EP4290038A2 - Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil - Google Patents

Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil Download PDF

Info

Publication number
EP4290038A2
EP4290038A2 EP23206452.7A EP23206452A EP4290038A2 EP 4290038 A2 EP4290038 A2 EP 4290038A2 EP 23206452 A EP23206452 A EP 23206452A EP 4290038 A2 EP4290038 A2 EP 4290038A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
pin
locking
hinge
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23206452.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4290038A3 (de
Inventor
Frank NÖTHE
Peter Höschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Original Assignee
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG filed Critical DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Publication of EP4290038A2 publication Critical patent/EP4290038A2/de
Publication of EP4290038A3 publication Critical patent/EP4290038A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1077Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge for releasably and pivotably connecting a wing, in particular in the form of a door and/or a flap, to a base part, in particular in the form of a frame.
  • the invention relates to a system comprising a wing, in particular in the form of a door and/or a flap, a base part, in particular in the form of a frame, and at least one hinge, the wing being releasably and pivotably connectable to the base part by means of the hinge and wherein the wing, when connected to the base part, can be pivoted relative to the base part about a pin axis of the hinge between a closed position for closing an access and an open position for at least partially releasing the access.
  • Hinges for releasably and pivotably connecting a sash to a base part are known in different designs and are used in different areas.
  • a common area of application for hinges is the assembly of doors on corresponding frames.
  • hinges are used to mount front doors and room doors on designated door frames and furniture doors on frames formed by corresponding furniture bodies.
  • Hinges are also used in control cabinets, which are often designed as sheet metal cabinets, in order to mount one or more control cabinet doors of the respective control cabinet on a frame of the control cabinet.
  • Another common area of application for hinges is the assembly of flaps on associated base parts, which are often designed as frames. Flaps are typically used to close and release access to a wide variety of containers.
  • the wing is typically mounted on the base part by producing one or more so-called hinge connections between the wing and the base part via one or more hinges.
  • a pin element of the hinge which has a hinge pin extending along a pin axis
  • a pin receiving element of the hinge which has a pin receptacle for at least partially receiving the hinge pin, is fastened to the base part or vice versa.
  • the hinge pin attached to the wing or the base part is then inserted along the pin axis into the pin receptacle attached to the corresponding other component and the hinge connection is thus established.
  • Hinges are also known which have two pin receiving elements, each with a pin holder and a hinge pin extending along a pin axis.
  • one of the pin receiving elements is typically attached to the wing and the base part and then the pin receiving elements attached to the wing and the base part are brought into a defined position relative to one another, so that the hinge pin is inserted into the two pin receptacles along the pin axis different pin receiving elements can be inserted.
  • the wing is dismantled from the base part accordingly by loosening one or more hinge connections that exist between the wing and the base part. Depending on the design of the hinge, this is usually done by pulling the hinge pin of the pin element attached to the wing or the base part along the pin axis from the pin receptacle attached to the corresponding other component or by pulling the hinge pin along the pin axis out of the two pin receptacles The pin receiving elements attached to the wing and the base part are pulled out.
  • hinges have to meet different, sometimes conflicting requirements. Hinges are intended to enable simple and quick assembly of the sash on the base part and dismantling of the sash from the base part. At the same time, it must be ensured that a hinge connection between the sash and the base part created by means of the hinge does not come loose unintentionally when the sash is pivoted relative to the base part, even under high loads on the hinge. Last but not least, hinges should be able to be manufactured easily and cost-effectively. The previously known hinges do not meet these requirements to a satisfactory extent.
  • the invention is therefore based on the object of designing and developing the hinge mentioned at the beginning and described in more detail as well as the system mentioned at the beginning and described in more detail in such a way that a hinge connection between a wing and a base part can be easily and quickly established and again at low manufacturing costs of the hinge can be solved and at the same time accidental loosening of the hinge connection can be safely avoided.
  • a hinge for releasably and pivotably connecting a wing, in particular in the form of a door and/or a flap, with a base part, in particular in the form of a frame comprising: a hinge pin extending along a pin axis, and at least one pin receiving element , which has a pin receptacle for at least partially receiving the hinge pin, the hinge pin being adjustable relative to the pin receiving element at least substantially perpendicular to the pin axis between a pivot position at least partially accommodated in the pin receptacle and a mounting position arranged outside the pin receptacle, the pin receiving element and the Hinge pins in the pivot position can be pivoted relative to one another about the pin axis, and a securing element is provided which is between a securing position for securing the hinge pin relative to one another unintentional adjustment from the pivot position to the assembly position at least substantially perpendicular to the pin axis and a release position for releasing the adjustment of
  • the hinge according to the invention is therefore designed to releasably connect a wing to a base part in such a way that the wing can be pivoted relative to the base part.
  • the hinge has a hinge pin that extends along a pin axis.
  • the pin axis can expediently be the longitudinal axis of the hinge pin.
  • the hinge has at least one pin receiving element with a pin receptacle, which is designed such that the hinge pin can be at least partially accommodated therein.
  • the pin holder can be formed by the pin holder element. Regardless of this, it may be advisable if the pin receiving element has at least one fastening means for fastening the pin receiving element to the wing or the base part.
  • the hinge pin may alternatively or additionally be appropriate for the hinge pin to be part of a pin element which has at least one fastening means for fastening the pin element to the wing or the base part.
  • the at least one fastening means of the pin receiving element and/or the pin element can be designed simply and inexpensively as a hole.
  • the hinge pin is adjustable relative to the pin receiving element from a pivoting position to a mounting position and back, in a direction that is at least substantially perpendicular to the pin axis.
  • the hinge pin In the pivoting position, the hinge pin is at least partially accommodated in the pin receptacle of the pin receptacle element, in such a way that the pin receptacle element and the hinge pin are relative to one another about the pin axis of the hinge pin can be pivoted.
  • the hinge pin In the assembly position, however, the hinge pin is arranged outside the pin receptacle. The hinge pin can therefore be inserted into the pin receptacle and removed from the pin receptacle in a simple manner by adjusting it at least substantially perpendicular to the pin axis.
  • hinge connection allows a hinge connection to be made and released easily.
  • it can be particularly advantageous if the connection between the hinge pin and the pin receiving element is canceled in the assembly position of the hinge pin.
  • the hinge pin and the pin receiving element can in particular be unconnected. Regardless of this, it can further simplify the production and release of the hinge connection if the hinge pin can be moved from the pivoting position into the mounting position and back at least substantially perpendicular to the pin axis. The hinge pin can then be adjusted between the pivoting position and the mounting position in a simple manner by moving it.
  • the hinge In order to secure the hinge pin in the pivot position that is at least partially accommodated in the pin receptacle and to ensure that the hinge connection does not unintentionally come loose when the wing is pivoted relative to the base part, the hinge finally has a securing element.
  • the securing element can be adjusted from a securing position to a release position and back.
  • the securing position serves to secure the hinge pin against unintentional adjustment from the pivoting position to the mounting position at least substantially perpendicular to the pin axis.
  • the release position serves to enable the adjustment of the hinge pin from the pivoting position into the mounting position at least substantially perpendicular to the pin axis.
  • the pin receiving element and the hinge pin are connected to one another in the pivoting position of the hinge pin and in the securing position of the securing element in such a way that the pin receiving element and the hinge pin can be pivoted relative to one another about the pin axis.
  • the securing element can be pivoted about a securing pivot axis from the securing position into the release position and back. This not only enables the securing element to be easily adjusted between the securing position and the release position, but also offers a simple and compact design of the hinge. Against this background, it may also be advisable if the securing pivot axis is arranged at least substantially parallel to the pin axis of the hinge pin, specifically in relation to the orientation of the hinge pin in the pivot position.
  • the securing element can be adjusted between the securing position and the release position by pivoting or not, it may be advisable if the securing element is held on the pin receiving element in an adjustable manner between the securing position and the release position.
  • This also has a positive effect on easy handling of the security element. Particularly simple handling can be achieved if the securing element is held on the pin receiving element in an adjustable manner between the securing position and the release position. Then the securing element can in particular be held on the pin receiving element in such a way that the securing element is not adjustable in any direction, but preferably only along a single adjustment path from the securing position into the release position and back.
  • the securing element can be adjusted from the release position to the securing position by adjusting the hinge pin from the mounting position to the pivoting position.
  • the adjustment of the securing element from the release position to the securing position can therefore be effected by adjusting the hinge pin from the assembly position to the pivoting position.
  • the securing element can be positively adjusted from the release position to the securing position by adjusting the hinge pin from the mounting position to the pivoting position. Then, when adjusting the hinge pin from the mounting position to the pivoting position, the securing element can be adjusted from the release position to the securing position by physical contact with the hinge pin. This can have a positive effect on a simple and cost-effective design of the hinge.
  • the securing element can be adjusted from the securing position to the release position by adjusting the hinge pin from the pivoting position to the assembly position. Then the adjustment of the securing element from the securing position to the release position can be effected by adjusting the hinge pin from the pivoting position to the mounting position. In particular, the securing element does not have to be adjusted separately from the securing position to the release position before removing the hinge pin from the pin receptacle.
  • the securing element can be positively adjusted from the securing position to the release position by adjusting the hinge pin from the pivoting position to the assembly position. Then, when adjusting the hinge pin from the pivoting position to the mounting position, the securing element can be adjusted from the securing position to the release position by physical contact with the hinge pin.
  • a further embodiment of the hinge provides that the pin receptacle has a mounting opening for inserting the hinge pin into the pin receptacle and removing the hinge pin from the pin receptacle.
  • the hinge pin can thus be easily adjusted through the assembly opening from the assembly position into the pivot position and back.
  • the mounting opening can be at least partially closed by the securing element when the securing element is in the securing position. In this way, the hinge pin can be secured in a structurally simple manner to prevent it from being moved from the pivoting position to the assembly position.
  • the mounting opening can extend at least substantially parallel to the pin axis of the hinge pin, specifically in relation to the orientation of the hinge pin in the pivoting position.
  • the securing element can be adjusted from the release position in the direction of the securing position against a restoring force that returns the securing element to the release position.
  • the securing element inadvertently moves from the release position into a position in which it hinders the adjustment of the hinge pin from the assembly position to the pivot position and thus the establishment of the hinge connection.
  • a user can easily move the security element from the release position to the security position. It is not absolutely necessary that the restoring force restoring the securing element into the release position acts along the entire adjustment path of the securing element from the release position into the securing position.
  • the security element is in the release position restoring restoring force, starting from the release position, only acts along part of the adjustment path of the securing element from the release position into the securing position.
  • the restoring force restoring the securing element into the release position can, for the sake of simplicity, be effected by a spring means.
  • the restoring force restoring the securing element into the release position can be the proportion of the spring force of the spring means which acts in the direction of the adjustment path of the securing element in the respective position of the securing element.
  • the securing element can rest against the pin receiving element in the release position in the direction of the restoring force restoring the securing element into the release position.
  • the securing element can therefore be pressed against the pin receiving element by the restoring force that returns the securing element to the release position. In this way, the securing element can be held in a defined position in a structurally simple manner in the release position.
  • a further embodiment of the hinge is characterized in that the securing element is adjustable from the securing position towards the release position against a restoring force that returns the securing element to the securing position.
  • the securing element inadvertently moves from the securing position into a position in which it enables the hinge pin to be adjusted from the pivoting position to the mounting position, which has a positive effect on reliably securing the hinge pin in the pin receptacle.
  • a user can easily move the securing element from the securing position to the release position, which has a positive effect on easy release of the hinge connection.
  • the restoring force restoring the securing element into the securing position is along the entire adjustment path of the securing element from the securing position into the Release position works. Rather, it may be sufficient for the stated purpose if the restoring force restoring the securing element into the securing position, starting from the securing position, only acts along part of the adjustment path of the securing element from the securing position into the release position. Regardless of this, the restoring force restoring the securing element into the securing position can, for the sake of simplicity, be effected by a spring means.
  • the restoring force restoring the securing element into the securing position can be the proportion of the spring force of the spring means which acts in the direction of the adjustment path of the securing element in the respective position of the securing element. Regardless of what causes the restoring force restoring the securing element into the securing position, it may be advisable for the securing element to rest against the pin receiving element in the securing position in the direction of the restoring force restoring the securing element to the securing position.
  • the restoring force restoring the securing element into the securing position preferably presses the securing element against the pin receiving element. In this way, the securing element can be held in a defined position in a structurally simple manner in the securing position.
  • the securing element can therefore, on the one hand, be adjustable from the release position in the direction of the securing position against the restoring force restoring the securing element into the release position and, on the other hand, against the restoring force restoring the securing element into the securing position from the securing position in the direction of the release position. In this way, unintentional adjustment of the securing element both from the securing position and from the release position can be safely avoided without significantly increasing the effort required for producing and releasing the hinge connection.
  • the securing element can be adjustable from the securing position to the release position and back, assuming an intermediate position, with the securing element against the
  • the restoring force restoring the securing element into the release position can be adjusted from the release position to the intermediate position and against which the restoring force restoring the securing element into the securing position can be adjusted from the securing position to the intermediate position.
  • the restoring force restoring the securing element into the securing position can therefore act on the securing element between the securing position and the intermediate position and the restoring force restoring the securing element into the releasing position can act on the securing element between the intermediate position and the release position.
  • the restoring force restoring the securing element into the securing position is greater than the restoring force restoring the securing element into the release position. Then, in particular, a greater force must be used to adjust the securing element from the securing position to the release position than to adjust the securing element from the releasing position to the securing position.
  • the restoring force restoring the securing element into the securing position and the restoring force restoring the securing element into the release position are at least essentially the same size.
  • both the restoring force restoring the securing element into the securing position and the restoring force restoring the securing element into the release position are provided, the two restoring forces can be effected in a particularly space-saving manner by the same spring means.
  • the spring means can advantageously be provided such that the spring force of the spring means acts on the securing element either at least partially in the direction of the securing position or at least partially in the direction of the release position or perpendicular to these two directions, depending on the position of the securing element.
  • the spring force of the spring means can act at least partially in the direction of the release position when the securing element is between the release position and the intermediate position, and act at least partially in the direction of the securing position when the securing element is between the securing position and the intermediate position.
  • the spring force can then preferably act at least substantially perpendicular to the, in particular opposite, adjustment directions of the securing element.
  • the spring means can also be referred to as a dead center spring.
  • the restoring force restoring the securing element into the securing position and the restoring force restoring the securing element into the release position can also be provided by two different spring means.
  • a locking element can be provided which is adjustable between a locking position and an unlocking position . Then the adjustment of the securing element from the securing position to the release position can be positively blocked by the locking element when the locking element is in the locking position, and released when the locking element is in the unlocking position. In this way, it can be particularly reliably avoided that the securing element inadvertently moves from the securing position into a position in which it enables the adjustment of the hinge pin from the pivoting position into the assembly position.
  • the locking element in the locking position fits positively into a locking receptacle of the Securing element intervenes when the securing element is in the securing position.
  • the positive blocking of the adjustment of the securing element from the securing position to the release position can be implemented in a structurally simple manner.
  • the locking element can then expediently be arranged at least substantially outside the locking receptacle of the securing element when the securing element is in the securing position. In this way it can be ensured that the locking element in the unlocking position does not affect the adjustment of the securing element from the securing position to the release position.
  • a further embodiment of the hinge is characterized in that the locking element can be pivoted about a locking pivot axis from the locking position into the unlocking position and back. This can not only simplify the adjustment of the locking element between the locking position and the unlocking position, but can also be advantageous in terms of a simple and compact design of the hinge.
  • a particularly simple and compact construction can be achieved if the locking pivot axis is arranged at least substantially parallel or at least substantially perpendicular to the pin axis of the hinge pin with respect to its orientation in the pivot position.
  • the locking element is held on the pin receiving element in an adjustable manner between the locking position and the unlocking position.
  • the adjustment of the locking element between the locking position and the unlocking position can also be carried out particularly precisely if the locking element is held on the pin receiving element in a guided, adjustable manner between the locking position and the unlocking position. This can further improve the handling of the locking element.
  • Locking element is in particular held on the pin receiving element in such a way that it is not adjustable in any direction, but preferably only along a single adjustment path from the locking position to the unlocking position and back.
  • the locking element can be automatically adjusted from the unlocking position to the locking position when the securing element is adjusted from the release position to the securing position. Then, when adjusting the securing element from the release position to the securing position, the locking element can be automatically adjusted from the unlocking position to the locking position, in particular without the locking element having to be adjusted from the unlocking position to the locking position separately. This not only simplifies the establishment of the hinge connection, but it can also be ensured that the locking element does not unintentionally remain in the unlocked position when the hinge connection is established, which would lead to the hinge pin being inadequately secured in the pin receptacle.
  • the adjustment of the locking element from the unlocking position to the locking position is positively blocked by the securing element when the securing element is in the release position. In this way, it can be ensured in a structurally simple manner that the locking element remains in the unlocking position as long as the securing element is in the release position. This prevents the locking element from interfering with the adjustment of the securing element from the release position into the securing position.
  • the locking element can be adjusted from the unlocking position to the Locking position must be released by the securing element in the securing position.
  • a further embodiment of the hinge provides that the locking element is adjustable from the locking position towards the unlocking position against a restoring force that returns the locking element to the locking position. This prevents the locking element from unintentionally moving from the locking position into a position in which it enables the securing element to be adjusted from the securing position to the release position. In this way, security against unintentional loosening of the hinge connection can be further increased.
  • the locking element can preferably be adjustable from the locking position to the unlocking position against the restoring force that returns the locking element to the locking position.
  • the restoring force restoring the locking element into the locking position acts not only along part of the adjustment path of the locking element from the locking position into the unlocking position, but at least essentially along the entire adjustment path.
  • this has the advantage that the locking element does not accidentally remain in the unlocked position.
  • this can contribute to a simple implementation of an automatic adjustment of the locking element from the unlocking position to the locking position when adjusting the securing element from the release position to the securing position.
  • the restoring force restoring the locking element into the locking position can be effected by a spring means for the sake of simplicity.
  • the locking element can be in the locking position in the direction of the restoring force restoring the locking element into the locking position on the securing element in the safety position is present. Then the restoring force restoring the locking element into the locking position can press the locking element against the securing element when the locking element is in the locking position and the securing element is in the securing position. In this way, the locking element can be held in a defined position in a structurally simple manner in the locking position.
  • the locking element is adjustable from the locking position to the unlocking position against the restoring force restoring the locking element into the locking position
  • the locking element in the unlocking position is in the direction of the restoring force restoring the locking element into the locking position on the securing element in the Release position is present.
  • the restoring force restoring the locking element into the locking position can press the locking element against the securing element when the locking element is in the unlocking position and the securing element is in the release position.
  • This can contribute to a structurally simple implementation of an automatic adjustment of the locking element from the unlocking position to the locking position when adjusting the securing element from the release position to the securing position.
  • the securing element can be adjusted from the release position to the securing position against a restoring force that returns the securing element to the release position. Then, in particular, the restoring force restoring the securing element into the release position acts along at least essentially the entire adjustment path of the securing element from the release position into the securing position. In principle, this can be useful in order to simplify the adjustment of the securing element from the securing position to the release position and thus the loosening of the hinge connection.
  • the securing element in the release position rests on the locking element in the unlocking position in the direction of the restoring force that returns the securing element to the release position.
  • the securing element can be held in a defined position in a structurally simple manner in the release position.
  • the restoring force restoring the securing element into the release position can be effected simply and inexpensively by a spring means.
  • the locking element can be adjusted from the locking position to the unlocking position and/or back without tools. Then the locking element can be adjusted, in particular manually, from the locking position to the unlocking position and/or back. In this way, making and/or releasing the hinge connection can be further simplified and can be done in a shorter time.
  • the locking element can be adjusted particularly easily and quickly without tools if the locking element has at least one pressure surface such that the locking element can be adjusted from the locking position to the unlocking position and/or back by applying a pressure force to the pressure surface at least substantially perpendicular to the pressure surface is.
  • the locking element can be adjusted between the locking position and the unlocking position without tools or not the locking element has a shaped section.
  • the mold section can then be designed in such a way that a correspondingly designed tool and/or correspondingly designed key can be attached to it and then the locking element can be adjusted from the locking position to the unlocking position and/or back by means of the tool and/or the key.
  • the adjustment of the locking element cannot be adjusted or can only be adjusted with considerable effort without a corresponding tool and/or corresponding key, this can also contribute to increased security against unauthorized adjustment of the locking element.
  • the hinge may include a corresponding tool and/or a corresponding key. Then in particular the tool and/or the key is part of the hinge.
  • a further embodiment of the hinge is characterized in that the securing element has a pin receptacle for at least partially receiving the hinge pin. Then, in the pivoting position, the hinge pin can be accommodated not only at least partially in the pin receptacle of the pin receiving element, but also at least partially in the pin receptacle of the securing element when the securing element is in the securing position. This can have a positive effect on a defined and precise pivoting of the hinge pin and the pin receiving element relative to one another.
  • the pin receptacle of the pin receptacle element and/or the pin receptacle of the securing element has a cross section which is at least essentially circular arc-shaped, at least in sections.
  • a cross section of the pin receiving element and/or the securing element is understood to mean, in particular, a cross section that is arranged perpendicular to the pin axis of the hinge pin, specifically in relation to the orientation of the hinge pin in the pivoting position.
  • it can also be contribute to a defined and precise pivoting of the hinge pin and the pin receiving element relative to one another if the hinge pin has a cross section that is at least substantially circular.
  • a cross section of the hinge pin is understood to mean, in particular, a cross section that is arranged perpendicular to the pin axis of the hinge pin.
  • the system according to the invention comprises a wing, a base part and at least one hinge of the type described above.
  • the wing can be releasably connected to the base part by means of the hinge in such a way that the wing moves about the pin axis of the hinge pin from a closed position to an open position and can be pivoted back.
  • the wing can then at least essentially close an access in the closed position, which for the sake of simplicity can be at least partially limited by the base part, and at least partially open the access in the open position.
  • the previously mentioned advantages of the hinge are particularly noticeable. This applies all the more if the wing is designed as a door and/or flap and/or if the base part is designed as a frame.
  • the base part can be formed by a body of the sheet metal cabinet and the wing can be at least essentially formed from sheet metal.
  • the adjustment of the securing element from the securing position to the release position and/or the adjustment of the locking element from the locking position to the unlocking position is positively blocked by the wing when the wing is in the closed position. This can safely prevent that The hinge connection can be released when the sash is in the closed position.
  • the adjustment of the securing element from the securing position to the release position and/or the adjustment of the locking element from the locking position to the unlocking position can be enabled by the sash when the Wing is in the open position.
  • the hinge has a locking element with a shaped section for attaching a tool and/or key
  • the wing has an unlocking recess which is arranged in the closed position of the wing in the area of the shaped section of the locking element. Then the tool and/or the key can be placed through the unlocking recess of the wing onto the shaped section of the locking element and the locking element can be adjusted from the locking position to the unlocking position and/or back by means of the tool and/or the key when the wing is in is in the closed position.
  • authorized persons who are in possession of an appropriate tool and/or key can easily release and/or establish the hinge connection even in the closed position of the sash, but unauthorized persons cannot or can only do so with considerable effort.
  • the Fig. 1A-B show a hinge 1 in a perspective view.
  • the hinge 1 has a pin element 2, which comprises a, in this case cylindrical, hinge pin 3 which extends along a pin axis A.
  • the pin element 2 each has a fastening means in the form of a bore 4.
  • the pin element 2 can be fastened to a wing, for example in the form of a door and/or a flap, or to a base part, for example in the form of a frame, for example by screwing.
  • the hinge 1 has a pin receiving element 5.
  • the pin receiving element 5 has on its front a pin receptacle 6 with a mounting opening 7 through which the hinge pin 3 can be inserted into the pin receptacle 6 and removed from the pin receptacle 6.
  • the pin receiving element 5 like the pin element 2, has two fastening means in the form of holes 8, by means of which the pin receiving element 5 can be fastened to a wing or a base part.
  • a securing element 9 is held on the pin receiving element 5.
  • the securing element 9 in the present case is held on a securing element axis 10 of the pin receiving element 5 which extends at least essentially parallel to the pin receptacle 6 and which defines a securing pivot axis AS.
  • the securing element 9 can thus be pivoted relative to the pin receiving element 5 about the securing pivot axis AS.
  • a spring means 11 is provided in the form of a flexible wire. The spring means 11 extends through two through openings 12 of the pin receiving element 5 arranged on the opposite longitudinal sides of the securing element 9 and through one in the Fig.
  • the hinge pin 3 is shown in a mounting position and the securing element 9 is shown in a release position.
  • the hinge pin 3 In the assembly position, the hinge pin 3 is arranged outside the pin receptacle 6, so that in the illustrated and therefore preferred exemplary embodiment, the pin element 2 and the pin receptacle element 5 are unconnected.
  • the release position the securing element 9 essentially releases the mounting opening 7 of the pin receptacle 6, so that the hinge pin 3 can be inserted into the pin receptacle 6 at least substantially perpendicular to the pin axis A by moving relative to the pin receiving element 5 to produce a hinge connection. So the hinge pin 3 can be moved from the one in the Fig. 1A shown assembly position in one in the Fig.
  • the security element 9 can be from the in the Fig. 1A illustrated release position by pivoting relative to the pin receiving element 5 about the safety pivot axis AS into one in the Fig. 1B The safety position shown can be adjusted.
  • the hinge pin 3 is shown in the pivoting position and the securing element 9 is shown in the securing position.
  • the hinge pin 3 In the pivoting position, the hinge pin 3 is received in the pin receptacle 6 of the pin receptacle element 5 in such a way that the pin element 2 and, together with it, the hinge pin 3 can be pivoted relative to the pin receptacle element 5 about the pin axis A.
  • the securing element 9 can be removed from the one in the Fig. 1B the securing position shown by pivoting about the securing pivot axis AS into the position shown in the Fig. 1A Release position shown and the hinge pin 3 from the one in the Fig. 1B shown pivot position Move at least substantially perpendicular to the pin axis A in one, for example that in the Fig. 1A
  • the assembly position shown can be adjusted.
  • the Fig. 2A-B show a system 14 with a base part 15 in the form of a frame, a wing 16 in the form of a door and the hinge 1 in a perspective view and a horizontal sectional view along the in the Fig. 2A shown section plane IIB-IIB.
  • the base part 15 and the wing 16 are only shown in sections.
  • the pin element 2 of the hinge 1 is fastened to the wing 16 via its bores 4 by means of two screws 17 and the pin receiving element 5 of the hinge 1 is fastened to the base part 15 via its bores 8 by means of two screws 18.
  • the pin element 2 could also be attached to the base part 15 and the pin receiving element 5 to the wing 16.
  • the securing element 9 in addition to the pin receiving element 5, also has a pin receptacle 19 for partially receiving the hinge pin 3.
  • the pin receptacle 19 of the securing element 9 extends at least essentially parallel to the pin receptacle 6 of the pin receiving element 5. Perpendicular to its longitudinal extent, the pin receptacle 19 of the securing element 9 has a circular arc-shaped cross section.
  • the hinge pin 3 is shown in the pivoting position and the securing element 9 is shown in the securing position.
  • the hinge pin 3 is accommodated in the pin receptacle 6 of the pin receptacle element 5 and partially in the pin receptacle 19 of the securing element 9 in such a way that the wing 16 attached to the pin element 2 can be pivoted about the pin axis A relative to the base part 15 attached to the pin receptacle element 5. So the wing 16 can be compared to the base part 15 between one in the Fig. 2A as well as dashed in the Fig. 2B shown open position and one in the Fig. 2B shown closed position can be pivoted. The wing 16 closes in the closed position an access 20, which is laterally limited by the base part 15. In the open position, the wing 16 releases access 20.
  • a restoring force FRS acts on the securing element 9, restoring the securing element 9 into the securing position.
  • the restoring force FRS which returns the securing element 9 to the securing position presses the securing element 9 against a stop 21 of the pin receiving element 5, which in the present case is designed as a cylindrical axis extending parallel to the securing pivot axis AS. In this way, it is prevented that the securing element 9 is inadvertently pivoted out of the securing position and thus reaches a position in which it releases the mounting opening 7 of the pin receptacle 6 to such an extent that the hinge pin 3 can get out of the pin receptacle 6.
  • the restoring force FRS is caused by the spring means 11 and is selected so that engaging and disengaging can be done without tools and without pressing a button.
  • the hinge connection can be released.
  • the hinge pin 3, together with the wing 16 attached to it can be at least substantially perpendicular to the pin axis A of the pin receiving element 5 and the base part 15 attached thereto in relation to the pin receiving element 5 Fig. 2A-B shown pivot position can be moved into a mounting position in which the hinge pin 3 is arranged outside the pin receptacle 6.
  • the securing element 9 is caused by the contact with the hinge pin 3 against the restoring force FRS which returns the securing element 9 to the securing position Fig. 2A-B shown securing position and then pivoted into the release position, in which the securing element 9 essentially releases the mounting opening 7 of the pin receptacle 6.
  • the Figs. 3A-B show the system 14 in a perspective view and a horizontal sectional view along the in the Fig. 3A shown cutting plane IIIB-IIIB.
  • the hinge pin 3 is shown in an assembly position and the securing element 9 is shown in the release position. In the assembly position, the hinge pin 3 is arranged outside the pin receptacle 6 of the pin receptacle element 5 and the pin receptacle 19 of the securing element 9, so that the hinge connection between the base part 15 and the wing 16 is separated.
  • the securing element 9 In the release position, the securing element 9 essentially releases the mounting opening 7 of the pin receptacle 6, so that the hinge pin 3 can be inserted into the pin receptacle 6.
  • a restoring force FRF acts on the securing element 9, restoring the securing element 9 into the release position and pressing the securing element 9 against the pin receiving element 5. This prevents the securing element 9 from being inadvertently pivoted out of the release position and thus reaching a position in which it closes the mounting opening 7 of the pin receptacle 6 to such an extent that the insertion of the hinge pin 3 into the pin receptacle 6 is hindered by the securing element 9 .
  • the restoring force FRF is also caused by the spring means 11.
  • the hinge pin 3 together with the wing 16 attached to it can be moved relative to the pin receiving element 5 at least substantially perpendicular to the pin axis A from the one in the Figs. 3A-B
  • the assembly position shown in the Fig. 2A-B shown swivel position can be adjusted.
  • the securing element 9 is caused by the contact with the hinge pin 3 against the restoring force FRF which returns the securing element 9 to the release position Figs. 3A-B Pivoted out of the release position shown and then in the direction of the restoring force FRS which returns the securing element 9 to the securing position Fig. 2A-B shown safety position pivoted.
  • the pivoting of the securing element 9 from the to the Figs. 3A-B Release position shown in the Fig. 2A-B takes place via an intermediate position, with between the release position and the The restoring force FRF which returns the securing element 9 to the release position acts on the securing element 9 between the intermediate position and the restoring force FRS which returns the securing element 9 to the securing position between the securing position and the intermediate position.
  • the securing element 9 is in an unstable equilibrium in which neither a force in the direction of the securing position nor a force in the direction of the release position acts on the securing element 9. This is achieved in that the spring means 11 is unstressed in the intermediate position and only generates a restoring force FRF, FRS in one direction or the other when the hinge pin 3 engages or disengages.
  • Fig. 4A-B show an alternative hinge 22 in a perspective view, which is designed similarly to the previously described hinge. Therefore, the same components also have the same reference numbers.
  • a locking element 24 is provided in addition to a securing element 23, which is also held in the illustrated and preferred hinge 22 on the securing element axis 10 of the pin receiving element 5 so that it can pivot about the securing pivot axis AS.
  • the locking element 24 is held on a locking element axis 25 of the pin receiving element 5, which defines a locking pivot axis AV that extends at least substantially parallel to the pin receptacle 6.
  • the locking element 24 can thus be pivoted relative to the pin receiving element 5 about the locking pivot axis AV.
  • the locking element 24 has a pressure surface 26 for actuating the locking element 24.
  • the pressure surface 26 is designed such that locking element 24 can be pivoted about the locking pivot axis AV at least substantially perpendicular to the pressure surface 26 by applying a pressure force to the pressure surface 26.
  • a spring means 27 is provided in the form of a flexible wire.
  • the spring means 27 extends through the two through openings 12 of Pin receiving element 5, which in the illustrated and preferred embodiment are arranged on the opposite longitudinal sides of the locking element 24.
  • the spring means 27 extends through one in the Fig. 4A-B Through opening 28 of the locking element 24, not shown, arranged on the back of the locking element 24. In this case, the spring means 27 is bent over on the sides of the through openings 12 of the pin receiving element 5 facing away from the locking element 24 and is thus held on the pin receiving element 5.
  • the hinge pin 3 is shown in a mounting position, the securing element 23 in a release position and the locking element 24 in an unlocking position.
  • the hinge pin 3 can be removed from the one in the Fig. 4A illustrated assembly position at least substantially perpendicular to the pin axis A in the Fig. 4B Pivot position shown shifted and the securing element 23 from the in the Fig. 4A shown release position about the safety pivot axis AS in one in the Fig. 4B shown safety position can be pivoted.
  • the locking element 24 can then be removed from the one in the Fig. 4A shown unlocking position by pivoting about the locking pivot axis AV into one in the Fig. 4B Locking position shown can be adjusted.
  • the hinge pin 3 is shown in the pivoting position, the securing element 23 in the securing position and the locking element 24 in the locking position.
  • the locking element 24 positively blocks the pivoting of the securing element 23 from the securing position into the release position. In this way, it can be particularly reliably avoided that the securing element 23 accidentally gets into a position in which it releases the mounting opening 7 of the pin receptacle 6 to such an extent that the hinge pin 3 can get out of the pin receptacle 6.
  • the locking element 24 can be released, for example by applying a compressive force to the pressure surface 26 from the one in the Fig. 4B shown locking position about the locking pivot axis AV in the Fig. 4A shown unlocking position can be pivoted.
  • the securing element 23 can then be moved about the securing pivot axis AS from the one in the Fig. 4B into the safety position shown in the Fig. 4A
  • the release position shown is pivoted and the hinge pin 3 is at least substantially perpendicular to the pin axis A from the one in the Fig. 4B shown pivot position into one, for example that in the Fig. 4A shown, assembly position can be moved.
  • the Fig. 5A-B show an alternative system 29 comprising the hinge 22 in a perspective view and a horizontal sectional view along the in the Fig. 5A shown section plane VB-VB. Since the system 29 shown is designed similarly to the previously described system, the same components also have the same reference numbers.
  • the securing element 23 of the illustrated and therefore preferred hinge 22 also has a pin receptacle 30.
  • the pin receptacle 30 of the securing element 23 extends parallel to the pin receptacle 6 of the pin receiving element 5 and the pin receptacle 30 of the securing element 23 has a circular arc-shaped cross section perpendicular to its longitudinal extent.
  • the hinge pin 3 is shown in the pivoting position, the securing element 23 in the securing position and the locking element 24 in the locking position.
  • the locking element 24 engages in a form-fitting manner in a locking receptacle 31 of the securing element 23 and thus positively blocks the pivoting of the securing element 23 about the securing pivot axis AS from the securing position into the release position.
  • the prestressed spring means 27, which extends through the through opening 28 of the locking element 24 and the through openings 12 of the pin receiving element 5, causes the locking element 24 restoring force FRV restoring into the locking position, which presses the locking element 24 against the securing element 23.
  • the locking element 24 thus rests against the securing element 23 in the direction of the restoring force FRV which returns the locking element 24 to the locking position.
  • the securing element 23 is also spring-loaded, namely by a preloaded spring means 32, which in the present case is designed as a leg spring.
  • the leg spring is held on the securing element axis 10 of the pin receiving element 5, with one leg of the leg spring being supported on the pin receiving element 5 and the other leg of the leg spring being supported on the securing element 23.
  • the spring means 32 causes a restoring force FRF that returns the securing element 23 to the release position, so that the securing element 23 rests on the locking element 24 in the direction of this restoring force FRF.
  • the wing 16 In the Fig. 5B the wing 16 is shown in the closed position. In the closed position, the wing 16 positively blocks the pivoting of the locking element 24 about the locking pivot axis AV from the locking position shown into the unlocking position. To release the hinge connection, the wing 16 can be moved from the closed position about the pin axis A into one in the Fig. 5A as well as dashed in the Fig. 5B Open position shown can be adjusted, in which the wing 16 partially releases the access 20. In this open position, the wing 16 is arranged so that the locking element 24 is in the Fig.5A-B illustrated locking position against which the locking element 24 is returned to the locking position restoring force FRV of the spring means 27 can be pivoted into the unlocked position.
  • the hinge pin 3 can then be removed together with the wing 16 from the one in the Fig. 5A as well as dashed in the Fig. 5B shown pivot position perpendicular to the pin axis A can be moved into a mounting position in which the hinge pin 3 is arranged outside the pin receptacle 6. This will be the case Securing element 23 from the in the Fig. 5A-B
  • the safety position shown is pivoted about the safety pivot axis AS into the release position.
  • the Fig. 6A-B show the system 29 in a perspective view and a horizontal sectional view along the in the Fig. 6A illustrated sectional plane VIB-VIB, wherein the hinge pin 3 is shown in a mounting position, the securing element 23 in the release position and the locking element 24 in the unlocking position.
  • the locking element 24 is arranged outside the locking receptacle 31.
  • the locking element 24 is pressed against the securing element 23 by the restoring force FRV which returns the locking element 24 into the locking position and which is caused by the wire-shaped spring means 27.
  • the locking element 24 thus rests against the securing element 23 in the direction of the restoring force FRV which returns the locking element 24 to the locking position.
  • the securing element 23 is pressed against the locking element 24 by the restoring force FRF restoring the securing element 23 into the release position, which in the present case is caused by the spring means 32 designed as a leg spring, so that the securing element 23 is pressed in the direction of the restoring force restoring the securing element 23 into the release position FRF is applied to the locking element 24.
  • the hinge pin 3 together with the wing 16 can be at least substantially perpendicular to the pin axis A from the one in the Fig. 6A-B
  • the assembly position shown in the Fig. 5A-B shown pivot position can be moved.
  • the securing element 23 is caused by the contact with the hinge pin 3 against the restoring force FRF which returns the securing element 23 to the release position and which is caused by the spring means 32 designed as a leg spring Fig. 6A-B Release position shown in the Fig. 5A-B shown safety position pivoted.
  • the locking element 24 is then moved by the restoring force FRV, which returns the locking element 24 into the locking position
  • wire-shaped spring means 27 is effected automatically by the in the Fig. 6A-B shown unlocking position about the locking pivot axis AV in the Fig. 5A-B shown locking position pivoted.
  • Fig. 7A-B show another hinge 33 in a perspective view, which is similar to the previously described hinge. Therefore, the same components also have the same reference numbers. However, a significant difference lies in the design of the mechanism for locking the securing element 23 in the securing position.
  • a locking element 34 is also held on the pin receiving element 5 in the illustrated and preferred hinge 33.
  • the locking element 34 is held on two locking element axes 35 of the pin receiving element 5 which extend at least substantially parallel to the pin receptacle 6 in such a way that the locking element 34 can be pivoted about a locking pivot axis AV, which is at least substantially perpendicular to the pin axis A of the hinge pin 3 whose orientation is arranged in the pivot position.
  • the locking element axes 35 can be formed, for example, from a spring wire.
  • the locking element 34 could also be held by means of a special contour of the corresponding/adjacent components, whereby fixed stops can also be provided (eg +- 90° from the closed position).
  • the locking element 34 has a shaped section 36, which in the present case is designed as a square.
  • a correspondingly designed tool 37 can be attached to the mold section 36, which in the present case is designed as a square key. Then the locking element 34 can be pivoted in a simple manner about the locking pivot axis AV using the tool 37.
  • the mold section 36 has a marking in the form of an arrow, which indicates the respective position in which the locking element 34 is located.
  • the hinge pin 3 is shown in a mounting position, the securing element 23 in the release position and the locking element 34 in an unlocking position.
  • the release position the securing element 23 releases the mounting opening 7 of the pin receptacle 6 to such an extent that the hinge pin 3 is at least substantially perpendicular to the pin axis A from the one in the Fig. 7A
  • the assembly position shown in the Fig. 7B Pivot position shown can be moved.
  • the securing element 23 is separated from the one in the Fig. 7A
  • the release position shown about the safety pivot axis AS in the Fig. 7B shown safety position pivoted.
  • the locking element 34 can then be removed, for example using the tool 37, from the one in the Fig. 7A shown unlocking position by pivoting about the locking pivot axis AV into one in the Fig. 7B Locking position shown can be adjusted.
  • the hinge pin 3 is shown in the pivoting position, the securing element 23 in the securing position and the locking element 34 in the locking position.
  • the locking element 34 positively blocks the pivoting of the securing element 23 from the securing position into the release position.
  • the locking element 34 can be moved about the locking pivot axis AV from the one in the, for example by means of the tool 37 Fig. 7B locking position shown in the Fig. 7A shown unlocking position can be pivoted.
  • the hinge pin 3 can then be at least substantially perpendicular to the pin axis A from the one in the Fig. 7B shown pivot position into one, for example that in the Fig. 7A shown, assembly position can be moved.
  • the securing element 23 is moved about the securing pivot axis AS from the one in the Fig. 7B into the safety position shown in the Fig. 7A shown release position pivoted.
  • the Figs. 8A-B show another system 38 comprising the hinge 33 in a perspective view and a horizontal sectional view along the in the Fig. 8A Section plane VIIIB-VIIIB shown. Since the system 38 shown is designed similarly to the previously described system, the same components also have the same reference numbers.
  • the hinge pin 3 is shown in the pivoting position, the securing element 23 in the securing position and the locking element 34 in the locking position. In the locking position of the locking element 34, a tab 39 of the locking element 34 engages in the locking receptacle 31 of the securing element 23, whereby the pivoting of the securing element 23 about the securing pivot axis AS from the securing position into the release position is positively blocked.
  • the securing element 23 is pressed against the locking element 34 by the restoring force FRF which returns the securing element 23 to the release position and which is caused by the spring means 32 designed as a leg spring, so that the securing element 23 is pressed in the direction of the restoring force FRF which returns the securing element 23 to the release position rests on the locking element 34.
  • the wing 16 has a circular unlocking recess 40.
  • the tool 37 of the hinge 33 can be inserted through the unlocking recess 40 in the Fig. 8B shown closed position of the wing 16, in which the wing 16 closes the access 20, can be attached to the shaped section 36 of the locking element 34.
  • the locking element 34 can thus be pivoted by means of the tool 37 in the closed position of the wing 16 about the locking pivot axis AV between the locking position and the unlocking position.
  • the locking element 34 can be removed from the in the Figs. 8A-B shown Locking position can be pivoted about the locking pivot axis AV into the unlocking position.
  • the tab 39 of the locking element 34 is pivoted out of the locking receptacle 31 of the securing element 23, so that the locking element 34 enables the pivoting of the securing element 23 about the securing pivot axis AS from the securing position into the release position.
  • the hinge pin 3 can then be moved together with the wing 16 from the into the Figs.
  • 8A-B illustrated pivot position can be moved at least substantially perpendicular to the pin axis A into a mounting position in which the hinge pin 3 is arranged outside the pin receptacle 6.
  • the securing element 23 is in the Figs. 8A-B illustrated securing position is pivoted about the securing pivot axis AS into the release position which at least essentially releases the mounting opening 7 of the pin receptacle 6.
  • the Figs. 9A-B show the system 38 in a perspective view and a horizontal sectional view along the in the Fig. 9A illustrated sectional plane IXB-IXB, wherein the hinge pin 3 is shown in a mounting position, the securing element 23 in the release position and the locking element 34 in the unlocking position.
  • the securing element 23 In the release position, the securing element 23 is pressed against the locking element 34 by the restoring force FRF which returns the securing element 23 to the release position and which is caused by the spring means 32 designed as a leg spring.
  • the securing element 23 thus rests against the locking element 34 in the direction of the restoring force FRF which returns the securing element 23 to the release position.
  • the hinge pin 3 together with the wing 16 can be at least substantially perpendicular to the pin axis A from the one in the Figs. 9A-B
  • the assembly position shown in the Figs. 8A-B shown pivot position can be moved.
  • the securing element 23 is activated by contact with the Hinge pin 3 against the restoring force FRF, which returns the securing element 23 to the release position, about the securing pivot axis AS from the in the Figs. 9A-B Release position shown in the Figs. 8A-B shown safety position pivoted.
  • the locking element 34 can be moved about the locking pivot axis AV from the one in the Figs. 9A-B unlocking position shown in the Figs. 8A-B locking position shown can be pivoted.
  • the two locking element axes 35 can - unlike in 7A to 9B shown - can also be extended so that their ends protrude upwards and / or downwards from the pin receiving element 5.
  • the ends above and/or below the pin receiving element 5 are connected to one another, which results in a rotation-proof design (U-shape or O-shape).
  • the ends are also inclined in the direction of the locking pivot axis AV in the direction of the wing 16 - that is, "outwards". The result of this is that the wing 16 in its closed position abuts against the inclined ends of the locking element axes 35 and deforms them elastically (the preload path can be 2 mm to 3 mm, for example).
  • the locking element axes 35 act as a spring and generate a preload relative to the wing 16 (e.g. a door leaf), which causes the wing 16 to automatically jump open a small distance after unlocking, making it easier to grasp by hand and open further can be. This is particularly an advantage for completely inset doors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Scharnier (1,22,33) zum lösbaren und verschwenkbaren Verbinden eines Flügels (16), insbesondere in Form einer Tür und/oder einer Klappe, mit einem Basisteil (15), insbesondere in Form eines Rahmens, umfassend: einen sich entlang einer Stiftachse (A) erstreckenden Scharnierstift (3), und wenigstens ein Stiftaufnahmeelement (5), das eine Stiftaufnahme (6) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Scharnierstifts (3) aufweist, wobei der Scharnierstift (3) relativ zu dem Stiftaufnahmeelement (5) wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse (A) zwischen einer wenigstens teilweise in der Stiftaufnahme (6) aufgenommenen Schwenkstellung und einer außerhalb der Stiftaufnahme (6) angeordneten Montagestellung verstellbar ist, wobei das Stiftaufnahmeelement (5) und der Scharnierstift (3) in der Schwenkstellung relativ zueinander um die Stiftachse (A) verschwenkbar sind, und wobei ein Sicherungselement (9,23) vorgesehen ist, das zwischen einer Sicherungsstellung zum Sichern des Scharnierstifts (3) gegenüber einem unbeabsichtigten Verstellen von der Schwenkstellung in die Montagestellung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse (A) und einer Freigabestellung zum Freigeben des zu der Stiftachse (A) wenigstens im Wesentlichen senkrechten Verstellens des Scharnierstifts (3) von der Schwenkstellung in die Montagestellung verstellbar ist. Dargestellt und beschrieben ist zudem ein System (14,29,38) mit einem derartigen Scharnier (1,22,33).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren Verbinden eines Flügels, insbesondere in Form einer Tür und/oder einer Klappe, mit einem Basisteil, insbesondere in Form eines Rahmens.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein System umfassend einen Flügel, insbesondere in Form einer Tür und/oder einer Klappe, ein Basisteil, insbesondere in Form eines Rahmens, und wenigstens ein Scharnier, wobei der Flügel mittels des Scharniers lösbar und verschwenkbar mit dem Basisteil verbindbar ist und wobei der Flügel im mit dem Basisteil verbundenen Zustand relativ zu dem Basisteil um eine Stiftachse des Scharniers zwischen einer geschlossenen Stellung zum Verschließen eines Zugangs und einer geöffneten Stellung zum wenigstens teilweisen Freigeben des Zugangs verschwenkbar ist.
  • Scharniere zum lösbaren und verschwenkbaren Verbinden eines Flügels mit einem Basisteil sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Ein häufiges Einsatzgebiet von Scharnieren stellt die Montage von Türen an dazugehörigen Rahmen dar. So werden mittels Scharnieren beispielsweise Haustüren und Zimmertüren an dafür vorgesehenen Türrahmen sowie Möbeltüren an durch entsprechende Möbelkorpusse gebildeten Rahmen montiert. Auch bei Schaltschränken, die häufig als Blechschränke ausgebildet sind, kommen Scharniere zum Einsatz, um eine oder mehrere Schaltschranktüren des jeweiligen Schaltschranks an einem Rahmen des Schaltschranks zu montieren. Ein weiteres häufiges Einsatzgebiet von Scharnieren stellt die Montage von Klappen an dazugehörigen, häufig auch als Rahmen ausgebildeten, Basisteilen dar. Dabei dienen Klappen typischerweise dem Verschließen und Freigeben von Zugängen von unterschiedlichsten Behältern.
  • Unabhängig von der Ausbildung des Flügels und des Basisteils erfolgt die Montage des Flügels an dem Basisteil typischerweise, indem über ein oder mehrere Scharniere eine oder mehrere sogenannte Scharnierverbindungen zwischen dem Flügel und dem Basisteil hergestellt werden. Dabei wird je Scharnierverbindung häufig zunächst ein Stiftelement des Scharniers, das einen sich entlang einer Stiftachse erstreckenden Scharnierstift aufweist, an dem Flügel befestigt und ein Stiftaufnahmeelement des Scharniers, das eine Stiftaufnahme zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Scharnierstift aufweist, an dem Basisteil befestigt oder umgekehrt. Anschließend wird dann der an dem Flügel oder dem Basisteil befestigte Scharnierstift entlang der Stiftachse in die an dem entsprechenden anderen Bauteil befestigte Stiftaufnahme eingeschoben und so die Scharnierverbindung hergestellt. Es sind auch Scharniere bekannt, die zwei Stiftaufnahmeelemente jeweils mit einer Stiftaufnahme sowie einen sich entlang einer Stiftachse erstreckenden Scharnierstift aufweisen. Bei solchen Scharnieren wird zur Herstellung einer Scharnierverbindung typischerweise an dem Flügel und dem Basisteil jeweils eines der Stiftaufnahmeelemente befestigt und anschließend die an dem Flügel und dem Basisteil befestigten Stiftaufnahmeelemente in eine definierte Position relativ zueinander gebracht, sodass der Scharnierstift entlang der Stiftachse in die beiden Stiftaufnahmen der unterschiedlichen Stiftaufnahmeelemente eingeschoben werden kann.
  • Die Demontage des Flügels von dem Basisteil erfolgt dementsprechend durch Lösen der einen Scharnierverbindung oder der mehreren Scharnierverbindungen, die zwischen dem Flügel und dem Basisteil bestehen. Dies erfolgt je nach Ausbildung des Scharniers in der Regel, indem der Scharnierstift des an dem Flügel oder dem Basisteil befestigten Stiftelements entlang der Stiftachse aus der an dem entsprechenden anderen Bauteil befestigten Stiftaufnahme herausgezogen wird oder indem der Scharnierstift entlang der Stiftachse aus den beiden Stiftaufnahmen der an dem Flügel und dem Basisteil befestigten Stiftaufnahmeelemente herausgezogen wird.
  • In der Praxis müssen Scharniere unterschiedlichen, zum Teil widerstreitenden Anforderungen gerecht werden. So sollen Scharniere eine einfache und schnelle Montage des Flügels an dem Basisteil sowie Demontage des Flügels von dem Basisteil ermöglichen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass sich eine mittels des Scharniers hergestellte Scharnierverbindung zwischen dem Flügel und dem Basisteil beim Verschwenken des Flügels gegenüber dem Basisteil auch bei hohen Belastungen des Scharniers nicht unbeabsichtigt löst. Nicht zuletzt sollen Scharniere einfach und kostengünstig gefertigt werden können. Diesen Anforderungen werden die bisher bekannten Scharniere nicht in einem zufriedenstellenden Maße gerecht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Scharnier sowie das eingangs genannte und zuvor näher beschriebene System derart auszugestalten und weiterzubilden, dass bei geringen Herstellungskosten des Scharniers eine Scharnierverbindung zwischen einem Flügel und einem Basisteil einfach und schnell hergestellt und wieder gelöst werden kann und gleichzeitig ein unbeabsichtigtes Lösen der Scharnierverbindung sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren Verbinden eines Flügels, insbesondere in Form einer Tür und/oder einer Klappe, mit einem Basisteil, insbesondere in Form eines Rahmens, umfassend: einen sich entlang einer Stiftachse erstreckenden Scharnierstift, und wenigstens ein Stiftaufnahmeelement, das eine Stiftaufnahme zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Scharnierstifts aufweist, wobei der Scharnierstift relativ zu dem Stiftaufnahmeelement wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse zwischen einer wenigstens teilweise in der Stiftaufnahme aufgenommenen Schwenkstellung und einer außerhalb der Stiftaufnahme angeordneten Montagestellung verstellbar ist, wobei das Stiftaufnahmeelement und der Scharnierstift in der Schwenkstellung relativ zueinander um die Stiftachse verschwenkbar sind, und wobei ein Sicherungselement vorgesehen ist, das zwischen einer Sicherungsstellung zum Sichern des Scharnierstifts gegenüber einem unbeabsichtigten Verstellen von der Schwenkstellung in die Montagestellung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse und einer Freigabestellung zum Freigeben des zu der Stiftachse wenigstens im Wesentlichen senkrechten Verstellens des Scharnierstifts von der Schwenkstellung in die Montagestellung verstellbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier ist also dazu ausgebildet, einen Flügel derart lösbar mit einem Basisteil zu verbinden, dass der Flügel gegenüber dem Basisteil verschwenkt werden kann. Dabei weist das Scharnier einen Scharnierstift auf, der sich entlang einer Stiftachse erstreckt. Bei der Stiftachse kann es sich zweckmäßigerweise um die Längsachse des Scharnierstifts handeln. Neben dem Scharnierstift weist das Scharnier wenigstens ein Stiftaufnahmeelement mit einer Stiftaufnahme auf, die derart ausgebildet ist, dass der Scharnierstift darin wenigstens teilweise aufgenommen sein kann. Dabei kann die Stiftaufnahme der Einfachheit halber durch das Stiftaufnahmeelement gebildet sein. Unabhängig davon kann es sich anbieten, wenn das Stiftaufnahmeelement wenigstens ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Stiftaufnahmeelements an dem Flügel oder dem Basisteil aufweist. Dies ermöglicht eine einfache und zugleich stabile Befestigung des Scharniers an dem Flügel bzw. dem Basisteil. Aus demselben Grund kann es sich alternativ oder zusätzlich auch anbieten, wenn der Scharnierstift Teil eines Stiftelements ist, welches wenigstens ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Stiftelements an dem Flügel oder dem Basisteil aufweist. Dabei kann das wenigstens eine Befestigungsmittel des Stiftaufnahmeelements und/oder des Stiftelements einfach und kostengünstig als Bohrung ausgebildet sein.
  • Der Scharnierstift ist relativ zu dem Stiftaufnahmeelement von einer Schwenkstellung in eine Montagestellung und zurück verstellbar, und zwar in einer Richtung, die wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse angeordnet ist. Dabei ist der Scharnierstift in der Schwenkstellung wenigstens teilweise in der Stiftaufnahme des Stiftaufnahmeelements aufgenommen, und zwar so, dass das Stiftaufnahmeelement und der Scharnierstift relativ zueinander um die Stiftachse des Scharnierstifts verschwenkt werden können. In der Montagestellung ist der Scharnierstift dagegen außerhalb der Stiftaufnahme angeordnet. Der Scharnierstift kann also in einfacher Weise durch Verstellen wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse in die Stiftaufnahme eingeführt und aus der Stiftaufnahme entnommen werden. Dies ermöglicht ein einfaches Herstellen und Lösen einer Scharnierverbindung. Zu diesem Zweck kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Verbindung zwischen dem Scharnierstift und dem Stiftaufnahmeelement in der Montagestellung des Scharnierstifts aufgehoben ist. Wenn sich der Scharnierstift in der Montagestellung befindet, können der Scharnierstift und das Stiftaufnahmeelement also insbesondere unverbunden sein. Unabhängig davon kann es das Herstellen und Lösen der Scharnierverbindung weiter vereinfachen, wenn der Scharnierstift von der Schwenkstellung in die Montagestellung und zurück wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse verschiebbar ist. Dann kann also das Verstellen des Scharnierstifts zwischen der Schwenkstellung und der Montagestellung in einfacher Weise durch Verschieben erfolgen.
  • Um den Scharnierstift in der wenigstens teilweise in der Stiftaufnahme aufgenommenen Schwenkstellung zu sichern und so zu gewährleisten, dass sich die Scharnierverbindung beim Verschwenken des Flügels relativ zu dem Basisteil nicht unbeabsichtigt löst, weist das Scharnier schließlich ein Sicherungselement auf. Das Sicherungselement ist von einer Sicherungsstellung in eine Freigabestellung und zurück verstellbar. Dabei dient die Sicherungsstellung dazu, den Scharnierstift gegenüber einem unbeabsichtigten Verstellen von der Schwenkstellung in die Montagestellung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse zu sichern. Die Freigabestellung dient dazu, das Verstellen des Scharnierstifts von der Schwenkstellung in die Montagestellung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse freizugeben. Hinsichtlich der Funktionsweise des Scharniers ist es dabei zweckmäßig, wenn in der Schwenkstellung des Scharnierstifts und in der Sicherungsstellung des Sicherungselements das Stiftaufnahmeelement und der Scharnierstift derart miteinander verbunden sind, dass das Stiftaufnahmeelement und der Scharnierstift relativ zueinander um die Stiftachse verschwenkt werden können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Scharniers ist vorgesehen, dass das Sicherungselement um eine Sicherungsschwenkachse von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und zurück verschwenkbar ist. Dies ermöglicht nicht nur ein einfaches Verstellen des Sicherungselements zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung, sondern bietet sich auch hinsichtlich einer einfachen und kompakten Konstruktion des Scharniers an. Vor diesem Hintergrund kann es sich dann zusätzlich anbieten, wenn die Sicherungsschwenkachse wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Stiftachse des Scharnierstifts angeordnet ist, und zwar bezogen auf die Ausrichtung des Scharnierstifts in der Schwenkstellung.
  • Unabhängig davon, ob das Verstellen des Sicherungselements zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung durch Verschwenken erfolgen kann oder nicht, kann es sich anbieten, wenn das Sicherungselement zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung verstellbar an dem Stiftaufnahmeelement gehalten ist. Auch dies wirkt sich positiv auf eine einfache Handhabung des Sicherungselements aus. Dabei kann ein besonders einfaches Handling erreicht werden, wenn das Sicherungselement zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung geführt verstellbar an dem Stiftaufnahmeelement gehalten ist. Dann kann das Sicherungselement also insbesondere so an dem Stiftaufnahmeelement gehalten sein, dass das Sicherungselement nicht in jede beliebige Richtung, sondern vorzugsweise lediglich entlang eines einzigen Verstellwegs von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und zurück verstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Scharniers ist das Sicherungselement durch Verstellen des Scharnierstifts von der Montagestellung in die Schwenkstellung von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung verstellbar. Es kann also durch das Verstellen des Scharnierstifts von der Montagestellung in die Schwenkstellung das Verstellen des Sicherungselements von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung bewirkt werden. So kann die Scharnierverbindung besonders einfach und schnell hergestellt werden, da das Sicherungselement nicht separat nach dem Einführen des Scharnierstifts in die Stiftaufnahme von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung verstellt werden muss. Außerdem kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass das Sicherungselement beim Herstellen der Scharnierverbindung nicht versehentlich in der Freigabestellung verbleibt, was eine zuverlässige Funktionsweise des Scharniers verhindern würde. Dabei kann es sich zusätzlich anbieten, wenn das Sicherungselement durch Verstellen des Scharnierstifts von der Montagestellung in die Schwenkstellung formschlüssig von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung verstellbar ist. Dann kann also beim Verstellen des Scharnierstifts von der Montagestellung in die Schwenkstellung das Sicherungselement durch körperlichen Kontakt mit dem Scharnierstift von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung verstellt werden. Dies kann sich positiv auf eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung des Scharniers auswirken.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich hinsichtlich eines einfachen und schnellen Lösens der Scharnierverbindung anbieten, wenn das Sicherungselement durch Verstellen des Scharnierstifts von der Schwenkstellung in die Montagestellung von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung verstellbar ist. Dann kann also durch das Verstellen des Scharnierstifts von der Schwenkstellung in die Montagestellung das Verstellen des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung bewirkt werden. So muss das Sicherungselement insbesondere nicht separat vor dem Entnehmen des Scharnierstifts aus der Stiftaufnahme von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung verstellt werden. Hinsichtlich einer einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung des Scharniers kann es dabei zusätzlich vorteilhaft sein, wenn das Sicherungselement durch Verstellen des Scharnierstifts von der Schwenkstellung in die Montagestellung formschlüssig von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung verstellbar ist. Dann kann also beim Verstellen des Scharnierstifts von der Schwenkstellung in die Montagestellung das Sicherungselement durch körperlichen Kontakt mit dem Scharnierstift von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung verstellen werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Scharniers sieht vor, dass die Stiftaufnahme eine Montageöffnung zum Einführen des Scharnierstifts in die Stiftaufnahme und Entnehmen des Scharnierstifts aus der Stiftaufnahme aufweist. So kann der Scharnierstift in einfacher Weise durch die Montageöffnung von der Montagestellung in die Schwenkstellung und zurück verstellt werden. Unabhängig davon kann die Montageöffnung durch das Sicherungselement wenigstens teilweise verschlossen sein, wenn sich das Sicherungselement in der Sicherungsstellung befindet. So kann auf konstruktiv einfache Weise das Sichern des Scharnierstifts gegen ein Verstellen von der Schwenkstellung in die Montagestellung realisiert werden. Um dabei sicherzustellen, dass das Sicherungselement in der Freigabestellung das Verstellen des Scharnierstifts von der Schwenkstellung in die Montagestellung nicht behindert, kann es sich weiter anbieten, dass die Montageöffnung durch das Sicherungselement wenigstens im Wesentlichen freigegeben ist, wenn sich das Sicherungselement in der Freigabestellung befindet. Unabhängig davon kann sich die Montageöffnung der Einfachheit halber wenigstens im Wesentlichen parallel zur Stiftachse des Scharnierstifts erstrecken, und zwar bezogen auf die Ausrichtung des Scharnierstifts in der Schwenkstellung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Scharniers ist vorgesehen, dass das Sicherungselement gegen eine das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft von der Freigabestellung in Richtung der Sicherungsstellung verstellbar ist. So kann vermieden werden, dass das Sicherungselement von der Freigabestellung unbeabsichtigt in eine Stellung gelangt, in der es das Verstellen des Scharnierstifts von der Montagestellung in die Schwenkstellung und mithin das Herstellen der Scharnierverbindung behindert. Gleichzeitig kann ein Benutzer das Sicherungselement in einfacher Weise von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung verstellen. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft entlang des gesamten Verstellwegs des Sicherungselements von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung wirkt. Vielmehr kann es zu dem genannten Zweck ausreichen, wenn die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft ausgehend von der Freigabestellung lediglich entlang eines Teils des Verstellwegs des Sicherungselements von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung wirkt. Unabhängig davon kann die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft der Einfachheit halber durch ein Federmittel bewirkt werden. Dann kann die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft der Anteil der Federkraft des Federmittels sein, der in Richtung des Verstellwegs des Sicherungselements in der jeweiligen Stellung des Sicherungselements wirkt. Unabhängig davon, wodurch die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft bewirkt wird, kann das Sicherungselement in der Freigabestellung in Richtung der das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft an dem Stiftaufnahmeelement anliegen. Wenn sich das Sicherungselement in der Freigabestellung befindet, kann das Sicherungselement also durch die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft gegen das Stiftaufnahmeelement gedrückt werden. So kann das Sicherungselement in der Freigabestellung auf konstruktiv einfache Weise in einer definierten Position gehalten werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Scharniers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement gegen eine das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft von der Sicherungsstellung in Richtung der Freigabestellung verstellbar ist. So kann vermieden werden, dass das Sicherungselement von der Sicherungsstellung unbeabsichtigt in eine Stellung gelangt, in der es das Verstellen des Scharnierstifts von der Schwenkstellung in die Montagestellung freigibt, was sich positiv auf eine zuverlässige Sicherung des Scharnierstifts in der Stiftaufnahme auswirkt. Gleichzeitig kann ein Benutzer das Sicherungselement in einfacher Weise von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung verstellen, was sich positiv auf ein einfaches Lösen der Scharnierverbindung auswirkt. Auch dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft entlang des gesamten Verstellwegs des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung wirkt. Vielmehr kann es zu dem genannten Zweck ausreichen, wenn die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft ausgehend von der Sicherungsstellung lediglich entlang eines Teils des Verstellwegs des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung wirkt. Unabhängig davon kann die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft der Einfachheit halber durch ein Federmittel bewirkt werden. Dann kann die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft der Anteil der Federkraft des Federmittels sein, der in Richtung des Verstellwegs des Sicherungselements in der jeweiligen Stellung des Sicherungselements wirkt. Unabhängig davon, wodurch die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft bewirkt wird, kann es sich anbieten, dass das Sicherungselement in der Sicherungsstellung in Richtung der das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft an dem Stiftaufnahmeelement anliegt. Wenn sich das Sicherungselement in der Sicherungsstellung befindet, drückt die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft das Sicherungselement also vorzugsweise gegen das Stiftaufnahmeelement. So kann das Sicherungselement in der Sicherungsstellung auf konstruktiv einfache Weise in einer definierten Position gehalten werden.
  • Das Sicherungselement kann also zum einen gegen die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft von der Freigabestellung in Richtung der Sicherungsstellung und zum anderen gegen die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft von der Sicherungsstellung in Richtung der Freigabestellung verstellbar sein. So kann ein unbeabsichtigtes Verstellen des Sicherungselements sowohl aus der Sicherungsstellung heraus als auch aus der Freigabestellung heraus sicher vermieden werden, ohne dabei den für das Herstellen und Lösen der Scharnierverbindung erforderlichen Aufwand wesentlich zu erhöhen. Dann kann das Sicherungselement der Einfachheit halber eine Zwischenstellung einnehmend von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und zurück verstellbar sein, wobei das Sicherungselement gegen die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft von der Freigabestellung in die Zwischenstellung und gegen die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft von der Sicherungsstellung in die Zwischenstellung verstellbar ist. Zwischen der Sicherungsstellung und der Zwischenstellung kann also die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft und zwischen der Zwischenstellung und der Freigabestellung die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft auf das Sicherungselement wirken. Unabhängig davon kann es hinsichtlich einer zuverlässigen Sicherung des Scharnierstifts in der Stiftaufnahme vorteilhaft sein, wenn die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft größer ist als die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft. Dann muss also insbesondere zum Verstellen des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung eine größere Kraft aufgewendet werden als zum Verstellen des Sicherungselements von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung. Hinsichtlich einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung des Scharniers kann es sich alternativ aber auch anbieten, wenn die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft und die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft wenigstens im Wesentlichen gleich groß sind.
  • Wenn sowohl die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft als auch die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft vorgesehen ist, können die beiden Rückstellkräfte besonders platzsparend durch dasselbe Federmittel bewirkt werden. Dann kann das Federmittel vorteilhafterweise so vorgesehen sein, dass die Federkraft des Federmittels in Abhängigkeit von der Stellung des Sicherungselements auf das Sicherungselement entweder wenigstens teilweise in Richtung der Sicherungsstellung oder wenigstens teilweise in Richtung der Freigabestellung oder senkrecht zu diesen beiden Richtungen wirkt. Insbesondere kann die Federkraft des Federmittels wenigstens teilweise in Richtung der Freigabestellung wirken, wenn sich das Sicherungselement zwischen der Freigabestellung und der Zwischenstellung befindet, und wenigstens teilweise in Richtung der Sicherungsstellung wirken, wenn sich das Sicherungselement zwischen der Sicherungsstellung und der Zwischenstellung befindet. In der Zwischenstellung des Sicherungselements kann die Federkraft dann vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu den, insbesondere entgegengesetzten, Verstellrichtungen des Sicherungselements wirken. Dann kann das Federmittel auch als Totpunktfeder bezeichnet werden. Alternativ können die das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft und die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft auch durch zwei verschiedene Federmittel bereitgestellt werden. Dies kann sich positiv auf eine einfache und kostengünstige Konstruktion des Scharniers auswirken. Dann kann abhängig von der Stellung des Sicherungselements entweder der in Richtung der Freigabestellung wirkende Anteil der Federkraft des Federmittels zum Rückstellen des Sicherungselements in die Freigabestellung größer sein als der in Richtung der Sicherungsstellung wirkende Anteil der Federkraft des Federmittels zum Rückstellen des Sicherungselements in die Sicherungsstellung oder umgekehrt oder die entsprechenden Anteile der Federkräfte können sich gegenseitig aufheben.
  • Unabhängig davon, ob das Sicherungselement gegen eine Rückstellkraft von der Freigabestellung in Richtung der Sicherungsstellung und/oder von der Sicherungsstellung in Richtung der Freigabestellung verstellbar ist, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Scharniers ein Verriegelungselement vorgesehen sein, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist. Dann kann das Verstellen des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung durch das Verriegelungselement formschlüssig blockiert sein, wenn sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung befindet, und freigeben sein, wenn sich das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung befindet. Auf diese Weise kann besonders sicher vermieden werden, dass das Sicherungselement unbeabsichtigt von der Sicherungsstellung in eine Stellung gelangt, in der es das Verstellen des Scharnierstifts von der Schwenkstellung in die Montagestellung freigibt. Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung formschlüssig in eine Verriegelungsaufnahme des Sicherungselements eingreift, wenn sich das Sicherungselement in der Sicherungsstellung befindet. So kann das formschlüssige Blockieren des Verstellens des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung auf konstruktiv einfache Weise realisiert werden. In der Entriegelungsstellung kann das Verriegelungselement dann zweckmäßig wenigstens im Wesentlichen außerhalb der Verriegelungsaufnahme des Sicherungselements angeordnet sein, wenn sich das Sicherungselement in der Sicherungsstellung befindet. So kann sichergestellt werden, dass das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung das Verstellen des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung nicht beeinträchtigt.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Scharniers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement um eine Verriegelungsschwenkachse von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und zurück verschwenkbar ist. Dies kann nicht nur das Verstellen des Verriegelungselements zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung vereinfachen, sondern auch hinsichtlich einer einfachen und kompakten Konstruktion des Scharniers vorteilhaft sein. Eine besonders einfache und kompakte Konstruktion kann dabei erreicht werden, wenn die Verriegelungsschwenkachse wenigstens im Wesentlichen parallel oder wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse des Scharnierstifts bezogen auf dessen Ausrichtung in der Schwenkstellung angeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich hinsichtlich einer einfachen Handhabung des Verriegelungselements auch anbieten, wenn das Verriegelungselement zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verstellbar an dem Stiftaufnahmeelement gehalten ist. Dabei kann das Verstellen des Verriegelungselements zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung zudem besonders präzise erfolgen, wenn das Verriegelungselement zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung geführt verstellbar an dem Stiftaufnahmeelement gehalten ist. Dies kann das Handling des Verriegelungselements weiter verbessern. Dann ist das Verriegelungselement nämlich insbesondere so an dem Stiftaufnahmeelement gehalten, dass es nicht in jede beliebige Richtung verstellbar ist, sondern vorzugsweise lediglich entlang eines einzigen Verstellwegs von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und zurück.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Scharniers ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement beim Verstellen des Sicherungselements von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung selbsttätig von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellbar ist. Dann kann also das Verriegelungselement beim Verstellen des Sicherungselements von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung automatisch von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellt werden, insbesondere ohne dass das Verstellen des Verriegelungselements von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung gesondert bewirkt werden müsste. So wird nicht nur das Herstellen der Scharnierverbindung vereinfacht, sondern kann auch sichergestellt werden, dass das Verriegelungselement beim Herstellen der Scharnierverbindung nicht unbeabsichtigt in der Entriegelungsstellung verbleibt, was zu einer unzureichenden Sicherung des Scharnierstifts in der Stiftaufnahme führen würde.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das Verstellen des Verriegelungselements von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung durch das Sicherungselement formschlüssig blockiert ist, wenn sich das Sicherungselement in der Freigabestellung befindet. So kann auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt werden, dass das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung verbleibt, solange sich das Sicherungselement in der Freigabestellung befindet. Dadurch wird eine Beeinträchtigung des Verstellens des Sicherungselements von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung durch das Verriegelungselement vermieden. Um gleichzeitig ein problemloses Verstellen des Verriegelungselements von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu ermöglichen, wenn sich das Sicherungselement in der Sicherungsstellung befindet, kann das Verstellen des Verriegelungselements von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung durch das Sicherungselement in der Sicherungsstellung freigegeben sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Scharniers sieht vor, dass das Verriegelungselement gegen eine das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft von der Verriegelungsstellung in Richtung der Entriegelungsstellung verstellbar ist. So wird vermieden, dass das Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung unbeabsichtigt in eine Stellung gelangt, in der es das Verstellen des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung freigibt. So kann die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Scharnierverbindung weiter erhöht werden. Dann kann vorzugsweise das Verriegelungselement gegen die das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verstellbar sein. Dann wirkt also insbesondere die das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft nicht lediglich entlang eines Teils des Verstellwegs des Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, sondern wenigstens im Wesentlichen entlang des gesamten Verstellwegs. Dies hat zum einen den Vorteil, dass das Verriegelungselement nicht unbeabsichtigt in der Entriegelungsstellung verbleibt. Zum anderen kann dies zu einer einfachen Realisierung eines selbsttätigen Verstellens des Verriegelungselements von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung beim Verstellen des Sicherungselements von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung beitragen. Unabhängig davon, kann die das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft der Einfachheit halber durch ein Federmittel bewirkt werden.
  • Wenn das Verriegelungselement gegen die das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft von der Verriegelungsstellung in Richtung der Entriegelungsstellung verstellbar ist, kann das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung in Richtung der das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung rückstellenden Rückstellkraft an dem Sicherungselement in der Sicherungsstellung anliegen. Dann kann also die das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft das Verriegelungselement gegen das Sicherungselement drücken, wenn sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung und das Sicherungselement in der Sicherungsstellung befinden. So kann das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung auf konstruktiv einfache Weise in einer definierten Position gehalten werden. Unabhängig davon kann, wenn das Verriegelungselement gegen die das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verstellbar ist, auch vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung in Richtung der das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung rückstellenden Rückstellkraft an dem Sicherungselement in der Freigabestellung anliegt. Dann kann also die das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft das Verriegelungselement gegen das Sicherungselement drücken, wenn sich das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung und das Sicherungselement in der Freigabestellung befinden. Dies kann zu einer konstruktiv einfachen Realisierung eines selbsttätigen Verstellens des Verriegelungselements von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung beim Verstellen des Sicherungselements von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung beitragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Scharniers ist vorgesehen, dass das Sicherungselement gegen eine das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung verstellbar ist. Dann wirkt also insbesondere die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft entlang wenigstens im Wesentlichen des gesamten Verstellwegs des Sicherungselements von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung. Dies kann sich ganz grundsätzlich anbieten, um das Verstellen des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und damit das Lösen der Scharnierverbindung zu vereinfachen. Besonders bietet sich dies jedoch an, wenn ein Verriegelungselement vorgesehen ist, sodass gleichzeitig sicher verhindert wird, dass das Sicherungselement durch die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft unbeabsichtigt von der Sicherungsstellung in eine das Verstellen des Scharnierstifts von der Schwenkstellung in die Montagestellung freigebende Stellung gelangt. Dabei kann ein unbeabsichtigtes Verstellen des Sicherungselements aus der Sicherungsstellung heraus besonders einfach und zuverlässig vermieden werden, wenn das Sicherungselement in der Sicherungsstellung in Richtung der das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellenden Rückstellkraft an dem Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung anliegt. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das Sicherungselement in der Freigabestellung in Richtung der das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellenden Rückstellkraft an dem Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung anliegt. So kann das Sicherungselement in der Freigabestellung auf konstruktiv einfache Weise in einer definierten Position gehalten werden. Unabhängig davon kann die das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft einfach und kostengünstig durch ein Federmittel bewirkt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Scharniers ist das Verriegelungselement werkzeuglos von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und/oder zurück verstellbar. Dann kann das Verriegelungselement also insbesondere händisch von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und/oder zurück verstellt werden. Auf diese Weise kann das Herstellen und/oder Lösen der Scharnierverbindung weiter vereinfacht werden und in kürzerer Zeit erfolgen. Dabei kann das Verstellen des Verriegelungselements besonders einfach und schnell werkzeuglos erfolgen, wenn das Verriegelungselement wenigstens eine Druckfläche derart aufweist, dass das Verriegelungselement durch Aufbringen einer Druckkraft auf die Druckfläche wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Druckfläche von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und/oder zurück verstellbar ist.
  • Unabhängig davon, ob das Verriegelungselement werkzeuglos zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verstellbar ist oder nicht, kann das Verriegelungselement einen Formabschnitt aufweisen. Der Formabschnitt kann dann so ausgebildet sein, dass daran ein korrespondierend ausgebildetes Werkzeug und/oder korrespondierend ausgebildeter Schlüssel angesetzt werden und sodann das Verriegelungselement mittels des Werkzeugs und/oder des Schlüssels von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und/oder zurück verstellt werden kann. So können befugte Personen, die im Besitz eines entsprechenden Werkzeugs und/oder Schlüssels sind, das Verriegelungselement einfach und ohne großen Aufwand verstellen. Wenn zudem das Verstellen des Verriegelungselements ohne ein entsprechendes Werkzeug und/oder entsprechenden Schlüssel nicht oder nur mit erheblichem Aufwand verstellt werden kann, kann dies außerdem zu einer erhöhten Sicherheit gegen ein unbefugtes Verstellen des Verriegelungselements beitragen. Unabhängig davon kann das Scharnier der Einfachheit halber ein entsprechendes Werkzeug und/oder einen entsprechenden Schlüssel umfassen. Dann ist also insbesondere das Werkzeug und/oder der Schlüssel Teil des Scharniers.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Scharniers ist schließlich dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement eine Stiftaufnahme zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Scharnierstifts aufweist. Dann kann der Scharnierstift in der Schwenkstellung also nicht nur wenigstens teilweise in der Stiftaufnahme des Stiftaufnahmeelements, sondern auch wenigstens teilweise in der Stiftaufnahme des Sicherungselements aufgenommen sein, wenn sich das Sicherungselement in der Sicherungsstellung befindet. Dies kann sich positiv auf ein definiertes und präzises Verschwenken des Scharnierstifts und des Stiftaufnahmeelements relativ zueinander auswirken. Alternativ oder zusätzlich kann es sich vor demselben Hintergrund auch anbieten, wenn die Stiftaufnahme des Stiftaufnahmeelements und/oder die Stiftaufnahme des Sicherungselements einen Querschnitt aufweist, der wenigstens abschnittsweise wenigstens im Wesentlichen kreisbogenförmig ist. Dabei wird unter einem Querschnitt des Stiftaufnahmeelements und/oder des Sicherungselements insbesondere ein Querschnitt verstanden, der senkrecht zur Stiftachse des Scharnierstifts angeordnet ist, und zwar bezogen auf die Ausrichtung des Scharnierstifts in der Schwenkstellung. Alternativ oder zusätzlich kann es auch zu einem definierten und präzisen Verschwenken des Scharnierstifts und des Stiftaufnahmeelements relativ zueinander beitragen, wenn der Scharnierstift einen Querschnitt aufweist, der wenigstens im Wesentlichen kreisförmig ist. Dabei wird unter einem Querschnitt des Scharnierstifts insbesondere ein Querschnitt verstanden, der senkrecht zur Stiftachse des Scharnierstifts angeordnet ist.
  • Die zuvor beschriebene Aufgabe wird zudem bei einem System nach dem Oberbegriff der Ausgestaltung 14 dadurch gelöst, dass das Scharnier gemäß einer der Ausgestaltungen 1 bis 13 ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst einen Flügel, ein Basisteil und wenigstens ein Scharnier der zuvor beschriebenen Art. Dabei kann der Flügel mittels des Scharniers derart lösbar mit dem Basisteil verbunden werden, dass der Flügel um die Stiftachse des Scharnierstifts von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung und zurück verschwenkt werden kann. Der Flügel kann dann in der geschlossenen Stellung einen Zugang, der der Einfachheit halber wenigstens teilweise durch das Basisteil begrenzt sein kann, wenigstens im Wesentlichen verschließen und in der geöffneten Stellung den Zugang wenigstens teilweise freigeben. Bei einem solchen System kommen die zuvor genannten Vorteile des Scharniers besonders zum Tragen. Dies gilt umso mehr, wenn der Flügel als Tür und/oder Klappe ausgebildet ist und/oder wenn das Basisteil als Rahmen ausgebildet ist. Aus demselben Grund kann es sich alternativ oder zusätzlich auch anbieten, wenn der Flügel und das Basisteil zu einem Blechschrank gehören. Dann kann das Basisteil durch einen Korpus des Blechschranks gebildet sein und der Flügel kann wenigstens im Wesentlichen aus Blech gebildet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Systems ist vorgesehen, dass das Verstellen des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und/oder das Verstellen des Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch den Flügel formschlüssig blockiert ist, wenn sich der Flügel in der geschlossenen Stellung befindet. So kann sicher verhindert werden, dass in der geschlossenen Stellung des Flügels die Scharnierverbindung gelöst werden kann. Um dabei gleichzeitig ein problemloses Lösen der Scharnierverbindung in der geöffneten Stellung des Flügels zu ermöglichen, kann das Verstellen des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und/oder das Verstellen des Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch den Flügel freigegeben sein, wenn sich der Flügel in der geöffneten Stellung befindet.
  • Wenn das Scharnier ein Verriegelungselement mit einem Formabschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs und/oder Schlüssels aufweist, kann alternativ vorgesehen sein, dass der Flügel eine Entriegelungsausnehmung aufweist, die in der geschlossenen Stellung des Flügels im Bereich des Formabschnitts des Verriegelungselements angeordnet ist. Dann kann das Werkzeug und/oder der Schlüssel durch die Entriegelungsausnehmung des Flügels hindurch an den Formabschnitt des Verriegelungselements angesetzt und das Verriegelungselements mittels des Werkzeugs und/oder des Schlüssels von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und/oder zurück verstellt werden, wenn sich der Flügel in der geschlossenen Stellung befindet. So kann erreicht werden, dass befugte Personen, die in Besitz eines entsprechendes Werkzeugs und/oder Schlüssels sind, die Scharnierverbindung auch in der geschlossenen Stellung des Flügels problemlos lösen und/oder herstellen können, unbefugte Personen jedoch nicht oder nur mit erheblichem Aufwand.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1A-B:
    ein erstes erfindungsgemäßes Scharnier mit einem Scharnierstift in einer Montagestellung und einer Schwenkstellung jeweils in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2A-B:
    ein erstes erfindungsgemäßes System umfassend das Scharnier aus den Fig. 1A-B mit dem Scharnierstift in der Schwenkstellung in einer perspektivischen Ansicht und einer horizontalen Schnittansicht,
    Fig. 3A-B:
    das System aus den Fig. 2A-B mit dem Scharnierstift in einer Montagestellung in einer perspektivischen Ansicht und einer horizontalen Schnittansicht,
    Fig. 4A-B:
    ein zweites erfindungsgemäßes Scharnier mit einem Scharnierstift in einer Montagestellung und einer Schwenkstellung jeweils in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5A-B:
    ein zweites erfindungsgemäßes System umfassend das Scharnier aus den Fig. 4A-B mit dem Scharnierstift in der Schwenkstellung in einer perspektivischen Ansicht und einer horizontalen Schnittansicht,
    Fig. 6A-B:
    das System aus den Fig. 5A-B mit dem Scharnierstift in einer Montagestellung in einer perspektivischen Ansicht und einer horizontalen Schnittansicht,
    Fig. 7A-B:
    ein drittes erfindungsgemäßes Scharnier mit einem Scharnierstift in einer Montagestellung und einer Schwenkstellung jeweils in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 8A-B:
    ein drittes erfindungsgemäßes System umfassend das Scharnier aus den Fig. 7A-B mit dem Scharnierstift in der Schwenkstellung in einer perspektivischen Ansicht und einer horizontalen Schnittansicht,
    Fig. 9A-B:
    das System aus den Fig. 8A-B mit dem Scharnierstift in einer Montagestellung in einer perspektivischen Ansicht und einer horizontalen Schnittansicht.
  • Die Fig. 1A-B zeigen ein Scharnier 1 jeweils in einer perspektivischen Ansicht. Das Scharnier 1 weist ein Stiftelement 2 auf, welches einen sich entlang einer Stiftachse A erstreckenden, vorliegend zylinderförmigen Scharnierstift 3 umfasst. An den gegenüberliegenden Längsenden des Scharnierstifts 3 weist das Stiftelement 2 jeweils ein Befestigungsmittel in Form einer Bohrung 4 auf. Mittels der Bohrungen 4 kann das Stiftelement 2 an einem Flügel, beispielsweise in Form einer Tür und/oder einer Klappe, oder einem Basisteil, beispielsweise in Form eines Rahmens, etwa durch Verschrauben befestigt werden.
  • Neben dem Stiftelement 2 weist das Scharnier 1 ein Stiftaufnahmeelement 5 auf. Das Stiftaufnahmeelement 5 weist an seiner Vorderseite eine Stiftaufnahme 6 mit einer Montageöffnung 7 auf, durch die hindurch der Scharnierstift 3 in die Stiftaufnahme 6 eingeführt und aus der Stiftaufnahme 6 entnommen werden kann. An seiner Rückseite weist das Stiftaufnahmeelement 5 ebenso wie das Stiftelement 2 zwei Befestigungsmittel in Form von Bohrungen 8 auf, mittels derer das Stiftaufnahmeelement 5 an einem Flügel oder einem Basisteil befestigt werden kann.
  • An dem Stiftaufnahmeelement 5 ist ein Sicherungselement 9 gehalten. Dabei ist das Sicherungselement 9 vorliegend an einer sich wenigsten im Wesentlichen parallel zu der Stiftaufnahme 6 erstreckenden Sicherungselementachse 10 des Stiftaufnahmeelements 5 gehalten, die eine Sicherungsschwenkachse AS definiert. So kann das Sicherungselement 9 gegenüber dem Stiftaufnahmeelement 5 um die Sicherungsschwenkachse AS geführt verschwenkt werden. Zudem ist ein Federmittel 11 in Form eines flexiblen Drahtes vorgesehen. Das Federmittel 11 erstreckt sich durch zwei auf den gegenüberliegenden Längsseiten des Sicherungselements 9 angeordneten Durchgangsöffnungen 12 des Stiftaufnahmeelements 5 sowie durch eine in den Fig. 1A-B nicht dargestellte, an der Rückseite des Sicherungselements 9 angeordnete Durchgangsöffnung 13 des Sicherungselements 9 hindurch. Dabei ist das Federmittel 11 auf den von dem Sicherungselement 9 abgewandten Seiten der Durchgangsöffnungen 12 des Stiftaufnahmeelements 5 umgebogen und so in einfacher Weise an dem Stiftaufnahmeelement 5 gehalten.
  • In der Fig. 1A sind der Scharnierstift 3 in einer Montagestellung und das Sicherungselement 9 in einer Freigabestellung dargestellt. In der Montagestellung ist der Scharnierstift 3 außerhalb der Stiftaufnahme 6 angeordnet, sodass im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel das Stiftelement 2 und das Stiftaufnahmeelement 5 unverbunden sind. Das Sicherungselement 9 gibt in der Freigabestellung die Montageöffnung 7 der Stiftaufnahme 6 im Wesentlichen frei, sodass der Scharnierstift 3 zum Herstellen einer Scharnierverbindung durch Verschieben relativ zu dem Stiftaufnahmeelement 5 wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A in die Stiftaufnahme 6 eingeführt werden kann. So kann der Scharnierstift 3 von der in der Fig. 1A dargestellten Montagestellung in eine in der Fig. 1B dargestellte Schwenkstellung verstellt werden. Das Sicherungselement 9 kann von der in der Fig. 1A dargestellten Freigabestellung durch Verschwenken relativ zu dem Stiftaufnahmeelement 5 um die Sicherungsschwenkachse AS in eine in der Fig. 1B dargestellte Sicherungsstellung verstellt werden.
  • In der Fig. 1B sind der Scharnierstift 3 in der Schwenkstellung und das Sicherungselement 9 in der Sicherungsstellung dargestellt. In der Schwenkstellung ist der Scharnierstift 3 so in der Stiftaufnahme 6 des Stiftaufnahmeelements 5 aufgenommen, dass das Stiftelement 2 und zusammen mit diesem der Scharnierstift 3 relativ zu dem Stiftaufnahmeelement 5 um die Stiftachse A verschwenkt werden können. Dabei verschließt das die Sicherungsstellung einnehmende Sicherungselement 9 teilweise die Montageöffnung 7 der Stiftaufnahme 6, sodass der Scharnierstift 3 gegenüber einem unbeabsichtigten Verstellen wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A aus der Stiftaufnahme 6 heraus gesichert ist. Zum Lösen der Scharnierverbindung kann das Sicherungselement 9 von der in der Fig. 1B dargestellten Sicherungsstellung durch Verschwenken um die Sicherungsschwenkachse AS in die in der Fig. 1A dargestellte Freigabestellung und der Scharnierstift 3 von der in der Fig. 1B dargestellten Schwenkstellung durch Verschieben wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A in eine, beispielsweise die in der Fig. 1A dargestellte, Montagestellung verstellt werden.
  • Die Fig. 2A-B zeigen ein System 14 mit einem Basisteil 15 in Form eines Rahmens, einem Flügel 16 in Form einer Tür und dem Scharnier 1 in einer perspektivischen Ansicht und einer horizontalen Schnittansicht entlang der in der Fig. 2A dargestellten Schnittebene IIB-IIB. Dabei sind das Basisteil 15 und der Flügel 16 lediglich abschnittsweise dargestellt. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Stiftelement 2 des Scharniers 1 über dessen Bohrungen 4 mittels zweier Schrauben 17 an dem Flügel 16 und das Stiftaufnahmeelement 5 des Scharniers 1 über dessen Bohrungen 8 mittels zweier Schrauben 18 an dem Basisteil 15 befestigt. Alternativ könnte auch das Stiftelement 2 an dem Basisteil 15 und das Stiftaufnahmeelement 5 an dem Flügel 16 befestigt sein.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Scharnier 1 weist neben dem Stiftaufnahmeelement 5 auch das Sicherungselement 9 eine Stiftaufnahme 19 zur teilweisen Aufnahme des Scharnierstifts 3 auf. Dabei erstreckt sich die Stiftaufnahme 19 des Sicherungselements 9 wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Stiftaufnahme 6 des Stiftaufnahmeelements 5. Senkrecht zu ihrer Längserstreckung weist die Stiftaufnahme 19 des Sicherungselements 9 einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf.
  • In den Fig. 2A-B sind der Scharnierstift 3 in der Schwenkstellung und das Sicherungselement 9 in der Sicherungsstellung dargestellt. Dabei ist der Scharnierstift 3 so in der Stiftaufnahme 6 des Stiftaufnahmeelements 5 und teilweise in der Stiftaufnahme 19 des Sicherungselements 9 aufgenommen, dass der an dem Stiftelement 2 befestigte Flügel 16 gegenüber dem an dem Stiftaufnahmeelement 5 befestigten Basisteil 15 um die Stiftachse A verschwenkt werden kann. So kann der Flügel 16 gegenüber dem Basisteil 15 zwischen einer in der Fig. 2A sowie gestrichelt in der Fig. 2B dargestellten geöffneten Stellung und einer in der Fig. 2B dargestellten geschlossene Stellung verschwenkt werden. Dabei verschließt der Flügel 16 in der geschlossenen Stellung einen Zugang 20, der seitlich durch das Basisteil 15 begrenzt ist. In der geöffneten Stellung gibt der Flügel 16 den Zugang 20 frei.
  • In der Sicherungsstellung wirkt auf das Sicherungselement 9 eine das Sicherungselement 9 in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft FRS. Die das Sicherungselement 9 in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft FRS drückt das Sicherungselement 9 gegen einen Anschlag 21 des Stiftaufnahmeelements 5, der vorliegend als sich parallel zu der Sicherungsschwenkachse AS erstreckende zylinderförmige Achse ausgebildet ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Sicherungselement 9 unbeabsichtigt aus der Sicherungsstellung herausgeschwenkt wird und so in eine Stellung gelangt, in der es die Montageöffnung 7 der Stiftaufnahme 6 so weit freigibt, dass der Scharnierstift 3 aus der Stiftaufnahme 6 heraus gelangen kann. Die Rückstellkraft FRS wird durch das Federmittel 11 bewirkt und ist so gewählt, dass das Ein- und Ausrasten werkzeuglos und ohne Tastendruck erfolgen kann.
  • Wenn sich der Flügel 16 beispielsweise in der geschlossenen Stellung befindet, kann die Scharnierverbindung gelöst werden. Dazu kann der Scharnierstift 3 zusammen mit dem daran befestigten Flügel 16 gegenüber dem Stiftaufnahmeelement 5 und dem daran befestigten Basisteil 15 wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A von der in den Fig. 2A-B dargestellten Schwenkstellung in eine Montagestellung verschoben werden, in der der Scharnierstift 3 außerhalb der Stiftaufnahme 6 angeordnet ist. Dabei wird das Sicherungselement 9 durch den Kontakt mit dem Scharnierstift 3 gegen die das Sicherungselement 9 in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft FRS aus der in den Fig. 2A-B dargestellten Sicherungsstellung heraus geschwenkt und sodann in die Freigabestellung geschwenkt, in der das Sicherungselement 9 die Montageöffnung 7 der Stiftaufnahme 6 im Wesentlichen freigibt.
  • Die Fig. 3A-B zeigen das System 14 in einer perspektivischen Ansicht und einer horizontalen Schnittansicht entlang der in der Fig. 3A dargestellten Schnittebene IIIB-IIIB. Dabei sind der Scharnierstift 3 in einer Montagestellung und das Sicherungselement 9 in der Freigabestellung dargestellt. In der Montagestellung ist der Scharnierstift 3 außerhalb der Stiftaufnahme 6 des Stiftaufnahmeelements 5 und der Stiftaufnahme 19 des Sicherungselements 9 angeordnet, sodass die Scharnierverbindung zwischen dem Basisteil 15 und dem Flügel 16 getrennt ist.
  • Das Sicherungselement 9 gibt in der Freigabestellung die Montageöffnung 7 der Stiftaufnahme 6 im Wesentlichen frei, sodass der Scharnierstift 3 in die Stiftaufnahme 6 eingeführt werden kann. Dabei wirkt auf das Sicherungselement 9 eine das Sicherungselement 9 in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft FRF, die das Sicherungselement 9 gegen das Stiftaufnahmeelement 5 drückt. So wird verhindert, dass das Sicherungselement 9 unbeabsichtigt aus der Freigabestellung herausgeschwenkt wird und so in eine Stellung gelangt, in der es die Montageöffnung 7 der Stiftaufnahme 6 so weit verschließt, dass das Einführen des Scharnierstifts 3 in die Stiftaufnahme 6 durch das Sicherungselement 9 behindert ist. Auch die Rückstellkraft FRF wird durch das Federmittel 11 bewirkt.
  • Zum Herstellen der Scharnierverbindung kann der Scharnierstift 3 zusammen mit dem daran befestigten Flügel 16 durch Verschieben gegenüber dem Stiftaufnahmeelement 5 wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A von der in den Fig. 3A-B dargestellten Montagestellung in die in den Fig. 2A-B dargestellte Schwenkstellung verstellt werden. Dabei wird das Sicherungselement 9 durch den Kontakt mit dem Scharnierstift 3 gegen die das Sicherungselement 9 in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft FRF aus der in den Fig. 3A-B dargestellten Freigabestellung heraus geschwenkt und sodann in Richtung der das Sicherungselement 9 in die Sicherungsstellung rückstellenden Rückstellkraft FRS in die in den Fig. 2A-B dargestellte Sicherungsstellung verschwenkt.
  • Das Verschwenken des Sicherungselements 9 von der in den Fig. 3A-B dargestellten Freigabestellung in die in den Fig. 2A-B dargestellte Sicherungsstellung und zurück erfolgt also über eine Zwischenstellung, wobei zwischen der Freigabestellung und der Zwischenstellung die das Sicherungselement 9 in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft FRF auf das Sicherungselement 9 wirkt und zwischen der Sicherungsstellung und der Zwischenstellung die das Sicherungselement 9 in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft FRS. In der Zwischenstellung befindet sich das Sicherungselement 9 in einem labilen Gleichgewicht, in dem auf das Sicherungselement 9 weder eine Kraft in Richtung der Sicherungsstellung noch eine Kraft in Richtung der Freigabestellung wirkt. Dies wird dadurch erreicht, dass das Federmittel 11 in der Zwischenstellung ungespannt ist und erst beim Einrasten oder beim Ausrasten des Scharnierstiftes 3 eine Rückstellkraft FRF, FRS in die eine oder die andere Richtung erzeugt.
  • Die Fig. 4A-B zeigen ein alternatives Scharnier 22 jeweils in einer perspektivischen Ansicht, das ähnlich ausgebildet ist wie das zuvor beschriebene Scharnier. Daher tragen gleiche Bauteile auch gleiche Bezugszeichen. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch hinsichtlich des Mechanismus zum Sichern des Scharnierstifts 3 in der Stiftaufnahme 6. So ist neben einem Sicherungselement 23, das auch bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Scharnier 22 an der Sicherungselementachse 10 des Stiftaufnahmeelements 5 um die Sicherungsschwenkachse AS verschwenkbar gehalten ist, ein Verriegelungselement 24 vorgesehen. Das Verriegelungselement 24 ist an einer Verriegelungselementachse 25 des Stiftaufnahmeelements 5 gehalten, die eine sich wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Stiftaufnahme 6 erstreckende Verriegelungsschwenkachse AV definiert. So kann das Verriegelungselement 24 gegenüber dem Stiftaufnahmeelement 5 geführt um die Verriegelungsschwenkachse AV verschwenkt werden. Dabei weist das Verriegelungselement 24 eine Druckfläche 26 zum Betätigen des Verriegelungselements 24 auf. Die Druckfläche 26 ist so ausgebildet, dass Verriegelungselement 24 durch Aufbringen einer Druckkraft auf die Druckfläche 26 wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Druckfläche 26 um die Verriegelungsschwenkachse AV verschwenkt werden kann.
  • Weiterhin ist ein Federmittel 27 in Form eines flexiblen Drahtes vorgesehen. Das Federmittel 27 erstreckt sich durch die zwei Durchgangsöffnungen 12 des Stiftaufnahmeelements 5, die im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel auf den gegenüberliegenden Längsseiten des Verriegelungselements 24 angeordnet sind. Zudem erstreckt sich das Federmittel 27 durch eine in den Fig. 4A-B nicht dargestellte an der Rückseite des Verriegelungselements 24 angeordnete Durchgangsöffnung 28 des Verriegelungselements 24. Dabei ist das Federmittel 27 vorliegend auf den dem Verriegelungselement 24 abgewandten Seiten der Durchgangsöffnungen 12 des Stiftaufnahmeelements 5 umgebogen und so an dem Stiftaufnahmeelement 5 gehalten.
  • In der Fig. 4A sind der Scharnierstift 3 in einer Montagestellung, das Sicherungselement 23 in einer Freigabestellung und das Verriegelungselement 24 in einer Entriegelungsstellung dargestellt. Zum Herstellen einer Scharnierverbindung können der Scharnierstift 3 von der in der Fig. 4A dargestellten Montagestellung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A in die in der Fig. 4B dargestellte Schwenkstellung verschoben und das Sicherungselement 23 von der in der Fig. 4A dargestellten Freigabestellung um die Sicherungsschwenkachse AS in eine in der Fig. 4B dargestellte Sicherungsstellung verschwenkt werden. Sodann kann das Verriegelungselement 24 von der in der Fig. 4A dargestellten Entriegelungsstellung durch Verschwenken um die Verriegelungsschwenkachse AV in eine in der Fig. 4B dargestellte Verriegelungsstellung verstellt werden.
  • In der Fig. 4B sind der Scharnierstift 3 in der Schwenkstellung, das Sicherungselement 23 in der Sicherungsstellung und das Verriegelungselement 24 in der Verriegelungsstellung dargestellt. In der Verriegelungsstellung blockiert das Verriegelungselement 24 das Verschwenken des Sicherungselements 23 von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung formschlüssig. So kann besonders sicher vermieden werden, dass das Sicherungselement 23 unbeabsichtigt in eine Stellung gelangt, in der es die Montageöffnung 7 der Stiftaufnahme 6 so weit freigibt, dass der Scharnierstift 3 aus der Stiftaufnahme 6 heraus gelangen kann.
  • Um eine mittels des Scharniers 22 hergestellte Scharnierverbindung zu lösen, kann das Verriegelungselement 24 etwa durch Aufbringen einer Druckkraft auf die Druckfläche 26 von der in der Fig. 4B dargestellten Verriegelungsstellung um die Verriegelungsschwenkachse AV in die in der Fig. 4A dargestellte Entriegelungsstellung verschwenkt werden. Sodann können das Sicherungselement 23 um die Sicherungsschwenkachse AS von der in der Fig. 4B dargestellten Sicherungsstellung in die in der Fig. 4A dargestellte Freigabestellung verschwenkt und der Scharnierstift 3 wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A von der in der Fig. 4B dargestellten Schwenkstellung in eine, beispielsweise die in der Fig. 4A dargestellte, Montagestellung verschoben werden.
  • Die Fig. 5A-B zeigen ein das Scharnier 22 umfassendes alternatives System 29 in einer perspektivischen Ansicht und einer horizontalen Schnittansicht entlang der in der Fig. 5A dargestellten Schnittebene VB-VB. Da das dargestellte System 29 ähnlich ausgebildet ist wie das zuvor beschriebene System, tragen gleiche Bauteile auch gleiche Bezugszeichen. Ebenso wie das Sicherungselement des zuvor beschriebenen Scharniers weist auch das Sicherungselement 23 des dargestellten und insoweit bevorzugten Scharniers 22 eine Stiftaufnahme 30 auf. Dabei erstreckt sich die Stiftaufnahme 30 des Sicherungselements 23 parallel zu der Stiftaufnahme 6 des Stiftaufnahmeelements 5 und weist die Stiftaufnahme 30 des Sicherungselements 23 senkrecht zu ihrer Längserstreckung einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf.
  • In den Fig. 5A-B sind der Scharnierstift 3 in der Schwenkstellung, das Sicherungselement 23 in der Sicherungsstellung und das Verriegelungselement 24 in der Verriegelungsstellung dargestellt. Das Verriegelungselement 24 greift formschlüssig in eine Verriegelungsaufnahme 31 des Sicherungselements 23 ein und blockiert so formschlüssig das Verschwenken des Sicherungselements 23 um die Sicherungsschwenkachse AS von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung. Dabei bewirkt das vorgespannte, sich durch die Durchgangsöffnung 28 des Verriegelungselements 24 und die Durchgangsöffnungen 12 des Stiftaufnahmeelements 5 erstreckende Federmittel 27 eine das Verriegelungselement 24 in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft FRV, die das Verriegelungselement 24 gegen das Sicherungselement 23 drückt. So liegt das Verriegelungselement 24 in Richtung der das Verriegelungselement 24 in die Verriegelungsstellung rückstellenden Rückstellkraft FRV an dem Sicherungselement 23 an.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Scharnier 22 ist auch das Sicherungselement 23 federbelastet, und zwar durch ein vorgespanntes Federmittel 32, das vorliegend als Schenkelfeder ausgebildet ist. Dabei ist die Schenkelfeder an der Sicherungselementachse 10 des Stiftaufnahmeelements 5 gehalten, wobei sich der eine Schenkel der Schenkelfeder an dem Stiftaufnahmeelement 5 und der andere Schenkel der Schenkelfeder an dem Sicherungselement 23 abstützt. Auf diese Weise bewirkt das Federmittel 32 eine das Sicherungselement 23 in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft FRF, sodass das Sicherungselement 23 in Richtung dieser Rückstellkraft FRF an dem Verriegelungselement 24 anliegt.
  • In der Fig. 5B ist der Flügel 16 in der geschlossenen Stellung dargestellt. In der geschlossenen Stellung blockiert der Flügel 16 das Verschwenken des Verriegelungselements 24 um die Verriegelungsschwenkachse AV von der dargestellten Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung formschlüssig. Zum Lösen der Scharnierverbindung kann der Flügel 16 von der geschlossenen Stellung um die Stiftachse A in eine in der Fig. 5A sowie gestrichelt in der Fig. 5B dargestellte geöffnete Stellung verstellt werden, in der der Flügel 16 den Zugang 20 teilweise freigibt. In dieser geöffneten Stellung ist der Flügel 16 so angeordnet, dass das Verriegelungselement 24 von der in den Fig.5A-B dargestellten Verriegelungsstellung gegen die das Verriegelungselement 24 in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft FRV des Federmittels 27 in die Entriegelungsstellung verschwenkt werden kann. Sodann kann der Scharnierstift 3 zusammen mit dem Flügel 16 von der in der Fig. 5A sowie gestrichelt in der Fig. 5B dargestellten Schwenkstellung senkrecht zu der Stiftachse A in eine Montagestellung verschoben werden, in der der Scharnierstift 3 außerhalb der Stiftaufnahme 6 angeordnet ist. Dabei wird das Sicherungselement 23 von der in den Fig. 5A-B dargestellten Sicherungsstellung um die Sicherungsschwenkachse AS in die Freigabestellung verschwenkt.
  • Die Fig. 6A-B zeigen das System 29 in einer perspektivischen Ansicht und einer horizontalen Schnittansicht entlang der in der Fig. 6A dargestellten Schnittebene VIB-VIB, wobei der Scharnierstift 3 in einer Montagestellung, das Sicherungselement 23 in der Freigabestellung und das Verriegelungselement 24 in der Entriegelungsstellung dargestellt sind. Das Verriegelungselement 24 ist außerhalb der Verriegelungsaufnahme 31 angeordnet. Dabei wird das Verriegelungselement 24 durch die das Verriegelungselement 24 in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft FRV, die durch das drahtförmige Federmittel 27 bewirkt wird, gegen das Sicherungselement 23 gedrückt. So liegt das Verriegelungselement 24 in Richtung der das Verriegelungselement 24 in die Verriegelungsstellung rückstellenden Rückstellkraft FRV an dem Sicherungselement 23 an. Zudem wird das Sicherungselement 23 durch die das Sicherungselement 23 in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft FRF, die vorliegend durch das als Schenkelfeder ausgebildete Federmittel 32 bewirkt wird, gegen das Verriegelungselement 24 gedrückt, sodass das Sicherungselement 23 in Richtung der das Sicherungselement 23 in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft FRF an dem Verriegelungselement 24 anliegt.
  • Zum Herstellen der Scharnierverbindung kann der Scharnierstift 3 zusammen mit dem Flügel 16 wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A von der in den Fig. 6A-B dargestellten Montagestellung in die in den Fig. 5A-B dargestellte Schwenkstellung verschoben werden. Dabei wird das Sicherungselement 23 durch den Kontakt mit dem Scharnierstift 3 gegen die das Sicherungselement 23 in die Freigabestellung rückstellenden Rückstellkraft FRF, die durch das als Schenkelfeder ausgebildete Federmittels 32 bewirkt wird, von der in den Fig. 6A-B dargestellten Freigabestellung in die in den Fig. 5A-B dargestellte Sicherungsstellung verschwenkt. Sodann wird das Verriegelungselement 24 durch die das Verriegelungselement 24 in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft FRV, die durch das drahtförmige Federmittel 27 bewirkt wird, selbsttätig von der in den Fig. 6A-B dargestellten Entriegelungsstellung um die Verriegelungsschwenkachse AV in die in den Fig. 5A-B dargestellte Verriegelungsstellung verschwenkt.
  • Die Fig. 7A-B zeigen ein weiteres Scharnier 33 jeweils in einer perspektivischen Ansicht, das dem zuvor beschriebenen Scharnier ähnlich ist. Daher tragen gleiche Bauteile auch gleiche Bezugszeichen. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch in der Ausbildung des Mechanismus zum Verriegeln des Sicherungselements 23 in der Sicherungsstellung. Ebenso wie bei dem zuvor beschriebenen Scharnier ist auch bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Scharnier 33 an dem Stiftaufnahmeelement 5 ein Verriegelungselement 34 gehalten. Dabei ist das Verriegelungselement 34 jedoch so an zwei sich wenigstens im Wesentlichen parallel zur Stiftaufnahme 6 erstreckenden Verriegelungselementachsen 35 des Stiftaufnahmeelements 5 gehalten, dass das Verriegelungselement 34 um eine Verriegelungsschwenkachse AV verschwenkbar ist, die wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A des Scharnierstift 3 bezogen auf dessen Ausrichtung in der Schwenkstellung angeordnet ist. Die Verriegelungselementachsen 35 können beispielsweise aus einem Federdraht gebildet sein. Alternativ zu der Halterung des Verriegelungselements 34 durch die beiden Verriegelungselementachsen 35 könnte das Verriegelungselement 34 auch mittels einer speziellen Kontur der korrespondierenden/angrenzenden Bauteile gehalten werden, wobei auch feste Anschläge vorgesehen sein können (z.B. +- 90° aus der geschlossenen Position).
  • Das Verriegelungselement 34 weist einen Formabschnitt 36 auf, der vorliegend als Vierkant ausgebildet ist. An den Formabschnitt 36 kann ein korrespondierend ausgebildetes Werkzeug 37 angesetzt werden, das vorliegend als Vierkantschlüssel ausgebildet ist. Dann kann das Verriegelungselement 34 mittels des Werkzeugs 37 in einfacher Weise um die Verriegelungsschwenkachse AV verschwenkt werden. Dabei weist der Formabschnitt 36 bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Markierung in Form eines Pfeils auf, die die jeweilige Stellung anzeigt, in der sich das Verriegelungselement 34 befindet.
  • In der Fig. 7A sind der Scharnierstift 3 in einer Montagestellung, das Sicherungselement 23 in der Freigabestellung und das Verriegelungselement 34 in einer Entriegelungsstellung dargestellt. In der Freigabestellung gibt das Sicherungselement 23 die Montageöffnung 7 der Stiftaufnahme 6 so weit frei, dass der Scharnierstift 3 wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A von der in der Fig. 7A dargestellten Montagestellung in die in der Fig. 7B dargestellte Schwenkstellung verschoben werden kann. Dadurch wird das Sicherungselement 23 von der in der Fig. 7A dargestellten Freigabestellung um die Sicherungsschwenkachse AS in die in der Fig. 7B dargestellte Sicherungsstellung verschwenkt. Anschließend kann das Verriegelungselement 34 etwa mittels des Werkzeugs 37 von der in der Fig. 7A dargestellten Entriegelungsstellung durch Verschwenken um die Verriegelungsschwenkachse AV in eine in der Fig. 7B dargestellte Verriegelungsstellung verstellt werden.
  • In der Fig. 7B sind der Scharnierstift 3 in der Schwenkstellung, das Sicherungselement 23 in der Sicherungsstellung und das Verriegelungselement 34 in der Verriegelungsstellung dargestellt. In der Verriegelungsstellung blockiert das Verriegelungselement 34 das Verschwenken des Sicherungselements 23 von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung formschlüssig. Zum Lösen einer mittels des Scharniers 33 hergestellten Scharnierverbindung kann das Verriegelungselement 34 etwa mittels des Werkzeugs 37 um die Verriegelungsschwenkachse AV von der in der Fig. 7B dargestellten Verriegelungsstellung in die in der Fig. 7A dargestellten Entriegelungsstellung verschwenkt werden. Sodann kann der Scharnierstift 3 wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A von der in der Fig. 7B dargestellten Schwenkstellung in eine, beispielsweise die in der Fig. 7A dargestellte, Montagestellung verschoben werden. Dabei wird das Sicherungselement 23 um die Sicherungsschwenkachse AS von der in der Fig. 7B dargestellten Sicherungsstellung in die in der Fig. 7A dargestellte Freigabestellung verschwenkt.
  • Die Fig. 8A-B zeigen ein weiteres, das Scharnier 33 umfassendes System 38 in einer perspektivischen Ansicht und einer horizontalen Schnittansicht entlang der in der Fig. 8A dargestellten Schnittebene VIIIB-VIIIB. Da das dargestellte System 38 ähnlich ausgebildet ist wie das zuvor beschriebene System, tragen gleiche Bauteile auch gleiche Bezugszeichen. In den Fig. 8A-B sind der Scharnierstift 3 in der Schwenkstellung, das Sicherungselement 23 in der Sicherungsstellung und das Verriegelungselement 34 in der Verriegelungsstellung dargestellt. In der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 34 greift eine Lasche 39 des Verriegelungselements 34 in die Verriegelungsaufnahme 31 des Sicherungselements 23 ein, wodurch das Verschwenken des Sicherungselements 23 um die Sicherungsschwenkachse AS von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung formschlüssig blockiert ist. Dabei wird das Sicherungselement 23 durch die das Sicherungselement 23 in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft FRF, die durch das als Schenkelfeder ausgebildete Federmittels 32 bewirkt wird, gegen das Verriegelungselement 34 gedrückt, sodass das Sicherungselement 23 in Richtung der das Sicherungselement 23 in die Freigabestellung rückstellenden Rückstellkraft FRF an dem Verriegelungselement 34 anliegt.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Flügel 16 eine vorliegend kreisförmig ausgebildete Entriegelungsausnehmung 40 auf. Durch die Entriegelungsausnehmung 40 hindurch kann das Werkzeug 37 des Scharniers 33 in der in der Fig. 8B dargestellten geschlossenen Stellung des Flügels 16, in der der Flügel 16 den Zugang 20 verschließt, an den Formabschnitt 36 des Verriegelungselements 34 angesetzt werden. So kann das Verriegelungselement 34 mittels des Werkzeugs 37 in der geschlossenen Stellung des Flügels 16 um die Verriegelungsschwenkachse AV zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verschwenkt werden.
  • Zum Lösen der Scharnierverbindung zwischen dem Basisteil 15 und dem Flügel 16 kann, beispielsweise in der geschlossenen Stellung des Flügels 16 mittels des Werkzeugs 37, das Verriegelungselement 34 von der in den Fig. 8A-B dargestellten Verriegelungsstellung um die Verriegelungsschwenkachse AV in die Entriegelungsstellung verschwenkt werden. Dabei wird die Lasche 39 des Verriegelungselements 34 aus der Verriegelungsaufnahme 31 des Sicherungselements 23 herausgeschwenkt, sodass das Verriegelungselement 34 das Verschwenken des Sicherungselements 23 um die Sicherungsschwenkachse AS von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung freigibt. Sodann kann der Scharnierstift 3 zusammen mit dem Flügel 16 von der in den Fig. 8A-B dargestellten Schwenkstellung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A in eine Montagestellung verschoben werden, in der der Scharnierstift 3 außerhalb der Stiftaufnahme 6 angeordnet ist. Dabei wird das Sicherungselement 23 von der in den Fig. 8A-B dargestellten Sicherungsstellung um die Sicherungsschwenkachse AS in die die Montageöffnung 7 der Stiftaufnahme 6 wenigstens im Wesentlichen freigebende Freigabestellung verschwenkt.
  • Die Fig. 9A-B zeigen das System 38 in einer perspektivischen Ansicht und einer horizontalen Schnittansicht entlang der in der Fig. 9A dargestellten Schnittebene IXB-IXB, wobei der Scharnierstift 3 in einer Montagestellung, das Sicherungselement 23 in der Freigabestellung und das Verriegelungselement 34 in der Entriegelungsstellung dargestellt sind. In der Freigabestellung wird das Sicherungselement 23 durch die das Sicherungselement 23 in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft FRF, die durch das als Schenkelfeder ausgebildete Federmittel 32 bewirkt wird, gegen das Verriegelungselement 34 gedrückt. So liegt das Sicherungselement 23 in Richtung der das Sicherungselement 23 in die Freigabestellung rückstellenden Rückstellkraft FRF an dem Verriegelungselement 34 an.
  • Zum Herstellen der Scharnierverbindung zwischen dem Basisteil 15 und dem Flügel 16 kann der Scharnierstift 3 zusammen mit dem Flügel 16 wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse A von der in den Fig. 9A-B dargestellten Montagestellung in die in den Fig. 8A-B dargestellte Schwenkstellung verschoben werden. Dabei wird das Sicherungselement 23 durch den Kontakt mit dem Scharnierstift 3 gegen die das Sicherungselement 23 in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft FRF um die Sicherungsschwenkachse AS von der in den Fig. 9A-B dargestellten Freigabestellung in die in den Fig. 8A-B dargestellte Sicherungsstellung verschwenkt. Im Anschluss daran kann, etwa in der geschlossenen Stellung des Flügels 16 mittels des Werkzeugs 37, das Verriegelungselement 34 um die Verriegelungsschwenkachse AV von der in den Fig. 9A-B dargestellten Entriegelungsstellung in die in den Fig. 8A-B dargestellte Verriegelungsstellung verschwenkt werden.
  • Die beiden Verriegelungselementachsen 35 können - anders als in Fig. 7A bis Fig. 9B dargestellt - auch verlängert werden, so dass ihre Enden nach oben und/oder nach unten aus dem Stiftaufnahmeelement 5 herausragen. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Enden oberhalb und/oder unterhalb des Stiftaufnahmeelements 5 miteinander verbunden werden, wodurch sich eine verdrehsichere Gestaltung ergibt (U-Form oder O-Form). Vorzugsweise sind die Enden zudem in Richtung der Verriegelungsschwenkachse AV in Richtung des Flügels 16 - also "nach außen" - geneigt. Dies hat zur Folge, dass der Flügel 16 in seiner geschlossenen Stellung gegen die geneigten Enden der Verriegelungselementachsen 35 stößt und diese elastisch verformt (der Vorspannweg kann beispielsweise 2 mm bis 3 mm betragen). Die Verriegelungselementachsen 35 wirken auf diese Weise als Feder und erzeugen gegenüber dem Flügel 16 (z.B. einem Türblatt) eine Vorspannung, die dazu führt, dass der Flügel 16 nach dem Entriegeln selbständig ein kleines Stück weit aufspringt, wodurch er einfacher von Hand gegriffen und weiter geöffnet werden kann. Dies ist insbesondere bei komplett einliegenden Türen ein Vorteil.
  • Ausgestaltungen
    1. 1. Scharnier (1,22,33) zum lösbaren und verschwenkbaren Verbinden eines Flügels (16), insbesondere in Form einer Tür und/oder einer Klappe, mit einem Basisteil (15), insbesondere in Form eines Rahmens, umfassend:
      • einen sich entlang einer Stiftachse (A) erstreckenden Scharnierstift (3), und
      • wenigstens ein Stiftaufnahmeelement (5), das eine Stiftaufnahme (6) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Scharnierstifts (3) aufweist,
      • wobei der Scharnierstift (3) relativ zu dem Stiftaufnahmeelement (5) wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse (A) zwischen einer wenigstens teilweise in der Stiftaufnahme (6) aufgenommenen Schwenkstellung und einer außerhalb der Stiftaufnahme (6) angeordneten Montagestellung verstellbar ist,
      • wobei das Stiftaufnahmeelement (5) und der Scharnierstift (3) in der Schwenkstellung relativ zueinander um die Stiftachse (A) verschwenkbar sind, und
      • wobei ein Sicherungselement (9,23) vorgesehen ist, das zwischen einer Sicherungsstellung zum Sichern des Scharnierstifts (3) gegenüber einem unbeabsichtigten Verstellen von der Schwenkstellung in die Montagestellung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse (A) und einer Freigabestellung zum Freigeben des zu der Stiftachse (A) wenigstens im Wesentlichen senkrechten Verstellens des Scharnierstifts (3) von der Schwenkstellung in die Montagestellung verstellbar ist.
    2. 2. Scharnier nach Ausgestaltung 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Sicherungselement (9,23) um eine, insbesondere zu der Stiftachse (A) des Scharnierstifts (3) in der Schwenkstellung wenigstens im Wesentlichen parallelen, Sicherungsschwenkachse (AS) zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung verschwenkbar ist, und/oder
      • dass das Sicherungselement (9,23) zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung verstellbar an dem Stiftaufnahmeelement (5) gehalten ist.
    3. 3. Scharnier nach Ausgestaltung 1 oder Ausgestaltung 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Sicherungselement (9,23) durch Verstellen des Scharnierstifts (3) von der Montagestellung in die Schwenkstellung, insbesondere formschlüssig, von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung verstellbar ist, und/oder
      • dass das Sicherungselement (9,23) durch Verstellen des Scharnierstifts (3) von der Schwenkstellung in die Montagestellung, insbesondere formschlüssig, von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung verstellbar ist.
    4. 4. Scharnier nach einer der Ausgestaltungen 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • die Stiftaufnahme (6) eine Montageöffnung (7) zum Einführen des Scharnierstifts (3) in die Stiftaufnahme (6) und Entnehmen des Scharnierstifts (3) aus der Stiftaufnahme (6) aufweist, und
      • dass, vorzugsweise, die Montageöffnung (7) durch das Sicherungselement (9,23) in der Sicherungsstellung wenigstens teilweise verschlossen ist und
      • dass, weiter vorzugweise, die Montageöffnung (7) durch das Sicherungselement (9,23) in der Freigabestellung wenigstens im Wesentlichen freigegeben ist.
    5. 5. Scharnier nach einer der Ausgestaltungen 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Sicherungselement (9,23) gegen eine das Sicherungselement (9,23) in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft (FRF), insbesondere eines Federmittels (32), von der Freigabestellung in Richtung der Sicherungsstellung verstellbar ist, und
      • dass, vorzugsweise, das Sicherungselement (9,23) in der Freigabestellung in Richtung der das Sicherungselement (9,23) in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft (FRF) an dem Stiftaufnahmeelement (5) anliegt.
    6. 6. Scharnier nach einer der Ausgestaltungen 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Sicherungselement (9,23) gegen eine das Sicherungselement (9,23) in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft (FRS), vorzugsweise eines Federmittels, von der Sicherungsstellung in Richtung der Freigabestellung verstellbar ist, und
      • dass, vorzugsweise, das Sicherungselement (9,23) in der Sicherungsstellung in Richtung der das Sicherungselement (9,23) in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft (FRS) an dem Stiftaufnahmeelement (5) anliegt.
    7. 7. Scharnier nach einer der Ausgestaltungen 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • wenigstens ein Verriegelungselement (24,34) vorgesehen ist, das zwischen einer Verriegelungsstellung zum formschlüssigen Blockieren des Verstellens des Sicherungselements (9,23) von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und einer Entriegelungsstellung zum Freigeben des Verstellens des Sicherungselements (9,23) von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung verstellbar ist, und
      • dass, vorzugsweise, in der Sicherungsstellung des Sicherungselements (9,23) das Verriegelungselement (24,34) in der Verriegelungsstellung formschlüssig in eine Verriegelungsaufnahme (31) des Sicherungselements (9,23) eingreift und, insbesondere, in der Entriegelungsstellung wenigstens im Wesentlichen außerhalb der Verriegelungsaufnahme (31) angeordnet ist.
    8. 8. Scharnier nach Ausgestaltung 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Verriegelungselement (24,34) um eine, insbesondere zu der Stiftachse (A) des Scharnierstifts (3) in der Schwenkstellung wenigstens im Wesentlichen parallele oder senkrechte, Verriegelungsschwenkachse (AV) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verschwenkbar ist, und/oder
      • dass das Verriegelungselement (24,34) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verstellbar an dem Stiftaufnahmeelement (5) gehalten ist.
    9. 9. Scharnier nach Ausgestaltung 7 oder Ausgestaltung 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Verriegelungselement (24,34) beim Verstellen des Sicherungselements (9,23) von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung selbsttätig von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellbar ist, und/oder
      • dass das Verstellen des Verriegelungselements (24,34) von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung durch das Sicherungselement (9,23) in der Freigabestellung formschlüssig blockiert ist und in der Sicherungsstellung freigegeben ist.
    10. 10. Scharnier nach Ausgestaltung 8 oder Ausgestaltung 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Verriegelungselement (24,34) gegen eine das Verriegelungselement (24,34) in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft (FRV), insbesondere eines Federmittels (27), von der Verriegelungsstellung in Richtung der Entriegelungsstellung, insbesondere von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, verstellbar ist, und
      • dass, vorzugsweise, das Verriegelungselement (24,34) in der Verriegelungsstellung und/oder Entriegelungsstellung in Richtung der das Verriegelungselement (24,34) in die Verriegelungsstellung rückstellenden Rückstellkraft (FRV) an dem Sicherungselement (9,23) anliegt.
    11. 11. Scharnier nach einer der Ausgestaltungen 1 bis 5 und/oder bis 7 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Sicherungselement (9,23) gegen eine das Sicherungselement (9,23) in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft (FRF), insbesondere eines Federmittels (32), von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung verstellbar ist, und
      • dass, vorzugsweise, das Sicherungselement (9,23) in der Freigabestellung und/oder Sicherungsstellung in Richtung der das Sicherungselement (9,23) in die Freigabestellung rückstellenden Rückstellkraft (FRF) an dem Verriegelungselement (24,34) anliegt.
    12. 12. Scharnier nach einer der Ausgestaltungen 7 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Verriegelungselement (24,34) werkzeuglos von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und/oder zurück verstellbar ist, und/oder
      • dass das Verriegelungselement (24,34) einen Formabschnitt (36) zum Ansetzen eines korrespondierend ausgebildeten Werkzeugs (37) und/oder Schlüssels zum Verstellen des Verriegelungselements (24,34) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und/oder zurück aufweist.
    13. 13. Scharnier nach einer der Ausgestaltungen 1 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Sicherungselement (9,23) eine Stiftaufnahme (19,30) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Scharnierstifts (3) aufweist, und/oder
      • dass die Stiftaufnahme (6) des Stiftaufnahmeelements (5) und/oder die Stiftaufnahme (19,30) des Sicherungselements (9,23) einen wenigstens abschnittsweise wenigstens im Wesentlichen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist, und/oder
      • dass der Scharnierstift (3) einen wenigstens im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
    14. 14. System (14,29,38) umfassend:
      • einen Flügel (16), insbesondere in Form einer Tür und/oder einer Klappe,
      • ein Basisteil (15), insbesondere in Form eines Rahmens, und
      • wenigstens ein Scharnier (1,22,33),
      • wobei der Flügel (16) mittels des Scharniers (1,22,33) lösbar und verschwenkbar mit dem Basisteil (15) verbindbar ist und
      • wobei der Flügel (16) im mit dem Basisteil (15) verbundenen Zustand relativ zu dem Basisteil (15) um eine Stiftachse (A) des Scharniers (1,22,33) zwischen einer geschlossenen Stellung zum Verschließen eines, insbesondere wenigstens teilweise durch das Basisteil (15) begrenzten, Zugangs (20) und einer geöffneten Stellung zum wenigstens teilweisen Freigeben des Zugangs (20) verschwenkbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1,22,33) nach einer der Ausgestaltungen 1 bis 13 ausgebildet ist.
    15. 15. System nach Ausgestaltung 14,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Verstellen des Sicherungselements (9,23) von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und/oder das Verstellen des Verriegelungselements (24,34) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch den Flügel (16) in der geschlossenen Stellung formschlüssig blockiert ist und in der geöffneten Stellung freigegeben ist, oder
      • dass der Flügel (16) eine in der geschlossenen Stellung des Flügels (16) im Bereich des Formabschnitts (36) des Verriegelungselements (24,34) angeordnete Entriegelungsausnehmung (40) zum Ansetzen des Werkzeugs (37) und/oder Schlüssels an den Formabschnitt (36) durch die Entriegelungsausnehmung (40) hindurch aufweist.
    Bezugszeichenliste:
  • 1:
    Scharnier
    2:
    Stiftelement
    3:
    Scharnierstift
    4:
    Bohrung des Stiftelements
    5:
    Stiftaufnahmeelement
    6:
    Stiftaufnahme des Stiftaufnahmeelements
    7:
    Montageöffnung
    8:
    Bohrung des Stiftaufnahmeelements
    9:
    Sicherungselement
    10:
    Sicherungselementachse
    11:
    Federmittel
    12:
    Durchgangsöffnung des Stiftaufnahmeelements
    13:
    Durchgangsöffnung des Sicherungselements
    14:
    System
    15:
    Basisteil
    16:
    Flügel
    17,18:
    Schraube
    19:
    Stiftaufnahme des Sicherungselements
    20:
    Zugang
    21:
    Anschlag
    22:
    Scharnier
    23:
    Sicherungselement
    24:
    Verriegelungselement
    25:
    Verriegelungselementachse
    26:
    Druckfläche
    27:
    Federmittel
    28:
    Durchgangsöffnung des Verriegelungselements
    29:
    System
    30:
    Stiftaufnahme des Sicherungselements
    31:
    Verriegelungsaufnahme
    32:
    Federmittel
    33:
    Scharnier
    34:
    Verriegelungselement
    35:
    Verriegelungselementachse
    36:
    Formabschnitt
    37:
    Werkzeug
    38:
    System
    39:
    Lasche
    40:
    Entriegelungsausnehmung
    A:
    Stiftachse
    AS:
    Sicherungsschwenkachse
    AV:
    Verriegelungsschwenkachse
    FRF:
    das Sicherungselement in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft
    FRS:
    das Sicherungselement in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft
    FRV:
    das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft

Claims (14)

  1. Scharnier (1,22,33) zum lösbaren und verschwenkbaren Verbinden eines Flügels (16), insbesondere in Form einer Tür und/oder einer Klappe, mit einem Basisteil (15), insbesondere in Form eines Rahmens, umfassend:
    - einen sich entlang einer Stiftachse (A) erstreckenden Scharnierstift (3), und
    - wenigstens ein Stiftaufnahmeelement (5), das eine Stiftaufnahme (6) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Scharnierstifts (3) aufweist,
    - wobei der Scharnierstift (3) relativ zu dem Stiftaufnahmeelement (5) wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse (A) zwischen einer wenigstens teilweise in der Stiftaufnahme (6) aufgenommenen Schwenkstellung und einer außerhalb der Stiftaufnahme (6) angeordneten Montagestellung verstellbar ist,
    - wobei das Stiftaufnahmeelement (5) und der Scharnierstift (3) in der Schwenkstellung relativ zueinander um die Stiftachse (A) verschwenkbar sind,
    - wobei ein Sicherungselement (9,23) vorgesehen ist, das zwischen einer Sicherungsstellung zum Sichern des Scharnierstifts (3) gegenüber einem unbeabsichtigten Verstellen von der Schwenkstellung in die Montagestellung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Stiftachse (A) und einer Freigabestellung zum Freigeben des zu der Stiftachse (A) wenigstens im Wesentlichen senkrechten Verstellens des Scharnierstifts (3) von der Schwenkstellung in die Montagestellung verstellbar ist,
    - wobei das Sicherungselement (9,23) durch Verstellen des Scharnierstifts (3) von der Montagestellung in die Schwenkstellung, insbesondere formschlüssig, von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung verstellbar ist, und/oder
    - das Sicherungselement (9,23) durch Verstellen des Scharnierstifts (3) von der Schwenkstellung in die Montagestellung, insbesondere formschlüssig, von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung verstellbar ist, und
    - wobei das Sicherungselement (9,23) gegen eine das Sicherungselement (9,23) in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft (FRF), insbesondere eines Federmittels (32), von der Freigabestellung in Richtung der Sicherungsstellung verstellbar ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Verriegelungselement (24,34) vorgesehen ist, das zwischen einer Verriegelungsstellung zum formschlüssigen Blockieren des Verstellens des Sicherungselements (9,23) von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und einer Entriegelungsstellung zum Freigeben des Verstellens des Sicherungselements (9,23) von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung verstellbar ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Sicherungselement (9,23) um eine, insbesondere zu der Stiftachse (A) des Scharnierstifts (3) in der Schwenkstellung wenigstens im Wesentlichen parallelen, Sicherungsschwenkachse (AS) zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung verschwenkbar ist, und/oder
    - dass das Sicherungselement (9,23) zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung verstellbar an dem Stiftaufnahmeelement (5) gehalten ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Stiftaufnahme (6) eine Montageöffnung (7) zum Einführen des Scharnierstifts (3) in die Stiftaufnahme (6) und Entnehmen des Scharnierstifts (3) aus der Stiftaufnahme (6) aufweist, und
    - dass, vorzugsweise, die Montageöffnung (7) durch das Sicherungselement (9,23) in der Sicherungsstellung wenigstens teilweise verschlossen ist und
    - dass, weiter vorzugweise, die Montageöffnung (7) durch das Sicherungselement (9,23) in der Freigabestellung wenigstens im Wesentlichen freigegeben ist.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Sicherungselement (9,23) in der Freigabestellung in Richtung der das Sicherungselement (9,23) in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft (FRF) an dem Stiftaufnahmeelement (5) anliegt.
  5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Sicherungselement (9,23) gegen eine das Sicherungselement (9,23) in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft (FRS), vorzugsweise eines Federmittels, von der Sicherungsstellung in Richtung der Freigabestellung verstellbar ist, und
    - dass, vorzugsweise, das Sicherungselement (9,23) in der Sicherungsstellung in Richtung der das Sicherungselement (9,23) in die Sicherungsstellung rückstellende Rückstellkraft (FRS) an dem Stiftaufnahmeelement (5) anliegt.
  6. Scharnier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in der Sicherungsstellung des Sicherungselements (9,23) das Verriegelungselement (24,34) in der Verriegelungsstellung formschlüssig in eine Verriegelungsaufnahme (31) des Sicherungselements (9,23) eingreift und, insbesondere, in der Entriegelungsstellung wenigstens im Wesentlichen außerhalb der Verriegelungsaufnahme (31) angeordnet ist.
  7. Scharnier nach Anspruch 1 oder Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Verriegelungselement (24,34) um eine, insbesondere zu der Stiftachse (A) des Scharnierstifts (3) in der Schwenkstellung wenigstens im Wesentlichen parallele oder senkrechte, Verriegelungsschwenkachse (AV) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verschwenkbar ist, und/oder
    - dass das Verriegelungselement (24,34) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verstellbar an dem Stiftaufnahmeelement (5) gehalten ist.
  8. Scharnier nach Anspruch 1, Anspruch 6 oder Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Verriegelungselement (24,34) beim Verstellen des Sicherungselements (9,23) von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung selbsttätig von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellbar ist, und/oder
    - dass das Verstellen des Verriegelungselements (24,34) von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung durch das Sicherungselement (9,23) in der Freigabestellung formschlüssig blockiert ist und in der Sicherungsstellung freigegeben ist.
  9. Scharnier nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Verriegelungselement (24,34) gegen eine das Verriegelungselement (24,34) in die Verriegelungsstellung rückstellende Rückstellkraft (FRV), insbesondere eines Federmittels (27), von der Verriegelungsstellung in Richtung der Entriegelungsstellung, insbesondere von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, verstellbar ist, und
    - dass, vorzugsweise, das Verriegelungselement (24,34) in der Verriegelungsstellung und/oder Entriegelungsstellung in Richtung der das Verriegelungselement (24,34) in die Verriegelungsstellung rückstellenden Rückstellkraft (FRV) an dem Sicherungselement (9,23) anliegt.
  10. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder bis 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Sicherungselement (9,23) gegen eine das Sicherungselement (9,23) in die Freigabestellung rückstellende Rückstellkraft (FRF), insbesondere eines Federmittels (32), von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung verstellbar ist, und
    - dass, vorzugsweise, das Sicherungselement (9,23) in der Freigabestellung und/oder Sicherungsstellung in Richtung der das Sicherungselement (9,23) in die Freigabestellung rückstellenden Rückstellkraft (FRF) an dem Verriegelungselement (24,34) anliegt.
  11. Scharnier nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Verriegelungselement (24,34) werkzeuglos von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und/oder zurück verstellbar ist, und/oder
    - dass das Verriegelungselement (24,34) einen Formabschnitt (36) zum Ansetzen eines korrespondierend ausgebildeten Werkzeugs (37) und/oder Schlüssels zum Verstellen des Verriegelungselements (24,34) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und/oder zurück aufweist.
  12. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Sicherungselement (9,23) eine Stiftaufnahme (19,30) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Scharnierstifts (3) aufweist, und/oder
    - dass die Stiftaufnahme (6) des Stiftaufnahmeelements (5) und/oder die Stiftaufnahme (19,30) des Sicherungselements (9,23) einen wenigstens abschnittsweise wenigstens im Wesentlichen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist, und/oder
    - dass der Scharnierstift (3) einen wenigstens im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  13. System (14,29,38) umfassend:
    - einen Flügel (16), insbesondere in Form einer Tür und/oder einer Klappe,
    - ein Basisteil (15), insbesondere in Form eines Rahmens, und
    - wenigstens ein Scharnier (1,22,33),
    - wobei der Flügel (16) mittels des Scharniers (1,22,33) lösbar und verschwenkbar mit dem Basisteil (15) verbindbar ist und
    - wobei der Flügel (16) im mit dem Basisteil (15) verbundenen Zustand relativ zu dem Basisteil (15) um eine Stiftachse (A) des Scharniers (1,22,33) zwischen einer geschlossenen Stellung zum Verschließen eines, insbesondere wenigstens teilweise durch das Basisteil (15) begrenzten, Zugangs (20) und einer geöffneten Stellung zum wenigstens teilweisen Freigeben des Zugangs (20) verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1,22,33) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  14. System nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Verstellen des Sicherungselements (9,23) von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und/oder das Verstellen des Verriegelungselements (24,34) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch den Flügel (16) in der geschlossenen Stellung formschlüssig blockiert ist und in der geöffneten Stellung freigegeben ist, oder
    - dass der Flügel (16) eine in der geschlossenen Stellung des Flügels (16) im Bereich des Formabschnitts (36) des Verriegelungselements (24,34) angeordnete Entriegelungsausnehmung (40) zum Ansetzen des Werkzeugs (37) und/oder Schlüssels an den Formabschnitt (36) durch die Entriegelungsausnehmung (40) hindurch aufweist.
EP23206452.7A 2020-09-07 2021-07-27 Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil Pending EP4290038A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123253.5A DE102020123253B3 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren Verbinden eines Flügels mit einem Basisteil
EP21749611.6A EP4211330A1 (de) 2020-09-07 2021-07-27 Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil
PCT/EP2021/070928 WO2022048827A1 (de) 2020-09-07 2021-07-27 Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21749611.6A Division EP4211330A1 (de) 2020-09-07 2021-07-27 Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4290038A2 true EP4290038A2 (de) 2023-12-13
EP4290038A3 EP4290038A3 (de) 2024-03-13

Family

ID=77180020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23206452.7A Pending EP4290038A3 (de) 2020-09-07 2021-07-27 Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil
EP21749611.6A Pending EP4211330A1 (de) 2020-09-07 2021-07-27 Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21749611.6A Pending EP4211330A1 (de) 2020-09-07 2021-07-27 Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230366249A1 (de)
EP (2) EP4290038A3 (de)
DE (1) DE102020123253B3 (de)
WO (1) WO2022048827A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11993969B1 (en) * 2021-07-14 2024-05-28 The Eastern Company Hinge
WO2024100523A1 (en) * 2022-11-07 2024-05-16 Givi S.P.A. Case comprising a safe hinge to separate a lid from a bottom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001918U1 (de) 2015-03-12 2016-06-14 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Scharnier für aushängbare Blechschranktüren
CA2885943C (en) * 2015-03-24 2021-03-30 Ronald E. Vankoughnett Releasable floating dock hinging latch
DE102015117505B3 (de) * 2015-10-15 2017-02-02 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Scharnierverschluss
DE102020104598A1 (de) * 2019-02-22 2020-10-29 Fath Gmbh Schnapp-schrankscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
EP4211330A1 (de) 2023-07-19
DE102020123253B3 (de) 2021-12-02
US20230366249A1 (en) 2023-11-16
EP4290038A3 (de) 2024-03-13
WO2022048827A1 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP3580418B1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
AT503672A1 (de) Schublade mit aufsatzzargen
DE202009014811U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
EP4290038A2 (de) Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil
DE102015105131B4 (de) Zarge, insbesondere Seitenzarge, für einen Schubkasten
EP1367203B1 (de) Scharnier
WO2018212724A1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerar
EP3625415A1 (de) Klappenlager mit einer einstellhilfe
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
WO2021004700A1 (de) Scharnier und system zum lösbaren verbinden einer tür mit einem rahmen
DE102008036151A1 (de) Scharnierband mit einer Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
DE19954922A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türflügel
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
DE102012104863B3 (de) Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement
EP2439362B1 (de) Panikdruckstange
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
EP1875024B1 (de) Scharnier
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
AT16935U1 (de) Anordnung zur Positionierung wenigstens zweier Türflügel
DE69510412T2 (de) Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetür mit falscher Handhabung Vorbeugen der Vorrichtung
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
EP1672162A2 (de) Türe
EP3860402A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 4211330

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 7/10 20060101AFI20240206BHEP