EP4289553A1 - Elektrowerkzeuggerät mit einem rotierenden werkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeuggerät mit einem rotierenden werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP4289553A1
EP4289553A1 EP22177433.4A EP22177433A EP4289553A1 EP 4289553 A1 EP4289553 A1 EP 4289553A1 EP 22177433 A EP22177433 A EP 22177433A EP 4289553 A1 EP4289553 A1 EP 4289553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
tool
rotation
dust hood
tool device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22177433.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fuchs
Thomas Blatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP22177433.4A priority Critical patent/EP4289553A1/de
Publication of EP4289553A1 publication Critical patent/EP4289553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the present invention relates to a power tool device with a rotating tool, wherein the tool of the power tool device can be driven in a first direction of rotation or in a second direction of rotation.
  • the direction of rotation of the tool can be adjusted on the power tool, depending on the presence of a dust hood on the power tool, on a type of dust hood arranged on the power tool and / or on an application of the power tool and its associated position in space.
  • the direction of rotation of the tool of the power tool device can be adjusted depending on a position of a switch for selecting a direction of rotation of the tool of the power tool device.
  • Electric tool devices are known in the prior art with which surfaces can be processed or substrates can be cut through. These power tool devices usually have a rotating tool, such as a cutting wheel, a cutting blade or a cutting blade.
  • the power tool devices known from the prior art are usually characterized in that they have a firmly defined direction of rotation of the tool. For the purposes of the invention, this direction of rotation of the tool can preferably also be referred to as the direction of rotation.
  • the fixed direction of rotation of the tool of the power tool greatly limits the user-friendliness of the power tool in that the power tool can only be used well for certain applications, namely for those tasks that can be carried out particularly well with the specified direction of rotation of the tool. For all other tasks, working with a conventional power tool with a fixed direction of rotation of the tool can be very strenuous or, for example, involve the user being exposed to a high level of dust.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages and shortcomings of the prior art described above and to provide a power tool device with a rotating tool with improved user-friendliness and a particularly wide range of applications.
  • the power tool device to be provided should in particular be able to be used particularly flexibly in various application situations. Furthermore, it is a concern of the invention to improve the extraction of the dust generated during operation of the power tool and the work efficiency of the power tool.
  • the power tool can be connected to a dust hood, the dust hood being designed to collect the dust generated during operation of the power tool and to keep it inside, so that the dust or the resulting air The dust mixture can be gradually sucked out from inside the dust hood using a suction device.
  • the dust hood has a suction nozzle, wherein the dust hood can be connected to a suction device, such as a vacuum cleaner, using the suction nozzle. If dust is generated during operation of the power tool, this dust can be removed from the working area of the power tool using the vacuum device by vacuuming the dust.
  • the power tool device has a rotating tool, such as a cutting or grinding wheel, with the tool advantageously being able to process a surface.
  • the direction of rotation of the tool of the power tool can be adjusted depending on whether such a dust hood is present on the power tool or not.
  • the direction of rotation of the tool can be adjusted depending on whether the presence of the dust hood on the power tool is detected or not.
  • the power tool device can have suitable sensors.
  • the dust hood can, for example, be designed to be removable, so that the dust hood can be attached or removed depending on the application of the power tool. In other words, the dust hood can be designed to be detachably connectable to the power tool.
  • the dust hood which is preferably designed to be removable, is recognized by the preferably electronically designed control or electronics of the power tool device.
  • the machine tool can be set up to detect whether a dust hood is arranged on the machine tool or not.
  • the presence or type of the dust hood can also be detected using a button that is actuated by the dust hood.
  • This actuation of a button can take place, for example, when the dust hood is connected to the power tool.
  • an actuation of such a button by the motor control of the power tool can be understood by the power tool to mean that a dust hood is present, and the direction of rotation of the tool of the power tool can then be adjusted accordingly.
  • the button can also be operated differently, depending on what type of dust cover is arranged on the power tool. As a result, different types of dust hoods can be distinguished or recognized, and the direction of rotation of the tool of the power tool device can then be adjusted accordingly.
  • the direction of rotation of the tool can be adjusted depending on which type of dust hood is arranged on the power tool.
  • type of dust hood can mean, for example, different dust hood products that can be used together, for example, with different machine tools.
  • type of dust hood can also mean different types of dust hoods, which, for example, have different functions. For example, there are so-called right-hand or left-hand rotation dust hoods, which are optimized for a direction of rotation of the tool of the power tool clockwise or counterclockwise.
  • the dust hood can, for example, also be optimized for both running directions, i.e. operation of the tool of the power tool both clockwise and counterclockwise.
  • sensors can be provided on the power tool that can detect the type of dust hood, so that the direction of rotation of the tool of the power tool can be adjusted based on this information. It is preferred in the sense of the invention that the power tool device is set up to recognize the type of dust hood used on the power tool device and, based on the recorded information, to adjust the direction of rotation of the tool of the power tool device in accordance with the recognized dust hood type.
  • the direction of rotation of the tool can be adjusted depending on what the power tool is used for.
  • the power tool device can be used on a floor or a subsurface, such an application being preferably referred to as “horizontal use of the power tool device” in the sense of the invention.
  • the power tool device can be used to work on a wall or on a wall, the wall and/or the wall being arranged essentially vertically on a floor or subsurface.
  • Such an application of the power tool device on a wall is preferably referred to as a “vertical application of the power tool device” in the sense of the invention.
  • the horizontal or vertical application of the power tool is preferably referred to as the “position of the power tool in space”.
  • the power tool device is set up to recognize an application of the power tool device and its associated position in space and, based on the recorded information, to adjust the direction of rotation of the tool of the power tool device in accordance with the position of the power tool device in space.
  • the direction of rotation of the tool can depend on a position of the switch for selecting the direction of rotation of the tool of the power tool device be set.
  • a selector switch can be provided on the power tool device, with which the direction of rotation of the tool can be adjusted depending on. The user can use the selector switch to adjust the direction of rotation of the tool.
  • the direction of rotation of the tool is then set, for example, clockwise or counterclockwise.
  • the user of the power tool is provided with the data that is provided with the means for detecting the dust hood, for detecting the type of dust hood, for detecting the use of the power tool and/or for detecting the position of the power tool in space recorded can be displayed.
  • the power tool device can include a display device.
  • the information displayed on the display device may, for example, be the data collected using the above-mentioned means.
  • these data recorded with the means are evaluated by control electronics or a control device of the power tool and that the evaluated data is displayed to the user on the display device.
  • dust extraction can be optimized in particular if the direction of rotation of the tool of the power tool and the type, ie the type, of the dust hood are coordinated with one another.
  • the present invention can make a significant contribution to this because, for example, the proposed power tool can be set up to detect whether a dust cover is connected to the power tool. Alternatively or additionally, the proposed power tool device can be set up to detect which type of dust cover is arranged on the power tool device.
  • Dust hoods can be designed, for example, to operate the tool of the power tool device in a first direction of rotation and/or in a second direction of rotation. In other words, this means that dust hoods can be used that can be optimized for a working movement of the tool of the power tool in a first direction of rotation.
  • the tool of the power tool is driven, for example, in a first direction of rotation by a motor of the power tool.
  • dust hoods that are optimized for a working movement of the tool of the power tool in a second direction of rotation can also be used.
  • the tool of the power tool device is preferably driven in a second direction of rotation that is opposite to the first direction of rotation.
  • the tool of the power tool device can rotate "clockwise" in the first direction of rotation, while the tool of the power tool device rotates "counterclockwise” in the second direction of rotation.
  • dust hoods can be used that are designed or optimized for operation in both rotational or working directions of the tool of the power tool device.
  • the dust cover can be designed for operation of the tool of the power tool device in a first direction of rotation and/or in a second direction of rotation.
  • the first direction of rotation can correspond, for example, to a working direction of the tool of the power tool in a clockwise direction
  • a second direction of rotation of the tool of the power tool corresponds, for example, to a working direction of the tool of the power tool in a counterclockwise direction.
  • the direction of rotation of the tool of the power tool can preferably depend on an application of the power tool be made dependent.
  • the machine tool can include means for detecting an application of the power tool and/or means for detecting the position of the power tool in space, which are formed, for example, by a position sensor and/or a gyro sensor. The data recorded with these means or sensors can be evaluated by a control device of the power tool and used as a basis for setting a direction of rotation of the tool of the power tool.
  • the machine tool is used on a floor or a flat surface.
  • Such an application of the power tool on a floor is preferably referred to as “horizontal use of the power tool” in the sense of the invention.
  • the machine tool is used on a wall.
  • Such an application of the power tool device on a wall is preferably referred to as a “vertical application of the power tool device” in the sense of the invention.
  • the power tool is in particular pushed when used horizontally, while the power tool is preferably pulled when used vertically.
  • the power tool device comprises means for detecting a dust hood, means for detecting a type of dust hood, means for detecting an application of the power tool device and/or means for detecting the position of the power tool device in space.
  • Information can be collected using the means mentioned or are recorded, which then form the basis for setting the direction of rotation of the tool of the power tool device.
  • the means for detecting the use of the power tool and/or the means for detecting the position of the power tool in space can preferably be formed by a position sensor and/or a gyro sensor.
  • the dust cover can comprise mechanical and/or electrical coding means.
  • Mechanical coding means can be formed, for example, by small elevations or depressions on the dust cover, notches, cuts or the like.
  • Electrical coding means can preferably also be referred to as “electronic coding means” and can, for example, include small areas of different conductivity or include small electronic components.
  • the electrical coding means can, for example, comprise at least one magnetic element, which can preferably be arranged on the dust hood. For example, several smaller magnets can be arranged on the dust hood and can interact with at least one Hall sensor that is arranged on the machine tool.
  • the Hall sensor can be connected to the control electronics of the machine tool and detect the magnets, their number and/or their position. The information collected by the Hall sensor can then be used to identify the dust hood or its type.
  • RFID radio frequency identification
  • NFC near field communication
  • the RFID tag and/or the NFC tag can be arranged on the dust hood, while the reading device is arranged in the area of the machine tool or is integrated on the machine tool or in the machine tool.
  • the reading device can be connected to the control electronics of the machine tool and receive the data sent by the RFID tag and/or the NFC tag. The information received with the reading device can then be used to identify the dust hood or its type.
  • a communication module could be arranged on the dust hood, which can communicate using Bluetooth, for example.
  • the control electronics of the machine tool can then be set up to detect and/or identify the dust hood via Bluetooth.
  • the above-mentioned detection means and/or the coding means can enable the power tool to preferably automatically adjust the direction of rotation of the tool of the power tool.
  • the invention is associated with the advantages that the ease of use and the productivity of the user of the power tool can be significantly increased by the invention.
  • the workflow with the power tool can advantageously be designed to be uninterrupted, so that the efficiency when working with the machine tool can be improved.
  • the quality of dust extraction can be improved with the invention.
  • the power tool device has a motor, which is preferably designed as a brushless motor. It represents a surprising innovation in the field of brushless motors that power tools can be provided in which the direction of rotation of the rotating tool can be adjusted.
  • the ability to adjust the direction of rotation of the power tool when using a brushless motor has the advantage that neither a gear is required to change the direction of rotation, as with an internal combustion engine, nor a mechanism for switching the commutation, as with a brush motor. This makes it possible to provide a particularly user-friendly and flexible power tool.
  • the term “adjustability of the direction of rotation of the power tool” preferably means that a direction of rotation of the tool of the power tool device can be set depending on the requirements of the task to be completed. For example, a direction of rotation “clockwise or clockwise” can be set. For other applications it may be preferred that the rotation direction is set "counterclockwise”.
  • the adjustability of the direction of rotation of the power tool preferably means that it is possible to switch back and forth between the two opposite directions of rotation "clockwise” and “counterclockwise”, depending on the preference of the user of the power tool. The switching can be effected, for example, by setting a switch.
  • the “clockwise” rotation direction is particularly preferred when using the power tool in conjunction with dust extraction.
  • the tool in a front area of the device preferably rotates away from the surface to be worked on or away from the user of the power tool device.
  • the shredded material to be cut can receive a movement impulse away from the user, so that the user is exposed to reduced dust exposure from the outset due to the direction of rotation of the tool of the power tool when the power tool is operated in the direction of rotation "clockwise”.
  • the material to be cut is transported away from the preferably smooth surface. This advantageously creates the prerequisites for improved and more complete suction.
  • the power tool interacts with a dust hood, which is designed to suck out the material to be cut produced when cutting or processing the surface and, for example, to remove it from a breathing area of the user of the power tool.
  • the tool rotates on the surface to be worked in the direction of the user of the power tool.
  • the direction of rotation of the tool supports the direction of movement of the user.
  • this adjustable direction of rotation of the tool or power tool is particularly advantageous for applications that are perceived as very stressful by the user. The stress can be caused, for example, by working with great force or by having to carry out time-consuming, long-lasting work.
  • operating the power tool in the “counterclockwise” rotation direction enables particularly comfortable work with the power tool that is physically less demanding for the user.
  • the user of the power tool can, depending on the application, set the optimal direction of rotation of the tool on the power tool and thus advantageously work with particularly little dust or with reduced physical strain.
  • cooling of the power tool device is designed to be essentially independent of the direction of rotation.
  • the cooling of the power tool operates independently of the direction of rotation of the tool of the power tool and that the functionality of the cooling is not influenced by switching the direction of rotation of the tool.
  • the cooling of the power tool device is set up in particular to protect components of the power tool device, such as the motor and/or power electronics, from overheating.
  • a fluid is guided past the components of the power tool to be cooled.
  • the fluid can preferably be a water-based fluid or a gas mixture, such as air.
  • the fluid is guided past the components of the power tool to be cooled in suitable pipes or channels, whereby, due to the temperature difference between the components to be cooled and the cooling fluid, heat is exchanged from the motor and/or line electronics in the direction of the cooling fluid. It was completely surprising that in the context of the present invention, cooling of the power tool device can also be provided that is independent of the direction of rotation.
  • the provision of essentially direction-independent cooling for the motor of the power tool can be made possible, for example, by using a fan in the area of cooling of the power tool, which preferably has no preferred direction.
  • this preferably means that the elements on the fan wheel, which serve to guide the cooling fluid, can be formed by straight ribs.
  • Straight cooling fins - unlike curved cooling fins - do not release the cooling fluid in a preferred direction, but in a substantially radial direction.
  • the cooling proposed in the context of the proposed power tool device can be designed to be essentially independent of the direction of rotation when using a fan wheel without a preferred direction, since in this way comprehensive cooling of the motor of the power tool device can be ensured in both operating directions of the tool.
  • this cooling capacity is essentially 100% for both directions of rotation of the tool.
  • a cooling capacity that is less than 100% can be set on the cooling system.
  • different cooling capacities can be set on the cooling of the power tool, in particular depending on the direction of rotation of the tool of the power tool. This can be advantageous in cases where a first operating mode of the power tool requires a lower cooling capacity than a second operating mode of the power tool.
  • a cooling capacity of less than 100% can be provided, for example, by using a fan in the cooling area of the power tool that has only a slightly pronounced preferred direction.
  • cooling to be 100% in the preferred direction when the tool of the electrical device is operated, for example, in a first direction of rotation Achieve cooling performance and in the non-preferred direction a lower cooling performance, which is, however, sufficient to achieve cooling of the electrical device when the tool of the electrical device is operated, for example, in a second direction of rotation.
  • cooling that is adapted to the requirements in this way should also fall under the term “cooling that is essentially independent of the direction of rotation” of the electrical device.
  • the power tool device includes a direction of rotation indicator.
  • the power tool device preferably comprises a display means for the direction of rotation of the tool of the power tool device.
  • the display medium can be, for example, a small display, a screen or a monitor.
  • the display means can be designed as a touchscreen or touchscreen, so that entries can advantageously be made by touching the user's finger or with a special pen.
  • the display means can also include, for example, lights or LEDs that are colored differently, for example. For example, an LED in color A may indicate the rotation direction "counterclockwise", while an LED in color B indicates the rotation direction "clockwise”.
  • the power tool is a cut-off machine, a diamond cut-off machine or an angle grinder.
  • the power tool device can also be referred to as a “machine tool” in the context of the present invention.
  • the invention relates in particular to cut-off machines, diamond cut-off machines or angle grinders, in which, in departure from the prior art, the direction of rotation of the tool can be switched depending on the requirements of the work to be done, the motor of the power tool preferably being a brushless motor.
  • a choice can be made between the directions of rotation “clockwise” and “counterclockwise” or these directions of rotation can preferably be set automatically by the machine tool itself.
  • the power tool device can, for example, comprise a switch device.
  • a switch device can be, for example, a toggle switch or a slide switch, which preferably allows two switching positions.
  • each switch position corresponds to a direction of rotation of the power tool.
  • the invention relates to a cut-off or angle grinder, the drive being implemented with a brushless motor.
  • the tool of the cutting or angle grinder is preferably equipped with a direction of rotation that can be selected by the user, so that the user of the power tool can control the direction of rotation of the cutting disc or the You can set or select the separating sheet on the power tool.
  • This advantageously makes it possible to provide a cut-off or angle grinder that is particularly easy to configure and is particularly user-friendly due to its adjustable tool rotation direction. It has been shown that particularly good suction of the material to be cut can be achieved with a power tool whose tool rotates clockwise in conjunction with a corresponding dust hood for the suction.
  • the power tool or the dust hood can be connected, for example, to a vacuum cleaner or a dust extractor. Furthermore, it has been shown that a power tool whose tool rotates counterclockwise leads to surprisingly little fatigue for the user. In other words, the invention can significantly reduce the physical strain on the user of the power tool when the tool of the cut-off or angle grinder is operated counterclockwise. A further advantage of the invention is that the direction of rotation of the tool of the power tool can be selected in particular depending on the accessibility of the substrate or the material to be separated.
  • a brushless motor can preferably be operated with mains operation or with one or more batteries and/or accumulators (“rechargeable batteries”).
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a preferred embodiment of the proposed power tool (1) with a motor (9) and a rotating tool (3).
  • the power tool (1) is a cut-off grinder, a diamond cut-off grinder or an angle grinder.
  • a direction of rotation of the tool (3) can be set on the power tool (1).
  • the motor (9) is preferably a brushless motor.
  • the power tool device (1), which is in Fig. 1 is shown is a cut-off grinder, the tool (3) of which is designed as a cutting disc.
  • the power tool device (1) can comprise a dust hood (5), which preferably surrounds the rotating tool (3) and which is preferably designed to suck out the dust or the material to be cut, for example in conjunction with a dust extraction device (not shown). This advantageously prevents the dust from being inhaled by the user and entering their respiratory tract, where it can lead to health problems.
  • the power tool device (1) can include a position sensor (2) or a sensor (4) for detecting a type of dust hood (5).
  • the power tool (1) can include an on and off switch and a selector switch (6) for adjusting the direction of rotation of the tool (3) of the power tool (1).
  • the power tool (1) can include various handles (7) with which the user can hold the power tool (1) or guide it when working with the power tool (1).
  • the dust hood (5) can comprise coding means (8), which can be designed, for example, as mechanical, electrical and/or electronic coding means.
  • the power tool device (1) can comprise a display device (not shown) on which operating parameters of the power tool device (1) or information about the direction of rotation of the tool (3) of the power tool device (1) can be displayed to the user.
  • Components of the machine tool (1) shown can be arranged as shown in the figure. However, in the sense of the invention, it can also be preferred that they are arranged at other positions and at different distances from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeuggerät mit einem rotierenden Werkzeug, wobei das Werkzeug des Elektrowerkzeuggeräts in einer ersten Drehrichtung oder in einer zweiten Drehrichtung angetrieben werden kann. Die Drehrichtung des Werkzeugs kann an dem Elektrowerkzeuggerät eingestellt werden, und zwar in Abhängigkeit von einem Vorhandensein einer Staubhaube an dem Elektrowerkzeuggerät, von einem Typ einer an dem Elektrowerkzeuggerät angeordneten Staubhaube und/oder von einer Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts und seiner damit verbundenen Lage im Raum. Darüber hinaus kann die Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts in Abhängigkeit von einer Stellung eines Schalters zur Auswahl einer Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts eingestellt werden. Mit der Erfindung kann der Bedienkomfort und die Produktivität des Nutzers des Elektrowerkzeuggeräts erhöht werden. Außerdem kann durch die Automatisierung der Drehrichtungseinstellung der Arbeitsablauf mit dem Elektrowerkzeuggerät unterbrechungsfrei gestaltet und die Qualität der Staubabsaugung verbessert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeuggerät mit einem rotierenden Werkzeug, wobei das Werkzeug des Elektrowerkzeuggeräts in einer ersten Drehrichtung oder in einer zweiten Drehrichtung angetrieben werden kann. Die Drehrichtung des Werkzeugs kann an dem Elektrowerkzeuggerät eingestellt werden, und zwar in Abhängigkeit von einem Vorhandensein einer Staubhaube an dem Elektrowerkzeuggerät, von einem Typ einer an dem Elektrowerkzeuggerät angeordneten Staubhaube und/oder von einer Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts und seiner damit verbundenen Lage im Raum. Darüber hinaus kann die Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts in Abhängigkeit von einer Stellung eines Schalters zur Auswahl einer Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts eingestellt werden. Mit der Erfindung kann der Bedienkomfort und die Produktivität des Nutzers des Elektrowerkzeuggeräts erhöht werden. Außerdem kann durch die Automatisierung der Drehrichtungseinstellung der Arbeitsablauf mit dem Elektrowerkzeuggerät unterbrechungsfrei gestaltet und die Qualität der Staubabsaugung verbessert werden.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Im Stand der Technik sind Elektrowerkzeuggeräte bekannt, mit denen Oberflächen bearbeitet oder Untergründe durchtrennt werden können. Diese Elektrowerkzeuggeräte weisen üblicherweise ein rotierendes Werkzeug auf, wie beispielsweise eine Trennscheibe, ein Schneidblatt oder ein Trennblatt. Die aus dem Stand der Technik bekannten Elektrowerkzeuggeräte sind zumeist dadurch gekennzeichnet, dass bei ihnen eine fest definierte Drehrichtung des Werkzeugs vorgegeben ist. Diese Drehrichtung des Werkzeugs kann im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Rotationsrichtung bezeichnet werden. Die fest vorgegebene Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts schränkt allerdings die Nutzerfreundlichkeit des Elektrowerkzeuggeräts dahingehend stark ein, dass das Elektrowerkzeuggerät nur für bestimmte Anwendungsfälle gut eingesetzt werden kann, nämlich für diejenigen Aufgaben, die mit der vorgegebenen Rotationsrichtung des Werkzeugs besonders gut erledigt werden können. Für alle anderen Aufgaben kann die Arbeit mit einem konventionellen Elektrowerkzeuggerät mit fest vorgegebener Drehrichtung des Werkzeugs unter Umständen sehr anstrengend oder beispielsweise mit einer hohen Staubexposition des Nutzers verbunden sein.
  • Bei einer festen Drehrichtung des Werkzeugs einer Werkzeugmaschine kann es vorkommen, dass der bei der Arbeit mit der Werkzeugmaschine entstehende Staub nicht optimal abgesaugt werden kann. Dies geschieht häufig dann, wenn es sich um eine abnehmbare Staubhaube handelt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend beschriebene Nachteile und Mängel des Standes der Technik zu überwinden und ein Elektrowerkzeuggerät mit einem rotierenden Werkzeug mit einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit und einem besondere breiten Anwendungsspektrum bereitzustellen. Das bereitzustellende Elektrowerkzeuggerät soll insbesondere besonders flexibel in verschiedenen Anwendungssituationen einsetzbar sein. Darüber hinaus ist es ein Anliegen der Erfindung, die Absaugung des bei Betrieb des Elektrowerkzeuggeräts anfallenden Staubs und die Arbeitseffizienz des Elektrowerkzeuggeräts zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs finden sich in den abhängigen Unteransprüchen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Elektrowerkzeuggerät mit einem rotierenden Werkzeug, wobei das Werkzeug des Elektrowerkzeuggeräts in einer ersten Drehrichtung oder in einer zweiten Drehrichtung angetrieben werden kann. Die Drehrichtung des Werkzeugs ist an dem Elektrowerkzeuggerät einstellbar, und zwar
    • in Abhängigkeit
      • von einem Vorhandensein einer Staubhaube an dem Elektrowerkzeuggerät,
      • von einem Typ einer an dem Elektrowerkzeuggerät angeordneten Staubhaube und/oder
      • von einer Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts und seiner damit verbundenen Lage im Raum und/oder
    • in Abhängigkeit von einer Stellung eines Schalters zur Auswahl einer Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Elektrowerkzeuggerät mit einer Staubhaube verbunden werden kann, wobei die Staubhaube dazu eingerichtet ist, den bei Betrieb des Elektrowerkzeuggeräts entstehenden Staub aufzufangen und in ihrem Inneren zu halten, so dass der Staub bzw. das entstehende Luft-Staubgemisch nach und nach mit einem Sauggerät aus dem Inneren der Staubhaube abgesaugt werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Staubhaube einen Absaugstutzen aufweist, wobei die Staubhaube mit Hilfe des Absaugstutzens mit einer Sauggerät, wie einem Staubsauger verbunden werden kann. Wenn während des Betriebs des Elektrowerkzeuggeräts Staub erzeugt wird, kann dieser Staub mit Hilfe des Sauggeräts aus dem Arbeitsbereich des Elektrowerkzeuggerät entfernt werden, indem der Staub abgesaugt wird.
  • Das Elektrowerkzeuggerät weist ein rotierendes Werkzeug, wie eine Trenn- oder Schleifscheibe, auf, wobei mit dem Werkzeug vorteilhafterweise ein Untergrund bearbeitet werden kann.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts in Abhängigkeit davon eingestellt werden kann, ob eine solche Staubhaube an dem Elektrowerkzeuggerät vorhanden ist oder nicht. Insbesondere kann die Drehrichtung des Werkzeugs in Abhängigkeit davon eingestellt werden, ob das Vorhandensein der Staubhaube an dem Elektrowerkzeuggerät erkannt wird oder nicht. Dazu kann das Elektrowerkzeuggerät über eine geeignete Sensorik verfügen. Die Staubhaube kann beispielsweise abnehmbar ausgebildet sein, so dass die Staubhaube je nach Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts angebaut oder abgenommen werden kann. Mit anderen Worten kann die Staubhaube lösbar mit dem Elektrowerkzeuggerät verbindbar ausgebildet sein.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die vorzugsweise abnehmbar ausgebildete Staubhaube von der bevorzugt elektronisch ausgebildeten Steuerung bzw. Elektronik des Elektrowerkzeuggeräts erkannt wird. Mit anderen Worten kann die Werkzeugmaschine dazu eingerichtet sein, zu erkennen, ob eine Staubhaube an der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt oder nicht.
  • Das Vorhandensein oder der Typ der Staubhaube kann auch mittels eines Tasters erkannt werden, der von der Staubhaube betätigt wird. Diese Betätigung eines Tasters kann beispielsweise dann erfolgen, wenn die Staubhaube mit dem Elektrowerkzeuggerät verbunden wird. Beispielsweise kann eine Betätigung eines solchen Tasters von der Motorsteuerung des Elektrowerkzeuggeräts von dem Elektrowerkzeuggerät so verstanden werden, dass eine Staubhaube vorhanden ist, und die Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts kann anschließend entsprechend eingestellt werden. Beispielsweise kann der Taster auch unterschiedlich betätigt werden, je nachdem, was für ein Typ Staubhaube an dem Elektrowerkzeuggerät angeordnet vorliegt. Dadurch können unterschiedliche Typen von Staubhauben unterschieden bzw. erkannt werden, und die Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts kann anschließend entsprechend eingestellt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Drehrichtung des Werkzeugs in Abhängigkeit davon eingestellt werden, welcher Typ Staubhaube an dem Elektrowerkzeuggerät angeordnet vorliegt. Mit dem Begriff "Typ einer Staubhaube" können beispielsweise unterschiedliche Staubhaubenprodukte gemeint sein, die beispielsweise mit unterschiedlichen Werkzeugmaschinen zusammenverwendet werden können. Mit dem Begriff "Typ einer Staubhaube" können auch unterschiedliche Arten von Staubhauben gemeint sein, die beispielsweise unterschiedliche Funktionen aufweisen. Beispielsweise gibt es sog. Rechtslauf- oder Linkslauf-Staubhauben, die für eine Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggerät im oder gegen den Uhrzeigersinn optimiert sind. Die Staubhaube kann beispielsweise auch für beide Laufrichtungen, d.h. einen Betrieb des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts sowohl im Uhrzeigersinn, als auch gegen den Uhrzeigersinn optimiert sein. An dem Elektrowerkzeuggerät können beispielsweise Sensoren vorgesehen sein, die den Typ einer Staubhaube erkennen können, so dass basierend auf dieser Information die Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts eingestellt werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Elektrowerkzeuggerät dazu eingerichtet ist, den Typ der an dem Elektrowerkzeuggerät verwendeten Staubhaube zu erkennen und basierend auf den erfassten Informationen die Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts abgestimmt auf den erkannten Staubhauben-Typ einzustellen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Drehrichtung des Werkzeugs in Abhängigkeit davon eingestellt werden, wozu das Elektrowerkzeuggerät verwendet wird. Beispielsweise kann das Elektrowerkzeuggerät auf einem Boden oder einem Untergrund angewendet werden, wobei eine solche Anwendung im Sinne der Erfindung bevorzugt als "waagerechte Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts" bezeichnet wird. Alternativ oder ergänzend kann das Elektrowerkzeuggerät verwendet werden, um an einer Wand oder an einer Mauer zu arbeiten, wobei die Wand und/oder die Mauer im Wesentlichen senkrecht auf einem Boden oder Untergrund angeordnet ist. Eine solche Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts an einer Wand wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als "senkrechte Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts" bezeichnet. Die waagerechte oder die senkrechte Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise als "Lage des Elektrowerkzeuggeräts im Raum" bezeichnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Elektrowerkzeuggerät dazu eingerichtet ist, eine Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts und seine damit verbundene Lage im Raum zu erkennen und basierend auf den erfassten Informationen die Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts abgestimmt auf die Lage des Elektrowerkzeuggeräts im Raum einzustellen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Drehrichtung des Werkzeugs in Abhängigkeit von einer Stellung des Schalters zur Auswahl der Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts eingestellt werden. Mit anderen Worten kann ein solcher Wahlschalter an dem Elektrowerkzeuggerät vorgesehen sein, mit dem die Drehrichtung des Werkzeugs in Abhängigkeit eingestellt werden. Der Nutzer kann den Wahlschalter benutzen, um die Drehrichtung des Werkzeugs einzustellen. Je nach Stellung des Wahlschalters ist dann beispielsweise die Drehrichtung des Werkzeugs im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn eingestellt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, dass dem Nutzer des Elektrowerkzeuggeräts die Daten, die mit den Mitteln zur Erkennung der Staubhaube, zur Erkennung des Typs der Staubhaube, zur Erkennung der Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts und/oder zur Erkennung der Lage des Elektrowerkzeuggeräts im Raum erfasst werden, angezeigt werden können. Dazu kann das Elektrowerkzeuggerät eine Anzeigenvorrichtung umfassen. Die auf der Anzeigenvorrichtung angezeigten Informationen können beispielsweise die mit den oben genannten Mitteln erfassten Daten sein. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass diese mit den Mitteln erfassten Daten von einer Steuerelektronik bzw. einer Steuereinrichtung des Elektrowerkzeuggeräts ausgewertet werden und dass dem Nutzer die ausgewerteten Daten auf der Anzeigenvorrichtung angezeigt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Staubabsaugung insbesondere dann optimiert werden kann, wenn die Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts und die Art, d.h. der Typ der Staubhaube aufeinander abgestimmt werden. Dazu kann die vorliegende Erfindung einen wesentlichen Beitrag leisten, denn beispielsweise kann das vorgeschlagene Elektrowerkzeuggerät dazu eingerichtet sein zu erkennen, ob überhaupt eine Staubhaube an dem Elektrowerkzeuggerät angeschlossen ist. Alternativ oder ergänzend kann das vorgeschlagene Elektrowerkzeuggerät dazu eingerichtet sein zu erkennen, welcher Typ Staubhaube an dem Elektrowerkzeuggerät angeordnet vorliegt. Staubhauben können beispielsweise für einen Betrieb des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts in einer ersten Drehrichtung und/oder in einer zweiten Drehrichtung ausgebildet sein. Das bedeutet mit anderen Worten, dass Staubhauben verwendet werden können, die für eine Arbeitsbewegung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggerät in eine erste Drehrichtung optimiert sein können. Dabei wird das Werkzeug des Elektrowerkzeuggeräts beispielsweise in einer ersten Drehrichtung von einem Motor des Elektrowerkzeuggeräts angetrieben. Es können darüber hinaus auch solche Staubhauben verwendet werden, die für eine Arbeitsbewegung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggerät in eine zweite Drehrichtung optimiert sind. Dabei wird das Werkzeug des Elektrowerkzeuggeräts vorzugsweise in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung angetrieben. Beispielsweise kann das Werkzeug des Elektrowerkzeuggerät in der ersten Drehrichtung "im Uhrzeigersinn" rotieren, während das Werkzeug des Elektrowerkzeuggerät in der zweiten Drehrichtung "gegen den Uhrzeigersinn" rotiert. Es können darüber hinaus im Kontext der Erfindung solche Staubhauben verwendet werden, die für einen Betrieb in beide Dreh- bzw. Arbeitsrichtungen des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts ausgebildet bzw. optimiert sind. Vorzugsweise kann die Staubhaube für einen Betrieb des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts in einer ersten Drehrichtung und/oder in einer zweiten Drehrichtung ausgebildet sein. Dabei kann die erste Drehrichtung beispielsweise einer Arbeitsrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts im Uhrzeigersinn entsprechen, während eine zweite Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts beispielsweise einer Arbeitsrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts gegen den Uhrzeigersinn entspricht.
  • Wenn es sich bei der Staubhaube, die an dem Elektrowerkzeuggerät angeordnet vorliegt, um eine Staubhaube handelt, die für einen Betrieb in beide Dreh- bzw. Arbeitsrichtungen des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts ausgebildet ist, kann die Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts vorzugsweise von einer Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts abhängig gemacht werden. Dazu kann die Werkzeugmaschine Mittel zur Erkennung einer Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts und/oder Mittel zur Erkennung der Lage des Elektrowerkzeuggeräts im Raum umfassen, die beispielsweise von einem Lagesensor und/oder einem Gyrosensor gebildet werden. Die mit diesen Mitteln bzw. Sensoren erfassten Daten können von einer Steuervorrichtung des Elektrowerkzeuggeräts ausgewertet werden und als Grundlage für die Einstellung einer Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts verwendet werden. Beispielsweise kann es im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass die Werkzeugmaschine auf einem Boden oder einem flachen Untergrund eingesetzt wird. Eine solche Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts auf einem Boden wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als "waagerechte Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts" bezeichnet. Es kann im Sinne der Erfindung ebenso bevorzugt sein, dass die Werkzeugmaschine an einer Wand eingesetzt wird. Eine solche Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts an einer Wand wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als "senkrechte Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts" bezeichnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Elektrowerkzeuggerät bei einer waagerechten Anwendung insbesondere geschoben wird, während das Elektrowerkzeuggerät bei einer senkrechten Anwendung vorzugsweise gezogen wird. Durch die entsprechende, auf die Anwendung abgestimmte Einstellung der Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts kann die Staubabsaugung in diesen unterschiedlichen Fällen erheblich verbessert werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Elektrowerkzeuggerät Mittel zur Erkennung einer Staubhaube, Mittel zur Erkennung eines Typs einer Staubhaube, Mittel zur Erkennung einer Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts und/oder Mittel zur Erkennung der Lage des Elektrowerkzeuggeräts im Raum umfasst. Mit den genannten Mitteln können Informationen erhoben bzw. erfasst werden, die anschließend die Grundlage für die Einstellung der Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts bilden. Die Mittel zur Erkennung der Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts und/oder die Mittel zur Erkennung der Lage des Elektrowerkzeuggeräts im Raum können vorzugsweise von einem Lagesensor und/oder einem Gyrosensor gebildet werden.
  • Um beispielsweise den Typ der an dem Elektrowerkzeuggerät verwendeten Staubhaube zu erkennen, kann die Staubhaube mechanische und/oder elektrische Codierungsmittel umfassen. Mechanische Codierungsmittel können zum Beispiel von kleinen Erhebungen oder Vertiefungen auf der Staubhaube, Kerben, Einschnitten oder dergleichen gebildet werden. Elektrische Codierungsmittel können vorzugsweise auch als "elektronische Codierungsmittel" bezeichnet werden und zum Beispiel kleine Gebiete einer abweichenden Leitfähigkeit umfassen oder kleine elektronische Bauteile umfassen.
  • Die elektrischen Codierungsmittel können beispielsweise mindestens ein magnetisches Element umfassen, das vorzugsweise auf der Staubhaube angeordnet vorliegen kann. Beispielsweise können mehrere kleinere Magnete auf der Staubhaube angeordnet vorliegen und mit mindestens einem Hall-Sensor, der an der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt, zusammenwirken. Der Hall-Sensor kann mit der Steuerelektronik der Werkzeugmaschine verbunden sein und die Magnete, ihre Anzahl und/oder ihre Lage detektieren. Die mit dem Hall-Sensor erfassten Informationen können anschließend verwendet werden, um die Staubhaube bzw. ihren Typ zu identifizieren.
  • Darüber hinaus kann im Kontext der vorliegenden Erfindung auch eine Kombination aus einem RFID- und/oder NFC-Tag und einer entsprechenden Lesevorrichtung zum Einsatz kommen. Die Abkürzung "RFID" steht für "radio frequency identification", während die Abkürzung "NFC" steht für "near field communication" steht. Der RFID-Tag und/oder der NFC-Tag kann/können auf der Staubhaube angeordnet vorliegen, während die Lesevorrichtung im Bereich der Werkzeugmaschine angeordnet ist oder an der Werkzeugmaschine oder in der Werkzeugmaschine integriert vorliegt. Die Lesevorrichtung kann mit der Steuerelektronik der Werkzeugmaschine verbunden sein und die von dem RFID-Tag und/oder der NFC-Tag gesendeten Daten empfangen. Die mit der Lesevorrichtung empfangenen Informationen können anschließend verwendet werden, um die Staubhaube bzw. ihren Typ zu identifizieren.
  • Alternativ oder ergänzend könnte ein Kommunikationsmodul auf der Staubhaube angeordnet vorliegen, welches beispielsweise unter Verwendung von Bluetooth kommunizieren kann. Die Steuerelektronik der Werkzeugmaschine kann dann dazu eingerichtet sein, die Staubhaube über Bluetooth zu erkennen und/oder zu identifizieren.
  • Die oben genannten Erkennungsmittel und/oder die Codierungsmittel können das Elektrowerkzeuggerät zu einer bevorzugt automatischen Drehrichtungseinstellung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts zu ertüchtigen.
  • Die Erfindung ist mit den Vorteilen verbunden, dass sich der Bedienkomfort und die Produktivität des Nutzers des Elektrowerkzeuggeräts durch die Erfindung erheblich erhöhen können. Durch die Automatisierung der Drehrichtungseinstellung kann der Arbeitsablauf mit dem Elektrowerkzeuggerät vorteilhafterweise unterbrechungsfrei gestaltet werden, so dass die Effizienz bei der Arbeit mit der Werkzeugmaschine verbessert werden kann. Darüber hinaus kann mit der Erfindung die Qualität der Staubabsaugung verbessert werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Elektrowerkzeuggerät einen Motor aufweist, der vorzugsweise als bürstenloser Motor ausgebildet ist. Es stellt eine überraschende Innovation im Bereich der bürstenlosen Motoren dar, dass Elektrowerkzeuge bereitgestellt werden können, bei denen die Drehrichtung des rotierenden Werkzeugs eingestellt werden kann. Die Einstellbarkeit der Drehrichtung des Elektrowerkzeugs bei Verwendung eines bürstenlosen Motors ist mit dem Vorteil verbunden, dass weder ein Getriebe für die Änderung der Drehrichtung, wie bei einem Verbrennungsmotor, erforderlich ist, noch eine Mechanik zur Umschaltung der Kommutierung, wie bei einem Bürstenmotor. Dadurch kann ein besonders nutzerfreundliches und flexibel einsetzbares Elektrowerkzeug bereitgestellt werden.
  • Der Begriff der "Einstellbarkeit der Drehrichtung des Elektrowerkzeugs" bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts in Abhängigkeit von den Erfordernissen der zu erledigenden Aufgabe eingestellt werden kann. Beispielsweise kann eine Drehrichtung "mit dem oder im Uhrzeigersinn" eingestellt werden. Für andere Anwendungsfälle kann es bevorzugt sein, dass die Rotationsrichtung "gegen den Uhrzeigersinn" eingestellt wird. Die Einstellbarkeit der Drehrichtung des Elektrowerkzeugs bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass zwischen den beiden entgegengesetzten Drehrichtungen "mit dem Uhrzeigersinn" und "gegen den Uhrzeigersinn" hin- und hergeschaltet werden kann, je nach Belieben des Nutzers des Elektrowerkzeuggeräts. Das Umschalten kann beispielsweise durch das Einstellen eines Schalters bewirkt werden.
  • Tests haben gezeigt, dass die Rotationsrichtung "im Uhrzeigersinn" besonders bevorzugt ist bei einer Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts in Verbindung mit einer Staubabsaugung. Bei der Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts "mit dem Uhrzeigersinn" dreht sich das Werkzeug in einem vorderen Bereich des Geräts vorzugsweise vom zu bearbeitenden Untergrund bzw. vom Nutzer des Elektrowerkzeuggeräts weg. Dadurch kann das zerkleinerte Schneidgut einen Bewegungsimpuls vom Nutzer weg erhalten, so dass der Nutzer durch die Rotationsrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts von vornherein einer verringerten Staubexposition ausgesetzt ist, wenn das Elektrowerkzeuggerät in der Rotationsrichtung "im Uhrzeigersinn" betrieben wird. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass das Schneidgut vom bevorzugt glatten Untergrund weg befördert wird. Dadurch wird vorteilhafterweise die Voraussetzung für eine verbesserte und vollständigere Absaugung geschaffen. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass das Elektrowerkzeuggerät mit einer Staubhaube zusammenwirkt, die dazu eingerichtet ist, das beim Trennen oder Bearbeiten des Untergrundes erzeugte Schneidgut abzusaugen und beispielsweise aus einem Atembereich des Nutzers des Elektrowerkzeuggeräts zu entfernen.
  • Bei der Rotationsrichtung "gegen den Uhrzeigersinn" ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass sich das Werkzeug an dem zu bearbeitenden Untergrund in Richtung des Nutzers des Elektrowerkzeuggeräts dreht. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Drehrichtung des Werkzeuges die Bewegungsrichtung des Anwenders unterstützt. Tests haben gezeigt, dass diese einstellbare Drehrichtung des Werkzeugs bzw. des Elektrowerkzeuggeräts besonders vorteilhaft ist für Anwendungen, die vom Nutzer als sehr belastend wahrgenommen werden. Die Belastung kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, dass mit einer großen Kraft gearbeitet oder dass eine zeitintensive, langandauernde Arbeit durchgeführt werden muss. Insofern ermöglicht ein Betrieb des Elektrowerkzeuggeräts in der Rotationsrichtung "gegen den Uhrzeigersinn" eine besonders komfortable und für den Nutzer körperlich wenig belastende Arbeit mit dem Elektrowerkzeuggerät. Indem mit der vorliegenden Erfindung eine Einstellbarkeit der Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeugs ermöglicht wird, kann der Nutzer des Elektrowerkzeuggeräts je nach Anwendungsfall die optimale Rotationsrichtung des Werkzeugs am Elektrowerkzeuggerät einstellen und so vorteilhafterweise besonders staubarm oder mit reduzierter körperlicher Belastung arbeiten.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Kühlung des Elektrowerkzeuggeräts im Wesentlichen drehrichtungsunabhängig ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kühlung des Elektrowerkzeuggeräts unabhängig von der Rotationsrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts arbeitet und eine Funktionsweise der Kühlung von einem Umschalten der Drehrichtung des Werkzeugs nicht beeinflusst wird. Vorzugsweise ist die Kühlung des Elektrowerkzeuggeräts insbesondere dazu eingerichtet, Komponenten des Elektrowerkzeuggeräts, wie Motor und/oder Leistungselektronik, vor einer Überhitzung zu schützen. Vorzugsweise wird im Kontext der Kühlung des Elektrowerkzeuggeräts ein Fluid an den zu kühlenden Komponenten des Elektrowerkzeuggeräts vorbeigeführt. Bei dem Fluid kann es sich vorzugsweise um ein wasserbasiertes Fluid oder ein Gasgemisch, wie Luft, handeln. Vorzugsweise wird das Fluid in geeigneten Rohren oder Kanälen an den zu kühlenden Komponenten des Elektrowerkzeuggeräts vorbeigeführt, wobei es bedingt durch den Temperaturunterschied zwischen den zu kühlenden Komponenten und dem Kühlfluid zu einem Wärmeaustausch von Motor und/oder Leitungselektronik in Richtung des Kühlfluids kommt. Es war vollkommen überraschend, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung auch eine drehrichtungsunabhängige Kühlung des Elektrowerkzeuggeräts bereitgestellt werden kann.
  • Die Bereitstellung der im Wesentlichen drehrichtungsunabhängigen Kühlung für den Motor des Elektrowerkzeuggeräts kann beispielsweise dadurch ermöglicht werden, dass im Bereich der Kühlung des Elektrowerkzeuggeräts ein Lüfter verwendet wird, der vorzugsweise keine Vorzugsrichtung aufweist. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Elemente auf dem Lüfterrad, die der Führung des Kühlungsfluids dienen, von gerade Rippen gebildet werden können. Gerade Kühlungsrippen geben - anders als gebogene Kühlungsrippen - das Kühlungsfluid nicht in eine bevorzugte Richtung ab, sondern in einer im Wesentlichen radialen Richtung. Dadurch kann die im Kontext des vorgeschlagenen Elektrowerkzeuggeräts vorgeschlagene Kühlung bei Verwendung eines Lüfterrads ohne Vorzugsrichtung im Wesentlichen drehrichtungsunabhängig ausgebildet sein, da auf diese Weise in beiden Betriebsrichtungen des Werkzeugs eine umfassende Kühlung des Motors des Elektrowerkzeuggeräts gewährleistet werden kann.
  • Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass diese Kühlleistung für beide Rotationsrichtungen des Werkzeugs im Wesentlichen 100 % beträgt. Es kann aber auch bevorzugt sein, dass an der Kühlung eine Kühlleistung eingestellt werden kann, die kleiner als 100 % ist. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass an der Kühlung des Elektrowerkzeuggeräts unterschiedliche Kühlleistungen eingestellt werden können, insbesondere in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts. Dies kann in den Fällen von Vorteil sein, wenn eine erste Betriebsart des Elektrowerkzeuggeräts eine geringere Kühlleistung erfordert als eine zweite Betriebsart des Elektrowerkzeugs. Eine Kühlleistung von weniger als 100 % kann beispielsweise dadurch bereitgestellt werden, dass im Bereich der Kühlung des Elektrowerkzeuggeräts ein Lüfter verwendet wird, der eine nur leicht ausgeprägte Vorzugsrichtung aufweist. Dadurch kann die Kühlung in der Vorzugsrichtung, wenn das Werkzeug des Elektrogeräts beispielsweise in einer ersten Rotationsrichtung betrieben wird, eine 100 %-ige Kühlleistung erreichen und in der Nicht-Vorzugsrichtung eine geringere Kühlleistung, die aber ausreichend ist, um eine Kühlung des Elektrogeräts zu erreichen, wenn das Werkzeug des Elektrogeräts beispielsweise in einer zweiten Rotationsrichtung betrieben wird. Auch eine so an die Erfordernisse angepasste Kühlung soll im Sinne der Erfindung ebenfalls unter den Begriff der "im Wesentlichen drehrichtungsunabhängigen Kühlung" des Elektrogeräts fallen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Elektrowerkzeuggerät eine Drehrichtungsanzeige umfasst. Mit anderen Worten umfasst das Elektrowerkzeuggerät vorzugsweise ein Anzeigenmittel für die Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts. Bei dem Anzeigenmittel kann es sich beispielsweise um ein kleines Display, einen Bildschirm oder einen Monitor handeln. Vorzugsweise kann das Anzeigenmittel als Touchbildschirm oder Touchscreen ausgestaltet sein, so dass Eingaben vorteilhafterweise durch Berührung mit einem Finger des Nutzers oder mit einem speziellen Stift vorgenommen werden können. Die Anzeigenmittel können beispielsweise auch Lämpchen oder LEDs umfassen, die beispielsweise unterschiedlich gefärbt sind. Beispielsweise kann eine LED in Farbe A die Rotationsrichtung "gegen den Uhrzeigersinn" anzeigen, während eine LED in Farbe B die Rotationsrichtung "mit dem Uhrzeigersinn" angibt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass das Elektrowerkzeuggerät ein Trennschleifer, ein Diamanttrennschleifer oder ein Winkelschleifer ist. Vorzugsweise kann das Elektrowerkzeuggerät im Kontext der vorliegenden Erfindung auch als "Werkzeugmaschine" bezeichnet werden. Insofern betrifft die Erfindung insbesondere Trennschleifer, Diamanttrennschleifer oder Winkelschleifer, bei denen in Abkehr vom Stand der Technik die Drehrichtung des Werkzeugs je nach Erfordernis der zu erledigenden Arbeit umgeschaltet werden kann, wobei der Motor des Elektrowerkzeuggeräts vorzugsweise ein bürstenlosen Motor ist. Vorzugsweise kann im Kontext der vorliegenden Erfindung zwischen den Drehrichtungen "im Uhrzeigersinn" und "gegen den Uhrzeigersinn" gewählt werden oder diese Drehrichtungen können bevorzugt automatisch von der Werkzeugmaschine selbst eingestellt werden. Zur Einstellung der Drehrichtung des Werkzeugs kann das Elektrowerkzeuggerät beispielsweise eine Schaltervorrichtung umfassen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Kipp- oder einen Schiebeschalter handeln, der vorzugsweise zwei Schaltstellungen ermöglicht. Vorzugsweise entspricht je eine Schalterstellung einer Drehrichtung des Elektrowerkzeuggeräts.
  • In einem Ausführungsbeispiel betrifft die Erfindung einen Trenn- oder Winkelschleifer, wobei der Antrieb mit einem bürstenlosen Motor realisiert wird. Das Werkzeug des Trenn- oder Winkelschleifer ist vorzugsweise mit einer für den Anwender wählbaren Drehrichtung ausgestattet, so dass der Nutzer des Elektrowerkzeuggeräts die Rotationsrichtung der Trennscheibe bzw. des Trennblattes am Elektrowerkzeuggerät einstellen bzw. auswählen kann. Dadurch kann vorteilhafterweise ein besonders einfach zu konfigurierender Trenn- oder Winkelschleifer bereitgestellt werden, der aufgrund seiner einstellbaren Werkzeug-Rotationsrichtung besonders nutzerfreundlich ist. Es hat sich gezeigt, dass mit einem Elektrowerkzeuggerät, dessen Werkzeug mit dem Uhrzeigersinn rotiert, eine besonders gute Absaugung des Schneidgutes in Verbindung mit einer entsprechenden Staubhaube für die Absaugung erreicht werden kann. Dazu kann das Elektrowerkzeuggerät bzw. die Staubhaube beispielsweise mit einem Staubsauger oder einem Entstauber verbunden werden. Ferner hat sich gezeigt, dass ein Elektrowerkzeuggerät, dessen Werkzeug gegen den Uhrzeigersinn rotiert, zu einer überraschend geringen Ermüdung des Anwenders führt. Mit anderen Worten kann mit der Erfindung die körperliche Belastung für den Nutzer des Elektrowerkzeuggeräts erheblich reduziert werden, wenn das Werkzeug des Trenn- oder Winkelschleifers gegen den Uhrzeigersinn betrieben wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Drehrichtung des Werkzeugs des Elektrowerkzeuggeräts insbesondere wählbar ist in Abhängigkeit von der Zugänglichkeit des Untergrundes bzw. des Trennguts.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass bei einem bürstenlosen Motor die Drehrichtung des Werkzeugs mit Hilfe einer Softwaresteuerung geändert werden kann. Dabei ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass für beide Drehrichtungen des Motors eine ausreichend große Kühlung der Gerätekomponenten ermöglicht wird. Vorzugsweise kann ein bürstenloser Motor mit Netzbetrieb oder auch mit ein oder mehreren Batterien und/oder Akkumulatoren ("Akkus") betrieben werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In der Figur sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figur, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In der Figur sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Elektrowerkzeuggeräts
    Figurenbeschreibung und Ausführungsbeispiel der Erfindung:
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenes Elektrowerkzeuggerät (1) mit einem Motor (9) und einem rotierenden Werkzeug (3). Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass es sich beim dem Elektrowerkzeuggerät (1) um einen Trennschleifer, einen Diamanttrennschleifer oder einen Winkelschleifer handelt. Eine Drehrichtung des Werkzeugs (3) kann an dem Elektrowerkzeuggerät (1) eingestellt werden. Der Motor (9) ist vorzugsweise ein bürstenloser Motor. Das Elektrowerkzeuggerät (1), das in Fig. 1 abgebildet wird, ist ein Trennschleifer, dessen Werkzeug (3) als Trennscheibe ausgebildet ist. Das Elektrowerkzeuggerät (1) kann eine Staubhaube (5) umfassen, die vorzugsweise das rotierende Werkzeug (3) umgibt und die vorzugsweise dazu eingerichtet ist, beispielsweise in Verbindung mit einer Staubabsaugvorrichtung (nicht dargestellt), den Staub oder das Schneidgut abzusaugen. Dadurch wird vorteilhafterweise verhindert, dass der Staub vom Nutzer eingeatmet wird und in seine Atemwege gelangt, wo er zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Das Elektrowerkzeuggerät (1) kann einen Lagesensor (2) oder einen Sensor (4) zur Erkennung eines Typs der Staubhaube (5) umfassen. Darüber hinaus kann das Elektrowerkzeuggerät (1) einen Ein- und Ausschalter, sowie einen Wahlschalter (6) zu Einstellung der Drehrichtung des Werkzeugs (3) des Elektrowerkzeuggeräts (1) umfassen. Ferner kann das Elektrowerkzeuggerät (1) verschiedene Griffe (7) umfassen, mit denen der Nutzer das Elektrowerkzeuggerät (1) halten bzw. bei der Arbeit mit dem Elektrowerkzeuggerät (1) führen kann. Die Staubhaube (5) kann Codierungsmittel (8) umfassen, die beispielsweise als mechanische, elektrische und/oder elektronische Codierungsmittel ausgebildet sein können. Darüber hinaus kann das Elektrowerkzeuggerät (1) eine Anzeigenvorrichtung (nicht dargestellt) umfassen, auf der dem Nutzer Betriebsparameter des Elektrowerkzeuggeräts (1) oder Informationen zur Drehrichtung des Werkzeugs (3) des Elektrowerkzeuggeräts (1) angezeigt werden können. Die in Figur 1 abgebildeten Komponenten der Werkzeugmaschine (1) können so angeordnet sein, wie in der Figur dargestellt. Es kann aber im Sinne der Erfindung ebenfalls bevorzugt sein, dass sie an anderen Positionen und mit anderen Abständen zueinander angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrowerkzeuggerät, zum Beispiel ein Trennschleifer
    2
    Mittel zur Erkennung der Lage des Elektrowerkzeuggeräts im Raum
    3
    Werkzeug
    4
    Mittel zur Erkennung eines Typs einer Staubhaube
    5
    Staubhaube
    6
    Schalter zur Auswahl einer Drehrichtung des Werkzeugs
    7
    Griff
    8
    Codierungsmittel an der Staubhaube
    9
    Motor

Claims (10)

  1. Elektrowerkzeuggerät (1) mit einem rotierenden Werkzeug (3), wobei das Werkzeug (3) des Elektrowerkzeuggeräts (1) in einer ersten Drehrichtung oder in einer zweiten Drehrichtung angetrieben werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehrichtung des Werkzeugs (3) an dem Elektrowerkzeuggerät (1) einstellbar ist, und zwar
    - in Abhängigkeit
    • von einem Vorhandensein einer Staubhaube (5) an dem Elektrowerkzeuggerät (1),
    • von einem Typ einer an dem Elektrowerkzeuggerät (1) angeordneten Staubhaube (5) und/oder
    • von einer Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts (1) und seiner damit verbundenen Lage im Raum, und/oder
    - in Abhängigkeit von einer Stellung eines Schalters zur Auswahl einer Drehrichtung des Werkzeugs (3) des Elektrowerkzeuggeräts (1).
  2. Elektrowerkzeuggerät (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Elektrowerkzeuggerät (1) Mittel zur Erkennung einer Staubhaube (5), Mittel (4) zur Erkennung eines Typs einer Staubhaube (5), Mittel zur Erkennung einer Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts (1) und/oder Mittel (2) zur Erkennung der Lage des Elektrowerkzeuggeräts (1) im Raum umfasst.
  3. Elektrowerkzeuggerät (1) nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zur Erkennung einer Anwendung des Elektrowerkzeuggeräts (1) und/oder die Mittel zur Erkennung der Lage des Elektrowerkzeuggeräts (1) im Raum von einem Lagesensor und/oder einem Gyrosensor gebildet werden.
  4. Elektrowerkzeuggerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einen Schalter zur Auswahl einer Drehrichtung des Werkzeugs (3) des Elektrowerkzeuggeräts (1) umfasst.
  5. Elektrowerkzeuggerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Staubhaube (5) lösbar mit dem Elektrowerkzeuggerät (1) verbindbar ist.
  6. Elektrowerkzeuggerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Staubhaube (5) für einen Betrieb des Werkzeugs (3) des Elektrowerkzeuggeräts (1) in einer ersten Drehrichtung und/oder in einer zweiten Drehrichtung ausgebildet ist.
  7. Elektrowerkzeuggerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Staubhaube (5) mechanische und/oder elektrische Codierungsmittel (8) umfasst.
  8. Elektrowerkzeuggerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Kühlung des Elektrowerkzeuggeräts (1) im Wesentlichen drehrichtungsunabhängig ausgebildet ist.
  9. Elektrowerkzeuggerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Elektrowerkzeuggerät (1) ein Trennschleifer, ein Diamanttrennschleifer oder ein Winkelschleifer ist.
  10. Elektrowerkzeuggerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Motor (9) ein bürstenloser Motor ist.
EP22177433.4A 2022-06-07 2022-06-07 Elektrowerkzeuggerät mit einem rotierenden werkzeug Pending EP4289553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22177433.4A EP4289553A1 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Elektrowerkzeuggerät mit einem rotierenden werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22177433.4A EP4289553A1 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Elektrowerkzeuggerät mit einem rotierenden werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4289553A1 true EP4289553A1 (de) 2023-12-13

Family

ID=81975233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22177433.4A Pending EP4289553A1 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Elektrowerkzeuggerät mit einem rotierenden werkzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4289553A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949432A1 (de) * 2006-09-12 2015-12-02 Black & Decker, Inc. Antirückschlagsystem mit drehzahlsensor für elektrowerkzeug
EP3391993A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 HILTI Aktiengesellschaft Trennschleifer
EP3834993A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Elektrowerkzeuggerät mit einem motor und einem rotierenden werkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949432A1 (de) * 2006-09-12 2015-12-02 Black & Decker, Inc. Antirückschlagsystem mit drehzahlsensor für elektrowerkzeug
EP3391993A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 HILTI Aktiengesellschaft Trennschleifer
EP3834993A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Elektrowerkzeuggerät mit einem motor und einem rotierenden werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005012T5 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE102015226021A1 (de) Absaugvorrichtung
EP1332020A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer staubabsaugeinrichtung
WO2007080003A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010019852A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Handmessern
EP3626391B1 (de) Staubsaugvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
EP1586417A2 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpartikeln
EP3157713A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit elektronisch kommutiertem elektromotor als direktantrieb
DE102017116747A1 (de) Bodenreinigungsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017113988A1 (de) Staubsammelvorrichtung für ein elektrisches Kraftwerkzeug, elektrisches Kraftwerkzeug und Staubsammelsystem
DE202011001475U1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
EP4072787A1 (de) Elektrowerkzeuggerät mit einem rotierenden werkzeug
DE102015006042B4 (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren
DE112018000849T5 (de) Luftvorreinigungsbaugruppe und Elektrowerkzeug mit einer derartigen Luftvorreinigungsbaugruppe
EP4289553A1 (de) Elektrowerkzeuggerät mit einem rotierenden werkzeug
EP3612349B1 (de) Trennschleifer
WO2014086926A1 (de) Werkzeug mit einem saugluftanschluss, werkzeugmaschine und bearbeitungsverfahren
DE102020005521A1 (de) Gebläse
WO2021116482A1 (de) Mobile hand-sägemaschine mit vorritzwerkzeug an längsseite
DE503630C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Fussboeden mit in zwei Achsen parallel zueinander angeordneten motorgetriebenen Bearbeitungswalzen
DE102019209851A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektronisch kommutierten Motor
EP2877070B1 (de) Scheibenraffel
DE60111619T2 (de) Elektrische geräte
EP3965995B1 (de) Staubhaubenvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie seine verwendung und ein verfahren zur stauberfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR