EP4123217A1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP4123217A1
EP4123217A1 EP21186669.4A EP21186669A EP4123217A1 EP 4123217 A1 EP4123217 A1 EP 4123217A1 EP 21186669 A EP21186669 A EP 21186669A EP 4123217 A1 EP4123217 A1 EP 4123217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lighting device
vertical plane
illuminance
beam distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21186669.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Galander
Jakob Pühringer
Benedikt Krist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Priority to EP21186669.4A priority Critical patent/EP4123217A1/de
Priority to PCT/EP2022/066693 priority patent/WO2023001462A1/de
Priority to CN202280050287.1A priority patent/CN117813465A/zh
Priority to KR1020237045153A priority patent/KR20240014515A/ko
Priority to EP22733177.4A priority patent/EP4374107A1/de
Publication of EP4123217A1 publication Critical patent/EP4123217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/14Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users
    • F21W2102/145Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users wherein the light is emitted between two parallel vertical cutoff lines, e.g. selectively emitted rectangular-shaped high beam

Definitions

  • the invention also relates to a motor vehicle headlight with at least one lighting device according to the invention.
  • intersection point HV is arranged within an isolux line for 80% of the maximum illuminance of the high beam distribution.
  • the light-emitting diodes can be controlled independently of one another, preferably can be switched on and off independently of one another, in particular can be dimmed independently of one another.
  • the object is also achieved by a motor vehicle headlight with at least one lighting device according to the invention.
  • FIG. 1 shows an exemplary lighting device 10 for a motor vehicle headlight for generating a segmented high beam distribution FL, the high beam distribution FL having a first and a second illuminance maximum M1, M2 which are designed and arranged in the high beam distribution FL in such a way that an intersection point HV of the horizontal line HH and the vertical line VV of a measuring screen for measuring a light distribution is arranged within an isolux line for 80% of the maximum illuminance of the high beam distribution FL , which light distribution FL is in 4 is shown.
  • isolux lines indicate the distribution of the corresponding illuminance on a visible surface, with points of the same illuminance being connected to one another by curves, namely the isolux lines.
  • the lighting device 10 comprises a plurality of light sources 50 and an optic body 100, comprising a base body 110 and a plurality of light guide bodies 200 protruding from the base body 110 for forming the definable, segmented high beam distribution FL from the light from the light sources 50, which light guide bodies 200 each have a light entry surface 210 , into which light can be fed from the light sources 50 , and have an exit surface 220 , from which exit surface 220 exits light that can be fed into the respective light guide bodies 200 , the exit surface 220 of adjacent light guide bodies 200 directly adjoining one another and forming a common exit surface 220a of the optic body 100 , wherein the light-guiding bodies 200 of the optics body 100 are arranged in exactly one row along a straight line G.
  • a light source 50 is assigned to an entry surface 210 of a light guide body 200 in each case.
  • the plurality of light sources 50 are embodied here as light-emitting diodes, the light-emitting diodes being controllable independently of one another, preferably being able to be switched on and off independently of one another, in particular being dimmable independently of one another.
  • the entry surfaces 210 of the light guide bodies 200 are in a common vertical plane (seen in a properly installed state of the Lighting device 10 arranged in a motor vehicle), which vertical plane is arranged orthogonally to the main radiation direction X.
  • the illumination device 10 comprises projection optics 300 arranged downstream of the beam path of the optics body 100 , which projection optics 300 can comprise, for example, one or more projection lenses, with an optical axis A, which projection optics 300 is set up so that light emerging from the common exit surface 200a is directed in front of the illumination device 10 in the direction a main emission direction X , with the optical axis A of the projection optics 300 intersecting the point of intersection HV , and with the optical axis A being parallel to the main emission direction X of the illumination device 10 .
  • projection optics 300 can comprise, for example, one or more projection lenses, with an optical axis A, which projection optics 300 is set up so that light emerging from the common exit surface 200a is directed in front of the illumination device 10 in the direction a main emission direction X , with the optical axis A of the projection optics 300 intersecting the point of intersection HV , and with the optical axis A being parallel to the main emission direction X of the illumination device 10 .
  • a first and second virtual axis y, z are arranged orthogonally to the main emission direction X , with the first and second virtual axes y, z also being aligned orthogonally to one another, with the first axis y in a horizontal plane and the second axis y are arranged in a vertical plane.
  • each fiber-optic element 200 has two lateral side surfaces 230a, 230b as well as an upper and a lower side surface 240a, 240b, as seen in a properly installed state of the lighting device 10 in a motor vehicle, which side surfaces 230a, 230b, 240a, 240b extend away from the entry surface 210 extend in the direction of the common exit surface 220a and delimit the light guide body 200 at least in sections.
  • the optic body 100 has a first and a second light emission half L1, L2 , which seen in a properly installed state of the lighting device 10 in a motor vehicle by a virtual vertical plane VE, which is determined by the axis of the main direction of emission X and the second axis z and runs through the optics body 100 and in which vertical plane VE the optical axis A of the projection optics 300 is located, can be distinguished from one another.
  • a virtual vertical plane VE which is determined by the axis of the main direction of emission X and the second axis z and runs through the optics body 100 and in which vertical plane VE the optical axis A of the projection optics 300 is located
  • each light emission half L1, L2 has the same number of light guide bodies 200 .
  • the first light-emitting half L1 is arranged on a first side S1 of the virtual vertical plane VE
  • the second light-emitting half L2 is arranged on a second side S2 opposite the first side S1 .
  • the first fiber-optic element 200a of the first light-emitting half L1 which is directly adjacent to the virtual vertical plane VE , is involved in generating the first illuminance maximum M1 of the high-beam distribution FL
  • the first fiber-optic element 200b of the second light-emitting half L2 which is directly adjacent to the virtual vertical plane VE is involved in generating the second illuminance maximum M2 of the high beam distribution FL .
  • the entry surfaces 210 of these first fiber-optic elements 200a, 200b each have an offset, in particular a parallel offset, to the corresponding exit surface 220 , so that the surface center point FM2 of the entry surface 210 has a horizontal offset H-off , directed away from the virtual vertical plane VE , along the first axis y, which runs orthogonally to the virtual vertical plane VE , and has a downward vertical offset V-off along the second axis z to the surface center point FM1 of the associated exit surface 220 . This is particularly in 3 clearly shown.
  • lateral side surface 230b of these first light-conducting bodies 200a, 200b which is directed toward the virtual vertical plane VE , is concave.
  • the upper side surface 240a of these first fiber-optic elements 200a, 200b is curved, preferably concave.
  • the lower side surface 240b of these first fiber-optic elements 200a, 200b is curved, preferably convex.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung (10) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer segmentierten Fernlichtverteilung (FL), wobei die Beleuchtungsvorrichtung (10) hierzu Folgendes umfasst:- ein Optikkörper (100), umfassend Lichtleitkörper (200) zum Formen der festlegbaren segmentierten Fernlichtverteilung (FL), welche Lichtleitkörper (200) jeweils eine Lichteintrittsfläche (210) und eine Austrittsfläche (220) aufweisen,- eine dem Strahlengang des Optikkörpers (100) nachgeordnete Projektionsoptik (300) mit einer optischen Achse (A), welche Projektionsoptik (300) eingerichtet ist, dass von der gemeinsamen Austrittsfläche (200a) austretende Licht vor der Beleuchtungsvorrichtung (10) in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung (X) abzubilden, und wobei jeder Lichtleitkörper (200) zwei laterale Seitenflächen (230a, 230b) sowie eine obere und eine untere Seitenfläche (240a, 240b) aufweist, wobei der Optikkörper (100) eine erste und eine zweite Lichtemissionshälfte (L1, L2) aufweist, welche durch eine virtuelle Vertikalebene (VE) voneinander abgrenzbar sind, wobei der erste Lichtleitkörper (200a) der ersten Lichtemissionshälfte (L1) bei der Erzeugung des ersten Beleuchtungsstärke-Maximums (M1) mitwirkt, und wobei der erste Lichtleitkörper (200b) der zweiten Lichtemissionshälfte (L2) bei der Erzeugung des zweiten Beleuchtungsstärke-Maximums (M2) mitwirkt, wobei der Flächenmittelpunkt (FM2) der Eintrittsfläche (210) einen Horizontalversatz (H-off) und einen nach unten gerichteten Vertikalversatz (V-off) zum Flächenmittelpunkt (FM1) der zugehörigen Austrittsfläche (220) aufweist, und wobei die laterale Seitenfläche (230a) dieser ersten Lichtleitkörper (200a, 200b), welche von der virtuellen Vertikalebene (VE) abgewandt ist, konvex ausgebildet ist und in Kombination mit dem Versatz der Eintrittsflächen (210) eingerichtet ist, Licht der entsprechenden Lichtquelle (50), in Richtung der optischen Achse (A) zu lenken, um die Beleuchtungsstärke zwischen dem ersten und dem zweiten Beleuchtungsstärke-Maximum (M1, M2) in der Fernlichtverteilung (FL) zu erhöhen, sodass der Schnittpunkt HV eines Messschirms innerhalb der Isoluxlinie für 80% der maximalen Beleuchtungsstärke der Fernlichtverteilung (FL) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer segmentierten Fernlichtverteilung, wobei die Fernlichtverteilung ein erstes und ein zweites Beleuchtungsstärke-Maximum aufweist, welche derart ausgestaltet und in der Fernlichtverteilung angeordnet sind, dass ein Schnittpunkt HV der Horizontallinie H-H und der Vertikallinie V-V eines Messschirms zur Messung einer Lichtverteilung innerhalb einer Isoluxlinie für 80% der maximalen Beleuchtungsstärke der Fernlichtverteilung angeordnet ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung hierzu Folgendes umfasst:
    • ein Optikkörper, umfassend einen Grundkörper und mehrere von dem Grundkörper vorragende Lichtleitkörper zum Formen der festlegbaren segmentierten Fernlichtverteilung aus dem Licht von Lichtquellen, welche Lichtleitkörper jeweils eine Lichteintrittsfläche aufweisen, in welche Licht von den Lichtquellen einspeisbar ist, und eine Austrittsfläche aufweisen, aus welcher Austrittsfläche in den jeweiligen Lichtleitkörpern einspeisbares Licht austritt, wobei die Austrittsfläche benachbarter Lichtleitkörper unmittelbar aneinander angrenzen und eine gemeinsame Austrittsfläche des Optikkörpers bilden, wobei die Lichtleitkörper des Optikkörpers in zumindest einer Reihe entlang einer Geraden angeordnet sind,
    • mehrere Lichtquellen, wobei zumindest eine Lichtquelle jeweils einer Eintrittsfläche eines Lichtleitkörpers zugeordnet ist,
    • eine dem Strahlengang des Optikkörpers nachgeordnete Projektionsoptik mit einer optischen Achse, welche Projektionsoptik eingerichtet ist, dass von der gemeinsamen Austrittsfläche austretende Licht vor der Beleuchtungsvorrichtung in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung abzubilden, wobei die optische Achse der Projektionsoptik den Schnittpunkt HV schneidet, und wobei die optische Achse parallel zur Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung ist,
      • wobei zur Hauptabstrahlrichtung eine erste und zweite virtuelle Achse orthogonal angeordnet sind, wobei die erste und zweite virtuelle Achse zueinander ebenfalls orthogonal ausgerichtet sind, wobei in einem ordnungsgemäß eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer die erste Achse in einer Horizontalebene und die zweite Achse in einer Vertikalebene angeordnet sind,
      • und wobei jeder Lichtleitkörper gesehen in einem ordnungsgemäß eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug zwei laterale Seitenflächen sowie eine obere und eine untere Seitenfläche aufweist, welche Seitenflächen sich von der Eintrittsfläche in Richtung zur gemeinsamen Austrittsfläche erstrecken und den Lichtleitkörper zumindest abschnittsweise begrenzen.
  • Die Erfindung betrifft weiters einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Aufgrund einer gesetzlichen ECE-Regelung muss bei einer Lichtverteilung vorgesehen sein, dass der Schnittpunkt HV innerhalb einer Isoluxlinie für 80% der maximalen Beleuchtungsstärke der Fernlichtverteilung angeordnet ist.
  • Dies schränkt die Designmöglichkeiten von Beleuchtungsvorrichtungen bzw. Kraftfahrzeugscheinwerfern ein, insbesondere bei segmentierten Fernlichtverteilungen führt dies zu massiven Einschränkungen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Optikkörper eine erste und eine zweite Lichtemissionshälfte aufweist, welche gesehen in einem ordnungsgemäß eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug durch eine virtuelle Vertikalebene, welche durch den Optikkörper verläuft und in welcher Vertikalebene die optische Achse der Projektionsoptik gelegen ist, voneinander abgrenzbar sind, wobei die erste Lichtemissionshälfte auf einer ersten Seite der virtuellen Vertikalebene angeordnet ist, und wobei die zweite Lichtemissionshälfte auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite angeordnet ist, wobei der erste Lichtleitkörper der ersten Lichtemissionshälfte, welcher unmittelbar benachbart zur virtuellen Vertikalebene ist, bei der Erzeugung des ersten Beleuchtungsstärke Maximums der Fernlichtverteilung mitwirkt, und wobei
    • der erste Lichtleitkörper der zweiten Lichtemissionshälfte, welcher unmittelbar benachbart zur virtuellen Vertikalebene ist, bei der Erzeugung des zweiten Beleuchtungsstärke-Maximums der Fernlichtverteilung mitwirkt,
    • wobei die Eintrittsflächen dieser ersten Lichtleitkörper jeweils einen Versatz zur entsprechenden Austrittsfläche aufweisen, sodass der Flächenmittelpunkt der Eintrittsfläche einen von der virtuellen Vertikalebene weg gerichteten Horizontalversatz entlang der ersten Achse, welcher orthogonal zur virtuellen Vertikalebene verläuft, und einen nach unten gerichteten Vertikalversatz entlang der zweiten Achse zum Flächenmittelpunkt der zugehörigen Austrittsfläche aufweist,
    • und wobei die laterale Seitenfläche dieser ersten Lichtleitkörper, welche von der virtuellen Vertikalebene abgewandt ist, konvex ausgebildet ist und in Kombination mit dem Versatz der Eintrittsflächen eingerichtet ist, Licht der entsprechenden Lichtquelle, in Richtung der optischen Achse zu lenken, um die Beleuchtungsstärke zwischen dem ersten und dem zweiten Beleuchtungsstärke-Maximum in der Fernlichtverteilung zu erhöhen, sodass der Schnittpunkt HV eines Messschirms innerhalb der Isoluxlinie für 80% der maximalen Beleuchtungsstärke der Fernlichtverteilung angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jene laterale Seitenfläche dieser ersten Lichtleitkörper, welche zur virtuellen Vertikalebene gerichtet ist, konkav ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die obere Seitenfläche dieser ersten Lichtleitkörper gekrümmt ausgebildet ist, vorzugsweise konkav ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die untere Seitenfläche dieser ersten Lichtleitkörper gekrümmt ausgebildet ist, vorzugsweise konvex ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Eintrittsflächen der Lichtleitkörper in einer gemeinsamen Vertikalebene angeordnet sind, welche Vertikalebene orthogonal zur Hauptabstrahlrichtung angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mehreren Lichtquellen als Leuchtdioden ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Leuchtdioden unabhängig voneinander ansteuerbar sind, vorzugsweise unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind, insbesondere unabhängig voneinander dimmbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtleitkörper des Optikkörpers in genau einer Reihe entlang einer Geraden angeordnet sind.
  • Die Aufgabe wird ebenso durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht von oben einer beispielhaften Beleuchtungsvorrichtung, umfassend einen Optikkörper mit mehreren Lichtleitkörpern, in welchen Licht von Lichtquellen einspeisbar sind, und einer dem Optikkörper nachgeordneten Projektionsoptik zur Erzeugung einer segmentierten Fernlichtverteilung,
    • Fig. 2 eine rückwärtige Ansicht der beispielhaften Beleuchtungsvorrichtung aus Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Darstellung eines schematischen Versatzes der Lichteintritts- und Lichtaustrittsfläche eines Lichtleitkörpers, und
    • Fig. 4 eine beispielhafte, von der Beleuchtungsvorrichtung aus Fig. 1 erzeugbare, segmentierte Fernlichtverteilung mit zwei Beleuchtungsstärke-Maxima.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Beleuchtungsvorrichtung 10 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer segmentierten Fernlichtverteilung FL, wobei die Fernlichtverteilung FL ein erstes und ein zweites Beleuchtungsstärke-Maximum M1, M2 aufweist, welche derart ausgestaltet und in der Fernlichtverteilung FL angeordnet sind, dass ein Schnittpunkt HV der Horizontallinie H-H und der Vertikallinie V-V eines Messschirms zur Messung einer Lichtverteilung innerhalb einer Isoluxlinie für 80% der maximalen Beleuchtungsstärke der Fernlichtverteilung FL angeordnet ist, welche Lichtverteilung FL in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Diese Vorgabe bezieht sich auf die gesetzliche ECE-Regelung, beispielsweise im Amtsblatt der Europäischen Union L 250/82 festgehalten.
  • Im Allgemeinen geben Isoluxlinien die Verteilung der entsprechenden Beleuchtungsstärke auf einer sichtbaren Fläche an, wobei Punkte gleicher Beleuchtungsstärke durch Kurven, nämlich den Isoluxlinien, miteinander verbunden sind.
  • Im gezeigten Beispiel umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 10 mehrere Lichtquellen 50 und einen Optikkörper 100, umfassend einen Grundkörper 110 und mehrere von dem Grundkörper 110 vorragende Lichtleitkörper 200 zum Formen der festlegbaren segmentierten Fernlichtverteilung FL aus dem Licht der Lichtquellen 50, welche Lichtleitkörper 200 jeweils eine Lichteintrittsfläche 210 aufweisen, in welche Licht von den Lichtquellen 50 einspeisbar ist, und eine Austrittsfläche 220 aufweisen, aus welcher Austrittsfläche 220 in den jeweiligen Lichtleitkörpern 200 einspeisbares Licht austritt, wobei die Austrittsfläche 220 benachbarter Lichtleitkörper 200 unmittelbar aneinander angrenzen und eine gemeinsame Austrittsfläche 220a des Optikkörpers 100 bilden, wobei die Lichtleitkörper 200 des Optikkörpers 100 in genau einer Reihe entlang einer Geraden G angeordnet sind.
  • Hierbei ist eine Lichtquelle 50 jeweils einer Eintrittsfläche 210 eines Lichtleitkörpers 200 zugeordnet. Die mehreren Lichtquellen 50 sind hierbei als Leuchtdioden ausgebildet, wobei die Leuchtdioden unabhängig voneinander ansteuerbar sind, vorzugsweise unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind, insbesondere unabhängig voneinander dimmbar sind.
  • Weiters sind die Eintrittsflächen 210 der Lichtleitkörper 200 in einer gemeinsamen Vertikalebene (gesehen in einem ordnungsgemäß eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 10 in einem Kraftfahrzeug) angeordnet, welche Vertikalebene orthogonal zur Hauptabstrahlrichtung X angeordnet ist.
  • Ferner umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 10 eine dem Strahlengang des Optikkörpers 100 nachgeordnete Projektionsoptik 300, welche beispielsweise eine oder mehrere Projektionslinsen umfassen kann, mit einer optischen Achse A, welche Projektionsoptik 300 eingerichtet ist, dass von der gemeinsamen Austrittsfläche 200a austretende Licht vor der Beleuchtungsvorrichtung 10 in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung X abzubilden, wobei die optische Achse A der Projektionsoptik 300 den Schnittpunkt HV schneidet, und wobei die optische Achse A parallel zur Hauptabstrahlrichtung X der Beleuchtungsvorrichtung 10 ist.
  • Weiters ist zur Hauptabstrahlrichtung X eine erste und zweite virtuelle Achse y, z orthogonal angeordnet, wobei die erste und zweite virtuelle Achse y, z zueinander ebenfalls orthogonal ausgerichtet sind, wobei in einem ordnungsgemäß eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 10 in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer die erste Achse y in einer Horizontalebene und die zweite Achse y in einer Vertikalebene angeordnet sind.
  • Darüber hinaus weist jeder Lichtleitkörper 200 gesehen in einem ordnungsgemäß eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 10 in einem Kraftfahrzeug zwei laterale Seitenflächen 230a, 230b sowie eine obere und eine untere Seitenfläche 240a, 240b auf, welche Seitenflächen 230a, 230b, 240a, 240b sich von der Eintrittsfläche 210 in Richtung zur gemeinsamen Austrittsfläche 220a erstrecken und den Lichtleitkörper 200 zumindest abschnittsweise begrenzen.
  • Wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, weist der Optikkörper 100 eine erste und eine zweite Lichtemissionshälfte L1, L2 auf, welche gesehen in einem ordnungsgemäß eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 10 in einem Kraftfahrzeug durch eine virtuelle Vertikalebene VE, welche durch die Achse der Hauptabstrahlrichtung X und der zweiten Achse z bestimmt ist und durch den Optikkörper 100 verläuft und in welcher Vertikalebene VE die optische Achse A der Projektionsoptik 300 gelegen ist, voneinander abgrenzbar sind.
  • Hierbei weist jede Lichtemissionshälfte L1, L2 die gleiche Anzahl an Lichtleitkörpern 200 auf.
  • Die erste Lichtemissionshälfte L1 ist auf einer ersten Seite S1 der virtuellen Vertikalebene VE angeordnet ist, und wobei die zweite Lichtemissionshälfte L2 auf einer der ersten Seite S1 gegenüberliegenden zweiten Seite S2 angeordnet ist.
  • Der erste Lichtleitkörper 200a der ersten Lichtemissionshälfte L1, welcher unmittelbar benachbart zur virtuellen Vertikalebene VE ist, wirkt bei der Erzeugung des ersten Beleuchtungsstärke-Maximums M1 der Fernlichtverteilung FL mit, wobei der erste Lichtleitkörper 200b der zweiten Lichtemissionshälfte L2, welcher unmittelbar benachbart zur virtuellen Vertikalebene VE ist, bei der Erzeugung des zweiten Beleuchtungsstärke-Maximums M2 der Fernlichtverteilung FL mitwirkt.
  • Die Eintrittsflächen 210 dieser ersten Lichtleitkörper 200a, 200b weisen jeweils einen Versatz, insbesondere einen Parallelversatz, zur entsprechenden Austrittsfläche 220 auf, sodass der Flächenmittelpunkt FM2 der Eintrittsfläche 210 einen von der virtuellen Vertikalebene VE weg gerichteten Horizontalversatz H-off entlang der ersten Achse y, welcher orthogonal zur virtuellen Vertikalebene VE verläuft, und einen nach unten gerichteten Vertikalversatz V-off entlang der zweiten Achse z zum Flächenmittelpunkt FM1 der zugehörigen Austrittsfläche 220 aufweist. Dies ist insbesondere in Fig. 3 anschaulich dargestellt.
  • Die laterale Seitenfläche 230a dieser ersten Lichtleitkörper 200a, 200b, welche von der virtuellen Vertikalebene VE abgewandt ist, ist konvex ausgebildet und in Kombination mit dem Versatz der Eintrittsflächen 210 eingerichtet, Licht der entsprechenden Lichtquelle 50, in Richtung der optischen Achse A zu lenken, um die Beleuchtungsstärke zwischen dem ersten und dem zweiten Beleuchtungsstärke-Maximum M1, M2 in der Fernlichtverteilung FL zu erhöhen, sodass der Schnittpunkt HV eines Messschirms innerhalb der Isoluxlinie für 80% der maximalen Beleuchtungsstärke der Fernlichtverteilung FL angeordnet ist.
  • Ferner ist jene laterale Seitenfläche 230b dieser ersten Lichtleitkörper 200a, 200b, welche zur virtuellen Vertikalebene VE gerichtet ist, konkav ausgebildet. Darüber hinaus ist die obere Seitenfläche 240a dieser ersten Lichtleitkörper 200a, 200b gekrümmt ausgebildet, vorzugsweise konkav ausgebildet. Die untere Seitenfläche 240b dieser ersten Lichtleitkörper 200a, 200b ist gekrümmt ausgebildet, vorzugsweise konvex ausgebildet.
  • Dadurch wird die Erhöhung der Beleuchtungsstärke zwischen den Beleuchtungsstärke-Maxima M1, M2 weiter verstärkt. LISTE DER BEZUGSZEICHEN
    Beleuchtungsvorrichtung... 10
    Lichtquelle... 50
    Optikkörper... 100
    Grundkörper... 110
    Lichtleitkörper... 200
    Erster Lichtleitkörper... 200a, 200b
    Lichteintrittsfläche... 210
    Lichtaustrittsfläche... 220
    Gemeinsame Lichtaustrittsfläche... 220a
    Laterale Seitenflächen... 230a, 230b
    Obere Seitenfläche... 240a
    Untere Seitenfläche... 240b
    Projektionsoptik... 300
    Hauptabstrahlrichtung... X
    Optische Achse... A
    Gerade... G
    Fernlichtverteilung... FL
    Erste Lichtemissionshälfte... L1
    Zweite Lichtemissionshälfte... L2
    Erstes Beleuchtungsstärke-Maximum... M1
    Zweites Beleuchtungsstärke-Maximum... M2
    Erste Seite... S1
    Zweite Seite... S2
    Virtuelle Vertikalebene... VE
    Horizontalversatz... H-off
    Vertikalversatz... V-off

Claims (9)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (10) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer segmentierten Fernlichtverteilung (FL), wobei die Fernlichtverteilung (FL) ein erstes und ein zweites Beleuchtungsstärke-Maximum (M1, M2) aufweist, welche derart ausgestaltet und in der Fernlichtverteilung (FL) angeordnet sind, dass ein Schnittpunkt HV der Horizontallinie H-H und der Vertikallinie V-V eines Messschirms zur Messung einer Lichtverteilung innerhalb einer Isoluxlinie für 80% der maximalen Beleuchtungsstärke der Fernlichtverteilung (FL) angeordnet ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (10) hierzu Folgendes umfasst:
    - ein Optikkörper (100), umfassend einen Grundkörper (110) und mehrere von dem Grundkörper (110) vorragende Lichtleitkörper (200) zum Formen der festlegbaren segmentierten Fernlichtverteilung (FL) aus dem Licht von Lichtquellen (50), welche Lichtleitkörper (200) jeweils eine Lichteintrittsfläche (210) aufweisen, in welche Licht von den Lichtquellen (50) einspeisbar ist, und eine Austrittsfläche (220) aufweisen, aus welcher Austrittsfläche (220) in den jeweiligen Lichtleitkörpern (200) einspeisbares Licht austritt, wobei die Austrittsfläche (220) benachbarter Lichtleitkörper (200) unmittelbar aneinander angrenzen und eine gemeinsame Austrittsfläche (220a) des Optikkörpers (100) bilden, wobei die Lichtleitkörper (200) des Optikkörpers (100) in zumindest einer Reihe entlang einer Geraden (G) angeordnet sind,
    - mehrere Lichtquellen (50), wobei zumindest eine Lichtquelle (50) jeweils einer Eintrittsfläche (210) eines Lichtleitkörpers (200) zugeordnet ist,
    - eine dem Strahlengang des Optikkörpers (100) nachgeordnete Projektionsoptik (300) mit einer optischen Achse (A), welche Projektionsoptik (300) eingerichtet ist, dass von der gemeinsamen Austrittsfläche (200a) austretende Licht vor der Beleuchtungsvorrichtung (10) in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung (X) abzubilden, wobei die optische Achse (A) der Projektionsoptik (300) den Schnittpunkt HV schneidet, und wobei die optische Achse (A) parallel zur Hauptabstrahlrichtung (X) der Beleuchtungsvorrichtung (10) ist,
    wobei zur Hauptabstrahlrichtung (X) eine erste und zweite virtuelle Achse (y, z) orthogonal angeordnet sind, wobei die erste und zweite virtuelle Achse (y, z) zueinander ebenfalls orthogonal ausgerichtet sind, wobei in einem ordnungsgemäß eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung (10) in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer die erste Achse (y) in einer Horizontalebene und die zweite Achse (y) in einer Vertikalebene angeordnet sind,
    und wobei jeder Lichtleitkörper (200) gesehen in einem ordnungsgemäß eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung (10) in einem Kraftfahrzeug zwei laterale Seitenflächen (230a, 230b) sowie eine obere und eine untere Seitenfläche (240a, 240b) aufweist, welche Seitenflächen (230a, 230b, 240a, 240b) sich von der Eintrittsfläche (210) in Richtung zur gemeinsamen Austrittsfläche (220a) erstrecken und den Lichtleitkörper (200) zumindest abschnittsweise begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Optikkörper (100) eine erste und eine zweite Lichtemissionshälfte (L1, L2) aufweist, welche gesehen in einem ordnungsgemäß eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung (10) in einem Kraftfahrzeug durch eine virtuelle Vertikalebene (VE), welche durch den Optikkörper (100) verläuft und in welcher Vertikalebene (VE) die optische Achse (A) der Projektionsoptik (300) gelegen ist, voneinander abgrenzbar sind, wobei die erste Lichtemissionshälfte (L1) auf einer ersten Seite (S1) der virtuellen Vertikalebene (VE) angeordnet ist, und wobei die zweite Lichtemissionshälfte (L2) auf einer der ersten Seite (S1) gegenüberliegenden zweiten Seite (S2) angeordnet ist,
    wobei der erste Lichtleitkörper (200a) der ersten Lichtemissionshälfte (L1), welcher unmittelbar benachbart zur virtuellen Vertikalebene (VE) ist, bei der Erzeugung des ersten Beleuchtungsstärke-Maximums (M1) der Fernlichtverteilung (FL) mitwirkt, und wobei
    der erste Lichtleitkörper (200b) der zweiten Lichtemissionshälfte (L2), welcher unmittelbar benachbart zur virtuellen Vertikalebene (VE) ist, bei der Erzeugung des zweiten Beleuchtungsstärke-Maximums (M2) der Fernlichtverteilung (FL) mitwirkt,
    wobei die Eintrittsflächen (210) dieser ersten Lichtleitkörper (200a, 200b) jeweils einen Versatz zur entsprechenden Austrittsfläche (220) aufweisen, sodass der Flächenmittelpunkt (FM2) der Eintrittsfläche (210) einen von der virtuellen Vertikalebene (VE) weg gerichteten Horizontalversatz (H-off) entlang der ersten Achse (y), welcher orthogonal zur virtuellen Vertikalebene (VE) verläuft, und einen nach unten gerichteten Vertikalversatz (V-off) entlang der zweiten Achse (z) zum Flächenmittelpunkt (FM1) der zugehörigen Austrittsfläche (220) aufweist,
    und wobei die laterale Seitenfläche (230a) dieser ersten Lichtleitkörper (200a, 200b), welche von der virtuellen Vertikalebene (VE) abgewandt ist, konvex ausgebildet ist und in Kombination mit dem Versatz der Eintrittsflächen (210) eingerichtet ist, Licht der entsprechenden Lichtquelle (50), in Richtung der optischen Achse (A) zu lenken, um die Beleuchtungsstärke zwischen dem ersten und dem zweiten Beleuchtungsstärke-Maximum (M1, M2) in der Fernlichtverteilung (FL) zu erhöhen, sodass der Schnittpunkt HV eines Messschirms innerhalb der Isoluxlinie für 80% der maximalen Beleuchtungsstärke der Fernlichtverteilung (FL) angeordnet ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jene laterale Seitenfläche (230b) dieser ersten Lichtleitkörper (200a, 200b), welche zur virtuellen Vertikalebene (VE) gerichtet ist, konkav ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Seitenfläche (240a) dieser ersten Lichtleitkörper (200a, 200b) gekrümmt ausgebildet ist, vorzugsweise konkav ausgebildet ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Seitenfläche (240b) dieser ersten Lichtleitkörper (200a, 200b) gekrümmt ausgebildet ist, vorzugsweise konvex ausgebildet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsflächen (210) der Lichtleitkörper (200) in einer gemeinsamen Vertikalebene angeordnet sind, welche Vertikalebene orthogonal zur Hauptabstrahlrichtung (X) angeordnet ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Lichtquellen (50) als Leuchtdioden ausgebildet sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden unabhängig voneinander ansteuerbar sind, vorzugsweise unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind, insbesondere unabhängig voneinander dimmbar sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitkörper (200) des Optikkörpers (100) in genau einer Reihe entlang einer Geraden (G) angeordnet sind.
  9. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP21186669.4A 2021-07-20 2021-07-20 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Withdrawn EP4123217A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21186669.4A EP4123217A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
PCT/EP2022/066693 WO2023001462A1 (de) 2021-07-20 2022-06-20 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN202280050287.1A CN117813465A (zh) 2021-07-20 2022-06-20 用于机动车前灯的照明装置
KR1020237045153A KR20240014515A (ko) 2021-07-20 2022-06-20 자동차 헤드라이트용 조명 장치
EP22733177.4A EP4374107A1 (de) 2021-07-20 2022-06-20 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21186669.4A EP4123217A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4123217A1 true EP4123217A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=76999707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21186669.4A Withdrawn EP4123217A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP22733177.4A Pending EP4374107A1 (de) 2021-07-20 2022-06-20 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22733177.4A Pending EP4374107A1 (de) 2021-07-20 2022-06-20 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP4123217A1 (de)
KR (1) KR20240014515A (de)
CN (1) CN117813465A (de)
WO (1) WO2023001462A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090016074A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Magna International Inc. Semiconductor light engine using glass light pipes
US20160265732A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 c/o Valeo Iluminacion Lighting device with optical waveguides
EP3388734A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Primäroptikeinheit für lichtmodul eines kfz-scheinwerfers
DE102017212095A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit geneigten schrägen lichtleitern für ein fahrzeug, scheinwerfer sowie fahrzeug
CN209688723U (zh) * 2019-03-19 2019-11-26 常州星宇车灯股份有限公司 Led光源车灯远近光一体模组和具有其的车辆
US20200103086A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-02 Lumileds Holding B.V. Led lighting device
WO2020083711A1 (fr) * 2018-10-25 2020-04-30 Valeo Vision Module lumineux pour dispositif d'eclairage de vehicule
US20210180760A1 (en) * 2018-08-31 2021-06-17 Valeo Vision Motor vehicle light module comprising a plurality of light guides

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090016074A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Magna International Inc. Semiconductor light engine using glass light pipes
US20160265732A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 c/o Valeo Iluminacion Lighting device with optical waveguides
EP3388734A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Primäroptikeinheit für lichtmodul eines kfz-scheinwerfers
DE102017212095A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit geneigten schrägen lichtleitern für ein fahrzeug, scheinwerfer sowie fahrzeug
US20210180760A1 (en) * 2018-08-31 2021-06-17 Valeo Vision Motor vehicle light module comprising a plurality of light guides
US20200103086A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-02 Lumileds Holding B.V. Led lighting device
WO2020083711A1 (fr) * 2018-10-25 2020-04-30 Valeo Vision Module lumineux pour dispositif d'eclairage de vehicule
CN209688723U (zh) * 2019-03-19 2019-11-26 常州星宇车灯股份有限公司 Led光源车灯远近光一体模组和具有其的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP4374107A1 (de) 2024-05-29
WO2023001462A1 (de) 2023-01-26
CN117813465A (zh) 2024-04-02
KR20240014515A (ko) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007185B4 (de) Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE202009009763U1 (de) Optische LED-Linse und Beleuchtungsvorrichtung derselben
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
EP3403021A1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen eines lichtbündels mit hell-dunkel-grenze
EP3063463B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
WO2021151711A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere scheinwerfer
DE102019118968A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
WO2022171488A1 (de) Projektions- und beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3899358A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2018132852A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2034235A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007026730A9 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer homogenen Winkelverteilung einer Laserstrahlung
EP3765780B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP4123217A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016108167A1 (de) LED-Lichtmodul für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes und einen Abblendlichtes
DE102017122502A1 (de) Lichtleiteranordnung einer Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen Lichtleiteranordnung
EP3830472B1 (de) Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern
DE102019107825A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119638A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP4202289A1 (de) Optiksystem für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2022049114A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022110007A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230726