EP4126084A1 - Verwendung und verfahren zur reduktion der virus-, bakterien- und/oder pilzsporenbelastung oder anderen biologischen kontaminationen in gasen - Google Patents

Verwendung und verfahren zur reduktion der virus-, bakterien- und/oder pilzsporenbelastung oder anderen biologischen kontaminationen in gasen

Info

Publication number
EP4126084A1
EP4126084A1 EP21715829.4A EP21715829A EP4126084A1 EP 4126084 A1 EP4126084 A1 EP 4126084A1 EP 21715829 A EP21715829 A EP 21715829A EP 4126084 A1 EP4126084 A1 EP 4126084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exchanger
ion exchanger
ion
exchangers
cation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21715829.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Konrad
Wolfgang SIPOS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecadi Chmicals/processing GmbH
Original Assignee
Mecadi Chmicals/processing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecadi Chmicals/processing GmbH filed Critical Mecadi Chmicals/processing GmbH
Publication of EP4126084A1 publication Critical patent/EP4126084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • A61L9/145Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes air-liquid contact processes, e.g. scrubbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/22Treatment by sorption, e.g. absorption, adsorption, chemisorption, scrubbing, wet cleaning

Definitions

  • the present invention relates to the use of an ion exchanger for removing and / or reducing biological contaminants in gases and / or gas streams, as well as an associated method.
  • Germs, viruses and other potentially harmful biological contaminants in air come in very different particle sizes.
  • the dimensions range from around 10 nm for individual, non-enveloped viruses to a few micrometers for particles such as agglomerates, adherence to dust or pollen or aerosols that contain liquids, especially water.
  • the selective retention of these particles, in particular by filtration, requires separation media with correspondingly small pore sizes.
  • the possible filter throughput per area is lower, which increases the energy consumption. Filters can further reduce their throughput due to larger dust particles and therefore require pre-filter systems.
  • pathogens to which the staff of medical institutions are exposed may also be mentioned as examples: Staphylococcus spp., Streptococcus spp., Hepatitis B virus, human immunodeficiency virus (HIV), cytomegalovirus (CMV), herpes simplex virus (HSV-1, HSV-11) and Human T Lymphotropic Virus (HTLV-11 / LAV).
  • HAV human immunodeficiency virus
  • CMV cytomegalovirus
  • HSV-1, HSV-11 herpes simplex virus
  • HTLV-11 / LAV Human T Lymphotropic Virus
  • MRSA methicillin-resistant Staphylococcus aureus
  • Pseudomonas spec. Escherichia coli arcB
  • Mycobacterium tuberculosis a further complicating factor is the increasing spread of antibiotic-resistant, sometimes multi-resistant bacteria, such as methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA), Pseudomonas spec., Escherichia coli arcB and Mycobacterium tuberculosis.
  • Plasmid DNA or free DNA with resistance properties as mobile genetic elements can also lead to the spread or transmission of resistance properties through horizontal transfer mechanisms such as conjugation, transformation or transduction. In this respect, the removal of such fragments is of considerable importance, especially in areas such as medical facilities, production facilities for antibiotics or animal breeding.
  • fragments are typically particularly small (approx. 30 nm in diameter, approx. 600 kD (kilodaltons) and require appropriate pore sizes when using size-excluding filters. It is also known that plasmids can overcome barriers by elongation, which results in the required pore size still reduced.
  • CN 205 760203 U describes a system for cleaning air from pathogens, a combination of a HEPA-9 filter, a salt filter, a nano microfiber filter and an activated carbon filter being described as the filter. Due to the high salt content, the system is supposed to kill various pathogens so that they do not colonize the HEPA filter and reduce its efficiency. In principle, however, the filters can be colonized with pathogens and endanger the user when changing the filter. The structure of the system is complex and the HEPA filtration is also associated with a high expenditure of energy.
  • CN 111 271 790 A describes a device which cleans the air of virus aerosols.
  • the device comprises an arrangement of pre-filters in the stages 10 gm and 1 gm, a fine filter of 0.3 gm and a UV source for sterilization, an ultrasonic generator, a high-voltage device for sterilization (“high-voltage electrostatic sterilization device”) as well as the use of components made of copper.
  • the device is very complex and difficult to scale to large amounts of air.
  • WO 2018/033793 A1 describes materials and devices for deactivating pathogens in aerosols.
  • the proposed solution is to add salt to surfaces so that when aerosols are sorption, viruses and bacteria die off due to a high osmotic pressure in the solution.
  • the disadvantage of this invention is that the salt finish of surfaces or fibers is water-soluble, in the dry state there is only limited adhesion, especially to plastics, and the salts can be released and thus a loss of effectiveness can occur.
  • WO 98/57672 A2 describes a method for removing viral and molecular pathogens from liquid biological material by means of ion exchangers.
  • diethylaminoethyl-functionalized anion exchangers in the pH range from 5.2 to 7.2 are preferred for this purpose.
  • GB 1, 092,754 A describes the removal of viruses from blood using a mixture of anion and cation exchangers which have particle sizes between 297 and 1190 ⁇ m.
  • the present invention is thus based, inter alia, on the object of efficiently removing and / or reducing biological contamination from gases, in particular air, and gas flows.
  • the removal and / or reduction should take place with little pressure loss.
  • the system used should also be easily recyclable, have little environmental impact, pose no risk of contamination for the technician when exchanged and be limited in its area of application as little as possible.
  • the system should be stable over the long term, if possible over a wide temperature range.
  • ion exchangers in particular cation exchangers in the H + form, anion exchangers in the OH - form, cation exchangers loaded with transition metal ions, ion exchangers carrying chelating ligands, and mixtures thereof, have a particularly high efficiency in the filtration or removal of biological contaminants of gases, in particular air, and / or gas streams.
  • cation exchangers in the H + form and anion exchangers in the OH _ form are particularly efficient.
  • the present invention thus relates to the use of an ion exchanger for removing and / or reducing biological contaminations in gases and / or gas flows.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for removing and / or reducing biological contaminants in gases and / or gas flows, characterized in that the gases and / or gas flows are passed through an ion exchanger.
  • the biological contaminations are selected from the group consisting of viruses, bacteria, molds, fungal spores, mites, pollen and components of the aforementioned, metabolic products such as mycotoxins, proteins, RNA and DNA, preferably selected from Group consisting of enveloped viruses, non-enveloped viruses, bacteria, fungal spores and proteins and particularly preferably selected from the group consisting of coronaviruses, SARS-type viruses, SARS-CoV-2 viruses, resistant pathogens and multi-resistant pathogens.
  • SARS-type viruses and “SARS-CoV-2 viruses” also include mutations of the viruses mentioned.
  • the ion exchanger according to the invention comprises at least one cation exchanger, wherein the at least one cation exchanger can be a weakly acidic and / or a strongly acidic cation exchanger and is preferably a strongly acidic cation exchanger.
  • the cation exchanger can be partially or essentially completely loaded with H + ions.
  • the ion exchanger is selected from the group consisting of anion exchangers, mixed anion and cation exchangers, cation exchangers loaded with transition metal ions, ion exchangers carrying chelating ligands, mixtures thereof and mixtures thereof with cation exchangers.
  • the anion exchanger is preferably partially or essentially completely loaded with OF ons.
  • the ion exchanger according to the invention comprises at least one cation exchanger loaded with transition metal ions, the transition metal ions being selected from the group consisting of Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd , Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, Al, a lanthanoid and mixtures thereof, and are preferably selected from the group consisting of copper, silver, titanium and mixtures thereof.
  • the ion exchanger further comprises hygroscopic auxiliaries and / or hygroscopic functional groups.
  • the gas to be filtered is air, preferably selected from the group consisting of room air and breathing air.
  • the room air is preferably selected from the group consisting of room air in shelters, motor vehicle interiors, air-conditioned rooms, cabins, aircraft, emergency vehicles, truck driver's cabins, vehicles used by security forces, hospital rooms, in particular intensive care units, staff rooms, rooms for keeping animals and other rooms in which people, animals or plants stay or are.
  • the ion exchanger is designed as a filling of a hollow body and / or as a porous shaped body.
  • the hollow body and / or the shaped body is preferably inserted into or incorporated into a breathing mask or connected to it.
  • the ion exchanger is present as a filling of a hollow body, which is used in air circulation systems, air conditioning systems. Ventilation systems, suction systems and cleaning devices can be integrated or installed.
  • one or more methods are additionally selected from the group consisting of filtration, humidification, drying, condensation, UV treatment, treatment with corona or plasma, treatment with high voltage, treatment with radioactive radiation, treatment by supplying heat , Treatment by cold supply, ozonization, metering of gases or liquids for treating the ion exchanger and / or the gas, in particular air, carried out.
  • the treatment can be carried out permanently or at intervals.
  • the method according to the invention or the use according to the invention can be combined with one or more of the aforementioned methods in order to achieve an even more efficient or effective decontamination.
  • one log level corresponds to a power of ten.
  • the combination of the method according to the invention or the use according to the invention with one or more of the process steps mentioned preferably leads to an increase in the log levels, to an extension of the service life, and / or to a broader effectiveness against various pathogens, or possibly to a police filter function if a process step fails.
  • procedural steps or stages that can be used in combination:
  • Filtration steps can, for example, protect a pack of ion exchangers according to the invention from clogging with coarse dust and / or even cause a further or pre-reduction of pathogens themselves.
  • the moistening and drying can produce improved or optimal conditions for the ion exchanger according to the invention. This includes preventing complete drying out and the formation of condensates which lead to an increase in the pressure drop. The condensation of liquid itself can also reduce aerosols.
  • pathogens can also be killed in the air stream or pathogens that are located on the surface or between ion exchange particles according to the invention.
  • Ion exchangers are electrically conductive. In this respect, the ion exchangers themselves or the ion exchangers in an electrolyte can conduct electricity. As a result, the effectiveness of the ion exchangers themselves against pathogens can be increased or continuous regeneration can take place, in particular through the formation of H + and OH- ions on electrodes.
  • pathogens can also be reduced in the gas flows by creating active species such as radicals or ozone.
  • Treatment with radioactive radiation is a known method for reducing pathogens that can be combined with the use of ion exchangers according to the invention.
  • the number of pathogens in air flows in combination with the ion exchanger can be reduced. But it can also be heated to the ion exchanger effect a reduction of pathogen or sterilization of the deceiver or an accelerated release of effective ions.
  • the mass transport of ions effective against pathogens from the interior of ion exchangers according to the invention to the surface to the pathogens located thereon is often faster at higher temperatures, which enables shorter contact times and a higher flow rate through an arrangement filled with ion exchanger.
  • a cold supply as an additional process step can lead to the condensation of liquids and an additional reduction of aerosols.
  • a further reduction of the pathogens can be brought about by metering in known gases or liquids which are effective against pathogens. Dosing can also take place directly in, for example, a packing of the ion exchanger, in which case the exchanger can also take up the gases or liquids.
  • the addition of water as steam or as a liquid can also serve to prevent the exchanger from drying out.
  • the metering of acids in cation exchangers or bases in anion exchangers can also lead to a regeneration of the exchanger.
  • the term "ion exchanger” refers to a solid or liquid inorganic or organic compound that contains ions that can be exchanged with other ions of the same charge sign that are present in a solution in which the ion exchanger is considered insoluble .
  • a “cation exchanger” refers to an ion exchanger that contains anionic functional groups loaded with cations and exchanges cations
  • an “anion exchanger” refers to an ion exchanger that contains cationic functional groups loaded with anions and exchanges anions.
  • the ion exchangers of the present invention are solids, in particular resins or gels.
  • Bio contamination is understood to mean impurities of biological origin or nature that can be contained in gases and / or gas streams in isolated form or in the form of agglomerates, adherence to dust or pollen or aerosols, and which are not low molecular weight compounds.
  • a “low molecular weight compound” is a compound that does not exceed a molecular weight of 200 Da, preferably 750 Da and particularly preferably 1000 Da.
  • biological contamination includes bacteria, viruses, molds, fungal spores, mites, pollen and components of the aforementioned,
  • Metabolic products such as mycotoxins, proteins, RNA and DNA, for example plasmid DNA or free DNA.
  • the pair of terms “removal and / or reduction” of biological contaminants means that the amount of biological contaminants in the gases and gas streams is reduced when the ion exchanger is brought into contact with the gases and gas streams, ie when the gas entering the ion exchanger has a higher load with biological contamination than gas escaping from it.
  • the gas or the gas stream is passed through the ion exchanger, and the exiting gas contains a smaller amount of biological contamination than the introduced gas or gas stream, preferably an undetectably small amount.
  • the amount of biological contamination can be determined using methods known to the person skilled in the art, for example microbiological, molecular biological or MALDI-TOF-MS or HPLC.
  • the removal and / or reduction of bacteria and viruses in particular can be assessed according to EN 14126, analogous to ISO 16603 and ISO 22610.
  • the use of the ion exchanger in “gases and / or gas streams” means that the ion exchanger is used both to remove and / or reduce biological contamination in essentially static, ie non-flowing, gases, and to remove biological contamination in flowing gases can be.
  • the ion exchanger can be actively moved in the gas in order to be contacted with as high a proportion of the gas as possible.
  • the flowing gas is actively passed through the ion exchanger, for example by fans or blowers.
  • Pure gases e.g. nitrogen, oxygen and helium
  • gas mixtures e.g. air, especially room air, or synthetic air
  • dispersions of solid or liquid substances with gases or gas mixtures e.g. aerosols, mist, smoke, Dust and fine dust.
  • An “aerosol” is understood to mean a dispersion of solid or liquid substances with gases or gas mixtures in which at least 50% by weight of the particles have a particle size of less than 10 ⁇ m, preferably less than 5 ⁇ m.
  • the particles are predominantly between 0.1 ⁇ m and 10 ⁇ m or 0.1 to 5 ⁇ m in size, the smallest particles are a few nanometers in size, and there is no upper limit. However, very large particles sediment very quickly and are therefore of little practical relevance.
  • the ion exchanger of the present invention can be a cation exchanger, an anion exchanger, a mixed anion and cation exchanger, a cation exchanger loaded with transition metal ions, an ion exchanger carrying a chelating ligand, or a mixture thereof.
  • the ion exchanger is particularly preferably an “organic ion exchanger”.
  • organic ion exchangers are based on polymers or copolymers which contain anionically and / or cationically charged functional groups and are preferably crosslinked.
  • Organic ion exchangers include so-called “synthetic resin ion exchangers” and are also referred to here as “polymer-based ion exchangers”.
  • pKa values are given below for functional groups of the ion exchangers, these serve to define or classify the respective group and in no way describe the pH value in the application according to the invention.
  • the ion exchanger is a cation exchanger.
  • the cation exchanger can be an inorganic or organic cation exchanger.
  • the cation exchanger is preferably an organic cation exchanger.
  • Organic cation exchangers, in particular cationic synthetic resin ion exchangers, are based on preferably cross-linked polymers or copolymers which contain anionically charged functional groups.
  • crosslinkers examples include divinylbenzene, trivinylbenzene, ethylene diacrylate, diallyl maleate or fumarate or itaconate.
  • Polyunsaturated polymerizable substances such as divinylbenzene, ethylene dimethacrylate, diallyl ether or allyl acrylate can also be copolymerized with acrylic or methacrylic acid.
  • the polymerization is carried out, for example, with peroxides such as benzoyl peroxide.
  • the polymerization can be carried out, for example, as an emulsion polymerization.
  • the person skilled in the art can control the particle size distribution of the ion exchangers formed by controlling the polymerization conditions.
  • Biopolymers such as Sepharose, agarose or cellulose are also possible as the polymeric basis of the ion exchangers.
  • the at least one cation exchanger is a weakly acidic and / or a strongly acidic cation exchanger.
  • “Strongly acidic cation exchanger” is understood to mean a cation exchanger which contains anionically charged functional groups, the free acid of these anionically charged functional groups having a pKa value of 3 or less, preferably 2 or less. In the case of acids with several dissociation stages and consequently several pKa values, this requirement is met if one of the pKa values is in the specified range. An example of this are sulfonate groups.
  • the strongly acidic cation exchanger is a crosslinked polystyrene sulfonate or crosslinked poly (2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid) (polyAMPS).
  • Another embodiment involves formaldehyde condensates which contain methyl sulfonic acid groups, sulfonated zeolites, sulfonated activated charcoals, sulfonated lignite or sulfonated crosslinked lignins.
  • Further embodiments include sulfonated natural substances or generally sulfonated materials in the form of fibers, millbase or molded bodies.
  • Cation exchangers with other strongly acidic groups covalently bound to a macromolecular or inorganic structure are also “strongly acidic cation exchangers” within the meaning of the present invention.
  • the strongly acidic cation exchanger can also contain several different anionically charged functional groups, the free acid of these anionically charged functional groups each having a pKa value of 3 or less.
  • Dowex® 50W-X8 strongly acidic cation exchanger in the H + form
  • sulfonic acid groups in a styrene matrix crosslinked with divinylbenzene may be mentioned by way of example for strongly acidic cation exchangers provided according to the invention.
  • Further examples of commercial exchangers are Amberlite® IR 120, Amberlite® IRC 120, the macroporous Amberlyst® 14 and Dowex 50 WX-4.
  • a “weakly acidic cation exchanger” is understood to mean a cation exchanger which contains anionically charged functional groups, the free acid of these anionically charged functional groups having a pKa value in the range from more than 3 to 7 inclusive, preferably more than 3 to 5 inclusive .
  • An example of this are carboxylate or carboxylic acid groups.
  • the weakly acidic cation exchanger is a cross-linked polyacrylate, a polymer of maleic anhydride and styrene or a copolymer of divinylbenzene and acrylic or methacrylic monomers.
  • the weakly acidic cation exchanger can also contain several different anionically charged functional groups, the free acid of these anionically charged functional groups each having a pK a value of more than 3 up to and including 7.
  • Commercially available weakly acidic cation exchangers are Serdolit CW-1 (Serva), ion exchanger IV (Merck) and Resinex KH.
  • Cation exchangers which contain various anionically charged functional groups, the free acid of a part of these anionically charged functional groups having a pKa value in the range of 3 or less and the free acid of another part of these anionically charged functional groups having a pKa value in the range from more than 3 up to and including 7 are referred to here as “medium-acid cation exchangers”.
  • the cation exchanger is partially or essentially completely loaded with H + ions.
  • a cation exchanger partially loaded with H + ions is understood to mean a cation exchanger in which at least 50 mol%, preferably at least 75 mol% and particularly preferably at least 80 mol% of all anionically charged functional groups in the protonated form, ie in in the form of their free acid.
  • a cation exchanger essentially completely loaded with H + ions is understood to mean a cation exchanger in which at least 90 mol%, preferably at least 95 mol% and particularly preferably at least 98 mol% of all anionically charged functional groups in the protonated form, ie , are in the form of their free acid.
  • the remaining functional groups carry cations as counterions.
  • these can be selected from the group consisting of alkali metal ions, alkaline earth metal ions, ammonium or phosphonium, transition metal cations and mixtures thereof.
  • Commercially available cation exchangers usually contain alkali metal ions and can be converted into the H + ion form by washing with acids. The cation exchanger obtained in this way, which is partially or essentially completely loaded with H + ions, thus usually still contains certain amounts of alkali metal ions or other cations.
  • the strongly acidic cation exchanger which is partially or essentially completely loaded with H + ions can be obtained by washing the cation exchanger with an aqueous solution of a strong acid.
  • a “strong acid” is understood to mean an acid which has a pKa value of 2 or less, preferably 0 or less. The pKs value can be found in common tables.
  • the strong acid can be selected from the group consisting of hydrochloric acid, sulfuric acid, hydrobromic acid, nitric acid, phosphoric acid, and mixtures thereof.
  • the aqueous solution preferably has a pH in the range from 0 to 2, preferably from 0 to 1.5 and particularly preferably from 0.5 to 1.
  • the remaining functional groups carry transition metal cations which are selected from the group consisting of cations of Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au , Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, Al, a lanthanoid and mixtures thereof, are preferably selected from cations of the group consisting of Cu, Ag, Ti and mixtures thereof.
  • the ions can be present in different valencies.
  • iron can be present as Fe ++ and / or Fe +++ , copper as Cu + and / or Cu 2+ and titanium as Ti ++, Ti +++ and / or Ti ++++.
  • the cations are particularly preferably selected from the group consisting of Cu + , Cu 2+ , Ag + , Ti ++++ and mixtures thereof.
  • the cation exchanger can be partially or essentially completely loaded with transition metal cations selected from the group consisting of cations of Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, Al, one Lanthanoid and mixtures thereof, are preferably selected from the group consisting of
  • Cations of Ti, Cu, Ag and mixtures thereof are particularly preferably selected from the group consisting of Cu + , Cu 2+ , Ag + , Ti ++++ and mixtures thereof.
  • a cation exchanger partially loaded with transition metal cations is understood to mean a cation exchanger in which at least 50 mol%, preferably at least 75 mol% and particularly preferably at least 80 mol% of all anionically charged functional groups are electrically neutralized with a transition metal cation.
  • a cation exchanger essentially completely loaded with transition metal cations is understood to mean a cation exchanger in which at least 90 mol%, preferably at least 95 mol% and particularly preferably at least 98 mol% of all anionically charged functional groups are electrically neutralized with a transition metal cation.
  • the loading with transition metal cations can take place by applying a solution of a transition metal ion salt, for example a transition metal ion chloride, bromide, sulfate, nitrate, perchlorate, acetate or trifluoroacetate, to the cation exchanger, which is essentially completely loaded with H + ions .
  • a transition metal ion salt for example a transition metal ion chloride, bromide, sulfate, nitrate, perchlorate, acetate or trifluoroacetate.
  • the loading achieved depends on the amount used and on factors such as selectivity, residence time, temperature, pH value and solubility. High loadings are achieved in continuous columns by methods known to the person skilled in the art. To ensure complete loading, an excess of the transition metal ion salt is usually required.
  • the cation exchanger is not loaded with transition metal cations selected from the group consisting of Cu, Ag and mixtures thereof.
  • the cation exchanger is particularly preferably not with transition metal cations selected from the group consisting of cations of Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, AI, a lanthanoid and mixtures thereof.
  • the cation exchanger is essentially free from transition metal cations selected from the group consisting of Cu, Ag, and mixtures thereof, and preferably essentially free from transition metal cations selected from the group consisting of Ti, V, Cr, Mo, W , Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, Al, a lanthanoid, and mixtures thereof.
  • “Essentially free of transition metal cations” means that these transition metal cations are present in such a small amount that they do not affect the properties of the ion exchanger, for example in an amount of less than 0.5% by weight, preferably less than 0, 1% by weight.
  • the cation exchanger is transition metal-free.
  • the ion exchanger is an anion exchanger.
  • the use of materials that can be loaded with anions is generally conceivable.
  • the anion exchanger can be an inorganic or organic anion exchanger.
  • the anion exchanger is preferably an organic anion exchanger, in particular a synthetic resin ion exchanger.
  • Organic anion exchangers are based on cross-linked polymers or copolymers, which are cationic contain charged functional groups. According to the invention, the use of type I and type II anion exchangers is provided.
  • Base polymers for the anion exchangers can be, for example, cellulose, agarose, dextrans, polyvinyl alcohol or polystyrene.
  • the at least one anion exchanger is at least one weakly basic and / or one strongly basic anion exchanger.
  • a “strongly basic anion exchanger” is understood to mean an anion exchanger that contains quaternary ammonium groups or phosphonium groups.
  • a “quaternary ammonium group” is understood to mean a functional group with a nitrogen atom that carries four organyl radicals.
  • the nitrogen atom bears three radicals which are selected independently of one another from the group consisting of alkyl radicals and aryl radicals.
  • the fourth residue on the nitrogen atom is the polymeric structure of the anion exchanger.
  • the quaternary ammonium group is a diethyl-2-hydroxyethylammonium group or a sterically hindered ammonium group, which is formed, for example, by quaternizing 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane (DABCO) and has a high base stability.
  • DABCO quaternizing 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane
  • Examples of commercially available strongly basic anion exchangers provided according to the invention are Amberlite IRA-402, Amberlite IRA-410, Amberjet 4200 CL and Dowex 1x8.
  • a “weakly basic anion exchanger” is understood to mean an anion exchanger which contains protonatable and / or protonated amino groups (-NR 1 R 2 ), where R 1 and R 2 each independently represent an organyl group. Ion exchangers bearing diethylaminoethyl groups may be mentioned here as an example.
  • Weakly basic anion exchangers are preferably used in the acidic to neutral pH range up to 100 ° C.
  • the regeneration can be carried out with weak bases such as ammonia solution. Examples of commercially available weakly basic anion exchangers provided according to the invention are Amberlite IRA-67, Serdolit AW-1, Dowex M43, Resinex AB-1 or Lewatit MP62 and MP68.
  • the anion exchanger contains weakly basic and strongly basic groups according to the above definition, that is, protonatable and / or protonated amino groups (-NR 1 R 2 ) as well as quaternary ammonium groups or phosphonium groups, it is referred to here as “medium-basic anion exchanger”.
  • Lewatit S4268 may be mentioned as an example of commercially available medium-basic anion exchangers provided according to the invention.
  • the anion exchanger is partially or essentially completely loaded with OH - ions.
  • An anion exchanger partially loaded with OH - ions is understood to mean an anion exchanger in which at least 50 mol%, preferably at least 75 mol% and particularly preferably at least 80 mol% of all cationically charged functional groups have a hydroxide ion as a counterion.
  • An anion exchanger which is essentially completely loaded with OH _ ions is understood to mean an anion exchanger in which at least 90 mol%, preferably at least 95 mol% and particularly preferably at least 98 mol% of all cationically charged functional groups
  • the maximum working temperature for strongly basic anion exchangers is often below 100 ° C.
  • the maximum working temperature for the functional group - CH 2 -N (CH 3 ) 3 is + 100 ° C for the Cl form and 60 ° C for the OH _ form.
  • the maximum operating temperature of the OH form is frequently 35 ° C., although the decomposition products cannot be smelled. An only partial functionalization with OH- often leads to products with higher thermal stability and service life.
  • the remaining functional groups carry anions as counterions.
  • These can be selected from the group consisting of halide ions, preferably chloride, bromide and / or iodide ions, sulfate, sulfite, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate, nitrate, perchlorate, fluoride, azide, borate and mixtures thereof, and are preferably selected from the group consisting of chloride, sulfate, borate (BO3 3 ) or tetrahydroxyborate (B (OH) 4 ) and mixtures thereof.
  • the anion exchanger partially or essentially completely loaded with OH ⁇ ions can be obtained by washing an anion exchanger with an aqueous solution of a strong base.
  • a “strong base” is understood to mean a base which has a pK ⁇ value of 2 or less, preferably 0 or less.
  • the strong base can be selected from the group consisting of lithium hydroxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, cesium hydroxide and mixtures thereof.
  • the aqueous solution preferably has a pH in the range from 12 to 14, preferably from 12.5 to 14 and particularly preferably from 13 to 13.5.
  • the ion exchanger is a mixed cation and anion exchanger.
  • a “mixed cation and anion exchanger” is understood to mean an ion exchanger which carries both anionic and cationic groups, preferably groups as described above.
  • the ion exchanger carries chelating groups.
  • polyvalent ions can be specifically absorbed in the shell of microorganisms, e.g. with a selectivity for calcium and magnesium, and membrane processes of microorganisms are disrupted as a result.
  • Exemplary ion exchangers with chelating groups are those whose chelating groups are derived from iminodiacetic acid, amidoximes, thiourea, aminophosphonic acids, bispicolylamine, ethylenediaminetetraacetic acid, hydroxyquinoline, guanidine, dithiocarbamate, 3-amino acid, aminophosphoric acid, aminophosphoric acid, and aminophosphoric acid -Dicarbonyl, thio and / or cyano groups.
  • the ion exchanger is based on naturally occurring ion-exchanging materials such as minerals, soil or soil or chemically modified variants thereof or variants thereof processed by mechanical or physical processes.
  • naturally occurring ion-exchanging materials such as minerals, soil or soil or chemically modified variants thereof or variants thereof processed by mechanical or physical processes. Examples include soils that contain clay minerals or humic acids.
  • the ion exchanger of the present invention has an ion exchange capacity of 0.5 to 11 meq / g, particularly preferably from 1.5 to 6 meq / g.
  • a high exchange capacity leads in principle to a high absorption capacity for pathogens and the possible release of large amounts of ions that are potentially harmful to the pathogens, but also to high swelling in the presence of moisture and to poorer mechanical properties.
  • the suitable adaptation of the ion exchange capacity can take place in accordance with the requirements of the application.
  • the ion exchange capacity indicates the number of milliequivalents of the exchangeable ion per gram of the dry ion exchanger and can be determined by titration. Materials with high ion exchange capacity can be loaded with both high levels of metal ions, if desired, and high levels of biological contamination.
  • the ion exchanger has a high internal surface, preferably a surface in the range from 15 to 1000 m 2 / g, preferably from 20 to 120 m 2 / g, measured with nitrogen and the BET method according to ISO 9277: 2010.
  • a high internal surface area enables a high ion exchange capacity.
  • the ion exchanger can contain mixtures of the abovementioned ion exchangers.
  • the ion exchangers can be in the form of particles, spheres, porous moldings, fibers, foils or papers.
  • the moldings can also be functionalized with ion-exchanging groups only after they have been produced.
  • the particle size of the exchangers can vary within a wide range of sizes.
  • the median of the particle size distribution dso can be in the range from 1 ⁇ m to 10 mm, preferably in the range from 10 ⁇ m to 5 mm, even more preferably in the range from 100 ⁇ m to 2 mm and particularly preferably in the range from 300 ⁇ m to 1 mm.
  • the median of the particle size distribution is the particle size at which 50% by weight of the particles are smaller than the specified particle size.
  • the particle size distribution can be determined using a sieving method according to ASTM C136 / C136M - 19 or using a sedimentation method according to ISO 13317: 2001. There are no limitations with regard to the breadth of the particle size distribution.
  • the ion exchangers are in the form of spheres with ad 50 in the range from 300 ⁇ m to 3 mm, preferably in the range from 300 ⁇ m to 1 mm.
  • resins known in the prior art are used as gel-like ion exchangers. These are characterized by a microporosity with pore sizes (also often referred to as pore diameter) of up to 3 nm.
  • resins known in the prior art are used as macroporous ion exchangers.
  • these also contain mesopores (2-50 nm according to IUPAC definition) and macropores (> 50 nm) in the range from over 50 to 500 nm, preferably in the range from 75-250 nm.
  • the pore size distributions are according to the invention according to ISO 15901-2: 2006-12 characterized by gas adsorption.
  • the pore size distribution can be changed by swelling, as well as by covering the pores with solvents, salts or low molecular weight compounds. This allows the pore sizes to be adapted to the requirements of the application according to the invention.
  • the ion exchanger of the present invention contains water in an amount of from 10 to 200% by weight, preferably from 20 to 70% % By weight, particularly preferably from 40 to 65% by weight, based on the total weight of the ion exchanger.
  • the ion exchanger can be provided with hygroscopic auxiliaries and / or hygroscopic functional groups.
  • the ion exchanger can be provided with one or more hygroscopic auxiliaries in that the exchanger absorbs the one or more hygroscopic auxiliaries. This can be done, for example, in that the ion exchanger is completely or partially dried and then the hygroscopic auxiliaries are added and completely or partially absorbed by the ion exchanger. In this way, the functionality of the ion exchanger can be stabilized against external influences (e.g. moisture).
  • the hygroscopic auxiliaries can be selected from the group consisting of hygroscopic salts such as sodium chloride, silica gel, calcium chloride, magnesium chloride and mixtures thereof or hygroscopic polymers such as superabsorbents.
  • the hygroscopic functional groups can be selected from the group consisting of carboxylates, carboxylic acids, hydroxyl groups, sulfones, sulfoxides, amino groups and mixtures thereof.
  • the hygroscopic auxiliaries can furthermore be selected from the group of solvents with boiling points of more than 80 ° C. at ambient pressure, in particular solvents which are miscible with water.
  • solvents with boiling points of more than 80 ° C. at ambient pressure, in particular solvents which are miscible with water. Examples include glycerine, propylene glycol and propylene carbonate, especially glycerine.
  • the absorption capacity for water or swelling capacity can be adjusted by the degree of crosslinking.
  • the ion exchanger has a degree of crosslinking in the range from 0.2 to 10%, more preferably in the range from 0.5 to 5%, particularly preferably in the range from 1 to 3%.
  • the degree of crosslinking results from the molar ratio of monomers with two or more reactive groups compared to monomers with one reactive group.
  • a reactive group is understood here to be a group which can be polymerized, for example an ethylene group.
  • Illustrative examples of monomers with two or more reactive groups are divinylbenzene, divinylpyridine, divinyltoluene, diallyl phthalate, ethylene glycol diacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, divinyl xylene, divinyl ethylbenzene, divinyl sulfone, diallyl succinate, diallyl succinate, diallyl succinate, diallyl succinate, diallyl succinate, diallyl succinate, diallyl succinate, diallyl succinate, diallyl succinate, diallyl succinate, diallyl succinate, diallyl succinate, divinyl Diallyl oxalate, diallyl adipate, diallyl sebacate, divinyl sebacate, diallyl tartrate, diallyl silicate, triallyl tricarballylate, triallylaconitate, triallyl citrate, triallyl phosphate, trivinylbenzene, and polyvinyl ethers of
  • a variant of preferred crosslinkers are long-chain crosslinkers with molecular weights of 100 to 1,000,000 g / mol which have at least two terminal polymerizable groups. These lead to the formation of ion exchangers with pore sizes> 50 nm, which enable the absorption of pathogens.
  • long-chain, monofunctional crosslinkable compounds in particular compounds containing further ion-exchanging groups or compounds with a molecular weight of 100-1000000 g / mol which can be functionalized with such groups, can be added during the crosslinking process, which form tentacle-like structures on the ion exchanger surfaces and thus improve the absorption capacity for pathogens.
  • the swelling properties and selectivity coefficients of ion exchange materials can be optimized for the application.
  • Weaker bound ions such as H + or Na + can be replaced by ions with higher selectivity such as Mg 2+ or Ca 2 + or OH- can be replaced by phosphate.
  • Typical values for selectivity coefficients are in the range from 0.8 to 10 for cation exchangers and 0.3-175 for anion exchangers.
  • the selectivity or the selectivity coefficient of Dowex® resins for Ca 2+ to H + can be increased from 3.1 to 4.1 if the crosslinker content is increased from 4% divinylbenzene to 8% divinylbenzene.
  • a high degree of crosslinking leads to less swelling of the exchangers, higher mechanical stability and less volume change during water absorption and release, which is to be regarded as an advantage.
  • less swelling also leads to poorer accessibility of the functional groups, and a higher water content can be advantageous for the degree of separation.
  • an optimization is to be carried out by the person skilled in the art for the application according to the invention.
  • the ion exchanger is a cation exchanger partially or essentially completely loaded with H + ions, preferably a strongly acidic cation exchanger, with a water content in the range from 10 to 75% by weight, preferably from 20 to 70% by weight .-%, particularly preferably from 40 to 65% by weight, based on the total weight of the ion exchanger.
  • the ion exchanger is a cation exchanger partially or essentially completely loaded with H + ions, preferably a strongly acidic cation exchanger, with a water content in the range from 10 to 75% by weight, preferably from 20 to 70% by weight .-%, particularly preferably from 40 to 65% by weight, based on the total weight of the ion exchanger, wherein the cation exchanger is not loaded with transition metal cations selected from the group consisting of Cu, Ag and mixtures thereof, and preferably not with transition metal cations selected from the group consisting of Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, AI, a lanthanoid and mixtures thereof or is transition metal-free.
  • transition metal cations selected from the group consisting of Cu, Ag and mixtures thereof, and preferably not with transition metal cations selected from the group consisting of Ti
  • the ion exchanger is an anion exchanger partially or essentially completely loaded with OH ions, preferably a strongly acidic anion exchanger with a water content in the range from 10 to 75% by weight, preferably from 20 to 70% by weight, particularly preferably from 40 to 65% by weight, based on the total weight of the ion exchanger.
  • Cation exchangers and anion exchangers suitable for the present invention are also commercially available, for example under the names (manufacturer): Amberlyst® (Alfa Aesar), Dowex® (Dow Chemicals), Amberlite® (Rohm Haas), Purolite® (Purolite), Treverlite® (Chemra), Resinex® (Jacobo Carbons), Serdolit® (Serva) and Lewatit® (Lanxess).
  • the commercial strongly acidic cation exchangers are also mentioned by way of example: Amberlite IR 120, Dowex 50 WX-8, the macroporous Amberlyst 14 and Dowex 50 WX-4, the strongly basic anion exchangers Amberlite IRA-402, Amberlite IRA-410, Amberjet 4200 CL and Dowex 1x8.
  • Examples of commercial, weakly acidic cation exchangers are Serdolit CW-1 (Serva), ion exchanger IV (Merck) and Resinex KH, for weakly basic anion exchangers Amberlite IRA-67, Serdolit AW-1, Dowex M43, Resinex AB-1 or Lewatit MP62 or MP68, for medium-basic anion exchanger Lewatit S4268.
  • Lewatit S4268 is a macroporous and monodisperse anion exchanger.
  • the ion exchanger is preferably in solid form, for example in the form of spheres (“beads”) or fiber form.
  • the ion exchanger of the present invention can be used in connection with a further adsorption material, preferably selected from the group consisting of activated carbon, zeolites, silica gel and metal oxides.
  • the further adsorption material is preferably used in an amount of not more than 25% by weight, particularly preferably not more than 10% by weight, relative to the ion exchanger.
  • the ion exchanger is in a separate phase, the separate phase preferably consisting of the ion exchanger. This means that the ion exchanger is not present in a mixture with other adsorption materials or is present in a non-woven filter material.
  • the ion exchanger can also be in the form of a liquid or in solution, for example in water and in a hollow body, on a surface or in a pore structure.
  • Solutions of highly functionalized sulfonated polymers such as sulfonated polyether ketones, polystyrenes or polysulfones, may be mentioned as examples.
  • Polymers or at least oligomeric substances have the advantage over non-fixed, monomeric substances such as benzenesulfonic acid, anisolesulfonic acids or toluenesulfonic acids that they have no vapor pressure and, in particular, are easier to handle as solids.
  • ion exchangers can be advantageous for the inventive use of ion exchangers to use sieve fractions of commercially available exchangers.
  • Commercial ion exchangers are mostly optimized for use in liquids. By separating off fines, packings can be flown through better with less pressure loss. The separation of coarse fractions can improve the retention of pathogens by means of packings made from ion exchangers. Removal and / or reduction of biological contamination
  • the ion exchanger described above is used to remove and / or reduce biological contaminations in gases and / or gas streams.
  • the biological contaminations are selected from the group consisting of viruses, bacteria, molds, fungal spores, mites, mite excrement, pollen and components of the aforementioned, metabolic products such as mycotoxins, proteins, RNA and DNA, preferably selected from the group consisting of enveloped viruses, non-enveloped viruses, bacteria, fungal spores and proteins and particularly preferably selected from the group consisting of coronaviruses, SARS-type viruses, SARS-CoV-2 viruses, resistant pathogens and multi-resistant pathogens.
  • the DNA is preferably selected from the group consisting of plasmids and free DNA.
  • viruses that can be removed and / or reduced according to the present invention are influenza A, adenovirus, influenza A H1 subspecies, human bocavirus, influenza A H3, human rhinovirus / enterovirus, influenza A 2009 H1N1 subspecies, coronavirus 229E, influenza B, Coronavirus HKU1, Respiratory Syncytial Virus A, Coronavirus NL63, Respiratory Syncytial Virus B, Coronavirus OC43, Parainfluenza Virus 1, Coronavirus MERS, Parainfluenza Virus 2, SARS-CoV-2 Viruses, Bordetella pertussis, Parainfluenza Virus 3, Chlamydophila , Parainfluenza Virus 4, Mycoplasma pneumoniae, Human Metapneumovirus and Legionella pneumophila as well as mutations of the aforementioned viruses.
  • bacteria examples include Bacillus cereus subspp., Staphylococcus epidermidis, Bacillus subtilis subspp., Staphylococcus lugdunensis, Corynebacterium spp., Streptococcus, Enterococcus, Enterococcus anginosoccus, Streptococcus agalocactiae subsp aeruginosa, Escherichia coli, Salmonella, Fusobacterium necrophorum, Serratia, Fusobacterium nucleatum, Serratia marcescens, Haemophilus influenza, Stenotrophomonas maltophilia and Klebsiella oxytoca.
  • molds and fungal spores that can be removed and / or reduced according to the present invention are Candida auris, Candida albicans, Candida dubliniensis, Candida famata, Candida glabrata, Candida guilliermondii, Candida kefyr, Candida lusitaniae,
  • Monilia Stachybotrys, Botrytis, Mucor, Stemphylium, Chaetomium, Mycelia sterilia, Trichoderma, Cladosporium, Neurospora, Ulocladium, Paecilomyces, Wallemia, Curvularia and Penicillium.
  • mites that can be removed and / or reduced according to the present invention are house dust mites, grave mites, hair follicle mites, feather mites and running mites as well as faeces and decay products of mites
  • pollen that can be removed and / or reduced according to the present invention are pollen from birch (Betula alba), alder, hazelnut tree, oak, willow, plane tree, beech, elm, maple, the ash, mugwort (Artemisia) and hornbeam; Grass pollen, e.g.
  • the present invention is suitable for removing and / or reducing resistant or multi-resistant germs, since no resistance is to be expected.
  • Resistant or multi-resistant germs are understood to mean bacteria and viruses that are insensitive to one or more antibiotics or antivirals.
  • the gases and / or gas flows to be treated according to the present invention are preferably air and / or air flows, preferably selected from the group consisting of room air, room air flows and breathing air flows.
  • the gases and / or gas flows are breathing air flows.
  • the room air is preferably selected from room air in shelters, car interiors, air-conditioned rooms, cabins, aircraft, emergency vehicles, truck driver's cabs, vehicles used by security forces, ventilation systems, intensive care units, staff rooms, rooms for keeping animals and other rooms in which people and animals are located or stop or are plants.
  • At least 50% by weight, more preferably at least 80% by weight, particularly preferably at least 95% by weight, and very particularly preferably at least 98% by weight of the total amount of all biological contaminations are removed from the Gas and / or gas stream removed.
  • the amount of biological contaminants removed is determined by the difference in the amount of biological contaminants in the gas and / or gas flow entering the ion exchanger and in the gas and / or gas flow emerging from the ion exchanger and can be measured using the methods mentioned above.
  • the ion exchanger of the present invention is preferably designed as a filling of a hollow body and / or as a porous shaped body.
  • the hollow body and / or the molded body is preferably inserted or incorporated into a breathing mask or connected to it or installed or built into or in front of fans, air circulation systems, air conditioning systems, ventilation systems, suction systems and cleaning devices.
  • the removal and / or reduction of biological takes place
  • Contamination in gases and / or gas flows due to the fact that a hollow body filled with the ion exchanger, e.g. a filter system, is flowed through by a gas.
  • the gas can be conducted as a gas stream through the hollow body filled with the ion exchanger or the hollow body filled with ion exchange resin, for example, can be actively moved through the gas.
  • the filter system containing ion exchangers can have the following components: At least one opening for the supply of gases or gas mixtures and this opening or a further opening for the discharge of gases or gas mixtures, the ion exchanger being arranged in such a way that the gas or gas mixture is in front of the ion exchanger comes into contact with the ion exchanger when it leaves the system.
  • a simple embodiment for the use according to the invention is, for example, a cylinder which is filled with the ion exchanger and has an inlet and outlet at the opposite ends. If necessary, the cylinder is also provided with a retaining device that prevents the exchanger from being carried out of the cylinder.
  • a retaining device can be, for example, a fabric, a filtration membrane, a porous plastic part or a sintered metal.
  • the ion exchanger is placed in a bag made of a porous material.
  • the porous material can be a fleece, for example Tyvek TM or Gore-Tex TM.
  • the ion exchanger When used for breathing air, the ion exchanger can be flowed through by the pressure of the breath without further aids, or a pressure can be generated by an auxiliary force which leads to a flow.
  • inhalation and exhalation air can either run through the same ion exchanger in alternating directions or the inhalation and exhalation path can be separated by a valve switch.
  • the ion exchanger can decontaminate both the exhaled air and the inhaled air.
  • the filter system with the ion exchanger for example a cylinder or another hollow body, can also be transparent for optical control or be provided with measuring connections, e.g. to measure pressure, load status or oxygen content directly or to take samples.
  • Indicators or dyes can also be added that show the load, humidity, temperature, aging or other parameters.
  • the service life can also be determined or saved.
  • the filter system or the hollow body can also be provided with markings or devices in order to document the batch, shelf life or exact composition or to provide information on use.
  • the cylinder or another hollow body can also be provided with quick-release fasteners, or screw fasteners or surfaces for the application of adhesive tapes or seals, or devices that snap into place and signal this when installed correctly.
  • Closures can be tamper-evident closures, closures that allow sterilization or cleaning, or porous closures that allow flushing.
  • Separate locking systems may be included for dismantling and disposal, which enable contaminated systems to be safely closed close.
  • Adapters can also be attached which allow regeneration or decontamination of the separating device. Filters for the retention of aerosols can also be attached to the separation device.
  • One embodiment can also be to fill the ion exchanger in porous bag materials and use it as a filter system.
  • These bags or the filter system can be provided with a structure against deformation or sedimentation.
  • the bags can be fixed in a cavity through which the air or medium to be filtered flows.
  • the fixation can be done by auxiliary materials, adhesives, welding or mechanically, e.g. by needling.
  • the ion exchanger can also be in contact with a device which brings about a mechanical pretensioning of the ion exchanger.
  • a device which brings about a mechanical pretensioning of the ion exchanger.
  • This can be, for example, a plate that is connected to a spring, a hydraulic or pneumatic cylinder or some other volume compensation element such as a bag filled with a compressible gas.
  • a preload allows the bulk density or packing density of the ion exchanger to be kept essentially constant during operation, thereby compensating for spatial changes occurring due to temperature changes or moisture absorption / release and maintaining a filter bed without possible bypasses.
  • the biological contamination is adsorbed onto the surface of the ion exchanger. If the biological contamination is contained in an aerosol particle, then water can then be absorbed from this aerosol particle. It is advantageous here if the ion exchanger contains a hygroscopic auxiliary or hygroscopic functional groups as described above. This is followed by a binding of surface structures of the biological contamination via one or different binding mechanisms, e.g. chemical and physical interactions, to the surface of the ion exchangers, which can be reversible and / or irreversible and lead to the destruction of the pathogens. Examples of interactions that may be mentioned are the formation of hydrogen bonds, ion exchange and physisorption.
  • connection can then only take place on the surface or in the inner pore structure of the ion exchanger.
  • Typical ion exchangers have pore sizes of 10-30 nm, so that only very small biological contaminations, e.g. non-enveloped viruses, can penetrate the structure.
  • a “macroporous ion exchanger” is understood to mean an ion exchanger that has pore sizes of more than 50 nm. In an exemplary embodiment, the pore size is in the range from 50 to 500 nm, preferably from 75 to 250 nm.
  • the use of macroporous exchangers leads to a higher capacity for the uptake of pathogens.
  • a higher porosity can be achieved by reducing the degree of crosslinking or by increasing the molecular weight of the crosslinkers.
  • a high ion exchange capacity is therefore advantageous. Due to the large number of ionic binding sites per bacterium or virus, it can be assumed that biological contamination remains on the exchanger after sorption and is permanently withdrawn from the gas flow to be cleaned.
  • the biological components can be eluted with an excess of acids or bases (e.g. hydrochloric acid 5-10% by weight or sulfuric acid 2-4% by weight for cation exchangers or 2-5% by weight sodium hydroxide solution for anion exchangers) or concentrated salt solutions (NaCl 8-10% by weight) occur during the regeneration of the ion exchangers, which generally leads to the destruction of viruses and bacteria.
  • acids or bases e.g. hydrochloric acid 5-10% by weight or sulfuric acid 2-4% by weight for cation exchangers or 2-5% by weight sodium hydroxide solution for anion exchangers
  • concentrated salt solutions NaCl 8-10% by weight
  • the present invention is universally applicable for the most varied types of biological contamination, in particular viruses, bacteria, fungi and mobile genetic elements such as plasmids and free DNA. It has been found that biological contaminations which contain amino acids are removed and / or reduced particularly well from gas streams.
  • this mechanism is particularly universal for aerosols from sources which, in addition to the pathogens, also contain other dissolved ionic compounds such as salts, in particular from biological sources.
  • sources which, in addition to the pathogens, also contain other dissolved ionic compounds such as salts, in particular from biological sources.
  • This is the case, for example, with cough or sneeze secretions, which typically contain a similarly high salt content (osmolarity) as other body fluids (in the human organism iso-osmolar to 0.9% by weight NaCl solution), but typically have at least 10% of this salt content.
  • higher proportions may also be contained.
  • those located in the aerosol are Sodium ions exchanged for the cations located on the ion exchanger.
  • H + ions are released.
  • metal cations are released in equilibrium.
  • an anion exchanger loaded with OF ons is present, chloride is bound and OF ons are released.
  • Other bound anions such as borate ions can also be exchanged in equilibrium by anion exchangers.
  • DNA fragments or plasmids which typically have phosphate groups (anions) on their surface, precipitate out under the resulting acidic conditions (coagulation), or they can be ionically bound to the surface of already bound bacteria or viruses (with a cationic surface) that contain proteins will. If an even greater depletion of DNA / RNA is desired, anion exchangers functionalized with diethylaminoethanol, for example in a slightly acidic environment, can be used instead or in addition, which bind phosphate groups directly.
  • pathogens can be specifically removed that are sensitive to certain cations or anions or at high and low pH values.
  • pathogens that are adapted to special living conditions can also be recorded.
  • pathogens include acid-resistant bacteria, even if they are only partially spread via aerosols, such as Helicobacter pylori, Mycobacterium tuberculosis and enterohaemorrhagic E. coli strains (EHEC).
  • EHEC enterohaemorrhagic E. coli strains
  • these pathogens are also bound by the universal functional mechanism, they show a higher tolerance to released H + ions when using cation exchangers in the H + form.
  • these pathogens are removed from the gases or gas streams by adsorption onto the ion exchange surface.
  • the ion exchanger can be used in a wide variety of devices or textiles.
  • the ion exchanger can be incorporated into exchangeable cassettes or bags, which can be exchanged, collected and / or regenerated.
  • the ion exchanger according to the invention is used in an air conditioning system.
  • air conditioning is understood to mean a system that feeds the air in a room through ventilation (supply of outside air or air circulation) Connection with at least one method selected from heating, cooling, humidification and
  • Dehumidification conditioned. It is particularly advantageous here that an air conditioning system that is already present in a room can be used to which the room air is fed.
  • the integration of the ion exchanger according to the invention into an already existing system for room air conditioning is therefore particularly simple, requires only a minimum of effort and is therefore inexpensive.
  • the ion exchanger according to the invention can, as described above, be integrated in a cylinder or other hollow piece in the piping system of an air conditioning system, for example before the gas and / or gas flow entry into the air conditioning system or after the gas and / or gas flow exit from the air conditioning system.
  • air conditioning systems already include receiving compartments or other sections for filter elements or modules.
  • the ion exchanger according to the invention can therefore also be placed in a container or bag with a suitable shape and integrated directly into the air conditioning system as a filter element or module.
  • the ion exchanger according to the invention is used in an air conditioning system, the ion exchanger being a cation exchanger partially or essentially completely loaded with H + ions, preferably a strongly acidic cation exchanger, with a water content in the range from 10 to 75% by weight, is preferably from 20 to 70% by weight, particularly preferably from 40 to 65% by weight, based on the total weight of the ion exchanger.
  • the cation exchanger is preferably not loaded with transition metal cations selected from the group consisting of Cu, Ag and mixtures thereof, and particularly preferably not loaded with transition metal cations selected from the group consisting of Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, Al, a lanthanoid and mixtures thereof.
  • the packing density of the ion exchanger is also variable. It can be implemented as a loose bed, filled with fillers or compressed.
  • the compression is preferably carried out under a pressure of 1.0 to 8 bar, preferably 1.3 to 5 bar, particularly preferably 1.5 to 3 bar, for example with mechanical pretensioning.
  • a higher compression through a higher pre-pressure can be useful.
  • a lower preload is sufficient.
  • the air is cleaned by means of overpressure or underpressure, for example in a range from 1 mbar to 2 bar, preferably from 600 mbar to 1.5 bar.
  • overpressure or underpressure for example in a range from 1 mbar to 2 bar, preferably from 600 mbar to 1.5 bar.
  • Typical principles for the design of the air cleaning system are, for example, recommendations for maximum air speeds in offices up to 0.15 m / s at 20 ° C and 0.2 m / s at 26 ° C, which ultimately determine the size of the outlet openings / cross-sections.
  • different air exchange rates may be necessary, for example, in order not to let the CO2 concentration rise above 1000 ppm, max. 1400 ppm.
  • the capacity can be designed so that typical maintenance intervals for ventilation systems, such as filter replacement, checking electrical systems or microbiological controls, can also be used to revise or replace the ion exchangers according to the invention.
  • a fan shows a dependency on the volume flow and pressure increase, which the expert can take from the corresponding data sheets as a fan characteristic.
  • the flow resistance is determined by the system; this is low with a packing made of ion exchangers compared to filter materials for virus retention.
  • the high permeability results from the spaces between the spheres.
  • the degree of separation of a packing is high, because the structure of the air flowing through it leads to constant changes of direction. In practice, pressure losses and flow rates must be determined experimentally.
  • one or more methods are additionally selected from the group consisting of filtration, humidification, drying, condensation, UV treatment, treatment with corona or plasma, treatment with high voltage, treatment with radioactive radiation, treatment by supplying heat , Treatment by cold supply, ozonization, metering of gases or liquids for treating the ion exchanger and / or the gas, in particular air, carried out.
  • the treatment can be carried out permanently or at intervals.
  • the method according to the invention or the use according to the invention can be combined with one or more of the aforementioned methods in order to achieve an even more efficient or effective decontamination. Details on these procedures are described above.
  • Frtration is understood here to mean the separation of solid or liquid substances from the gases and / or gas flows through their size.
  • the gases and / or gas streams can be passed through a filter fleece before they enter the ion exchanger in order to remove larger Retain particles (e.g. droplets or dust particles with a dso> 5 pm).
  • the filter fleece can consist of polypropylene, PTFE and / or cotton fibers.
  • the ion exchangers are used in combination with moistening or drying.
  • the humidity of the ion exchanger and the gases and / or gas streams can be monitored.
  • the humidity of the gases and / or gas streams can be reduced by condensation.
  • the relative humidity (rH) of the gas or the gas streams is in the range 40-100%, preferably 50-90%.
  • UV light UV light, electrical discharge, salt solutions, bactericides or virucides, liquid films with loading, heat, cold, radioactive radiation, high voltage discharge and / or plasma processes.
  • the ion exchanger itself can be treated with UV light, electrical discharge, heat, cold, radioactive radiation and / or high-voltage discharge during operation.
  • the ion exchanger is preferably used in the temperature range between 0 and 100 ° C., since the ion exchanger preferably contains liquid water. In another embodiment, the temperature range is extended by adding solvents or salt mixtures or by carrying out the process in the absence of water.
  • the capacity (total amount of biological contamination that can be absorbed) for the removal of biological pathogens of the ion exchanger can be monitored by time counting, overflow monitoring, pressure loss, color indicators, sampling, detectors or by means of risk assessments. It is also possible to monitor other aging parameters of the ion exchanger or of the device in which the exchanger is installed. An increase in the power consumption of a fan or an increase in the pressure drop can indicate a blockage of the ion exchanger, or sensors can be located in the cleaned air flow and / or in the supply air and measure or compare the biological load or particle quantities.
  • the ion exchanger can be installed in dismountable devices that enable or facilitate recycling, regeneration or sterilization. Alternatively, the regeneration can take place in the device.
  • the exchanger can be regenerated for the process by regeneration with acid or base or other treatment processes. Reactivation steps as described above in connection with the activation of the ion exchangers are preferred. In a preferred embodiment, one or more of the preparation processes of drying, moistening, size separation and purging with gases or liquids also take place.
  • the device can also contain storage containers or a continuous metering of regeneration or activation chemicals, or of mixtures that enable operation at temperatures below 0 ° C or above 100 ° C.
  • the regeneration can also be carried out continuously or discontinuously by means of an applied electrical direct or alternating voltage, it also being possible for the ion exchanger to be in conductive contact, for example by electrodes or by ion exchange membranes.
  • a separate device can generate the regeneration chemicals electrochemically. As a side effect, an applied electric field can increase the separation efficiency of the ion exchanger.
  • air can be moved through the ion exchanger via a drive unit, the ion exchanger can be moved through the air fixed in a device or a combination of both can be carried out.
  • Air can flow through a cavity containing the ion exchanger, which air is conveyed with auxiliary energy or by convection, or the ion exchanger can be fixed in a holder and this can be moved through the air space. Movements and alignment of the openings in all spatial directions are possible. It is also conceivable that the arrangement of the ion exchanger itself leads to air turbulence. Use as a fan blade or attachment to another rotating device can be mentioned here, for example. This can increase the amount of air that comes into contact with the exchanger and / or reduce the expenditure of energy and / or reduce the noise generation of such a device.
  • the effectiveness of the ion exchanger against bacteria and viruses can be checked by tests known to the person skilled in the art in liquids, on nutrient media, by incubation or as aerosols. From this, design data such as capacity and service life can be determined and the filter systems can be designed accordingly.
  • the residence time of the gases to be cleaned in contact with the exchanger can be adjusted over a wide range, for example in the range from 0.01 s to 4 h, preferably in the range from 0.15 s to 1 h, particularly preferably in the range from 0.5 s to 1 min. Dwell times of fractions of a second can be achieved (rapid flow) or very long dwell times of minutes or hours through slow overflow, turbulence, fluidized bed arrangements or through discontinuous processes in which a volume is not continuously exchanged.
  • the residence time distributions of the gases when used according to the invention can be narrow or broad.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for removing and / or reducing biological contaminants in gases and / or gas streams, characterized in that the gases or gas streams are passed through an ion exchanger.
  • the ion exchanger, biological contaminants, gases and gas flows are as described above.
  • the ion exchanger can be used as described above.
  • the biological contaminations are selected from the group consisting of viruses, bacteria, molds, fungal spores, mites, pollen and components of the aforementioned, metabolic products such as mycotoxins, proteins, RNA and DNA, preferably selected from the group consisting of enveloped viruses, non-enveloped viruses, bacteria, fungal spores and proteins and particularly preferably selected from Group consisting of coronaviruses, SARS-type viruses, SARS-CoV-2 viruses, resistant pathogens and multi-resistant pathogens.
  • the DNA is preferably selected from the group consisting of plasmids and free DNA.
  • the ion exchanger is at least one cation exchanger, the cation exchanger optionally being at least one weakly acidic and / or strongly acidic cation exchanger.
  • the cation exchanger can be partially or essentially completely loaded with H + ions.
  • the ion exchanger is selected from the group consisting of anion exchangers, mixed anion and cation exchangers, cation exchangers loaded with transition metal ions, ion exchangers carrying chelating ligands, mixtures thereof and mixtures thereof with cation exchangers, the anion exchanger preferably being partially or essentially completely loaded with options.
  • the ion exchanger is at least one cation exchanger loaded with transition metal ions, the transition metal ions being selected from the group consisting of cations of Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Sn, Al, a lanthanoid and mixtures thereof, and are preferably selected from the group consisting of cations of titanium, copper, silver and mixtures thereof.
  • the ions can be present in different valencies.
  • iron can be present as Fe ++ and / or Fe +++ , copper as Cu + and / or Cu 2+ and titanium as Ti ++, Ti +++ and / or Ti ++++.
  • the cations are particularly preferably selected from the group consisting of Cu + , Cu 2+ , Ag + , Ti ++++ and mixtures thereof.
  • the pores close to the surface can be preferentially loaded with metals, while internal pores are still partially loaded with the smaller H + ions or other ions with smaller radii.
  • the ion exchanger further comprises hygroscopic auxiliaries and / or hygroscopic functional groups.
  • the gases and / or gas flows are air or air flows, preferably selected from the group consisting of room air, room air flows and breathing air flows, preferably breathing air flows.
  • the ion exchanger is designed as a filling of a hollow body and / or as a porous shaped body.
  • the hollow body and / or the shaped body is preferably inserted into or incorporated into a breathing mask or connected to it.
  • one or more methods are additionally selected from the group consisting of filtration, humidification, drying, condensation, UV treatment, treatment with corona or plasma, Treatment with high voltage, treatment with radioactive radiation, treatment by supplying heat, treatment by supplying cold, ozonization, metering of gases or liquids for treating the ion exchanger and / or the gas, in particular air, carried out.
  • the treatment can be carried out permanently or at intervals.
  • the method according to the invention or the use according to the invention can be combined with one or more of the aforementioned methods in order to achieve an even more efficient or effective decontamination. Details on these procedures are described above.
  • the use according to the invention of the ion exchanger or the method according to the invention can be combined with a method for separating or discharging liquid condensates.
  • separating out condensates both the pathogens are further reduced and the formation of condensate in the ion exchanger packing is reduced or prevented, which in turn can lead to higher pressure losses.
  • ion exchangers are connected in parallel in order to generate redundancy, to enable interchangeability during operation by switching off a partial flow, to achieve a higher retention capacity and / or a distribution of air flows with only one drive unit (such as a fan) to reach in several areas.
  • the use according to the invention of the ion exchanger or the method according to the invention can take place by connecting several ion exchangers, preferably several different ion exchangers, in series.
  • a cation exchanger and an anion exchanger can be connected in series. This preferably enables a simpler regeneration of the exchangers compared to a mixture of ion exchangers, which would have to be separated before regeneration.
  • the use according to the invention of the ion exchanger or the method according to the invention can take place by using mixtures of ion exchangers. This is particularly advantageous if the installation space is limited, few parts are to be used, the exchanger cannot or should not be regenerated because the corresponding device is used, for example, in regulated areas such as laboratories, medical facilities or in areas with chemical, biological or radioactive contamination has been operated.
  • the use according to the invention of the ion exchanger or the method according to the invention can hold back at least particles which can lead to clogging of the ion exchanger in an upstream method step, in particular to prevent clogging of the pore structure of an ion exchanger packing according to the invention or an inventive ion exchanger To prevent ion exchanger and thus an increase in the pressure drop across the ion exchanger packing.
  • the ion exchangers themselves are designed as fibers or scrims, or ion exchangers are made up of fibers or fabrics or mixed or, in general, structures with pores are filled with smaller ion exchangers. In these cases the structure itself also has a filter effect.
  • the use according to the invention of the ion exchanger or the method according to the invention can include the use of a fan or compressor for guiding the air.
  • the fan or compressor can preferably build up such a high dynamic pressure that it can press any condensing water out of the pores of the exchanger or from pores of a packing of the exchanger. Radial fans or special axial fans can be used for this.
  • the embodiments can also differ in the spatial alignment of the ion exchanger packing. While alignment in all spatial directions is possible in principle, horizontal arrangements of the packs with flow from above or below may be preferred in order to ensure a uniform filter layer, even if the packing may swell differently due to uneven exposure to water.
  • a packing is also conceivable as an embodiment of the invention, which flows from below through a filter plate and the gas flow leads to mixing or a fluidized bed of the ion exchangers or ion exchanger particles, preferably in combination with a second filter plate which prevents the ion exchangers from being discharged.
  • the present example illustrates the ability of the ion exchangers according to the invention to retain aerosols.
  • An aerosol of a 0.9% by weight sodium chloride solution is used as a model medium for aerosols that are potentially virus-containing, the salt content of which is similar to sneezing or coughing secretions.
  • Aerosols i.e. finely distributed water droplets which, due to their size, can float in the air. Aerosols in sizes ⁇ 5 pm are respirable, i.e. respirable. The generation of such aerosols, which contain human pathogens, is difficult due to the high safety requirements.
  • Various measures are taken in biological laboratories to prevent the formation of aerosols. Common aerosol generators are not designed or too large for operation under safety workbenches or in glove boxes. In this respect, a compact system was developed to show the retention of biological substances according to the invention in model aerosols by ion exchangers.
  • the aerosol is generated via a Pari Boy® Pro inhalation system.
  • the system uses a compressor to generate an air flow of 3-6 l / min at 0.6-1.9 bar.
  • a nozzle (used: red nozzle) is used to atomize 0.07 to 0.18 mL of liquid per minute. Depending on the compressor flow, 74-80.6% of these are ⁇ 5 pm and 26-34% ⁇ 2 pm.
  • the aerosol data are determined according to ISO 27427: 2013 with salbutamol.
  • 6 mL 0.9% NaCl solution are filled into the nebuliser of the aerosol generator.
  • the nebulizer is operated without a mouthpiece at a test temperature of 20 ° C. and a volume flow of 3 L / min (measured by displacement of water from the volumetric flask according to the device).
  • the tube is configured to accommodate the ion exchanger.
  • 10 g of ion exchanger are filled in and fixed with a 3 mm thick layer of cotton wool.
  • 20 mm filter foam with 30 ppi (pores per inch, which corresponds to 30 pores per 25.4 mm) made of polyurethane can be used (filter tube).
  • the supply connection protrudes onto the bottom of the bottle and is slit 4 times 5 mm high at the bottom in order to create a turbulence.
  • the discharge connection is short and is used for gas discharge.
  • the advantage of this arrangement is that it is compact and has no sharp-edged parts. In addition, it can be assembled and disassembled without tools. All parts can be disinfected in one bath and are autoclavable.
  • the first collection bottle (250 ml) after the sample tube is filled with 150 ml of demineralized water, into which a conductivity electrode is completely immersed.
  • two empty bottles are placed in order to collect drops of liquid carried along by the air flow.
  • the air flow after the system is measured and, after the test, the liquid residues are removed from the evaporator and weighed back.
  • the conductivity in the first collection bottle is recorded against time over a duration of 30 minutes.
  • the conductivity follows the NaCl concentration linearly and is 64 mS L mol -1 at 25 ° C.
  • the 0.9% by weight NaCl solution used has a conductivity of 13.66 mS cnr 1 at room temperature (20 ⁇ 3 ° C.).
  • the increase in conductivity is determined by linear extrapolation.
  • the retention in% is calculated as (1 - (slope sample / slope empty pipe)) * 100.
  • Purolite® MB 400 a polystyrene-based mixed-bed resin made from a strongly basic type I anion exchanger with quaternary ammonium ions in the hydroxide form and a strongly acidic gel cation exchanger with sulfonic acid groups in the hydrogen form.
  • the capacity of the exchanger is approx. 1.9 eq / L.
  • They are spherical balls of a gel with a size of 300 to 1200 ⁇ m, a water content of 65% and a bulk density of 705-740 g / L.
  • Amberlite® IRC 120 a strongly acidic cation exchanger in the H + form. It is a gel ion exchanger based on styrene-divinylbenzene with a water content of 50%. The exchange capacity is> 1.8 eq / L. The bulk density is 785 g / L. The particle size of the deceiver is 95% between 300 and 1200 ⁇ m.
  • the test section corresponds to the inside diameter of the pipe.
  • the strongly acidic cation exchange resin Amberlite® IRC 120 Na with a sodium content of 9.2% based on the dry weight of the exchanger is used for the following tests. This is a gel based on sulfonated polystyrene in the Na form, cross-linked with divinylbenzene.
  • the exchange capacity is> 2 eq / L, the water content 49% and the density 840 g / L.
  • the resin contains ⁇ 2% of particles ⁇ 300 ⁇ m and ⁇ 4% of particles> 1180 gm.
  • the cation exchange resin is packed in a column. Glass columns with an inside diameter of 20 mm and a length of 200 mm (up to 20 g filling) and a column with an inside diameter of 40 mm and a length of 1000 mm (for Cu (1)) are used. The columns have filter plates with a porosity of 0 (ISO P 250, nominal width of the pores 160-250 ⁇ m). It is rinsed with hydrochloric acid with a pH of 0. 100 mL 1N hydrochloric acid (0.1 mol) per 10 g resin (0.024 mol) are used (excess) in order to ensure the most complete conversion possible into the H + form. The exchanger is then rinsed with deionized water until the eluate is no longer acidic and has a conductivity ⁇ 20 pScnr 1 . The loaded resin is removed and designated as H- (1). It has a water content of 51%.
  • the ion exchange resin thus obtained is packed in the H + form in a column and rinsed with a solution of a corresponding metal salt.
  • the flushing rate is one bed volume per hour. Rinsing rates of up to 50 bed volumes per hour are possible, but lead to lower loads.
  • the exchanger is then rinsed with deionized water until the eluate has a conductivity ⁇ 20 pScnr 1 . The loaded resin is removed.
  • the initially cloudy solution is left to stand on the ion exchanger overnight.
  • the cloudiness disappears, as a sulfuric acid solution is formed.
  • IEC Ion Exchange Capacity
  • the percentage loading is the highest for Fe 3+ at 96 mol%.
  • the respective percentage difference is in the H + form (eg 4 mol% for Fe 3+ ).
  • the antiviral activity of the metal-loaded ion exchangers and of the acidic ion exchanger H- (1) can be investigated in suspension experiments, for example as described below:
  • the human coronavirus HCoV-OC43Rluc is used as the virus.
  • Virus concentrate is incubated for 30 min with the ion exchangers produced in Example 2 (100 mg / mL) at room temperature in a shaker.
  • the polymer is then centrifuged off, the supernatant removed and titrated to 293 T cells.
  • the cells are lysed 30 hours after inoculation and Renilla assays are carried out on the lysates.
  • the reduction in viral activity is calculated from the Renilla signal of the reporters in RLU (relative light units) compared to the reference with a dilution of the supernatant of 1:10.
  • the antibacterial activity of the ion exchangers can be investigated in suspension experiments, for example as described below:
  • the following bacterial strains are used: Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae and Staphylococcus aureus, methicillin-resistant.
  • 100 mg of ion exchanger are mixed with 1 ml of a PBS buffer solution and one bacterial colony each, which is taken directly from an agar plate. It is then incubated for 2, 10 and 30 minutes at 37 ° C. on the shaker.
  • Cu (1) aureus is used as the ion exchanger, methicillin-resistant (Gram-positive) can be successfully killed after incubation for 2 minutes, there is no growth after 72 h.
  • Streptococcus pneumoniae and Haemophilus influenzae growth can be delayed after 10 and 30 minutes of incubation. Bacteria can be found on the ion exchange surface in the light microscope.
  • Example 5 Determination of characteristics for the design of ventilation systems.
  • H- (1) is used as an example of a strongly acidic cation exchanger.
  • the water content is 50%, 95% of the particles are between 0.3 and 1.2 mm in size.
  • a controllable duct fan with a fan speed of up to 3800 rpm and a free-flowing air flow (manufacturer information) of up to 561 m 3 / h to 565 Pa is used.
  • the suction takes place freely flowing through a pipe (diameter 125 mm, length 50 cm).
  • the ion exchanger packing is installed on the pressure side in a tube with an internal diameter of 11.25 cm.
  • the packing is held between two disks of open-pore filter foam (polyurethane foam based on polyester) with a thickness of 20 mm and a pore size of 30 ppi as used as a pre-filter in air conditioning systems.
  • the differential pressure across the packing and the volume flows are determined using a differential pressure measuring device and a Trotec TA 400 pitot tube anemometer.
  • measuring connections are attached in the flow tube before and after the ion exchanger packing.
  • the flow after the packing is passed through a narrowed cylindrical tube with a diameter of 64 mm.
  • the pressure drop is determined as a function of the flow rate at 20.7 ° C with air.
  • the fan at maximum output results in air velocities of a maximum of 13.5 m / s in the device, which corresponds to 483 m 3 / h.
  • the virus suspension is incubated with the ion exchanger H- (1) (10% by weight) while shaking.
  • the virus titer of SARS-CoV- 2 is measured in the upper phase after separation from the ion exchanger H- (1). Samples are taken 2, 10 and 30 minutes after the addition of the ion exchanger.
  • a 10-fold dilution series (10 -1 to 10 -9 ) of the supernatants is used to infect a Vero E6 cell monolayer in a 96-well plate.
  • the cells are cultivated for 72 hours and the infection is quantified microscopically by means of the cytopathic effect (Leica microscope).
  • the virus titer is determined using the Reed-Muench method.
  • a virus suspension without the addition of an ion exchanger is used as a control. The results are shown in Tables 5-11.
  • Bound viruses of the sample incubated for 30 min are eluted from H- (1) with 0.9% strength by weight NaCl solution.
  • the eluate is diluted (at least 1:10 final in the complete culture medium) and checked for replicability in Vero E6 cells. NaCl 0.9% by weight and the virus in NaCl 0.9% by weight are tested as controls at the same dilution.
  • the virus titer is determined in Vero E6 cells (Cercopithecus aethiops, kidney, ATCC CRL-1586).
  • the cell line is routinely stored in the culture medium DNEM with the addition of 1% glutamine, 1% penicillin / streptomycin and 10% FBS (fetal bovine serum, fetal bovine serum).
  • the viral replication capacity is determined as follows: Exponentially growing Vero E6 cells are placed in a 96-well plate with optimal density in the complete medium. 24 hours later, the cells are exposed to the eluates of the ion exchanger H- (1) and the controls. Another control are cells infected with SARS-CoV-2 (multiple of the infection, 0.01 TCID50 / cell). The cells are then cultured for 72 hours. Two repetitions for each concentration are being researched.
  • the antiviral activity is determined on the one hand by an ELISA assay (enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA), an antibody-based detection method (assay)) (Sino Biological, quantifying SARS-CoV-2 nucleoprotein) and on the other hand by microscopic control the cytopathic effect (images: Leica microscope).
  • ELISA assay enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA), an antibody-based detection method (assay)
  • ELISA enzyme-linked immunosorbent assay
  • assay antibody-based detection method
  • Table 11 The virus titer calculated according to the Reed-Muench method for the various test conditions for samples incubated with 10% by weight H- (1) and control samples without treatment.
  • Table 12 shows antiviral activity data of test samples from the virus replication capacity determination experiment. Mean and standard deviation values of SARS-CoV-2 nucleoprotein are shown for each test condition. Table 12. Antiviral activity (SARS-CoV-2 nucleoprotein, ELISA). Moi (multiplicity of infection) means the number of TCID50 (infectious dose of tissue cells 50%, ie the amount of virus that infects half of the culture cells) / cells that are used for infection.
  • the eluted fraction shows hardly any detectable viral nucleoprotein, which indicates an almost complete inactivation of the virus.
  • Example 7 Room air impactor experiment with microscopic evaluation.
  • Filter tubes according to Example 1 are tested in impactor tests for the retention of particles from room air.
  • a PS 30 particle collector from Holbach Processanalytik and adhesively coated microscope slides are used for this.
  • Sampling takes place by means of a membrane pump, which is regulated to a volume flow of 5 liters per minute by means of a metering valve.
  • a sample is taken for 30 minutes at a time, which corresponds to a total of 150 liters.
  • the samples are examined using a light microscope (Leica, magnification 200-1000) and particles are identified as far as possible. In comparison, the following results were obtained (Table 13):
  • deoxyribonucleic acid low molecular weight, from salmon sperm (CAS number 1000403-24-5, Sigma Aldrich 31149), sheared to ⁇ 2000 bp (base pairs) is suspended in 5 ml of distilled water in a tube shaker at room temperature for 10 min.
  • the suspension is nebulized as an aerosol in a device as described in Example 1.
  • the filter tube are 2 bottles with 100 ml each of distilled. Water arranged to collect the DNA. The transferred amount of DNA is determined gravimetrically as the dry residue. The retention is determined in comparison to the empty pipe in%, calculated as (dry residue sample-zero sample) / (dry residue empty pipe + filter foam 2 x 2 cm 30 psi-zero sample). 10 g of ion exchanger are used in each case.
  • A-glass- (1) Production of anion exchangers on glass spheres (A-glass- (1)): 1.0518 g of PVA (Polinol 1000) is dissolved in 50 ml of water at 60 ° C. After cooling, 1.3 g of 37% HCl are added. 0.7218 g of diethylaminoacetaldehyde dimethyl acetal are added and the mixture is kept at 60 ° C. for 1 hour. Then 0.5315 g of butyraldehyde dimethyl acetal are added with stirring. After about 5 minutes, a white, spherical polymer precipitates out. This is washed with water until the supernatant no longer reacts acidic and dried. 1. 165 g of dried product are formed.
  • the product is suspended or dissolved in 20 ml of ethanol at 40 ° C. and mixed with 10 g of glass spheres (3M® Glass Bubbles K 1, 65 ⁇ m). Ethanol is evaporated with stirring and the resulting mass ground in a mortar.
  • An ion exchange resin is produced in accordance with JPS5811046 A, however, in deviation from the specification, diethylaminoethanol is used instead of morpholine.
  • DEAE-Sepharose® CL-4B (DEAE-2) with the functional group -OCH2CH2N + H (CH 2 CH3) 2 and chloride as counterion with an ion exchange capacity of 0.13-0.17 meq / mL is made from a suspension of 20 % Ethanol was rinsed with 0.5 molar sodium chloride solution into the empty pipe with filter foam and the liquid was allowed to run off.
  • DEAE-2 consists of particles between 45 and 165 ⁇ m in size.
  • Purolite® MB 400 is used as a mixture of cation and anion exchangers, consisting of a strongly basic type I anion exchanger with quaternary ammonium ions in the hydroxide form and a strongly acidic gel cation exchanger with sulfonic acid groups in the hydrogen form (abbreviated: HOH- (1 )).
  • the ion exchangers all have a very high retention for DNA in aerosol form.
  • an ion exchanger H- (1) 20 g of an ion exchanger H- (1) are mixed with 5 g of glycerine (> 99% purity) and dried at 110 ° C. to constant weight.
  • the ion exchanger H- (2) obtained is filled into a filter tube as described in Example 1 and sealed on both sides with filter foam 2 cm thick, porosity 30 ppi (pores per inch, which corresponds to 30 pores per 25.4 mm).
  • a 5% strength by weight NaCl solution an aerosol flow is metered in at 20 ° C. and a volume flow of 1.5 cm / s (corresponds to 230 ml / min).
  • the aerosol is generated with an aerosol generator from Palas® PLG1000, the detection of the penetrating aerosols fractionally according to size with an aerosol spectrometer Promo 1000 from Palas®.
  • the following retention rates result (Table 15):
  • the retention increases with the size of the aerosol particles.
  • the cation exchange resin H- (1) is filled into a cylindrical piece of pipe, which is closed on both sides with a filter fabric.
  • the tube is connected to a conventional reusable breathing mask by means of a flexible corrugated tube.
  • a cation exchange resin according to Example 6.1 is welded into a bag made of a porous material such as Tyvek TM or Gore-Tex TM measuring 10 * 10 cm.
  • a filter fleece is inserted into the bag, which fixes the resin spatially.
  • the bag is placed between two layers of filtering mouthguards.
  • a special pocket can be provided for insertion so that separation / cleaning can take place.
  • the bag can be fixed in its position by a holding device, an adhesive tape, sewing or gluing.
  • Example 6.4 A device according to Example 6.1-6.3, in which a mixed ion exchanger is used and borates are used as the anion.
  • Example 6.1-6.4 A device according to Example 6.1-6.4, in which a mixed ion exchanger is used and NH 4 + are also used as the cation.
  • Example 6.10 Use of a device according to Example 6.1-6.8 as a filter device against air volumes such as shelters, vehicle interiors, air conditioning systems, cabins, aircraft, emergency vehicles, truck driver's cabs, vehicles of security forces, ventilation systems, intensive care units, staff rooms, rooms for keeping animals or other rooms in where there are people, animals or plants.
  • air volumes such as shelters, vehicle interiors, air conditioning systems, cabins, aircraft, emergency vehicles, truck driver's cabs, vehicles of security forces, ventilation systems, intensive care units, staff rooms, rooms for keeping animals or other rooms in where there are people, animals or plants.
  • An anion exchanger is used which is obtained by functionalizing a framework polymer containing halogen end groups with diethylaminoethanol.
  • the anion exchanger can be used partially or essentially completely in the hydroxide form.
  • Anion exchangers which are functionalized with sterically hindered amines are also advantageous, so that the exchangers have increased base stability and the exchangers remain thermally stable or can be sterilized even in OH form.
  • the amine mentioned by way of example is DABCO, diazabicyclooctane.
  • a ceiling fan is equipped with blades that are filled with ion exchange resin.
  • a shaped body which can be flowed through and filled with ion exchange resin is arranged on a rotating device and an air flow is generated by the rotation.
  • This device can be combined with a device for humidification.
  • the present invention relates to the use of one or more ion exchangers for reducing and / or removing biological contaminants in gases and / or gas flows.
  • the use according to embodiment 1 is characterized according to embodiment 2 in that the biological contaminants are selected from the group consisting of viruses, bacteria, molds, fungal spores, mites, mite residues, mite excrement, pollen and components of the aforementioned metabolic products, such as mycotoxins, Proteins, RNA and DNA are preferably selected from the group consisting of enveloped viruses, non-enveloped viruses, bacteria, fungal spores and proteins and are particularly preferably selected from the group consisting of coronaviruses, SARS-type viruses, SARS-CoV-2 viruses , resistant pathogens and multi-resistant pathogens.
  • the use of one or more ion exchangers for reducing and / or removing coronaviruses in gases and / or gas streams is particularly preferred.
  • the ion exchanger comprises at least one cation exchanger, the cation exchanger optionally being at least one weakly acidic or strongly acidic cation exchanger or a mixture thereof.
  • the strongly acidic cation exchanger is an organic, particularly preferably a synthetic resin ion exchanger, which has sulfonic acid and / or sulfonate groups, preferably selected from a cross-linked polystyrene sulfonate or cross-linked poly ( 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid)
  • the ion exchanger is selected from the group consisting of anion exchangers, mixed anion and cation exchangers, cation exchangers loaded with transition metal ions, ion exchangers carrying chelating ligands, mixtures thereof and mixtures thereof with cation exchangers, according to a further embodiment preferably the anion exchanger is partially or essentially completely loaded with olones.
  • the ion exchanger is at least one cation exchanger loaded with transition metal ions, the transition metal ions being selected from the group consisting of cations of Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe , Ru, Co, Ni,
  • the use according to one of the preceding embodiments is characterized, according to a further embodiment, in that the ion exchanger is in solid form, preferably as an organic and particularly preferably as a synthetic resin ion exchanger, the ion exchanger in particulate form, as a pourable bed and / or as an insert in a mouth -Nose protection may be present.
  • the ion exchanger in solid form is preferably insoluble in water.
  • the use according to one of the preceding embodiments is characterized according to a further embodiment in that the ion exchanger further comprises hygroscopic auxiliaries and / or hygroscopic functional groups or is used in combinations with such auxiliaries.
  • the gases and / or gas flows are air and / or Air flows are preferably selected from the group consisting of room air, room air flows and breathing air flows, the room air and room air flows preferably being selected from room air and room air flows in shelters, motor vehicle interiors, air-conditioned rooms, cabins, aircraft, emergency vehicles, truck driver's cabs, vehicles of security forces, ventilation systems, intensive care units, staff rooms, rooms for keeping animals and other rooms in which people, animals or plants are or are located.
  • the ion exchanger is designed as a filling of a hollow body and / or as a porous shaped body, the hollow body and / or the shaped body preferably being inserted or incorporated into a breathing mask or connected to it will.
  • the present invention relates to a method for removing and / or reducing biological contaminations in gases and gas streams by means of one or more ion exchangers, characterized in that the gases or gas streams are brought into contact with an ion exchanger.
  • the method according to the aforementioned embodiment is characterized in that the biological contaminants are selected from the group consisting of viruses, bacteria, molds, fungal spores, mites, mite residues, mite excrement, pollen and components of the aforementioned, metabolic products such as mycotoxins, Proteins, RNA and DNA are preferably selected from the group consisting of enveloped viruses, non-enveloped viruses, bacteria, fungal spores and proteins and are particularly preferably selected from the group consisting of coronaviruses, SARS-type viruses, SARS-CoV-2 viruses , resistant pathogens and multi-resistant pathogens.
  • the method using one or more ion exchangers is particularly preferably used to reduce and / or remove coronaviruses in gases and / or gas streams.
  • the method according to one of the preceding embodiments is characterized in that the ion exchanger comprises at least one cation exchanger, the cation exchanger optionally being at least one weakly acidic or strongly acidic cation exchanger or a mixture thereof.
  • the strongly acidic cation exchanger is an organic, particularly preferably a synthetic resin ion exchanger, which has sulfonic acid and / or sulfonate groups, preferably selected from a cross-linked polystyrene sulfonate or cross-linked poly ( 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid) (PolyAMPS).
  • a synthetic resin ion exchanger which has sulfonic acid and / or sulfonate groups, preferably selected from a cross-linked polystyrene sulfonate or cross-linked poly ( 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid) (PolyAMPS).
  • the method according to one of the preceding embodiments is characterized in that the cation exchanger is partially or essentially completely loaded with H + ions.
  • the method according to one of the preceding embodiments is characterized in that the ion exchanger is selected from the group consisting of anion exchangers, mixed anion and cation exchangers, cation exchangers loaded with transition metal ions, ion exchangers carrying chelate ligands, mixtures thereof and mixtures thereof with cation exchangers, wherein the anion exchanger is preferably partially or essentially completely loaded with olones.
  • the method according to one of the preceding embodiments is characterized in that the ion exchanger is at least one cation exchanger loaded with transition metal ions, the transition metal ions being selected from the group consisting of cations of Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni,
  • the method according to one of the preceding embodiments is characterized in that the ion exchanger is in solid form, preferably as an organic and particularly preferably as a synthetic resin ion exchanger Mouth and nose protection may be present.
  • the method according to one of the preceding embodiments is characterized in that the ion exchanger further comprises hygroscopic auxiliaries and / or hygroscopic functional groups or is used in combinations with such auxiliaries.
  • the method according to one of the preceding embodiments is characterized, according to a further embodiment, in that the gases and / or gas flows are air and / or air flows, preferably selected from the group consisting of room air, room air flows and breathing air flows, the room air and room air flows being preferably selected from room air and room air flows in shelters, car interiors, air-conditioned rooms, cabins, aircraft, emergency vehicles, truck driver's cabs, vehicles used by security forces, ventilation systems, intensive care units, staff rooms, rooms for keeping animals and other rooms in which there are people, animals or plants hold up or are located.
  • the gases and / or gas flows are air and / or air flows, preferably selected from the group consisting of room air, room air flows and breathing air flows, the room air and room air flows being preferably selected from room air and room air flows in shelters, car interiors, air-conditioned rooms, cabins, aircraft, emergency vehicles, truck driver's cabs, vehicles used by security forces, ventilation systems, intensive care units, staff rooms, rooms for keeping animals and other
  • the method according to one of the preceding embodiments is characterized, according to a further embodiment, in that the ion exchanger is designed as a filling of a hollow body and / or as a porous shaped body, the hollow body and / or the shaped body preferably being inserted or incorporated into a respiratory protection mask or with it is connected.
  • the method according to one of the preceding embodiments is carried out according to a further embodiment in connection with one or more of the methods selected from the group consisting of filtration, humidification, drying, condensation, UV treatment, treatment with corona or plasma, treatment with high voltage, treatment with radioactive Radiation, heat treatment and cold treatment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Ionenaustauschers zur Entfernung und/oder Reduktion von biologischen Kontaminationen, wie Viren, Bakterien und Pilzsporen, in Gasen und Gasströmen, wie Raumluft und Atemluft, sowie ein zugehöriges Verfahren. In bestimmten Ausführungsformen ist der Ionenaustauscher ein teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-Ionen beladener Kationenaustauscher oder ein teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit OH-Ionen beladener Anionenaustauscher. Zusätzlich oder alternativ kann der Ionenaustauscher mit Übergangsmetallionen, wie Titan-, Kupfer- und/oder Silberionen beladen sein.

Description

Verwendung und Verfahren zur Reduktion der Virus-, Bakterien- und/oder Pilzsporenbelastung oder anderen biologischen Kontaminationen in Gasen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Ionenaustauschers zur Entfernung und/oder Reduktion von biologischen Kontaminationen in Gasen und/oder Gasströmen sowie ein zugehöriges Verfahren.
Keime, Viren und andere potentiell schädliche biologische Kontaminationen in Luft liegen in stark unterschiedlichen Partikelgrößen vor. Die Abmessungen reichen von etwa 10 nm für einzelne unbehüllte Viren bis hin zu einigen Mikrometern für Partikel wie Agglomerate, Anhaftungen an Staub oder Pollen oder Aerosole, die Flüssigkeiten, vor allem Wasser, enthalten. Die selektive Rückhaltung dieser Partikel, insbesondere durch Filtration, erfordert Trennmedien mit entsprechend kleinen Porengrößen. Je kleiner die Poren sind, umso höher wird aber der Druckverlust über das Trennmedium. Der mögliche Filterdurchsatz pro Fläche wird geringer, wodurch der Energieaufwand steigt. Filter können durch größere Staubpartikel weiter in Ihrem Durchsatz reduziert werden und erfordern dadurch Vorfiltersysteme.
Die effiziente Reduktion von biologischen Kontaminationen aus Luft, insbesondere Atemluft, trägt zur Reduktion der Ausbreitung von Krankheiten, die durch die Luft übertragen werden, bei. Hierbei sind insbesondere Erreger zu nennen, die die oberen Atemwege befallen und die sich durch Ausatmen als Aerosole sowie durch Sprechen aber insbesondere durch Husten und/oder Niesen als Tröpfchen in der Umgebungsluft verbreiten, beispielsweise Grippeviren und Coronaviren. Beispielhaft seien weiterhin folgende Pathogene genannt, denen das Personal von medizinischen Einrichtungen insbesondere im Bereich HNO ausgesetzt ist: Staphylococcus spp., Streptococcus spp., Hepatitis B virus, Humanes Immundefizienz-Virus (HIV), Cytomegalovirus (CMV), Herpes-simplex-Virus (HSV-1 , HSV-11) und Humanes T-lymphotropes Virus (HTLV-11/LAV).
Erschwerend hinzu kommt auch die zunehmende Verbreitung von antibiotikaresistenten, teils multiresistenten Bakterien, wie zum Beispiel dem Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA), Pseudomonas spec., Escherichia coli arcB und Mycobacterium tuberculosis.
Auch durch Plasmid-DNA oder freie DNA mit Resistenzeigenschaften als mobile genetische Elemente kann es durch horizontale Transfermechanismen wie Konjugation, Transformation oder Transduktion zur Verbreitung oder Übertragung von Resistenzeigenschaften kommen. Insofern ist die Entfernung solcher Fragmente insbesondere in Bereichen wie medizinischen Einrichtungen, Produktionsstätten von Antibiotika oder der Tierzucht von erheblicher Bedeutung.
Diese Fragmente sind typischerweise besonders klein (ca. 30 nm Durchmesser, ca. 600 kD (Kilodalton) und erfordern beim Einsatz von über Größenauschluss wirkenden Filtern mit entsprechenden Porengrößen. Es ist auch bekannt, dass Plasmide Barrieren durch Elongation überwinden können, was die erforderliche Porengröße noch verringert.
Andere biologische Kontaminationen, wie beispielsweise Proteine und Pollen, können allergische Reaktionen und Asthma hervorrufen. Schimmelpilze und Pilzsporen können Toxine beinhalten oder freisetzen, die eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen können. Luft, die biologische Kontaminationen enthält, kann sich durch Lüftungsanlagen in Innenräumen von Gebäuden weit verbreiten. Daher ist es notwendig, die biologischen Kontaminationen aus diesen Luftmengen zu entfernen und/oder deren Menge zu reduzieren. Aus dem Stand der Technik sind
Ansätze zur Entfernung und/oder Reduktion von biologischen Kontaminationen bekannt.
In CN 205 760203 U wird ein System zu Reinigung von Luft von Pathogenen beschrieben, wobei als Filter eine Kombination aus einem HEPA-9 Filter, einem Salzfilter, einem nano- Microfaserfilter und einem Aktivkohlefilter beschrieben ist. Das System soll durch den hohen Salzgehalt verschiedene Pathogene abtöten, sodass diese nicht den HEPA-Filter besiedeln und dessen Effizienz reduzieren. Grundsätzlich kann jedoch eine Besiedlung der Filter mit Pathogenen erfolgen und den Benutzer beim Filterwechsel gefährden. Der Aufbau des Systems ist aufwendig und die HEPA-Filtration ist zudem mit hohem Energieaufwand verbunden.
In CN 111 271 790 A wird eine Vorrichtung beschrieben, die Luft von Virusaerosolen reinigt. Die Vorrichtung umfasst eine Anordnung von Vorfiltern in den Stufen 10 gm und 1 gm, einen Feinfilter von 0,3 gm sowie eine UV-Quelle zur Sterilisation, einen Ultraschallgenerator, eine Hochspannungs- Vorrichtung zur Sterilisation („high-voltage electrostatic sterilization device“) sowie die Verwendung von Bauteilen aus Kupfer. Die Vorrichtung ist sehr komplex und schwierig auf große Luftmengen skalierbar.
In WO 2018/033793 A1 werden Materialien und Vorrichtungen für die Deaktivierung von Pathogenen in Aerosolen beschrieben. Als Lösung wird eine Salzausrüstung von Oberflächen vorgeschlagen, sodass bei Sorption von Aerosolen Viren und Bakterien durch einen hohen osmotischen Druck in der Lösung absterben. Nachteil dieser Erfindung ist, dass die Salzausrüstung von Oberflächen oder Fasern wasserlöslich ist, im trockenen Zustand eine Haftung vor allem auf Kunststoffen nur beschränkt gegeben ist und es zur Freisetzung der Salze und damit auch zu einem Wirksamkeitsverlust kommen kann.
In WO 98/57672 A2 wird eine Methode für die Entfernung von viralen und molekularen Pathogenen aus flüssigem biologischem Material mittels Ionenaustauscher beschrieben. Dafür kommen erfindungsgemäß bevorzugt diethylaminoethyl-funktionalisierte Anionenaustauscher im pH- Bereich von 5,2 bis 7,2 in Betracht.
In GB 1 ,092,754 A wird die Entfernung von Viren aus Blut mit einer Mischung aus Anionen- und Kationenaustauschern beschrieben, die Partikelgrößen zwischen 297 und 1190 pm aufweisen.
Es ist die Verwendung der Natrium-, Kalium- und der Chloridform der Austauscher beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit unter anderem die Aufgabe zugrunde, biologische Kontaminationen effizient aus Gasen, insbesondere Luft, und Gasströmen zu entfernen und/oderzu reduzieren. Zudem soll die Entfernung und/oder Reduktion mit geringem Druckverlust ablaufen. Das verwendete System soll zudem leicht recycelbar sein, geringe Umwelteinflüsse haben, beim Tausch keine Kontaminationsgefahr für den Techniker darstellen und möglichst wenig in seinem Einsatzbereich limitiert sein. Das System soll langfristig stabil sein, möglichst über einen weiten Temperaturbereich.
Eine oder mehrere der vorgenannten Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst. Überraschenderweise wurde gefunden, dass Ionenaustauscher, insbesondere Kationenaustauscher in der H+-Form, Anionenaustauscher in der OH_-Form, mit Übergangsmetallionen beladene Kationenaustauscher, Chelatliganden tragende Ionenaustauscher, und Mischungen davon, eine besonders hohe Effizienz bei der Filtration bzw. Entfernung von biologischen Kontaminationen aus Gasen, insbesondere Luft, und/oder Gasströmen aufweisen. Überraschenderweise sind insbesondere Kationenaustauscher in der H+-Form und Anionenaustauscher in der OH_-Form besonders effizient.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung somit die Verwendung eines Ionenaustauschers zur Entfernung und/oder Reduktion von biologischen Kontaminationen in Gasen und/oder Gasströmen. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung und/oder Reduktion von biologischen Kontaminationen in Gasen und/oder Gasströmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase und/oder Gasströme durch einen Ionenaustauscher geführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die biologischen Kontaminationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Pilzsporen, Milben, Pollen sowie Bestandteile der Vorgenannten, Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel Mykotoxine, Proteinen, RNA und DNA, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus behüllten Viren, unbehüllten Viren, Bakterien, Pilzsporen und Proteinen und besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Coronaviren, SARS-Typ- Viren, SARS-CoV-2-Viren, resistenten Erregern und multiresistenten Erregern. Die Begriffe „SARS-Typ- Viren“ und „SARS-CoV-2- Viren“ schließen auch Mutationen der genannten Viren ein.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der erfindungsgemäße Ionenaustauscher zumindest einen Kationenaustauscher, wobei der zumindest eine Kationenaustauscher ein schwach saurer und/oder ein stark saurer Kationenaustauscher sein kann und vorzugsweise ein stark saurer Kationenaustauscher ist. Der Kationenaustauscher kann teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladen sein.
In noch einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ionenaustauscher ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Anionenaustauschern, gemischten Anionen- und Kationenaustauschern, mit Übergangsmetallionen beladenen Kationenaustauschern, Chelatliganden tragenden Ionenaustauschern, Mischungen davon und Mischungen davon mit Kationenaustauschern. Vorzugsweise ist der Anionenaustauscher teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit OF onen beladen.
In noch einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der erfindungsgemäße Ionenaustauscher zumindest einen mit Übergangsmetallionen beladenen Kationenaustauscher, wobei die Übergangsmetallionen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, AI, einem Lanthanoid und Mischungen davon, und bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Silber, Titan und Mischungen davon.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Ionenaustauscher ferner hygroskopische Hilfsstoffe und/oder hygroskopische funktionelle Gruppen.
In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Aspekte der vorliegenden Erfindung ist das zu filtrierende Gas Luft, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Raumluft und Atemluft. Die Raumluft ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Raumluft in Schutzräumen, KFZ-Innenräumen, klimatisierten Räumen, Kabinen, Flugzeugen, Einsatzfahrzeugen, LKW-Fahrerkabinen, Fahrzeugen von Sicherheitskräften, Krankenhausräumen, insbesondere Intensivstationen, Mitarbeiterräumen, Räumen zur Tierhaltung und anderen Räumen, in denen sich Menschen, Tiere oder Pflanzen aufhalten bzw. befinden. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ionenaustauscher als Füllung eines Hohlkörpers und/oder als poröser Formkörper ausgeführt. Vorzugsweise wird der Hohlkörper und/oder der Formkörper in eine Atemschutzmaske eingelegt oder eingearbeitet oder mit ihr verbunden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, liegt der Ionenaustauscher als Füllung eines Hohlkörpers vor, welcher in Luftumwälzsystemen, Klimaanlagen. Belüftungssystemen, Absauganlagen und Reinigungsgeräten integriert bzw. verbaut werden kann.
In noch einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Filtration, Befeuchtung, Trocknung, Kondensation, UV-Behandlung, Behandlung mit Corona oder Plasma, Behandlung mit Hochspannung, Behandlung mit radioaktiver Strahlung, Behandlung durch Wärmezufuhr, Behandlung durch Kältezufuhr, Ozonisierung, Dosierung von Gasen oder Flüssigkeiten zur Behandlung des Ionenaustauschers und/oder des Gases, insbesondere Luft, durchgeführt. Die Behandlung kann permanent oder in Intervallen durchgeführt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Verwendung mit einem oder mehreren der vorgenannten Verfahren kombiniert werden, um eine noch effizientere oder effektivere Dekontamination zu erzielen.
Generell ist es üblich die Reduktion von Keimen in Log-Stufen anzugeben; eine Log-Stufe entspricht einer Zehnerpotenz. Die Kombination des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Verwendung mit einer oder mehreren der genannten Verfahrensstufen führt vorzugsweise zu einer Erhöhung der Log-Stufen, zu einer Verlängerung der Standzeit, und/oder zu einer breiteren Wirksamkeit gegen verschiedenartige Pathogene, oder ggf. zu einer Polizeifilterfunktion bei Versagen eines Verfahrensschritts. Im Hinblick auf die Verfahrensschritte oder Stufen, die in Kombination angewendet werden können:
Filtrationsschritte können beispielsweise eine Packung aus erfindungsgemäßen Ionenaustauschern vor Verblockung mit Grobstaub schützen und/oder auch selbst eine weitere oder Vorreduktion von Pathogenen bewirken.
Durch die Befeuchtung und Trocknung können für den erfindungsgemäßen Ionenaustauscher verbesserte bzw. optimale Bedingungen hergestellt werden. Dazu zählt die Verhinderung einer kompletten Austrocknung und das Entstehen von Kondensaten die zu einer Erhöhung des Druckabfalles führen. Die Kondensation von Flüssigkeit selbst kann zusätzlich Aerosole reduzieren. Durch UV-Behandlung können Pathogene zusätzlich im Luftstrom abgetötet werden oder auch Pathogene die sich an der Oberfläche oder zwischen erfindungsgemäßen lonenaustauscherpartikeln befindenden. Ionenaustauscher sind elektrisch leitfähig. Insofern können die Ionenaustauscher selbst oder die Ionenaustauscher in einem Elektrolyt durch elektrischen Strom leiten. Dadurch kann die Wirksamkeit der Ionenaustauscher selbst gegen Pathogene erhöht werden oder es kann eine kontinuierliche Regeneration stattfinden, insbesondere durch Entstehung von H+- und OH- -Ionen an Elektroden. Durch Kombination mit Hochspannung, Corona oder Plasma können in den Gasströmen zusätzlich Pathogene reduziert werden, indem aktive Spezies wie Radikale oder Ozon entstehen. Die Behandlung mit radioaktiver Strahlung ist ein bekanntes Verfahren zur Reduktion von Pathogenen, das mit der erfindungsgemäßen Verwendung von Ionenaustauschern kombiniert werden kann. Durch Wärmezufuhr kann sowohl die Zahl der Pathogene in Luftströmen in Kombination mit dem Ionenaustauscher reduziert werden. Es kann aber auch der Ionenaustauscher erwärmt werden, um eine Reduktion von Pathogen oder Sterilisation des Täuschers zu bewirken oder eine beschleunigte Freisetzung von wirksamen Ionen. Der Stofftransport von gegen Pathogene wirksamen Ionen aus dem Inneren von erfindungsgemäßen Ionenaustauschern an die Oberfläche zu darauf befindlichen Pathogenen läuft bei höheren Temperaturen häufig schneller ab, was kürzere Kontaktzeiten und eine höhere Durchströmung einer mit Ionenaustauscher gefüllten Anordnung ermöglicht. Eine Kältezufuhr als zusätzlicher Verfahrensschritt kann zur Kondensation von Flüssigkeiten und zu einer zusätzlichen Reduktion von Aerosolen führen. Als zusätzlicher Verfahrensschritt kann vor oder nach der Behandlung des Luftstroms mit einem Ionenaustauscher durch die Dosierung von bekannten gegen Pathogene wirksamen Gasen oder Flüssigkeiten eine noch weitere Reduktion der Pathogene bewirkt werden. Die Dosierung kann auch direkt in z.B. eine Packung des Ionenaustauschers erfolgen, wobei der Austauscher die Gase oder Flüssigkeiten auch aufnehmen kann. Die Zudosierung von Wasser als Dampf oder als Flüssigkeit kann auch dazu dienen, eine Austrocknung des Austauschers zu verhindern. Die Dosierung von Säuren in Kationenaustauscher oder Basen in Anionenaustauscher kann auch zu einer Regeneration des Austauschers führen.
Für die Belange dieser Anmeldung haben die folgenden Begriffe die folgenden Bedeutungen:
Der Begriff „Ionenaustauscher“ bezeichnet nach den lUPAC-Empfehlungen eine feste oder flüssige anorganische oder organische Verbindung, die Ionen enthält, welche mit anderen Ionen des gleichen Ladungsvorzeichens ausgetauscht werden können, die in einer Lösung vorhanden sind, in welcher der Ionenaustauscher als unlöslich angesehen wird. Entsprechend bezeichnet ein „Kationenaustauscher“ einen Ionenaustauscher, der mit Kationen beladene anionische funktionelle Gruppen enthält und Kationen austauscht, und ein „Anionenaustauscher“ einen Ionenaustauscher, der mit Anionen beladene kationische funktionelle Gruppen enthält und Anionen austauscht. Die Ionenaustauscher der vorliegenden Erfindung sind Feststoffe, insbesondere Harze oder Gele.
Als „biologische Kontamination“ werden Verunreinigungen biologischen Ursprungs oder biologischer Natur verstanden, die in Gasen und/oder Gasströmen in isolierter Form oder in der Form von Agglomeraten, Anhaftungen an Staub oder Pollen oder Aerosolen enthalten sein können, und die keine niedermolekularen Verbindungen sind. Als „niedermolekulare Verbindung“ wird eine Verbindung angesehen, die ein Molekulargewicht von 200 Da, bevorzugt 750 Da und besonders bevorzugt 1000 Da nicht übersteigt. Insbesondere umfasst der Begriff „biologische Kontamination“ Bakterien, Viren, Schimmelpilze, Pilzsporen, Milben, Pollen sowie Bestandteile der Vorgenannten,
Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel Mykotoxine, Proteine, RNA und DNA, beispielsweise PlasmidDNA oder freie DNA.
Das Begriffspaar „Entfernung und/oder Reduktion“ von biologischen Kontaminationen bedeutet, dass die Menge an biologischen Kontaminationen in den Gasen und Gasströmen verringert wird, wenn der Ionenaustauscher mit den Gasen und Gasströmen in Kontakt gebracht wird, d.h., in den Ionenaustauscher eintretendes Gas hat eine höhere Beladung mit biologischen Kontaminationen als daraus austretendes Gas. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gas oder der Gasstrom durch den Ionenaustauscher geleitet, und das austretende Gas beinhaltet eine im Vergleich zum eingeleiteten Gas oder Gasstrom geringere Menge an biologischer Kontamination, vorzugsweise eine nicht nachweisbar geringe Menge. Die Menge an biologischen Kontaminationen kann über dem Fachmann bekannte Methoden, z.B. mikrobiologisch, molekularbiologisch oder durch MALDI-TOF-MS oder HPLC bestimmt werden. Die Entfernung und/oder Reduktion speziell von Bakterien und Viren kann nach EN 14126, analog ISO 16603 und ISO 22610, beurteilt werden.
Die Verwendung des Ionenaustauschers in „Gasen und/oder Gasströmen“ bedeutet, dass der Ionenaustauscher sowohl zur Entfernung und/oder Reduktion von biologischen Kontaminationen in im Wesentlichen statischen, d.h., nicht strömenden, Gasen, als auch zur Entfernung von biologischen Kontaminationen in strömenden Gasen verwendet werden kann. Im ersteren Fall kann der Ionenaustauscher aktiv im Gas bewegt werden, um mit einem möglichst hohen Anteil des Gases kontaktiert zu werden. Im zweiten Fall wird das strömende Gas aktiv durch den Ionenaustauscher geleitet, beispielsweise durch Ventilatoren oder Gebläse. Als Gas und/oder Gasstrom werden dabei reine Gase (z.B. Stickstoff, Sauerstoff und Helium), Gasgemische (z.B. Luft, insbesondere Raumluft, oder synthetische Luft), und Dispersionen fester oder flüssiger Stoffe mit Gasen oder Gasgemischen (z.B. Aerosole, Nebel, Rauch, Staub und Feinstaub) verstanden.
Unter einem „Aerosol“ wird eine Dispersion fester oder flüssiger Stoffe mit Gasen oder Gasgemischen verstanden, in welcher wenigstens 50 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße von weniger als 10 pm, vorzugsweise weniger als 5 gm, aufweisen. Die Partikel haben überwiegend eine Größe zwischen 0,1 pm bis 10 pm bzw. 0.1 bis 5 pm, die kleinsten Partikel sind wenige Nanometer groß, eine Obergrenze gibt es nicht. Sehr große Partikel sedimentieren aber sehr schnell und sind damit wenig praxisrelevant.
Der Ionenaustauscher
Der Ionenaustauscher der vorliegenden Erfindung kann ein Kationenaustauscher, ein Anionenaustauscher, ein gemischter Anionen- und Kationenaustauscher, ein mit Übergangsmetallionen beladener Kationenaustauscher, ein Chelatliganden tragender Ionenaustauscher, oder eine Mischung davon sein. Besonders bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Ionenaustauscher ein „organischer Ionenaustauscher“. Organische Ionenaustauscher basieren gemäß der vorliegenden Erfindung auf Polymeren oder Copolymeren, welche anionisch und/oder kationisch geladene funktionelle Gruppen enthalten und vorzugsweise quervernetzt sind. Organische Ionenaustauscher schließen sogenannte „Kunstharz- Ionenaustauscher“ ein und werden vorliegend auch als „Polymer-basierte Ionenaustauscher“ bezeichnet.
Wenn nachfolgend pKs-Werte für funktionelle Gruppen der Ionenaustauscher angegeben werden, dienen diese der Definition bzw. Klassifizierung der jeweiligen Gruppe und beschreiben in keiner Weise den pH-Wert bei der erfindungsgemäßen Anwendung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ionenaustauscher ein Kationenaustauscher. Der Kationenaustauscher kann ein anorganischer oder organischer Kationenaustauschersein. Vorzugsweise ist der Kationenaustauscher ein organischer Kationenaustauscher. Organische Kationenaustauscher, insbesondere kationische Kunstharz- Ionenaustauscher, basieren auf vorzugsweise quervernetzten Polymeren oder Copolymeren, welche anionisch geladene funktionelle Gruppen enthalten.
Beispielhaft genannt für typische Vernetzer seien wie Divinylbenzol, Trivinylbenzol Ethylendiacrylat, Diallylmaleat oder -fumarat oder -itaconat. Es können auch mehrfach ungesättigte polymerisierbare Substanzen wie z.B. Divinylbenzol, Ethylendimethacrylat, Diallylether oder Allylacrylat mit Acryl- oder Methacrylsäure copolymerisiert werden. Die Polymerisation wird z.B. mit Peroxiden wie Benzoylperoxyd durchgeführt. Die Polymerisation kann beispielsweise als Emulsionspolymerisation durchgeführt werden. Dabei kann der Fachmann über Steuerung der Polymerisationsbedingungen die Teilchengrößenverteilung der entstehenden Ionenaustauscher steuern.
Als polymere Basis der Ionenaustauscher sind auch Biopolymere als Träger möglich wie z.B. Sepharose, Agarose oder Cellulose.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der zumindest eine Kationenaustauscher ein schwach saurer und/oder ein stark saurer Kationenaustauscher.
Als „stark saurer Kationenaustauscher“ wird ein Kationenaustauscher verstanden, der anionisch geladene funktionelle Gruppen enthält, wobei die freie Säure dieser anionisch geladenen funktionellen Gruppen einen pKs-Wert von 3 oder weniger, vorzugsweise 2 oder weniger aufweist. Bei Säuren mit mehreren Dissoziationsstufen und demzufolge mehreren pKs-Werten ist dieses Erfordernis erfüllt, wenn einer der pKs-Werte im angegebenen Bereich liegt. Ein Beispiel hierfür sind Sulfonatgruppen. In einer Ausführungsform ist der stark saure Kationenaustauscher ein quervernetztes Polystyrolsulfonat oder quervernetzte Poly(2-acrylamido-2-methyl-1- propansulfonsäure) (PolyAMPS). In einerweiteren Ausführungsform handelt es sich um Formaldehyd- Kondensate, die Methylsulfonsäure-Gruppen enthalten, sulfonierte Zeolithe, sulfonierte Aktivkohlen, sulfonierte Braunkohle oder sulfonierte vernetzte Lignine. Weitere Ausführungsformen umfassen sulfonierte Naturstoffe oder allgemein sulfonierte Materialien in Form von Fasern, Mahlgut oder Formkörpern. Auch Kationenaustauscher mit anderen stark sauren, kovalent an eine makromolekulare oder anorganische Struktur gebundenen Gruppen sind „stark saure Kationenaustauscher“ im Sinne der vorliegenden Erfindung. Der stark saure Kationenaustauscher kann auch mehrere verschiedene anionisch geladene funktionelle Gruppen enthalten, wobei die freie Säure dieser anionisch geladenen funktionellen Gruppen jeweils einen pKs-Wert von 3 oder weniger, aufweist. Beispielhaft genannt für erfindungsgemäß vorgesehene stark saure Kationenaustauscher seien Dowex ® 50W-X8 (stark saurer Kationenaustauscher in der H+-Form) der Sulfonsäuregruppen in einer mit Divinylbenzol vernetzten Styrolmatrix enthält. Als weitere Beispiele kommerzieller Austauscher seien Amberlite ® IR 120, Amberlite® IRC 120, der makroporöse Amberlyst® 14 und Dowex 50 WX-4 genannt.
Als „schwach saurer Kationenaustauscher“ wird ein Kationenaustauscher verstanden, der anionisch geladene funktionelle Gruppen enthält, wobei die freie Säure dieser anionisch geladenen funktionellen Gruppen einen pKs-Wert im Bereich von mehr als 3 bis einschließlich 7, vorzugsweise mehr als 3 bis einschließlich 5, aufweist. Ein Beispiel hierfür sind Carboxylat- bzw. Carbonsäuregruppen. In einer Ausführungsform ist der schwach saure Kationenaustauscher ein quervernetztes Polyacrylat, ein Polymerisat aus Maleinsäureanhydrid und Styrol oder ein Copolymerisat von Divinylbenzol und Acryl- oder Methacryl-Monomeren. Der schwach saure Kationenaustauscher kann auch mehrere verschiedene anionisch geladene funktionelle Gruppen enthalten, wobei die freie Säure dieser anionisch geladenen funktionellen Gruppen jeweils einen pKs- Wert von mehr als 3 bis einschließlich 7 aufweist. Beispiele für erfindungsgemäß vorgesehene, kommerziell erhältliche schwach saure Kationenaustauscher sind Serdolit CW-1 (Serva), Ionenaustauscher IV (Merck) und Resinex K-H.
Kationenaustauscher, die verschiedene anionisch geladene funktionelle Gruppen enthalten, wobei die freie Säure eines Teils dieser anionisch geladenen funktionellen Gruppen einen pKs-Wert im Bereich von 3 oder weniger aufweist und die freie Säure eines anderen Teils dieser anionisch geladenen funktionellen Gruppen einen pKs-Wert im Bereich von mehr als 3 bis einschließlich 7 aufweist, werden vorliegend als „mittelsaure Kationenaustauscher“ bezeichnet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kationenaustauscher teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladen. Unter einem teilweise mit H+-lonen beladenen Kationenaustauscher wird ein Kationenaustauscher verstanden, bei dem zumindest 50 mol-%, bevorzugt zumindest 75 mol-% und besonders bevorzugt zumindest 80 mol-% aller anionisch geladenen funktionellen Gruppen in der protonierten Form, d.h., in der Form ihrer freien Säure vorliegen. Unter einem im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladenen Kationenaustauscher wird ein Kationenaustauscher verstanden, bei dem zumindest 90 mol-%, bevorzugt zumindest 95 mol-% und besonders bevorzugt zumindest 98 mol-% aller anionisch geladenen funktionellen Gruppen in der protonierten Form, d.h., in der Form ihrer freien Säure vorliegen. Die verbleibenden funktionellen Gruppen tragen Kationen als Gegenionen. Diese können gemäß einer Ausführungsform ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen, Ammonium oder Phosphonium, Übergangsmetallkationen und Mischungen davon. Kommerziell erhältliche Kationenaustauscher enthalten meist Alkalimetallionen und können durch Waschen mit Säuren in die H+-lonenform überführt werden Der so erhaltene teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladene Kationenaustauscher enthält somit üblicherweise noch gewisse Mengen an Alkalimetallionen oder anderen Kationen.
Der teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladene stark saure Kationenaustauscher kann erhalten werden, indem der Kationenaustauscher mit einer wässrigen Lösung einer starken Säure gewaschen wird. Unter einer „starken Säure“ wird eine Säure verstanden, die einen pKs-Wert von 2 oder weniger, vorzugsweise 0 oder weniger aufweist. Der pKs-Wert kann geläufigen Tabellenwerken entnommen werden. Die starke Säure kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Mischungen davon. Die wässrige Lösung hat vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 0 bis 2, bevorzugt von 0 bis 1 ,5 und besonders bevorzugt von 0,5 bis 1 .
In einer bevorzugten Ausführungsform tragen die verbleibenden funktionellen Gruppen Übergangsmetallkationen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kationen von Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, AI, einem Lanthanoid und Mischungen davon, bevorzugt ausgewählt sind aus Kationen der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Ti und Mischungen davon. Die Ionen können dabei in verschiedenen Wertigkeiten vorliegen. Insbesondere kann Eisen als Fe++ und/oder Fe+++ vorliegen, Kupfer als Cu+ und/oder Cu2+ und Titan als Ti++, Ti+++ und/oder Ti++++. Besonders bevorzugt ausgewählt sind die Kationen aus der Gruppe bestehend aus Cu+, Cu2+, Ag+, Ti++++ und Mischungen davon.
Alternativ kann der Kationenaustauscher teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit Übergangsmetallkationen beladen sein, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kationen von Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, AI, einem Lanthanoid und Mischungen davon, bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Kationen von Ti, Cu, Ag und Mischungen davon, und besonders bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cu+, Cu2+, Ag+, Ti++++ und Mischungen davon. Unter einem teilweise mit Übergangsmetallkationen beladenen Kationenaustauscher wird ein Kationenaustauscher verstanden, bei dem zumindest 50 mol-%, bevorzugt zumindest 75 mol-% und besonders bevorzugt zumindest 80 mol-% aller anionisch geladenen funktionellen Gruppen mit einem Übergangsmetallkation elektrisch neutralisiert sind. Unter einem im Wesentlichen vollständig mit Übergangsmetallkationen beladenen Kationenaustauscher wird ein Kationenaustauscher verstanden, bei dem zumindest 90 mol-%, bevorzugt zumindest 95 mol-% und besonders bevorzugt zumindest 98 mol-% aller anionisch geladenen funktionellen Gruppen mit einem Übergangsmetallkation elektrisch neutralisiert sind.
Die Beladung mit Übergangsmetallkationen kann erfolgen, indem eine Lösung aus einem Übergangsmetallionensalz, beispielsweise ein Übergangsmetallionenchlorid, -bromid, -sulfat, -nitrat, -perchlorat, -acetat oder -trifluoracetat, auf den im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladenen Kationenaustauscher aufgebracht wird. Die erzielte Beladung ist von der eingesetzten Menge als auch von Faktoren wie Selektivität, Verweilzeit, Temperatur, pH-Wert und Löslichkeit abhängig. Hohe Beladungen werden nach dem Fachmann bekannten Verfahren in Säulen im Durchlauf erzielt. Um eine vollständige Beladung sicherzustellen ist meist ein Überschuss des Übergangsmetallionensalzes erforderlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kationenaustauscher nicht mit Übergangsmetallkationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag und Mischungen davon beladen. Besonders bevorzugt ist der Kationenaustauscher nicht mit Übergangsmetallkationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kationen von Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, AI, einem Lanthanoid und Mischungen davon beladen. In dieser Ausführungsform ist der Kationenaustauscher mit anderen Worten im Wesentlichen frei von Übergangsmetallkationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, und Mischungen davon, und bevorzugt im Wesentlichen frei von Übergangsmetallkationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, AI, einem Lanthanoid und Mischungen davon. „Im Wesentlichen frei von Übergangsmetallkationen“ bedeutet, dass diese Übergangsmetallkationen in einer so geringen Menge vorhanden sind, dass diese die Eigenschaften des Ionenaustauschers nicht beeinflussen, z.B. in einer Menge von weniger als 0,5 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-%. Kleinere Verunreinigungen mit Übergangsmetallkationen können, abhängig von dem verwendeten Kationenaustauscher und dessen Synthese- und Lagerungsbedingungen, sowie während der erfindungsgemäßen Verwendung, nicht ausgeschlossen werden. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kationenaustauscher übergangsmetallfrei.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ionenaustauscher ein Anionenaustauscher. Denkbar ist allgemein der Einsatz von Materialien, bei denen die Beladung mit Anionen möglich ist. Der Anionenaustauscher kann ein anorganischer oder organischer Anionenaustauscher sein. Vorzugsweise ist der Anionenaustauscher ein organischer Anionenaustauscher, insbesondere ein Kunstharz-Ionenaustauscher. Organische Anionenaustauscher basieren auf quervernetzten Polymeren oder Copolymeren, welche kationisch geladene funktionelle Gruppen enthalten. Erfindungsgemäß ist die Verwendung von Typ I und Typ II Anionenaustauschern vorgesehen.
Basispolymere für die Anionenaustauscher können zum Beispiel Cellulose, Agarose, Dextrane Polyvinylalkohol oder Polystyrol sein.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der zumindest eine Anionenaustauscher zumindest ein schwach basischer und/oder ein stark basischer Anionenaustauscher.
Als „stark basischer Anionenaustauscher“ wird ein Anionenaustauscher verstanden, der quaternäre Ammoniumgruppen oder Phosphoniumgruppen enthält. Unter einer „quaternären Ammoniumgruppe“ wird eine funktionelle Gruppe mit einem Stickstoffatom, welches vier Organylreste trägt, verstanden. Ein Organylrest bezeichnet dabei gemäß lUPAC-Definition eine beliebige organische Substituentengruppe, unabhängig von ihrer Funktionalität, die eine freie Valenz an einem Kohlenstoffatom trägt, beispielsweise CH3-CH2-, CICH2-, CH3C(=0)-, 4-pyridylmethyl-. In einer bevorzugten Ausführungsform trägt das Stickstoffatom drei Reste, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten und Arylresten. Den vierten Rest am Stickstoffatom stellt das polymere Gerüst des Anionenaustauschers dar. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform ist die quaternäre Ammoniumgruppe eine Diethyl-2-hydroxyethyl- ammoniumgruppe oder eine sterisch gehinderte Ammoniumgruppe, die beispielsweise durch Quaternisieung von 1 ,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) abgeleitet ist und eine hohe Basenstabilität besitzt. Beispiele für erfindungsgemäß vorgesehene, kommerziell verfügbare stark basische Anionenaustauscher sind Amberlite IRA-402, Amberlite IRA-410, Amberjet 4200 CL und Dowex 1x8.
Als „schwach basischer Anionenaustauscher“ wird ein Anionenaustauscher verstanden, der protonierbare und/oder protonierte Aminogruppen (-NR1R2) enthält, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander eine Organylgruppe darstellen. Als Beispiel seien hier Diethylaminoethylgruppen tragende Ionenaustauscher genannt. Schwach basische Anionenaustauscher werden bevorzugt im sauren bis neutralen pH Bereich bis 100 °C eingesetzt. Für schwach basische Anionenaustauscher kann die Regeneration mit schwachen Basen wie z.B. Ammoniaklösung erfolgen. Beispiele für erfindungsgemäß vorgesehene, kommerziell verfügbare schwach basische Anionenaustauscher sind Amberlite IRA-67, Serdolit AW-1 , Dowex M43, Resinex AB-1 oder Lewatit MP62 und MP68.
Enthält der Anionenaustauscher schwach basische und stark basische Gruppen gemäß obiger Definition, also sowohl protonierbare und/oder protonierte Aminogruppen (-NR1R2) als auch quaternäre Ammoniumgruppen oder Phosphoniumgruppen, wird er vorliegend als „mittelbasischer Anionenaustauscher“ bezeichnet. Als Beispiel für erfindungsgemäß vorgesehene, kommerziell verfügbare mittelbasische Anionenaustauscher sei Lewatit S4268 genannt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Anionenaustauscher teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit OH_-Ionen beladen. Unter einem teilweise mit OH_-Ionen beladenen Anionenaustauscher wird ein Anionenaustauscher verstanden, bei dem zumindest 50 mol-%, bevorzugt zumindest 75 mol-% und besonders bevorzugt zumindest 80 mol-% aller kationisch geladenen funktionellen Gruppen ein Hydroxidion als Gegenion aufweisen. Unter einem im Wesentlichen vollständig mit OH_-Ionen beladenen Anionenaustauscher wird ein Anionenaustauscher verstanden, bei dem zumindest 90 mol-%, bevorzugt zumindest 95 mol-% und besonders bevorzugt zumindest 98 mol-% aller kationisch geladenen funktionellen Gruppen ein
Hydroxidion als Gegenion aufweisen.
Beim erfindungsgemäßen Einsatz von Anionenaustauschern, die teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit OH_-Ionen beladen sind, ist deren thermische Stabilität zu berücksichtigen. Die maximale Arbeitstemperatur für stark basische Anionenaustauscher liegt häufig unter 100°C. Beispielsweise beträgt die maximale Arbeitstemperatur bei der funktionellen Gruppe - CH2-N(CH3)3+ 100°C für die Cl-Form und 60°C für die OH_Form. Für Harze mit der funktionellen Gruppe - CH2-N+(CH3)2-CH2-CH2-OH beträgt die maximale Einsatztemperatur der OH -Form häufig 35°C, wobei die Zersetzungsprodukte aber nicht riechbar sind. Eine nur teilweise Funktionalisierung mit OH- führt häufig zu Produkten mit höherer thermischer Stabilität und Lebensdauer.
Die verbleibenden funktionellen Gruppen tragen Anionen als Gegenionen. Diese können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Halogenidionen, vorzugsweise Chlorid-, Bromid- und/oder lodidionen, Sulfat, Sulfit, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Nitrat, Perchlorat, Fluorid, Azid, Borat und Mischungen davon, und sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlorid, Sulfat, Borat (BO33) oder Tetrahydroxyborat (B(OH)4) und Mischungen davon.
Der teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit OH~-Ionen beladene Anionenaustauscher kann erhalten werden, indem ein Anionenaustauscher mit einer wässrigen Lösung einer starken Base gewaschen wird. Unter einer „starken Base“ wird eine Base verstanden, die einen pKß-Wert von 2 oder weniger, vorzugsweise 0 oder weniger aufweist. Die starke Base kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cäsiumhydroxid und Mischungen davon. Die wässrige Lösung hat vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 12 bis 14, bevorzugt von 12,5 bis 14 und besonders bevorzugt von 13 bis 13,5.
In einerweiteren Ausführungsform ist der Ionenaustauscher ein gemischter Kationen- und Anionenaustauscher. Als „gemischter Kationen- und Anionenaustauscher“ wird ein Ionenaustauscher verstanden, der sowohl anionische als auch kationische Gruppen trägt, vorzugsweise solche Gruppen wie oben beschrieben.
In einer weiteren Ausführungsform trägt der Ionenaustauscher chelatisierende Gruppen. Dadurch können gezielt mehrwertige Ionen in der Hülle von Mikroorganismen aufgenommen werden, z.B. bei einer Selektivität für Calcium und Magnesium, und dadurch Membran prozesse von Mikroorganismen gestört werden. Beispielhafte Ionenaustauscher mit chelatisierenden Gruppen sind solche, deren chelatisierende Gruppen sich ableiten von Iminodiessigsäure, Amidoximen, Thioharnstoff, Aminophosphonsäuren, Bispicolylamin, Ethylendiamintetraessigsäure, Hydroxychinolin-, Guanidin-, Dithiocarbamat-, Hydroxamsäure-, Aminophosphorsäure-, Polyamino-, Mercapto-, 1 ,3-Dicarbonyl-, Thio- und/ oder Cyanogruppen.
In einer weiteren Ausführungsform basiert der Ionenaustauscher auf natürlich vorkommenden ionenaustauschenden Materialien, wie Mineralien, Boden oder Erdreich oder chemisch modifizierten Varianten davon oder durch mechanische oder physikalischen Verfahren aufbereiteten Varianten davon. Beispielhaft genannt seien Böden, die Tonmineralien oder Huminsäuren enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Ionenaustauscher der vorliegenden Erfindung eine lonenaustauschkapazität von 0,5 bis 11 meq/g, besonders bevorzugt von 1 .5 bis 6 meq/g. Eine hohe Austauschkapazität führt prinzipiell zu einer hohen Aufnahmekapazität für Pathogene und der möglichen Abgabe großer Mengen an potentiell für die Pathogene schädlichen Ionen, aber auch zu einer hohen Quellung bei Feuchte und zu schlechteren mechanischen Eigenschaften. Die geeignete Anpassung der lonenaustauscherkapazität kann gemäß den Anwendungsanforderungen erfolgen.
Die lonenaustauschkapazität gibt die Anzahl an Milliäquivalenten des austauschbaren Ions pro Gramm des trockenen Ionenaustauschers an und kann durch Titration bestimmt werden. Materialien mit hoher lonenaustauschkapazität können sowohl mit hohen Mengen an Metallionen, falls gewünscht, als auch mit hohen Mengen an biologischer Kontamination beladen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Ionenaustauscher eine hohe innere Oberfläche, vorzugsweise eine Oberfläche im Bereich von 15 bis 1000 m2/g, bevorzugt von 20 bis 120 m2/g, gemessen mit Stickstoff und der BET-Methode nach ISO 9277:2010. Eine hohe innere Oberfläche ermöglicht prinzipiell eine hohe lonenaustauscherkapazität.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Ionenaustauscher Mischungen der oben genannten Ionenaustauscher enthalten.
Die Ionenaustauscher können in Form von Partikeln, Kugeln, porösen Formkörpern, Fasern, Folien oder Papieren vorliegen. Die Formkörper können auch erst nach Herstellung mit ionenaustauschenden Gruppen funktionalisiert werden. Die Partikelgröße der Austauscher kann in einem weiten Größenbereich variieren. So kann der Median der Partikelgrößenverteilung dso im Bereich von 1 pm bis 10 mm liegen, bevorzugt im Bereich von 10 gm bis 5 mm, noch bevorzugter im Bereich von 100 pm bis 2 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 300 pm bis 1 mm. Der Median der Partikelgrößenverteilung ist die Partikelgröße, bei der 50 Gew.-% der Partikel kleiner als die angegebene Partikelgröße sind. Die Partikelgrößenverteilung kann über ein Siebverfahren nach ASTM C136 / C136M - 19 oder über ein Sedimentationsverfahren nach ISO 13317:2001 bestimmt werden. Bezüglich der Breite der Partikelgrößenverteilung gibt es keine Limitationen.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Ionenaustauscher in Form von Kugeln mit einem dso im Bereich von 300 pm bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 300 pm bis 1 mm, vor.
Verfahrenstechnisch von Vorteil kann die Verwendung von Partikeln mit enger Größenverteilung, technisch als „monodisperse“ Harze bekannt, sein.
In einerweiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden im Stand der Technik als gelartige Ionenaustauscher bekannte Harze eingesetzt. Diese sind charakterisiert durch eine Mikroporösität mit Porengrößen (auch häufig als Porendurchmesser bezeichnet) von bis zu 3 nm.
In einerweiteren Ausführungsform werden im Stand der Technik als makroporöse Ionenaustauscher bekannte Harze eingesetzt. Diese enthalten neben Mikroporen auch Mesoporen (2- 50 nm nach IUPAC Definition) und Makroporen (> 50 nm) im Bereich von über 50 bis 500 nm, vorzugsweise im Bereich von 75-250 nm. Die Porengrößenverteilungen werden erfindungsgemäß nach ISO 15901-2:2006-12 durch Gasadsorption charakterisiert.
Durch Quellung kann die Porengrößenverteilung verändert werden, ebenso durch Belegung der Poren mit Lösemitteln, Salzen oder niedermolekularen Verbindungen. Dadurch lassen sich die Porengrößen den Anforderungen bei der erfindungsgemäßen Anwendung anpassen.
In einerweiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der Ionenaustauscher der vorliegenden Erfindung Wasser in einer Menge von 10 bis 200 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ionenaustauschers.
Weiterhin kann der Ionenaustauscher mit hygroskopischen Hilfsstoffen und/oder hygroskopischen funktionellen Gruppen versehen sein. Insbesondere kann der Ionenaustauscher mit einem oder mehreren hygroskopischen Hilfsstoffen versehen werden, indem der Austauscher den einen oder die mehreren hygroskopischen Hilfsstoffe aufnimmt. Dies kann beispielsweise geschehen, indem der Ionenaustauscher ganz oder teilweise getrocknet wird und anschließend die hygroskopischen Hilfsstoffe zugegeben und durch den Ionenaustauscher ganz oder teilweise aufgenommen werden. Auf diese Weise kann die Funktionsweise des Ionenaustauschers gegenüber äußeren Einflüssen (z.B. Feuchtigkeit) stabilisiert werden. Die hygroskopischen Hilfsstoffe können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus hygroskopischen Salzen wie Natriumchlorid, Kieselgel, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und Mischungen davon oder hygroskopischen Polymeren wie z.B. Superabsorbern. Die hygroskopischen funktionellen Gruppen können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Carboxylaten, Carbonsäuren, Hydroxygruppen, Sulfonen, Sulfoxiden, Aminogruppen und Mischungen davon.
Die hygroskopischen Hilfsstoffe können weiterhin ausgewählt sein aus der Gruppe von Lösemitteln mit Siedepunkten von mehr als 80°C bei Umgebungsdruck, insbesondere mit Wasser mischbaren Lösemitteln. Beispielhaft genannt seien Glyzerin, Propylenglykol und Propylencarbonat, insbesondere Glyzerin.
Die Aufnahmefähigkeit für Wasser bzw. Quellfähigkeit kann durch den Vernetzungsgrad eingestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ionenaustauscher einen Vernetzungsgrad im Bereich von 0,2 bis 10 %, noch bevorzugter im Bereich von 0,5 bis 5%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3% auf. Der Vernetzungsgrad ergibt sich aus dem molaren Verhältnis von Monomeren mit zwei oder mehr reaktiven Gruppen im Vergleich zu Monomeren mit einer reaktiven Gruppe. Als reaktive Gruppe wird hierbei eine Gruppe verstanden, die polymerisierbar ist, beispielsweise eine Ethylengruppe. Illustrative Beispiele für Monomere mit zwei oder mehr reaktiven Gruppen, auch Vernetzer genannt, sind Divinylbenzol, Divinylpyridin, Divinyltoluol, Diallylphthalat, Ethylenglycoldiacrylat, Ethyleneglycoldimethacrylat, Divinylxylol, Divinylethylbenzol, Divinylsulfon, Divinylketon, Divinylsulfid, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylsuccinat, Diallylcarbonat, Diallylmalonat, Diallyloxalat, Diallyladipat, Diallylsebacat, Divinylsebacat, Diallyltartrat, Diallylsilicat, Triallyltricarballylat, Triallylaconitat, Triallylcitrat, Triallylphosphat, Trivinylbenzol, und Polyvinylether von Glykol, Glyzerin, Pentaerythritol, und Resorcinol, vorzugsweise Divinylbenzol (DVB), Trivinylbenzol (TVB) und Trimethylolpropantrimethacrylat.
Eine Variante bevorzugter Vernetzter sind langkettige Vernetzer mit Molmassen von 100 bis 1000000 g/mol, die mindestens zwei endständige polymerisierbare Gruppen besitzen. Diese führen zur Ausbildung von Ionenaustauschern mit Porengrößen >50 nm, die die Aufnahme von Pathogenen ermöglichen. Als weitere Variante können beim Vernetzungsprozess langkettige monofunktionell vernetzbare Verbindungen, insbesondere weitere ionenaustauschende Gruppen enthaltende oder mit solchen funktionalisierbare Verbindungen der Molmasse 100- 1000000 g/mol zugegeben werden, die an den lonenaustauscheroberflächen tentakelartige Strukturen ausbilden und somit die Aufnahmefähigkeit für Pathogene verbessern. Beim Polymerisationsprozess kann durch geeignete Auswahl der Lösemittel und/oder Zugabe von Hilfsstoffen wie Tensiden oder hydrophilen/ hydrophoben Gruppen eine bevorzugte Anordnung dieser Tentakel an der Oberfläche erreicht werden. Beispielhaft genannt wäre lineares sulfoniertes Polystyrol mit einer terminalen reaktiven Gruppe oder Polymere mit olefinischen Doppelbindungen und Sulfogruppen wie in DE10022871 A1 beschrieben.
Durch gezielte Variation des Vernetzungsgrades können Quelleigenschaften und Selektivitätskoeffizienten von lonenaustauschermaterialien für die Applikation optimiert werden.
Die Selektivitätskoeffizienten (Selektivität) beruhen auf der Gleichgewichtskonstante der Reaktion: Harz-Kation 1 + Kation 2 = Kation 1 + Harz-Kation 2. Schwächer gebundene Ionen wie H+ oder Na+ können durch Ionen mit höherer Selektivität wie Mg2+ oder Ca2+ ersetzt werden oder auch OH- durch Phosphat.
Typische Werte für Selektivitätskoeffizienten liegen im Bereich von 0,8 bis 10 für Kationenaustauscher und 0,3-175 für Anionenaustauscher. Beispielsweise kann die Selektivität bzw. der Selektivitätskoeffizient von Dowex® Harzen für Ca2+ zu H+ von 3,1 auf 4,1 erhöht werden, wenn der Vernetzergehalt von 4% Divinylbenzol auf 8 % Divinylbenzol erhöht wird. Durch Austausch von mehrwertigen Kationen in Oberflächenstrukturen von Pathogenen kann deren Vitalität reduziert werden, Phosphate sind ebenfalls Bestandteil der Oberflächenstruktur von Pathogenen.
Im Allgemeinen führt ein hoher Vernetzungsgrad zu einer geringeren Quellung der Austauscher, höherer mechanischer Stabilität und geringerer Volumenänderung bei Wasseraufnahme und Abgabe, was als Vorteil anzusehen ist. Andererseits führt eine geringere Quellung auch zu einer schlechteren Zugänglichkeit der funktionellen Gruppen, ein höherer Wassergehalt kann für den Abscheidegrad von Vorteil sein. Insofern ist für die erfindungsgemäße Anwendung durch den Fachmann eine Optimierung durchzuführen.
Neben einer weiten Variation des Grundgerüstes der Ionenaustauscher und der Art und Kapazität der ionenaustauschenden Gruppen ist auch eine Variation der am Austauscher gebundenen Gegenionen in Menge und Zusammensetzung möglich.
In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ionenaustauscher ein teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladener Kationenaustauscher, vorzugsweise ein stark saurer Kationenaustauscher, mit einem Wassergehalt im Bereich von 10 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ionenaustauschers.
In einerweiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ionenaustauscher ein teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladener Kationenaustauscher, vorzugsweise ein stark saurer Kationenaustauscher, mit einem Wassergehalt im Bereich von 10 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ionenaustauschers, wobei der Kationenaustauscher nicht mit Übergangsmetallkationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag und Mischungen davon beladen ist, und vorzugsweise nicht mit Übergangsmetallkationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, AI, einem Lanthanoid und Mischungen davon beladen oder übergangsmetallfei ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ionenaustauscher ein teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit OH -Ionen beladener Anionenaustauscher, vorzugsweise ein stark saurer Anionenaustauscher, mit einem Wassergehalt im Bereich von 10 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ionenaustauschers.
Für die vorliegende Erfindung geeignete Kationenaustauscher und Anionenaustauscher sind auch kommerziell verfügbar, beispielsweise unter den Bezeichnungen (Hersteller): Amberlyst® (Alfa Aesar), Dowex® (Dow Chemicals), Amberlite® (Rohm Haas), Purolite® (Purolite), Treverlite® (Chemra), Resinex® (Jacobo Carbons), Serdolit® (Serva) und Lewatit® (Lanxess).
Beispielhaft genannt seien auch die kommerziellen stark sauren Kationenaustauscher: Amberlite IR 120, Dowex 50 WX-8, der makroporöse Amberlyst 14 und Dowex 50 WX-4, die stark basischen Anionenaustauscher Amberlite IRA-402, Amberlite IRA-410, Amberjet 4200 CL und Dowex 1x8.
Beispiele für kommerzielle, schwach saure Kationenaustauscher sind Serdolit CW-1 (Serva), Ionenaustauscher IV (Merck) und Resinex K-H, für schwach basische Anionenaustauscher Amberlite IRA-67, Serdolit AW-1 , Dowex M43, Resinex AB-1 oder Lewatit MP62 oder MP68, für mittelbasische Anionenaustauscher Lewatit S4268. Bei Lewatit S4268 handelt es sich um einen makroporösen und monodispersen Anionenaustauscher.
Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt der Ionenaustauscher vorzugsweise in fester Form vor, beispielsweise in Kugelform („beads“) oder Faserform.
Der Ionenaustauscher der vorliegenden Erfindung kann in Verbindung mit einem weiteren Adsorptionsmaterial, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aktivkohle, Zeolithen, Kieselgel und Metalloxiden, verwendet werden. Das weitere Adsorptionsmaterial wird vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 25 Gew.-%, besonders bevorzugt nicht mehr als 10 Gew.-%, relativ zum Ionenaustauscher, eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt der Ionenaustauscher in einer separaten Phase vor, wobei die separate Phase vorzugsweise aus dem Ionenaustauscher besteht. Dies bedeutet, dass der Ionenaustauscher nicht in einem Gemisch mit weiteren Adsorptionsmaterialien vorliegt oder in einem Filtervlies dispergiert vorliegt.
Der Ionenaustauscher kann auch als Flüssigkeit vorliegen oder in Lösung, zum Beispiel in Wasser und sich in einem Hohlkörper, auf einer Oberfläche oder in einer Porenstruktur befinden. Beispielhaft genannt seien Lösungen von hochfunktionalisierten sulfonierten Polymeren, wie sulfonierte Polyetherketone, Polystyrolen oder Polysulfone. Polymere oder zumindest Oligomere Substanzen haben gegenüber nicht fixierten, monomeren Substanzen, wie etwa Benzolsulfonsäure, Anisolsulfonsäuren oder Toluolsulfonsäuren, den Vorteil, dass diese keinen Dampfdruck besitzen und insbesondere als Feststoffe leichter handhabbar sind.
Es kann von Vorteil für die erfindungsgemäße Verwendung von Ionenaustauschern sein, Siebfraktionen kommerziell erhältlicher Austauscher einzusetzen. Kommerzielle Ionenaustauscher sind meist für die Verwendung in Flüssigkeiten optimiert. Durch die Abtrennung von Feinanteilen kann eine bessere Durchströmbarkeit von Packungen mit geringerem Druckverlust erreicht werden. Die Abtrennung von Grobanteilen kann die Rückhaltung von Pathogenen durch Packungen aus Ionenaustauschern verbessern. Entfernung und/oder Reduktion von biologischen Kontaminationen
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der vorgehend beschriebene Ionenaustauscher zur Entfernung und/oder Reduktion von biologischen Kontaminationen in Gasen und/oder Gasströmen verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die biologischen Kontaminationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Pilzsporen, Milben, Milbenkot, Pollen sowie Bestandteile der Vorgenannten, Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel Mykotoxine, Proteinen, RNA und DNA, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus behüllten Viren, unbehüllten Viren, Bakterien, Pilzsporen und Proteinen und besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Coronaviren, SARS-Typ- Viren, SARS-CoV-2- Viren, resistenten Erregern und multiresistenten Erregern. Vorzugsweise ist die DNA ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Plasmiden und freier DNA.
Beispiele für Viren, die gemäß der vorliegenden Erfindung entfernt und/oder reduziert werden können, sind Influenza A, Adenovirus, Influenza A H1 Subspezies, Humanes Bocavirus, Influenza A H3, Humanes Rhinovirus/Enterovirus, Influenza A 2009 H1N1 Subspezies, Coronavirus 229E, Influenza B, Coronavirus HKU1 , Respiratorisches Synzytial-Virus A, Coronavirus NL63, Respiratory Syncytial Virus B, Coronavirus OC43, Parainfluenza Virus 1 , Coronavirus MERS, Parainfluenza Virus 2, SARS-CoV-2-Viren, Bordetella pertussis, Parainfluenza Virus 3, Chlamydophila pneumoniae, Parainfluenza Virus 4, Mycoplasma pneumoniae, Humanes Metapneumovirus und Legionella pneumophila sowie Mutationen der vorgenannten Viren.
Beispiele für Bakterien, die gemäß der vorliegenden Erfindung entfernt und/oder reduziert werden können, sind Bacillus cereus subspp., Staphylococcus epidermidis, Bacillus subtilis subspp., Staphylococcus lugdunensis, Corynebacterium spp., Streptococcus, Enterococcus, Streptococcus agalactiae, Enterococcus faecaiis, Streptococcus anginosus subspp., Enterococcus faecium, Streptococcus pneumonia, Lactobacillus, Streptococcus pyogenes, Listeria, Acinetobacter baumannii, Klebsiella pneumoniae, Bacteroides fragiiis, Morganella morganii, Citrobacter, Neisseria meningitides, Cronobacter sakazakii, Proteus, Enterobacter cloacae complex, Proteus mirabilis, Enterobacter spp., Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Salmonella, Fusobacterium necrophorum, Serratia, Fusobacterium nucleatum, Serratia marcescens, Haemophilus influenza, Stenotrophomonas maltophilia und Klebsiella oxytoca.
Beispiele für Schimmelpilze und Pilzsporen, die gemäß der vorliegenden Erfindung entfernt und/oder reduziert werden können, sind Candida auris, Candida albicans, Candida dubliniensis, Candida famata, Candida glabrata, Candida guilliermondii, Candida kefyr, Candida lusitaniae,
Candida krusei, Candida parapsilosis, Candida tropicalis, Cryptococcus gattii, Cryptococcus neoformans, Fusarium, Malassezia furfur, Rhodotorula, Trichosporon, Acremonium, Dematiaceae, Phoma Altemaria Eurotium, Rhizopus, Aspergillus, Fusarium, Scopulariopsis, Aureobasidium,
Monilia, Stachybotrys, Botrytis, Mucor, Stemphylium, Chaetomium, Mycelia sterilia, Trichoderma, Cladosporium, Neurospora, Ulocladium, Paecilomyces, Wallemia, Curvularia und Penicillium.
Beispiele für Milben, die gemäß der vorliegenden Erfindung entfernt und/oder reduziert werden können, sind Hausstaubmilben, Grabmilben, Haarbalgmilben, Federmilben und Laufmilben sowie Kot und Zerfallsprodukte von Milben Beispiele für Pollen, die gemäß der vorliegenden Erfindung entfernt und/oder reduziert werden können, sind Pollen der Birke (Betula alba), der Erle, des Haselnussbaumes, der Eiche, der Weide, der Platane, der Buche, der Ulme, des Ahorns, der Esche, des Beifuß (Artemisia) und der Hainbuche; Graspollen, z.B. Pollen von Wiesen Lieschgras (Phleum pratense), Rispengras (Poa pratense), ausdauerndem Weidelgras (Lolium perenne), Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata), wildem Hanf (Ambrosia artemisiifolia), gewöhnlichem Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) und Roggen (Secale cereale).
Insbesondere eignet sich die vorliegende Erfindung zur Entfernung und/oder Reduktion von resistenten oder multiresistenten Keimen, da keine Resistenzbildung zu erwarten ist. Unter resistenten oder multiresistenten Keimen werden Bakterien und Viren verstanden, die gegen eines oder mehrere Antibiotika bzw. Virostatika unempfindlich sind.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu behandelnden Gase und/oder Gasströme sind vorzugsweise Luft und/oder Luftströme, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Raumluft, Raumluftströmen und Atemluftströmen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gase und/oder Gasströme Atemluftströme. Die Raumluft ist vorzugsweise ausgewählt aus Raumluft in Schutzräumen, KFZ-Innenräumen, klimatisierten Räumen, Kabinen, Flugzeugen, Einsatzfahrzeugen, LKW-Fahrerkabinen, Fahrzeugen von Sicherheitskräften, Beatmungseinrichtungen, Intensivstationen, Mitarbeiterräumen, Räumen zur Tierhaltung und anderen Räumen, in denen sich Menschen, Tiere oder Pflanzen aufhalten bzw. befinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden mindestens 50 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 95 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-% der Gesamtmenge aller biologischer Kontaminationen aus dem Gas und/oder Gasstrom entfernt. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden mindestens 50 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 95 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-% von einer oder mehrerer der biologischen Kontaminationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Pilzsporen, Milben, Milbenkot, Antigene, Pollen sowie Bestandteile der Vorgenannten, Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel Mykotoxine, Proteinen, RNA und DNA, aus dem Gas und/oder Gasstrom entfernt. Die Menge der entfernen biologischen Kontaminationen wird durch die Differenz der Menge an biologischen Kontaminationen im in den Ionenaustauscher eintretenden Gas und/oder Gasstrom und im aus dem Ionenaustauscher austretenden Gas und/oder Gasstrom bestimmt und kann mit den oben genannten Methoden gemessen werden.
Der Ionenaustauscher der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise als Füllung eines Hohlkörpers und/oder als poröser Formkörper ausgeführt. Vorzugsweise wird der Hohlkörper und/oder der Formkörper in eine Atemschutzmaske eingelegt oder eingearbeitet oder mit ihr verbunden oder in oder vor Lüftern, Luftumwälzsystemen, Klimaanlagen, Belüftungssystemen, Absauganlagen und Reinigungsgeräten eingebaut oder verbaut. In der vorliegenden Erfindung erfolgt die Entfernung und/oder Reduktion von biologischen
Kontaminationen in Gasen und/oder Gasströmen dadurch, dass ein mit dem Ionenaustauscher befüllter Hohlkörper, z.B. ein Filtersystem, von einem Gas durchströmt wird. Dabei kann das Gas als Gasstrom durch den mit dem Ionenaustauscher befüllten Hohlkörper geleitet werden oder der z.B. mit lonenaustauscherharz befüllte Hohlkörper aktiv durch das Gas bewegt werden.
Das Ionenaustauscher enthaltende Filtersystem kann die folgenden Bestandteile aufweisen: Mindestens eine Öffnung für die Zufuhr von Gasen oder Gasgemischen sowie diese Öffnung oder eine weitere Öffnung zur Abfuhr von Gasen oder Gasgemischen, wobei der Ionenaustauscher so angeordnet ist, dass das Gas oder Gasgemisch mit dem Ionenaustauscher vor dem Austritt aus dem System in Kontakt mit dem Ionenaustauscher kommt.
Eine einfache Ausführungsform für die erfindungsgemäße Verwendung ist z.B. ein Zylinder, der mit dem Ionenaustauscher befüllt ist und einen Ein- und Ausgang an den gegenüberliegenden Enden hat. Gegebenenfalls ist der Zylinder noch mit einer Rückhaltevorrichtung versehen, die verhindert, dass der Austauscher aus dem Zylinder ausgetragen wird. Eine Rückhaltevorrichtung kann z.B. ein Gewebe, eine Filtrationsmembran, ein poröses Kunststoffteil oder ein Sintermetall sein.
In einer anderen Ausführungsform wird der Ionenaustauscher in einen Beutel aus einem porösen Material eingebracht. Das poröse Material kann ein Vlies sein, beispielsweise Tyvek™ oder Gore-Tex™.
Bei der Verwendung für Atemluft kann der Ionenaustauscher ohne weitere Hilfsmittel durch den Druck des Atems durchströmt werden oder es kann durch eine Hilfskraft ein Druck erzeugt werden, der zu einer Durchströmung führt. Bei Verwendung von Atemluft kann entweder Ein- und Ausatemluft durch den gleichen Ionenaustauscher in wechselseitiger Richtung laufen oder durch eine Ventilschaltung Ein- und Ausatemweg getrennt werden. Der Ionenaustauscher kann sowohl die Ausatemluft als auch die Einatemluft dekontaminieren. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung des Ionenaustauschers in einem Mund- Nasenschutz bzw. einer Atemmaske sind somit der Träger sowie Menschen im Umfeld geschützt.
Das Filtersystem mit dem Ionenaustauscher, beispielsweise ein Zylinder oder ein anderer Hohlkörper, kann für die optische Kontrolle auch durchsichtig sein oder mit Messanschlüssen versehen sein um z.B. Druck, Beladungszustand oder Sauerstoffgehalt direkt zu messen oder Proben zu nehmen.
Es können auch Indikatoren oder Farbstoffe beigefügt sein, die die Beladung, Feuchte, Temperatur, Alterung oder andere Parameter anzeigen. Es kann auch die Gebrauchsdauer ermittelt oder gespeichert werden.
Das Filtersystem bzw. der Hohlkörper kann auch mit Kennzeichnungen oder Vorrichtungen versehen sein, um Charge, Haltbarkeit oder genaue Zusammensetzung zu dokumentieren oder Hinweise auf den Gebrauch zu geben.
Der Zylinder oder ein anderer Hohlkörper kann auch mit Schnellverschlüssen versehen sein, oder Schraubverschlüssen oder Flächen für das Aufbringen von Klebebändern oder Dichtungen, oder Vorrichtungen, die bei korrekter Montage einrasten und dies signalisieren. Verschlüsse können Originalitätsverschlüsse sein, Verschlüsse, die Sterilisation oder Reinigung erlauben, oder auch poröse Verschlüsse, die ein Durchspülen erlauben. Für die Demontage und Entsorgung können evtl separate Verschlusssysteme enthalten sein, die es ermöglichen, kontaminierte Systeme sicher zu verschließen. Es können auch Adapter angebracht sein, die eine Regeneration oder Dekontamination der Trennvorrichtung erlauben. Es können zusätzlich Filter für die Rückhaltung von Aerosolen an der Trennvorrichtung angebracht werden.
Eine Ausführungsform kann auch sein, den Ionenaustauscher in poröse Beutelmaterialien zu befüllen und als Filtersystem zu verwenden. Diese Beutel bzw. das Filtersystem können mit einer Struktur gegen Verformung oder Sedimentation versehen sein. Die Beutel können in einem Hohlraum fixiert werden, der von zu filternder Luft oder Medium durchströmt wird. Die Fixierung kann durch Hilfsstoffe, Klebstoffe, Verschweißung oder mechanisch, z.B. durch Vernadlung, erfolgen.
Vorteilhaft kann auch die Verwendung von mittels 3D Druck erzeugten Behältern für die Ionenaustauscher sein.
In der Vorrichtung zur Entfernung kann der Ionenaustauscher auch mit einer Vorrichtung in Kontakt sein, die eine mechanische Vorspannung des Ionenaustauschers bewirkt. Das kann z.B. eine Platte sein, die mit einer Feder verbunden ist, ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder oder ein anderes Volumenausgleichselement wie z.B. ein mit einem komprimierbaren Gas befüllter Beutel. Durch eine solche Vorspannung lässt sich im Betrieb die Schütt- bzw. Packungsdichte des Ionenaustauschers im Wesentlichen konstant halten und dadurch durch Temperaturänderung oder Feuchteaufnahme/ -abgabe auftretende räumliche Änderungen kompensieren und ein Filterbett ohne mögliche Bypässe aufrechterhalten.
Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird davon ausgegangen, dass es sich bei der Entfernung oder Reduktion von biologischen Kontaminationen, insbesondere Viren, Bakterien und Pilzsporen, um einen mehrstufigen Prozess handelt:
In einem ersten Schritt erfolgt die Adsorption der biologischen Kontaminationen an die Oberfläche des Ionenaustauschers. Ist die biologische Kontamination in einem Aerosolpartikel enthalten, so kann anschließend die Aufnahme von Wasser aus diesem Aerosolpartikel erfolgen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Ionenaustauscher einen hygroskopischen Hilfsstoff oder hygroskopische funktionelle Gruppen wie oben beschrieben enthält. Darauffolgend erfolgt eine Anbindung von Oberflächenstrukturen der biologischen Kontamination über einen oder verschiedene Bindungsmechanismen, z.B. chemische und physikalische Wechselwirkungen, an die Oberfläche der Ionenaustauscher, die reversibel und/oder irreversibel sein können und zu einer Abtötung der Pathogene führen. Beispielhaft genannt seien als Wechselwirkungen die Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen, lonenaustausch und Physisorption. Je nach Porosität der Ionenaustauscher und Größe der Pathogene kann die Anbindung dann nur an die Oberfläche oder auch in die innere Porenstruktur des Ionenaustauschers erfolgen. Typische Ionenaustauscher weisen Porengrößen von 10-30 nm auf, sodass nur sehr kleine biologische Kontaminationen, z.B. unbehüllte Viren, in die Struktur eindringen können.
Unter Zugrundelegung der Kugeloberfläche der lonenaustauscherpartikel oder-körper (ohne Berücksichtigung der Poren und Formfaktoren), ergibt sich rechnerisch, dass z.B. bei einer mittleren Teilchengröße des Ionenaustauschers von 300 pm ein Gramm Ionenaustauscher 6 1011 Viren der Größenordnung von 100 nm aufnehmen kann, bei 1100 pm großen Teilchen sind es pro Gramm 1 1011 Viren. Eine kleine Teilchengröße, wie oben beschrieben, ist daher von Vorteil zur Erzielung höherer Beladungskapazitäten, führt aber bei der Anwendung zur Gasreinigung zu höheren Druckverlusten. Zur Erhöhung der Kapazität kann es zudem von Vorteil sein, dass makroporöse Ionenaustauscher verwendet werden, die eine spezifische Oberfläche wie oben beschrieben aufweisen. Bei diesen oder makroporösen Ionenaustauschern können Pathogene auch in das Innere der Struktur gelangen. Unter einem „makroporösen Ionenaustauscher“ wird ein Ionenaustauscher verstanden, der Porengrößen von mehr als 50 nm aufweist. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Porengröße im Bereich von 50 bis 500 nm, vorzugsweise von 75 bis 250 nm. Die Verwendung von makroporösen Austauschern führt zu höherer Kapazität für die Aufnahme von Pathogenen. Eine höhere Porosität kann durch Verringerung des Vernetzungsgrades erreicht werden bzw. durch Erhöhung der Molmasse der Vernetzer.
Es wird weiterhin davon ausgegangen, dass aus dem Inneren des Ionenaustauschers auch weitere Ionen, insbesondere die sehr mobilen H+- und Ol- onen, freigesetzt werden und zu einer Abtötung oder Inaktivierung der sorbierten biologischen Kontaminationen führen bzw. beitragen. Je höher die Zahl der freigesetzten H+ oder OH -Ionen ist, umso mehr Viren können potentiell protoniert bzw. deprotoniert werden bzw. die Anzahl H+ oder OH -Ionen pro vorhandenem Virus nimmt zu.
Somit ist eine hohe lonenaustauscherkapazität, wie oben beschrieben, vorteilhaft. Aufgrund der Vielzahl von ionischen Bindungsstellen pro Bakterium oder Virus ist davon auszugehen, dass biologische Kontaminationen nach Sorption auf dem Tauscher verbleiben und dem zu reinigenden Gasstrom dauerhaft entzogen sind. Eine Eluation der biologischen Komponenten kann durch einen Überschuss von Säuren oder Basen (z.B. Salzsäure 5-10 Gew.-% oder Schwefelsäure 2-4 Gew.-% bei Kationenaustauschern oder 2-5 Gew.-% Natronlauge bei Anionenaustauschern) oder auch konzentrierten Salzlösungen (NaCI 8-10 Gew.-%) bei der Regeneration der Ionenaustauscher erfolgen, was allgemein zu einer Abtötung von Viren und Bakterien führt. Auch bei einer reversiblen Bindung durch den Austausch von H+- oder OH -Ionen oder anderen auf dem Tauscher befindlichen Ionen kommt es zu einer Inaktivierung bzw. Reduzierung der Pathogene. Kommt es aufgrund der Geschwindigkeit des Gasstroms zu einem Abprallen der biologischen Kontaminationen von der Oberfläche, tritt eine Verlangsamung der Partikelgeschwindigkeit ein, welche die Sorption an anderen bzw. weiteren Absorberstellen erleichtert. Insofern ist es von Vorteil, mehreren Schichten oder Packungen der Ionenaustauscher zu verwenden.
Die vorliegende Erfindung ist universell anwendbar für verschiedenste Arten von biologischen Kontaminationen, insbesondere Viren, Bakterien, Pilzen und mobilen genetischen Elementen wie Plasmiden und freier DNA. Es wurde gefunden, dass biologische Kontaminationen, die Aminosäuren enthalten, besonders gut aus Gasströmen entfernt und/oder reduziert werden.
Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, ist dieser Mechanismus insbesondere universell für Aerosole aus Quellen, die neben den Pathogenen auch weitere gelöste ionische Verbindungen wie Salze enthalten, insbesondere aus biologischen Quellen. Dies ist z.B. bei Hustoder Niessekreten der Fall, die typischerweise eine ähnlich hohen Salzgehalt (Osmolarität) wie andere Körperflüssigkeiten (im menschlichen Organismus isoosmolar zu 0.9 Gew.-%-iger NaCI-Lösung) enthalten, typischerweise zumindest aber 10 % dieses Salzgehaltes aufweisen. Bei teilweiser Verdunstung der genannten Sekrete können auch höhere Anteile enthalten sein. Treffen solche Aerosole nun auf einen erfindungsgemäßen Ionenaustauscher, werden im Aerosol befindliche Natriumionen gegen die am Ionenaustauscher befindlichen Kationen ausgetauscht. Im Falle, dass ein überwiegend mit H+-lonen beladener Austauscher vorliegt, werden somit H+- Ionen freigesetzt. Im Falle, dass ein mit Metallkationen vorliegender Austauscher vorliegt, werden im Gleichgewicht Metallkationen freigesetzt. Im Fall, dass ein mit OF onen beladener Anionenaustauscher vorliegt, werden Chlorid gebunden und OF onen freigesetzt. Ebenfalls können von Anionenaustauschern andere gebundene Anionen wie Borationen im Gleichgewicht ausgetauscht werden.
Im Falle eines überwiegend mit H+-lonen beladenen Kationenaustauschers führt dies dazu, dass bei Proteinen gemischte Oberflächenladungen vollständig oder je nach vorhandener Konzentration teilweise nur noch als positive Ladungen vorliegen. So werden Carboxylat-Ionen in die freien Carbonsäuren überführt, die keine Ladung aufweisen. Es verbleiben ausschließlich oder überwiegend positive geladene protonierte Stickstoffverbindungen, die als Kationen an die Sulfonsäuregruppen des Kationenaustauschers anbinden. Da es vielfache Bindungsstellen gibt, kommt es zu einer sehr stabilen Anbindung. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Mechanismus nicht nur für spezifische Proteine zutrifft, sondern universell anwendbar ist. DNA-Fragmente oder Plasmide, die an ihrer Oberfläche typischerweise Phosphatgruppen aufweisen (Anionen), fallen unter den entstehenden sauren Bedingungen aus (Koagulation), bzw. können ionisch an die Oberfläche von Proteinen enthaltenden, bereits gebundenen Bakterien oder Viren (mit kationischer Oberfläche) gebunden werden. Wird eine noch stärkere Abreicherung von DNA/ RNA gewünscht, können stattdessen oder zusätzlich z.B. mit Diethylaminoethanol funktionalisierte Anionenaustauscher z.B. im leicht sauren Milieu eingesetzt werden, die Phosphatgruppen direkt anbinden.
Durch die Auswahl der verwendeten Austauscher können gezielt Pathogene entfernt werden, die gegen bestimmte Kationen- oder Anionen oder bei hohen und niedrigen pH-Werten empfindlich sind.
Durch die Kombination von verschiedenen Austauschern lässt sich so eine breite Wirksamkeit erzielen, sodass auch Pathogene erfasst werden können, die an besondere Lebensbedingungen angepasst sind. Beispielhaft genannt seien säureresistente Bakterien, auch wenn der Verbreitungsweg nur bedingt über Aerosole erfolgt, wie Helicobacter pylori, Mycobacterium tuberculosis und enterohämorrhagische E. coli-Stämme (EHEC). Obwohl diese Pathogene auch durch den universellen Funktionsmechanismus angebunden werden, weisen sie eine höhere Toleranz gegen freigesetzte H+-lonen im Falle der Verwendung von Kationenaustauscher in der H+-Form auf. Zudem werden diese Pathogene bereits durch Adsorption an die lonenaustauscheroberfläche aus den Gasen oder Gasströmen entfernt.
Der Ionenaustauscher kann in verschiedensten Vorrichtungen oder Textilien verwendet werden.
Denkbar ist der Einsatz in Kleidungsstücken, als Schicht in Mund-Nasen-Bedeckungen, in Schutzmasken, in stationären und mobilen Luftfiltereinrichtungen, in Kombination mit oder in Klimaanlagen, sowie in Zu- und Ablufteinrichtungen. Der Ionenaustauscher kann in Wechselkassetten oder Beutel eingearbeitet werden, die getauscht, gesammelt und/oder regeneriert werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der erfindungsgemäße Ionenaustauscher in einer Klimaanlage verwendet. Unter „Klimaanlage“ wird hierbei eine Anlage verstanden, die die Luft eines Raumes durch Lüftung (Zufuhr von Außenluft oder Umluftbetrieb), in Verbindung mit zumindest einem Verfahren ausgewählt aus Heizung, Kühlung, Befeuchtung und
Entfeuchtung, konditioniert. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass eine bereits in einem Raum vorhandene Klimaanlage verwendet werden kann, zu welcher die Raumluft geführt wird. Somit ist die Integration des erfindungsgemäßen Ionenaustauschers in ein bereits bestehendes System zur Raumluftkonditionierung besonders einfach, erfordert nur ein Mindestmaß an Aufwand und ist daher kostengünstig.
Dabei kann der erfindungsgemäße Ionenaustauscher wie oben beschrieben in einem Zylinder oder anderem Hohlstück in das Rohrleitungssystem einer Klimaanlage integriert werden, beispielsweise vor dem Gas- und/oder Gasstromeintritt in die Klimaanlage oder nach dem Austritt des Gases und/oder Gasstroms aus der Klimaanlage. Üblicherweise umfassen Klimaanlagen jedoch bereits Aufnahmefächer oder andere Abschnitte für Filterelemente oder -module. Daher kann der erfindungsgemäße Ionenaustauscher auch in einen Behälter oder Beutel mit geeigneter Form eingebracht und direkt als Filterelement oder -modul in die Klimaanlage integriert werden.
In einer exemplarischen Ausführungsform wird der erfindungsgemäße Ionenaustauscher in einer Klimaanlage verwendet, wobei der Ionenaustauscher ein teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladener Kationenaustauscher, vorzugsweise ein stark saurer Kationenaustauscher, mit einem Wassergehalt im Bereich von 10 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ionenaustauschers ist. In dieser Ausführungsform ist der Kationenaustauscher bevorzugt nicht mit Übergangsmetallkationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag und Mischungen davon beladen, und besonders bevorzugt nicht mit Übergangsmetallkationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, AI, einem Lanthanoid und Mischungen davon beladen.
Die Packungsdichte des Ionenaustauschers ist ebenfalls variabel. Sie kann als lose Schüttung realisiert werden, mit Füllstoffen versetzt werden oder komprimiert werden. Die Komprimierung erfolgt vorzugsweise unter einem Druck von 1 ,0 bis 8 bar, bevorzugt von 1 ,3 bis 5 bar, besonders bevorzugt von 1 ,5 bis 3 bar, beispielsweise mit mechanischer Vorspannung. Für die Verwendung in Druckluftsystemen oder nach Druckgasspeichern kann eine höhere Verdichtung durch einen höheren Vordruck sinnvoll sein. Bei Anlagen zur Raumluftreinigung, die mit Drücken von z.B. 10 bis 100 mbar arbeiten, genügt allerdings eine geringere Vorspannung.
In einerweiteren Ausführungsform erfolgt die Reinigung der Luft mittels Überdruck oder Unterdrück, zum Beispiel in einem Bereich von 1 mbar bis 2 bar, vorzugsweise von 600 mbar bis 1 ,5 bar. Typisch für eine erfindungsgemäße Verwendung in einer Luftreinigungsanlage ist eine Optimierung der Auslegung bzgl. Filterleistung, Durchströmung und Druckabfall über die Filtereinheit mit dem Ionenaustauscher. Vorteilhafterweise ist die Trennvorrichtung so auszulegen, dass Druckabfall über die Trennvorrichtung vs. Abscheidegrad, Verwendungsdauer vs. Kapazität optimiert sind. Typische Grundlagen für die Auslegung der Luftreinigungsanlage sind z.B. Empfehlungen für maximale Luftgeschwindigkeiten in Büros bis 0,15 m/s bei 20°C und 0,2 m/s bei 26°C, welche letztendlich die Größe von Austrittsöffnungen/ Querschnitten bestimmen. Abhängig von der Nutzung der Flächen und der Zahl der Nutzer können auch verschiedene Luftwechselraten notwendig sein, um z.B. die CO2 - Konzentration nicht über 1000 ppm, max. 1400 ppm ansteigen zu lassen. Die Kapazitätsauslegung kann bei der Verwendung von Ionenaustauschern so erfolgen, dass typische Wartungsintervalle für lufttechnische Anlagen, wie etwa Filtertausch, Überprüfung von elektrischen Anlagen oder mikrobiologische Kontrollen, auch zur Revision oder Austausch der erfindungsgemäßen Ionenaustauscher genutzt werden können. Basierend auf einer typischen Viren- und Bakterienbeladung von Innenraumluft (Environ Sei Technol Lett. 2015; 2(4): 84-88) mit ca. 5,7 x 105 virusartigen Partikeln und 6,5 x 105 bakterienartigen Partikeln pro m3 Luft, ergibt sich aufgrund der Partikelgrößen ein ungefährer Flächenbedarf auf dem Austauscher von 6,56 x 10-7 m2 pro m3 Luft. Für einen Ionenaustauscher in Kugelform mit einem Durchmesser von 300 pm ergibt sich eine Fläche von 0,006 m3/ml. Mit einer 50 %-igen Beladung des Täuschers können mit einem ml Ionenaustauscher 4575 m3 Luft gereinigt werden, unter der Annahme, dass nur eine oberflächliche, einschichtige Beladung stattfindet. Soll z.B. eine Luftreinigung für einen Raum der Höhe 3 m, Breite 10 m und Länge 15 m (450 m3 Rauminhalt) mit dreimaligem Luftwechsel pro Stunde (3*450=1350 m3/h) am Tag (über 8 h) (8*1350=10800 m3/ Tag) an 25 Tagen im Monat durchgeführt werden (10800*25=270000 m3/ Monat) wären für einen 6-monatigen Betrieb rechnerisch 421 g (270000 m3/Monat*6 Monate/
4575 m3/ g*1 ,19 g/ml) Ionenaustauscher erforderlich.
Technisch wünschenswert sind Filterleistungen von 90 % oder größer, um innerhalb eines Luftwechsels eine möglichst große Abreicherung zu erzielen.
Ein Ventilator zeigt eine Abhängigkeit von Volumenstrom und Druckerhöhung, die der Fachmann als Ventilatorkennlinie entsprechenden Datenblättern entnimmt. Zur Auslegung wird der Strömungswiderstand durch die Anlage bestimmt, dieser ist bei einer Packung aus Ionenaustauschern im Vergleich zu Filtermaterialien für Virenrückhaltung gering. Die hohe Durchlässigkeit ergibt sich aus den Kugelzwischenräumen. Für monodisperse Packungen aus Ionenaustauschern eines Durchmessers von 300 pm ergäben sich bezogen auf eine zweidimensionale freie Fläche von etwa 23 % Poren mit einem maximalen Durchmesser von 124 pm. Trotzdem ist der Abscheidegrad einer Packung hoch, da es aufgrund der Struktur zu ständigen Richtungswechseln der durchströmenden Luft kommt. In der Praxis sind Druckverluste und Durchströmungsraten experimentell zu bestimmen.
In noch einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Filtration, Befeuchtung, Trocknung, Kondensation, UV-Behandlung, Behandlung mit Corona oder Plasma, Behandlung mit Hochspannung, Behandlung mit radioaktiver Strahlung, Behandlung durch Wärmezufuhr, Behandlung durch Kältezufuhr, Ozonisierung, Dosierung von Gasen oder Flüssigkeiten zur Behandlung des Ionenaustauschers und/oder des Gases, insbesondere Luft, durchgeführt. Die Behandlung kann permanent oder in Intervallen durchgeführt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Verwendung mit einem oder mehreren der vorgenannten Verfahren kombiniert werden, um eine noch effizientere oder effektivere Dekontamination zu erzielen. Details zu diesen Verfahren sind oben beschrieben.
Unter „Filtration“ wird hierbei die Abtrennung fester oder flüssiger Stoffe aus den Gasen und/oder Gasströmen über ihre Größe verstanden. Beispielsweise können die Gase und/oder Gasströme vor ihrem Eintritt in den Ionenaustauscher durch ein Filtervlies geleitet werden, um größere Partikel (z.B. Tröpfchen oder Staubpartikel mit einem dso > 5 pm) zurückzuhalten. Das Filtervlies kann aus Polypropylen-, PTFE-, und/oder Baumwollfasern bestehen.
In einer Ausführungsform erfolgt die Verwendung in Kombination mit Befeuchtung oder Trocknung. Um ein Austrocknen der Ionenaustauscher zu verhindern, kann es vorteilhaft sein, Luftströme vor dem Ionenaustauscher anzufeuchten. Das kann z.B. durch Dosierung von flüssigem oder gasförmigem Wasser geschehen, durch Durchleitung durch eine Flüssigkeit, durch Einsatz eines Befeuchters aus wasserpermeablem Material oder durch Einsatz eines Feststoffes, der mit Wasser getränkt ist. Die Feuchtigkeit des Ionenaustauschers und der Gase und/oder Gasströme kann überwacht sein. Die Feuchtigkeit der Gase und/oder Gasströme kann durch Kondensation verringert werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt die relative Feuchte (relative Humidity; rH) des Gases bzw. der Gasströme im Bereich 40 - 100 %, bevorzugt 50 - 90 %.
In einerweiteren Ausführungsform erfolgt die Verwendung in Kombination mit Filtern,
UV-Licht, elektrischer Entladung, Salzlösungen, Bakteriziden oder Viruziden, Flüssigkeitsfilmen mit Beladung, Hitze, Kälte, radioaktiver Strahlung, Hochspannungsentladung und/oder Plasmaverfahren.
In einer Ausführungsform kann der Ionenaustauscher selbst während des Betriebes mit UV- Licht, elektrischer Entladung, Hitze, Kälte, radioaktiver Strahlung und/oder Hochspannungsentladung behandelt werden.
Der Ionenaustauscher wird bevorzugt im Temperaturbereich zwischen 0 und 100 °C eingesetzt, da der Ionenaustauscher vorzugsweise flüssiges Wasser enthält. In einer anderen Ausführungsform wird der Temperaturbereich ausgedehnt, indem Lösemittel oder Salzmischungen beigefügt werden oder das Verfahren in Abwesenheit von Wasser durchgeführt wird.
Die Kapazität (Gesamtmenge an biologischer Kontamination, die aufgenommen werden kann) für die Entfernung von biologischen Pathogenen des Ionenaustauschers kann durch Zeitzählung, Überströmungsüberwachung, Druckverlust, Farbindikatoren, Probenahme, Detektoren oder anhand von Risikoabschätzungen überwacht werden. Es ist auch möglich andere Alterungsparameter des Ionenaustauschers oder der Vorrichtung, in die der Tauscher verbaut ist, zu überwachen. So kann die Erhöhung der Leistungsaufnahme eines Lüfters oder Zunahme des Druckabfalles auf ein Verblocken des Ionenaustauschers hinweisen oder Sensoren können sich im gereinigten Luftstrom und/oder in der Zuluft befinden und die biologische Beladung oder Partikelmengen messen bzw. vergleichen.
Der Ionenaustauscher kann in demontierbare Vorrichtungen eingebaut sein, die ein Recycling, eine Regeneration oder eine Sterilisation ermöglichen oder erleichtern. Alternativ kann die Regeneration in der Vorrichtung erfolgen.
Durch Regeneration mit Säure oder Base oder andere Aufbereitungsverfahren kann der Tauscher wieder für das Verfahren regeneriert werden. Bevorzugt sind Reaktivierungsschritte wie oben im Zusammenhang mit der Aktivierung der Ionenaustauscher beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt ferner eines oder mehrere der Aufbereitungsverfahren von Trocknung, Befeuchtung, Größentrennung und Spülen mit Gasen oder Flüssigkeiten.
In der Vorrichtung können auch Vorratsbehälter oder eine kontinuierliche Dosierung von Regenerations- oder Aktivierungs-Chemikalien, oder von Gemischen sein, die einen Betrieb bei Temperaturen unter 0°C oder über 100°C ermöglichen. Auch kann die Regeneration kontinuierlich oder diskontinuierlich durch eine angelegte elektrische Gleich- oder Wechselspannung erfolgen, wobei der Ionenaustauscher auch leitfähig kontaktiert sein kann z.B. durch Elektroden oder durch lonenaustauschermembranen. Alternative kann eine separate Vorrichtung die Regenerationschemikalien elektrochemisch erzeugen. Als Nebeneffekt kann ein angelegtes elektrisches Feld die Abscheideleistung des Ionenaustauschers erhöhen.
Wie bereits oben beschrieben, kann erfindungsgemäß Luft über eine Antriebseinheit durch den Ionenaustauscher bewegt werden, der Ionenaustauscher in einer Vorrichtung fixiert durch die Luft bewegt werden oder eine Kombination aus beidem durchgeführt werden. Dabei kann ein den Ionenaustauscher enthaltender Hohlraum mit Luft durchströmt werden, die mit Hilfsenergie oder durch Konvektion gefördert wird oder der Ionenaustauscher in einer Halterung fixiert werden und diese durch den Luftraum bewegt werden. Dabei möglich sind Bewegungen und eine Ausrichtung der Öffnungen in alle Raumrichtungen. Denkbar ist auch, dass die Anordnung des Ionenaustauschers selbst zu einer Luftverwirbelung führt. Hier kann beispielsweise der Einsatz als Blatt eines Ventilators oder die Befestigung auf einer anderen rotierenden Vorrichtung genannt werden. Dies kann die Menge an Luft erhöhen, die in Kontakt mit dem Austauscher kommt, und/oder den Energieaufwand reduzieren und/oder die Geräuschentwicklung einer solchen Vorrichtung reduzieren.
Die Wirksamkeit des Ionenaustauschers gegen Bakterien und Viren kann durch dem Fachmann bekannte Tests in Flüssigkeiten, auf Nährmedien, durch Inkubation oder als Aerosole geprüft werden. Daraus können Auslegungsdaten, wie Kapazität und Lebensdauer bestimmt werden und die Filteranlagen entsprechend ausgelegt werden.
Auch kann das Verfahren bzgl. Auswahl der Teilchengröße, Packungsdichte, Länge der Packung, Verweilzeit, Temperaturen, Luftfeuchte durch dem Fachmann bekannte Methoden und durch routinemäßige Fortentwicklung angepasst werden.
Die Verweilzeit der zu reinigenden Gase in Kontakt mit dem Austauscher kann über weite Bereiche angepasst werden, beispielsweise im Bereich von 0,01 s bis 4 h, bevorzugt im Bereich von 0,15 s bis 1 h, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 s bis 1 min. Es können Verweilzeiten von Bruchteilen einer Sekunde realisiert werden (schnelle Durchströmung) oder auch sehr lange Verweilzeiten von Minuten oder Stunden durch langsame Überströmung, Verwirbelung, Wirbelschichtanordnungen oder durch diskontinuierliche Prozesse, bei dem ein Volumen nicht kontinuierlich ausgetauscht wird. Die Verweilzeitverteilungen der Gase bei der erfindungsgemäßen Verwendung können eng oder breit sein.
Verfahren zur Entfernung und/oder Reduktion von biologischen Kontaminationen
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung und/oder Reduktion von biologischen Kontaminationen in Gasen und/oder Gasströmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase oder Gasströme durch einen Ionenaustauscher geführt werden.
Der Ionenaustauscher, die biologischen Kontaminationen, die Gase und Gasströme sind wie oben beschrieben. Im erfindungsgemäßen Verfahren kann der Ionenaustauscher wie oben beschrieben verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens sind die biologischen Kontaminationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Pilzsporen, Milben, Pollen sowie Bestandteile der Vorgenannten, Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel Mykotoxine, Proteinen, RNA und DNA, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus behüllten Viren, unbehüllten Viren, Bakterien, Pilzsporen und Proteinen und besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Coronaviren, SARS-Typ- Viren, SARS-CoV-2- Viren, resistenten Erregern und multiresistenten Erregern. Vorzugsweise ist die DNA ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Plasmiden und freier DNA.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist der Ionenaustauscher zumindest ein Kationenaustauscher, wobei optional der Kationenaustauscher zumindest ein schwach saurer und/oder ein stark saurer Kationenaustauscher ist. Der Kationenaustauscher kann teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladen sein.
In noch einerweiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist der Ionenaustauscher ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Anionenaustauschern, gemischten Anionen- und Kationenaustauschern, mit Übergangsmetallionen beladenen Kationenaustauschern, Chelatliganden tragende Ionenaustauscher, Mischungen davon und Mischungen davon mit Kationenaustauschern, wobei vorzugsweise der Anionenaustauscher teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit Optionen beladen ist.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist der Ionenaustauscher zumindest ein mit Übergangsmetallionen beladener Kationenaustauscher, wobei die Übergangsmetallionen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kationen von Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Sn, AI, einem Lanthanoid und Mischungen davon, und bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kationen von Titan, Kupfer, Silber und Mischungen davon. Die Ionen können dabei in verschiedenen Wertigkeiten vorliegen. Insbesondere kann Eisen als Fe++ und/oder Fe+++ vorliegen, Kupfer als Cu+ und/oder Cu2+ und Titan als Ti++, Ti+++ und/oder Ti++++. Besonders bevorzugt ausgewählt sind die Kationen aus der Gruppe bestehend aus Cu+, Cu2+, Ag+, Ti++++ und Mischungen davon.
Aufgrund geometrischer Effekte kann es zu einer bevorzugten Beladung der oberflächennahen Poren mit Metallen kommen, während innenliegende Poren noch teilweise mit den kleineren H+- oder anderen Ionen mit kleineren Radien beladen sind.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst der Ionenaustauscher ferner hygroskopische Hilfsstoffe und/oder hygroskopische funktionelle Gruppen.
In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens sind die Gase und/oder Gasströme Luft bzw. Luftströme, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Raumluft, Raumluftströmen und Atemluftströmen, vorzugsweise Atemluftströmen.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden Luftvolumina aus Schutzräumen, KFZ-Innenräumen, klimatisierten Räumen, Kabinen, Flugzeugen, Einsatzfahrzeugen, LKW-Fahrerkabinen, Fahrzeugen von Sicherheitskräften, Krankenhäusern, insbesondere Intensivstationen, Mitarbeiterräumen, Räumen zur Tierhaltung oder anderen Räumen, in denen sich Menschen, Tiere oder Pflanzen aufhalten bzw. befinden, filtriert.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist der Ionenaustauscher als Füllung eines Hohlkörpers und/oder als poröser Formkörper ausgeführt. Vorzugsweise wird der Hohlkörper und/oder der Formkörper in eine Atemschutzmaske eingelegt oder eingearbeitet oder mit ihr verbunden.
In noch einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Filtration, Befeuchtung, Trocknung, Kondensation, UV-Behandlung, Behandlung mit Corona oder Plasma, Behandlung mit Hochspannung, Behandlung mit radioaktiver Strahlung, Behandlung durch Wärmezufuhr, Behandlung durch Kältezufuhr, Ozonisierung, Dosierung von Gasen oder Flüssigkeiten zur Behandlung des Ionenaustauschers und/oder des Gases, insbesondere Luft, durchgeführt. Die Behandlung kann permanent oder in Intervallen durchgeführt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Verwendung mit einem oder mehreren der vorgenannten Verfahren kombiniert werden, um eine noch effizientere oder effektivere Dekontamination zu erzielen. Details zu diesen Verfahren sind oben beschrieben.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die erfindungsgemäße Verwendung des Ionenaustauschers bzw. das erfindungsgemäße Verfahren mit einem Verfahren zur Abscheidung oder Ableitung von flüssigen Kondensaten kombiniert werden. Durch die Abscheidung von Kondensaten werden sowohl die Pathogene weiter reduziert als auch die Kondensatbildung in der lonenaustauscherpackung reduziert bzw. verhindert, welche wiederum zu höheren Druckverlusten führen kann.
In einerweiteren Ausführungsform der Erfindung werden mehrere Ionenaustauscher parallel geschaltet um eine Redundanz zu erzeugen, eine Austauschbarkeit im laufenden Betrieb durch Abschaltung eines Teilstromes zu ermöglichen, eine höhere Rückhalteleistung zu erzielen und/oder eine Verteilung von Luftströmen mit nur einer Antriebseinheit (wie beispielweise einem Ventilator) in mehrere Bereiche zu erreichen.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Öffnungen zum Ansaugen von kontaminierter Luft parallel geschaltet oder es wird gezielt an Orten mit hoher Kontamination lokal abgesaugt.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die erfindungsgemäße Verwendung des Ionenaustauschers bzw. das erfindungsgemäße Verfahren erfolgen, indem mehrere Ionenaustauscher, vorzugsweise mehrere unterschiedliche Ionenaustauscher in Reihe geschaltet werden. Beispielsweise kann ein Kationenaustauscher und ein Anionenaustauscher in Reihe geschaltet werden. Dies ermöglicht vorzugsweise eine einfachere Regeneration der Austauscher im Vergleich zu einer Mischung aus Ionenaustauschern, die vor Regeneration aufgetrennt werden müssten.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die erfindungsgemäße Verwendung des Ionenaustauschers bzw. das erfindungsgemäße Verfahren erfolgen, indem Mischungen von Ionenaustauschern verwendet werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Bauraum begrenzt ist, wenige Teile verwendet werden sollen, der Austauscher nicht regeneriert werden kann oder soll, da die entsprechende Vorrichtung beispielsweise in regulierten Bereichen wie Laboratorien, medizinischen Einrichtungen oder in Bereichen mit chemischer, biologischer oder radioaktiver Kontamination betrieben worden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die erfindungsgemäße Verwendung des Ionenaustauschers bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zumindest Partikel, die zu einer Verstopfung des Ionenaustauschers führen können, in einem vorgelagerten Verfahrensschritt zurückhalten, um insbesondere ein Verstopfen der Porenstruktur einer erfindungsgemäßen lonenaustauscherpackung bzw. eines erfindungsgemäßen Ionenaustauschers zu verhindern und damit einen Anstieg des Druckabfalls über die lonenaustauscherpackung.
In einerweiteren Ausführungsform sind die Ionenaustauscher selbst als Fasern oder Gelege ausgeführt oder Ionenaustauscher werden mit Fasern oder Geweben oder gemischt oder allgemein Strukturen mit Poren mit kleineren Ionenaustauschern befüllt. In diesen Fällen hat die Struktur selbst auch eine Filterwirkung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die erfindungsgemäße Verwendung des Ionenaustauschers bzw. das erfindungsgemäße Verfahren die Verwendung eines Lüfters oder Kompressors für die Luftführung einschließen. Der Lüfter oder Kompressor kann vorzugsweise einen so hohen Staudruck aufbauen, dass er evtl kondensierendes Wasser aus den Poren des Austauschers oder aus Poren einer Packung des Austauschers herausdrücken kann. Hierzu können Radiallüfter oder spezielle Axiallüfter zum Einsatz kommen.
Die Ausführungsformen können sich auch in der räumlichen Ausrichtung der lonenaustauscherpackung unterscheiden. Während prinzipiell eine Ausrichtung in alle Raumrichtungen möglich ist, können waagerechte Anordnungen der Packungen mit Durchströmung von oben oder unten bevorzugt sein, um eine gleichmäßige Filterschicht zu gewährleisten, auch wenn es durch gegebenenfalls ungleichmäßigere Belastung mit Wasser zu unterschiedlichen Quellungen der Packung kommt. Auch ist als Ausführungsform der Erfindung eine Packung denkbar, die von unten durch eine Filterplatte angeströmt wird und der Gasstrom zu einer Durchmischung oder einer Wirbelschicht der Ionenaustauscher bzw. lonenaustauscherpartikel führt, bevorzugt in Kombination mit einer zweiten Filterplatte, die einen Austrag der Ionenaustauscher verhindert.
Beispiele
Beispiel 1. Rückhaltevermögen von Aerosolen
Das vorliegende Beispiel illustriert das Vermögen der erfindungsgemäßen Ionenaustauscher, Aerosole zurückzuhalten. Als Modellmedium für potentiell virenhaltige Aerosole wird ein Aerosol einer 0,9 Gew.-%-igen Natriumchlorid-Lösung verwendet, die vom Salzgehalt dem Nies- oder Husten- Sekret nahekommt.
Generell bekannt ist, dass die Übertragung von Viren und Bakterien in Luftströmen meist in Form von Aerosolen stattfindet, d.h. fein verteilte Wassertröpfchen, die aufgrund ihrer Größe in der Luft schweben können. In Größen von <5 pm sind Aerosole respirabel, d.h. lungengängig. Die Erzeugung solcher Aerosole, welche Humanpathogene enthalten, ist aufgrund der hohen sicherheitstechnischen Anforderungen schwierig. In biologischen Laboratorien werden vielfältige Maßnahmen getroffen, die Bildung von Aerosolen zu verhindern. Gängige Aerosolerzeuger sind auch für den Betrieb unter Sicherheitswerkbänken oder in Handschuhboxen nicht ausgelegt oder zu groß. Insofern wurde ein kompaktes System entwickelt, die erfindungsgemäße Rückhaltung von biologischen Substanzen in Modell-Aerosolen durch Ionenaustauscher zu zeigen.
Die Aerosolerzeugung erfolgt über ein Pari Boy® Pro Inhalationssystem. Das System erzeugt mit einem Kompressor einen Luftstrom von 3-6 l/min bei 0,6-1 ,9 bar. Mit einer Düse (verwendet: rote Düse) werden 0,07 bis 0,18 mL Flüssigkeit pro Minute vernebelt. Je nach Kompressorfluss sind davon 74-80,6 % <5 pm groß und 26-34 % <2 pm groß. Die Aerosoldaten sind nach ISO 27427:2013 mit Salbutamol ermittelt. In den Vernebler des Aerosolerzeugers werden für die Versuche je 6 mL 0,9% NaCI Lösung gefüllt. Der Vernebler wird ohne Mundstück bei 20°C Prüftemperatur und einem Volumenstrom von 3 L/min (gemessen durch Wasserverdrängung aus Messkolben nach Vorrichtung) betrieben.
Der Aerosolstrom wird direkt in ein Rohr mit einem Durchmesser in der Größe der Vernebleröffnung (Außendurchmesser da = 20 mm, Innendurchmesser d, = 18 mm, Länge I = 200 mm) geleitet. Das Rohr ist zur Aufnahme des Ionenaustauschers konfiguriert. Dabei werden je 10 g an Ionenaustauscher eingefüllt und mit einer 3 mm dicken Schicht aus Baumwollwatte fixiert. Alternativ zur Baumwollwatte kann 20 mm Filterschaum mit 30 ppi (pores per inch, das entspricht 30 Poren pro 25,4 mm) aus Polyurethan verwendet werden (Filterrohr).
Nach diesem Rohr sind zumindest 2, typischerweise 3 bis 4 Sammelflaschen angeordnet. Es handelt sich dabei jeweils um 100, 250, 500 oder 1000 mL fassende, oben verschlossene Polypropylenweithalsflaschen, die mit seitlich mit zwei Anschlüssen aus Edelstahlrohr (Außendurchmesser da = 6 mm) versehen sind. Der zuführende Anschluss ragt auf den Flaschenboden und ist unten 4-fach 5 mm hoch geschlitzt um eine Verwirbelung zu erzeugen. Der abführende Anschluss ist kurz und dient der Gasableitung. Vorteil dieser Anordnung ist, dass sie kompakt ist und keine scharfkantigen Teile aufweist. Zudem ist sie ohne Werkzeug montierbar und demontierbar. Alle Teile können in einem Bad desinfiziert werden und sind autoklavierbar.
Für die Versuchsdurchführung wird die erste Sammelflasche (250 ml) nach dem Proberohr mit 150 mL demineralisiertem Wasser gefüllt, in das eine Leitfähigkeitselektrode vollständig eintaucht. Nach der Sammelflasche werden noch zwei leere Flaschen angeordnet, um vom Luftstrom mitgerissene Flüssigkeitstropfen aufzufangen. Während des Versuches wird der Luftstrom nach der Anlage gemessen und nach dem Versuch die Flüssigkeitsreste aus dem Verdampfer entnommen und zurück gewogen.
Im Versuchsverlauf wird die Leitfähigkeit in der ersten Sammelflasche gegen die Zeit bei einer Versuchsdauer von 30 Minuten erfasst. Die Leitfähigkeit folgt linear der NaCI-Konzentration und beträgt 64 mS L mol-1 bei 25 °C. Die verwendete 0,9 Gew.-%-ige NaCI Lösung weist eine Leitfähigkeit von 13,66 mS cnr1 bei Raumtemperatur (20 ± 3°C) auf. Der Anstieg der Leitfähigkeit wird durch lineare Extrapolation ermittelt. Die Rückhaltung in % wird berechnet als (1 -(Steigung Probe/ Steigung Leerrohr)) * 100.
Die folgenden Ionenaustauscher werden verwendet:
(1) Purolite® MB 400, ein Polystyrol-basiertes Mischbettharz aus einem stark basischen Typ I- Anionenaustauscher mit quartären Ammoniumionen in der Hydroxidform und einem stark saurem Gel- Kationenaustauscher mit Sulfonsäuregruppen in der Wasserstoff-Form. Die Kapazität des Austauschers beträgt ca. 1 ,9 eq/L. Es handelt sich um sphärische Kugeln eines Gels von 300 bis 1200 pm Größe, einem Wassergehalt von 65 % und einer Schüttdichte von 705-740 g/L.
(2) Amberlite® IRC 120, ein stark saurer Kationenaustauscher in der H+-Form. Es handelt sich dabei um einen Gel-Ionenaustauscher auf Basis von Styrol-Divinylbenzol mit einem Wassergehalt von 50 %. Die Austauscherkapazität ist > 1 ,8 eq/L. Die Schüttdichte beträgt 785 g/L. Die Partikelgröße des Täuschers liegt zu 95 % zwischen 300 und 1200 pm.
Als Referenz (Positivkontrolle) wird eine medizinische Maske Hygostar Typ I IR/PP > 98 %
BFE eingesetzt. Der Prüfausschnitt entspricht dem Rohrinnendurchmesser.
Als Negativkontrolle (Leerrohr) wird das Rohr mit Watte gefüllt. Die Ergebnisse werden relativ zur Rückhaltung in der Negativkontrolle angegeben und sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1. Rückhaltung von Aerosolen
Alle Rückwaagen zeigen, dass jeweils mehr als 4 g NaCI-Lösung während der Versuchsdauer zerstäubt wurde. Es konnte somit gezeigt werden, dass die erfindungsgemäßen Ionenaustauscher mehr als 90 % luftgetragener Aerosole aus einem Volumenstrom zurückhalten können.
Beispiel 2. Herstellung von H+- und metallionenbeladenen Ionenaustauschern
Für die folgenden Versuche wird das stark saure Kationenaustauscherharz Amberlite® IRC 120 Na mit einem Natriumgehalt von 9,2 % bezogen auf die Trockenmasse des Austauschers verwendet. Dieses ist ein Gel basierend auf sulfoniertem Polystyrol in der Na-Form, vernetzt mit Divinylbenzol. Die Austauschkapazität beträgt >2 eq/L, der Wassergehalt 49 % und die Dichte 840 g/L. Das Harz enthält <2 % an Partikeln <300 pm und <4 % an Partikeln > 1180 gm.
Zur Herstellung der H+-Form wird das Kationenaustauscherharz in eine Säule gepackt. Verwendet werden Glassäulen mit einem Innendurchmesser von 20 mm und einer Länge von 200 mm (bis 20 g Befüllung) und eine Säule mit einem Innendurchmesser von 40 mm und einer Länge von 1000 mm (für Cu(1)). Die Säulen verfügen über Filterplatten mit Porosität 0 (ISO P 250, Nennweite der Poren 160-250 pm). Es wird mit Salzsäure eines pH-Wertes von 0 gespült. Dabei werden 100 mL 1N Salzsäure (0,1 mol) auf 10 g Harz (0,024 mol) verwendet (Überschuss) um eine möglichst vollständige Überführung in die H+ -Form zu gewährleisten. Der Austauscher wird anschließend mit entionisiertem Waser gespült, bis das Eluat nicht mehr sauer ist und eine Leitfähigkeit < 20 pScnr1 aufweist. Das beladene Harz wird entnommen und als H-(1) bezeichnet. Es weist einen Wassergehalt von 51% auf.
Zur Herstellung eines metallionenbeladenen Ionenaustauschers wird das so erhaltene lonenaustauscherharz in der H+-Form in eine Säule gepackt und mit einer Lösung eines entsprechenden Metallsalzes gespült. Die Spülrate beträgt ein Bettvolumen pro Stunde. Spülraten bis 50 Bettvolumen pro Stunde sind möglich, führen aber zu geringeren Beladungen. Der Austauscher wird anschließend mit entionisiertem Wasser gespült, bis das Eluat eine Leitfähigkeit < 20 pScnr1 aufweist. Das beladene Harz wird entnommen.
Bei der Variante Ti-(1) wird die zunächst trübe Lösung über Nacht auf dem Ionenaustauscher stehen lassen. Infolge der Freisetzung von H+ -Ionen verschwindet die Trübung, da eine schwefelsaure Lösung entsteht. Die Berechnung des Beladungsgrades durch das jeweilige Metall basiert auf einer lonenaustauscherkapazität IEC (Ion Exchange Capacity) von 4 meq/g für Na+ bzgl. der Trockenmasse des Ionenaustauschers (2 meq/g bzgl. feuchtem Ionenaustauscher). Es handelt sich um eine vergleichende Betrachtung, da die Austauscherkapazität sich auf Nationen bezieht und nicht für die jeweiligen Ionen bestimmt wurde. Es ist davon auszugehen, dass nicht alle für Natrium erreichbaren Austauscherplätze für die größeren Metallionen erreichbar sind und dass eine Beladung der geometrisch innen liegenden Plätze kinetisch verzögert erfolgt.
Die erhaltenen Harze und die entsprechenden Beladungen sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2. Aus Amberlite® IRC 120 Na erhaltene Kationenaustauscherharze.
1 bezogen auf die Trockenmasse des Ionenaustauschers.
Der prozentuale Beladungsgrad ist mit 96 mol-% für Fe3+ am höchsten. Die jeweilige prozentuale Differenz liegt in der H+-Form vor (z.B. 4 mol-% für Fe3+).
Beispiel 3. Antivirale Aktivität der Ionenaustauscher
Neben der Aerosolrückhaltung ist es für die erfindungsgemäße Funktionsweise von zentraler Bedeutung, dass zurückgehaltene Pathogene an den Ionenaustauschern sorbiert und inaktiviert werden.
Die antivirale Aktivität der metallbeladenen Ionenaustauscher sowie des sauren Ionenaustauschers H- (1) kann in Suspensionsexperimenten, beispielsweise wie folgend beschrieben, untersucht werden:
Als Virus wird das humane Coronavirus HCoV-OC43Rluc verwendet. Viruskonzentrat wird für 30 min mit den in Beispiel 2 hergestellten Ionenaustauschern (100 mg/mL) bei Raumtemperatur im Schüttler inkubiert. Anschließend wird das Polymer abzentrifugiert, der Überstand abgenommen und auf 293 T Zellen titriert. Die Zellen werden 30 h nach Inokulation lysiert und Renilla-Assays mit den Lysaten durchgeführt. Die Reduktion der viralen Aktivität wird berechnet aus dem Renilla-Signal der Reporter in RLU (relative light units) im Vergleich zur Referenz bei einer Verdünnung des Überstandes von 1 :10. Dabei kann gezeigt werden, dass der Kationenaustauscher H-(1) in der H+-Form sowie Ti- (1) und Sn-(1) am wirksamsten sind. Die sehr wirkungsvollen Form Ti-(1) ist nur teilweise umgesetzt und ist zu ca. 60 % in der H+-Form. Auch Cu-(1) sowie Ag-(1) Kationenaustauscher können sehr wirkungsvoll sein. Beispiel 4. Antibakterielle Aktivität der Ionenaustauscher
Die antibakterielle Aktivität der Ionenaustauscher kann in Suspensionsexperimenten, beispielsweise wie folgend beschrieben, untersucht werden: Die folgenden Bakterienstämme werden verwendet: Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Staphylococcus aureus, Methicillin-resistent. Es werden jeweils 100 mg Ionenaustauscher mit 1 ml_ einer PBS-Pufferlösung und je einer Bakterienkolonie, die direkt von einer Agarplatte entnommen wird, gemischt. Danach wird 2, 10 und 30 Minuten bei 37 °C auf dem Schüttler inkubiert. Als Ionenaustauscher wird Cu-(1) verwendete aureus, Methicillin-resistent (Gram-positiv) kann erfolgreich nach 2-minütiger Inkubation abgetötet werden, es zeigt sich kein Wachstum nach 72 h. Bei Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae kann nach 10 und 30 min Inkubation ein verzögertes Wachstum beobachtet werden. Im Lichtmikroskop sind Bakterien auf der lonenaustauscherfläche zu finden.
Beispiel 5. Ermittlung von Kennlinien für die Auslegung von Lüftungsanlagen.
Zur Ermittlung von lüftungstechnischen Kenndaten werden Packungen von Ionenaustauschern in Rohre eingebaut und der Druckabfall abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit gemessen. Beispielhaft für einen stark sauren Kationenaustauscher wird H-(1) verwendet. Der Wassergehalt beträgt 50 %, 95 % der Teilchen sind zwischen 0,3 und 1 ,2 mm groß. Verwendet wird ein regulierbarer Kanalventilator mit einer Lüfterdrehzahl bis 3800 U/min und einem Luftstrom freiströmend (Herstellerangabe) bis 561 m3/h bis 565 Pa.
Die Ansaugung erfolgt freiströmend über ein Rohr (Durchmesser 125 mm, Länge 50 cm). Die lonenaustauscherpackung wird druckseitig in ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 11 ,25 cm eingebaut. Die Packung wird zwischen zwei Scheiben offenporigen Filterschaum (Polyurethanschaum auf Polyesterbasis) der Dicke 20 mm und der Porengröße 30 ppi wie sie als Vorfilter in Klimaanlagen verwendet werden, gehalten.
Der Differenzdruck über die Packung und die Volumenströme werden mit einem Differenzdruckmessgerät und Staurohranemometer Trotec TA 400 bestimmt. Dafür sind im Strömungsrohr Messanschlüsse vor und nach der lonenaustauscherpackung angebracht. Zur Linearisierung wird die Strömung nach der Packung durch ein verengtes zylinderförmiges Rohr mit einem Durchmesser von 64 mm geleitet.
Bestimmt wird der Druckabfall als Funktion der Strömungsgeschwindigkeit bei 20,7 °C mit Luft. Durch den Lüfter bei maximaler Leistung ergeben sich freiblasend in der Vorrichtung Luftgeschwindigkeiten von maximal 13,5 m/s, was 483 m3/h entspricht.
Tabelle 3. Druckabfall vs. Strömungsgeschwindigkeit für Vorfilter aus 2 Lagen Filterschaum mit je 2 cm Dicke und 30 ppi 28 0,93 33
Tabelle 4. Druckabfall vs. Strömungsgeschwindigkeit für Packungsstärke von 1 cm Ionenaustauscher H-(1) (100 g) zwischen zwei Lagen Filterschaum mit je 2 cm Dicke und 30 ppi
Diese Daten zeigen, dass Packungen von kommerziell erhältlichen Ionenaustauschern in konventionellen Lüftungsanlagen mit moderaten Druckverlusten bei hohen Volumenströmen einsetzbar sind.
Beispiel 6. Antivirale Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2-Viren
Die Untersuchungen werden mit Human 2019-nCoV strain 2019-nCoV/ltaly-INMH , clade V, Sequenz siehe GenBank (SARS-CoV-2/INMI1-lsolate/2020/ltaly: MT066156) durchgeführt.
Die antivirale Wirksamkeit von H-(1) wird mit folgender Methode untersucht:
Virus (in DMEM, Dulbecco's Modified Eagle's Medium, high Glucose, Thermo Fisher 41965) mit einem Titer von (>106 TCIDso/ml) wird eingesetzt (TCID = tissue culture infectious dose, die notwendige Dosis, um in 50 % der Zellkulturen eine Infektion auszulösen). Die Virussuspension wird mit dem Ionenaustauscher H-(1) (10 Gew.-%) unter Schütteln inkubiert. Der Virustiter von SARS-CoV- 2 wird in der oberen Phase nach Separation vom Ionenaustauscher H-(1) gemessen. Es werden Proben 2, 10 und 30 Minuten nach Zugabe des Ionenaustauschers genommen. Eine 10-fach- Verdünnungsserie (10_1 bis 10-9) der Überstände wird benutzt um eine Vero E6 Zellen-Monolage in einer 96-well Platte zu infizieren. Die Zellen werden für 72 Stunden kultiviert und die Infektion wird mittels zytopathischer Wirkung mikroskopisch quantifiziert (Leica Mikroskop). Der Virus-Titer wird mit der Reed-Muench Methode bestimmt. Eine Virus-Suspension ohne Zugabe eines lonenaustauchers wird als Kontrolle benutzt. Die Ergebnisse sind in Tabellen 5 bis 11 wiedergegeben.
Gebundene Viren der 30 min inkubierten Probe werden von H-(1) mit 0,9 Gew.-%-iger NaCI- Lösung eluiert. Das Eluat wird verdünnt (minimal 1 :10 final im kompletten Kulturmedium) und auf Replikationsfähigkeit in Vero E6 Zellen geprüft. NaCI 0,9 Gew.-% und das Virus in NaCI 0,9 Gew.-% werden bei der gleichen Verdünnung als Kontrolle getestet.
Der Virustiter wird in Vero E6 Zellen bestimmt (Cercopithecus aethiops, Niere, ATCC CRL- 1586) . Die Zelllinie wird routinemäßig im Kulturmedium DNEM mit Zugabe von 1% Glutamin, 1% Penicillin/ Streptomycin und 10 % FBS (fetal bovine serum, Fetales Rinderserum) aufbewahrt.
Die virale Replikationskapazität wird wie folgt bestimmt: Exponentiell wachsende Vero E6 Zellen werden in eine 96-Well-Platte mit optimaler Dichte im kompletten Medium ausgebracht. 24 h später werden die Zellen den Eluaten des Ionenaustauschers H-(1) und den Kontrollen ausgesetzt. Eine weitere Kontrolle sind Zellen, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind (Mehrfaches der Infektion, 0,01 TCID50/ Zelle). Die Zellen werden dann für 72 h kultiviert. Zwei Wiederholungen für jede Konzentration werden untersucht. Am Ende der Inkubationsperiode wird die antivirale Aktivität zum einen durch ein ELISA assay (Enzyme-Iinked Immunosorbent Assay (ELISA), ein antikörperbasiertes Nachweisverfahren (Assay)) (Sino Biological, quantifizierendes SARS-CoV-2 Nukleoprotein) und zum anderen durch die mikroskopische Kontrolle der zytopathischen Wirkung (Bilder: Leica Mikroskop). Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 wiedergegeben.
Die folgenden Tabellen 5 bis 10 zeigen das Auslesen des Experiments zur Bestimmung des Virustiters nach 72 Stunden. Inkubation mit Vero E6-Zellen. Infizierte (+) und nicht infizierte (-) Vertiefungen sind für die 6 Wiederholungen angegeben der 10-fachen Reihenverdünnungen, die für jeden gesammelten Überstand getestet wurden. Der Infektionsstatus der einzelnen Vertiefung wurde durch Beobachtung der zytopathischen Wirkung am Mikroskop beurteilt. Bewertung: infiziert „+“, nicht infiziert Erste Zeile jeweils Verdünnung der Überstände.
Tabelle 5. 2-minütige Inkubationszeit. Kontroll-Suspension Virus (nicht behandelt mit H-(1 )) Tabelle 6. 2-minütige Inkubationszeit. Virus-Suspension behandelt mit 10 Gew.-% H-(1)
Tabelle 7. 10-minütige Inkubationszeit. Kontroll-Suspension Virus (nicht behandelt mit H-(1 ))
Tabelle 8. 10-minütige Inkubationszeit. Virus-Suspension behandelt mit 10 Gew.-% H-(1)
Tabelle 9. 30-minütige Inkubationszeit. Kontroll-Suspension Virus (nicht behandelt mit H-(1))
Tabelle 10. 30-minütige Inkubationszeit. Virus-Suspension behandelt mit 10 Gew.-% H-(1)
Tabelle 11. Der Virustiter berechnet nach der Reed-Muench-Methode für die verschiedenen Testbedingungen für mit 10 Gew.-% H-(1) inkubierten Proben und Kontrollproben ohne Behandlung.
Die folgende Tabelle 12 zeigt antivirale Aktivitätsdaten von Testproben aus dem Virusreplikationskapazität-Bestimmungsexperiment. Mittlere und Standardabweichungswerte von SARS-CoV-2-Nucleoprotein sind für jede Testbedingung angezeigt. Tabelle 12. Antivirale Aktivität (SARS-CoV-2 Nukleoprotein, ELISA). M.o.i. (multiplicity of infection) bedeutet die Anzahl von TCID50 (infektiöse Dosis von Gewebezellen 50%, d.h. die Menge an Virus, die die Hälfte der Kulturzellen infiziert) / Zellen, die zur Infektion verwendet werden.
Die eluierte Fraktion weist kaum nachweisbares virales Nukleoprotein auf, was auf eine fast vollständige Inaktivierung des Virus hinweist.
Beispiel 7. Impaktorversuch Raumluft mit mikroskopischer Auswertung.
Filterrohre nach Beispiel 1 werden in Impaktorversuchen auf die Rückhaltung von Partikeln aus Raumluft geprüft. Verwendet werden dafür ein Partikelsammler PS 30 der Firma Holbach Umweltanalytik und adhäsiv beschichtete Objektträger. Die Probenahme erfolgt mittels einer Membranpumpe, die mittels eines Dosierventils auf einen Volumenstrom von 5 Litern pro Minute eingeregelt wird. Es wird jeweils 30 min lang eine Probe genommen, was einer Gesamtmenge von 150 L entspricht. Die Proben werden mittels Lichtmikroskop (Leica, bei Vergrößerung 200-1000) untersucht und Partikel soweit möglich identifiziert. Vergleichend ergaben sich folgende Ergebnisse (Tabelle 13):
Tabelle 13. Ergebnisse Impaktorversuch.
Die Ergebnisse zeigen, dass Packungen von Ionenaustauschern auch diverse Partikel mit Größen von mehreren pm und Pollen zurückhalten. Beispiel 8. Rückhaltung von DNA aus Aerosol durch Ionenaustauscher.
0,1 g Desoxyribonucleinsäure, niedermolekular, aus Lachssperma (CAS Nummer 1000403- 24-5, Sigma Aldrich 31149), geschert auf < 2000 bp (Basenpaare) wird in 5 ml destilliertem Wasser im Röhrchenschüttler bei Raumtemperatur für 10 min suspendiert.
Die Suspension wird sofort nach dem Schütteln in einer Vorrichtung wie in Beispiel 1 beschrieben als Aerosol vernebelt. Nach dem Filterrohr sind 2 Flaschen mit je 100 ml destilliertem. Wasser zum Sammeln der DNA angeordnet. Die überführte Menge an DNA wird als Trockenrückstand gravimetrisch bestimmt. Bestimmt wird die Rückhaltung im Vergleich zum Leerrohr in %, berechnet als (Trockenrückstand Probe-Nullprobe) / (Trockenrückstand Leerrohr + Filterschaum 2 x 2 cm 30 psi-Nullprobe). Verwendet werden jeweils 10 g Ionenaustauscher.
Herstellung Anionenaustauscher auf Glaskugeln (A-Glas-(1)): 1 ,0518 g PVA (Polinol 1000) wird bei 60 °C in 50 ml Wasser gelöst. Nach Abkühlen werden 1 ,3 g 37 %-ige HCl zugegeben. Es werden 0,7218 g Diethylaminoacetaldehyddimethylacetal zugegeben und 1 h bei 60°C gehalten. Dann werden 0,5315 g Butyraldehyd-Dimethylacetal unter Rühren zugegeben. Nach ca. 5 min fällt ein weißes, kugelförmiges Polymer aus. Dieses wird mit Wasser gewaschen, bis der Überstand nicht mehr sauer reagiert, und getrocknet. Es entstehen 1 ,165 g getrocknetes Produkt. Das Produkt wird in 20 ml Ethanol bei 40 °C suspendiert bzw. gelöst und mit 10 g Glaskugeln (3M® Glass Bubbles K 1 ,65 pm) gemischt. Ethanol wird unter Rühren verdampft und die sich ergebende Masse gemörsert.
Herstellung Anionenaustauscher mit Diethylaminoethanol-Funktion (DEAE-1): Es wird ein lonenaustauscherharz gemäß JPS5811046 A hergestellt, jedoch wird abweichend der Vorschrift statt Morpholin Diethylaminoethanol eingesetzt.
DEAE-Sepharose® CL-4B (DEAE-2) mit der funktionellen Gruppe -OCH2CH2N+H(CH2CH3)2 und Chlorid als Gegenion mit einer lonenaustauscherkapazität von 0,13-0,17 meq/mL wird aus einer Suspension von 20% Ethanol mit 0,5-molarer Natriumchloridlösung in das Leerrohr mit Filterschaum gespült und die Flüssigkeit ablaufen gelassen. DEAE-2 besteht aus Partikeln von 45 bis 165 pm Größe.
Als Mischung von Kationen- und Anionenaustauschern wird Purolite® MB 400 eingesetzt, bestehend aus einem stark basischen Typ I-Anionenaustauscher mit quartären Ammoniumionen in der Hydroxidform und einem stark sauren Gel-Kationenaustauscher mit Sulfonsäuregruppen in der Wasserstoff-Form (abgekürzt: HOH-(1)).
Als Nullprobe werden 200 ml demineralisiertes Wasser wie eingesetzt eingetrocknet. Der erhaltene Trockenrückstand von 0,5 g entspricht der Nachweisgrenze der Methode. Als Leerrohr wird ein Rohr mit 2 x2 cm Filterschaum 30 ppi (pores per inch, das entspricht 30 Poren pro 25,4 mm) aus Polyurethan eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 zusammengefasst.
Tabelle 14. Ergebnisse DNA-Rückhaltung.
Die Ionenaustauscher weisen alle eine sehr hohe Rückhaltung für DNA in Aerosolform auf.
Beispiel 9. Rückhaltung von Aerosolen mit glyzeriniertem Ionenaustauscher
20 g eines Ionenaustauschers H-(1) werden mit 5 g Glyzerin (> 99% Reinheit) gemischt und bei 110 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Der erhaltene Ionenaustauscher H-(2) wird in ein Filterrohr wie in Beispiel 1 beschrieben gefüllt und auf beiden Seiten mit Filterschaum einer Stärke von 2 cm, Porosität 30 ppi (pores per inch, das entspricht 30 Poren pro 25,4 mm) abgeschlossen. Mittels einer 5 Gew.-%-igen NaCI-Lösung wird bei 20 °C und einem Volumenstrom von 1 ,5 cm/s (entspricht 230 ml/min) ein Aerosolstrom zudosiert. Die Erzeugung des Aerosols erfolgt mit einen Aerosolgenerator von Palas® PLG1000, die Detektion der durchdringenden Aerosole fraktional nach Größe mit einen Aerosolspektrometer Promo 1000 von Palas®. Abhängig von der Aerosolgröße ergeben sich folgende Rückhalteraten (Tabelle 15):
Tabelle 15. Ergebnisse NaCI-Aerosol-Rückhaltung mit H-(2).
Die Rückhaltung nimmt mit zunehmender Größe der Aerosolpartikel zu.
Beispiel 10. Weitere Verwendungsmöglichkeiten
6.1) Das Kationenaustauscherharz H-(1) wird in ein zylinderförmiges Rohrstück gefüllt, das beidseitig mit einem Filtergewebe verschlossen wird. Das Rohr wird mit einer konventionellen Mehrweg-Atemmaske mittels eines flexiblen Wellrohrs verbunden.
6.2) Ein Kationenaustauscherharz gemäß Beispiel 6.1 wird in einen Beutel aus einem porösen Material, wie z.B. Tyvek™ oder Gore-Tex™ der Abmessung 10 *10 cm eingeschweißt. In den Beutel wird ein Filtervlies eingelegt, das das Harz räumlich fixiert. Der Beutel wird zwischen zwei Lagen filtrierenden Mundschutz eingelegt. Für das Einlegen kann eine spezielle Tasche vorhanden sein, sodass eine Trennung / Reinigung erfolgen kann. Alternativ kann der Beutel durch eine Haltevorrichtung, ein Klebeband, Annähen oder Ankleben in seiner Position fixiert sein.
6.3) Eine Vorrichtung wie Beispiel 6.1 und 6.2, in Mischung mit Ionenaustauschern, die mit Ionen der folgenden Elemente oder Mischungen davon erfolgt: Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Ce, Sn, AI, oder einem Lanthanoid.
6.4) Eine Vorrichtung gemäß Beispiel 6.1-6.3, bei dem ein gemischter Ionenaustauscher verwendet wird und als Anion Borate eingesetzt werden.
6.5) Eine Vorrichtung gemäß Beispiel 6.1-6.4, bei dem ein gemischter Ionenaustauscher verwendet wird und als Kation auch NH4 + eingesetzt werden. 6.6) Verwendung einer Vorrichtung gemäß Beispiel 6.1-6.5 zur Reduktion von Bakterien und Viren aus einem Atemluftstrom. Die Rückhaltung von Bakterien und Viren wird nach EN 14126, analog ISO 16603 und ISO 22610, beurteilt.
6.7) Verwendung einer Vorrichtung gemäß Beispiel 6.1-6.5 zur Zurückhaltung von Corona-
Viren.
6.8) Verwendung einer Vorrichtung gemäß Beispiel 6.1-6.5 zur Zurückhaltung von SARS-
CoV 2.
6.9) Verwendung einer Vorrichtung gemäß Beispiel 6.1-6.5 zur Reduktion der Bakterien und Virenanzahl in destilliertem Wasser durch Durchfluss des Wassers durch die Vorrichtung.
6.10) Verwendung einer Vorrichtung gemäß Beispiel 6.1-6.8 als Filtervorrichtung vor Luftvolumen wie Schutzräumen, KFZ-Innenräumen, Klimaanlagen, Kabinen, Flugzeugen, Einsatzfahrzeuge, LKW-Fahrerkabinen, Fahrzeuge von Sicherheitskräften, Beatmungseinrichtungen, Intensivstationen, Mitarbeiterräumen, Räumen zur Tierhaltung oder anderen Räumen in denen sich Menschen, Tiere oder Pflanzen aufhalten bzw. befinden.
6.11) Schutz von luft- oder flüssigkeitsführenden Vorrichtungen vor Verkeimung oder biologischer Kontamination durch Vorrichtungen gemäß Beispiel 6.1-6.8.
6.12) Belüftungsventil gemäß Beispiel 6.1-6.8.
6.13) Es wird ein Anionenaustauscher eingesetzt, der durch Funktionalisierung eines Gerüstpolymers, das Halogenendgruppen enthält, mit Diethylaminoethanol erhalten wird. Der Anionenaustauscher kann teilweise oder im Wesentlichen vollständig in der Hydroxidform eingesetzt werden.
6.14) Vorteilhaft sind auch Anionenaustauscher, die mit sterisch gehinderten Aminen funktionalisiert sind, sodass sich eine erhöhte Basenstabilität der Austauscher ergibt und die Austauscher auch in OH-Form thermisch stabil bleiben bzw. sterilisiert werden können. Beispielhaft genannt als Amin ist DABCO, Diazabicyclooctan.
15) Es wird ein Deckenventilator mit Flügeln ausgerüstet, die mit lonenaustauscherharz befüllt sind.
16) Es wird ein mit lonenaustauscherharz befüllterdurchströmbarer Formkörper auf einer Drehvorrichtung angeordnet und durch die Drehung eine Luftdurchströmung erzeugt. Diese Vorrichtung kann mit einer Vorrichtung zur Befeuchtung kombiniert sein.
Nachfolgend beschrieben sind weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Gemäß Ausführungsform 1 betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines oder mehrerer Ionenaustauscher zur Reduktion und/oder Entfernung von biologischen Kontaminationen in Gasen und/oder Gasströmen.
Die Verwendung nach Ausführungsform 1 ist gemäß Ausführungsform 2 dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen Kontaminationen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Pilzsporen, Milben, Milbenrückständen, Milbenkot, Pollen sowie Bestandteile der vorgenannten, Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel Mykotoxine, Proteinen, RNA und DNA, bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus behüllten Viren, unbehüllten Viren, Bakterien, Pilzsporen und Proteinen und besonders bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Coronaviren, SARS-Typ-Viren, SARS-CoV-2- Viren, resistenten Erregern und multiresistenten Erregern. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines oder mehrerer Ionenaustauscher zur Reduktion und/oder Entfernung von Coronaviren in Gasen und/oder Gasströmen.
Die Verwendung nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einerweiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher zumindest einen Kationenaustauscher umfasst, wobei optional der Kationenaustauscher zumindest ein schwach saurer oder ein stark saurer Kationenaustauscher oder eine Mischung davon ist.
Die Verwendung nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der stark saure Kationenaustauscher ein organischer, besonders bevorzugt ein Kunstharz-Ionenaustauscher ist, welcher Sulfonsäure- und/oder Sulfonatgruppen aufweist, vorzugsweise ausgewählt aus einem quervernetzten Polystyrolsulfonat oder quervernetztem Poly(2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure)
(PolyAMPS).
Die Verwendung nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einerweiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Kationenaustauscher teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladen ist.
Die Verwendung nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einerweiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Anionenaustauschern, gemischten Anionen- und Kationenaustauschern, mit Übergangsmetallionen beladenen Kationenaustauschern, Chelatliganden tragenden Ionenaustauschern, Mischungen davon und Mischungen davon mit Kationenaustauschern, wobei vorzugsweise der Anionenaustauscher teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit Ol- onen beladen ist.
Die Verwendung nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einerweiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher zumindest ein mit Übergangsmetallionen beladener Kationenaustauscher ist, wobei die Übergangsmetallionen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kationen von Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni,
Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Sn, AI, oder einem Lanthanoid und Mischungen davon, und bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kationen von Kupfer, Silber, Titan und Mischungen davon.
Die Verwendung nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einerweiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher in fester, vorzugsweise als organischer und besonders bevorzugt als Kunstharz-Ionenaustauscher vorliegt, wobei der Ionenaustauscher in partikulärer Form, als durchströmbare Schüttung und/oder als Einlage in einem Mund-Nasenschutz vorliegen kann. Der Ionenaustauscher in fester Form ist vorzugsweise wasserunlöslich.
Die Verwendung nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einerweiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher ferner hygroskopische Hilfsstoffe und/oder hygroskopische funktionelle Gruppen umfasst bzw. in Kombinationen mit solchen Hilfsstoffen verwendet wird.
Die Verwendung nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einerweiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Gase und/oder Gasströme Luft und/oder Luftströme sind, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Raumluft, Raumluftströmen und Atemluftströmen, wobei die Raumluft und Raumluftströme vorzugsweise ausgewählt ist aus der Raumluft und Raumluftströmen in Schutzräumen, KFZ-Innenräumen, klimatisierten Räumen, Kabinen, Flugzeugen, Einsatzfahrzeugen, LKW-Fahrerkabinen, Fahrzeugen von Sicherheitskräften, Beatmungseinrichtungen, Intensivstationen, Mitarbeiterräumen, Räumen zur Tierhaltung und anderen Räumen, in denen sich Menschen, Tiere oder Pflanzen aufhalten bzw. befinden.
Die Verwendung nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einerweiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher als Füllung eines Hohlkörpers und/oder als poröser Formkörper ausgeführt ist, wobei der Hohlkörper und/oder der Formkörper vorzugsweise in eine Atemschutzmaske eingelegt oder eingearbeitet wird oder mit ihr verbunden wird.
Die Verwendung nach einer der vorgehenden Ausführungsformen erfolgt gemäß einer weiteren Ausführungsform in Verbindung mit einem oder mehreren der Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Filtration, Befeuchtung, Trocknung, Kondensation, UV-Behandlung, Behandlung mit Corona oder Plasma, Behandlung mit Hochspannung, Behandlung mit radioaktiver Strahlung, Behandlung durch Wärmezufuhr und Behandlung durch Kältezufuhr.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform bzw. weiterem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Entfernung und/oder Reduktion von biologischen Kontaminationen in Gasen und Gasströmen mittels eines oder mehrerer Ionenaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase oder Gasströme mit einem Ionenaustauscher in Kontakt gebracht werden.
Das Verfahren gemäß vorgenannter Ausführungsform ist gemäß einerweiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen Kontaminationen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Pilzsporen, Milben, Milbenrückständen, Milbenkot, Pollen sowie Bestandteile der Vorgenannten, Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel Mykotoxine, Proteinen, RNA und DNA, bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus behüllten Viren, unbehüllten Viren, Bakterien, Pilzsporen und Proteinen und besonders bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Coronaviren, SARS-Typ- Viren, SARS- CoV-2-Viren, resistenten Erregern und multiresistenten Erregern. Besonders bevorzugt wird das Verfahren unter Verwendung eines oder mehrerer Ionenaustauscher zur Reduktion und/oder Entfernung von Coronaviren in Gasen und/oder Gasströmen eingesetzt.
Das Verfahren nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher zumindest einen Kationenaustauscher umfasst, wobei optional der Kationenaustauscher zumindest ein schwach saurer oder ein stark saurer Kationenaustauscher oder eine Mischung davon ist.
Das Verfahren nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der stark saure Kationenaustauscher ein organischer, besonders bevorzugt ein Kunstharz-Ionenaustauscher ist, welcher Sulfonsäure- und/oder Sulfonatgruppen aufweist, vorzugsweise ausgewählt aus einem quervernetzten Polystyrolsulfonat oder quervernetztem Poly(2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure) (PolyAMPS).
Das Verfahren nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Kationenaustauscher teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladen ist. Das Verfahren nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Anionenaustauschern, gemischten Anionen- und Kationenaustauschern, mit Übergangsmetallionen beladenen Kationenaustauschern, Chelatliganden tragenden Ionenaustauschern, Mischungen davon und Mischungen davon mit Kationenaustauschern, wobei vorzugsweise der Anionenaustauscher teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit Ol- onen beladen ist.
Das Verfahren nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher zumindest ein mit Übergangsmetallionen beladener Kationenaustauscher ist, wobei die Übergangsmetallionen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kationen von Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni,
Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Sn, AI, oder einem Lanthanoid und Mischungen davon, und bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kationen von Kupfer, Silber, Titan und Mischungen davon.
Das Verfahren nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher in fester, vorzugsweise als organischer und besonders bevorzugt als Kunstharz-Ionenaustauscher vorliegt, wobei der Ionenaustauscher in partikulärer Form, als durchströmbare Schüttung und/oder als Einlage in einem Mund-Nasenschutz vorliegen kann.
Das Verfahren nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher ferner hygroskopische Hilfsstoffe und/oder hygroskopische funktionelle Gruppen umfasst bzw. in Kombinationen mit solchen Hilfsstoffen verwendet wird.
Das Verfahren nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Gase und/oder Gasströme Luft und/oder Luftströme sind, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Raumluft, Raumluftströmen und Atemluftströmen, wobei die Raumluft und Raumluftströme vorzugsweise ausgewählt ist aus der Raumluft und Raumluftströmen in Schutzräumen, KFZ-Innenräumen, klimatisierten Räumen, Kabinen, Flugzeugen, Einsatzfahrzeugen, LKW-Fahrerkabinen, Fahrzeugen von Sicherheitskräften, Beatmungseinrichtungen, Intensivstationen, Mitarbeiterräumen, Räumen zur Tierhaltung und anderen Räumen, in denen sich Menschen, Tiere oder Pflanzen aufhalten bzw. befinden.
Das Verfahren nach einer der vorgehenden Ausführungsformen ist gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher als Füllung eines Hohlkörpers und/oder als poröser Formkörper ausgeführt ist, wobei der Hohlkörper und/oder der Formkörper vorzugsweise in eine Atemschutzmaske eingelegt oder eingearbeitet wird oder mit ihr verbunden wird.
Die Verfahren nach einer der vorgehenden Ausführungsformen erfolgt gemäß einerweiteren Ausführungsform in Verbindung mit einem oder mehreren der Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Filtration, Befeuchtung, Trocknung, Kondensation, UV-Behandlung, Behandlung mit Corona oder Plasma, Behandlung mit Hochspannung, Behandlung mit radioaktiver Strahlung, Behandlung durch Wärmezufuhr und Behandlung durch Kältezufuhr.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung eines oder mehrerer Ionenaustauscher zur Reduktion und/oder Entfernung von biologischen Kontaminationen in Gasen und/oder Gasströmen.
2. Die Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen Kontaminationen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Pilzsporen, Milben, Milbenrückständen, Milbenkot, Pollen sowie Bestandteile der vorgenannten, Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel Mykotoxine, Proteinen, RNA und DNA, bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus behüllten Viren, unbehüllten Viren, Bakterien, Pilzsporen und Proteinen und besonders bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Coronaviren, SARS-Typ- Viren, SARS-CoV-2- Viren, resistenten Erregern und multiresistenten Erregern.
3. Die Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher zumindest einen Kationenaustauscher umfasst, wobei optional der Kationenaustauscher zumindest ein schwach saurer oder ein stark saurer Kationenaustauscher oder eine Mischung davon ist.
4. Die Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kationenaustauscher teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladen ist.
5. Die Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Anionenaustauschern, gemischten Anionen- und Kationenaustauschern, mit Übergangsmetallionen beladenen Kationenaustauschern, Chelatliganden tragenden Ionenaustauschern, Mischungen davon und Mischungen davon mit Kationenaustauschern, wobei vorzugsweise der Anionenaustauscher teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit Ol- onen beladen ist.
6. Die Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher zumindest ein mit Übergangsmetallionen beladener Kationenaustauscher ist, wobei die Übergangsmetallionen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kationen von Ti, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Hg, Pb, Ge, Sn, AI, oder einem Lanthanoid und Mischungen davon, und bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kationen von Kupfer, Silber, Titan und Mischungen davon.
7. Die Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher in fester, vorzugsweise als organischer und besonders bevorzugt als Kunstharz-Ionenaustauscher vorliegt, wobei der Ionenaustauscher in partikulärer Form, als durchströmbare Schüttung und/oder als Einlage in einem Mund-Nasenschutz vorliegen kann.
8. Die Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher ferner hygroskopische Hilfsstoffe und/oder hygroskopische funktionelle Gruppen umfasst.
9. Die Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase und/oder Gasströme Luft und/oder Luftströme sind, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Raumluft, Raumluftströmen und Atemluftströmen, wobei die Raumluft und Raumluftströme vorzugsweise ausgewählt ist aus der Raumluft und Raumluftströmen in Schutzräumen, KFZ-Innenräumen, klimatisierten Räumen, Kabinen, Flugzeugen, Einsatzfahrzeugen, LKW-Fahrerkabinen, Fahrzeugen von Sicherheitskräften, Beatmungseinrichtungen, Intensivstationen, Mitarbeiterräumen, Räumen zur Tierhaltung und anderen Räumen, in denen sich Menschen, Tiere oder Pflanzen aufhalten bzw. befinden.
10. Die Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher als Füllung eines Hohlkörpers und/oder als poröser Formkörper ausgeführt ist, wobei der Hohlkörper und/oder der Formkörper vorzugsweise in eine Atemschutzmaske eingelegt oder eingearbeitet wird oder mit ihr verbunden wird.
11. Die Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche in Verbindung mit einem oder mehreren der Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Filtration, Befeuchtung, Trocknung, Kondensation, UV-Behandlung, Behandlung mit Corona oder Plasma, Behandlung mit Hochspannung, Behandlung mit radioaktiver Strahlung, Behandlung durch Wärmezufuhr und Behandlung durch Kältezufuhr.
12. Verfahren zur Entfernung und/oder Reduktion von biologischen Kontaminationen in Gasen und Gasströmen mittels eines oder mehrerer Ionenaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase oder Gasströme mit einem Ionenaustauscher in Kontakt gebracht werden.
13. Das Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen Kontaminationen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Pilzsporen, Milben, Milbenrückständen, Milbenkot, Pollen sowie Bestandteile der Vorgenannten, Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel Mykotoxine, Proteinen, RNA und DNA, bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus behüllten Viren, unbehüllten Viren, Bakterien, Pilzsporen und Proteinen und besonders bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Coronaviren, SARS-Typ- Viren, SARS-CoV-2- Viren, resistenten Erregern und multiresistenten Erregern.
14. Das Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher zumindest einen Kationenaustauscher umfasst, wobei optional der Kationenaustauscher zumindest ein schwach saurer oder ein stark saurer Kationenaustauscher oder eine Mischung davon ist und wobei der Kationenaustauscher vorzugsweise teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit H+-lonen beladen ist.
15. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Anionenaustauschern, gemischten Anionen- und Kationenaustauschern und Mischungen aus Anionen- und Kationenaustauschern, wobei vorzugsweise der Anionenaustauscher teilweise oder im Wesentlichen vollständig mit Ol- onen beladen ist.
16. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher als Füllung eines Hohlkörpers und/oder als poröser Formkörper ausgeführt ist, wobei vorzugsweise der Hohlkörper und/oder der Formkörper in eine Atemschutzmaske eingelegt oder eingearbeitet wird oder mit ihr verbunden wird.
17. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei zusätzlich eines oder mehrere Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Filtration, Befeuchtung, Trocknung, Kondensation, UV-Behandlung, Behandlung mit Corona oder Plasma, Behandlung mit Hochspannung, Behandlung mit radioaktiver Strahlung, Behandlung durch Wärmezufuhr,
Behandlung durch Kältezufuhr, Ozonisierung, Dosierung von Gasen oder Flüssigkeiten zur Behandlung des Ionenaustauschers und/oder des Gases, insbesondere Luft, durchgeführt werden, wobei das oder die Verfahren vorzugsweise permanent oder in Intervallen durchgeführt werden.
EP21715829.4A 2020-03-24 2021-03-24 Verwendung und verfahren zur reduktion der virus-, bakterien- und/oder pilzsporenbelastung oder anderen biologischen kontaminationen in gasen Pending EP4126084A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001896 2020-03-24
DE102021101099.3A DE102021101099A1 (de) 2020-03-24 2021-01-20 Verwendung und Verfahren zur Reduktion der Virus-, Bakterien- und/oder Pilzsporenbelastung oder anderen biologischen Kontaminationen in Gasen
PCT/EP2021/057598 WO2021191294A1 (de) 2020-03-24 2021-03-24 Verwendung und verfahren zur reduktion der virus-, bakterien- und/oder pilzsporenbelastung oder anderen biologischen kontaminationen in gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4126084A1 true EP4126084A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=77658983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21715829.4A Pending EP4126084A1 (de) 2020-03-24 2021-03-24 Verwendung und verfahren zur reduktion der virus-, bakterien- und/oder pilzsporenbelastung oder anderen biologischen kontaminationen in gasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230105253A1 (de)
EP (1) EP4126084A1 (de)
DE (1) DE102021101099A1 (de)
WO (1) WO2021191294A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126375A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-14 Iris Barnstedt Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von virionenbelasteter Luft

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492108A1 (de) 1964-05-04 1969-10-02 Rohm & Haas Verfahren zur Entfernung von Viren aus Blut waehrend der Entnahme oder UEbertragung
DE102004009956A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-29 Eurofilters N.V. Adsorbens für Staubsammelfilter, Staubsammelfilter und Verfahren zur Geruchsadsorption
US7261879B2 (en) * 1992-09-16 2007-08-28 Triosyn Holding Inc. Iodinated anion exchange resin and process for preparing same
ATE347807T1 (de) * 1992-09-16 2007-01-15 Triosyn Holding Inc Verfahren zur desinfizierung von luft mittels desinfizierendem jod-harz und systeme zur desinfektion von in luft enthaltenen mikrooorganismen
JPH08238307A (ja) * 1995-03-06 1996-09-17 Suntory Ltd 除菌フィルターと無菌室の無菌化維持装置
AT407159B (de) 1997-06-13 2001-01-25 Immuno Ag Verfahren zur abreicherung von viralen und molekularen pathogenen aus einem biologischen material
DE10022871A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen mit wasserlöslichen Polyolefinstabilisatoren
CN205760203U (zh) 2016-07-11 2016-12-07 孙新年 一种口腔飞沫气溶胶处理***
CA3033013C (en) 2016-08-19 2021-12-14 Hyo-Jick Choi Material, device, and method for deactivating pathogen in aerosol, and methods for manufacturing thereof
CN111271790A (zh) 2020-03-27 2020-06-12 绵阳市恒信磁性材料有限公司 一种气溶胶净化设备
CN111844965A (zh) * 2020-06-15 2020-10-30 珠海市楚威塑胶有限公司 一种基于柔性玻璃的杀菌、杀病毒方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021191294A1 (de) 2021-09-30
DE102021101099A1 (de) 2021-09-30
US20230105253A1 (en) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Junter et al. Cellulose-based virus-retentive filters: a review
CA2513461C (en) Charge-based water filtration systems
Abbas et al. NaY zeolite-polyethersulfone-modified membranes for the removal of cesium-137 from liquid radioactive waste
EP1113824B1 (de) Reaktive nanopartikel als destruktive adsorbenzien für biologische und chemische verunreinigungen
RU2394627C1 (ru) Нетканый материал, включающий ультрамелкие или наноразмерные порошки
WO2007033173A1 (en) Electrostatic air filter
JP2015045648A (ja) 放射性物質除去用フィルタ
EP4126084A1 (de) Verwendung und verfahren zur reduktion der virus-, bakterien- und/oder pilzsporenbelastung oder anderen biologischen kontaminationen in gasen
CN203417412U (zh) 一种带净化器的口罩
EP2349358A1 (de) Neues herstellungsverfahren für iodiertes harz und produkt
DE102014107489A1 (de) Adsorptive Filtereinheit mit verlängerter Einsatz- und/oder Standzeit
CN106076029A (zh) 杀菌灭病毒的车用空气过滤器
DE202020105699U1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
US20220054983A1 (en) Fluid Purification Filters And The Method of Fluid Purification Using The Same
Kim et al. Application of 2D materials for adsorptive removal of air pollutants
DE202020105696U1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
WO2012041423A1 (de) Verfahren zur abtrennung von viren aus einem kontaminanten enthaltenden flüssigen medium
JP3429544B2 (ja) 抗菌性エアフィルター
US20230129150A1 (en) Respirator face masks for protection from airborne particles
Atta et al. The application of response surface methodology and Design-Expert® for analysis of ciprofloxacin removal from aqueous solution using raw rice husk: kinetic and isotherm studies
Verma et al. Graphene-based nanocomposites: An efficient detoxification agent for heavy metal removal from wastewater
US20060075894A1 (en) Bioagent air filtration systems
Khavidaki et al. Adsorptive removal of thallium (III) ions from aqueous solutions using eucalyptus leaves powders
DE102020125920B4 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
Kanrar et al. Tailored hybrid Ce-Zr-La hydrous oxide material: Preparation, characterization and application towards removal of fluoride and copper (II) from their contaminated water

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)