EP4190500A1 - System aus werkzeugmaschine und energieversorgungsvorrichtung, sowie energieversorgungsvorrichtung - Google Patents

System aus werkzeugmaschine und energieversorgungsvorrichtung, sowie energieversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4190500A1
EP4190500A1 EP21211577.8A EP21211577A EP4190500A1 EP 4190500 A1 EP4190500 A1 EP 4190500A1 EP 21211577 A EP21211577 A EP 21211577A EP 4190500 A1 EP4190500 A1 EP 4190500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply device
energy supply
locking element
machine tool
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21211577.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Ziegler
Markus Hartmann
David Klingen
Markus Holubarsch
Rory Britz
Stefan Schmid
Robert Stanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP21211577.8A priority Critical patent/EP4190500A1/de
Priority to PCT/EP2022/081796 priority patent/WO2023099181A1/de
Priority to PCT/EP2022/081801 priority patent/WO2023099186A1/de
Priority to CN202280077871.6A priority patent/CN118302270A/zh
Priority to PCT/EP2022/081797 priority patent/WO2023099182A1/de
Publication of EP4190500A1 publication Critical patent/EP4190500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the present invention relates to a system that includes a machine tool and an energy supply device, wherein the machine tool can be detachably connected to the energy supply device via an interface, and the energy supply device and the machine tool are connection partners of the interface.
  • One of the connection partners can have a locking element, while the respective other connection partner has a counter-contour as a stop for the locking element, the locking element and the counter-contour having a base material with a first density.
  • the locking element and the counter-contour each have a contact area with contact materials, wherein at least one of the contact materials has a second density that can be higher than the first density of the base material.
  • the invention relates to an energy supply device, with machine tools and locking elements also being disclosed in the context of the invention.
  • the invention is located in the field of interfaces for rechargeable energy supply devices.
  • energy supply devices for machine tools are generally designed in such a way that the energy supply devices can be stored in a charging station for charging. While the energy supply device is being charged, the user can continue to operate the machine tool with a further energy supply device and thus achieve work progress.
  • the energy supply device can be connected to the machine tool via an interface if the energy supply device is intended to supply the machine tool with electrical energy during its operation. In this working mode, the energy supply device should be held and fastened securely and stably in the machine tool.
  • Various locking mechanisms are known in the prior art for fastening the energy supply device in the machine tool. If the power supply device is to be charged, the power supply device from the machine tool are removed.
  • means can be provided on the energy supply device or on the machine tool, which can release the locking of the energy supply device in order to release the energy supply device ("unlocking") and to be able to remove it from the machine tool.
  • Some of the locking mechanisms known in the prior art require a large amount of space. When actuated, other locking mechanisms release a large opening through which, for example, dust, dirt or moisture can penetrate into the interior of the energy supply device. Still other locking mechanisms known in the prior art have individual elements that do not work well together when locking and unlocking, or are made of a material that is susceptible to wear. This can result in unnecessary wear and abrasion, which wear and abrasion can disadvantageously shorten the life of the interface.
  • interfaces and locking mechanisms are known in the prior art, which are made of plastic or represent bending stamped parts, cast parts or die-cast parts. Such interfaces and locking mechanisms are easy to manufacture and inexpensive to produce in large numbers.
  • the object on which the present invention is based is to overcome the deficiencies and disadvantages of the prior art and to provide an interface for connecting an energy supply device to a machine tool that is particularly robust against wear and tear and has a long service life.
  • the interface should contribute to the energy supply device being able to be fastened in the machine tool in a functionally reliable, stable and robust manner.
  • Further concerns of the invention are to specify a machine tool, an energy supply device and a locking element with which a robust and long-lasting connection between the energy supply device and machine tool can be made possible.
  • a system that includes a machine tool and an energy supply device, wherein the machine tool is releasably connected to the energy supply device via an interface and wherein the energy supply device and the Machine tool are connection partners of the interface.
  • One of the connection partners of the interface has an element for locking the energy supply device in the machine tool (“locking element”), while the other connection partner has a counter-contour as a stop for the locking element.
  • the locking element and the counter-contour have a base material with a first density, wherein the locking element has a first contact area with a first contact material and wherein the first contact area is in a locking position in contact with a second contact area of the counter-contour of the other connection partner, the second contact area comprises a second contact material, wherein the first contact material and/or the second contact material has a second density.
  • this preferably means that at least one of the contact materials has a second density, the second density preferably deviating from the first density and in particular being higher than the first density.
  • the invention relates in particular to a locking element which can be arranged either on the energy supply device or on the machine tool.
  • the locking element has a base material with a first density, the locking element also having a first contact area which, in a locking position, is in contact with a second contact area of the other connection partner.
  • the locking element can be arranged on the energy supply device.
  • the first contact area is also part of the energy supply device, while the second contact area is part of the other connection partner of the interface—here the machine tool.
  • the respective other connection partner of the interface in this case the machine tool—has a counter-contour as a stop for the locking element, with the counter-contour having a second contact area.
  • the locking element can be arranged on the machine tool.
  • the first contact area is also part of the machine tool, while the second contact area, which is arranged on the counter-contour, is part of the other connection partner of the interface—in this case the energy supply device.
  • the locking element can comprise two different materials, the materials of the locking element preferably being referred to as “base material” and as “contact material” within the meaning of the invention. Due to its construction from the at least two materials mentioned, the locking element can preferably also be referred to as a "hybrid pawl” or as a "locking element of hybrid construction” within the meaning of the invention. It has It has been shown that by using the two materials with different densities, a particularly robust, wear-resistant and durable interface for connecting an energy supply device to a machine tool can be provided. In this embodiment of the invention, it is preferred that the interface has at least one locking element, the locking element being arranged on one of the connection partners of the interface—energy supply device or machine tool.
  • the locking element can have a base material with a first density, the locking element having a first contact area which, in a locking position, is in contact with a second contact area of the other connection partner, the first contact material or the second contact material having a second density, which is preferably from differs from the first density of the base material of the locking element.
  • the respective other connection partner of the interface has a counter-contour as a stop for the locking element, it being possible for the counter-contour to have a second contact area. It is preferred within the meaning of the invention that each connection partner has a locking element and the respective other connection partner has the counter-contour as a stop for the locking element.
  • Both the locking element and the counter-contour each have a contact material, with at least one of the contact materials having a second density that is preferably higher than a first density of the base material of the locking element or counter-contour.
  • the contact material with the second density has a particularly good wear resistance, so that by using an interface in which at least one contact partner - locking element or counter-contour - has a contact area with a high density or improved wear resistance, a particularly robust and durable interface can be achieved to be provided.
  • the interface with which the machine tool and the energy supply device can be connected and in which at least one of the contact materials of the connection partners has a second density is referred to as a “reinforced interface” within the meaning of the invention.
  • the interface meets increased wear and tear requirements that could be placed on the connection between the energy supply device and the machine tool in the future, for example as a result of new battery technologies. Because it is to be expected that new battery technologies will produce power supply devices with longer lifetimes. In this case, it is advantageous if the interfaces for connecting an energy supply device to a machine tool can also keep up with these longer lifetimes without having to be replaced before the lifetime of the energy supply device has expired.
  • a technical marriage Solution for connecting a power supply device are provided with a machine tool, which has both a high wear resistance, as well as is able to ensure a high level of security against unwanted loosening of the interface.
  • the locking element consists of only one material, for example the base material, so that the locking element has a uniform density throughout.
  • the contact area of the locking element has a contact material that does not have a density that differs from the base material.
  • the locking element can consist entirely of a material with a first density.
  • the locking element preferably has no metal inserts or metal inserts.
  • the connection partner of the interface, with which the locking element interacts to establish the connection has a counter-contour with a contact area with a contact material with a second density, the second density preferably being greater than the first density of the locking element.
  • both the locking element and the counter-contour, with which the locking element interacts to produce the connection have contact materials with a second density.
  • the contact material with the second density is metal or a metal alloy, for example, the connection between the machine tool and the energy supply device is formed by a metal-to-metal interface, which is advantageously particularly durable and wear-resistant.
  • At least one contact area of the interface has a contact material with a second density, wherein the contact area with the second density, which preferably differs from the first density, can be present on the machine tool and/or on the energy supply device.
  • the contact area with the The second density can be formed, for example, by metal inserts or metal inserts, it being preferred for the purposes of the invention that at least one connection partner of the interface - machine tool and/or energy supply device - has a contact area with a contact material with a second density.
  • the locking element has a contact area with a contact material with a second density, it is preferred within the meaning of the invention that the locking element is predominantly made of the base material and to a lesser extent of the contact material.
  • the contact material can preferably have or occupy a volume within the locking element, with a proportion of the volume of the contact material in a total volume of the locking element being in a range of less than 20%, preferably less than 10%. It has been shown that with such a configuration of the locking element, a particularly light and handy locking element can be provided, with the locking element nevertheless being extremely robust and wear-resistant.
  • the locking element can be arranged on one of the two connection partners of the interface. Within the meaning of the invention, it is particularly preferred that the locking element is arranged on the energy supply device.
  • the energy supply device can have a preferably plate-shaped structure on its upper side, which has a power and/or data interface in a front spatial direction, for example, and the interface for connecting the energy supply device to the machine tool in a rear spatial area. The directions in space are 1 shown. However, it can also be preferred that the locking element is arranged on the machine tool.
  • the connection partner on which the locking element is arranged can preferably be referred to as the “first connection partner”, while the connection partner on which the locking element is not arranged as the “second connection partner”.
  • the locking element is preferably arranged on the first connection partner, with the locking element having a first contact area which, in a locking position, is in contact with a counter-contour with a second contact area of the second connection partner, with the first contact area having a first contact material and the second contact area having a second Having contact material, wherein the first contact material or the second contact material has a second density.
  • the locking element can be arranged on the energy supply device or on the machine tool, with at least one of the connection partners of the interface Contact area is present with a contact material with a second density.
  • the counter-contour can be arranged on the machine tool or on the energy supply device, with at least one of the contact materials having a second density.
  • the contact material can preferably be present on contact surfaces of the locking element, the contact surfaces of the locking element being oriented in the direction of the connection partner on which the locking element is not arranged. In other words, the contact surfaces of the locking element are oriented in the direction of the second connection partner or its counter-contour.
  • the locking element is arranged on the power supply device, for example, its contact surfaces are preferably oriented in the direction of the power tool, while the contact surfaces are preferably oriented in the direction of the power supply device when the locking element is arranged on the power tool.
  • the wording “oriented in one direction” preferably means that, for example, the contact surfaces are oriented towards the other connection partner.
  • the contact surfaces can be arranged on a protruding area of the locking element, with this protruding area of the locking element engaging with a preferably corresponding bulge of the second connection partner in the event of locking.
  • the locking element is part of the energy supply device, for example, the locking element can engage with a preferably corresponding bulge of the second connection partner, here the machine tool, in the case of locking.
  • the bulge can be an example for the counter-contour of the second connection partner.
  • the locking element is, for example, part of the machine tool and that the locking element engages with a preferably corresponding bulge or counter-contour of the energy supply device in the case of locking.
  • the contact surfaces form a contact area of the locking element, with this contact area of the locking element in particular having a contact material with a second density.
  • the locking element can preferably have indentations in its base material which are designed to accommodate inserts or insert parts made of a second material, the contact material.
  • those areas of the locking element which come into contact with the second connection partner when the energy supply device is connected to the machine tool are formed from the contact material or include this contact material. This is because the contact material can preferably have a higher density and thus advantageously also better wear resistance than the base material, which is also preferably referred to as the first material within the meaning of the invention.
  • the second density, ie the density of the contact material is greater than the first density, ie the density of the base material of the locking element.
  • those areas of the locking element that come into contact with the second connection partner when the energy supply device is connected to the machine tool preferably include the contact material with the second density, which has a density that differs from the base material and advantageously has high wear resistance.
  • the wear resistance and robustness of the entire locking element can be significantly increased, since a wear-resistant material is used in particular in the contact areas that are subjected to particularly high mechanical loads.
  • a particularly robust, durable and low-wear interface for connecting the energy supply device to the machine tool can advantageously be provided as a result.
  • the contact surfaces are present on the connection partner of the interface on which the locking element is not arranged.
  • the contact surface can be present on the connection partner of the interface, which includes the counter-contour as a stop of the locking element.
  • This connection partner of the interface can preferably also be referred to as the “opposite connection partner” within the meaning of the invention.
  • the contact areas are present on the opposite connection partner and form a contact area, this contact area having a contact material with a second density.
  • the opposite connection partner can preferably have indentations which are designed to accommodate inserts or insert parts made of a second material, the contact material.
  • those areas of the opposite connection partner that come into contact with the connection partner that has the locking element when the energy supply device is connected to the machine tool are formed from the contact material or include this contact material.
  • the contact material can preferably have a higher density and thus advantageously also better wear resistance than a base material of the opposite connection partner.
  • the second density ie the density of the contact material, is greater than the first density.
  • the contact material with the second density is greater than the first density.
  • the wear resistance and robustness of the entire interface can be significantly increased, since a wear-resistant material is used in particular in the contact areas that are subject to particularly high mechanical loads.
  • a particularly robust, durable and low-wear interface for connecting the energy supply device to the machine tool can advantageously be provided as a result.
  • the second density ie the density of the contact material
  • the second density is in a range greater than 3.0 g/cm 3 , preferably greater than 4 g/cm 3 .
  • the materials that come into question for the design of the contact area can be metals or metal alloys, for example.
  • the contact material, which has a second density has a metal, a metal alloy and/or a metal coating as the contact material.
  • inserts or inserts made of metal or a metal alloy can be used as the contact material with a second density and can be inserted into recesses within the base material of the locking element.
  • the inserts or inserts made of metal or a metal alloy can be made of sheet metal or include sheet metal, with the term "sheet metal” preferably being understood as "rolled product comprising metal or a metal alloy” in the context of the invention.
  • the high density of the contact material preferably leads to the high wear resistance in the contact area of the locking element and thus advantageously to a longer service life of the interface which comprises such a locking element.
  • Nickel (Ni) for example, can be used as the metal.
  • the contact materials with a second density have a PREN value of greater than 10, with the PREN value preferably being able to be greater than 13 and most preferably greater than 15.
  • PREN preferably stands for the Pitting Resistance Equivalent Number is a measure of the corrosion resistance of a material.
  • the first density ie the density of the base material
  • the first density is in a range of less than 3.0 g/cm 3 , preferably less than 2 g/cm 3 .
  • the materials that come into question for the base material can be plastics, for example.
  • the low density of the base material advantageously leads to a particularly light interface for connecting the energy supply device to the machine tool can be provided.
  • materials with a density of less than 2 g/cm 3 represent particularly cost-effective solutions for the production of the interface or the locking element.
  • sheet metal parts are inserted into an injection mold and overmoulded with a material of lower density.
  • the material with the lower density can preferably be the base material of the interface, ie preferably a plastic.
  • both the machine tool and the energy supply device comprise a base material, with the base materials of the machine tool and/or the energy supply device being able to differ slightly from one another. It is preferred within the meaning of the invention that minor deviations in the base materials of the connection partners of the interface are not evaluated as materials with different densities.
  • the first density ie the density of the base material, can preferably be in a range of less than 3.0 g/cm 3 , preferably less than 2 g/cm 3
  • the second density is in a range of greater than 3.0 g /cm 3 , preferably greater than 4 g/cm 3 .
  • a surface hardness of the contact material which has a second density, is in a range greater than 90 HV, preferably in a range greater than 100 HV, with the unit “HV” preferably for a hardness test of the Vickers contact material. Tests have shown that contact materials with a Vickers hardness of more than 100 HV can lead to particularly wear-resistant and robust interfaces and locking elements.
  • the contact area with the contact material is arranged with the second density on the locking element, it can be preferred within the meaning of the invention for the locking element to have a protruding area, with this protruding area being in full or partial contact with the second connection partner of the interface in the case of locking reached.
  • the protruding area can, for example, be composed of the contact area and other areas, with the other areas being set back areas, for example, which do not come into direct contact with the second contact partner of the interface in the event of locking.
  • the above range may preferably form a total contact area, it being preferred for the purposes of the invention that the contact area makes up a proportion in a range of greater than 60%, preferably greater than 70%, of the total contact area.
  • the proportion of the contact area in the total contact area is preferably in a range of greater than 60%, preferably greater than 70%.
  • this preferably means that the other areas of the above area make up less than 40%, preferably less than 30 percent, of the above area.
  • the contact area is arranged oriented in the direction of the other connection partner. Since the contact material preferably makes up more than 70% of the total contact area of the locking element, the predominant contact between the locking element and the second connection partner takes place predominantly between the contact material with the second density and the other connection partner. Since the contact material with the second density is particularly wear-resistant, a particularly durable interface can be provided in this way in order to connect the energy supply device to the machine tool.
  • the contact areas can, for example, have a total contact area in a range from 50 to 100 mm 2
  • the contact material has or occupies a volume, with a proportion of the volume of the contact material in a total volume of the locking element being smaller in one area than 20%, preferably less than 10%. This can provide a particularly lightweight locking element, but an interface with such a locking element is surprisingly robust and durable due to the second density contact material.
  • the interface has, in addition to the locking element, an element for actuation by a user, with the locking element and the actuation element forming a locking mechanism.
  • the locking element and/or the actuating element can be mounted so as to be rotatable about at least one spatial axis, the spatial or rotational axes running through pivot points of the locking element and/or the actuating element. It is preferred within the meaning of the invention that the pivot point or the axis of rotation of the at least one locking element of the interface precedes a location of the locking in an insertion direction.
  • the system has more than one machine tool and more than one energy supply device, with the machine tools and the energy supply device being able to have different combinations of the arrangements of locking element and counter-contour or of the contact materials. It is preferred within the meaning of the invention that two system participants connected to one another within the scope of the invention are designed to correspond to one another in the sense that one connection partner each has a locking element and the other connection partner has the counter-contour for the locking element to rest on. Both the locking elements and the counter-contours can be arranged both on the machine tool and on the energy supply device.
  • the at least one contact material with the second density can also be arranged on one of the connection partners of the interface, wherein the at least one contact material with the second density can be arranged both in the area of the locking element and in the area of the counter-contour. It is preferred within the meaning of the invention that in particular the combinations plastic/metal, metal/plastic, metal/metal occur as contact materials of the contact areas of the machine tool and the energy supply device.
  • the system has a second machine tool and/or a second energy supply device, with the second machine tool and the second energy supply device being designed correspondingly to the first machine tool and the first energy supply device with regard to the presence of counter-contour and locking element are, wherein the second machine tool has a contact material and the second energy supply device has a contact material, the contact materials of the second machine tool and the second energy supply device each having the other of the two densities compared to the first machine tool and the first energy supply device.
  • the system can be either a combination of two machine tools and have an energy supply device or a combination of two energy supply devices and one machine tool or a combination of two energy supply devices and two machine tools.
  • the first machine tool and the first energy supply device have contact materials, of which at least one contact material has a second density.
  • One of the two first connection partners ie either the first machine tool or the first energy supply device, has a locking element, with the respective other first connection partner of the system having a counter-contour. If the first machine tool has a counter-contour, it is preferred within the meaning of the invention that the second machine tool also has a counter-contour. In terms of the invention, this relationship can preferably be described by the wording that the second machine tool is designed in accordance with the first machine tool with regard to the presence of a counter-contour and locking element.
  • the first machine tool has a locking element
  • the second machine tool also has a locking element.
  • this relationship can preferably be described by the wording that the second machine tool is designed in accordance with the first machine tool with regard to the presence of a counter-contour and locking element.
  • the first energy supply device has a locking element
  • the second energy supply device also has a locking element.
  • this relationship can preferably be described by the wording that the second energy supply device is designed in accordance with the first energy supply device with regard to the presence of a counter-contour and locking element.
  • the first energy supply device has a counter-contour, it is preferred within the meaning of the invention that the second energy supply device also has a counter-contour.
  • the second machine tool and the second energy supply device each have a contact material, the contact materials of the second machine tool and the second energy supply device each having the other of the two densities.
  • this preferably means that the second machine tool or the second energy supply device has a contact material with the second density if a contact material of the first machine tool or the first energy supply device has a first density.
  • the second machine tool or the second energy supply device can have a contact material with the first density if a contact material of the first machine tool or the first power supply device has a second density.
  • the machine tools and the energy supply devices of the system are designed to correspond mechanically in the sense that the connection partners to be connected match each other.
  • the machine tools either all having a locking element or all having a counter-contour.
  • the power supply devices either all have a locking element or all have a counter-contour, with one group of connection partners, for example the machine tools, having the counter-contours, while the other group of connection partners, for example the power supply devices, have the locking elements.
  • the term "the two densities" is used in the context of the invention for the first density and the second density of the contact materials, as can be provided on the connection partners of the proposed system.
  • the phrase “the other of the two densities” thus stands for the second density if the contact material has a first density in the comparative case.
  • the phrase “the other of the two densities” preferably stands for the first density when the contact material has a second density in the comparative case.
  • a particularly flexible energy supply platform for machine tools can be provided, in which the energy supply devices can be optimally selected in relation to the electrical and/or mechanical needs and requirements of the machine tool.
  • energy supply devices with high constant currents can be used in particular as energy supply devices for supplying energy to the machine tool.
  • These energy supply devices can be connected to a preferably powerful machine tool via an interface according to the invention, the interface being characterized by at least one contact area with a contact material having a second density.
  • a particularly flexible system or a platform for supplying power to a machine tool can be provided.
  • the advantages, technical effects and definitions that have been described for the system apply preferably to the power supply device that follows is described.
  • the proposed system is particularly well suited for the transition to new and improved battery technologies.
  • a particularly powerful interface for connecting a machine tool and an energy supply device can be provided by using the reinforced interface, with the machine tool preferably being a particularly powerful machine tool, such as a demolition tool, a percussion drill, a chisel or a Core drilling device can act, while the power supply device is preferably a power supply device that is set up to supply constant currents in a range of greater than 50 amperes (A), preferably greater than 70 A, most preferably greater than 100 A to the hand over the machine tool.
  • a future-proof machine tool system can therefore be provided with the reinforced interface, since the interface for connecting the energy supply device to the machine tool is particularly robust and durable, so that the high service life requirements of the new battery technologies can be met particularly well.
  • a system can be provided with the invention that optimally supports the transmission of the high constant currents, so that the technical advantages of future battery technologies can be used particularly efficiently without the devices being damaged.
  • the possibilities that future cell and/or battery technologies bring with them can be used particularly well in this way and made productive for the system.
  • the invention relates to an energy supply device for use in the proposed system, wherein the energy supply device can be connected to a machine tool via an interface for the transmission of electrical energy.
  • the energy supply device has an energy supply device contact area with an energy supply device contact material, the energy supply device contact area being present on a locking element or on a counter-contour, the locking element and the counter-contour having a base material with a first density, the energy supply device contact material having a second density having.
  • the energy supply device can include a locking element with a first contact area, wherein the first contact area includes a first contact material, wherein the first contact material has a second density.
  • the locking element has a base material with a first density, the first Density is preferably less than the second density.
  • the locking element can preferably include inserts or inserts made of metal or a metal alloy, with these inserts or inserts preferably having a higher density than the base material of the first density, which can preferably be a plastic.
  • the energy supply device has a counter-contour as a stop for the locking element with a second contact area, the second contact area of the counter-contour having a second contact material, the second contact material having a second density.
  • the counter-contour also has a base material with a first density, the first density preferably being less than the second density.
  • the counter-contour can include inserts or inserts made of metal or a metal alloy, with these inserts or inserts preferably having a higher density than the material of the first density, which can preferably be a plastic. Tests have shown that with the and the provision of a contact material with a second density, a robust, and long-lasting energy supply device can be provided.
  • the energy supply device can be used in the proposed system.
  • the energy supply device is preferably set up to deliver constant currents in a range of greater than 50 amps (A), preferably greater than 70 A, most preferably greater than 100 A to the machine tool
  • the proposed energy supply device can, for example, be based on the new and improved battery technologies and have a service life of at least 600 charging cycles. This preferably corresponds to a capacity throughput of at least 100 Ah/cm 3 (capacity/cell volume) with a simultaneous loss of capacity of less than 30% after 600 charge/discharge cycles. If such a power supply device is used to supply a machine tool with electrical power, the proposed interface can be used to carry out more than the 2,500 plugging or connection cycles that have been customary up to now between the power supply device and the machine tool, without significant wear occurring at the interface.
  • the invention thus meets the future requirements for interfaces that result from the new and improved battery technologies particularly well, and particularly robust, powerful, and wear-resistant interfaces for connecting an energy supply device to a machine tool can advantageously be provided.
  • the invention is able to ensure both high wear resistance and high security against loosening due to acceleration forces without increasing the operating force when manually loosening the interface.
  • Such power supply devices can preferably have a capacity throughput of at least 100 Ah/cm 3 (capacity/cell volume) with a simultaneous capacity loss of less than 30% after 600 charge/discharge cycles.
  • the proposed platform concept also allows the joint use of interfaces with different contact materials and the use of hybrid linear guides. It is thus possible, advantageously without changing the interface of the other connection partner, to use the more expensive hybrid linear guides, particularly in the energy supply devices that have a high service life capacity density.
  • power supply devices having lower lifetime capacitance densities may use less expensive interfaces with first density contact materials.
  • the more expensive hybrid latches can be used in particular in machine tools that have a high service life requirement, preferably without a significant change in the interface of the other connection partner.
  • machine tools that have a lower life requirement may advantageously be equipped with less expensive interfacing with first density contact materials.
  • the energy supply device comprises at least one energy storage cell, which is referred to as “cell” within the meaning of the invention.
  • the at least one cell has an internal resistance DCR_I of less than 10 milliohms (mOhm).
  • the internal resistance DCR_I of the at least one cell can be less than 8 milliohms and preferably less than 6 milliohms.
  • the internal resistance DCR_I is preferably measured according to the IEC61960 standard.
  • the internal resistance DCR_I represents in particular the resistance of a cell of the energy supply device, with any components or accessories of the cell making no contribution to the internal resistance DCR_I.
  • a low internal resistance DCR_I is advantageous, as this means that unwanted heat that needs to be dissipated does not arise at all.
  • the internal resistance DCR_I is in particular a direct current resistance inside a cell of the proposed Power supply device can be measured.
  • the internal resistance DCR_I can also have intermediate values, such as 6.02 milliohms; 7.49 milliohms; 8.33 milliohms; 8.65 milliohms or 9.5 milliohms.
  • a power supply device which has particularly good thermal properties in the sense that it can be operated particularly well at low temperatures, with the cooling effort being surprising can be kept low.
  • an energy supply device with a cell internal resistance DCR_I of less than 10 milliohms is particularly well suited to supplying particularly powerful machine tools with electrical energy. Such energy supply devices can thus make a valuable contribution to enabling battery-operated machine tools to be used in areas of application which experts had previously assumed that these areas of application were not accessible to battery-operated machine tools.
  • a possibility can be created for supplying a battery or accumulator-operated machine tool with a power supply device according to the invention with a high output power over a long period of time without damaging the surrounding plastic components or the cell chemistry within the cells of the power supply device.
  • a ratio of a resistance of the at least one cell to a surface area A of the at least one cell is less than 0.2 milliohms/cm 2 , preferably less than 0.1 milliohms/cm 2 and most preferred less than 0.05 milliohms/cm 2 .
  • the surface of the cell can be formed by the outer surface of the cylinder and the top and bottom of the cell.
  • a ratio of a resistance of the at least one cell to a volume V of the at least one cell is less than 0.4 milliohms/cm 3 , preferably less than 0.3 milliohms/cm 3 and most preferably less than 0.2 milliohms/cm 3 .
  • the person skilled in the art knows the formulas for calculating the surface area or the volume of such a geometric body for customary geometric shapes such as cuboids, cubes, spheres or the like.
  • the term “resistance” preferably designates the internal resistance DCR_I, which can preferably be measured according to the IEC61960 standard. This is preferably a DC resistor.
  • the at least one cell has a heating coefficient of less than 1.0 W/(Ah A), preferably less than 0.75 W/(Ah A) and particularly preferably less than 0 .5W/(Ah ⁇ A).
  • the at least one cell may be configured to deliver a current greater than 1,000 amperes/liter in a substantially constant manner.
  • the discharge current is specified in relation to the volume of the at least one cell, with the spatial unit of measurement "liter" (I) being used as the unit for the volume.
  • the cells according to the invention are thus capable of delivering a discharge current of essentially constantly greater than 1,000 A per liter of cell volume.
  • a cell with a volume of 1 liter is capable of delivering a substantially constant discharge current of greater than 1,000 A, the at least one cell also having a heating coefficient of less than 1.0 W/(Ah A) having.
  • the at least one cell of the proposed energy supply device can have a heating coefficient of less than 0.75 W/(Ah*A), preferably less than 0.5 W/(Ah*A).
  • the unit of the heating coefficient is watts / (ampere-hours ⁇ ampere).
  • the heating coefficient can also have intermediate values, such as 0.56 W/(Ah.A); 0.723 W/(Ah.A) or 0.925 W/(Ah.A).
  • the invention advantageously makes it possible to provide an energy supply device with at least one cell, which has reduced heating and is therefore particularly well suited for supplying machine tools in which high power and high currents, preferably constant currents, are desired for operation.
  • an energy supply device for a machine tool can be provided with the invention, in which the heat that may arise during operation of the machine tool and when electrical energy is supplied to the machine tool can be dissipated in a particularly simple and uncomplicated manner. Tests have shown that with the invention not only existing heat can be dissipated better. Rather, the invention prevents heat from being generated or the amount of heat generated during operation of the machine tool can be significantly reduced with the invention.
  • an energy supply device can be provided which, above all, can optimally supply such machine tools with electrical energy that place high demands on power and discharge current.
  • the invention can be used to provide an energy supply device for particularly powerful machine tools that are used, for example, to carry out heavy drilling or demolition work on construction sites.
  • machine tool is to be understood in the context of the invention as a typical device that on a construction site, for example a building construction site and/or a civil engineering construction site, can be used. It can be, without being limited to, rotary hammers, chisels, core drills, angle grinders or cut-off grinders, cutting devices or the like.
  • auxiliary devices such as those occasionally used on construction sites, such as lamps, radios, vacuum cleaners, measuring devices, construction robots, wheelbarrows, transport devices, feed devices or other auxiliary devices can be "machine tools" within the meaning of the invention.
  • the machine tool can in particular be a mobile machine tool, in which case the proposed energy supply device can also be used in particular in stationary machine tools, such as column-guided drills or circular saws.
  • stationary machine tools such as column-guided drills or circular saws.
  • hand-held power tools that are, in particular, rechargeable or battery-operated.
  • the at least one cell has a temperature-cooling half-life of less than 12 minutes, preferably less than 10 minutes, particularly preferably less than 8 minutes.
  • this preferably means that a temperature of the at least one cell is halved in less than 12, 10 or 8 minutes in the case of free convection.
  • the temperature-cooling half-life is preferably determined when the energy supply device is in an idle state, i.e. when the energy supply device is not in operation, i.e. when it is connected to a machine tool.
  • energy supply devices with temperature-cooling half-times of less than 8 minutes have proven to be particularly suitable for use in powerful machine tools.
  • the temperature-cooling half-time can also have a value of 8.5 minutes, 9 minutes 20 seconds or 11 minutes 47 seconds.
  • the heat generated during operation of the machine tool or when it is being charged remains within the at least one cell for only a short time.
  • the cell can be recharged particularly quickly and is quickly available for renewed use in the machine tool.
  • the thermal load on the component of the energy supply device or the machine tool can be significantly reduced with the proposed energy supply device.
  • the energy supply device can be protected and its service life can be extended.
  • the at least one cell is arranged in a battery pack of the energy supply device.
  • a number of individual cells can preferably be combined in the battery pack and in this way optimally inserted into the energy supply device.
  • 5, 6 or 10 cells can have one Form the battery pack, with integer multiples of these numbers also being possible.
  • the energy supply device can have individual cell strings, which can include, for example, 5, 6 or 10 cells.
  • An energy supply device with, for example, three strings of five cells can include, for example, 15 individual cells.
  • the energy supply device has a capacity of at least 2.2 Ah, preferably at least 2.5 Ah. Tests have shown that the capacitance values mentioned are particularly well suited for the use of high-performance machine tools in the construction industry and correspond particularly well to the local requirements for the availability of electrical energy and the possible service life of the machine tool.
  • the at least one cell of the energy supply device is preferably set up to deliver a discharge current of at least 20 A over at least 10 s.
  • a cell of the energy supply device can be designed to provide a discharge current of at least 20 A, in particular at least 25 A, over at least 10 s.
  • the at least one cell of an energy supply device can be set up to provide a continuous current of at least 20 A, in particular of at least 25 A.
  • peak currents in particular brief peak currents
  • An energy supply device with powerful cooling is therefore particularly advantageous.
  • the at least one cell of the energy supply device can provide at least 50 A over 1 second.
  • the at least one cell of the energy supply device is set up to provide a discharge current of at least 50 A over at least 1 s.
  • Machine tools can often require high performance for a short period of time.
  • a power supply device whose cells are capable of delivering such a peak current and/or such a continuous current can therefore be particularly suitable for powerful machine tools such as those used on construction sites.
  • the at least one cell comprises an electrolyte, the electrolyte preferably being in a liquid state at room temperature.
  • the electrolyte may include, but is not limited to, lithium, sodium, and/or magnesium.
  • the electrolyte can be lithium-based.
  • it can also be sodium based.
  • the accumulator is magnesium-based.
  • the electrolyte-based energy supply device can have a nominal voltage of at least 10 V, preferably at least 18 V, in particular at least 28 V, for example 36 V.
  • a nominal voltage in a range from 18 to 22 V, in particular in a range from 21 to 22 V is very particularly preferred.
  • the at least one cell of the energy supply device can have a voltage of 3.6 V, for example, without being limited to this.
  • the energy supply device is charged, for example, with a charging rate of 1.5 C, preferably 2 C and most preferably 3 C.
  • a charging rate xC can be understood as the current intensity that is required to fully charge a discharged energy supply device in a fraction of an hour that corresponds to the numerical value x of the charging rate xC.
  • a charging rate of 3 C enables the battery to be fully charged within 20 minutes.
  • the at least cell of the energy supply device has a surface area A and a volume V, with a ratio A/V of surface area to volume being greater than six times, preferably eight times and particularly preferably ten times the reciprocal of the third root of volume.
  • the formulation that the surface area A of the at least one cell is greater than, for example , eight times the cube root of the square of the volume V can preferably also be expressed by the formula A >8* V ⁇ ( 2/3 ). In another notation, this relationship can be described by the fact that the ratio A/V of surface area to volume is greater than eight times the reciprocal value of the cube root of the volume.
  • values in the same basic unit must always be used. For example, if a value for the surface area in m 2 is substituted into the above formula, then a value in units for the volume is preferably substituted in m 3 . For example, if a value for surface area in units of cm 2 is substituted into the above formula, a value for volume is preferably substituted in units of cm 3 . For example, if a value for surface area in units of mm 2 is substituted into the above formula, a value for volume is preferably substituted in units of mm 3 .
  • Cell geometries which, for example, satisfy the relation of A >8* V ⁇ ( 2/3 ) advantageously have a particularly favorable ratio between the outer surface of the cell, which is decisive for the cooling effect, and the cell volume.
  • the inventors have recognized that the relationship from surface to volume of the at least one cell of the energy supply device has an important influence on the heat dissipation of the energy supply device.
  • the improved cooling capability of the proposed energy supply device can advantageously be achieved by increasing the cell surface area with the same volume and low internal resistance of the at least one cell. It is preferred within the meaning of the invention that a low cell temperature with a simultaneously high power output can preferably be made possible when the internal resistance of the cell is reduced. Reducing the internal resistance of the at least one cell can result in less heat being generated.
  • a low cell temperature can be achieved by using cells in which the surface area A of at least one cell within the energy supply device is greater than six times, preferably eight times and more preferably ten times the third root of the square of the volume V of the at least one cell . In this way, in particular, the heat dissipation to the environment can be improved.
  • energy supply devices whose cells fulfill the stated relationship can be cooled significantly better than previously known energy supply devices with, for example, cylindrical cells.
  • the above relationship can be fulfilled, for example, in that the cells of the proposed energy supply device have a cylindrical basic shape, but additional surface-enlarging elements are arranged on their surface. This can be, for example, ribs, teeth or the like.
  • the cells of the proposed energy supply device can have an essentially cuboid or cubic basic shape.
  • the at least one cell has a cell nucleus, with no point within the cell nucleus being more than 5 mm away from a surface of the energy supply device.
  • heat can be generated in the cell nucleus.
  • this heat can be transported over a relatively short distance to the surface of the cell of the energy supply device. From the surface, the heat can be optimal be taken away.
  • Such an energy supply device can therefore have good cooling, in particular comparatively good self-cooling.
  • the time it takes for the limit temperature to be reached can be lengthened and/or the limit temperature can advantageously be completely avoided.
  • a relatively homogeneous temperature distribution can be achieved within the cell nucleus. This can result in a uniform aging of the accumulator. This in turn can increase the lifetime of the power supply device.
  • the at least one cell has a maximum constant current output of greater than 20 amperes, preferably greater than 30 amperes, most preferably greater than 40 amperes.
  • the maximum constant current output is the amount of current that can be drawn from a cell or power supply device without the cell or power supply device reaching a temperature ceiling. Potential upper temperature limits may range from 60°C or 70°C, but are not limited thereto.
  • the unit of maximum constant current output is ampere.
  • the power supply device has a discharge C-rate greater than 80 x t ⁇ (-0.45), where the letter "t" stands for time in units of seconds.
  • the C rate advantageously enables the charging and discharging currents for energy supply devices to be quantified, the discharge C rate used here in particular enabling the quantification of the discharging currents from energy supply devices.
  • the C rate can be used to specify the maximum allowable charge and discharge currents.
  • These charging and discharging currents preferably depend on the nominal capacity of the energy supply device.
  • the unusually high discharge C rate of 80 . t ⁇ (-0.45) advantageously means that particularly high discharge currents, which are necessary for the operation of powerful machine tools in the construction industry, can be achieved with the proposed energy supply device.
  • the discharge currents can be in a range of greater than 40 amperes, preferably greater than 60 amperes, or even more preferably greater than 80 amperes.
  • the cell has a cell temperature gradient of less than 10 Kelvin.
  • the cell temperature gradient is preferably a measure of temperature differences within the at least one cell of the proposed energy supply device, it being preferred in the context of the invention that the cell has a temperature distribution that is as uniform as possible, i.e. that a temperature in an inner region of the cell deviates as little as possible from one Temperature measured in the area of a shell or outer surface of the cell.
  • an energy supply device with the properties mentioned represents a high-performance energy supply device, such as is referred to in the context of the present invention as an energy supply device of the first type.
  • Such energy supply devices are preferably set up to supply particularly powerful machine tools with electrical energy.
  • the energy supply devices with the features mentioned preferably represent energy supply devices which can be regarded as representatives of future cell technologies.
  • the locking element is part of the energy supply device.
  • the energy supply device can comprise at least one element for locking (“locking element”) the energy supply device in the machine tool, wherein the at least one locking element is mounted rotatably about at least one spatial axis, the spatial axis running through a pivot point of the at least one locking element, wherein the pivot point of the at least one locking element precedes a location of the locking in an insertion direction.
  • this preferably means that the pivot point of the locking element is arranged in front of a location of the locking in an insertion direction.
  • a locking location can be defined, at which the energy supply device is locked within the machine tool, with this location being able to be defined, for example, by an undercut or an indentation.
  • the undercut or the indentation can accommodate the locking element when the locking element is rotated to lock the energy supply device and therefore changes its position.
  • a distance A is defined, which indicates the distance between the location of the locking and the pivot point of the locking element. The distance A is shown in the figures.
  • the proposed locking mechanism is based on a Pivot bearing of the elements involved, so that an ergonomically unfavorable linear movement of the elements involved can advantageously be dispensed with.
  • a particularly space-saving locking mechanism can be provided for an energy supply device.
  • the proposed locking mechanism there is advantageously no opening on an outer wall during unlocking or locking, through which dust, dirt or moisture can penetrate into an interior space of the energy supply device. This effectively protects the energy supply device from external influences.
  • the proposed energy supply device is able to absorb high locking forces due to high accelerations.
  • good handling of the energy supply device can also be ensured under construction site conditions.
  • the proposed energy supply device is designed to be robust, durable and compact.
  • the advanced pivot point of the locking element has the additional advantage that pivoted components are more robust, less sensitive to dust, less play and easier to move under construction site conditions.
  • the pivot point of the rotatably mounted locking element is arranged in front of the locking location in the insertion direction, since the locking element and the support of the locking element are subjected to pressure. It is preferred within the meaning of the invention that the insertion direction corresponds to a relative movement of the energy supply device and the machine tool when inserting and removing the energy supply device.
  • the energy supply device can be inserted into a cavity of the machine tool, for example. It can also be preferred within the meaning of the invention that the energy supply device is attached to an underside or a side wall of the machine tool. If the machine tool has a cavity for accommodating the energy supply device, this cavity is preferably cuboid, with one side of the cavity usually being open. This open side of the cavity can preferably be referred to as "the back of the cavity". In addition to the open side, the preferably shaft-like cavity can have a top, a bottom, a front and two side walls. The upper and lower sides, the two side walls and the front side are preferably located here and the open side of the cavity is on opposite sides of the cavity, ie said sides face each other.
  • the open side of the cavity preferably represents the insertion opening for the energy supply device.
  • an insertion direction can be defined that corresponds to the direction in which the energy supply device is inserted into the machine tool. This means that the insertion direction extends, starting from the insertion opening, in the direction of the front side of the preferably shaft-like cavity of the machine tool.
  • This direction of insertion preferably coincides with a first axis of a virtual coordinate system used to describe the invention (cf. figures).
  • a second axis of the virtual coordinate system extends between an underside and an upper side of the cavity for accommodating the energy supply device, while a third axis of the virtual coordinate system extends between the side surfaces of the accommodating shaft for the energy supply device.
  • the axes of the virtual coordinate system are preferably perpendicular to each other, with the first axis corresponding to the x-axis of a known coordinate system (forward and back), the second axis to the y-axis (up and down) and the third axis to the z-axis (off out of the picture plane and back in again).
  • the front of the cavity of the machine tool in the direction of insertion represents a front area of the power supply device, because the front of the cavity is virtually the target of the insertion movement.
  • the open side of the cavity represents a rear side of the cavity.
  • the side walls and side surfaces of the energy supply device are designed to correspond to the walls of the cavity of the machine tool.
  • the corresponding design of the side walls and side surfaces of the energy supply device on the one hand and the walls of the cavity of the machine tool on the other hand preferably means in the context of the invention that the walls each have essentially planar surfaces, so that the energy supply device can be used particularly simply and safely in can be introduced into the cavity of the machine tool.
  • the side walls and side faces of the energy supply device and the walls of the cavity of the machine tool do not have any protruding areas or elements that could present an obstacle when the energy supply device is pushed into the machine tool.
  • the energy supply device preferably has a cuboid basic shape, with the energy supply device having in particular an upper side and an underside, a front side and a rear side, and two side surfaces. While the side surfaces of the energy supply device can be configured essentially the same or similar, the surface of the energy supply device has an interface for attaching the energy supply device to the machine tool, which differs from the essentially planar underside of the energy supply device. Such an interface is not present on the underside of the energy supply device, so that the upper side and the underside of the energy supply device are essentially not of the same or similar design.
  • the side with which the energy supply device is introduced into the cavity of the machine tool is preferably the front side of the energy supply device, while the rear side of the energy supply device is in the inserted state in the area of the open side of the cavity.
  • this rear side of the energy supply device can form the rear side or rear wall of the machine tool in whole or in part in the connected state.
  • the rear side of the power supply device can also form a rear wall of a main body of a machine tool.
  • the purposes of the invention refer to the state in which the energy supply device is attached to the machine tool and in which the energy supply device supplies the machine tool with electrical energy as “inserted” or “pushed in” state.
  • the inserted or pushed-in state can also be referred to as the "working mode” or “operating state” of the system of energy supply device and machine tool, since the machine tool is enabled by the supply of electrical energy to perform work or to be operated.
  • the state in which the energy supply device and the machine tool are separate from one another is referred to in the context of the invention as a "disconnected" or “separate” state.In this separated or separate state, the energy supply device can be connected to a charger, for example, in order to be charged.
  • the energy supply device can have those elements and components that allow electrical energy to be transmitted from the energy supply device to the machine tool.
  • means for data exchange between the energy supply device and the machine tool be provided.
  • These can preferably be power and/or data contacts, which can be spring-loaded, for example.
  • the springing can be arranged, for example, in the area of the energy supply device and/or in the area of the machine tool. After the energy supply device has been pushed in, the power and/or data contacts come into operative connection with corresponding contacts of the machine tool, so that a current flow and/or data exchange can be ensured.
  • the energy supply device In its rear area, the energy supply device has on its surface the interface with the proposed locking mechanism with the at least one contact area with the contact material with the second density.
  • the location at which the energy supply device is locked, i.e. fastened, to the machine tool is preferably in this rear region of the energy supply device.
  • the locking mechanism In order to bring about the locking, the locking mechanism has at least one locking element which is mounted so as to be rotatable about an axis of rotation or rotation.
  • the axis of rotation preferably runs in the third spatial direction or essentially parallel to the third axis of the virtual coordinate system that is used to describe the invention.
  • the pivot point is preferably that point within the interface of the energy supply device through which the axis of rotation of the locking element runs.
  • the fulcrum of the locking member is positioned ahead in an insertion direction with respect to a location of locking.
  • the wording according to which the pivot point of the at least one locking element is arranged in front of a locking location in an insertion direction preferably means in the context of the invention that the pivot point of the locking element is not arranged within the interface of the energy supply device, for example below the locking mechanism, but at a distance A offset «forwards» in the spatial direction.
  • the distance between the power and/or data interface in the front area of the energy supply device and the pivot point is smaller than the distance between the power and/or data interface in the front area of the energy supply device and the locking mechanism in the rear area of the energy supply device.
  • the pivot point of the at least one locking element is closer to the power and/or data interface in the front area of the energy supply device than the locking mechanism of the energy supply device.
  • the pivot point of the locking element of the energy supply device is offset in the direction of a center or a central region of the energy supply device, the locking mechanism as a whole has a smaller distance to the back of the power supply device than the pivot point of the locking element of the power supply device.
  • the second connection partner of the proposed interface which does not have the locking element, can have an undercut.
  • the undercut represents an indentation, the indentation being set up to receive the locking element of the interface.
  • the undercuts and indentations can preferably be referred to as "counter-contour of the opposite connection partner".
  • the interface can also have a prestressing element, with the indentation representing a receiving space for the locking element when the locking element is pressed into the indentation by prestressing of the prestressing element. In other words, it is preferred within the meaning of the invention that the pretensioning element is set up to hold the locking element in the locking position.
  • the pretensioning element can press the locking element into the indentation.
  • the prestressing element is released by actuating the actuating element, so that the locking element or its protruding area can slide out of the indentation. This sliding out occurs due to the rotary movement of the locking element, of which the locking element is capable.
  • the other or second connection partner can preferably be the machine tool, with the locking element being part of the energy supply device.
  • the locking element has a protruding area on a side opposite the pivot point, which can engage with the indentation of the second connection partner or can be received by it.
  • the protruding area of the locking element is preferably received in the indentation in the locking position, the first connection partner on which the locking element is arranged being fixed or locked there by the locking element engaging in the indentation of the second connection partner.
  • the energy supply device has a center of gravity which is preferably arranged essentially centrally or in the middle within the energy supply device.
  • the center of gravity of the energy supply device can be determined to a good approximation by determining the point of intersection of the diagonals of the energy supply device.
  • a further advantageous embodiment of the invention according to which the interface has a locking element and an actuating element, the at least one locking element being mounted such that it can rotate about at least one spatial axis, the spatial axis running through a pivot point of the at least one locking element, the pivot point of the at least one locking element in an insertion direction precedes a location of the locking, results from the fact that a self-reinforcing effect is achieved by the position of the pivot point of the locking element, which can advantageously reinforce the locking effect of the locking element.
  • the energy supply device also comprises an actuating element in addition to the locking element, the at least one actuating element being mounted rotatably about at least one spatial axis, the spatial axis running through a pivot point of the actuating element. It is preferred within the meaning of the invention that the energy supply device or its interface has at least one element for actuation ("actuating element") by a user, with the at least one actuating element being mounted rotatably about at least one spatial axis and the spatial axis passing through a pivot point of the actuating element runs.
  • actuating element element for actuation
  • the spatial axis around which the axis of rotation of the actuating element can be rotatably mounted is preferably the same spatial axis around which the locking element of the locking mechanism is also rotatably mounted.
  • the axis of rotation of the locking element and the axis of rotation of the actuating element are preferably essentially parallel to the third axis of the virtual coordinate system, with the aid of which the invention is described. However, it can also be a different spatial direction, such as the first or the second axis of the virtual coordinate system. It is preferred within the meaning of the invention that the spatial axes about which the at least one locking element and the at least one actuating element are rotatably mounted are essentially identical.
  • the proposed locking mechanism is advantageously based on a rotary mounting of the locking element and the actuating element, so that an ergonomically unfavorable linear movement of the elements can advantageously be dispensed with.
  • the inventors have recognized that a two-part interface lock with a rotatably mounted actuating element and a rotatably mounted locking element, as well as suitably placed pivot points, makes it possible to provide a particularly robust locking mechanism that is suitable for construction sites. This advantage is brought about in particular by the self-reinforcing interaction of the actuating element and the locking element.
  • the energy supply device can be connected to the machine tool in a functionally reliable, particularly backlash-free and robust manner in a working mode.
  • the proposed locking mechanism is preferably designed in such a way that it can be moved or adjusted between a locking position and an unlocking position.
  • the actuating element and the locking element can assume a locking position or an unlocking position, with an undercut or an undercut blocking a last remaining degree of freedom of movement of the energy supply device in the locking position.
  • the proposed interface can absorb surprisingly large forces without damaging the locking mechanism. This is particularly advantageous if the energy supply device is used in machine tools which are operated with strong vibrations. In addition, large forces can occur when falling or when the energy supply device falls. In addition, it has been shown that the actuating element is particularly easily accessible and can be pressed down by a user with his thumb in an ergonomically favorable manner. Furthermore, the operating forces of the proposed locking mechanism can be kept surprisingly low.
  • the at least one locking element has a bulge and the at least one actuating element has a protruding area, with the at least one locking element being set up to receive the at least one actuating element at least partially in an unlocking position (cf. 3 ). In this unlocked position, the energy supply device can be removed from the machine tool.
  • the interface can preferably have a prestressing element, the prestressing element being set up to generate a prestress with which the locking element can be latched into an indentation or an undercut of the second connection partner when the energy supply device is locked (cf. 2 : locking position).
  • FIG 1 shows a view of a preferred embodiment of the locking mechanism of an energy supply device 1.
  • the locking element 3 is in each case arranged on the energy supply device 1 . However, it can also be arranged on the machine tool 2 .
  • the locking element 3 has a pivot point 5 , the locking element 3 being rotatably mounted about the pivot point 5 .
  • a rotation axis 4 which forms the center of rotation of the locking element 3 , runs through the pivot point 5 of the locking element 3 .
  • the actuating element 8 has a pivot point 10 , the actuating element 8 being rotatably mounted about the pivot point 10 .
  • An axis of rotation 9 which forms the center of rotation of the actuating element 8 , runs through the pivot point 10 of the actuating element 8 .
  • location 7 at which the locking element 3 and the actuating element 8 engage to form a lock is referred to as "location of the lock 7" within the meaning of the invention.
  • the energy supply device 1 is set up to a machine tool 2 (see 4 ) to supply with electrical energy.
  • the energy supply device 1 can be inserted into a cavity of the machine tool 2 .
  • the energy supply device 1 is inserted into the machine tool 2 along an insertion direction 6 which preferably coincides with a first axis I of a virtual coordinate system used to describe the invention.
  • the virtual coordinate system also includes a second axis II and a third axis III. in the in 1 illustrated embodiment of the invention, the axis of rotation 4 of the locking element 3 and the axis of rotation 9 of the actuating element 8 are substantially parallel to the third axis III of the virtual coordinate system.
  • How out 1 shows that the pivot point 5 of the spatial axis 4 of the locking element 3 in the insertion direction 6 precedes the location 7 of the lock.
  • this preferably means that a distance A can be defined between the location 7 of the locking and the pivot point 5 of the spatial axis 4 of the locking element 3.
  • This distance A is in 1 marked by an arrow with two arrowheads.
  • the energy supply device 1 In order to connect the energy supply device 1 to the machine tool 2, the energy supply device 1 has an interface 14, which preferably represents a mechanical interface. In the 1 Interface 14 shown is on top of the Energy supply device 1 before. In a front area 18 of the energy supply device 1, the energy supply device 1 has a data and/or power interface 16, which can be used to exchange data between the energy supply device 1 and the machine tool 2 in the connected state or to transfer electrical energy from the energy supply device 1 to Transfer direction of the machine tool 2.
  • the energy supply device 1 has the locking mechanism with locking element 3 and actuating element 8 in a rear area 17 .
  • the power supply device 1 may include a battery pack 21 that forms the lower portion of the power supply device 1 .
  • the locking element 3 can have a base material 15 with a first density, wherein the locking element 3 has a first contact area 20 which, in a locking position, is in contact with a second contact area 19 of the other connection partner 2 or 1 is present, wherein the first contact region 20 has a first contact material 23 and the second contact region 19 has a second contact material 25, with at least one of the contact materials 23, 25 having a second density.
  • FIG 2 shows a detailed view of the locking element 3 and the actuating element 8.
  • a locking position of the locking mechanism is shown, in which the locking element 3 or a protruding area of the locking element 3 is received in an indentation 26 of the second connection partner.
  • the energy supply device 1 can be locked in the machine tool 2 .
  • the prestressing element 13 presses the locking element 3 into the indentation 26 of the second connection partner, so that the locking element 3 is held securely and stably in the indentation 26 .
  • the locking element 3 shown has a first contact area 20 , the first contact area 20 comprising a first contact material 23 .
  • the contact material 23 can have a different, preferably greater, density than a base material 15 of the locking element 3. Due to the preferred configuration of the locking element 3 with at least two materials with different mechanical properties, which relate in particular to wear resistance, a particularly durable and robust interface 14 be provided for connecting an energy supply device 1 and a machine tool 2 . However, a contact area with a contact material with a second density can also have on an opposite connection partner of the interface 14 which does not have the locking element 3 .
  • the locking element 3 can have a bulge 11 which, in the case of unlocking ( 3 ) can interact with a protruding area 12 of the actuating element 8 or engage with one another.
  • Elements 3, 8 interlock at location 7 of locking. There is a distance A between this location 7 of the locking and the pivot point 5 of the locking element 3 by which the pivot point 5 of the locking element 3 precedes the location 7 of the locking in the insertion direction 6 . in the in 3
  • the locking element 3 is present on the energy supply device 1 , the locking element 3 having a first contact region 20 with a first contact material 23 .
  • a second contact region 19 is arranged on the machine tool 2 and has a second contact material 25, with at least one of the contact materials 23, 25 having a second density which is preferably greater than a first density of the base material 15.
  • both the energy supply device 1 , As well as the machine tool 2 include a base material 15, which can be a plastic, for example.
  • the machine tool 2 can include a tool, operating elements and/or handles in the usual way.
  • the machine tool 2 can in particular also have a motor (not shown).
  • the machine tool 2 can be connected to a power supply device 1 (“connected state”) to enable the power supply device 1 to supply the machine tool 2 with electrical power.
  • the energy supply device 1 can have an interface 14 which can interact with a machine tool 2 .
  • the energy supply device 1 has a data and/or power interface 16 on its upper side.
  • the data and/or power interface 16 can be arranged in a front area 18 of the energy supply device 1 , while the locking mechanism is arranged in a rear area 17 of the energy supply device 1 .
  • the machine tool 2 can have an undercut 26, wherein the locking element 3 of the energy supply device 1 can be accommodated in a locking position by the undercut 26 of the machine tool 2.
  • the locking element 3 of the energy supply device 1 can rotate about its pivot point 5 and thus switch between a locking position and an unlocking position.
  • the locking mechanism may include a biasing element 13, wherein the biasing element 13 is adapted to the locking element 3 of the energy supply device 1 in the undercut 26 of Press machine tool 2.
  • an actuating element 8 of the locking mechanism cf. 2 and 3
  • the bias of the biasing element 13 can be released and the locking element 3 can be moved out of the undercut 26 .
  • the tip of the locking element 3 moves out of the undercut 26 of the machine tool 2 in a spatial direction U downwards.
  • the tip of the locking element 3 is preferably that area of the locking element 3 which is opposite the pivot point 5 of the locking element 3 .
  • the locking element 3 of the energy supply device 1 has a tip and a fulcrum 5 , the tip and the fulcrum 5 being arranged on opposite sides of the locking element 3 . How out 4 As can be seen, the pivot point 5 of the locking element 3 precedes the locking location 7 in the insertion direction 6 .
  • figure 5 shows a possible embodiment of the proposed locking element 3, which can be designed, for example, as a so-called.
  • the locking element 3 shown can be present, for example, on the energy supply device 1 .
  • the wording "hybrid” preferably refers to the fact that the locking element 3 can comprise at least two materials 15, 23, with a larger proportion of the locking element 3 being formed by a base material 15 and a smaller proportion of the locking element 3 being formed by a first contact material 23
  • the first contact material 23 can be accommodated in recesses in the base material 15 of the locking element 3, for example in the form of inserts or insert parts.
  • the first contact material 23 of the locking element 3 is preferably present in its contact area 20, the contact area 20 of the locking element 3 being in a locking position (cf. 2 ) can be in contact with a second contact area 19 of the other connection partner of the interface 14 .
  • the second contact region 19 of the other connection partner can have a second contact material 25, with at least one of the contact materials 23, 25 having a second density.
  • the locking element 3 is usually part of the energy supply device 1 (“first connection partner of the interface 14”), while the machine tool 2 forms the second connection partner of the interface 14.
  • the locking element 3, which is figure 5 is shown, has two individual contact areas 20, which are each formed by an insert or insert.
  • the inserts or inserts can include the first contact material 23 .
  • the protruding area of the locking element 3 forms an overall contact area 24 which is formed entirely or partially by the contact areas 20 .
  • the two contact areas 20 do not completely fill the overall contact area 24, rather smaller areas remain in the edge area of the overall contact area 24 or between the contact areas 20, which are not covered with contact material 23.
  • the contact area 20 makes up a proportion of greater than 60%, preferably greater than 70%, of the total contact area 24 of the locking element 3 .
  • the total contact area is 24 in figure 5 surrounded by a gray line or its position is indicated by the gray line.
  • the locking element 3 can be mounted around a pivot point 5 .
  • the locking element 3 can rotate about its pivot point 5 and thus move from a locking position to an unlocking position, or vice versa.
  • FIG 6 shows a schematic side view of a preferred embodiment of the energy supply device 1.
  • the in 6 The energy supply device 1 shown has eighteen cells 33 , the eighteen cells 33 being arranged in three strands within the energy supply device 1 .
  • the cells 33 are symbolized by the circles, while the strands are symbolized by the elongated rectangles surrounding the circles ("cells 33").

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System (100), das eine Werkzeugmaschine (2) und eine Energieversorgungsvorrichtung (1) umfasst, wobei die Werkzeugmaschine über eine Schnittstelle (14) lösbar mit der Energieversorgungsvorrichtung verbunden werden kann und wobei die Energieversorgungsvorrichtung und die Werkzeugmaschine Verbindungspartner der Schnittstelle sind. Einer der Verbindungspartner kann ein Verriegelungselement (3) aufweisen, während der jeweils andere Verbindungspartner eine Gegenkontur (30) als Anschlag für das Verriegelungselement aufweist, wobei das Verriegelungselement und die Gegenkontur ein Grundmaterial (15) mit einer ersten Dichte aufweisen. Das Verriegelungselement und die Gegenkontur weisen je einen Kontaktbereich (20, 19) mit Kontaktmaterialien auf, wobei mindestens eines der Kontaktmaterialien eine zweite Dichte aufweist, die höher sein kann als die erste Dichte des Grundmaterials. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Energieversorgungsvorrichtung, wobei im Kontext der Erfindung auch Werkzeugmaschinen und Verriegelungselemente offenbart werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System, das eine Werkzeugmaschine und eine Energieversorgungsvorrichtung umfasst, wobei die Werkzeugmaschine über eine Schnittstelle lösbar mit der Energieversorgungsvorrichtung verbunden werden kann und wobei die Energieversorgungsvorrichtung und die Werkzeugmaschine Verbindungspartner der Schnittstelle sind. Einer der Verbindungspartner kann ein Verriegelungselement aufweisen, während der jeweils andere Verbindungspartner eine Gegenkontur als Anschlag für das Verriegelungselement aufweist, wobei das Verriegelungselement und die Gegenkontur ein Grundmaterial mit einer ersten Dichte aufweisen. Das Verriegelungselement und die Gegenkontur weisen je einen Kontaktbereich mit Kontaktmaterialien auf, wobei mindestens eines der Kontaktmaterialien eine zweite Dichte aufweist, die höher sein kann als die erste Dichte des Grundmaterials. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Energieversorgungsvorrichtung, wobei im Kontext der Erfindung auch Werkzeugmaschinen und Verriegelungselemente offenbart werden.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Die Erfindung ist auf dem Gebiet der Schnittstellen für wiederaufladbaren Energieversorgungsvorrichtungen angesiedelt. Insbesondere Energieversorgungsvorrichtungen für Werkzeugmaschinen sind in der Regel so gestaltet, dass die Energieversorgungsvorrichtungen zum Aufladen in einer Ladestation gelagert werden kann. Während des Aufladens der Energieversorgungsvorrichtung kann der Nutzer mit einer weiteren Energieversorgungsvorrichtung die Werkzeugmaschine weiter betreiben und so einen Arbeitsfortschritt erzielen.
  • Die Energieversorgungsvorrichtung kann über eine Schnittstelle mit der Werkzeugmaschine verbunden vorliegen, wenn die Energieversorgungsvorrichtung die Werkzeugmaschine während ihres Betriebs mit elektrischer Energie versorgen soll. In diesem Arbeitsmodus soll die Energieversorgungsvorrichtung sicher und stabil in der Werkzeugmaschine gehalten und befestigt werden. Für die Befestigung der Energieversorgungsvorrichtung in der Werkzeugmaschine sind im Stand der Technik verschiedene Verriegelungsmechanismen bekannt. Wenn die Energieversorgungsvorrichtung aufgeladen werden soll, muss die Energieversorgungsvorrichtung von der Werkzeugmaschine entfernt werden. Dafür können Mittel an der Energieversorgungsvorrichtung oder an der Werkzeugmaschine vorgesehen sein, die die Verriegelung der Energieversorgungsvorrichtung lösen können, um die Energieversorgungsvorrichtung freizugeben ("Entriegelung") und aus der Werkzeugmaschine entnehmen zu können.
  • Einige der im Stand der Technik bekannten Verriegelungsmechanismen benötigen einen großen Bauraum. Andere Verriegelungsmechanismen geben bei Betätigung eine große Öffnung frei, durch die beispielsweise Staub, Dreck oder Feuchtigkeit in das Innere der Energieversorgungsvorrichtung eindringen kann. Wieder andere Verriegelungsmechanismen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, weisen Einzelelemente auf, die beim Verriegeln und Entriegeln nicht gut zusammenwirken oder aus einem verschleißanfälligen Material gefertigt sind. Dadurch kann es zu unnötigem Verschleiß und Abrieb kommen, wobei der Verschleiß und der Abrieb nachteiligerweise die Lebensdauer der Schnittstelle verkürzen können. Insbesondere sind im Stand der Technik Schnittstellen und Verriegelungsmechanismen bekannt, die aus Kunststoff hergestellt sind oder Biegestanzteile, Gußteile oder Druckgußteile darstellen. Solche Schnittstellen und Verriegelungsmechanismen sind einfach zu fertigen und günstig in großen Stückzahlen herzustellen.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, die Mängel und Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Schnittstelle zur Verbindung einer Energieversorgungsvorrichtung mit einer Werkzeugmaschine bereitzustellen, die besonders robust gegenüber Verschleiß ist und langlebig ist. Darüber hinaus soll die Schnittstelle dazu beitragen, dass die Energieversorgungsvorrichtung funktionssicher, stabil und robust in der Werkzeugmaschine befestigt werden kann. Weitere Anliegen der Erfindung bestehen darin, eine Werkzeugmaschine, eine Energieversorgungsvorrichtung und ein Verriegelungselement anzugeben, mit denen eine robuste und langlebige Verbindung zwischen Energieversorgungsvorrichtung und Werkzeugmaschine ermöglicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Erfindungsgemäß ist ein System, das eine Werkzeugmaschine und eine Energieversorgungsvorrichtung umfasst, wobei die Werkzeugmaschine über eine Schnittstelle lösbar mit der Energieversorgungsvorrichtung verbindbar ist und wobei die Energieversorgungsvorrichtung und die Werkzeugmaschine Verbindungspartner der Schnittstelle sind. Einer der Verbindungspartner der Schnittstelle weist ein Element zur Verriegelung der Energieversorgungsvorrichtung in der Werkzeugmaschine auf («Verriegelungselement»), während der andere Verbindungspartner eine Gegenkontur als Anschlag für das Verriegelungselement aufweist. Das Verriegelungselement und die Gegenkontur weisen ein Grundmaterial mit einer ersten Dichte auf, wobei das Verriegelungselement einen ersten Kontaktbereich mit einem ersten Kontaktmaterial aufweist und wobei der erste Kontaktbereich in einer Verriegelungsposition in Kontakt mit einem zweiten Kontaktbereich der Gegenkontur des anderen Verbindungspartners vorliegt, wobei der zweite Kontaktbereich ein zweites Kontaktmaterial aufweist, wobei das erste Kontaktmaterial und/oder das zweite Kontaktmaterial eine zweite Dichte aufweist. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass mindestens eines der Kontaktmaterialien eine zweite Dichte aufweist, wobei die zweite Dichte vorzugsweise von der ersten Dichte abweicht und insbesondere höher ist als die erste Dichte.
  • Die Erfindung betriff insbesondere ein Verriegelungselement, das entweder an der Energieversorgungsvorrichtung oder an der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegen kann. Das Verriegelungselement weist ein Grundmaterial mit einer ersten Dichte auf, wobei das Verriegelungselement darüber hinaus einen ersten Kontaktbereich aufweist, der in einer Verriegelungsposition in Kontakt mit einem zweiten Kontaktbereich des anderen Verbindungspartners vorliegt. Beispielsweise kann das Verriegelungselement an der Energieversorgungsvorrichtung angeordnet vorliegen. In diesem Fall ist auch der erste Kontaktbereich Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung, während der zweite Kontaktbereich Bestandteil des anderen Verbindungspartners der Schnittstelle - hier der Werkzeugmaschine - ist. Der jeweils andere Verbindungspartner der Schnittstelle - hier die Werkzeugmaschine - weist eine Gegenkontur als Anschlag für das Verriegelungselement auf, wobei die Gegenkontur einen zweiten Kontaktbereich aufweist. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Verriegelungselement an der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegen. In diesem Fall ist auch der erste Kontaktbereich Bestandteil der Werkzeugmaschine, während der zweite Kontaktbereich, der an der Gegenkontur angeordnet vorliegt, Bestandteil des anderen Verbindungspartners der Schnittstelle - hier der Energieversorgungsvorrichtung - ist.
  • Das Verriegelungselement kann zwei unterschiedliche Materialien umfassen, wobei die Materialien des Verriegelungselements im Sinne der Erfindung bevorzugt als «Grundmaterial» und als «Kontaktmaterial» bezeichnet werden. Aufgrund seines Aufbaus aus den mindestens zwei genannten Materialien kann das Verriegelungselement im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als «Hybridklinke» oder als «Verriegelungselement in Hybridbauweise» bezeichnet werden. Es hat sich gezeigt, dass durch die Verwendung der zwei Materialien mit unterschiedlichen Dichten eine besonders robuste, verschleißfeste und langlebige Schnittstelle zur Verbindung einer Energieversorgungsvorrichtung mit einer Werkzeugmaschine bereitgestellt werden kann. In dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Schnittstelle mindestens ein Verriegelungselement aufweist, wobei das Verriegelungselement an einem der Verbindungspartner der Schnittstelle - Energieversorgungsvorrichtung oder Werkzeugmaschine - angeordnet vorliegt. Das Verriegelungselement kann ein Grundmaterial mit einer ersten Dichte aufweisen, wobei das Verriegelungselement einen ersten Kontaktbereich aufweist, der in einer Verriegelungsposition in Kontakt mit einem zweiten Kontaktbereich des anderen Verbindungspartners vorliegt, wobei das erste Kontaktmaterial oder das zweite Kontaktmaterial eine zweite Dichte aufweist, die vorzugsweise von der ersten Dichte des Grundmaterials des Verriegelungselements abweicht. Der jeweils andere Verbindungspartner der Schnittstelle weist eine Gegenkontur als Anschlag für das Verriegelungselement auf, wobei die Gegenkontur einen zweiten Kontaktbereich aufweisen kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass je ein Verbindungspartner ein Verriegelungselement aufweist und der jeweils andere Verbindungspartner die Gegenkontur als Anschlag für das Verriegelungselement. Sowohl das Verriegelungselement, als auch die Gegenkontur weisen je ein Kontaktmaterial auf, wobei mindestens eines der Kontaktmaterialien eine zweite Dichte aufweist, die vorzugsweise höher ist als eine erste Dichte des Grundmaterials des Verriegelungselements oder Gegenkontur. Das Kontaktmaterial mit der zweiten Dichte weist eine besonders gute Verschleißfestigkeit auf, so dass durch Verwendung einer Schnittstelle, bei dem mindestens ein Kontaktpartner - Verriegelungselements oder Gegenkontur - einen Kontaktbereich mit einer hohen Dichte bzw. einer verbesserten Verschleißfestigkeit aufweist, kann eine besonders robuste und langlebige Schnittstelle bereitgestellt werden. Die Schnittstelle, mit der die Werkzeugmaschine und die Energieversorgungsvorrichtung verbunden werden können und bei der mindestens eines der Kontaktmaterialien der Verbindungspartner eine zweite Dichte aufweist, wird im Sinne der Erfindung als «verstärkte Schnittstelle» bezeichnet.
  • Die Schnittstelle erfüllt insbesondere erhöhte Verschleißanforderungen, die zukünftig - beispielsweise bedingt durch neue Batterietechnologien - an die Verbindung von Energieversorgungsvorrichtung und Werkzeugmaschine gestellt werden könnten. Denn es ist zu erwarten, dass neue Batterietechnologien Energieversorgungsvorrichtung mit längeren Lebenszeiten hervorbringen werden. Für diesen Fall ist es vorteilhaft, wenn auch die Schnittstellen zur Verbindung einer Energieversorgungsvorrichtung mit einer Werkzeugmaschine mit diesen längeren Lebenszeiten mithalten können, ohne vor Ablauf der Lebenszeit der Energieversorgungsvorrichtung ausgetauscht werden zu müssen. Vorteilhafterweise kann mit der Erfindung eine technisehe Lösung zur Verbindung einer Energieversorgungsvorrichtung mit einer Werkzeugmaschine bereitgestellt werden, die sowohl eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist, als auch in der Lage ist, eine hohe Sicherheit gegenüber einem unerwünschten Lösen der Schnittstelle zu gewährleisten. Tests haben gezeigt, dass die vorgeschlagene Schnittstelle mit dem Verriegelungselement aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien diese Ziele vorteilhafterweise erfüllt, ohne die Betätigungskräfte, die der Nutzer zum Entriegeln der Energieversorgungsvorrichtung aufbringen muss, zu erhöhen. Mit anderen Worten bleibt eine Energieversorgungsvorrichtung mit einer vorgeschlagenen Schnittstelle leicht zu bedienen und ein optionales Betätigungselement, das vom Nutzer zur Entriegelung der Energieversorgungsvorrichtung betätigt werden kann, ist ohne großen Kraftaufwand zu bedienen.
  • Es kann im Sinne der Erfindung aber auch bevorzugt sein, dass das Verriegelungselement aus lediglich einem Material, beispielsweise dem Grundmaterial, besteht, so dass das Verriegelungselement durchgehend eine gleichmäßige Dichte aufweist. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Kontaktbereich des Verriegelungselements ein Kontaktmaterial aufweist, das keine vom Grundmaterial abweichende Dichte aufweist. Mit anderen Worten kann in dieser Ausgestaltung der Erfindung das Verriegelungselement durchgehend aus einem Material mit einer ersten Dichte bestehen. In diesem Fall weist das Verriegelungselement vorzugsweise keine Metall-Einleger oder Metall-Einlegeteile auf. Allerdings ist es in diesem Fall bevorzugt, dass der Verbindungspartner der Schnittstelle, mit dem das Verriegelungselement zur Herstellung der Verbindung zusammenwirkt, eine Gegenkontur mit einem Kontaktbereich mit einem Kontaktmaterial mit einer zweiten Dichte aufweist, wobei die zweite Dichte vorzugsweise größer ist als die erste Dichte des Verriegelungselements.
  • Es kann im Sinne der Erfindung aber auch bevorzugt sein, dass sowohl das Verriegelungselement, als auch die Gegenkontur, mit der das Verriegelungselement zur Herstellung der Verbindung zusammenwirkt, Kontaktmaterialien mit einer zweiten Dichte aufweisen. Wenn das Kontaktmaterial mit der zweiten Dichte beispielsweise Metall oder eine Metalllegierung ist, wird die Verbindung zwischen der Werkzeugmaschine und der Energieversorgungsvorrichtung von einer Metall-Metall-Schnittstelle gebildet, die vorteilhafterweise besonders langlebig und verschleißfest ist.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass mindestens ein Kontaktbereich der Schnittstelle ein Kontaktmaterial mit einer zweiten Dichte aufweist, wobei der Kontaktbereich mit der zweiten, vorzugsweise von der ersten Dichte abweichenden Dichte an der Werkzeugmaschine und/oder an der Energieversorgungsvorrichtung angeordnet vorliegen kann. Der Kontaktbereich mit der zweiten Dichte kann beispielsweise von Metall-Einlegern oder Metall-Einlegeteilen gebildet werden, wobei es im Sinne der Erfindung bevorzugt ist, dass mindestens ein Verbindungspartner der Schnittstelle - Werkzeugmaschine und/oder Energieversorgungsvorrichtung - einen Kontaktbereich mit einem Kontaktmaterial mit einer zweiten Dichte aufweist.
  • Wenn das Verriegelungselement einen Kontaktbereich mit einem Kontaktmaterial mit einer zweiten Dichte aufweist, ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Verriegelungselement überwiegend aus dem Grundmaterial gefertigt ist und zu einem geringeren Anteil aus dem Kontaktmaterial. Vorzugsweise kann das Kontaktmaterial innerhalb des Verriegelungselements ein Volumen aufweisen oder einnehmen, wobei ein Anteil des Volumens des Kontaktmaterials an einem Gesamtvolumen des Verriegelungselement in einem Bereich kleiner als 20 %, bevorzugt kleiner als 10 % liegt. Es hat sich gezeigt, dass bei einer solchen Ausgestaltung des Verriegelungselements ein besonders leichtes und handliches Verriegelungselement bereitgestellt werden kann, wobei das Verriegelungselement dennoch ausgesprochen robust und verschleißfest ist.
  • Das Verriegelungselement kann an einem der beiden Verbindungspartner der Schnittstelle angeordnet vorliegen. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass das Verriegelungselement an der Energieversorgungsvorrichtung angeordnet vorliegt. Die Energieversorgungsvorrichtung kann auf ihrer Oberseite eine bevorzugt plattenförmige Struktur aufweisen, die beispielsweise in einer vorderen Raumrichtung eine Leistungs- und/oder Datenschnittstelle aufweist, sowie in einem hinteren Raumbereich die Schnittstelle zur Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit der Werkzeugmaschine. Die Raumrichtungen werden in Fig. 1 dargestellt. Es kann aber auch bevorzugt sein, dass das Verriegelungselement an der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt. Um zwischen den Verbindungspartnern sprachlich zu unterscheiden, kann derjenige Verbindungspartner, an dem das Verriegelungselement angeordnet vorliegt, vorzugsweise als «erster Verbindungspartner» bezeichnet werden, während der Verbindungspartner, an dem das Verriegelungselement nicht angeordnet wird, als «zweiter Verbindungspartner». Das Verriegelungselement liegt vorzugsweise an dem ersten Verbindungspartner angeordnet vor, wobei das Verriegelungselement einen ersten Kontaktbereich aufweist, der in einer Verriegelungsposition in Kontakt einer Gegenkontur mit einem zweiten Kontaktbereich des zweiten Verbindungspartners vorliegt, wobei der erste Kontaktbereich ein erstes Kontaktmaterial aufweist und der zweite Kontaktbereich ein zweites Kontaktmaterial aufweist, wobei das erste Kontaktmaterial oder das zweite Kontaktmaterial eine zweite Dichte aufweist. Vorzugsweise kann das Verriegelungselement an der Energieversorgungsvorrichtung oder an der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegen, wobei an mindestens einem der Verbindungspartner der Schnittstelle ein Kontaktbereich mit einem Kontaktmaterial mit einer zweiten Dichte vorliegt. Entsprechend kann die Gegenkontur an der Werkzeugmaschine oder an der Energieversorgungsvorrichtung angeordnet vorliegen, wobei mindestens eines der Kontaktmaterialien eine zweite Dichte aufweist.
  • Wenn das Kontaktmaterial mit einer zweiten Dichte an dem Verriegelungselement vorliegt, kann das Kontaktmaterial vorzugsweise an Kontaktflächen des Verriegelungselements vorliegen, wobei die Kontaktflächen des Verriegelungselements in Richtung des Verbindungspartners orientiert sind, an dem das Verriegelungselement nicht angeordnet vorliegt. Mit anderen Worten sind die Kontaktflächen des Verriegelungselements in Richtung des zweiten Verbindungspartners bzw. seiner Gegenkontur orientiert. Wenn das Verriegelungselement beispielsweise an der Energieversorgungsvorrichtung angeordnet vorliegt, sind seine Kontaktflächen vorzugsweise in Richtung der Werkzeugmaschine orientiert, während die Kontaktflächen vorzugsweise in Richtung der Energieversorgungsvorrichtung orientiert sind, wenn das Verriegelungselement an der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt. Die Formulierung «in einer Richtung orientiert sein» bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass beispielsweise die Kontaktflächen dem anderen Verbindungspartner zugewandt ausgerichtet sind. Beispielsweise können die Kontaktflächen an einem vorstehenden Bereich des Verriegelungselements angeordnet vorliegen, wobei dieser vorstehende Bereich des Verriegelungselements im Verriegelungsfall in Eingriff gelangt mit einer bevorzugt korrespondierenden Ausbuchtung des zweiten Verbindungspartners. Wenn das Verriegelungselement beispielsweise Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung ist, kann das Verriegelungselement im Verriegelungsfall in Eingriff gelangen mit einer bevorzugt korrespondierenden Ausbuchtung des zweiten Verbindungspartners, hier der Werkzeugmaschine. Die Ausbuchtung kann ein Beispiel für die Gegenkontur des zweiten Verbindungspartners sein. Es kann aber im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass das Verriegelungselement beispielsweise Bestandteil der Werkzeugmaschine ist und das Verriegelungselement im Verriegelungsfall in Eingriff gelangt mit einer bevorzugt korrespondierenden Ausbuchtung oder Gegenkontur der Energieversorgungsvorrichtung.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kontaktflächen einen Kontaktbereich des Verriegelungselements bilden, wobei insbesondere dieser Kontaktbereich des Verriegelungselements ein Kontaktmaterial mit zweiter Dichte aufweist. Vorzugsweise kann das Verriegelungselement in seinem Grundmaterial Vertiefungen aufweisen, die dazu eingerichtet sind, Einleger oder Einlegeteile aus einem zweiten Material, dem Kontaktmaterial, aufzunehmen. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass diejenigen Bereiche des Verriegelungselements, die bei Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit der Werkzeugmaschine in Kontakt mit dem zweiten Verbindungspartner gelangen, aus dem Kontaktmaterial gebildet sind bzw. dieses Kontaktmaterial umfassen. Denn das Kontaktmaterial kann vorzugsweise eine höhere Dichte und dadurch vorteilhafterweise auch eine bessere Verschleißfestigkeit aufweisen wie das Grundmaterial, das im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als erstes Material bezeichnet wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die zweite Dichte, d.h. die Dichte des Kontaktmaterials, größer ist als die erste Dichte, d.h. die Dichte des Grundmaterials des Verriegelungselements. Vorzugsweise umfassen insbesondere diejenigen Bereiche des Verriegelungselements, die bei Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit der Werkzeugmaschine Kontakt mit dem zweiten Verbindungspartner haben, das Kontaktmaterial mit der zweiten Dichte, das eine vom Grundmaterial abweichende Dichte und vorteilhafterweise eine höhe Verschleißfestigkeit aufweist. Dadurch kann die Verschleißfestigkeit und Robustheit des gesamten Verriegelungselements wesentlich erhöht werden, da insbesondere an den mechanisch besonders belasteten Kontaktbereichen ein verschleißfestes Material zum Einsatz kommt. Vorteilhafterweise kann dadurch eine besonders robuste, langlebige und verschleißarme Schnittstelle zur Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit der Werkzeugmaschine bereitgestellt werden.
  • Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die Kontaktflächen an dem Verbindungspartner der Schnittstelle vorliegen, an dem das Verriegelungselement nicht angeordnet vorliegt. Mit anderen Worten kann die Kontaktfläche an dem Verbindungspartner der Schnittstelle vorliegen, der die Gegenkontur als Anschlag des Verriegelungselements umfasst. Dieser Verbindungspartner der Schnittstelle kann im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als «gegenüberliegender Verbindungspartner» bezeichnet werden. Es ist in dieser Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, dass die Kontaktflächen an dem gegenüberliegenden Verbindungspartner vorliegen und einen Kontaktbereich bilden, wobei dieser Kontaktbereich ein Kontaktmaterial mit zweiter Dichte aufweist. Vorzugsweise kann der gegenüberliegende Verbindungspartner Vertiefungen aufweisen, die dazu eingerichtet sind, Einleger oder Einlegeteile aus einem zweiten Material, dem Kontaktmaterial, aufzunehmen. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass diejenigen Bereiche des gegenüberliegenden Verbindungspartners, die bei Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit der Werkzeugmaschine in Kontakt mit dem Verbindungspartner, der das Verriegelungselement aufweist, gelangen, aus dem Kontaktmaterial gebildet sind bzw. dieses Kontaktmaterial umfassen. Denn das Kontaktmaterial kann vorzugsweise eine höhere Dichte und dadurch vorteilhafterweise auch eine bessere Verschleißfestigkeit aufweisen wie ein Grundmaterial des gegenüberliegenden Verbindungspartners. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die zweite Dichte, d.h. die Dichte des Kontaktmaterials, größer ist als die erste Dichte. Vorzugsweise umfassen in dieser Ausgestaltung der Erfindung insbesondere die Kontaktflächen das Kontaktmaterial mit der zweiten Dichte, wobei die Kontaktflächen des gegenüberliegenden Verbindungspartners bzw. sein Kontaktbereich dadurch vorteilhafterweise eine höhe Verschleißfestigkeit aufweisen. Dadurch kann die Verschleißfestigkeit und Robustheit der gesamten Schnittstelle wesentlich erhöht werden, da insbesondere an den mechanisch besonders belasteten Kontaktbereichen ein verschleißfestes Material zum Einsatz kommt. Vorteilhafterweise kann dadurch eine besonders robuste, langlebige und verschleißarme Schnittstelle zur Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit der Werkzeugmaschine bereitgestellt werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die zweite Dichte, d.h. die Dichte des Kontaktmaterials, in einem Bereich von größer als 3,0 g/cm3, bevorzugt größer als 4 g/cm3 liegt. Bei den Materialien, die für die Ausgestaltung des Kontaktbereichs in Frage kommen, kann es sich beispielsweise um Metalle oder Metall-Legierungen handeln. Es kann im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt sein, dass das Kontaktmaterial, das eine zweite Dichte aufweist, ein Metall, eine Metalllegierung und/oder eine Metallbeschichtung als Kontaktmaterial aufweist.
  • Beispielsweise können Einleger oder Einlegeteile aus Metall oder einer Metall-Legierung als Kontaktmaterial mit einer zweiten Dichte verwendet und in Vertiefungen innerhalb des Grundmaterials des Verriegelungselements eingesetzt werden. Die Einleger oder Einlegeteile aus Metall oder eine Metall-Legierung können beispielsweise aus einem Blech gefertigt werden oder Blech umfassen, wobei der Begriff «Blech» im Sinne der Erfindung bevorzugt als «Walzwerkerzeugnis umfassend Metall oder eine Metall-Legierung» verstanden wird. Die hohe Dichte des Kontaktmaterials führt vorzugsweise zu der hohen Verschleißfestigkeit im Kontaktbereich des Verriegelungselements und damit vorteilhafterweise zu einer längeren Lebensdauer der Schnittstelle, die ein solches Verriegelungselement umfasst. Als Metall kann beispielsweise Nickel (Ni) verwendet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kontaktmaterialien mit einer zweiten Dichte einen PREN-Wert von größer als 10 aufweisen, wobei der PREN-Wert bevorzugt größer als 13 und am meisten bevorzugt größer als 15 sein kann. Die Abkürzung PREN steht vorzugsweise für die Pitting Resistance Equivalent Number ist stellt ein Maß für Korrosionsfestigkeit eines Materials dar.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die erste Dichte, d.h. die Dichte des Grundmaterials, in einem Bereich von kleiner als 3,0 g/cm3, bevorzugt kleiner als 2 g/cm3 liegt. Bei den Materialien, die für das Grundmaterial in Frage kommen, kann es sich beispielsweise um Kunststoffe handeln. Die geringe Dichte des Grundmaterials führt vorteilhafterweise dazu, dass eine besonders leichte Schnittstelle zur Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit der Werkzeugmaschine bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus stellen Materialien mit einer Dichte von kleiner als 2 g/cm3 besonders kostengünstige Lösungen für die Herstellung der Schnittstelle oder des Verriegelungselements dar.
  • Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass zur Herstellung der Einleger oder der Einlege-Teile Blechteile in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und von einem Material geringerer Dichte umspritzt werden. Bei dem Material der geringeren Dichte kann es sich vorzugsweise um das Grundmaterial der Schnittstelle handeln, d.h. vorzugsweise einen Kunststoff. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass sowohl die Werkzeugmaschine, als auch die Energieversorgungsvorrichtung ein Grundmaterial umfassen, wobei die Grundmaterialien der Werkzeugmaschine und/oder der Energieversorgungsvorrichtung leicht voneinander abweichen können. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass kleinere Abweichungen bei den Grundmaterialien der Verbindungspartner der Schnittstelle nicht als Materialien mit unterschiedlicher Dichte bewertet werden. Auch kleinere Abweichungen, beispielsweise bei der Zusammensetzung des Grundmaterials, wenn es sich zum Beispiel um einen Kunststoff handelt, werden im Sinne der Erfindung als Grundmaterialien mit einer ersten Dichte betrachtet, die vorzugsweise kleiner ist als eine zweite Dichte des ersten oder des zweiten Kontaktmaterials. Vorzugsweise kann die erste Dichte, d.h. die Dichte des Grundmaterials, in einem Bereich von kleiner als 3,0 g/cm3, bevorzugt kleiner als 2 g/cm3 liegen, während die zweite Dichte in einem Bereich von größer als 3,0 g/cm3, bevorzugt größer als 4 g/cm3 liegt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Oberflächenhärte des Kontaktmaterials, das eine zweite Dichte aufweist, in einem Bereich von größer als 90 HV liegt, bevorzugt in einem Bereich größer als 100 HV, wobei die Einheit «HV» vorzugsweise für eine Härteprüfung des Kontaktmaterials nach Vickers steht. Tests haben gezeigt, dass vor allem Kontaktmaterialien mit einer Vickers-Härte von größer als 100 HV zu besonders verschleißfesten und robusten Schnittstellen und Verriegelungselementen führen können.
  • Wenn der Kontaktbereich mit dem Kontaktmaterial mit der zweiten Dichte an dem Verriegelungselement angeordnet vorliegt, kann es im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass das Verriegelungselement einen vorstehenden Bereich aufweist, wobei dieser vorstehende Bereich ganz oder teilweise im Verriegelungsfall in Kontakt mit dem zweiten Verbindungspartner der Schnittstelle gelangt. Der vorstehenden Bereich kann beispielsweise aus dem Kontaktbereich und anderen Bereichen zusammengesetzt sein, wobei die anderen Bereich beispielsweise zurückgesetzte Bereich sein können, die im Verriegelungsfall nicht in direkten Kontakt mit dem zweiten Kontaktpartner der Schnittstelle gelangen. Der vorstehende Bereich kann vorzugsweise einen Gesamtkontaktbereich bilden, wobei es im Sinne der Erfindung bevorzugt ist, dass der Kontaktbereich einen Anteil in einem Bereich von größer als 60 %, bevorzugt größer als 70 %, an dem Gesamtkontaktbereich ausmacht. Vorzugsweise liegt der Anteil des Kontaktbereichs am Gesamtkontaktbereich in einem Bereich von größer als 60 %, bevorzugt größer als 70 %. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die anderen Bereiche des vorstehenden Bereichs weniger als 40 %, bevorzugt weniger als 30 Prozent an dem vorstehenden Bereich ausmachen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Kontaktbereich in Richtung des anderen Verbindungspartners orientiert angeordnet vorliegt. Indem das Kontaktmaterial bevorzugt mehr als 70 % an dem Gesamtkontaktbereich des Verriegelungselements ausmacht, findet der überwiegende Kontakt zwischen dem Verriegelungselement und dem zweiten Verbindungspartner zu einem überwiegenden Teil zwischen dem Kontaktmaterial mit der zweiten Dichte und dem anderen Verbindungspartner statt. Da das Kontaktmaterial mit der zweiten Dichte besonders verschleifest ist, kann auf diese Weise eine besonders langlebige Schnittstelle bereitgestellt werden, um die Energieversorgungsvorrichtung mit der Werkzeugmaschine zu verbinden. Insbesondere wenn der Anteil des Kontaktbereichs an dieser Gesamtkontaktfläche des Verriegelungselements in einem Bereich von größer als 70 % liegt, stellen sich die Vorteile der Erfindung, wie erhöhte Verschleißfestigkeit und längere Schnittstellenlebensdauer ein. Wenn beispielsweise ein Verriegelungselement vier Einzelkontaktbereiche aufweist und jede Kontaktfläche eine Grundfläche von 2,5 cm2 umfasst, so liegt die Fläche des Kontaktbereichs insgesamt bei 10 cm2. Wenn der vorstehende Bereich eine Gesamtfläche, d.h. einen Gesamtkontaktbereich, von 12 cm2 aufweist, würde der Kontaktbereich in diesem Beispiel einen Anteil von 10/12 = 83 % der Gesamtfläche bzw. des Gesamtkontaktbereichs ausmachen. Wenn der vorstehende Bereich eine Gesamtfläche, d.h. einen Gesamtkontaktbereich, von 18 cm2 aufweist, wäre die obige Bedingung, dass der Kontaktbereich einen Anteil von größer als 70 %, an dem Gesamtkontaktbereich ausmacht, nicht erfüllt, denn 10/18 = 55,55 % < 70 %. Die Kontaktflächen können beispielsweise eine Gesamtkontaktfläche in einem Bereich von 50 bis 100 mm2 aufweisen,
  • Wenn der Kontaktbereich mit dem Kontaktmaterial mit der zweiten Dichte an dem Verriegelungselement angeordnet vorliegt, kann es im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass das Kontaktmaterial ein Volumen aufweist oder einnimmt, wobei ein Anteil des Volumens des Kontaktmaterials an einem Gesamtvolumen des Verriegelungselements in einem Bereich kleiner als 20 %, bevorzugt kleiner als 10 % liegt. Dadurch kann ein besonders leichtes Verriegelungselement bereitgestellt werden, wobei eine Schnittstelle mit einem solchen Verriegelungselement aber aufgrund des Kontaktmaterials mit der zweiten Dichte überraschend robust und langlebig ist.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schnittstelle zusätzlich zu dem Verriegelungselement ein Element zur Betätigung durch einen Nutzer aufweist, wobei das Verriegelungselement und das Betätigungselement einen Verriegelungsmechanismus bilden. Das Verriegelungselement und/oder das Betätigungselement können drehbar um mindestens eine Raumachse gelagert sein, wobei die Raum- oder Drehachsen durch Drehpunkte des Verriegelungselements und/oder des Betätigungselements verlaufen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Drehpunkt bzw. die Drehachse des mindestens einen Verriegelungselements der Schnittstelle in einer Einschubrichtung einem Ort der Verriegelung vorauseilt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das System mehr als eine Werkzeugmaschine und mehr als eine Energieversorgungsvorrichtung, wobei die Werkzeugmaschinen und die Energieversorgungsvorrichtung unterschiedliche Kombinationen der Anordnungen von Verriegelungselement und Gegenkontur oder der Kontaktmaterialien aufweisen können. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass zwei im Rahmen der Erfindung miteinander verbundene Systembeteiligte in dem Sinne zueinander korrespondierend ausgebildet sind, dass je ein Verbindungspartner ein Verriegelungselement und der andere Verbindungspartner die Gegenkontur zur Anlage des Verriegelungselements aufweist. Sowohl die Verriegelungselemente, als auch die Gegenkonturen können sowohl an der Werkzeugmaschine, als auch an der Energieversorgungsvorrichtung angeordnet vorliegen. Darüber hinaus kann auch das mindestens eine Kontaktmaterial mit der zweiten Dichte an einem der Verbindungspartner der Schnittstelle angeordnet vorliegen, wobei das mindestens eine Kontaktmaterial mit der zweiten Dichte sowohl im Bereich des Verriegelungselements, als auch im Bereich der Gegenkontur angeordnet vorliegen kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass insbesondere die Kombinationen Kunststoff/Metall, Metall/Kunststoff, Metall/Metall als Kontaktmaterialien der Kontaktbereiche der Werkzeugmaschine und der Energieversorgungsvorrichtung vorkommen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass das System eine zweite Werkzeugmaschine und/oder eine zweite Energieversorgungsvorrichtung aufweist, wobei die zweite Werkzeugmaschine und die zweite Energieversorgungsvorrichtung in Bezug auf ein Vorhandensein von Gegenkontur und Verriegelungselement entsprechende der ersten Werkzeugmaschine und der ersten Energieversorgungsvorrichtung ausgebildet sind, wobei die zweite Werkzeugmaschine ein Kontaktmaterial aufweist und die zweite Energieversorgungsvorrichtung ein Kontaktmaterialien aufweist, wobei die Kontaktmaterialien der zweiten Werkzeugmaschine und der zweite Energieversorgungsvorrichtung jeweils die andere der beiden Dichten im Vergleich zu der ersten Werkzeugmaschine und der ersten Energieversorgungsvorrichtung aufweisen. Vorzugsweise kann das System entweder eine Kombination aus zwei Werkzeugmaschinen und einer Energieversorgungsvorrichtung aufweisen oder eine Kombination aus zwei Energieversorgungsvorrichtungen und einer Werkzeugmaschine oder eine Kombination aus zwei Energieversorgungsvorrichtung und zwei Werkzeugmaschinen. Dabei weisen die erste Werkzeugmaschine und die erste Energieversorgungsvorrichtung Kontaktmaterialien auf, von denen mindestens ein Kontaktmaterial eine zweite Dichte aufweist. Einer der beiden ersten Verbindungspartner, d.h. entweder die erste Werkzeugmaschine oder die erste Energieversorgungsvorrichtung, weist ein Verriegelungselement auf, wobei der jeweils andere erste Verbindungspartner des Systems eine Gegenkontur aufweist. Wenn die erste Werkzeugmaschine eine Gegenkontur aufweist, ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die zweite Werkzeugmaschine auch eine Gegenkontur aufweist. Dieser Zusammenhang kann im Sinne der Erfindung bevorzugt durch die Formulierung, dass die zweite Werkzeugmaschine in Bezug auf ein Vorhandensein von Gegenkontur und Verriegelungselement entsprechende der ersten Werkzeugmaschine ausgebildet ist, beschrieben werden. Wenn die erste Werkzeugmaschine ein Verriegelungselement aufweist, ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die zweite Werkzeugmaschine auch ein Verriegelungselement aufweist. Dieser Zusammenhang kann im Sinne der Erfindung bevorzugt durch die Formulierung, dass die zweite Werkzeugmaschine in Bezug auf ein Vorhandensein von Gegenkontur und Verriegelungselement entsprechende der ersten Werkzeugmaschine ausgebildet ist, beschrieben werden. Wenn die erste Energieversorgungsvorrichtung ein Verriegelungselement aufweist, ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass auch die zweite Energieversorgungsvorrichtung auch ein Verriegelungselement aufweist. Dieser Zusammenhang kann im Sinne der Erfindung bevorzugt durch die Formulierung, dass die zweite Energieversorgungsvorrichtung in Bezug auf ein Vorhandensein von Gegenkontur und Verriegelungselement entsprechende der ersten Energieversorgungsvorrichtung ausgebildet ist, beschrieben werden. Wenn die erste Energieversorgungsvorrichtung eine Gegenkontur aufweist, ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass auch die zweite Energieversorgungsvorrichtung auch eine Gegenkontur aufweist.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die die zweite Werkzeugmaschine und die zweite Energieversorgungsvorrichtung je ein Kontaktmaterial aufweisen, wobei die Kontaktmaterialien der zweiten Werkzeugmaschine und der zweite Energieversorgungsvorrichtung jeweils die andere der beiden Dichten aufweisen. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die zweite Werkzeugmaschine oder die zweite Energieversorgungsvorrichtung ein Kontaktmaterial mit der zweiten Dichte aufweist, wenn ein Kontaktmaterial der ersten Werkzeugmaschine oder der erste Energieversorgungsvorrichtung eine erste Dichte aufweist. Entsprechend kann die zweite Werkzeugmaschine oder die zweite Energieversorgungsvorrichtung ein Kontaktmaterial mit der ersten Dichte aufweisen, wenn ein Kontaktmaterial der ersten Werkzeugmaschine oder der erste Energieversorgungsvorrichtung eine zweite Dichte aufweist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Werkzeugmaschinen und die Energieversorgungsvorrichtungen des Systems mechanisch in dem Sinne korrespondierend ausgebildet sind, dass die zu verbindenden Verbindungspartner jeweils zueinander passen. Das wird dadurch sichergestellt, dass die Werkzeugmaschinen entweder alle ein Verriegelungselement aufweisen oder alle eine Gegenkontur aufweisen. Darüber hinaus weisen die Energieversorgungsvorrichtungen entweder alle ein Verriegelungselement auf oder alle eine Gegenkontur, wobei je eine Gruppe von Verbindungspartnern, beispielsweise die Werkzeugmaschinen, die Gegenkonturen aufweisen, während die andere Gruppe von Verbindungspartnern, beispielsweise die Energieversorgungsvorrichtungen, die Verriegelungselemente aufweisen. Der Begriff «die beiden Dichten» wird im Kontext der Erfindung für die erste Dichte und die zweite Dichte der Kontaktmaterialien verwendet, wie sie an den Verbindungspartnern des vorgeschlagenen Systems vorgesehen sein können. Die Formulierung «die andere der beiden Dichten» steht somit für die zweite Dichte, wenn das Kontaktmaterial in dem Vergleichsfall eine erste Dichte aufweist. Die Formulierung «die andere der beiden Dichten» steht vorzugsweise für die erste Dichte, wenn das Kontaktmaterial in dem Vergleichsfall eine zweite Dichte aufweist.
  • Darüber hinaus wird durch die Zuordnung der Dichten der Kontaktmaterialien erreicht, dass je eine Werkzeugmaschine mit einem Kontaktmaterial mit einer ersten Dichte und mit einem Kontaktmaterial mit einer zweiten Dichte in dem System vorhanden ist. Darüber hinaus kann ein System bereitgestellt werden, in dem je eine Energieversorgungsvorrichtung mit einem Kontaktmaterial mit einer ersten Dichte und mit einem Kontaktmaterial mit einer zweiten Dichte vorhanden ist. Dadurch kann eine besonders flexible Energieversorgungsplattform für Werkzeugmaschinen bereitgestellt werden, bei dem eine Auswahl der Energieversorgungsvorrichtungen optimal in Bezug auf die elektrischen und/oder mechanischen Bedürfnisse und Anforderungen der Werkzeugmaschine getroffen werden kann.
  • Als Energieversorgungsvorrichtungen können im Rahmen des vorgeschlagenen Systems insbesondere Energieversorgungsvorrichtungen mit hohen Konstant-Strömen zur Energieversorgung der Werkzeugmaschine verwendet werden. Diese Energieversorgungsvorrichtungen können über eine erfindungsgemäße Schnittstelle mit einer bevorzugt leistungsstarken Werkzeugmaschine verbunden werden, wobei die Schnittstelle durch einen mindestens einen Kontaktbereich mit einem Kontaktmaterial mit einer zweiten Dichte gekennzeichnet ist. Dadurch kann ein besonders flexibles System bzw. eine Plattform zur Energieversorgung einer Werkzeugmaschine bereitgestellt werden. Die Vorteile, technischen Wirkungen und Definitionen, die für das System beschrieben wurden, gelten vorzugsweise Energieversorgungsvorrichtung, die im Folgenden beschrieben wird. Somit ist das vorgeschlagene System besonders gut für den Übergang zu neuen und verbesserten Batterietechnologien geeignet.
  • Mit dem vorgeschlagenen System kann durch die Verwendung der verstärkten Schnittstelle eine besonders leistungsstarke Schnittstelle zur Verbindung für eine Werkzeugmaschine und eine Energieversorgungsvorrichtung bereitgestellt werden, wobei es sich bei der Werkzeugmaschine vorzugsweise um eine besonders leistungsstarke Werkzeugmaschine, wie ein Abbruchgerät, ein Schlagbohrhammer, ein Meißelgerät oder ein Kernbohrgerät handeln kann, während es sich bei der Energieversorgungsvorrichtung vorzugsweise um eine Energieversorgungsvorrichtung handelt, die dazu eingerichtet ist, Konstant-Ströme in einem Bereich von größer als 50 Ampère (A), bevorzugt größer als 70 A am meisten bevorzugt größer als 100 A an die Werkzeugmaschine abzugeben. Mithin kann mit der verstärkten Schnittstelle ein zukunftstaugliches Werkzeugmaschinen-System bereitgestellt werden, da die die Schnittstelle zur Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit der Werkzeugmaschine besonders robust und langlebig ist, so dass den hohen Lebensdaueranforderungen der neuen Batterietechnologien besonders gut gerecht werden kann. Insbesondere kann mit der Erfindung ein System bereitgestellt werden, dass die Übertragung der hohen Konstant-Ströme optimal unterstützt, so dass die technischen Vorteile der zukünftigen Batterietechnologien besonders effizient ausgenutzt werden können, ohne dass es zu Beschädigungen an den Geräten kommt. Insbesondere können auf diese Weise die Möglichkeiten, die die zukünftigen Zell- und/oder Batterietechnologien mit sich bringen, besonders gut ausgenutzt und für das System fruchtbar gemacht werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Energieversorgungsvorrichtung zur Verwendung in dem vorgeschlagenen System, wobei die Energieversorgungsvorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie über eine Schnittstelle mit einer Werkzeugmaschine verbunden werden kann. Die Energieversorgungsvorrichtung weist einen Energieversorgungsvorrichtung-Kontaktbereich mit einem Energieversorgungsvorrichtung-Kontaktmaterial auf, wobei der Energieversorgungsvorrichtung-Kontaktbereich an einem Verriegelungselement oder an einer Gegenkontur vorliegt, wobei das Verriegelungselement und die Gegenkontur ein Grundmaterial mit einer ersten Dichte aufweisen, wobei das Energieversorgungsvorrichtung-Kontaktmaterial eine zweite Dichte aufweist.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Energieversorgungsvorrichtung ein Verriegelungselement mit einem ersten Kontaktbereich umfassen kann, wobei der erste Kontaktbereich ein erstes Kontaktmaterial umfasst, wobei das erste Kontaktmaterial eine zweite Dichte aufweist. Das Verriegelungselement weist ein Grundmaterial mit einer ersten Dichte auf, wobei die erste Dichte vorzugsweise kleiner ist als die zweite Dichte. Vorzugsweise kann das Verriegelungselement Einleger oder Einlegeteile aus Metall oder einer Metall-Legierung umfassen, wobei diese Einlegeteile oder Einleger vorzugsweise eine höhere Dichte als das Grundmaterial der ersten Dichte aufweisen, welches vorzugsweise ein Kunststoff sein kann. Es kann im Sinne der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Energieversorgungsvorrichtung eine Gegenkontur als Anschlag für das Verriegelungselement mit einem zweiten Kontaktbereich aufweist, wobei der zweite Kontaktbereich der Gegenkontur ein zweites Kontaktmaterial aufweist, wobei das zweite Kontaktmaterial eine zweite Dichte aufweist. Auch die Gegenkontur weist ein Grundmaterial mit einer ersten Dichte auf, wobei die erste Dichte vorzugsweise kleiner ist als die zweite Dichte. Die Gegenkontur kann Einleger oder Einlegeteile aus Metall oder einer Metall-Legierung umfassen, wobei diese Einlegeteile oder Einleger vorzugsweise eine höhere Dichte als das Material der ersten Dichte aufweisen, welches vorzugsweise ein Kunststoff sein kann. Tests haben gezeigt, dass mit der und der Vorsehung eines Kontaktmaterials mit einer zweiten Dichte eine robuste, und langlebige Energieversorgungsvorrichtung bereitgestellt werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Energieversorgungsvorrichtung in dem vorgeschlagenen System verwendet werden kann. Die Energieversorgungsvorrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, Konstant-Ströme in einem Bereich von größer als 50 Ampère (A), bevorzugt größer als 70 A am meisten bevorzugt größer als 100 A an die Werkzeugmaschine abzugeben
  • Die vorgeschlagene Energieversorgungsvorrichtung kann beispielsweise auf den neuen und verbesserten Batterietechnologien beruhen und eine Lebensdauer von mindestens 600 Ladezyklen aufweisen. Dies entspricht bevorzugt einem Kapazitätsdurchsatz von mindestens 100 Ah/cm3 (Kapazität/Zellvolumen) bei gleichzeitigem Kapazitätsverlust nach 600 Lade-/Entladezyklen von weniger als 30%. Wenn eine solche Energieversorgungsvorrichtung zur Versorgung einer Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie verwendet wird, können mit der vorgeschlagenen Schnittstelle mehr als die bisher üblichen 2.500 Steck- oder Verbindungszyklen zwischen Energieversorgungsvorrichtung und Werkzeugmaschine durchgeführt werden, ohne dass es zu nennenswertem Verschleiß an der Schnittstelle kommt. Somit wird die Erfindung den zukünftigen Anforderungen an Schnittstellen, die sich aus den neuen und verbesserten Batterietechnologien ergeben, besonders gut gerecht und es können vorteilhafterweise besonders robuste, leistungsfähige und verschleißfeste Schnittstellen zur Verbindung einer Energieversorgungsvorrichtung mit einer Werkzeugmaschine bereitgestellt werden.
  • Mithin ist die Erfindung in der Lage, sowohl eine hohe Verschleißfestigkeit, als auch eine hohe Sicherheit gegen Lösen durch Beschleunigungskräfte zu gewährleisten, ohne die Betätigungskraft bei manuellem Lösen der Schnittstelle zu erhöhen. Solche Energieversorgungsvorrichtungen können vorzugsweise einen Kapazitätsdurchsatz von mindestens 100 Ah/cm3 (Kapazität/Zellvolumen) bei gleichzeitigem Kapazitätsverlust nach 600 Lade-/Entladezyklen von weniger als 30% aufweisen. Das vorgeschlagene Plattformkonzept erlaubt darüber hinaus eine gemeinsame Verwendung von Schnittstellen mit verschiedenen Kontaktmaterialien, sowie die Verwendung von Hybrid-Linearführungen. Somit ist es möglich, vorteilhafterweise ohne Änderung der Schnittstelle des anderen Verbindungspartners, die kostenintensiveren Hybrid-Linearführungen insbesondere bei den Energieversorgungsvorrichtungen einzusetzen, die eine hohe Lebensdauerkapazitätsdichte aufweisen. Bei Energieversorgungsvorrichtungen, die eine geringere Lebensdauerkapazitätsdicht aufweisen, können vorteilhafterweise weniger kostenintensive Schnittstellen mit Kontaktmaterialien mit einer ersten Dichte verwendet werden. Vorteilhafterweise können die kostenintensiveren Hybrid-Klinken insbesondere bei den Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, die eine hohe Lebensdaueranforderung aufweisen, dies vorzugsweise ohne eine wesentliche Änderung der Schnittstelle des anderen Verbindungspartners. Darüber hinaus können Werkzeugmaschinen, die eine geringere Lebensdaueranforderung aufweisen, vorteilhafterweise mit einer weniger kostenintensiven Schnittstellen mit Kontaktmaterialien einer ersten Dichte ausgestattet sein.
  • Die Verbesserungen in Bezug auf Robustheit und Lebensdauer sind besonders vorteilhaft, weil sich abzeichnet, dass sich die Lebensdauern von wiederaufladbaren Batterien und Akkumulatoren ("Akkus") aufgrund der verbesserten Batterietechnologien verlängern könnte. Es wird daher von der Fachwelt begrüßt werden, wenn mit der vorliegenden Erfindung Schnittstellenlösung für eine Energieversorgungsvorrichtung, insbesondere zur Verbindung mit einer Werkzeugmaschine, bereitgestellt werden kann, die der längeren Lebenszeit der zukünftigen Energieversorgungsvorrichtung gerecht wird.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Energieversorgungsvorrichtung mindestens einer Energiespeicherzelle umfasst, die im Sinne der Erfindung als «Zelle» bezeichnet wird. Die mindestens eine Zelle weist einen Innenwiderstand DCR_I von kleiner als 10 Milliohm (mOhm) auf. In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung kann der Innenwiderstand DCR_I der mindestens einen Zelle kleiner als 8 Milliohm und bevorzugt kleiner 6 Milliohm sein. Dabei wird der Innenwiderstand DCR_I vorzugsweise nach der Norm IEC61960 gemessen. Der Innenwiderstand DCR_I stellt insbesondere den Widerstand einer Zelle der Energieversorgungsvorrichtung dar, wobei etwaige Komponenten oder Zubehörteile der Zelle keinen Beitrag zum Innenwiderstand DCR_I leisten. Ein geringer Innenwiderstand DCR_I ist von Vorteil, da dadurch unerwünschte Wärme, die abgeführt werden muss, überhaupt nicht entsteht. Der Innenwiderstand DCR_I ist insbesondere ein Gleichstrom-Widerstand, der im Inneren einer Zelle der vorgeschlagenen Energieversorgungsvorrichtung gemessen werden kann. Selbstverständlich kann der Innenwiderstand DCR_I auch Zwischenwerte, wie 6,02 Milliohm; 7,49 Milliohm; 8,33 Milliohm; 8,65 Milliohm oder 9,5 Milliohm, annehmen.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit dem Innenwiderstand DCR_I der mindestens einen Zelle von kleiner als 10 Milliohm eine Energieversorgungsvorrichtung bereitgestellt werden kann, die besonders gute thermische Eigenschaften in dem Sinne aufweist, dass sie besonders gut bei niedrigen Temperaturen betrieben werden kann, wobei der Kühlaufwand überraschend gering gehalten werden kann. Insbesondere ist eine Energieversorgungsvorrichtung mit einem Zell-Innenwiderstand DCR_I von kleiner als 10 Milliohm besonders gut geeignet, um besonders leistungsstarke Werkzeugmaschinen mit elektrischer Energie zu versorgen. Solche Energieversorgungsvorrichtungen können somit einen wertvollen Beitrag dazu leisten, einen Einsatz von akkubetriebenen Werkzeugmaschinen auch in solchen Anwendungsgebieten zu ermöglichen, von denen die Fachwelt bisher davon ausgegangen war, dass diese Anwendungsgebiete akkubetriebenen Werkzeugmaschinen nicht zugänglich sind.
  • Vorteilhafterweise kann mit eine solchen Energieversorgungsvorrichtung eine Möglichkeit dafür geschaffen werden, eine batterie- oder akkubetriebene Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Energieversorgungsvorrichtung über einen langen Zeitraum mit einer hohen Abgabeleistung zu versorgen, ohne die umliegenden Kunststoffbauteile oder die Zellchemie innerhalb der Zellen der Energieversorgungsvorrichtung zu schädigen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Verhältnis eines Widerstands der mindestens einen Zelle zu einer Oberfläche A der mindestens einen Zelle kleiner als 0,2 Milliohm/cm2 ist, bevorzugt kleiner als 0,1 Milliohm/cm2 und am meisten bevorzugt kleiner als 0,05 Milliohm/cm2. Bei einer zylindrischen Zelle kann die Oberfläche der Zelle beispielsweise von der Außenfläche des Zylinders, sowie der Oberseite und der Unterseite der Zelle gebildet werden. Es kann darüber hinaus im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass ein Verhältnis eines Widerstands der mindestens einen Zelle zu einem Volumen V der mindestens einen Zelle kleiner als 0,4 Milliohm/cm3 ist, bevorzugt kleiner als 0,3 Milliohm/cm3 und am meisten bevorzugt kleiner als 0,2 Milliohm/cm3. Der Fachmann kennt für übliche geometrische Formen, wie Quader, Würfel, Kugel oder dergleichen, die Formeln zur Berechnung der Oberfläche oder des Volumens eines solchen geometrischen Körpers. Der Begriff «Widerstand» bezeichnet im Sinne der Erfindung bevorzugt den Innenwiderstand DCR_I, der vorzugsweise nach der Norm IEC61960 gemessen werden kann. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen Gleichstrom-Widerstand.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die mindestens eine Zelle einen Erwärmungskoeffizienten von kleiner als 1,0 W/(Ah·A) aufweist, bevorzugt kleiner als 0,75 W/(Ah·A) und besonders bevorzugt von kleiner als 0,5 W/(Ah·A). Darüber hinaus kann die mindestens eine Zelle dazu ausgebildet sein, im Wesentlichen konstant einen Strom von größer als 1.000 Ampère/Liter abzugeben. Die Angabe des Entladestroms erfolgt in Bezug auf das Volumen der mindestens einen Zelle, wobei als Einheit für das Volumen die Raum-Maßeinheit «Liter» (I) verwendet wird. Die erfindungsgemäßen Zellen sind somit in der Lage, pro Liter Zellvolumen einen Entladestrom von im Wesentlichen konstant größer als 1.000 A abzugeben. Mit anderen Worten ist eine Zelle mit einem Volumen von 1 Liter in der Lage, einen im Wesentlichen konstanten Entladestrom von größer als 1.000 A abzugeben, wobei die mindestens eine Zelle darüber hinaus einen Erwärmungskoeffizienten von kleiner als 1,0 W/(Ah·A) aufweist. In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung kann die mindestens eine Zelle der vorgeschlagenen Energieversorgungsvorrichtung einen Erwärmungskoeffizienten von kleiner als 0,75 W/(Ah·A), bevorzugt kleiner als 0,5 W/ (Ah·A) aufweisen. Die Einheit des Erwärmungskoeffizienten lautet Watt / (Ampèrestunden · Ampère). Selbstverständlich kann der Erwärmungskoeffizient auch Zwischenwerte, wie 0,56 W/(Ah.A); 0,723 W/(Ah.A) oder 0,925 W/(Ah.A) aufweisen.
  • Die Erfindung ermöglicht vorteilhafterweise die Bereitstellung einer Energieversorgungsvorrichtung mit mindestens einer Zelle, die eine verringerte Erwärmung aufweist und somit besonders gut für die Versorgung von Werkzeugmaschine geeignet ist, bei denen hohe Leistungen und hohe Ströme, vorzugsweise Konstant-Ströme, für den Betrieb erwünscht sind. Insbesondere kann mit der Erfindung eine Energieversorgungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine bereitgestellt werden, bei der die Wärme, die gegebenenfalls bei Betrieb der Werkzeugmaschine und bei Abgabe von elektrischer Energie an die Werkzeugmaschine entsteht, besonders einfach und unkompliziert abgeführt werden kann. Tests haben gezeigt, dass mit der Erfindung nicht nur vorhandene Wärme besser abgeführt werden kann. Vielmehr wird mit der Erfindung verhindert, dass Wärme entsteht bzw. die bei Betrieb der Werkzeugmaschine erzeugte Wärmemenge kann mit der Erfindung erheblich reduziert werden. Vorteilhafterweise kann mit der Erfindung eine Energieversorgungsvorrichtung bereitgestellt werden, die vor allem auch solche Werkzeugmaschine optimal mit elektrischer Energie versorgen kann, die hohe Anforderungen an Leistung und Entladestrom stellen. Mit anderen Worten kann mit der Erfindung eine Energieversorgungsvorrichtung für besonders leistungsstarke Werkzeugmaschine bereitgestellt werden, mit denen beispielsweise auf Baustellen schwere Bohr- oder Abbrucharbeiten verrichtet werden.
  • Der Begriff «Werkzeugmaschine» ist im Sinne der Erfindung als typisches Gerät zu verstehen, dass auf einer Baustelle, beispielsweise einer Hochbau-Baustelle und/oder einer Tiefbau-Baustelle, verwendet werden kann. Es kann sich um Bohrhämmer, Meißelgeräte, Kernbohrgerät, Winkel- oder Trennschleifer, Trenngeräte oder dergleichen handeln, ohne darauf beschränkt zu sein. Darüber hinaus können Hilfsgeräte, wie sie gelegentlich auf Baustellen verwendet werden, wie Lampen, Radios, Staubsauger, Meßgeräte, Bau-Roboter, Schubkarren, Transportgeräte, Vorschubvorrichtungen oder andere Hilfsgeräte «Werkzeugmaschine» im Sinne der Erfindung sein. Die Werkzeugmaschine kann insbesondere eine mobile Werkzeugmaschine sein, wobei die vorgeschlagene Energieversorgungsvorrichtung insbesondere auch in stationären Werkzeugmaschinen, wie ständergeführten Bohrgeräten oder Kreissägen, zum Einsatz kommen kann. Bevorzugt sind aber handgeführte Werkzeugmaschinen, die insbesondere akku- oder batteriebetrieben sind.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die mindestens eine Zelle eine Temperatur-Abkühl-Halbwertzeit kleiner als 12 Minuten aufweist, bevorzugt kleiner 10 Minuten, besonders bevorzugt kleiner 8 Minuten. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass sich bei freier Konvektion eine Temperatur der mindestens einen Zelle in weniger als 12, 10 oder 8 min halbiert. Die Temperatur-Abkühl-Halbwertzeit wird vorzugsweise in einem Ruhezustand der Energieversorgungsvorrichtung ermittelt, d.h. wenn die Energieversorgungsvorrichtung nicht in Betrieb, d.h. mit einer Werkzeugmaschine verbunden vorliegt. Vor allem Energieversorgungsvorrichtungen mit Temperatur-Abkühl-Halbwertzeiten von kleiner als 8 min haben sich als besonders geeignet für den Einsatz bei leistungsstarken Werkzeugmaschinen gezeigt. Selbstverständlich kann die Temperatur-Abkühl-Halbwertzeit auch einen Wert von 8,5 Minuten, 9 Minuten 20 Sekunden oder von 11 Minuten 47 Sekunden aufweisen.
  • Durch die überraschend geringe Temperatur-Abkühl-Halbwertzeit der vorgeschlagenen Energieversorgungsvorrichtung verweilt die im Betrieb der Werkzeugmaschine oder bei ihrem Laden erzeugte Wärme nur für kurze Zeit innerhalb der mindestens einen Zelle. Auf diese Weise kann die Zelle besonders schnell wieder aufgeladen werden und steht zügig für einen erneuten Einsatz in der Werkzeugmaschine zur Verfügung. Vielmehr kann die thermische Belastung der Komponente der Energieversorgungsvorrichtung oder der Werkzeugmaschine mit der vorgeschlagenen Energieversorgungsvorrichtung erheblich reduziert werden. Dadurch kann die Energieversorgungsvorrichtung geschont und ihre Lebenszeit verlängert werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die mindestens eine Zelle in einem Batteriepack der Energieversorgungsvorrichtung angeordnet ist. In dem Batteriepack können vorzugsweise eine Reihe von Einzelzellen zusammengefasst werden und auf diese Weise optimal in die Energieversorgungsvorrichtung eingefügt werden. Beispielsweise können 5, 6 oder 10 Zellen einen Batteriepack bilden, wobei auch ganzzahlige Vielfache dieser Zahlen möglich sind. Beispielsweise kann die Energieversorgungsvorrichtung einzelne Zellstränge aufweisen, die beispielsweise 5, 6 oder 10 Zellen umfassen können. Eine Energieversorgungsvorrichtung mit beispielsweise drei Strängen ä fünf Zellen kann beispielsweise 15 Einzelzellen umfassen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Energieversorgungsvorrichtung eine Kapazität von wenigstens 2,2 Ah, bevorzugt wenigstens 2,5 Ah aufweist. Tests haben gezeigt, dass die genannten Kapazitätswerte besonders gut für den Einsatz von leistungsstarken Werkzeugmaschinen im Baugewerbe geeignet sind und den dortigen Anforderungen an Verfügbarkeit von elektrischer Energie und möglicher Nutzungsdauer der Werkzeugmaschine besonders gut entsprechen.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Zelle der Energieversorgungsvorrichtung dazu eingerichtet, einen Entladestrom über wenigstens 10 s von wenigstens 20 A abzugeben. Beispielsweise kann eine Zelle der Energieversorgungsvorrichtung dazu ausgebildet sein, einen Entladestrom über wenigstens 10 s von wenigstens 20 A, insbesondere wenigstens 25 A, bereitzustellen. Mit anderen Worten kann die mindestens eine Zelle einer Energieversorgungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, einen Dauerstrom von wenigstens 20 A, insbesondere von wenigstens 25 A, bereitzustellen.
  • Gleichfalls ist es denkbar, dass Spitzenströme, insbesondere kurzzeitige Spitzenströme, zu einer starken Erwärmung der Energieversorgungsvorrichtung führen können. Daher ist eine Energieversorgungsvorrichtung mit einer leistungsstarken Kühlung, wie sie durch die vorliegend beschriebenen Maßnahmen erzielt werden kann, besonders vorteilhaft. Denkbar ist beispielsweise, dass die mindestens eine Zelle der Energieversorgungsvorrichtung über 1 Sekunde hinweg wenigstens 50 A bereitstellen kann. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die mindestens eine Zelle der Energieversorgungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, einen Entladestrom über wenigstens 1 s von wenigstens 50 A bereitzustellen. Werkzeugmaschinen können oftmals kurzzeitig hohe Leistungen benötigen. Eine Energieversorgungsvorrichtung, deren Zellen dazu in der Lage sind, einen derartigen Spitzenstrom und/oder einen derartigen Dauerstrom abzugeben, kann daher besonders geeignet für leistungsstarke Werkzeugmaschinen sein, wie sie auf Baustellen eingesetzt werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die mindestens eine Zelle einen Elektrolyten umfasst, wobei der Elektrolyt bei Raumtemperatur vorzugsweise in einem flüssigen Aggregatzustand vorliegt. Der Elektrolyt kann Lithium, Natrium und/oder Magnesium umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein. Insbesondere kann der Elektrolyt Lithium-basiert sein. Alternativ oder ergänzend kann er auch Natrium-basiert sein. Denkbar ist auch, dass der Akkumulator Magnesium-basiert ist. Die elektrolyt-basierte Energieversorgungsvorrichtung kann eine Nennspannung von wenigstens 10 V, bevorzugt wenigstens 18 V, insbesondere von wenigstens 28 V, beispielsweise 36 V, aufweisen. Ganz besonders bevorzugt ist eine Nennspannung in einem Bereich von 18 bis 22 V, insbesondere in einem Bereich von 21 bis 22 V. Die mindestens eine Zelle der Energieversorgungsvorrichtung kann beispielsweise eine Spannung von 3,6 V aufweisen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Energieversorgungsvorrichtung beispielsweise mit einer Laderate von 1,5 C, bevorzugt 2 C und am meisten bevorzugt von 3 C geladen wird. Unter einer Laderate xC kann dabei die Stromstärke verstanden werden, die benötigt wird, um eine entladene Energieversorgungsvorrichtung in einem dem Zahlwert x der Laderate x C entsprechenden Bruchteil einer Stunde vollständig aufzuladen. Eine Laderate von 3 C ermöglicht beispielsweise ein vollständiges Aufladen des Akkumulators binnen 20 Minuten.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die mindestens Zelle der Energieversorgungsvorrichtung eine Oberfläche A und ein Volumen V aufweist, wobei ein Verhältnis A/V von Oberfläche zu Volumen größer ist als das Sechsfache, bevorzugt das Achtfache und besonders bevorzugt das Zehnfache des Kehrwerts der dritten Wurzel des Volumens.
  • Die Formulierung, dass die Oberfläche A der mindestens einen Zelle ist größer ist als beispielsweise das Achtfache der dritten Wurzel des Quadrats des Volumens V kann vorzugsweise auch durch die Formel A >8* V ^(2/3) zum Ausdruck gebracht werden. In einer anderen Schreibweise kann dieser Zusammenhang dadurch beschrieben werden, dass das Verhältnis A/V von Oberfläche zu Volumen größer ist als das Achtfache des Kehrwerts der dritten Wurzel des Volumens.
  • Dabei sind zur Prüfung, ob die obige Relation erfüllt ist, stets Werte in der gleichen Grundeinheit einzusetzen. Wenn beispielsweise ein Wert für die Oberfläche in m2 in die obige Formel eingesetzt wird, so wird für das Volumen vorzugsweise ein Wert in der Einheit m3 eingesetzt. Wenn beispielsweise ein Wert für die Oberfläche in der Einheit cm2 in die obige Formel eingesetzt wird, so wird für das Volumen vorzugsweise ein Wert in der Einheit cm3 eingesetzt. Wenn beispielsweise ein Wert für die Oberfläche in der Einheit mm2 in die obige Formel eingesetzt wird, so wird für das Volumen vorzugsweise ein Wert in der Einheit mm3 eingesetzt.
  • Zellgeometrien, die beispielsweise die Relation von A >8* V ^(2/3) erfüllen, weisen vorteilhafterweise ein besonders günstiges Verhältnis zwischen der für die Kühlwirkung maßgeblichen Außenfläche der Zelle zum Zellvolumen auf. Dabei haben die Erfinder erkannt, dass das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen der mindestens einen Zelle der Energieversorgungsvorrichtung einen wichtigen Einfluss auf die Entwärmung der Energieversorgungsvorrichtung hat. Die verbesserte Kühlfähigkeit der vorgeschlagenen Energieversorgungsvorrichtung kann vorteilhafterweise durch eine Erhöhung der Zelloberfläche bei gleichbleibendem Volumen und geringem Innenwiderstand der mindestens einen Zelle erreicht werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine geringe Zelltemperatur bei gleichzeitig hoher Leistungsabgabe vorzugsweise dann ermöglicht werden kann, wenn der Innenwiderstand der Zelle reduziert wird. Die Reduzierung des Innenwiderstands der mindestens einen Zelle kann zu einer geringeren Wärmeentstehung führen. Darüber hinaus kann eine geringe Zelltemperatur durch die Verwendung von Zellen, bei denen die Oberfläche A von mindestens einer Zelle innerhalb der Energieversorgungsvorrichtung größer ist als das Sechsfache, bevorzugt das Achtfache und besonders bevorzugt das Zehnfache der dritten Wurzel des Quadrats des Volumens V der mindestens einen Zelle. Dadurch kann insbesondere die Wärmeabgabe an die Umgebung verbessert werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass Energieversorgungsvorrichtungen, deren Zellen die genannte Relation erfüllen, deutlich besser gekühlt werden können als bisher bekannte Energieversorgungsvorrichtungen mit beispielsweise zylinderförmigen Zellen. Die obige Relation kann beispielsweise dadurch erfüllt werden, dass die Zellen der vorgeschlagenen Energieversorgungsvorrichtung zwar eine zylinderförmige Grundform aufweisen, aber zusätzliche Oberflächen vergrößernde Elemente auf ihrer Oberfläche angeordnet sind. Dabei kann es sich beispielsweise um Rippen, Zähne oder dergleichen handeln. Es können im Rahmen der Erfindung auch Zellen verwendet werden, die keine zylinderförmige oder zylindrische Grundform aufweisen, sondern vollkommen anders geformt sind. Beispielsweise können die Zellen der vorgeschlagenen Energieversorgungsvorrichtung eine im Wesentlichen quader- oder würfelförmige Grundform aufweisen. Der Begriff "im Wesentlichen" ist dabei für den Fachmann nicht unklar, weil der Fachmann weiß, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung beispielsweise auch ein Quader mit Einbuchtungen oder abgerundeten Ecken und/oder Kanten unter den Begriff "im Wesentlichen quaderförmig" fallen soll.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die mindestens eine Zelle einen Zellkern aufweist, wobei kein Punkt innerhalb des Zellkerns mehr als 5 mm von einer Oberfläche der Energieversorgungsvorrichtung entfernt ist. Wenn die Energieversorgungsvorrichtung entladen wird, beispielsweise wenn sie mit einer Werkzeugmaschine verbunden ist und mit der Werkzeugmaschine gearbeitet wird, kann im Zellkern Wärme entstehen. Diese Wärme kann in dieser konkreten Ausgestaltung der Erfindung auf verhältnismäßig kurzem Wege bis zur Oberfläche der Zelle der Energieversorgungsvorrichtung transportiert werden. Von der Oberfläche kann die Wärme optimal abgeführt werden. Somit kann eine solche Energieversorgungsvorrichtung eine gute Kühlung, insbesondere eine vergleichsweise gute Selbstkühlung, aufweisen. Die Zeitdauer bis zum Erreichen der Grenztemperatur kann verlängert und/oder das Erreichen der Grenztemperatur vorteilhafterweise gänzlich vermieden werden. Als weiterer Vorteil der Erfindung kann Innerhalb des Zellkerns eine verhältnismäßig homogene Temperaturverteilung erreicht werden. Hierdurch kann sich eine gleichmäßige Alterung des Akkumulators ergeben. Dies wiederum kann die Lebensdauer der Energieversorgungsvorrichtung erhöhen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die mindestens eine Zelle eine maximale Konstant-Strom-Abgabe von größer als 20 Ampère, bevorzugt größer als 30 Ampère, am meisten bevorzugt größer 40 Ampère aufweist. Die maximale Konstant-Strom-Abgabe ist die Menge an Strom einer Zelle oder einer Energieversorgungsvorrichtung, die entnommen werden kann, ohne dass die Zelle oder die Energieversorgungsvorrichtung an eine Temperatur-Obergrenze gelangt. Mögliche Temperatur-Obergrenze können in einem Bereich von 60 °C oder 70 °C liegen, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Einheit der maximalen Konstant-Strom-Abgabe ist Ampère.
  • Bei allen Wertebereichen, die im Kontext der vorliegenden Erfindung genannt werden, sollen stets auch alle Zwischenwerte als offenbart gelten. Als Beispiel sollen bei der maximalen Konstant-Strom-Abgabe auch Werte zwischen 20 und 30 A als offenbart gelten, also zum Beispiel 21; 22,3; 24, 25,55 oder 27,06 Ampère usw. Darüber hinaus sollen auch Werte zwischen 30 und 40 A als offenbart gelten, also zum Beispiel 32; 33,3; 36, 38,55 oder 39,07 Ampère usw.
  • Es ist im Sinne der Erfinung bevorzugt, dass die Energieversorgungsvorrichtung eine Entlade-C-Rate von größer als 80 · t^(-0,45) aufweist, wobei der Buchstabe "t" für die Zeit in der Einheit Sekunden steht. Die C-Rate ermöglicht vorteilhafterweise eine Quantifizierung der Lade- und Entladeströme für Energieversorgungsvorrichtungen, wobei die hier verwendete Enlade-C-Rate insbesondere die Quantifizierung der Entladeströme von Energieversorgungsvorrichtungen ermöglicht. Mit der C-Rate können beispielsweise die maximal zulässigen Lade- und Entladeströme angegeben werden. Diese Lade- und Entladeströme hängen vorzugsweise von der Nennkapazität der Energieversorgungsvorrichtung ab. Die ungewöhnlich hohe Entlade-C-Rate von 80 . t^(-0,45) bedeutet vorteilhafterweise, dass mit der vorgeschlagenen Energieversorgungsvorrichtung besonders hohe Entladeströme erreicht werden können, die für den Betrieb von leistungsstarken Werkzeugmaschinen im Baugewerbe erforderlich sind. Beispielsweise können die Entladeströme in einem Bereich von größer als 40 Ampère, bevorzugt größer als 60 Ampère oder noch mehr bevorzugt größer als 80 Ampère liegen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Zelle einen Zelltemperaturgradienten von kleiner 10 Kelvin aufweist. Der Zelltemperaturgradient ist vorzugsweise ein Maß für Temperaturunterschiede innerhalb der mindestens einen Zelle der vorgeschlagenen Energieversorgungsvorrichtung, wobei es im Sinne der Erfindung bevorzugt ist, dass die Zelle eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung aufweist, d.h. dass eine Temperatur in einem inneren Bereich der Zelle möglichst wenig abweicht von einer Temperatur, die im Bereich einer Mantel- oder Außenfläche der Zelle gemessen wird.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Energieversorgungsvorrichtung mit den genannten Eigenschaften eine leistungsstarke Energieversorgungsvorrichtung darstellt, wie sie im Kontext der vorliegenden Erfindung beispielsweise als Energieversorgungsvorrichtung des ersten Typs bezeichnet wird. Solche Energieversorgungsvorrichtungen sind vorzugsweise dazu eingerichtet, besonders leistungsstarke Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie zu versorgen. Vorzugsweise stellen die Energieversorgungsvorrichtungen mit den genannten Merkmalen Energieversorgungsvorrichtungen dar, die als Repräsentanten der zukünftigen Zelltechnologien betrachtet werden können.
  • Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass das Verriegelungselement Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung ist. In dieser Ausgestaltung der Erfindung kann die Energieversorgungsvorrichtung mindestens ein Element zur Verriegelung («Verriegelungselement») der Energieversorgungsvorrichtung in der Werkzeugmaschine umfassen, wobei das mindestens eine Verriegelungselement drehbar um mindestens eine Raumachse gelagert ist, wobei die Raumachse durch einen Drehpunkt des mindestens einen Verriegelungselements verläuft, wobei der Drehpunkt des mindestens einen Verriegelungselements in einer Einschubrichtung einem Ort der Verriegelung vorauseilt. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Drehpunkt des Verriegelungselements in einer Einschubrichtung vor einem Ort der Verriegelung angeordnet ist. Mit anderen Worten kann ein Ort der Verriegelung definiert werden, an dem die Verriegelung der Energieversorgungsvorrichtung innerhalb der Werkzeugmaschine erfolgt, wobei dieser Ort beispielsweise durch eine Hinterschneidung oder eine Einbuchtung festgelegt werden kann. Die Hinterschneidung oder die Einbuchtung können das Verriegelungselement aufnehmen, wenn das Verriegelungselement zum Verriegeln der Energieversorgungsvorrichtung gedreht wird und daher seine Position verändert. Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass ein Abstand A definiert wird, der den Abstand zwischen dem Ort der Verriegelung und dem Drehpunkt des Verriegelungselements angibt. Der Abstand A wird in den Figuren dargestellt. Vorteilhafterweise basiert der vorgeschlagene Verriegelungsmechanismus auf einer Drehlagerung der beteiligen Elemente, so dass vorteilhafterweise auf eine ergonomisch ungünstige Linearbewegung der beteiligten Elemente verzichtet werden kann.
  • Durch die Vorsehung des Drehpunkts des mindestens einen Verriegelungselements in einer Einschubrichtung vor einem Ort der Verriegelung kann ein besonders raumsparender Verriegelungsmechanismus für eine Energieversorgungsvorrichtung bereitgestellt werden. Bei dem vorgeschlagenen Verriegelungsmechanismus entsteht beim Entriegeln oder beim Verriegeln vorteilhafterweise keine Öffnung an einer Außenwand, durch die Staub, Dreck oder Feuchtigkeit in einen Innenraum der Energieversorgungsvorrichtung eindringen kann. Dadurch wird die Energieversorgungsvorrichtung wirksam vor äußeren Einflüssen geschützt. Insbesondere ist die vorgeschlagene Energieversorgungsvorrichtung dazu in der Lage, hohe Verriegelungskräfte durch hohe Beschleunigungen aufzunehmen. Darüber hinaus kann mit der Erfindung eine auch unter Baustellenbedingungen gute Handhabung der Energieversorgungsvorrichtung sichergestellt werden. Insbesondere ist die vorgeschlagene Energieversorgungsvorrichtung robust, langlebig und kompakt ausgebildet.
  • Der vorauseilende Drehpunkt des Verriegelungselements weist den weiteren Vorteil auf, dass drehgelagerte Komponenten unter Baustellenbedingungen robuster, staubunempfindlicher, spielfreier und leichter zu bewegen sind. Für eine idealen Kraftfluss ist der Drehpunkt des drehbar gelagerten Verriegelungselements in Einschubrichtung vor dem Ort der Verriegelung angeordnet, da das Verriegelungselement und die Abstützung des Verriegelungselements auf Druck belastet wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Einschubrichtung einer Relativbewegung von Energieversorgungsvorrichtung und Werkzeugmaschine beim Einfügen und Entnehmen der Energieversorgungsvorrichtung entspricht.
  • Wenn die Energieversorgungsvorrichtung mit der Werkzeugmaschine verbunden werden soll, um die Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie zu versorgen, kann die Energieversorgungsvorrichtung beispielsweise in einen Hohlraum der Werkzeugmaschine eingeführt werden. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die Energieversorgungsvorrichtung an einer Unterseite oder einer Seitenwand der Werkzeugmaschine befestigt wird. Wenn die Werkzeugmaschine einen Hohlraum zur Aufnahme der Energieversorgungsvorrichtung aufweist, ist dieser Hohlraum vorzugsweise quaderförmig ausgebildet, wobei eine Seite des Hohlraums in der Regel offen ist. Diese offene Seite des Hohlraums kann vorzugsweise als «Rückseite des Hohlraums» bezeichnet werden. Neben der offenen Seite kann der bevorzugt schachtartige Hohlraum eine Oberseite, eine Unterseite, eine Vorderseite und zwei Seitenwände aufweisen. Dabei liegen vorzugsweise die Ober- und die Unterseite, die zwei Seitenwände und die Vorderseite und die offene Seite des Hohlraums auf gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums vor, d.h. die genannten Seiten liegen sich jeweils gegenüber.
  • Die offene Seite des Hohlraums stellt vorzugsweise die Einschuböffnung für die Energieversorgungsvorrichtung dar. Das bedeutet, dass die Energieversorgungsvorrichtung durch diese Einschuböffnung in die Werkzeugmaschine bzw. den dafür vorgesehen Hohlraum eingeführt werden kann. Es kann im Kontext der vorliegenden Erfindung eine Einschubrichtung definiert werden, die derjenigen Richtung entspricht, in der die Energieversorgungsvorrichtung in die Werkzeugmaschine eingeführt wird. Das bedeutet, dass sich die Einschubrichtung ausgehend von der Einschuböffnung in Richtung der Vorderseite des bevorzugt schachtartigen Hohlraums der Werkzeugmaschine erstreckt. Diese Einschubrichtung fällt vorzugsweise zusammen mit einer ersten Achse eines virtuellen Koordinatensystems, das zur Beschreibung der Erfindung verwendet wird (vgl. Figuren). Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass sich eine zweite Achse des virtuellen Koordinatensystems zwischen einer Unterseite und einer Oberseite des Hohlraums zur Aufnahme der Energieversorgungsvorrichtung erstreckt, während sich eine dritte Achse des virtuellen Koordinatensystems zwischen den Seitenflächen des Aufnahmeschachts für die Energieversorgungsvorrichtung erstreckt. Die Achsen des virtuellen Koordinatensystems stehen vorzugsweise senkrecht aufeinander, wobei die erste Achse der x-Achse eines bekannten Koordinatensystems entspricht (vor und zurück), die zweite Achse der y-Achse (hoch und runter) und die dritte Achse der z-Achse (aus der Bildebene heraus und wieder herein). In der Denkweise des virtuellen Koordinatensystems stellt die Vorderseite des Hohlraums der Werkzeugmaschine in Einschubrichtung einen vorderen Bereich der Energieversorgungsvorrichtung dar, weil die Vorderseite des Hohlraums quasi das Ziel der Einschubbewegung ist. Die offene Seite des Hohlraums stellt dahingegen eine Rückseite des Hohlraums dar.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Seitenwände und Seitenflächen der Energieversorgungsvorrichtung korrespondierend zu den Wänden des Hohlraums der Werkzeugmaschine ausgebildet sind. Die korrespondierende Ausbildung der Seitenwände und Seitenflächen der Energieversorgungsvorrichtung auf der einen Seite und der Wände des Hohlraums der Werkzeugmaschine auf der anderen Seite bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Wänden jeweils im Wesentlich plane Oberflächen aufweisen, so dass die Energieversorgungsvorrichtung besonders einfach und sicher in den Hohlraum der Werkzeugmaschine eingeführt werden kann. Insbesondere weisen die Seitenwände und Seitenflächen der Energieversorgungsvorrichtung und die Wände des Hohlraums der Werkzeugmaschine keine vorstehenden Bereiche oder Elemente auf, die beim Einschieben der Energieversorgungsvorrichtung in die Werkzeugmaschine eine Behinderung darstellen könnten.
  • Vorzugsweise weist die Energieversorgungsvorrichtung eine quaderförmige Grundform auf, wobei die Energieversorgungsvorrichtung insbesondere eine Oberseite und eine Unterseite, ein Vorder- und eine Rückseite, sowie zwei Seitenflächen aufweist. Während die Seitenflächen der Energieversorgungsvorrichtung im Wesentlichen gleich oder ähnlich ausgebildet sein können, weist die Oberfläche der Energieversorgungsvorrichtung eine Schnittstelle zur Befestigung der Energieversorgungsvorrichtung an der Werkzeugmaschine auf, wodurch sie sich von der im Wesentlichen planen Unterseite der Energieversorgungsvorrichtung unterscheidet. Eine solche Schnittstelle ist an der Unterseite der Energieversorgungsvorrichtung nicht vorhanden, so dass die Ober- und die Unterseite der Energieversorgungsvorrichtung im Wesentlichen nicht gleich oder ähnlich ausgebildet sind. Die Seite, mit der voran die Energieversorgungsvorrichtung in den Hohlraum der Werkzeugmaschine eingeführt wird, stellt im Sinne der Erfindung bevorzugt die Vorderseite der Energieversorgungsvorrichtung dar, während die Rückseite der Energieversorgungsvorrichtung im eingeführten Zustand im Bereich der offenen Seite des Hohlraums vorliegt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann diese Rückseite der Energieversorgungsvorrichtung im verbundenen Zustand ganz oder teilweise die Rückseite oder Rückwand der Werkzeugmaschine bilden. In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Rückseite der Energieversorgungsvorrichtung auch eine Rückwand eines Hauptkörpers einer Werkzeugmaschine bilden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, den Zustand, in dem die Energieversorgungsvorrichtung an der Werkzeugmaschine befestigt vorliegt und in dem die Energieversorgungsvorrichtung die Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie versorgt, als «eingeführten» oder «eingeschobenen» Zustand zu bezeichnen. Der eingeführte oder eingeschobene Zustand kann darüber hinaus als «Arbeitsmodus» oder «Betriebszustand" des Systems aus Energieversorgungsvorrichtung und Werkzeugmaschine bezeichnet werden, da die Werkzeugmaschine durch die Versorgung mit elektrischer Energie in die Lage versetzt wird, Arbeit zu verrichten bzw. betrieben zu werden. Der Zustand, in dem die Energieversorgungsvorrichtung und die Werkzeugmaschine getrennt voneinander vorliegen, wird im Sinne der Erfindung als «getrennter» oder «separater» Zustand bezeichnet. In diesem getrennten oder separaten Zustand kann die Energieversorgungsvorrichtung beispielsweise mit einem Ladegerät verbunden werden, um aufgeladen zu werden.
  • Die Energieversorgungsvorrichtung kann auf ihrer Oberseite im vorderen Bereich diejenigen Elemente und Komponenten aufweisen, die eine Übertragung von elektrischer Energie von der Energieversorgungsvorrichtung an die Werkzeugmaschine ermöglichen. Darüber hinaus können Mittel zum Datenaustausch zwischen der Energieversorgungsvorrichtung und der Werkzeugmaschine vorgesehen sein. Dabei kann es sich vorzugsweise um Leistungs- und/oder Datenkontakte handeln, die beispielsweise angefedert ausgebildet sein können. Dabei kann die Anfederung beispielsweise im Bereich der Energieversorgungsvorrichtung und/oder im Bereich der Werkzeugmaschine angeordnet sein. Die Leistungs- und/oder Datenkontakte gelangen nach abgeschlossenem Einschieben der Energieversorgungsvorrichtung in Wirkverbindung mit entsprechenden Kontakten der Werkzeugmaschine, so dass ein Stromfluss und/oder Datenaustausch gewährleistet werden kann.
  • In ihrem hinteren Bereich weist die Energieversorgungsvorrichtung auf ihrer Oberfläche die Schnittstelle mit dem vorgeschlagenen Verriegelungsmechanismus mit dem mindestens einen Kontaktbereich mit dem Kontaktmaterial mit der zweiten Dichte auf. Der Ort, an dem die Verriegelung, d.h. die Befestigung, der Energieversorgungsvorrichtung an der Werkzeugmaschine erfolgt, liegt vorzugsweise in diesem hinteren Bereich der Energieversorgungsvorrichtung. Um die Verriegelung zu bewirken, weist der Verriegelungsmechanismus mindestens ein Verriegelungselement auf, das drehbar um eine Dreh- oder Rotationsachse gelagert ist. Die Drehachse verläuft vorzugsweise in der dritten Raumrichtung bzw. im Wesentlichen parallel zu der dritten Achse des virtuellen Koordinatensystems, das zur Beschreibung der Erfindung verwendet wird. Der Drehpunkt ist vorzugsweise derjenige Punkt innerhalb der Schnittstelle der Energieversorgungsvorrichtung, durch den die Rotationsachse des Verriegelungselements hindurch verläuft.
  • Der Drehpunkt des Verriegelungselements ist in einer Einschubrichtung vorauseilend in Bezug auf einem Ort der Verriegelung angeordnet. Die Formulierung, wonach der Drehpunkt des mindestens einen Verriegelungselements in einer Einschubrichtung vor einem Ort der Verriegelung angeordnet ist, bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Drehpunkt des Verriegelungselements innerhalb der Schnittstelle der Energieversorgungsvorrichtung beispielsweise nicht unterhalb des Verriegelungsmechanismus angeordnet ist, sondern um einen Abstand A in der Raumrichtung «nach vorne» versetzt. Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen der Leistungs- und/oder Datenschnittstelle im vorderen Bereich der Energieversorgungsvorrichtung und dem Drehpunkt kleiner als der Abstand zwischen der Leistungs- und/oder Datenschnittstelle im vorderen Bereich der Energieversorgungsvorrichtung und dem Verriegelungsmechanismus im hinteren Bereich der Energieversorgungsvorrichtung. Mit noch anderen Worten ist der Drehpunkt des mindestens einen Verriegelungselements näher an der Leistungs- und/oder Datenschnittstelle im vorderen Bereich der Energieversorgungsvorrichtung als der Verriegelungsmechanismus der Energieversorgungsvorrichtung. Mit noch anderen Worten ist der Drehpunkt des Verriegelungselements der Energieversorgungsvorrichtung in Richtung einer Mitte bzw. eines zentralen Bereichs der Energieversorgungsvorrichtung versetzt, wobei der Verriegelungsmechanismus als Ganzes einen geringeren Abstand zur Rückseite der Energieversorgungsvorrichtung aufweist als der Drehpunkt des Verriegelungselements der Energieversorgungsvorrichtung.
  • Der zweite Verbindungspartner der vorgeschlagenen Schnittstelle, der das Verriegelungselement nicht aufweist, kann einen Hinterschnitt aufweisen. Der Hinterschnitt stellt eine Einbuchtung dar, wobei die Einbuchtung dazu eingerichtet ist, das Verriegelungselement der Schnittstelle aufzunehmen. Die Hinterschnitte und Einbuchtungen können vorzugsweise als «Gegenkontur des gegenüberliegenden Verbindungspartners» bezeichnet werden. Die Schnittstelle kann darüber hinaus ein Vorspannelement aufweisen, wobei die Einbuchtung einen Aufnahmeraum für das Verriegelungselement darstellt, wenn das Verriegelungselement durch eine Vorspannung des Vorspannelements in die Einbuchtung gedrückt wird. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Vorspannelement dazu eingerichtet ist, das Verriegelungselement in der Verriegelungsposition zu halten. Beim Einschnappen des vorstehenden Bereiches des Verriegelungselements in die Einbuchtung des zweiten Verbindungspartners kann das Vorspannelement das Verriegelungselement in die Einbuchtung drücken. Beim Entriegeln, d.h. bei gewünschter Trennung der Energieversorgungsvorrichtung von der Werkzeugmaschine, wird das Vorspannelement durch die Betätigung des Betätigungselements entspannt, so dass das Verriegelungselement bzw. sein vorstehender Bereich aus der Einbuchtung hinausgleiten kann. Dieses Herausgleiten erfolgt durch die Drehbewegung des Verriegelungselements, zu der das Verriegelungselement in der Lage ist. Der andere oder zweite Verbindungspartner kann dabei vorzugsweise die Werkzeugmaschine sein, wobei das Verriegelungselement Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung ist.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Verriegelungselement auf einer dem Drehpunkt gegenüberliegenden Seite einen vorstehenden Bereich aufweist, der mit der Einbuchtung des zweiten Verbindungspartners in Eingriff gelangen kann bzw. von ihr aufgenommen werden kann. Die Aufnahme des vorstehenden Bereichs des Verriegelungselements in der Einbuchtung erfolgt vorzugsweise in der Verriegelungsposition, wobei der erste Verbindungspartner, an dem das Verriegelungselement angeordnet vorliegt, durch das Ineingriffgelangen des Verriegelungselements mit der Einbuchtung des zweiten Verbindungspartners fixiert bzw. dort verriegelt wird. Wenn das Betätigungselement von einem Nutzer betätigt wird, gelangt ein vorstehender Bereich des Betätigungselements in eine Einbuchtung des Verriegelungselements, so dass das Verriegelungselement in eine Raumrichtung «nach unten» bewegt wird. Dadurch liegt der vorstehende Bereich des Verriegelungselements nicht mehr in der Einbuchtung des zweiten Verbindungspartners vor und die Energieversorgungsvorrichtung wird gegenüber der Werkzeugmaschine entriegelt. In diesem entriegelten Zustand kann die Energieversorgungsvorrichtung aus der Werkzeugmaschine entnommen werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Energieversorgungsvorrichtung einen Schwerpunkt aufweist, der vorzugsweise im Wesentlichen zentral bzw. mittig innerhalb der Energieversorgungsvorrichtung angeordnet vorliegt. In guter Näherung kann der Schwerpunkt der Energieversorgungsvorrichtung durch eine Ermittlung des Schnittpunkts der Diagonalen der Energieversorgungsvorrichtung bestimmt werden.
  • Ein weiterer Vorteil Ausgestaltung der Erfindung, wonach die Schnittstelle eine Verriegelungselement und ein Betätigungselement aufweist, wobei das mindestens eine Verriegelungselement drehbar um mindestens eine Raumachse gelagert ist, wobei die Raumachse durch einen Drehpunkt des mindestens einen Verriegelungselements verläuft, wobei der Drehpunkt des mindestens einen Verriegelungselements in einer Einschubrichtung einem Ort der Verriegelung vorauseilt, ergibt sich dadurch, dass durch die Position des Drehpunkts des Verriegelungselements ein selbstverstärkender Effekt erreicht wird, der die Verriegelungswirkung des Verriegelungselements vorteilhafterweise verstärken kann. Dieser Vorteil kann insbesondere erreicht werden, wenn die Energieversorgungsvorrichtung neben dem Verriegelungselement auch ein Betätigungselement umfasst, wobei das mindestens eine Betätigungselement drehbar um mindestens eine Raumachse gelagert ist, wobei die Raumachse durch einen Drehpunkt des Betätigungselements verläuft. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Energieversorgungsvorrichtung bzw. ihre Schnittstelle mindestens ein Element zur Betätigung («Betätigungselement») durch einen Nutzer aufweist, wobei das mindestens eine Betätigungselement drehbar um mindestens eine Raumachse gelagert ist und die Raumachse durch einen Drehpunkt des Betätigungselements verläuft. Bei der Raumachse, um die herum die Drehachse des Betätigungselements drehbar gelagert sein kann, handelt es sich vorzugsweise um dieselben Raumachse, um die herum auch das Verriegelungselement des Verriegelungsmechanismus drehbar gelagert ist. Vorzugsweise sind die Drehachse der Verriegelungselements und die Drehachse des Betätigungselements im Wesentlichen parallel zu der dritten Achse des virtuellen Koordinatensystems, mit dessen Hilfe die Erfindung beschrieben wird. Es kann sich aber auch um eine andere Raumrichtung handeln, wie zum Beispiel die erste oder die zweite Achse des virtuellen Koordinatensystems. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Raumachsen, um die das mindestens eine Verriegelungselement und das mindestens eine Betätigungselement drehbar gelagert sind, im Wesentlichen identisch sind. Vorteilhafterweise basiert der vorgeschlagene Verriegelungsmechanismus auf einer Drehlagerung des Verriegelungselements und des Betätigungselements, so dass vorteilhafterweise auf eine ergonomisch ungünstige Linearbewegung der Elemente verzichtet werden kann.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine zweiteilig ausgebildete Schnittstellenverriegelung mit einem drehbar gelagerten Betätigungselement und einem drehbar gelagerten Verriegelungselement, sowie geeignet platzierten Drehpunkten die Bereitstellung eines besonders robusten, baustellentauglichen Verriegelungsmechanismus ermöglicht. Dieser Vorteil wird insbesondere durch das selbstverstärkende Zusammenwirken des Betätigungselements und des Verriegelungselements bewirkt.
  • Insbesondere kann mit der Erfindung die Energieversorgungsvorrichtung in einem Arbeitsmodus funktionssicher, besonders spielfrei und robust mit der Werkzeugmaschine verbunden werden. Der vorgeschlagene Verriegelungsmechanismus ist vorzugsweise so gestaltet, dass er zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar bzw. verstellbar ist. Mit anderen Worten können das Betätigungselement und das Verriegelungselement eine Verriegelungsposition oder eine Entriegelungsposition einnehmen, wobei bei der Verriegelungsposition ein Hinterschnitt bzw. eine Hinterschneidung einen letzten verbliebenen Bewegungs-Freiheitsgrad der Energieversorgungsvorrichtung sperrt.
  • Tests haben gezeigt, dass die vorgeschlagene Schnittstelle überraschend große Kräfte aufnehmen kann, ohne dass es zu Beschädigungen an dem Verriegelungsmechanismus kommt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Energieversorgungsvorrichtung bei Werkzeugmaschine, bei deren Betrieb starke Vibrationen auftreten, eingesetzt wird. Darüber hinaus können große Kräfte bei Stürzen oder beim Herunterfallen der Energieversorgungsvorrichtung auftreten. Außerdem hat sich gezeigt, dass das Betätigungselement besonders gut zugänglich ist und von einem Nutzer in ergonomisch günstiger Weise mit seinem Daumen heruntergedrückt werden kann. Ferner können die Bedienkräfte des vorgeschlagenen Verriegelungsmechanismus überraschend gering gehalten werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das mindestens eine Verriegelungselement eine Ausbuchtung aufweist und das mindestens eine Betätigungselement einen vorstehenden Bereich aufweist, wobei das mindestens eine Verriegelungselement dazu eingerichtet ist, das mindestens eine Betätigungselement zumindest teilweise in einer Entriegelungssposition aufzunehmen (vgl. Fig. 3). In dieser Entriegelungssposition kann die Energieversorgungsvorrichtung aus der Werkzeugmaschine entnommen werden.
  • Vorzugsweise kann die Schnittstelle ein Vorspannelement aufweisen, wobei das Vorspannelement dazu eingerichtet ist, eine Vorspannung zu erzeugen, mit der das Verriegelungslement beim Verriegeln der Energieversorgungsvorrichtung in eine Einbuchtung oder einen Hinterschnitt des zweiten Verbindungspartners eingerastet werden kann (vgl. Fig. 2: Verriegelungsposition).
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung des Verriegelungsmechanismus
    Fig. 2
    Detailansicht des Verriegelungselements und des Betätigungselements (Verriegelungsposition)
    Fig. 3
    Detailansicht des Verriegelungselements und des Betätigungselements (Entriegelungsposition)
    Fig. 4
    Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Werkzeugmaschine
    Fig. 5
    Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung des Verriegelungselements
    Fig. 6
    schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der Energieversorgungsvorrichtung
    Ausführungsbeispiele und Figurenbeschreibung:
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung des Verriegelungsmechanismus einer Energieversorgungsvorrichtung 1. In den in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung liegt das Verriegelungselement 3 jeweils an der Energieversorgungsvorrichtung 1 angeordnet vor. Es kann allerdings auch an der Werkzeugmaschine 2 angeordnet vorliegen. Dargestellt ist in Fig. 1 insbesondere ein Verriegelungselement 3, ein Betätigungselement 8 und ein Vorspannelement 13. Das Verriegelungselement 3 weist einen Drehpunkt 5 auf, wobei das Verriegelungselement 3 um den Drehpunkt 5 drehbar gelagert ist. Durch den Drehpunkt 5 des Verriegelungselements 3 verläuft eine Rotationsachse 4, die das Zentrum der Drehbarkeit des Verriegelungselements 3 bildet. Das Betätigungselement 8 weist einen Drehpunkt 10 auf, wobei das Betätigungselement 8 um den Drehpunkt 10 drehbar gelagert ist. Durch den Drehpunkt 10 des Betätigungselements 8 verläuft eine Rotationsachse 9, die das Zentrum der Drehbarkeit des Betätigungselements 8 bildet. Der Ort 7, an dem das Verriegelungselement 3 und das Betätigungselement 8 ineinandergreifen, um eine Verriegelung zu bilden, wird im Sinne der Erfindung als "Ort der Verriegelung 7" bezeichnet.
  • Die Energieversorgungsvorrichtung 1 ist dazu eingerichtet, eine Werkzeugmaschine 2 (siehe Fig. 4) mit elektrischer Energie zu versorgen. Zu diesem Zweck kann die Energieversorgungsvorrichtung 1 in einen Hohlraum der Werkzeugmaschine 2 eingeführt werden. Das Einführen der Energieversorgungsvorrichtung 1 in die Werkzeugmaschine 2 erfolgt entlang einer Einschubrichtung 6, die vorzugsweise mit einer ersten Achse I eines virtuellen Koordinatensystems, das zur Beschreibung der Erfindung verwendet wird, zusammenfällt. Das virtuelle Koordinatensystem umfasst darüber hinaus eine zweite Achse II und eine dritte Achse III. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung verlaufen die Rotationsachse 4 des Verriegelungselements 3 und die Rotationsachse 9 des Betätigungselements 8 im Wesentlichen parallel zu der dritten Achse III des virtuellen Koordinatensystems.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, eilt der Drehpunkt 5 der Raumachse 4 des Verriegelungselements 3 in Einschubrichtung 6 dem Ort 7 der Verriegelung voraus. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Abstand A definiert werden kann zwischen dem Ort 7 der Verriegelung und dem Drehpunkt 5 der Raumachse 4 des Verriegelungselements 3. Dieser Abstand A ist in Fig. 1 durch einen Pfeil mit zwei Pfeilspitzen gekennzeichnet.
  • Zur Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung 1 mit der Werkzeugmaschine 2 weist die Energieversorgungsvorrichtung 1 eine Schnittstelle 14 auf, die vorzugsweise eine mechanische Schnittstelle darstellt. Die in Fig. 1 dargestellte Schnittstelle 14 liegt auf einer Oberseite der Energieversorgungsvorrichtung 1 vor. In einem vorderen Bereich 18 der Energieversorgungsvorrichtung 1 weist die Energieversorgungsvorrichtung 1 eine Daten- und/oder Leistungsschnittstelle 16 auf, die dafür genutzt werden kann, im verbundenen Zustand Daten zwischen der Energieversorgungsvorrichtung 1 und der Werkzeugmaschine 2 auszutauschen oder um elektrische Energie von der Energieversorgungsvorrichtung 1 in Richtung der Werkzeugmaschine 2 zu übertragen. In einem hinteren Bereich 17 weist die Energieversorgungsvorrichtung 1 den Verriegelungsmechanismus mit Verriegelungselement 3 und Betätigungselement 8 auf. Die Energieversorgungsvorrichtung 1 kann einen Batteriepack 21 umfassen, der den unteren Bereich der Energieversorgungsvorrichtung 1 bildet.
  • Wenn das Verriegelungselement 3 an der Energieversorgungsvorrichtung 1 angeordnet vorliegt, kann das Verriegelungselement 3 ein Grundmaterial 15 mit einer ersten Dichte aufweisen, wobei das Verriegelungselement 3 einen ersten Kontaktbereich 20 aufweist, der in einer Verriegelungsposition in Kontakt mit einem zweiten Kontaktbereich 19 des anderen Verbindungspartner 2 oder 1 vorliegt, wobei der erste Kontaktbereich 20 ein erstes Kontaktmaterial 23 und der zweite Kontaktbereich 19 ein zweites Kontaktmaterial 25 aufweist, wobei mindestens eines der Kontaktmaterialien 23, 25 eine zweite Dichte aufweist.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Verriegelungselements 3 und des Betätigungselements 8. Insbesondere wird in Fig. 2 ein Verriegelungsposition des Verriegelungsmechanismus gezeigt, bei dem das Verriegelungselement 3 bzw. ein vorstehender Bereich des Verriegelungselements 3 in einer Einbuchtung 26 des zweiten Verbindungspartners aufgenommen vorliegt. Dadurch kann die Energieversorgungsvorrichtung 1 in der Werkzeugmaschine 2 verriegelt werden. Insbesondere drückt das Vorspannelement 13 das Verriegelungselement 3 in die Einbuchtung 26 des zweiten Verbindungspartners hinein, so dass das Verriegelungselement 3 sicher und stabil in der Einbuchtung 26 gehalten wird. Das in Fig. 2 dargestellte Verriegelungselement 3 weist einen ersten Kontaktbereich 20 auf, wobei der erste Kontaktbereich 20 ein erstes Kontaktmaterial 23 umfasst. Das Kontaktmaterial 23 kann eine andere, bevorzugt eine größere Dichte aufweisen als ein Grundmaterial 15 des Verriegelungselements 3. Durch die bevorzugte Ausgestaltung des Verriegelungselements 3 mit mindestens zwei Materialien mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften, die insbesondere die Verschleißfestigkeit betreffen, kann eine besonders langlebige und robuste Schnittstelle 14 zur Verbindung einer Energieversorgungsvorrichtung 1 und einer Werkzeugmaschine 2 bereitgestellt werden. Ein Kontaktbereich mit einem Kontaktmaterial mit einer zweiten Dichte kann allerdings auch an einem gegenüberliegenden Verbindungspartner der Schnittstelle 14 aufweisen, der das Verriegelungselement 3 nicht aufweist.
  • Das Verriegelungselement 3 kann eine Ausbuchtung 11 aufweisen, die im Entriegelungsfall (Fig. 3) mit einem vorstehenden Bereich 12 des Betätigungselements 8 zusammenwirken bzw. in Eingriff miteinander gelangen kann. Die Elemente 3, 8 greifen am Ort 7 der Verriegelung ineinander. Zwischen diesem Ort 7 der Verriegelung und dem Drehpunkt 5 des Verriegelungselements 3 besteht ein Abstand A, um den der Drehpunkt 5 des Verriegelungselements 3 dem Ort 7 der Verriegelung in Einschubrichtung 6 vorauseilt. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt das Verriegelungselement 3 an der Energieversorgungsvorrichtung 1 vor, wobei das Verriegelungselement 3 einen ersten Kontaktbereich 20 mit einem ersten Kontaktmaterial 23 aufweist. An der Werkzeugmaschine 2 liegt ein zweiter Kontaktbereich 19 angeordnet vor, der ein zweites Kontaktmaterial 25 aufweist, wobei mindestens eines der Kontaktmaterialien 23, 25 eine zweite Dichte aufweist, die vorzugsweise größer ist als eine erste Dichte des Grundmaterials 15. Vorzugsweise kann sowohl die Energieversorgungsvorrichtung 1, als auch die Werkzeugmaschine 2 ein Grundmaterial 15 umfassen, das beispielsweise ein Kunststoff sein kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Werkzeugmaschine 2. Die Werkzeugmaschine 2 kann in üblicher weise ein Werkzeug, Bedienelemente und/oder Griffe umfassen. Die Werkzeugmaschine 2 kann insbesondere auch einen Motor (nicht dargestellt) aufweisen. Die Werkzeugmaschine 2 kann mit einer Energieversorgungsvorrichtung 1 verbunden werden («verbundenen Zustand»), um zu ermöglichen, dass die Energieversorgungsvorrichtung 1 die Werkzeugmaschine 2 mit elektrischer Energie versorgt. Die Energieversorgungsvorrichtung 1 kann eine Schnittstelle 14 aufweisen, die mit einer Werkzeugmaschine 2 zusammenwirken kann. Die Energieversorgungsvorrichtung 1 weist auf ihrer Oberseite eine Daten- und/oder Leistungsschnittstelle 16 auf. Die Daten- und/oder Leistungsschnittstelle 16 kann in einem vorderen Bereich 18 der Energieversorgungsvorrichtung 1 angeordnet vorliegen, während der Verriegelungsmechanismus in einem hinteren Bereich 17 der Energieversorgungsvorrichtung 1 angeordnet vorliegt.
  • Wenn das Verriegelungselement 3 Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung 1 ist, kann die Werkzeugmaschine 2 einen Hinterschnitt 26 aufweisen, wobei das Verriegelungselement 3 der Energieversorgungsvorrichtung 1 in einer Verriegelungsposition von dem Hinterschnitt 26 der Werkzeugmaschine 2 aufgenommen werden kann. Das Verriegelungselement 3 der Energieversorgungsvorrichtung 1 kann sich um seinen Drehpunkt 5 drehen und so zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition wechseln. Der Verriegelungsmechanismus kann ein Vorspannelement 13 umfassen, wobei das Vorspannelement 13 dazu eingerichtet ist, das Verriegelungselement 3 der Energieversorgungsvorrichtung 1 in den Hinterschnitt 26 der Werkzeugmaschine 2 zu drücken. Durch Betätigung eines Betätigungselements 8 des Verriegelungsmechanismus (vgl. Fig. 2 und 3) kann die Vorspannung des Vorspannelementes 13 gelöst und das Verriegelungselement 3 aus dem Hinterschnitt 26 herausbewegt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass sich eine Spitze des Verriegelungselements 3 aus dem Hinterschnitt 26 der Werkzeugmaschine 2 in eine Raumrichtung U nach unten herausbewegt. Die Spitze des Verriegelungselements 3 ist vorzugsweise derjenige Bereich des Verriegelungselements 3, welcher dem Drehpunkt 5 des Verriegelungselements 3 gegenüberliegt. Mit anderen Worten weist das Verriegelungselement 3 der Energieversorgungsvorrichtung 1 eine Spitze und einen Drehpunkt 5 auf, wobei die Spitze und der Drehpunkt 5 auf entgegensetzten Seiten des Verriegelungselements 3 angeordnet vorliegen. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, eilt der Drehpunkt 5 des Verriegelungselements 3 dem Verriegelungsort 7 in Einschubrichtung 6 voraus.
  • Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verriegelungselements 3, das beispielsweise als sog. «Hybridklinke» ausgebildet sein kann. Das in Fig. 5 abgebildete Verriegelungselement 3 kann beispielsweise an der Energieversorgungsvorrichtung 1 angeordnet vorliegen. Die Formulierung «Hybrid» bezieht sich vorzugsweise darauf, dass das Verriegelungselements 3 mindestens zwei Materialien 15, 23 umfassen kann, wobei ein größerer Anteil des Verriegelungselements 3 von einem Grundmaterial 15 gebildet wird und ein kleinerer Anteil des Verriegelungselements 3 von einem ersten Kontaktmaterial 23. Das erste Kontaktmaterial 23 kann beispielsweise in Form von Einlegern oder Einlegeteilen in Vertiefungen des Grundmaterials 15 des Verriegelungselements 3 aufgenommen werden. Das erste Kontaktmaterial 23 des Verriegelungselements 3 liegt vorzugsweise in dessen Kontaktbereich 20 vor, wobei der Kontaktbereich 20 des Verriegelungselements 3 in einer Verriegelungsposition (vgl. Fig. 2) in Kontakt mit einem zweiten Kontaktbereich 19 des anderen Verbindungspartner der Schnittstelle 14 vorliegen kann. Der zweite Kontaktbereich 19 des anderen Verbindungspartner kann ein zweites Kontaktmaterial 25 aufweisen, wobei mindestens eines des Kontaktmaterialien 23, 25 eine zweite Dichte aufweist. In den beispielhaften Ausgestaltungen der Erfindung, die in den Figuren gezeigt werden, ist das Verriegelungselements 3 üblicherweise Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung 1 («erster Verbindungspartner der Schnittstelle 14»), während die Werkzeugmaschine 2 den zweiten Verbindungspartner der Schnittstelle 14 bildet.
  • Das Verriegelungselement 3, das in Fig. 5 gezeigt wird, weist zwei einzelne Kontaktbereiche 20 auf, die jeweils von einem Einleger oder Einlegeteil gebildet werden. Die Einleger oder Einlegeteil können das erste Kontaktmaterial 23 umfassen. Der vorstehende Bereich des Verriegelungselements 3 bildet einen Gesamtkontaktbereich 24, der ganz oder teilweise von den Kontaktbereichen 20 gebildet wird. In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung füllen die zwei Kontaktbereiche 20 den Gesamtkontaktbereich 24 nicht vollständig aus, sondern es verbleiben kleinere Bereiche im Randbereich des Gesamtkontaktbereichs 24 oder zwischen den Kontaktbereichen 20, die nicht mit Kontaktmaterial 23 bedeckt sind. Der Kontaktbereich 20 macht insbesondere einen Anteil von größer als 60 %, bevorzugt größer als 70 % des Gesamtkontaktbereichs 24 des Verriegelungselements 3 aus. Der Gesamtkontaktbereich 24 ist in Fig. 5 mit einer grauen Linie umschlossen bzw. seine Lage wird durch die graue Linie angedeutet.
  • Das Verriegelungselement 3 kann um einen Drehpunkt 5 gelagert sein. Mit anderen Worten kann sich das Verriegelungselement 3 um seinen Drehpunkt 5 drehen und so von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition gelangen, oder umgekehrt.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der Energieversorgungsvorrichtung 1. Die in Fig. 6 dargestellte Energieversorgungsvorrichtung 1 weist achtzehn Zellen 33 auf, wobei die achtzehn Zellen 33 in drei Strängen innerhalb der Energieversorgungsvorrichtung 1 angeordnet vorliegen. Die Zellen 33 werden insbesondere durch die Kreise symbolisiert, während die Stränge durch die länglichen Rechtecke symbolisiert werden, die die Kreise («Zellen 33») umgeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energieversorgungsvorrichtung
    2
    Werkzeugmaschine
    3
    Verriegelungselement
    4
    Raumachse des Verriegelungselements
    5
    Drehpunkt der Raumachse des Verriegelungselements
    6
    Einschubrichtung
    7
    Ort der Verriegelung
    8
    Betätigungselement
    9
    Raumachse des Betätigungselements
    10
    Drehpunkt der Raumachse des Betätigungselements
    11
    Ausbuchtung des Verriegelungselements
    12
    vorstehender Bereich des Betätigungselements
    13
    Vorspannelement
    14
    Schnittstelle der Energieversorgungsvorrichtung
    15
    Grundmaterial
    16
    Daten- und Leistungsschnittstelle
    17
    hinterer Bereich der Energieversorgungsvorrichtung
    18
    vorderer Bereich der Energieversorgungsvorrichtung
    19
    zweiter Kontaktbereich
    20
    erster Kontaktbereich
    21
    Batteriepack
    23
    erstes Kontaktmaterial
    24
    Gesamtkontaktbereich
    25
    zweites Kontaktmaterial
    26
    Hinterschnitt, Einbuchtung
    30
    Gegenkontur
    31
    zweite Energieversorgungsvorrichtung
    33
    Energiespeicherzelle
    101
    zweite Energieversorgungsvorrichtung
    102
    zweite Werkzeugmaschine
    123
    Kontaktmaterial der zweiten Energieversorgungsvorrichtung
    125
    Kontaktmaterial der zweiten Werkzeugmaschine
    A
    Abstand zwischen Verriegelungsort und Drehpunkt des Verriegelungselements
    O
    Raumrichtung «nach oben»
    U
    Raumrichtung «nach unten»
    V
    Raumrichtung «nach vorne»
    H
    Raumrichtung «nach hinten»
    I
    Achse 1
    II
    Achse 2
    III
    Achse 3

Claims (15)

  1. System (100) umfassend eine Werkzeugmaschine (2) und eine Energieversorgungsvorrichtung (1), wobei die Werkzeugmaschine (2) über eine Schnittstelle (14) lösbar mit der Energieversorgungsvorrichtung (1) verbindbar ist und wobei die Energieversorgungsvorrichtung (1) und die Werkzeugmaschine (2) Verbindungspartner der Schnittstelle sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der Verbindungspartner (1 oder 2) ein Element (3) zur Verriegelung der Energieversorgungsvorrichtung (1) in der Werkzeugmaschine (2) aufweist und der andere Verbindungspartner (2 oder 1) eine Gegenkontur (30) als Anschlag für das Verriegelungselement (3), wobei das Verriegelungselement (3) und die Gegenkontur (30) ein Grundmaterial (15) mit einer ersten Dichte aufweisen, wobei das Verriegelungselement (3) einen ersten Kontaktbereich (20) mit einem ersten Kontaktmaterial (23) aufweist, wobei der erste Kontaktbereich (20) in einer Verriegelungsposition in Kontakt mit einem zweiten Kontaktbereich (19) der Gegenkontur (30) des anderen Verbindungspartners (2 oder 1) vorliegt, wobei der zweite Kontaktbereich (19) ein zweites Kontaktmaterial (25) aufweist, wobei das erste Kontaktmaterial (23) und/oder das zweite Kontaktmaterial (25) eine zweite Dichte aufweist.
  2. System (100) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Dichte größer ist als die erste Dichte.
  3. System (100) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Dichte in einem Bereich von größer als 3,0 g/cm3, bevorzugt größer als 4 g/cm3 liegt.
  4. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Dichte in einem Bereich von kleiner als 3,0 g/cm3, bevorzugt kleiner als 2 g/cm3 liegt.
  5. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Oberflächenhärte des Kontaktmaterials (23 und/oder 25), das eine zweite Dichte aufweist, in einem Bereich von größer als 90 HV liegt, bevorzugt in einem Bereich größer als 100 HV.
  6. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kontaktmaterial (23 und/oder 25), das eine zweite Dichte aufweist, ein Metall, eine Metalllegierung und/oder eine Metallbeschichtung aufweist.
  7. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kontaktmaterial (23 und/oder 25), das eine zweite Dichte aufweist, einen PREN-Wert von größer als 10, bevorzugt größer 13 und am meisten bevorzugt größer als 15 aufweist.
  8. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktbereich (20) einen Anteil in einem Bereich von größer als 60 %, bevorzugt größer als 70 % eines Gesamtkontaktbereichs (24) des Verriegelungselements (3) ausmacht.
  9. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungselement (3) an der Energieversorgungsvorrichtung (1) oder an der Werkzeugmaschine (2) angeordnet vorliegt.
  10. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schnittstelle (14) zusätzlich zu dem Verriegelungselement (3) ein Element (8) zur Betätigung durch einen Nutzer aufweist, wobei das Verriegelungselement (3) und das Betätigungselement (8) einen Verriegelungsmechanismus bilden, wobei das Verriegelungselement (3) und/oder das Betätigungselement (8) drehbar um mindestens eine Raumachse gelagert ist/sind, wobei die Raumachse durch einen Drehpunkt (5) des mindestens einen Verriegelungselements (3) verläuft, wobei der Drehpunkt (5) des mindestens einen Verriegelungselements (3) in einer Einschubrichtung (6) einem Ort (7) der Verriegelung vorauseilt.
  11. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kontaktmaterial (23) ein Volumen aufweist, wobei ein Anteil des Volumens des Kontaktmaterials (23) an einem Gesamtvolumen des Verriegelungselements (3) in einem Bereich kleiner als 20 %, bevorzugt kleiner als 10 % liegt.
  12. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System (100) eine zweite Werkzeugmaschine (102) und/oder eine zweite Energieversorgungsvorrichtung (101) aufweist, wobei die zweite Werkzeugmaschine (102) und die zweite Energieversorgungsvorrichtung (101) in Bezug auf ein Vorhandensein von Gegenkontur (30) und Verriegelungselement (3) entsprechend der ersten Werkzeugmaschine (2) und der ersten Energieversorgungsvorrichtung (1) ausgebildet sind, wobei die zweite Werkzeugmaschine (102) ein Kontaktmaterial (125) aufweist und die zweite Energieversorgungsvorrichtung (101) ein Kontaktmaterialien (123) aufweist, wobei die Kontaktmaterialien (123, 125) der zweiten Werkzeugmaschine (102) und der zweite Energieversorgungsvorrichtung (101) jeweils die andere der beiden Dichten im Vergleich zu der ersten Werkzeugmaschine (2) und der ersten Energieversorgungsvorrichtung (1) aufweisen.
  13. Energieversorgungsvorrichtung (1) zur Verwendung in einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Energieversorgungsvorrichtung (1) zur Übertragung von elektrischer Energie über eine Schnittstelle (14) mit einer Werkzeugmaschine (2) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Energieversorgungsvorrichtung (1) einen Energieversorgungsvorrichtung-Kontaktbereich mit einem Energieversorgungsvorrichtung-Kontaktmaterial aufweist, wobei der Energieversorgungsvorrichtung-Kontaktbereich an einem Verriegelungselement (3) oder an einer Gegenkontur (30) vorliegt, wobei das Verriegelungselement (3) und die Gegenkontur (30) ein Grundmaterial mit einer ersten Dichte aufweisen, wobei das Energieversorgungsvorrichtung-Kontaktmaterial eine zweite Dichte aufweist.
  14. Energieversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Energieversorgungsvorrichtung (3) mindestens eine Energiespeicherzelle (33) aufweist, wobei die Energiespeicherzelle (33) einen Innenwiderstand DCR_I von kleiner als 10 Milliohm aufweist.
  15. Energieversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Energiespeicherzelle (33) eine Oberfläche A und ein Volumen V aufweist, wobei ein Verhältnis A/V von Oberfläche zu Volumen größer ist als das Sechsfache, bevorzugt das Achtfache und besonders bevorzugt das Zehnfache des Kehrwerts der dritten Wurzel des Volumens.
EP21211577.8A 2021-12-01 2021-12-01 System aus werkzeugmaschine und energieversorgungsvorrichtung, sowie energieversorgungsvorrichtung Withdrawn EP4190500A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21211577.8A EP4190500A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 System aus werkzeugmaschine und energieversorgungsvorrichtung, sowie energieversorgungsvorrichtung
PCT/EP2022/081796 WO2023099181A1 (de) 2021-12-01 2022-11-14 System aus werkzeugmaschine und energieversorgungsvorrichtung, sowie energieversorgungsvorrichtung
PCT/EP2022/081801 WO2023099186A1 (de) 2021-12-01 2022-11-14 Energieversorgungsvorrichtung mit einem drehbar gelagerten verriegelungselement und werkzeugmaschine zur verbindung mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung
CN202280077871.6A CN118302270A (zh) 2021-12-01 2022-11-14 能量供应装置以及由动力工具和能量供应装置构成的***
PCT/EP2022/081797 WO2023099182A1 (de) 2021-12-01 2022-11-14 Energieversorgungsvorrichtung mit einem drehbar gelagerten verriegelungselement und werkzeugmaschine zur verbindung mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21211577.8A EP4190500A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 System aus werkzeugmaschine und energieversorgungsvorrichtung, sowie energieversorgungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4190500A1 true EP4190500A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=78820824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21211577.8A Withdrawn EP4190500A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 System aus werkzeugmaschine und energieversorgungsvorrichtung, sowie energieversorgungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4190500A1 (de)
CN (1) CN118302270A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203431A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks für eine Handwerkzeugmaschine
WO2019030030A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Hilti Aktiengesellschaft Akkueinheit mit verriegelungsmechanismus
DE102017217495A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Akkupack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203431A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks für eine Handwerkzeugmaschine
WO2019030030A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Hilti Aktiengesellschaft Akkueinheit mit verriegelungsmechanismus
DE102017217495A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Akkupack

Also Published As

Publication number Publication date
CN118302270A (zh) 2024-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003376B4 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
EP3440723B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016201802A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE112013006568T5 (de) Elektrisches Werkzeug
WO2006021468A1 (de) Wechselhandwerkzeugakkueinheit, handwerkzeugmaschine und ladevorrichtung
WO2019063212A1 (de) Akkupack
EP4209309A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit einem drehbar gelagerten verriegelungselement und werkzeugmaschine zur verbindung mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
EP4190500A1 (de) System aus werkzeugmaschine und energieversorgungsvorrichtung, sowie energieversorgungsvorrichtung
WO2023099181A1 (de) System aus werkzeugmaschine und energieversorgungsvorrichtung, sowie energieversorgungsvorrichtung
EP4190499A1 (de) System, schnittstelle, werkzeugmaschine und energieversorgungsvorrichtung
WO2023099182A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit einem drehbar gelagerten verriegelungselement und werkzeugmaschine zur verbindung mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung
DE102021214995A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Mehrzahl elektromechanischer Akkuschnittstellen
WO2023099202A2 (de) System mit einer werkzeugmaschine und einer energieversorgungsvorrichtung
EP4190498A1 (de) Systeme, die werkzeugmaschinen und eine energieversorgungsvorrichtungen umfassen, sowie energieversorgungsvorrichtung
EP4192199A1 (de) Leiterplatte, system, energieversorgungsvorrichtung und werkzeugmaschine
EP4209308A1 (de) System mit einer werkzeugmaschine und einer energieversorgungsvorrichtung, sowie schnittstelle und energieversorgungsvorrichtung
WO2023099155A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung und werkzeugmaschine mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung
WO2023099153A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung und werkzeugmaschine mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung
DE9107134U1 (de) Kleinstleuchte, mit einem Schlüssel verbindbare Leuchte
WO2023099198A2 (de) System, das eine werkzeugmaschine und eine energieversorgungsvorrichtung umfasst, sowie energieversorgungsvorrichtung
WO2023099387A1 (de) System aus werkzeugmaschine und modul zur erzeugung einer schlagbewegung
EP1843436A2 (de) Elektrische Kopplungsanordnung
EP4191890A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem kommunikationsschaltkreis zur seriellen digitalen kommunikation zwischen zwei transceivern, sowie system
WO2023099204A1 (de) System mit einer werkzeugmaschine und einer energieversorgungsvorrichtung, verbindungsverfahren, sowie schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231208