EP4106497A1 - Anordnung zur erzeugung eines leuchtsignals - Google Patents

Anordnung zur erzeugung eines leuchtsignals Download PDF

Info

Publication number
EP4106497A1
EP4106497A1 EP22179350.8A EP22179350A EP4106497A1 EP 4106497 A1 EP4106497 A1 EP 4106497A1 EP 22179350 A EP22179350 A EP 22179350A EP 4106497 A1 EP4106497 A1 EP 4106497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
joint
contact
carrier body
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22179350.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ali Öktem
Christian Spratte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4106497A1 publication Critical patent/EP4106497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations

Definitions

  • Such arrangements are used, for example, in the form of gloves by cyclists or other road users in order to create better visibility. Such visibility is particularly desirable when road users are giving a hand signal, such as to turn off.
  • a large number of gloves or bracelets are known from the prior art, which are equipped with a light-emitting diode or another light source. It is typically provided that the light-emitting diode is activated via a switch. Such a switch has the disadvantage that one hand must be removed from the handlebars in order to operate the switch with the other hand. This is time consuming and requires a certain skill.
  • Arrangements are also known in which the switch is positioned in such a way that it can be operated with a finger of the same hand. Again, this requires time and skill. The actuation of a switch attracts the attention of the road user. In the case of increased traffic or complex routes, interrupting your attention can be dangerous.
  • US2015/0106996A1 discloses an automatically actuable signaling arrangement on a glove.
  • the glove is electrically conductive and a contact between two fingers is used to switch the lamp.
  • a signal transmitter is integrated in a glove.
  • the lamps can be switched by means of the signal generator, the signal generator reacting to a change in the position of the finger or a change in the hand.
  • the illuminant can be switched on or off depending on how the fingers are bent.
  • the signal transmitter is arranged at a clear distance from the light source and is formed, for example, by a pressure switch.
  • DE 199 52 430 A1 discloses a device for signaling with an illuminant which is actuated via a switch, for example via a contact breaker.
  • the reference discloses the use of an arm and/or hand position detector to automatically activate the illuminant.
  • DE 198 36 915 A1 discloses a glove turn signal in which a light emitting diode is activated upon releasing the hand from the bicycle handlebars and extending the arm while simultaneously extending the fingers.
  • electronics are provided in a capsule.
  • a signal transmitter in the form of an ohmic resistor or a piezoelectric current flow detects the bending and stretching of the fingers in the glove.
  • the known arrangements with automatic switching use sensors whose signal is transmitted to electronics.
  • the electronic circuits are comparatively complex.
  • the disadvantage of using gloves is that they can get dirty or absorb sweat.
  • An integrated electronic circuit requires additional measures, such as a capsule or additional pockets, to enable the glove to be washed.
  • the switch includes a contact that can be made or broken by changing the joint position of a human body joint.
  • the contact is arranged in the area of a body joint.
  • the body joint itself forms an actuator for making and breaking contact.
  • the contact can be made by stretching the body joint and broken by flexing. Sensors, signal transmission and complex electronic circuits are therefore superfluous.
  • the body joint can be, for example, the elbow joint or the wrist.
  • the body joint is a finger joint, in particular a finger joint of the index, middle or ring finger.
  • the switch is arranged on an outside of a base body facing the human body and can be switched by contact with the human body.
  • the energy source is arranged in one part and the lighting means in another part of the two-part carrier body. Provision can also be made for an electrical line to be routed via the contact, via which the light source can be switched.
  • a part of the carrier body can be articulated to the other part of the carrier body via a joint, for example via a hinge.
  • the hinge can be formed from a flexible plastic part. However, any other articulated connection is also suitable.
  • the fastening means comprise a band that can be adapted to different finger sizes, a clip that can be clipped on, or a ring.
  • a ring or a band made of an elastic material for example, can be produced inexpensively and does not bother the user much.
  • the arrangement can also be integrated into a glove.
  • the carrier body is at least partially transparent.
  • the light generated by the bulb can then escape at the transparent areas of the carrier body. With the right material, the light is scattered so that it can be seen from a variety of directions.
  • the energy source can be a capacitor, a rechargeable battery or a replaceable battery. Such energy sources are commercially available and easy to handle.
  • an electronic circuit can be provided which enables different operating modes of the light source and setting means for selecting an operating mode.
  • the operating modes can be selected, for example, from the group including OFF, permanent light, fast flashing, slow flashing.
  • an RGB light source or one or more light sources in different colors can be provided.
  • the color can then be selected, for example, by a switch.
  • Means can be provided for selecting and/or limiting the solid angle into which the light source emits.
  • the lamp itself can also radiate in a limited solid angle. This is particularly the case when the illuminant is formed by a laser. With a limited solid angle, for example, the illuminant only emits light in one direction. This allows the array to be used as a pointer.
  • a further embodiment of the invention provides a protective cover made of an elastic material. This protects against dirt, condensation and environmental influences such as rain or solar radiation. The elasticity must be such that the contact is not impaired.
  • the protective cover simultaneously fulfills the function of the fastening means.
  • the protective cover is detachable and interchangeable to adapt the carrier body to different finger anatomies.
  • a protective cover with a strap that can be adjusted in length is also possible.
  • the lighting means can be formed by an LED or a laser diode.
  • all other light sources are also suitable, for example incandescent lights, OLEDs or the like.
  • a further embodiment of the invention provides an interface via which control signals can be received.
  • the lamps in a series of lamps can be controlled via such an interface in a manner similar to a light organ.
  • FIG. 1 shows a base body, generally designated 1 .
  • the base body 1 is provided on a phalanx bone 14 close to the body (phalanx proximalis). In the present exemplary embodiment, it is fastened by a band 13.
  • the band is designed as a flexible band, for example a rubber band, and can thus be adjusted for different finger sizes. It is also possible to provide the band with a Velcro or other adjustable closure. The adjustability and elasticity also allows it to be worn with gloves.
  • the base body is provided with a clip that can be “clipped” onto the finger. A solid ring can also be used to attach to the finger.
  • the base body 1 is made of a transparent material. In this way, the base body can be made to glow completely inside by a light source 10 . This is in the Figures 2b and 3b shown schematically.
  • the base body 1 is connected to a release body 2 via an articulated connection 3 .
  • the articulated connection 3 is arranged in the area of a finger joint on the outer surface of the hand.
  • the axis of rotation extends along the joint parallel to the axis of curvature of the finger joint.
  • Figure 2a and Figure 2b illustrate a first variant in which the articulated connection 3 is arranged in the region of the middle joint 17 of the finger.
  • Figure 3a and Figure 3b illustrate a second variant, in which the hinge is arranged in the area of the base joint 18 of the finger.
  • Figure 4a and 4b illustrate a third variant, in which the articulated connection of the base and release body 1 and 2 is dispensed with.
  • the switching signal is represented here by an in Figure 4a generated untriggered microswitch 19 on a one-piece carrier body.
  • Figure 4b shows the microswitch 20 triggered by stretching the finger.
  • first contact surface 4 On the end face of the base body 1 facing the release body 2 there is a first contact surface 4. On a face of the release body 2 facing the base body 1 there is a corresponding second contact surface 5.
  • the contact surfaces 4 and 5 are designed in such a way that the contact between the two surfaces is produced when the finger as in Figure 2b and Figure 3b illustrated, stretched.
  • the contact between the two contact surfaces 4 and 5 is broken when the fingers as in Figure 2a and Figure 3a illustrated, are curved. In this case, the contact is not only interrupted when there is a complete curvature, but already at a smaller curvature, as is the case when holding a bicycle handlebar, for example.
  • Electronics 6 are arranged in the base body 1 .
  • the electronics 6 are designed in such a way that an energy source 7 supplies the light source 10 with electrical energy when the contact surfaces 4 and 5 are in contact.
  • Any energy source that provides electrical energy can be used as the energy source 7 . Examples are batteries, accumulators, capacitors and the like.
  • a switch 8 allows an operating mode to be selected.
  • the switch 8 is designed as a button in the present embodiment. The selection is made by pressing several times or by pressing for a period of time corresponding to the selection. This not only enables switching on and off, but also the selection of other operating modes, such as fast flashing, slow flashing or permanent light.
  • the base body and trigger body 1 and 2 are arranged in a common cover 9 which is also transparent.
  • the cover consists of an elastic material. the Covering enables a pleasant feel and protects against the effects of the weather, such as rain or moisture and against impacts and the like.
  • the base body 1 and the release body 2 follow the anatomy of the finger 18 and are designed in such a way that the contact 11 between the contact surfaces 4 and 5 is open when the finger joints are slightly curved. This is in Figure 2a illustrated.
  • the contact is closed by stretching the finger joints, for example when stretching out the hand when turning off the bicycle.
  • the closed contact 12 is in Figure 2b illustrated.
  • the contact can be brought about by stretching the metatarsophalangeal joint. This is in Figure 3a and 3b illustrated. Contact can also be made at the proximal interphalangeal joint. this is in Figure 2a and 2b illustrated.
  • the circuit may be implanted in the human body.
  • Switch 8 is pressed to switch the arrangement on.
  • Several operating modes can also be switched by short switching operations, e.g. in the following order: OFF > continuous lighting > fast flashing > slow flashing > OFF
  • the contact 11 can also be used for switching on, in that a specific keying rhythm such as short-short-long is used.
  • a long press can be used to set the color independently of the blinking characteristics if an RGB light source is used.
  • a housing that can be partially or completely transilluminated is provided for use as a visibility-promoting aid in the dark. This allows visibility of the outstretched hand from a wide range of directions be guaranteed.
  • a flashing yellow light can be used to indicate that the cyclist wishes to turn.
  • the electronics can output a sequence of about three flashing signals directly when contact 11 is triggered, even if the triggering finger joint has been bent again in the meantime.
  • the emission of directed light is also conceivable in order to emit a visible beam of light in the extension of the outstretched finger in combination with light fog/mist, as is used at events. this is in figure 5 illustrated.
  • the contact can not only activate the lighting in a selected pattern or a selected color, but also change the color or the flashing rhythm with each triggering.
  • FIG. 1 Another use of the arrangement is as a pointing device.
  • a laser diode 16 is used as the light source 10.
  • FIG. This is also activated by the outstretched finger and can be used as a laser pointer for pointing to a projection surface 15, for example.
  • Figures 6 to 11 illustrate a fourth exemplary embodiment of a finger blinker with a fixed base body 101 and an elastic ring 113 accommodating the base body for attachment to the finger.
  • an ergonomic design is chosen, which, however, otherwise the embodiments Figure 1 to 5 is equivalent to.
  • top, bottom, bottom, right and “left” refer exclusively to the accompanying drawings. It is understood that claimed devices may also take a different orientation.
  • containing and the term “comprising” mean that further components not mentioned can be provided.
  • the term “essentially”, “predominantly” and “predominantly” includes all features that have a property or content in majority, i.e. more than all other components or properties of the feature mentioned, i.e. more than 50% for two components, for example.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Erzeugung eines Leuchtsignals enthaltend ein Leuchtmittel (10); eine Energiequelle (7), aus welcher das Leuchtmittel (10) mit elektrischer Energie speisbar ist; Befestigungsmittel (13) zur Befestigung des Leuchtmittels (10) am Körper im Bereich eines menschlichen Gelenks; und einen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels; ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter einen Kontakt (11; 19) umfasst, welcher durch Änderung der Gelenkstellung herstellbar oder unterbrechbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung eines Leuchtsignals enthaltend
    1. (a) ein Leuchtmittel;
    2. (b) eine Energiequelle, aus welcher das Leuchtmittel mit elektrischer Energie speisbar ist;
    3. (c) Befestigungsmittel zur Befestigung des Leuchtmittels am menschlichen Körper im Bereich eines Gelenks; und
    4. (d) einen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels.
  • Derartige Anordnungen werden beispielsweise in Form eines Handschuhs von Radfahrern oder anderen Verkehrsteilnehmern verwendet, um bessere Sichtbarkeit zu erzeugen. Derartige Sichtbarkeit ist besonders erwünscht, wenn die Verkehrsteilnehmer ein Handzeichen, etwa zum Abbiegen geben.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Handschuhen oder Armbändern bekannt, welche mit einer Leuchtdiode oder einem anderen Leuchtmittel ausgestattet sind. Typischerweise ist vorgesehen, dass die Leuchtdiode über einen Schalter aktiviert wird. Ein solcher Schalter hat den Nachteil, dass eine Hand vom Lenker entfernt werden muss, um den Schalter an der anderen Hand zu betätigen. Das ist zeitaufwändig und erfordert eine gewisse Geschicklichkeit.
  • Es sind ferner Anordnungen bekannt, bei denen der Schalter in einer Weise positioniert ist, dass er mit einem Finger der gleichen Hand betätigt werden kann. Auch dies erfordert Zeit und Geschicklichkeit. Die Betätigung eines Schalters zieht die Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers oder der Verkehrsteilnehmerin auf sich. Bei erhöhtem Verkehrsaufkommen oder komplexen Fahrtwegen birgt die Unterbrechung der Aufmerksamkeit Gefahren.
  • US 2015/0106996A1 offenbart eine automatisch betätigbare Signalanordnung an einem Handschuh. Der Handschuh ist elektrisch leitend und eine Kontaktierung zweier Finger dient zum Schalten der Leuchte.
  • DE 20 2016 001 418 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Anzeige eines Fahrtrichungswechsels mittels Handzeichen. Ein Signalgeber ist in einem Handschuh integriert. Die Leuchtmittel sind mittels des Signalgebers schaltbar, wobei der Signalgeber auf eine Veränderung der Fingerhaltung oder eine Veränderung der Hand reagiert. Das Leuchtmittel ist in Abhängigkeit von der Beugehaltung der Finger ein- oder ausschaltbar. Der Signalgeber ist deutlich beabstandet zum Leuchtmittel angeordnet und wird beispielsweise von einem Druckschalter gebildet.
  • DE 20 2004 014 675 U1 offenbart eine Blinkleuchte an einem Fahrradhandschuh. Die Blinkleuchte wird über einen Federkontakt eingeschaltet.
  • DE 199 52 430 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Signalgebung mit einem Leuchtmittel, das über einen Schalter, beispielsweise über einen Unterbrecherkontakt, betätigt wird. Die Druckschrift offenbart die Verwendung eines Detektors für die Arm- und/oder Handhaltung zur automatischen Aktivierung des Leuchtmittels.
  • DE 198 36 915 A1 offenbart einen Handschuh-Fahrtrichtungsanzeiger, bei welchem eine Leuchtdiode beim Lösen der Hand vom Fahrradlenker und Ausstrecken des Arms mit gleichzeitigem Strecken der Finger aktiviert wird. Hierzu ist eine Elektronik in einer Kapsel vorgesehen. Ein Signalgeber in Form eines ohmschen Widerstands oder eines piezoelektronischen Stromflusses erfasst das Krümmen und Strecken der in dem Handschuh befindlichen Finger.
  • Die bekannten Anordnungen mit automatischer Schaltung verwenden Sensoren deren Signal zu einer Elektronik übertragen wird. Die elektronische Schaltungen sind vergleichsweise aufwändig. Nachteilig bei der Verwendung von Handschuhen ist es, dass diese verschmutzen können oder Schweiß aufnehmen. Eine integrierte, elektronische Schaltung macht zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise eine Kapsel oder zusätzliche Taschen, erforderlich um das Waschen des Handschuhs zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet, einfach aufgebaut ist und besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Schalter einen Kontakt umfasst, welcher durch Änderung der Gelenkstellung eines menschlichen Körpergelenks herstellbar oder unterbrechbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der Kontakt im Bereich eines Körpergelenks angeordnet ist. Das Körpergelenk selber bildet einen Aktuator zum Herstellen und Unterbrechen des Kontakts. Beispielsweise kann der Kontakt durch Strecken des Körpergelenks geschlossen und durch Krümmung unterbrochen werden. Sensoren, eine Signalübertragung und aufwändige elektronische Schaltungen sind dadurch überflüssig.
  • Das Körpergelenk kann beispielsweise das Ellenbogengelenk oder das Handgelenk sein. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht aber vor, dass das Körpergelenk ein Fingergelenk, insbesondere ein Fingergelenk des Zeige-, Mittel oder Ringfingers ist. Wenn die Hand den Lenker beispielsweise eines Fahrrads umschließt, sind die benannten Finger stark gekrümmt. Dann sind Leuchtmittel und Energiequelle durch den Kontakt getrennt. Das Leuchtmittel leuchtet nicht. Wenn die Hand den Lenker verlässt und die Finger gestreckt werden, wird der Kontakt geschlossen. Dann fließt Strom und das Leuchtmittel leuchtet. Es versteht sich, dass der Kontakt auch umgekehrt beim Beugen des Fingers geschlossen und beim Strecken des Fingers unterbrochen werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schalter auf einer dem menschlichen Körper zugewandten Außenseite eines Grundkörpers angeordnet ist und durch Kontakt mit dem menschlichen Körper schaltbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass
    1. (a) das Leuchtmittel in einem Teil eines zweiteiligen Trägerkörpers angeordnet ist,
    2. (b) ein Grundkörper des Trägerkörpers an einen Auslösekörper des Trägerkörpers angelenkt ist, und
    3. (c) der Kontakt Änderung der Winkelstellung an dem Scharnier herstellbar ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Energiequelle in einem und das Leuchtmittel in einem anderen Teil des zweiteiligen Trägerkörpers angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine elektrische Leitung über den Kontakt geführt ist, über welche das Leuchtmittel schaltbar ist.
  • Ein Teil des Trägerkörpers kann über ein Gelenk, beispielsweise über ein Scharnier, an den anderen Teil des Trägerkörpers angelenkt sein. Das Scharnier kann von einem flexiblen Kunststoffteil gebildet sein. Es ist aber auch jede andere gelenkige Verbindung geeignet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Befestigungsmittel ein an verschiedene Fingergrößen anpassbares Band, eine aufklipsbare Klammer oder einen Ring. Insbesondere ein Ring oder ein Band beispielsweise aus einem elastischen Material, sind kostengünstig herstellbar und stört den Nutzer oder die Nutzerin wenig. Statt eines Bandes, einer Klammer oder eines Rings kann die Anordnung auch in einen Handschuh integriert sein.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Trägerkörper wenigstens teilweise transparent ist. Das von dem Leuchtmittel erzeugte Licht kann dann an den transparenten Stellen des Trägerkörpers austreten. Bei geeignetem Material wird das Licht dabei gestreut, so dass es aus einer Vielzahl von Richtungen sichtbar ist.
  • Die Energiequelle kann von einem Kondensator, einem wiederaufladbaren Akkumulator oder einer austauschbaren Batterie gebildet sein. Derartige Energiequellen sind kommerziell verfügbar und leicht handhabbar.
  • Insbesondere kann eine elektronische Schaltung vorgesehen sein, welche verschiedene Betriebsmodi des Leuchtmittels ermöglicht und Stellmittel zum Auswählen eines Betriebsmodus. Die Betriebsmodi können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe enthaltend AUS, Dauerleuchten, schnelles Blinken, langsames Blinken.
  • Für eine alternative Verwendung als Spielzeug kann eine RGB-Lichtquelle oder ein oder mehrere Leuchtmittel in verschiedenen Farben vorgesehen sein. Die Farbe kann dann beispielsweise durch einen Schalter ausgewählt werden.
  • Es können Mittel zur Auswahl und/oder Begrenzung des Raumwinkels in den das Leuchtmittel abstrahlt vorgesehen sein. Auch das Leuchtmittel selber kann in einen begrenzten Raumwinkel abstrahlen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Leuchtmittel von einem Laser gebildet ist. Bei einem begrenzten Raumwinkel strahlt das Leuchtmittel beispielsweise nur in einer Richtung ab. Das ermöglicht die Verwendung der Anordnung als Pointer.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Schutzhülle aus elastischem Werkstoff vor. Diese schützt vor Verschmutzung, Kondenswasser und Umwelteinflüssen, etwa Regen oder Sonneneinstrahlung. Die Elastizität muss dergestalt sein, dass die Kontaktierung nicht beeinträchtigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfüllt die Schutzhülle gleichzeitig die Funktion des Befestigungsmittels. Die Schutzhülle ist trennbar und austauschbar, um den Trägerkörper an unterschiedliche Fingeranatomien anzupassen. Neben der Befestigung als Ring (siehe auch Fig. 6-11), ist auch eine Schutzhülle mit in der Länge veränderbarem Band möglich.
  • Das Leuchtmittel kann von einer LED oder einer Laserdiode gebildet sein. Es sind aber auch alle anderen Leuchtmittel geeignet, beispielsweise Glühleuchten, OLED oder dergleichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Schnittstelle vor, über welche Steuersignale empfangbar sind. Über eine solche Schnittstelle können die Leuchtmittel einer Serie von Leuchtmitteln ähnlich wie bei einer Lichtorgel gesteuert werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Definitionen
  • In dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen haben alle Begriffe eine dem Fachmann geläufige Bedeutung, welche der Fachliteratur, Normen und den einschlägigen Internetseiten und Publikationen, insbesondere lexikalischer Art, beispielsweise www.Wikipedia.de, www.wissen.de oder der Wettbewerber, forschenden Institute, Universitäten und Verbände dargelegt sind. Insbesondere haben die verwendeten Begriffe nicht die gegenteilige Bedeutung dessen, was der Fachmann den obigen Publikationen entnimmt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1
    ist ein schematischer Querschnitt durch einen über einen Kontakt kontaktierbaren zweiteiligen Trägerkörper mit einem Leuchtmittel.
    Fig.2a
    illustriert die Verwendung des Trägerkörpers aus Figur 1 bei unterbrochenem Kontakt mit gekrümmtem Finger entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel.
    Fig.2b
    illustriert die Verwendung des Trägerkörpers aus Figur 1 bei geschlossenem Kontakt mit gestrecktem Finger entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel.
    Fig.3a
    illustriert die Verwendung des Trägerkörpers aus Figur 1 bei geöffnetem Kontakt mit gekrümmtem Finger entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiels.
    Fig.3b
    illustriert die Verwendung des Trägerkörpers aus Figur 1 bei geschlossenem Kontakt mit gestrecktem Finger entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel.
    Fig.4a
    illustriert die Verwendung eines abgewandelten Trägerkörpers aus Figur 1 ohne Gelenk bei geöffnetem Kontakt mit gekrümmtem Finger.
    Fig.4b
    illustriert die Verwendung eines abgewandelten Trägerkörpers aus Figur 1 ohne Gelenk bei geschlossenem Kontakt mit gestrecktem Finger.
    Fig.5
    illustriert ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchem eine an einem Finger befestigte Anordnung als Pointer verwendet wird.
    Fig.6
    ist eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Fingerblinkers.
    Fig.7
    ist eine Vorderansicht des Fingerblinkers aus Figur 6.
    Fig.8
    ist eine Draufsicht auf den Fingerblinker aus Figur 6.
    Fig.9
    ist eine perspektivische Ansicht des Fingerblinkers aus Figur 6.
    Fig.10
    ist eine Rückansicht des Fingerblinkers aus Figur 6.
    Fig.11
    ist eine geschnittene Ansicht des Fingerblinkers aus Figur 6.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt einen Grundkörper, der allgemein mit 1 bezeichnet ist. Der Grundkörper 1 ist an einem körpernahen Fingergliedknochen 14 (Phalanx proximalis) vorgesehen. Die Befestigung erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Band 13. Das Band ist als flexibles Band, beispielsweise als Gummiband ausgebildet und kann so für verschiedene Fingergrößen eingestellt werden. Es ist auch möglich, das Band mit einem Klettverschluss oder einem anderen einstellbaren Verschluss zu versehen. Die Einstellbarkeit bzw. Elastizität ermöglicht auch das Tragen mit Handschuhen. Bei einem nicht-dargestellten, alternativen Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper mit einer Klammer versehen, die sich auf den Finger "aufclipsen" lässt. Auch ein fester Ring kann zum Befestigen am Finger verwendet werden.
  • Der Grundkörper 1 ist aus einem transparenten Material gefertigt. Auf diese Weise kann der Grundkörper durch eine Lichtquelle 10 in seinem Inneren vollständig zum Leuchten gebracht werden. Dies ist in den Figuren 2b und 3b schematisch dargestellt.
  • Der Grundkörper 1 ist über eine gelenkige Verbindung 3 mit einem Auslösekörper 2 verbunden. Im aufgesteckten Zustand ist die gelenkige Verbindung 3 im Bereich eines Fingergelenks auf der Handaußenfläche angeordnet. Die Drehachse erstreckt sich entlang der Verbindung parallel zur Krümmungsachse des Fingergelenks. Figur 2a und Figur 2b illustrieren eine erste Variante, bei der die gelenkige Verbindung 3 im Bereich des Fingermittelgelenks 17 angeordnet ist. Figur 3a und Figur 3b illustrieren eine zweite Variante, bei der das Scharnier im Bereich des Fingergrundgelenks 18 angeordnet ist.
  • Figur 4a und 4b illustrieren eine dritte Variante, bei der auf die gelenkige Verbindung von Grund- und Auslösekörper 1 und 2 verzichtet wird. Das Schaltsignal wird hier durch einen in Fig 4a unausgelösten Mikroschalter 19 an einem einteiligen Trägerkörper erzeugt. Figur 4b zeigt den durch das Strecken des Fingers ausgelösten Mikroschalter 20.
  • Wenn das unter der gelenkigen Verbindung 3 befindliche Gelenk 17 bzw. 18 bewegt wird, verändert sich der Winkel zwischen dem Grundkörper 1 und dem Auslösekörper 2. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die gelenkige Verbindung aus einem Kunststoffstreifen, der um eine Drehachse senkrecht zur Darstellungsebene beweglich ausgebildet ist.
  • An der dem Auslösekörper 2 zugewandten Stirnfläche des Grundkörpers 1 befindet sich eine erste Kontaktfläche 4. An einer dem Grundkörper 1 zugewandten Stirnfläche des Auslösekörpers 2 befindet sich eine korrespondierende zweite Kontaktfläche 5. Die Kontaktflächen 4 und 5 sind derart ausgebildet, dass der Kontakt zwischen den beiden Flächen hergestellt wird, wenn der Finger wie in Figur 2b und Figur 3b illustriert, gestreckt ist. Der Kontakt zwischen den beiden Kontaktflächen 4 und 5 ist unterbrochen, wenn die Finger wie in Figur 2a und Figur 3a illustriert, gekrümmt sind. Dabei ist der Kontakt nicht erst bei vollständiger Krümmung unterbrochen, sondern bereits bei geringerer Krümmung, wie sie etwa beim Halten eines Fahrradlenkers vorliegt. Anstatt der Kontaktflächen 4 und 5 ist auch die Verwendung eines Mikroschalters möglich.
  • In dem Grundkörper 1 ist eine Elektronik 6 angeordnet. Die Elektronik 6 ist derart ausgebildet, dass eine Energiequelle 7 die Lichtquelle 10 mit elektrischer Energie versorgt, wenn die Kontaktflächen 4 und 5 in Kontakt stehen. Als Energiequelle 7 kann jede Energiequelle verwendet werden, welche elektrische Energie bereitstellt. Beispiele sind Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren und dergleichen.
  • Ein Schalter 8 ermöglicht die Auswahl eines Betriebsmodus. Der Schalter 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Taster ausgebildet. Die Auswahl erfolgt durch mehrfaches Drücken oder durch Drücken für eine der Auswahl entsprechenden Zeitspanne. Dies ermöglicht nicht nur das Ein- und Ausschalten, sondern auch die Auswahl weiterer Betriebsmodi, etwa schnelles Blinken, langsames Blinken oder Dauerlicht.
  • Grund- und Auslösekörper 1 und 2 sind in einer gemeinsamen, ebenfalls transparenten Umhüllung 9 angeordnet. Die Umhüllung besteht aus einem elastischen Werkstoff. Die Umhüllung ermöglicht eine angenehme Haptik und schützt vor Witterungseinflüssen, etwa Regen oder Feuchtigkeit und vor Stößen und dergleichen mehr.
  • Die Anordnung arbeitet wie folgt:
  • Grundkörper 1 und Auslösekörper 2 folgen der Anatomie des Fingers 18 und sind so gestaltet, dass bei leicht gekrümmten Fingergliedern der Kontakt 11 zwischen den Kontaktflächen 4 und 5 offen ist. Dies ist in Figur 2a illustriert. Durch Strecken der Fingerglieder, etwa beim Ausstrecken der Hand beim Abbiegen mit dem Fahrrad, wird der Kontakt geschlossen. Der geschlossene Kontakt 12 ist in Figur 2b illustriert.
  • Die Kontaktierung kann durch eine Streckung im Fingergrundgelenk bewirkt werden. Dies ist in Figur 3a und 3b illustriert. Die Kontaktierung kann auch am proximalen Interphalangealgelenk erfolgen. Dies ist in Figur 2a und 2b illustriert. Die Schaltung kann alternativ im menschlichen Körper implantiert sein.
  • Zum Einschalten der Anordnung wird der Schalter 8 gedrückt. Dabei können auch mehrere Betriebsmodi durch kurze Schaltvorgänge geschaltet werden z.B. in der Reihenfolge: AUS > Dauerleuchten > schnelles Blinken > langsames Blinken > AUS
  • In einer weiteren Ausführungsform kann zum Einschalten auch der Kontakt 11 genutzt werden, indem ein bestimmter Tastrhythmus wie kurz-kurz-lang genutzt wird.
  • Durch langes Drücken kann zum Beispiel unabhängig von der Blink-Charakteristik die Farbe eingestellt werden, wenn eine RGB-Lichtquelle zum Einsatz kommt.
  • Für die Verwendung im Unterhaltungsbereich oder als Spielzeug ist es auch denkbar, das Signal des Kontakts 4,5 nicht nur zum Aktivieren des mit dem Schalter 8 gewählten Blink- und Farbmusters zu verwenden, sondern auch diesen Schaltvorgang verwenden, um etwa bei jeder Auslösung mit einer anderen Farbe zu leuchten.
  • Für die Verwendung als sichtbarkeitsförderndes Hilfsmittel in der Dunkelheit ist ein teilweise oder vollständig durchleuchtbares Gehäuse vorgesehen. Dadurch kann eine Sichtbarkeit der ausgestreckten Hand von aus einem breiten Spektrum an Richtungen gewährleistet werden. Zur Anzeige eines Abbiegewunsches des Radfahrers oder der Radfahrerin bietet sich ein blinkendes gelbes Licht an. Um die Sichtbarkeit und Betriebssicherheit weiter zu erhöhen kann durch die Elektronik bei Auslösung des Kontakt 11 direkt eine Folge von etwa drei Blinksignalen ausgegeben werden, auch wenn das auslösende Fingergelenk zwischenzeitlich wieder gebeugt wurde.
  • In der Anwendung als Accessoire oder als leuchtendes Spielgerät ist auch die Abstrahlung von gerichtetem Licht denkbar um im Zusammenspiel mit leichtem Nebel/Dunst, wie er bei Veranstaltungen eingesetzt wird, einen sichtbaren Lichtstrahl in Verlängerung des ausgestreckten Fingers auszusenden. Dies ist in Figur 5 illustriert.
  • Es können auch mehrere der Fingerblinker an einer Hand zum Einsatz kommen. Durch den Kontakt kann nicht nur das Leuchten in einem ausgewählten Muster oder einer ausgewählten Farbe aktiviert werden, sondern etwa auch bei jeder Auslösung die Farbe oder der Blinkrhythmus gewechselt werden.
  • Eine weitere Verwendung der Anordnung ist die Verwendung als Zeigegerät. Bei einer solchen Verwendung wird eine Laserdiode 16 als Lichtquelle 10 verwendet. Auch diese wird durch den ausgestreckten Finger aktiviert und kann als Laserpointer zum Zeigen auf etwa eine Projektionsfläche 15 verwendet werden.
  • Figuren 6 bis 11 illustrieren ein viertes Ausführungsbeispiel eines Fingerblinkers mit einem festen Grundkörper 101 und einem elastischen, den Grundkörper aufnehmenden, Ring 113 zur Befestigung am Finger. Hier ist eine ergonomische Ausgestaltung gewählt, welche aber im übrigen den Ausführungsbeispielen aus Figur 1 bis 5 entspricht.
  • Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Illustration der in den Ansprüchen beanspruchten Erfindung. Merkmale, welche gemeinsam mit anderen Merkmalen offenbart sind, können in der Regel auch alleine oder in Kombination mit anderen Merkmalen, die im Text oder in den Zeichnungen explizit oder implizit in den Ausführungsbeispielen offenbart sind, verwendet werden. Maße und Größen sind nur beispielhaft angegeben. Dem Fachmann ergeben sich geeignete Bereiche aus seinem Fachwissen und brauchen hier daher nicht näher erläutert werden. Die Offenbarung einer konkreten Ausgestaltung eines Merkmals bedeutet nicht, dass die Erfindung auf diese konkrete Ausgestaltung beschränkt werden soll. Vielmehr kann ein solches Merkmal durch eine Vielzahl anderer, dem Fachmann geläufigen Ausgestaltungen verwirklicht werden. Die Erfindung kann daher nicht nur in Form der erläuterten Ausgestaltungen verwirklicht werden, sondern durch alle Ausgestaltungen, welche vom Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abgedeckt sind.
  • Die Begriffe "oben", "unten", "rechts" und "links" beziehen sich ausschließlich auf die beigefügten Zeichnungen. Es versteht sich, dass beanspruchte Vorrichtungen auch eine andere Orientierung annehmen können. Der Begriff "enthaltend" und der Begriff "umfassend" bedeuten, dass weitere, nicht-genannte Komponenten vorgesehen sein können. Unter dem Begriff "im Wesentlichen", "vorwiegend" und "überwiegend" fallen alle Merkmale, die eine Eigenschaft oder einen Gehalt mehrheitlich, d.h. mehr als alle anderen genannten Komponenten oder Eigenschaften des Merkmals aufweisen, also bei zwei Komponenten beispielsweise mehr als 50%.

Claims (14)

  1. Anordnung zur Erzeugung eines Leuchtsignals enthaltend
    (a) ein Leuchtmittel (10);
    (b) eine Energiequelle (7), aus welcher das Leuchtmittel (10) mit elektrischer Energie speisbar ist;
    (c) Befestigungsmittel (13) zur Befestigung des Leuchtmittels (10) am menschlichen Körper im Bereich eines Gelenks; und
    (d) einen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (e) einen Schalter, der einen Kontakt (11; 19) umfasst, welcher durch Änderung der Gelenkstellung eines menschlichen Körpergelenks herstellbar oder unterbrechbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter auf einer dem menschlichen Körper zugewandten Außenseite eines Trägerkörpers angeordnet ist und durch Kontakt mit dem menschlichen Körper schaltbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) das Leuchtmittel (10) in einem Teil (1) eines zweiteiligen Trägerkörpers (1,2) angeordnet ist,
    (b) ein Grundkörper (1) des Trägerkörpers an einen Auslösekörper (2) des Trägerkörpers angelenkt ist, und
    (c) der Kontakt (4,5) über eine Änderung der Winkelstellung an dem Gelenk (3) herstellbar ist.
  4. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (13) ein an verschiedene Fingergrößen anpassbares Band, eine aufklipsbare Klammer oder einen Ring umfassen.
  5. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1, 2) wenigstens teilweise transparent ist.
  6. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (3) an dem Trägerkörper von einem flexiblen Kunststoffteil gebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (7) von einem Kondensator, einem wiederaufladbaren Akkumulator oder einer austauschbaren Batterie gebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Schaltung (6) vorgesehen ist, welche verschiedene Betriebsmodi des Leuchtmittels ermöglicht und Stellmittel (8) zum Auswählen eines Betriebsmodus.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodi ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend AUS, Dauerleuchten, schnelles Blinken, langsames Blinken.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine RGB-Lichtquelle (10) oder ein oder mehrere Leuchtmittel in verschiedenen Farben vorgesehen sind.
  11. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Auswahl und/oder Begrenzung des Raumwinkels in den das Leuchtmittel (10) abstrahlt.
  12. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schutzhülle (9) aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise eine Schutzhülle, welche die Funktion des Befestigungsmittels übernimmt.
  13. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (10) von einer LED oder einer Laserdiode gebildet ist.
  14. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle, über welche Steuersignale empfangbar sind.
EP22179350.8A 2021-06-17 2022-06-16 Anordnung zur erzeugung eines leuchtsignals Pending EP4106497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115656.4A DE102021115656A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Anordnung zur Erzeugung eines Leuchtsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4106497A1 true EP4106497A1 (de) 2022-12-21

Family

ID=82101451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22179350.8A Pending EP4106497A1 (de) 2021-06-17 2022-06-16 Anordnung zur erzeugung eines leuchtsignals

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4106497A1 (de)
DE (1) DE102021115656A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323925A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Friedrich Wilhelm Clauer Vorrichtung zum intermittierenden Aussenden von Licht
DE4433623A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Gilbert Dr Duong Signalgebender Fingerring
DE29821025U1 (de) * 1998-11-24 1999-01-28 Löw, Bernhard, Dr.med., 66333 Völklingen Warnsignalerzeugungsvorrichtung
DE19836915A1 (de) 1998-08-14 2000-03-09 Sven Groth Handschuh- Fahrtrichtungsanzeiger für nicht motorisierte Zweiräder
DE19952430A1 (de) 1999-10-22 2001-05-31 Hans Stern Vorrichtung zur Signalgebung
DE202004014675U1 (de) 2004-09-17 2004-12-23 Gerhard, Marco Fahrradhandschuh mit Blinkeinrichtung
GB2417186A (en) * 2004-08-18 2006-02-22 Benjamin Alan Jackson Signalling apparatus for personal wear
US20150106996A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Koon Hang Lau Brake and Turn Signal Gear
DE202016001418U1 (de) 2016-03-07 2016-04-22 Winrich Hoseit Vorrichtung zur Anzeige eines Fahrtrichtungswechsels mittels Handzeichen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323925A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Friedrich Wilhelm Clauer Vorrichtung zum intermittierenden Aussenden von Licht
DE4433623A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Gilbert Dr Duong Signalgebender Fingerring
DE19836915A1 (de) 1998-08-14 2000-03-09 Sven Groth Handschuh- Fahrtrichtungsanzeiger für nicht motorisierte Zweiräder
DE29821025U1 (de) * 1998-11-24 1999-01-28 Löw, Bernhard, Dr.med., 66333 Völklingen Warnsignalerzeugungsvorrichtung
DE19952430A1 (de) 1999-10-22 2001-05-31 Hans Stern Vorrichtung zur Signalgebung
GB2417186A (en) * 2004-08-18 2006-02-22 Benjamin Alan Jackson Signalling apparatus for personal wear
DE202004014675U1 (de) 2004-09-17 2004-12-23 Gerhard, Marco Fahrradhandschuh mit Blinkeinrichtung
US20150106996A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Koon Hang Lau Brake and Turn Signal Gear
DE202016001418U1 (de) 2016-03-07 2016-04-22 Winrich Hoseit Vorrichtung zur Anzeige eines Fahrtrichtungswechsels mittels Handzeichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021115656A1 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030897B4 (de) Mehrschaltertaschenleuchte
DE102015001144B4 (de) Mobile Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Richtungsänderung und/oder einer Positionsänderung
DE19952430A1 (de) Vorrichtung zur Signalgebung
DE4335840A1 (de) Sicherheits-Anzeigeeinrichtung
DE102021207735A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
EP4106497A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines leuchtsignals
DE102007054347B3 (de) Manuell betätigbarer Schalter
GB2471684A (en) Glove incorporating a turn signal indicator
GB2441295A (en) Indicating glove
WO2004010047A1 (de) Taschenlampe
WO2014201529A1 (pt) Conjunto de anel e luva com botão interruptor de led ' s, para sistema individual de sinalização
DE202016001418U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Fahrtrichtungswechsels mittels Handzeichen
DE102017221928A1 (de) Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugkomponentenanordnung
DE10240971B4 (de) Handschuh mit einer Vorrichtung zur Signalgebung
DE202016102882U1 (de) Signalhandschuh mit Leuchtmitteln und Signalhandschuhsystem
DE2709799C3 (de) Brille
DE202009003319U1 (de) Taschenlampe
DE29702235U1 (de) Fahrradhandschuh
DE202006007321U1 (de) Textilelement, insbesondere Bekleidungsstück, mit Leuchteinheit
DE29821025U1 (de) Warnsignalerzeugungsvorrichtung
DE102011016427A1 (de) Anzeigeschaltereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigeschaltereinheit
EP2804503A1 (de) Warnsignalgeber zur anordnung in oder an einer tragbaren mobilitätshilfe
DE10106291A1 (de) Signalleuchte als Fahrtrichtungsanzeiger für Radfahrer
DE202018101254U1 (de) Beleuchtbarer Steigbügeleinsatz
EP2933145B1 (de) Schutzbekleidung für einen motorradfahrer und anzeigesystem mit schutzbekleidung und motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230615

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR