EP4151283A1 - Kompaktes schnellöffnungsventil und löschsystem - Google Patents

Kompaktes schnellöffnungsventil und löschsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4151283A1
EP4151283A1 EP22188752.4A EP22188752A EP4151283A1 EP 4151283 A1 EP4151283 A1 EP 4151283A1 EP 22188752 A EP22188752 A EP 22188752A EP 4151283 A1 EP4151283 A1 EP 4151283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve piston
pressure
fluid outlet
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22188752.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Roberto Solis Roberto Solis Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4151283A1 publication Critical patent/EP4151283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement, in particular for an extinguishing agent fluid, having a housing with a container connection for connection to a pressurized fluid container along a vertical direction, with a fluid outlet aligned essentially transversely to the container connection. Furthermore, the invention relates to an extinguishing system with such a valve arrangement.
  • quick-opening valves In the field of stationary extinguishing systems, so-called quick-opening valves are used, which can provide a pressurized extinguishing agent in the shortest possible time.
  • Such quick opening valves have an extinguishing fluid inlet, an extinguishing fluid outlet and a flow chamber which extends from the extinguishing fluid inlet to the extinguishing fluid outlet.
  • the known quick-opening valves have a valve piston and a valve seat.
  • the valve piston can be moved between a release position or open position and a blocking position in such a way that the valve piston and the valve seat are in fluid-tight contact with one another in the blocking position and are spaced apart from one another in the open position. In the open position, the extinguishing fluid inlet and the extinguishing fluid outlet can be fluidly connected to one another.
  • valve piston In the known quick opening valves, the valve piston is directed parallel to or along a common axis to the extinguishing fluid outlet. With such an arrangement, the positioning of the valve piston in the blocking position requires a continuous supply of a counterforce. As a result, in order to open the valve piston, an opening force that is higher than the counteracting force is required. Thus, a high expenditure of energy must be applied to such operate the quick opening valve.
  • a valve is also in the EP 0 582 041 A1 or the EP 2 428 714 A1 shown, in which the valve piston and the tank connection for an extinguishing agent tank are arranged in series with one another.
  • the invention is based on the object of creating a compact valve arrangement which can be actuated independently of the internal pressure of a connected extinguishing agent container with a minimum expenditure of energy.
  • a valve arrangement in particular for an extinguishing agent fluid, is provided.
  • the valve arrangement can preferably be designed as an axial valve or transverse valve or as a radial valve or transverse valve.
  • the valve arrangement has a housing with a tank connection for connection to a pressurized fluid tank along a height direction of the valve arrangement.
  • the height direction preferably runs congruently with an elongate extent of the fluid container.
  • the fluid container can be designed as an extinguishing agent container which contains a liquid, gaseous or powdered extinguishing agent or extinguishing agent fluid under pressure.
  • the valve arrangement also has a fluid outlet which is oriented essentially transversely to the container connection.
  • the fluid outlet can be connected to the container connection via a pressurized flow chamber.
  • a valve piston is also provided, wherein the valve piston is designed to be movable along a transverse direction between a blocked position and an open position and in a blocked position closes the fluid outlet in a fluid-tight manner with respect to the container connection.
  • the transverse direction is preferably aligned orthogonally to the vertical direction.
  • a counter-pressure device On a side of the valve piston opposite the fluid outlet, a counter-pressure device is positioned, which holds the valve piston in the Blocking position holds, wherein the valve piston is set up to take the (at least partially) open position by a pressure increase at the fluid outlet relative to the counter-pressure device.
  • the pressure increase can be generated by an overpressure at the fluid outlet or by a negative pressure in or on the counter-pressure device.
  • the valve arrangement can be switched non-destructively or reversibly between the closed position and the open position. An exchange of components, such as bursting discs, is not necessary.
  • the counter-pressure device only has to exert a minimal force on the valve piston, since no forces act through the fluid container on the valve piston in the blocking position.
  • the counter-pressure device preferably has restoring means which are set up to act on the valve piston in order to apply a restoring force to the valve piston in the direction of the blocked position.
  • the valve arrangement can be designed to be particularly compact and technically simple if the valve piston can be moved in a bore or a recess between a blocked position and an open position.
  • no defined valve seat is required for the valve piston, which is positioned in a piston housing.
  • the valve piston can be placed directly in a bore in the piston housing.
  • the counter-pressure device is set up to generate a pressure from a pressurized triggering line record to position the valve piston against a force of a retaining spring in the locked position. If it is triggered in this way, there is a drop in pressure in the triggering line, as a result of which the retaining spring can no longer be pressed in, as a result of which the valve piston is moved into an open position by the retaining spring.
  • the counter-pressure device has a negative pressure.
  • the fluid outlet can also be subjected to a negative pressure. If it is triggered, the negative pressure in the fluid outlet is replaced by ambient pressure, for example by a bursting element in a line connected to the fluid outlet, as a result of which the counter-pressure device can no longer hold the valve piston in the blocked position and the valve piston is thus moved to the open position.
  • the valve arrangement can be realized technically in a particularly simple manner if the valve piston can be moved into the open position by an overpressure at the fluid outlet, the valve piston being able to be locked in the open position by an overflow pressure. If the frictional force of the seals on the valve piston and the spring force of the counter-pressure device are overcome, the overflow pressure through the flow chamber can hold the valve piston in the open position until the fluid container has essentially equalized its overpressure with the ambient pressure. The valve piston can then be moved again into a blocking position by the counter-pressure device.
  • valve piston is arranged within the flow chamber or downstream of the flow chamber along an outflow direction of the extinguishing agent fluid.
  • the extinguishing agent fluid flowing through the flow chamber when the valve piston is in the open position can escape with particularly little loss if the valve piston has a flow area which, in the open position of the valve piston, faces the container connection.
  • the valve piston can have a round surface facing the container connection Open position flows around the outflowing extinguishing agent fluid.
  • the pressure loss at the valve arrangement can be minimized by this measure.
  • the valve arrangement can be designed to be particularly safe if the housing or the piston housing has overpressure protection, through which the container connection can be connected to the fluid outlet or the container connection to the outside environment in the event of excess pressure.
  • the overpressure protection can be designed, for example, in the form of an overpressure opening with an overpressure valve or a bursting disk.
  • the overpressure protection can be designed as a safety device against overpressure and can also be designed as a bursting cap, a bursting element, a bursting screw, a bursting socket and the like. If a predefined pressure inside the flow chamber, inside the fluid inlet and/or inside the container connection is exceeded, the overpressure protection can trigger or fail and expose a fluid-carrying connection to the environment.
  • the overpressure protection can preferably act independently of the state or the position of the valve piston.
  • a vent valve and a triggering device controlling the vent valve are arranged in the housing, the vent valve and/or the triggering device being offset in the transverse direction with respect to the container connection in the housing.
  • the height of the valve arrangement can be minimized by positioning the vent valve and the triggering device in this way.
  • the vent valve and the triggering device can be angled laterally relative to the fluid outlet.
  • the valve arrangement can be arranged directly on a fluid container or extinguishing agent container or can be connected to the fluid container indirectly, for example via a hose connection or a pipe connection.
  • the valve assembly can be particularly efficiently connected to an existing reporting system or alarm system when an alarm switch is arranged in the housing, which is adapted to the open position of the valve piston or a pressure loss in the To register flow chamber or a pressure increase in the fluid outlet.
  • This measure allows an electrical or mechanical signal to be generated, for example when the valve piston is moved to the open position.
  • the alarm switch can be a Hall sensor or an infrared sensor or a light barrier, for example, which is electronically connected to a control device or a driver.
  • the control device or the driver can be integrated into the alarm switch or be designed as an external device.
  • an extinguishing system has a valve arrangement according to the invention, in which an extinguishing agent container is connected in a fluid-conducting manner to a container connection of the valve arrangement.
  • a fluid outlet of the valve assembly is connected to at least one extinguishing line.
  • the extinguishing system also has a trigger line that is set up to create an imbalance between the pressure in the counter-pressure device and the pressure in the fluid outlet, through which the valve piston can be deflected from a blocked position into an open position. This measure makes it possible to provide an extinguishing system that can be operated in an energy-efficient manner.
  • the extinguishing system can be designed with a minimum number of lines if the back pressure device of the valve assembly is subjected to a negative pressure and the extinguishing line functions as a negative pressure applied trigger line.
  • the tripping line can have locally distributed bursting elements that break when the temperature rises. The rupture of at least one bursting element creates a connection between the extinguishing line, which acts as a triggering line, and the environment of the extinguishing system, so that the pressure in the extinguishing line and the fluid outlet increases.
  • Such an imbalance between the pressure in the back pressure device and the fluid outlet causes a return spring of the valve piston to move it to an open position.
  • the extinguishing agent fluid can thus get out of the fluid container into the fluid outlet and into the extinguishing line. That can be done from the extinguishing line Extinguishing agent fluid escape via the broken bursting element or via nozzles and/or sprinklers provided for this purpose.
  • the extinguishing system can function based on an alternative operating principle when the counter-pressure device of the valve arrangement is subjected to excess pressure in order to compress a retaining spring of a valve piston, the counter-pressure device being fluidly connected to a trigger line.
  • This measure allows the triggering line to be separated from the extinguishing line, which enables the extinguishing agent fluid to be routed in a more targeted manner.
  • the triggering line leaks, for example, when it is triggered, allowing the excess pressure in the counter-pressure device to escape.
  • the fluid outlet has an overpressure compared to the counter-pressure device and can deflect the valve piston into the open position in order to allow the extinguishing agent fluid to escape from the fluid container.
  • FIGS. 1a and 1b 12 show sectional views of a valve assembly 10 according to an embodiment of the invention.
  • the valve assembly 10 is provided in the illustrated embodiment for a liquid, gaseous or powder extinguishing agent fluid.
  • the valve assembly 10 has a housing 11 with a tank port 12 which is configured for connection along a height direction H to a pressurized fluid tank 20 .
  • the valve arrangement 10 is designed as a quick-opening valve, in particular as a radial valve or transverse valve.
  • a fluid outlet 13 is provided on the housing 11 .
  • the fluid outlet 13 is oriented essentially transversely to the container connection 12 .
  • the fluid outlet 13 can run in a transverse direction Q, which points transversely to the vertical direction H.
  • the fluid outlet 13 can be connected to the container connection 12 via a pressurized flow chamber 14 .
  • the valve arrangement 10 also has a valve piston 15 which is also arranged in the housing 11 .
  • the valve piston 15 is positioned in a bore 16 in the housing 11 and can be positioned in a locked position in a fluid-tight manner via sealing means 17 on the housing side.
  • valve piston 15 is arranged in a blocking position and, in connection with the sealing means 17, closes the flow chamber 14, which extends from the fluid container 20 to the fluid outlet 13. This prevents a fluid flow from the fluid container 20 into the fluid outlet 13 via the flow chamber 14 .
  • the valve piston 15 is designed to be movable along the transverse direction Q between the blocked position and an open position. In particular, the valve piston 15 can be moved between the open position and the closed position in such a way that the valve piston 15 does not require a defined valve seat since the sealing effect is provided by the sealing means 17 .
  • the valve piston 15 is designed as a hollow piston in the illustrated embodiment. Depending on the field of application, the valve piston 15 can also be made from a solid material.
  • a counter-pressure device 30 is positioned on a side of the valve piston 15 opposite the fluid outlet 13 and holds the valve piston 15 in the blocked position.
  • an internal retaining spring 31 presses in the counter-pressure device 30 in the transverse direction Q against the valve piston 15 in order to lock it in the blocked position.
  • the retaining spring 31 can press directly on the valve piston 15 or transmit the force to the valve piston 15 via an intermediate piston 32 .
  • valve piston 15 is also sealed against the counter-pressure device 30 by means of sealing means 17 in order to prevent a fluid exchange between the counter-pressure device 30 and the fluid container 20 .
  • the retaining spring 31 is preferably designed in such a way that even a regular air pressure in the fluid outlet 13 enables the valve piston 15 to be pressed against the retaining spring 31 .
  • the valve piston 15 is thus set up to assume the open position relative to the counter-pressure device 30 as a result of a pressure increase at the fluid outlet 13 .
  • FIG. 1b A top view of the valve assembly 10 is shown. It is illustrated that a pressure indicator 33 for the applied pressure of the fluid container 20 in the flow chamber 14, a manual release switch 34 and an alarm switch 35 are arranged on the housing 11.
  • the pressure indicator 33 is, for example, a pressure gauge with a mechanical display.
  • a mechanically movable indicator needle is used to monitor whether there is enough pressure in the extinguishing agent container or fluid container 20 .
  • the alarm switch 35 is set up to register the open position of the valve piston 15 or a pressure loss in the flow chamber 14 or a pressure increase in the fluid outlet 13 .
  • the alarm switch 35 is designed as a device for giving an alarm if it is triggered.
  • the alarm switch 35 is designed in the form of a mechanical limit switch monitor as an alarm pressure switch.
  • a mechanically movable switch is used to monitor whether there is pressure in the outlet area or in the fluid outlet 13 .
  • the valve assembly 10 is triggered, ie when the Valve piston 15, the alarm switch 35 is actuated.
  • the alarm function is monitored manually and/or visually and/or electronically, for example.
  • FIG. 1a shown to illustrate an open position and a locked position of the valve piston 15.
  • the valve piston 15 in a locked position and in the Figure 2b illustrated in an open position.
  • FIG. 1 shows that the valve piston 15 has a flow area 18 which faces the container connection 12 when the valve piston 15 is in the open position.
  • the flow area 18 is implemented as a rounded end or phasing of the valve piston 15 .
  • FIGS. 3a, 3b and 3c 12 show sectional views for illustrating details of the valve assembly 1 .
  • an additional charging valve 38 is provided, which is protected from dirt by a blind screw 39 on the outside.
  • a propellant gas for pressurizing the fluid container 20 can be introduced through the charging valve 38 .
  • compressed air or an inert gas can be used as the propellant gas.
  • the triggering device is designed as an overpressure protection 37, through which, in the event of overpressure, the container connection 12 can be connected to the fluid outlet 13 or the container connection 12 to the outside environment.
  • the overpressure protection 37 is designed as a bursting disc or a bursting element, which is connected to the vent valve 36 in order to release an overpressure to the outside environment.
  • FIG. 4 1 is a schematic representation of an extinguishing system 100 having a valve assembly 10 from FIG 1 shown.
  • the extinguishing system 100 has a valve arrangement 10 in which an extinguishing agent container 20 is connected in a fluid-conducting manner to a container connection 12 of the valve arrangement 10 .
  • a fluid outlet 13 of the valve assembly 10 is connected to at least one extinguishing line 110, 111.
  • the extinguishing lines 110, 111 are simultaneously designed as trigger lines and have heat-sensitive bursting elements 113 which are arranged in series with nozzles 112 of the extinguishing lines 110, 111.
  • the counter-pressure device 30 of the valve arrangement 10 is subjected to a negative pressure and the extinguishing lines 110, 11 act as a trigger line to which a negative pressure is applied.
  • the rupture of at least one bursting element 113 creates a connection between the extinguishing line 110, 111, which acts as a trigger line, and the environment of the extinguishing system 100, so that the pressure in the extinguishing line 110, 111 and the fluid outlet 13 increases.
  • Such an imbalance between the pressure in the counter-pressure device 30 and the fluid outlet 13 causes the retaining spring 31 of the counter-pressure device 30 to move the valve piston 15 into the open position.
  • the extinguishing agent fluid can get out of the fluid container 20 into the fluid outlet 13 and into the extinguishing line 110, 111.
  • the extinguishing agent fluid can escape from the extinguishing line 110, 111 via the broken bursting element 113 or via nozzles 112 and/or sprinklers provided for this purpose.
  • a riser pipe 21 is arranged in the fluid container 20 and opens into the flow space 14 .
  • the riser tube 21 can be rigid or flexible depending on the application. Depending on the position of the fluid container 20, the riser pipe 21 can follow the course or the position of the extinguishing agent fluid in the fluid container 20.
  • the Figures 5a and 5b show schematic sectional views of an extinguishing system 100 with a valve arrangement 10 according to a further embodiment of the invention.
  • the valve assembly 10 is in the Figure 5b in a blocking position of the valve piston 15 and the valve assembly in the Figure 5b shown in an open position of the valve piston 15.
  • the extinguishing line 110 and the tripping line 114 are configured separately from one another.
  • the counter-pressure device 30 of the valve arrangement 10 is subjected to an overpressure in order to compress the retaining spring 31 of the valve piston 15 .
  • the counter-pressure device 30 is connected to the triggering line 114 in a fluid-conducting manner.
  • the tripping line 114 can be separated from the extinguishing line 110 by this measure.
  • the valve assembly 10 in a closed or non-triggered state, so that the valve piston 15 is arranged in the blocking position.
  • the Figure 5b shows the extinguishing system 100 with the valve assembly 10 in which the valve piston 15 has been placed in the open position.
  • the triggering line 114 leaks when triggered, for example, since a bursting element 113 broke due to the effect of heat and caused a leak 115 .
  • the overpressure in the counter-pressure device 30 can escape.
  • the fluid outlet 13 thus has an overpressure compared to the counter-pressure device 30 and can deflect the valve piston 15 into the open position against the retaining spring 31 in order to allow the extinguishing agent fluid to escape from the fluid container 20 .
  • valve piston 15 has an alternative flow surface 18 which is designed as a circumferential groove and in the open position of the valve piston 15 the flow of the extinguishing agent fluid, for example by suppressing turbulence, favors.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Um eine Ventilanordnung (10), insbesondere für ein Löschmittelfluid, aufweisend ein Gehäuse (11) mit einem Behälteranschluss (12) zum Verbinden mit einem druckbeaufschlagten Fluidbehälter (20) entlang einer Höhenrichtung (H), mit einem im Wesentlichen quer zum Behälteranschluss (12) ausgerichteten Fluidauslass (13) zu schaffen, die kompakt ist und unabhängig von einem Innendruck eines angeschlossenen Löschmittelbehälters (20) mit einem minimalen Energieaufwand betätigt werden kann, wird vorgeschlagen, einen Ventilkolben (15) entlang einer Querrichtung (Q) zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar zu implementieren, wobei an einer dem Fluidauslass (13) gegenüberliegenden Seite des Ventilkolbens (15) eine Gegendruckeinrichtung (30) positioniert ist, die den Ventilkolben (15) in der Sperrstellung hält, wobei der Ventilkolben (15) dazu eingerichtet ist, durch einen Druckanstieg am Fluidauslass (13) relativ zur Gegendruckeinrichtung (30) die Offenstellung einzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, insbesondere für ein Löschmittelfluid, aufweisend ein Gehäuse mit einem Behälteranschluss zum Verbinden mit einem druckbeaufschlagten Fluidbehälter entlang einer Höhenrichtung, mit einem im Wesentlichen quer zum Behälteranschluss ausgerichteten Fluidauslass. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Löschsystem mit einer derartigen Ventilanordnung.
  • Im Bereich von stationären Löschsystemen kommen sogenannte Schnellöffnungsventile zum Einsatz, die ein druckbeaufschlagtes Löschmittel in kürzester Zeit zur Verfügung stellen können.
  • Derartige Schnellöffnungsventile weisen einen Löschfluideinlass, einen Löschfluidauslass sowie eine Strömungskammer auf, die sich vom Löschfluideinlass zum Löschfluidauslass hin erstreckt. Zur Abgrenzung zwischen einem Ruhezustand des Löschfluidbehälters und einem Auslösezustand des Löschfluidbehälters weisen die bekannten Schnellöffnungsventile einen Ventilkolben und einen Ventilsitz auf. Der Ventilkolben ist zwischen einer Freigabestellung bzw. Offenstellung und einer Sperrstellung derart bewegbar, dass der Ventilkolben und der Ventilsitz in der Sperrstellung fluiddicht aneinander anliegen und in der Offenstellung voneinander beabstandet sind. In der Offenstellung können der Löschfluideinlass und der Löschfluidauslass fluidleitend miteinander verbunden werden.
  • Bei den bekannten Schnellöffnungsventilen ist der Ventilkolben parallel oder entlang einer gemeinsamen Achse zum Löschfluidauslass gerichtet. Bei einer derartigen Anordnung erfordert das Positionieren des Ventilkolbens in der Sperrstellung eine kontinuierliche Bereitstellung einer Gegenkraft. Hierdurch ist zum Öffnen des Ventilkolbens eine gegenüber der Gegenkraft höhere Öffnungskraft notwendig. Somit muss ein hoher Energieaufwand aufgebracht werden, um ein derartiges Schnellöffnungsventil zu betätigen. Ein derartiges Ventil ist auch in der EP 0 582 041 A1 oder der EP 2 428 714 A1 gezeigt, bei welchen der Ventilkolben und der Behälteranschluss für einen Löschmittelbehälter in Reihe zueinander angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine kompakte Ventilanordnung zu schaffen, die unabhängig von einem Innendruck eines angeschlossenen Löschmittelbehälters mit einem minimalen Energieaufwand betätigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 und Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Ventilanordnung, insbesondere für ein Löschmittelfluid, bereitgestellt. Die Ventilanordnung kann vorzugsweise als ein Axialventil bzw. Querventil oder als ein Radialventil bzw. Transversalventil ausgestaltet sein.
  • Die Ventilanordnung weist ein Gehäuse mit einem Behälteranschluss zum Verbinden mit einem druckbeaufschlagten Fluidbehälter entlang einer Höhenrichtung der Ventilanordnung auf. Vorzugsweise verläuft die Höhenrichtung deckungsgleich mit einer länglichen Ausdehnung des Fluidbehälters. Der Fluidbehälter kann als ein Löschmittelbehälter ausgestaltet sein, welcher ein flüssiges, gasförmiges oder pulverförmiges Löschmittel bzw. Löschmittelfluid unter Druck beinhaltet.
  • Des Weiteren weist die Ventilanordnung einen Fluidauslass, der im Wesentlichen quer zum Behälteranschluss ausgerichtet ist. Der ist Fluidauslass über eine druckbeaufschlagte Strömungskammer mit dem Behälteranschluss verbindbar. Ein Ventilkolben ist weiterhin vorgesehen, wobei der Ventilkolben entlang einer Querrichtung zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar ausgestaltet ist und in einer Sperrstellung den Fluidauslass gegenüber dem Behälteranschluss fluiddicht verschließt. Die Querrichtung ist vorzugsweise orthogonal zur Höhenrichtung ausgerichtet.
  • An einer dem Fluidauslass gegenüberliegenden Seite des Ventilkolbens ist eine Gegendruckeinrichtung positioniert, die den Ventilkolben in der Sperrstellung hält, wobei der Ventilkolben dazu eingerichtet ist, durch einen Druckanstieg am Fluidauslass relativ zur Gegendruckeinrichtung die (zumindest teilweise) Offenstellung einzunehmen.
  • Der Druckanstieg kann hierbei durch einen Überdruck am Fluidauslass oder durch einen Unterdruck in bzw. an der Gegendruckeinrichtung erzeugt werden.
  • Die Ventilanordnung kann zerstörungsfrei bzw. reversibel zwischen der Sperrstellung und der Offenstellung geschaltet werden. Ein Austausch von Komponenten, wie beispielswese Berstscheiben, ist nicht erforderlich.
  • Ein Überdruck innerhalb des Löschmittelbehälters in Relations zu dem Ventilkolben der Quer zu dem Ventilkolbensitz angeordnet ist, wirkt in beide Richtungen, nämlich nach rechts und nach links. In Summe resultiert eine Kraft auf dem Ventilkolben, die null entspricht. Durch diese Maßnahme muss lediglich die Reibungskraft der Absperrdichtungen und der Federkraft der Haltefeder bzw. der Gegendruckeinrichtung überwunden werden, um die Ventilanordnung zu betätigen. Hierdurch kann die Ventilanordnung mit einem minimalen Energiebedarf betätigt werden.
  • Die Gegendruckeinrichtung muss lediglich eine minimale Kraft auf den Ventilkolben ausüben, da keinerlei Kräfte durch den Fluidbehälter auf den Ventilkolben in Sperrstellung wirken. Die Gegendruckeinrichtung weist vorzugsweise Rückstellmittel auf, die dazu eingerichtet sind, auf den Ventilkolben einzuwirken, um eine Rückstellkraft in Richtung der Sperrstellung auf den Ventilkolben aufzubringen.
  • Die Ventilanordnung kann besonders kompakt und technisch einfach ausgestaltet sein, wenn der Ventilkolben in einer Bohrung oder einer Aussparung zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar ist. Somit wird für den Ventilkolben kein definierter Ventilsitz benötigt, welcher in einem Kolbengehäuse positioniert wird. Der Ventilkolben kann direkt in einer Bohrung in dem Kolbengehäuse angeordnet werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Gegendruckeinrichtung dazu eingerichtet, einen Druck einer druckbeaufschlagten Auslöseleitung aufzunehmen, um den Ventilkolben gegen eine Kraft einer Rückhaltefeder in der Sperrstellung zu positionieren. Erfolgt hierbei eine Auslösung, erfolgt ein Druckabfall in der Auslöseleitung, durch welchen die Rückhaltefeder nicht mehr eingedrückt werden kann, wodurch der Ventilkolben durch die Rückhaltefeder in eine Offenstellung bewegt wird.
  • Alternativ weist die Gegendruckeinrichtung einen Unterdruck auf. Hierfür kann der Fluidauslass ebenfalls mit einem Unterdruck beaufschlagt sein. Erfolgt eine Auslösung, wird der Unterdruck in dem Fluidauslass, beispielsweise durch ein Berstelement in einer an dem Fluidauslass angeschlossenen Leitung, durch einen Umgebungsdruck ersetzt, wodurch die Gegendruckeinrichtung den Ventilkolben nicht mehr in der Sperrstellung halten kann und der Ventilkolben somit in die Offenstellung versetzt wird.
  • Die Ventilanordnung kann technisch besonders einfach realisiert werden, wenn der Ventilkolben durch einen Überdruck am Fluidauslass in die Offenstellung versetzbar ist, wobei der Ventilkolben durch einen Überströmungsdruck in der Offenstellung arretierbar ist. Ist die Reibungskraft der Dichtungen am Ventilkolben und die Federkraft der Gegendruckeinrichtung überwunden, kann der Überströmungsdruck durch die Strömungskammer den Ventilkolben in der Offenstellung so lange halten bis der Fluidbehälter seinen Überdruck mit dem Umgebungsdruck im Wesentlichen ausgeglichen hat. Anschließend kann der Ventilkolben durch die Gegendruckeinrichtung erneut in eine Sperrstellung bewegt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Ventilkolben innerhalb der Strömungskammer oder entlang einer Ausströmungsrichtung des Löschmittelfluids der Strömungskammer nachgelagert angeordnet. Durch die Anordnung des Ventilkolbens innerhalb der Strömungskammer kann die Höhe .der Kolbengehäuses und der Ventilanordnung verringert werden,
  • Das in der Offenstellung des Ventilkolbens durch die Strömungskammer strömende Löschmittelfluid kann besonders verlustarm entweichen, wenn der Ventilkolben eine Umströmungsfläche aufweist, welche in der Offenstellung des Ventilkolbens die Umströmungsfläche dem Behälteranschluss zugewandt ist. Beispielsweise kann der Ventilkolben eine dem Behälteranschluss zugewandte runde Fläche aufweise, die in der Offenstellung von der hinausströmenden Löschmittelfluid umströmt wird. Insbesondere kann durch diese Maßnahme der Druckverlust an der Ventilanordnung minimiert werden.
  • Die Ventilanordnung kann besonders sicher ausgeführt werden, wenn das Gehäuse bzw. das Kolbengehäuse einen Überdruckschutz aufweist, durch welchen im Falle eines Überdrucks der Behälteranschluss mit dem Fluidauslass oder der Behälteranschluss mit einer Außenumgebung verbindbar ist. Der Überdruckschutz kann beispielsweise in Form einer Überdrucköffnung mit einem Überdruckventil oder einer Berstscheibe ausgestaltet sein. Der Überdruckschutz kann als eine Sicherheitseinrichtung gegen Überdruck ausgestaltet sein und kann weiterhin als eine Berstkappe, ein Berstelement, eine Berstschraube, eine Berstfassung und dergleichen ausgestaltet sein. Bei einem Überschreiten von einem vordefinierten Druck innerhalb der Strömungskammer, innerhalb des Fluideinlasses und/oder innerhalb des Behälteranschlusses kann der Überdruckschutz auslösen bzw. versagen und eine fluidführende Verbindung zum Umfeld freilegen. Der Überdruckschutz kann vorzugsweise unabhängig von dem Zustand bzw. der Position des Ventilkolbens agieren.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind in dem Gehäuse ein Entlüftungsventil und eine das Entlüftungsventil steuernde Auslöseeinrichtung angeordnet, wobei das Entlüftungsventil und/oder die Auslöseeinrichtung in Querrichtung versetzt zu dem Behälteranschluss in dem Gehäuse angeordnet sind. Durch eine derartige Positionierung des Entlüftungsventils und der Auslöseeinrichtung kann die Höhe der Ventilanordnung minimiert werden. Insbesondere können das Entlüftungsventil und die Auslöseeinrichtung gegenüber dem Fluidauslass seitlich abgewinkelt werden.
  • Die Ventilanordnung kann direkt auf einem Fluidbehälter bzw. Löschmittelbehälter angeordnet oder indirekt, beispielsweise über eine Schlauchverbindung oder eine Rohrverbindung, mit dem Fluidbehälter verbunden werden.
  • Die Ventilanordnung kann besonders effizient an ein bestehendes Meldesystem oder Alarmsystem angeschlossen werden, wenn ein Alarmschalter in dem Gehäuse angeordnet ist, welcher dazu eingerichtet ist, die Offenstellung des Ventilkolbens oder einen Druckverlust in der Strömungskammer oder einen Druckanstieg in dem Fluidauslass zu registrieren. Durch diese Maßnahme kann ein elektrisches oder mechanisches Signal generiert werden, beispielsweise wenn der Ventilkolben in die Offenstellung versetzt wird. Der Alarmschalter kann beispielsweise ein Hallsensor oder ein Infrarotsensor bzw. eine Lichtschranke sein, die mit einem Steuergerät oder einem Treiber elektronisch verbunden ist. Dabei kann das Steuergerät oder der Treiber in den Alarmschalter integriert sein oder als ein externes Gerät ausgestaltet sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Löschsystem bereitgestellt. Das Löschsystem weist eine erfindungsgemäße Ventilanordnung auf, bei der ein Löschmittelbehälter an einem Behälteranschluss der Ventilanordnung fluidleitend verbunden ist. Ein Fluidauslass der Ventilanordnung ist mit mindestens einer Löschleitung verbunden.
  • Das Löschsystem weist darüber hinaus eine Auslöseleitung auf, die dazu eingerichtet ist, ein Ungleichgewicht zwischen dem Druck in der Gegendruckeinrichtung und dem Druck in dem Fluidauslass herzustellen, durch welches der Ventilkolben von einer Sperrstellung in eine Offenstellung auslenkbar ist. Durch diese Maßnahme kann ein energieeffizient betreibbares Löschsystem bereitgestellt werden.
  • Das Löschsystem kann mit einer minimalen Anzahl an Leitungen ausgebildet werden, wenn die Gegendruckeinrichtung der Ventilanordnung mit einem Unterdruck beaufschlagt ist und die Löschleitung als eine mit einem Unterdruck beaufschlagte Auslöseleitung fungiert. Beispielsweise kann die Auslöseleitung örtlich verteile Berstelemente aufweisen, die bei einem Temperaturanstieg brechen. Durch das Brechen von mindestens einem Berstelement wird eine Verbindung zwischen der Löschleitung, die als Auslöseleitung fungiert, und dem Umfeld des Löschsystems hergestellt, sodass der Druck in der Löschleitung und dem Fluidauslass steigt. Ein derartiges Ungleichgewicht zwischen dem Druck in der Gegendruckeinrichtung und dem Fluidauslass veranlasst eine Rückstellfeder des Ventilkolbens, diesen in eine Offenstellung zu bewegen. Somit kann das Löschmittelfluid aus dem Fluidbehälter in den Fluidauslass und in die Löschleitung gelangen. Aus der Löschleitung kann das Löschmittelfluid über das zerbrochene Berstelement oder über hierfür vorgesehene Düsen und/oder Sprenkler entweichen.
  • Das Löschsystem kann basierend auf einem alternativen Wirkprinzip fungieren, wenn die Gegendruckeinrichtung der Ventilanordnung mit einem Überdruck beaufschlagt ist, um eine Rückhaltefeder eines Ventilkolbens zusammenzudrücken, wobei die Gegendruckeinrichtung fluidleitend mit einer Auslöseleitung verbunden ist. Durch diese Maßnahme kann die Auslöseleitung von der Löschleitung separiert werden, wodurch eine gezieltere Führung des Löschmittelfluids ermöglicht wird. Die Auslöseleitung wird beispielsweise undicht bei einem Auslösefall, wodurch der Überdruck in der Gegendruckeinrichtung entweichen kann. Hierdurch weist der Fluidauslass einen Überdruck gegenüber der Gegendruckeinrichtung auf und kann den Ventilkolben in die Offenstellung auslenken, um ein Entweichen des Löschmittelfluids aus dem Fluidbehälter zu ermöglichen.
  • Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1a,b Schnittdarstellungen einer Ventilanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2a,b Schnittdarstellung aus Fig. 1a zum Veranschaulichen einer Offenstellung und einer Sperrstellung eines Ventilkolbens,
    • Fig. 3 Schnittdarstellungen zum Veranschaulichen von Details der Ventilanordnung aus Fig. 1,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Löschsystems mit einer Ventilanordnung aus Fig. 1, und
    • Fig. 5 schematische Schnittdarstellungen eines Löschsystems mit einer Ventilanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Fig. 1a und Fig. 1b zeigen Schnittdarstellungen einer Ventilanordnung 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Ventilanordnung 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel für ein flüssiges, gasförmiges oder pulverförmiges Löschmittelfluid vorgesehen.
  • Die Ventilanordnung 10 weist ein Gehäuse 11 mit einem Behälteranschluss 12, welcher zum Verbinden mit einem druckbeaufschlagten Fluidbehälter 20 entlang einer Höhenrichtung H konfiguriert ist. Die Ventilanordnung 10 ist als ein Schnellöffnungsventil, insbesondere als ein Radialventil bzw. Querventil, ausgestaltet.
  • Des Weiteren ist am Gehäuse 11 ein Fluidauslass 13 vorgesehen. Der Fluidauslass 13 ist im Wesentlichen quer zum Behälteranschluss 12 ausgerichtet. Dabei kann der Fluidauslass 13 in einer Querrichtung Q verlaufen, welche quer zur Höhenrichtung H zeigt.
  • Der Fluidauslass 13 ist über eine druckbeaufschlagte Strömungskammer 14 mit dem Behälteranschluss 12 verbindbar. Die Ventilanordnung 10 weist weiterhin einen Ventilkolben 15 auf, der ebenfalls im Gehäuse 11 angeordnet ist. Der Ventilkolben 15 ist in einer Bohrung 16 im Gehäuse 11 positioniert und kann über gehäuseseitige Dichtmittel 17 fluiddicht in einer Sperrstellung positioniert werden.
  • Der Ventilkolben 15 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Sperrstellung angeordnet und verschließt in Verbindung mit den Dichtmitteln 17 die Strömungskammer 14, welche sich von dem Fluidbehälter 20 bis zum Fluidauslass 13 erstreckt, ab. Hierdurch wird eine Fluidströmung aus dem Fluidbehälter 20 in den Fluidauslass 13 über die Strömungskammer 14 unterbunden.
  • Der Ventilkolben 15 ist entlang der Querrichtung Q zwischen der Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar ausgestaltet. Insbesondere ist der Ventilkolben 15 derart zwischen der Offenstellung und der Sperrstellung bewegbar, dass der Ventilkolben 15 keinen definierten Ventilsitz benötigt, da die Dichtwirkung durch die Dichtmittel 17 erfolgt.
  • Der Ventilkolben 15 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Hohlkolben ausgestaltet. Je nach Anwendungsgebiet kann der Ventilkolben 15 auch aus einem Vollmaterial hergestellt sein.
  • An einer dem Fluidauslass 13 gegenüberliegenden Seite des Ventilkolbens 15 ist eine Gegendruckeinrichtung 30 positioniert, die den Ventilkolben 15 in der Sperrstellung hält. Hierfür drückt eine interne Rückhaltefeder 31 in der Gegendruckeinrichtung 30 in Querrichtung Q gegen den Ventilkolben 15, um diesen in der Sperrstellung zu arretieren. Die Rückhaltefeder 31 kann direkt auf den Ventilkolben 15 drücken oder über einen Zwischenkolben 32 die Kraft auf den Ventilkolben 15 übertragen.
  • Der Ventilkolben 15 ist beispielhaft auch gegenüber der Gegendruckeinrichtung 30 über Dichtmittel 17 abgedichtet, um einen Fluidaustausch zwischen der Gegendruckeinrichtung 30 und dem Fluidbehälter 20 zu unterbinden.
  • Die Rückhaltefeder 31 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass bereits ein regulärer Luftdruck in dem Fluidauslass 13 ein Eindrücken des Ventilkolbens 15 gegen die Rückhaltefeder 31 ermöglicht. Somit ist der Ventilkolben 15 dazu eingerichtet, durch einen Druckanstieg am Fluidauslass 13 relativ zur Gegendruckeinrichtung 30 die Offenstellung einzunehmen.
  • In der Fig. 1b ist eine Draufsicht auf die Ventilanordnung 10 gezeigt. Dabei wird veranschaulicht, dass an dem Gehäuse 11 ein Druckanzeiger 33 für den anliegenden Druck des Fluidbehälters 20 in der Strömungskammer 14, ein manueller Auslöseschalter 34 und ein Alarmschalter 35 angeordnet sind.
  • Der Druckanzeiger 33 ist beispielsweise ein Druckmanometer mit einer mechanischen Anzeige. Mittels einer mechanisch beweglichen Anzeigenadel wird überwacht, ob genug Druck im Löschmittelbehälter bzw. Fluidbehälter 20 vorhanden ist.
  • Der Alarmschalter 35 ist dazu eingerichtet, die Offenstellung des Ventilkolbens 15 oder einen Druckverlust in der Strömungskammer 14 oder einen Druckanstieg in dem Fluidauslass 13 zu registrieren. Der Alarmschalter 35 ist als ein Gerät zur Alarmgabe im Auslösefall ausgestaltet.
  • Beispielsweise ist der Alarmschalter 35 in Form einer mechanischen Endlagenschalterüberwachung als ein Alarmdruckschalter ausgeführt. Hierbei wird mittels eines mechanisch beweglichen Schalters überwacht, ob Druck im Auslassbereich bzw. im Fluidauslass 13 vorhanden ist. Bei einer Auslösung der Ventilanordnung 10, d.h. bei einer Öffnung des Ventilkolbens 15, wird der Alarmschalter 35 betätigt. Die Alarmgabefunktion wird beispielsweise manuell und/oder visuell und/oder elektronisch überwacht.
  • In der Fig. 2a und der Fig. 2b sind Schnittdarstellungen aus Fig. 1a zum Veranschaulichen einer Offenstellung und einer Sperrstellung des Ventilkolbens 15 gezeigt. Dabei ist in der Fig. 2a der Ventilkolben 15 in einer Sperrstellung und in der Fig. 2b in einer Offenstellung illustriert.
  • Dabei ist in der Fig. 2a veranschaulicht, dass der Ventilkolben 15 eine Umströmungsfläche 18 aufweist, die in der Offenstellung des Ventilkolbens 15 dem Behälteranschluss 12 zugewandt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umströmungsfläche 18 als eine endseitige Abrundung bzw. Phasung des Ventilkolbens 15 realisiert.
  • Die Fig. 3a, Fig. 3b und Fig. 3c zeigen Schnittdarstellungen zum Veranschaulichen von Details der Ventilanordnung aus Fig. 1. In der Fig. 3a und der Fig. 3c ist ein zusätzliches Aufladeventil 38 vorgesehen, welches durch eine Blindschraube 39 außenseitig vor Verschmutzungen geschützt ist.
  • Wird der Fluidbehälter 20 mit einem Löschmittel aufgefüllt, kann durch das Aufladeventil 38 ein Treibgas zum Beaufschlagen des Fluidbehälters 20 mit einem Druck hineingeleitet werden. Als Treibgas können beispielsweise Druckluft oder ein Inertgas verwendet werden.
  • Insbesondere zeigt die Fig. 3b eine Positionierung von einem Entlüftungsventil 36 in dem Gehäuse 11 und eine das Entlüftungsventil 36 steuernde Auslöseeinrichtung.
  • Die Auslöseeinrichtung ist als ein Überdruckschutz 37 ausgestaltet, durch welchen im Falle eines Überdrucks der Behälteranschluss 12 mit dem Fluidauslass 13 oder der Behälteranschluss 12 mit einer Außenumgebung verbindbar ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Überdruckschutz 37 als eine Berstscheibe bzw. ein Berstelement ausgestaltet, welches mit dem Entlüftungsventil 36 verbunden ist, um einen Überdruck an die Außenumgebung abzugeben.
  • In der Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines Löschsystems 100 mit einer Ventilanordnung 10 aus Fig. 1 gezeigt. Das Löschsystem 100 weist eine Ventilanordnung 10 auf, bei der ein Löschmittelbehälter 20 an einem Behälteranschluss 12 der Ventilanordnung 10 fluidleitend verbunden ist. Ein Fluidauslass 13 der Ventilanordnung 10 ist mit mindestens einer Löschleitung 110, 111 verbunden.
  • Die Löschleitungen 110, 111 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Auslöseleitungen ausgestaltet und weisen hitzeempfindliche Berstelemente 113 auf, die in Reihe mit Düsen 112 der Löschleitungen 110, 111 angeordnet sind.
  • Die Gegendruckeinrichtung 30 der Ventilanordnung 10 ist mit einem Unterdruck beaufschlagt und die Löschleitungen 110, 11 fungieren als mit einem Unterdruck beaufschlagte Auslöseleitung. Durch das Brechen von mindestens einem Berstelement 113 wird eine Verbindung zwischen der Löschleitung 110, 111, die als Auslöseleitung fungiert, und dem Umfeld des Löschsystems 100 hergestellt, sodass der Druck in der Löschleitung 110, 111 und dem Fluidauslass 13 steigt. Ein derartiges Ungleichgewicht zwischen dem Druck in der Gegendruckeinrichtung 30 und dem Fluidauslass 13 veranlasst die Rückhaltefeder 31 der Gegendruckeinrichtung 30 den Ventilkolben 15 in die Offenstellung zu bewegen. Somit kann das Löschmittelfluid aus dem Fluidbehälter 20 in den Fluidauslass 13 und in die Löschleitung 110, 111 gelangen. Aus der Löschleitung 110, 111 kann das Löschmittelfluid über das zerbrochene Berstelement 113 oder über hierfür vorgesehene Düsen 112 und/oder Sprenkler entweichen.
  • Des Weiteren ist in der Fig. 4 verdeutlicht, dass in dem Fluidbehälter 20 ein Steigrohr 21 angeordnet ist, welches in dem Strömungsraum 14 mündet. Das Steigrohr 21 kann je nach Anwendung steif oder flexibel sein. Ja nach Lage des Fluidbehälters 20 kann das Steigrohr 21 dem Verlauf bzw. der Lage des Löschmittelfluids im Fluidbehälter 20 folgen.
  • Die Fig. 5a und Fig. 5b zeigen schematische Schnittdarstellungen eines Löschsystems 100 mit einer Ventilanordnung 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist die Ventilanordnung 10 in der Fig. 5b in einer Sperrstellung des Ventilkolbens 15 und die Ventilanordnung in der Fig. 5b in einer Offenstellung des Ventilkolbens 15 gezeigt. Im Unterschied zum in Fig. 4 gezeigten Löschsystem 100 sind hier die Löschleitung 110 und die Auslöseleitung 114 voneinander separiert ausgestaltet.
  • Die Gegendruckeinrichtung 30 der Ventilanordnung 10 ist mit einem Überdruck beaufschlagt, um die Rückhaltefeder 31 des Ventilkolbens 15 zusammenzudrücken. Die Gegendruckeinrichtung 30 ist fluidleitend mit der Auslöseleitung 114 verbunden. Durch diese Maßnahme kann die Auslöseleitung 114 von der Löschleitung 110 separiert werden. In der Fig. 5a ist die Ventilanordnung 10 in einem geschlossenen bzw. nicht ausgelösten Zustand, sodass der Ventilkolben 15 in der Sperrstellung angeordnet ist.
  • Die Fig. 5b zeigt das Löschsystem 100 mit der Ventilanordnung 10, bei der der Ventilkolben 15 in die Offenstellung versetzt wurde. Die Auslöseleitung 114 wird beispielsweise undicht bei einem Auslösefall, da ein Berstelement 113 durch Hitzeeinwirkung zerbrach und eine Leckage 115 verursachte. Hierdurch kann der Überdruck in der Gegendruckeinrichtung 30 entweichen. Der Fluidauslass 13 weist somit einen Überdruck gegenüber der Gegendruckeinrichtung 30 auf und kann den Ventilkolben 15 in die Offenstellung entgegen der Rückhaltefeder 31 auslenken, um ein Entweichen des Löschmittelfluids aus dem Fluidbehälter 20 zu ermöglichen.
  • Des Weiteren ist in der Fig. 5a und der Fig. 5b verdeutlicht, dass der Ventilkolben 15 eine alternative Umströmungsfläche 18 aufweist, die als eine umlaufende Nut ausgestaltet ist und in der Offenstellung des Ventilkolbens 15 die Umströmung durch das Löschmittelfluid, beispielsweise durch ein Unterdrücken von Turbulenzen, begünstigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Löschsystem
    110
    erste Löschleitung
    111
    zweite Löschleitung
    112
    Düsen der Löschleitung
    113
    Berstelement der Auslöseleitung
    114
    Auslöseleitung
    115
    gebrochenes Berstelement
    10
    Ventilanordnung
    11
    Gehäuse
    12
    Behälteranschluss
    13
    Fluidauslass
    14
    Strömungskammer
    15
    Ventilkolben
    16
    Bohrung im Gehäuse
    17
    Dichtmittel
    18
    Umströmungsfläche
    20
    Fluidbehälter
    21
    Steigrohr
    30
    Gegendruckeinrichtung
    31
    Rückhaltefeder der Gegendruckeinrichtung
    32
    Zwischenkolben
    33
    Druckanzeiger
    34
    manueller Auslöseschalter
    35
    Alarmschalter
    36
    Entlüftungsventil
    37
    Überdruckschutz
    38
    Aufladeventil
    39
    Blindschraube
    H
    Höhenrichtung
    Q
    Querrichtung

Claims (12)

  1. Ventilanordnung (10), insbesondere für ein Löschmittelfluid, aufweisend ein Gehäuse (11) mit einem Behälteranschluss (12) zum Verbinden mit einem druckbeaufschlagten Fluidbehälter (20) entlang einer Höhenrichtung (H), mit einem im Wesentlichen quer zum Behälteranschluss (12) ausgerichteten Fluidauslass (13), wobei der Fluidauslass (13) über eine Strömungskammer (14) mit dem Behälteranschluss (12) verbindbar ist, und mit einem Ventilkolben (15), wobei der Ventilkolben (15) entlang einer Querrichtung (Q) zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar ausgestaltet ist und in einer Sperrstellung den Fluidauslass (13) gegenüber dem Behälteranschluss (12) fluiddicht verschließt, wobei an einer dem Fluidauslass (13) gegenüberliegenden Seite des Ventilkolbens (15) eine Gegendruckeinrichtung (30) positioniert ist, die den Ventilkolben (15) in der Sperrstellung hält, wobei der Ventilkolben (15) dazu eingerichtet ist, durch einen Druckanstieg am Fluidauslass (13) relativ zur Gegendruckeinrichtung (30) die Offenstellung einzunehmen.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei der Ventilkolben (15) in einer Bohrung (16) oder einer Aussparung zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung bewegbar ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gegendruckeinrichtung (30) dazu eingerichtet ist, einen Druck einer druckbeaufschlagten Auslöseleitung (114) aufzunehmen, um den Ventilkolben (15) gegen eine Kraft einer Rückhaltefeder (31) in der Sperrstellung zu positionieren oder wobei die Gegendruckeinrichtung (30) einen Unterdruck aufweist.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ventilkolben (15) durch einen Überdruck am Fluidauslass (13) in die Offenstellung versetzbar ist, wobei der Ventilkolben (15) durch einen Überströmungsdruck in der Offenstellung arretierbar ist.
  5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ventilkolben (15) innerhalb der Strömungskammer (14) oder der Strömungskammer (15) entlang einer Ausströmungsrichtung des Löschmittelfluids der Strömungskammer (14) nachgelagert angeordnet ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Ventilkolben (15) eine Umströmungsfläche (18) aufweist, wobei in der Offenstellung des Ventilkolbens (15) die Umströmungsfläche (18) dem Behälteranschluss (12) zugewandt ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse (11) einen Überdruckschutz (37) aufweist, durch welchen im Falle eines Überdrucks der Behälteranschluss (12) mit dem Fluidauslass oder der Behälteranschluss (12) mit einer Außenumgebung verbindbar ist.
  8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in dem Gehäuse (11) ein Entlüftungsventil (36) und eine das Entlüftungsventil (36) steuernde Auslöseeinrichtung angeordnet sind, wobei das Entlüftungsventil und/oder die Auslöseeinrichtung (37) in Querrichtung (Q) versetzt zu dem Behälteranschluss (12) in dem Gehäuse (11) angeordnet sind.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Alarmschalter (35) in dem Gehäuse (11) angeordnet ist, welcher dazu eingerichtet ist, die Offenstellung des Ventilkolbens (15) oder einen Druckverlust in der Strömungskammer (14) oder einen Druckanstieg in dem Fluidauslass (13) zu registrieren.
  10. Löschsystem (100), aufweisend eine Ventilanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Löschmittelbehälter (20) an einem Behälteranschluss (12) der Ventilanordnung (10) fluidleitend verbunden ist, wobei ein Fluidauslass (13) der Ventilanordnung (10) mit mindestens einer Löschleitung (110, 111) verbunden ist.
  11. Löschsystem nach Anspruch 10, wobei eine Gegendruckeinrichtung (30) der Ventilanordnung (10) mit einem Unterdruck beaufschlagt ist und die Löschleitung (110, 111) als eine mit einem Unterdruck beaufschlagte Auslöseleitung fungiert.
  12. Löschsystem nach Anspruch 10, wobei die Gegendruckeinrichtung (30) der Ventilanordnung (10) mit einem Überdruck beaufschlagt ist, um eine Rückhaltefeder (31) eines Ventilkolbens (15) zusammenzudrücken, wobei die Gegendruckeinrichtung (30) fluidleitend mit einer Auslöseleitung (114) verbunden ist.
EP22188752.4A 2021-09-20 2022-08-04 Kompaktes schnellöffnungsventil und löschsystem Pending EP4151283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124298.3A DE102021124298A1 (de) 2021-09-20 2021-09-20 Kompaktes Schnellöffnungsventil und Löschsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4151283A1 true EP4151283A1 (de) 2023-03-22

Family

ID=80964432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22188752.4A Pending EP4151283A1 (de) 2021-09-20 2022-08-04 Kompaktes schnellöffnungsventil und löschsystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4151283A1 (de)
KR (1) KR20230042436A (de)
CN (1) CN114288599B (de)
BR (1) BR102022017486A2 (de)
DE (1) DE102021124298A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114992335B (zh) * 2022-08-08 2022-12-23 江苏恒立液压股份有限公司 一种快开阀装置
DE102023100744A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Vti Ventil Technik Gmbh Feuerlöschanordnung mit Auslöseventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582041A1 (de) 1992-08-06 1994-02-09 Total Walther Feuerschutz GmbH Schnellöffnungsventil
DE4490297B4 (de) * 1993-01-29 2006-01-26 Marioff Corp. Oy Mit einem druckgesteuerten Ventil versehener Sprühkopf
CN201851758U (zh) * 2010-10-18 2011-06-01 宁波三安制阀有限公司 一种压差式活塞密封气瓶阀
EP2428714A1 (de) 2010-09-08 2012-03-14 Minimax GmbH & Co. KG Schnellöffnungsventil für einen Löschmittelbehälter
WO2021108147A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Sprinkler Stop, Llc Inline valve for sprinkler head replacement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772870B1 (fr) * 1997-12-18 2000-02-25 Herve Simoens Valve monostable
FR2840046B1 (fr) * 2002-05-24 2004-07-16 Herve Simoens Dispositif de decharge brusque d'air avec conduite d'ejection amelioree
CN208619783U (zh) * 2018-07-11 2019-03-19 宁波三安制阀有限公司 一种备压式七氟丙烷瓶头阀

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582041A1 (de) 1992-08-06 1994-02-09 Total Walther Feuerschutz GmbH Schnellöffnungsventil
DE4490297B4 (de) * 1993-01-29 2006-01-26 Marioff Corp. Oy Mit einem druckgesteuerten Ventil versehener Sprühkopf
EP2428714A1 (de) 2010-09-08 2012-03-14 Minimax GmbH & Co. KG Schnellöffnungsventil für einen Löschmittelbehälter
CN201851758U (zh) * 2010-10-18 2011-06-01 宁波三安制阀有限公司 一种压差式活塞密封气瓶阀
WO2021108147A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Sprinkler Stop, Llc Inline valve for sprinkler head replacement

Also Published As

Publication number Publication date
BR102022017486A2 (pt) 2023-04-04
KR20230042436A (ko) 2023-03-28
CN114288599A (zh) 2022-04-08
DE102021124298A1 (de) 2023-03-23
CN114288599B (zh) 2024-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4151283A1 (de) Kompaktes schnellöffnungsventil und löschsystem
EP2569058B1 (de) Ventil
DE60309339T2 (de) Wärme- und druckentlastungskombinationsventil
DE2547912C3 (de) Hydraulischer Unterbrecher
EP2720022B1 (de) Druckanzeiger für Hochdruckspeicheranlagen
EP3290761B1 (de) Absperrventil
WO2021250172A1 (de) Thermische druckentlastungsvorrichtung (tprd), gasdruckspeicher und gasdruckspeichersystem mit tprd und verfahren zur thermischen überdruckabsicherung
WO2001080955A1 (de) Behälterventil mit auslösevorrichtung für stationäre feuerlöschanlagen
WO2021151607A1 (de) Vorrichtung zum speichern von druckgas, fahrzeug
DE102012202837A1 (de) Kaltgasgenerator
EP1688205B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schweisskappen
WO2017032794A1 (de) Druckmittelbetriebener antrieb für ein stellventil umfassend eine sensoranordnung
DE102009012267B4 (de) Befüllanlage für Kfz-Klimaanlagen
EP3439746A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen druckbeaufschlagten löschfluidbehälter, und löschfluidbehälter mit selbigem
DE69208996T2 (de) System mit Doppelsitz- und Entlüftungsventil
DE3706579A1 (de) Gasdruckregelgeraet mit sicherheitsabsperrventil
EP0004595B1 (de) Steuerbares Ventil für eine Brandlöschanlage
DE102014218151B4 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102016214788B4 (de) Steuersystem für eine Feuerlöschanlage, und Sicherheitseinrichtung
DE102016008106A1 (de) Tankventil
EP0139131B1 (de) Sicherheitsventil
DE112015000242B4 (de) Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil
DE19854301A1 (de) Gasdruckregler mit Überdrucksicherung
DE704748C (de) Rohrbruchsicherung fuer unter Vordruck stehende Druckfluessigkeitsanlagen, insbesondere Druckfluessigkeitsbremsen fuer Fahrzeuge
DE10055342B4 (de) Sperrventil für Hydraulikflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS