EP4170152A1 - Verfahren zur diagnose der verschlechterung von komponenten eines technischen systems - Google Patents

Verfahren zur diagnose der verschlechterung von komponenten eines technischen systems Download PDF

Info

Publication number
EP4170152A1
EP4170152A1 EP22202736.9A EP22202736A EP4170152A1 EP 4170152 A1 EP4170152 A1 EP 4170152A1 EP 22202736 A EP22202736 A EP 22202736A EP 4170152 A1 EP4170152 A1 EP 4170152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
residual
components
technical system
component
deterioration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22202736.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Magnor
Andrea Monica Siepmann
Ingolf Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Publication of EP4170152A1 publication Critical patent/EP4170152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0416Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors

Definitions

  • the invention relates to diagnosing the deterioration of components in a technical system, in particular a motor vehicle drive train, including detecting faulty components and determining their aging condition, preferably exhaust gas catalytic converters.
  • the diagnosis of faults in motor vehicles essentially includes the identification or plausibility check of the behavior of components to be monitored. If certain behavioral patterns are recognized by identifying or detecting implausible signal values, it is possible to conclude that there is a malfunction.
  • diagnostic procedures such as catalytic converter, oxygen sensor or tank ventilation valve diagnostics in motor vehicles with an internal combustion engine drive train, the component to be monitored is stimulated to a defined behavior and its reaction to this is evaluated.
  • One way of monitoring exhaust emissions in this way is to use sensors that are set up to quantify the individual emission species.
  • the diagnosis of malfunctions or the aging condition of components of the internal combustion engine motor vehicle drive train is conventionally continuously carried out by comparing individual monitoring measuring points, measured values recorded by sensors Thresholds performed.
  • This is from the disclosure document DE 10 2020 004 775 A1 a method for diagnosing catalyst degradation is known, wherein the catalyst degradation is evaluated by correlating a value for the NO x emission of an exhaust gas catalyst detected by a sensor with other emission species, in particular THC, and comparing it with a threshold value.
  • the conventional diagnostic approaches known from the prior art for components of a motor vehicle with an internal combustion engine drive train comprising the emission-damaging stimulation of individual components, aim to check the recorded signal values of individual components separately from one another and during specific diagnostic modes against threshold values.
  • the diagnostic result obtained has not yet been put in relation to a behavior of the technical system that is to be checked as a whole, such as the quantitative output of all emission species of a motor vehicle with a combustion engine drive train .
  • This object is achieved by a method according to patent claim 1 and a control unit and a vehicle according to patent claims 9 and 10 in that the known procedures relating to the comparison of measured and simulated signal values of components to be diagnosed with one another, the simulation of all components of the vehicle drive train itself and the holistic view of the interaction of individual components are brought together and expanded by an algorithmic diagnostic approach.
  • the intention of the underlying invention is based on the assumption that each individual component of a technical system has an influence on the behavior of the entire technical system to be monitored and on the correspondingly inverted assumption that a malfunction of an individual component not only has an effect on the behavior of the entire technical system, but also considers the behavior of all individual components in isolation.
  • the behavior to be monitored preferably relates to the measurable quantitative properties of one or more output variables of the technical system.
  • the technical system comprises the drive train of a motor vehicle, in particular a drive train in which at least one internal combustion engine is arranged, with the behavior to be monitored comprising the quantity of exhaust gas emissions emitted, in particular the emitted mass of individual defined exhaust gas components, or also emission species.
  • the individual components monitored to assess the behavior of the drive train in relation to emitted exhaust gas emissions therefore include at least all components whose mode of operation influences the emitted exhaust gas emissions, including, for example, individual elements of the internal combustion engine, the fuel injection system, the air supply system and the exhaust gas aftertreatment system. It should be noted that the underlying invention is neither limited to the embodiments listed, nor is its scope of application determined by them.
  • the method according to the invention can be applied to any other technical system that is designed to be monitored by a quantitatively detectable behavior and that includes different individual components that interact technically with other components and have a significant influence on that behavior of the entire technical system .
  • Individual components of the technical system to be monitored can each be monitored in terms of their behavior, for example by means of suitable sensors that are set up to quantitatively record measurable output variables of those components.
  • the invention on which it is based is now also based on the assumption that each individual component can be mapped using physical models and that their mode of operation or their generated output variables can be designed to be simulated. If individual components at certain monitoring measuring points within the technical system can be measured and simulated at certain monitoring measuring points, deviations between measurement, i.e. the real behavior, and simulation, i.e. the target behavior in relation to the respective input variables, can always be determined at those monitoring measuring points.
  • the error case is reflected in the quantity of the established residues, which indicate an increased deviation between the measurement and the simulation through their determined value indication.
  • a residual pattern is continuously created and qualitatively evaluated as to whether a component exhibits incorrect behavior and quantitatively evaluated to what extent a determined incorrect behavior assumes on the overall behavior of the technical system to be diagnosed.
  • the method according to the invention is advantageously adapted to the required Accuracy flexibly adjustable.
  • a technical system for carrying out the method according to the invention comprises a motor vehicle 1 (not shown), the combustion engine drive train of which comprises various components that have an influence on the quantity of the exhaust gas emissions emitted by that motor vehicle 1 .
  • the motor vehicle 1 comprises at least one vehicle control unit 2 (ECU), an internal combustion engine 3 (ENG), an air intake device 4, an exhaust gas catalytic converter 5, an exhaust pipe 6, a fuel injection valve 7, a fuel accumulator 8 and a fuel line 9.
  • the vehicle control unit 2 is set up , in order to control or regulate all functions of the named components of the drive train and can be divided into different modules, which can be implemented in terms of hardware and/or software.
  • vehicle control unit 2 includes at least one fuel injection control device 10, which is set up to control the functioning of internal combustion engine 3 by actuating fuel injector 7 , and an air intake control device 11, which is set up to control the intake air supply to internal combustion engine 3 .
  • vehicle control unit 2 also includes a sensor detection device 12, which is set up to receive, process and forward the signals from relevant sensors, the processing of the signals, for example, the physical conversion, the mapping of time profiles, the reading of maxima and minima as well as other operations.
  • the motor vehicle 1 also includes one or more of the sensors air mass sensor 13, pressure sensor 14, temperature sensor 15, oxygen sensor 16A, 16B.
  • the air mass sensor 13 is set up to detect the mass flow of the intake air of the internal combustion engine 3 .
  • Pressure sensors 14 are set up to detect the fluid pressure of gaseous or liquid fluids.
  • Temperature sensors 15 are set up to detect the temperature of gaseous or liquid fluids.
  • Oxygen sensors 16A, 16B are set up to detect the proportion of oxygen in gas mixtures.
  • all of the embodiments are not limited to the sensors mentioned; rather, the preceding listing serves as an exemplary embodiment for carrying out the method according to the invention, which is described below.
  • oxygen sensors 16A, 16B are arranged on the one hand in the technical design of lambda probes and upstream and downstream of an exhaust gas catalytic converter 5 to control the combustion process and on the other hand in the technical design of NO x sensors for monitoring that exhaust gas catalytic converter 5 themselves are applicable.
  • vehicle control unit 2 also includes a simulation device 17, within which the individual components of the drive train are modeled and can be simulated using corresponding output variables of those components, and a diagnostic device 18, which is set up to convert the information from sensor detection device 12 in the form of of measured values, and the simulation device 18, in the form of simulation values, to be evaluated with one another and the method according to the invention to be carried out.
  • motor vehicle 1 includes a display device 19 that is set up to receive information from diagnostic device 18 and to display it visually, such as error messages, for example.
  • the vehicle control unit 2 can include one or more data memories 20 , which are set up to store information from the devices already mentioned completely or partially, as well as temporarily or permanently.
  • the functioning of the information flow 26 is illustrated using the exemplary embodiment of a selected section of an internal combustion engine drive train, at the center of which is the internal combustion engine 3 itself.
  • the information flow 26 is to be understood within the meaning of the invention as the totality of information that can be transmitted between individual components, which can include input variables, output variables or also the interaction of all communication.
  • individual pieces of information can be transmitted via electrical, electronic, digital or any other line paths or interfaces and can be received by the sensor detection device 12 from the other periphery and from sensors.
  • Internal combustion engine 3 can apply here, for example, to the temperature of the exhaust gas of the exhaust gas mass flow leaving internal combustion engine 3 , which can be detected, for example, by a temperature measuring point T, comprising a temperature sensor 15 upstream of the internal combustion engine 3 the positions of a fuel injection valve 7 and associated individual components from the fuel injection control 10, comprising an actuator control device 21 and a fuel quantity control device 22 and a fuel accumulator 8 are arranged.
  • a temperature measuring point T comprising a temperature sensor 15 upstream of the internal combustion engine 3 the positions of a fuel injection valve 7 and associated individual components from the fuel injection control 10, comprising an actuator control device 21 and a fuel quantity control device 22 and a fuel accumulator 8 are arranged.
  • Within fuel line 9 not shown here, between fuel accumulator 8 and fuel injection valve 7, there is a pressure measurement point p, comprising a pressure sensor 14 , in order to represent an output variable for components of the fuel supply in an exemplary manner.
  • a first oxygen sensor 16A Downstream of the internal combustion engine 3 are arranged a first oxygen sensor 16A, an exhaust gas catalyst 5 in the form of a three-way catalyst (TWC), and a second oxygen sensor 16B .
  • the two oxygen sensors can be designed, for example, as a lambda probe or also as an NO x sensor, with their detailed function being of secondary importance in the context of the method according to the invention. According to the general function as an oxygen sensor, however, these are also to be regarded as closed subsystems, each comprising a pump cell 23, a measuring cell 24 and a control device 25.
  • the general functioning of oxygen sensors is sufficiently well known and will not be explained in more detail at this point.
  • the measuring points mentioned represent monitoring measuring points 27 for determining the deviation between a potential simulation of the exhaust gas temperature and the fuel pressure from their measured values by the metrological recording of the output variables of the internal combustion engine 3 and the fuel accumulator 8 .
  • monitoring measuring points 27 are set up within the meaning of the invention in order to generate the deviation between measured values and simulation values of the same output variable of the same component.
  • the measured values can include signal values that can be physically detected by sensors, but also digital signal values that are calculated or otherwise modeled within the vehicle control unit 2 , such as open-loop and closed-loop control variables or others.
  • the residuals are determined from the detectable deviation between measurement and simulation.
  • selected monitoring measuring points 27 are marked as residuals R , so that, for example, those monitoring measuring points 27 of the output variables of the pressure measuring point 14 and the temperature measuring point 15 that can be detected by means of sensors are the residuals R3 and R4 Marked are.
  • such residuals R can be set up at any monitoring measuring point 27 of the information flow, at which a metrological acquisition of the output variable of an otherwise modelable or simulatable component takes place, which accordingly includes already existing or subsequently installed sensors of an existing drive train or technical system.
  • the residuals R can be set up at each component to which modeled or simulated input variables can be supplied according to an information flow 26 , so that their generated output variables can be compared with one another using real and modeled/simulated input variables.
  • further residues R are arranged on different components within the drive train, comprising the output variables of the fuel quantity control device 22 (R1), the actuator control device 21 (R2), the measuring cell 24 of the first oxygen sensor 16A (R5), the control device 25 of the first oxygen sensor 16A (R6) , the measuring cell 24 of the second oxygen sensor 16B (R7) and the control device 25 of the second oxygen sensor 16B (R8).
  • the selection of the positions for individual residues R can be freely and application-specifically selected and should not be restricted by the exemplary embodiment presented. Rather, the exemplary embodiment serves to support the qualitative description of the general functioning of the method according to the invention.
  • FIG 3A the exemplary qualitative formation of a set of residuals 28 in the case of a faulty fuel injection valve 7 and without separation of the information flow 26 is also shown.
  • a set of residues 28 within the meaning of the invention is the combination of the values of the individual residues R for a specific state of the technical system.
  • the values of the individual residuals R can be represented both qualitatively, i.e. corresponding to a deviation of 0, and quantitatively, i.e. assigned a numerical value.
  • a faulty component is identified by assigning a binary value to each calculated residue R.
  • the binary consideration is important first. According to the illustration in Figure 3A and the following representations, unfilled residues R (R1, R2, R5, R7), i.e. in black lettering on a white background, are considered to be functioning normally or error-free and filled residues R (R3, R4, R6, R8), i.e. in white lettering on a black background, as defective or faulty.
  • a fault-free component is assigned the binary value of 1, with this being a deviation between measured values and simulation values of 0 or corresponds to an adaptable error tolerance. Accordingly, a faulty component is to be assigned a binary value of 0, which corresponds to a deviation that is not equal to 0 or a correspondingly larger deviation from a specified error tolerance in terms of absolute value.
  • the exact configuration of the binary value is of less importance here and, in view of its mode of operation, is only useful for identifying a component as error-free or defective, or for an existing deviation in the residuals R set up.
  • a measurable deviation R3 between the measured and target pressure of the fuel within the fuel reservoir 8 or the fuel line 9 and downstream a measurable deviation R4 between the measured and the modeled pressure will first occur in a direct physical connection upstream of the information flow 26
  • Set the exhaust gas temperature which is recognized by the associated functions within the vehicle control unit 2 .
  • correspondingly measurable control deviations R6, R8 within the oxygen sensors 16A, 16B before and after the exhaust gas catalytic converter 5 will also arise.
  • a first residual set 28A now results within the depicted state, which is represented as a color-coded sequence of the individual qualitatively established residuals R.
  • Figure 3B now shows the exemplary qualitative emergence of a second residual set 28B in the case of a faulty fuel injection valve 7, with separation of the information flow 26 within the fuel line 9 and simulation of all information-related components.
  • the step of separating the information flow 26 at different positions within it is based on the intention of no longer feeding the simulation models of the downstream components with modeled or simulated input variables from the upstream components, but with real, error-prone signals, so that the established residuals Adjust or cancel R according to error propagation.
  • information flow 26 is interrupted by a first separation point D1 immediately upstream of faulty fuel injector 7 , with the fuel pressure signal actually measured by pressure sensor 14 being fed into the simulation model of the fuel injector instead of the modeled fuel pressure.
  • the second residual data set 28B that results here now has a single deviation within the fuel line 9 .
  • the faulty component to be identified is not already known in advance according to the application, so that it is advantageous to place a corresponding separation point D1 within the information flow directly at the next monitoring measuring point 27 upstream.
  • the information flow 26 is separated at a second separation point D2 , which is arranged directly upstream of the exhaust gas catalytic converter 5 and downstream of the first oxygen sensor 16A , so that its input variables of the simulation model are fed from the output variable of the control device 25 of the first oxygen sensor 16A .
  • the error now propagated by the defect in the fuel injection valve 7 is introduced into the exhaust gas catalytic converter 5 as a real faulty signal, so that the measurable deviations of the downstream residuals R7, R8 cancel each other out.
  • identifying a faulty component is accomplished by forming a residual matrix 29.
  • all residual sets 28 can be set up for each separation point D and can be combined in a residual matrix 29 .
  • a number n of application-oriented Separation points D advantageously result in 2 ⁇ n-1 possible combinations.
  • Such a combination can be equated with a diagnostic pattern, by means of which the error present can be qualitatively identified according to the invention.
  • the uniqueness of the individual diagnostic patterns and thus the accuracy of the identification of a specific fault or a defective component can advantageously be mapped more precisely.
  • specific diagnostic patterns can be set up according to the existing separation points D and established residues R and stored in a database.
  • the currently established residual matrix 29 can advantageously be compared with the existing diagnosis patterns in the manner of a template according to the invention, in order to infer the faulty component.
  • the method according to the invention can also be expanded with a learning algorithm, so that new or unknown behaviors, which cannot be identified in the current state using diagnostic patterns, can be stored as a new diagnostic pattern in the event of subsequent identification by a specialist, so that this can be used, for example, after a software update of a vehicle fleet in the data memory 20 of the respective vehicle control units 2 and can henceforth be used for diagnosis.
  • the method according to the invention can already be used with at least one existing separation point D , with at least one individual separation point D being able to be used to generate the residuals R by means of existing monitoring measuring points 27 to make a statement as to whether a potential error is present upstream or downstream of the associated separation point D .
  • the effectiveness or accuracy of the qualitative diagnosis of a faulty component using the method according to the invention is therefore dependent on the position and number of separation points D and the corresponding position and number of residuals R established.
  • the more separation points D are introduced the more accurate it is the position of the defect within the information flow can be determined and, the more residuals R are established, the more precisely the faulty component can be identified as such.
  • sensors or peripherals are arranged downstream of all the components to be monitored in order to be able to set up the respective residuals R and the information flow 26 within the diagnosis is separated between adjacent components in each case.
  • any other combination of position and number, both of established residuals R and of inserted separation points D can be set to suit the application.
  • Figure 5A shows an example of the emergence of a quantitative residue set 28 for selected components of an exhaust gas aftertreatment in new condition, ie without defective components.
  • the residuals R5, R6, R7 and R8 are formed from the oxygen sensors 16A, 16B , which are used within the vehicle control system to monitor the exhaust gas catalytic converter 5.
  • no residual R shows a deviation.
  • the set of residues formed in this way includes the entry 0 for each residue R.
  • the reference residue set R28A generated in this way is shown for comparison under the residue set 28 of the new condition.
  • the residues R of the oxygen sensors 16A, 16B and/or other components for the completely aged exhaust gas catalytic converter 5 are predetermined and stored in the vehicle control unit 2 as the lower limit of the functionality of the exhaust gas aftertreatment.
  • the reference residue set 28A corresponds to the residue set 28, which maps the current overall behavior of the technical system to be diagnosed, with this correspondingly including all established residues R, which have been established for the diagnosis of the selected overall behavior, and with (still) no separation point D was inserted within the information flow 26 .
  • the residual matrix 29 set up in this way corresponds to a diagnostic pattern in order to quantitatively determine the deterioration of the exhaust gas aftertreatment as components of the motor vehicle drive train, in particular the aging of the exhaust gas catalytic converter 5 .
  • the information flow 26 By dividing the information flow 26 into sections by means of separating points D, sections of the entire simulation model of the motor vehicle drive train are successively simulated according to the invention, with local residuals R being calculated, which in turn can advantageously be interpreted as a measure of the deterioration of the section in question.
  • the interpretation is based on the deterioration of the sections, and thus on the individual components of the motor vehicle drive train, via the formation of residual differences ⁇ R.
  • the residual set 28A "old” now represents the aged state or also the deterioration of the entire motor vehicle drive train.
  • the residual set 28B "D1" of the first split D1 accordingly includes the degradation of all components upstream of that split D1, since the downstream simulation models are compared with the real, faulty signals are fed.
  • the difference between the residual sets 28A "old” and 28B “D1” now maps the deterioration of the section downstream of the separation point D1 , ie the components of the exhaust gas catalytic converter 5 and the second oxygen sensor 16B.
  • a division of the residual differences ⁇ R solely after the exhaust gas catalytic converter 5 is not possible with the residuals R and separation points D selected within the exemplary embodiment.
  • the matrix M of the residual differences ⁇ R according to Eq. 1 thus corresponds to a measure of the deterioration of the exhaust gas catalytic converter 5.
  • the residual differences ⁇ R as such and the residual matrix M of individual sections therefore advantageously form information about the deterioration or also the aging status of components of a motor vehicle drive train or also of a general technical system.
  • individual sections within the information flow 26 can be extracted, through which individual components can be diagnosed.
  • the signals used here and other information about the technical system are constantly available during the operation of that system, so that, according to the invention, advantageously no adjustment interventions or other changes in the operating parameters have to be made to diagnose the entire system, individual sections or individual components.
  • the method according to the invention can be easily adapted to the respective technical application, so that existing sensors or measuring devices can be recorded and taken into account, but also extensions can be included by taking into account new residues R and separation points D. Furthermore, the information compiled in such a way related to the deterioration or also the aging state can be fed back within the functions of the vehicle control device 2 , so that the simulation models concerned can be adapted.
  • the diagnosis according to the method according to the invention can also be used continuously in an advantageous manner and requires neither activation conditions, which are coupled to physical or digital operating states, nor specifically set operating states or stimuli of one or more components to be monitored. Rather, the method according to the invention can be implemented in a simple way using software in already existing control units 2 of existing technical systems or motor vehicles 1 .
  • the total values of the emitted exhaust gases can also be modeled according to the method according to the invention, with the determined quantitative error dimensions of the individual components being entered as a type of wear or aging condition in the corresponding data for the functioning of the individual components within the control unit 2 are traceable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Computerimplementiertes Verfahren zur Diagnose der Verschlechterung wenigstens einer Komponente eines technischen Systems, wobei die durch eine oder mehrere Komponenten erzeugten realen Ausgangsgrößen mittels Sensoren überwachbar oder digital durch ein Steuergerät 2 abbildbar sind und, wobei durch jene Komponenten erzeugte simulierte Ausgangsgrößen mittels Simulationsmodellen der jeweiligen Komponenten, welche in einem Steuergerät 2 angeordnet sind, berechenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose das Berechnen von wenigsten einem Residuum R an einer Überwachungsmessstelle 27 innerhalb eines Informationsflusses 26 des technischen Systems umfasst, wobei ein Residuum R die Abweichung zwischen realen und simulierten Ausgangsgrößen darstellt. Durch das Einfügen von wenigstens einer digitalen Trennstelle D innerhalb des Informationsflusses 26, wobei die realen Ausgangsgrößen der stromaufwärts der Trennstelle D angeordneten Komponenten als Eingangsgrößen in die Simulationsmodelle der stromabwärts jener Trennstelle D angeordneten Komponenten geführt werden und das Aufstellen je eines Residuensatzes 28 für jede Trennstelle D erfolgt die Identifizierung einer fehlerhaften Komponente in Abhängigkeit der aufgestellten Residuensätze 28.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Diagnose der Verschlechterung von Komponenten eines technischen Systems, insbesondere eines Kraftfahrzeugantriebsstranges, umfassend das Detektieren von fehlerhaften Komponenten sowie das Feststellen von deren Alterungszustand, vorzugsweise von Abgaskatalysatoren.
  • Hintergrund
  • Die Diagnose von Fehlern in Kraftfahrzeugen umfasst im Wesentlichen die Identifizierung oder Plausibilisierung von Verhaltensweisen zu überwachender Komponenten. Bei Erkennung von bestimmten Verhaltensmustern durch Identifizierung oder Erfassung unplausibler Signalwerte kann hierbei auf ein Fehlverhalten geschlossen werden. In einigen Diagnoseprozeduren, wie beispielsweise Katalysator-, Sauerstoffsensor- oder Tankentlüftungsventildiagnosen von Kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotorischem Antriebsstrang wird die zu überwachende Komponente auf eine definierte Verhaltensweise stimuliert und deren Reaktion hierauf bewertet. Zudem kann es erforderlich sein, während des laufenden Betriebs die ausgestoßenen Abgasemissionen zu erfassen sowie die Abgaswerte der einzelnen Emissionsspezies gegen Grenzwerte abzugleichen. Eine Möglichkeit einer solchen Überwachung des Ausstoßes von Abgasemissionen umfasst die Anwendung von Sensoren, die eingerichtet sind, um die einzelnen Emissionsspezies quantitativ zu erfassen. Nicht mittels vorhandener Sensoren erfassbare Signale, sei es aufgrund von fehlender oder auch defekter Peripherie, können hierbei durch Simulationsmodelle innerhalb des Fahrzeugsteuergerätes abgebildet werden. Sämtliche potentiellen Fehler oder Ausfallerscheinungen von Komponenten des Kraftfahrzeugantriebsstrangs mittels Simulationsmodellen innerhalb von Fahrzeugsteuergeräten zu hinterlegen, erfordert ein ausreichendes Datenspeichervermögen, was aus ökonomischer Sicht oft schwer oder nicht zu realisieren ist. Zusätzlich werden konventionelle Diagnosen von Komponenten verbrennungsmotorischer Antriebsstränge in der Regel durch emissionsschädliche Stimulation sowie wiederholt innerhalb der Fahrzyklen durchgeführt, wobei vermeidbar umweltschädliche Abgasemissionen ausgestoßen werden.
  • Stand der Technik
  • Die Diagnose von Fehlverhalten oder auch vom Alterungszustand von Komponenten des verbrennungsmotorischen Kraftfahrzeugantriebsstranges wird konventionell fortwährend durch Abgleich einzelner Überwachungsmessstellen, mittels Sensor erfasster Messwerte, gegen Schwellwerte durchgeführt. So ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2020 004 775 A1 ein Verfahren zur Diagnose des Katalysatorabbaus bekannt, wobei der Katalysatorabbau dadurch bewertet wird, dass ein mittels Sensor erfasster Wert für den NOx-Ausstoß eines Abgaskatalysators in Korrelation zu weiteren Emissionsspezies, insbesondere THC, gesetzt sowie gegen einen Schwellwert abgeglichen wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2020 100 158 A1 ist ein Verfahren zur Modellierung einzelner Emissionsspezies in einem Dreiwegekatalysator bekannt, in Abhängigkeit einer mit einer erfassten Temperatur korrelierenden, verschlechterten Umsatzfähigkeit des Katalysators.
  • Aus der Patentschrift DE 10 2020 116 488 B3 ist bekannt, dass die Gesamtheit der Fehler und Streuungen von sämtlichen Komponenten eines technischen Systems ein überwachtes Verhalten des Systems beeinflussen kann, ohne, dass diese aus dem unmittelbaren physikalischen Zusammenhang hervorgehen. Im Detail wird an dieser Stelle offenbart, dass beispielsweise die Lambdaregelung eines Kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotorischem Antriebsstrang konventionell lediglich die grundlegenden betriebszustands- und verbrennungsbeschreibenden physikalischen Kenngrößen von Brennkraftmaschinen, wie Last und Drehzahl, Kraftstoffeinspritzmenge und Einspritzzeitpunkt sowie Temperatur und Masse der zur Verfügung stehenden Luftmenge berücksichtigt. Im realen Zustand wirkt sich jedoch der Gesamtzustand des technischen Systems "Kraftfahrzeug" und somit sämtliche einzelne Komponenten, welche auf den ersten Blick nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Lambdaregelung selbst wirken, auf jenes Gesamtregelverhalten aus.
  • Kurzdarstellung
  • Die durch den Stand der Technik bekannten konventionellen Diagnoseansätze für Komponenten eines Kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotorischem Antriebsstrang, umfassend die emissionsschädliche Stimulation einzelner Komponenten, zielt darauf ab, die erfassten Signalwerte einzelner Komponenten separat voneinander und während spezifischer Diagnosemodi gegen Schwellwerte zu überprüfen. Zwar ist es allgemein auch bekannt, gemessene Sensorwerte mit modellierten oder auch simulierten Werten zu vergleichen, jedoch wird das erhaltene Diagnoseergebnis bisher nicht ins Verhältnis zu einem gesamtheitlich zu überprüfenden Verhalten des technischen Systems gesetzt, wie beispielsweise den quantitativen Ausstoß sämtlicher Emissionsspezies eines Kraftfahrzeugs mit verbrennungsmotorischem Antriebsstrang. Obgleich es außerdem bekannt ist, sämtliche einzelnen Komponenten und sogar den quantitativen Ausstoß sämtlicher Emissionsspezies als zu überprüfendes Verhalten zu modellieren oder zu simulieren. Zudem wird außer Acht gelassen, dass das gesamte technische System und somit auch die Fehler und Streuung sämtlicher einzelner Komponenten einen maßgeblichen Einfluss auf das zu überprüfende Gesamtverhalten innehaben.
  • Der vorliegenden Erfindung ist es daher Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Diagnose der Verschlechterung von Komponenten eines Kraftfahrzeugantriebsstranges bereitzustellen, welches eine ganzheitliche Betrachtung des vorhandenen technischen Systems einbezieht, um die festgestellte Verschlechterung einzelner Komponenten in den Kontext eines zu überprüfenden Gesamtverhaltens zu setzen, insbesondere dem quantitativen Ausstoß von Abgasemissionen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 sowie ein Steuergerät und ein Fahrzeug nach den Patentansprüchen 9 und 10 dadurch gelöst, dass die bekannten Vorgehensweisen bezüglich des Abgleichs von gemessenen und simulierten Signalwerten zu diagnostizierender Komponenten untereinander, dem Simulieren von sämtlichen Komponenten des Fahrzeugantriebsstranges selbst sowie die gesamtheitliche Betrachtung des Zusammenwirkens einzelner Komponenten zusammengeführt und durch einen algorithmischen Diagnoseansatz erweitert werden.
  • Die Intention der zugrundeliegenden Erfindung beruht auf der Annahme, dass jede einzelne Komponente eines technischen Systems einen Einfluss auf eine zu überwachende Verhaltensweise des gesamten technischen Systems innehat sowie auf der demnach invertierten Annahme, dass ein Fehlverhalten einer einzelnen Komponente nicht nur eine Auswirkung auf die Verhaltensweise des gesamten technischen Systems innehat, sondern auch auf die Verhaltensweise sämtlicher einzelner Komponenten isoliert betrachtet. Die zu überwachende Verhaltensweise bezieht sich hierbei vorzugsweise auf die messbaren quantitativen Eigenschaften einer oder mehrerer Ausgangsgrößen des technischen Systems.
  • In einer Ausführungsform umfasst das technische System den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einen Antriebsstrang, in welchem wenigstens eine Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei die zu überwachende Verhaltensweise die Quantität der ausgestoßenen Abgasemissionen, insbesondere die emittierte Masse einzelner definierter Abgasbestandteile, oder auch Emissionsspezies, umfasst. Die zur Beurteilung der Verhaltensweise des Antriebsstranges, bezogen auf ausgestoßene Abgasemissionen, überwachten einzelnen Komponenten umfassen demnach wenigstens sämtliche Komponenten, welche in ihrer Wirkungsweise die abgegebenen Abgasemissionen beeinflussen, umfassend beispielsweise einzelne Elemente der Brennkraftmaschine, des Kraftstoffeinspritzsystems, des Luftversorgungssystems sowie des Abgasnachbehandlungssystems. Es sei angemerkt, dass die zugrundeliegende Erfindung weder auf die aufgeführten Ausführungsformen beschränkt, noch durch diese in ihrem Anwendungshorizont festgelegt ist. Vielmehr dienen diese zur Veranschaulichung der spezifischen Anwendbarkeit der allgemeinen Wirkungsweise sowie dem Verständnis der grundlegenden Wechselwirkung einzelner Verfahrensschritte. Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren auf jedes weitere technische System angewendet werden, welches durch eine quantitativ erfassbare Verhaltensweise überwachbar ausgestaltet ist sowie, welches unterschiedliche einzelne Komponenten umfasst, die in technischer Wechselwirkung zu weiteren Komponenten stehen sowie einen maßgeblichen Einfluss auf jene Verhaltensweise des gesamten technischen Systems innehaben.
  • Einzelne Komponenten des zu überwachenden technischen Systems sind jeweils selbst in ihrer Verhaltensweise überwachbar, beispielsweise mittels geeigneter Sensoren, die eingerichtet sind, um messbare Ausgangsgrößen jener Komponenten quantitativ zu erfassen. Die zugrundeliegende Erfindung geht nunmehr weiterhin von der Annahme aus, dass jede einzelne Komponente mittels physikalischer Modelle abbildbar und deren Funktionsweise oder auch deren erzeugte Ausgangsgrößen simulierbar ausgestaltet sind. Sind nun einzelne Komponenten an bestimmten Überwachungsmessstellen innerhalb des technischen Systems mittels geeigneter Sensoren messtechnisch erfassbar und gleichsam simulierbar, so sind an jenen Überwachungsmessstellen stets Abweichungen zwischen Messung, also dem realen Verhalten, und Simulation, also dem Sollverhalten bezogen auf die jeweiligen Eingangsgrößen, bestimmbar. Wird zusätzlich angenommen, dass entsprechende Simulationsmodelle keinerlei Fehlverhalten der simulierten Komponente sowie lediglich adaptierbare definierte Eigenschaften, wie beispielsweise die physikalische Alterung umfassen, so sind an den genannten Überwachungsmessstellen jeweils Residuen ermittelbar, die auf der Abweichung zwischen Messung und Simulation beruhen sowie als ein Maß für das Fehlverhalten der jeweiligen Komponente bzw. des gesamten technischen Systems bestimmbar sind.
  • Weist nunmehr eine einzelne Komponente eine fehlerhafte Verhaltensweise auf, sei es durch einen Defekt, eine nicht berücksichtigte Alterung oder einen Verschleißzustand, oder mit anderen Worten eine Verschlechterung, so wird sich deren Fehlverhalten auf die Funktionsweise der weiteren Komponenten, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, stromabwärts des Informationsflusses, beginnend ab der betreffenden Komponente sowie auf die gesamte zu überwachende Verhaltensweise des technischen Systems auswirken. Der Fehlerfall wird sich erfindungsgemäß in der Quantität der aufgestellten Residuen niederschlagen, welche durch ihre ermittelte Wertangabe auf eine erhöhte Abweichung zwischen Messung und Simulation hinweisen. Die zugrundeliegende Erfindung macht sich nun in vorteilhafter Art und Weise den Umstand zu Nutze, dass sich die Messwerte der einzelnen Komponenten aus deren realen Eingangsgrößen und der normalen oder beeinträchtigten Funktionsweise sowie die Simulationswerte aus deren realen oder modellierten Eingangsgrößen sowie entsprechend deren normalen oder beeinträchtigten Funktionsweise ergeben. Das bedeutet, dass sich bei einer fehlerfreien Komponente und der Anwendung realer, gemessener Eingangsgrößen für das Simulationsmodell jener Komponente keine oder eine lediglich im Rahmen der Fehlertoleranz des Messmittels befindliche Abweichung zwischen Messwert und Simulationswert bezogen auf eine zu überwachende Ausgangsgröße einstellen wird. Bei einer defekten Komponente hingegen wird sich unter gleichen Bedingungen entsprechend eine messbare Abweichung, oder mit anderen Worten ein aufstellbares Residuum, welches ungleich 0 ist, einstellen. Weist nun jedoch eine Komponente, welche stromaufwärts des Informationsflusses der zu überwachenden Komponente liegt, ein Fehlverhalten auf, so wird sich bei Anwendung realer, gemessener Eingangsgrößen für das Simulationsmodell einer einzelnen Komponente ebenfalls keine Abweichung zwischen Messung und Simulation ergeben, obgleich das gesamte technische System nunmehr ein Fehlverhalten aufweist. Werden nunmehr jedoch für jenes Simulationsmodell der zu überwachenden Komponente modellierte Eingangsgrößen angewendet, welche ab einer bestimmten Position stromaufwärts des Informationsflusses der zu überwachenden Komponente simuliert werden, so wird sich auch hier eine Abweichung zwischen Messung und Simulation ergeben, die insbesondere abhängig von den zuvor simulierten Komponenten ist. Somit ergeben sich erfindungsgemäß an jeder Position, an welcher die Ausgangsgrößen einer Komponente messtechnisch und simulierend erfassbar sind, oder mit anderen Worten an jeder Überwachungsmessstelle, unterschiedliche Abweichungen zwischen Messung und Simulation, oder auch unterschiedliche Residuen, im Fall einer stromaufwärts des Informationsflusses fehlerhaften Komponente, in Abhängigkeit der simulierten Komponenten. Je nachdem, an welchen Positionen also der Informationsfluss aufgetrennt wird und welche Komponente ein Fehlverhalten aufweist, entstehen an den informationsabwärtigen und überwachten Komponenten unterschiedliche, messbare Residuen oder auch quantitativ unterschiedliche Sätze von Residuen für das betrachtete technische System. Werden nunmehr für mehrere Stellen der Auftrennung des Informationsflusses entstehende Residuensätze erfasst, so entstehen spezifische Residuenmuster, über welche die defekte Komponente qualitativ erkennbar sowie jener Fehler quantitativ erfassbar ist. Es wird demnach erfindungsgemäß kontinuierlich ein Residuenmuster erstellt und qualitativ bewertet, ob eine Komponente ein Fehlverhalten aufweist sowie quantitativ bewertet, welche Ausmaße ein ermitteltes Fehlverhalten auf das zu diagnostizierende Gesamtverhalten des technischen Systems annimmt.
  • Entsprechend der Auswertung der Residuenmuster ist es erfindungsgemäß vorteilhaft nicht erforderlich, jede Komponente messtechnisch zu überwachen, um deren Defekt festzustellen, jedoch steigt im Gegenzug die Genauigkeit des Verfahrens mit der Anzahl an Überwachungsmessstellen oder auch mit der Anzahl der aufstellbaren Residuen. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren jedoch in vorteilhafter Art und Weise an die erforderliche Genauigkeit flexibel anpassbar. Nachfolgend erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Erfindung, unter Hinzunahme der hier aufgeführten Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotorischem Antriebsstrang als technisches System zur Diagnose von Komponenten, deren Funktionsweise einen Einfluss auf die ausgestoßenen Abgasemissionen des Kraftfahrzeugs als betrachtete zu überwachende Gesamtverhaltensweise innehaben.
    • Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung des Informationsflusses innerhalb des Kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotorischem Antriebsstrang.
    • Fig. 3A zeigt die beispielhafte qualitative Entstehung eines Residuensatzes bei einem fehlerhaften Kraftstoffeinspritzventil und ohne Auftrennung des Informationsflusses.
    • Fig. 3B zeigt die beispielhafte qualitative Entstehung eines Residuensatzes bei einem fehlerhaften Kraftstoffeinspritzventil, mit Auftrennung des Informationsflusses innerhalb der Kraftstoffleitung und Simulation sämtlicher informationsabwärtiger Komponenten.
    • Fig. 3C zeigt die beispielhafte qualitative Entstehung eines Residuensatzes bei einem fehlerhaften Kraftstoffeinspritzventil, mit Auftrennung des Informationsflusses innerhalb der Abgasleitung, stromaufwärts eines Abgaskatalysators und Simulation sämtlicher informationsabwärtiger Komponenten.
    • Fig. 4 zeigt beispielhaft ein qualitatives Residuenmuster für ein fehlerhaftes Kraftstoffeinspritzventil.
    • Fig. 5A zeigt beispielhaft die Entstehung eines quantitativen Residuensatzes für die Komponenten einer Abgasnachbehandlung, ohne defekte Komponente.
    • Fig. 5B zeigt beispielhaft die Entstehung eines quantitativen Residuensatzes für die Komponenten einer Abgasnachbehandlung, bei einem gealterten Abgaskatalysator.
    • Fig. 5C zeigt beispielhaft die Entstehung eines quantitativen Residuensatzes für die Komponenten einer Abgasnachbehandlung, bei einem gealterten Abgaskatalysator und Auftrennung des Informationsflusses stromaufwärts von jenem.
    • Fig. 5D zeigt beispielhaft die Entstehung eines quantitativen Residuensatzes für die Komponenten einer Abgasnachbehandlung, bei einem gealterten Abgaskatalysator und Auftrennung des Informationsflusses stromabwärts von jenem.
    Detaillierte Beschreibung
  • Gemäß Fig. 1 umfasst ein technisches System zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Ausführungsform ein nichtdargestelltes Kraftfahrzeug 1, wobei dessen verbrennungsmotorischer Antriebsstrang verschiedene Komponenten umfasst, die einen Einfluss auf die Quantität der durch jenes Kraftfahrzeug 1 ausgestoßenen Abgasemissionen innehaben. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst hierbei wenigstens je ein Fahrzeugsteuergerät 2 (ECU), eine Brennkraftmaschine 3 (ENG), eine Luftansaugeinrichtung 4, einen Abgaskatalysator 5, eine Abgasleitung 6, ein Kraftstoffeinspritzventil 7, einen Kraftstoffspeicher 8 sowie eine Kraftstoffleitung 9. Das Fahrzeugsteuergerät 2 ist eingerichtet, um sämtliche Funktionen der genannten Komponenten des Antriebsstranges zu steuern oder zu regeln und ist in unterschiedliche Module unterteilbar, welche hardware- und/oder softwaretechnisch implementiert sein können. Der generelle Aufbau und die Funktionsweise eines entsprechenden Fahrzeugsteuergerätes 2 ist nicht Gegenstand der Erfindung und beispielsweise aus DE 10 2020 116 488 B3 hinreichend bekannt. In einer Ausführungsform umfasst das Fahrzeugsteuergerät 2 wenigstens eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung 10, die eingerichtet ist, um die Funktionsweise der Brennkraftmaschine 3 durch die Ansteuerung des Kraftstoffeinspritzventils 7 zu steuern sowie eine Luftansaugsteuereinrichtung 11, die eingerichtet ist, um die Ansaugluftversorgung der Brennkraftmaschine 3 zu steuern. In einer Ausführungsform umfasst das Fahrzeugsteuergerät 2 weiterhin eine Sensorerfassungseinrichtung 12, die eingerichtet ist, um die Signale von betreffenden Sensoren zu empfangen, zu verarbeiten und weiterzuleiten, wobei die Verarbeitung der Signale beispielsweise die physikalische Umrechnung, das Abbilden von zeitlichen Verläufen, dem Auslesen von Maxima und Minima sowie weitere Operationen umfassen kann.
  • Zur messtechnischen Erfassung von Signalwerten umfasst das Kraftfahrzeug 1 weiterhin einen oder mehrere der Sensoren Luftmassensensor 13, Drucksensor 14, Temperatursensor 15, Sauerstoffsensor 16A, 16B. Der Luftmassensensor 13 ist eingerichtet, um den Massenstrom der Ansaugluft der Brennkraftmaschine 3 zu erfassen. Drucksensoren 14 sind eingerichtet, um den Fluiddruck von gasförmigen oder flüssigen Fluiden zu erfassen. Temperatursensoren 15 sind eingerichtet, um die Temperatur von gasförmigen oder flüssigen Fluiden zu erfassen. Sauerstoffsensoren 16A, 16B sind eingerichtet, um den Sauerstoffanteil in Gasgemischen zu erfassen. Generell sind sämtliche Ausführungsformen nicht auf die genannten Sensoren beschränkt, vielmehr dient die vorangegangene Auflistung einem Ausführungsbeispiel zur Ausführung des im weiteren Verlauf beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Anordnung von Sensoren stromaufwärts, unmittelbar an, in oder stromabwärts einzelner Komponenten verdeutlicht hierbei deren messtechnische Erfassung bezüglich ihrer Funktionsweise im Kontext der betrachteten Gesamtverhaltensweise des technischen Systems. So ist es hinreichend bekannt, dass Sauerstoffsensoren 16A, 16B zum einen in der technischen Ausgestaltung von Lambdasonden und stromauf- sowie stromabwärts eines Abgaskatalysators 5 angeordnet zur Regelung des Brennverfahrens und zum anderen in der technischen Ausgestaltung von NOx-Sensoren zur Überwachung von jenem Abgaskatalysator 5 selbst anwendbar sind.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Fahrzeugsteuergerät 2 weiterhin eine Simulationseinrichtung 17, innerhalb welcher die einzelnen Komponenten des Antriebsstranges modellhaft abgebildet sind und durch entsprechende Ausgangsgrößen jener Komponenten simulierbar sind, sowie eine Diagnoseeinrichtung 18, die eingerichtet ist, um die Informationen aus der Sensorerfassungseinrichtung 12, in Form von Messwerten, sowie der Simulationseinrichtung 18, in Form von Simulationswerten, miteinander auszuwerten sowie das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. In einer alternativen Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug 1 eine Anzeigeeinrichtung 19, die eingerichtet ist, um Informationen aus der Diagnoseeinrichtung 18 zu erhalten und visuell darzustellen, wie beispielsweise Fehlermeldungen. Weiterhin kann das Fahrzeugsteuergerät 2 einen oder mehrere Datenspeicher 20 umfassen, die eingerichtet sind, um Informationen aus den bereits genannten Einrichtungen vollständig oder teilweise sowie temporär oder dauerhaft zu speichern. Erneut sei angemerkt, dass der entsprechende Aufbau und die Funktionsweise der Steuerung eines verbrennungsmotorischen Antriebsstrangs bereits hinreichend bekannt und somit auch nicht in der generellen Auslegung Gegenstand der Erfindung ist, wobei der Bezug auf einen hier beschriebenen verbrennungsmotorischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges 1 lediglich als ein Ausführungsbeispiel zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verstehen ist.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 sei die Funktionsweise des Informationsflusses 26 am Ausführungsbeispiel eines ausgewählten Ausschnittes eines verbrennungsmotorischen Antriebsstranges verdeutlicht, in dessen Zentrum die Brennkraftmaschine 3 selbst steht. Der Informationsfluss 26 ist im Sinne der Erfindung zu verstehen als die Gesamtheit zwischen einzelnen Komponenten übertragbarer Informationen, welche Eingangsgrößen, Ausgangsgrößen oder auch die Wechselwirkung sämtlicher Kommunikation umfassen können. Innerhalb des Fahrzeugsteuergerätes 2 sind einzelne Informationen über elektrische, elektronische, digitale oder sämtliche weitere Leitungsbahnen oder Schnittstellen übertragbar sowie durch die Sensorerfassungseinrichtung 12 aus der weiteren Peripherie sowie aus Sensoren empfangbar. Stellvertretend als eine messbare Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine 3 kann hierbei beispielsweise die Temperatur des Abgases des die Brennkraftmaschine 3 verlassenden Abgasmassenstromes gelten, beispielhaft erfassbar durch eine Temperaturmessstelle T, umfassend einen Temperatursensor 15. In Bezug auf das zu überwachende Gesamtverhalten des dargestellten Ausschnitts des verbrennungsmotorischen Antriebsstranges, bezogen auf die ausgestoßenen Abgasemissionen, sind stromaufwärts der Brennkraftmaschine 3 die Positionen eines Kraftstoffeinspritzventils 7 und diesem zugehörig einzelne Komponenten aus der Kraftstoffeinspritzsteuerung 10, umfassend eine Aktuatoransteuereinrichtung 21 und eine Kraftstoffmengenregeleinrichtung 22 sowie ein Kraftstoffspeicher 8 angeordnet. Innerhalb der hier nicht dargestellten Kraftstoffleitung 9 zwischen Kraftstoffspeicher 8 und Kraftstoffeinspritzventil 7 ist eine Druckmessstelle p, umfassend einen Drucksensor 14 angeordnet, um in beispielhafter Art und Weise eine Ausgangsgröße für Komponenten der Kraftstoffversorgung zu repräsentieren. Stromabwärts der Brennkraftmaschine 3 sind ein erster Sauerstoffsensor 16A, ein Abgaskatalysator 5, in Form eines Drei-Wege-Katalysators (TWC) sowie ein zweiter Sauerstoffsensor 16B angeordnet. Die beiden Sauerstoffsensoren können beispielsweise als eine Lambdasonde oder auch ein NOx-Sensor ausgestaltet sein, wobei deren detaillierte Funktion im Kontext des erfindungsgemäßen Verfahrens eine untergeordnete Stellung bezieht. Entsprechend der generellen Funktion als Sauerstoffsensor sind diese jedoch ebenfalls als geschlossene Teilsysteme zu betrachten, umfassend jeweils eine Pumpzelle 23, eine Messzelle 24 sowie eine Regeleinrichtung 25. Die generelle Funktionsweise von Sauerstoffsensoren ist hinreichend bekannt und soll an dieser Stelle nicht näher erläutert werden. Die genannten Messstellen, umfassend die Temperaturmessstelle T und die Druckmessstelle p, stellen durch die messtechnische Erfassung der Ausgangsgrößen, jeweils der Brennkraftmaschine 3 und des Kraftstoffspeichers 8, Überwachungsmessstellen 27 zur Ermittlung der Abweichung zwischen einer potentiellen Simulation der Abgastemperatur und des Kraftstoffdruckes zu deren Messwerten dar. Generell sind Überwachungsmessstellen 27 im Sinne der Erfindung eingerichtet, um die Abweichung zwischen Messwerten und Simulationswerten derselben Ausgangsgröße derselben Komponente zu erzeugen. Die Messwerte können hierbei zum einen mittels Sensoren physikalisch erfassbare Signalwerte, aber auch innerhalb des Fahrzeugsteuergerätes 2 berechnete oder anderweitig modellierte digitale Signalwerte, wie Steuer- und Regelgrößen oder weitere umfassen. In einer Ausführungsform werden erfindungsgemäß die Residuen aus der erfassbaren Abweichung zwischen Messung und Simulation ermittelt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3A sind gemäß einer Ausführungsform ausgewählte Überwachungsmessstellen 27 als Residuen R gekennzeichnet, sodass beispielsweise jene Überwachungsmessstellen 27 der mittels Sensoren erfassbaren Ausgangsgrößen der Druckmessstelle 14 und der Temperaturmessstelle 15 als die Residuen R3 und R4 gekennzeichnet sind. In einer alternativen Ausführungsform sind solche Residuen R an jeder beliebigen Überwachungsmessstelle 27 des Informationsflusses aufstellbar, an denen eine messtechnische Erfassung der Ausgangsgröße einer ansonsten modellierbaren oder auch simulierbaren Komponente erfolgt, was entsprechend bereits vorhandene oder nachträglich angebrachte Sensoren eines bestehenden Antriebsstranges oder technischen Systems einschließt. In einer alternativen Ausführungsform sind die Residuen R an jeden Komponenten aufstellbar, denen gemäß einem Informationsfluss 26 stromaufwärts modellierte oder simulierte Eingangsgrößen zuführbar sind, sodass deren erzeugte Ausgangsgrößen, jeweils mittels realer und modellierter / simulierter Eingangsgrößen miteinander vergleichbar sind. Entsprechend sind gemäß Fig. 3A beispielhaft weitere Residuen R an unterschiedlichen Komponenten innerhalb des Antriebsstranges angeordnet, umfassend die Ausgangsgrößen der Kraftstoffmengenregeleinrichtung 22 (R1), der Aktuatorsteuerungseinrichtung 21 (R2), der Messzelle 24 des ersten Sauerstoffsensors 16A (R5), der Regeleinrichtung 25 des ersten Sauerstoffsensors 16A (R6), der Messzelle 24 des zweiten Sauerstoffsensors 16B (R7) sowie der Regeleinrichtung 25 des zweiten Sauerstoffsensors 16B (R8). Es sei hierbei angemerkt, dass die Auswahl der Positionen für einzelne Residuen R beliebig frei und anwendungsgerecht wählbar sind sowie nicht durch das dargelegte Ausführungsbeispiel beschränkt sein sollen. Vielmehr dient die beispielhafte Ausführung der unterstützenden qualitativen Beschreibung der generellen Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Fig. 3A ist weiterhin die beispielhafte qualitative Entstehung eines Residuensatzes 28 bei einem fehlerhaften Kraftstoffeinspritzventil 7 und ohne Auftrennung des Informationsflusses 26 dargestellt. Ein Residuensatz 28 im Sinne der Erfindung ist die Kombination der Werte der einzelnen Residuen R für einen bestimmten Zustand des technischen Systems. Die Werte der einzelnen Residuen R sind hierbei sowohl qualitativ, also entsprechend einer Abweichung von 0, als auch quantitativ, also mit einem Zahlenwert belegt, darstellbar.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die Identifizierung einer fehlerhaften Komponente durch das Zuordnen einer binären Wertigkeit zu jedem berechneten Residuum R. Zur qualitativen Identifizierung einer fehlerhaften Komponente, wie in beispielhafter Art und Weise für ein fehlerhaftes Kraftstoffeinspritzventil 7 dargestellt, ist zunächst die binäre Betrachtung von Bedeutung. Gemäß der Darstellung in Fig. 3A und den weiteren folgenden Darstellungen gelten unausgefüllte Residuen R (R1, R2, R5, R7), also in schwarzer Beschriftung auf weißem Grund, als normalfunktionierend oder auch fehlerfrei und ausgefüllte Residuen R (R3, R4, R6, R8), also in weißer Beschriftung auf schwarzem Grund, als defekt oder fehlerbehaftet.
  • In einer Ausführungsform ist einer fehlerfreien Komponente die binäre Wertigkeit von 1 zuzuordnen, wobei dies einer Abweichung zwischen Messwerten und Simulationswerten von 0 oder einer adaptierbaren Fehlertoleranz entspricht. Demgemäß ist einer fehlerhaften Komponente eine binäre Wertigkeit von 0 zuzuordnen, wobei dies einer Abweichung von ungleich 0 oder entsprechend einer betragsmäßig größeren Abweichung von einer vorgegebenen Fehlertoleranz entspricht. Die exakte Ausgestaltung der binären Wertigkeit ist hierbei von geringerer Bedeutung und in Anbetracht von deren Funktionsweise lediglich der Kennzeichnung einer Komponente als fehlerfrei oder defekt, oder einer vorhandenen Abweichung in den aufgestellten Residuen R dienlich.
  • Weißt nunmehr das Kraftstoffeinspritzventil 7 eine fehlerhafte Verhaltensweise auf, so wird sich in unmittelbarem physikalischen Zusammenhang zunächst stromaufwärts des Informationsflusses 26 eine messbare Abweichung R3 zwischen gemessenem und Solldruck des Kraftstoffes innerhalb des Kraftstoffspeichers 8 oder der Kraftstoffleitung 9 sowie stromabwärts eine messbare Abweichung R4 zwischen gemessener und modellierter Abgastemperatur einstellen, welche durch die zugehörigen Funktionen innerhalb des Fahrzeugsteuergerätes 2 erkannt werden. In der physikalischen Wirkfolge werden entsprechend auch messbare Regelabweichungen R6, R8 innerhalb der Sauerstoffsensoren 16A, 16B, vor und nach dem Abgaskatalysator 5 entstehen. Innerhalb des abgebildeten Zustandes ergibt sich nunmehr ein erster Residuensatz 28A, welcher als farblich unterscheidbare Aneinanderreihung der einzelnen qualitativ aufgestellten Residuen R dargestellt ist.
  • Fig. 3B zeigt nun die beispielhafte qualitative Entstehung eines zweiten Residuensatzes 28B bei einem fehlerhaften Kraftstoffeinspritzventil 7, mit Auftrennung des Informationsflusses 26 innerhalb der Kraftstoffleitung 9 und Simulation sämtlicher informationsabwärtiger Komponenten. Dem Schritt der Auftrennung des Informationsflusses 26 an verschiedenen Positionen innerhalb von selbigem liegt erfindungsgemäß die Intention zugrunde, die Simulationsmodelle der stromabwärtigen Komponenten nicht mehr mit modellierten oder simulierten Eingangsgrößen aus den stromaufwärtigen Komponenten zu speisen, sondern mittels realer, fehlerbehafteter Signale, sodass sich die aufgestellten Residuen R entsprechend der Fehlerfortpflanzung einstellen oder aufheben. In einer Ausführungsform wird der Informationsfluss 26 durch eine erste Trennstelle D1 unmittelbar stromaufwärts vor dem fehlerhaften Kraftstoffeinspritzventil 7 unterbrochen, wobei das durch den Drucksensor 14 real gemessene Signal des Kraftstoffdruckes anstelle des modellierten Kraftstoffdruckes in das Simulationsmodell des Kraftstoffeinspritzventils geleitet wird. In der Folge sind nun sämtliche Komponenten, welche in einem physikalischen Wirkzusammenhang mit dem veränderten Kraftstoffdruck stehen und mit jener realen Eingangsgröße weiter simuliert werden, schraffiert dargestellt. Bezugnehmend auf die Darstellung aus Fig. 3A ist bekannt, dass sich aufgrund des fehlerhaften Kraftstoffeinspritzventils 7 Abweichungen, beispielsweise in der Abgastemperatur stromabwärts der Brennkraftmaschine 3 und weiteren Überwachungsmessstellen 27 einstellen werden. Erfindungsgemäß werden die schraffiert dargestellten Komponenten in ihrer Wirkkette nun jedoch mit jenen Eingangsgrößen gespeist, welche aus der Anwendung der realen Fehlergröße des Kraftstoffdruckes aus dem ermittelten Residuum R3 entstehen. In der Folge weisen die stromabwärtig angeordneten weiteren Residuen R4 bis R8 keine Abweichungen mehr auf, da deren simuliertes fehlerhaftes Verhalten aufgrund der angewendeten fehlerhaften Signale durch die Trennstelle D1 mit dem real fehlerhaften Verhalten übereinstimmt. Der sich hierbei ergebende zweite Residuendatensatz 28B weist nunmehr eine einzige Abweichung innerhalb der Kraftstoffleitung 9 auf. An dieser Stelle ist anzumerken, dass bei der Diagnose von fehlerhaften Komponenten, die zu identifizierende fehlerhafte Komponente anwendungsgemäß nicht bereits vorher bekannt ist, sodass es vorteilhaft ist, eine entsprechende Trennstelle D1 innerhalb des Informationsflusses unmittelbar an die nächste Überwachungsmessstelle 27 stromaufwärts anzubringen.
  • In einer Ausführungsform wird, bezugnehmend auf Fig. 3C , die Auftrennung des Informationsflusses 26 an einer zweiten Trennstelle D2 vorgenommen, welche unmittelbar stromaufwärts des Abgaskatalysators 5 sowie stromabwärts des ersten Sauerstoffsensors 16A angeordnet ist, sodass dessen Eingangsgrößen des Simulationsmodells aus der Ausgangsgröße der Regeleinrichtung 25 des ersten Sauerstoffsensors 16A gespeist wird. Der sich nunmehr durch den Defekt des Kraftstoffeinspritzventils 7 fortgepflanzte Fehler wird erfindungsgemäß als reales fehlerhaftes Signal in den Abgaskatalysator 5 eingebracht, sodass sich die messbaren Abweichungen der stromabwärtigen Residuen R7, R8 aufheben. Aufgrund der Auftrennung des Informationsflusses 26 weiter stromabwärts der fehlerhaften Komponente können jedoch entsprechend stromaufwärts der zweiten Trennstelle D2 weiterhin Abweichungen zwischen Messung und Simulation bestehen, wobei hierbei beispielhaft die Residuen R3, R4 und R6 eine zugehörige Abweichung abbilden. Erfindungsgemäß ergibt sich auch hierbei ein auf diesen spezifischen Zustand der Auftrennung des Informationsflusses 26 bestimmter dritter Residuensatz 28C, welcher die qualitative Codierung enthält, dass bei der entsprechenden zweiten Trennstelle D2 die Residuen R1, R2, R5, R7 und R8 keine Abweichung und die Residuen R3, R4 und R6 eine nachweisbare Abweichung aufweisen. Nach dieser Vorgehensweise sind erfindungsgemäß an jeder beliebigen Stelle des Informationsflusses 26 Trennstellen D1, D2, ..., Dn einführbar, welche jeweils einen zum vorhandenen Fehlerfall spezifischen qualitativen Residuensatz 28 erzeugen.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die Identifizierung einer fehlerhaften Komponente durch das Bilden einer Residuenmatrix 29. Bezugnehmend auf Fig. 4 sind für einen Fehlerfall für jede Trennstelle D sämtliche Residuensätze 28 aufstellbar und können in einer Residuenmatrix 29 zusammengefasst werden. Bei einer Anzahl n an anwendungsgerecht aufgestellten Trennstellen D ergeben sich auf vorteilhafte Art und Weise 2^n-1 mögliche Kombinationen. Eine solche Kombination ist mit einem Diagnosemuster gleichzusetzen, durch welches der vorliegende Fehlerfall erfindungsgemäß qualitativ identifiziert werden kann. Durch Erhöhung der Anzahl n an Trennstellen D ist die Einzigartigkeit der einzelnen Diagnosemuster und somit die Genauigkeit der Identifizierung eines spezifischen Fehlerfalls oder auch einer defekten Komponente in vorteilhafter Art und Weise präziser abbildbar. Somit sind beispielsweise für bekannte Fehlverhalten von Komponenten spezifische Diagnosemuster, entsprechend der vorhandenen Trennstellen D und aufgestellten Residuen R aufstellbar und innerhalb einer Datenbank speicherbar. Während einer Diagnose kann die aktuell aufgestellte Residuenmatrix 29 erfindungsgemäß vorteilhaft mit den vorhandenen Diagnosemustern schablonenartig verglichen werden, um auf die fehlerhafte Komponente zu schließen. In vorteilhafter Art und Weise ist das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin mit einem Lernalgorithmus erweiterbar, sodass neue oder unbekannte Verhaltensweisen, welche in jenem aktuellen Zustand nicht mittels Diagnosemustern identifizierbar sind, bei nachträglicher Identifizierung durch einen Fachmann, als neues Diagnosemuster abgelegt werden können, sodass dieses beispielsweise nach einem Softwareupdate einer Fahrzeugflotte in die Datenspeicher 20 der jeweiligen Fahrzeugsteuergeräte 2 übertragbar und fortan zur Diagnose verwendbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch bereits mit wenigstens einer vorhandenen Trennstelle D anwendbar, wobei zumindest anhand einer einzelnen Trennstelle D mittels vorhandener Überwachungsmessstellen 27 zur Erzeugung der Residuen R eine Aussage darüber getroffen werden kann, ob ein potentieller Fehlerfall stromaufwärts oder stromabwärts der zugehörigen Trennstelle D vorhanden ist. Die Effektivität oder auch Genauigkeit der qualitativen Diagnose einer fehlerhaften Komponente durch das erfindungsgemäße Verfahren ist somit abhängig von der Position und Anzahl der Trennstellen D und der entsprechenden Position und Anzahl der aufgestellten Residuen R. Generell gilt somit, je mehr Trennstellen D eingebracht werden, umso genauer lässt sich die Position der Defektstelle innerhalb des Informationsflusses bestimmen und, je mehr Residuen R aufgestellt werden, umso genauer lässt sich die fehlerhafte Komponente als solche identifizieren. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird stromabwärts sämtlicher zu überwachender Komponenten Sensorik oder Peripherie angeordnet, um jeweilige Residuen R aufstellen zu können und der Informationsfluss 26 innerhalb der Diagnose jeweils zwischen benachbarten Komponenten aufgetrennt. Alternativ ist jede weitere Kombination aus Position und Anzahl, sowohl von aufgestellten Residuen R als auch von eingefügten Trennstellen D anwendungsgerecht einstellbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel zur Diagnose der quantitativen Verschlechterung eines Abgaskatalysators 5 offenbart. Fig. 5A zeigt beispielhaft die Entstehung eines quantitativen Residuensatzes 28 für ausgewählte Komponenten einer Abgasnachbehandlung im neuwertigen Zustand, also ohne defekte Komponente. Im ausgewählten Ausführungsbeispiel zur Diagnose der quantitativen Verschlechterung eines Abgaskatalysators 5 werden die Residuen R5, R6, R7 und R8 aus den Sauerstoffsensoren 16A, 16B gebildet, welche innerhalb der Fahrzeugsteuerung zur Überwachung des Abgaskatalysators 5 herangezogen werden. Im neuwertigen Zustand des Abgaskatalysators 5, also ohne Fehlerfall oder thermische Alterung, weist kein Residuum R eine Abweichung auf. Der nach solcherart gebildete Residuensatz umfasst entsprechend für jedes Residuum R den Eintrag 0 auf. Fig. 5B zeigt im Gegenzug den gealterten Zustand, wobei aufgrund der beeinträchtigten Funktionsweise des Abgaskatalysators 5 beispielsweise eine geringe positive Messabweichung innerhalb der Messzelle 24 des ersten Sauerstoffsensors 16A von R5 = 1,6 und als entsprechende Reaktion darauf eine geringe negative Regelabweichung innerhalb der Regeleinrichtung 25 des ersten Sauerstoffsensors 16A von R6 = -0,2 entsteht. Gleichsam der beeinträchtigten Funktionsweise des Abgaskatalysators 5 geschuldet, entsteht eine positive Messabweichung innerhalb der Messzelle 24 des zweiten Sauerstoffsensors 16B von R6 = 25 und als entsprechende Reaktion darauf eine negative Regelabweichung innerhalb der Regeleinrichtung 25 des zweiten Sauerstoffsensors 16B von R8 = -16. Der nach solcherart erzeugte Referenzresiduensatz R28A ist vergleichend unter den Residuensatz 28 des neuwertigen Zustandes abgebildet. In einer Ausführungsform werden die Residuen R der Sauerstoffsensoren 16A, 16B und / oder weiterer Komponenten für den vollständig gealterten Abgaskatalysator 5 vorbestimmt und als untere Grenze der Funktionsfähigkeit der Abgasnachbehandlung im Fahrzeugsteuergerät 2 hinterlegt.
  • In einer Ausführungsform entspricht der Referenzresiduensatz 28A dem Residuensatz 28, der das aktuelle Gesamtverhalten des zu diagnostizierenden technischen Systems abbildet, wobei dieser entsprechend sämtliche aufgestellte Residuen R, welche zur Diagnose des ausgewählten Gesamtverhaltens aufgestellt worden sind, umfasst und, wobei (noch) keine Trennstelle D innerhalb des Informationsflusses 26 eingefügt wurde.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5C erfolgt während der Diagnose des Abgaskatalysators 5 erfindungsgemäß eine Auftrennung des Informationsflusses 26 an einer ersten Trennstelle D1, unmittelbar stromaufwärts des Abgaskatalysators 5, wobei analog zur qualitativen Diagnose des Antriebsstranges die Simulationsmodelle der stromabwärts der Trennstelle D1 mittels des fehlerhaften Signals beaufschlagt werden. Aufgrund des während der Diagnose noch unbekannten Alterungszustandes des Abgaskatalysators 5 ist dessen Grad der Verschlechterung unbekannt. Es stellen sich nunmehr für die Abweichungen stromaufwärts der Trennstelle D1 die bekannten Abweichungen des gealterten Zustandes ein, sodass R5 = 1,6 und R6 = -0,2 gilt. Aufgrund der veränderten Eingangsgrößen innerhalb der Simulationsmodelle des Abgaskatalysators 5 und des gesamten zweiten Sauerstoffsensors 16B stellen sich veränderte Abweichungen ein, sodass beispielsweise R7 = 21 und R8 = -12 gilt. Der nach solcherart erzeugte Residuensatz 28B für die erste Trennstelle D1 wird zur vergleichenden Übersicht als weitere Zeile der aufgestellten Residuenmatrix 29 beigefügt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5D erfolgen während der Diagnose des Abgaskatalysators 5 erfindungsgemäß weitere Auftrennungen des Informationsflusses, wie beispielsweise an einer zweiten Trennstelle D2, unmittelbar stromaufwärts der Regeleinrichtung 25 des zweiten Sauerstoffsensors 16B, wobei analog zur qualitativen Diagnose des Antriebsstranges die Simulationsmodelle der stromabwärts der zweiten Trennstelle D2 mittels des fehlerhaften Signals beaufschlagt werden. Da innerhalb des zweiten Sauerstoffsensors 16B eine Regelschleife mit einer Rückführung der Signale der Regelabweichung 25 in die Pumpzelle 23 angeordnet ist, werden auch diese Komponenten, sowie die zugehörige Messzelle 24 mit dem fehlerhaften Signal R7 = 25 des gealterten Abgaskatalysators 5 beaufschlagt. Es stellen sich nunmehr für die Abweichungen stromaufwärts der Trennstelle D1 die bekannten Abweichungen des gealterten Zustandes ein, sodass R5 = 1,6 und R6 = -0,2 sowie R7 = 25 gilt. Aufgrund der veränderten Eingangsgrößen innerhalb der Simulationsmodelle des zweiten Sauerstoffsensors 16B stellen sich die veränderten Abweichungen R8 = -4,4 ein. Der nach solcherart erzeugte Residuensatz 28C für die erste Trennstelle D2 wird zur vergleichenden Übersicht als weitere Zeile der aufgestellten Residuenmatrix 29 beigefügt.
  • In einer Ausführungsform entspricht die nach solcherart aufgestellte Residuenmatrix 29 einem Diagnosemuster, um die Verschlechterung der Abgasnachbehandlung als Komponenten des Kraftfahrzeugantriebsstranges, insbesondere der Alterung des Abgaskatalysators 5 quantitativ zu bestimmen. Durch die Auftrennung des Informationsflusses 26 mittels Trennstellen D in Teilstrecken werden erfindungsgemäß sukzessiv Teilstrecken des gesamten Simulationsmodells des Kraftfahrzeugantriebsstranges simuliert, wobei lokale Residuen R berechnet werden, welche wiederum in vorteilhafter Art und Weise als ein Maß für die Verschlechterung der entsprechenden Teilstrecke interpretiert werden können. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Interpretation über die Verschlechterung der Teilstrecken, und somit über die einzelnen Komponenten des Kraftfahrzeugantriebsstranges, über das Bilden von Residuendifferenzen ΔR. Innerhalb der Residuenmatrix 29 steht der Residuensatz 28A "alt" nunmehr stellvertretend für den gealterten Zustand oder auch die Verschlechterung des gesamten Kraftfahrzeugantriebsstranges. Der Residuensatz 28B "D1" der ersten Trennstelle D1 umfasst entsprechend die Verschlechterung sämtlicher Komponenten stromaufwärts von jener Trennstelle D1, da die stromabwärtigen Simulationsmodelle mit den realen, fehlerbehafteten Signalen gespeist werden. Erfindungsgemäß vorteilhaft bildet nunmehr die Differenz der Residuensätze 28A "alt" und 28B "D1" die Verschlechterung der Teilstrecke stromabwärts der Trennstelle D1 ab, also die Komponenten Abgaskatalysator 5 und zweiter Sauerstoffsensor 16B. Somit gelten für die Abweichungen dieser Teilstrecke ΔR7(alt-D1) = 25 - 21 = -4 und ΔR8(alt-D1) = -16 -(-12) = 4.
  • Eine Aufteilung der Residuendifferenzen ΔR allein nach dem Abgaskatalysator 5 ist jedoch mit den innerhalb des Ausführungsbeispiels gewählten Residuen R und Trennstellen D nicht möglich. Jedoch bildet die Abweichung R8 der Regeleinrichtung 25 des zweiten Sauerstoffsensors 16B die Teilstrecke Sauerstoffsensor 16B nach Abgaskatalysator 5 aus, welche durch die Residuendifferenz ΔR8(alt-D2) = -16 - (-4,4) = 11,6 abgebildet werden kann. Somit entspricht die Matrix M der Residuendifferenzen ΔR nach GI.1 einem Maß für die Verschlechterung des Abgaskatalysators 5. M = Δ R 7 alt , D 1 Δ R 8 alt , D 1 0 Δ R 8 alt , D 2 = 4 4 0 11,6
    Figure imgb0001
  • Die Residuendifferenzen ΔR als solche sowie die Residuenmatrix M einzelner Teilstrecken bilden demnach in vorteilhafter Art und Weise Informationen über die Verschlechterung oder auch den Alterungszustand von Komponenten eines Kraftfahrzeugantriebsstranges oder auch eines generellen technischen Systems. Je nach dem Aufstellen der Residuen R und dem Setzen von Trennstellen D sind einzelne Teilstrecken innerhalb des Informationsflusses 26 extrahierbar, durch welche sich einzelne Komponenten diagnostizieren lassen. Die hierbei verwendeten Signale und sonstigen Informationen über das technische System sind fortwährend im Betrieb jenes Systems vorhanden, sodass zur Diagnose des gesamten Systems, einzelner Teilstrecken oder einzelner Komponenten erfindungsgemäß vorteilhaft keine Stelleingriffe oder sonstige Veränderungen der Betriebsparameter erfolgen müssen. Zusätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache Art und Weise an die jeweilige technische Anwendung adaptierbar, sodass vorhandene Sensoren oder Messmittel erfasst und berücksichtigt werden können, aber auch Erweiterungen, durch Berücksichtigung neuer Residuen R und Trennstellen D einbezogen werden können. Weiterhin können die nach solcherart aufgestellten Informationen bezogen auf die Verschlechterung oder auch den Alterungszustand innerhalb der Funktionen des Fahrzeugsteuergerätes 2 zurückgeführt werden, sodass betroffene Simulationsmodelle adaptiert werden können.
  • Der Tastsache geschuldet, dass sämtliche Ausgangsgrößen der zu überwachenden Komponenten, aufgrund der Funktionsweise des Fahrzeugsteuergerätes 2 kontinuierlich im laufenden Betrieb des technischen Systems oder auch des Kraftfahrzeuges 1 berechnet oder, falls vorhanden, messtechnisch erfasst werden, ist die Diagnose gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auch kontinuierlich anwendbar und bedarf weder Freischaltbedingungen, welche an physikalische oder digitale Betriebszustände gekoppelt sind, noch spezifisch eingestellte Betriebszustände oder Stimuli einzelner oder mehrerer zu überwachender Komponenten. Vielmehr ist das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache Art und Weise softwaretechnisch in bereits existierende Steuergeräte 2 bestehender technischer Systeme oder Kraftfahrzeuge 1 implementierbar. Im Kontext der zu überwachenden ausgestoßenen Emissionsspezies im Anwendungsfall eines Kraftfahrzeuges 1 mit verbrennungsmotorischem Antriebsstrang sind gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls die Gesamtwerte der emittierten Abgase modellierbar, wobei die ermittelten quantitativen Fehlermaße der einzelnen Komponenten als eine Art Verschleiß- oder Alterungszustand in die entsprechende Bedatung zur Funktionsweise der einzelnen Komponenten, innerhalb des Steuergerätes 2 zurückführbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Steuergerät, Fahrzeugsteuergerät (ECU)
    3
    Brennkraftmaschine (ENG)
    4
    Luftansaugeinrichtung
    5
    Abgaskatalysator, Drei-Wege-Katalysator (TWC)
    6
    Abgasleitung
    7
    Kraftstoffeinspritzventil
    8
    Kraftstoffspeicher
    9
    Kraftstoffleitung
    10
    Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung
    11
    Luftansaugsteuereinrichtung
    12
    Sensorerfassungseinrichtung
    13
    Luftmassenstromsensor
    14
    Kraftstoffdrucksensor, p
    15
    Temperatursensor, T
    16A, 16B
    Sauerstoffsensoren
    17
    Simulationseinrichtung
    18
    Diagnoseeinrichtung
    19
    Anzeigeeinrichtung
    20
    Datenspeicher
    21
    Aktuatoransteuereinrichtung
    22
    Kraftstoffmengenregeleinrichtung
    23
    Pumpzelle
    24
    Messzelle
    25
    Regeleinrichtung
    26
    Informationsfluss
    27
    Überwachungsmessstelle
    28, 28A, 28B, 28C
    Residuensatz
    29
    Residuenmatrix
    p
    Druckmessstelle
    D
    Trennstelle
    M
    Matrix
    R, ΔR
    Residuum, Residuendifferenz
    T
    Temperaturmessstelle

Claims (10)

  1. Computerimplementiertes Verfahren zur Diagnose der Verschlechterung wenigstens einer Komponente eines technischen Systems, wobei die durch eine oder mehrere Komponenten erzeugten realen Ausgangsgrößen mittels Sensoren überwachbar oder digital durch ein Steuergerät 2 abbildbar sind und, wobei durch jene Komponenten erzeugte simulierte Ausgangsgrößen mittels Simulationsmodellen der jeweiligen Komponenten, welche in einem Steuergerät 2 angeordnet sind, berechenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose
    • das Berechnen von wenigstens einem Residuum R an einer Überwachungsmessstelle 27 innerhalb eines Informationsflusses 26 des technischen Systems, wobei ein Residuum R die Abweichung zwischen realen und simulierten Ausgangsgrößen darstellt,
    • das Einfügen von wenigstens einer Trennstelle D innerhalb des Informationsflusses 26, wobei die realen Ausgangsgrößen der stromaufwärts der Trennstelle D angeordneten Komponenten als Eingangsgrößen in die Simulationsmodelle der stromabwärts jener Trennstelle D angeordneten Komponenten geführt werden,
    • das Aufstellen je eines Residuensatzes 28 für jede Trennstelle D,
    • sowie die Identifizierung einer fehlerhaften Komponente in Abhängigkeit der aufgestellten Residuensätze 28 umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung einer fehlerhaften Komponente das Zuordnen einer binären Wertigkeit zu jedem berechneten Residuum R sowie das Bilden einer Residuenmatrix 29 aus den aufgestellten Residuensätzen 28 umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung einer fehlerhaften Komponente das Abgleichen der Einträge der Residuenmatrix 29 mit Diagnosemustern umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Referenzresiduensatz 28A für die Verschlechterung des gesamten technischen Systems aufgestellt wird sowie, dass die Identifizierung einer fehlerhaften Komponente das Bilden einer Residuenmatrix 29 aus den aufgestellten Residuensätzen 28 umfasst sowie, dass das Berechnen von Residuendifferenzen ΔR aus den Residuen R eines Residuensatzes 28 einer Trennstelle D mit den zugehörigen Residuen R des Referenzresiduensatzes 28A als ein Maß für die Verschlechterung einer Teilstrecke des technischen Systems, umfassend wenigstens eine Komponente, ermittelbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Verschlechterung einer Teilstrecke des technischen Systems das Einfügen von wenigstens zwei Trennstellen D1, D2 innerhalb des Informationsflusses 26 sowie das Aufstellen von wenigstens zwei Residuensätzen 28B, 28C, zusätzlich zum Referenzresiduensatz 28A, umfasst, wobei wenigstens jeweils die Residuendifferenzen ΔR zwischen einem ersten Residuensatz 28B und dem Referenzresiduensatz 28A sowie zwischen einem zweiten Residuensatz 28C und dem Referenzresiduensatz 28A berechnet werden, wobei eine Matrix M, umfassend die berechneten Residuendifferenzen ΔR der wenigstens zwei Residuensätze 28B, 28C mit dem Referenzresiduensatz 28A, als Maß für die Verschlechterung einer Teilstecke des technischen Systems, umfassend wenigstens eine Komponente, ermittelbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Trennstelle D1 unmittelbar stromaufwärts und eine zweite Trennstelle D2 unmittelbar stromabwärts einer zu diagnostizierenden Komponente, innerhalb des Informationsflusses 26 eingefügt wird, wobei die Matrix M, umfassend die berechneten Residuendifferenzen ΔR der wenigstens zwei Residuensätze 28B, 28C mit dem Referenzresiduensatz 28A, als Maß für die Verschlechterung jener Komponente ermittelbar ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das technische System ein Kraftfahrzeug 1 sowie die Komponenten Elemente eines Kraftfahrzeugantriebsstranges umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug 1 ein Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie die Elemente eine oder mehrere Brennkraftmaschinen 2, Abgaskatalysatoren 5, Kraftstoffeinspritzventile 7, Drucksensoren 14, Temperatursensoren 15 oder Sauerstoffsensoren 16 umfassen.
  9. Fahrzeugsteuergerät 2, das eingerichtet ist, um ein Verfahren nach Anspruch 8 auszuführen, umfassend wenigstens je eine Sensorerfassungseinrichtung 12, die eingerichtet ist, um die Signale von Sensoren zu empfangen, zu verarbeiten und weiterzuleiten, eine Simulationseinrichtung 17, die eingerichtet ist, um einzelne Elemente modellhaft abzubilden und Ausgangsgrößen jener Elemente zu simulieren, eine Diagnoseeinrichtung 18, die eingerichtet ist, um Informationen aus der Sensorerfassungseinrichtung 12, in Form von Messwerten, sowie der Simulationseinrichtung 17, in Form von Simulationswerten, miteinander auszuwerten.
  10. Kraftfahrzeug 1, das eingerichtet ist, um ein Verfahren nach Anspruch 8 auszuführen, umfassend ein Fahrzeugsteuergerät 2, nach Anspruch 9.
EP22202736.9A 2021-10-20 2022-10-20 Verfahren zur diagnose der verschlechterung von komponenten eines technischen systems Withdrawn EP4170152A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127196.7A DE102021127196A1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Verfahren zur Diagnose der Verschlechterung von Komponenten eines technischen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4170152A1 true EP4170152A1 (de) 2023-04-26

Family

ID=84331091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22202736.9A Withdrawn EP4170152A1 (de) 2021-10-20 2022-10-20 Verfahren zur diagnose der verschlechterung von komponenten eines technischen systems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4170152A1 (de)
DE (1) DE102021127196A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715165A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für Verbrennungsmotoren
AT503956A4 (de) * 2006-07-13 2008-02-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zur diagnose von fehlerhaften betriebszuständen
EP1715352B1 (de) * 2005-04-21 2019-04-24 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Verfahren und vorrichtung zur fehlerdiagnose mechatronischer systeme
DE102020100158A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102020004775A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Ngk Insulators, Ltd. Katalysatorabbau-diagnosesystem und katalysatorabbau-diagnoseverfahren
DE102020116488B3 (de) 2020-06-23 2021-03-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715165A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für Verbrennungsmotoren
EP1715352B1 (de) * 2005-04-21 2019-04-24 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Verfahren und vorrichtung zur fehlerdiagnose mechatronischer systeme
AT503956A4 (de) * 2006-07-13 2008-02-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zur diagnose von fehlerhaften betriebszuständen
DE102020100158A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102020004775A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Ngk Insulators, Ltd. Katalysatorabbau-diagnosesystem und katalysatorabbau-diagnoseverfahren
DE102020116488B3 (de) 2020-06-23 2021-03-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RIZZONI G ET AL: "ON-BOARD DIAGNOSIS OF EMISSION CONTROL SYSTEM MALFUNCTIONS IN ELECTRONICALLY CONTROLLED SPARK IGNITION ENGINES", PROCEEDINGS OF THE AMERICAN CONTROL CONFERENCE. SAN FRANCISCO, JUNE 2 - 4, 1993; [PROCEEDINGS OF THE AMERICAN CONTROL CONFERENCE], NEW YORK, IEEE, US, vol. 2 OF 03, 2 June 1993 (1993-06-02), pages 1790 - 1795, XP000411133 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021127196A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019017B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für Verbrennungsmotoren
DE10307342B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur modellbasierten On-Board-Diagnose
DE102007059523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102007010978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Diagnose eines elektrischen Systems mittels wahrscheinlichkeitsbasierter Fehlerkandidatenermittlung
EP2691627B1 (de) Verfahren zum überprüfen von komponenten eines kraftwagens und kraftwagen mit entsprechender überprüfungseinrichtung
DE102018222247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines im Abgassystem einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
EP2210239B1 (de) Verfahren zum erfassen von informationen
DE112016005096T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung und elektronisches Steuerverfahren
DE102020210727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationskennung an einer technischen Einrichtung in einem Kraftfahrzeug mithilfe Methoden künstlicher Intelligenz
EP1533505A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in Steuereinrichtungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008042605B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit mindestens eines Einspritzventils
DE102010003199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktion eines Motorsystems
EP4170152A1 (de) Verfahren zur diagnose der verschlechterung von komponenten eines technischen systems
DE102008016801A1 (de) Onboard-Fehlerdiagnoseverfahren für Fahrzeuge
DE4213807C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Betriebsgrößen einer Brennkraftmaschine
DE102006045785A1 (de) Verfahren zur Selbstdiagnose von Versuchsanordnungen sowie Versuchsanordnung, insbesondere Prüfstand
DE102015215521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren der Trennung eines Sauerstoffsensors
DE10302054B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3943766C2 (de) Selbstdiagnosesystem
DE102018222249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines im Abgassystem einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE102016111294A1 (de) Diagnoseverfahren zur Fehlererkennung in einem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005014308A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nutzerführung bei der Diagnose komplexer Systeme sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102022101290B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffbestimmung
DE102018212801A1 (de) Diagnose komplexer Systeme
DE102021202712B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationskennung an einer technischen Einrichtung in einem Kraftfahrzeug mithilfe Methoden künstlicher Intelligenz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231027