegt werden. Nach dem Einlegen der Aufbewahrungsschale in den Medikamentenspender kommuniziert dieser mit den Informationen des RFID-Tags der Aufbewahrungsschale.
Folgende Anwendungsszenarien sind hierdurch möglich:
Der Medikamentenspender ist vorab auf eine bestimmte und eindeutige Person registriert. Beim Einlegen der Aufbewahrungsschale überprüft der Spender, der für eben diese Person programmiert ist, ob auch wirklich die korrekte Aufbewahrungsschale eingelegt wurde.
Der Medikamentenspender ist vorab nicht auf eine spezifische Person registriert. Der RFID-Tag lernt den Medikamentenspender an, welche personenbezogene Medikation mit der Aufbewahrungsschale in den Medikamentenspender eingebracht wird. Die mögliche audiovisuelle Alarmfunktion wird entsprechend dieser Information aus der Datenbank abgerufen und/oder mit dem RFID-Tag übertragen.
Fallback bei Netzausfall: Steht das Funknetz, beispielsweise ein NB-loT Netz - zeitweise - nicht zur Verfügung, so werden beim Einsetzen der befüllten Aufbewahrungsschale die Zeitpunkte- bzw. Zeiträume der audiovisuellen Signale des Medikamentensystem vom RFID Tag gelesen und entsprechend aktualisiert.
Optionales Sicherheitsfeature: Durch auditive und/oder visuelle Signale können unmittelbar nach dem Einlegen der Aufbewahrungsschale personenbezogene Daten, beispielsweise Name der Person, ausgegeben werden.
Der RFID-Tag kann alleine oder im Zusammenspiel mit den übrigen Detektionsmitteln, d. h. der Sensorik erfassen, wann die
Aufbewahrungsschale korrekt eingelegt wurde. Optional kann im Anschluss ein auditives und/oder visuelles Bestätigungssignal vom Spender abgegeben werden.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden
Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Dabei zeigen zum Teil schematisch:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Medikamentenspenders,
Figur 2 eine Darstellung eines Dosierers mit Deckel in einer geschlossenen Stellung (a) und in einer geöffneten Stellung (b),
Figur 3 den Medikamentenspender gemäß Figur 1 mit leerer Aufbewahrungsschale und teilweise geschlossenem Gehäuse,
Figur 4 den Medikamentenspender gemäß Figur 3 in einer weiteren Stellung mit geschlossenem Gehäuse,
Figur 5 den Medikamentenspender gemäß Figur 1 mit Aufbewahrungsschale mit darin angeordneten Dosierern und teilweise geschlossenem Gehäuse,
Figur 6 den Medikamentenspender gemäß Figur 5 in einer weiteren Stellung mit geschlossenem Gehäuse,
Figur 7 einen Dosierer in einer Detailansicht und
Figur 8 den Medikamentenspender gemäß Figur 1 mit Aufbewahrungsschale mit darin angeordneten Dosierern in einer teilweise in die Außenschale eingeschobener Stellung.
Gleiche oder gleichwirkende Bauteile werden in den nachfolgend dargestellten Figuren der Zeichnung anhand einer Ausführungsform mit Bezugszeichen versehen, um die Lesbarkeit zu verbessern. Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Medikamentenspenders 10 mit einer Aufbewahrungsschale 1 m it einer Mehrzahl von Fächern 2 in einer Explosionsdarstellung. Die Fächer 2 sind vorliegend in geradlinigen Spalten und Zeilen in der Aufbewahrungsschale 1 angeordnet.
Jedem Fach 2 ist jeweils ein darin einsetzbarer und daraus entnehmbarer Dosierer 3 mit daran angeordnetem Deckel 4 zum Aufbewahren und zum Entnehmen von festen oder flüssigen Medikamenten, wie Tabletten, Pillen, Flüssigkeiten oder dergleichen zugeordnet.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, ist der Deckel 4 des Dosierers 3 zwischen einer Schließstellung 5 und einer Offenstellung 6 bewegbar. Figur 2 a) zeigt die Schließstellung 5 und Figur 2 b) die Offenstellung.
Aus Figur 7 geht in einer Detailansicht der Dosierer 3 mit Deckel 4 hervor. Der Deckel 4 der Dosierer 3 ist federbelastet, um in der Schließstellung 5 vorgespannt zu sein. Der Deckel 4 wird durch die im bzw. durch den Kunststoff integrierte Federung in zwei bistabile Zustände gebracht, nämlich die Offenstellung 6 und die Schließstellung 5.
Wie den Figuren 2 a) und 7 weiter entnommen werden kann, weist der Deckel 4 des Dosierers 3 einen Flalterahmen 31 zur Aufnahme eines Etiketts auf. Dieser Flalterahmen 31 ist vorliegend durch einen gegenüber der äußeren Deckeloberfläche vorstehenden Rand oder Vorsprung mit H interschn itt gebildet, so dass ein Etikett auf dem Deckel 4 gehalten wird. Dieses Etikett kann Informationen enthalten, wie beispielsweise Patientenname, Geburtsdatum, Wochentag, Einnahmezeit, QR - Code (beinhaltete Medikation).
Wie Figur 1 weiter zeigt, ist die Aufbewahrungsschale 1 in einem Gehäuse 7 aufnehmbar, insbesondere in das Gehäuse 7 einschiebbar und/oder aufpressbar. Vorliegend weist das Gehäuse 7 eine Außenschale 15 auf, innerhalb welcher eine Innenschale 16 zum Aufnehmen der Aufbewahrungsschale 1 angeordnet ist. Ein Gehäusedeckel 17 verschließt das Gehäuse 7 mittels einer Clipsverbindung 30. Der Gehäusedeckel 17 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Durchsichtfenster auf. Denkbar ist aber auch, dass der Gehäusedeckel 17 vollständig transparent oder transluzent ausgebildet ist.
Figur 8 zeigt den Medikamentenspender gemäß Figur 1 mit Aufbewahrungsschale mit darin angeordneten Dosierern in einer teilweise in die Außenschale eingeschobener Stellung. Der Gehäusedeckel 17 ist in dieser Darstellung nicht gezeigt.
Für ein einfaches Einbringen der Aufbewahrungsschale 1 in das Gehäuse 7 ist die Aufbewahrungsschale 1 mittels einer Führungseinrichtung 19 mit an der Innenschale 16 angeordneten Führungsschienen 20 in die Innenschale 16 des Gehäuses 7 einschiebbar oder einrastbar. Denkbar ist es aber auch, dass die Aufbewahrungsschale 1 auf die Innenschale 16 von oben aufgepresst wird und in der Endstellung verrastet ist.
Die Aufbewahrungsschale 1 und/oder die Dosierer 3 und/oder das Gehäuse 7 und/oder die Außen- 15 oder Innenschale 16 bestehen aus Kunststoff, insbesondere ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere), PC (Polycarbonate), PE (Polyethylen) oder PP (Polypropylen). Dadurch sind diese Komponenten einfach herzustellen und hygienisch im Einsatz, da sie spülmaschinenfest sind.
Aus Figur 3 geht der Medikamentenspender 10 mit leerer Aufbewahrungsschale 1 , d. h. ohne in den Fächern 2 eingesetzte Dosierer 3, mit teilweise geschlossenem Gehäuse 7 hervor. Figur 4 zeigt den Medikamentenspender 10 mit geschlossenem Gehäuse 7. Die Figuren 5 und 6 zeigen die entsprechenden Stellungen gemäß Figuren 3 und 4 für eine mit Dosierern 3 gefüllte Aufbewahrungsschale 1 .
Wie aus der Explosionsdarstellung gemäß Figur 1 weiter hervorgeht, ist zwischen der Außenschale 15 und der Innenschale 16 eine Leiterplatine 18 für elektronische Komponenten angeordnet.
Am Medikamentenspender 10 ist eine Fläche 28 für ein Label, beispielsweise für eine Seriennummer der Platine, ein QR-Code für eine App oder eine LOT-Nummer für den Nutzer sichtbar angebracht. Diese Markierung 28 kann zur eindeutigen Identifikation der jeweils auf der Leiterplatine 18 spezifisch verbauten drahtlosen Kommunikationseinrichtung 13 des jeweiligen Medikamentenspenders 10 dienen. Beispielsweise kann einer Anwendung auf einem mobilen Endgerät, d.h. einer App, ausgehend von den Informationen auf dem Label oder einem QR-Code oder einer Seriennummer übermittelt werden, welcher spezifische Nutzer einem bestimmten Medikamentenspender 10 zugeordnet ist.
Jedem Fach 2 sind als Sensoren, insbesondere optische Sensoren 9, beispielsweise Infrarotsensoren, ausgebildete Detektionsmittel 8 zugeordnet, welche die korrekte Positionierung sowie ein Platzieren, Entfernen und Ersetzen jedes der Dosierer 3 im Fach 2 erfassen und/oder überwachen. Insbesondere entnehmen die Sensoren 9 jeden einzelnen IST- Zustand jedes Faches 2, d.h. ob der Dosierer 3 in dem ihm zugeordneten Fach 2 eingesetzt ist oder nicht, und leiten den erfassten Wert an eine vorliegend auf der Leiterplatine 18 angeordnete Regel- und Steuereinrichtung 1 1 weiter.
Die Detektionsmittel 8 sind unterhalb jedes einzelnen Dosierers 3 auf der Leiterplatte 18 angeordnet, so dass die Dosiererunterseite jedes im Fach 2 eingesetzten Dosierers 3 in definierten Zeitintervallen, beispielsweise einmal pro Sekunde, durch den jeweiligen Sensor 8 erfasst wird, wobei der Zustand „Dosierer anwesend“ bzw. „Dosierer entnommen“, falls kein Dosierer 3 im Fach 2 eingesetzt ist, protokolliert und durch die Steuereinheit 1 1 weiterverarbeitet wird.
Die Regel- und Steuereinrichtung 1 1 steuert die Entnahme zu jedem der Dosierer 3 basierend auf einem vorgebbaren oder vorgegebenen Zeitplan derart, dass jeder der Dosierer 3 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt selektiv markierbar, beispielsweise beleuchtbar ist.
Hierzu ist vorliegend die Innenschale 16 und/oder sind die Dosierer 3 zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgebildet. Wie aus Figur 1 weiter hervorgeht, ist jedem Fach 2 der Aufbewahrungsschale 1 eine als LED ausgebildete Lichtquelle 12 zugeordnet, welche mit der Regel- und Steuereinrichtung 1 1 gekoppelt und jeweils selektiv ansteuerbar sind. Diese LEDs 12 sind auf der Leiterplatine 18 angeordnet.
Mit Hilfe der LEDs 12 werden dem Benutzer visuelle Hinweise gegeben. Insbesondere können die Dosierer 3 durch die LEDs 12 beleuchtet und auf diese Weise besonders gekennzeichnet bzw. hervorgehoben werden, um beispielsweise einen Entnahmezeitpunkt für die Medikation optisch anzuzeigen. Hierdurch wird sichergestellt, dass der richtige Dosierer 3 beleuchtet und die korrekte Medikation entnommen wird. Aufgrund der zumindest teilweisen Transparenz oder Transluzenz ist dieser Dosierer 3 dann für einen Benutzer gut sichtbar. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Innenschale 16 zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet sein, insbesondere um visuelle Hinweise durch die Innenschale 16 und/oder die Aufbewahrungsschale 1 zu den einzelnen Dosiereren 3 zu leiten.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 weist der Medikamentenspender 10 eine drahtlose Kommunikationseinrichtung 13, insbesondere ein Funkmodul zur Kommunikation mit der Regel- und Steuereinrichtung 1 1 auf. Dieses Funkmodul 13 ist derart ausgestaltet, dass sie Steuerinformationen an die Regel- und Steuereinrichtung 1 1 des Medikamentenspenders 10 überträgt, die vorbestimmte Zeiten enthalten, zu denen jeder der Dosierer 3 für einen Benutzer markierbar, insbesondere beleuchtbar ist. Mittels der Kommunikationseinrichtung 13 ist es beispielsweise auch möglich, Updates, wie Firmware Updates einzuspielen oder eine App-Anbindung bereitzustellen.
Wie aus Figur 1 weiter hervorgeht, ist ein akustischer Signalgeber 21 zur Ausgabe eines Audiosignals vorgesehen und mit der Regel- und Steuereinrichtung 1 1 gekoppelt. Der Benutzer kann durch das akustische Signal auf den Zeitpunkt der Medikamentenentnahme hingewiesen werden oder beispielsweise auch über die Notwendigkeit für Updates, einen kritischen Batteriezustand oder Dergleichen informiert werden.
Eine elektronische bzw. technische Komponente in Form eines Betätigungsknopfes 14 dient zum Zurücksetzen einer Programmierung des Medikamentenspenders 10 und/oder zum Absetzen eines Notrufes. Der Betätigungsknopf 14 kann ein Betätigungselement 24 in Form einer Kunststoffkomponente aufweisen, welche der Nutzer betätigt.
Es ist auch denkbar, dass weitere Betätigungsknöpfe vorgesehen sind, welche frei zu konfigurieren sind. Die Funktionen des frei konfigurierbaren Betätigungsknopfs 14 können selektiv über eine APP festgelegt werden. Insbesondere können sich die Funktionen der Betätigungsknöpfe unterscheiden, je nachdem, ob dieser nur kurz oder für einen längeren Zeitraum betätigt, d. h. gedrückt wird.
Zur kabellosen Verwendung des Medikamentenspenders ist im Gehäuse 7 eine wiederaufladbare Batterie 22 angeordnet, welche mittels eines USB- Anschlusses 23, insbesondere eines USB-C-Anschlusses oder mittels Qi- Induktion elektrisch aufladbar ist. Diese Batterie 22 ist im Bereich der Leiterplatine 18 angeordnet.
Die Sensoren 9 können zur Bildung eines weiteren Detektionsmittels zu Gruppen kombiniert werden, so dass auch ein erfolgreiches Einlegen der Aufbewahrungsschale 1 in die Innenschale 16 des Gehäuses 7 detektiert und ein entsprechendes Signal an die Regel- und Steuereinrichtung 1 1 weitergeleitet werden kann. Optional kann ein optisches oder akustisches Bestätigungssignal ausgeben werden.
Das Erfassen, ob die Aufbewahrungsschale 1 entnommen oder eingelegt wird, geschieht primär durch die Gruppierung und Aktivierung mehrerer Detektionsmittel 8 in einem definierten Zeitabstand/Muster sowie ggf. unterstützend durch das Erfassen eines gültigen Signals von RFID- Lesegerät.
Aus Figur 1 geht weiterhin hervor, dass an der Aufbewahrungsschale 1 wenigstens ein RFID-Transponder 26 mit abgespeicherten Informationen vorgesehen ist, welche mittels eines auf der Leiterplatine 18 angeordneten RFID-Lesegerätes 27 zum Auslesen dieser Informationen auslesbar sind.
Die Aufbewahrungsschale 1 mit RFID-Tag 26 kann beim Befüllvorgang mit den einzelnen Dosierern 3 m it Informationen über diese Dosierer 3 und/oder eine entsprechende Medikation gespeist werden. Beispielsweise kann ein eindeutiger Benutzername, für welchen die Medikation bestimmt ist, auf dem RFID-Tag 26 hinterlegt werden. Nach dem Einlegen der Aufbewahrungsschale 1 in den Medikamentenspender 10 kommuniziert dieser mit den Informationen des RFID-Tags 26 der Aufbewahrungsschale 1 . Diese Informationen werden mittels eines auf der Leiterplatine 18 angeordneten RFID-Lesegerätes 27 ausgelesen. Wie insbesondere der Figur 3 zu entnehmen ist, weist der Medikamentenspender 10 an der Aufbewahrungsschale 1 angebrachte Brailleschrift 25 auf.
Bezugszeichenliste
1 Aufbewahrungsschale
2 Fach
3 Dosierer
4 Deckel
5 Schließstellung
6 Offenstellung
7 Gehäuse
8 Detektionsmittel
9 optischer Sensor
10 Medikamentenspender
1 1 Regel- und Steuereinrichtung
12 Lichtquelle
13 drahtlose Kommunikationseinrichtung
14 Betätigungsknopf
15 Außenschale
16 Innenschale
17 Gehäusedeckel
18 Leiterplatine
19 Führungseinrichtung
20 Führungsschiene
21 akustischer Signalgeber
22 aufladbare Batterie
23 USB-Anschluss
24 Betätigungsknopf
25 Brailleschrift
26 RFID-Transponder
27 RFID Lesegerät
28 Fläche für Label Einstecklabel Clipsverbindung Halterahmen

Claims

Patentansprüche
1 . Medikamentenspender (10), mit einer eine Mehrzahl von Fächern (2) aufweisenden Aufbewahrungsschale (1 ), wobei jedem Fach (2) jeweils ein darin einsetzbarer und daraus entnehmbarer Dosierer (3) zum Aufbewahren und zum Entnehmen von festen oder flüssigen Medikamenten, wie Tabletten, Pillen, Flüssigkeiten oder dergleichen zugeordnet ist, wobei jeder Dosierer (3) jeweils einen Deckel (4) aufweist, welcher zwischen einer Schließstellung (5) und einer Offenstellung (6) bewegbar ist und wobei jedem Fach (2) Detektionsmittel (8) zugeordnet sind, welche die korrekte Positionierung sowie ein Platzieren, Entfernen und Ersetzen jedes der Dosierer (3) im Fach (2) erfassen und/oder überwachen.
2. Medikamentenspender (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die jedem Dosierer (3) zugeordneten Detektionsmittel (8) derart ausgebildet sind, dass sie den IST-Zustand jedes Faches (2) bestimmen und an eine Regel- und Steuereinrichtung (1 1 ) weiterleiten, insbesondere ob ein Dosierer (3) in einem jeweiligen Fach (2) eingesetzt ist oder nicht.
3. Medikamentenspender (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsm ittel (8) als optische Sensoren (9) ausgebildet sind.
4. Medikamentenspender (10) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsschale (1 ) in einem Gehäuse (7) aufnehmbar, insbesondere in das Gehäuse (7) einschiebbar und/oder aufpressbar ist.
5. Medikamentenspender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) eine Außenschale (15), innerhalb welcher eine Innenschale (16) zum Aufnehmen der Aufbewahrungsschale (1 ) angeordnet ist, und einen das Gehäuse (7), insbesondere mittels einer Clipsverbindung (30) verschließenden Gehäusedeckel (17) aufweist.
6. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenschale (15) und der Innenschale (16) eine Leiterplatine (18) angeordnet ist.
7. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsschale (1 ) für die Dosierer (3) mittels einer Führungseinrichtung (19) mit an der Innenschale (16) angeordneten Führungsschienen (20) in die Innenschale (16) des Gehäuses (7) einschiebbar und/oder einrastbar ist.
8. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (16) und/oder die Dosierer (3) und/oder die Aufbewahrungsschale (1 ) zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgebildet ist bzw. sind.
9. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Deckel (4) der Dosierer (3) federbelastet ist, um in der Schließstellung (5) vorgespannt zu sein.
10. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) des Dosierers (3) einen Halterahmen (31 ) zur Aufnahme eines Etiketts aufweist.
1 1 . Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und Steuereinrichtung (1 1 ) die Entnahme zu jedem der Dosierer (3) basierend auf einem vorgebbaren oder vorgegebenen Zeitplan derart steuert, dass jeder der Dosierer (3) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt selektiv markierbar, insbesondere beleuchtbar ist.
12. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsm ittel (8) auf der in der Außenschale (15) angeordneten Leiterplatine (18) angeordnet sind.
13. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere drahtlose Kommunikationseinrichtung (13), vorzugsweise ein Funkmodul zur Kommunikation mit der Regel- und Steuereinrichtung (1 1 ) vorgesehen ist.
14. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Fach (2) der Aufbewahrungsschale (1 ) eine Lichtquelle (12), insbesondere eine oder mehrere, vorzugsweise auf der Leiterplatine (18) angeordnete LEDs, zugeordnet und mit der Regel- und Steuereinrichtung (1 1 ) gekoppelt und jeweils selektiv ansteuerbar ist.
15. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (13) derart ausgestaltet ist, dass sie Steuerinformationen an die Regel- und Steuereinrichtung (1 1 ) des Medikamentenspenders (10) überträgt, die vorbestimmte Zeiten enthalten, zu denen jeder der Dosierer (3) für einen Benutzer markierbar, insbesondere beleuchtbar ist.
16. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustischer Signalgeber (21 ) zur Ausgabe eines Audiosignals, beispielsweise ein Buzzer oder ein Lautsprecher, vorgesehen und m it der Regel- und Steuereinrichtung (1 1 ) gekoppelt ist.
17. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Betätigungsknopf (14) zum Zurücksetzen einer Programm ierung des Medikamentenspenders (10) und/oder zum Absetzen eines Notrufes und/oder ein frei konfigurierbarer Betätigungsknopf vorgesehen ist.
18. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (2) für die Dosierer (3) in, vorzugsweise geradlinigen Spalten und Zeilen in der Aufbewahrungsschale (1 ) angeordnet sind.
19. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (7) eine wiederaufladbare Batterie (22) angeordnet ist, welche mittels eines USB-Anschlusses (23), insbesondere eines USB-C-Anschlusses oder mittels Qi-Induktion elektrisch aufladbar ist.
20. Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Detektionsmittel vorgesehen sind, welche ein erfolgreiches Einlegen der Aufbewahrungsschale (1 ) in der Innenschale (16) detektieren und ein Signal an die Regel- und Steuereinrichtung (1 1 ) weiterleiten und/oder ein optisches und/oder akustisches Bestätigungssignal ausgeben, insbesondere dass die weiteren Detektionsmittel durch eine Gruppierung von einzelnen den Fächern (2) zugeordneten Detektionsmittel (9) gebildet sind.
21 . Medikamentenspender (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise wenigstens ein an der Aufbewahrungsschale (1 ), insbesondere an jedem Fach (2) angeordneter RFID-Transponder (26) mit abgespeicherten Informationen vorgesehen ist, welche mittels eines vorzugsweise auf der Leiterplatine (18) angeordneten RFID-Lesegerätes (27) auslesbar sind.
EP22701892.6A 2021-04-15 2022-01-13 Medikamentenspender Pending EP4322904A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109534.4A DE102021109534B4 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Medikamentenspender
PCT/EP2022/050596 WO2022218576A1 (de) 2021-04-15 2022-01-13 Medikamentenspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4322904A1 true EP4322904A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=80119498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22701892.6A Pending EP4322904A1 (de) 2021-04-15 2022-01-13 Medikamentenspender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4322904A1 (de)
DE (1) DE102021109534B4 (de)
WO (1) WO2022218576A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335907B1 (en) 1999-07-23 2002-01-01 Robert Momich Package with integrated circuit chip embedded therein and system for using same
US7896192B2 (en) 2001-09-19 2011-03-01 Avancen MOD Corp. Patient controlled timed medication dispenser
US20050150897A1 (en) 2002-03-07 2005-07-14 Fabricius Paul E. Medical dispenser, a blister card for use in the dispenser and a method of dispensing medical doses
JP4681802B2 (ja) 2002-07-19 2011-05-11 出光ユニテック株式会社 多層シート、熱成形容器、蓋材、及び易開封性包装体
GB2453588B (en) 2007-10-12 2012-03-28 Protomed Ltd A packaging system
DE202008001758U1 (de) 2008-02-07 2008-04-03 Stieranka, Pavel Medikamentendosierer
EP2319675A1 (de) 2009-11-06 2011-05-11 Cryovac, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Behälteranordnung und eine Behälteranordnung
GB0920742D0 (en) * 2009-11-27 2010-01-13 Protomed Ltd A packaging system
WO2013025520A2 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Medminder Systems, Inc. Interactive medication dispensing system
US9757305B2 (en) * 2014-11-26 2017-09-12 RxAdvance Corporation Medication organizer tray apparatus
AT517896B1 (de) 2015-11-10 2017-12-15 Medinoxx Gmbh Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems
US20180133110A1 (en) 2016-08-01 2018-05-17 Robert Bickley Medication dispensing and monitoring device and system and methods of formation and use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021109534A1 (de) 2022-10-20
DE102021109534B4 (de) 2024-07-25
WO2022218576A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9317663B2 (en) Method of using a medication reminder and compliance system including an electronic pill box
US9311452B2 (en) Electronic pill box and medication reminder and compliance system incorporating same
US8193918B1 (en) Interactive medication dispensing system
DE60126807T2 (de) System zur ausgabe von medikamenten in pillen- oder kapselform in der gewünschten dosierung
US6529446B1 (en) Interactive medication container
EP2032113B1 (de) Personalisierte Blisterpackung
DE68918454T2 (de) Arzneimittelspender mit ausgabekontrolleinrichtung.
DE69329734T2 (de) Abgabevorrichtung zur gegenstandsabgabe
DE102006052007B4 (de) Medikamentenbehälter
DE60121195T2 (de) Dosierspender
US7978564B2 (en) Interactive medication container
DE202021102033U1 (de) Medikamentenspender
DE60202276T2 (de) Vorrichtung zur nasalen oder oralen verpulverung eines pulverigen oder fluiden produktes
DE102021109534B4 (de) Medikamentenspender
DE102011076729A1 (de) Abgabevorrichtung für Medikamente
DE102021124301A1 (de) Multifunktionaler Medikamentenspender
WO2003079959A1 (de) Tablettenbox
DE102012005443A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Entnahme von Medikamenten aus einer Blisterverpackung
DE10302423A1 (de) Zeitgesteuerter Medikamentenspender
DE29923240U1 (de) Elektronischer Medikamentenwecker
DE102016014949A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung vordosierter Medikamentenportionen an einen Patienten
CH710778B1 (de) Aufbewahrungsdose für Medikamente sowie Transport- und Aufbewahrungssystem mit derartigen Aufbewahrungsdosen.
KR20240059445A (ko) 알람 기능이 구비된 약통
DE102018125003A1 (de) Vorratssystem zur Bevorratung und Abgabe von Medikamenten und Anordnung aus Spendersystem und Vorratssystem
DE202016104655U1 (de) Portioniereinrichtung für Medikamente

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240315

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)