EP4124410A1 - Werkstückzuführeinrichtung für eine schleifmaschine - Google Patents

Werkstückzuführeinrichtung für eine schleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4124410A1
EP4124410A1 EP21187671.9A EP21187671A EP4124410A1 EP 4124410 A1 EP4124410 A1 EP 4124410A1 EP 21187671 A EP21187671 A EP 21187671A EP 4124410 A1 EP4124410 A1 EP 4124410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
carrier
holders
feeder
feeders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21187671.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof SCHROTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diskus Werke Schleiftechnik GmbH
Original Assignee
Diskus Werke Schleiftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diskus Werke Schleiftechnik GmbH filed Critical Diskus Werke Schleiftechnik GmbH
Priority to EP21187671.9A priority Critical patent/EP4124410A1/de
Publication of EP4124410A1 publication Critical patent/EP4124410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0069Other grinding machines or devices with means for feeding the work-pieces to the grinding tool, e.g. turntables, transfer means

Definitions

  • the present invention relates to a workpiece feed device for a grinding machine, a grinding machine equipped accordingly, and a method for feeding workpieces for a grinding machine.
  • Grinding machines for example for face grinding, are well known in the prior art.
  • DE 40 27 633 A1 a grinding machine with an upper and a lower grinding ring and with an intermediate transport disk.
  • the latter has receptacles for workpieces that fall into the receptacles on the input side in a stacking magazine.
  • the workpiece feed device for a grinding machine, by means of which significantly more workpieces are fed into the grinding machine per unit time can.
  • the workpiece feed device should also be able to be integrated particularly well into existing concepts for workpiece feed and in this respect also enable the possibility of retrofitting existing workpiece feed devices.
  • the improved workpiece feed device is intended to provide a grinding machine with an increased throughput of workpieces and, in this respect, corresponding production or machining processes to be designed to be more efficient and less time-consuming.
  • a workpiece feed device for a grinding machine has at least one machining area. At least one rotatably driven or rotatably drivable grinding tool is typically located in the machining area.
  • the workpiece feed device has a movably mounted workpiece carrier with a number of workpiece holders for one workpiece each.
  • the workpiece holders are spaced apart from one another on the workpiece carrier in relation to a direction of movement of the workpiece carrier.
  • the workpieces that are received or held on it can be transported from a workpiece receiving area into the processing area and processed in the processing area by means of the grinding tool before the processed workpieces are removed from the processing area again by means of the workpiece carrier can be brought out and fed to a workpiece output.
  • the workpiece feed device has a workpiece feeder provided or arranged at a first position. This is designed for equipping workpiece holders guided past the first position with one workpiece each.
  • a second workpiece feeder is provided or arranged at a second position. This is used to equip workpiece holders that are guided past the second position, each with one workpiece.
  • the second position, at which the second workpiece feeder is arranged or provided, is spaced apart from the first position in the direction of movement of the workpiece carrier. Consequently, at least two, optionally also several workpiece feeders can be provided along the direction of movement of the workpiece carrier, by means of which a workpiece can be inserted or introduced into a workpiece holder of the workpiece carrier provided for this purpose.
  • two workpieces can be arranged or fastened simultaneously or staggered in time, or also overlapping in time, in the workpiece holders of the workpiece carrier provided for this purpose. In this way, loading the workpiece carrier with the workpieces can be accelerated. In this way, the number of workpieces to be machined per unit of time can be significantly increased while maintaining the machining parameters, such as the speed of movement of the workpiece carrier and/or the speed of movement of the grinding tool(s).
  • first and a second workpiece feeder By using at least a first and a second workpiece feeder, significantly more workpieces per unit of time can be placed or arranged in the receptacles of the workpiece carrier provided for this purpose. The capacity of the workpiece feeder can thus be significantly increased.
  • first workpiece feeder is arranged in a stationary manner at the first position and that the second workpiece feeder is arranged and/or fixed in a stationary manner at the second position.
  • the workpiece carrier is subject to continuous or indexing movement relative to the workpiece feeders.
  • the workpiece holders to be loaded are guided past the respective workpiece feeders or at least temporarily positioned for this purpose in such a way that a respective loading or an arrangement of individual workpieces is in the designated areas Workpiece recordings can be carried out simultaneously, at different times or with a time overlap.
  • the total holding capacity of the workpieces to be positioned, fixed or held on the workpiece carrier can also be increased. This also allows the throughput of the workpiece feed device to be increased and the efficiency of the grinding machine or of the entire welding process to be increased.
  • the workpiece feed device has a further, namely a third workpiece feeder, which is provided or arranged at a third position and which is provided or designed for equipping workpiece holders guided past the third position with one workpiece each.
  • the third position is spaced apart from the first position and from the second position in the direction of movement of the workpiece carrier.
  • a total of more than 100, more than 200 or even more than 300 workpieces per minute can be arranged or placed in the workpiece holders of the workpiece carrier.
  • the fact that the at least first workpiece feeder and the at least second workpiece feeder are spaced apart from one another along the direction of movement of the workpiece carrier means that all workpiece holders provided on the workpiece carrier can be sequentially and one after the other at the first position and at the second position, possibly also at the third position, which are each provided with workpiece feeders, are passed when the workpiece carrier is moved as intended.
  • the spatial area in which the workpiece carrier is loaded along its direction of movement can be enlarged in this way, so that a corresponding number of workpiece feeders can also be used on the first, the second and possibly also at the third position provided for this purpose can be arranged and installed without any problems.
  • the cycle times at which the workpiece feeders are to be activated can be reduced in accordance with the total number of workpiece feeders present. If, for example, two workpiece feeders are provided instead of a single one, the cycle times of the individual workpiece feeders can also be doubled and thus lengthened, which reduces the mechanical demands on the individual workpiece feeders. This enables the use of particularly robust, durable and inexpensive workpiece feeders to provide the individual workpiece holders of the workpiece carrier with workpieces.
  • a distance between the first position, at which the first workpiece feeder is located, and the second position, at which the second workpiece feeder is located is greater, viewed in the direction of movement, than a distance between workpiece holders of the workpiece carrier provided adjacent in the direction of movement.
  • the workpiece carrier has a multiplicity of workpiece holders arranged comparatively closely next to one another. Due to the offset arrangement of individual workpiece feeders in the direction of movement, it is possible, for example, for the first workpiece feeder to load only every second workpiece holder with workpieces and for the second workpiece feeder to load the remaining workpiece holders of the workpiece carrier with workpieces. If at least three or more workpiece feeders are provided, a further reduced equipping of the individual receptacles per workpiece carrier can be provided for each individual workpiece feeder.
  • the first workpiece feeder can load only every third workpiece receptacle of the workpiece carrier.
  • the second and the third workpiece feeder can then be designed to provide the remaining two thirds of the existing workpiece holders with a workpiece, ie to load them. If, for example, a total of four are provided along the direction of movement workpiece feeders that are spaced apart from one another, it can be provided that each workpiece feeder equips only a quarter of the total workpiece receptacles provided on the workpiece carrier with one workpiece each.
  • At least one of the workpiece feeders has a slide and an actuator coupled thereto in order to shift a single workpiece into one of the workpiece holders.
  • the actuator can have a hydraulic or pneumatic cylinder, for example, and can move the slide along an assembly or insertion direction or in the opposite direction thereto.
  • a single workpiece can be in the contact position with the slide or can come into contact with it.
  • the actuator can be activated and the workpiece can thus typically be moved into the workpiece holder. For example, push the workpiece into the workpiece holder using the slide.
  • the actuator can be moved reversingly together with the slide, i.e. against the direction of insertion into a basic position, so that another workpiece can engage with the slide, for example.
  • the actuator together with the slide can again cause the workpiece in question to be shifted into a further workpiece holder to be fitted.
  • the activation of the actuator, and thus the displacement movement of the slide is typically carried out by means of an electronic controller, so that all workpiece holders of the workpiece carrier can be equipped with workpieces as intended.
  • all workpiece feeders each have a slide and an actuator coupled thereto in order to feed the workpieces provided there into the corresponding workpiece holders of the workpiece carrier relocate, such as pushing or pushing into the corresponding recordings.
  • the individual actuators of the workpiece feeder can be actuated or activated in a coordinated manner by means of the controller in order to ensure that the individual workpiece holders of the workpiece carrier are each occupied with only a single workpiece.
  • the workpiece feed device has at least one sensor, by means of which a position or attitude of the workpiece carrier can be determined or measured.
  • the sensor can be used to precisely determine the mutual alignment or positioning of the workpiece holders relative to the respective workpiece feeder in the area of the first position and/or in the area of the second, possibly also in the area of the third position.
  • Signals from the sensor can be evaluated by the central electronic controller, for example, in order to activate the respective workpiece feeder, in particular its actuator, depending on the position of the workpiece carrier, so that individual workpiece holders can be equipped with one workpiece each.
  • the position and/or position of the workpiece carrier can be determined either absolutely in space or in relation to a reference system of the grinding machine, but also in relation to the workpiece feeders of the workpiece feed device, if necessary.
  • the sensor can be, for example, a rotation angle sensor or have a corresponding rotation angle sensor.
  • Such a sensor can be used to determine the position, setting or orientation of the workpiece carrier relative to the first or second position, or relative to the first or second workpiece feeder.
  • the workpiece feeders are triggered or activated as a function of signals from the sensor in order to relocate individual workpieces with a precise fit into the workpiece holders of the workpiece carrier provided for this purpose.
  • the workpiece feed device also has a controller which is coupled to at least one of the workpiece feeders.
  • the controller is designed to activate the at least one workpiece feeder depending on a position or setting of the workpiece carrier for moving a workpiece into an associated workpiece holder.
  • the controller which is typically designed as an electrical or electronic controller, can be coupled in particular to the sensor in terms of data technology.
  • Sensor signals from the sensor which define or indicate the current setting or position of the workpiece carrier and thus also the relevant position or alignment of workpiece holders provided on the workpiece carrier relative to the workpiece feeders, can be used to activate or trigger the individual workpiece feeders by means of the controller.
  • the controller can also be data-technically coupled to a drive of the workpiece carrier.
  • the drive of the workpiece carrier can be designed to be controllable or adjustable by means of the controller.
  • the position or location information of the workpiece carrier that is necessary for activating individual workpiece feeders can also be generated or determined via the drive of the workpiece carrier.
  • the controller is designed to coordinate their activation or actuation with one another, particularly when several workpiece feeders are provided.
  • the controller can be separately connected to each of the workpiece feeders in order to activate each of the workpiece feeders individually and depending on the respective position or position of the workpiece carrier.
  • the position of the individual workpiece feeders can be matched to the position of the workpiece holders on the workpiece carrier in such a way that all workpiece feeders can be activated simultaneously or synchronously by the controller.
  • a single control signal could also be used to activate or control several or all of the workpiece feeders.
  • each of the workpiece feeders has a slide and an actuator in order to displace workpieces that have been supplied or are to be supplied into a respective associated workpiece receptacle of the workpiece carrier.
  • the senor is linked to the controller in terms of data technology. Signals from the sensor or the workpiece carrier drive, which characterize the setting or position of the workpiece carrier, can thus be forwarded to the controller for signal evaluation. As a result of the signal evaluation, the individual workpiece feeders, in particular their actuators, can then be activated individually or coordinated with one another.
  • the controller is coupled to each of the workpiece feeders and designed to activate the individual workpiece feeders depending on the position of the workpiece carrier and/or in a coordinated manner.
  • the controller can be designed to control the individual workpiece feeders synchronously, staggered or overlapping in time in order to equip or provide the workpiece holders that are guided past the workpiece feeders or positioned at the workpiece feeders with a suitable workpiece.
  • the control activates or triggers the individual actuators of the respective workpiece feeders.
  • the controller is designed to activate the workpiece feeders synchronously in time, alternately with one another or in an alternating sequence with a time offset relative to one another.
  • the individual workpiece feeders can be activated programmatically using the central controller. It is advantageously provided that the individual workpiece feeders are controlled in such a way that all available workpiece holders of the workpiece carrier are each equipped with one workpiece before the workpieces on the workpiece carrier reach the processing area of the grinding machine.
  • the workpiece carrier has a rotatably mounted transport or carrier disk.
  • the workpiece holders are located on or near an outer edge of the carrier disk.
  • the workpiece holders can be accessed from the outside, i.e. from radially outside, so that workpieces to be fed in or to be fastened in the area of the workpiece holders can be fed in radially from the outside.
  • the workpiece feeders are typically designed or provided for the radial feed, but also for other options for placing individual workpieces on the workpiece holders.
  • the slide of each workpiece feeder can be moved in the radial direction in relation to the geometry of the carrier disk, so that the workpieces can be pushed or introduced from radially outside to radially inside into the workpiece holders that are accessible from radially outside.
  • the first and the second workpiece feeder are offset from one another in the circumferential direction of the carrier disk.
  • Both workpiece feeders are typically located in a workpiece receiving area of the workpiece feed device. Because the workpiece feeders are offset from one another in the circumferential direction or in the tangential direction of the carrier disk, they can be arranged at the same or identical radial distance from the associated workpiece receptacles on the outer edge of the carrier disk. In this way, the insertion or equipping process for each of the workpiece feeders can be designed to be largely identical.
  • the first and the second workpiece feeder can be designed largely identically, so that largely identical components or identical assemblies are used for the implementation of the workpiece feed device can.
  • the manufacturing and assembly costs for the workpiece feed device can be reduced in an advantageous manner.
  • the first workpiece feeder and the second workpiece feeder are each connected to a workpiece container in terms of material flow via a workpiece feed.
  • the workpiece feed provides an inflow of material, in particular a steady supply of individual workpieces for the workpiece feeder. Provision can be made for the first workpiece feeder to be connected or coupled to a first workpiece container in terms of material flow via the workpiece feed.
  • the second workpiece feeder can be coupled with a second workpiece container, optionally via a second workpiece feeder in terms of material flow.
  • each of the workpiece feeders can be coupled with its own workpiece container in terms of material flow.
  • the workpiece feed can be designed, for example, as a conveyor rail or as a conveyor belt in order to feed workpieces from the workpiece container to the respective workpiece feeders.
  • Workpieces can be fed to the workpiece feeders in particular under the action of gravity or be assisted by gravity.
  • a workpiece container can be arranged above the workpiece feeder in relation to a vertical line.
  • the invention also relates to a grinding machine with at least one first machining area in which a grinding tool is rotatably arranged.
  • the grinding machine also has a workpiece feed device as described above.
  • the workpiece carrier of the workpiece feed device protrudes at least in sections into the first machining area of the grinding machine. In this way, the individual workpieces can be successively fed to the workpiece carrier outside of the machining area of the grinding machine and transferred to the machining area of the grinding machine in a controlled manner by means of the workpiece carrier, for example rotatably mounted.
  • Some exemplary embodiments involve, for example, a grinding machine with two grinding tools which are arranged essentially parallel to one another and are rotatably mounted, for example in the form of grinding wheels.
  • the workpiece carrier can be arranged axially between the grinding tools mounted parallel to one another.
  • the workpiece carrier in particular in the form of a carrier disk, can protrude at least partially into the axial gap between a first grinding tool and a second grinding tool.
  • the grinding machine can be configured as a double face grinding machine.
  • the grinding tools and also the carrier disk of the workpiece carrier can each have an axis of rotation which is aligned essentially horizontally and parallel to one another. Any gravity-related effects during the grinding process can be equalized or compensated for in this way.
  • the present invention relates to a method for feeding workpieces for a grinding process to be carried out by means of a grinding machine as described above, using a workpiece feed for a grinding machine as described above.
  • the individual workpiece holders of the movably mounted workpiece carrier are equipped with one workpiece each in succession, at different times or with a time overlap by means of several workpiece feeders, with the aim of providing all existing workpiece holders with one workpiece each.
  • the first workpiece feeder and the second workpiece feeder can be activated with a controller depending on a position or position of the workpiece carrier synchronously or staggered in time to equip individual workpiece holders of the workpiece carrier. Consequently, the individual workpiece feeders are activated by means of the controller, taking into account and/or depending on the setting or position of the workpiece carrier for equipping individual workpiece holders.
  • the individual workpiece feeders are activated depending on the position or setting of the workpiece carrier relative to the positions of the respective workpiece feeders in order to move the workpiece holders of the workpiece carrier past the To equip workpiece feeders with one workpiece each.
  • the workpiece carrier is moved continuously.
  • the workpiece carrier can be rotated continuously with respect to a stationary axis of rotation.
  • a separate rotary drive for the workpiece carrier is provided for this purpose.
  • a continuous rotating movement of the workpiece carrier contributes to a particularly efficient grinding process.
  • the workpiece carrier is divided, at least notionally, into a number of sectors, with the sectors each having a number n of workpiece holders.
  • the number n of workpiece holders in each sector corresponds to the number of workpiece feeders of the workpiece feed device, which are arranged along the direction of movement of the workpiece carrier, approximately along the outer circumference of the carrier disk.
  • a first workpiece feeder equips the first workpiece holder of each sector with a workpiece
  • a second workpiece feeder equips the second holder of a sector of the workpiece carrier, etc., until finally an nth workpiece feeder loads an nth workpiece holder of each sector equipped with a workpiece.
  • a single workpiece feeder of the workpiece feed device is designed to load a given workpiece holder in each sector and that a single workpiece feeder for loading a given workpiece holder in each sector is activated accordingly by the controller.
  • the method is used for the procedural implementation of the workpiece feed device described above and the grinding machine provided with it.
  • all features, embodiments and advantageous aspects and effects that are described above for the workpiece feed device and for the grinding machine also apply equally to the method; and vice versa.
  • the in the figures 1 and 7 Grinding machine 1 shown schematically and in part has a first machining area 2 and a second machining area 3 adjoining it.
  • a grinding tool 4 rotatably mounted in the first processing area 2 .
  • another grinding tool (not shown), which is arranged while maintaining a predetermined axial gap distance from the first grinding tool 4 .
  • a workpiece carrier 20 of a workpiece feed device 10 protrudes figures 1 and 7 is shown schematically.
  • the workpiece feed device 10 has a rotatably mounted workpiece carrier 20 in the form of a carrier disk 26 .
  • the workpiece carrier 20, and therefore the carrier disc 26, has, for example, in 4 enlarged shown outer edge 27 several workpiece holders 21, 22, 23, 24.
  • the workpiece holders 21, 22, 23, 24 are spaced apart from one another along the outer circumference of the carrier disk 26.
  • the individual workpiece holders 21, 22, 23, 24 are arranged equidistant from one another. They each have a slot 28 that is accessible from the outside for receiving a workpiece 5 in each case.
  • Workpieces 5 shown can be small metal plates, such as pump blades or similar workpieces, whose opposite side edges or side faces are to be ground simultaneously in the first and second machining area 2, 3 using the grinding tools 4 provided there.
  • a first work feeder 30 is at a first tangential position 31.
  • a second work feeder 40 is at a second tangential position 41.
  • a third work feeder 50 is at a third tangential position 51.
  • the work feeders 30, 40, 50 are circumferentially as also arranged spaced apart from each other in the tangential direction or in the direction of movement R of the workpiece carrier 20 .
  • the individual workpiece feeders 30, 40, 50 can be arranged equidistantly along the direction of movement R. They can be arranged at a constant radial distance from the outer edge 27 of the carrier disk 26 .
  • the carrier disk 26, and consequently the workpiece carrier 20, is rotatably mounted by means of a drive 25.
  • the drive 25 can rotate the carrier disk 26 continuously.
  • the workpiece carrier 20 overlaps with a loading area 8, in which the individual workpiece feeders 30, 40, 50 are arranged, and with a machining area 9, in which the workpiece carrier 20 overlaps with the grinding tool 4 at least in relation to the axial direction.
  • a rotation of the workpiece carrier 20 the workpieces 5 accommodated in the loading area 8 can be transferred to the machining area 9 and can be ground there using the grinding tools 4 .
  • an alignment device 70 with a first straightening jaw 71 and a second straightening jaw 72 is arranged.
  • individual workpieces 5 can be inserted or pushed into the workpiece holders 21, 22, 23, 24 provided for this purpose, radially to the axis of rotation of the carrier disk 26. Since the workpiece holders 21, 22, 23, 24 are accessible from the radial outside, the workpieces 5 are inserted into the holders 21, 22, 23, 24 essentially in the radial direction r.
  • the straightening jaws 71, 72 are provided for correct alignment in the axial direction z in relation to the axis of rotation of the workpiece carrier 20. The clear distance between the straightening jaws 71, 72 corresponds to the external dimensions of the workpiece 5.
  • the workpieces 5 held in the workpiece holders 21, 22, 23, 24 and protruding axially from the carrier disk 26 are centered in the axial direction or symmetrically in the straightening jaws 71, 72 Aligned with respect to the carrier disk 26 .
  • a belt 75 is also stretched in the processing area 9, which at least partially encloses the outer circumference of the outer edge 27 of the carrier disk 26 via several deflection rollers 76, 77, 78, 79 and ensures that the individual workpieces 5 are held in the workpiece holders 21, 22 , 23, 24 remain.
  • the band 75 is stretched over the outer circumference of the outer edge 27 of the carrier disc 26 in the area of the processing area 9 .
  • the workpieces 5 can be fixed in the radial direction r on the workpiece carrier 20 and, in this fixed state, can be conveyed into the processing area 2, 3 and also through the processing area 2, 3.
  • each of the workpiece feeders 30, 40, 50 is provided or coupled with its own workpiece container 32, 42, 52.
  • the Workpiece containers 32, 42, 52 are each connected via a workpiece feed 33, 43, 53 to the associated workpiece feeder 30, 40, 50 in terms of material flow.
  • the workpiece feed 33, 43, 53 can be designed as a rail and provide a continuous sequential transport of the individual workpieces 5 to the respective workpiece feeder 30, 40, 50.
  • gravity-assisted or gravity-induced sliding transport of the individual workpieces 5 to the respective workpiece feeders 30, 40, 50 can take place.
  • the workpiece feeder 30 has an actuator 35 with a slide 34 .
  • the actuator 35 can be designed as a pneumatic cylinder or hydraulic cylinder.
  • a plunger 37 moves out of the pneumatic cylinder 36 in the longitudinal direction and causes a longitudinal movement of the slide 34.
  • the slide 34 is moved essentially in the radial direction r in relation to the geometry of the carrier disk 26, so that the slide 34 pushes a workpiece 5 lying in front of him in the radial direction r into a workpiece holder 21 arranged in alignment therewith on the outer edge 27 of the carrier disk 26 .
  • the individual workpieces 5 are supplied via the workpiece feed 33 at a predetermined angle, approximately perpendicular to the direction of movement of the ram 37 and the slide 34.
  • the workpieces 5 can be supplied approximately in the axial direction z.
  • the actuator 35 is designed in particular to carry out a reversing displacement movement in the radial direction r. After a workpiece 5 has been moved approximately in the radial direction by means of the slide 34 from the workpiece feeder 30 into an associated workpiece holder 21, another workpiece 5' can be displaced along the longitudinal direction of the workpiece feed 33, approximately in the axial direction z, into a corresponding position.
  • the workpieces 5 are brought sequentially, i.e. one after the other, to an approximately axial stop 38'.
  • the corresponding workpiece 5 is in a predetermined setting or position from which it can be radially displaced at a fixed predetermined time by activating the actuator 35 into a workpiece holder 21 arranged approximately flush therewith.
  • a further actuator 39 for example, a further stop 38 in Release position transferred. While the stop 38' acts more or less as an axial end stop, the stop 38 limits the movement of the individual workpieces 5 radially 5 release in the direction of the workpiece holder 21.
  • a controller 60 is also shown, which is coupled to all workpiece feeders 30, 40, 50 in terms of data technology.
  • a sensor 62 is also provided, by means of which the position of the workpiece carrier 20 can be determined.
  • the controller 60 can operate the individual workpiece feeders 30, 40, 50 approximately simultaneously, at different times, or also overlapping in time in order to equip as many workpiece holders 21, 22, 23, 24 provided on the outer edge 27 with one workpiece 5 each as possible.
  • the distances between adjacently arranged workpiece feeders 30, 40, 50 along the direction of movement R of the workpiece carrier 20 are typically greater than the distance between adjacently arranged workpiece holders 21, 22, 23, 24 of the workpiece carrier 20.
  • an at least virtual or imaginary subdivision of the workpiece carrier 20 into a plurality of sectors 80, 81, 82 can be provided, as is the case, for example, in 9 is shown.
  • a first sector 80 with a total of 3 workpiece holders 21, 22, 23 is provided here.
  • a second sector 81 is provided with workpiece holders 21', 22', 23' and a third sector 82 is designed with further workpiece holders 21", 22" and 23".
  • the first workpiece feeder 30 feeds the first workpiece holders 21, 21', 21" of each Sectors 80, 81, 82 equipped with 5 workpieces.
  • the second workpiece feeder 40 can be designed to load only the respective second workpiece holders 22, 22', 22'' of each sector 80, 81, 82 with one workpiece each.
  • the loading of individual workpiece holders 21, 22, 23 always takes place at a point in time in which the workpiece holder 21, 22, 23 relative to the direction of movement R of the workpiece carrier 20, i. H. relative to the circumferential direction of the carrier disk 26 is aligned approximately radially in alignment with the workpiece feeder 30, 40, 50.
  • a method is also outlined, by means of which all or at least a large number of the workpiece holders 21, 22, 23, 24 are equipped with one workpiece 5 each.
  • the workpiece carrier 20 is set in motion by means of the drive, for example controlled by the central controller 60.
  • the position or alignment of the workpiece carrier 20 relative to the individual workpiece feeders 30, 40, 50 is determined. This can be done either deterministically, for example by controlling the drive 25 for the workpiece carrier 20 , or by using a separate angle of rotation sensor 62 .
  • step 104 individual workpiece feeders 30, 40, 50 are then controlled separately by means of controller 60 in order to equip all workpiece holders 21, 22, 23, 24 of workpiece carrier 50 with one workpiece 5 each.
  • the individual steps 100 to 104 are not separated in time, but can take place and be carried out more or less simultaneously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkstückzuführeinrichtung (10) für eine Schleifmaschine (1) mit zumindest einem Bearbeitungsbereich (2, 3), wobei die Werkstückzuführeinrichtung (10) folgendes umfasst:
- einen beweglich gelagerten Werkstückträger (20) mit einer Anzahl von Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) für jeweils ein Werkstück (5), wobei die Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) bezogen auf eine Bewegungsrichtung (R) des Werkstückträgers (20) beabstandet zueinander am Werkstückträger (20) angeordnet sind,
- einen an einer ersten Position (31) vorgesehenen oder angeordneten Werkstückbeschicker (30) zum Bestücken von an der ersten Position (31) vorbeigeführten Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) mit jeweils einem Werkstück (5),
- einen an einer zweiten Position (41) vorgesehenen oder angeordneten zweiten Werkstückbeschicker (40) zum Bestücken von an der zweiten Position (41) vorbeigeführten Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) mit jeweils einem Werkstück (5), wobei die zweite Position (41) entlang der Bewegungsrichtung (R) des Werkstückträgers (20) von der ersten Position (31) beabstandet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkstückzuführeinrichtung für eine Schleifmaschine, eine dementsprechend ausgestattete Schleifmaschine sowie ein Verfahren zum Zuführen von Werkstücken für eine Schleifmaschine.
  • Hintergrund
  • Schleifmaschinen, etwa zum Planseitenschleifen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 40 27 633 A1 eine Schleifmaschine mit einem oberen und mit einem unteren Schleifring und mit einer dazwischenliegenden Transportscheibe. Letztere weist Aufnahmen für Werkstücke auf, die in einem Stapelmagazin eingangsseitig in die Aufnahmen fallen.
  • Erfolgt das Bestücken von Werkstückaufnahmen einer Transportscheibe rein schwerkraftbedingt oder unter Zuhilfenahme eines Werkstückbeschickers so sind dem Transport der Werkstücke in einen Bearbeitungsbereich, etwa einen Schleifbereich einer Schleifmaschine gewisse praktische Grenzen, insbesondere im Hinblick auf die Beförderung von Werkstücken pro Zeiteinheit gesetzt.
  • Es ist daher Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Werkstückzuführeinrichtung für eine Schleifmaschine bereitzustellen, mittels welcher bedeutend mehr Werkstücke pro Zeiteinheit der Schleifmaschine zugeführt werden können. Die Werkstückzuführeinrichtung soll sich ferner besonders gut in bestehende Konzepte für die Werkstückzufuhr einbinden lassen und insoweit auch die Möglichkeit zur Nachrüstung bestehender Werkstückzuführeinrichtungen ermöglichen. Mit der verbesserten Werkstückzuführeinrichtung soll letztlich eine Schleifmaschine mit einem erhöhten Durchsatz an Werkstücken bereitgestellt und insoweit entsprechende Produktions- oder Bearbeitungsprozesse effizienter und weniger zeitintensiv ausgestaltet werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Werkstückzuführeinrichtung, mit einer Schleifmaschine sowie mit einem Verfahren zur Zuführung von Werkstücken gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei jeweils Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
  • Nach einem ersten Aspekt ist eine Werkstückzuführeinrichtung für eine Schleifmaschine vorgesehen. Die Schleifmaschine weist zumindest einen Bearbeitungsbereich auf. In dem Bearbeitungsbereich befindet sich typischerweise zumindest ein drehbar angetriebenes oder drehbar antreibares Schleifwerkzeug.
  • Die Werkstückzuführeinrichtung weist einen beweglich gelagerten Werkstückträger mit einer Anzahl an Werkstückaufnahmen für jeweils ein Werkstück auf. Die Werkstückaufnahmen sind bezogen auf eine Bewegungsrichtung des Werkstückträgers beabstandet zueinander am Werkstückträger angeordnet. Mittels des beweglich gegenüber dem Bearbeitungsbereich gelagerten Werkstückträgers ist es möglich, den Werkstückträger mit zu bearbeitenden Werkstücken in einem Aufnahmebereich mit solchen Werkstücken zu bestücken, welcher beabstandet vom eigentlichen Bearbeitungsbereich angeordnet oder vorgesehen ist.
  • Mittels des Werkstückträgers können die daran, insbesondere die an oder in den Werkstückaufnahmen aufgenommenen, bzw. gehaltenen Werkstücke von einem Werkstück-Aufnahmebereich in den Bearbeitungsbereich befördert und im Bearbeitungsbereich mittels des Schleifwerkzeugs bearbeitet werden, bevor die bearbeiteten Werkstücke etwa wiederum mittels des Werkstückträgers aus dem Bearbeitungsbereich herausgeführt und einer Werkstückausgabe zugeführt werden können.
  • Die Werkstückzuführeinrichtung weist neben dem Werkstückträger einen an einer ersten Position vorgesehenen oder angeordneten Werkstückbeschicker auf. Dieser ist zum Bestücken von an der ersten Position vorbeigeführten Werkstückaufnahmen mit jeweils einem Werkstück ausgebildet. An einer zweiten Position ist ein zweiter Werkstückbeschicker vorgesehen oder angeordnet. Dieser dient dem Bestücken von an der zweiten Position vorbeigeführten Werkstückaufnahmen mit jeweils einem Werkstück.
  • Die zweite Position, an welcher der zweite Werkstückbeschicker angeordnet oder vorgesehen ist, ist in Bewegungsrichtung des Werkstückträgers von der ersten Position beabstandet. Mithin können entlang der Bewegungsrichtung des Werkstückträgers zumindest zwei, gegebenenfalls auch mehrere Werkstückbeschicker vorgesehen sein, mittels derer jeweils ein Werkstück in eine hierfür vorgesehene Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers eingesetzt oder eingeführt werden kann.
  • Durch Bereitstellen zumindest eines zweiten Werkstückbeschickers können zwei Werkstücke gleichzeitig oder zeitlich versetzt, bzw. auch zeitlich überlappend zueinander in den hierfür jeweils vorgesehenen Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers angeordnet oder befestigt werden. Auf diese Art und Weise kann die Bestückung des Werkstückträgers mit den Werkstücken beschleunigt werden. Unter Beibehaltung der Bearbeitungsparameter, etwa der Geschwindigkeit einer Bewegung des Werkstückträgers und/oder der Geschwindigkeit der Bewegung des oder der Schleifwerkzeuge kann auf diese Art und Weise die Anzahl von zu bearbeitenden Werkstücken pro Zeiteinheit deutlich gesteigert werden.
  • Durch Verwendung zumindest eines ersten und eines zweiten Werkstückbeschickers können deutlich mehr Werkstücke pro Zeiteinheit in den hierfür vorgesehenen Aufnahmen des Werkstückträgers platziert oder angeordnet werden. Die Kapazität der Werkstückzuführeinrichtung kann somit deutlich gesteigert werden.
  • Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass der erste Werkstückbeschicker stationär an der ersten Position angeordnet ist und dass der zweite Werkstückbeschicker stationär an der zweiten Position angeordnet und/oder fixiert ist. Der Werkstückträger ist Gegenstand einer kontinuierlichen oder schrittweisen Bewegung relativ zu den Werkstückbeschickern. Im Zuge der Bewegung des Werkstückträgers relativ zu den Positionen der Werkstückbeschicker werden die zu bestückenden Werkstückaufnahmen an den jeweiligen Werkstückbeschickern vorbeigeführt oder zumindest zeitweise hierzu derart positioniert, sodass eine jeweilige Beschickung, bzw. eine Anordnung einzelner Werkstücke in den hierfür vorgesehenen Werkstückaufnahmen gleichzeitig, zeitlich versetzt oder zeitlich überlappend erfolgen kann.
  • Mit dem Bereitstellen mehrerer Werkstückbeschicker entlang der Bewegungsrichtung des Werkstückträgers und/oder entlang einer entsprechenden Erstreckung des Werkstückträgers kann insbesondere auch die Gesamtaufnahmekapazität der am Werkstückträger zu positionierenden, zu fixierenden oder hieran zu haltenden Werkstücke gesteigert werden. Auch hierdurch kann der Durchsatz der Werkstückzuführeinrichtung gesteigert und die Effizienz der Schleifmaschine, bzw. des gesamten Schweißprozesses erhöht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Werkstückzuführeinrichtung einen weiteren, nämlich einen dritten Werkstückbeschicker auf, welcher an einer dritten Position vorgesehen oder angeordnet ist und welcher zum Bestücken von an der dritten Position vorbeigeführten Werkstückaufnahmen mit jeweils einem Werkstück vorgesehen oder ausgestaltet ist. Die dritte Position ist in Bewegungsrichtung des Werkstückträgers von der ersten Position und von der zweiten Position beabstandet. Durch Vorsehen eines weiteren, nämlich des dritten Werkstückbeschickers kann die Kapazität, bzw. die Effizienz der Werkstückzuführeinrichtung und damit auch die Kapazität und die Effizienz der Schleifmaschine als solche weiter gesteigert werden.
  • So können bei einigen Ausführungsbespielen und unter Nutzung mehrerer Werkstückbeschicker insgesamt mehr als 100, mehr als 200 oder sogar mehr als 300 Werkstücke pro Minute in den Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers angeordnet oder platziert werden.
  • Dadurch dass der zumindest erste Werkstückbeschicker und der zumindest zweite Werkstückbeschicker entlang der Bewegungsrichtung des Werkstückträgers voneinander beabstandet sind kann erreicht werden, dass sämtliche am Werkstückträger vorgesehenen Werkstückaufnahmen sequentiell und nacheinander an der ersten Position und an der zweiten Position, gegebenenfalls auch an der dritten Position, welche jeweils mit Werkstückbeschickern versehen sind, vorbeigeführt werden, wenn der Werkstückträger bestimmungsgemäß bewegt wird.
  • Der räumliche Bereich, in welchem eine Bestückung des Werkstückträgers entlang seiner Bewegungsrichtung erfolgt kann auf diese Art und Weise vergrößert werden, sodass eine entsprechende Anzahl an Werkstückbeschickern auch an der ersten, der zweiten und gegebenenfalls auch an der hierfür vorgesehenen dritten Position problemlos angeordnet und installiert werden können.
  • Durch die beabstandete Anordnung mehrerer Werkstückbeschicker entlang der Bewegungsrichtung oder Förderrichtung des Werkstückträgers können die Taktzeiten, bei welchen die Werkstückbeschicker zu aktivieren sind entsprechend der Anzahl der insgesamt vorhandenen Werkstückbeschicker reduziert werden. Sind beispielsweise zwei anstelle eines einzigen Werkstückbeschickers vorgesehen, so können die Taktzeiten der einzelnen Werkstückbeschicker auch verdoppelt und somit verlängert werden, wodurch die mechanischen Anforderungen an den einzelnen Werkstückbeschicker sinken. Dies ermöglicht den Einsatz besonders robuster, langlebiger als auch preiswerter Werkstückbeschicker, um die einzelnen Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers mit Werkstücken zu versehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Werkstückzuführeinrichtung ist ein Abstand zwischen der ersten Position, an welcher sich der erste Werkstückbeschicker befindet und der zweiten Position, an welcher sich der zweite Werkstückbeschicker befindet in Bewegungsrichtung betrachtet größer als ein Abstand zwischen benachbart in Bewegungsrichtung vorgesehener Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Werkstückträger eine Vielzahl von vergleichsweise dicht nebeneinander angeordneten Werkstückaufnahmen aufweist. Durch die in Bewegungsrichtung zueinander versetzte Anordnung einzelner Werkstückbeschicker ist es beispielsweise möglich, dass der erste Werkstückbeschicker nur jede zweite Werkstückaufnahme mit Werkstücken bestückt und dass der zweite Werkstückbeschicker die verbleibenden Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers mit Werkstücken bestückt. Bei Vorsehen von zumindest drei oder mehr Werkstückbeschickern kann für jeden einzelnen Werkstückbeschicker eine nochmals reduzierte Bestückung der einzelnen Aufnahmen je Werkstückträger vorgesehen werden.
  • Beispielsweise kann bei Bereitstellung von insgesamt drei Werkstückbeschickern der erste Werkstückbeschicker nur jede dritte Werkstückaufnahme des Werkstückträgers bestücken. Der zweite und der dritte Werkstückbeschicker können alsdann dazu ausgestaltet sein, die verbleibenden zwei Drittel der vorhandenen Werkstückaufnahmen jeweils mit einem Werkstück zu versehen, d.h. zu bestücken. Bei Vorsehen von beispielsweise insgesamt vier entlang der Bewegungsrichtung voneinander beabstandeten Werkstückbeschickern kann vorgesehen sein, dass jeder Werkstückbeschicker nur jeweils ein Viertel der insgesamt am Werkstückträger vorgesehenen Werkstückaufnahmen mit je einem Werkstück bestückt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Werkstückzuführeinrichtung weist zumindest einer der Werkstückbeschicker einen Schieber und einen hiermit gekoppelten Aktor auf, um ein einzelnes Werkstück in eine der Werkstückaufnahmen zu verlagern. Der Aktor kann beispielsweise einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder aufweisen und kann den Schieber entlang einer Bestückungs- oder Einführrichtung als auch entgegengesetzt hierzu bewegen.
  • In einem Ausgangszustand kann beispielsweise ein einzelnes Werkstück mit dem Schieber in Anlagestellung sein oder hiermit in Anlagestellung gelangen. Sobald der Werkstückträger infolge seiner Bewegung mit einer hierfür vorgesehenen Werkstückaufnahme in den Bereich des betreffenden Werkstückbeschickers, typischerweise fluchtend zum Schieber und/oder zu dem daran in Anlagestellung befindlichen Werkstück gelangt, kann der Aktor aktiviert werden, und damit das Werkstück typischerweise in die Werkstückaufnahme verlagern, so etwa das Werkstück mittels des Schiebers in die Werkstückaufnahme hineinschieben.
  • Nach einem derartigen Platzieren des Werkstücks in der Werkstückaufnahme kann der Aktor zusammen mit dem Schieber reversierend, d.h. entgegen der Einführrichtung in eine Grundstellung bewegt werden, sodass ein weiteres Werkstück beispielsweise mit dem Schieber in Eingriff gelangen kann. Sobald eine weitere hierfür vorgesehene Werkstückaufnahme am Schieber entlang bewegt oder in einer vorgesehenen Position relativ zum Schieber positioniert wird kann der Aktor zusammen mit dem Schieber erneut eine Verlagerung des betreffenden Werkstücks in eine dann zu bestückende weitere Werkstückaufnahme bewirken.
  • Die Aktivierung des Aktors, mithin die Verschiebebewegung des Schiebers erfolgt typischerweise mittels einer elektronischen Steuerung, sodass sämtliche Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers bestimmungsgemäß mit Werkstücken bestückt werden können.
  • Typischerweise weisen sämtliche Werkstückbeschicker jeweils einen Schieber und jeweils einen hiermit gekoppelten Aktor auf, um die dort jeweils vorgesehenen Werkstücke in die entsprechenden Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers zu verlagern, etwa in die entsprechenden Aufnahmen einzuschieben oder einzustoßen.
  • Die einzelnen Aktoren der Werkstückbeschicker können mittels der Steuerung aufeinander abgestimmt betätigt oder aktiviert werden, um zu gewährleisten, dass die einzelnen Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers jeweils mit nur einem einzigen Werkstück belegt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Werkstückzuführeinrichtung weist diese zumindest einen Sensor auf, mittels welchem eine Position oder Stellung des Werkstückträgers bestimmbar oder messbar ist. Mittels des Sensors kann die wechselseitige Ausrichtung oder Positionierung der Werkstückaufnahmen relativ zum jeweiligen Werkstückbeschicker im Bereich der ersten Position und/oder im Bereich der zweiten, gegebenenfalls auch im Bereich der dritten Position präzise bestimmt werden.
  • Signale des Sensors können hierbei von der etwa zentralen elektronischen Steuerung ausgewertet werden, um den jeweiligen Werkstückbeschicker, insbesondere dessen Aktor etwa in Abhängigkeit der Position oder Stellung des Werkstückträgers zu aktivieren, damit eine vorgesehene Bestückung einzelner Werkstückaufnahmen mit je einem Werkstück erfolgen kann.
  • Mittels des Sensors ist die Position und/oder Stellung des Werkstückträgers entweder absolut im Raum oder bezogen auf ein Bezugssystem der Schleifmaschine, gegebenenfalls aber auch in Relation zu den Werkstückbeschickern der Werkstückzuführeinrichtung bestimmbar.
  • Ist der Werkstückträger beispielsweise drehbar bezüglich einer Drehachse gelagert so kann der Sensor beispielsweise ein Drehwinkelsensor sein oder einen entsprechenden Drehwinkelsensor aufweisen.
  • Mittels eines solchen Sensors kann die Position, die Stellung oder Orientierung des Werkstückträgers relativ zur ersten oder zweiten Position, bzw. relativ zum ersten oder zweiten Werkstückbeschicker bestimmt werden.
  • Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Werkstückbeschicker in Abhängigkeit von Signalen des Sensors getriggert, bzw. aktiviert werden, um einzelne Werkstücke passgenau in die hierfür vorgesehenen Werkstückaufnahme des Werkstückträgers zu verlagern.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Werkstückzuführeinrichtung ferner eine Steuerung auf, die mit zumindest einem der Werkstückbeschicker gekoppelt ist. Die Steuerung ist dazu ausgestaltet, den zumindest einen Werkstückbeschicker in Abhängigkeit einer Position oder Stellung des Werkstückträgers zum Verlagern eines Werkstücks in eine zugehörige Werkstückaufnahme zu aktivieren. Die Steuerung, welche typischerweise als elektrische oder elektronische Steuerung ausgestaltet ist, kann insbesondere mit dem Sensor datentechnisch gekoppelt sein.
  • Sensorsignale des Sensors, welche die momentane Stellung oder Position des Werkstückträgers und damit auch die betreffende Position oder Ausrichtung von am Werkstückträger vorgesehenen Werkstückaufnahmen relativ zu den Werkstückbeschickern definieren oder angeben können insoweit zur Aktivierung oder zum triggern der einzelnen Werkstückbeschicker mittels der Steuerung verwendet werden.
  • Die Steuerung kann ferner mit einem Antrieb des Werkstückträgers datentechnisch gekoppelt sein. Insbesondere kann der Antrieb des Werkstückträgers mittels der Steuerung kontrollierbar oder regelbar ausgestaltet sein. Insoweit können die zur Aktivierung einzelner Werkstückbeschicker notwendigen Positions- oder Lageinformationen des Werkstückträgers auch über den Antrieb des Werkstückträgers generiert oder ermittelt werden.
  • Die Steuerung ist insbesondere bei Vorsehen mehrerer Werkstückbeschicker dazu ausgelegt, deren Aktivierung oder Betätigung untereinander zu koordinieren. Die Steuerung kann mit jedem der Werkstückbeschicker separat verbunden sein, um jeden der Werkstückbeschicker individuell und in Abhängigkeit der jeweiligen Stellung oder Position des Werkstückträgers zu aktivieren.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass die Position der einzelnen Werkstückbeschicker untereinander derart auf die Position der Werkstückaufnahmen am Werkstückträger abgestimmt ist, sodass sämtliche Werkstückbeschicker gleichzeitig oder zeitlich synchron von der Steuerung zu aktivieren sind. Insoweit könnte ein einziges Steuersignal auch zur Aktivierung, bzw. Steuerung mehrerer oder sämtlicher Werkstückbeschicker verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Werkstückzuführeinrichtung weist jeder der Werkstückbeschicker einen Schieber und einen Aktor auf, um zugeführte oder zuzuführende Werkstücke in eine jeweils zugehörige Werkstückaufnahme des Werkstückträgers zu verlagern.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Sensor datentechnisch mit der Steuerung gekoppelt. Signale des Sensors oder des Werkstückträger-Antriebs, welche die Stellung oder Position des Werkstückträgers charakterisieren, können somit an die Steuerung zur Signalauswertung weitergegeben werden. Infolge der Signalauswertung kann alsdann eine individuelle, bzw. untereinander abgestimmte zeitliche Aktivierung der einzelnen Werkstückbeschicker, insbesondere deren Aktoren erfolgen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Werkstückzuführeinrichtung ist die Steuerung mit jedem der Werkstückbeschicker gekoppelt und dazu ausgestaltet, die einzelnen Werkstückbeschicker in Abhängigkeit der Position oder Stellung des Werkstückträgers und/oder untereinander abgestimmt zu aktivieren.
  • Die Steuerung kann dazu ausgestaltet sein, die einzelnen Werkstückbeschicker zeitlich synchron, zeitlich versetzt oder zeitlich überlappend anzusteueren, um die an den Werkstückbeschickern vorbeigeführten oder an den Werkstückbeschickern positionierten Werkstückaufnahmen der Werkstückträgers jeweils mit einem passenden Werkstück zu bestücken oder zu versehen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Steuerung die einzelnen Aktoren der jeweiligen Werkstückbeschicker aktiviert oder triggert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerung dazu ausgebildet, die Werkstückbeschicker zeitlich synchron, einander abwechselnd oder in einer alternierenden Reihenfolge zeitlich versetzt zueinander zu aktivieren.
  • Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass ein optionaler zeitlicher Versatz der Aktivierung einzelner Werkstückbeschicker in Abhängigkeit des Abstandes der Werkstückbeschicker untereinander entlang der Bewegungsrichtung des Werkstückträgers, in Abhängigkeit eines Abstandes benachbart zueinander angeordneter Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers entlang der Bewegungsrichtung und/oder in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit der Bewegung des Werkstückträgers entlang der Bewegungsrichtung bestimmbar ist oder konkret bestimmt wird.
  • Die Aktivierung der einzelnen Werkstückbeschicker kann programmgesteuert mittels der zentralen Steuerung erfolgen. Von Vorteil ist vorgesehen, dass die einzelnen Werkstückbeschicker derart angesteuert werden, dass sämtliche zur Verfügung stehenden Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers mit je einem Werkstück bestückt sind bevor die am Werkstückträger befindlichen Werkstücke in den Bearbeitungsbereich der Schleifmaschine gelangen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der Werkstückträger eine drehbar gelagerte Transport- oder Trägerscheibe auf. Die Werkstückaufnahmen befinden sich dabei an oder nahe einem Außenrand der Trägerscheibe. Insbesondere können die Werkstückaufnahmen von außen, d.h. von radial außen zugänglich sein, sodass zuzuführende oder im Bereich der Werkstückaufnahmen zu befestigende Werkstücke von außen radial zugeführt werden können.
  • Für die radiale Zufuhr aber auch für andere Möglichkeiten der Platzierung einzelner Werkstücke an den Werkstückaufnahmen sind typischerweise die Werkstückbeschicker ausgebildet oder vorgesehen. Nach einer Ausführungsform der Werkstückzuführeinrichtung ist insbesondere vorgesehen, dass der Schieber eines jeden Werkstückbeschickers bezogen auf die Geometrie der Trägerscheibe in Radialrichtung beweglich ist, sodass die Werkstücke von radial außen nach radial innen in die von radial außen zugänglichen Werkstückaufnahmen eingeschoben oder eingeführt werden können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Werkstückzuführeinrichtung sind der erste und der zweite Werkstückbeschicker in Umfangsrichtung der Trägerscheibe versetzt zueinander angeordnet. Beide Werkstückbeschicker befinden sich typischerweise in einem Werkstück Aufnahmebereich der Werkstückzuführeinrichtung. Dadurch dass die Werkstückbeschicker in Umfangsrichtung oder in Tangentialrichtung der Trägerscheibe versetzt zueinander angeordnet sind können Sie in einem gleichen oder identischen radialen Abstand zu den zugehörigen Werkstückaufnahmen am Außenrand der Trägerscheibe angeordnet sein. Der Einführ- bzw. der Bestückungsvorgang für jeden der Werkstückbeschicker kann auf diese Art und Weise weitreichend identisch ausgestaltet sein.
  • Mithin können der erste und der zweite Werkstückbeschicker weitgehend identisch ausgestaltet sein, sodass für die Implementierung der Werkstückzuführeinrichtung weitreichend identische Komponenten oder identische Baugruppen verwendet werden können. Hierdurch kann der Fertigungs- und Montageaufwand für die Werkstückzuführeinrichtung in vorteilhafter Weise reduziert werden.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel sind der erste Werkstückbeschicker und der zweite Werkstückbeschicker über jeweils eine Werkstückzufuhr mit einem Werkstückbehälter in punkto Materialfluss verbunden. Die Werkstückzufuhr stellt einen Materialzufluss, insbesondere eine stetige Zufuhr einzelner Werkstücke für die Werkstückbeschicker bereit. Es kann vorgesehen sein, dass der erste Werkstückbeschicker mit einem ersten Werkstückbehälter materialflusstechnisch über die Werkstückzufuhr verbunden oder gekoppelt ist.
  • Der zweite Werkstückbeschicker kann mit einem zweiten Werkstückbehälter, gegebenenfalls über eine zweite Werkstückzufuhr materialflusstechnisch gekoppelt sein. Insoweit kann jeder der Werkstückbeschicker mit einem eigenen Werkstückbehälter materialflusstechnisch gekoppelt sein. Es ist aber auch denkbar, dass einige oder sämtliche Werkstückbeschicker aus einem einzelnen Werkstückbehälter mit Werkstücken gespeist werden.
  • Die Werkstückzufuhr kann beispielsweise als Förderschiene oder als Förderband ausgestaltet sein, um Werkstücke aus dem Werkstückbehälter den jeweiligen Werkstückbeschickern zuzuführen. Die Zufuhr von Werkstücken zu den Werkstückbeschickern kann insbesondere unter Schwerkrafteinwirkung erfolgen oder durch die Schwerkraft unterstützt werden. Insbesondere kann ein Werkstückbehälter bezogen auf eine Vertikale oberhalb der Werkstückbeschicker angeordnet sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner eine Schleifmaschine mit zumindest einem ersten Bearbeitungsbereich, in welchem ein Schleifwerkzeug drehbar angeordnet ist. Die Schleifmaschine weist ferner eine zuvor beschriebene Werkstückzuführeinrichtung auf. Der Werkstückträger der Werkstückzuführeinrichtung ragt zumindest abschnittsweise in den ersten Bearbeitungsbereich der Schleifmaschine hinein. Auf diese Art und Weise können mittels des Werkstückträgers außerhalb des Bearbeitungsbereichs der Schleifmaschine dem Werkstückträger die einzelnen Werkstücke sukzessive zugeführt und mittels des beispielsweise drehbar gelagerten Werkstückträgers kontrolliert in den Bearbeitungsbereich der Schleifmaschine überführt werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen handelt es sich beispielsweise um eine Schleifmaschine mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Schleifwerkzeugen, die zum Beispiel in Form von Schleifscheiben drehbar gelagert sind. Axial zwischen den parallel zueinander gelagerten Schleifwerkzeugen kann der Werkstückträger angeordnet sein. Der Werkstückträger, insbesondere in Form einer Trägerscheibe kann in den axialen Spalt zwischen einem ersten Schleifwerkzeug und einem zweiten Schleifwerkzeug zumindest partiell hineinragend.
  • Lediglich ein vorgegebener Teilbereich des Umfangs der Trägerscheibe ragt hierbei in den Zwischenraum zwischen den Schleifwerkzeug hinein. Die Schleifmaschine kann insoweit als Doppel-Plan-Seiten Schleifmaschine ausgestaltet sein. Die Schleifwerkzeuge und auch die Trägerscheibe des Werkstückträgers können jeweils eine Drehachse aufweisen, die im Wesentlichen horizontal und parallel zueinander ausgerichtet ist. Etwaige schwerkraftbedingte Effekte beim Schleifprozess können auf diese Art und Weise egalisiert oder kompensiert werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung schließlich ein Verfahren zur Zuführung von Werkstücken für einen mittels einer zuvor beschriebenen Schleifmaschine durchzuführenden Schleifprozess unter Verwendung einer zuvor beschriebenen Werkstückzufuhr für eine Schleifmaschine. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die einzelnen Werkstückaufnahmen des beweglich gelagerten Werkstückträgers mittels mehrerer Werkstückbeschicker nacheinander, zeitlich versetzt oder zeitlich überlappend mit je einem Werkstück mit der Zielsetzung bestückt werden, sämtliche vorhandenen Werkstückaufnahmen mit jeweils einem Werkstück zu versehen.
  • Nach einer Weiterbildung des Verfahrens sind der erste Werkstückbeschicker und der zweite Werkstückbeschicker, optional auch der dritte Werkstückbeschicker mit einer Steuerung in Abhängigkeit einer Position oder Stellung des Werkstückträgers zeitlich synchron oder zeitlich versetzt zueinander zum Bestücken einzelner Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers aktivierbar. Mithin werden die einzelnen Werkstückbeschicker mittels der Steuerung unter Berücksichtigung und/oder in Abhängigkeit der Stellung oder Position des Werkstückträgers zum Bestücken einzelner Werkstückaufnahmen aktiviert. Von Vorteil werden die einzelnen Werkstückbeschicker in Abhängigkeit der Position oder Stellung des Werkstückträgers relativ zu den Positionen der jeweiligen Werkstückbeschicker aktiviert, um die Werkstückaufnahmen des Werkstückträgers im Vorbeiführen an den Werkstückbeschickern mit jeweils einem Werkstück zu bestücken.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung wird der Werkstückträger kontinuierlich bewegt. Bei einem drehbar gelagerten Werkstückträger kann der Werkstückträger bezüglich einer ortsfesten Drehachse kontinuierlich gedreht werden. Hierfür ist ein gesonderter Drehantrieb für den Werkstückträger vorgesehen. Eine kontinuierliche Drehbewegung des Werkstückträgers trägt zu einem besonders effizienten Schleifprozess bei.
  • Das Vorsehen mehrerer Werkstückbeschicker entlang des Umfangs des beispielsweise drehbar gelagerten Werkstückträgers ermöglicht es, die Drehgeschwindigkeit des Werkstückträgers zu erhöhen und gleichzeitig ein präzises Einstoßen oder Bestücken einzelner Werkstückaufnahmen mit je einem Werkstück zu gewährleisten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Werkstückträger in eine Anzahl Sektoren zumindest gedanklich unterteilt, wobei die Sektoren jeweils eine Anzahl n an Werkstückaufnahmen aufweisen. Die Anzahl n an Werkstückaufnahmen eines jeden Sektors entspricht hierbei der Anzahl an Werkstückbeschickern der Werkstückzuführeinrichtung, die entlang der Bewegungsrichtung des Werkstückträgers, etwa entlang dem Außenumfang der Trägerscheibe angeordnet sind. Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass ein erster Werkstückbeschicker die jeweils erste Werkstückaufnahme eines jeden Sektors mit einem Werkstück bestückt, dass ein zweiter Werkstückbeschicker die jeweils zweite Aufnahme eines Sektors des Werkstückträgers bestückt, usw. bis schließlich ein n-ter Werkstückbeschicker eine n-te Werkstückaufnahme eines jeden Sektors mit einem Werkstück bestückt.
  • Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass ein einzelner Werkstückbeschicker der Werkstückzuführeinrichtung zur Bestückung jeweils einer vorgegebenen Werkstückaufnahme eines jeden Sektors ausgebildet ist und dass ein einzelner Werkstückbeschicker zur Bestückung jeweils einer vorgegebenen Werkstückaufnahme eines jeden Sektors mittels der Steuerung entsprechend aktiviert wird.
  • Das Verfahren dient der verfahrenstechnischen Umsetzung der zuvor beschriebenen Werkstückzuführeinrichtung und der hiermit vorgesehenen Schleifmaschine. Insoweit gelten sämtliche Merkmale, Ausführungsformen sowie vorteilhafte Aspekte und Wirkungen, die zuvor zur Werkstückzuführeinrichtung und zur Schleifmaschine beschrieben sind auch gleichermaßen für das Verfahren; und umgekehrt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Werkstückzuführeinrichtung, der Schleifmaschine und eines entsprechenden Verfahrens zur Zuführung von Werkstücken werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der an einer Schleifmaschine vorgesehenen Werkstückzuführeinrichtung,
    Fig. 2
    eine Darstellung der Einrichtung gemäß Fig. 1 von oben betrachtet,
    Fig. 3
    eine teils vergrößerte Darstellung der Werkstückzuführeinrichtung im Bereich mehrerer entlang einer Trägerscheibe vorgesehener Werkstückbeschicker,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Fig. 3 in Seitenansicht,
    Fig. 6
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Werkstückbeschickers,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Werkstückzuführeinrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 8
    ein Blockdiagramm der Werkstückzuführeinrichtung,
    Fig. 9
    eine Darstellung des Werkstückträgers mit einer Unterteilung in insgesamt drei Sektoren mit je drei Werkstückaufnahmen und
    Fig. 10
    ein Flussdiagramm des Verfahrens zum Bestücken der Werkstückzuführeinrichtung mit Werkstücken für einen nachgelagerten Schleifprozess.
    Detaillierte Beschreibung
  • Die in den Figuren 1 und 7 schematisch und ausschnittsweise dargestellt Schleifmaschine 1 weist einen ersten Bearbeitungsbereich 2 und einen hieran angrenzenden zweiten Bearbeitungsbereich 3 auf. Im ersten Bearbeitungsbereich 2 ist ein Schleifwerkzeug 4 drehbar gelagert. Im gegenüberliegenden zweiten Bearbeitungsbereich 3 befindet sich ein weiteres Schleifwerkzeug (nicht gezeigt), welches unter Einhaltung eines vorgegebenen axialen Spaltabstands zum ersten Schleifwerkzeug 4 angeordnet ist. In den Zwischenraum zwischen den beiden Bearbeitungsbereichen 2, 3, d. h. in den Zwischenraum zwischen den beiden in einem vorgegebenen axialen Abstand voneinander angeordneten Schleifwerkzeugen 4 ragt ein Werkstückträger 20 einer Werkstückzuführeinrichtung 10 hinein, die in den Figuren 1 und 7 schematisch dargestellt ist.
  • Die Werkstückzuführeinrichtung 10 weist einen drehbar gelagerten Werkstückträger 20 in Form einer Trägerscheibe 26 auf. Der Werkstückträger 20, mithin die Trägerscheibe 26 weist an ihrem zum Beispiel in Fig. 4 vergrößert dargestellten Außenrand 27 mehrere Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 24 auf. Die Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 24 sind entlang dem Außenumfang der Trägerscheibe 26 voneinander beabstandet. Die einzelnen Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 24 sind äquidistant zueinander angeordnet. Sie weisen jeweils einen von außen zugänglichen Schlitz 28 zur Aufnahme jeweils eines Werkstücks 5 auf.
  • Bei den beispielsweise in Fig. 6 gezeigten Werkstücken 5 kann es sich um Metallplättchen, etwa um Pumpenflügel oder dergleichen Werkstücke handeln, deren gegenüberliegende Seitenränder oder Seitenflächen gleichzeitig im ersten und zweiten Bearbeitungsbereich 2, 3 schleifend mittels der dort vorgesehenen Schleifwerkzeuge 4 zu bearbeiten sind.
  • Wie insbesondere in den Figuren 3 bis 5 dargestellt sind entlang dem Außenumfang des Werkstückträgers 20 mehrere Werkstückbeschicker 30, 40, 50 angeordnet. Ein erster Werkstückbeschicker 30 befindet sich an einer ersten tangentialen Position 31. Ein zweiter Werkstückbeschicker 40 befindet sich an einer zweiten tangentialen Position 41. Ein dritter Werkstückbeschicker 50 befindet sich an einer dritten tangentialen Position 51. Die Werkstückbeschicker 30, 40, 50 sind in Umfangsrichtung als auch in Tangential- bzw. in Bewegungsrichtung R des Werkstückträgers 20 beabstandet voneinander angeordnet. Die einzelnen Werkstückbeschicker 30, 40, 50 können äquidistant entlang der Bewegungsrichtung R angeordnet sein. Sie können in einem gleichbleibenden radialen Abstand zum Außenrand 27 der Trägerscheibe 26 angeordnet sein. Die Trägerscheibe 26, mithin der Werkstückträger 20 ist mittels eines Antriebs 25 drehbar gelagert. Der Antrieb 25 kann die Trägerscheibe 26 kontinuierlich drehen.
  • Wie insbesondere in Fig. 7 dargestellt, überlappt der Werkstückträger 20 mit einem Bestückungsbereich 8, in welchen die einzelnen Werkstückbeschicker 30, 40, 50 angeordnet sind und mit einen Bearbeitungsbereich 9, in welchem der Werkstückträger 20 zumindest bezogen auf die Axialrichtung mit dem Schleifwerkzeug 4 überlappt. Infolge einer Drehung des Werkstückträgers 20 können die im Bestückungsbereich 8 aufgenommenen Werkstücke 5 in den Bearbeitungsbereich 9 überführt und dort mittels der Schleifwerkzeuge 4 schleifend bearbeitet werden. Im Übergang zwischen dem Bestückungsbereich 8 und dem Bearbeitungsbereich 9 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Ausrichteinrichtung 70 mit einem ersten Richtbacken 71 und einem zweiten Richtbacken 72 angeordnet.
  • Mittels der Werkstückbeschicker 30, 40, 50 können einzelne Werkstücke 5 in die hierfür vorgesehene Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 24 radial zur Drehachse der Trägerscheibe 26 eingeschoben oder eingestoßen werden. Da die Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 24 von radial außen her zugänglich sind erfolgt das Einführen der Werkstücke 5 in die Aufnahmen 21, 22, 23, 24 im Wesentlichen in radialer Richtung r. Für eine korrekte Ausrichtung in Axialrichtung z in Bezug auf die Drehachse des Werkstückträgers 20 sind die Richtbacken 71, 72 vorgesehen. Der lichte Abstand zwischen den Richtbacken 71, 72 entspricht den Außenabmessungen des Werkstücks 5. Mittels der Richtbacken 71, 72 werden die in den Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 24 aufgenommenen und axial von der Trägerscheibe 26 überstehenden Werkstücke 5 in Axialrichtung zentriert oder symmetrisch in Bezug auf die Trägerscheibe 26 ausgerichtet.
  • Im Bearbeitungsbereich 9 ist ferner ein Band 75 gespannt, welches über mehrere Umlenkrollen 76, 77, 78, 79 den Außenumfang des Außenrands 27 der Trägerscheibe 26 zumindest bereichsweise einfasst und dafür Sorge trägt, dass die einzelnen Werkstücke 5 in den hierfür vorgesehene Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 24 verbleiben. Das Band 75 ist insoweit über den Außenumfang des Außenrand 27 der Trägerscheibe 26 im Bereich des Bearbeitungsbereichs 9 gespannt. Auf diese Art und Weise können die Werkstücke 5 in Radialrichtung r am Werkstückträger 20 fixiert und in diesem fixierten Zustand in den Bearbeitungsbereich 2, 3 hinein als auch durch den Bearbeitungsbereich 2, 3 hindurch befördert werden.
  • Gemäß den Darstellungen der Figuren 1, 2 und 5 ist jeder der Werkstückbeschicker 30, 40, 50 mit einem eigenen Werkstückbehälter 32, 42, 52 versehen oder gekoppelt. Die Werkstückbehälter 32, 42, 52 sind dabei jeweils über eine Werkstückzufuhr 33, 43, 53 mit dem zugehörigen Werkstückbeschicker 30, 40, 50 materialflusstechnisch verbunden. Die Werkstückzufuhr 33, 43, 53 kann als Schiene ausgestaltet sein und einen kontinuierlichen sequentiellen Transport der einzelnen Werkstücke 5 zum jeweiligen Werkstückbeschicker 30, 40, 50 bereitstellen. Hierbei kann insbesondere ein schwerkraftunterstützter oder schwerkraftbedingter rutschender Transport der einzelnen Werkstücke 5 zu den jeweiligen Werkstückbeschickern 30, 40, 50 erfolgen.
  • In der vergrößerten Darstellung der Fig. 6 ist ein Beispiel eines Werkstückbeschickers 30 etwas detailliert dargestellt. Der Werkstückbeschicker 30 weist einen Aktor 35 mit einem Schieber 34 auf. Der Aktor 35 kann als Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder ausgestaltet sein. Infolge einer Aktivierung des Aktors 35 fährt ein Stößel 37 in Längsrichtung aus dem Pneumatikzylinder 36 heraus und bewirkt eine longitudinale Bewegung des Schiebers 34. Der Schieber 34 wird dabei in Bezug auf die Geometrie der Trägerscheibe 26 im Wesentlichen in Radialrichtung r bewegt, sodass der Schieber 34 ein vor ihm liegendes Werkstück 5 in Radialrichtung r in eine fluchtend hierzu angeordnete Werkstückaufnahme 21 am Außenrand 27 der Trägerscheibe 26 hineinschiebt.
  • Die Zufuhr einzelner Werkstücke 5 über die Werkstückzufuhr 33 erfolgt unter einem vorgegebenen Winkel, etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stößel 37 und des Schiebers 34. Die Zufuhr der Werkstücke 5 kann etwa in Axialrichtung z erfolgen. Der Aktor 35 ist insbesondere zur Durchführung einer reversierenden Verschiebebewegung in Radialrichtung r ausgestaltet. Nachdem ein Werkstück 5 etwa in Radialrichtung mittels des Schiebers 34 vom Werkstückbeschicker 30 in eine zugehörige Werkstückaufnahme 21 verschoben wurde kann ein weiteres Werkstück 5' entlang der Längsrichtung der Werkstückzufuhr 33, etwa in Axialrichtung z, in eine entsprechende Position verlagert werden.
  • Typischerweise werden die Werkstücke 5 sequentiell, d.h. nacheinander an einen etwa axialen Anschlag 38' verbracht. In Anlagestellung am Anschlag 38' befindet sich das entsprechende Werkstück 5 in einer vorgegebenen Stellung oder Position aus welcher es zu einer fest vorgegebenen Zeit durch Aktivierung des Aktors 35 in eine etwa fluchtend hierzu angeordnete Werkstückaufnahme 21 radial verschoben werden kann.
  • Vor oder mit dem Bestücken der jeweiligen Werkstückaufnahme 21, 22, 23, 24 wird über einen weiteren Aktor 39 beispielsweise ein weiterer Anschlag 38 in Freigabestellung überführt. Während der Anschlag 38' quasi als axialer Endanschlag fungiert bewirkt der Anschlag 38 eine radiale Bewegungsbegrenzung für die einzelnen Werkstücke 5. Unmittelbar vor oder mit Aktivierung des Aktors 35 in eine Freigabestellung ist der Anschlag 38 ebenso in eine Freigabestellung zu überführen, um die Verschiebebewegung des Werkstücks 5 in Richtung zur Werkstückaufnahme 21 freizugeben.
  • Im Blockschaltbild der Fig. 8 ist ferner eine Steuerung 60 gezeigt, die datentechnisch mit sämtlichen Werkstückbeschickern 30, 40, 50 gekoppelt ist. Ferner ist ein Sensor 62 vorgesehen, mittels welchem die Position oder Stellung des Werkstückträgers 20 ermittelbar ist. In Abhängigkeit von der momentanen Stellung oder Geschwindigkeit des Werkstückträgers 20, welche entweder durch den Antrieb 25 des Werkstückträgers 20 bekannt oder welche mittels des Sensors 62 messbar ist, kann die Steuerung 60 die einzelnen Werkstückbeschicker 30, 40, 50 etwa simultan, zeitlich versetzt oder auch zeitlich überlappend ansteuern, um möglichst sämtliche am Außenrand 27 bereitgestellten Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 24 mit jeweils einem Werkstück 5 zu bestücken.
  • Die Abstände zwischen benachbart angeordneten Werkstückbeschickern 30, 40, 50 entlang der Bewegungsrichtung R des Werkstückträgers 20 sind dabei typischerweise größer als der Abstand benachbart angeordneter Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 24 des Werkstückträgers 20. Insoweit kann für die vollständige Bestückung sämtlicher Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 24 eine zumindest virtuelle oder gedankliche Unterteilung des Werkstückträgers 20 in mehrere Sektoren 80, 81, 82 vorgesehen sein, wie dies beispielsweise in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Hier ist ein erster Sektor 80 mit insgesamt 3 Werkstückaufnahmen 21, 22, 23 vorgesehen. Ein zweiter Sektor 81 ist mit Werkstückaufnahmen 21', 22', 23' vorgesehen und ein dritter Sektor 82 ist mit weiteren Werkstückaufnahmen 21", 22" und 23" ausgestaltet.
  • Für die Bestückung sämtlicher Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 21', 22', 23', 21", 22" und 23" ist beispielsweise vorgesehen, dass der erste Werkstückbeschicker 30 jeweils die ersten Werkstückaufnahmen 21, 21', 21"eines jeden Sektors 80, 81, 82 mit Werkstücken 5 bestückt. Der zweite Werkstückbeschicker 40 kann dazu ausgebildet sein, jeweils nur die jeweils zweiten Werkstückaufnahmen 22, 22', 22" eines jeden Sektors 80, 81, 82 mit je einem Werkstück zu bestücken. Entsprechendes gilt für den dritten Werkstückbeschicker 50, welcher die verbleibenden Werkstückaufnahmen 23, 23', 23" mit Werkstücken 5 beschickt. Abweichend hiervon sind natürlich eine Vielzahl anderer Bestückungsmodalitäten denkbar und im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Die Bestückung einzelner Werkstückaufnahmen 21, 22, 23 erfolgt stets zu einem Zeitpunkt, in welchem die Werkstückaufnahme 21, 22, 23 bezogen auf Bewegungsrichtung R des Werkstückträgers 20, d. h. bezogen auf die Umfangsrichtung der Trägerscheibe 26 in etwa radial fluchtend zum Werkstückbeschicker 30, 40, 50 ausgerichtet ist.
  • Im Flussdiagramm der Fig. 10 ist ferner ein Verfahren skizziert, mittels welchem sämtliche oder zumindest eine Vielzahl der Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 24 mit je einem Werkstück 5 bestückt werden. In einem ersten Schritt 100 wird der Werkstückträger 20 mittels des Antriebs, etwa gesteuert durch die zentrale Steuerung 60 in Bewegung versetzt. In einem nachfolgenden Schritt 102 wird die Position oder Ausrichtung des Werkstückträgers 20 relativ zu den einzelnen Werkstückbeschickern 30, 40, 50 bestimmt. Dies kann entweder deterministisch etwa über die Ansteuerung des Antriebs 25 für den Werkstückträger 20 oder über einen gesonderten Drehwinkelsensor 62 erfolgen. Im Schritt 104 erfolgt dann eine separate Ansteuerung einzelner Werkstückbeschicker 30, 40, 50 mittels der Steuerung 60, um sämtliche Werkstückaufnahmen 21, 22, 23, 24 des Werkstückträgers 50 mit je einem Werkstück 5 zu bestücken. Die einzelnen Schritte 100 bis 104 sind hierbei nicht zeitlich voneinander getrennt, sondern können mehr oder minder gleichzeitig stattfinden und ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleifmaschine
    2
    Bearbeitungsbereich
    3
    Bearbeitungsbereich
    4
    Schleifwerkzeug
    5
    Werkstück
    8
    Bestückungsbereich
    9
    Bearbeitungsbereich
    10
    Werkstückzuführeinrichtung
    20
    Werkstückträger
    21
    Werkstückaufnahme
    22
    Werkstückaufnahme
    23
    Werkstückaufnahme
    24
    Werkstückaufnahme
    25
    Antrieb
    26
    Trägerscheibe
    27
    Außenrand
    28
    Aufnahmeschlitz
    30
    Werkstückbeschicker
    31
    Position
    32
    Werkstückbehälter
    33
    Werkstückzufuhr
    34
    Schieber
    35
    Aktor
    36
    Pneumatikzylinder
    37
    Stößel
    38
    Anschlag
    39
    Aktor
    40
    Werkstückbeschicker
    41
    Position
    42
    Werkstückbehälter
    43
    Werkstückzufuhr
    50
    Werkstückbeschicker
    51
    Position
    52
    Werkstückbehälter
    53
    Werkstückzufuhr
    60
    Steuerung
    62
    Sensor
    70
    Ausrichteinrichtung
    71
    Richtbacken
    72
    Richtbacken
    75
    Band
    76
    Umlenkrolle
    77
    Umlenkrolle
    78
    Umlenkrolle
    79
    Umlenkrolle
    80
    Sektor
    81
    Sektor
    82
    Sektor
    R
    Bewegungsrichtung

Claims (15)

  1. Werkstückzuführeinrichtung (10) für eine Schleifmaschine (1) mit zumindest einem Bearbeitungsbereich (2, 3), wobei die Werkstückzuführeinrichtung (10) folgendes umfasst:
    - einen beweglich gelagerten Werkstückträger (20) mit einer Anzahl von Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) für jeweils ein Werkstück (5), wobei die Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) bezogen auf eine Bewegungsrichtung (R) des Werkstückträgers (20) beabstandet zueinander am Werkstückträger (20) angeordnet sind,
    - einen an einer ersten Position (31) vorgesehenen oder angeordneten Werkstückbeschicker (30) zum Bestücken von an der ersten Position (31) vorbeigeführten Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) mit jeweils einem Werkstück (5),
    - einen an einer zweiten Position (41) vorgesehenen oder angeordneten zweiten Werkstückbeschicker (40) zum Bestücken von an der zweiten Position (41) vorbeigeführten Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) mit jeweils einem Werkstück (5), wobei die zweite Position (41) in Bewegungsrichtung (R) des Werkstückträgers (20) von der ersten Position (31) beabstandet ist.
  2. Werkstückzuführeinrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner mit einem an einer dritten Position (51) vorgesehenen oder angeordneten dritten Werkstückbeschicker (50) zum Bestücken von an der dritten Position (51) vorbeigeführten Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) mit jeweils einem Werkstück (5), wobei die dritte Position (51) in Bewegungsrichtung des Werkstückträgers (20) von der ersten Position (31) und von der zweiten Position (41) beabstandet ist.
  3. Werkstückzuführeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abstand zwischen der ersten Position (31) und der zweiten Position (41) in Bewegungsrichtung größer ist als ein Abstand zwischen benachbart in Bewegungsrichtung (R) vorgesehener Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) des Werkstückträgers (20).
  4. Werkstückzuführeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Werkstückbeschicker (30, 40, 50) einen Schieber (34) und einen hiermit gekoppelten Aktor (35) aufweist, um ein einzelnes Werkstück (5) in eine der Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) zu verlagern.
  5. Werkstückzuführeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner einen Sensor (62) aufweist, mittels welchem eine Position oder Stellung des Werkstückträgers (20) bestimmbar ist.
  6. Werkstückzuführeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner eine Steuerung (60) aufweist, die mit zumindest einem der Werkstückbeschicker (30, 40, 50) gekoppelt ist und welche dazu ausgestaltet ist, den zumindest einen Werkstückbeschicker (30, 40, 50) in Abhängigkeit einer Position oder Stellung des Werkstückträgers (20) zum Verlagern eines Werkstücks (5) in eine zugehörige Werkstückaufnahme (21, 22, 23, 24) zu aktivieren.
  7. Werkstückzuführeinrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei die Steuerung (60) mit jedem der Werkstückbeschicker (30, 40, 50) gekoppelt und dazu ausgestaltet ist, die einzelnen Werkstückbeschicker (30, 40, 50) in Abhängigkeit der Position oder Stellung des Werkstückträgers (20) und/oder untereinander abgestimmt zu aktivieren.
  8. Werkstückzuführeinrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, die Werkstückbeschicker (30, 40, 50) zeitlich synchron, einander abwechselnd oder in einer alternierenden Reihenfolge zeitlich versetzt zueinander zu aktivieren.
  9. Werkstückzuführeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Werkstückträger (20) eine drehbar gelagerte Transport-oder Trägerscheibe (26) aufweist und wobei die Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) an einem Außenrand (27) der Trägerscheibe (26) angeordnet oder ausgebildet sind.
  10. Werkstückzuführeinrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei der erste und der zweite Werkstückbeschicker (30, 40, 50) in Umfangsrichtung der Trägerscheibe (26) versetzt zueinander angeordnet sind.
  11. Schleifmaschine (1) mit zumindest einem ersten Bearbeitungsbereich (2, 3) in welchem ein Schleifwerkzeug (4, 6) drehbar angeordnet ist und mit einer Werkstückzuführeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Werkstückträger (20) der Werkstückzuführeinrichtung (10) zumindest abschnittsweise in den ersten Bearbeitungsbereich (2, 3) hineinragt.
  12. Verfahren zur Zuführung von Werkstücken (5) für einen mittels einer Schleifmaschine (1) durchzuführenden Schleifprozess unter Verwendung einer Werkstückzuführeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der erste Werkstückbeschicker (30) und der zweite Werkstückbeschicker (40) mittels einer Steuerung (60) in Abhängigkeit einer Position oder Stellung des Werkstückträger (20) zeitlich synchron oder zeitlich versetzt zueinander zum Bestücken einzelner Werkstückaufnahmen (21, 22, 23, 24) des Werkstückträgers (20) aktiviert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Werkstückträger (20) kontinuierlich bewegt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, wobei der Werkstückträger (20) in eine Anzahl Sektoren (80, 81, 82) unterteilt ist, die jeweils eine Anzahl n an Werkstückaufnahmen (21, 22, 23) aufweisen, wobei die Anzahl n an Werkstückaufnahmen (21, 22, 23) eines jeden Sektors (80, 81, 82) der Anzahl an Werkstückbeschickern (30, 40, 50) der Werkstückzuführeinrichtung (10) entspricht.
EP21187671.9A 2021-07-26 2021-07-26 Werkstückzuführeinrichtung für eine schleifmaschine Withdrawn EP4124410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21187671.9A EP4124410A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Werkstückzuführeinrichtung für eine schleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21187671.9A EP4124410A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Werkstückzuführeinrichtung für eine schleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4124410A1 true EP4124410A1 (de) 2023-02-01

Family

ID=77050908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21187671.9A Withdrawn EP4124410A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Werkstückzuführeinrichtung für eine schleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4124410A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742953A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Hahn & Kolb Beladeeinrichtung fuer vielfachwerkstueckhalter
DE4027633A1 (de) 1990-08-31 1992-03-05 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Verfahren und schleifmaschine zum planseitenschleifen bei gleichzeitig doppelseitigem schliff mit zwei schleifscheiben
DE102013206655B3 (de) * 2013-04-15 2014-06-26 Wafios Ag Verfahren und System zur Herstellung von Schraubenfedern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742953A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Hahn & Kolb Beladeeinrichtung fuer vielfachwerkstueckhalter
DE4027633A1 (de) 1990-08-31 1992-03-05 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Verfahren und schleifmaschine zum planseitenschleifen bei gleichzeitig doppelseitigem schliff mit zwei schleifscheiben
DE102013206655B3 (de) * 2013-04-15 2014-06-26 Wafios Ag Verfahren und System zur Herstellung von Schraubenfedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492041B1 (de) Flexible Vorrichtung mit einer Rohrbearbeitungsvorrichtung ; Verfahren zum Entladen eines Rohres unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102008059507B4 (de) Metallbearbeitungsmaschine mit Zuführvorrichtung für stabförmige Werkstücke
EP2694245B1 (de) Transportvorrichtung für eine längsachse aufweisende werkstücke
EP2415538B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP2826734A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von Schraubenfedern
DE2753801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von werkzeugkoepfen an werkzeugmaschinen
EP2926946B1 (de) Universal-Ladegruppe
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE3141784C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen
EP2307264B1 (de) Transporteinrichtung
EP2532456B1 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
EP3475027B1 (de) Anlage zur bearbeitung von rondenteilen
EP2260975B1 (de) Planschleifmaschine und Verfahren zur planschleifenden Werkstückbearbeitung
WO2020048582A1 (de) Anordnung und verfahren zur geflügelförderung
EP2061610A1 (de) Stanzvorrichtung und stanzverfahren
EP4124410A1 (de) Werkstückzuführeinrichtung für eine schleifmaschine
EP3453470A1 (de) Transportvorrichtung für stangen oder drähte
EP2522528B1 (de) Bearbeitungseinrichtung und Verfahren zur Prägebearbeitung von Behälterrohlingen
DE19937207C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln eines Werkzeugsatzes bei einer Längsteilanlage, insbesondere einer Spaltanlage
EP3369685A1 (de) Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser
DE19545129C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen
EP0608275A1 (de) Fertigungslinie zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP4103354B1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE19704200A1 (de) Einrichtung zum Wenden von Dosenkörpern
DE1602693C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230802