EP4219875A1 - Türbeweger - Google Patents

Türbeweger Download PDF

Info

Publication number
EP4219875A1
EP4219875A1 EP23153007.2A EP23153007A EP4219875A1 EP 4219875 A1 EP4219875 A1 EP 4219875A1 EP 23153007 A EP23153007 A EP 23153007A EP 4219875 A1 EP4219875 A1 EP 4219875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
mover
control unit
door mover
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP23153007.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Khu
Ivan Zuparic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4219875A1 publication Critical patent/EP4219875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/624Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/69Rollers having inclined axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/628Solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door mover and a method for putting a door mover into operation.
  • At least one rolling body and an electric motor for driving the at least one rolling body are provided in the door mover, that a mounting device for mounting the door mover is provided on a lower end of a door leaf of a door, that a control unit for controlling the electric motor is provided and that the rolling body is configured and arranged such that the door mover is movable when driving the at least one rolling body along a curve, preferably along an arc of a circle, between a closed position and an open position.
  • the at least one rolling body comprises an elongated, conical drive roller, the conicity and arrangement of the drive roller being designed such that the drive roller rests on the floor when the door mover is installed and describes an arc of a circle during rotation.
  • the door mover is preferably designed in such a way that after it has been mounted on a door leaf of a pivoting door, the center point of the circular arc corresponds to a pivot point of a door hinge of the door.
  • the arc of a circle thus lies within the radii of that arc of a door whose center is the door hinge, and the position of the driven rolling body can be suitably selected.
  • a significant advantage of the invention is also that the door mover automatically describes a curve due to the special geometry and arrangement of the rolling body without being arranged on a door leaf.
  • the door leaf is used as a restricted guide in order to achieve a movement around the axis of rotation of the door. In the case of the invention, therefore, a very smooth course of movement is guaranteed, which causes only very small vibrations. As a result, the noise development can be significantly reduced.
  • conical drive roller ensures the greatest possible traction with low shear-related friction losses. Furthermore, the use of an elongate drive roller results in a compact construction of the door mover possible. Instead of the drive roller, two or more individual wheels can also be provided, which together form a type of conical drive roller.
  • the axis of rotation is inclined at a first angle to the horizontal, preferably corresponding to the conicity of the drive roller. This ensures that the door mover itself is parallel to the floor while the conical drive roller is resting on the floor.
  • the axis of rotation of the rolling body can also be inclined laterally.
  • the axis of rotation does not run parallel to the door leaf, but at a small second angle thereto.
  • the axis of rotation is minimally incorrectly positioned laterally in order to achieve minimal shearing with respect to the pivot point. This means that the center point does not correspond exactly to the pivot point, which means that the door mover tends towards the door hinge after installation and thus strengthens the seat on the door leaf.
  • the assembly device is advantageously designed for tool-free and detachable assembly.
  • no fixed installation on the door leaf is required, but the door mover can be arranged on the door leaf easily and without tools or fasteners.
  • there is no need to damage the door leaf e.g. by drilling holes to attach the door mover.
  • the assembly device has a preferably U-shaped recess, the door mover being able to be slid under the door panel of the door for assembly and a lower section of the door panel being accommodated in the recess.
  • the door mover's own weight ensures that even with any unevenness in the floor, sloping floors, joints, etc., the at least one driven rolling element remains in contact with the floor.
  • a simplified mechanism can thus be used, which means that the manufacturing costs are low.
  • An adjusting device which can have one or more adjusting screws, for example, can also be provided in the recess of the mounting device.
  • the recess can have a standardized width and still be adapted to door leaves of different thicknesses.
  • At least one rotatably mounted support element preferably a ball, and/or at least one sliding element are preferably provided on the underside of the door mover. This makes it easier to slide in under the door leaf. This is particularly advantageous if the direction of insertion is essentially in the direction of the axis of rotation of the rolling body.
  • the monthly device can have a pressing element which is designed to exert a preferably vertical contact pressure between the door mover and the door leaf to create. In this way it can be ensured on the one hand that the door mover is firmly attached to the door leaf and on the other hand that there is high traction with respect to the floor.
  • the pressing element can have, for example, one or more spring elements, for example coil springs.
  • the mounting device has at least one permanent magnet.
  • the at least one driven rolling body in particular the drive roller, is preferably rubberized at least on its outer surface. In this way, high traction can be generated in relation to the floor and efficient movement of the door mover can be ensured.
  • a drive module can be provided which contains the at least one driven rolling body and the electric motor, the electric motor preferably being arranged in a cavity of the rolling body. Furthermore, an electronics module can be provided which contains the control unit. Thanks to the modular design, the drive module and/or electronics module can be easily replaced.
  • the electronics module can include other electronic components, e.g. sensors, logic modules, etc.
  • a housing can be provided which serves to accommodate the at least one driven rolling body, the electric motor and the control unit.
  • a tunnel-like area lying in the longitudinal direction of the housing can be provided, into which the rolling body, in particular the drive roller, the electric motor (preferably in a drive module) and the control unit (preferably in an electronics module) can be pushed.
  • the housing preferably forms the mounting device, e.g. by the mounting device and the housing being formed from a preferably one-piece sheet metal (e.g. stainless steel/steel).
  • a limit switch configured to detect when the door mover is in the open position may be provided. This can be done by arranging the limit switch on the front side and triggering it in the open position by the frame or the door frame.
  • Suitable switches can be used as limit switches, for example a mechanical button or suitable non-contact proximity switches, such as inductive, capacitive, magnetic or optical sensors.
  • a loudspeaker for example a piezo loudspeaker, is preferably installed in the door mover, which is connected to the control unit and which is designed to output error codes using acoustic signals, similar to a mainboard of a computer.
  • a display device can also be provided which is connected to the control unit and which is designed to output optical signals.
  • the display device can for example, have one or more light-emitting diodes or could also have a display.
  • the door mover may also have a user interface connected to the control unit. This allows certain settings to be made on the door mover. For example, a time program with automatic opening/closing times could be set, or the speed of movement or a braking range could be set.
  • the display device and the user interface could be designed as a common touch display, for example.
  • a rechargeable accumulator e.g. LiPo, LiFe, NiMH accumulators
  • a battery is preferably provided for the energy supply of the electric motor and/or the control unit.
  • Charging contacts or a charging socket and/or a capacitive or inductive charging function and/or a solar module can be provided in order to charge the accumulator.
  • the accumulator can be charged, for example, via charging contacts or a charging socket (e.g. mini-USB, micro-USB, USB-C, etc.), for example via an external power bank or a power pack ("mobile phone charger").
  • Solar modules can be arranged, for example, on the mounting device, with which the ambient light can be used to generate electricity.
  • a battery (charging) monitor can also be provided, which is used to monitor the battery charge level.
  • the door mover is preferably designed in such a way that when the movement is braked, the motor acts as a generator in order to charge the accumulator.
  • An on/off switch is preferably also provided to activate or deactivate the door mover.
  • the at least one driven rolling body e.g. the drive roller
  • suitable bearing blocks can be provided on the door mover to accommodate the rolling body.
  • the electric motor can be controlled, for example, via an H-bridge circuit by the control unit, or also by a logic unit subordinate to the control unit (e.g. in the form of a microcontroller), with a PWM control signal being used, for example.
  • the control unit can, for example, process signals from a radio receiver provided in the door mover (with e.g. 433 MHz or RFID radio frequency), commands for opening and/or closing and/or opening and subsequent closing, etc. being provided as signals. Opening is considered a movement to the open position, closing is a movement to the closed position.
  • a remote control unit preferably wireless, is provided for remotely actuating the door mover.
  • a remote control unit preferably wireless
  • a radio receiver can also be provided, which is suitable for receiving WiFi or Bluetooth, with a smartphone being able to serve as a transmitter, for example.
  • One or more of the following sensors are preferably provided, which are connected to the control unit: acceleration sensor, gyroscope, radar sensor, pyroelectric sensor, vibration sensor, ultrasonic sensor, reed contact, capacitive sensor, Hall sensor, magnetic field sensor.
  • a current state of motion e.g. position, speed, acceleration
  • 9-axis sensor which has an acceleration sensor, a gyrometer and a magnetic field sensor.
  • the acceleration sensor can be used, for example, to detect an impact of the door mover against an obstacle.
  • the control unit can stop the electric motor accordingly. In this way, injury to humans or animals and damage to objects can be avoided.
  • a smoke sensor can be provided which is connected to the control unit in order to cause a movement to the closed position or open position in the event of a fire and/or a vibration sensor can be provided which is connected to the control unit in order to detect a knock on the door leaf to cause movement to the closed position or open position.
  • a movement sensor radar, PIR
  • radar can also be provided in order to detect objects or subjects in the area and to take them into account when controlling the movement. For example, when a person approaches, the door can be opened automatically.
  • a voice control module and/or gesture control module and/or acoustic control module is preferably provided, which is connected to the control unit in order to initiate a movement into the closed position and/or open position using voice commands and/or gestures and/or noises (clapping, snapping, etc.). to cause. It is particularly advantageous if voice recognition is also implemented, with which it can be ensured that the voice control only reacts to known voices.
  • An air pressure sensor and/or a temperature sensor can be provided, which is connected to the control unit in order to cause a movement into the closed position and/or open position at a predetermined air pressure and/or at a predetermined temperature. For example, a draft that causes a change in air pressure can be detected and then a movement in the Closing position and/or open position can be initiated or a fire (high temperature) or an open door (low temperature) can be detected based on the temperature and the door can be opened or closed accordingly.
  • the opening and/or closing can be time-controlled, for example by storing the duration of the opening/closing process of the door mover in the control unit.
  • the duration is dependent on the structural design of the door mover, for example on the shape and size of the rolling element(s), on the length of the circular arc and on the speed of the electric motor.
  • a rotary encoder can also be provided for detecting a speed of the electric motor.
  • a speed can be calculated from the rotational speed and the geometry of the unwind body and used to control the movement.
  • the door mover can preferably be connected to an automatic door lock (e.g. Abus, Evva, Nuki) via a cable connection or via a radio link.
  • the door mover can thus cause the door lock to close and/or open.
  • the door mover can be designed to be SmartHome-capable, with a connection to a SmartHome being able to take place via Wifi, Bluetooth, 433MHz, etc.
  • a cleaning system for cleaning the at least one rolling body, in particular the drive roller is preferably provided and/or a brush and/or lamella system is provided for keeping foreign objects away from the rolling body, in particular the drive roller. This is particularly advantageous in the medical field.
  • a spring element can be provided on the end face pointing in the direction of the center point, which spring element brings about a spring force against the closed position when the door mover is mounted. In this way, better acceleration can take place from the closed position and a better braking effect can take place in the closed position, which is particularly advantageous in the case of heavier doors.
  • the control unit is advantageously designed to control the electric motor in such a way as to move the door mover from a position unequal to the open position and the closed position along the circular arc into the open position or closed position. This allows the door mover to move not only from the open position and the closed position, but also from any position between the open position and the closed position into the open position or closed position, which preferably takes place at a reduced speed.
  • the door mover can be mounted on a door leaf of a door using the mounting device and a learning mode can then be activated on the control unit.
  • learning mode the door mover performs a closing movement off until a door closed position of the door is detected, which is stored as a closed position in the control unit, and the door mover performs an opening movement until a door open position of the door is detected, which is stored as an open position.
  • the closed position and open position are unknown before initial operation, but it is known in which direction along the circular arc the open position and the closed position are located.
  • the door mover is preferably installed on an open door (e.g. 90° to the door frame).
  • the door mover is fastened to the door leaf in such a way that the desired circular arc is described by a rotation of the rolling body, preferably the drive roller. If the assembly device is designed to be slidable under the door leaf, the door mover is preferably pushed in far enough for its face to come into contact with the door frame. If a limit switch is also provided, this is triggered, whereby the open position is detected.
  • the speed of the drive roller or the speed of the electric motor is reduced to 20-30%, for example, in the learning mode compared to an operating mode.
  • Reaching the closed position can be detected by a suitable sensor, e.g. by a gyroscope, an acceleration sensor or based on the power consumption of the electric motor.
  • a suitable sensor e.g. by a gyroscope, an acceleration sensor or based on the power consumption of the electric motor.
  • the open position and/or closed position can be stored, for example, using the values of a magnetic field sensor that detects the earth's magnetic field.
  • the open position is preferably detected by means of a limit switch.
  • a maximum predetermined duration for the closing process and/or opening process (e.g. 10 seconds), i.e. a timeout, can also be provided. After the timeout has been reached, the learning mode can be aborted or it can be assumed that the closed position/open position has been reached.
  • the learning mode is ended.
  • the opening and closing process can be accelerated using an acceleration ramp up to the maximum output of the electric motor.
  • a braking process is preferably initiated and the open position and/or closed position is approached at a reduced approach speed.
  • the control unit is preferably designed to switch off the electric motor when it detects an abrupt deceleration (in the sense of a deceleration—detectable by a suitable sensor, eg gyroscope, acceleration sensor, motion sensor, etc.).
  • a suitable sensor eg gyroscope, acceleration sensor, motion sensor, etc.
  • control unit can be designed to switch off the electric motor if the maximum duration of a normal opening or closing process (e.g. 4 seconds) is exceeded.
  • Fig.1a an advantageous embodiment of the door mover 1 according to the invention is shown in a view from above.
  • Fig.1b shows a side view of the short side (front side) and
  • Fig.1c a side view on the long side.
  • the door mover 1 has a driven rolling body 2, which is designed here as an elongated, conical drive roller 2a.
  • a driven rolling body 2a which is designed here as an elongated, conical drive roller 2a.
  • two or more wheels 2b+2c with different diameters could also be provided, for example, as in Fig.1a + 1c is indicated by dashed lines.
  • an electric motor 3 is provided, which is designed to rotate the rolling body 2, here the drive roller 2a, about its axis of rotation A.
  • the conical drive roller 2a is designed here in such a way that when the door mover 1 is mounted on the door leaf 11, during a rotation R about its axis of rotation A, it describes an arc of a circle K, which has the center point M, on the floor 9, which in Fig.1c is indicated.
  • the door mover 1 automatically describes a curve, preferably an arc of a circle K, due to the arrangement and geometry of the rolling body 2 (here the drive roller 2a) even in the non-assembled state.
  • the door mover 1 is therefore not dependent on the positive guidance of the door 10 .
  • the electric motor 3 can be connected to the drive roller 2a via a shaft in order to drive it.
  • the drive roller 2a can be hollow and the electric motor 3 could be arranged inside the drive roller 2a.
  • a control unit 30 is provided, which is designed to rotate the electric motor 3 R of To control the drive roller 2a, with which the door mover 1 moves along the circular arc K.
  • the electric motor 3 serves to generate a drive torque and the drive roller 2a serves to transmit a drive force to the floor 9 in order to move the door leaf 11 on which the door mover 1 is arranged.
  • the door mover 1 also has a mounting device 4, which is used for tool-free and detachable mounting of the door mover 1 on a lower end of a (in Fig.1b shown) door leaf 11 of a door 10 is formed.
  • the mounting device 40 advantageously has a U-shaped recess 40 with which the door mover 1 can be pushed under the door leaf 11, which preferably takes place when the door 10 is open and in the longitudinal direction.
  • Fig. 1b a section of a door panel 11 is shown, with a lower section of the door panel 11 being accommodated in the U-shaped recess 40 .
  • no fixed connection of the door mover 1 to the door leaf 11 is required, for example a screw connection, which often requires damage to the door leaf 11, for example drilling holes.
  • one or more permanent magnets P can optionally be provided on the mounting device 4.
  • An adjustment device (not shown) could also be provided within the recess 40 in order to adapt the width of the recess to a thickness of the door panel 11 . As a result, the play between the door leaf 11 and the door mover 1 can be reduced.
  • An (optional) rotatably mounted ball 7 is provided as a support element on the underside of the door mover 1, as in 1c is recognizable. This ball 7 makes it easier to slide the door mover 1 under the door leaf 11. Alternatively or additionally, for example, a suitable sliding coating (not shown) could also be provided.
  • a pressing element 41 in the form of a spring is also provided on the mounting device 4 in the embodiment shown. The pressing element 41 is arranged here in the U-shaped recess 40 and serves to press the door mover 1 in the mounted state on the door leaf 11 in the direction of the floor 9 . As a result, higher driving forces can be transmitted and any unevenness can be compensated.
  • the axis of rotation A of the drive roller 2a is arranged in the door mover 1 in such a way that the conical drive roller 2a lies flat on the floor 9, with the door mover 1 being arranged basically parallel to the floor 9, as in FIG Fig. 1c is recognizable.
  • the axis of rotation A thus does not run parallel to the floor 9 and/or to the lower edge of the door leaf 11, but is inclined at a first angle ⁇ , which is preferably defined as a function of the conicity of the drive roller 2a.
  • the door mover 1 is designed in such a way that after installation on the door leaf 11 of a door 10, the center point M of the circular arc K corresponds to a pivot point or an axis of rotation D of the door 10, ie that of a door hinge of the door 10, as in FIG Fig.2 is evident.
  • FIG. 2 shows a door mover 1 mounted on a door leaf 11 of a door 10 in a view from above.
  • the door leaf 11 is mounted in a door frame via a hinge so that it can pivot about the door rotation axis D and can be moved into a door-open position and into a door-closed position.
  • the door frame is in 2 represented by the inner jamb 8 and the outer jamb 8'.
  • the door open position corresponds to the open position O of the door mover 1 and is in 2 represented by the (horizontal) dashed line.
  • the door closing position corresponds to the closing position S of the door mover 1 and is in 2 represented by the (vertical) dash-dot line.
  • the axis of rotation A of the drive roller 2a is inclined at a second angle ⁇ to the door leaf plane E, so that the center M of the circular arc K preferably corresponds to the pivot point D of the door 10.
  • the axis of rotation A of the drive roller 2a is also inclined at a first angle ⁇ to the longitudinal direction of the door mover 1, whereby the door mover 1 itself lies parallel to the floor 9, while the conical drive roller 2a rests on the floor 9.
  • a limit switch 5 is preferably provided on the door mover 1, which is activated by the inner door post 8 as soon as the door mover 1 is in the open position O.
  • the limit switch 5 is of course suitably connected to the control unit 30 (not shown).
  • the limit switch 5 can thus be used advantageously in a learning mode for detecting the open position O, as mentioned above.
  • the closed position S can be determined, for example, based on the current of the electric motor 3, in particular based on a current increase.
  • a suitable sensor for determining the closed position S could also be provided, for example an acceleration sensor or a 9-axis sensor.
  • a rechargeable accumulator 6 is provided in the door mover 1 for the energy supply of the electric motor 3, the control unit 30 and, if applicable, the sensors 12i mentioned below, as in Fig.2 is shown.
  • the serial connection in Fig.2 is of course only to be understood symbolically and the person skilled in the art can choose a suitable electrical connection of the components in practice.
  • the door mover 1 can be operated with energy self-sufficiency and is therefore not dependent on the power grid.
  • a charging socket 6a can be provided at a suitable point on the door mover 1 for charging the accumulator 6 .
  • a display device can also be provided on the door mover 1 and can be connected to the control unit 30 and/or to the accumulator 6 .
  • the display device can, for example, have one or more LEDs, possibly of different colors, in order to display an operating state of the door mover 1 (e.g. charge state of the accumulator 6 or status of the learning mode, etc.).
  • the display device could also have a display in order to display more detailed information.
  • a user interface (not shown) could also be provided via which certain settings on the door mover 1 can be made (e.g. automatic opening/closing times, movement speed, braking range, etc.).
  • the display device and the user interface could be designed as a common touch display, for example.
  • one or more sensors 12i can also be provided, which are connected to the control unit 30 (see FIG Fig.1c ).
  • various suitable sensors 12i can be provided in order to control specific functions.
  • a 9-axis sensor is advantageously provided, which includes an acceleration sensor, a gyrometer and a magnetic field sensor. The 9-axis sensor can be used to measure position and/or speed and/or acceleration.
  • the control unit 30 can control the electric motor 3 accordingly on the basis of the recorded measured values.
  • the magnetic field sensor can be used, for example, to detect a position of the door mover 1 relative to the closed position S during normal operation.
  • a braking range B can be defined in the control unit 30, which is in front of the closed position and/or the open position, as shown in FIG Fig.2 is indicated hatched.
  • the control unit 30 can correspondingly control the electric motor 3 as a function of the detected position in order to decelerate the door mover 1 in the braking area B and to move it into the closed position S at a reduced speed.
  • this is only an example and other or additional sensors 12i described above can be installed.
  • one or more sensors 12i can be provided for detecting the ambient conditions, for example a smoke sensor, air pressure sensor, temperature sensor, etc.
  • a remote control unit 13 can also be provided, with which the door mover 1 can be actuated remotely (eg from a few meters or possibly also from another room).
  • the signal transmission 13a can, for example, take place wirelessly, for example via Bluetooth or WLAN.
  • a voice control module (not shown) and/or a gesture control module and/or an acoustic control module could also be provided, which is connected to the control unit 30 .
  • the control unit 30 could then control the electric motor 3 using voice commands and/or gestures and/or noises in order to cause a movement into the closed position S or the open position O.
  • a cleaning system is provided for cleaning the unwinding body 2 and/or if a brush and/or lamella system 15 is provided for keeping foreign objects away from the unwinding body 2, as in Fig.1b is indicated.
  • the cleaning system can, for example, have a suitable scraping element, for example a brush, for removing dirt from the surface of the rolling element 2 .

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Um einen Türbeweger (1) zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür (10) bereitzustellen, der flexibel einsetzbar und kompakt aufgebaut ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Abrollkörper (2) und ein Elektromotor (3) zum Antrieb des zumindest einen Abrollkörpers (2) vorgesehen sind, dass eine Montagevorrichtung (4) zur Montage des Türbewegers (1) an einem unteren Ende eines Türblatts (11) einer Tür (10) vorgesehen ist, dass eine Steuereinheit (30) zum Steuern des Elektromotors (3) vorgesehen ist und dass der Abrollkörper (2) so ausgestaltet und angeordnet ist, dass der Türbeweger (1) beim Antrieb des zumindest einen Abrollkörpers (2) entlang einer Kurve, vorzugsweise entlang eines Kreisbogens (K), zwischen einer Schließposition (S) und einer Offenposition (O) bewegbar ist. Weiterhin umfasst der zumindest eine Abrollkörper (2) eine längliche, konische Antriebswalze (2a), wobei eine Konizität und Anordnung der Antriebswalze (2a) derart ausgestaltet sind, dass die Antriebswalze (2a) im montierten Zustand des Türbewegers (1) am Fußboden (9) aufliegt und bei einer Rotation (R) einen Kreisbogen (K) beschreibt.

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Türbeweger und ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Türbewegers.
  • Es kann aus diversen Gründen gewünscht sein, eine Tür automatisiert zu öffnen und zu schließen. Insbesondere aus hygienischen Gesichtspunkten oder um Barrierefreiheit zu ermöglichen, kann ein berührungsloses automatisiertes Öffnen oder Schließen wünschenswert sein. Bekannte Vorrichtungen zum automatisierten Öffnen und Schließen von Türen sind üblicherweise fest mit dem Türblatt und mit dem Türrahmen verbunden und somit unflexibel.
  • Es ist eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, einen flexibel einsetzbaren und kompakten Türbeweger zum Öffnen und/oder Schließen von Türen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Türbeweger zumindest ein Abrollkörper und ein Elektromotor zum Antrieb des zumindest einen Abrollkörpers vorgesehen sind, dass eine Montagevorrichtung zur Montage des Türbewegers an einem unteren Ende eines Türblatts einer Tür vorgesehen ist, dass eine Steuereinheit zum Steuern des Elektromotors vorgesehen ist und dass der Abrollkörper so ausgestaltet und angeordnet ist, dass der Türbeweger beim Antrieb des zumindest einen Abrollkörpers entlang einer Kurve, vorzugsweise entlang eines Kreisbogens, zwischen einer Schließposition und einer Offenposition bewegbar ist. Weiterhin umfasst der zumindest eine Abrollkörper eine längliche, konische Antriebswalze, wobei eine Konizität und Anordnung der Antriebswalze derart ausgestaltet ist, dass die Antriebswalze im montierten Zustand des Türbewegers am Fußboden aufliegt und bei einer Rotation einen Kreisbogen beschreibt. Der Türbeweger ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass nach einer Montage an einem Türblatt einer Schwenktür der Mittelpunkt des Kreisbogens einem Drehpunkt eines Türscharniers der Tür entspricht. Damit liegt der Kreisbogen innerhalb der Radien jenes Türkreisbogens, dessen Mittelpunkt das Türscharnier ist, wobei die Position des angetriebenen Abrollkörpers geeignet gewählt werden kann. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist zudem, dass der Türbeweger aufgrund der speziellen Geometrie und Anordnung des Abrollkörpers auch ohne Anordnung an einem Türblatt automatisch eine Kurve beschreibt. Bei bekannten Lösungen hingegen wird das Türblatt als Zwangsführung genutzt, um eine Bewegung um die Drehachse der Tür zu erreichen. Bei der Erfindung ist daher ein sehr ruhiger Bewegungsablauf gewährleistet, der nur sehr geringe Vibrationen hervorruft. Dadurch kann die Geräuschentwicklung erheblich reduziert werden.
  • Durch das Verwenden einer konischen Antriebswalze ist eine größtmögliche Traktion bei geringen scherbedingten Reibungsverlusten gewährleistet. Weiters ist durch eine Verwendung einer länglichen Antriebswalze eine kompakte Bauweise des Türbewegers möglich. Anstelle der Antriebswalze können auch zwei oder mehrere einzelne Räder vorgesehen sein, die gemeinsam eine Art konische Antriebswalze ausbilden.
  • Insbesondere wenn der angetriebene Abrollkörper eine konische Antriebswalze aufweist, dann ist die Drehachse, vorzugsweise entsprechend der Konizität der Antriebswalze, in einem ersten Winkel zur Horizontalen geneigt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Türbeweger selbst parallel zum Fußboden liegt während die konische Antriebswalze am Fußboden aufliegen. Um sicherzustellen, dass der Mittelpunkt des Kreisbogens dem Drehpunkt einer Tür entspricht, kann die Drehachse des Abrollkörper auch seitlich geneigt sein. Im montierten Zustand des Türbewegers am Türblatt verläuft die Drehachse damit nicht parallel zum Türblatt, sondern in einem geringen zweiten Winkel dazu. Es ist allerdings besonders vorteilhaft, wenn die Drehachse seitlich minimal fehlpositioniert ist, um eine Minimalscherung zum Drehpunkt zu erwirken. Damit entspricht der Mittelpunkt dem Drehpunkt nicht exakt, womit der Türbeweger nach der Montage in Richtung des Türscharniers tendiert und somit den Sitz am Türblatt verstärkt.
  • Vorteilhafterweise ist die Montagevorrichtung zur werkzeuglosen und lösbaren Montage ausgebildet. Im Unterschied zu bisherigen Lösungen ist somit keine fixe Montage am Türblatt erforderlich, sondern der Türbeweger kann einfach und ohne Werkzeug oder Befestigungsmittel am Türblatt angeordnet werden. Es ist folglich keine Beschädigung des Türblatts, z.B. durch Bohrlöcher zur Befestigung des Türbewegers, erforderlich.
  • Vorzugsweise weist die Montagevorrichtung eine, vorzugsweise u-förmige, Ausnehmung auf, wobei der Türbeweger zur Montage unter das Türblatt der Tür schiebbar ist und ein unterer Abschnitt des Türblatts in der Ausnehmung aufgenommen ist. Durch das Eigengewicht des Türbewegers ist gewährleistet, dass selbst bei etwaigen Bodenunebenheiten, schief abfallenden Fußböden, Fugen, etc. der zumindest eine angetriebene Abrollkörper in Bodenkontakt bleibt. Damit kann eine vereinfachte Mechanik verwendet werden, womit die Herstellungskosten gering ausfallen.
  • In der Ausnehmung der Montagevorrichtung kann auch eine Einstelleinrichtung, die beispielsweise eine oder mehrere Einstellschrauben aufweisen kann, vorgesehen sein. Dadurch kann die Ausnehmung eine standardisierte Breite aufweisen und trotzdem an Türblätter verschiedener Dicke angepasst werden.
  • Vorzugsweise sind an der Unterseite des Türbewegers zumindest ein drehbar gelagertes Stützelement, vorzugsweise eine Kugel, und/oder zumindest ein Gleitelement vorgesehen. Damit wird ein Einschieben unter das Türblatt erleichtert. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Einschubrichtung im Wesentlichen in Richtung der Drehachse des Abrollkörpers erfolgt.
  • Die Monatevorrichtung kann ein Anpresselement aufweisen, welches ausgestaltet ist, um einen, vorzugsweise vertikalen, Anpressdruck zwischen dem Türbeweger und dem Türblatt zu erzeugen. Damit kann einerseits sichergestellt werden, dass der Türbeweger fest am Türblatt befestigt ist und andererseits, dass eine hohe Traktion gegenüber dem Fußboden auftritt. Das Anpresselement kann beispielsweise eine oder mehrere Federelemente, beispielsweise Schraubenfedern, aufweisen.
  • Zum besseren Halten des Türbewegers an einem ferromagnetischen Türblatt kann es vorteilhaft sein, wenn die Montagevorrichtung zumindest einen Permanentmagnet aufweist.
  • Vorzugsweise ist der zumindest eine angetriebene Abrollkörper, insbesondere die Antriebswalze, zumindest auf seiner Außenfläche gummiert. Damit kann gegenüber dem Fußboden eine hohe Traktion erzeugt werden und es kann eine effiziente Bewegung des Türbewegers sichergestellt werden.
  • Es kann ein Antriebsmodul vorgesehen sein, welches den zumindest einen angetriebenen Abrollkörper und den Elektromotor beinhaltet, wobei der Elektromotor vorzugsweise in einem Hohlraum des Abrollkörpers angeordnet ist. Weiters kann ein Elektronikmodul vorgesehen sein, welches die Steuereinheit beinhaltet. Durch den modularen Aufbau können Antriebsmodul und/oder Elektronikmodul einfach ausgetauscht werden. Das Elektronikmodul kann weitere elektronische Bauteile umfassen, z.B. Sensoren, Logikbausteine etc.
  • Es kann ein Gehäuse vorgesehen sein, welches zur Aufnahme des zumindest einen angetriebenen Abrollkörpers, des Elektromotors und der Steuereinheit dient. Hierzu kann ein in Längsrichtung des Gehäuses liegender tunnelartiger Bereich vorgesehen sein, in welchen der Abrollkörper, insbesondere die Antriebswalze, der Elektromotor (vorzugsweise in einem Antriebsmodul) und die Steuereinheit (vorzugsweise in einem Elektronikmodul) geschoben werden kann. Vorzugsweise bildet das Gehäuse die Montagevorrichtung aus, z.B. indem die Montagevorrichtung sowie das Gehäuse aus einem vorzugsweise einstückigen Blech (z.B. Niro/Stahl) geformt sind.
  • Es kann ein Endschalter vorgesehen sein, welcher ausgestaltet ist, zu detektieren, wenn sich der Türbeweger in der Offenposition befindet. Dies kann erfolgen, indem der Endschalter stirnseitig angeordnet ist und in der Offenposition durch die Zarge oder den Türstock ausgelöst wird. Als Endschalter können geeignete Schalter verwendet werden, beispielsweise ein mechanischer Taster oder geeignete berührungslose Näherungsschalter, wie z.B. induktive, kapazitive, magnetische oder optische Sensoren.
  • Vorzugsweise ist im Türbeweger ein Lautsprecher, z.B. ein Piezolautsprecher, verbaut, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist und der ausgestaltet ist, Fehlercodes anhand akustischer Signale auszugeben, ähnlich einem Mainboard eines Computers. Ebenso kann eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, die mit der Steuereinheit verbunden ist und die dazu ausgebildet ist, optische Signale auszugeben. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise eine oder mehrere Leuchtdioden aufweisen oder könnte auch ein Display aufweisen.
  • Der Türbeweger kann auch eine Benutzerschnittstelle aufweisen, die mit der Steuereinheit verbunden ist. Dadurch können gewisse Einstellungen am Türbeweger vorgenommen werden. Es könnte z.B. ein Zeitprogramm mit automatischen Öffnungs-/Schließzeiten festgelegt werden oder es könnte die Bewegungsgeschwindigkeit oder ein Bremsbereich festgelegt werden. Die Anzeigeeinrichtung und die Benutzerschnittstelle könnten beispielsweise als gemeinsames Touch-Display ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise ist ein wiederaufladbarer Akkumulator (z.B. LiPo, LiFe, NiMH-Akkus) oder eine Batterie zur Energieversorgung des Elektromotors und/oder der Steuereinheit vorgesehen.
  • Es können Ladekontakte oder eine Ladebuchse und/oder eine kapazitive oder induktive Ladefunktion und/oder ein Solarmodul vorgesehen sein, um den Akkumulator zu laden. Der Akkumulator kann z.B. über Ladekontakte oder eine Ladebuchse (z.B. Mini-USB, Micro-USB, USB-C etc.) beispielsweise über eine externe Powerbank oder ein Netzteil ("Handyladegerät") geladen werden kann. Solarmodule können beispielsweise auf der Montagevorrichtung angeordnet sein, womit das Umgebungslicht zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Es kann zudem eine Akku(lade)überwachung vorgesehen sein, die zur Überwachung des Akkuladestands dient. Vorzugsweise ist weiters der Türbeweger derart ausgestaltet, dass bei einem Bremsen der Bewegung der Motor als Generator fungiert, um den Akkumulator zu laden.
  • Vorzugsweise ist auch ein Ein/Aus-Schalter vorgesehen, um den Türbeweger zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
  • Eine Rotation des zumindest einen angetriebenen Abrollkörpers, z.B. der Antriebswalze, wird, wie erwähnt, von einem Elektromotor erwirkt, wobei zur Aufnahme des Abrollkörpers am Türbeweger geeignete Lagerböcke vorgesehen sein können. Der Elektromotor kann z.B. über eine H-Brückenschaltung von der Steuereinheit, oder auch einer der Steuereinheit untergeordneten Logikeinheit (z.B. in Form eines Microcontrollers) gesteuert werden, wobei beispielsweise ein PWM-Ansteuersignal verwendet wird. Die Steuereinheit kann beispielsweise Signale eines im Türbeweger vorgesehenen Funkempfängers (mit z.B. 433 MHz oder RFID Funkfrequenz) verarbeiten, wobei Befehle zum Öffnen und/oder Schließen und/oder Öffnen und darauffolgendem Schließen, etc. als Signale vorgesehen sein können. Als Öffnen wird eine Bewegung in die Offenposition angesehen, als Schließen eine Bewegung in die Schließposition.
  • Es ist vorteilhaft, wenn eine, vorzugsweise kabellose, Fernbedieneinheit zur Betätigung des Türbewegers aus der Ferne vorgesehen ist. Zum Senden von Signalen zum Öffnen oder Schließen können z.B. Handsender, Taster, Schalter, etc. verwendet werden. Es kann auch ein Funkempfänger vorgesehen sein, welcher zum Empfang von WiFi oder Bluetooth geeignet ist, wobei beispielsweise ein Smartphone als Sender dienen kann.
  • Vorzugsweise sind einer oder mehrere der folgenden Sensoren vorgesehen sind, die mit der Steuereinheit verbunden sind: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Radarsensor, Pyroelektriksensor, Erschütterungssensor, Ultraschallsensor, Reed-Kontakt, Kapazitativer Sensor, Hallsensor, Magnetfeldsensor. Dadurch kann ein aktueller Bewegungszustand (z.B. Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung) des Türbewegers ermittelt werden und zur Überwachung und/oder Steuerung der Bewegungsabläufe beim Öffnen und/oder Schließen der Türe verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein sogenannter 9-Achs-Sensor verwendet wird, der einen Beschleunigungssensor, ein Gyrometer sowie einen Magnetfeldsensor aufweist. Der Beschleunigungssensor kann beispielsweise dazu verwendet werden, um einen Anprall des Türbewegers gegen ein Hindernis zu erkennen. Die Steuerungseinheit kann den Elektromotor entsprechend stoppen. Dadurch kann eine Verletzung von Mensch oder Tier sowie eine Beschädigung von Gegenständen vermieden werden.
  • Es kann ein Rauchsensor vorgesehen sein, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist, um im Brandfall eine Bewegung in die Schließposition oder Offenposition zu veranlassen und/oder es kann ein Erschütterungssensor vorgesehen sein, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist, um bei einem Klopfen am Türblatt eine Bewegung in die Schließposition oder Offenposition zu veranlassen. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Bewegungssensor (Radar, PIR) vorgesehen sein, um Objekte oder Subjekte in der Umgebung zu erkennen und bei der Steuerung der Bewegung zu berücksichtigen. So kann beispielsweise bei Annäherung einer Person eine automatische Öffnung der Tür erfolgen.
  • Vorzugsweise ist ein Sprachsteuerungsmodul und/oder Gestensteuerungsmodul und/oder Akustiksteuerungsmodul vorgesehen, welches mit der Steuereinheit verbunden ist, um anhand von Sprachbefehlen und/oder Gesten und/oder Geräuschen (klatschen, schnipsen, etc.) eine Bewegung in die Schließposition und/oder Offenposition zu veranlassen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn auch eine Stimmerkennung implementiert ist, womit sichergestellt werden kann, dass die Sprachsteuerung lediglich auf bekannte Stimmen reagiert.
  • Es kann ein Luftdrucksensor und/oder ein Temperatursensor vorgesehen sein, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist, um ein bei einem vorgegebenen Luftdruck und/oder bei einer vorgegebenen Temperatur eine Bewegung in die Schließposition und/oder Offenposition zu veranlassen. Damit kann beispielsweise ein Luftzug, welcher eine Änderung des Luftdrucks erwirkt, detektiert werden und daraufhin eine Bewegung in die Schließposition und/oder Offenposition veranlasst werden oder es kann anhand der Temperatur ein Brand (hohe Temperatur) oder eine geöffnete Türe (niedrige Temperatur) detektiert werden und die Tür entsprechend geöffnet oder geschlossen werden.
  • Das Öffnen und/oder Schließen kann zeitgesteuert erfolgen, beispielsweise indem in der Steuereinheit die Dauer des Öffnungs-/Schließvorgangs des Türbewegers hinterlegt ist. Die Dauer ist dabei von der konstruktiven Ausführung des Türbewegers abhängig, beispielsweise von der Form und Größe des/der Abrollkörper/s, von der Länge des Kreisbogens und von einer Drehzahl des Elektromotors. Dazu kann auch ein Drehgeber zur Erfassung einer Drehzahl des Elektromotors vorgesehen sein. Aus der Drehzahl und der Geometrie des Abrollkörpers kann eine Geschwindigkeit berechnet und bei der Steuerung der Bewegung verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist der Türbeweger mit einer automatischen Türschlossverriegelung (z.B. Abus, Evva, Nuki) über eine Kabelverbindung oder über eine Funkverbindung verbindbar. Somit kann der Türbeweger ein Schließen und/oder Öffnen des Türschlosses erwirken.
  • Zudem kann der Türbeweger SmartHome-fähig ausgestaltet sein, wobei eine Anbindung an ein SmartHome via Wifi, Bluetooth, 433MHz etc. erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist ein Reinigungssystem zum Reinigen des zumindest einen Abrollkörpers, insbesondere der Antriebswalze, vorgesehen und/oder es ist ein Bürsten- und/oder Lamellensystem zum Fernhalten von Fremdobjekten vom Abrollkörper, insbesondere der Antriebswalze, vorgesehen. Dies ist insbesondere im medizinischen Bereich vorteilhaft.
  • Es kann auf der in Richtung des Mittelpunkts weisende Stirnseite ein Federelement vorgesehen sein, welches bei einem montierten Türbeweger eine Federkraft gegen die Schließposition bewirkt. Damit kann aus der Schließposition heraus eine bessere Beschleunigung erfolgen und in die Schließposition hinein eine bessere Bremswirkung erfolgen, was insbesondere bei schwereren Türen vorteilhaft ist.
  • Die Steuereinheit ist vorteilhafterweise ausgestaltet, den Elektromotor derart anzusteuern, um den Türbeweger aus einer Position ungleich der Offenposition und der Schließposition entlang des Kreisbogens in die Offenposition oder Schließposition zu bewegen. Damit ist eine Bewegung des Türbewegers nicht nur aus der Offenposition und der Schließposition, sondern auch aus jeder Position zwischen der Offenposition und der Schließposition in die Offenposition oder Schließposition möglich, was vorzugsweise mit einer verringerten Geschwindigkeit erfolgt.
  • Zur Inbetriebnahme des Türbewegers kann der Türbeweger mittels der Montagevorrichtung an einem Türblatt einer Tür montiert werden und danach kann an der Steuereinheit ein Lernmodus aktiviert werden. Im Lernmodus führt der Türbeweger eine Schließbewegung aus, bis eine Türschließposition der Tür detektiert wird, welche als Schließposition in der Steuereinheit gespeichert wird und der Türbeweger führt eine Öffnungsbewegung aus, bis eine Türoffenposition der Tür detektiert wird, die als Offenposition gespeichert wird. Die Schließposition und Offenposition sind vor der Erstinbetriebnahme unbekannt, jedoch ist bekannt, in welcher Richtung entlang des Kreisbogens sich die Offenposition und die Schließposition befinden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Montage des Türbewegers an einer geöffneten Tür (z.B. 90° zum Türstock). Der Türbeweger wird derart am Türblatt befestigt, dass durch eine Rotation des Abrollkörpers, vorzugsweise der Antriebswalze, der gewünschte Kreisbogen beschrieben wird. Ist die Montagevorrichtung unter das Türblatt schiebbar ausgestaltet, so wird der Türbeweger vorzugswiese so weit eingeschoben, bis dessen Stirnseite am Türstock ansteht. Ist zudem ein Endschalter vorgesehen, so wird dieser ausgelöst, womit die Offenposition erkannt wird.
  • Vorzugsweise ist im Lernmodus gegenüber einem Betriebsmodus eine z.B. auf 20-30%, verringerte Geschwindigkeit der Antriebswalze bzw. Drehzahl des Elektromotors vorgesehen.
  • Das Erreichen der Schließposition kann durch einen geeigneten Sensor erkannt werden, z.B. durch ein Gyroskop, einen Beschleunigungssensor oder anhand der Stromaufnahme des Elektromotors.
  • Die Offenposition und/oder Schließposition kann beispielsweise anhand der Werte eines Magnetfeldsensors, welches das Erdmagnetfelds detektiert, gespeichert werden.
  • Vorzugsweise wird die Offenposition mittels eines Endschalters detektiert.
  • Es kann auch eine maximale vorgegebene Dauer für den Schließvorgang und/oder Öffnungsvorgang (z.B. 10 Sekunden), d.h. ein Timeout, vorgesehen sein. Nach Erreichen des Timeouts kann der Lernmodus abgebrochen werden oder davon ausgegangen werden, dass die Schließposition/Offenposition erreicht wurde.
  • Sind Schließposition und Offenposition bekannt, so wird der Lernmodus beendet. Im Betriebsmodus kann der Öffnungsvorgang und Schließvorgang anhand einer Beschleunigungsrampe bis auf die maximale Leistung des Elektromotors beschleunigt werden. Vorzugsweise wird bei Erreichen eines parametrisierbaren Bremsbereichs ein Bremsvorgang eingeleitet und mit einer verringerten Annäherungsgeschwindigkeit die Öffnungsposition und/oder Schließposition angefahren.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit ausgestaltet, den Elektromotor bei Detektion einer abrupten "Entschleunigung (im Sinne einer Abbremsung - erkennbar durch geeigneten Sensor, z.B. Gyroskop, Beschleunigungssensor, Bewegungssensor etc.) abzuschalten.
  • Damit kann sichergestellt werden, dass keine Objekte oder Subjekte eingeklemmt oder gequetscht werden.
  • Zudem kann die Steuereinheit ausgestaltet sein, den Elektromotor abzuschalten, falls die eine Maximaldauer eines normalen Öffnungs- oder Schließvorgangs (z.B. 4 Sekunden) überschritten wird.
  • Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1a bis 2 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
  • Fig.1a
    eine vorteilhafte Ausführungsform des Türbewegers in einer Ansicht von oben,
    Fig.1b
    den Türbeweger in einer Seitenansicht auf die kurze Seite,
    Fig.1c
    den Türbeweger in einer Stirnansicht auf die lange Seite, und
    Fig.2
    einen an einem Türblatt montierten Türbeweger.
  • In Fig.1a ist eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türbewegers 1 in einer Ansicht von oben dargestellt. Fig.1b zeigt eine Seitenansicht auf die kurze Seite (Stirnseite) und Fig.1c eine Seitenansicht auf die lange Seite. Der Türbeweger 1 weist einen angetriebenen Abrollkörper 2 auf, der hier als längliche, konische Antriebswalze 2a ausgebildet ist. Alternativ könnten aber beispielsweise auch zwei oder mehrere Räder 2b+2c mit unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen sein, wie in Fig.1a + 1c gestrichelt angedeutet ist. Weiters ist ein Elektromotor 3 vorgesehen, welcher ausgestaltet ist, den Abrollkörper 2, hier die Antriebswalze 2a, um seine Drehachse A zu rotieren. Die konische Antriebswalze 2a ist hier so ausgestaltet, dass sie im montierten Zustand des Türbewegers 1 am Türblatt 11 bei einer Rotation R um Ihre Drehachse A einen Kreisbogen K, welcher den Mittelpunkt M aufweist, am Fußboden 9 beschreibt, der in Fig.1c angedeutet ist. An dieser Stelle sei nochmals angemerkt, dass der Türbeweger 1 beim Antrieb des Abrollkörpers 2 durch den Elektromotor 3 aufgrund der Anordnung und Geometrie des Abrollkörpers 2 (hier der Antriebswalze 2a) auch im nicht montierten Zustand automatisch eine Kurve, vorzugsweise einen Kreisbogen K, beschreibt. Der Türbeweger 1 ist somit nicht von der Zwangsführung der Tür 10 abhängig.
  • Der Elektromotor 3 kann über eine Welle mit der Antriebswalze 2a verbunden sein, um diese anzutreiben. Vorteilhafterweise kann die Antriebswalze 2a hohl ausgebildet sein und der Elektromotor 3 könnte innerhalb der Antriebswalze 2a angeordnet sein. Weiters ist eine Steuereinheit 30 vorgesehen, welche ausgestaltet ist, den Elektromotor 3 zur Rotation R der Antriebswalze 2a anzusteuern, womit sich der Türbeweger 1 entlang des Kreisbogens K bewegt. Somit dient der Elektromotor 3 zur Erzeugung eines Antriebsmoments und die Antriebswalze 2a dient zur Übertragung einer Antriebskraft auf den Fußboden 9, um das Türblatt 11 zu bewegen, an dem der Türbeweger 1 angeordnet ist.
  • Der Türbeweger 1 weist weiters eine Montagevorrichtung 4 auf, die zur werkzeuglosen und lösbaren Montage des Türbewegers 1 an einem unteren Ende eines (in Fig.1b dargestellten) Türblatts 11 einer Tür 10 ausgebildet ist. Die Montagevorrichtung 40 weist dazu vorteilhafterweise eine u-förmige Ausnehmung 40 auf, mit der der Türbeweger 1 unter das Türblatt 11 schiebbar ist, was vorzugsweise bei geöffneter Tür 10 und in Längsrichtung erfolgt. In Fig. 1b ist ein Ausschnitt eines Türblatts 11 dargestellt, wobei ein unterer Abschnitt des Türblatts 11 in der u-förmigen Ausnehmung 40 aufgenommen ist. Somit ist keine feste Verbindung des Türbewegers 1 mit dem Türblatt 11 erforderlich, beispielsweise eine Verschraubung, die oftmals eine Beschädigung des Türblatts 11, z.B. Bohrlöcher, erfordert.
  • Für einen besseren Halt an einem ferromagnetischen Türblatt 11 können optional auch ein oder mehrere Permanentmagnete P an der Montagevorrichtung 4 vorgesehen sein. Es könnte auch eine (nicht gezeigte) Einstelleinrichtung innerhalb der Ausnehmung 40 vorgesehen sein, um die Breite der Ausnehmung an eine Dicke des Türblatts 11 anzupassen. Dadurch kann das Spiel zwischen Türblatt 11 und Türbeweger 1 verringert werden.
  • Es ist an der Unterseite des Türbewegers 1 eine (optionale) drehbar gelagerte Kugel 7 als Stützelement vorgesehen, wie in Fig. 1c erkennbar ist. Diese Kugel 7 erleichtert ein Einschieben des Türbewegers 1 unter das Türblatt 11. Alternativ oder zusätzlich könnte z.B. auch ein geeigneter (nicht dargestellter) Gleitbelag vorgesehen sein. An der Montagevorrichtung 4 in der gezeigten Ausführungsform ist auch ein Anpresselement 41 in Form einer Feder vorgesehen. Das Anpresselement 41 ist hier in der u-förmigen Ausnehmung 40 angeordnet und dient dazu, den Türbeweger 1 im montierten Zustand am Türblatt 11 in Richtung des Fußbodens 9 zu drücken. Dadurch können höhere Antriebskräfte übertragen werden und allfällige Unebenheiten ausgeglichen werden.
  • Die Drehachse A der Antriebswalze 2a ist im Türbeweger 1 derart angeordnet, dass die konische Antriebswalze 2a eben auf dem Fußboden 9 aufliegt, wobei der Türbeweger 1 grundlegend parallel zum Fußboden 9 angeordnet ist, wie in Fig. 1c erkennbar ist. Die Drehachse A verläuft somit nicht parallel zum Fußboden 9 und/oder zur Unterkante des Türblatts 11, sondern ist in einem ersten Winkel α geneigt, der vorzugsweise abhängig von der Konizität der Antriebswalze 2a festgelegt ist. Der Türbeweger 1 ist derart ausgestaltet, dass nach der Montage am Türblatt 11 einer Tür 10 der Mittelpunkt M des Kreisbogens K einem Drehpunkt bzw. einer Drehachse D der Tür 10, d.h. des eines Türscharniers der Tür 10, entspricht, wie in Fig.2 ersichtlich ist.
  • Fig. 2 zeigt einen an einem Türblatt 11 einer Tür 10 montierten Türbeweger 1 in einer Ansicht von oben. Das Türblatt 11 ist in einem Türstock über ein Scharnier um die Türdrehachse D schwenkbar gelagert und kann in eine Türoffenposition und in eine Türschließposition bewegt werden. Der Türstock wird in Fig. 2 durch den inneren Türpfosten 8 und den äußeren Türpfosten 8' dargestellt. Die Türoffenposition entspricht der Offenposition O des Türbewegers 1 und ist in Fig. 2 durch die (horizontale) gestrichelte Linie dargestellt. Die Türschließposition entspricht der Schließposition S des Türbewegers 1 und ist in Fig. 2 durch die (vertikale) strichpunktierte Linie dargestellt.
  • Da sich die Antriebswalze 2a seitlich neben dem Türblatt 11 befindet, ist die Drehachse A der Antriebswalze 2a in einem zweiten Winkel β zur Türblattebene E geneigt, sodass der Mittelpunkt M des Kreisbogens K vorzugsweise dem Drehpunkt D der Tür 10 entspricht. Wie in Fig. 1c zu sehen ist, ist die Drehachse A der Antriebswalze 2a zudem in einem ersten Winkel α zur Längsrichtung des Türbewegers 1 geneigt, womit der Türbeweger 1 selbst parallel zum Fußboden 9 liegt, während die konische Antriebswalze 2a am Fußboden 9 aufliegt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist am Türbeweger 1 vorzugsweise ein Endschalter 5 vorgesehen, welcher vom inneren Türpfosten 8 aktiviert wird, sobald sich der Türbeweger 1 in der Offenposition O befindet. Der Endschalter 5 ist natürlich in geeigneter Weise mit der Steuereinheit 30 verbunden (nicht dargestellt). Der Endschalter 5 kann somit in vorteilhafter Weise in einem Lernmodus zur Detektion der Offenposition O verwendet werden, wie eingangs erwähnt wurde. Die Schließposition S kann beispielsweise anhand des Stroms des Elektromotors 3 ermittelt werden, insbesondere anhand eines Stromanstiegs. Alternativ könnte aber auch ein geeigneter Sensor zur Ermittlung der Schließposition S vorgesehen sein, beispielsweise ein Beschleunigungssensor oder ein 9-Achs-Sensor.
  • Weiters ist im Türbeweger 1 ein wiederaufladbarer Akkumulator 6 zur Energieversorgung des Elektromotors 3, der Steuereinheit 30 und ggf. der nachfolgend erwähnten Sensoren 12i vorgesehen, wie in Fig.2 dargestellt ist. Die serielle Verbindung in Fig.2 ist dabei natürlich nur symbolisch zu verstehen und der Fachmann kann in der Praxis eine geeignete elektrische Anbindung der Komponenten wählen. Durch Vorsehen des Akkumulators 6 kann der Türbeweger 1 energieautark betrieben werden und ist daher nicht vom Stromnetz abhängig. Zum Aufladen des Akkumulators 6 kann beispielsweise eine Ladebuchse 6a an einer geeigneten Stelle am Türbeweger 1 vorgesehen sein. Natürlich wären auch alternative Ausführungsformen denkbar, wie z.B. Ladekontakte, die mit einer stationären Ladestation verbunden werden können, eine kapazitive oder induktive Ladefunktion. Zusätzlich oder alternativ könnte auch ein (nicht dargestelltes) Solarmodul vorgesehen sein, um den Akkumulator 6 zu laden. Natürlich wäre alternativ oder zusätzlich auch eine kabelgebundene Energieversorgung des Türbewegers 1 über das Stromnetz möglich. Dadurch können auch längere Einsatzzeiten ohne Unterbrechung ermöglicht werden, ohne dass beispielsweise der Akkumulator 6 geladen werden muss.
  • Am Türbeweger 1 kann auch eine (nicht dargestellte) Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, die mit der Steuereinheit 30 und/oder mit dem Akkumulator 6 verbunden sein kann. In einer einfachen Ausführung kann die Anzeigeeinrichtung beispielsweise eine oder mehrere LEDs, ggf. unterschiedlicher Farbe, aufweisen, um einen Betriebszustand des Türbewegers 1 (z.B. Ladezustand des Akkumulators 6 oder Status des Lernmodus, usw.) anzuzeigen. Natürlich könnte die Anzeigeeinrichtung alternativ oder zusätzlich auch ein Display aufweisen, um detailliertere Informationen anzuzeigen. Auch eine (nicht dargestellte) Benutzerschnittstelle könnte vorgesehen sein, über die gewisse Einstellungen am Türbeweger 1 vorgenommen werden können (z.B. automatische Öffnungs-/Schließzeiten, Bewegungsgeschwindigkeit, Bremsbereich, usw.). Die Anzeigeeinrichtung und die Benutzerschnittstelle könnten beispielsweise als gemeinsames Touch-Display ausgeführt sein.
  • Wie eingangs erwähnt wurde, können auch ein oder mehrere Sensoren 12i vorgesehen sein, die mit der Steuereinheit 30 verbunden sind (siehe Fig.1c). Je nach Anwendungsbereich können verschiedene geeignete Sensoren 12i vorgesehen sein, um bestimmte Funktionen zu steuern. In vorteilhafter Weise ist ein 9-Achs-Sensor vorgesehen, der einen Beschleunigungssensor, ein Gyrometer und einen Magnetfeldsensor umfasst. Der 9-Achs-Sensor kann zur Positionsmessung und/oder zur Geschwindigkeitsmessung und/oder Beschleunigungsmessung verwendet werden. Auf Basis der erfassten Messwerte kann die Steuereinheit 30 den Elektromotor 3 entsprechend ansteuern.
  • Nachdem die Offenposition O und die Schließposition S im Lernmodus ermittelt wurden, kann der Magnetfeldsensor beispielsweise zur Erfassung einer Position des Türbewegers 1 relativ zur Schließposition S während des Normalbetriebs verwendet werden. Dadurch kann z.B. in der Steuereinheit 30 ein Bremsbereich B festgelegt werden, welcher der Schließposition und/oder der Offenposition vorgelagert ist, wie in Fig.2 schraffiert angedeutet ist. Die Steuereinheit 30 kann den Elektromotor 3 in diesem Fall in Abhängigkeit der erfassten Position entsprechend ansteuern, um den Türbeweger 1 im Bremsbereich B abzubremsen und mit einer verringerten Geschwindigkeit in die Schließposition S zu bewegen. Natürlich ist dies nur bespielhaft und es können andere oder zusätzliche der eingangs beschriebenen Sensoren 12i verbaut werden. Beispielsweise können ein oder mehrere Sensoren 12i zur Erfassung der Umgebungsbedingungen vorgesehen sein, beispielsweise ein Rauchsensor, Luftdrucksensor, Temperatursensor, usw.
  • Wie in Fig.1c angedeutet ist, kann auch eine Fernbedieneinheit 13 vorgesehen sein, mit der der Türbeweger 1 aus der Ferne (z.B. aus einigen Metern oder ggf. auch aus einem anderen Raum) betätigt werden kann. Die Signalübertragung 13a kann z.B. kabellos erfolgen, beispielsweise über Bluetooth oder WLAN. Alternativ oder zusätzlich könnte auch ein (nicht dargestelltes) Sprachsteuerungsmodul und/oder ein Gestensteuerungsmodul und/oder ein Akustiksteuerungsmodul vorgesehen sein, welches mit der Steuereinheit 30 verbunden ist. Die Steuereinheit 30 könnte dann den Elektromotor 3 anhand von Sprachbefehlen und/oder Gesten und/oder Geräuschen ansteuern, um eine Bewegung in die Schließposition S oder Offenposition O zu veranlassen.
  • Um eine Verschmutzung zu verhindern kann es auch vorteilhaft sein, wenn ein Reinigungssystem zum Reinigen des Abrollkörpers 2 vorgesehen ist und/oder wenn ein Bürsten- und/oder Lamellensystem 15 zum Fernhalten von Fremdobjekten vom Abrollkörper 2 vorgesehen ist, wie in Fig.1b angedeutet ist. Das Reinigungssystem kann z.B. ein geeignetes Abstreifelement, beispielsweise eine Bürste, zum Entfernen von Schmutz von der Oberfläche des Abrollkörpers 2 aufweisen.
  • Die dargestellte Ausführungsform ist natürlich nur beispielhaft zu verstehen und könnte noch weitere der eingangs beschriebenen Merkmale aufweisen, die natürlich miteinander kombiniert werden können.

Claims (15)

  1. Türbeweger (1) zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür (10), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abrollkörper (2) und ein Elektromotor (3) zum Antrieb des zumindest einen Abrollkörpers (2) vorgesehen sind, dass eine Montagevorrichtung (4) zur Montage des Türbewegers (1) an einem unteren Ende eines Türblatts (11) einer Tür (10) vorgesehen ist, dass eine Steuereinheit (30) zum Steuern des Elektromotors (3) vorgesehen ist, dass der Abrollkörper (2) so ausgestaltet und angeordnet ist, dass der Türbeweger (1) beim Antrieb des zumindest einen Abrollkörpers (2) entlang einer Kurve, vorzugsweise entlang eines Kreisbogens (K), zwischen einer Schließposition (S) und einer Offenposition (O) bewegbar ist, und dass der zumindest eine Abrollkörper (2) eine längliche, konische Antriebswalze (2a) umfasst, wobei eine Konizität und Anordnung der Antriebswalze (2a) derart ausgestaltet sind, dass die Antriebswalze (2a) im montierten Zustand des Türbewegers (1) am Fußboden (9) aufliegt und bei einer Rotation (R) einen Kreisbogen (K) beschreibt.
  2. Türbeweger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abrollkörper (2) so am Türbeweger (1) angeordnet ist, dass seine Drehachse (A) im montierten Zustand des Türbewegers (1) am Türblatt (11) in einem ersten Winkel (α) zum Fußboden (9) geneigt ist und/oder in einem zweiten Winkel (β) zu einer Türblattebene (E) des Türblatts (11) geneigt ist.
  3. Türbeweger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (4) zur werkzeuglosen und lösbaren Montage des Türbewegers (1) ausgebildet ist und/oder dass die Montagevorrichtung (4) eine, vorzugsweise u-förmige, Ausnehmung (40) aufweist, wobei der Türbeweger (1) zur Montage unter das Türblatt (11) der Tür (10) schiebbar ist und ein unterer Abschnitt des Türblatts (11) in der Ausnehmung (40) aufgenommen ist.
  4. Türbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Türbewegers (1) zumindest ein drehbar gelagertes Stützelement, vorzugsweise eine Kugel (7), und/oder zumindest ein Gleitelement vorgesehen ist.
  5. Türbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (4) ein Anpresselement (41) aufweist, welches ausgestaltet ist, um einen, vorzugsweise vertikalen, Anpressdruck zwischen dem Türbeweger (1) und dem Türblatt (11) zu erzeugen, und/oder dass die Montagevorrichtung (4) zumindest einen Permanentmagnet (P) zum magnetischen Halten des Türbewegers (1) an einem ferromagnetischen Türblatt (11) aufweist.
  6. Türbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abrollkörper (2) zumindest an seiner Außenfläche gummiert ist.
  7. Türbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmodul (6) vorgesehen ist, welches den zumindest einen Abrollkörper (2) und den Elektromotor (3) beinhaltet, wobei der Elektromotor (3) vorzugsweise in einem Hohlraum des Abrollkörpers (2) angeordnet ist, und dass ein Elektronikmodul (7) vorgesehen ist, welches die Steuereinheit (30) beinhaltet.
  8. Türbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (40) zur Aufnahme des zumindest einen Abrollkörpers (2), des Elektromotors (3) und der Steuereinheit (30) vorgesehen ist, wobei das Gehäuse (40) vorzugsweise die Montagevorrichtung (4) ausbildet, und/oder dass ein Endschalter (5) vorgesehen ist, welcher ausgestaltet ist, zu detektieren, wenn sich der Türbeweger (1) in der Offenposition (O) befindet.
  9. Türbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein wiederaufladbarer Akkumulator (6) zur Energieversorgung des Elektromotors (3) und der Steuereinheit (30) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise Ladekontakte oder eine Ladebuchse (6a) und/oder eine kapazitive oder induktive Ladefunktion und/oder ein Solarmodul vorgesehen sind um den Akkumulator (6) zu laden.
  10. Türbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der folgenden Sensoren (12i) vorgesehen sind, die mit der Steuereinheit (30) verbunden sind, um einen aktuellen Bewegungszustand des Türbewegers (1) entlang des Kreisbogens (K) zu ermitteln: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Radarsensor, Pyroelektriksensor, Erschütterungssensor, Ultraschallsensor, Reed-Kontakt, Kapazitativer Sensor, Hallsensor, Magnetfeldsensor.
  11. Türbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rauchsensor vorgesehen ist, welcher mit der Steuereinheit (30) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (30) ausgebildet ist, im Brandfall eine Bewegung in die Schließposition (S) oder Offenposition (O) zu veranlassen und/oder dass ein Erschütterungssensor vorgesehen ist, welcher mit der Steuereinheit (30) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (30) ausgebildet ist, bei einem Klopfen am Türblatte (11) eine Bewegung in die Schließposition (S) oder Offenposition (O) zu veranlassen.
  12. Türbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sprachsteuerungsmodul und/oder Gestensteuerungsmodul und/oder Akustiksteuerungsmodul vorgesehen ist, welches mit der Steuereinheit (30) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (30) ausgebildet ist, anhand von Sprachbefehlen und/oder Gesten und/oder Geräuschen eine Bewegung in die Schließposition (S) oder Offenposition (O) zu veranlassen, und/oder dass ein Luftdrucksensor und/oder ein Temperatursensor vorgesehen ist, welcher mit der Steuereinheit (30) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (30) ausgebildet ist, bei einem vorgegebenen Luftdruck und/oder bei einer vorgegebenen Temperatur eine Bewegung in die Schließposition (S) oder Offenposition (O) zu veranlassen.
  13. Türbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise kabellose, Fernbedieneinheit (13) zur Betätigung des Türbewegers (1) aus der Ferne vorgesehen ist, und/oder dass ein Lautsprecher und/oder eine Anzeigeeinrichtung und/oder eine Benutzerschnittstelle vorgesehen sind, welche mit der Steuereinheit verbunden sind, und/oder dass ein Reinigungssystem zum Reinigen des zumindest einen Abrollkörpers vorgesehen ist und/oder dass ein Bürsten- und/oder Lamellensystem (15) zum Fernhalten von Fremdobjekten von dem zumindest einen Abrollkörper (2) vorgesehen ist.
  14. Türbeweger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (30) ausgestaltet ist, den Elektromotor (3) zum Antrieb des zumindest einen Abrollkörpers (2) derart anzusteuern, um den Türbeweger (1) aus einer Position ungleich der Offenposition (O) und ungleich der der Schließposition (S) entlang des Kreisbogens (K) in die Offenposition (O) oder Schließposition (S) zu bewegen.
  15. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Türbewegers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbeweger (1) mittels der Montagevorrichtung (4) an einem Türblatt (11) einer Tür (10) montiert wird, und dass an der Steuereinheit (30) ein Lernmodus aktiviert wird, wobei der Türbeweger (1) während der Durchführung des Lernmodus eine Schließbewegung ausführt, bis eine Türschließposition der Tür (10) detektiert wird, die in der Steuereinheit (30) als Schließposition (S) gespeichert wird und der Türbeweger (1) eine Öffnungsbewegung ausführt, bis eine Türoffenposition der Tür (10) detektiert wird, die in der Steuereinheit (30) als Offenposition (O) gespeichert wird.
EP23153007.2A 2022-01-26 2023-01-24 Türbeweger Withdrawn EP4219875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500342022 2022-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4219875A1 true EP4219875A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=85076149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23153007.2A Withdrawn EP4219875A1 (de) 2022-01-26 2023-01-24 Türbeweger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4219875A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430740A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Martin Albrecht Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE102005001328A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Drehtürantriebes
US20180058130A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Emery Shelley Automatic door opening and closing device
WO2018114552A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Inventio Ag Traction system for hinged landing doors, a landing door, an elevator arrangement and a method for operating a landing door

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430740A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Martin Albrecht Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE102005001328A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Drehtürantriebes
US20180058130A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Emery Shelley Automatic door opening and closing device
WO2018114552A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Inventio Ag Traction system for hinged landing doors, a landing door, an elevator arrangement and a method for operating a landing door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12564U1 (de) Öffnungs- und schliesssystem, insbesondere für möbelteile
DE102009001668B4 (de) Betätigungserkennung eines aktiven Arretierungssystems
DE3844101A1 (de) Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern
CN103025205A (zh) 用于可运动的家具部件的推出装置
WO2003012236A1 (de) Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür
DE202007004714U1 (de) Bewegliche Leuchte zur Verwendung mit einer Betätigungsvorrichtung beweglicher Barrieren
EP2199998B1 (de) Funkrahmenschalter mit Funkmeldung ohne Energieversorgung
DE102014119734A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102015122984A1 (de) Rückfahrkameraeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007021177A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Stellelements in einem Kraftfahrzeug sowie Verstelleinrichtung
EP4219875A1 (de) Türbeweger
WO2010127379A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM WAHLWEISE ZUMINDEST TEILWEISE AUTOMATISCHEN ÖFFNEN BZW. SCHLIEßEN EINER TÜR
EP2699748B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
DE102007032855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie an beweglichen Bauelementen
EP2975204A1 (de) Antriebssystem für ein tor
WO2016113367A1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE102015213711A1 (de) Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
DE102015104825B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
DE102007031144A1 (de) Torantrieb
DE202013011874U1 (de) Ausfallsichere Antriebseinheit
DE202012008994U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils
DE102011078832A1 (de) Gebäudetür
DE102010028425A1 (de) Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240203