EP4245468A1 - Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine - Google Patents

Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4245468A1
EP4245468A1 EP22162090.9A EP22162090A EP4245468A1 EP 4245468 A1 EP4245468 A1 EP 4245468A1 EP 22162090 A EP22162090 A EP 22162090A EP 4245468 A1 EP4245468 A1 EP 4245468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
side handle
handle
clamping unit
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22162090.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karin Groth
Daniela Lachica Koch
Markus Sommer
Steffen Mucha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP22162090.9A priority Critical patent/EP4245468A1/de
Priority to PCT/EP2023/055552 priority patent/WO2023174723A1/de
Publication of EP4245468A1 publication Critical patent/EP4245468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Definitions

  • the present invention relates to a side handle for an electric hand-held power tool.
  • the side handle has a grip area designed for gripping by a user and a clamping unit.
  • the side handle can be releasably attached to a machine neck of the hand-held power tool, the clamping unit having an operating element by means of which the clamping unit can be clamped and relaxed.
  • EP 1 974 867 B1 discloses a handle for a hand-held machine tool having a pair of clamping halves, an operating device having an operating part adapted to open and close the clamping halves relative to the holder part, and a handle body configured for gripping by an operator.
  • Such side handles are exposed to high mechanical tension due to firm clamping on a machine tool, which means a large load on all components of the side handle and in particular on the handle. This mechanical tension can often lead to damage to individual components or to complete failure of the side handle.
  • the task is therefore solved by a side handle for an electric hand-held machine tool.
  • the side handle has a grip area designed for gripping by a user and a clamping unit.
  • the side handle can be releasably attached to a machine neck of the hand-held power tool, the clamping unit having an operating element by means of which the clamping unit can be clamped and relaxed.
  • the clamping unit essentially contains a clamping lever, a clamping element, a counter-clamping element and a connecting device and when clamping the clamping unit a force flow runs through the clamping unit and the counter-clamping element is movable relative to the grip area
  • the handle area may contain at least one guide element through which the counter-clamping element can be guided in at least one direction.
  • the guide element may contain a through hole so that the counter-clamping element can be guided in an axial direction.
  • the clamping element may be designed as a first locking sleeve.
  • the clamping element may contain a helical link with at least a first and second section, the first section having a first pitch and the second section having a second pitch and the first pitch being greater than that second slope.
  • the first slope can be designed to be stiffer than the second slope. Due to the large gradient, a relatively large axial distance can be covered by a relatively small rotational movement of the clamping element. In comparison, due to the small gradient, a relatively large rotational movement has to be covered for a relatively small axial distance. Due to the two different slopes on the link of the clamping element, a different effect can be achieved when turning the clamping lever or when clamping the clamping unit.
  • the counter-clamping element may be designed as a second locking sleeve.
  • the connecting device may contain a first and second connecting piece.
  • the closure element may be designed as a twist lock.
  • the operating element is designed as a clamping lever.
  • the tensioning lever is relative to the Handle area rotatable about an axis of rotation on the side handle.
  • the axis of rotation preferably runs perpendicular to a working axis of the hand-held power tool when the side handle is attached to the hand-held power tool.
  • the rotation of the clamping lever about the axis of rotation is limited to 360 degrees, preferably to 110 degrees.
  • a stop is formed on the clamping lever, which is preferably designed to be complementary to a counter-stop provided on the handle area.
  • the handle area can have a hollow profile or can essentially be formed by one.
  • the clamping unit can have two cylindrical section-shaped clamping bodies, each of which is oriented coaxially to a clamping screw of the clamping unit running in the axis of rotation.
  • the clamping unit preferably has a clamping band holder and a clamping band provided for encompassing the machine neck.
  • one of the cylindrical section-shaped clamping bodies is formed in one piece with the clamping lever or is at least connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the tension band holder can have two holding bodies, preferably exactly two holding bodies.
  • the clamping screw can be connected to the clamping lever in a rotationally fixed manner, for example via a hexagon.
  • the tension band is hooked or can be hooked into the tension band holder.
  • the tension band is advantageously designed to be free of a through hole intended for a tension screw. This has the advantage that the side handle can be pre-assembled at the factory and can only be mounted on hand-held power tools whose tool holder has a larger diameter than their machine neck by unhooking or re-hooking the tension band. In the case of side handles of the prior art, an essentially complete dismantling of the side handle, or at least of the clamping unit, is typically required in such circumstances. Due to the advantageous design of the tension band holder with a attachable tension band, time savings and thus also cost savings can be achieved during assembly.
  • the tension band holder has a recess set back in the radial direction with a retaining lug, such that instead of the suspended tension band with a first diameter, a second tension band with a second diameter that is different from the first can be attached.
  • the holding nose can have a spring contact surface whose curvature is greater than a clamping surface of the tension band holder that is in contact with the machine neck.
  • one and the same clamping banner holder can be used for hand-held power tools with different machine neck diameters.
  • a system consisting of a side handle with a plurality of tension straps of different diameters is advantageously provided, with each of the tension straps being able to be hooked into one and the same tension strap holder.
  • the clamping banner holder has two holding bodies lying coaxially to one another, with at least one of the holding bodies being clampable to one of the cylindrical section-shaped clamping bodies via a cone-hollow cone pairing.
  • a second holding body can be clamped to a handle end piece of the side handle via a cone-hollow cone pairing.
  • the handle end piece can be formed in one piece with a handle area.
  • the cone-hollow cone pairing can be assigned a cone formed on the second clamping body and/or a hollow cone formed on the first holding body, or vice versa.
  • a cone-hollow cone pairing can be provided between the handle end piece and the second holding body.
  • the clamping banner holder can have at least one surface section which, based on the remaining part of the clamping holder, has an increased coefficient of friction and/or an increased modulus of elasticity.
  • a side handle for an electric hand-held power tool, wherein the side handle has a grip area designed for gripping by a user and a clamping unit, by means of which the side handle can be releasably attached to a machine neck of the hand-held power tool, the clamping unit having an operating element by means of which the clamping unit can be clamped and relaxed.
  • the clamping unit further has a clamping band holder and a clamping band provided for encompassing the machine neck, the clamping band being suspended in the clamping band holder and preferably free of a through hole intended for a clamping screw.
  • the tension band holder can have a recess set back in the radial direction with a retaining lug such that instead of the attached tension band with a first diameter, a second tension band with a second one that is different from the first Diameter can be hung, the holding nose preferably having a spring contact surface, the curvature of which is greater than a clamping surface of the tension band holder that is in contact with the machine neck.
  • the side handle can be designed in a corresponding manner by the features described with reference to the exemplary embodiments of the side handle according to the invention.
  • a side handle for an electric hand-held power tool, wherein the side handle has a grip area designed for gripping by a user and a clamping unit, by means of which the side handle can be releasably attached to a machine neck of the hand-held power tool, the clamping unit having an operating element by means of which the clamping unit can be clamped and relaxed.
  • the tension band holder can, on a side facing the machine neck, have at least one surface section which, based on the remaining part of the tension holder, has an increased coefficient of friction and/or an increased modulus of elasticity.
  • the side handle can be designed in a corresponding manner by the features described with reference to the exemplary embodiments of the side handle according to the invention.
  • a side handle for an electric hand-held power tool, wherein the side handle has a grip area designed for gripping by a user and a clamping unit, by means of which the side handle can be releasably attached to a machine neck of the hand-held power tool, the clamping unit having an operating element by means of which the clamping unit can be clamped and relaxed.
  • the clamping unit can have two cylindrical section-shaped clamping bodies, which are each oriented coaxially to a clamping screw of the clamping unit running in the axis of rotation, and further have a clamping banner holder with two holding bodies lying coaxially to one another, at least one of the holding bodies having a cone-hollow cone pairing with one of the cylindrical section-shaped Clamping body can be clamped.
  • the side handle can be designed in a corresponding manner by the features described with reference to the exemplary embodiments of the side handle according to the invention.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of a side handle 1 according to the invention for an electric machine tool 2, for example a chisel hammer, is shown in Figure 1 shown.
  • the machine tool 2 designed as a chisel hammer, essentially contains a housing 3, a main handle 4 and a tool holder 5, cf. Figure 1 .
  • the housing 3 has a front end 3a, a rear end 3b, a top 3c and a bottom 3d.
  • the tool holder 5 is positioned, which in turn is designed to receive and hold a tool 6 designed as a chisel.
  • a drive Inside the machine tool 2 there is, among other things, a drive, an impact device, a gearbox and a control device.
  • the drive, the impact device, the gearbox and the control device are not shown in the figures.
  • a machine neck 7 is provided, to which the side handle 1 can be mounted.
  • the side handle 1 serves as an additional holding and guiding means for holding and guiding the machine tool 2.
  • the side handle 1 is in detail Figures 2 to 8 shown and essentially contains a clamping unit 8 with a handle area 9, a clamping lever 10, a closure cap 11, a clamping element 12, a clamping screw 13, a counter-clamping element 14, a connecting device 15, a tension band 36 and a closure element 17.
  • the tensioning lever 10 contains an operating element 18 at a first end 10a of the tensioning lever 10 and a driver element 19 at a second end 10b of the tensioning lever 10.
  • the driver element 19 serves to interact with the clamping element 12 and has a circular receiving area 20 with two opposite elevations 20a, 20b on.
  • the elevations 20a, 20b can also be referred to as cams.
  • the clamping screw 13 is elongated or cylindrical and essentially serves to hold together or support the clamping unit 8.
  • a screw head 21 is provided at a first end 13a and a thread 22 for a screw nut 23 is provided at a second end 13b.
  • the clamping element 12 is designed as a first locking sleeve.
  • the clamping element 12 designed as a first locking sleeve contains a cylindrical base body 24, a ramp device 25 on one first end 24a of the base body 24 and a crown toothing 26 at a second end 24b of the base body 24.
  • the ramp device 25 serves to interact with the driver element 19 of the clamping lever 10 and is designed in the present exemplary embodiment as a helix-shaped link 28 with two ramp elements 29.
  • the helix-shaped backdrop can also be referred to as a spiral, helical or screw-shaped backdrop.
  • the helix-shaped backdrop can also be referred to as a backdrop or ramp device with two helix-shaped ramp elements.
  • the first slope can be designed to be stiffer than the second slope. Due to the large gradient, a relatively large axial distance can be covered by a relatively small rotational movement of the clamping element 12. In comparison, due to the small gradient, a relatively large rotational movement has to be covered for a relatively small axial distance. Due to the two different slopes on the link 28 of the clamping element 12, a different effect can be achieved when turning the clamping lever 10 or when clamping the clamping unit 8.
  • the counter-clamping element 14 is designed as a second locking sleeve.
  • the counter-clamping element 14 designed as a second locking sleeve contains a cylindrical base body 32 with a crown toothing 33 at one end 32a of the base body 32.
  • Three anti-rotation devices 34 in the form of elevations are also positioned on the outer surface of the base body 32 of the second locking sleeve 14.
  • Anti-rotation devices 35 in the form of elevations are also positioned on the inner jacket wall of the base body 32 of the second locking sleeve 14.
  • the connecting device 15 essentially serves as a tension band holder for receiving and holding a tension band 36 and contains a first and second connecting piece 15a, 15b. Both the first and second connecting pieces 15a, 15b each contain a cylindrical base body 37 with a central through hole 38 and an arcuate guide arm 39. As in Figure 7 indicated, each base body 37 has a blind hole 40 laterally offset from the central through hole 38.
  • the first and second connectors 15a, 15b are designed essentially identically in the present exemplary embodiment. These arcuate guide arms 39 serve to guide the essentially circular clamping band 36 and to ensure that the connecting pieces 15a, 15b are in close contact with the machine neck 7 of the machine tool 2.
  • the tension band 36 can have different diameters for correspondingly different diameters of a machine neck 7.
  • each arcuate guide arm 39 has a locking element 41 at a free end, cf. Figure 7 .
  • the correspondingly curved ends of the tension band 36 can be hung on the locking element 41.
  • the curved ends of the tension band 36 can also be referred to as hooks.
  • a crown toothing 42 is provided at a first end of each cylindrical base body 37. This crown toothing 42 on a connecting piece 15a, 15b is designed to correspond to the crown toothing 26, 33 on the first and second locking sleeves 12, 14.
  • the corresponding crown toothing 42 on the connecting pieces 15a, 15b and on the locking sleeves 12, 14 serves for a releasable rotation lock between the locking sleeves 12, 14 and the connecting pieces 15a, 15b.
  • a pin 43 is positioned at a second end of each cylindrical base body 37 of the first and second connecting pieces 15a, 15b. The pin 43 is laterally offset from the central through-hole 38 and positioned opposite the blind hole 40 at the first end of the base body 37 with respect to the central through-hole 38. If as in Figures 6 to 8 indicated that the two connecting pieces 15a, 15b are arranged opposite each other, the free end of the pin 43 can be brought from the first connecting piece 15a into the correspondingly designed blind hole 40 of the second connecting piece 15b. By connecting the pin 43 into the blind hole 40, the two connecting pieces 15a, 15b are prevented from rotating relative to one another.
  • the closure element 17 is essentially designed as a screw cap or screw and serves as a sealing means at the lower end of the clamping unit 8 and as a receiving element for the thread and the nut of the clamping screw 13.
  • the handle area 9 is curved and contains a first and second end 9a, 9b.
  • a sleeve element 44 is provided at the first end 9a and a guide element 45 is provided at the second end 9b.
  • the sleeve element 44 at the first end 9a is essentially designed in two parts with a first and second ring element 46, 47.
  • the first ring element 46 contains three recesses 48, which are part of the three Anti-rotation devices 27 of the clamping element 12 are designed accordingly.
  • the guide element 45 at the second end 9b is designed as a through hole with three recesses 49.
  • the recesses 49 are designed to correspond to the three anti-rotation devices 34 on the counter-clamping element 14, cf. Figure 8 .
  • the clamping element 12 designed as a first locking sleeve is positioned in the first ring element 47 of the handle area 9.
  • the clamping lever 10 is positioned on the handle area 9 so that the driver element 19 is aligned with the circular receiving area 20 in the second ring element 47.
  • the first and second connecting pieces 15a, 15b of the connecting device 15 are arranged oppositely between the first ring element 46 and the guide element 45.
  • the counter-clamping element 14, designed as a second locking sleeve, is positioned in the guide element 45, which is designed as a through-hole.
  • the clamping screw 13 is guided with the second end 13b from above in direction A through the sleeve element 44 of the handle area 9, the driver element 19 of the clamping lever 10, the clamping element 12, the first and second connecting pieces 15a, 15b, the counter-clamping element 14.
  • the screw nut 23 is mounted on the thread 22 and the closure element 17 at the first end 13a of the clamping screw 13.
  • the closure cap 11 closes the corresponding opening on the closure element 17.
  • FIGs 2 to 4 and 19 the side handle 1 or the clamping unit 8 is shown in a clamped state.
  • the side handle 1 In the clamped state, the side handle 1 is firmly or immovably mounted on the machine neck 7 of the machine tool 2 and cannot be rotated relative to the machine neck 7, so that the side handle 1 can be used to hold and guide the machine tool 2.
  • the control element 18 of the tensioning lever 10 rests ergonomically advantageously in a corresponding recess on the handle area 9.
  • the two elevations press on the rising sections of the helix-shaped ramp elements 29 of the clamping element 12, so that the driver element 19 pushes the clamping element 12 in direction A and against the direction of rotation DR as well as around the axis of rotation DA.
  • the clamping element 12 presses with its crown teeth 26 on the crown teeth 42 of the first connecting piece 15a. This in turn moves the first connecting piece 15a in direction A to the second connecting piece 15b or moves the two connecting pieces 15a, 15b towards each other, so that the tension band 36 connected to the connecting pieces 15a, 15b is contracted or the diameter of the tension band 36 is reduced.
  • a force flow KF runs only through the clamping unit 8 and not through the handle area 9.
  • the friction on the machine neck 7 of a machine tool 2 is increased in such a way that the side handle 1 is firmly connected to the housing 3 of the machine tool 2.
  • Figure 20 the side handle 1 or the clamping unit 8 is shown in a relaxed state.
  • the diameter of the tension band 36 is increased, so that the side handle 1 can be rotated relative to the machine neck 7 or can also be removed from the machine neck 7.
  • the clamping lever 10 is rotated in the direction of rotation DR about the axis of rotation DA, so that the elevations 20a, 20b of the driver element 19 slide down in the direction A on the slopes of the ramp elements 29 of the clamping element 12 and there is no longer any pressure Driver elements 19 are exerted on the ramp elements 29.
  • the clamping element 12 and also the first connecting pieces 15a can be moved against the direction A.
  • the two connecting pieces 15a, 15b can be moved away from each other without the pressure of the driver element 19 on the clamping element 12, so that the tension band 36 connected to the connecting pieces 15a, 15b is relaxed or the diameter of the tension band 36 is increased.
  • the clamping element 12 is moved in direction A relative to the sleeve element 44 of the grip area 9 and the counter-clamping element 14 is moved in direction A relative to the guide element 45 of the handle area 9.
  • the handle area 10 can, for example, consist of or have polypropylene, ABS, polyamide or polyurethane.
  • the tensioning lever 10 can be made of the same material as the handle area 9.
  • the tensioning lever 10 can consist of or have a thermoplastic elastomer (TPE).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Seitenhandgriff für eine elektrische Handwerkzeugmaschine, wobei der Seitenhandgriff einen zum Greifen durch einen Benutzer ausgebildeten Griffbereich und eine Spanneinheit aufweist, mittels welcher der Seitenhandgriff an einem Maschinenhals der Handwerkzeugmaschine wiederlösbar befestigt werden kann, wobei die Spanneinheit ein Bedienelement aufweist mittels dem die Spanneinheit verspannbar und entspannbar ist, wobei die Spanneinheit im Wesentlichen einen Spannhebel, ein Klemmelement, ein Gegenklemmelement sowie eine Verbindungseinrichtung enthält und beim Verspannen der Spanneinheit ein Kraftfluss durch die Spanneinheit verläuft und das Gegenklemmelement relativ zu der Griffvorrichtung bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seitenhandgriff für eine elektrische Handwerkzeugmaschine. Der Seitenhandgriff weist einen zum Greifen durch einen Benutzer ausgebildeten Griffbereich und eine Spanneinheit auf. Mittels der Spanneinheit kann der Seitenhandgriff an einem Maschinenhals der Handwerkzeugmaschine wiederlösbar befestigt werden, wobei die Spanneinheit ein Bedienelement aufweist mittels dem die Spanneinheit verspannbar und entspannbar ist.
  • Seitenhandgriffe der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. EP 1 974 867 B1 offenbart einen Griff für eine handgehaltene Werkzeugmaschine mit einem Paar von Klemmhälften, einer Bedienungsvorrichtung, die ein Bedienungsteil aufweist, das zum Öffnen und Schließen der Klemmhälften relativ zu dem Halterungsteil geeignet ist, und einen Griffkörper, der zum Greifen durch einen Bediener konfiguriert ist. Derartige Seitenhandgriffe sind durch ein festes Verspannen an einer Werkzeugmaschine einer hohen mechanischen Spannung ausgesetzt, die eine große Belastung an allen Bauteilen des Seitenhandgriffs und insbesondere an dem Griff bedeuten. Diese mechanische Spannung kann oftmals zu einer Beschädigung einzelner Bauteile oder zu einem Komplettversagen des Seitenhandgriffs führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit dem das vorstehend beschriebene Problem gelöst und insbesondere einen besseren bzw. höher belastbaren Seitenhandgriff bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die Aufgabe wird folglich gelöst durch einen Seitenhandgriff für eine elektrische Handwerkzeugmaschine. Der Seitenhandgriff weist einen zum Greifen durch einen Benutzer ausgebildeten Griffbereich und eine Spanneinheit auf. Mittels der Spanneinheit kann der Seitenhandgriff an einem Maschinenhals der Handwerkzeugmaschine wiederlösbar befestigt werden, wobei die Spanneinheit ein Bedienelement aufweist mittels dem die Spanneinheit verspannbar und entspannbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Spanneinheit im Wesentlichen einen Spannhebel, ein Klemmelement, ein Gegenklemmelement sowie eine Verbindungseinrichtung enthält und beim Verspannen der Spanneinheit ein Kraftfluss durch die Spanneinheit verläuft und das Gegenklemmelement relativ zu der Griffbereich bewegbar ist
  • Hierdurch kann die mechanische Belastung für den Seitenhandgriff reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es möglich sein, dass der Griffbereich wenigstens ein Führungselement enthält, durch welches das Gegenklemmelement in wenigstens einer Richtung führbar ist.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es möglich sein, dass das Führungselement eine Durchbohrung enthält, sodass das Gegenklemmelement in einer axialen Richtung führbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es möglich sein, dass das Klemmelement als eine erste Rasthülse ausgestaltet ist.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es möglich sein, das Klemmelement eine helix-förmige Kulisse mit wenigstens einen ersten und zweiten Abschnitt enthält, wobei der erste Abschnitt eine erste Steigung und der zweite Abschnitt eine zweite Steigung aufweist und wobei die erste Steigung größer ist als die zweite Steigung. Mit anderen Worten: die erste Steigung kann steifer ausgestaltet sein als die zweite Steigung. Durch die große Steigung kann durch eine relativ kleine Drehbewegung des Klemmelements eine relativ große axiale Wegstrecke zurückgelegt werden. Im Vergleich dazu muss durch die kleine Steigung eine relativ große Drehbewegung für eine relativ kleine axiale Wegstrecke zurückgelegt werden. Durch die zwei unterschiedlichen Steigung an der Kulisse des Klemmelements kann eine unterschiedliche Wirkung beim Drehen des Spannhebels bzw. beim Verspannen der Spanneinheit erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es möglich sein, dass das Gegenklemmelement als eine zweite Rasthülse ausgestaltet ist.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es möglich sein, dass die Verbindungseinrichtung eine erstes und zweites Verbindungsstück enthält.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es möglich sein, dass das Verschlusselement als Drehverschluss ausgebildet ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Bedienelement als Spannhebel ausgebildet ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Spannhebel bezüglich des Griffbereichs um eine Drehachse drehbar am Seitenhandgriff angeordnet. Vorzugsweise verläuft die Drehachse senkrecht zu einer Arbeitsachse der Handwerkzeugmaschine, wenn der Seitenhandriff an der Handwerkzeugmaschine befestigt ist. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Drehung des Spannhebels um die Drehachse auf 360 Grad, vorzugsweise auf 110 Grad begrenzt. Diesbezüglich wurde erkannt, dass bei Seitenhandgriffen des Standes der Technik, typischerweise ein mehrmaliges, langwieriges Drehen des Bedienteils erforderlich ist, um den Seitenhandgriff auf die gewünschte Position sowohl um die Arbeitsachse der Handwerkzeugmschine als auch in die Kippachse zu verstellen und verschieben. Mit anderen Worten muss bei Seitenhandgriffen des Standes der Technik ein Spannband, welches durch eine mit dem Bedienteil zusammenwirkende Spannschraube mehrmals, d.h. um mehr als 360 Grad, gedreht werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn am Spannhebel einen Anschlag ausgebildet ist, der vorzugsweise komplementär zu einem am Griffbereich vorgesehenen Gegenanschlag ausgebildet ist. Der Griffbereich kann ein Hohlprofil aufweisen oder kann im Wesentlichen durch ein solches gebildet sein.
  • Die Spanneinheit kann zwei zylinderabschnittsförmige Spannkörper aufweisen, die jeweils koaxial zu einer in Drehachse verlaufenden Spannschraube der Spanneinheit orientiert sind. Vorzugsweise verfügt die Spanneinheit über einen Spannbandhalter und ein zum Umfassen des Maschinenhalses vorgesehenes Spannband. Vorzugsweise ist einer der zylinderabschnittsförmigen Spannkörper einstückig mit dem Spannhebel ausgebildet oder zumindest drehfest mit diesem verbunden. Der Spannbandhalter kann zwei Haltekörper aufweisen, vorzugsweise genau zwei Haltekörper. Die Spannschraube kann drehfest mit dem Spannhebel verbunden sein, beispielsweise über einen Sechskant.
  • In einer besonders Ausgestaltung ist das Spannband in den Spannbandhalter eingehängt bzw. einhängbar. Vorteilhafterweise ist das Spannband frei von einer für eine Spannschraube bestimmten Durchgangsbohrung ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Seitenhandgriff werksseitig vormontierbar ist und lediglich durch Aushängen bzw. erneutes Einhängen des Spannbands an Handwerkzeugmaschinen montierbar ist, deren Werkzeugaufnahme einen größeren Durchmesser als deren Maschinenhals aufweist. Bei Seitenhandgriffen des Standes der Technik ist bei solchen Gegebenheiten typischerweise eine im Wesentlichen vollständige Demontage des Seitenhandgriffs, zumindest aber der Spanneinheit, erforderlich. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Spannbandhalters mit einhängbaren Spannband, kann eine Zeitersparnis und somit auch eine Kostenersparnis bei der Montage realisiert werden.
  • Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Spannbandhalter eine in radialer Richtung zurückgesetzte Vertiefung mit einer Haltenase aufweist, derart, dass an Stelle des eingehängten Spannbandes mit einem ersten Durchmesser, ein zweites Spannband mit einem zweiten, von dem ersten verschiedenen Durchmesser einhängbar ist. Die Haltenase kann eine Federanlagefläche aufweisen, deren Krümmung größer ist als eine mit dem Maschinenhals in Kontakt stehende Spannfläche des Spannbandhalters. Vorteilhafterweise kann ein und derselbe Spannbannhalter für Handwerkzeugmaschinen mit verschiedenen Maschinenhalsdurchmessern verwendet werden. Vorteilhafterweise wird ein System aus einem Seitenhandgriff mit einer Mehrzahl von Spannbändern unterschiedlichen Durchmessers bereitgestellt, wobei ein jedes der Spannbänder in ein und denselben Spannbandhalter einhängbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Spannbannhalter zwei koaxial zueinander liegende Haltekörper auf, wobei zumindest einer der Haltekörper über eine Kegel-Hohlkegel-Paarung mit einem der zylinderabschnittsförmigen Spannkörper verspannbar ist. Ein zweiter der Haltekörper kann über eine Kegel-Hohlkegel-Paarung mit einem Griffendstück des Seitenhandgriffs verspannbar ist. Das Griffendstück kann einstückig mit einem Griffbereich ausgebildet sein. Der Kegel-Hohlkegel-Paarung kann ein am dem zweiten Spannkörper ausgebildeter Kegel und/oder ein am ersten Haltekörper ausgebildeter Hohlkegel zugeordnet ist, oder umgekehrt. Eine Kegel-Hohlkegel-Paarung kann zwischen dem Griffendstück und dem zweiten Haltekörper vorgesehen sein.
  • Der Spannbannhalter kann, auf einer dem Maschinenhals zugewandten Seite, zumindest einen Oberflächenabschnitt aufweisen, der, bezogen auf den verbleibenden Teil des Spannhalters, einen erhöhten Reibungskoeffizienten und/oder ein erhöhtes Elastizitätsmodul aufweist.
  • Gemäß einem weiteren eigenständigen Schutzgegenstand wird ein Seitenhandgriff für eine elektrische Handwerkzeugmaschine bereitgestellt, wobei der Seitenhandgriff einen zum Greifen durch einen Benutzer ausgebildeten Griffbereich und eine Spanneinheit aufweist, mittels welcher der Seitenhandgriff an einem Maschinenhals der Handwerkzeugmaschine wiederlösbar befestigt werden kann, wobei die Spanneinheit ein Bedienelement aufweist mittels dem die Spanneinheit verspannbar und entspannbar ist. Die Spanneinheit weist weiter ein Spannbandhalter und ein zum Umfassen des Maschinenhalses vorgesehenes Spannband aufweisen, wobei das Spannband in den Spannbandhalter eingehängt und vorzugsweise frei von einer für eine Spannschraube bestimmte Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Der Spannbandhalter kann eine in radialer Richtung zurückgesetzte Vertiefung mit einer Haltenase derart aufweisen, dass an Stelle des eingehängten Spannbandes mit einem ersten Durchmesser, ein zweites Spannband mit einem zweiten, von dem ersten verschiedenen Durchmesser einhängbar ist, wobei die Haltenase vorzugsweise eine Federanlagefläche aufweist, deren Krümmung größer ist als eine mit dem Maschinenhals in Kontakt stehende Spannfläche des Spannbandhalters. Der Seitenhandgriff kann durch die mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Seitenhandgriffs beschriebenen Merkmale in entsprechender Weise ausgestaltet sein.
  • Gemäß einem weiteren eigenständigen Schutzgegenstand wird ein Seitenhandgriff für eine elektrische Handwerkzeugmaschine bereitgestellt, wobei der Seitenhandgriff einen zum Greifen durch einen Benutzer ausgebildeten Griffbereich und eine Spanneinheit aufweist, mittels welcher der Seitenhandgriff an einem Maschinenhals der Handwerkzeugmaschine wiederlösbar befestigt werden kann, wobei die Spanneinheit ein Bedienelement aufweist mittels dem die Spanneinheit verspannbar und entspannbar ist. Der Spannbandhalter kann, auf einer dem Maschinenhals zugewandten Seite, zumindest einen Oberflächenabschnitt aufweisen, der, bezogen auf den verbleibenden Teil des Spannhalters, einen erhöhten Reibungskoeffizienten und/oder ein erhöhtes Elastizitätsmodul aufweist. Der Seitenhandgriff kann durch die mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Seitenhandgriffs beschriebenen Merkmale in entsprechender Weise ausgestaltet sein.
  • Gemäß einem weiteren eigenständigen Schutzgegenstand wird ein Seitenhandgriff für eine elektrische Handwerkzeugmaschine bereitgestellt, wobei der Seitenhandgriff einen zum Greifen durch einen Benutzer ausgebildeten Griffbereich und eine Spanneinheit aufweist, mittels welcher der Seitenhandgriff an einem Maschinenhals der Handwerkzeugmaschine wiederlösbar befestigt werden kann, wobei die Spanneinheit ein Bedienelement aufweist mittels dem die Spanneinheit verspannbar und entspannbar ist. Die Spanneinheit kann zwei zylinderabschnittsförmige Spannkörper aufweisen, die jeweils koaxial zu einer in Drehachse verlaufenden Spannschraube der Spanneinheit orientiert sind, und weiter einen Spannbannhalter mit zwei koaxial zueinander liegenden Haltekörpern aufweisen, wobei zumindest einer der Haltekörper über eine Kegel-Hohlkegel-Paarung mit einem der zylinderabschnittsförmigen Spannkörper verspannbar ist. Der Seitenhandgriff kann durch die mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Seitenhandgriffs beschriebenen Merkmale in entsprechender Weise ausgestaltet sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht auf eine schematisch dargestellt Werkzeugmaschine;
    Figur 2
    eine erste Seitenansicht auf einen Seitenhandgriff in einer verspannten Einstellung;
    Figur 3
    eine zweite Seitenansicht auf den Seitenhandgriff in der verspannten Einstellung;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den Seitenhandgriff in der verspannten Einstellung;
    Figur 5
    eine seitliche Schnittansicht auf den Seitenhandgriff in der verspannten Einstellung;
    Figur 6
    eine erste Explosionsansicht auf Seitenhandgriff;
    Figur 7
    eine zweite Explosionsansicht auf Seitenhandgriff;
    Figur 8
    eine dritte Explosionsansicht auf Seitenhandgriff;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht auf ein Klemmelement und einen Spannhebel;
    Figur 10
    eine Vorderansicht auf den Spannhebel;
    Figur 11
    eine seitliche Schnittansicht auf den Spannhebel;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht auf das Klemmelement;
    Figur 13
    eine erste Seitenansicht auf das Klemmelement;
    Figur 14
    eine zweite Seitenansicht auf das Klemmelement;
    Figur 15
    eine dritte Seitenansicht auf das Klemmelement;
    Figur 16
    eine perspektivische Unteransicht auf das Klemmelement;
    Figur 17
    eine perspektivische Draufsicht auf das Klemmelement;
    Figur 18
    eine Unteransicht auf das Klemmelement;
    Figur 19
    eine Draufsicht auf das Klemmelement;
    Figur 20
    drei Ansichten des Seitenhandgriffs mit der Spanneinheit in einem verspannten Zustand; und
    Figur 21
    drei Ansichten des Seitenhandgriffs mit der Spanneinheit in einem entspannten Zustand.
    Ausführungsbeispiele:
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Seitenhandgriffs 1 für eine elektrische Werkzeugmaschine 2, beispielsweise einen Meißelhammer, ist in Figur 1 dargestellt.
  • Die als Meißelhammer ausgestalte Werkzeugmaschine 2 enthält im Wesentlichen ein Gehäuse 3, einen Haupthandgriff 4 und Werkzeugaufnahme 5, vgl. Figur 1.
  • Das Gehäuse 3 weist ein vorderes Ende 3a, ein hinteres Ende 3b, eine Oberseite 3c und eine Unterseite 3d auf. An dem vorderen Ende 3a des Gehäuses 3 ist die Werkzeugaufnahme 5 positioniert, die wiederum zum Aufnehmen und Halten eines als Meißel ausgestalten Werkzeugs 6 ausgebildet ist.
  • Im Inneren der Werkzeugmaschine 2 ist unter anderem ein Antrieb, eine Schlagvorrichtung, ein Getriebe und eine Steuervorrichtung enthalten. In den Figuren sind jedoch der Antrieb, die Schlagvorrichtung, das Getriebe und die Steuervorrichtung nicht gezeigt.
  • An dem vorderen Ende 3a des Gehäuse 3 und in der Nähe der Werkzeugaufnahme 5 ist ein Maschinenhals 7 vorgesehen, an den der Seitenhandgriff 1 montiert werden kann. Der Seitenhandgriff 1 dient als zusätzliches Halte- und Führungsmittel zum Halten und Führen der Werkzeugmaschine 2.
  • Der Seitenhandgriff 1 ist im Detail in Figur 2 bis 8 dargestellt und enthält im Wesentlichen eine Spanneinheit 8 mit einem Griffbereich 9, einem Spannhebel 10, einer Verschlusskappe 11, einem Klemmelement 12, einer Spannschraube 13, einem Gegenklemmelement 14, einer Verbindungseinrichtung 15, einem Spannband 36 sowie einem Verschlusselement 17.
  • Der Spannhebel 10 enthält ein Bedienelement 18 an einem ersten Ende 10a des Spannhebels 10 und ein Mitnehmerelement 19 an einem zweiten Ende 10b des Spannhebels 10. Das Mitnehmerelement 19 dient zum Interagieren mit dem Klemmelement 12 und weist einen kreisrunden Aufnahmebereich 20 mit zwei gegenüberliegenden Erhebungen 20a, 20b auf. Die Erhebungen 20a, 20b können auch als Nocken bezeichnet werden.
  • Die Spannschraube 13 ist länglich bzw. zylindrisch ausgestaltet und dient im Wesentlichen zum Zusammenhalten oder Stützen der Spanneinheit 8. An einem ersten Ende 13a ist ein Schraubenkopf 21 und an einem zweiten Ende 13b ist ein Gewinde 22 für eine Schraubenmutter 23 vorgesehen.
  • Das Klemmelement 12 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine erste Rasthülse ausgestaltet. Wie in Figur 12 bis 18 gezeigt enthält das als erste Rasthülse ausgestaltete Klemmelement 12 einen zylindrischen Grundkörper 24, eine Rampeneinrichtung 25 an einem ersten Ende 24a des Grundkörpers 24 und eine Kronenverzahnung 26 an einem zweiten Ende 24b des Grundkörpers 24. An der Außenmantelfläche des Grundkörpers 24 der ersten Rasthülse 12 sind drei Verdrehsicherungen 27 in Form von Erhöhungen positioniert, vgl. Figur 17 und 18. Die Rampeneinrichtung 25 dient zum Zusammenwirken mit dem Mitnehmerelement 19 des Spannhebels 10 und ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als helix-förmige Kulisse 28 mit zwei Rampenelementen 29 ausgestaltet. Das helix-förmige Kulisse kann auch als spiral-, wendel- oder schraubenförmige Kulisse bezeichnet werden. Die helix-förmige Kulisse kann auch als Kulisse oder Rampeneinrichtung mit zwei helix-förmigen Rampenelementen bezeichnet werden.
  • Wie in Figur 17 gezeigt die helix-förmige Kulisse 28 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen ersten und zweiten Abschnitt 30, 31, wobei der erste Abschnitt 30 eine erste Steigung und der zweite Abschnitt 31 eine zweite Steigung aufweist und wobei die erste Steigung größer ist als die zweite Steigung. Mit anderen Worten: die erste Steigung kann steifer ausgestaltet sein als die zweite Steigung. Durch die große Steigung kann durch eine relativ kleine Drehbewegung des Klemmelements 12 eine relativ große axiale Wegstrecke zurückgelegt werden. Im Vergleich dazu muss durch die kleine Steigung eine relativ große Drehbewegung für eine relativ kleine axiale Wegstrecke zurückgelegt werden. Durch die zwei unterschiedlichen Steigungen an der Kulisse 28 des Klemmelements 12 kann eine unterschiedliche Wirkung beim Drehen des Spannhebels 10 bzw. beim Verspannen der Spanneinheit 8 erreicht werden.
  • Das Gegenklemmelement 14 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine zweite Rasthülse ausgestaltet. Wie in Figur 6 bis 8 gezeigt enthält das als zweite Rasthülse ausgestaltete Gegenklemmelement 14 einen zylindrischen Grundkörper 32 mit eine Kronenverzahnung 33 an einem Ende 32a des Grundkörpers 32. An der Außenmantelfläche des Grundkörpers 32 der zweiten Rasthülse 14 sind ebenfalls drei Verdrehsicherungen 34 in Form von Erhöhungen positioniert. An der Innenmantelwand sind des Grundkörpers 32 der zweiten Rasthülse 14 sind ebenfalls Verdrehsicherungen 35 in Form von Erhöhungen positioniert.
  • Die Verbindungseinrichtung 15 dient im Wesentlichen als Spannbandhalter zum Aufnehmen sowie Halten eines Spannbandes 36 und enthält dabei ein erstes und zweites Verbindungsstück 15a, 15b. Sowohl das erste als auch das zweite Verbindungsstück 15a, 15b enthalten jeweils einen zylindrischen Grundkörper 37 mit einer zentralen Durchbohrung 38 und ein bogenförmiger Führungsarm 39. Wie in Figur 7 angedeutet weist jeder Grundkörper 37 eine Sackbohrung 40 seitlich versetzt zu der zentralen Durchbohrung 38 auf. Das erste und zweite Verbindungsstück 15a, 15b sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen identisch ausgestaltet. Diese bogenförmigen Führungsarme 39 dient zum Führen des im Wesentlichen kreisrunden Spannbands 36 sowie zu einem engen Anliegen der Verbindungsstücke 15a, 15b an dem Maschinenhals 7 der Werkzeugmaschine 2.
  • Wie in Figur 2 und 3 angedeutet kann das Spannband 36 unterschiedlich große Durchmesser aufweisen für entsprechend unterschiedlich große Durchmesser eines Maschinenhalses 7.
  • Zum Aufnehmen und Halten der entsprechenden Enden des Spannbandes 36 weist jeder bogenförmige Führungsarm 39 an einem freien Ende ein Riegelelement 41 auf, vgl. Figur 7. An das Riegelelement 41 können die entsprechend gebogenen Enden des Spannbandes 36 eingehängt werden. Die gebogenen Enden des Spannbandes 36 können auch als Haken bezeichnet werden. An einem ersten Ende eines jeden zylindrischen Grundkörpers 37 ist eine Kronenverzahnung 42 vorgesehen. Diese Kronenverzahnung 42 an einem Verbindungsstück 15a, 15b ist dabei korrespondierend zu der Kronenverzahnung 26, 33 an dem ersten bzw. zweiten Rasthülsen 12, 14 ausgestaltete. Wie nachher noch zusätzlich beschrieben, dient die korrespondierende Kronenverzahnung 42 an den Verbindungsstücken 15a, 15b sowie an den Rasthülsen 12, 14 für eine wiederlösbare Drehsicherung zwischen den Rasthülsen 12, 14 und den Verbindungsstücken 15a, 15b. An einem zweiten Ende eines jeden zylindrischen Grundkörpers 37 des ersten und zweiten Verbindungsstücks 15a, 15b ist jeweils ein Stift 43 positioniert. Der Stift 43 ist dabei seitlich versetzt zu der zentralen Durchbohrung 38 und in Bezug auf die zentrale Durchbohrung 38 gegenüberliegend zu dem Sackloch 40 an dem ersten Ende des Grundkörpers 37 positioniert. Wenn wie in Figur 6 bis 8 angedeutet die beiden Verbindungsstücke 15a, 15b gegenüberliegend angeordnet sind, kann das freie Ende des Stiftes 43 von dem ersten Verbindungsstück 15a in das entsprechend ausgestaltete Sackloch 40 des zweiten Verbindungsstücks 15b gebracht werden. Durch die Verbindung des Stiftes 43 in das Sackloch 40 wird ein gegenseitiges Verdrehen der beiden Verbindungsstücke 15a, 15b zueinander verhindert.
  • Das Verschlusselement 17 ist im Wesentlichen als Drehverschluss bzw. als Schraube ausgestaltete und dient als Abdichtmittel an dem unteren Ende der Spanneinheit 8 sowie als Aufnahmeelement für das Gewinde und die Schraubenmutter der Spannschraube 13.
  • Der Griffbereich 9 ist bogenförmig ausgestaltet und enthält ein erstes sowie zweites Ende 9a, 9b. Wie insbesondere in Figur 8 ersichtlich ist an dem ersten Ende 9a ein Hülsenelement 44 und an dem zweiten Ende 9b ein Führungselement 45 vorgesehen. Das Hülsenelement 44 an dem ersten Ende 9a ist im Wesentlichen zweiteilig ausgestaltet mit einem ersten und zweiten Ringelement 46, 47. Das erste Ringelement 46 enthält drei Aussparungen 48, die zu den drei Verdrehsicherungen 27 des Klemmelements 12 korrespondierend ausgestaltet sind. Das Führungselement 45 an dem zweiten Ende 9b ist als Durchbohrung mit drei Aussparungen 49 ausgestaltet. Die Aussparungen 49 sind zu den drei Verdrehsicherungen 34 an dem Gegenklemmelement 14 korrespondierend ausgestaltet, vgl. Figur 8.
  • Wie in Figur 6 bis 8 gezeigt wird zur Montage des Seitenhandgriffs 1 das als erste Rasthülse ausgestaltete Klemmelement 12 in das erste Ringelement 47 des Griffbereichs 9 positioniert. Der Spannhebel 10 wird so an den Griffbereich 9 positioniert, dass das Mitnehmerelement 19 mit dem kreisrunden Aufnahmebereich 20 in dem zweiten Ringelement 47 fluchtet. Das erste und zweite Verbindungsstück 15a, 15b der Verbindungseinrichtung 15 sind gegenüberliegend zwischen dem ersten Ringelement 46 und dem Führungselement 45 angeordnet. In das als Durchbohrung ausgestaltete Führungselement 45 wird das als zweite Rasthülse ausgestaltete Gegenklemmelement 14 positioniert.
  • Die Spannschraube 13 wird mit dem zweiten Ende 13b von oben in Richtung A durch das Hülsenelement 44 des Griffbereichs 9, das Mitnehmerelement 19 des Spannhebels 10, das Klemmelement 12, das erste und zweite Verbindungsstück 15a, 15b, das Gegenklemmelement 14 geführt.
  • Im montierten Zustand des Seitenhandgriffs 1 greift die Kronenverzahnung 42 des ersten Verbindungsstück 15a in die Kronenverzahnung 26 des Klemmelements 12 und die Kronenverzahnung 42 des zweiten Verbindungsstück 15b in die Kronenverzahnung 33 des Gegenklemmelements 14, vgl. Figur 2, 3, 5 und 20.
  • An das erste Ende 13a der Spannschraube 13 wird die Schraubenmutter 23 auf das Gewinde 22 und das Verschlusselement 17 montiert. Die Verschlusskappe 11 schließt die entsprechende Öffnung an dem Verschlusselement 17.
  • In Figur 2 bis 4 und 19 ist der Seitenhandgriff 1 bzw. die Spanneinheit 8 in einem verspannten Zustand gezeigt. In dem verspannten Zustand ist der Seitenhandgriff 1 fest bzw. unbeweglich an dem Maschinenhals 7 der Werkzeugmaschine 2 montiert und kann nicht relativ zum Maschinenhals 7 gedreht werden, sodass der Seitenhandgriff 1 zum Halten sowie Führen der Werkzeugmaschine 2 verwendet werden kann. Wie in den entsprechenden Figuren ersichtlich liegt im verspannten Zustand das Bedienelement 18 des Spannhebels 10 ergonomisch vorteilhaft in einer entsprechenden Aussparung an dem Griffbereich 9 an. Durch die besondere Ausgestaltung des Mitnehmerelements 19 drücken die zwei Erhebungen auf die ansteigenden Abschnitte der helix-förmigen Rampenelemente 29 des Klemmelements 12, sodass durch das Mitnehmerelement 19 das Klemmelement 12 in Richtung A und gegen die Drehrichtung DR sowie um die Drehachse DA gedrückt wird. Dadurch, dass das Klemmelement 12 in Richtung A bewegt bzw. gedrückt wird, drückt das Klemmelement 12 mit seiner Kronenverzahnung 26 auf die Kronenverzahnung 42 des ersten Verbindungsstücks 15a. Hierdurch wird wiederum das erste Verbindungsstück 15a in Richtung A zu dem zweiten Verbindungsstück 15b bewegt bzw. die beiden Verbindungsstücke 15a, 15b aufeinander zubewegt, sodass das mit den Verbindungsstücken 15a, 15b verbundene Spannband 36 zusammengezogen bzw. der Durchmesser des Spannbandes 36 reduziert wird. Wie in Figur 5 gezeigt verläuft ein Kraftfluss KF lediglich durch die Spanneinheit 8 und nicht durch den Griffbereich 9. Durch das Zusammenziehen des Spannbandes 36 wird die Reibung am Maschinenhals 7 einer Werkzeugmaschine 2 derartig erhöht, dass der Seitenhandgriff 1 fest mit dem Gehäuse 3 der Werkzeugmaschine 2 verbunden ist.
  • In Figur 20 ist der Seitenhandgriff 1 bzw. die Spanneinheit 8 in einem entspannten Zustand gezeigt. In dem entspannten Zustand ist der Durchmesser des Spannbandes 36 vergrößert, sodass der Seitenhandgriff 1 relativ zu dem Maschinenhals 7 gedreht bzw. auch von dem Maschinenhals 7 entfernt werden kann.
  • Zum Lösen des Seitenhandgriffs 1 bzw. der Spanneinheit 8 wird der Spannhebel 10 in Drehrichtung DR um die Drehachse DA gedreht, sodass die Erhebungen 20a, 20b des Mitnehmerelements 19 in Richtung A an den Steigungen der Rampenelemente 29 des Klemmelements 12 hinabgleiten und kein Druck mehr von Mitnehmerelementen 19 auf die Rampenelemente 29 ausgeübt wird. Als Folge daraus kann das Klemmelement 12 und auch das erste Verbindungsstücke 15a gegen die Richtung A bewegt werden. Die beiden Verbindungsstücke 15a, 15b können ohne den Druck des Mitnehmerelement 19 auf das Klemmelement 12 voneinander wegbewegt werden, sodass das mit den Verbindungsstücken 15a, 15b verbundene Spannband 36 entspannt bzw. der Durchmesser des Spannbands 36 vergrößert wird. Das Klemmelement 12 wird in Richtung A relativ zu dem Hülsenelement 44 des Griffbereichs 9 und das Gegenklemmelement 14 wird in Richtung A relativ zu dem Führungselement 45 des Griffbereichs 9 bewegt.
  • Der Griffbereich 10 kann beispielsweise aus Polypropylen, ABS, Polyamid oder Polyurethan bestehen oder solches aufweisen. Der Spannhebel 10 kann aus dem gleichen Material wie der Griffbereich 9 bestehen. Der Spannhebel 10 kann aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) bestehen oder ein solches aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenhandgriff
    2
    Werkzeugmaschine
    3
    Gehäuse der Werkzeugmaschine
    4
    Haupthandgriff
    5
    Werkzeugaufnahme
    6
    Werkzeug
    7
    Maschinenhals
    8
    Spanneinheit
    9
    Griffbereich
    9a
    erstes Ende des Griffbereichs
    9b
    zweites Ende des Griffbereichs
    10
    Spannhebel
    11
    Verschlusskappe
    12
    Klemmelement
    13
    Spannschraube
    13a
    erstes Ende der Spannschraube
    13b
    zweites Ende der Spannschraube
    14
    Gegenklemmelement
    15
    Verbindungseinrichtung
    15a
    erstes Verbindungsstück
    15b
    zweites Verbindungsstück
    17
    Verschlusselement
    18
    Bedienelement
    19
    Mitnehmerelement
    20
    Aufnahmebereich
    20a
    erste Erhebung des Mitnehmerelements
    20b
    zweite Erhebung des Mitnehmerelements
    21
    Schraubenkopf
    22
    Gewinde
    23
    Schraubenmutter
    24
    Grundkörper des Klemmelements
    25
    Rampeneinrichtung
    26
    Kronenverzahnung des Klemmelements
    27
    Verdrehsicherung des Klemmelements
    28
    Kulisse
    29
    Rampenelement
    30
    erster Abschnitt der Kulisse
    31
    zweiter Abschnitt der Kulisse
    32
    Grundkörper des Gegenklemmelements
    32a
    Ende des Grundkörpers
    33
    Kronenverzahnung des Gegenklemmelements
    34
    Verdrehsicherung an der Außenmantelfläche des Gegenklemmelements
    35
    Verdrehsicherung an der Innenmantelfläche des Gegenklemmelements
    36
    Spannband
    37
    Grundkörper des Verbindungsstücks
    38
    Durchbohrung des Verbindungsstücks
    39
    Führungsarm
    40
    Sackloch
    41
    Riegelelement
    42
    Kronenverzahnung eines Verbindungsstücks
    43
    Stift
    44
    Hülsenelement
    45
    Führungselement
    46
    erstes Ringelement
    47
    zweites Ringelement
    48
    Aussparung des ersten Ringelements
    49
    Aussparung des Führungselements
    DA
    Drehachse
    DR
    Drehrichtung
    KF
    Kraftfluss

Claims (8)

  1. Seitenhandgriff (1) für eine elektrische Handwerkzeugmaschine (2), wobei der Seitenhandgriff (1) eine zum Greifen durch einen Benutzer ausgebildete Griffbereich (9) und eine Spanneinheit (8) aufweist, mittels welcher der Seitenhandgriff (1) an einem Maschinenhals (7) der Werkzeugmaschine (2) wiederlösbar befestigt werden kann, wobei die Spanneinheit (20) ein Bedienelement aufweist mittels dem die Spanneinheit (8) verspannbar und entspannbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit im Wesentlichen einen Spannhebel (15), ein Klemmelement, ein Gegenklemmelement (14) sowie eine Verbindungseinrichtung (15) enthält und beim Verspannen der Spanneinheit (8) ein Kraftfluss (KF) durch die Spanneinheit (8) verläuft und das Gegenklemmelement (14) relativ zu dem Griffbereich (9) bewegbar ist.
  2. Seitenhandgriff (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (9) wenigstens ein Führungselement (45) enthält, durch welches das Gegenklemmelement (14) in wenigstens einer Richtung (A) führbar ist.
  3. Seitenhandgriff (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (45) eine Durchbohrung enthält, sodass das Gegenklemmelement (14) in einer axialen Richtung führbar ist.
  4. Seitenhandgriff (1) nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (12) als eine erste Rasthülse ausgestaltet ist.
  5. Seitenhandgriff (1) nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (12) eine helix-förmige Kulisse (28) mit wenigstens einen ersten und zweiten Abschnitt (30, 31) enthält, wobei der erste Abschnitt (30) eine erste Steigung und der zweite Abschnitt (31) eine zweite Steigung aufweist und wobei die erste Steigung größer ist als die zweite Steigung.
  6. Seitenhandgriff (1) nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenklemmelement (14) als eine zweite Rasthülse ausgestaltet ist.
  7. Seitenhandgriff (1) nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (15) ein erstes und zweites Verbindungsstück (15a, 15b) enthält.
  8. Seitenhandgriff (1) nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17) als Drehverschluss ausgebildet ist.
EP22162090.9A 2022-03-15 2022-03-15 Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine Pending EP4245468A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22162090.9A EP4245468A1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
PCT/EP2023/055552 WO2023174723A1 (de) 2022-03-15 2023-03-06 Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22162090.9A EP4245468A1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4245468A1 true EP4245468A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=80780623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22162090.9A Pending EP4245468A1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4245468A1 (de)
WO (1) WO2023174723A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400317A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Atlas Copco Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff
EP1974867B1 (de) 2007-03-29 2009-12-09 Makita Corporation Griffe für Handwerkzeuge
DE102008042114A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP3034245A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff
EP3756833A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400317A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Atlas Copco Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff
EP1974867B1 (de) 2007-03-29 2009-12-09 Makita Corporation Griffe für Handwerkzeuge
DE102008042114A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP3034245A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff
EP3756833A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023174723A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048828A1 (de) Haltebuchse für eine Befestigungsvorrichtung
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
EP2163358A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE102007022186A1 (de) Adapter zum Betreiben einer Lochsäge an einer Antriebsmaschine
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
EP3062680B1 (de) Auslenkbewegungsübertragungseinrichtung, endoskopbiegesteuerung und endoskop
DE202007000453U1 (de) Werkzeug zum Festziehen oder zum Lösen von Kabel-Verschraubungen
EP3062679B1 (de) Auslenkbewegungsübertragungseinrichtung, endoskopbiegesteuerung und endoskop
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
EP1742008A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils
DE102016123567B4 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
EP3990229B1 (de) Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE102020101057B3 (de) Aufbau eines Drehmomentschlüssels
EP4245468A1 (de) Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE69725185T2 (de) Handbetätigtes futter
DE202004020838U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102008064424B4 (de) Steck-Kupplungs-Vorrichtung
DE202005011920U1 (de) Handwerkzeug mit einer Positionierungseinrichtung zur stufenlosen Einstellung der Länge der Werkzeugstange
DE2854297A1 (de) Spannfutteranordnung an einem zahnbohrerantrieb
DE102016110111A1 (de) Bohrfutter
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE102015105334B4 (de) Bohrfutter
DE10234603A1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge
DE102020110046B3 (de) Werkzeugwechselsystem
DE10034471B4 (de) Rammbohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR