EP4163584A1 - Verfahren zur nachbearbeitung einer basiskomponente und bauteil mit einer derart nachbearbeiteten basiskomponente - Google Patents

Verfahren zur nachbearbeitung einer basiskomponente und bauteil mit einer derart nachbearbeiteten basiskomponente Download PDF

Info

Publication number
EP4163584A1
EP4163584A1 EP21200833.8A EP21200833A EP4163584A1 EP 4163584 A1 EP4163584 A1 EP 4163584A1 EP 21200833 A EP21200833 A EP 21200833A EP 4163584 A1 EP4163584 A1 EP 4163584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
reactive material
base component
processing area
zirconium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21200833.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Dr. Gutser
Jakob Breiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Original Assignee
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH filed Critical TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority to EP21200833.8A priority Critical patent/EP4163584A1/de
Publication of EP4163584A1 publication Critical patent/EP4163584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor

Definitions

  • the present invention relates to a method for post-processing a base component of a projectile, in particular a guided missile, a warhead or ammunition, and a component of a projectile, in particular a guided missile, a warhead or ammunition, with a base component post-processed in this way.
  • Reactive materials contain an oxidizing agent, e.g. B. a fluoropolymer, and a metal. Linings or fragments in warheads, for example, were made from it.
  • the use of reactive materials in such components can increase the energy available upon detonation of the warhead.
  • the pamphlet AU2015 255003A1 for example describes a reactive composite material for use in an ammunition having a metal lattice structure with interstices and a powder in these interstices.
  • the powder comprises at least one metal powder and/or at least one halogen-containing polymer powder.
  • a method for post-processing a base component of a projectile in particular a guided missile, a warhead or ammunition.
  • the method comprises the steps of providing a base component and applying a reactive material with a material property that can be activated by a predetermined stimulus to a predetermined processing area of the base component in such a way that the reactive material is bonded to the base component.
  • a component of a projectile in particular a guided missile, a warhead or ammunition
  • the part includes a base component with a predetermined workspace.
  • the component has a reactive material, which has a material property that can be activated by a predetermined stimulus, the reactive material being applied to the processing area and being materially connected to the base component.
  • One of the ideas on which the present invention is based is to use an already existing component, hereinafter referred to as the basic component Properties and/or whose product lifespan behavior are known or tested are provided with a reactive material in order to expand or change the properties, for example temperature resistance or chemical reactivity, of this basic component. It can be built on the basis of a proven component structure of the base component, in particular an interface, such as a fastening thread. In this way, extensive redesigns, as would be necessary for a newly manufactured component from an alternative material, in particular from a reactive material, with comparable properties to the extended properties of the basic component provided with reactive material, can be reduced.
  • the present invention simplifies the production of a specific component with properties of a reactive material, it being impossible or very difficult to produce this component from a purely reactive material.
  • the post-processing according to the invention does not have to be carried out immediately after the production of the base component, but can be used at any point in the product life of the base component, for example also on a base component that has already been worn.
  • a projectile within the meaning of the present invention corresponds to a collective term for all types of weapon-related projectiles/projectiles/missiles that can be fired using a long-range weapon. These include, in particular, a guided missile, a warhead, drop ammunition and ammunition for firing.
  • the processing area within the meaning of the present invention designates the entirety of sections of the basic component which are suitable with a to be provided with reactive material. This includes but is not limited to the surface, gaps, undercuts, and recesses of the base component.
  • the base component is designed as a structural component.
  • the structural component has, for example, a lattice structure, a honeycomb structure or a comparable structure.
  • Structural components are distinguished from so-called secondary components by special rigidity and/or strength requirements in order to absorb possible external loads and/or to support other components, mostly secondary components.
  • the base component is preferably designed as a housing or structural frame. In this way, a particularly relevant component of a guided missile, a warhead or ammunition can be functionalized by the reactive material.
  • a particularly relevant component is in particular a component that effects elementary functions and therefore cannot be omitted without further ado. In this respect, such a component can be provided with a reactive material in order to save on a secondary component and consequently on weight and/or installation space.
  • the reactive material includes hafnium, copper oxide, molybdenum, molybdenum oxide, titanium, aluminum, magnesium, zirconium, tungsten, alloys thereof, or the like.
  • An oxidizer-reducing agent combination such as thermite or nanothermite, or another material mixture can also be considered, which one of the contains the materials listed above.
  • the reactive material can form a manageable metastable material.
  • the reactive material has a metal component, with at least zirconium and/or tungsten being contained in the metal component.
  • the metal component can be an intermetallic compound, an alloy, a metal and/or a mixture thereof.
  • the metal component is an intermetallic compound of zirconium and tungsten.
  • An intermetallic compound (also called intermetallic phase or intermediate phase) is a homogeneous chemical compound of at least two metals. In contrast to alloys, the intermetallic compound shows lattice structures which differ from those of the constituent metals. There is a mixed bond in their lattice, consisting of a metallic bond component and lower atomic bond or ionic bond components.
  • the metal component consists of a two-phase structure made of the metals zirconium and tungsten.
  • the reactive material consists of the metal component. The metal component allows the reactive material to have greater hardness or strength and greater chemical resistance, especially corrosion resistance, than the commercially available materials.
  • the proportion by mass of zirconium in the metal component is in a range from approximately 100% by weight to approximately 50% by weight, based on the total weight of the metal component.
  • the mass fraction of zirconium in the metal component is in a range from about 95% by weight to about 70% by weight, based on the total weight of the metal component.
  • the metal component consists of tungsten and zirconium, with the proportions of tungsten and zirconium in the metal component adding up to 100% by weight. In this way, the reactive material can be bonded to most materials of the base component, with the combined properties varying only slightly depending on the combination of materials between the base component and the reactive material.
  • thermal spraying or pressing is used when applying the reactive material.
  • Cold gas spraying is preferably used when applying the reactive material, since cold gas spraying has the lowest oxidation compared to other thermal spraying methods.
  • hot isostatic pressing is preferably used when applying the reactive material.
  • the pressure acts on the component from all sides in such a way that the component can obtain isotropic properties.
  • cold gas spraying is applied using a corresponding cold gas spraying device with a working pressure of about 20 bar to about 60 bar and with a working temperature in the range of about 400°C to about 600°C.
  • the base component is made of steel, aluminum, titanium, magnesium, zirconium, tungsten, molybdenum, copper, alloys thereof or the like.
  • the base component is not limited to a pure or a dominant type of material, but can also form a material mixture with at least one of the materials mentioned above. Thus, all come in the field of aerospace as well Military technology common materials into consideration.
  • the base component can also be made of a reactive material as listed above.
  • the composition of the base component differs from the composition of the reactive material.
  • the base material can consist of the same components as the reactive material, but in a proportionately different composition.
  • the predetermined stimulus is a thermal, mechanical and/or electrical stimulus.
  • a predetermined temperature or a predetermined load can be set at a defined point on the reactive material, when this is exceeded the reactive material carries out a highly exothermic reaction, such as an explosion. In this way, the reactive material can be kept in its metastable state until the chemical energy of the reactive material is released by a defined event in the form of the stimulus.
  • the method also has the step of determining a mass of the reactive material to be applied and its distribution over the processing area.
  • the mass of the reactive material required for this can be determined, for example, using simulation/calculation programs or empirical test models.
  • the distribution of the mass over the processing area also plays a role here, since the distribution can in principle be unlimited. This means that, for example, the layer thickness of the reactive material is thicker in one section of the processing area than in another section. However, this does not exclude a uniform distribution of the mass of the reactive material, but includes it. So she can Basic components can be provided with the reactive material according to individual requirements in such a way that, for example, the center of gravity shifts or the chemical reaction is stronger or weaker in certain areas.
  • the reactive material in the processing area is formed at least in sections as a coating.
  • the reactive material in the processing area is designed at least in sections as a multi-layer coating.
  • the reactive material can be configured in particular as an anti-corrosion layer, an electrical conductive layer/non-conductive layer or a thermal protective layer.
  • the reactive material in the processing area is designed as a filling, at least in sections.
  • Fillings within the meaning of the present invention include filled spaces, grooves, undercuts, recesses, holes and the like. In this way, gaps can be closed and, for example, the aerodynamics can be improved.
  • the reactive material is applied in such a way that the reactive material initially disintegrates into individual parts when it is activated and is then chemically converted.
  • the reactive material is, for example, initially in powder form and is distributed in the environment like dust before it oxidizes with an almost maximum contact surface with the environment.
  • the reactive material can also detach fragments of the basic component.
  • the reactive material is able to enhance the chemical reaction because more Oxygen for oxidation and/or additional incendiary mass are available from the detached fragments.
  • the reactive material is applied in such a way that the reactive material reacts chemically with a material of the base component when it is activated.
  • the base component also contains or consists of a reactive material. This means that the reactive material reacts chemically due to its activation, for example, and conditions arise in the base component that trigger a chemical reaction of the material of the base component with the activated reactive material. Thus, the chemical reaction can be enhanced.
  • the base component 1 shows a flowchart of a method for post-processing a base component 1.
  • the base component 1 is part of a projectile.
  • the method initially has a first step of providing a basic component 1 S1 .
  • the base component 1 is designed, for example, as a housing or as a structural frame. Steel, aluminum, titanium, magnesium, tungsten, molybdenum, copper, an alloy thereof or a comparable material is particularly suitable as the material for the base component 1 .
  • the method includes a second step of applying S2 a reactive material 2 to a predetermined processing area 3 of the base component 1.
  • the reactive material 2 is applied in such a way that it is bonded to the base component 1.
  • a sufficient connection quality of the material connection is achieved in particular when thermal spraying or pressing is used in the second step of applying S2 the reactive material 2 .
  • cold gas spraying is used, which is applied by a corresponding cold gas spraying device with a working pressure of about 20 bar to about 60 bar and with a working temperature in the range of about 400 °C to about 600 °C.
  • the reactive material 2 contains an activatable material property which can be activated by a predetermined stimulus.
  • This predetermined stimulus is, for example, a thermal, mechanical and/or electrical stimulus.
  • a laser beam which activates the reactive material 2 through its thermal energy input, is particularly suitable for the thermal stimulus.
  • the deformation work performed on the reactive material 2 by the impact of the projectile comes into consideration for the mechanical stimulus.
  • the predetermined stimulus is activated by an electrical impulse or an electrical current flow through the reactive material 2 by means of an electronic control element.
  • the method optionally has a third step of determining S3 a mass of the reactive material 2 to be applied and its distribution over the processing area 3 .
  • the mass of the reactive material 2 to be applied preferably corresponds at most to half the mass of the base component 1.
  • the stability of a component with the base component 1 and the reactive material 2 can thus be ensured despite the increased dead weight on the basis of the stability design of the base component 1.
  • the mass of the reactive material 2 is distributed evenly over the entire processing area 3 of the base component 1 in order, for example, to maintain the center of gravity of the base component 1 for the component as well.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a component 10 in section with a reactive material 2 designed as a coating.
  • the component 10 is part of a projectile within the meaning of the present invention. This means that the component 10 is, for example, part of a guided missile, a warhead or ammunition. Thus, the component 10 can also serve as a carrier and/or as a source for fragments of the warhead.
  • the component 10 has a base component 1 .
  • This base component 1 contains a predetermined machining area 3.
  • the machining area 3 corresponds to the outer surface of the base component 1.
  • the base component 1 has mechanical interfaces, for example fastening eyelets, threads or the like (not shown), which are individually excluded from the machining area 3 can.
  • the base component 1 is made of steel, aluminum, titanium, magnesium, tungsten, molybdenum, copper, alloys thereof or similar materials.
  • the component 10 according to 2 a reactive material 2 on.
  • the reactive material 2 contains in accordance with the exemplary embodiment 1 an activatable material property which can be activated by a predetermined stimulus.
  • the reactive material 2 is applied to the processing area 3 and connected to the base component 1 in a materially bonded manner.
  • the reactive material 2 is formed as a coating on the outer surface of the base component 1 .
  • the reactive material 2 preferably contains a thermite made of copper oxide aluminum (CuO/Al) or molybdenum oxide aluminum (Mo2O3/Al).
  • the reactive material 2 is applied in such a way that the thermite 2 reacts chemically with the material of the base component 1 when it is activated.
  • This can, for example, direct blast of the projectile can be increased or another chemical or thermal effect can be achieved.
  • FIG. 12 shows an isometric view of a component 10 with a reactive material 2 formed partially as a coating 2a and partially as a filling 2b.
  • the component 10 is part of a projectile within the meaning of the present invention.
  • the component 10 shown has a base component 1, the base component 1 being designed as a hollow-cylindrical structural component.
  • the structural component is preferably made of steel, in particular high-strength steel.
  • the hollow-cylindrical structural component contains grooves, in particular grooves arranged crosswise, on the outside of the structural component. These grooves contain the reactive material 2 as a filling 2b.
  • the reactive material 2 is formed in sections on the surface of the outside of the structural component as a coating 2a.
  • the reactive material 2 preferably includes a metal component consisting of zirconium and tungsten.
  • the mass fraction of zirconium in the metal component is in a range from about 95% by weight to about 70% by weight, while the mass fraction of tungsten is in a range from about 5% by weight to about 30% by weight .
  • the metal component made of zirconium and tungsten is applied in such a way that this reactive material 2 initially disintegrates into individual parts when it is activated and is then chemically converted.
  • the reactive material 2 the hollow-cylindrical structural component 10 in particular cut along the grooves.
  • numerous fragments can arise from the component 10, which can serve as splinters, for example. Consequently, the additional storage of preformed fragments in the projectile can be reduced and the overall weight of the projectile can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Nachbearbeitung einer Basiskomponente (1) eines Geschosses, insbesondere eines Lenkflugkörpers, eines Gefechtskopfes oder einer Munition, mit den Schritten: Bereitstellen (S1) einer Basiskomponente (1); und Aufbringen (S2) eines reaktiven Materials (2) mit einer durch einen vorbestimmten Reiz aktivierbaren Materialeigenschaft auf einem vorab festgelegten Bearbeitungsbereich (3) der Basiskomponente (1) derart, dass das reaktive Material (2) stoffschlüssig mit der Basiskomponente (1) verbunden wird. Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Bauteil (10) mit einer Basiskomponente (1) und einem reaktiven Material (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbearbeitung einer Basiskomponente eines Geschosses, insbesondere eines Lenkflugkörpers, eines Gefechtskopfes oder einer Munition, sowie ein Bauteil eines Geschosses, insbesondere eines Lenkflugkörpers, eines Gefechtskopfes oder einer Munition, mit einer derart nachbearbeiteten Basiskomponente.
  • Für militärische Anwendungen kommen unter anderem bei Munition neben Komponenten aus herkömmlichen inerten Materialien auch immer mehr Komponenten aus reaktiven Materialien zum Einsatz. Reaktive Materialien enthalten ein Oxidationsmittel, z. B. ein Fluorpolymer, und ein Metall. Daraus wurden beispielsweise Auskleidungen oder Fragmente in Sprengköpfen hergestellt. Durch die Verwendung reaktiver Materialien in solchen Komponenten kann die bei der Detonation des Sprengkopfes verfügbare Energie erhöht werden.
  • Die Druckschrift AU 2015 255003 A1 beispielsweise beschreibt einen reaktiven Verbundwerkstoff zur Verwendung in einer Munition mit einer Metallgitterstruktur mit Zwischenräumen und einem Pulver in diesen Zwischenräumen. Das Pulver umfasst dabei mindestens ein Metallpulver und/oder mindestens ein halogenhaltiges Polymerpulver.
  • Jedoch sind der finanzielle und technische Aufwand bei der Herstellung von derartigen Komponenten aus reaktivem Material zum Teil sehr groß. Ferner können bestimmte Komponenten aus Festigkeitsgründen nicht aus einem reaktiven Material hergestellt werden. Hinzu kommt, dass die Herstellung von neuen Komponenten aus reaktivem Material in vielen Fällen eine Neuauslegung der Schnittstellen zu anderen Komponenten des Sprengkopfes mit sich bringt. Diesen Mehraufwand gilt es zu vermeiden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren zur Schaffung von Bauteilen mit ähnlichen Eigenschaften bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Nachbearbeitung einer Basiskomponente eines Geschosses, insbesondere eines Lenkflugkörpers, eines Gefechtskopfes oder einer Munition, vorgesehen. Das Verfahren umfasst die Schritte Bereitstellen einer Basiskomponente und Aufbringen eines reaktiven Materials mit einer durch einen vorbestimmten Reiz aktivierbaren Materialeigenschaft auf einem vorab festgelegten Bearbeitungsbereich der Basiskomponente derart, dass das reaktive Material stoffschlüssig mit der Basiskomponente verbunden wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Bauteil eines Geschosses, insbesondere eines Lenkflugkörpers, eines Gefechtskopfes oder einer Munition, vorgesehen. Das Bauteil umfasst eine Basiskomponente mit einem vorab festgelegten Bearbeitungsbereich. Ferner weist das Bauteil ein reaktives Material auf, welches eine durch einen vorbestimmten Reiz aktivierbare Materialeigenschaft aufweist, wobei das reaktive Material auf dem Bearbeitungsbereich aufgebracht und stoffschlüssig mit der Basiskomponente verbunden ist.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine bereits bestehende Komponente, im Folgenden als Basiskomponente bezeichnet, deren Eigenschaften und/oder deren Produktlebensdauerverhalten bekannt beziehungsweise getestet sind, mit einem reaktiven Material zu versehen, um die Eigenschaften, beispielsweise die Temperaturbeständigkeit oder die chemische Reaktionsfähigkeit, dieser Basiskomponente zu erweitern beziehungsweise zu verändern. Dabei kann auf der Basis einer bewährten Komponentenstruktur der Basiskomponente, insbesondere einer Schnittstelle, wie etwa einem Befestigungsgewinde, aufgebaut werden. Auf diese Weise können umfangreiche Neuauslegungen, wie sie für eine neu hergestellte Komponente aus einem alternativen Material, insbesondere aus einem reaktiven Material, mit vergleichbaren Eigenschaften wie die erweiterten Eigenschaften der mit reaktivem Material versehenen Basiskomponente notwendig wären, verringert werden.
  • Ferner vereinfacht die vorliegende Erfindung die Erzeugung eines bestimmten Bauteils mit Eigenschaften eines reaktiven Materials, wobei dieses Bauteil aus einem rein reaktiven Material nicht oder nur mit sehr großem Aufwand erzeugbar wäre. Die erfindungsgemäße Nachbearbeitung muss nicht direkt nach der Herstellung der Basiskomponente ausgeführt werden, sondern kann zu jedem Produktlebenszeitpunkt der Basiskomponente, zum Beispiel auch an einer bereits abgenutzten Basiskomponente angewendet werden.
  • Ein Geschoss im Sinne der vorliegenden Erfindung entspricht einer Sammelbezeichnung für alle Arten von waffentechnischen Wurf-/Geschoss-/Flugkörpern, welche mittels einer Fernwaffe verschossen werden können. Dazu gehören insbesondere ein Lenkflugkörper, ein Gefechtskopf, eine Abwurfmunition und eine Munition zum Verschuss.
  • Der Bearbeitungsbereich im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet die Gesamtheit an Abschnitten der Basiskomponente, welche geeignet sind, mit einem reaktiven Material versehen zu werden. Dazu gehören unter anderem die Oberfläche, Zwischenräume, Hinterschnitte und Aussparungen der Basiskomponente.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Basiskomponente als Strukturbauteil ausgebildet. Das Strukturbauteil weist dabei beispielsweise eine Gitterstruktur, eine Wabenstruktur oder eine vergleichbare Struktur auf. Strukturbauteile zeichnen sich gegenüber sogenannten Sekundärbauteilen durch spezielle Steifigkeits- und/oder Festigkeitsanforderungen aus, um mögliche äußere Belastungen aufzunehmen und/oder andere Bauteile, zumeist Sekundärbauteile zu tragen. Vorzugsweise ist die Basiskomponente als Gehäuse oder Strukturrahmen ausgebildet. Auf diese Weise kann eine besonders relevante Komponente eines Lenkflugkörpers, eines Gefechtskopfes oder einer Munition durch das reaktive Material funktionalisiert werden. Als besonders relevante Komponente kommt insbesondere eine Komponente in Frage, die elementare Funktionen bewirkt und daher nicht ohne weiteres weggelassen werden kann. Insofern kann eine derartige Komponente mit einem reaktiven Material versehen werden, um ein Sekundärbauteil und folglich Gewicht und/oder Bauraum einzusparen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das reaktive Material Hafnium, Kupferoxid, Molybdän, Molybdänoxid, Titan, Aluminium, Magnesium, Zirkonium, Wolfram, Legierungen daraus oder dergleichen. Dabei kommen auch eine Oxidator-Reduktionsmittel-Kombination, wie Thermit oder Nanothermit, oder ein sonstiges Werkstoffgemisch in Betracht, welches eines der zuvor aufgeführten Werkstoffe enthält. Somit kann das reaktive Material ein beherrschbares metastabiles Material bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das reaktive Material eine Metallkomponente auf, wobei zumindest Zirkonium und/oder Wolfram in der Metallkomponente enthalten sind. Die Metallkomponente kann eine intermetallische Verbindung, eine Legierung, ein Metall und/oder eine Mischung davon sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Metallkomponente eine intermetallische Verbindung aus Zirkonium und Wolfram. Eine intermetallische Verbindung (auch intermetallische Phase oder intermediäre Phase genannt) ist eine homogene chemische Verbindung aus mindestens zwei Metallen. Die intermetallische Verbindung zeigt im Unterschied zu Legierungen Gitterstrukturen, die sich von denen der konstituierenden Metalle unterscheiden. In ihrem Gitter herrscht eine Mischbindung, aus einem metallischen Bindungsanteil und geringeren Atombindungs- bzw. lonenbindungsanteilen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht die Metallkomponente aus einem zweiphasigen Gefüge aus den Metallen Zirkonium und Wolfram. In bestimmten Ausführungsformen besteht das reaktive Material aus der Metallkomponente. Durch die Metallkomponente kann das reaktive Material eine größere Härte oder Festigkeit und eine höhere chemische Beständigkeit, insbesondere Korrosionsbeständigkeit, als die kommerziell üblichen Werkstoffe aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung liegt in der Metallkomponente der Massenanteil von Zirkonium in einem Bereich von etwa 100 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Metallkomponente. Insbesondere liegt der Massenanteil von Zirkonium in der Metallkomponente in einem Bereich von etwa 95 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Metallkomponente. In bestimmten Ausführungsformen besteht die Metallkomponente aus Wolfram und Zirkonium, wobei sich die Anteile an Wolfram und Zirkonium in der Metallkomponente auf 100 Gew.-% ergänzen. Auf diese Weise kann das reaktive Material mit den meisten Werkstoffen der Basiskomponente stoffschlüssig verbunden werden, wobei die kombinierten Eigenschaften je nach Materialkombination zwischen Basiskomponente und reaktivem Material nur geringfügig variieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird beim Aufbringen des reaktiven Materials ein thermisches Spritzen oder ein Verpressen verwendet. Vorzugsweise wird beim Aufbringen des reaktiven Materials ein Kaltgasspritzen verwendet, da das Kaltgasspritzen im Vergleich zu anderen thermischen Spritzverfahren die geringste Oxidation aufweist. Alternativ wird beim Aufbringen des reaktiven Materials vorzugsweise ein Heißisostatisches Pressen verwendet. Somit wirkt beim Heißisostatischen Pressen der Druck derart von allen Seiten auf das Bauteil, dass das Bauteil isotrope Eigenschaften erhalten kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird das Kaltgasspritzen durch eine entsprechende Kaltgasspritzvorrichtung mit einem Arbeitsdruck von etwa 20 bar bis etwa 60 bar und mit einer Arbeitstemperatur im Bereich von etwa 400 °C bis etwa 600 °C angewendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Basiskomponente aus Stahl, Aluminium, Titan, Magnesium, Zirkonium, Wolfram, Molybdän, Kupfer, Legierungen daraus oder dergleichen hergestellt. Die Basiskomponente ist dabei nicht auf einen reinen oder einen dominanten Werkstofftyp beschränkt, sondern kann auch ein Werkstoffgemisch mit zumindest einem der zuvor genannten Materialien bilden. Somit kommen alle im Bereich der Luft- und Raumfahrt sowie Wehrtechnik gebräuchlichen Werkstoffe in Betracht. Die Basiskomponente kann auch aus einem reaktiven Material, wie vorstehend aufgeführt, hergestellt sein. Gemäß einigen Ausführungsformen unterscheidet sich die Zusammensetzung der Basiskomponente von der Zusammensetzung des reaktiven Materials. Beispielsweise kann das Basismaterial aus den gleichen Bestandteilen wie das reaktive Material bestehen, allerdings in einer anteilsmäßig unterschiedlichen Zusammensetzung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der vorbestimmte Reiz ein thermischer, mechanischer und/oder elektrischer Reiz. Beispielsweise kann dabei eine vorbestimmte Temperatur oder eine vorbestimmte Last an einer definierten Stelle des reaktiven Materials eingestellt sein, bei deren Überschreiten das reaktive Material eine stark exotherme Reaktion, wie etwa eine Explosion, ausführt. Auf diese Weise kann das reaktive Material in seinem metastabilen Zustand gehalten werden bis durch ein definiertes Ereignis in Form des Reizes die chemische Energie des reaktiven Materials freigesetzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren ferner den Schritt des Festlegens einer aufzubringenden Masse des reaktiven Materials und deren Verteilung über den Bearbeitungsbereich auf. Um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten, kann die hierfür benötigte Masse des reaktiven Materials beispielsweise durch Simulations-/Berechnungsprogramme oder empirische Versuchsmodelle bestimmt werden. Dabei spielt auch die Verteilung der Masse über den Bearbeitungsbereich eine Rolle, da die Verteilung prinzipiell ohne Beschränkung sein kann. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Schichtstärke des reaktiven Materials in einem Abschnitt des Bearbeitungsbereichs dicker ist als in einem anderen Abschnitt. Dies schließt jedoch eine gleichmäßige Verteilung der Masse des reaktiven Materials nicht aus, sondern umfasst diese mit. Somit kann die Basiskomponente entsprechend individueller Anforderungen derart mit dem reaktiven Material versehen werden, dass sich zum Beispiel der Schwerpunkt verschiebt oder die chemische Reaktion in bestimmten Bereichen stärker beziehungsweise schwächer ausfällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das reaktive Material in dem Bearbeitungsbereich zumindest abschnittsweise als Beschichtung ausgebildet. Insbesondere ist das reaktive Material in dem Bearbeitungsbereich zumindest abschnittsweise als mehrlagige Beschichtung ausgebildet. Somit kann das reaktive Material bis zu seiner Aktivierung insbesondere als Korrosionsschutzschicht, elektrische Leitungsschicht/Nicht-Leitungsschicht oder thermische Schutzschicht ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das reaktive Material in dem Bearbeitungsbereich zumindest abschnittsweise als Füllung ausgebildet. Als Füllung im Sinne der vorliegenden Erfindung zählen ausgefüllte Zwischenräume, Rillen, Hinterschneidungen, Aussparungen, Löcher und dergleichen. Auf diese Weise können Lücken geschlossen werden und beispielsweise somit die Aerodynamik verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das reaktive Material derart aufgebracht, dass das reaktive Material bei seiner Aktivierung zunächst in Einzelteile zerfällt und anschließend chemisch umgesetzt wird. Das heißt das reaktive Material ist nach der Aktivierung beispielsweise zunächst pulverförmig und verteilt sich in der Umgebung wie Staub bevor es mit einer nahezu maximalen Kontaktoberfläche zur Umgebung oxidiert. Beim Zerfall in Einzelteile kann das reaktive Material auch Fragmente der Basiskomponente ablösen. Somit ist das reaktive Material in der Lage die chemische Umsetzung zu verstärken, da mehr Sauerstoff zur Oxidation und/oder zusätzliche Brandmasse durch die abgelösten Fragmente zur Verfügung stehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das reaktive Material derart aufgebracht, dass das reaktive Material bei seiner Aktivierung mit einem Werkstoff der Basiskomponente chemisch reagiert. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Basiskomponente auch ein reaktives Material enthält oder aus diesem besteht. Das bedeutet, dass das reaktive Material beispielsweise aufgrund seiner Aktivierung chemisch reagiert und dabei Bedingungen an der Basiskomponente entstehen, die eine chemische Reaktion des Materials der Basiskomponente mit dem aktivierten reaktiven Material auslöst. Somit kann die chemische Reaktion verstärkt werden.
  • Die obigen Ausführungsformen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausführungsformen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Nachbearbeitung einer Basiskomponente gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Bauteils im Schnitt mit einem als Beschichtung ausgebildeten reaktiven Material gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 3
    eine isometrische Ansicht eines Bauteils mit einem teilweise als Beschichtung ausgebildeten und teilweise als Füllung ausgebildeten reaktiven Material gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Gegenteiliges ausgeführt ist -jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Obwohl vorliegend spezifische Ausführungsformen und Weiterbildungen dargestellt und beschrieben sind, wird der Fachmann bevorzugen, dass eine Vielzahl von alternativen und/oder gleichartigen Ausführungen die dargestellten und beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele ersetzen können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzukehren. Diese Anmeldung soll allgemein alle Abwandlungen oder Änderungen der hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele abdecken.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis von Ausführungsformen der Erfindung vermitteln und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsbeispiele und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Zeichnungen sind lediglich als schematische Zeichnungen zu verstehen und die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander dargestellt. Richtungsangebende Terminologie wie etwa "oben", "unten", "links", "rechts", "über", "unter", "horizontal", "vertikal", "vorne", "hinten" und ähnliche Angaben werden lediglich zu erläuternden Zwecken verwendet und dienen nicht der Beschränkung der Allgemeinheit auf spezifische Ausgestaltungen wie in den Figuren gezeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Nachbearbeitung einer Basiskomponente 1. Die Basiskomponente 1 ist ein Teil eines Geschosses.
  • Das Verfahren weist zunächst einen ersten Schritt des Bereitstellens S1 einer Basiskomponente 1 auf. Dabei ist die Basiskomponente 1 beispielhaft als Gehäuse oder als Strukturrahmen ausgebildet. Als Werkstoff für die Basiskomponente 1 kommt insbesondere Stahl, Aluminium, Titan, Magnesium, Wolfram, Molybdän, Kupfer, eine Legierung daraus oder ein vergleichbarer Werkstoff in Frage.
  • Darüber hinaus umfasst das Verfahren einen zweiten Schritt des Aufbringens S2 eines reaktiven Materials 2 auf einem vorab festgelegten Bearbeitungsbereich 3 der Basiskomponente 1. Das reaktive Material 2 wird derart aufgebracht, dass es stoffschlüssig mit der Basiskomponente 1 verbunden wird. Eine hinreichende Verbindungsqualität der stoffschlüssigen Verbindung wird insbesondere dann erreicht, wenn beim zweiten Schritt des Aufbringens S2 des reaktiven Materials 2 ein thermisches Spritzen oder ein Verpressen verwendet wird. Vorzugsweise wird gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Kaltgasspritzen verwendet, das durch eine entsprechende Kaltgasspritzvorrichtung mit einem Arbeitsdruck von etwa 20 bar bis etwa 60 bar und mit einer Arbeitstemperatur im Bereich von etwa 400 °C bis etwa 600 °C angewendet wird.
  • Das reaktive Material 2 enthält erfindungsgemäß eine aktivierbare Materialeigenschaft, welche durch einen vorbestimmten Reiz aktiviert werden kann. Dieser vorbestimmte Reiz ist beispielsweise ein thermischer, mechanischer und/oder elektrischer Reiz. Für den thermischen Reiz kommt insbesondere ein Laserstrahl in Betracht, der das reaktive Material 2 durch seinen Wärmeenergieeintrag aktiviert. Alternativ oder zusätzlich kommt für den mechanischen Reiz die an dem reaktiven Material 2 verrichtete Verformungsarbeit durch den Aufprall des Geschosses in Betracht. Weiter alternativ oder zusätzlich wird der vorbestimmte Reiz durch einen elektrischen Impuls oder einen elektrischen Stromfluss durch das reaktive Material 2 hindurch mittels eines elektronischen Steuerelements aktiviert.
  • Ferner weist das Verfahren optional einen dritten Schritt des Festlegens S3 einer aufzubringenden Masse des reaktiven Materials 2 und deren Verteilung über den Bearbeitungsbereich 3 auf. Vorzugsweise entspricht die Masse des aufzubringenden reaktiven Materials 2 höchstens der halben Masse der Basiskomponente 1. Somit kann die Stabilität eines Bauteils mit der Basiskomponente 1 und dem reaktiven Material 2 trotz des erhöhten Eigengewichts auf der Basis der Stabilitätsauslegung der Basiskomponente 1 gewährleistet werden. Beispielhaft wird die Masse des reaktiven Materials 2 gleichmäßig über den gesamten Bearbeitungsbereich 3 der Basiskomponente 1 verteilt, um zum Beispiel den Schwerpunkt der Basiskomponente 1 auch für das Bauteil beizubehalten.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Bauteils 10 im Schnitt mit einem als Beschichtung ausgebildeten reaktiven Material 2.
  • Das Bauteil 10 ist ein Teil eines Geschosses im Sinne der vorliegenden Erfindung. Das heißt das Bauteil 10 ist zum Beispiel ein Bestandteil eines Lenkflugkörpers, eines Gefechtskopfes oder einer Munition. Somit kann das Bauteil 10 auch als Träger und/oder als Quelle für Splitter des Gefechtskopfes dienen.
  • Das Bauteil 10 weist eine Basiskomponente 1 auf. Diese Basiskomponente 1 enthält einen vorab festgelegten Bearbeitungsbereich 3. Beispielhaft entspricht der Bearbeitungsbereich 3 der äußeren Oberfläche der Basiskomponente 1. Dabei weist die Basiskomponente 1 mechanische Schnittstellen, beispielsweise Befestigungsösen, Gewinde oder dergleichen (nicht dargestellt) auf, die von dem Bearbeitungsbereich 3 einzeln ausgeschlossen sein können. Wahlweise ist die Basiskomponente 1 aus Stahl, Aluminium, Titan, Magnesium, Wolfram, Molybdän, Kupfer, Legierungen daraus oder ähnlichen Werkstoffen hergestellt.
  • Des Weiteren weist das Bauteil 10 gemäß Fig. 2 ein reaktives Material 2 auf. Das reaktive Material 2 enthält erfindungsgemäß in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine aktivierbare Materialeigenschaft, welche durch einen vorbestimmten Reiz aktiviert werden kann. Dabei ist das reaktive Material 2 auf dem Bearbeitungsbereich 3 aufgebracht und stoffschlüssig mit der Basiskomponente 1 verbunden. Beispielhaft ist das reaktive Material 2 auf der äußeren Oberfläche der Basiskomponente 1 als Beschichtung ausgebildet. Das reaktive Material 2 enthält dabei vorzugsweise ein Thermit aus Kupferoxid-Aluminium (CuO/AI) oder Molybdänoxid-Aluminium (Mo2O3/Al).
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das reaktive Material 2 derart aufgebracht, dass das Thermit 2 bei seiner Aktivierung mit dem Werkstoff der Basiskomponente 1 chemisch reagiert. Dadurch kann zum Beispiel der unmittelbare Blast des Geschosses erhöht werden oder eine sonstige chemische oder thermische Wirkung erzielt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine isometrische Ansicht eines Bauteils 10 mit einem teilweise als Beschichtung 2a ausgebildeten und teilweise als Füllung 2b ausgebildeten reaktiven Material 2. Das Bauteil 10 ist ein Teil eines Geschosses im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Das dargestellte Bauteil 10 weist eine Basiskomponente 1 auf, wobei die Basiskomponente 1 als hohlzylindrisches Strukturbauteil ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Strukturbauteil aus einem Stahl, insbesondere aus einem hochfesten Stahl, hergestellt. Beispielhaft enthält das hohlzylindrische Strukturbauteil Rillen, insbesondere kreuzweise angeordnete Rillen, auf der Außenseite des Strukturbauteils. Diese Rillen enthalten das reaktive Material 2 als Füllung 2b.
  • Ferner ist das reaktive Material 2 auf der Oberfläche der Außenseite des Strukturbauteils abschnittsweise als Beschichtung 2a ausgebildet.
  • Das reaktive Material 2 umfasst dabei vorzugsweise eine Metallkomponente bestehend aus Zirkonium und Wolfram. Dabei liegt in der Metallkomponente der Massenanteil von Zirkonium in einem Bereich von etwa 95 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-%, während der Massenanteil von Wolfram in einem Bereich von etwa 5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% liegt.
  • Optional ist die Metallkomponente aus Zirkonium und Wolfram derart aufgebracht, dass dieses reaktive Material 2 bei seiner Aktivierung zunächst in Einzelteile zerfällt und anschließend chemisch umgesetzt wird. Auf diese Weise kann das reaktive Material 2 das hohlzylindrische Strukturbauteil 10 insbesondere entlang der Rillen zerteilen. Dadurch können aus dem Bauteil 10 zahlreiche Fragmente entstehen, welche zum Beispiel als Splitter dienen können. Folglich kann das zusätzliche Aufbewahren von vorgefertigten Splittern in dem Geschoss verringert und das Gesamtgewicht des Geschosses reduziert werden.
  • In der vorangegangenen detaillierten Beschreibung sind verschiedene Merkmale zur Verbesserung der Stringenz der Darstellung in einem oder mehreren Beispielen zusammengefasst worden. Es sollte dabei jedoch klar sein, dass die obige Beschreibung lediglich illustrativer, keinesfalls jedoch beschränkender Natur ist. Sie dient der Abdeckung aller Alternativen, Modifikationen und Äquivalente der verschiedenen Merkmale und Ausführungsbeispiele. Viele andere Beispiele werden dem Fachmann aufgrund seiner fachlichen Kenntnisse in Anbetracht der obigen Beschreibung sofort und unmittelbar klar sein.
  • Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis bestmöglich darstellen zu können. Dadurch können Fachleute die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsbeispiele in Bezug auf den beabsichtigten Einsatzzweck optimal modifizieren und nutzen. In den Ansprüchen sowie der Beschreibung werden die Begriffe "beinhaltend" und "aufweisend" als neutralsprachliche Begrifflichkeiten für die entsprechenden Begriffe "umfassend" verwendet. Weiterhin soll eine Verwendung der Begriffe "ein", "einer" und "eine" eine Mehrzahl derartig beschriebener Merkmale und Komponenten nicht grundsätzlich ausschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basiskomponente
    2
    reaktives Material
    2a
    Beschichtung
    2b
    Füllung
    3
    Bearbeitungsbereich
    10
    Bauteil
    S1
    erster Schritt des Bereitstellens
    S2
    zweiter Schritt des Aufbringens
    S3
    dritter Schritt des Festlegens

Claims (15)

  1. Verfahren zur Nachbearbeitung einer Basiskomponente (1) eines Geschosses, insbesondere eines Lenkflugkörpers, eines Gefechtskopfes oder einer Munition, mit den Schritten:
    Bereitstellen (S1) einer Basiskomponente (1); und
    Aufbringen (S2) eines reaktiven Materials (2) mit einer durch einen vorbestimmten Reiz aktivierbaren Materialeigenschaft auf einem vorab festgelegten Bearbeitungsbereich (3) der Basiskomponente (1) derart, dass das reaktive Material (2) stoffschlüssig mit der Basiskomponente (1) verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Basiskomponente (1) als Strukturbauteil, insbesondere als Gehäuse oder Strukturrahmen, ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das reaktive Material (2) Hafnium, Kupferoxid, Molybdän, Molybdänoxid, Titan, Aluminium, Magnesium, Zirkonium, Wolfram oder Legierungen daraus enthält.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das reaktive Material (2) eine Metallkomponente aufweist, wobei zumindest Zirkonium und/oder Wolfram in der Metallkomponente enthalten sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in der Metallkomponente der Massenanteil von Zirkonium in einem Bereich von etwa 100 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, insbesondere in einem Bereich von etwa 95 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-%, liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Metallkomponente.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Aufbringen (S2) des reaktiven Materials (2) ein thermisches Spritzen, insbesondere ein Kaltgasspritzen, oder ein Verpressen, insbesondere ein Heißisostatisches Pressen, verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Kaltgasspritzen durch eine entsprechende Kaltgasspritzvorrichtung mit einem Arbeitsdruck von etwa 20 bar bis etwa 60 bar und mit einer Arbeitstemperatur im Bereich von etwa 400 °C bis etwa 600 °C angewendet wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basiskomponente (1) aus Stahl, Aluminium, Titan, Magnesium, Zirkonium, Wolfram, Molybdän, Kupfer oder Legierungen daraus hergestellt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vorbestimmte Reiz ein thermischer, mechanischer und/oder elektrischer Reiz ist.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend den Schritt des Festlegens (S3) einer aufzubringenden Masse des reaktiven Materials (2) und deren Verteilung über den Bearbeitungsbereich (3).
  11. Bauteil (10) eines Geschosses, insbesondere eines Lenkflugkörpers, eines Gefechtskopfes oder einer Munition, mit:
    einer Basiskomponente (1) mit einem vorab festgelegten Bearbeitungsbereich (3); und
    einem reaktivem Material (2), welches eine durch einen vorbestimmten Reiz aktivierbare Materialeigenschaft aufweist, wobei das reaktive Material (2) auf dem Bearbeitungsbereich (3) aufgebracht und stoffschlüssig mit der Basiskomponente (1) verbunden ist.
  12. Bauteil nach Anspruch 11, wobei das reaktive Material (2) in dem Bearbeitungsbereich (3) zumindest abschnittsweise als Beschichtung (2a), insbesondere als mehrlagige Beschichtung, ausgebildet ist.
  13. Bauteil nach Anspruch 11 oder 12, wobei das reaktive Material (2) in dem Bearbeitungsbereich (3) zumindest abschnittsweise als Füllung (2b) ausgebildet ist.
  14. Bauteil nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das reaktive Material (2) derart aufgebracht ist, dass das reaktive Material (2) bei seiner Aktivierung zunächst in Einzelteile zerfällt und anschließend chemisch umgesetzt wird.
  15. Bauteil nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das reaktive Material (2) derart aufgebracht ist, dass das reaktive Material (2) bei seiner Aktivierung mit einem Werkstoff der Basiskomponente (1) chemisch reagiert.
EP21200833.8A 2021-10-05 2021-10-05 Verfahren zur nachbearbeitung einer basiskomponente und bauteil mit einer derart nachbearbeiteten basiskomponente Pending EP4163584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21200833.8A EP4163584A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Verfahren zur nachbearbeitung einer basiskomponente und bauteil mit einer derart nachbearbeiteten basiskomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21200833.8A EP4163584A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Verfahren zur nachbearbeitung einer basiskomponente und bauteil mit einer derart nachbearbeiteten basiskomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4163584A1 true EP4163584A1 (de) 2023-04-12

Family

ID=78078082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21200833.8A Pending EP4163584A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Verfahren zur nachbearbeitung einer basiskomponente und bauteil mit einer derart nachbearbeiteten basiskomponente

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4163584A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096507A (en) * 1989-10-12 1992-03-17 Buck Werke Gmbh & Co. Method of applying a cerium misch metal coating to the surface of a splinter-active component of an incendiary splinter projectile
AU2015255003A1 (en) 2014-05-02 2016-11-24 Mbda Uk Limited Composite reactive material for use in a munition
EP3312546A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 RUAG Ammotec AG Mehrzweckgeschoss
EP3736524A1 (de) * 2015-08-17 2020-11-11 RUAG Ammotec AG Verbundwerkstoff und entsprechendes herstellverfahren für geschosse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096507A (en) * 1989-10-12 1992-03-17 Buck Werke Gmbh & Co. Method of applying a cerium misch metal coating to the surface of a splinter-active component of an incendiary splinter projectile
AU2015255003A1 (en) 2014-05-02 2016-11-24 Mbda Uk Limited Composite reactive material for use in a munition
EP3736524A1 (de) * 2015-08-17 2020-11-11 RUAG Ammotec AG Verbundwerkstoff und entsprechendes herstellverfahren für geschosse
EP3312546A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 RUAG Ammotec AG Mehrzweckgeschoss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625897B4 (de) Füllstück für eine geformte Ladung
AT503771B1 (de) Metalllegierung, aus dieser gebildete hohlladungseinlage und verfahren zu deren herstellung
DE19981425B4 (de) Gleitlager mit einer Zwischenschicht, insbesondere Bindungsschicht, aus einer Legierung auf Aluminiumbasis
EP3069803A1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine aus unterschiedlichen werkstoffen und verfahren zur herstellung derselben
DE2655929C2 (de) Pulvermischung zur Herstellung von Überzügen auf einem Dichtungsteil und Dichtungsteil
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
AT391742B (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminium-basis
EP0868539A1 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
EP0265937B1 (de) Gleitlagerung
DE102007056259A1 (de) Laserschmelz- oder Sinterverfahren zur Herstellung dreidimensionaler Werkstücke
DE4010076A1 (de) Materialsysteme fuer den einsatz in bei hoeherer temperatur einsetzbaren strahltriebwerken
EP4163584A1 (de) Verfahren zur nachbearbeitung einer basiskomponente und bauteil mit einer derart nachbearbeiteten basiskomponente
EP1940574B1 (de) Verfahren zur herstellung eines penetrators
DE3212768A1 (de) Schweissverfahren
DE3729414A1 (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminium-basis
EP0016961B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials
DE3640328A1 (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
DE102016202229A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens
EP0630713A1 (de) Verbundkörper, bestehend aus Werkstoffen unterschiedlicher thermischer und mechanischer Eigenschaften
WO2014060070A1 (de) Schichtverbund
DE3729780A1 (de) Verfahren zur steigerung der eindringleistung von p-ladungen durch optimierung des werkstoffes der einlage
DE2940376A1 (de) Schichtwerkstoff bzw. gleit- oder reibelement
DE102019003432B4 (de) Gefechtskopf
DE2250810A1 (de) Kontaktstueck, insbesondere kontaktniet, und herstellungsverfahren hierzu
EP2947063B1 (de) Verfahren zur drucksteigerung einer komposit-ladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240522

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS