EP4124808A1 - Heizgerät mit einer bypassleitung sowie einrichtung für ein heizgerät - Google Patents

Heizgerät mit einer bypassleitung sowie einrichtung für ein heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4124808A1
EP4124808A1 EP22183069.8A EP22183069A EP4124808A1 EP 4124808 A1 EP4124808 A1 EP 4124808A1 EP 22183069 A EP22183069 A EP 22183069A EP 4124808 A1 EP4124808 A1 EP 4124808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
line
sliding sleeve
bypass line
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22183069.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Oehrlein
Stefan Schmid
Maximilian Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4124808A1 publication Critical patent/EP4124808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components

Definitions

  • the invention relates to a heater with a heat generator for heating a heating fluid, with a flow line for dispensing the heating fluid and with a return line for receiving the heating fluid, and with a bypass line that connects the return line to the flow line and with a valve in the bypass line.
  • a heater according to the invention with a heat generator for heating a heating fluid, a flow line for dispensing the heating fluid and a return line for receiving the heating fluid, with a bypass line that connects the return line to the flow line and with a valve in the bypass line is characterized by a device by means of the the valve can be covered by a sliding sleeve and can be secured by means of the sliding sleeve. This means that the valve can be easily replaced. If the sliding sleeve is configured appropriately, the valve also requires no tools interchangeable. If a separate bypass line is used, an internal circuit can be set up quickly and reliably in the event of the heating fluid stagnating if all passages in the heating system are throttled, which counteracts overheating of the heat generator.
  • the bypass line has an interruption that can accommodate the valve and that can be covered by the sliding sleeve.
  • the bypass line is thus actually divided into two.
  • bypass line has a radial stop in the area of the interruption.
  • this radial stop is attached on one side.
  • the bypass line can have seals in areas adjacent to the interruption.
  • a positionally secure insertion of the valve is achieved if the valve has a housing that widens on one side.
  • the valve is a check valve. It can thus be made possible that heating fluid can flow in the bypass line from the supply line to the return line, but the way back is blocked.
  • the opening pressure of the non-return valve can be used to define the pressure difference at which the non-return valve opens and relieves the heating system.
  • the invention also relates to a device for a heater with a sliding sleeve which is able to accommodate a valve and which can be introduced into a bypass line.
  • a heater according to the invention and a device according to the invention are shown and explained in more detail in the following description. It show the figure 1 a schematic representation of a heating system with a heater and the Figures 2 to 4 the device according to the invention in different steps for removing a valve.
  • a heater 10 is shown schematically, which has a heat generator 12 for heating a heating fluid.
  • a heat generator 12 for heating a heating fluid.
  • Such a heater 10 is intended to heat and provide a heating fluid or service water or both.
  • the heating fluid or the service water can be heated continuously and/or fed to a storage tank.
  • a heat generator 12 is a device with which thermal energy can be transferred to the heating fluid or the service water.
  • gas or oil burners or heat exchangers that are part of a district heating system, a solar heating system, a heat pump or the like are suitable for this purpose.
  • the heater 10 has a flow line 14 for dispensing the heating fluid and a return line 16 for receiving the heating fluid.
  • the flow line 14 and the return line 16 are routed to the edge of a housing 18 enclosing the heater 10 and have connections 20 there, via which they can be connected to a heating system 22 .
  • the heating system 22 is only shown schematically here and can be made up of various radiators, underfloor heating systems, storage tanks and the like. Usually these components each have control units via which their filling and throughput can be adjusted.
  • an additional heat exchanger 24 is housed in the heater 10, via which domestic water can be heated, for example.
  • the inlet 26 of the heat exchanger 24 is connected to the flow line 14 .
  • Its output 28 is connected to the return 16 via a three-way valve 30 .
  • the three-way valve 30 can be used to set the heating fluid to flow via the supply line 14 into the heating system 22 and from there via the return line 16 to the heater 10 or that the heating fluid is routed through the heat exchanger 24 .
  • mixed forms are also possible.
  • a pump 32 is provided to drive the heating fluid.
  • the pump 32 sits in the return line 16 within the housing 18 of the heater 10.
  • a bypass line 34 is arranged between the flow line 14 and the return line 16 .
  • the bypass 34 connects the supply line 14 to the return line 16 in such a way that heating fluid can flow from the supply line 14 to the return line 16 under certain conditions.
  • a valve 36 is provided to influence the flow of the heating fluid.
  • bypass line 34 is arranged within the heating device 10 .
  • the bypass line 34a can also be arranged outside the housing 18 (dashed line in figure 1 ).
  • the bypass line 34b is connected to the line of the outlet 28 and thus indirectly to the flow line 14 (dashed line in figure 1 ).
  • the valve is accommodated by a device 38 .
  • the device 38 includes a sliding sleeve 40 which covers the valve 36 and secures it in place.
  • a sliding sleeve 40 is to be understood as meaning a displaceable cover part or a housing part which is displaceable in its position relative to other housing parts. It can be made of plastic or made of metal. In the exemplary embodiment, the sliding sleeve 40 has a wooden-cylindrical shape.
  • the sliding sleeve 40 can be moved at least into a closed position 42 ( figure 2 ) and to an open position 44 ( Figures 3 and 4 ) postpone. In the open position 44, the valve 36 can be removed. It can then be checked, cleaned or replaced.
  • FIG figure 3 the open position 44 is shown.
  • the valve 36 is seated in a recess 48 of the device 38.
  • this recess 48 it is analogous to the direction for opening the sliding sleeve 44 in FIG figure 3 moved to the left. In the exemplary embodiment, this is an axial movement. Then it can be removed radially from the device 38 . This is indicated by the arrow 50 and shown in FIG figure 4 .
  • bypass line has an interruption 52 .
  • This interruption 52 can accommodate the valve 36, which can then be covered and secured via the sliding sleeve 40.
  • valve 36 is reinserted into the interruption 52 in the reverse order and covered and secured with the sliding sleeve 40 after it has been moved axially to the right.
  • the device 38 has a radial stop 54 in the area of the recess 48 .
  • the valve is inserted radially into the interruption 52 until it strikes the radial stop 54 and is then pushed axially into the recess 48. Then it is secured and covered by axial displacement, to the right in the figures.
  • the device 38 has seals 55 in the areas next to the interruption 52 .
  • these are O-ring seals.
  • more complex seals with an H cross-section or seals with soft lips can also be used. It is advantageous if the seals 55 are introduced in such a way that they are assigned directly to the device 38 and are part of the device 38 .
  • the seals seal the entire receiving area when the sliding sleeve 40 is in the closed position 44 in a fluid-tight manner.
  • the sliding sleeve 40 has an expanding area 56 . This allows displacement along the bypass line 34 , with sufficient space being provided by the expanded area 56 to accommodate the valve 36 .
  • the expanding area is shown as a step in the exemplary embodiment. However, it can also be used with bevels 57 (dashed in figure 2 ) will be realized.
  • the valve 36 has a housing 58 which widens on one side.
  • the extension 60 of the housing 58 is dimensioned such that the valve 36 can only be pushed into the depression 48 with the side opposite the extension 60 . This ensures that the valve 36 is always used in the correct position.
  • the extension 60 can be implemented by a correspondingly shaped, flared housing 58 . It is also possible to provide separate additional rings or structures.
  • the extensions can be designed in such a way that they lean against an inner region of the sliding sleeve 40, for example on the slopes 57, and are centered over the sliding sleeve 40.
  • the sliding sleeve 40 can also press the valve 36 into the recess 48 in such a constellation.
  • the valve 36 is a check valve 62. It is arranged in such a way that a pressure equalization from the supply line 14 to the return line 16 can take place. In the opposite direction, the check valve 62 blocks.
  • the check valve 62 has a fault-loaded valve member 64, which is pressed onto a valve seat 66 in its closed position. The pressure difference at which the check valve 62 opens is defined by the force with which a spring 68 presses the valve member 64 onto the valve seat 66 .
  • the check valve 62 can be designed in such a way that this force and thus the pressure difference at which the check valve 62 opens can be adjusted.
  • the invention also relates to the device 38 for a heater 10, which is able to accommodate a valve 36 with a sliding sleeve 40. It can be introduced into a bypass line 34 as a separate component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät (10) mit einem Wärmeerzeuger (12) zum Erwärmen eines Heizfluids, einer Vorlaufleitung (14) zum Abgeben des Heizfluids und einer Rücklaufleitung (16) zum Aufnehmen des Heizfluids, mit einer Bypassleitung (34, 34a, 34b), die die Rücklaufleitung (16) mit der Vorlaufleitung (14) verbindet und mit einem Ventil (36) in der Bypassleitung (34). Es wird vorgeschlagen eine Einrichtung (38) vorzusehen, mittels der das Ventil (36) von einer Schiebemuffe (40) abdeckbar und mittels der Schiebmuffe (40) sicherbar ist. die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung (38) für ein Heizgerät (10) mit einer Schiebemuffe (40), die ein Ventil (36) aufzunehmen vermag, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einrichtung (38) in eine Bypassleitung (34) einbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizgerät mit einem Wärmeerzeuger zum Erwärmen eines Heizfluid, mit einer Vorlaufleitung zum Abgeben des Heizfluids und mit einer Rücklaufleitung zum Aufnehmen des Heizfluids sowie mit einer Bypassleitung, die die Rücklaufleitung mit der Vorlaufleitung verbindet und mit einem Ventil in der Bypassleitung.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Heizgeräte, die mit ihrer Vorlaufleitung und mit ihrer Rücklaufleitung an ein Heizungssystem angeschlossen werden, mit einer Bypassleitung zwischen der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung auszustatten. Damit kann verhindert werden, dass sich ungewollt ein Druck in der Vorlaufleitung aufbaut, wenn alle Durchgänge im Heizungssystem geschlossen oder zumindest stark gedrosselt sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Heizgerät mit einem Wärmeerzeuger zum Erwärmen eines Heizfluids, einer Vorlaufleitung zum Abgeben des Heizfluids und einer Rücklaufleitung zum Aufnehmen des Heizfluids, mit einer Bypassleitung, die die Rücklaufleitung mit der Vorlaufleitung verbindet und mit einem Ventil in der Bypassleitung ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung mittels der das Ventil von einer Schiebemuffe abdeckbar und mittels der Schiebemuffe sicherbar ist. Dadurch ist erreicht, dass das Ventil einfach austauschbar ist. Bei entsprechender Ausgestaltung der Schiebemuffe ist das Ventil auch werkzeuglos austauschbar. Wird eine separate Bypassleitung genutzt, kann, im Falle eines Stauens der Heizfluids, wenn im Heizsystem sämtliche Durchgänge gedrosselt sind, schnell und zuverlässig ein innerer Kreislauf aufgebaut werden, was einer Überhitzung des Wärmeerzeugers entgegenwirkt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Heizgeräts möglich. So ist es besonders günstig, wenn die Schiebemuffe in mindestens eine geschlossene Stellung und mindestens eine geöffnete Stellung bringbar ist und in der geöffneten Stellung das Ventil austauschbar ist.
  • In besonders einfacher Ausgestaltung weist die Bypassleitung eine Unterbrechung auf, die das Ventil aufzunehmen vermag und die durch die Schiebemuffe abdeckbar ist. Die Bypassleitung ist somit faktisch zweigeteilt.
  • Ein einfaches und lagesicheres Einsetzen des Ventils wird erreicht, wenn die Bypassleitung im Bereich der Unterbrechung einen radialen Anschlag aufweist. Dieser radiale Anschlag ist im bevorzugten Fall einseitig angebracht.
  • Um zu verhindern, dass das Heizfluid austritt, kann die Bypassleitung in Bereichen neben der Unterbrechung Dichtungen aufweisen.
  • Eine einfache Ausführungsform ist gegeben, wenn die Schiebemuffe einen sich erweiternden Bereich aufweist.
  • Ein lagesicheres Einsetzen des Ventils wird erreicht, wenn das Ventil ein sich einseitig erweiterndes Gehäuse aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ventil ein Rückschlagventil. Damit kann ermöglicht werden, dass Heizfluid in der Bypassleitung von der Vorlaufleitung zur Rücklaufleitung fließen kann, der Weg zurück jedoch versperrt ist. Über den Öffnungsdruck des Rückschlagventils kann definiert werden, ab welcher Druckdifferenz das Rückschlagventil öffnet und das Heizungssystem entlastet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung für ein Heizgerät mit einer Schiebemuffe, die ein Ventil aufzunehmen vermag und die in eine Bypassleitung einbringbar ist.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Heizgerät sowie eine erfindungsgemäße Einrichtung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 eine schematische Darstellung eines Heizungssystems mit einem Heizgerät und die Figuren 2 bis 4 die erfindungsgemäße Einrichtung in unterschiedlichen Schritten zum Entnehmen eines Ventils.
  • Beschreibung
  • In Figur 1 ist schematisch ein Heizgerät 10 dargestellt, das einen Wärmeerzeuger 12 zum Erwärmen eines Heizfluids aufweist. Ein solches Heizgerät 10 ist dazu vorgesehen, ein Heizfluid oder Brauchwasser oder auch beides zu erwärmen und bereitzustellen. Dazu kann das Heizfluid oder das Brauchwasser im Durchlauf erhitzt und/oder einem Speicher zugeführt werden. Ein Wärmeerzeuger 12 ist dabei eine Vorrichtung, mit der Wärmeenergie auf das Heizfluid oder das Brauchwasser übertragen werden kann. Hierzu eignen sich beispielsweise Gas- oder Ölbrenner oder auch Wärmeübertrager, die Teil einer Fernwärmeheizung, einer Solarheizung, einer Wärmepumpe oder dergleichen sind.
  • Das Heizgerät 10 weist eine Vorlaufleitung 14 zum Abgeben des Heizfluids sowie eine Rücklaufleitung 16 zum Aufnehmen des Heizfluids auf. Die Vorlaufleitung 14 sowie die Rücklaufleitung 16 sind bis an den Rand eines das Heizgerät 10 einschließenden Gehäuses 18 geführt und weisen dort Anschlüsse 20 auf, über die sie mit einem Heizungssystem 22 verbindbar sind. Das Heizungssystem 22 ist hier nur schematisch dargestellt und kann aus verschiedenen Radiatoren, Fußbodenheizungen, Speicher und dergleichen aufgebaut sein. In der Regel weisen diese Komponenten jeweils Regeleinheiten auf, über die deren Befüllung und Durchlauf eingestellt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist im Heizgerät 10 ein zusätzlicher Wärmetauscher 24 untergebracht, über den beispielsweise Brauchwasser erwärmt werden kann. Der Wärmetauscher 24 ist mit seinem Eingang 26 an die Vorlaufleitung 14 angeschlossen. Sein Ausgang 28 ist über ein Dreiwegeventile 30 mit dem Rücklauf 16 verbunden.
  • Über das Dreiwegeventile 30 kann eingestellt werden, dass das Heizfluid über die Vorlaufleitung 14 in das Heizungssystem 22 und von dort über die Rücklaufleitung 16 wieder zum Heizgerät 10 fließt oder dass das Heizfluid durch den Wärmetauscher 24 geleitet wird. Je nach Ausgestaltung des Dreiwegeventils 30 sind auch Mischformen möglich.
  • Um das Heizfluid anzutreiben ist eine Pumpe 32 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sitzt die Pumpe 32 in der Rücklaufleitung 16 innerhalb des Gehäuses 18 des Heizgeräts 10. Bei anderen Aufbauten ist es auch möglich, die Pumpe 32 in der Vorlaufleitung 14 anzuordnen. Es ist ferner denkbar, die Pumpe 32 außerhalb des Gehäuses 18 zu verbauen.
  • Zwischen der Vorlaufleitung 14 und der Rücklaufleitung 16 ist eine Bypassleitung 34 angeordnet. Der Bypass 34 verbindet die Vorlaufleitung 14 mit der Rücklaufleitung 16 so, dass unter bestimmten Bedingungen Heizfluid von der Vorlaufleitung 14 zu der Rücklaufleitung 16 fließen kann. Um den Fluss des Heizfluids zu beeinflussen ist ein Ventil 36 vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Bypassleitung 34 innerhalb des Heizgeräts 10 angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform kann die Bypassleitung 34a auch außerhalb des Gehäuses 18 angeordnet sein (gestrichelte Linie in Figur 1). Ferner ist in einer weiteren Ausführungsform die Bypassleitung 34b an die Leitung des Ausgangs 28 und damit indirekt an die Vorlaufleitung 14 angeschlossen (gestrichelte Linie in Figur 1).
  • Erfindungsgemäß ist das Ventil von einer Einrichtung 38 aufgenommen. Die Einrichtung 38 weist eine Schiebemuffe 40 auf, die das Ventil 36 abdeckt und in seiner Lage sichert.
  • Unter einer Schiebemuffe 40 ist ein verschiebbares Abdeckteil oder ein Gehäuseteil zu verstehen, das in seiner Lage gegenüber weiteren Gehäuseteilen verschiebbar ist. Sie kann aus Kunststoff bestehen oder aus Metall gefertigt sein. Im Ausführungsbeispiel ist die Schiebemuffe 40 von holzylindrischer Form.
  • Die Schiebemuffe 40 lässt sich zumindest in eine geschlossene Stellung 42 (Figur 2) und in eine offene Stellung 44 (Figuren 3 und 4) verschieben. In der offenen Stellung 44 kann das Ventil 36 entnommen werden. Es kann dann kontrolliert, gereinigt oder auch ausgetauscht werden.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist eine solche Entnahme in drei Schritten dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen belegt. In Figur 2 ist die Schiebemuffe 40 in geschlossener Stellung 42 dargestellt. Mit dem Doppelpfeil 44 ist gezeigt, wie sich die Schiebemuffe 40 verschieben lässt. Von der geschlossenen Stellung 42, in der das Ventil 36 gesichert ist, wird zum Austausch des Ventils 36 die Schiebemuffe 40 entsprechend dem Doppelpfeil 44 in der Figur 2 nach links verschoben. Damit öffnet sich die Einrichtung 38.
  • In Figur 3 ist die geöffnete Stellung 44 dargestellt. Das Ventil 36 sitzt in einer Vertiefung 48 der Einrichtung 38. Um es aus dieser Vertiefung 48 herauszunehmen wird es analog der Richtung zum Öffnen der Schiebemuffe 44 in der Figur 3 nach links bewegt. Im Ausführungsbeispiel ist das eine axiale Bewegung. Dann kann es radial aus der Einrichtung 38 entnommen werden. Dies ist angedeutet mit dem Pfeil 50 und dargestellt in der Figur 4.
  • In der Figur 4 ist zu erkennen, dass die Bypassleitung eine Unterbrechung 52 aufweist. Diese Unterbrechung 52 kann das Ventil 36 aufnehmen, das dann über die Schiebemuffe 40 abgedeckt und gesichert werden kann.
  • Das Ventil 36 wird in umgekehrter Reihenfolge wieder in die Unterbrechung 52 eingesetzt und mit der Schiebemuffe 40 nach deren axialem Verschieben nach rechts abgedeckt und gesichert.
  • Um das Einsetzen des Ventils 36 zu vereinfachen, weist die Einrichtung 38 im Bereich der Vertiefung 48 einen radialen Anschlag 54 auf. Beim Einsetzen des Ventils 36 wird das Ventil in die Unterbrechung 52 radial eingesetzt, bis dieses am radialen Anschlag 54 anschlägt und wird dann axial in die Vertiefung 48 geschoben. Danach wird durch axiales Verschieben, in den Figuren nach rechts, gesichert und abgedeckt.
  • Die Einrichtung 38 weist in den Bereichen neben der Unterbrechung 52 Dichtungen 55 auf. Im Ausführungsbeispiel sind das O-Ringdichtungen. Es können aber auch aufwendigere Dichtungen mit einem H-Querschnitt oder Dichtungen mit weichen Lippen eingesetzt sein. Von Vorteil ist es, wenn die Dichtungen 55 so eingebracht sind, dass sie der Einrichtung 38 direkt zugeordnet sind und Teil der Einrichtung 38 sind. Die Dichtungen verschließen den gesamten Aufnahmebereich, wenn die Schiebemuffe 40 in der geschlossenen Stellung 44 ist, fluiddicht.
  • Um die Unterbrechung 52 und damit das Ventil 36 optimal aufnehmen und abdecken zu können, weist die Schiebemuffe 40 einen sich erweiternden Bereich 56 auf. Damit kann ein Verschieben entlang der Bypassleitung 34 erfolgen, wobei genügend Platz zur Aufnahme des Ventils 36 durch den erweiterten Bereich 56 bereitgestellt ist. Der sich erweiternde Bereich ist im Ausführungsbeispiel als Stufe dargestellt. Er kann aber ebenso mit Schrägen 57 (gestrichelt in Figur 2) realisiert werden.
  • Das Ventil 36 weist ein sich einseitig erweiterndes Gehäuse 58 auf. Die Erweiterung 60 des Gehäuses 58 ist so bemessen, dass das Ventil 36 nur mit der der Erweiterung 60 gegenüberliegenden Seite in die Vertiefung 48 eingeschoben werden kann. Damit ist sichergestellt, dass das Ventil 36 immer lagerichtig eingesetzt wird. Die Erweiterung 60 kann zum einen durch ein entsprechend geformtes, ausgestelltes Gehäuse 58 realisiert sein. Es ist auch möglich separate zusätzliche Ringe oder Aufbauten vorzusehen. Die Erweiterungen können so ausgeführt sein, dass sie sich an einen inneren Bereich der Schiebemuffe 40 anlehnen, beispielsweise an den Schrägen 57, und über die Schiebemuffe 40 zentriert werden. Die Schiebemuffe 40 kann das Ventil 36 in einer solchen Konstellation auch in die Vertiefung 48 einpressen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Ventil 36 ein Rückschlagventil 62. Es ist so angeordnet, dass ein Druckausgleich von der Vorlaufleitung 14 zur Rücklaufleitung 16 stattfinden kann. In der entgegengesetzten Richtung sperrt das Rückschlagventil 62. Im Ausführungsbeispiel weist das Rückschlagventil 62 ein fehlerbelastetes Ventilglied 64 auf, das in seiner geschlossenen Position auf einen Ventilsitz 66 gedrückt ist. Über die Kraft mit der eine Feder 68 das Ventilglied 64 auf den Ventilsitz 66 drückt, ist die Druckdifferenz definiert, bei der das Rückschlagventil 62 öffnet. In anderen Ausführungsformen kann das Rückschlagventil 62 so ausgeführt sein, dass diese Kraft und damit die Druckdifferenz, bei der das Rückschlagventil 62 öffnet, einstellbar ist.
  • Die Erfindung betrifft auch die Einrichtung 38 für ein Heizgerät 10, die mit einer Schiebemuffe 40 ein Ventil 36 aufzunehmen vermag. Sie ist als separates Bauteil in eine Bypassleitung 34 einbringbar.

Claims (9)

  1. Heizgerät (10) mit einem Wärmeerzeuger (12) zum Erwärmen eines Heizfluids, einer Vorlaufleitung (14) zum Abgeben des Heizfluids und einer Rücklaufleitung (16) zum Aufnehmen des Heizfluids, mit einer Bypassleitung (34, 34a, 34b), die die Rücklaufleitung (16) mit der Vorlaufleitung (14) verbindet und mit einem Ventil (36) in der Bypassleitung (34), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (38) mittels der das Ventil (36) von einer Schiebemuffe (40) abdeckbar und mittels der Schiebmuffe (40) sicherbar ist.
  2. Heizgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (40) in mindestens eine geschlossene Stellung (42) und mindestens eine geöffnete Stellung (44) bringbar ist und dass in der geöffneten Stellung (42) das Ventil (36) austauschbar ist.
  3. Heizgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (34) eine Unterbrechung (52) aufweist, die das Ventil (36) aufzunehmen vermag und die durch die Schiebmuffe (40) abdeckbar ist.
  4. Heizgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (34) im Bereich der Unterbrechung (52) einen insbesondere einseitigen radialen Anschlag (54) aufweist.
  5. Heizgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (34) in Bereichen neben der Unterbrechung (52) Dichtungen () aufweist.
  6. Heizgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (40) einen sich erweiternden Bereich (56) aufweist.
  7. Heizgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (36) ein sich einseitig erweiterndes Gehäuse (58) aufweist.
  8. Heizgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (36) ein Rückschlagventil (62) ist.
  9. Einrichtung (38) für ein Heizgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Schiebemuffe (40), die ein Ventil (36) aufzunehmen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (38) in eine Bypassleitung (34) einbringbar ist.
EP22183069.8A 2021-07-28 2022-07-05 Heizgerät mit einer bypassleitung sowie einrichtung für ein heizgerät Pending EP4124808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208121.5A DE102021208121A1 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Heizgerät mit einer Bypassleitung sowie Einrichtung für ein Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4124808A1 true EP4124808A1 (de) 2023-02-01

Family

ID=82547083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22183069.8A Pending EP4124808A1 (de) 2021-07-28 2022-07-05 Heizgerät mit einer bypassleitung sowie einrichtung für ein heizgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4124808A1 (de)
CN (1) CN115682431A (de)
DE (1) DE102021208121A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320623A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Günter 4722 Ennigerloh Battert Filtereinrichtung zur dachentwaesserung
WO1999001306A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung für einen im nebenstrom angeordneten wärmetauscher in einem kühlkreislauf, insbesondere einer brennkraftmaschine
EP1582824A2 (de) * 2004-02-24 2005-10-05 GV STAMPERIE S.p.A. Gerät zur Verwaltung von Flüssen in kombinierten Kesseln und Kombinierter Kessel
EP1884720A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-06 Grundfos Management A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
AT509211A4 (de) * 2010-03-09 2011-07-15 Florian Dr Pickl Platzsparende entlüftung von geschlossenen, in überdruck gegen die atmosphäre stehenden rohrsystemen mit zentraler, ortsunabhängiger entlüftungsstelle
WO2017093229A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Bosch Thermotecnologia S.A. Vorrichtung zur warmwasserbereitung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407371A1 (de) 1994-03-05 1995-09-07 Bosch Gmbh Robert Heizgerät für Raumheizung und Brauchwassererwärmung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320623A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Günter 4722 Ennigerloh Battert Filtereinrichtung zur dachentwaesserung
WO1999001306A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung für einen im nebenstrom angeordneten wärmetauscher in einem kühlkreislauf, insbesondere einer brennkraftmaschine
EP1582824A2 (de) * 2004-02-24 2005-10-05 GV STAMPERIE S.p.A. Gerät zur Verwaltung von Flüssen in kombinierten Kesseln und Kombinierter Kessel
EP1884720A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-06 Grundfos Management A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
AT509211A4 (de) * 2010-03-09 2011-07-15 Florian Dr Pickl Platzsparende entlüftung von geschlossenen, in überdruck gegen die atmosphäre stehenden rohrsystemen mit zentraler, ortsunabhängiger entlüftungsstelle
WO2017093229A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Bosch Thermotecnologia S.A. Vorrichtung zur warmwasserbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115682431A (zh) 2023-02-03
DE102021208121A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008014212U1 (de) Wärmetauscher mit Umgehungsventil
DE102011100838B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, mit wenigstens einer Pumpe, einem der Pumpe nachgeschalteten Volumensteuerventil, einem der Pumpe nachgeschalteten Kühler und einem dem Kühler nachgeschalteten Schaltventil
DE102009055975A1 (de) Kühlsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19746892B4 (de) Hydraulisches Steuergerät für eine Verriegelungskupplung, die in einem Drehmomentwandler eingebaut ist
DE102008002141B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
EP4124808A1 (de) Heizgerät mit einer bypassleitung sowie einrichtung für ein heizgerät
DE102009010493A1 (de) Heizungsanlage für Gebäude
DE102005044845A1 (de) Trinkwassererwärmungsanlage
DE102005002932B3 (de) Verfahren zum Regeln einer Solaranlage
EP2821713A2 (de) Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE10021216C1 (de) Ventil zur Regelung des Warmwasserstroms durch einen Heizungskreislauf und/oder Brauchwasserkreislauf
DE2723258A1 (de) Mischer mit beipass
DE102011111771A1 (de) Fluidverteiler
DE202019105673U1 (de) Wasserhahn mit Mischbatterie zur Verwendung als Hochdruck- oder Niederdruckarmatur
DE29812384U1 (de) Als Schwerkraftbremse ausgebildetes Rohrleitungsventil
DE102009053918A1 (de) Proportional verstellbare Druckbegrenzungs- und Nachsaugventilanordnung
DE102016202092A1 (de) Hydraulik-Steuereinheit mit Zusatzölversorgung und -entleerung für einen Drehmomentwandler eines Fahrzeugs
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage
DE102008003314A1 (de) Heizungsanlage
EP4382814A1 (de) Strömungseinrichtung zum nachrüsten einer heizungsanlage und eine heizungsanlage
DE10121539B4 (de) Druckregler für Thermostatventile in Warmwasser-Heizungsanlagen
DE102020004399A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2868985B1 (de) Trinkwassererwärmungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Trinkwassererwärmungsanlage
DE202014101252U1 (de) Heizungsanlage mit zwei Heizkreisen
DE102009022704B4 (de) System aus einer von einem Fluid durchströmten Versorgungsleitung, einem Wärmetauscher und einer Anschlussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3