EP4275813A1 - Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter - Google Patents

Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter Download PDF

Info

Publication number
EP4275813A1
EP4275813A1 EP22173309.0A EP22173309A EP4275813A1 EP 4275813 A1 EP4275813 A1 EP 4275813A1 EP 22173309 A EP22173309 A EP 22173309A EP 4275813 A1 EP4275813 A1 EP 4275813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear drive
holder
sliding
locking means
sliding closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22173309.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael RENGGLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to EP22173309.0A priority Critical patent/EP4275813A1/de
Priority to TW112113877A priority patent/TW202344320A/zh
Priority to PCT/EP2023/062462 priority patent/WO2023217884A1/de
Publication of EP4275813A1 publication Critical patent/EP4275813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/34Supporting, fixing or centering means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/38Means for operating the sliding gate

Definitions

  • the invention relates to a sliding closure for a container containing molten metal, the sliding closure having a slide housing, a slide unit guided longitudinally therein with a push rod, a holder on the slide housing and a linear drive which can be fastened in this holder and has a drive rod which can be coupled to the push rod, the linear drive preferably being transverse to his Adjustment direction can be inserted into the holder on the slide housing and removed from it and locked in the holder.
  • a known sliding closure for a vessel containing molten metal has a slide housing, a slide unit guided longitudinally therein with a push rod, a holder on the slide housing and a linear drive that can be inserted into this holder with a drive rod, which can be connected to the push rod of the slide unit by a coupling.
  • This coupling is designed in such a way that it couples with the flange of the linear drive inserted into a side recess of the holder by moving the drive rod against the slide unit, the coupling having a coupling part at the end of the push rod and a coupling part at the front end of the drive rod of the linear drive which couple against the push rod when the drive rod is moved.
  • a locking device that can be actuated by the linear drive and interacts with the holder is provided, through which the linear drive can be fixed in the holder after it has been pushed into it or can be unlocked again before it is removed.
  • the linear drive has a hydraulic cylinder, a main piston that drives the drive rod and an additional piston that can be moved independently of this for actuating the locking device.
  • This additional piston is provided with a locking head guided on the drive rod, which can be moved out of the interior of the hydraulic cylinder on the front side when the additional piston is acted upon in the locking direction and is preferably inserted in a form-fitting and/or force-fitting manner a correspondingly shaped recess can be inserted into the holder of the hydraulic cylinder, while it can be removed from the recess in the unlocking direction when the additional piston of the locking device is acted upon.
  • This lateral recess is formed in the holder and in the recess formed in it, with the coupling being able to be uncoupled automatically when the linear drive is removed from the holder transversely to the direction of displacement of the drive rod.
  • This locking device enables automated coupling of the linear drive in the holder, but by using a main piston and an additional additional piston in the linear drive that can be moved independently of this, a relatively complex design solution is proposed.
  • the invention is based on the object of improving the known sliding closure in such a way that its repair on the container for casting is automated and made possible with structurally simple means, and the operational reliability of the sliding closure during casting is increased.
  • At least one locking means is attached to the linear drive and to the holder, which are designed to interact in such a way that the linear drive is automatically locked after insertion or during insertion, preferably at the end of the insertion process, into the holder .
  • the linear drive is automatically locked into the holder after insertion or during insertion, preferably at the end of the insertion process, the linear drive is permanently securely fastened in the holder.
  • the automatic locking can prevent movement of the linear drive against the insertion direction and, depending on the design, also prevent (further) movement of the linear drive in the insertion direction, whereby the insertion process can be ended by the automatic locking.
  • the linear drive can be unlocked in the holder, with an adjusting element that can be operated manually or by a manipulator being provided for unlocking in one locking means.
  • This makes it possible for the linear drive to be released using a simple means, but which ensures this secure locking without any problems. This means that locking is guaranteed at all times, even in the event of operational vibrations or shocks during the sliding lock, and it can be permanently prevented that the linear drive comes loose from the holder.
  • the one locking means has a displaceable locking element with a front part, in which this front part engages in a recess in the other locking means during locking in such a way that this locking takes place, the locking element preferably being adjustable transversely to the insertion direction of the linear drive.
  • the locking means of the linear drive expediently comprises a capsule housing, a locking element which can be moved therein and a spring element, the locking element with its front part being displaceable by the spring element into a position protruding from the capsule housing.
  • the locking means of the holder has a sliding shoe provided with the recess, which is in sliding contact with the front part of the locking element when the linear drive is pushed in and / or pushed out.
  • the sliding shoe is preferably designed with a ramp-shaped sliding guide running approximately in the insertion direction of the linear drive for sliding contact with the front part and with this recess. This results in a simple construction of these locking means as a concrete embodiment.
  • This recess in the sliding shoe is positioned in the insertion direction in relation to the holder in such a way that the front part snaps into the recess when the linear drive comes into contact with a stop in the holder.
  • the insertion process is ended by the stop, with automatic locking also taking place at the end of the insertion process.
  • the sliding shoe in the recess and the front part are in mutual contact with a contact surface, with these contact surfaces running at least approximately perpendicular to the insertion direction of the linear drive, so that the front part is locked in the sliding shoe.
  • an advantageous additional jamming occurs due to the linear drive being at the stop.
  • the linear drive comprising the drive rod and a protruding transverse flange at the front and this C-shaped guide groove at the rear in the holder for its recording are known.
  • the capsule housing of the locking means is arranged on the side of the transverse flange and the sliding shoe is arranged next to this C-shaped guide groove on the back of the holder. This means that these locking devices are placed in an area that is approximately protected for them.
  • the capsule housing can be arranged next to the guide groove and the sliding shoe can be arranged laterally near the transverse flange.
  • This operable adjusting member is expediently fastened transversely to the locking element of the locking means in the linear drive and it projects through a longitudinal opening out of the capsule housing, preferably away from the linear drive. By pushing it up, the front part of the locking element can be released from the recess in the sliding shoe and the linear drive is released.
  • At least one electrical plug element for an electrical connection line and/or at least one plug element for at least one connection line for a preferably gaseous medium, for example air, are assigned to the linear drive and the holder in pairs.
  • the invention is also characterized in that these plug elements are placed in such a way that they are automatically inserted into the holder after insertion or during insertion, preferably at the end of the insertion process of the linear drive, and that the locking means are automatically locked, as it were. This allows a reduction to the linear drive being pushed in as the only manual one or activity carried out via robots without having to additionally connect connector elements by hand.
  • the coupling head of the drive rod of the linear drive can be automatically coupled to the push rod of the slide unit by an axial adjustment.
  • the coupling head can automatically move laterally away from the push rod. This results in additional advantages in terms of automated repair of the sliding lock.
  • Fig. 1 shows a holder 15 and a linear drive 20, shown at a distance from it, which can be inserted laterally into it, of an indicated sliding closure 10 with a slide housing 12 and with a slide unit guided longitudinally in this, of which only one push rod 13 protruding into a side opening 16 'of the holder 15 is illustrated.
  • a known plug-in stroke limiting bolt 14 is provided, which engages in a longitudinal groove 19 in the push rod 13 to serve as a stop for the stroke of the push rod.
  • Such a sliding closure 10 is known in terms of structure and functional operation and is therefore not described in further detail. It is preferably suitable for a ladle containing steel melt as a container in a continuous casting system. However, it could also be used at the spout of other vessels, such as a converter, a distribution vessel or even ovens in the non-ferrous metal sector.
  • the linear drive 20 is usually only inserted and fastened into this holder 15 after the pan filled with molten metal has been placed on a rotating tower on a casting platform of the continuous casting plant is placed.
  • This can be done by hand or preferably by a manipulator or robot arranged on the casting platform, which automatically determines the exact position of the holder 15 of the sliding closure 10 using a detection system that can be mounted on it and then the linear drive 20, which is preferably designed as a hydraulic piston / cylinder unit
  • the storage point is grasped using an appropriate gripping tool, led to the sliding closure 10 and pushed transversely into the holder 15.
  • the holder 15 is composed of a housing 16 provided with a side opening 16 ', a fastening flange 17 attached to the slide housing 12 at the front and a C-shaped guide groove 18 formed in the housing 16 at the rear for receiving a transverse flange 22 of the linear drive 20.
  • the approximately rectangular transverse flange 22 and this C-shaped guide groove 18 with the two Grooves arranged parallel one above the other are dimensioned so that the transverse flange 22 can be inserted in the insertion direction E with its guide surfaces 22 'with approximately no play into the guide groove up to a stop 18', in which the drive rod 20' and the push rod 13 are coaxial in their same adjustment direction are aligned with each other.
  • the holder 15 is assigned a locking means 30 and the linear drive 20 is assigned a locking means 25, which work together in such a way that after insertion or during insertion, preferably at the end of the insertion process, of the linear drive 20 into the holder 15, the linear drive 20 is automatically locked in the holder 15 takes place.
  • an adjusting member 26 that can be operated manually or by a manipulator is provided for unlocking in one locking means 25.
  • the locking means 25 of the linear drive 20 very advantageously has a capsule housing 28 attached laterally to the transverse flange 22, a locking element 27 which can be moved therein and a spring element 29, this locking element 27 with its front part 27 'through the spring element 29 into a capsule housing 28
  • the above starting position can be moved, as shown in Fig. 1 is illustrated in the uncoupled linear drive 20.
  • a sliding shoe 31 is provided as a locking means 30 of the holder 15, which when the linear drive 20 is pushed in and / or pushed out There is sliding contact with the front part 27 'of the locking element 27, as shown in Fig. 2 is shown, wherein the locking element 27 is adjustable in the capsule housing 28 perpendicular to the insertion direction E of the linear drive 20. This almost play-free guidance of the transverse flange 22 with its guide surfaces 22' in the guide groove 18 ensures that the front part 27' is correctly guided on the sliding shoe 31.
  • the sliding shoe 31 of this locking means 30 is fastened next to this C-shaped guide groove 18 on the exposed end face 15 'of the holder 15, so that it interacts with the locking element 27 of the locking means 25 when the linear drive 20 is pushed in and / or pushed out.
  • This sliding shoe 31 is designed with a ramp-shaped sliding guide 32 running approximately in the insertion direction E of the linear drive 20 with an adjoining recess 33 for a locking reception of the front part 27 'of the locking element 27, in which the locking or locking takes place.
  • the recess 33 in the sliding shoe 31 is designed in such a position on the holder that the linear drive 20 is locked at the stop 18 'at the end of the insertion process when the transverse flange 22 is reached and this front part 27' snaps into the recess 33.
  • Fig. 3 The sliding shoe 31 in the recess 33 and the front part 27 'that can be snapped into it are in mutual contact with a contact surface 27", 34, which run approximately perpendicular to the insertion direction E of the linear drive 20, so that the front part 27' in the sliding shoe 31 through these contact surfaces 27", 34 is locked in place.
  • This means that the locking is also possible in the event of operational vibrations or Impacts during the sliding lock are ensured at all times and it can be reliably prevented that the linear drive comes loose from the holder.
  • This manually operable adjusting member 26 mentioned is attached transversely to the locking element 27 of the locking means 25 in the linear drive 20. It projects through a longitudinal opening 28' from the capsule housing 28, preferably vertically away from the linear drive 20 and runs parallel to the transverse flange 20, so that it is easily accessible for actuation.
  • the linear drive 20 can be pulled out of the holder 15 of the sliding closure 10 after this bolt-shaped adjusting member 26 has been adjusted upwards and thus this locking element 27 has been moved out of the recess 33.
  • This adjusting member 26 can also be surrounded by a removable protective cap so that it is not operated unintentionally when the closure is in operating state.
  • a hanging element 24 ' is arranged on the top of the linear drive 20, through which the linear drive can be held when not in use.
  • a latch lever 46 of a latch mechanism 47 is also arranged on the top of the holder 15, by means of which transport security is ensured.
  • connecting pieces 39, 44 are provided for supplying the medium for the purpose of controlling it, which are connected to lines not shown.
  • the holder 15 is assigned a plurality of plug elements 35, 37 and the linear drive 20 corresponding plug elements 35 ', connected to these connecting lines for electrical power and / or for media, for example gas or air, from a respective external power, gas or compressed air source are guided in particular to the sliding closure 10.
  • These connecting lines serve to supply power to at least one consumer unit, such as a measuring and evaluation device for early slag detection or as inductive heating, while the at least one connecting line for a medium serves as a gas seal or for cooling or similar.
  • An electrical masculine plug element 35 is arranged on the rear end face 15 'of the holder 15 and a corresponding feminine plug element 35' in the linear drive 20 on the top of the cylinder. These two plug elements 35, 35 'are related to each other positioned in such a way that they can be plugged into one another in the insertion direction E of the linear drive.
  • An external connection line 36' leads via an angled sleeve 36 to the plug element 35'. From the plug element 35, via a connecting sleeve 40, at least one connecting line (not shown in detail) leads along the holder 15 into the sliding closure and/or to the spout in the pan.
  • self-opening protective flaps 38 are indicated, which are closed when this plug element is unplugged and prevent dirt particles from penetrating.
  • two plug elements 37 are provided in the holder 15 on the inside of the stop 18 'of the guide groove 18, which can be plugged in pairs with plug elements (not shown) on the front side 42 of the transverse flange 22 when the transverse flange is inserted.
  • connection lines (not illustrated in more detail) in the linear drive 20 are routed to external sources, and on the other hand, connection lines 41, 43 are led to the sliding closure 10.
  • These plug elements 37 are preferably designed as valve plug parts that serve to allow the passage of a gaseous medium, for example air.
  • the invention has a further significant advantage, as in Fig. 2 It can be seen that when the linear drive 20 is inserted into the holder 15 or during the insertion process, preferably at the end of the insertion process, these locking means 25, 30 automatically lock and at the same time these plug elements 35, 35 ', 37 are automatically inserted and thus the connection of the connecting lines 36, 41, 43 made become.
  • the drive rod 20 ' can be advanced against the coaxially arranged push rod 13 of the slide unit and the coupling head 11 can also be coupled automatically.
  • the locking means could also be arranged the other way around, in that the capsule housing with the locking element that can be moved therein, this adjusting member attached to the locking element and the spring element would be arranged in the holder, while the sliding shoe in the linear drive would be arranged in such a way that the could be locked and/or unlocked in the same way.
  • the capsule housing can advantageously be fastened protrudingly on the underside at the exposed end face 15 'for the holder and the locking element can be movable from bottom to top into the locking position. In the sliding shoe of the linear drive, the recess would be directed downwards.
  • the locking means could of course be designed differently than shown.
  • the front part could be received as a wedge with corresponding self-locking contact surfaces in a form-fitting manner in the recess of the sliding shoe.
  • the adjusting member could also be placed above the capsule housing, for example, and instead of being designed like a bolt, flap, hook or other shape.
  • transverse flange in the linear drive could be provided instead of a transverse flange in the linear drive and a C-shaped guide groove in the holder, other guide means could be provided, such as sliding blocks or guide rollers.
  • the insertion direction of the linear drive could be inserted and/or removed into the holder instead of transversely to the adjustment direction of its drive rod, for example in the adjustment direction or instead of from bottom to top.
  • the locking means would then have to be placed accordingly in order to fulfill the function of automatic locking and preferably manual unlocking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter weist ein Schiebergehäuse (12), eine darin längsgeführte Schiebereinheit mit einer Schubstange (13), eine Halterung (15) am Schiebergehäuse (12) sowie einen in dieser Halterung (15) befestigbaren Linearantrieb (20) mit einer mit der Schubstange (13) koppelbaren Antriebsstange (20') auf. Der Linearantrieb (20) ist vorzugsweise quer zu seiner Verstellrichtung in die Halterung (15) am Schiebergehäuse (12) einschiebbar und aus dieser herausnehmbar und in der Halterung (15) verriegelbar. Am Linearantrieb (20) und an der Halterung (15) ist jeweils wenigstens ein Arretiermittel (25, 30) befestigt, die derart zusammenwirkend ausgestaltet sind, dass ein selbsttätiges Verriegeln des Linearantriebs (20) nach dem Einschieben oder während des Einschiebens in die Halterung (15) erfolgt. Damit ergibt sich ein dauerhaft sicheres Befestigen des Linearantriebs in der Halterung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter, wobei der Schiebeverschluss ein Schiebergehäuse, eine darin längsgeführte Schiebereinheit mit einer Schubstange, eine Halterung am Schiebergehäuse sowie einen in dieser Halterung befestigbaren Linearantrieb mit einer mit der Schubstange koppelbaren Antriebsstange aufweist, wobei der Linearantrieb vorzugsweise quer zu seiner Verstellrichtung in die Halterung am Schiebergehäuse einschiebbar und aus dieser herausnehmbar und in der Halterung verriegelbar ist.
  • Ein bekannter Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss gemäss der Druckschrift EP 3 424 618 weist ein Schiebergehäuse, eine darin längsgeführte Schiebereinheit mit einer Schubstange, einer Halterung am Schiebergehäuse sowie ein in diese Halterung einsetzbaren Linearantrieb mit einer Antriebsstange auf, welche mit der Schubstange der Schiebereinheit durch eine Kupplung verbindbar ist. Diese Kupplung ist dabei derart ausgestaltet, dass sie bei dem in eine seitliche Ausnehmung der Halterung eingeschobenen Flansch des Linearantriebs durch ein Verschieben der Antriebsstange gegen die Schiebereinheit kuppelt, wobei die Kupplung einen Kupplungsteil endseitig an der Schubstange und einen Kupplungsteil am vorderen Ende der Antriebsstange des Linearantriebes aufweist, die beim Verschieben der Antriebsstange gegen die Schubstange kuppeln.
  • Eine vom Linearantrieb betätigbare und mit der Halterung zusammenwirkende Verriegelungsvorrichtung ist vorgesehen, durch welche der Linearantrieb nach dem Einschieben in die Halterung in dieser fixierbar bzw. vor dem Wegnehmen desselben wieder entriegelbar ist. Der Linearantrieb hat einen Hydraulikzylinder, einen in diesem die Antriebsstange antreibenden Hauptkolben und einen unabhängig von diesem bewegbaren Zusatzkolben zum Betätigen der Verriegelungsvorrichtung. Dieser Zusatzkolben ist mit einem auf der Antriebsstange geführten Verriegelungskopf versehen, der bei Beaufschlagung des Zusatzkolbens in Verriegelungsrichtung vorderseitig aus dem Innenraum des Hydraulikzylinders herausfahrbar und vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig in eine entsprechend ausgeformte Ausnehmung in der Halterung des Hydraulikzylinders einführbar ist, während er bei Beaufschlagung des Zusatzkolbens der Verriegelungsvorrichtung in Entriegelungsrichtung aus der Ausnehmung entfernbar ist. In der Halterung und in der in ihr ausgeformten Ausnehmung ist diese seitliche Ausnehmung gebildet, wobei die Kupplung beim Herausnehmen des Linearantriebes aus der Halterung quer zur Verschieberichtung der Antriebsstange selbsttätig entkuppelbar ist. Mit dieser Verriegelungsvorrichtung ist ein automatisiertes Koppeln des Linearantriebs in der Halterung ermöglicht, aber durch die Verwendung eines Hauptkolbens und eines zusätzlichen unabhängig von diesem bewegbaren Zusatzkolbens im Linearantrieb ist eine relativ aufwändige konstruktive Lösung vorgeschlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Schiebeverschluss derart zu verbessern, dass seine Instandstellung am Behälter für das Giessen automatisiert und mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht wird, und dabei die Betriebssicherheit des Schiebeverschlusses während dem Giessen erhöht wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss gelöst, indem am Linearantrieb und an der Halterung jeweils wenigstens ein Arretiermittel befestigt ist, die derart zusammenwirkend ausgestaltet sind, dass ein selbsttätiges Verriegeln des Linearantriebs nach dem Einschieben oder während des Einschiebens, vorzugsweise am Ende des Einschiebevorgangs, in die Halterung erfolgt.
  • Durch diese erfindungsgemässe Zuordnung von jeweils wenigstens einem Arretiermittel am Linearantrieb und an der Halterung, mittels denen ein selbsttätiges Verriegeln des Linearantriebs nach dem Einschieben oder während des Einschiebens, vorzugsweise am Ende des Einschiebevorgangs, in die Halterung erfolgt, ergibt sich ein dauerhaft sicheres Befestigen des Linearantriebs in der Halterung. Das selbsttätige Verriegeln kann eine Bewegung des Linearantriebs entgegen der Einschieberichtung verhindern und aber je nach Ausgestaltung auch eine (weitere) Bewegung des Linearantriebs in Einschieberichtung verhindern, womit der Einschiebevorgang durch das selbsttätige Verriegeln beendet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Linearantrieb in der Halterung entriegelbar, wobei für das Entriegeln ein manuell oder durch einen Manipulator betätigbares Verstellglied beim einen Arretiermittel vorgesehen ist. Damit wird ermöglicht, dass der Linearantrieb mit einem einfachen Mittel freigegeben werden kann, welches aber diese sichere Verriegelung störungsfrei gewährleistet. Damit ist die Verriegelung auch bei betriebsbedingten Vibrationen oder Schlägen beim Schiebeverschluss jederzeit gewährleistet und es kann dauerhaft verhindert werden, dass sich der Linearantrieb aus der Halterung löst.
  • Vorteilhaft weist das eine Arretiermittel ein verschiebbares Verriegelungselement mit einem Frontteil auf, bei dem dieser Frontteil beim Verriegeln in eine Ausnehmung des anderen Arretiermittels derart eingreift, dass dieses Verriegeln erfolgt, wobei das Verriegelungselement vorzugsweise quer zur Einschieberichtung des Linearantriebs verstellbar gelagert ist. Mit dieser Ausbildung der zusammenwirkenden Arretiermittel wird ein im Betrieb unlösbares Verriegeln erzielt.
  • Zweckmässigerweise umfasst das Arretiermittel des Linearantriebs ein Kapselgehäuse, dieses darin verschiebbare Verriegelungselement und ein Federorgan, wobei das Verriegelungselement mit seinem Frontteil durch das Federorgan in eine zum Kapselgehäuse vorstehende Position verschiebbar ist. Das Arretiermittel der Halterung weist einen mit der Ausnehmung versehenen Gleitschuh auf, der beim Einschieben und/oder Herausschieben des Linearantriebs in Gleitkontakt mit dem Frontteil des Verriegelungselementes steht. Vorzugsweise ist der Gleitschuh mit einer annähernd in Einschieberichtung des Linearantriebs verlaufenden rampenförmigen Gleitführung für den Gleitkontakt mit dem Frontteil und mit dieser Ausnehmung ausgebildet. Damit ist als konkrete Ausführung eine einfache Konstruktion dieser Arretiermittel erzielt.
  • Diese Ausnehmung im Gleitschuh ist in Einschieberichtung derart zur Halterung positioniert, dass der Frontteil in der Ausnehmung einschnappt, wenn der Linearantrieb an einem Anschlag in der Halterung ansteht. In diesem Fall wird der Einschiebevorgang durch den Anschlag beendet, wobei am Ende des Einschiebevorgangs zudem das selbsttätige Verriegeln erfolgt. Dabei stehen in dieser Endposition der Gleitschuh in der Ausnehmung und der Frontteil gegenseitig mit je einer Kontaktfläche in Berührung, wobei diese Kontaktflächen zumindest annähernd senkrecht zur Einschieberichtung des Linearantriebs verlaufen, so dass der Frontteil im Gleitschuh arretiert ist. Zudem entsteht eine vorteilhafte zusätzliche Verklemmung durch dieses Anstehen des Linearantriebs am Anschlag.
  • Der vorderseitig die Antriebsstange und einen vorstehenden Querflansch umfassende Linearantrieb und diese C-förmige Führungsnut rückseitig bei der Halterung für seine Aufnahme sind bekannt. Beispielhafterweise sind das Kapselgehäuse des Arretiermittels seitlich beim Querflansch und der Gleitschuh neben dieser C-förmigen Führungsnut auf der Rückseite der Halterung angeordnet. Damit sind diese Arretiermittel in einem annähernd für sie geschützten Bereich platziert. Im Prinzip kann umgekehrt das Kapselgehäuse neben der Führungsnut und der Gleitschuh seitlich beim Querflansch angeordnet sein.
  • Zweckmässigerweise ist dieses betätigbare Verstellglied quer am Verriegelungselement des Arretiermittels beim Linearantrieb befestigt und es ragt durch eine Längsöffnung aus dem Kapselgehäuse vorzugsweise vom Linearantrieb weg. Durch ein Hochschieben ist das Verriegelungselement mit seinem Frontteil aus der Ausnehmung im Gleitschuh ausklinkbar und der Linearantrieb freigegeben.
  • Darüberhinaus sind dem Linearantrieb und der Halterung paarweise je wenigstens ein elektrisches Steckerelement für eine elektrische Anschlussleitung und/oder je wenigstens ein Steckerelement für mindestens eine Anschlussleitung für ein vorzugsweise gasförmiges Medium, zum Beispiel Luft, zugeordnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich noch dadurch aus, dass diese Steckerelemente derart platziert sind, dass sie nach dem Einschieben oder während des Einschiebens, vorzugsweise am Ende des Einschiebevorgangs des Linearantriebs in die Halterung selbsttätig gesteckt und dass gleichsam die Arretiermittel selbsttätig verriegelt werden. Dies ermöglicht eine Reduktion auf ein Einschieben des Linearantriebs als einzige manuelle oder via Roboter erfolgende Tätigkeit, ohne dass zusätzlich von Hand Steckerelemente verbunden werden müssen.
  • Auch beim Herausnehmen des Linearantriebs aus der Halterung ist einzig dieses Verstellglied beim einen Arretiermittel für das Entriegeln zu betätigen. Die paarweise dem Linearantrieb und der Halterung zugeordneten Steckerelemente werden selbsttätig gelöst.
  • Nach dem Einschieben oder während des Einschiebens, vorzugsweise am Ende des Einschiebevorgangs, des Linearantriebs in der Halterung sind zum einen der Kupplungskopf der Antriebsstange des Linearantriebs durch eine Axialverstellung selbsttätig mit der Schubstange der Schiebereinheit koppelbar. Zum andern ist beim Herausnehmen des Linearantriebs aus der Halterung nach dem Entriegeln ein seitliches selbsttätiges Wegbewegen des Kupplungskopfs von der Schubstange ermöglicht. Damit ergeben sich zusätzliche Vorteile im Sinne eines automatisierten Instandstellens des Schiebeverschlusses.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungen derselben sind nachfolgend beispielhaft anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Halterung eines angedeuteten Schiebeverschlusses und eines in diese einschiebbaren Linearantriebs mit jeweils einem beispielhaften erfindungsgemässen Arretiermittel;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht beim Einschieben des Linearantriebs in die Halterung bevor die Arretiermittel verriegelt sind; und
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Arretiermittel im verriegelten Zustand bei dem in die Halterung eingeschobenen Linearantrieb.
  • Fig. 1 zeigt eine Halterung 15 und einen von dieser beabstandet dargestellten in diese seitlich einschiebbaren Linearantrieb 20 eines angedeuteten Schiebeverschlusses 10 mit einem Schiebergehäuse 12 und mit einer in diesem längsgeführten Schiebereinheit, von der nur eine in eine Seitenöffnung 16' der Halterung 15 ragende Schubstange 13 veranschaulicht ist. Zudem ist ein an sich bekannter steckbarer Hubbegrenzungsbolzen 14 vorgesehen, welcher in eine Längsnut 19 in der Schubstange 13 eingreift, um als Anschlag für den Hub der Schubstange zu dienen.
  • Ein solcher Schiebeverschluss 10 ist im Aufbau und der funktionellen Arbeitsweise an sich bekannt und daher nicht in weiteren Einzelheiten dargetan. Er eignet sich vorzugsweise für eine zum Abgiessen von Stahlschmelze enthaltende Pfanne als Behälter einer Stranggiessanlage. Er könnte aber auch am Ausguss von anderen Gefässen, wie beispielsweise bei einem Konverter, einem Verteilergefäss oder auch bei Öfen im Nichteisenmetallbereich eingesetzt werden.
  • Insbesondere bei Verwendung des Gefässes als Pfanne einer Stranggiessanlage wird der Linearantrieb 20 üblicherweise erst in diese Halterung 15 eingeschoben und befestigt, nachdem die mit Metallschmelze gefüllte Pfanne auf einem Drehturm auf einer Giessbühne der Stranggiessanlage platziert ist. Dies kann von Hand oder vorzugsweise durch einen auf der Giessbühne angeordneten Manipulator oder Roboter erfolgen, der automatisiert vorerst durch ein bei diesem montierbares Erkennungssystem die exakte Position der Halterung 15 des Schiebeverschlusses 10 ermittelt und anschliessend den als vorzugsweise hydraulische Kolben/Zylindereinheit ausgebildeten Linearantrieb 20 von einer Ablagestelle mittels eines entsprechenden Greifwerkzeugs fasst, zum Schiebeverschluss 10 führt und quer in die Halterung 15 einschiebt.
  • Nach dem Einschieben oder während des Einschiebens, vorzugsweise am Ende des Einschiebevorgangs, des Linearantriebs 20 wird seine Antriebsstange 20' mit der Schubstange 13 der Schiebereinheit gekoppelt. Zweckmässigerweise erfolgt dies selbsttätig, indem ein zangenförmiger Kupplungskopf 11 vorderseitig bei der Antriebsstange 20' gegen die gleichachsig angeordnete Schubstange 13 der Schiebereinheit verschoben und mittels schwenkbarer federgespannter Klemmbacken 21 über den pilzkopfförmigen Kupplungsflansch 13' endseitig bei der Schubstange 13 gestülpt und diesen form- und/oder kraftschlüssig umgreift. Ein Schiebeverschluss mit einer solchen Kupplung ist in der Druckschrift EP 0 875 320 B1 offenbart und es sind daher nicht weitere Details dazu erläutert.
  • Die Halterung 15 setzt sich aus einem mit einer Seitenöffnung 16' versehenen Gehäuse 16, vorne einem am Schiebergehäuse 12 angebrachten Befestigungsflansch 17 und hinten einer im Gehäuse 16 ausgebildeten C-förmigen Führungsnut 18 für die Aufnahme eines Querflansches 22 des Linearantriebs 20 zusammen. Der annähernd rechteckförmig ausgebildete Querflansch 22 und diese C-förmige Führungsnut 18 mit den beiden parallel übereinander angeordneten Nuten sind so dimensioniert, dass der Querflansch 22 in der Einschiebrichtung E mit seinen Führungsflächen 22' annähernd spielfrei in die Führungsnut bis zu einem Anschlag 18' einschiebbar ist, bei dem die Antriebsstange 20' und die Schubstange 13 in ihrer gleichen Verstellrichtung koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  • Erfindungsgemäss ist jeweils der Halterung 15 ein Arretiermittel 30 und dem Linearantrieb 20 ein Arretiermittel 25 zugeordnet, die derart zusammenwirken, dass nach dem Einschieben oder während des Einschiebens, vorzugsweise am Ende des Einschubvorgangs, des Linearantriebs 20 in die Halterung 15 ein selbsttätiges Verriegeln des Linearantriebs 20 in der Halterung 15 erfolgt.
  • Vorteilhafterweise ist für ein Entriegeln ein manuell oder durch einen Manipulator betätigbares Verstellglied 26 beim einen Arretiermittel 25 vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist das Arretiermittel 25 des Linearantriebs 20 sehr vorteilhaft ein seitlich beim Querflansch 22 befestigtes Kapselgehäuse 28, ein darin verschiebbares Verriegelungselement 27 und ein Federorgan 29 auf, wobei dieses Verriegelungselement 27 mit seinem Frontteil 27' durch das Federorgan 29 in eine zum Kapselgehäuse 28 vorstehende Ausgangsposition verschiebbar ist, wie dies in Fig. 1 beim ungekuppelten Linearantrieb 20 veranschaulicht ist.
  • Als Arretiermittel 30 der Halterung 15 ist ein Gleitschuh 31 vorgesehen, der beim Einschieben und/oder Herausschieben des Linearantriebs 20 in Gleitkontakt mit dem Frontteil 27' des Verriegelungselementes 27 steht, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, wobei das Verriegelungselement 27 im Kapselgehäuse 28 senkrecht zur Einschieberichtung E des Linearantriebs 20 verstellbar gelagert ist. Durch diese annähernd spielfreie Führung des Querflansches 22 mit seinen Führungsflächen 22' in der Führungsnut 18 ist gewährleistet, dass der Frontteil 27' auf dem Gleitschuh 31 korrekt geführt ist. Der Gleitschuh 31 dieses Arretiermittels 30 ist neben dieser C-förmigen Führungsnut 18 auf der freiliegenden Stirnseite 15' der Halterung 15 befestigt, so dass er beim Einschieben und/oder Herausschieben des Linearantriebs 20 mit dem Verriegelungselement 27 des Arretiermittels 25 zusammenwirkt.
  • Dieser Gleitschuh 31 ist mit einer annähernd in Einschieberichtung E des Linearantriebs 20 verlaufenden rampenförmigen Gleitführung 32 mit einer anschliessenden Ausnehmung 33 für eine arretierende Aufnahme des Frontteils 27' des Verriegelungselementes 27 ausgebildet, bei der die Verriegelung oder Arretierung erfolgt. Die Ausnehmung 33 im Gleitschuh 31 ist in einer solchen Position bei der Halterung ausgebildet, dass der Linearantrieb 20 am Ende des Einschiebevorgangs bei Erreichen des Querflansches 22 beim Anschlag 18'verriegelt wird und dabei dieser Frontteil 27' in die Ausnehmung 33 einschnappt.
  • Gemäss Fig. 3 stehen der Gleitschuh 31 in der Ausnehmung 33 und der darin einschnappbare Frontteil 27' gegenseitig mit je einer Kontaktfläche 27", 34 in Berührung, die annähernd senkrecht zur Einschieberichtung E des Linearantriebs 20 verlaufen, so dass der Frontteil 27' im Gleitschuh 31 durch diese Kontaktflächen 27", 34 arretierend verschlossen ist. Damit ist die Verriegelung auch bei betriebsbedingten Vibrationen oder Schlägen beim Schiebeverschluss jederzeit sichergestellt und es kann verlässlich verhindert werden, dass sich der Linearantrieb aus der Halterung löst.
  • Dieses erwähnte manuell betätigbare Verstellglied 26 ist quer am Verriegelungselement 27 des Arretiermittels 25 beim Linearantrieb 20 befestigt. Es ragt durch eine Längsöffnung 28' aus dem Kapselgehäuse 28 vorzugsweise senkrecht vom Linearantrieb 20 weg und verläuft parallel zum Querflansch 20, so dass es für ein Betätigen gut zugänglich ist. Nach dem Beenden des Giessens kann der Linearantrieb 20 aus der Halterung 15 des Schiebeverschlusses 10 herausgezogen werden, nachdem dieses bolzenförmige Verstellglied 26 nach oben verstellt und damit dieses Verriegelungselement 27 aus der Ausnehmung 33 herausbewegt worden ist. Dieses Verstellglied 26 kann zudem von einer wegnehmbaren Schutzkappe umgeben sein, damit es im Betriebszustand des Verschlusses nicht ungewollt betätigt wird.
  • Zweckmässigerweise kann bei einem manuellen Herausnehmen des Linearantriebs mit der einen Hand dieser mit einem Handgriff 24 versehene Querflansch 22 und mit der anderen Hand der parallel zu diesem auf der hinteren Seite des Hydraulikzylinders platzierte Griffhebel 23 gefasst und so der Linearantrieb herausgezogen werden. Damit wird auf einfache Art und Weise ein schnelles Entriegeln und Herausziehen durch eine simple Handbetätigung ermöglicht.
  • Es besteht zudem der Vorteil, dass nach dem Entriegeln auch der Kupplungskopf 11 vorderseitig bei der Antriebsstange 20' von der Schubstange 13 der Schiebereinheit durch dieses seitliche Herausschieben der Klemmbacken 21 vom pilzkopfförmigen Kupplungsflansch 13' entkuppelt wird.
  • Ferner ist oberseitig beim Linearantrieb 20 ein Hängeelement 24' angeordnet, durch welches der Linearantrieb bei Nichtgebrauch gehalten werden kann. Oberseitig der Halterung 15 ist ferner noch ein Klinkhebel 46 eines Klinkmechanismus 47 angeordnet, mittels dem eine Transportsicherung gewährleistet ist. Seitlich bei der hydraulischen Kolben/Zylindereinheit als Linearantrieb 20 sind Anschlussstutzen 39, 44 für die Versorgung des Mediums zwecks Steuerung desselben vorgesehen, die mit nicht gezeigten Leitungen verbunden sind.
  • Zudem sind der Halterung 15 mehrere Steckerelemente 35, 37 und dem Linearantrieb 20 korrespondierende Steckerelemente 35' zugeordnet, an diese angeschlossene Anschlussleitungen für elektrischen Strom und/oder für Medien, zum Beispiel Gas oder Luft, von einer jeweiligen externen Strom-, Gas- oder Druckluftquelle insbesondere zum Schiebeverschluss 10 geführt sind. Diese Anschlussleitungen dienen für die Stromversorgung wenigstens einer Verbrauchereinheit, wie zum Beispiel eine Mess- und Auswerteeinrichtung für eine Schlackenfrüherkennung oder als induktive Aufheizung, indes die wenigstens eine Anschlussleitung für ein Medium als Gasdichtung oder zum Kühlen oder ähnlichem dient.
  • So ist ein elektrisches maskulines Steckerelement 35 bei der hinteren Stirnseite 15' der Halterung 15 und ein korrespondierendes feminines Steckerelement 35' beim Linearantrieb 20 auf der Oberseite des Zylinders angeordnet. Diese beiden Steckerelemente 35, 35' sind zueinander derart positioniert, dass sie in Einschieberichtung E des Linearantriebs ineinander steckbar sind. Eine Anschlussleitung 36' von extern führt via eine abgewinkelte Muffe 36 zum Steckerelement 35'. Vom Steckerelement 35 führt via eine Anschlussmuffe 40 wenigstens eine nicht näher gezeigte Anschlussleitung entlang der Halterung 15 in den Schiebeverschluss und/oder zum Ausguss in der Pfanne. Es sind bei der Öffnung des Steckerelementes 35, in den das feminine Steckerelement 35' steckbar ist, selbstöffnende Schutzklappen 38 angedeutet, die im ungesteckten Zustand dieses Steckerelement zugeklappt sind und ein Eindringen von Schmutzpartikeln verhindern.
  • Darüberhinaus sind gemäss Fig. 1 zwei Steckerelemente 37 in der Halterung 15 bei der Innenseite des Anschlags 18' der Führungsnut 18 vorgesehen, die mit nicht näher gezeigten Steckerelementen an der Frontseite 42 des Querflanschs 22 paarweise steckbar sind, wenn der Querflansch eingeschoben wird. Von diesen Steckerelementen 37 sind einerseits nicht näher veranschaulichte Anschlussleitungen beim Linearantrieb 20 zu externen Quellen, und andererseits sind Anschlussleitungen 41, 43 hin zum Schiebeverschluss 10 geführt. Diese Steckerelemente 37 sind vorzugsweise als Ventilsteckteile ausgebildet, die für den Durchlass eines gasförmigen Mediums, zum Beispiel Luft, dienen.
  • Die Erfindung weist einen weiteren erheblichen Vorteil auf, dass wie in Fig. 2 ersichtlich ist, beim Einschieben oder während des Einschiebens, vorzugsweise am Ende des Einschiebevorgangs, des Linearantriebs 20 in die Halterung 15 diese Arretiermittel 25, 30 selbsttätig verriegeln und gleichermassen diese Steckerelemente 35, 35', 37 selbsttätig gesteckt und damit die Verbindung der Anschlussleitungen 36, 41, 43 hergestellt werden. Ausserdem kann nach dem Einschieben oder während des Einschiebens, vorzugsweise am Ende des Einschiebevorgangs, die Antriebsstange 20' gegen die gleichachsig angeordnete Schubstange 13 der Schiebereinheit vorgeschoben und der Kupplungskopf 11 ebenfalls selbsttätig gekuppelt werden.
  • Hingegen beim Herausnehmen des Linearantriebs 20 werden diese Steckerelemente 35, 35', 37 nach dem Entriegeln durch dieses manuell oder durch einen Manipulator erfolgenden Betätigen des Verstellgliedes 26 voneinander gelöst und ausserdem wird der Kupplungskopf 11 durch ein seitliches Wegbewegen von der Schubstange 13 selbsttätig gelöst.
  • Mit diesem ermöglichten automatisierten Koppeln des Linearantriebs 20 in der Halterung 15 ergibt sich eine äusserst einfache Handhabung, die sich insbesondere für ein robotisiertes Montieren und/oder Demontieren des Linearantriebs 20 eignet, bei der Fehlmanipulationen durch nicht korrektes Stecken und/oder nicht erfolgendem Verriegeln weitgehend ausgeschlossen werden können.
  • Die Erfindung ist mit den obigen Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie kann aber noch durch andere Varianten veranschaulicht sein.
  • Im Prinzip könnten die Arretiermittel auch umgekehrt angeordnet sein, indem das Kapselgehäuse mit dem darin verschiebbaren Verriegelungselement, dieses am Verriegelungselement befestigten Verstellglied und das Federorgan bei der Halterung angeordnet wären, während der Gleitschuh beim Linearantrieb derart angeordnet wäre, so dass ebenso im gleichen Sinne ver- und/oder entriegelt werden könnte. Das Kapselgehäuse kann aus Platzgründen vorteilhaft auf der Unterseite bei der freiliegenden Stirnseite 15' vorstehend zur Halterung befestigt sein und das Verriegelungselement von unten nach oben in die Verriegelungsstellung bewegbar sein. Beim Gleitschuh beim Linearantrieb wäre die Ausnehmung nach unten gerichtet.
  • Die Arretiermittel könnten selbstverständlich anders als gezeigt ausgebildet sein. So könnte der Frontteil als Keil mit entsprechenden selbsthemmenden Kontaktflächen formschlüssig in der Ausnehmung des Gleitschuhs aufnehmbar sein. Auch das Verstellglied könnte beispielsweise oberhalb des Kapselgehäuses platziert sein und statt bolzen-, klappen-, haken- oder andersförmig ausgebildet sein.
  • Ebenso könnten anstelle eines Querflansches beim Linearantrieb und einer C-förmigen Führungsnut in der Halterung andere Führungsmittel vorgesehen sein, wie zum Beispiel Nutensteine oder Führungsrollen. Zudem könnte die Einschieberichtung des Linearantriebs statt quer zur Verstellrichtung seiner Antriebsstange zum Beispiel in Verstellrichtung oder statt von unten nach oben in die Halterung eingeschoben und/oder herausgenommen werden. Die Arretiermittel müssten dann entsprechend platziert werden, um die Funktion der selbsttätigen Verriegelung und vorzugsweise der manuellen Entriegelung zu erfüllen.

Claims (14)

  1. Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter, wobei der Schiebeverschluss ein Schiebergehäuse (12), eine darin längsgeführte Schiebereinheit mit einer Schubstange (13), eine Halterung (15) am Schiebergehäuse (12) sowie einen in dieser Halterung (15) befestigbaren Linearantrieb (20) mit einer mit der Schubstange (13) koppelbaren Antriebsstange (20') aufweist, wobei der Linearantrieb (20) vorzugsweise quer zu seiner Verstellrichtung in die Halterung (15) am Schiebergehäuse (12) einschiebbar und aus dieser herausnehmbar und in der Halterung (15) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Linearantrieb (20) und an der Halterung (15) jeweils wenigstens ein Arretiermittel (25, 30) befestigt ist, die derart zusammenwirkend ausgestaltet sind, dass ein selbsttätiges Verriegeln des Linearantriebs (20) nach dem Einschieben oder während des Einschiebens, vorzugsweise am Ende des Einschiebevorgangs, in die Halterung (15) erfolgt.
  2. Schiebeverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der in der Halterung (15) verriegelte Linearantrieb (20) entriegelbar ist, wobei für dieses Entriegeln ein manuell oder durch einen Manipulator betätigbares Verstellglied (26) bei dem wenigstens einen Arretiermittel (25, 30) vorgesehen ist.
  3. Schiebeverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das eine Arretiermittel (25) ein verschiebbares Verriegelungselement (27) mit einem Frontteil (27') aufweist, bei dem dieser Frontteil (27') beim Verriegeln in eine Ausnehmung (33) des anderen Arretiermittels (30) eingreift, wobei das Verriegelungselement vorzugsweise quer zur Einschieberichtung (E) des Linearantriebs (20) verstellbar gelagert ist.
  4. Schiebeverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Arretiermittel (25) des Linearantriebs (20) ein Kapselgehäuse (28), dieses darin verschiebbare Verriegelungselement (27) und ein Federorgan (29) aufweist, wobei das Verriegelungselement (27) mit seinem Frontteil (27') durch das Federorgan (29) in eine zum Kapselgehäuse (28) vorstehende Position verschiebbar ist, während das Arretiermittel (30) der Halterung (15) einen mit der Ausnehmung (33) versehenen Gleitschuh (31) aufweist, der beim Einschieben und/oder Herausschieben des Linearantriebs (20) in Gleitkontakt mit dem Frontteil (27') des Verriegelungselementes (27) steht.
  5. Schiebeverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gleitschuh (31) eine zumindest annähernd in Einschieberichtung des Linearantriebs verlaufende rampenförmige Gleitführung (32) für den Gleitkontakt mit dem Frontteil (27') und anschliessend diese Ausnehmung (33) für die Aufnahme des Frontteils (27') des Verriegelungselementes (27) aufweist.
  6. Schiebeverschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    diese Ausnehmung (33) im Gleitschuh (31) in Einschieberichtung (E) derart positioniert ist, dass der Frontteil (27') in der Ausnehmung (33) einschnappt, wenn der Linearantrieb (20) am Ende des Einschiebevorgangs an einem Anschlag (18') in der Halterung (15) ansteht.
  7. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gleitschuh (31) in der Ausnehmung (33) und der Frontteil (27') gegenseitig mit je einer Kontaktfläche (27", 34) im verriegelten Zustand in Berührung stehen, wobei diese Kontaktflächen (27", 34) zumindest annähernd senkrecht zur Einschieberichtung (E) des Linearantriebs verlaufen, so dass der Frontteil im Gleitschuh arretiert ist.
  8. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Linearantrieb (20) vorderseitig die Antriebsstange (20') und einen vorstehenden Querflansch (22) und die Halterung (15) rückseitig eine C-förmige Führungsnut (18) für die Aufnahme des Querflansches (22) und damit des Linearantriebs (20) aufweist, wobei das Kapselgehäuse (28) des Arretiermittels (25) seitlich beim Querflansch (22), während der Gleitschuh (31) neben dieser C-förmigen Führungsnut (18) auf der Rückseite (15') der Halterung (15) oder umgekehrt, dass das Kapselgehäuse neben der Führungsnut und der Gleitschuh seitlich beim Querflansch angeordnet ist.
  9. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    das betätigbare Verstellglied (26) quer am Verriegelungselement (27) des Arretiermittels (25) beim Linearantrieb (20) befestigt ist und durch eine Längsöffnung (28') aus dem Kapselgehäuse (28) vorzugsweise vom Linearantrieb weg herausragt.
  10. Schiebeverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    für das Herausnehmen des Querflansches (22) des Linearantriebs (20) aus der Führungsnut (18) der Halterung (15) dieses Verstellglied (26) beim Kapselgehäuse (28) manuell oder durch einen Manipulator nach oben betätigbar ist und damit dieses Verriegelungselement (27) mit dem Frontteil (27') aus der Ausnehmung (33) im Gleitschuh (31) ausklinkbar und der Linearantrieb (20) herausziehbar ist.
  11. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Linearantrieb (20) und der Halterung (15) paarweise je wenigstens ein elektrisches Steckerelement (35, 35') für eine elektrische Anschlussleitung und/oder je wenigstens ein Steckerelement (37) für mindestens eine Anschlussleitung (36, 41, 43) für ein gasförmiges Medium, vorzugsweise Luft zugeordnet sind, die derart platziert sind, dass diese nach dem Einschieben oder während des Einschiebens, vorzugsweise am Ende des Einschiebevorgangs, des Linearantriebs (12) in die Halterung (15) selbsttätig gesteckt und dass gleichsam die Arretiermittel (25, 30) selbsttätig verriegelt werden.
  12. Schiebeverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kupplungskopf (11) der Antriebsstange (20') des Linearantriebs (12) nach dem Einschieben oder während des Einschiebens, vorzugsweise am Ende des Einschiebevorgangs, des Linearantriebs (12) in der Halterung (15) durch eine Axialverstellung selbsttätig mit der Schubstange (13) der Schiebereinheit koppelbar ist.
  13. Schiebeverschluss nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Herausnehmen des Linearantriebs (12) aus der Halterung (15) die Arretiermittel (25, 30) durch dieses betätigbare Verstellglied (26) beim einen Arretiermittel (25, 30) voneinander entriegelbar sind und die paarweise dem Linearantrieb (20) und der Halterung (15) zugeordneten Steckerelemente (35, 35', 37) selbsttätig lösbar sind.
  14. Schiebeverschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kupplungskopf (11) der Antriebsstange (20') beim Herausnehmen des Linearantriebs (12) aus der Halterung (15) nach dem Entriegeln der Arretiermittel (25, 30) durch ein seitliches Wegbewegen selbsttätig von der Schubstange (13) lösbar ist.
EP22173309.0A 2022-05-13 2022-05-13 Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter Pending EP4275813A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22173309.0A EP4275813A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
TW112113877A TW202344320A (zh) 2022-05-13 2023-04-13 用於容納熔融金屬之容器的滑動閉合件
PCT/EP2023/062462 WO2023217884A1 (de) 2022-05-13 2023-05-10 Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22173309.0A EP4275813A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4275813A1 true EP4275813A1 (de) 2023-11-15

Family

ID=81653691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22173309.0A Pending EP4275813A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4275813A1 (de)
TW (1) TW202344320A (de)
WO (1) WO2023217884A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875320B1 (de) 1997-04-30 2004-01-21 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss
US20100199566A1 (en) * 2007-07-16 2010-08-12 Stopinc Aktiengesellschaft Sliding Closure for a Vessel Containing Molten Metal
WO2017033953A1 (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 黒崎播磨株式会社 スライド金枠の位置決め機構
EP3424618A1 (de) 2017-07-05 2019-01-09 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
CN110394621A (zh) * 2019-07-31 2019-11-01 湖南镭目科技有限公司 一种滑板油缸组件自动装拆***

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4088837A1 (de) * 2021-05-14 2022-11-16 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Verfahren insbesondere zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875320B1 (de) 1997-04-30 2004-01-21 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss
US20100199566A1 (en) * 2007-07-16 2010-08-12 Stopinc Aktiengesellschaft Sliding Closure for a Vessel Containing Molten Metal
WO2017033953A1 (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 黒崎播磨株式会社 スライド金枠の位置決め機構
EP3424618A1 (de) 2017-07-05 2019-01-09 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
US20200282456A1 (en) * 2017-07-05 2020-09-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Sliding Gate for a Vessel Containing Molten Metal
CN110394621A (zh) * 2019-07-31 2019-11-01 湖南镭目科技有限公司 一种滑板油缸组件自动装拆***

Also Published As

Publication number Publication date
TW202344320A (zh) 2023-11-16
WO2023217884A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875320B1 (de) Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss
EP1894649A1 (de) Anlage zur Wartung eines am Ausguss eines Behälters für Metallschmelze montierten Schiebeverschlusses
EP2173506A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
EP2268433A1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
EP0819488B1 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
EP3424618B1 (de) Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
AT391554B (de) Schieberverschluss fuer ein zur durchfuehrung von metall-schmelzvorgaengen geeignetes gefaess
EP0630313B1 (de) Manipulator
EP4275813A1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
EP4337403A1 (de) Verfahren zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss
DE102010004958A1 (de) Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug
DE1531344C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
DE2359163A1 (de) Greifvorrichtung fuer langgestreckte koerper, die in aufnahmeoeffnungen eingesetzt und aus diesen herausgezogen werden sollen, insbesondere fuer brennelemente und regelstaebe in einem kernreaktor
EP0271474B1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen
DE10100449B4 (de) Schnellwechsler für Mehrschalengreifer
DE2633043C3 (de) Kraftbetätigte Zange zum Anziehen oder Lösen einer Rohrverbindung
DE19517130C2 (de) Kappenheber
DE730779C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DD139120B1 (de) Greifzange mit automatischem oeffnungs-und schliessmechanismus
DE4111522C2 (de) Wechselsystem für Werkzeuge an Bediengeräten
CH715297A2 (de) Verfahren zur Wartung eines Schiebeverschlusses am Ausguss eines metallurgischen Gefässes sowie ein Schiebeverschluss.
DE10056336A1 (de) Spann- und Schließeinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Flügeltüren an aufnehmbaren Containern
DE2813210C2 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE4434746A1 (de) Schnellspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR