EP4267688A1 - Verfahren zur herstellung eines klebebandes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines klebebandes

Info

Publication number
EP4267688A1
EP4267688A1 EP21840018.2A EP21840018A EP4267688A1 EP 4267688 A1 EP4267688 A1 EP 4267688A1 EP 21840018 A EP21840018 A EP 21840018A EP 4267688 A1 EP4267688 A1 EP 4267688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
thickener
ase
dispersion
water mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21840018.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander KUTTER
Lars Guldbrandsen
Daniel Schmitz-Stapela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP4267688A1 publication Critical patent/EP4267688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/548No curing step for the last layer
    • B05D7/5483No curing step for any layer
    • B05D7/5485No curing step for any layer the two layers being applied simultaneously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/50Adhesives in the form of films or foils characterised by a primer layer between the carrier and the adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • C09J2433/003Presence of (meth)acrylic polymer in the primer coating

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an adhesive tape, comprising the steps: a) mixing a thickener, in particular ASE thickener, with water and producing an (ASE) thickener/water mixture; b) preparing an adhesive dispersion from an adhesive and a solvent; c) providing a textile carrier; d) applying the (ASE) thickener/water mixture to the textile backing; e) application of the adhesive dispersion to the (ASE) thickener/water mixture in order to obtain the adhesive tape; f) drying the adhesive tape obtained.
  • Adhesive tapes have long been used in industry to manufacture cable harnesses.
  • the adhesive tapes are used for bundling a large number of electrical lines before installation or in an already installed state, in order to reduce the space requirement of the line bundle by bandaging and to achieve additional protective functions.
  • DE 10 2011 075 160 A1 discloses an adhesive tape with a textile backing, to one side of which a pressure-sensitive adhesive is applied, and the pressure-sensitive adhesive is composed of a dried, electron beam-crosslinked, polymeric acrylate dispersion.
  • the acrylate dispersion includes monomeric acrylates and ethylenically unsaturated co-monomers that are not acrylates.
  • the PSA additionally contains between 10 and 100% by weight of a tackifier. First, an aqueous acrylate dispersion is applied to the carrier and then dried.
  • adhesive tapes for sheathing cables are known from EP 2 695 926 A1, having a backing and a dried polymer dispersion applied to one side of the backing, the polymer being composed of 95 to 100% by weight of ethyl acrylate and/or two ethylhexyl acrylate 0, 0 to 5.0% by weight of an ethylenically unsaturated monomer having an acid or acid anhydride function.
  • the problem with applying the polymer dispersion to the textile backing is the fact that low-viscosity polymer dispersions penetrate through the backing, since the backing has very large pores, is porous and/or permeable. This creates the problem that, on the one hand, a very large amount of polymer dispersion has to be used in order to achieve full-area application on one side of the textile; on the other hand, there is the problem that when the dried adhesive tape is wound up into a roll, the individual layers stick to one another and unwinding is no longer possible.
  • WO 2019/086705 therefore proposes providing a strip-shaped backing to which a thickener and separately an aqueous dispersion adhesive, in particular based on acrylate or polyurethane, are applied.
  • the aqueous dispersion adhesive and the thickener come into contact with one another after or during application. Then the dispersion adhesive is dried to obtain the adhesive tape.
  • a disadvantage of the adhesive tape disclosed there is that the range in which the viscosity of the thickener moves is naturally only small.
  • the application process and the properties of the finished adhesive tape can be controlled via the viscosity.
  • the options for varying the viscosity are limited, the options for varying the properties of the finished adhesive tape are also limited.
  • the thickener in particular ASE thickener
  • the thickener-water mixture in particular (ASE )Mixing of thickener and water takes place.
  • the viscosity of the thickener layer varies depending on the ratio of thickener, in particular ASE thickener, to water. This allows the properties of the thickener layer to be varied and consequently the properties of the adhesive tape, which can thereby be adjusted over a wide range. These controllable properties include the penetration depth of the adhesive dispersion, which in turn affects cohesion.
  • HASE hydrophobically modified alkali swellable emulsion
  • “Saturated with water” in the context of the present invention means that there is excess water in the (ASE) thickener-water mixture, i.e. all thickener has been used up and the (ASE) thickener-water mixture cannot bind any more water .
  • no pure thickener (100%) is used in the method of the present invention, but a thickener-water mixture.
  • the thickener layer serves as a buffer layer between the textile backing and the adhesive.
  • the properties of the adhesive tape can be controlled very well via the buffer layer. Depending on the thickness of the buffer layer, good or weak anchoring of the adhesive can be achieved. If the buffer layer is thick, the adhesive dispersion sinks in only slowly and only weak anchoring of the adhesive in the backing is achieved. If, on the other hand, only a thin buffer layer is used, the adhesive penetrates far into the backing, resulting in stronger anchoring of the adhesive. Due to the buffer layer in the form of the thickener, in particular ASE thickener, the amount of adhesive dispersion that has to be applied to the carrier decreases. Since the adhesive dispersion is more expensive than the thickener, the cost of the adhesive tape can be reduced in this way.
  • the thickener layer also causes the very irregular surface of the textile backing to be leveled. This allows the line pattern to be improved when the adhesive dispersion is applied, which in turn is reflected in improved adhesive strength.
  • Drying after the (ASE) thickener-water mixture and adhesive dispersion has been applied causes the water and any other solvents to evaporate, and a continuous polymer film is formed, which is located both on and in the textile backing.
  • the adhesive mass is concentrated near the surface.
  • the adhesive has a narrower distribution.
  • a particularly suitable viscosity of the (ASE) thickener-water mixture is achieved when the weight ratio of water to thickener, in particular ASE thickener, is from 1:1 to 10:1, particularly preferably from 1:1 to 5:1, in particular from is 1:1 to 2:1.
  • the weight ratio and the viscosity resulting therefrom leads to an adhesive tape in which a good compromise between the desired anchoring and the required amount of adhesive dispersion is achieved.
  • a particularly good anchoring in the textile backing is achieved with the method according to the present invention when the (ASE) thickener-water mixture of 5 to 25 wt .-%, preferably from 10 to 20 wt .-%, a Adhesive, particularly preferably the same adhesive that is also contained in the adhesive dispersion contains.
  • a Adhesive particularly preferably the same adhesive that is also contained in the adhesive dispersion contains.
  • the adhesive dispersion preferably has a solids content of from 10 to 70% by weight, in particular from 50 to 60% by weight of adhesive, and the thickener layer has a solids content of in particular from 10 to 20% by weight of adhesive. Particularly good anchoring of the adhesive in the textile backing is achieved in this way. Furthermore, the amount of adhesive used is reduced without the adhesive performance deteriorating.
  • up to 20% by weight, preferably up to 10% by weight, in particular up to 5% by weight, of a thickener are used in the adhesive dispersion.
  • the viscosity of the adhesive dispersion can thus be adjusted in such a way that the adhesive dispersion can be applied particularly effectively to the thickener layer, both when the (ASE) thickener/water mixture and adhesive dispersion are applied slightly at different times and when applied simultaneously.
  • the method according to the invention results in significantly less thickening of the adhesive dispersion, which means that it is still easy to handle, easy to pump and easy to apply.
  • the top layer preferably has a higher adhesive content than the bottom layer.
  • the (ASE) thickener-water mixture can be applied immediately before the aqueous dispersion adhesive.
  • the time difference is preferably from 0.1 ms (in particular when using a double nozzle) up to 100 s (when using a second separate coating system), particularly preferably from 0.5 ms to 20 s, very particularly preferably from 1 ms to 10 s and in particular from 1 ms to 10 ms, in each case provided that coating is carried out wet-on-wet in one operation.
  • the (ASE) thickener/water mixture and the aqueous dispersion adhesive are applied simultaneously.
  • the invention makes use of the idea of not immediately applying a highly viscous dispersion adhesive to one side of the backing layer and drying it, thereby producing an adhesive tape that can be wound up. Since high-viscosity dispersion adhesives are difficult to handle, they have to be pressed through a slot nozzle under high pressure and first pushed through a line system to the nozzle. The processing of a high-viscosity dispersion adhesive involves the generation of high pressures.
  • the invention makes use of the idea of applying a thickener and an adhesive dispersion to a textile carrier.
  • the thickener layer forms a buffer for the adhesive dispersion, so that the adhesive dispersion can only penetrate very little into the textile backing and, in particular, cannot penetrate it.
  • the side of the textile backing facing away from the application side remains completely dry, i.e. unharmed by both the (ASE -)thickener-water- Mixture and the adhesive dispersion. After the (ASE) thickener/water mixture and adhesive dispersion have dried, the adhesive tape can be wound up without any problems.
  • the (ASE) thickener/water mixture is applied over the entire surface of the textile backing. More preferably, the adhesive dispersion is also applied over the entire surface of the (ASE) thickener/water mixture that has been applied over the entire surface.
  • the method according to the invention can have several variants.
  • the (ASE) thickener/water mixture can be applied to the entire surface of the textile backing, while the adhesive dispersion is partially coated, in particular in one or more strips running in the machine direction.
  • the (ASE) thickener/water mixture can also be applied partially, in which case the adhesive dispersion is then only coated in areas in which the (ASE) thickener/water mixture has also been applied. More preferably, (ASE) thickener-water mixture and adhesive dispersion are applied in one or more strips running in the machine direction, the strips of (ASE) thickener-water mixture preferably having a greater width than the strips of adhesive dispersion.
  • a double slit nozzle is preferably used to apply the (ASE) thickener/water mixture and the adhesive dispersion; 300 ⁇ m and a length that corresponds to the width of the textile backing; lengths between 10 and 4000 mm, preferably between 1000 and 2000 mm, are used, but all other nozzle lengths are also conceivable.
  • the textile carrier is favorably guided around a casting roller and rests on the casting roller with a side facing away from the application side and is advanced by rotary movements of the casting roller.
  • a double-slot nozzle is preferably provided on the adhesive side of the textile backing, with the feed speed of the textile backing and a slot spacing of the double-slot nozzle being selected in such a way that the adhesive dispersion occurs only about one to 10 ms after the (ASE) thickener-water mixture has hit the textile carrier was applied, in turn is applied to the (ASE) thickener-water mixture.
  • the (ASE) thickener-water mixture prevents the adhesive dispersion from penetrating deep into the textile backing. Little penetration of the adhesive dispersion into the textile backing is desired, so that the dispersion adhesive and the textile backing form a firm bond with one another. After application, the adhesive and thickener are dried, resulting in a tacky tape that can be wound up.
  • a dispersion adhesive with a viscosity of 0.2 Pa*s to 30 Pa*s ⁇ 5 Pa*s, in particular 0.5 Pa*s to 15 Pa*s ⁇ 5 Pa*s, is advantageously used. More preferably, the viscosity of the dispersion adhesive is between 2 and 5 Pa*s. It is particularly advantageous if the (ASE) thickener/water mixture has a similar or particularly preferably a higher viscosity than the adhesive dispersion.
  • the viscosity measurement is carried out using an ARES rheometer (Rheometric Scientific) at room temperature and at a shear rate of 100 s -1 using a cone-plate system with a diameter of 50 mm.
  • a device for carrying out the method according to the invention comprises a casting shaft with a longitudinal direction of the casting shaft and a double slit nozzle with a longitudinal direction of the gap, which is arranged along the longitudinal direction of the casting shaft, preferably both longitudinal directions are arranged parallel to one another.
  • a first slot nozzle and a second slot nozzle are arranged on one side of a textile backing.
  • a free distance is provided between the double slot nozzle and the casting shaft, which forms a kind of gap through which a textile carrier can be advanced.
  • the textile support is deflected around the casting shaft and through the casting shaft or another Device provided with a feed.
  • a feed direction of the textile carrier is arranged transversely, preferably perpendicularly, to the longitudinal direction of the casting shaft and/or the double slit nozzle.
  • a first slot nozzle of the double slot nozzle is provided with a feed device with a (ASE) thickener/water mixture, the slot nozzle being in fluid communication with the feed device with the (ASE) thickener/water mixture.
  • the (ASE) thickener-water mixture is preferably provided in a reservoir and is conducted via a pipeline system, which is part of the supply device, to the first slotted nozzle and applied from there to a side of the textile backing facing away from the casting shaft.
  • a second slot nozzle of the double slot nozzle is connected to a second feed device with an aqueous adhesive dispersion.
  • the second slot nozzle is also part of the double slot nozzle and is in fluid communication with a reservoir for the adhesive dispersion via the second feed device.
  • the first slotted nozzle is arranged in front of the second slotted nozzle in the feed direction. This ensures that the thickener is first applied through the first slot nozzle to the side of the textile backing facing away from the casting shaft and the adhesive dispersion is then immediately applied through the second slot nozzle to the textile backing provided with the thickener.
  • a drying device for an adhesive tape is preferably provided in the feed direction after the double slit nozzle.
  • the drying device removes the water from the aqueous dispersion adhesive and thus dries the dispersion adhesive on the textile backing.
  • the method according to the invention serves in particular to produce an adhesive tape, in particular for wrapping cables, from a preferably textile backing and from a backing applied to at least one side of the backing Pressure-sensitive adhesive in the form of a dried polymer dispersion, the polymer being composed of:
  • the polymer consists of 95.0 to 99.5% by weight of n-butyl acrylate and/or 2-ethylhexyl acrylate and 0.5 to 5% by weight of an ethylenically unsaturated monomer having an acid or acid anhydride function, more preferably 98 .0 to 99.0% by weight of n-butyl acrylate and/or 2-ethylhexyl acrylate and 1.0 to 2.0% by weight of an ethylenically unsaturated monomer having an acid or acid anhydride function.
  • the tackifiers and/or additives mentioned further below can also be added to the pressure-sensitive adhesive, in addition to any residual monomers present, in the amounts likewise mentioned below.
  • the polymers of the pressure-sensitive adhesive consist only of the monomers (a) and (b) in the specified proportions.
  • n-butyl acrylate forms the monomer (a).
  • advantageous monomer (b) are acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid, fumaric acid and/or maleic anhydride.
  • Preference is given to (meth)acrylic acid of the formula I, where R 3 H or CH 3 , the mixture of acrylic acid or methacrylic acid is preferably used if appropriate.
  • Acrylic acid is particularly preferred.
  • the polymer has the following composition:
  • the polymer dispersion is prepared by the process of emulsion polymerization of the components mentioned. Descriptions of this process can be found, for example, in: “Emulsion Polymerization and Emulsion Polymers” by Peter A. Lovell and Mohamed S. El-Aasser - Wiley- VCH 1997 - ISBN 0-471-96746-7 or in EP 1 378 527 B1 .
  • Adhesives comprising the polymer dispersion are preferably provided with a residual monomer content of less than or equal to 1% by weight, in particular less than or equal to 0.5% by weight (based on the mass of the dried polymer dispersion).
  • the dispersion adhesive of the adhesive dispersion is a pressure-sensitive adhesive, ie an adhesive that allows a permanent connection to almost all substrates even under relatively light pressure and can be detached from the substrate again after use essentially without leaving any residue.
  • a pressure-sensitive adhesive has a permanently tacky effect, ie it has a sufficiently low viscosity and high initial tack, so that it wets the surface of the particular substrate even with little contact pressure.
  • the ability of the dispersion adhesive to be bonded is based on its adhesive properties and its redetachability on its cohesive properties.
  • the dispersion adhesive In order to achieve pressure-sensitive adhesive properties, the dispersion adhesive must be above its glass transition temperature at the processing temperature in order to have viscoelastic properties. Since the cable harness is wound at normal ambient temperature (approximately between 15° C. and 25° C.), the glass transition temperature of the pressure-sensitive adhesive formulation is preferably below +15° C. (determined using DSC (Differential Scanning Calorimetry) in accordance with DIN 53 765 at a heating rate of 10 K /min). The glass transition temperature of the acrylate copolymers can be estimated from the glass transition temperatures of the homopolymers and their relative proportions according to Fox's equation.
  • the quantitative composition of the monomer mixture is advantageously selected in such a way that, according to an equation (G1) analogous to the Fox equation (cf. TG Fox, Bull. Am. Phys. Soc 1956, 1, 123) gives the desired Tc value for the polymer.
  • the polymers according to the invention have an adhesion to steel of at least 1.0 N/cm (at a basis weight of the dispersion adhesive of 30 g/m 2 on a 23 ⁇ m polyester film as carrier).
  • an “adhesive resin” is understood as meaning an oligomer or polymeric resin which increases the autoadhesion (the tack, the intrinsic tack) of the pressure-sensitive adhesive compared to the pressure-sensitive adhesive which does not contain any tackifier resin but is otherwise identical.
  • tackifiers to increase the bond strength of PSAs is known in principle. This effect also occurs when up to 15% by weight (corresponds to ⁇ 15 parts by weight) or 5 to 15% by weight of tackifier (based on the mass of the dried polymer dispersion) is added to the dispersion adhesive. Preference is given to adding 5 to 12% by weight, more preferably 6 to 10% by weight, of tackifier (based on the mass of the dried polymer dispersion).
  • all known classes of substances are suitable as tackifiers, which are also referred to as adhesive resins. Examples of tackifiers are hydrocarbon resins (e.g.
  • polymers based on unsaturated C5 or Cg monomers terpene-phenolic resins, polyterpene resins based on raw materials such as a- or ß-pinene, aromatic resins such as coumarone-indene resins or resins based on styrene or a-Methylstyrene such as rosin and its derivatives, for example disproportionated, dimerized or esterified rosin, for example reaction products with glycol, glycerol or pentaerythritol, to name just a few.
  • aromatic resins such as coumarone-indene resins or resins based on styrene or a-Methylstyrene such as rosin and its derivatives, for example disproportionated, dimerized or esterified rosin, for example reaction products with glycol, glycerol or pentaerythritol, to name just a few.
  • resins without easily oxidizable double bonds such as terpene-phenolic resins, aromatic resins and particularly preferably to resins which are produced by hydrogenation, such as, for example, hydrogenated aromatic resins, hydrogenated polycyclopentadiene resins, hydrogenated rosin derivatives or hydrogenated polyterpene resins.
  • Resins based on terpene phenols and rosin esters are preferred. Adhesive resins with a softening point above 80° C. according to ASTM E28-99 (2009) are also preferred. Resins based on terpene phenols and rosin esters with a softening point above 90° C. according to ASTM E28-99 (2009) are particularly preferred.
  • the resins are expediently used in dispersion form. In this way, they can be finely divided and mixed with the polymer dispersion without any problems.
  • the dispersion adhesive is diluted with a solvent for adhesive dispersion. Water is particularly preferred as the solvent.
  • the process of the invention can also be used to apply adhesives based on polyurethane dispersions.
  • adhesives based on polyurethane dispersions Other typical dispersion adhesives are described in Chapter 3.5 of the specialist book “Adhesive Bonding – Basics, Technologies, Applications” by G. Habenicht, 2009, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg.
  • the proportions of thickener or rheological additives are in the range from 0.1 to 5% by weight, based on the mass of the dried polymer dispersion.
  • the organic thickeners are in turn split into two essential principles of action: (i) thickening of the aqueous phase, i.e. non-associating, and (ii) formation of associations between the thickener molecule and particles, sometimes involving the stabilizers (emulsifiers).
  • Representatives of the first (i) group of substances are water-soluble polyacrylic acids and polycoacrylic acids, which form polyelectrolytes with a large hydrodynamic volume in a basic medium.
  • ASE alkaline swellable emulsion
  • They are characterized by high resting shear viscosities and strong shear thinning.
  • Another class of substances are the modified polysaccharides, in particular cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose, 2-hydroxyethyl cellulose, carboxymethyl-2-hydroxyethyl cellulose, methyl cellulose, 2-hydroxyethyl methyl cellulose, 2-hydroxyethyl ethyl cellulose, 2-hydroxypropyl cellulose, 2-hydroxypropyl methyl cellulose, 2-hydroxybutyl methyl cellulose.
  • This class of substances also includes less common polysaccharides such as starch derivatives and special polyethers.
  • the active group of (ii) associative thickeners are in principle block copolymers with a water-soluble middle block and hydrophobic end blocks, the end blocks interacting with the particles or themselves and thereby forming a spatial network including the particles.
  • Typical representatives are familiar to the person skilled in the art as HASE (hydrophobically modified alkali swellable emulsion), HEIIR (hydrophobically modified ethylene oxide urethane) or HMHEC (hydrophobically modified hydroxyethyl cellulose).
  • the middle block is an ASE
  • the end blocks are mostly long, hydrophobic alkyl chains coupled via polyethylene oxide bridges.
  • the water-soluble middle block is a polyurethane, with the HMHEC a 2-hydroxyethyl cellulose.
  • the non-ionic HEIIR and HMHEC are largely pH insensitive.
  • alkaline-activatable thickeners are commercially available and are described, for example, in the article by Charles Jones, Sylvie Doulut and Paul Reeve (Rohm & Haas Company) entitled “Developments in rheology modifiers suitable for use in surfactant-containing formulations” (October 2002).
  • the associative thickeners produce more or less Newtonian (shear rate-independent) or pseudoplastic (shear-thinning) flow behavior. Sometimes they also show a thixotropic character, which means that in addition to the shear force dependence of the viscosity, they also show a time dependence.
  • the inorganic thickeners are mostly phyllosilicates of natural or synthetic origin, examples are hectorites and smectites.
  • the individual layers separate from each other. Due to different charges on the surfaces and edges of the platelets, they form a space-filling house of cards structure at rest, which results in high shear viscosities at rest up to yield points. In shear, the house of cards structure collapses and a significant drop in shear viscosity is observed.
  • concentration and geometric dimensions of the flakes the structure can take some time to build up, so that thixotropy can also be achieved with such inorganic thickeners.
  • Sheet silicates or sheet or phyllosilicates are known as ion exchangers.
  • Known phyllosilicates are clay minerals such as montmorillonite, nontronite, hectorite, saponite, sauconite, beidellite, allevardite, lllite, halloysite, attapulgite and/or sepiolite, as well as disteardimonium hectorite.
  • Modified three-layer phyllosilicates or modified three-layer clay minerals used synonymously here, such as, for example, illite, smectite or vermiculite, are preferred according to the invention. Particular preference is given to using the following modified sheet silicates, montmorillonite, hectorite or smectite, in the pressure-sensitive adhesives of the invention.
  • the unmodified phyllosilicates can be activated with polar additives and high shearing forces to develop their full effectiveness (e.g. product information on Tixogel ® VP-V (Quaternium-90 Bentonite) from Rockwood Additives Ltd. or on Bentone® 38 (organic derivative a magnesium sheet silicate (hectorite)) from Rheox Inc.
  • modified phyllosilicates can also be used under the names Laponite®, Optigel®, Laponite SL 25®, Laptonite S482®, Laptonite EP®, Laptonite RDS®, Optigel CK® from Rockwood.
  • the natural and synthetic organically surface-modified three-layer phyllosilicates are preferred.
  • Laptonites are colloidal, synthetic sheet silicates (hectorites, with lithium) whose platelet diameter is between 20 and 30 nm, preferably around 25 nm, and whose thickness is approximately 1 nm. Due to the small size of the laminae, the house of cards structure can be rebuilt very quickly, in which the edges of one lamina rest on the surface of an adjacent layered silicate lamina.
  • the three-layer silicates can easily be stirred into water and form a clear, colorless dispersion. They can form a gel (high viscosity colloidal dispersion) or a sol (low viscosity colloidal dispersion).
  • Non-associating thickeners namely ASE thickeners
  • the adhesive dispersion also contains a thickener, this can be either a non-associative or an associative thickener.
  • thickeners can be stirred directly into the adhesive dispersion or some are advantageously prediluted or predispersed in water beforehand.
  • All known textile backings such as knitted fabrics, non-crimp fabrics, tapes, braids, tufted textiles, felts, woven fabrics (including plain, twill and satin weave), knitted fabrics (including warp-knitted fabrics and knitted fabrics) or fleeces can be used as the backing material for the adhesive tape, with “fleece “ at least textile fabrics according to EN 29092 (1988) as well as stitch-bonded nonwovens and similar systems are to be understood.
  • Spacer fabrics and knitted fabrics with lamination can also be used.
  • Spacer fabrics are disclosed in EP 0 071 212 B1.
  • Spacer fabrics are mat-shaped composites with a cover layer made of a fiber or filament fleece and a base layer and between these layers there are individual or tufts of retaining fibers which are distributed over the surface of the composite and needled through the particle layer and connect the cover layer and the base layer to one another.
  • particles of inert rock, such as sand, gravel or the like, are present in the holding fibers as an additional but not required feature.
  • the tether fibers needled through the particulate layer space the topsheet and backsheet from each other and are bonded to the topsheet and backsheet.
  • Nonwovens that can be used are particularly bonded staple fiber nonwovens, but also filament, meltblown and spunbonded nonwovens, which usually need to be additionally bonded.
  • Mechanical, thermal and chemical bonding are known as possible bonding methods for nonwovens. If the fibers are held together mechanically during mechanical strengthening, mostly by swirling the individual fibers, by intermeshing fiber bundles or by sewing in additional threads, then both thermal and chemical processes can be used to create adhesive (with binder) or cohesive (binder-free) fiber-fiber -Achieve ties. With suitable formulation and process control, these can be exclusively or at least mainly limited to fiber nodes, so that a stable, three-dimensional network is formed while maintaining the loose, open structure in the fleece.
  • Fleeces have proven to be particularly advantageous which are strengthened in particular by overstitching with separate threads or by intermeshing.
  • Such consolidated webs are produced, for example, on stitch-bonding machines of the “Malimo” type from Karl Mayer, formerly Malimo, and can be obtained from Techtex GmbH, among others.
  • a Malivlies is characterized in that a cross-fiber web is strengthened by the formation of meshes from fibers of the web.
  • a fleece of the Kunit or Multiknit type can also be used as a carrier.
  • a kunit fleece is characterized in that it results from the processing of a longitudinally oriented fiber fleece into a fabric that has stitches on one side and mesh webs or pile fiber folds on the other side, but has neither threads nor prefabricated fabrics.
  • Such a nonwoven has also been produced for a long time, for example on "Malimo" stitch-bonding machines from the Karl Mayer company.
  • Another characteristic feature of this nonwoven is that, as a longitudinal fiber nonwoven, it can absorb high tensile forces in the longitudinal direction characterized in that the non-woven is strengthened both on the top and on the underside by being pierced with needles on both sides.
  • the starting product for a multiknit is usually one or two pile fiber non-woven fabrics that are meshed on one side and manufactured according to the Kunit process.
  • both upper sides of the non-woven fabric are formed into a closed surface by fiber meshing and are connected to one another by nearly vertical fibers.
  • a stitchbonded nonwoven is formed from a nonwoven material with a large number of seams running parallel to one another. These seams are created by sewing or stitch-bonding continuous textile threads.
  • stitch-bonding machines of the "Malimo" type from the Karl Mayer company are known, the fleece itself is called Maliwatt. Needle mats are also particularly suitable. In needlepunch, a batt is formed into a fabric with the help of barbed needles. The material is solidified on a needle bar by alternately piercing and pulling out the needles, whereby the individual fibers intertwine to form a solid fabric.
  • the number and design of the needling points determine the strength and stability of the fiber structure, which is usually light, air-permeable and elastic.
  • a staple fiber web that is pre-consolidated in the first step by mechanical processing or that is a wet web that has been laid hydrodynamically, with between 2% by weight and 50% by weight of the fibers of the web being melt fibers, in particular between 5 % and 40% by weight of the fibers of the web.
  • Such a fleece is characterized in that the fibers are laid wet or, for example, a staple fiber fleece is pre-consolidated by the formation of meshes from fibers of the fleece by needling, sewing, air and/or water jet processing.
  • the carrier can be calendered in a rolling mill for compaction.
  • the two rollers preferably run in opposite directions and at the same peripheral speed, so that the carrier is pressed and compacted.
  • the carrier is additionally ground smooth.
  • the backing is preferably a fabric, more preferably a polyester fabric.
  • Particularly preferred fabrics are constructed as follows:
  • the thread count in the warp is 10 to 60/cm.
  • the thread count in the weft is 10 to 40/cm.
  • the warp threads have a yarn weight between 40 and 400 dtex, in particular between 44 and 330 dtex, particularly preferably 167 dtex.
  • the weft threads have a yarn weight between 40 and 660 dtex, in particular between 44 and 400 dtex, particularly preferably 167 dtex.
  • the number of threads in the warp is 40 to 50/cm, preferably 44/cm.
  • the number of threads in the weft is 18 to 22/cm, preferably 20/cm.
  • the fabric is a polyester fabric.
  • Other possibilities are polyamide fabrics, viscose fabrics and/or blended fabrics made from the materials mentioned.
  • the thickness of the fabric is at most 300 ⁇ m, particularly preferably 170 to 230 ⁇ m, very particularly preferably 190 to 210 ⁇ m.
  • the backing has a basis weight of up to 200 g/m 2 , preferably 100 to 150 g/m 2 .
  • Starting materials for the carrier material for the adhesive tape are, in particular, (chemical) fibers (staple fibers or continuous filaments) made from synthetic polymers, also known as synthetic fibers, made from polyester, polyamide, polyimide, aramid, polyolefin, polyacrylonitrile or glass, (chemical) fibers made from natural polymers such as cellulosic fibers (viscose, modal, lyocell, cupro, acetate, triacetate, cellulon), such as rubber fibers, such as plant protein fibers and/or animal protein fibers and/or natural fibers made from cotton, sisal, flax, silk, hemp, linen, coconut or wool intended.
  • the present invention is not limited to the materials mentioned, but a large number of other fibers can be used to produce the carrier, as will be apparent to those skilled in the art without having to be inventive.
  • yarns made from the specified fibers are also suitable.
  • individual threads can be made from a mixed yarn, i.e. they can have synthetic and natural components.
  • the warp threads and the weft threads are each of a single type.
  • the warp threads and/or the weft threads can each consist only of synthetic threads or only of threads made from natural raw materials, ie they can be of the same type.
  • the yarns or threads of the fabrics can be in the form of filaments.
  • a filament is understood to mean a bundle of parallel, straight individual fibers/individual filaments, also often referred to as a multifilament in the literature. If necessary, this bundle of fibers can be strengthened by twisting, in which case one speaks of spun or twisted filaments. Alternatively, the fiber bundle can be solidified by swirling it with compressed air or a water jet. In the following, only the term filament is used in general for all of these embodiments.
  • the filament can be textured or smooth and point bonded or unbonded.
  • adheresive tape includes all flat structures such as films or film sections extended in two dimensions, tapes with extended length and limited width, tape sections and the like, ultimately also diecuts or labels.
  • the adhesive tape thus has a longitudinal extension and a width extension.
  • the adhesive tape also has a thickness perpendicular to both dimensions, with the width dimension and length dimension being many times greater than the thickness.
  • the thickness is as uniform as possible, preferably exactly the same, over the entire surface area of the adhesive tape, which is determined by length and width.
  • the adhesive tape is in particular in web form.
  • a web is understood to mean an object whose length is many times greater than the width, and the width along the entire length is preferably designed to be approximately constant.
  • the adhesive tape can be produced in the form of a roll, i.e. rolled up on itself in the form of an Archimedean spiral.
  • a backing lacquer can be applied to the back of the adhesive tape in order to favorably influence the unrolling properties of the adhesive tape wound into the Archimedean spiral.
  • This backside coating can be used with silicone or fluorosilicone compounds and also be equipped with polyvinylstearylcarbamate, polyethyleneiminestearylcarbamide or fluoro-organic compounds as adhesive substances.
  • the dispersion adhesive can be applied in the longitudinal direction of the adhesive tape in the form of a strip that is narrower than the backing of the adhesive tape.
  • the position of the strip on the carrier can be freely selected, with an arrangement directly on one of the edges of the carrier being preferred.
  • the dispersion adhesive is preferably applied over the entire surface of the carrier.
  • At least one strip of covering can be provided on the adhesive coating of the carrier, which strip extends in the longitudinal direction of the adhesive tape and which covers between 20% and 90% of the adhesive coating.
  • the strip covers between 50% and 80% of the total adhesive coating.
  • the degree of coverage is chosen depending on the application and the diameter of the cable set.
  • the percentages given refer to the width of the flashing strips in relation to the width of the backing.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an apparatus for carrying out the adhesive tape production method according to the invention and
  • a device for applying a layer of adhesive 8 to a textile backing 2 is shown schematically in a sectional view.
  • the device comprises a casting shaft 3, via which the textile support 2 is deflected.
  • the casting shaft 3 is connected to a motor which rotates the casting shaft 3 and feeds the textile carrier 2 in a feed direction V.
  • the direction of rotation is changeable.
  • a double slit nozzle 4 is formed next to the casting shaft 3 .
  • the casting shaft 3 and the double slit nozzle 4 have the same longitudinal extent in their longitudinal direction L, which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the double slit nozzle 4 here has a longitudinal extension of its two gaps of equal length of 1600 mm. Of course, other lengths are also possible.
  • the double slit nozzle 4 and the casting shaft 3 are arranged parallel to one another. They are spaced apart from one another and form a gap 6 of constant width between them, through which the textile backing 2 is passed.
  • the textile carrier 2 is pulled through the gap 6 and deflected around the casting shaft 3, from bottom to top right in FIG.
  • an (ASE) thickener-water mixture 7 is first applied through a first slot nozzle 7a to a side of the textile carrier 2 facing away from the casting shaft 3 .
  • the (ASE) thickener-water mixture 7 was previously prepared in a stirred tank. There is an excess of water, so that the thickener is saturated and can no longer bind any more water.
  • the first slit nozzle 7a has a height of about 100 ⁇ m, preferably exactly 100 ⁇ m.
  • the first slot nozzle 7a has a length of 1600 mm.
  • a second slit nozzle 8a arranged downstream in the feed direction V of the textile backing 2 enables an adhesive dispersion 8 to be applied to the thickener 7, which was applied to an adhesive side 2a of the textile backing 2.
  • the second slot nozzle 8a also has a length of 1600 mm and a height of 300 ⁇ m.
  • the (ASE) thickener/water mixture 7 is applied to the textile backing 2 in the form of a thickener layer, and the adhesive dispersion 8 is applied to the textile backing 2 in the form of a dispersion adhesive layer.
  • An acrylate adhesive which is diluted with water is applied as the adhesive dispersion 8.
  • the adhesive dispersion 8 is applied with an application rate of 70 g/m 2 .
  • a PET fleece is used as the textile carrier 2 .
  • the (ASE) thickener/water mixture 7 was layered onto the PET fleece with an application weight of 2 g/m 2 .
  • Sera Print M-PHC was used as a thickener.
  • the (ASE) thickener-water mixture 7 initially sinks into the textile carrier 2 immediately during coating.
  • a drying device is arranged, which is not shown here, which dries the applied layer of adhesive 8 and the thickener layer 7 and makes the finished adhesive tape 1 available.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes, umfassend die Schritte: a) Mischen eines ASE-Verdickers mit Wasser und Herstellen einer (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung (7); b) Herstellen einer Klebstoffdispersion (8) aus einem Klebstoff und einem Lösungsmittel; c) Zurverfügungstellen eines textilen Trägers (2); d) Aufbringen der (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung (7) auf den textilen Träger; e) Aufbringen der Klebstoffdispersion (8) auf die (ASE-)Verdicker-Wasser- Mischung (7), um das Klebeband zu erhalten; f) Trocken des erhaltenen Klebebandes, bei dem der Verdicker, insbesondere ASE-Verdicker mit Wasser gesättigt ist und dass das Aufbringen der Klebstoffdispersion (8) nach dem oder zeitgleich mit dem Aufbringen der (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung (7) erfolgt, wird ein Klebeband (1) erhalten, das im Vergleich zu herkömmlichen Klebebändern bei gleichen Klebeigenschaften mit einer geringeren Klebstoffmenge auskommt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes, umfassend die Schritte: a) Mischen eines Verdicker, insbesondere ASE-Verdickers mit Wasser und Herstellen einer (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung; b) Herstellen einer Klebstoffdispersion aus einem Klebstoff und einem Lösungsmittel; c) Zurverfügungstellen eines textilen Trägers; d) Aufbringen der (ASE-)Verdicker- Wasser-Mischung auf den textilen Träger; e) Aufbringen der Klebstoffdispersion auf die (ASE-)Verdicker- Wasser-Mischung, um das Klebeband zu erhalten; f) Trocken des erhaltenen Klebebandes.
Seit langem finden in der Industrie Klebebänder zur Herstellung von Kabelbäumen Verwendung. Dabei dienen die Klebebänder zum Bündeln einer Vielzahl von elektrischen Leitungen vor dem Einbau oder bereits montierten Zustand, um den Raumbedarf des Leitungsbündels durch Bandagieren zu reduzieren sowie zusätzliche Schutzfunktionen zu erzielen.
Aus der DE 10 2011 075 160 A1 ist ein Klebeband mit einem textilen Träger bekannt, auf dessen eine Seite eine Haftklebmasse aufgebracht ist, und die Haftklebmasse ist aus einer getrockneten, elektronenstrahlvernetzten, polymeren Acrylatdispersion aufgebaut. Die Acrylatdispersion umfasst monomere Acrylate und ethylenisch ungesättigte Co- Monomere, die keine Acrylate sind. Die Haftklebmasse enthält zusätzlich zwischen 10 und 100 Gew.-% eines Klebrigmachers. Dabei wird zunächst eine wässrige Acrylatdispersion auf den Träger aufgebracht und anschließend getrocknet. Daneben sind aus der EP 2 695 926 A1 Klebebänder zur Ummantelung von Kabeln bekannt mit einem Träger und einer auf einer Seite des Trägers aufgebrachten getrockneten Polymerdispersion, wobei das Polymer aufgebaut ist aus 95 bis 100 Gew.-% Ethylacrylat und/oder zwei Ethylhexylacrylat 0,0 bis 5,0 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit einer Säure oder Säureanhydridfunktion.
Problematisch beim Aufbringen der Polymerdispersion auf den textilen Träger ist die Tatsache, dass niedrigviskose Polymerdispersionen durch den Träger durchschlagen, da dieser sehr grobporig, porös und/oder durchlässig ist. Dadurch entsteht das Problem, dass zum einen sehr viel Polymerdispersion benutzt werden muss, um einen vollflächigen Auftrag auf der einen Textilseite zu erzielen; zum anderen entsteht das Problem, dass bei einem Aufwickeln des getrockneten Klebebandes zu einer Rolle die einzelnen Lagen miteinander verkleben und ein Abwickeln nicht mehr möglich machen.
Auf der anderen Seite ist bei der Verwendung hochviskoser Polymerdispersionen zwar ein Durchschlagen zwischen dem Zeitpunkt des Auftragens und der Trocknung nicht mehr möglich, allerdings sind hochviskose Polymerdispersionen nur schwer verarbeitbar. Sie müssen unter hohem Druck durch ein Leitungssystem und ein Düsensystem auf den Träger aufgebracht werden; häufig sind die benutzen Düsen für derartig hohe Betriebsdrucke gar nicht ausgelegt. Vor diesem Hintergrund besteht grundsätzlich das Interesse, niedrigviskose Klebemassen einzusetzen, weil diese problemloser zu verarbeiten sind.
Die WO 2019/086705 schlägt daher vor, einen bandförmigen Träger zur Verfügung zu stellen, auf den ein Verdicker und separat ein wässriger Dispersionsklebstoff, insbesondere auf Acrylat- oder Polyurethanbasis, aufgebracht werden. Der wässrige Dispersionsklebstoff und der Verdicker gelangen nach oder während dem Aufbringen in Kontakt miteinander. Anschließend wird der Dispersionsklebstoff getrocknet, um das Klebeband zu erhalten.
Nachteilig an dem dort offenbarten Klebeband ist, dass der Bereich, in dem sich die Viskosität des Verdickers bewegt, naturgemäß nur klein ist. Über die Viskosität lassen sich aber der Auftragsvorgang und die Eigenschaften des fertigen Klebebandes steuern. Sind die Variationsmöglichkeiten für die Viskosität begrenzt, sind auch die Variationsmöglichkeiten für die Eigenschaften des fertigen Klebebandes beschränkt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes zu verbessern und insbesondere die Bandbreite zur Steuerung der Eigenschaften des Klebebandes zu vergrößern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art der Verdicker, insbesondere ASE-Verdicker mit Wasser gesättigt ist und dass das Aufbringen der Klebstoffdispersion nach dem oder zeitgleich mit dem Aufbringen der Verdicker-Wasser-Mischung, insbesondere (ASE-)Verdicker-Wasser- Mischung erfolgt. Je nach Verhältnis Verdicker, insbesondere ASE-Verdicker zu Wasser variiert die Viskosität der Verdickerschicht. Damit lassen sich die Eigenschaften der Verdickerschicht variieren und folglich die Eigenschaften des Klebebandes, die sich dadurch in einem weiten Bereich einstellen lassen. Zu diesen steuerbaren Eigenschaften gehört die Eindringtiefe der Klebstoffdispersion, was wiederum Einfluss auf die Kohäsion hat.
Neben ASE-Verdickern werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch HASE (hydrophobically modified alkali swellable emulsion)-Verdicker eingesetzt.
Wenn im Folgenden die (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung erwähnt, weiß der Fachmann, dass an dieser Stelle die Offenbarung nicht auf die bevorzugte Mischung ASE-Verdicker und Wasser beschränkt ist, sondern er liest gleichzeitig allgemein eine Mischung aus einem beliebigen Verdicker und Wasser mit.
„Mit Wasser gesättigt“ heißt im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass in der (ASE- )Verdicker- Wasser-Mischung Wasser im Überschuss vorliegt, also aller Verdicker verbraucht ist und die (ASE-)Verdicker- Wasser-Mischung kein weiteres Wasser binden kann. Anders als im Stand der Technik kommt bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung also kein reiner Verdicker (100%) zum Einsatz, sondern eine Verdicker-Wasser- Mischung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, zum einen, offene, grobporige, poröse und/oder durchlässige Träger mit einer Klebstoffdispersion zu beschichten, ohne dass ein Massedurchschlag erfolgt. Ein solcher Massedurchschlag hätte zur Folge, dass Klebmasse tief in den Träger eindringt oder diesen durchdringt und nicht als effektive Beschichtung zur Verfügung steht. Dies wiederum hätte den unerwünschten Effekt, dass unnötig viel Klebmasse benötigt wird, um eine bestimmte Klebkraft zu erreichen. Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Klebmasse nur bis in die oberen Schichten des Trägers dringt, nicht jedoch in die tiefen Trägerschichten, geschweige denn den Träger gesamt durchdringt.
Die Verdickerschicht dient als Pufferschicht zwischen textilem Träger und Klebmasse. Über die Pufferschicht lassen sich die Eigenschaften des Klebebandes sehr gut steuern. Abhängig von der Dicke der Pufferschicht kann man eine gute oder eine schwache Verankerung der Klebmasse erreichen. Ist die Pufferschicht dick, sinkt die Klebstoffdispersion nur langsam ein, und es wird nur eine schwache Verankerung der Klebmasse im Träger bewirkt. Kommt hingegen nur eine dünne Pufferschicht zum Einsatz, dringt die Klebmasse weit in den T räger ein, was eine stärkere Verankerung der Klebmasse zur Folge hat. Aufgrund der Pufferschicht in Form des Verdickers, insbesondere ASE- Verdickers sinkt die Menge an Klebstoffdispersion, die auf den Träger aufgebracht werden muss. Da die Klebstoffdispersion teurer ist als der Verdicker, können auf diese Weise die Kosten des Klebebandes verringert werden.
Eine weitere Kostenreduktion gegenüber herkömmlichen Verfahren ergibt sich daraus, dass keine hochviskosen Massen verarbeitet werden müssen, die besondere Aggregate erfordern. Außerdem ist der Aufwand für Vorbereitung und Reinigung im Nachgang deutlich geringer, wenn keine hochviskosen Massen zum Einsatz kommen.
Die Verdickerschicht bewirkt außerdem eine Nivellierung der sehr unregelmäßigen Oberfläche des textilen Trägers. Dadurch lässt sich das Strichbild beim Auftrag der Klebstoffdispersion verbessern, was sich wiederum in einer verbesserten Klebkraft bemerkbar macht.
Durch das Trocken nach dem Auftrag von (ASE-)Verdicker- Wasser-Mischung und Klebstoffdispersion verdunsten das Wasser und etwaiges weiteres Lösungsmittel, und es entsteht ein durchgängiger Polymerfilm, der sich auf dem wie auch im textilen Träger befindet.
Durch die Verdickerschicht konzentriert sich die Klebmasse an nahe der Oberfläche. Die Klebmasse weist eine engere Verteilung auf. Durch die Lokalisierung der Klebmasse in den oberen Schichten verkleben die Fasern der unteren Schichten des textilen Trägers weniger, was, bedingt durch den Wickelzug, zu weniger kom prim ierten/kom pakten Rollen nach dem anschließenden Schneid- und Wickelprozess führt.
Eine besonders geeignete Viskosität der (ASE-) erdicker- Wasser-Mischung wird erreicht, wenn das Gewichtsverhältnis Wasser zu Verdicker, insbesondere ASE-Verdicker von 1 :1 bis 10:1 , besonders bevorzugt von 1 :1 bis 5:1 , insbesondere von 1 :1 bis 2:1 beträgt. Ein solches Gewichtsverhältnis bzw. die sich daraus ergebende Viskosität führt zu einem Klebeband, bei dem man zu einem guten Kompromiss aus gewünschter Verankerung und erforderlicher Menge Klebstoffdispersion gelangt.
Eine besonders gute Verankerung im textilen Träger wird mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, wenn die (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung von 5 bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis zu 20 Gew.-%, eines Klebstoffes, und zwar besonders bevorzugt des gleichen Klebstoffes, der auch in der Klebstoffdispersion enthalten ist, enthält. Auf diese Weise wird eine noch bessere Verbindung der Verdickerschicht mit der Klebmasseschicht erreicht, was wiederum die Verankerung der Klebmasseschicht im textilen Träger verbessert.
Vorzugsweise weist die Klebstoffdispersion einen Feststoffgehalt von 10 bis 70 Gew.-%, insbesondere von 50 bis 60 Gew.-% Klebstoff auf, die Verdickerschicht einen Feststoffgehalt von insbesondere 10 bis 20 Gew.-% Klebstoff. Auf diese Weise wird eine besonders gute Verankerung der Klebemasse im textilen Träger erreicht. Weiterhin wird die eingesetzte Menge an Klebmasse reduziert, ohne dass sich die Klebstoffperformance verschlechtert.
In einer weiteren besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen in der Klebstoffdispersion bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-% eines Verdickers zum Einsatz. Damit lässt sich die Viskosität der Klebstoffdispersion so einstellen, dass der Auftrag der Klebstoffdispersion auf die Verdickerschicht besonders effektiv erfolgen kann, und zwar sowohl bei zeitlich leicht versetztem Auftrag von (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung und Klebstoffdispersion wie auch bei gleichzeitigem Auftrag. Verglichen mit den Verfahren nach dem Stand der Technik, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine deutlich geringere Andickung der Klebstoffdispersion, was bewirkt, dass diese weiterhin gut handhabbar, gut pumpfähig und leicht aufzutragen ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist die Klebmasseschicht (= obere Schicht = Funktionsschicht) eine geringere Viskosität auf als die Verdickerschicht (= untere Schicht = Pufferschicht oder Füllschicht). Umgekehrt weist bevorzugt die obere Schicht einen höheren Klebstoffgehalt auf als die untere Schicht.
Die (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung kann unmittelbar vor dem wässrigen Dispersionsklebstoff aufgebracht werden. Vorzugsweise beträgt der Zeitunterschied von 0,1 ms (insbesondere bei Verwendung einer Doppeldüse) bis zu 100 s (bei Verwendung eines zweiten separaten Beschichtungssystems), besonders bevorzugt von 0,5 ms bis 20 s, ganz besonders bevorzugt von 1 ms bis 10 s und insbesondere von 1 ms bis 10 ms, jeweils sofern nass in nass in einem Arbeitsgang beschichtet wird.
In einer anderen bevorzugten Variante werden die (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung und der wässrige Dispersionsklebstoff gleichzeitig aufgebracht.
Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, nicht unmittelbar einen hochviskosen Dispersionsklebstoff auf eine Seite der Trägerschicht aufzubringen und zu trocknen, um dadurch ein Klebeband herzustellen, das aufwickelbar ist. Da hochviskose Dispersionsklebstoffe schwer handhabbar sind, müssen sie durch eine Schlitzdüse unter hohem Druck gepresst werden und durch ein Leitungssystem zunächst zu der Düse vorgeschoben werden. Die Verarbeitung eines hochviskosen Dispersionsklebstoffes ist mit der Erzeugung hoher Drücke verbunden.
Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, auf einen textilen T räger einen Verdicker und eine Klebstoffdispersion aufzubringen. Die Verdickerschicht bildet einen Puffer für die Klebstoffdispersion, so dass die Klebstoffdispersion nur sehr wenig in den textilen Träger eindringen kann und diesen insbesondere nicht durchschlagen kann.
Da (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung und Klebstoffdispersion bei der vorliegenden Erfindung auf der gleichen Seite des textilen Trägers aufgebracht werden und kein Massedurchschlag erfolgt, bleibt die der Auftragsseite abgewandte Seite des textilen Trägers vollständig trocken, das heißt unversehrt von sowohl der (ASE-)Verdicker-Wasser- Mischung als auch der Klebstoffdispersion. Nach dem Trocknen von (ASE-)Verdicker- Wasser-Mischung und Klebstoffdispersion kann das Klebeband problemlos aufgewickelt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die (ASE-)Verdicker- Wasser-Mischung vollflächig auf den textilen Träger aufgebracht. Weiter vorzugsweise wird auf die vollflächig aufgebrachte (ASE-) Verdicker- Wasser-Mischung die Klebstoffdispersion ebenfalls vollflächig aufgetragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mehrere Varianten aufweisen.
So kann die (ASE-) Verdicker-Wasser-Mischung vollflächig auf den textilen Träger aufgebracht werden, während die Klebstoffdispersion partiell beschichtet wird, insbesondere in einem oder mehreren in Maschinenrichtung verlaufenden Streifen.
Weiterhin kann auch die (ASE-)Verdicker- Wasser-Mischung partiell aufgebracht werden, wobei die Klebstoffdispersion dann nur in Bereichen beschichtet wird, in denen auch die (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung aufgebracht ist. Weiter vorzugsweise werden (ASE- )Verdicker-Wasser-Mischung und Klebstoffdispersion in einem oder mehreren in Maschinenrichtung verlaufenden Streifen aufgebracht, wobei die Streifen aus (ASE- ) Verdicker- Wasser-Mischung vorzugsweise eine größere Breite aufweisen als die Streifen aus Klebstoffdispersion.
Vorzugsweise wird zum Aufträgen der (ASE-)Verdicker- Wasser-Mischung und der Klebstoffdispersion eine Doppelschlitzdüse verwendet, sie kann vorzugsweise eine Schlitzweite (auch als Höhe bezeichnet) von 20 bis 700 pm, insbesondere von 50 bis 500 pm, weiter insbesondere von 100 bis 300 pm aufweisen und eine Länge, die der Breite des textilen Trägers entspricht; dabei werden Längen zwischen 10 bis 4000 mm, vorzugsweise zwischen 1000 und 2000 mm verwendet, es sind jedoch auch alle anderen Düsenlängen denkbar.
Es ist auch möglich, die (ASE-) Verdicker- Wasser-Mischung und die Klebstoffdispersion durch zwei hintereinander angeordnete Schlitzdüsen aufzubringen. Günstigerweise wird der textile T räger um eine Gießwalze herumgeführt und liegt mit einer der Auftragsseite abgewandten Seite auf der Gießwalze auf und wird durch Drehbewegungen der Gießwalze vorgeschoben. An der Klebseite des textilen Trägers ist vorzugsweise eine Doppelschlitzdüse vorgesehen, dabei sind die Vorschubgeschwindigkeit des textilen Trägers und ein Schlitzabstand der Doppelschlitzdüse so gewählt, dass die Klebstoffdispersion nur etwa eine bis 10 ms, nachdem die (ASE-)Verdicker- Wasser-Mischung auf den textilen Träger aufgetragen wurde, wiederum auf die (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung aufgetragen wird. Durch die (ASE-) erdicker-Wasser-Mischung wird die Klebstoffdispersion daran gehindert, tief in den textilen Träger einzudringen. Ein geringes Eindringen der Klebstoffdispersion in den textilen Träger ist gewünscht, damit der Dispersionsklebstoff und der textile Träger eine feste Verbindung miteinander ausbilden. Nach dem Aufträgen werden Klebstoff und Verdicker getrocknet, und es entsteht ein haftklebriges Klebeband, das aufgewickelt werden kann.
Es wird günstigerweise ein Dispersionsklebstoff mit einer Viskosität von 0,2 Pa*s bis 30 Pa*s ± 5 Pa*s, insbesondere 0,5 Pa*s bis 15 Pa*s ± 5 Pa*s verwendet. Weiter vorzugsweise liegt die Viskosität des Dispersionsklebstoffs zwischen 2 bis 5 Pa*s. Besonders vorteilhaft ist, wenn die (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung eine ähnliche oder besonders bevorzugt eine höhere Viskosität aufweist als die Klebstoffdispersion.
Die Viskositätsmessung wird mit einem Rheometer des Typs ARES (Rheometric Scientific) bei Raumtemperatur und bei einer Schergeschwindigkeit von 100 s-1 mit einem Kegel- Platte-System mit einem Durchmesser von 50 mm durchgeführt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst eine Gießwelle mit einer Gießwellenlängsrichtung und eine Doppelschlitzdüse mit einer Spaltlängsrichtung, die entlang der Gießwellenlängsrichtung angeordnet ist, vorzugsweise sind beide Längsrichtungen parallel zueinander angeordnet.
Eine erste Schlitzdüse und eine zweite Schlitzdüse sind auf einer Seite eines textilen Trägers angeordnet.
Zwischen der Doppelschlitzdüse und der Gießwelle ist ein freier Abstand vorgesehen, der eine Art Spalt ausbildet, durch die ein textiler Träger vorschiebbar ist. Der textile Träger wird um die Gießwelle herum umgelenkt und durch die Gießwelle oder eine andere Einrichtung mit einem Vorschub versehen. Eine Vorschubrichtung des textilen Trägers ist quer, vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung der Gießwelle und/oder der Doppelschlitzdüse angeordnet.
Es ist eine erste Schlitzdüse der Doppelschlitzdüse mit einer Zuführeinrichtung mit einer (ASE-)Verdicker- Wasser-Mischung vorgesehen, wobei die Schlitzdüse mit der Zuführeinrichtung mit der (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung flüssigkeitsleitend in Verbindung steht. Vorzugsweise ist die (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung in einem Vorratsbehälter vorgesehen und wird über ein Rohrleitungssystem, das Teil der Zufuhreinrichtung ist, zur ersten Schlitzdüse geleitet und von dort auf eine der Gießwelle abgewandten Seite des textilen Trägers aufgetragen.
Eine zweite Schlitzdüse der Doppelschlitzdüse steht mit einer zweiten Zuführeinrichtung mit einer wässrigen Klebstoffdispersion in Verbindung. Die zweite Schlitzdüse ist ebenfalls Teil der Doppelschlitzdüse und steht flüssigkeitsleitend über die zweite Zuführeinrichtung mit einem Reservoir für die Klebstoffdispersion in Verbindung. Erfindungsgemäß ist die erste Schlitzdüse in Vorschubrichtung vor der zweiten Schlitzdüse angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, dass durch die erste Schlitzdüse zunächst der Verdicker auf der der Gießwelle abgewandten Seite des textilen Trägers aufgebracht wird und unmittelbar anschließend durch die zweite Schlitzdüse die Klebstoffdispersion auf den mit dem Verdicker versehenen textilen Träger aufgebracht wird.
Vorzugsweise ist in Vorschubrichtung nach der Doppelschlitzdüse eine Trocknungseinrichtung für ein Klebeband vorgesehen.
Die Trocknungseinrichtung entzieht dem wässrigen Dispersionsklebstoff das Wasser und trocknet so den Dispersionsklebstoff auf dem textilen Träger.
Die Wahl der Klebstoffdispersion und des Verdickers wird im Zusammenhang weiter unten beschrieben.
Demgemäß dient das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Herstellung eines Klebebands, insbesondere zum Umwickeln von Kabeln, aus einem vorzugsweise textilen Träger und aus einer auf mindestens einer Seite des Trägers aufgebrachten Haftklebmasse in Form einer getrockneten Polymerdispersion, wobei das Polymer aufgebaut ist aus:
(a) 95,0 bis 100,0 Gew.-% n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat
(b) 0,0 bis 5,0 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit einer Säureoder Säureanhydridfunktion
Vorzugsweise besteht das Polymer aus 95,0 bis 99,5 Gew.-% n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat und 0,5 bis 5 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit einer Säure- oder Säureanhydridfunktion, weiter vorzugsweise aus 98,0 bis 99,0 Gew.-% n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat und 1 ,0 bis 2,0 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit einer Säure- oder Säureanhydridfunktion.
Neben den aufgeführten Acrylatpolymeren können der Haftklebmasse neben gegebenenfalls vorhandenen Restmonomeren zusätzlich die weiter unten erwähnten Klebrigmacher und/oder Zuschlagstoffe wie Lichtschutz- oder Alterungsschutzmittel in den ebenfalls unten genannten Mengen zugesetzt werden.
Insbesondere sind keine weiteren Polymere wie Elastomere in der Haftklebmasse enthalten, das heißt die Polymere der Haftklebmasse bestehen nur aus den Monomeren (a) und (b) in den angegebenen Mengenverhältnissen.
Bevorzugt bildet n-Butylacrylat das Monomer (a).
Als Monomer (b) kommen vorteilhaft zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und/oder Maleinsäureanhydrid in Betracht. Bevorzugt ist (Meth-)acrylsäure der Formel I, wobei R3 = H oder CH3 ist, bevorzugt wird gegebenenfalls die Mischung aus Acrylsäure oder Methacrylsäure verwendet. Besonders bevorzugt ist Acrylsäure. Gemäß einer besonders bevorzugten Variante weist das Polymer die folgende Zusammensetzung auf:
(a) 95,0 bis 100,0 Gew.-%, vorzugsweise 95,0 bis 99,5 Gew.-%, weiter vorzugsweise 98,0 bis 99,0 Gew.-% n-Butylacrylat und
(b) 0,0 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 Gew.-%, weiter vorzugsweise 1 ,0 bis 2,0 Gew.-% Acrylsäure
Die Polymerdispersion wird durch das Verfahren der Emulsionspolymerisation der genannten Komponenten hergestellt. Beschreibungen dieses Verfahrens sind zum Beispiel zu finden in: „Emulsion Polymerization and Emulsion Polymers” von Peter A. Lovell and Mohamed S. El-Aasser - Wiley- VCH 1997 - ISBN 0-471-96746-7 oder in EP 1 378 527 B1.
Bei der Polymerisation ist es nicht auszuschließen, dass nicht alle Monomere zu Polymeren umgesetzt werden. Dabei ist es naheliegend, dass der Restmonomergehalt möglichst klein sein soll.
Bevorzugt werden Klebmassen, umfassend die Polymerdispersion, mit einem Restmonomergehalt von kleiner gleich 1 Gew.-%, insbesondere kleiner gleich 0,5 Gew.-% (bezogen auf die Masse der getrockneten Polymerdispersion) bereitgestellt.
Der Dispersionsklebstoff der Klebstoffdispersion ist eine Haftklebmasse, also eine Klebmasse, die bereits unter relativ schwachem Andruck eine dauerhafte Verbindung mit fast allen Haftgründen erlaubt und nach Gebrauch im Wesentlichen rückstandsfrei vom Haftgrund wieder abgelöst werden kann. Eine Haftklebmasse wirkt bei Raumtemperatur permanent haftklebrig, weist also eine hinreichend geringe Viskosität und eine hohe Anfassklebrigkeit auf, so dass sie die Oberfläche des jeweiligen Klebegrunds bereits bei geringem Andruck benetzt. Die Verklebbarkeit des Dispersionsklebstoffs beruht auf seinen adhäsiven Eigenschaften und die Wiederablösbarkeit auf seinen kohäsiven Eigenschaften.
Zur Erzielung haftklebriger Eigenschaften muss sich der Dispersionsklebstoff bei der Verarbeitungstemperatur oberhalb ihrer Glastemperatur befinden, um viskoelastische Eigenschaften zu haben. Da die Kabelsatzwicklung bei normaler Umgebungstemperatur (ungefähr zwischen 15 °C bis 25 °C) erfolgt, liegt die Glasübergangstemperatur der Haftklebmasseformulierung bevorzugt unterhalb von +15 °C (ermittelt mit DSC (Differential Scanning Calorimetry) gemäß DIN 53 765 bei einer Aufheizrate von 10 K/min). Die Glasübergangstemperatur der Acrylatcopolymere lässt sich gemäß der Gleichung von Fox aus den Glasübergangstemperaturen der Homopolymere und ihren relativen Mengenverhältnissen abschätzen.
Zur Erzielung von Polymeren, beispielsweise Haftklebmassen oder Heißsiegelmassen, mit gewünschten Glasübergangstemperaturen wird die mengenmäßige Zusammensetzung der Monomermischung vorteilhaft derart gewählt, dass sich nach einer Gleichung (G1) in Analogie zur Fox-Gleichung (vgl. T.G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1956, 1, 123) der gewünschte Tc-Wert für das Polymer ergibt.
Durch den eventuellen Zusatz von Klebrigmachern erhöht sich die Glasübergangstemperatur zwangsläufig, je nach Zugabemenge, Verträglichkeit und Erweichungstemperatur um ca. 5 bis 40 K.
Es sind daher Acrylatcopolymere mit einer Glasübergangstemperatur von höchstens 0 °C bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Polymere weisen nach ASTM D3330 eine Klebkraft auf Stahl von mindestens 1 ,0 N/cm auf (bei einem Flächengewicht des Dispersionsklebstoffs von 30 g/m2 auf einer 23 pm Polyesterfolie als Träger).
Unter einem „Klebharz“ wird entsprechend dem allgemeinem Fachmannverständnis ein Oligomeres oder polymeres Harz verstanden, das die Autoadhäsion (den Tack, die Eigenklebrigkeit) der Haftklebmasse im Vergleich zu der keinen Klebharz enthaltenden, ansonsten aber identischen Haftklebmasse erhöht.
Der Einsatz von Klebrigmachern zur Steigerung der Klebkräfte von Haftklebmassen ist grundsätzlich bekannt. Dieser Effekt stellt sich auch ein, wenn dem Dispersionsklebstoff bis zu 15 Gew.-% (entspricht < 15 Gewichtsteile), beziehungsweise 5 bis 15 Gew.-% Klebrigmacher (bezogen auf die Masse der getrockneten Polymerdispersion) hinzugefügt werden. Bevorzugt werden 5 bis 12, weiter bevorzugt 6 bis 10 Gew.-% Klebrigmacher (bezogen auf die Masse der getrockneten Polymerdispersion) hinzugefügt. Als Klebrigmacher, die auch als Klebharze bezeichnet werden, sind prinzipiell alle bekannten Stoffklassen geeignet. Klebrigmacher sind beispielsweise Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel Polymere auf Basis ungesättigter C5- oder Cg-Monomere), Terpenphenolharze, Polyterpenharze auf Basis von Rohstoffen wie zum Beispiel a- oder ß-Pinen, aromatische Harze wie Cumaron-Inden-Harze oder Harze auf Basis Styrol oder a-Methylstyrol wie Kolophonium und seine Folgeprodukte, zum Beispiel disproportioniertes, dimerisiertes oder verestertes Kolophonium, zum Beispiel Umsetzungsprodukte mit Glycol, Glycerin oder Pentaerythrit, um nur einige zu nennen. Bevorzugt werden Harze ohne leicht oxidierbare Doppelbindungen wie Terpenphenolharze, aromatische Harze und besonders bevorzugt Harze, die durch Hydrierung hergestellt sind wie zum Beispiel hydrierte Aromatenharze, hydrierte Polycyclopentadienharze, hydrierte Kolophoniumderivate oder hydrierte Polyterpenharze.
Bevorzugt sind Harze auf Basis von Terpenphenolen und Kolophoniumestern. Ebenfalls bevorzugt sind Klebharze mit einem Erweichungspunkt oberhalb von 80 °C gemäß ASTM E28-99 (2009). Besonders bevorzugt sind Harze auf Basis von Terpenphenolen und Kolophoniumestern mit einem Erweichungspunkt oberhalb von 90 °C gemäß ASTM E28- 99 (2009). Die Harze werden zweckmäßigerweise in Dispersionsform eingesetzt. Sie lassen sich so problemlos mit der Polymerdispersion feinverteilt mischen.
Besonders bevorzugt ist die Variante der Erfindung, bei der der Haftklebmasse keinerlei Klebharze zugesetzt sind.
Für den Fachmann überraschend und nicht vorhersehbar führt das Fehlen von Klebharzen beim Klebeband nicht - wie der Fachmann erwartet hätte - zu einer unzureichenden Klebkraft. Darüber hinaus ist auch das Flaggingverhalten überraschenderweise nicht schlechter.
Die Dispersionsklebmasse ist mit einem Lösungsmittel zur Klebstoffdispersion verdünnt. Besonders bevorzugt als Lösungsmittel ist Wasser. Die Viskosität der unangedickten Klebstoffdispersion liegt vorzugsweise im Bereich von q = 0,1 bis 10 Pa*s.
Weiterhin können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Klebemassen auf Basis von Polyurethandispersionen aufgebracht werden. Weitere typische Dispersionsklebstoffe sind in dem Fachbuch „Kleben - Grundlagen, Technologien, Anwendungen“ von G. Habenicht, 2009, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, im Kapitel 3.5 beschrieben.
Die Anteile an Verdicker oder Rheologieadditive liegen nach der Vermischung von Verdicker und Dispersionsklebstoff im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Masse der getrockneten Polymerdispersion.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen organischen und anorganischen Rheologieadditiven.
Die organischen Verdicker spalten sich wiederum in zwei wesentliche Wirkprinzipien auf: (i) die Verdickung der wässrigen Phase, also nicht assoziierend, und (ii) Assoziatbildung zwischen Verdickermolekül und Partikeln, zum Teil unter Einbeziehung der Stabilisatoren (Emulgatoren). Vertreter der ersten (i) Stoffgruppe sind wasserlösliche Polyacrylsäuren und Polycoacrylsäuren, die im basischen Medium Polyelektrolyte mit großem hydrodynamischem Volumen bilden. Der Fachmann bezeichnet diese auch kurz als ASE (alkali swellable emulsion). Sie zeichnen sich durch hohe Ruhescherviskositäten und starke Scherverdünnung aus. Eine andere Stoffklasse sind die modifizierten Polysaccharide, insbesondere Celluloseether wie Carboxymethylcellulose, 2-Hydroxyethylcellulose, Carboxymethyl-2-hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, 2-Hydroxyethylmethylcellulose, 2-Hydroxyethylethylcellulose, 2-Hydroxypropylcellulose, 2-Hydroxypropylmethylcellulose, 2-Hydroxybutylmethylcellulose. Zusätzlich zählen zu dieser Stoffklasse weniger verbreitete Polysaccharide wie Stärkederivate und spezielle Polyether.
Die Wirkgruppe der (ii) Assoziativverdicker sind im Prinzip Blockcopolymere mit einem wasserlöslichen Mittelblock und hydrophoben Endblöcken, wobei die Endblöcke mit den Partikeln oder sich selbst wechselwirken und dadurch ein Raumnetz unter Einbeziehung der Partikel bilden. Typische Vertreter sind dem Fachmann als HASE (hydrophobically modified alkali swellable emulsion), HEIIR (hydrophobically modified ethyleneoxide urethane) oder HMHEC (hydrophobically modified hydroxyethyl cellulose) geläufig. Bei den HASE-Verdickern ist der Mittelblock ein ASE, die Endblöcke sind zumeist über Polyethylenoxidbrücken angekoppelte, lange, hydrophobe Alkylketten. Bei den HEIIR ist der wasserlösliche Mittelblock ein Polyurethan, beim HMHEC eine 2-Hydroxy- ethylcellulose. Besonders die nicht-ionischen HEIIR und HMHEC sind weitgehend pH unempfindlich.
Derartige alkalisch aktivierbare Verdicker sind kommerziell verfügbar und beispielsweise in dem Artikel von Charles Jones, Sylvie Doulut sowie Paul Reeve (Rohm & Haas Company) mit dem Titel „Developments in rheology modifiers suitable for use in surfactant containing formulations“ (Oktober 2002) beschrieben.
Je nach Struktur bewirken die Assoziativverdicker mehr oder weniger ein newtonsches (scherratenunabhängiges) oder pseudoplastisches (scherverflüssigendes) Fließverhalten. Mitunter zeigen sie auch einen thixotropen Charakter, das heißt, sie zeigen neben einer Scherkraftabhängigkeit der Viskosität auch eine Zeitabhängigkeit.
Die anorganischen Verdicker sind zumeist Schichtsilikate natürlichen oder synthetischen Ursprungs, Beispiele sind Hektorite und Smektite. Im Kontakt mit Wasser lösen sich die einzelnen Schichten voneinander. Durch unterschiedliche Ladungen an Flächen und Rändern der Plättchen bilden sie in Ruhe eine raumerfüllende Kartenhausstruktur aus, woraus hohe Ruhescherviskositäten bis hin zu Fließgrenzen resultieren. Bei Scherung bricht die Kartenhausstruktur zusammen und es ist ein deutlicher Abfall der Scherviskosität zu beobachten. Je nach Ladung, Konzentration und geometrischen Dimensionen der Plättchen kann der Strukturaufbau einige Zeit in Anspruch nehmen, so dass mit solchen anorganischen Verdickern auch Thixotropie erzielt werden kann.
Schichtsilikate oder auch Blatt- oder Phyllosilicate sind als Ionenaustauscher bekannt. Bekannte Schichtsilikate sind Tonmineralien wie Montmorrillonit, Nontronit, Hectorit, Saponit, Sauconit, Beidellit, Allevardit, lllit, Halloysit, Attapulgit und/oder Sepiolit ebenso wie Disteardimonium Hectorit. Hectorite sind Mo,3+(Mg2,7Lio,3)[Si40 (OH)2], M+ meist. = Na+, zu den Smektiten gehörendes, dem Montmorillonit ähnliches, monoklines Tonmineral. Erfindungsgemäß bevorzugt werden modifizierte Dreischicht-Schichtsilikate oder hier synonym benutzt modifizierte Dreischicht-Tonmineralien wie zum Beispiel Illite, Smectite oder Vermiculite. Besonders bevorzugt werden die folgenden modifizierten Schichtsilikate Montmorillonit, Hectorit oder Smektit in den erfindungsgemäßen Haftklebemassen eingesetzt. Die nicht modifizierten Schichtsilikate können laut Hersteller zur Entfaltung ihrer vollen Wirksamkeit mit polaren Zusätzen und hohen Scherkräften aktiviert werden (zum Beispiel Produktinformationen zu Tixogel ® VP-V (Quaternium-90 Bentonite) der Firma Rockwood Additives Ltd. oder zu Bentone® 38 (organisches Derivat eines Magnesium- Schichtsilikates (Hectorit)) der Firma Rheox Inc.
Diese Aktivierung der Schichtsilikate, das heißt die Überführung in eine quellbare Form, erfolgt, indem man die Schichtsilikate mit einer polaren Flüssigkeit und hohen Scherkräften behandelt. Die so erhaltenen Schichtsilikate gelten als modifizierte Schichtsilikate. Gleichfalls können modifizierte Schichtsilikate auch unter der Bezeichnung Laponite®, Optigel®, Laponite SL 25®, Laptonite S482®, Laptonite EP®, Laptonite RDS®, Optigel CK® der Firma Rockwood verwendet werden. Bevorzugt sind die natürlichen und synthetischen organisch oberflächenmodifizierten Dreischicht-Schichtsilikate.
Laptonite sind kolloidale, synthetische Schichtsilikate (Hectorite, mit Lithium), deren Plättchen-Durchmesser zwischen 20 bis 30 nm, vorzugsweise um circa 25 nm beträgt und deren Dicke circa 1 nm beträgt. Aufgrund der geringen Größe der Plättchen ist ein sehr schneller Wiederaufbau der Kartenhausstruktur, bei der jeweils die Kanten des einen Plättchens auf der Fläche eines benachbarten Schichtsilikatplättchens anliegen, möglich. Die Dreischichtsilikate lassen sich leicht in Wasser einrühren und bilden eine klare, farblose Dispersion. Sie können ein Gel (hochviskose kolloidale Dispersion) oder ein Sol (niedrigviskose, kolloidale Dispersion) bilden.
Für die Verdickerschicht der vorliegenden Erfindung kommen bevorzugt nicht assoziierende, nämlich ASE-Verdicker zum Einsatz. Die Viskosität des ASE-Verdickers liegt dabei vorzugsweise bei q = 15 bis 100 Pa*s bei einer Scherrate von 10 s-1.
Sofern auch die Klebstoffdispersion einen Verdicker enthält, kann dies sowohl ein nicht assoziierender wie auch ein Assoziativ-Verdicker sein.
Die Verdicker lassen sich teilweise direkt in die Klebstoffdispersion einrühren oder werden teilweise zuvor vorteilhaft in Wasser vorverdünnt beziehungsweise vordispergiert.
Anbieter von Verdickern sind zum Beispiel OMG Borchers, Omya, Byk Chemie, Dow Chemical Company, Evonik, Rockwood oder Münzing Chemie. Als Träger eignen sich prinzipiell alle Trägermaterialien, bevorzugt sind textile Träger und besonders bevorzugt Gewebe, insbesondere Polyestergewebe.
Als Trägermaterial für das Klebeband können alle bekannten textilen Träger wie Gestricke, Gelege, Bänder, Geflechte, Nadelflortextilien, Filze, Gewebe (umfassend Leinwand-, Köper und Atlasbindung), Gewirke (umfassend Kettenwirkware und Strickware) oder Vliese verwendet werden, wobei unter „Vlies“ zumindest textile Flächengebilde gemäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen sind.
Ebenfalls können Abstandsgewebe und -gewirke mit Kaschierung verwendet werden.
Derartige Abstandsgewebe werden in der EP 0 071 212 B1 offenbart. Abstandsgewebe sind mattenförmige Schichtkörper mit einer Deckschicht aus einem Faser- oder Filamentvlies sowie einer Unterlagsschicht und zwischen diesen Schichten vorhandene einzelne oder Büschel von Haltefasern, die über die Fläche des Schichtkörpers verteilt durch die Partikelschicht hindurchgenadelt sind und die Deckschicht und die Unterlagsschicht untereinander verbinden. Als zusätzliches, aber nicht erforderliches Merkmal sind gemäß EP 0 071 212 B1 in den Haltefasern Partikel aus inertem Gestein, wie zum Beispiel Sand, Kies oder dergleichen, vorhanden.
Die durch die Partikelschicht hindurch genadelten Haltefasern halten die Deckschicht und die Unterlagsschicht in einem Abstand voneinander, und sie sind mit der Deckschicht und der Unterlagsschicht verbunden.
Als Vliesstoffe kommen besonders verfestigte Stapelfaservliese, jedoch auch Filament-, Meltblown- sowie Spinnvliese in Frage, die meist zusätzlich zu verfestigen sind. Als mögliche Verfestigungsmethoden sind für Vliese die mechanische, die thermische sowie die chemische Verfestigung bekannt. Werden bei mechanischen Verfestigungen die Fasern meist durch Verwirbelung der Einzelfasern, durch Vermaschung von Faserbündeln oder durch Einnähen von zusätzlichen Fäden rein mechanisch zusammengehalten, so lassen sich sowohl durch thermische als auch durch chemische Verfahren adhäsive (mit Bindemittel) oder kohäsive (bindemittelfrei) Faser-Faser-Bindungen erzielen. Diese lassen sich bei geeigneter Rezeptierung und Prozessführung ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Faserknotenpunkte beschränken, so dass unter Erhalt der lockeren, offenen Struktur im Vlies trotzdem ein stabiles, dreidimensionales Netzwerk gebildet wird.
Besonders vorteilhaft haben sich Vliese erwiesen, die insbesondere durch ein Übernähen mit separaten Fäden oder durch ein Vermaschen verfestigt sind.
Derartige verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malimo“ der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei der Firma Techtex GmbH beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Querfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses verfestigt wird.
Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunit oder Multiknit verwendet werden. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malimo" der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit hergestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, dass es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multiknitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfestigung erfährt. Als Ausgangsprodukt für ein Multiknit dienen in der Regel ein beziehungsweise zwei nach dem Kunit-Verfahren hergestellte einseitig vermaschte Polfaser-Vlieswirkstoffe. Im Endprodukt sind beide Vliesstoffoberseiten durch Faservermaschungen zu einer geschlossenen Oberfläche geformt und durch nahezu senkrecht stehende Fasern miteinander verbunden. Die zusätzliche Einbringbarkeit weiterer durchstechbarer Flächengebilde und/oder streufähiger Medien ist gegeben.
Schließlich sind auch Nähvliese als Vorprodukt geeignet, ein Klebeband zu bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von durchgehenden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen des Typs „Malimo“ der Firma Karl Mayer bekannt, das Vlies selbst heißt Maliwatt. Besonders geeignet sind auch Nadelvliese. Beim Nadelvlies wird ein Faserflor zu einem Flächengebilde mit Hilfe von mit Widerhaken versehenen Nadeln. Durch wechselndes Einstechen und Herausziehen der Nadeln wird das Material auf einem Nadelbalken verfestigt, wobei sich die Einzelfasern zu einem festen Flächengebilde verschlingen. Die Anzahl und Ausführungsform der Vernadelungspunkte (Nadelform, Eindringtiefe, beidseitiges Vernadeln) entscheiden über Stärke und Festigkeit der Fasergebilde, die in der Regel leicht, luftdurchlässig und elastisch sind.
Weiterhin besonders vorteilhaft ist ein Stapelfaservlies, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung vorverfestigt wird oder das ein Nassvlies ist, das hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwischen 2 Gew.-% und 50 Gew.-% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5 Gew.-% und 40 Gew.-% der Fasern des Vlieses.
Ein derartiges Vlies ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nass gelegt werden oder zum Beispiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses durch Nadelung, Vernähung, Luft- und/oder Wasserstrahlbearbeitung vorverfestigt wird.
In einem zweiten Schritt erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern nochmals erhöht wird.
Des Weiteren kann der Träger zur Verdichtung in einem Walzwerk kalandert werden. Vorzugsweise laufen die beiden Walzen gegenläufig und mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit, so dass der Träger gepresst und verdichtet wird.
Wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen differiert, dann wird der Träger zusätzlich glattgeschliffen.
Der Träger ist vorzugsweise ein Gewebe, weiter vorzugsweise ein Polyestergewebe. Besonders bevorzugte Gewebe sind wie folgt aufgebaut:
• Die Fadenzahl in der Kette beträgt 10 bis 60/cm.
• Die Fadenzahl im Schuss beträgt 10 bis 40/cm.
• Die Kettfäden besitzen ein Garngewicht zwischen 40 und 400 dtex, insbesondere zwischen 44 und 330 dtex, besonders bevorzugt von 167 dtex. • Die Schussfäden besitzen ein Garngewicht zwischen 40 und 660 dtex, insbesondere zwischen 44 und 400 dtex, besonders bevorzugt von 167 dtex.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt die Fadenzahl in der Kette 40 bis 50/cm, vorzugsweise 44/cm.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt die Fadenzahl im Schuss 18 bis 22/cm, vorzugsweise 20/cm.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Gewebe um ein Polyestergewebe. Weitere Möglichkeiten sind Polyamidgewebe, Viskosegewebe und/oder Mischgewebe aus den genannten Materialien.
Weiter bevorzugt beträgt die Dicke des Gewebes maximal 300 pm, besonders bevorzugt 170 bis 230 pm, ganz besonders bevorzugt 190 bis 210 pm.
Der Träger weist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Flächengewicht von bis zu 200 g/m2 auf, bevorzugt 100 bis 150 g/m2.
Als Ausgangsmaterialien für das Trägermaterial für das Klebeband sind insbesondere (Chemie)Fasern (Stapelfaser oder Endlosfilament) aus synthetischen Polymeren, auch synthetische Fasern genannt, aus Polyester, Polyamid, Polyimid, Aramid, Polyolefin, Polyacrylnitril oder Glas, (Chemie)Fasern aus natürlichen Polymeren wie zellulosische Fasern (Viskose, Modal, Lyocell, Cupro, Acetat, Triacetat, Cellulon), wie Gummifasern, wie Pflanzeneiweißfasern und/oder wie Tiereiweißfasern und/oder natürliche Fasern aus Baumwolle, Sisal, Flachs, Seide, Hanf, Leinen, Kokos oder Wolle vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können, für den Fachmann erkenntlich ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Trägers eingesetzt werden.
Des Weiteren sind Garne, gefertigt aus den angegebenen Fasern, ebenfalls geeignet.
Bei Geweben oder Gelegen können einzelne Fäden aus einem Mischgarn hergestellt werden, also synthetische und natürliche Bestandteile aufweisen. In der Regel sind die Kettfäden und die Schussfäden jedoch jeweils sortenrein ausgebildet. Die Kettfäden und/oder die Schussfäden können dabei jeweils nur aus synthetischen Fäden oder nur aus Fäden aus natürlichen Rohstoffen bestehen, also sortenrein sein.
Die Garne oder Fäden der Gewebe können als Filamente vorliegen. Im Sinne dieser Erfindung wird unter einem Filament ein Bündel paralleler, gerader Einzelfasern/Einzelfilamente verstanden, in der Literatur auch oft als Multifilament bezeichnet. Gegebenenfalls kann dieses Faserbündel durch Verdrehen in sich verfestigt werden, dann spricht man von gesponnenen oder gezwirnten Filamenten. Alternativ kann das Faserbündel durch Verwirbeln mit Druckluft oder Wasserstrahl in sich verfestigt werden. Im Weiteren wird für alle diese Ausführungsformen verallgemeinernd nur noch der Begriff Filament verwendet.
Das Filament kann texturiert oder glatt und punktverfestigt oder unverfestigt vorliegen.
Der allgemeine Ausdruck „Klebeband“ umfasst im Sinne dieser Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte und dergleichen, letztlich auch Stanzlinge oder Etiketten.
Das Klebeband weist somit eine Längsausdehnung und eine Breitenausdehnung auf. Das Klebeband weist auch eine senkrecht zu beiden Ausdehnungen verlaufende Dicke auf, wobei die Breitenausdehnung und Längsausdehnung um ein Vielfaches größer sind als die Dicke. Die Dicke ist über die gesamte durch Länge und Breite bestimmte Flächenausdehnung des Klebebands möglichst gleich, vorzugsweise exakt gleich.
Das Klebeband liegt insbesondere in Bahnform vor. Unter einer Bahn wird ein Objekt verstanden, dessen Länge um ein Vielfaches größer ist als die Breite, und die Breite entlang der gesamten Länge ist in etwa vorzugsweise genau gleichbleibend ausgebildet.
Das Klebeband kann in Form einer Rolle, also in Form einer archimedischen Spirale auf sich selbst aufgerollt, hergestellt werden.
Auf der Rückseite des Klebebandes kann ein Rückseitenlack aufgetragen sein, um die Abrolleigenschaften des zur archimedischen Spirale gewickelten Klebebandes günstig zu beeinflussen. Dieser Rückseitenlack kann dazu mit Silikon- oder Fluorsilikonverbindungen sowie mit Polyvinylstearylcarbamat, Polyethyleniminstearylcarbamid oder fluororganischen Verbindungen als abhäsiv wirkende Stoffe ausgerüstet sein.
Der Dispersionsklebstoff kann in Längsrichtung des Klebebands in Form eines Streifens aufgebracht sein, der eine geringere Breite aufweist als der Träger des Klebebands.
Je nach Verwendungsfall können auch mehrere parallele Streifen des Dispersionsklebstoffs auf dem Trägermaterial beschichtet sein.
Die Lage des Streifens auf dem Träger ist frei wählbar, wobei eine Anordnung direkt an einer der Kanten des Trägers bevorzugt wird.
Bevorzugt ist der Dispersionsklebstoff vollflächig auf dem Träger aufgetragen.
Auf der Klebebeschichtung des Trägers kann zumindest ein Streifen einer Eindeckung vorgesehen sein, der sich in Längsrichtung des Klebebands erstreckt und der zwischen 20 % und 90 % der Klebebeschichtung abdeckt.
Bevorzugt deckt der Streifen insgesamt zwischen 50 % und 80 % der Klebebeschichtung ab. Der Abdeckungsgrad ist gewählt in Abhängigkeit von der Anwendung und von dem Durchmesser des Kabelsatzes.
Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich auf die Breite der Streifen der Eindeckung in Bezug auf die Breite des Trägers.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist genau ein Streifen der Eindeckung auf der Klebebeschichtung vorhanden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Figur beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Klebeband-Herstellungsverfahrens und In Fig. 1 ist in einer Schnittansicht schematisch eine Vorrichtung zum Aufträgen einer Klebmasseschicht 8 auf einen textilen Träger 2 dargestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Gießwelle 3, über die der textile Träger 2 umgelenkt wird. Die Gießwelle 3 ist mit einem Motor verbunden, der die Gießwelle 3 rotiert und dem textilen Träger 2 einen Vorschub in einer Vorschubrichtung V gibt. Die Drehrichtung ist wechselbar.
Neben der Gießwelle 3 ist eine Doppelschlitzdüse 4 ausgebildet. Die Gießwelle 3 und die Doppelschlitzdüse 4 weisen eine gleiche Längsausdehnung in ihrer Längsrichtung L, die senkrecht auf der Zeichenebene steht, auf. Die Doppelschlitzdüse 4 weist hier eine Längsausdehnung ihrer beiden gleich langen Spalte von 1600 mm auf. Es sind natürlich auch andere Längen möglich.
Die Doppelschlitzdüse 4 und die Gießwelle 3 sind parallel zueinander angeordnet. Sie sind voneinander beabstandet und bilden zwischen sich einen Spalt 6 konstanter Breite aus, durch den der textile Träger 2 hindurchgeführt ist. Der textile Träger 2 wird während des Beschichtungsvorganges durch den Spalt 6 hindurchgezogen und um die Gießwelle 3, in der Fig. 1 von unten nach oben rechts, umgelenkt. Während des Beschichtungsvorganges wird auf eine der Gießwelle 3 abgewandte Seite des textilen T rägers 2 zunächst eine (ASE- )Verdicker-Wasser-Mischung 7 durch eine erste Schlitzdüse 7a aufgebracht. Die (ASE- )Verdicker-Wasser-Mischung 7 wurde zuvor in einem Rührkessel hergestellt. Dabei ist Wasser im Überschuss vorhanden, so dass der Verdicker gesättigt ist und kein weiteres Wasser mehr binden kann. Die erste Schlitzdüse 7a weist eine Höhe von etwa 100 pm, vorzugsweise genau 100 pm auf. Die erste Schlitzdüse 7a weist eine Länge von 1600 mm auf.
Eine in der Vorschubrichtung V des textilen Trägers 2 nachfolgend angeordnete zweite Schlitzdüse 8a ermöglicht einen Auftrag einer Klebstoffdispersion 8 auf den Verdicker 7, der auf eine Klebseite 2a des textilen T rägers 2 aufgebracht wurde. Die zweite Schlitzdüse 8a weist eine Länge von ebenfalls 1600 mm auf und eine Höhe von 300 pm. Die (ASE- )Verdicker-Wassermischung 7 ist in Form einer Verdickerschicht auf den textilen Träger 2 aufgebracht und die Klebstoffdispersion 8 ist in Form einer Dispersionsklebstoffschicht auf den textilen Träger 2 aufgetragen.
Die (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung 7 weist eine höhere Viskosität auf als die Klebstoffdispersion 8, nämlich eine Viskosität von n=10 Pa*s im Falle der Klebstoffdispersion 8 und n=60 Pa*s im Falle der (ASE-) Verdicker- Wasser-Mischung 7. Als Klebstoffdispersion 8 wird eine Acrylatklebmasse aufgebracht, die mit Wasser verdünnt ist. Die Klebstoffdispersion 8 wird mit einem Masseauftrag von 70 g/m2 aufgebracht. Als textiler Träger 2 wird ein PET-Vlies verwendet. Die (ASE-) erdicker- Wasser-Mischung 7 wurde mit einem Masseauftrag von 2 g/m2 auf das PET-Vlies geschichtet. Als Verdicker wurde Sera Print M-PHC verwendet. Die (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung 7 sinkt zunächst sofort beim Beschichten in den textilen Träger 2 ein. Die nur wenige Mikrosekunden nach dem Auftrag der (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung aufgetragene Klebstoffdispersion sinkt aufgrund der Verdickerschicht nur wenig in den Träger 2 ein. In der Vorschubrichtung V nach der Gießwalze 3 ist eine Trocknungseinrichtung angeordnet, die hier nicht dargestellt ist, die die aufgetragene Klebmasseschicht 8 und die Verdickerschicht 7 trocknet und das fertige Klebeband 1 zur Verfügung stellt.
Bezugszeichenliste
1 Klebeband
2 textiler Träger
2a Klebseite
3 Gießwelle
4 Doppelschlitzdüse
6 Spalt
7 Verdicker
7a erste Schlitzdüse
8 Klebstoffdispersion
8a zweite Schlitzdüse
L Längsrichtung
V Vorschubrichtung

Claims

Patentansprüche Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes, umfassend die Schritte: a) Mischen eines Verdickers, insbesondere eines ASE-Verdickers mit Wasser und Herstellen einer (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung (7); b) Herstellen einer Klebstoffdispersion (8) aus einem Klebstoff und einem Lösungsmittel; c) Zurverfügungstellen eines textilen Trägers (2); d) Aufbringen der (ASE-)Verdicker- Wasser-Mischung (7) auf den textilen Träger; e) Aufbringen der Klebstoffdispersion (8) auf die (ASE-)Verdicker-Wasser- Mischung (7), um das Klebeband zu erhalten; f) Trocken des erhaltenen Klebebandes, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdicker, insbesondere der ASE-Verdicker mit Wasser gesättigt ist und dass das Aufbringen der Klebstoffdispersion (8) nach dem oder zeitgleich mit dem Aufbringen der (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung (7) erfolgt. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Wasser zu Verdicker, insbesondere ASE-Verdicker von 1 :1 bis 10:1 , besonders bevorzugt von 1 :1 bis 5:1 , insbesondere von 1 :1 bis 2:1 beträgt. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung (7) von 5 bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis zu 20 Gew.-%, des gleichen Klebstoffes, der auch in der Klebstoffdispersion (8) enthalten ist, enthält. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffdispersion (8) bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-% eines Verdickers enthält. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdicker ASE- oder Hase-Verdicker verwendet werden.
26
6. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdicker (7) vollflächig auf den textilen Träger (2) aufgebracht wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffdispersion (8) vollflächig aufgetragen wird, vorzugsweise auf die vollflächig aufgebrachte (ASE-)Verdicker- Wasser-Mischung (7).
8. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Doppelschlitzdüse (4) zum Aufträgen der (ASE-)Verdicker-Wasser-Mischung (7) und der Klebstoffdispersion (8) verwendet wird.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispersionsklebstoff mit einer Viskosität von 0,2 Pa*s bis 15 Pa*s ± 5 Pa*s vorzugsweise von 2 bis 5 Pa*s verwendet wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (ASE-) erdicker- Wasser-Mischung (7) eine ähnliche oder höhere Viskosität aufweist als die Klebstoffdispersion (8).
11. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispersionsklebstoff eine Polymerdispersion verwendet wird, wobei das Polymer aufgebaut ist aus:
95,0 bis 100,0 Gew.-% n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat
0,0 bis 5,0 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit einer Säure- oder Säureanhydridfunktion.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdicker wasserlösliche Polyacrylsäuren und Polycoacrylsäuren verwendet werden. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als textiler Träger (2) ein Gestrick, Gelege, Band, Geflecht, Nadelflortextil, Filz, Gewebe oder ein Vlies verwendet wird, insbesondere ein Maliwatt. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelschlitzdüse (4) mit einer Schlitzbreite von 100 pm bis 300 pm verwendet wird. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das getrocknete Klebeband zu einer Rolle aufgewickelt wird. Klebeband erhältlich nach einem Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP21840018.2A 2020-12-22 2021-12-20 Verfahren zur herstellung eines klebebandes Pending EP4267688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216457 2020-12-22
PCT/EP2021/086700 WO2022136218A1 (de) 2020-12-22 2021-12-20 Verfahren zur herstellung eines klebebandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4267688A1 true EP4267688A1 (de) 2023-11-01

Family

ID=79287936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21840018.2A Pending EP4267688A1 (de) 2020-12-22 2021-12-20 Verfahren zur herstellung eines klebebandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240141207A1 (de)
EP (1) EP4267688A1 (de)
CN (1) CN116685653A (de)
WO (1) WO2022136218A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL66103A0 (en) 1981-07-27 1982-09-30 Tesch G H Mat shaped composite body and its preparation
DE10229733A1 (de) 2002-07-02 2004-01-22 Basf Ag Haftklebstoffe für Träger aus Weich-PVC
DE102011075160A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes insbesondere zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
EP2695926A1 (de) 2012-08-07 2014-02-12 tesa SE ESH-vernetztes Klebeband zum Ummanteln von insbesondere Kabelsätzen und Verwendung zur Ummantelung
DE102017219658A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022136218A1 (de) 2022-06-30
CN116685653A (zh) 2023-09-01
US20240141207A1 (en) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433330B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP2520628B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband
EP0995783B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses
EP2522705B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langestrecktes Gut ummantelt mit einem Klebeband
EP2520627B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband
EP3540024B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP2128212B1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP0995782B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
EP2520629A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
EP3221411B1 (de) Modifizierte schichtsilikate zur steuerung der abrollkraft von haftklebemassen und verbesserung der barriereeigenschaften von klebebändern
WO2002018509A1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einem klebeband
EP2806005B1 (de) UV-vernetzbare, harzmodifizierte Klebemasse
WO2019086705A2 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebandes
DE19937446A1 (de) Klebeband auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses
EP3613819B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
WO2022136218A1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebandes
EP1270695B1 (de) Verwendung eines mindestens einseitig mit einer kohäsiven Haftmasse beschichteten Trägermaterials zum Ummanteln von Kabelsätzen
WO2021023810A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE102013221416B4 (de) Verwendung einer wässrigen Farbdispersion zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers und Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes
EP1097974A2 (de) Selbstklebender Formkörper
DE102019211874A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102020212233A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP4092092A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)