EP4097799B1 - Steckverbinderanordnung sowie verfahren zum konfektionieren einer steckverbinderanordnung - Google Patents

Steckverbinderanordnung sowie verfahren zum konfektionieren einer steckverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4097799B1
EP4097799B1 EP21702219.3A EP21702219A EP4097799B1 EP 4097799 B1 EP4097799 B1 EP 4097799B1 EP 21702219 A EP21702219 A EP 21702219A EP 4097799 B1 EP4097799 B1 EP 4097799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation element
longitudinal portion
plug connector
outer conductor
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21702219.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4097799A1 (de
EP4097799C0 (de
Inventor
Martin Zebhauser
Thomas MIEDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP4097799A1 publication Critical patent/EP4097799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4097799B1 publication Critical patent/EP4097799B1/de
Publication of EP4097799C0 publication Critical patent/EP4097799C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency

Definitions

  • the present invention relates to a connector arrangement and a method for assembling an electrical cable.
  • a connector is used to connect an electrical cable to another electrical cable or a circuit board.
  • the electrical and mechanical connection of a connector to an electrical cable is carried out in an electrical cable assembly process.
  • the inner conductor is exposed by the insulation element, the insulation element by the outer conductor shield and the outer conductor shield by the cable jacket.
  • a support sleeve can then be crimped onto the exposed outer conductor shield or onto the cable jacket and the outer conductor shield can be folded around the support sleeve.
  • an electrical cable pre-assembled in this way is inserted into the outer conductor contact element of the plug connector and crimped with the outer conductor contact element.
  • the transition between the electrical cable and the connector is optimized with regard to the impedance curve.
  • the impedance of the connector and the impedance curve in the transition between the electrical cable and the connector are adapted as best as possible to the reference impedance of the electrical cable of, for example, 50 ohms.
  • suitable measures are taken in the connector to counter-compensate for the mismatch. In both cases, reflections of the radio frequency signal along the signal transmission path are minimized.
  • the geometric dimensions of the individual components of the plug connection - i.e. H. the outer conductor shield, the optional support sleeve, the insulation element, the inner conductor contact element and the outer conductor contact element - must be coordinated with one another in the best possible way with the lowest possible manufacturing tolerance.
  • the individual manufacturing steps of the assembly must be carried out with the best possible manufacturing precision.
  • the individual components of an electrical cable - ie the inner conductor, the insulation element, the outer conductor shield and the cable jacket - are made from a specific material and have a specific geometric dimension.
  • the outer diameter of the insulation element is particularly important for the assembly process, since it should correspond to the inner diameter of the outer conductor contact element for impedance matching.
  • an associated outer conductor contact element with a suitable inner diameter must be produced. This requires a variety of designs, tools, manufacturing plans and machine programs. This makes the production more complicated overall and thus disadvantageously increases the production costs considerably.
  • the US 2013/171873 A1 relates to an impedance-matched, shielded electrical connector.
  • the US 6,319,077 B1 relates to a device with which a cable can be prepared for assembly with an inner conductor contact element for later assembly in a connector housing.
  • the US 6,319,077 B1 relates to an electrical cable, a method for producing the cable and a device intended therefor.
  • the present invention is based on the object of specifying a connector arrangement and a method for assembling an electrical cable, with which the above-mentioned manufacturing and storage costs can be significantly minimized.
  • this object is achieved by a connector arrangement with the features of patent claim 1 and by a method for assembling an electrical cable with the features of patent claim 11.
  • the insulation element of the electrical cable rests in the outer conductor contact element of the plug connector after a joining process and the insulation element of the cable is calibrated to the outer conductor contact element of the plug connector.
  • calibration means that in the first longitudinal section the cross section of the insulation element, in particular the outer diameter of the insulation element, is adapted to the cross section of the outer conductor contact element, in particular to the inner diameter of the outer conductor contact element.
  • the first longitudinal section of the insulation element is inserted into the outer conductor contact element of the connector without an air layer in between.
  • the cross-sectional area of the longitudinal section of the insulating element which is exposed by the outer conductor shield and hereinafter as the first longitudinal section can be changed compared to the cross-sectional area of the longitudinal section of the insulation element, which is enclosed by the outer conductor shield and is referred to below as the second longitudinal section.
  • the cross-sectional area of the first longitudinal section can be changed in such a way that the first longitudinal section of the insulation element can be inserted into a longitudinal section of the outer conductor contact element and in the first longitudinal section the insulation element is calibrated to the outer conductor contact element.
  • the longitudinal section of the universally applicable external conductor contact element, in which the first longitudinal section of the insulation element is inserted and is calibrated to the external conductor contact element is referred to below as the first connector section.
  • the change in the cross-sectional area of the first longitudinal section to the cross-sectional area of the second longitudinal section of the insulation element is preferably carried out in an additional assembly step before the joining process of the electrical cable into the plug connector.
  • this additional assembly step can also be carried out while crimping the support sleeve onto the outer conductor shield.
  • the pre-assembled electrical cable according to the invention is therefore set up in such a way that the cross-sectional area in a first longitudinal section, in which the insulation element is exposed by the outer conductor shield, can be changed compared to the cross-sectional area of a second longitudinal section, in which the insulation element is enclosed by the outer conductor shield, in such a way that the first Longitudinal section of the insulation element can be inserted into the first connector section of the outer conductor contact element and in the first longitudinal section the insulation element is calibrated to the outer conductor contact element.
  • the cross-sectional area of the insulation element in the first and second longitudinal sections is each a cross-sectional area whose surface normal vector is oriented parallel to the longitudinal axis of the electrical cable.
  • a surface normal vector is understood to mean a vector that is oriented perpendicular to the cross-sectional area.
  • the electrical cable is preferably a high-frequency cable, i.e. H. an electrical cable for transmitting a radio frequency signal.
  • a high-frequency signal is an electrical signal in a frequency range of 5 MHz to 5 THz, i.e. H. essentially the frequency range of an electromagnetic wave.
  • Such a frequency range is for transmission at a data transmission rate of preferably at least 50 Gbit/s, particularly preferably at least 100 Gbit/s, very particularly preferably at least 200 Gbit/s, more preferably at least 500 Gbit/s and even more preferably at least 1000 Gbit/s. s suitable.
  • Such a high-frequency cable preferably has an inner conductor, an insulation element surrounding the inner conductor, an outer conductor shield surrounding the insulation element and an Cable jacket surrounding the outer conductor shield.
  • a high-frequency cable that is designed in this way and has only a single inner conductor is also referred to as a coaxial cable.
  • the high-frequency cable can also have several inner conductors or cable cores, for example two inner conductors, three inner conductors, four inner conductors and even more inner conductors. These inner conductors are electrically insulated and mechanically spaced from each other and from the outer conductor shield by a common insulation element.
  • these can be twisted within the cable in the manner of a “twisted pair” cable or can also be routed in parallel, for example in a “parallel pair” cable.
  • the outer conductor shield can in particular be an outer conductor shield braid made of individual wires interwoven with one another.
  • the second longitudinal section of the insulation element preferably remains in its original state and therefore unchanged with regard to its cross-sectional area.
  • the pre-assembled electrical cable according to the invention is preferably set up in such a way that the outer diameter of the second longitudinal section in the insulation element is different from the inner diameter of the first connector section in the external conductor contact element. Insertion of the insulation element of the pre-assembled cable into the outer conductor contact element of the plug connector can therefore only be limited to the first longitudinal section of the insulation element, the outer diameter of which is adapted to the inner diameter of the outer conductor contact element.
  • the cross-sectional area in the first longitudinal section of the insulation element is changed compared to the second longitudinal section in such a way that the insulation element has a different outer diameter in the first and second longitudinal sections.
  • the outer diameter in the first longitudinal section of the insulation element corresponds to the preferably constant inner diameter in the first connector section of the external conductor contact element.
  • the insulation element preferably has a constant outer diameter along the entire first longitudinal section and the entire second longitudinal section, which are different from one another.
  • the pre-assembled electrical cable with the first longitudinal section of its insulation element is comparatively simple and at the same time calibrated in the first Connector section of the outer conductor contact element can be inserted, which also preferably has a constant inner diameter.
  • the outer wall in the first longitudinal section of the insulating element therefore lies fully against the inner wall in the first connector section of the outer conductor contact element.
  • Such a change in the cross-sectional area in the first longitudinal section of the insulation element advantageously represents the simplest deformation of the insulation element in terms of the object of the invention in terms of production technology.
  • the outer diameter of the insulation element is larger than the inner diameter in the first connector section of the external conductor contact element.
  • the outer diameter of the insulation element in the first longitudinal section is preferably formed by means of a forming process, i.e. H. reduced by means of radial embossing with an embossing device.
  • the embossing device comprises an embossing punch and an embossing die, each with a semi-cylindrical recess, each of which is arranged opposite one another.
  • the embossing die moves in the direction of the stationary embossing die until the two semi-cylindrical recesses form a common fully cylindrical recess.
  • the diameter of the first longitudinal section of the insulation element inserted radially within the recess of the embossing punch and the embossing die is squeezed to the diameter of the closed, fully cylindrical recess of the embossing die and the embossing die.
  • the forming process can be carried out using hot stamping with a tempered semi-cylindrical stamping die and a tempered semi-cylindrical stamping die.
  • the insulation element can be made from a porous dielectric insulation material.
  • the porosity of such a dielectric insulation material is preferably between 20 and 75% by volume, particularly preferably between 50 and 75% by volume.
  • a porous dielectric insulation material is, for example, foamed polyethylene or foamed polypropylene.
  • the radial compression of the insulation element in the first longitudinal section by means of embossing or hot stamping does not lead to any significant displacement of the insulation material in the axial direction out of the first longitudinal section.
  • a non-porous or only slightly porous insulation material is, for example, non-foamed polytetrafluoroethylene or non-foamed polypropylene.
  • the radial compression of the insulation element causes the insulation material to be displaced in the axial direction out of the first longitudinal section in both forming processes.
  • a sharp-edged web formed on the embossing punch and on the embossing die preferably cuts into the insulation element over the entire circumference .
  • the groove which is thereby preferably formed over the entire circumference of the insulation element and in which the sharp-edged web is held during the embossing process, has a suitably dimensioned depth. This groove depth must be designed depending on the change in diameter in the first longitudinal section.
  • the insulation material or the insulation layer, which is axially displaced in the direction of the cable-side end by the radial embossing process, or the insulation layer, which can be removed using the separating tool using the process described below, must, if necessary, be separated from the first longitudinal section of the insulation element by a cutting process in a further assembly step.
  • a commonly used cutting device can be used for this cutting process.
  • the outside diameter in the first longitudinal section can also be reduced by means of a separation process. Due to the filigree nature of the outer diameter machining in the insulation element, the separation process is preferably carried out using a precisely positionable laser, photon, electron, ion or water jet. Here either the pre-assembled electrical cable with its insulation element is moved relative to the radiation source or the radiation source is moved relative to the insulation element of the pre-assembled electrical cable.
  • the cross-sectional area in the first longitudinal section of the insulation element is to be designed such that the insulation material of the insulation element in the first longitudinal section completely covers the intermediate area between the Inner conductor of the pre-assembled electrical cable and the outer conductor contact element fills in its first connector section.
  • the outer wall in the first longitudinal section of the insulating element therefore lies fully against the inner wall in the first connector section of the outer conductor contact element.
  • the intermediate region between the inner conductor of the pre-assembled electrical cable and the outer conductor contact element of the plug connector in the first longitudinal section of the insulation element is preferably free of an air inclusion.
  • At least one recess is preferably formed on the surface of the insulating element by means of a suitably designed embossing device, which preferably extends in the form of a groove or notch along the entire first longitudinal section.
  • embossing device which preferably extends in the form of a groove or notch along the entire first longitudinal section.
  • several recesses are provided, which are preferably designed as groove- or notch-shaped recesses distributed evenly over the circumference of the first longitudinal section. These groove- or notch-shaped recesses in the first longitudinal section are preferably closed when inserted into the outer conductor contact element.
  • the preferably groove- or notch-shaped recesses on the surface of the first longitudinal section can alternatively also be produced using suitable separation processes.
  • the individual groove- or notch-shaped recesses preferably run linearly and parallel on the surface of the first longitudinal section in the insulation element.
  • suitable courses of the individual groove- or notch-shaped recesses are also conceivable, for example zigzag-shaped courses.
  • individual recess sections that are offset from one another, for example individual (elongated hole) bores, are also conceivable along the first longitudinal section of the insulation element.
  • the first longitudinal section of the insulating element can be enclosed with a suitably sized embossing punch and an associated embossing die.
  • a sharp-edged web formed on the embossing punch and on the embossing die can be cut into a groove in the insulation element, which is preferably formed over the entire circumference.
  • the outer diameter of the insulation element can also be designed to be smaller than the inner diameter in the first connector section of the outer conductor contact element.
  • the outside diameter in the first longitudinal section is compared to the outside diameter in the second Longitudinal section of the insulating element is enlarged by means of a compression process in such a way that the first longitudinal section of the insulating element can be inserted and positioned in a calibrated manner into the first connector section of the outer conductor contact element.
  • the first longitudinal section of the insulation element is compressed in the axial direction by a suitably designed embossing stamp, which carries out an axial compression movement in the direction of the second longitudinal section on the end face of the first longitudinal section.
  • the embossing device has a further embossing die that can be moved radially to a typically stationary embossing die.
  • the movement of the axially movable embossing die only occurs when the radially movable embossing die forms a common closed and fully cylindrical recess with the embossing die, in which the first longitudinal section of the insulation element is positioned concentrically.
  • the diameter of the common closed and fully cylindrical recess of the radially movable embossing punch and the embossing die must be dimensioned such that the first longitudinal section of the insulation element abuts the inner wall of the closed recess after the compression process and thus acquires its enlarged outer diameter.
  • a sharp-edged web formed on the radially movable embossing die and on the embossing die can be cut into a groove in the insulating element that preferably extends over the entire circumference in the transition between the first and the second longitudinal section.
  • the length of the first longitudinal section in the insulation element, the cross-sectional area of which is changed compared to the cross-sectional area in the second longitudinal section of the insulation element preferably corresponds at least to the length of the first connector section of the external conductor contact element or preferably corresponds to the length of the first connector section of the external conductor contact element.
  • Such a length of the first longitudinal section in the insulation element is achieved by suitable dimensioning of the deformation tool, for example the embossing punch and the embossing die, by a precisely carried out deformation process and optionally by an additional cutting process, which causes an exact elongation of the first longitudinal section.
  • the deformation tool for example the embossing punch and the embossing die
  • a chamfer is provided at that end of the first longitudinal section which points in the direction of the plug-side end of the electrical cable.
  • the cross-sectional area in the first longitudinal section of the insulation element is preferably reduced by a factor greater than 0.5, more preferably by a factor greater than 0.7 and most preferably by a factor greater than 0.8 compared to the cross-sectional area in the second longitudinal section of the insulation element.
  • the cross-sectional area in the first longitudinal section of the insulation element is preferably increased by a factor smaller than 2, particularly preferably by a factor smaller than 1.5 and most preferably by a factor smaller than 1.2 compared to the cross-sectional area in the second longitudinal section of the insulation element.
  • the electrical cable has an outer conductor shield and an insulation element.
  • the insulating element in turn has a first longitudinal section in which the insulating element is exposed by the outer conductor shield, and a second longitudinal section adjoining the first longitudinal section in which the insulating element is enclosed by the outer conductor shield.
  • the cross-sectional area of the insulating element in the first longitudinal section is changed relative to the cross-sectional area of the insulating element in the second longitudinal section in such a way that the first longitudinal section of the insulating element is inserted in a calibrated manner into a first plug connector section of an outer conductor contact element of the plug connector and in the first longitudinal section the insulating element is calibrated to the outer conductor contact element.
  • the cross-sectional area in the first and second longitudinal sections of the insulation element is oriented such that the associated surface normal vector runs parallel to the longitudinal axis of the connector arrangement.
  • the connector is not limited to a specific type of connector, although the invention is particularly suitable for connectors and connectors for high-frequency technology. These can in particular be connectors or plug connections of the type PL, BNC, TNC, SMBA (FAKRA), SMA, SMB, SMS, SMC, SMP, BMS, HFM (FAKRA-Mini), H-MTD, BMK, Mini- Act coax or macax.
  • the plug connector is particularly preferably designed as an H-MTD plug connector.
  • the plug connector can be used particularly advantageously within a vehicle, in particular a motor vehicle.
  • Possible areas of application include autonomous driving, driver assistance systems, navigation systems, "infotainment” systems, rear-seat entertainment systems, Internet connections and wireless gigabit (IEEE 802.11ad standard).
  • Potential applications include high-resolution cameras, such as 4K and 8K cameras, sensors, onboard computers, high-resolution displays, high-resolution dashboards, 3D navigation devices and mobile devices.
  • vehicle describes any means of transport, in particular vehicles on land, water or in the air, including spacecraft.
  • the plug connector has a second plug connector section which adjoins the first plug connector section.
  • this second connector section there is at least one dielectric material within the external conductor contact element.
  • electrical insulation is achieved between the outer conductor contact element and the inner conductor contact element.
  • a signal section with a capacitive or an inductive transmission behavior can be realized, which creates an inductive or capacitive defect due to the sudden change in the cross-sectional area in the transition between the first and the second longitudinal section of the insulation element contained in the electrical cable.
  • an insulation element is preferably used in the second connector section within the outer conductor contact element of the connector, which has at least one recess extending over the second connector section.
  • the at least one recess which is filled with air, in combination with the dielectric material of the insulating element in the second connector section, creates a signal section with an effective permittivity that is lower than in the case of an insulating element without a recess. In this way, a signal section with a more inductive transmission characteristic is realized than in the case without the presence of a recess.
  • an insulation element is used in the second connector section within the outer conductor contact element of the connector, which is made of a dielectric material with a higher permittivity than in the case without compensation for an inductive defect.
  • the invention also covers a method for assembling an electrical cable.
  • an insulation element of the electrical cable enclosing an inner conductor is exposed in a first longitudinal section of an outer conductor shield of the electrical cable, provided that the insulation element has not previously been exposed elsewhere accordingly.
  • the cross-sectional area of the insulation element in the first longitudinal section is then changed relative to the cross-sectional area of the insulation element in a second longitudinal section adjoining the first longitudinal section.
  • the electrical cable can be inserted into an external conductor contact element of a plug connector and connected, preferably crimped, to the external conductor contact element (this can be done as part of the method according to the invention or independently of the method according to the invention).
  • the cross-sectional area of the first longitudinal section is changed relative to the cross-sectional area of the second longitudinal section in such a way that the first longitudinal section of the insulating element can be inserted in a calibrated manner into a first plug connector section of the outer conductor contact element of the plug connector and in the first longitudinal section the insulating element is calibrated to the outer conductor contact element.
  • the pre-assembled electrical cable is inserted and positioned in the external conductor contact element of the plug connector in such a way that the first longitudinal section of the insulation element preferably extends without axial offset within the first plug connector section of the external conductor contact element.
  • the positioning of the pre-assembled electrical cable within the external conductor contact element of the connector can be determined via a sensor device, preferably a measuring probe.
  • the measuring probe contacts the end face of an inner conductor contact element crimped on the inner conductor of the electrical cable.
  • the method according to the invention for assembling the electrical cable can also contain additional method steps that are carried out before or after the method steps mentioned.
  • an assembly process usually also includes exposing the outer conductor shield from the cable jacket or exposing the inner conductor from the insulation element and then crimping an inner conductor contact element onto the exposed inner conductor.
  • the cross-sectional area in the first longitudinal section is changed by cutting into the insulation element in the radial direction using a cutting tool, after which the cutting tool is then axially directed in its radial cutting position located in the insulation element relative to the insulation element is moved onto the cable end (also referred to above as “front cable end”) in order to detach an insulation layer to be removed from the insulation element.
  • the insulation layer which will generally be hollow cylindrical, can be scraped and/or torn off from the remaining insulation element or from the insulation layer of the insulation element remaining on the inner conductor.
  • the relative axial movement of the cutting tool can be caused by a movement of the cutting tool itself and/or by a movement of the cable.
  • the cable and/or the cutting tool are rotated during the cutting and/or after the cutting (for example during the axial movement between the cutting tool and the insulation element).
  • the cutting process can thereby be further improved.
  • a zero cut is carried out in the area of the cable end or exactly at the cable end in order to separate the insulation layer to be separated with a straight cutting edge.
  • the cutting tool cuts into the insulation element in an at least partially annular, but preferably completely annular, circumferential manner, although one or more webs can optionally remain between different partially annular incisions.
  • two cutting tools are provided, in particular two cutting tools that can be moved towards one another and are preferably arranged exactly opposite one another.
  • more than two cutting tools can also be provided.
  • only a single cutting tool can be provided, in particular if the cutting tool and/or the cable are rotated during the cutting and/or if the cutting tool is designed as a shape knife with a shape that is at least partially adapted to the course of the insulation element.
  • the cutting tool has exactly one shape knife that is adapted to the intended cross-sectional area of the first longitudinal section.
  • exactly two or more shape knives are provided which are adapted to the intended cross-sectional area of the first longitudinal section and which are brought towards one another in order to make the radial incision.
  • the use of form knives arranged exactly opposite one another has proven to be suitable.
  • the insulation element can be advantageous to heat the insulation element immediately before and/or during the change in the cross-sectional area, at least in the first longitudinal section.
  • the insulation element can become softer, which can facilitate its machinability, in particular machinability using the cutting tool described above.
  • the tools for example the embossing device, parts of the embossing device, the cutting tool or the cutting device
  • the heat can also be supplied in other ways, for example through a stream of hot air.
  • the insulation element is only heated to below its melting temperature in order not to melt the insulation element, but only to soften it.
  • heating to just below the melting temperature can be provided.
  • the insulation element can also be provided to heat the insulation element up to its melting temperature or beyond the melting temperature (for example to just above the melting temperature or, if necessary, well above the melting temperature).
  • the cutting tool is heated, preferably to an operating temperature between 50 ° C and 250 ° C, particularly preferably to an operating temperature between 170 ° C and 200 ° C.
  • a heated cutting tool with two forming knives has proven to be particularly suitable for removing the insulation layer in the first longitudinal section while the cutting tool is moved axially relative to the insulation element.
  • the cutting tool or the shaping knives are then able to push the excess material or the insulation layer to be separated in front of them.
  • a device for assembling an electrical cable has a processing device for changing a cross-sectional area in a first longitudinal section of an insulation element of the electrical cable that is exposed by an outer conductor shield and a joining device for inserting the electrical cable into an outer conductor contact element of a plug connector.
  • the processing device is set up in such a way that it changes a cross-sectional area in the first longitudinal section of the insulation element in such a way that the first longitudinal section can be inserted in a calibrated form-fitting manner into a first plug connector section of the external conductor contact element.
  • the processing device is typically a controlled tool that achieves a predetermined and adjustable change in the cross-sectional area in the first longitudinal section of the insulation element.
  • the controlled tool is an embossing device.
  • This embossing device has a positionable embossing stamp and an associated stationary embossing die. After setting one The position setpoint to be specified can be used to control the positionable embossing stamp according to common physical operating principles, ie electrical, hydraulic, pneumatic, etc.
  • the processing device or the controlled tool can be a laser, photon, electron, ion or water source, which is set up to meter the intensity of the respective beam and in the first longitudinal section of the insulation element.
  • a cutting device with a cutting tool can also be used in a cutting process.
  • the processing device can also be a cutting tool in order to cut into the insulation element in the radial direction.
  • the cutting tool and/or a cable transport device can be set up to move the cutting tool axially in the direction of the cable end when it is cut into the insulation element. In this way, an excess insulation layer can be removed from the cable, in particular scraped off.
  • the cutting tool has two form knives that can be adjusted to one another, as described above. The cutting tool can be heated.
  • the joining device is preferably a positionable gripping arm which appropriately grips the electrical cable and inserts and positions it into the outer conductor contact element of the plug connector.
  • the joining device will preferably use sensor information from the above-mentioned sensor device, which characterizes the current position of the electrical cable in the joining process.
  • An unclaimed example relates to a computer program product with program code means in order to carry out a method for assembling an electrical cable (in particular according to the above and following statements) when the program is on a control device of a device for assembling an electrical cable (in particular as per the above and below statements ) is performed.
  • the invention also relates to an independent method for assembling an electrical cable, according to which an outer insulation layer is detached from an electrical insulator of the electrical cable by cutting into the insulation element in the radial direction to a defined depth using a separating tool, the separating tool then being inserted into its radial cutting position located in the insulation element is moved axially in the direction of the cable end relative to the insulation element in order to detach the insulation layer from the insulation element.
  • This electrical cable 1 which represents a high-frequency cable, preferably comprises an inner conductor 3, which is enclosed by an insulating element 4.
  • the electrical cable 1 can also have a pair of inner conductors for transmitting a differential signal.
  • the two inner conductors of the inner conductor pair are positioned against one another by the insulation element 4 and are electrically insulated from one another.
  • the electrical cable 1 can also have several pairs of inner conductors, which are each arranged parallel to one another or crossed over one another and are spaced apart from one another and electrically insulated by the insulating element 4.
  • the insulation element 4 can optionally be enclosed by an electrically insulating cable film, not shown in the figures.
  • the insulation element 4 or the cable foil is finally enclosed by an outer conductor shield 5, which is typically made up of a braid of individual electrically conductive wires.
  • the outer conductor shield 5 is surrounded by an electrically insulating cable jacket 6.
  • the outer conductor shield 5 is preferably exposed from the cable jacket 6 in a first assembly step in the area of the plug-side end 2 of the electrical cable 1.
  • a support sleeve 7 is applied to the plug-side end of the high-frequency cable 1.
  • This support sleeve 7 is preferably attached to the outer conductor shield 5 by crimping.
  • the outer conductor shield 5 is folded back around the support sleeve 7.
  • the cross-sectional area of the insulation element 4 is formed in a first longitudinal section L 1 (cf. Fig. 2A ) relative to the cross-sectional area in a second longitudinal section L 2 (cf. Fig. 2A ) reduced.
  • Cross-sectional area is understood to mean that cross-sectional area of the insulation element 4 whose surface normal vector is oriented parallel to the longitudinal axis 9 of the electrical cable 1. It therefore represents that cross-sectional area of the insulation element 4 which is oriented transversely to the longitudinal axis 9 of the high-frequency cable 1.
  • the first longitudinal section L 1 preferably extends over the entire longitudinal extent of the electrical cable 1, in which the insulation element 4 is exposed from the outer conductor shield 5. Consequently, the second longitudinal section L 2 of the insulation element 4 extends over the entire longitudinal extent of the electrical cable 1, in which the insulation element 4 is enclosed by the outer conductor shield 5. This is the remaining longitudinal extent of the electrical cable 1.
  • the first longitudinal section L 1 with a reduced cross-sectional area of the insulation element 4 can also extend only in a partial area of the longitudinal extent of the insulation element 4 exposed by the outer conductor shield 5.
  • the reduction of the cross-sectional area in the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 is preferably constant along the entire first longitudinal section L 1 .
  • the reduction of the cross-sectional area in the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 is realized by squeezing the outer diameter of the insulation element 4.
  • the processing device 21, which carries out the crushing of the outer diameter in the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4, is preferably an embossing device 8.
  • the embossing device 8 typically has an embossing die 8 1 that is movable radially to the insulation element 4 and an embossing die 8 2 positioned radially to the insulation element 4.
  • the embossing stamp 8 1 and the embossing die 8 2 each have a cross-sectional profile with a semi-cylindrical recess.
  • the diameter of the semi-cylindrical recess of the embossing die 8 1 and of the embossing die 8 2 corresponds to the reduced outer diameter to be achieved by the embossing process in the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4.
  • a sharp-edged web 10 is formed, which acts like a knife and, in the transition between the first longitudinal section L 1 and the second longitudinal section L 2 , a groove 11 in which preferably extends over the entire circumference the insulation element 4 cuts in (see in particular the Fig. 2A ).
  • An electrical cable 1 is created with an insulating element 4, which in its first longitudinal section L 1 has a smaller outer diameter at its plug-side end 2 compared to the outer diameter in the second longitudinal section L 2 .
  • the insulation material displaced from the first longitudinal section L 1 by the reduced outer diameter moves axially in the direction of the plug-side end 2 of the electrical cable 1.
  • a further assembly step according to Fig. 1E the plug-side end region 12 of the insulation element 4 is removed with a cutting device 13.
  • Fig 1F the inner conductor 3 is exposed by the insulation element 4 at the plug-side end of the high-frequency cable 1.
  • the inner conductor 3 is in particular exposed by the insulation material, which was axially displaced from the first longitudinal section L 1 by the embossing process.
  • a hot embossing process can also be used.
  • the embossing stamp 8 1 and the embossing die 8 2 are increased to a suitable temperature.
  • the increased temperature of the embossing stamp 8 1 and the embossing die 8 2 leads to melting of the insulation material in the adjacent, preferably sleeve-shaped area within the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 during the embossing process.
  • the melted insulation material is axially or radially extracted via a suitably designed suction device the first longitudinal section L 1 is sucked out.
  • the thus preassembled electrical cable is in a joining process with a joining device 20 according to Fig. 2B inserted into an external conductor contact element 14 of a plug connector 15.
  • the arrangement of the electrical cable 1 and the plug connector 15 is referred to herein as a plug connector arrangement 100.
  • the joining device 20 is typically an axially positionable gripping arm, which grips the electrical cable 1 in the second longitudinal section L 1 of the insulation element 4 on the cable jacket 6 and positions it axially.
  • the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 is positioned in a first connector section S 1 of the outer conductor contact element 14 of a connector 15 in such a way that the first longitudinal section L 1 is preferably located exactly within the first connector section S 1 in the axial direction.
  • the longitudinal extent of the first longitudinal section L 1 preferably corresponds to the longitudinal extent of the first connector section S 1 .
  • the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 is inserted into the first connector section S 1 of the outer conductor contact element 14 and calibrated to the outer conductor contact element (14).
  • the outer diameter of the insulation element 4 in the first longitudinal section L 1 preferably corresponds to the inner diameter of the first connector section S 1 of the external conductor contact element 14.
  • the original outer diameter of the insulation element 4, which is still retained in the second longitudinal section L 2 of the insulation element 4, is thus within the assembly method according to the invention of the first longitudinal section L 1 is adapted to the inner diameter of the first connector section S 1 of the outer conductor contact element 14.
  • This adjustment of the outer diameter of the insulation element 4 to the inner diameter of the outer conductor contact element 14 is also referred to as calibration.
  • the outside diameter profile of the insulation element 4 belonging to the electrical cable 1 is adapted to the inside diameter profile of the outer conductor contact element 14 in the plug connector 15.
  • FIG. 2B an inner conductor contact element 16 of the connector 15 is shown, which is connected to the inner conductor 3 of the high-frequency cable, preferably by crimping.
  • a suitably designed insulating element 17 is inserted within the plug connector 15 between the inner conductor contact element 16 and the outer conductor contact element 14.
  • FIG. 2C shows the cross-sectional profile of the essential components of the first embodiment of the pre-assembled electrical cable 1 according to the invention in the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4.
  • the insulation element 4 has a substantially constant outer diameter D 1 over the entire longitudinal extent of the electrical cable 1. This outer diameter D 1 of the insulation element 4 is as shown Figure 2E shows, compared to the inner diameter D 2 in the first connector section S 1 of the outer conductor contact element 14 increased. Inserting the pre-assembled electrical cable 1 according to Fig. 2C into the outer conductor contact element 14 of the plug connector 15 is therefore not possible.
  • the original outer diameter of the insulation element 4 is also enlarged compared to the inner diameter of the outer conductor contact element 14.
  • the pre-assembled electrical cable 1, in particular the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 into the first connector section S 1 of the external conductor contact element 14.
  • the cross-sectional area of the insulation element 4 within the first longitudinal section L 1 is also reduced compared to the cross-sectional area within the second longitudinal section L 2 .
  • a plurality of recesses 18 distributed on the circumference of the first longitudinal section L 1 and extending in the longitudinal direction are formed.
  • These recesses 18 are each preferably as notches, in particular according to Fig. 4A designed as V-shaped notches.
  • U-shaped notches or notches with a different cross-sectional profile can also be used.
  • the embossing punch 8 1 and the embossing die 8 2 each have a semi-cylindrical recess, the diameter of which corresponds to the original outer diameter in the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4.
  • webs 19 running in the longitudinal direction are formed on the inner circumference of the semi-cylindrical recesses of the embossing punch 8 1 and the embossing die 8 2 . These webs 19 each have a cross-sectional profile that corresponds to the cross-sectional profile of the notch-shaped recesses 18.
  • a sharp-edged web 10 is also formed, which cuts a preferably full-circumference groove 11 in the transition between the first longitudinal section L 1 and the second longitudinal section L 2 during the embossing process.
  • the sharp-edged web 10 prevents disadvantageous displacement of the insulation material from the notch-shaped recesses 18 that form in the first longitudinal section L 1 in the direction of the second longitudinal section L 2 of the insulation element 4 during the embossing process.
  • the insulation material which is displaced in the embossing process from the notch-shaped recesses 18 in the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4, is displaced in the axial direction towards the plug-side end of the pre-assembled electrical cable 1.
  • This insulation material displaced in the axial direction is equivalent to the first embodiment of a pre-assembled electrical cable 1 in a cutting process using a cutting device 13 according to Figures 1E and 1F removed.
  • the electrical cable 1 is inserted into the plug connector 15.
  • the notch-shaped recesses 18 in the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 are inserted into the first connector section S 1 of the external conductor contact element 14 squeezed together, so that in the inserted state the original outer diameter of the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 is adapted to the smaller inner diameter D 2 of the outer conductor contact element 14. This reduction in the outer diameter in the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 is brought about by closing the notch-shaped recesses 18.
  • FIG. 4A shows a cross-sectional profile of the essential components of the second embodiment of the pre-assembled electrical cable 1 according to the invention, in which several notch-shaped recesses 18 distributed on the circumference of the first longitudinal section L 1 are formed after the embossing process.
  • the outer diameter D 1 in the first longitudinal section L 1 of the insulating element 4 corresponds to the outer diameter D 1 before the embossing process and is unchanged compared to the outer diameter in the second longitudinal section L 2 of the insulating element 4.
  • the cross-sectional profile of the electrical cable 1 inserted into the external conductor contact element 14 is off Fig. 4B visible.
  • the outer diameter D 1 in the first longitudinal section L 1 of the insulating element 4 corresponds to the reduced inner diameter D 1 of the outer conductor contact element 14.
  • the individual notch-shaped recesses 18 are closed. This is in Fig. 4B shown schematically by the lines provided at the respective locations of the insulation element 4.
  • the outer diameter of the insulation element 4 is reduced compared to the inner diameter of the outer conductor contact element 14 in the first connector section S 1 .
  • inserting the pre-assembled electrical cable 1 into the outer conductor contact element 14 of the plug connector 15 is possible.
  • the radial expansion of the electrical cable 1 is not adapted or calibrated to the radial internal expansion of the plug connector 15.
  • the cross-sectional area of the insulation element 4 within the first longitudinal section L 1 is increased compared to the cross-sectional area within the second longitudinal section L 2 .
  • the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 in the pre-assembled electrical cable 1 is deformed in an embossing process with regard to its cross-sectional area with an embossing device 8.
  • the embossing device 8 comprises according to Fig. 5A an embossing die 8 1 and an embossing die 8 2 , each of which is arranged radially to the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 or are movable, and an axially movable stamp 8 3 to the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4.
  • the radially movable embossing punch 8 1 and the embossing die 8 2 each have a semi-cylindrical recess, which are each arranged opposite one another and in accordance with the embossing process Fig. 5B form a common fully cylindrical recess into which the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 is inserted.
  • the inner diameter of the two semi-cylindrical recesses or the common fully cylindrical recess is as shown Fig. 5B can be seen, larger than the original outer diameter of the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 before the embossing process.
  • the inside diameter of the semi-cylindrical recesses of the radially movable stamp 8 1 and the stamping die 8 2 corresponds to the outside diameter of the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 after the stamping process according to Figures 5D and 5E .
  • a sharp-edged web 10 is also formed, which cuts a preferably full-circumferential groove 11 in the transition between the first longitudinal section L 1 and the second longitudinal section L 2 during the embossing process.
  • the sharp-edged web 10 prevents disadvantageous displacement of the insulation material from the first longitudinal section L 1 in the direction of the second longitudinal section L 2 of the insulation element 4 during the embossing process.
  • the radially movable embossing punch 8 1 and the embossing die 8 2 according to Fig. 5B moved towards each other and each form a common fully cylindrical recess with their two semi-cylindrical recesses.
  • the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 is inserted and positioned concentrically in this fully cylindrical recess of the embossing device 8.
  • the concentric positioning of the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 within the common fully cylindrical recess of the radially movable embossing stamp 8 1 and the embossing die 8 2 is an essential prerequisite for the concentricity between the inner conductor 3 and the finished embossed first longitudinal section L 1 of the insulation element 4.
  • a second step of the embossing process according to Fig. 5C the axially movable stamp 8 3 is pressed against the front end of the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4.
  • This axial compression of the insulation element 4 compresses the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 and thus increases the outer diameter of the first longitudinal section L 1 .
  • the outer diameter of the first longitudinal section L 1 is increased in the second step of the embossing process up to the size of the inner diameter of the common fully cylindrical recess of the radially movable embossing punch 8 1 and the embossing die 8 2 .
  • the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 and the inner conductor 3 enclosed therein thus fills the entire interior of the fully cylindrical recess of the embossing device 8, as shown Fig. 5D is recognizable. How out Fig. 5E As can be seen, the outer diameter in the first longitudinal section is L 1 of the Insulation element 4 is enlarged at the end of the embossing process compared to the outer diameter in the second longitudinal section L 2 of the insulation element 4. The outer diameter in the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 at the end of the embossing process corresponds to the inner diameter in the first connector section S 1 of the external conductor contact element 14.
  • FIG. 6A shows the cross-sectional profile of the essential components of the third embodiment of the pre-assembled electrical cable 1 according to the invention.
  • Out of Fig. 6A shows the cross-sectional profile of a pre-assembled electrical cable 1 before the embossing process.
  • the original outer diameter D 1 of the first longitudinal section L 1 of the insulating element 4 corresponds to the outer diameter D 1 of the second longitudinal section L 2 of the insulating element 4 and is smaller than the inner diameter D 2 of the first connector section S 1 of the external conductor contact element 14.
  • the diameter of the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 is compressed from the smaller diameter D 1 to the larger diameter D 2 and thus enables a calibrated insertion of the first longitudinal section L 1 of the insulation element 4 into the first plug connector section S 1 of the external conductor contact element 14.
  • FIG. 7A and 7B is a connector arrangement 100 shown in side view and in a cross-sectional view:
  • the cross-sectional representation is located in the second connector section S 2 of the connector 15 (cf. Fig. 2B ), which preferably connects to the first connector section S 1 .
  • an insulation element 4 is inserted within the outer conductor contact element 14, which does not completely fill the area between the outer conductor contact element 14 and the inner conductor contact element 16.
  • the insulation element 4 has at least one recess 22 over the entire extent of the second connector section S 2 (in the illustration of Fig. 7B a total of two recesses 22).
  • This at least one recess 22 is formed on the jacket-side circumference of the insulation element 4 and thus forms a cavity between the outer conductor contact element 14 and the inner conductor contact element 16, which is filled with air.
  • the permittivity of air is known to be one, while the permittivity of the dielectric material of the insulation element 4 is typically greater than one. This results in an effective permittivity in the second connector section S 2 in combination of the two dielectric materials, which is lower than the permittivity of an insulation element 4, which completely fills the space between the outer conductor contact element 14 and the inner conductor contact element 16.
  • the longitudinal section L 4 has a more inductive transmission characteristic than a fully cylindrical insulation element 4, which completely fills the intermediate region between the outer conductor contact element 14 and the inner conductor contact element 16. So you can With an insulation element 4 designed in this way, a capacitive defect in the electrical cable 1 can be compensated for due to a sudden reduction in the cross-sectional area and an impedance-adapted signal transmission path can thus be realized over the entire longitudinal extent of the connector arrangement 100.
  • Figure 8A shows a still unprocessed insulation element 4
  • Figure 8B shows the processing of the insulation element 4
  • Figure 8C the finished insulation element 4.
  • the processing device 21 can have the illustrated cutting tool 23, which preferably has two shape knives 24 adapted to the intended cross-sectional area of the first longitudinal section L 1 .
  • the shaping knives 24 are arranged opposite one another and can be adjusted towards one another (see arrows in Figure 8A ) to cut into the insulation element 4 in the radial direction to the intended depth.
  • a relative axial movement between the cutting tool 23 and the cable 1 can be initiated while the cutting tool 23 is still within the insulation element 4, for example by a linear displacement of the cutting tool 23, as in Figure 8B indicated.
  • the excess insulation layer 25 to be removed can be detached or scraped off from the remaining insulation element 4.
  • the excess insulation layer 25 can initially be pushed in front of the shaping knives 24 in the form of a bead until it reaches the end of the cable. This process can be advantageously supported by heating the insulation element 4, especially if the cutting tool 23 or its shaping knife 24 are heated.
  • the insulation layer 25 can thereby be softer and easier to remove.
  • the insulation layer 25, which is displaced by the cutting tool 23, can be removed in a cutting process by means of a cutting device, if necessary, equivalent to the first embodiment. That in the Figures 8A to 8C
  • the exemplary embodiment of the invention described can basically be combined in any way with the previously described exemplary embodiments, variants and developments of the invention.
  • a groove 11 and/or recesses 18 are introduced into the insulation element 4 by the forming knives 24 - alternatively or in addition to the removal of the sleeve-shaped insulation layer 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung sowie ein Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Zum Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem weiteren elektrischen Kabel oder einer Leiterplatte wird ein Steckverbinder benutzt. Die elektrische und mechanische Anbindung eines Steckverbinders an ein elektrisches Kabel wird in einem Konfektionsprozess des elektrischen Kabels durchgeführt.
  • In der Konfektion eines elektrischen Kabels, insbesondere eines Hochfrequenzkabels, werden der Innenleiter vom Isolationselement, das Isolationselement vom Außenleiterschirm und der Außenleiterschirm vom Kabelmantel jeweils freigelegt. Optional kann daraufhin auf dem freigelegten Außenleiterschirm oder auf den Kabelmantel eine Stützhülse aufgecrimpt und der Außenleiterschirm um die Stützhülse umgeschlagen werden. Schließlich wird ein derart vorkonfektioniertes elektrisches Kabel in das Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders eingefügt und mit dem Außenleiterkontaktelement vercrimpt.
  • Für die Übertragung eines Hochfrequenzsignals ist der Übergang zwischen dem elektrischen Kabel und dem Steckverbinder im Hinblick auf den Impedanzverlauf optimiert. Die Impedanz des Steckverbinders sowie der Impedanzverlauf im Übergang zwischen dem elektrischen Kabel und dem Steckverbinder wird hierbei bestmöglich an die Bezugsimpedanz des elektrischen Kabels von beispielsweise 50 Ohm angepasst. Alternativ werden im Steckverbinder geeignete Maßnahmen zur Gegenkompensation der Fehlanpassung getroffen. In beiden Fällen werden Reflexionen des Hochfrequenzsignals entlang des Signalübertragungspfades minimiert.
  • Hierbei müssen die geometrischen Abmessungen der einzelnen Komponenten der Steckverbindung - d. h. des Außenleiterschirms, der optionalen Stützhülse, des Isolationselements, des Innenleiterkontaktelements und des Außenleiterkontaktelements - bei geringst möglicher Fertigungstoleranz bestmöglich zueinander abgestimmt sein. Außerdem sind die einzelnen Fertigungsschritte der Konfektion mit bestmöglicher Fertigungsgenauigkeit durchzuführen.
  • In Abhängigkeit der technischen Anforderungen der unterschiedlichen Anwendungsfelder insbesondere im Automobilbereich sind die einzelnen Bestandteile eines elektrischen Kabels - d. h. des Innenleiters, des Isolationselements, des Außenleiterschirms und des Kabelmantels - aus einem spezifischen Material hergestellt und weisen eine spezifische geometrische Abmessung auf.
  • Für den Konfektionsprozess ist hierbei vor allem der Außendurchmesser des Isolationselements von Bedeutung, da er für eine Impedanzanpassung dem Innendurchmesser des Außenleiterkontaktelements entsprechen soll. Somit ist für jedes elektrische Kabel mit einem jeweiligen Außendurchmesser des Isolationselements ein zugehöriges Außenleiterkontaktelement mit einem passenden Innendurchmesser zu fertigen. Dies erfordert eine Vielzahl von Designs, Werkzeugen, Fertigungsplänen und Maschinenprogrammen. Dies macht die Fertigung insgesamt komplizierter und erhöht damit nachteilig die Fertigungskosten erheblich.
  • Durch die Bevorratung von Außenleiterkontaktelementen mit unterschiedlichen Innendurchmessern erhöhen sich nachteilig auch die Lagerkosten erheblich.
  • Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
  • Zum allgemeinen technischen Hintergrund sei an dieser Stelle noch auf die DE 23 03 792 A1 verwiesen, die ein Verfahren zur gegenseitigen Verbindung von Koaxialkabeln betrifft. Die US 2013/171873 A1 betrifft einen impedanzangepassten, geschirmten elektrischen Verbinder. Die US 6 319 077 B1 betrifft eine Vorrichtung, mit der ein Kabel zur Konfektionierung mit einem Innenleiterkontaktelement für die spätere Montage in einem Steckverbindergehäuse vorbereitet werden kann. Die US 6 319 077 B1 betrifft ein elektrisches Kabel, ein Verfahren zur Herstellung des Kabels und eine dafür bestimmte Vorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbinderanordnung sowie ein Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels jeweils anzugeben, mit denen die oben genannten Fertigungs- und Lagerkosten erheblich minimiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Steckverbinderanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass für elektrische Kabel mit jeweils unterschiedlichen geometrischen Abmessungen, insbesondere mit jeweils unterschiedlichen Außendurchmessern des Isolationselements, jeweils immer das gleiche Außenleiterkontaktelement eines Steckverbinders mit einem bestimmten Innendurchmesser verwendbar ist.
  • Entspricht der Außendurchmesser des Isolationselements dem Innendurchmesser des Außenleiterkontaktelements, so liegt das Isolationselement des elektrischen Kabels nach einem Fügeprozess im Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders an und das Isolationselement des Kabels ist an das Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders kalibriert. Kalibrierung heißt in diesem Zusammenhang, dass im ersten Längsabschnitt der Querschnitt des Isolationselements, insbesondere der Außendurchmesser des Isolationselements, an den Querschnitt des Außenleiterkontaktelements, insbesondere an den Innendurchmesser des Außenleiterkontaktelements, angepasst ist. Der erste Längsabschnitt des Isolationselements ist ohne eine dazwischen befindliche Luftschicht im Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders eingefügt.
  • Ist der Außendurchmesser des Isolationselements hingegen unterschiedlich zum Innendurchmesser des Außenleiterkontaktelements, so kann erfindungsgemäß die Querschnittsfläche des Längsabschnitts des Isolationselements, der vom Außenleiterschirm freigelegt ist und im Folgenden als erster Längsabschnitt bezeichnet wird, gegenüber der Querschnittsfläche des Längsabschnitts des Isolationselements, der vom Außenleiterschirm umschlossen ist und im Folgenden als zweiter Längsabschnitt bezeichnet wird, verändert werden. Die Querschnittsfläche des ersten Längsabschnitts kann dabei derart geändert werden, dass der erste Längsabschnitt des Isolationselements in einem Längsabschnitt des Außenleiterkontaktelements einfügbar ist und im ersten Längsabschnitt das Isolationselement an das Außenleiterkontaktelement kalibriert ist. Der Längsabschnitt des universell einsetzbaren Außenleiterkontaktelements, in dem der erste Längsabschnitt des Isolationselements eingefügt wird und an das Außenleiterkontaktelement kalibriert ist, wird im Folgenden als erster Steckverbinderabschnitt bezeichnet.
  • Die Änderung der Querschnittsfläche des ersten Längsabschnitts zur Querschnittsfläche des zweiten Längsabschnitts des Isolationselements wird bevorzugt in einem zusätzlichen Konfektionsschritt vor dem Fügeprozess des elektrischen Kabels in den Steckverbinder durchgeführt. Alternativ ist dieser zusätzliche Konfektionsschritt auch während des Crimpens der Stützhülse auf den Außenleiterschirm durchführbar.
  • Das erfindungsgemäße vorkonfektionierte elektrische Kabel ist also derart eingerichtet, dass die Querschnittfläche in einem ersten Längsabschnitt, in dem das Isolationselement vom Außenleiterschirm freigelegt ist, gegenüber der Querschnittsfläche eines zweiten Längsabschnitts, in dem das Isolationselement vom Außenleiterschirm umschlossen ist, derart veränderbar ist, dass der erste Längsabschnitt des Isolationselements in den ersten Steckverbinderabschnitt des Außenleiterkontaktelements einfügbar ist und im ersten Längsabschnitt das Isolationselement an das Außenleiterkontaktelement kalibriert ist.
  • Bei der Querschnittsfläche des Isolationselements im ersten und im zweiten Längsabschnitt handelt es sich jeweils um eine Querschnittsfläche, deren Flächennormalvektor parallel zur Längsachse des elektrischen Kabels orientiert ist. Unter einem Flächennormalvektor wird hierbei und im Folgenden ein Vektor verstanden, der senkrecht zur Querschnittsfläche orientiert ist.
  • Durch die Verwendung eines somit universell einsetzbaren Außenleiterkontaktelements lassen sich trotz eines zusätzlich benötigten Konfektionsschrittes die Fertigungs- und Lagerkosten bei der Konfektion eines elektrischen Kabels mit einem Steckverbinder erheblich reduzieren.
  • Bei dem elektrischen Kabel handelt es sich bevorzugt um ein Hochfrequenzkabel, d. h. um ein elektrisches Kabel zum Übertragen eines Hochfrequenzsignals. Unter einem Hochfrequenzsignal wird hierbei ein elektrisches Signal in einem Frequenzbereich von 5 MHz bis 5 THz, d. h. im wesentlichen Frequenzbereich einer elektromagnetischen Welle, verstanden. Ein derartiger Frequenzbereich ist für die Übertragung in einer Datenübertragungsrate von vorzugsweise mindestens 50 Gbit/s, besonders bevorzugt mindestens 100 Gbit/s, ganz besonders bevorzugt mindestens 200 Gbit/s, weiter bevorzugt mindestens 500 Gbit/s und noch weiter bevorzugt mindestens 1000 Gbit/s geeignet.
  • Ein derartiges Hochfrequenzkabel weist bevorzugt einen Innenleiter, ein den Innenleiter umschließendes Isolationselement, ein das Isolationselement umschließenden Außenleiterschirm und ein den Außenleiterschirm umschließenden Kabelmantel auf. Ein Hochfrequenzkabel, das derart ausgebildet ist und nur einen einzigen Innenleiter aufweist, wird auch als Koaxialkabel bezeichnet. Daneben kann das Hochfrequenzkabel auch mehrere Innenleiter bzw. Kabeladern, beispielsweise zwei Innenleiter, drei Innenleiter, vier Innenleiter und noch mehr Innenleiter aufweisen. Diese Innenleiter sind durch ein gemeinsames Isolationselement voneinander wie auch zum Außenleiterschirm elektrisch isoliert und mechanisch beabstandet.
  • Im Fall von mehreren Innenleitern können diese innerhalb des Kabels in der Art eines "Twisted Pair"-Kabels verdrillt sein oder auch parallel wie beispielsweise bei einem "Parallel-Pair"-Kabel geführt sein.
  • Bei dem Außenleiterschirm kann es sich insbesondere um ein Außenleiterschirmgeflecht aus miteinander verflochtenen Einzeldrähten handeln.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der zweite Längsabschnitt des Isolationselements bleibt hinsichtlich seiner Querschnittsfläche vorzugsweise im ursprünglichen Zustand und damit unverändert. Somit ist das erfindungsgemäße vorkonfektionierte elektrische Kabel vorzugsweise derart eingerichtet, dass der Außendurchmesser des zweiten Längsabschnitt im Isolationselement unterschiedlich zum Innendurchmesser des ersten Steckverbinderabschnitt im Außenleiterkontaktelement ist. Ein Einfügen des Isolationselements des vorkonfektionierten Kabels in das Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders kann somit einzig auf den ersten Längsabschnitt des Isolationselements beschränkt sein, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Außenleiterkontaktelements angepasst ist.
  • In einer ersten Ausprägung der Erfindung ist die Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt des Isolationselements gegenüber dem zweiten Längsabschnitt derart verändert, dass das Isolationselement im ersten und im zweiten Längsabschnitt einen unterschiedlichen Außendurchmesser aufweist. Der Außendurchmesser im ersten Längsabschnitt des Isolationselements entspricht hierbei dem bevorzugt konstanten Innendurchmesser im ersten Steckverbinderabschnitt des Außenleiterkontaktelements.
  • Bevorzugt weist das Isolationselement entlang des gesamten ersten Längsabschnitts und des gesamten zweiten Längsabschnitts jeweils einen konstanten Außendurchmesser auf, die zueinander unterschiedlich sind. Auf diese Weise ist das vorkonfektionierte elektrische Kabel mit dem ersten Längsabschnitt seines Isolationselements vergleichsweise einfach und gleichzeitig kalibriert in den ersten Steckverbinderabschnitt des Außenleiterkontaktelement einfügbar, der ebenfalls bevorzugt einen konstanten Innendurchmesser aufweist. Die Außenwandung im ersten Längsabschnitt des Isolationselements liegt somit vollumfänglich an der Innenwandung im ersten Steckverbinderabschnitt des Außenleiterkontaktelements an.
  • Eine derartige Veränderung der Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt des Isolationselements stellt vorteilhaft die fertigungstechnisch einfachste Verformung des Isolationselements im Sinne der Erfindungsaufgabe dar.
  • In einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung ist der Außendurchmesser des Isolationselements größer als der Innendurchmesser im ersten Steckverbinderabschnitt des Außenleiterkontaktelements ausgebildet. Durch eine Verkleinerung des Außendurchmessers im gesamten ersten Längsabschnitt des Isolationselements gegenüber dem Außendurchmesser im zweiten Längsabschnitt mittels eines Quetsch- oder Schneidprozesses kann der Außendurchmesser im ersten Längsabschnitt des Isolationselements an den Innendurchmesser im ersten Steckverbinderabschnitt des Außenleiterkontaktelements angepasst werden.
  • Hierzu wird der Außendurchmesser des Isolationselements im ersten Längsabschnitt bevorzugt mittels eines Umformprozesses, d. h. mittels eines radialen Prägens mit einer Prägeeinrichtung reduziert. Die Prägeeinrichtung umfasst einen Prägestempel und eine Prägematrize mit jeweils einer halbzylindrischen Ausnehmung, die jeweils gegenüber angeordnet sind. Typischerweise bewegt sich der Prägestempel in Richtung der stationär positionierten Prägematrize, solange bis die beiden halbzylindrischen Ausnehmungen eine gemeinsame vollzylindrische Ausnehmung bilden. Der Durchmesser des radial innerhalb der Ausnehmung des Prägestempels und der Prägematrize eingefügten ersten Längsabschnitts des Isolationselements wird auf den Durchmesser der geschlossenen vollzylindrischen Ausnehmung des Prägestempels und der Prägematrize gequetscht.
  • Alternativ kann der Umformprozess mittels Heißprägen mit einem temperierten halbzylindrischen Prägestempel und einer temperierten halbzylindrischen Prägematrize durchgeführt werden.
  • Auch das Verändern der Querschnittsfläche mittels eines Trennwerkzeugs, insbesondere eines nachfolgend noch näher beschriebenen Trennwerkzeugs, kann vorgesehen sein.
  • Das Isolationselement kann einerseits aus einem porösen dielektrischen Isolationswerkstoff hergestellt sein. Die Porosität eines derartigen dielektrischen Isolationswerkstoffs liegt vorzugsweise zwischen 20 und 75 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 50 und 75 Vol.-%. Ein poröser dielektrischer Isolationswerkstoff ist beispielsweise geschäumter Polyethylen oder geschäumtes Polypropylen. Bei einem porösen dielektrischen Isolationswerkstoff führt die radiale Kompression des Isolationselements im ersten Längsabschnitt mittels Prägen bzw. Heißprägen zu keiner wesentlichen Verdrängung des Isolationsmaterials in axialer Richtung aus dem ersten Längsabschnitt heraus.
  • Liegt dagegen ein nicht poröser oder ein nur geringfügig poröser Isolationswerkstoff vor, so liegt die Porosität unter 20 Vol.-% bzw. deutlich unter 20 Vol.-%. Ein nicht poröser oder nur geringfügig poröser Isolationswerkstoff ist beispielsweise nicht geschäumtes Polytetrafluorethylen oder nicht geschäumtes Polypropylen. Bei einem nicht porösen oder nur geringfügig porösen Isolationswerkstoff kommt es bei beiden Umformungsprozessen durch die radiale Kompression des Isolationselements zu einer Verdrängung des Isolationsmaterials in axialer Richtung aus dem ersten Längsabschnitt heraus.
  • Um ein unerwünschtes Verdrängen des Isolationsmaterials in Richtung des zweiten Längsabschnitts des Isolationselements zu verhindern, schneidet sich zeitgleich zum radialen Prägen des Isolationselements im Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Längsabschnitt bevorzugt vollumfänglich ein am Prägestempel und an der Prägematrize jeweils ausgebildeter scharfkantiger Steg in das Isolationselement ein. Die sich dadurch im Isolationselement bevorzugt vollumfänglich ausbildende Nut, in der der scharfkantige Steg während des Prägevorgangs gehalten wird, weist eine geeignet dimensionierte Tiefe auf. Diese Nuttiefe ist in Abhängigkeit der Durchmesseränderung im ersten Längsabschnitt auszulegen.
  • Das in Richtung des kabelseitigen Endes durch den radialen Prägeprozess axial verdrängte Isolationsmaterial oder die Isolationsschicht, die durch den nachfolgend noch beschriebenen Prozess mit dem Trennwerkzeug abgelöst werden kann ist erforderlichenfalls durch einen Schnittprozess in einem weiteren Konfektionsschritt vom ersten Längsabschnitt des Isolationselements zu trennen. Für diesen Schnittprozess kann eine üblicherweise verwendete Schneidvorrichtung benutzt werden.
  • Neben einer Verkleinerung des Außendurchmessers im ersten Längsabschnitt des Isolationselements mittels Prägens bzw. Heißprägens kann der Außendurchmesser im ersten Längsabschnitt auch mittels eines Trennprozesses reduziert werden. Aufgrund der Filigranität der Außendurchmesserbearbeitung im Isolationselement erfolgt der Trennprozess bevorzugt mittels eines exakt positionierbaren Laser-, Photonen-, Elektronen-, lonen- oder Wasserstrahls. Hierbei wird entweder das vorkonfektionierte elektrische Kabel mit seinem Isolationselement relativ zur Strahlungsquelle oder die Strahlungsquelle relativ zum Isolationselement des vorkonfektionierten elektrischen Kabels bewegt.
  • Alternativ sind aber auch Zerspannungsverfahren mit entsprechend filigran ausgebildeten Zerspannungswerkzeugen denkbar.
  • Neben einer Reduzierung des Außendurchmessers entlang des ersten Längsabschnitts des Isolationselements sind in einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Kabels aber auch andere Änderungen der Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt gegenüber der Querschnittsfläche im zweiten Längsabschnitt ohne eine Änderung des Außendurchmessers möglich. Die Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt des Isolationselements ist hierbei derart auszubilden, dass das Isolationsmaterial des Isolationselements im ersten Längsabschnitt vollständig den Zwischenbereich zwischen dem Innenleiter des vorkonfektionierten elektrischen Kabels und dem Außenleiterkontaktelement in seinem ersten Steckverbinderabschnitt ausfüllt. Die Außenwandung im ersten Längsabschnitt des Isolationselements liegt somit vollumfänglich an der Innenwandung im ersten Steckverbinderabschnitt des Außenleiterkontaktelements an. Außerdem ist der Zwischenbereich zwischen dem Innenleiter des vorkonfektionierten elektrischen Kabels und dem Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders im ersten Längsabschnitt des Isolationselements bevorzugt frei von einem Lufteinschluss.
  • Bevorzugt wird hierzu mittels einer geeignet ausgebildeten Prägeeinrichtung an der Oberfläche des Isolationselements mindestens eine Ausnehmung ausgeformt, die sich bevorzugt nuten- oder kerbenförmig entlang des gesamten ersten Längsabschnitts erstreckt. Um eine geeignete Koaxialität zwischen dem Innenleiter des elektrischen Kabels und dem Außenleiterkontaktelement zu erzielen, sind mehrere Ausnehmungen vorgesehen, die bevorzugt als gleichmäßig über den Umfang des ersten Längsabschnitts verteilte nuten- oder kerbenförmige Ausnehmungen ausgebildet sind. Diese nuten- oder kerbenförmigen Ausnehmungen im ersten Längsabschnitt werden beim Einfügen in das Außenleiterkontaktelement vorzugsweise geschlossen.
  • Die bevorzugt nuten- oder kerbenförmig verlaufenden Ausnehmungen an der Oberfläche des ersten Längsabschnitts können alternativ auch über geeignete Trennverfahren hergestellt werden.
  • Bevorzugt verlaufen die einzelnen nuten- oder kerbenförmigen Ausnehmungen linear und parallel auf der Oberfläche des ersten Längsabschnitts im Isolationselement. Denkbar sind aber auch andere geeignete Verläufe der einzelnen nuten- oder kerbenförmigen Ausnehmungen, beispielsweise Zickzack-förmige Verläufe. Schließlich sind auch einzelne zueinander versetzte Ausnehmungsabschnitte, beispielsweise einzelne (Langloch)-Bohrungen, entlang des ersten Längsabschnitts des Isolationselements denkbar.
  • Schließlich sind auch mehrere gleichmäßig in der Querschnittsfläche des Isolationselements verteilte Bohrungen denkbar, welche sich jeweils entlang des gesamten ersten Längsabschnitts erstrecken. Diese Bohrungen sind jeweils beispielsweise über axial in das Isolationselement eingeführte Bohr- oder Prägeeinrichtung erzeugbar. Um eine einzig zum steckerseitigen Ende des elektrischen Kabels gerichtete Verdrängung des Isolationsmaterials zu erzielen, kann der erste Längsabschnitt des Isolationselement mit einem geeignet dimensionierten Prägestempel und einer zugehörigen Prägematrize zu umschließen sein. Außerdem kann im Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Längsabschnitt ein am Prägestempel und an der Prägematrize jeweils ausgebildeter scharfkantiger Steg in eine bevorzugt vollumfänglich ausgebildete Nut im Isolationselement eingeschnitten.
  • Der Außendurchmesser des Isolationselements kann aber auch kleiner als der Innendurchmesser im ersten Steckverbinderabschnitt des Außenleiterkontaktelements ausgebildet sein.
  • In dieser dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung wird der Außendurchmesser im ersten Längsabschnitt gegenüber dem Außendurchmesser im zweiten Längsabschnitt des Isolationselements mittels eines Stauchungsprozesses derart vergrößert, dass der erste Längsabschnitt des Isolationselements kalibriert in den ersten Steckverbinderabschnitt des Außenleiterkontaktelements einfügbar und positionierbar ist.
  • Hierzu wird der erste Längsabschnitt des Isolationselements durch einen geeignet ausgebildeten Prägestempel, der an der Stirnseite des ersten Längsabschnitts eine axiale Kompressionsbewegung in Richtung des zweiten Längsabschnitts ausführt, in axialer Richtung gestaucht. Zusätzlich zum axial beweglichen Prägestempel weist die Prägeeinrichtung einen weiteren Prägestempel auf, der radial zu einer typischerweise stationär positionierten Prägematrize bewegbar ist.
  • Die Bewegung des axial bewegbaren Prägestempels erfolgt erst, wenn der radial bewegbare Prägestempel mit der Prägematrize eine gemeinsame geschlossene und vollzylindrische Ausnehmung bildet, in der der erste Längsabschnitt des Isolationselements konzentrisch positioniert ist. Der Durchmesser der gemeinsamen geschlossenen und vollzylindrischen Ausnehmung des radial bewegbaren Prägestempels und der Prägematrize ist so zu bemessen, dass der erste Längsabschnitt des Isolationselements nach dem Stauchungsprozess an der Innenwandung der geschlossenen Ausnehmung anstößt und damit seinen vergrößerten Außendurchmesser erlangt.
  • Um den Stauchungsprozess einzig auf den ersten Längsabschnitt des Isolationselements zu beschränken, kann im Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Längsabschnitt ein am radial bewegbaren Prägestempel und an der Prägematrize jeweils ausgebildeter scharfkantiger Steg in eine bevorzugt vollumfänglich verlaufende Nut im Isolationselement eingeschnitten werden.
  • Die Länge des ersten Längsabschnitts im Isolationselement, dessen Querschnittsfläche gegenüber der Querschnittsfläche im zweiten Längsabschnitt des Isolationselements geändert wird, entspricht vorzugsweise mindestens der Länge des ersten Steckverbinderabschnitts des Außenleiterkontaktelements bzw. entspricht bevorzugt der Länge des ersten Steckverbinderabschnitts des Außenleiterkontaktelements.
  • Eine derartige Länge des ersten Längsabschnitts im Isolationselement wird durch eine geeignete Dimensionierung des Verformungswerkzeugs, beispielsweise des Prägestempels und der Prägematrize, durch einen exakt durchgeführten Verformungsprozess und optional durch einen zusätzlichen Schnittprozess realisiert, der eine exakte Längung des ersten Längsabschnitts bewirkt.
  • Um das Einfügen des ersten Längsabschnitts des Isolationselements in den ersten Steckverbinderabschnitt des Außenleiterkontaktelements zu vereinfachen, ist in einer bevorzugten Erweiterung des erfindungsgemäßen vorkonfektionierten elektrischen Kabels eine Fase an demjenigen Ende des ersten Längsabschnitts vorgesehen, das in Richtung des steckerseitigen Endes des elektrischen Kabels weist. Dies ist insbesondere bei einem ersten Längsabschnitt des Isolationselements vorteilhaft, in dem die Verkleinerung der Querschnittsfläche gemäß der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen vorkonfektionierten elektrischen Kabels nicht über eine Verkleinerung des Außendurchmessers realisiert ist und somit der Außendurchmesser des ersten Längsabschnitts gegenüber dem Innendurchmesser des ersten Steckverbinderabschnitts des Außenleiterkontaktelements vergrößert ist.
  • Die Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt des Isolationselements wird vorzugsweise um einen Faktor größer als 0,5, besonders bevorzugt um einen Faktor größer als 0,7 und ganz besonders bevorzugt um einen Faktor größer als 0,8 gegenüber der Querschnittsfläche im zweiten Längsabschnitt des Isolationselements verkleinert. Analog wird die Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt des Isolationselements vorzugsweise um einen Faktor kleiner als 2, besonders bevorzugt um einen Faktor kleiner als 1,5 und ganz besonders bevorzugt um einen Faktor kleiner als 1,2 gegenüber der Querschnittsfläche im zweiten Längsabschnitt des Isolationselements vergrößert.
  • Das elektrische Kabel weist einen Außenleiterschirm und ein Isolationselement auf. Das Isolationselement weist wiederum einen ersten Längsabschnitt, in dem das Isolationselement vom Außenleiterschirm freigelegt ist, und einen sich an den ersten Längsabschnitt anschließenden zweiten Längsabschnitt auf, in dem das Isolationselement vom Außenleiterschirm umschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Querschnittsfläche des Isolationselements im ersten Längsabschnitt gegenüber der Querschnittsfläche des Isolationselements im zweiten Längsabschnitt derart verändert, dass der erste Längsabschnitt des Isolationselements in einen ersten Steckverbinderabschnitt eines Außenleiterkontaktelements des Steckverbinders kalibriert eingefügt ist und im ersten Längsabschnitt das Isolationselement an das Außenleiterkontaktelement kalibriert ist. Die Querschnittsfläche im ersten und im zweiten Längsabschnitt des Isolationselements ist hierbei so orientiert, dass der zugehörige Flächennormalvektor parallel zur Längsachse der Steckverbinderanordnung verläuft.
  • Der Steckverbinder ist nicht auf einen spezifischen Steckverbindertyp beschränkt, wobei sich die Erfindung insbesondere für Steckverbinder und Steckverbindungen für die Hochfrequenztechnik eignet. Es kann sich dabei insbesondere um Steckverbinder bzw. Steckverbindungen des Typs PL, BNC, TNC, SMBA (FAKRA), SMA, SMB, SMS, SMC, SMP, BMS, HFM (FAKRA-Mini), H-MTD, BMK, Mini-Coax oder Makax handeln. Besonders bevorzugt ist der Steckverbinder als H-MTD-Steckverbinder ausgebildet.
  • Der Steckverbinder kann besonders vorteilhaft innerhalb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, verwendet werden. Mögliche Einsatzgebiete sind autonomes Fahren, Fahrer-Assistenz-Systeme, Navigationssysteme, "Infotainment"-Systeme, Fond-Entertainment-Systeme, Internetverbindungen und Wireless Gigabit (IEEE 802.11ad Standard). Mögliche Anwendungen betreffen hochaufgelöste Kameras, beispielsweise 4K- und 8K-Kameras, Sensorik, Onboard-Computer, hochauflösende Bildschirme, hochauflösende Armaturenbretter, 3D-Navigationsgeräte und Mobilfunkgeräte.
  • Der Begriff "Fahrzeug" beschreibt dabei jegliches Fortbewegungsmittel, insbesondere Fahrzeuge zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, eingeschlossen auch Raumfahrzeuge.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Steckverbinder einen zweiten Steckverbinderabschnitt auf, der sich an den ersten Steckverbinderabschnitt anschließt. In diesem zweiten Steckverbinderabschnitt befindet sich innerhalb des Außenleiterkontaktelements mindestens ein dielektrisches Material. Mit diesem mindestens einen dielektrischen Material wird einerseits eine elektrische Isolierung zwischen dem Außenleiterkontaktelement und dem Innenleiterkontaktelement bewirkt. Anderseits kann durch eine geeignete Werkstoffauswahl und durch eine geeignete Formgebung des mindestens einen dielektrischen Materials ein Signalabschnitt mit einem kapazitiven oder einem induktiven Übertragungsverhalten realisiert werden, der eine induktive bzw. kapazitive Störstelle durch die sprunghaften Änderung der Querschnittsfläche im Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Längsabschnitts des im elektrischen Kabel enthaltenen Isolationselements kompensiert.
  • Im Fall einer Verkleinerung der Querschnittsfläche im Übergang vom zweiten zum ersten Längsabschnitt des im elektrischen Kabel enthaltenen Isolationselements, d.h. im Fall einer kapazitiven Störstelle, kann zur Kompensation ein Signalabschnitt mit einem induktiveren Übertragungsverhalten als im Fall ohne Vorliegen einer kapazitiven Störstelle zu realisiert werden.
  • Hierzu wird bevorzugt ein Isolationselement im zweiten Steckverbinderabschnitt innerhalb des Außenleiterkontaktelements des Steckverbinders verwendet, das mindestens eine sich über den zweiten Steckverbinderabschnitt erstreckende Ausnehmung aufweist. Die mindestens eine Ausnehmung, die mit Luft gefüllt ist, bewirkt in Kombination mit dem dielektrischen Material des Isolationselements im zweiten Steckverbinderabschnitt einen Signalabschnitt mit einer effektiven Permittivität, die geringer als im Fall eines Isolationselements ohne Ausnehmung ist. Auf diese Weise wird ein Signalabschnitt mit einer induktiveren Übertragungscharakteristik als im Fall ohne Vorliegen einer Ausnehmung realisiert.
  • Im Fall einer Vergrößerung der Querschnittsfläche im Übergang vom zweiten zum ersten Längsabschnitt des im elektrischen Kabel enthaltenen Isolationselements, d.h. im Fall einer induktiven Störstelle, kann zur Kompensation ein Signalabschnitt mit einem kapazitiveren Übertragungsverhalten als im Fall ohne Vorliegen einer kapazitiven Störstelle realisiert werden.
  • Hierzu wird ein Isolationselement im zweiten Steckverbinderabschnitt innerhalb des Außenleiterkontaktelements des Steckverbinders verwendet, das aus einem dielektrischen Material mit einer höheren Permittivität als im Fall ohne Kompensation einer induktiven Störstelle hergestellt wird.
  • Von der Erfindung ist schließlich auch ein Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels abgedeckt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels wird ein einen Innenleiter umschließendes Isolationselement des elektrischen Kabels in einem ersten Längsabschnitt von einem Außenleiterschirm des elektrischen Kabels freigelegt, insofern das Isolationselement nicht bereits zuvor anderweitig entsprechend freigelegt wurde. Anschließend wird die Querschnittsfläche des Isolationselements im ersten Längsabschnitt gegenüber der Querschnittsfläche des Isolationselements in einem sich an den ersten Längsabschnitt anschließenden zweiten Längsabschnitt verändert. Schließlich kann das elektrische Kabel in ein Außenleiterkontaktelement eines Steckverbinders eingefügt und mit dem Außenleiterkontaktelement verbunden, vorzugsweise vercrimpt, werden (dies kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens oder unabhängig von dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen). Erfindungsgemäß wird die Querschnittsfläche des ersten Längsabschnitts gegenüber der Querschnittsfläche des zweiten Längsabschnitt derart verändert, dass der erste Längsabschnitt des Isolationselements in einen ersten Steckverbinderabschnitt des Außenleiterkontaktelements des Steckverbinders kalibriert einfügbar ist und im ersten Längsabschnitt das Isolationselement an das Außenleiterkontaktelement kalibriert ist.
  • Für die Verformung der Querschnittsfläche des ersten Längsabschnitts gegenüber der Querschnittsfläche des zweiten Längsabschnitts im Isolationselement sind die obig beim erfindungsgemäßen vorkonfektionierten elektrischen Kabel bereits besprochenen Ausbildungen von Querschnittsflächenveränderungen und die zugehörigen Verarbeitungsprozesse äquivalent anwendbar.
  • Hierbei sei darauf hingewiesen, dass das vorkonfektionierte elektrische Kabel derart im Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders eingefügt und positioniert wird, dass sich der erste Längsabschnitt des Isolationselements bevorzugt ohne axialen Versatz innerhalb des ersten Steckverbinderabschnitts des Außenleiterkontaktelements erstreckt.
  • Die Positionierung des vorkonfektionierten elektrischen Kabels innerhalb des Außenleiterkontaktelements des Steckverbinders kann über eine Sensoreinrichtung, bevorzugt einen Messtaster, ermittelt werden. Der Messtaster kontaktiert hierbei die Stirnseite eines auf dem Innenleiter des elektrischen Kabels gecrimpten Innenleiterkontaktelements.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Konfektionieren des elektrischen Kabels kann neben den genannten Verfahrensschritten auch zusätzliche Verfahrensschritte enthalten, die vor oder nach den genannten Verfahrensschritten durchgeführt werden. Beispielsweise enthält ein Konfektionsprozess in der Regel auch das Freilegen des Außenleiterschirms vom Kabelmantel oder das Freilegen des Innenleiters vom Isolationselement sowie das anschließende Crimpen eines Innenleiterkontaktelements auf den freigelegten Innenleiter.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Querschnittsfläche in dem ersten Längsabschnitt verändert wird indem mittels eines Trennwerkzeugs in radialer Richtung in das Isolationselement eingeschnitten wird, wonach anschließend das Trennwerkzeug in seiner in dem Isolationselement befindlichen radialen Schnittposition relativ zu dem Isolationselement axial in Richtung auf das Kabelende (vorstehend auch als "vorderes Kabelende" bezeichnet) bewegt wird, um eine zu entfernende Isolationsschicht von dem Isolationselement abzulösen.
  • Durch den vorstehenden Bearbeitungsprozess mittels des Trennwerkzeugs kann die Querschnittsfläche einerseits mit technisch besonders einfachen Mitteln entfernt werden, wobei dennoch eine hohe Prozesssicherheit und Genauigkeit gewährleistet sind. Die Isolationsschicht, die in der Regel hohlzylindrisch ausgeprägt sein wird, kann quasi von dem verbleibenden Isolationselement bzw. von der auf dem Innenleiter verbleibenden Isolationsschicht des Isolationselements abgeschabt und/oder abgerissen werden.
  • Die relative axiale Bewegung des Trennwerkzeugs kann durch eine Bewegung des Trennwerkzeugs selbst und/oder durch eine Bewegung des Kabels verursacht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kabel und/oder das Trennwerkzeug während des Einschneidens und/oder nach dem Einschneiden (beispielsweise während der axialen Bewegung zwischen dem Trennwerkzeug und dem Isolationselement) gedreht werden. Der Schneidevorgang kann hierdurch weiter verbessert sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Bereich des Kabelendes oder genau an dem Kabelende ein Nullschnitt durchgeführt wird, um die abzutrennenden Isolationsschicht mit einer geraden Schnittkante abzutrennen.
  • Vorzugsweise wird durch das Trennwerkzeug zumindest teilringförmig, vorzugsweise jedoch vollständig ringförmig umlaufend in das Isolationselement eingeschnitten, wobei gegebenenfalls aber einer oder mehrere Stege zwischen verschiedenen teilringförmigen Einschnitten zurückbleiben können.
  • Vorzugsweise sind zwei Trennwerkzeuge vorgesehen, insbesondere zwei aufeinander zustellbare Trennwerkzeuge, die vorzugsweise genau gegenüberliegend angeordnet sind. Es können gegebenenfalls aber auch mehr als zwei Trennwerkzeuge vorgesehen sein. Grundsätzlich kann auch nur ein einziges Trennwerkzeug vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn das Trennwerkzeug und/oder das Kabel während des Einschneidens gedreht werden und/oder wenn das Trennwerkzeug als Formmesser mit einer an den Verlauf des Isolationselements zumindest teileweise angepassten Form ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Trennwerkzeug genau ein an die vorgesehene Querschnittsfläche des ersten Längsabschnitts angepasstes Formmesser aufweist. Vorzugsweise sind allerdings genau zwei oder mehr an die vorgesehene Querschnittsfläche des ersten Längsabschnitts angepasste Formmesser vorgesehen, die zum Einbringen des radialen Einschnitts aufeinander zugestellt werden. Insbesondere die Verwendung von genau gegenüberliegend angeordneten Formmessern hat sich als geeignet herausgestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann es von Vorteil sein, das Isolationselement unmittelbar vor und/oder während der Veränderung der Querschnittsfläche zumindest in dem ersten Längsabschnitt zu erwärmen. Auf diese Weise kann das Isolationselement weicher werden, was dessen Bearbeitbarkeit erleichtern kann, insbesondere die Bearbeitbarkeit mittels des vorstehend beschriebenen Trennwerkzeugs. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Werkzeuge (beispielsweise die Prägeeinrichtung, Teile der Prägeeinrichtung, das Trennwerkzeug oder die Schneidvorrichtung) entsprechend erhitzt werden, um einen entsprechenden Wärmeeintrag in das Isolationselement zu bewirken. Die Wärme kann aber auch auf andere Weise zugeführt werden, beispielsweise durch einen heißen Luftstrom.
  • Vorzugsweise wird das Isolationselement nur bis unterhalb dessen Schmelztemperatur erwärmt, um das Isolationselement nicht zu schmelzen, sondern lediglich zu erweichen. Es kann insbesondere eine Erwärmung bis knapp unterhalb der Schmelztemperatur vorgesehen sein.
  • Es kann grundsätzlich aber auch vorgesehen sein, das Isolationselement bis zu seiner Schmelztemperatur oder über die Schmelztemperatur hinaus zu erwärmen (beispielsweise bis knapp über die Schmelztemperatur oder gegebenenfalls auch deutlich über die Schmelztemperatur hinaus).
  • In einer Weiterbildung kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Trennwerkzeug erhitzt ist, vorzugsweise auf eine Betriebstemperatur zwischen 50° C und 250° C, besonders bevorzugt auf eine Betriebstemperatur zwischen 170° C und 200 ° C.
  • Insbesondere ein erhitztes Trennwerkzeug mit zwei Formmessern hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um die Isolationsschicht in dem ersten Längsabschnitt abzulösen, während das Trennwerkzeug axial relativ zu dem Isolationselement bewegt wird. Das Trennwerkzeug bzw. die Formmesser vermögen dann das überschüssige Material bzw. die abzutrennende Isolationsschicht vor sich herzuschieben.
  • Eine Vorrichtung zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels weist eine Verarbeitungseinrichtung zum Verändern einer Querschnittsfläche in einem von einem Außenleiterschirm freigelegten ersten Längsabschnitt eines Isolationselements des elektrischen Kabels und eine Fügeeinrichtung zum Einfügen des elektrischen Kabels in ein Außenleiterkontaktelement eines Steckverbinders auf. Hierbei ist die Verarbeitungseinrichtung derart eingerichtet, dass sie eine Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt des Isolationselements derart verändert, dass der erste Längsabschnitt formschlüssig in einem ersten Steckverbinderabschnitt des Außenleiterkontaktelements kalibriert einfügbar ist.
  • Bei der Verarbeitungseinrichtung handelt es sich hierbei typischerweise um ein angesteuertes Werkzeug, das eine vorgegebene und einstellbare Veränderung der Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt des Isolationselement erzielt. Bei dem angesteuerten Werkzeug handelt es sich im Falle des Prägens oder Heißprägens um eine Prägeeinrichtung. Diese Prägeeinrichtung weist einen positionierbaren Prägestempel und eine zugehörige stationär positionierte Prägematrize auf. Nach Einstellung eines vorzugebenden Positionssollwertes kann die Ansteuerung des positionierbaren Prägestempels nach gängigen physikalischen Wirkprinzipien, d. h. elektrisch, hydraulisch, pneumatische usw., erfolgen.
  • Alternativ kann es sich im Falle eines Trennverfahrens bei der Verarbeitungseinrichtung bzw. dem angesteuerten Werkzeug um eine Laser-, Photonen-, Elektronen-, lonen- oder Wasser-Quelle handeln, die eingerichtet ist, die Intensität des jeweiligen Strahles zu dosieren und im ersten Längsabschnitt des Isolationselement zu positionieren. Schließlich kann bei einem Trennverfahren auch eine Zerspannungseinrichtung mit einem Zerspannungswerkzeug zum Einsatz kommen.
  • Bei der Verarbeitungseinrichtung kann es sich gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung auch um ein Trennwerkzeug handeln, um in radialer Richtung in das Isolationselement einzuschneiden. Das Trennwerkzeug und/oder eine Kabeltransporteinrichtung können eingerichtet sein, um das Trennwerkzeug in seinem in das Isolationselement eingeschnittenen Zustand axial in Richtung auf das Kabelende zu bewegen. Auf diese Weise kann eine überschüssige Isolationsschicht von dem Kabel abgelöst, insbesondere abgeschabt werden. Vorzugsweise weist das Trennwerkzeug zwei aneinander zustellbare Formmesser auf, wie vorstehend beschrieben. Das Trennwerkzeug kann beheizbar sein.
  • Bei der Fügeeinrichtung handelt es sich bevorzugt um einen positionierbaren Greifarm, der das elektrische Kabel geeignet greift und in das Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders einfügt und positioniert. Die Fügeeinrichtung wird dabei bevorzugt Sensorinformationen der obig erwähnten Sensoreinrichtung verwenden, die die aktuelle Position des elektrischen Kabels im Fügeprozess kennzeichnen.
  • Ein nicht beanspruchtes Beispiel betrifft ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, um ein Verfahren zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels (insbesondere gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen) durchzuführen, wenn das Programm auf einer Steuereinrichtung einer Vorrichtung zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels (insbesondere gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen) ausgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein unabhängiges Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels, wonach eine äußere Isolationsschicht von einem elektrischen Isolator des elektrischen Kabels abgelöst wird, indem mittels eines Trennwerkzeugs in radialer Richtung bin zu einer definierten Tiefe in das Isolationselement eingeschnitten wird, wobei das Trennwerkzeug anschließend in seiner in dem Isolationselement befindlichen radialen Schnittposition relativ zu dem Isolationselement axial in Richtung auf das Kabelende bewegt wird, um die Isolationsschicht von dem Isolationselement abzulösen. Die Patentansprüche sowie die vorstehend und nachfolgenden Ausführungen können optionale Weiterbildungen dieses Verfahrens darstellen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1A - 1G
    isometrische Darstellungen einer ersten Ausführungsform eines zu konfektionierenden elektrischen Kabels in den einzelnen Konfektionsschritten,
    Fig. 2A - 2E
    Querschnittsdarstellungen einer ersten Ausführungsform eines zu konfektionierenden elektrischen Kabels nach einzelnen Konfektionsschritten,
    Fig. 3A, 3B
    isometrische Darstellungen einer zweiten Ausführungsform eines zu konfektionierenden elektrischen Kabels in den einzelnen Konfektionsschritten,
    Fig. 4A, 4B
    Querschnittsdarstellungen einer zweiten Ausführungsform eines zu konfektionierenden elektrischen Kabels nach einzelnen Konfektionsschritten,
    Fig. 5A - 5E
    isometrische Darstellungen einer dritten Ausführungsform eines zu konfektionierenden elektrischen Kabels in den einzelnen Konfektionsschritten,
    Fig. 6A, 6B
    Querschnittsdarstellungen einer dritten Ausführungsform eines zu konfektionierenden elektrischen Kabels nach einzelnen Konfektionsschritten,
    Fig. 7A
    eine Seitenansicht einer Steckverbinderanordnung,
    Fig. 7B
    eine Querschnittsdarstellung einer Steckverbinderanordnung und
    Fig. 8A - 8C
    isometrische Darstellungen einer vierten Ausführungsform eines zu konfektionierenden elektrischen Kabels nach einzelnen Konfektionsschritten.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist -jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden werden die Figuren zusammenhängend und übergreifend beschrieben.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Aus Figur 1A geht ein elektrisches Kabel 1, insbesondere ein Hochfrequenzkabel, hervor, an dessen steckerseitigem Ende 2 bereits eine Reihe von Konfektionsschritten durchgeführt wurden.
  • Dieses elektrische Kabel 1, das ein Hochfrequenzkabel darstellt, umfasst bevorzugt einen Innenleiter 3, der von einem Isolationselement 4 umschlossen ist. Anstelle eines Innenleiters 3 kann das elektrische Kabel 1 auch ein Paar von Innenleitern zur Übertragung eines differenziellen Signals aufweisen. Hierbei werden die beiden Innenleiter des Innenleiterpaares durch das Isolationselement 4 zueinander beanstandet und elektrisch voneinander isoliert. Schließlich kann das elektrische Kabel 1 auch mehrere Paare von Innenleitern aufweisen, die jeweils zueinander parallel oder zueinander überkreuzt angeordnet sind und durch das Isolationselement 4 voneinander beabstandet und elektrisch isoliert sind.
  • Das Isolationselement 4 kann optional von einer in den Figuren nicht dargestellten elektrisch isolierenden Kabelfolie umschlossen sein. Das Isolationselement 4 bzw. die Kabelfolie ist schließlich von einem Außenleiterschirm 5 umschlossen, welcher typischerweise aus einem Geflecht von einzelnen elektrisch leitenden Drähten aufgebaut ist. Schließlich ist der Außenleiterschirm 5 von einem elektrisch isolierenden Kabelmantel 6 umschlossen.
  • Wie aus Fig. 1A hervorgeht, ist der Außenleiterschirm 5 bevorzugt in einem ersten Konfektionsschritt im Bereich des steckerseitigen Endes 2 des elektrischen Kabels 1 vom Kabelmantel 6 freigelegt.
  • Auf den vom Kabelmantel 6 freigelegten Außenleiterschirm 5 ist, wie in der isometrischen Darstellung in Fig. 1A angedeutet und in der Querschnittsdarstellung in Fig. 2A deutlicher sichtbar ist, in einem weiteren Konfektionsschritt am steckerseitigen Ende des Hochfrequenzkabels 1 eine Stützhülse 7 aufgebracht. Diese Stützhülse 7 ist bevorzugt mittels Vercrimpen am Außenleiterschirm 5 befestigt. Der Außenleiterschirm 5 ist um die Stützhülse 7 zurückgeschlagen.
  • Durch das Zurückschlagen des Außenleiterschirms 5 um die Stützhülse 7 liegt am steckerseitigen Ende 2 des Hochfrequenzkabels 1 ein vom Außenleiterschirm 5 freigelegten Bereich des Isolationselements 4 vor.
  • Bis zu diesem Verfahrensstand ist die Kabelkonfektion eines elektrischen Kabels 1 nach dem Stand der Technik bekannt.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensschritt der Kabelkonfektion gemäß Fig. 1B wird mit einer geeigneten Prägeeinrichtung 8 die Querschnittsfläche des Isolationselements 4 in einem ersten Längsabschnitt L1 (vgl. Fig. 2A) gegenüber der Querschnittsfläche in einem zweiten Längsabschnitt L2 (vgl. Fig. 2A) reduziert. Unter Querschnittsfläche wird hierbei diejenige Querschnittsfläche des Isolationselements 4 verstanden, deren Flächennormalvektor parallel zur Längsachse 9 des elektrischen Kabels 1 orientiert ist. Sie stellt somit diejenige Querschnittsfläche des Isolationselements 4 dar, die transversal zur Längsachse 9 des Hochfrequenzkabels 1 orientiert ist.
  • Bevorzugt erstreckt sich der erste Längsabschnitt L1 über die gesamte Längserstreckung des elektrischen Kabels 1, in dem das Isolationselement 4 vom Außenleiterschirm 5 freigelegt ist. Folglich erstreckt sich der zweite Längsabschnitt L2 des Isolationselements 4 über die gesamte Längserstreckung des elektrischen Kabels 1, in dem das Isolationselement 4 vom Außenleiterschirm 5 umschlossen ist. Dies ist also die restliche Längserstreckung des elektrischen Kabels 1.
  • Alternativ kann sich der erste Längsabschnitt L1 mit einer reduzierten Querschnittsfläche des Isolationselements 4 auch nur in einem Teilbereich der Längserstreckung des vom Außenleiterschirm 5 freigelegten Isolationselements 4 erstrecken.
  • Die Reduktion der Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 ist bevorzugt konstant entlang des gesamten ersten Längsabschnitts L1 ausgebildet.
  • In der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen vorkonfektionierten elektrischen Kabels 1 ist die Reduktion der Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 durch ein Quetschen des Außendurchmessers des Isolationselement 4 realisiert.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 21, die das Quetschen des Außendurchmessers im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 durchführt, ist bevorzugt eine Prägeeinrichtung 8.
  • Die Prägeeinrichtung 8 weist typischerweise einen radial zum Isolationselement 4 bewegbaren Prägestempel 81 und eine radial zum Isolationselement 4 positionierte Prägematrize 82 auf. Der Prägestempel 81 und die Prägematrize 82 weisen jeweils ein Querschnittsprofil mit einer halbzylindrischen Ausnehmung auf. Der Durchmesser der halbzylindrischen Ausnehmung von Prägestempel 81 und von Prägematrize 82 entspricht dem durch den Prägeprozess zu erzielenden reduzierten Außendurchmesser im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4. Werden der Prägestempel 81 und die Prägematrize 82 im Prägeprozess gemäß Fig. 1C zusammengeführt, so bilden deren halbzylindrische Ausnehmungen eine gemeinsame vollzylindrische Ausnehmung, in der der erste Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 axial gelagert ist. Der Außendurchmesser des ersten Längsabschnitts L1 des Isolationselements 4 wird dadurch auf den reduzierten Innendurchmesser der gemeinsamen vollzylindrischen Ausnehmung des Prägestempels 81 und der Prägematrize 82 gebracht.
  • Am kabelseitigen Ende der halbzylindrischen Ausnehmungen des Prägestempels 81 und der Prägematrize 82 ist jeweils ein scharfkantiger Steg 10 ausgebildet, der wie ein Messer wirkt und im Übergang zwischen dem ersten Längsabschnitt L1 und dem zweiten Längsabschnitt L2 eine bevorzugt vollumfänglich verlaufende Nut 11 in das Isolationselement 4 einschneidet (siehe hierzu insbesondere die Fig. 2A). Diese bevorzugt vollumfänglich verlaufende Nut 11 verhindert beim Prägeprozess ein unerwünschtes Verdrängen des Isolationsmaterials vom ersten Längsabschnitt L1 in den zweiten Längsabschnitt L2.
  • Beim Auseinanderfahren des Prägestempels 81 und der Prägematrize 82 gemäß Fig. 1D entsteht ein elektrische Kabel 1 mit einem Isolationselement 4, das in seinem ersten Längsabschnitt L1 an seinem steckerseitigen Ende 2 einen verkleinerten Außendurchmesser gegenüber dem Außendurchmesser im zweiten Längsabschnitt L2 aufweist. Das durch den verkleinerten Außendurchmesser aus dem ersten Längsabschnitt L1 verdrängte Isolationsmaterial bewegt sich axial in Richtung des steckerseitigen Endes 2 des elektrischen Kabels 1.
  • In einem weiteren Konfektionsschritt gemäß der Fig. 1E wird der steckerseitige Endbereich 12 des Isolationselements 4 mit einer Schneidvorrichtung 13 entfernt. Wie aus Fig 1F hervorgeht, ist am steckerseitigen Ende des Hochfrequenzkabels 1 der Innenleiter 3 vom Isolationselement 4 freigelegt. Hierbei ist der Innenleiter 3 insbesondere auch von dem Isolationsmaterial freigelegt, das durch den Prägeprozess aus den ersten Längsabschnitt L1 axial verdrängt wurde.
  • Alternativ zum mechanischen Prägeprozess kann alternativ auch ein Heißprägeprozess Verwendung finden. Hierbei werden der Prägestempel 81 und die Prägematrize 82 auf eine geeignete Temperatur erhöht. Die erhöhte Temperatur des Prägestempels 81 und der Prägematrize 82 führt während des Prägeprozesses zu einem Schmelzen des Isolationsmaterials im angrenzenden, bevorzugt hülsenförmigen Bereich innerhalb des ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4. Das geschmolzene Isolationsmaterial wird über eine geeignet ausgebildete Absaugungsvorrichtung axial oder radial aus den ersten Längsabschnitt L1 herausgesaugt.
  • In einem nächsten Konfektionsschritt wird das somit vorkonfektionierte elektrische Kabel in einem Fügeprozess mit einer Fügeeinrichtung 20 gemäß Fig. 2B in ein Außenleiterkontaktelement 14 eines Steckverbinders 15 eingefügt.
  • Die Anordnung aus dem elektrischen Kabel 1 und dem Steckverbinder 15 wird vorliegend als Steckverbinderanordnung 100 bezeichnet.
  • Die Fügeeinrichtung 20 ist typischerweise ein axial positionierbarer Greifarm, der das elektrische Kabel 1 im zweiten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 am Kabelmantel 6 greift und axial positioniert. Insbesondere wird hierbei der erste Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 in einem ersten Steckverbinderabschnitt S1 des Außenleiterkontaktelements 14 eines Steckverbinders 15 derart positioniert, dass sich der erste Längsabschnitt L1 in axialer Richtung bevorzugt exakt innerhalb des ersten Steckverbinderabschnitts S1 befindet. Hierzu entspricht die Längserstreckung des ersten Längsabschnitt L1 bevorzugt der Längserstreckung des ersten Steckverbinderabschnitt S1.
  • Erfindungsgemäß ist der erste Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 im ersten Steckverbinderabschnitt S1 des Außenleiterkontaktelements 14 eingefügt und an das Außenleiterkontaktelement (14) kalibriert. Somit entspricht der Außendurchmesser des Isolationselements 4 im ersten Längsabschnitt L1 bevorzugt dem Innendurchmesser des ersten Steckverbinderabschnitts S1 des Außenleiterkontaktelements 14. Der ursprüngliche Außendurchmesser des Isolationselements 4, der im zweiten Längsabschnitt L2 des Isolationselements 4 noch erhalten bleibt, wird somit im erfindungsgemäßen Konfektionsverfahren innerhalb des ersten Längsabschnittes L1 auf den Innendurchmesser des ersten Steckverbinderabschnitts S1 des Außenleiterkontaktelement 14 angepasst.
  • Diese Anpassung des Außendurchmessers des Isolationselements 4 auf den Innendurchmesser des Außenleiterkontaktelements 14 wird auch als Kalibrierung bezeichnet. In diesem Fall ist das Außendurchmesser-Profil des zum elektrischen Kabel 1 gehörigen Isolationselements 4 an das Innendurchmesser-Profil des Außenleiterkontaktelements 14 im Steckverbinder 15 angepasst.
  • Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 2B ein Innenleiterkontaktelement 16 des Steckverbinders 15 dargestellt, das mit dem Innenleiter 3 des Hochfrequenzkabels bevorzugt mittels Vercrimpen verbunden ist. Zum elektrischen Isolieren und zum Abstandshalten ist zwischen dem Innenleiterkontaktelement 16 und dem Außenleiterkontaktelement 14 ein geeignet ausgebildetes Isolierelement 17 innerhalb des Steckverbinders 15 eingefügt.
  • In den Figuren 2C, 2D und 2E ist jeweils schematisch, d. h. nicht maßstabsgetreu, das Querschnittsprofil der wesentlichen Bestandteile der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen vorkonfektionierten elektrischen Kabels 1 in den einzelnen Konfektionsschritten dargestellt:
    Aus Fig. 2C geht das Querschnittsprofil der wesentlichen Bestandteile des elektrischen Kabels 1 vor der erfindungsgemäßen Veränderung der Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 hervor. Das Isolationselement 4 weist über die gesamte Längserstreckung des elektrischen Kabels 1 einen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser D1 auf. Dieser Außendurchmesser D1 des Isolationselements 4 ist, wie aus Figur 2E hervorgeht, gegenüber dem Innendurchmesser D2 im ersten Steckverbinderabschnitt S1 des Außenleiterkontaktelements 14 vergrößert. Ein Einfügen des vorkonfektionierten elektrischen Kabels 1 gemäß Fig. 2C in das Außenleiterkontaktelement 14 des Steckverbinders 15 ist somit nicht möglich.
  • Eine Reduzierung der Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 im Sinne einer Reduzierung des Außendurchmessers im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 vom größeren Außendurchmesser D1 in den kleineren Außendurchmesser Dzgemäß Fig. 2D ermöglicht gemäß Fig. 2E ein kalibriertes Einfügen des ersten Längsabschnitts L1 des Isolationselements 4 in den ersten Steckverbinderabschnitt S1 des Außenleiterkontaktelements 14.
  • In einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen vorkonfektionierten elektrischen Kabels 1 ist der ursprüngliche Außendurchmesser des Isolationselements 4 ebenfalls gegenüber dem Innendurchmesser des Außenleiterkontaktelements 14 vergrößert. Auch in diesem Fall ist ein Einfügen des vorkonfektionierten elektrischen Kabels 1, insbesondere des ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4, in den ersten Steckverbinderabschnitt S1 des Außenleiterkontaktelements 14 nicht möglich. Erfindungsgemäß wird hierbei ebenfalls die Querschnittsfläche des Isolationselements 4 innerhalb des ersten Längsabschnitt L1 gegenüber der Querschnittsfläche innerhalb des zweiten Längsabschnittes L2 reduziert.
  • Hierzu werden gemäß der Figuren 3A und 3B in einem Prägeprozess im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 mehrere am Umfang des ersten Längsabschnitts L1 verteilte und sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmungen 18 ausgeformt. Diese Ausnehmungen 18 sind jeweils bevorzugt als Kerben, insbesondere gemäß Fig. 4A als V-förmige Kerben, ausgebildet. Daneben können auch U-förmige Kerben oder Kerben mit einem anderen Querschnittsprofil verwendet werden. Der Prägestempel 81 und die Prägematrize 82 weisen jeweils eine halbzylindrische Ausnehmung auf, deren Durchmesser dem ursprünglichen Außendurchmesser im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 entspricht. Zur Ausbildung der kerbenförmigen Ausnehmungen 18 sind am Innenumfang der halbzylindrischen Ausnehmungen des Prägestempels 81 und der Prägematrize 82 jeweils in Längsrichtung verlaufende Stege 19 ausgebildet. Diese Stege 19 weisen jeweils ein Querschnittsprofil auf, das dem Querschnittsprofil der kerbenförmigen Ausnehmungen 18 entspricht.
  • Am kabelseitigen Ende der halbzylindrischen Ausnehmungen des Prägestempels 81 und der Prägematrize 82 ist ebenfalls jeweils ein scharfkantiger Steg 10 ausgebildet, der im Prägeprozess im Übergang zwischen dem ersten Längsabschnitt L1 und dem zweiten Längsabschnitt L2 eine bevorzugt vollumfängliche Nut 11 einschneidet. Der scharfkantige Steg 10 verhindert während des Prägeprozesses ein nachteiliges Verdrängen des Isolationsmaterials aus den sich bildenden kerbenförmigen Ausnehmungen 18 im ersten Längsabschnitt L1 in Richtung des zweiten Längsabschnittes L2 des Isolationselements 4.
  • Das Isolationsmaterial, das im Prägeprozess aus den kerbenförmigen Ausnehmungen 18 im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 verdrängt wird, wird in axialer Richtung zum steckerseitigen Ende des vorkonfektionierten elektrischen Kabels 1 verdrängt. Dieses in axialer Richtung verdrängte Isolationsmaterial wird äquivalent zur ersten Ausführungsform eines vorkonfektionierten elektrischen Kabels 1 in einem Schnittprozess mittels einer Schneidvorrichtung 13 gemäß der Figuren 1E und 1F entfernt.
  • In einem weiteren Konfektionsschritt wird das elektrische Kabel 1 in den Steckverbinder 15 eingefügt. Hierbei werden die kerbenförmigen Ausnehmungen 18 im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 beim Einfügen in den ersten Steckverbinderabschnitt S1 des Außenleiterkontaktelements 14 zusammengequetscht, sodass im eingefügten Zustand der ursprüngliche Außendurchmesser des ersten Längsabschnitts L1 des Isolationselement 4 auf den kleineren Innendurchmesser D2 des Außenleiterkontaktelements 14 angepasst ist. Diese Reduzierung des Außendurchmessers im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 wird durch ein Schließen der kerbenförmigen Ausnehmungen 18 bewirkt.
  • In den Figuren 4A und 4B ist jeweils schematisch, d. h. nicht maßstabsgetreu, das Querschnittsprofil der wesentlichen Bestandteile der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen vorkonfektioniertes elektrischen Kabels 1 in den einzelnen Konfektionsschritten dargestellt:
    Aus Fig. 4A geht ein Querschnittsprofil der zweiten Ausführungsform eines vorkonfektionierten elektrischen Kabels 1 hervor, bei dem nach dem Prägeprozess mehrere am Umfang des ersten Längsabschnitt L1 verteilte kerbenförmige Ausnehmungen 18 ausgebildet sind. Der Außendurchmesser D1 im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 entspricht nach dem Prägeprozess dem Außendurchmesser D1 vor dem Prägeprozess und ist gegenüber dem Außendurchmesser im zweiten Längsabschnitt L2 des Isolationselements 4 unverändert.
  • Das Querschnittsprofil des in das Außenleiterkontaktelement 14 eingefügten elektrischen Kabels 1 ist aus Fig. 4B ersichtlich. Der Außendurchmesser D1 im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 entspricht dem verkleinerten Innendurchmesser D1 des Außenleiterkontaktelements 14. Durch die Verkleinerung des Außendurchmessers im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 werden die einzelnen kerbenförmigen Ausnehmungen 18 geschlossen. Dies ist in Fig. 4B durch die an den jeweiligen Stellen des Isolationselements 4 vorgesehenen Striche schematisch dargestellt.
  • In einer nicht beanspruchten Ausführungsform eines vorkonfektioniertes elektrischen Kabels 1 ist der Außendurchmesser des Isolationselements 4 gegenüber dem Innendurchmesser des Außenleiterkontaktelements 14 im ersten Steckverbinderabschnitt S1 verkleinert. Ein Einfügen des vorkonfektionierten elektrischen Kabels 1 in das Außenleiterkontaktelement 14 des Steckverbinders 15 ist in diesem Fall möglich. Zwischen dem ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 und dem ersten Steckverbinderabschnitt S1 des Außenleiterkontaktelements 14 befindet sich aber eine Luftschicht. Die radiale Ausdehnung des elektrischen Kabels 1 ist nicht an die radiale Innenausdehnung den Steckverbinders 15 angepasst bzw. kalibriert.
  • Im Hinblick auf eine Kalibrierung wird erfindungsgemäß hierbei die Querschnittsfläche des Isolationselements 4 innerhalb des ersten Längsabschnitt L1 gegenüber der Querschnittsfläche innerhalb des zweiten Längsabschnittes L2 erhöht.
  • Hierzu wird der erste Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 im vorkonfektionierten elektrischen Kabel 1 in einem Prägeprozess hinsichtlich seiner Querschnittsfläche mit einer Prägeeinrichtung 8 verformt. Die Prägeeinrichtung 8 umfasst in diesem Fall gemäß Fig. 5A einen Prägestempel 81 und eine Prägematrize 82, die jeweils radial zum ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 angeordnet bzw. bewegbar sind, und einen axial zum ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 bewegbaren Prägestempel 83.
  • Der radial bewegbare Prägestempel 81 und die Prägematrize 82 weisen jeweils eine halbzylindrische Ausnehmung auf, die jeweils gegenüberliegend angeordnet sind und im Prägeprozess gemäß Fig. 5B eine gemeinsame vollzylindrische Ausnehmung bilden, in die der erste Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 eingefügt ist. Der Innendurchmesser der beiden halbzylindrischen Ausnehmungen bzw. der gemeinsamen vollzylindrischen Ausnehmung ist, wie aus Fig. 5B erkennbar ist, größer als der ursprüngliche Außendurchmesser des ersten Längsabschnitts L1 des Isolationselements 4 vor dem Prägeprozess. Der Innendurchmesser der halbzylindrischen Ausnehmungen des radial bewegbaren Prägestempels 81 und der Prägematrize 82 entspricht dem Außendurchmesser des ersten Längsabschnitts L1 des Isolationselements 4 nach dem Prägeprozess gemäß der Figuren 5D und 5E.
  • Am kabelseitigen Ende der halbzylindrischen Ausnehmungen des radial bewegbaren Prägestempels 81 und der Prägematrize 82 ist ebenfalls jeweils ein scharfkantiger Steg 10 ausgebildet, der im Prägeprozess im Übergang zwischen dem ersten Längsabschnitt L1 und dem zweiten Längsabschnitt L2 eine bevorzugt vollumfängliche Nut 11 einschneidet. Der scharfkantige Steg 10 verhindert während des Prägeprozesses ein nachteiliges Verdrängen des Isolationsmaterials aus dem ersten Längsabschnitt L1 in Richtung des zweiten Längsabschnittes L2 des Isolationselements 4.
  • In einem ersten Schritt des Prägeprozesses werden der radial bewegbare Prägestempel 81 und die Prägematrize 82 gemäß Fig. 5B zueinander bewegt und bilden mit ihren beiden halbzylindrischen Ausnehmungen jeweils eine gemeinsame vollzylindrische Ausnehmung. In dieser vollzylindrischen Ausnehmung der Prägeeinrichtung 8 ist der erste Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 konzentrisch eingefügt und positioniert. Die konzentrische Positionierung des ersten Längsabschnitts L1 des Isolationselements 4 innerhalb der gemeinsamen vollzylindrischen Ausnehmung des radial bewegbaren Prägestempels 81 und der Prägematrize 82 ist eine wesentliche Voraussetzung für die Konzentrizität zwischen dem Innenleiter 3 und dem fertig geprägten ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4.
  • In einem zweiten Schritt des Prägeprozesses wird gemäß Fig. 5C der axial bewegbare Prägestempel 83 an das stirnseitige Ende des ersten Längsabschnittes L1 des Isolationselements 4 gedrückt. Durch diese axiale Kompression des Isolationselements 4 wird der erste Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 gestaucht und somit der Außendurchmesser des ersten Längsabschnittes L1 vergrößert. Der Außendurchmesser des ersten Längsabschnittes L1 wird im zweiten Schritt des Prägeprozesses bis zur Größe des Innendurchmessers der gemeinsamen vollzylindrischen Ausnehmung des radial bewegbaren Prägestempels 81 und der Prägematrize 82 vergrößert.
  • Der erste Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 und der darin umschlossene Innenleiter 3 füllt somit den gesamten Innenraum der vollzylindrischen Ausnehmung der Prägeeinrichtung 8 aus, wie aus Fig. 5D erkennbar ist. Wie aus Fig. 5E ersichtlich ist, ist der Außendurchmesser im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselement 4 am Ende des Prägeprozesses gegenüber dem Außendurchmesser im zweiten Längsabschnitt L2 des Isolationselement 4 vergrößert. Der Außendurchmesser im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 am Ende des Prägeprozesses entspricht dem Innendurchmesser im ersten Steckverbinderabschnitt S1 des Außenleiterkontaktelements 14.
  • In den Figuren 6A und 6B ist jeweils schematisch, d. h. nicht maßstabsgetreu, das Querschnittsprofil der wesentlichen Bestandteile der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen vorkonfektioniertes elektrischen Kabels 1 in den einzelnen Konfektionsschritten dargestellt:
    Aus Fig. 6A geht das Querschnittsprofil eines vorkonfektionierten elektrischen Kabels 1 vor dem Prägeprozess hervor. Der ursprüngliche Außendurchmesser D1 des ersten Längsabschnittes L1 des Isolationselements 4 entspricht dem Außendurchmesser D1 des zweiten Längsabschnittes L2 des Isolationselements 4 und ist kleiner als der Innendurchmesser D2 des ersten Steckverbinderabschnitts S1 des Außenleiterkontaktelements 14. Durch den Prägeprozess wird gemäß Fig. 6B der Durchmesser des ersten Längsabschnittes L1 des Isolationselements 4 vom kleineren Durchmesser D1 auf den größeren Durchmesser D2 gestaucht und ermöglicht damit ein kalibriertes Einfügen des ersten Längsabschnitts L1 des Isolationselements 4 in den ersten Steckverbinderabschnitt S1 des Außenleiterkontaktelements 14.
  • In den Figuren 7A und 7B ist eine Steckverbinderanordnung 100 in der Seitenansicht und in einer Querschnittsdarstellung dargestellt:
    Die Querschnittsdarstellung befindet sich im zweiten Steckverbinderabschnitt S2 des Steckverbinders 15 (vgl. Fig. 2B), der sich bevorzugt an den ersten Steckverbinderabschnitt S1 anschließt. In diesem zweiten Steckverbinderabschnitt S2 ist ein Isolationselement 4 innerhalb des Außenleiterkontaktelements 14 eingefügt, das den Bereich zwischen dem Außenleiterkontaktelement 14 und dem Innenleiterkontaktelement 16 nicht vollständig ausfüllt.
  • Das Isolationselement 4 weist hierzu über die gesamte Erstreckung des zweiten Steckverbinderabschnitts S2 jeweils mindestens eine Ausnehmung 22 auf (in der Darstellung der Fig. 7B insgesamt zwei Ausnehmungen 22). Diese mindestens eine Ausnehmung 22 ist jeweils am mantelseitigen Umfang des Isolationselements 4 ausgeformt und bildet somit jeweils einen Hohlraum zwischen Außenleiterkontaktelement 14 und dem Innenleiterkontaktelement 16, der mit Luft gefüllt ist. Die Permittivität von Luft ist bekanntlich eins, während die Permittivität des dielektrischen Materials des Isolationselements 4 typischerweise größer als eins ist. Somit ergibt sich im zweiten Steckverbinderabschnitt S2 eine effektive Permittivität in Kombination der beiden dielektrischen Materialien, die geringer als die Permittivität eines Isolationselements 4 ist, welches den Zwischenraum zwischen dem Außenleiterkontaktelement 14 und dem Innenleiterkontaktelement 16 vollständig ausfüllt. Somit weist der Längsabschnitt L4 bei einer Ausformung des Isolationselements 4 mit mindestens einer Ausnehmung 22 eine induktivere Übertragungscharakteristik als ein vollzylindrisch ausgeformtes Isolationselement 4 auf, das den Zwischenbereich zwischen dem Außenleiterkontaktelement 14 und dem Innenleiterkontaktelement 16 vollständig ausfüllt. Somit kann mit einem derart gestalteten Isolationselement 4 eine kapazitive Störstelle im elektrischen Kabel 1 aufgrund einer sprunghaften Verkleinerung der Querschnittsfläche kompensiert werden und damit eine impedanzangepasste Signalübertragungsstrecke über die gesamte Längserstreckung der Steckverbinderanordnung 100 verwirklicht werden.
  • Schließlich wird anhand der Figuren 8A bis 8C noch ein weiteres, ganz besonders vorteilhaftes Verfahren zur Reduzierung der Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt L1 des Isolationselements 4 beschrieben. Figur 8A zeigt ein noch unbearbeitetes Isolationselement 4, Figur 8B zeigt die Bearbeitung des Isolationselements 4 und Figur 8C das fertig bearbeitete Isolationselement 4.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 21 kann das dargestellte Trennwerkzeug 23 aufweisen, das vorzugsweise zwei an die vorgesehene Querschnittsfläche des ersten Längsabschnitts L1 angepasste Formmesser 24 aufweist. Die Formmesser 24 sind einander gegenüberliegend angeordnet und sind aufeinander zustellbar (vgl. Pfeile in Figur 8A), um in radialer Richtung in das Isolationselement 4 bis zu der vorgesehenen Tiefe einzuschneiden.
  • Anschließend kann eine relative axiale Bewegung zwischen dem Trennwerkzeug 23 und dem Kabel 1 eingeleitet werden, während sich das Trennwerkzeug 23 noch innerhalb des Isolationselements 4 befindet, beispielsweise durch eine lineare Verschiebung des Trennwerkzeugs 23, wie in Figur 8B angedeutet. Auf diese Weise kann die zu entfernende, überschüssige Isolationsschicht 25 von dem verbleibenden Isolationselement 4 abgelöst bzw. abgeschabt werden. Die überschüssige Isolationsschicht 25 kann dabei zunächst in der Art einer Wulst vor den Formmessern 24 hergeschoben werden, bis diese das Kabelende erreicht. Dieser Prozess kann durch ein Erwärmen des Isolationselements 4 vorteilhaft unterstützt werden, insbesondere wenn das Trennwerkzeug 23 bzw. dessen Formmesser 24 erhitzt werden. Die Isolationsschicht 25 kann hierdurch weicher und leichter abziehbar sein.
  • Die Isolationsschicht 25, die von dem Trennwerkzeug 23 verdrängt wird, kann äquivalent zur ersten Ausführungsform in einem Schnittprozess mittels einer Schneidvorrichtung entfernt werden, falls erforderlich. Das in den Figuren 8A bis 8C beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung ist grundsätzlich beliebig mit den bereits zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, Varianten und Weiterbildungen der Erfindung kombinierbar. Beispielsweise kann bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Schneiden der Formmesser 24 auch vorgesehen sein, dass durch die Formmesser 24 eine Nut 11 und/oder Ausnehmungen 18 in das Isolationselement 4 eingebracht werden - alternativ oder ergänzend zu dem Entfernen der hülsenförmigen Isolationsschicht 25.

Claims (14)

  1. Steckverbinderanordnung (100), umfassend ein vorkonfektioniertes elektrisches Kabel (1) und einen zumindest mit einem Kabelende des vorkonfektionierten elektrischen Kabels (1) verbundenen Steckverbinder (15), wobei das vorkonfektionierte elektrische Kabel (1) einen Außenleiterschirm (5), ein Isolationselement (4) und einen von dem Isolationselement (4) umschlossenen Innenleiter (3) aufweist, wobei das Isolationselement (4) einen ersten Längsabschnitt (L1), in dem das Isolationselement (4) vom Außenleiterschirm (5) freigelegt ist, und einen sich an den ersten Längsabschnitt (L1) anschließenden zweiten Längsabschnitt (L2) aufweist, in dem das Isolationselement (4) vom Außenleiterschirm (5) umschlossen ist, wobei eine Querschnittsfläche des Isolationselements (4) im ersten Längsabschnitt (L1) gegenüber der Querschnittsfläche des Isolationselements (4) im zweiten Längsabschnitt (L2) derart verändert ist, dass der erste Längsabschnitt (L1) in einen ersten Steckverbinderabschnitt (S1) eines Außenleiterkontaktelements (14) des Steckverbinders (15) einfügbar ist und im ersten Längsabschnitt (L1) das Isolationselement (4) an das Außenleiterkontaktelement (14) kalibriert ist, das heißt, dass im ersten Längsabschnitt (L1) der Querschnitt des Isolationselements (4), insbesondere der Außendurchmesser des Isolationselements (4), an den Querschnitt des Außenleiterkontaktelements (14), insbesondere an den Innendurchmesser des Außenleiterkontaktelements (14), angepasst ist, und wobei der erste Längsabschnitt (L1) des Isolationselements (4) in den ersten Steckverbinderabschnitt (S1) des Außenleiterkontaktelements (14) des Steckverbinders (15) eingefügt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Längsabschnitt (L1) des Isolationselements (4) ohne eine dazwischen befindliche Luftschicht im Außenleiterkontaktelement (14) des Steckverbinders (15) eingefügt ist.
  2. Steckverbinderanordnung (100) nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vorkonfektionierte elektrische Kabel (1) derart eingerichtet ist, dass ein Außendurchmesser des zweiten Längsabschnitts (L2) des Isolationselements (4) unterschiedlich zu einem Innendurchmesser des ersten Steckverbinderabschnitts (S1) des Außenleiterkontaktelements (14) ist.
  3. Steckverbinderanordnung (100) nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vorkonfektionierte elektrische Kabel (1) derart eingerichtet ist, dass innerhalb des ersten Längsabschnitts (L1) und des ersten Steckverbinderabschnitts (S1) ein Bereich zwischen dem Außenleiterkontaktelement (14) und einem Innenleiter (3) des vorkonfektionierten elektrischen Kabels (1) vollständig mit dem Isolationselement (4) ausgefüllt ist.
  4. Steckverbinderanordnung (100) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Isolationselement (4) in einem Übergang zwischen dem ersten Längsabschnitt (L1) und dem zweiten Längsabschnitt (L2) eine bevorzugt vollumfänglich verlaufende Nut (11) vorgesehen ist.
  5. Steckverbinderanordnung (100) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsfläche des Isolationselements (4) im gesamten ersten Längsabschnitt (L1) konstant ist und gegenüber der Querschnittsfläche des Isolationselements (4) im zweiten Längsabschnitt (L2) verkleinert ist.
  6. Steckverbinderanordnung (100) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außendurchmesser des Isolationselements (4) im gesamten ersten Längsabschnitt (L1) konstant ist und gegenüber dem Außendurchmesser des Isolationselements (4) im zweiten Längsabschnitt (L2) verkleinert ist.
  7. Steckverbinderanordnung (100) nach einem der Patentansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Umfang des Isolationselements (4) mindestens eine Ausnehmung (18), bevorzugt mehrere Ausnehmungen (18), ausgebildet ist bzw. sind, die sich in Längsrichtung jeweils über den gesamten ersten Längsabschnitt (L1) erstreckt bzw. erstrecken.
  8. Steckverbinderanordnung (100) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außendurchmesser des Isolationselements (4) im gesamten ersten Längsabschnitt (L1) konstant ist und gegenüber dem Außendurchmesser des Isolationselements (4) im zweiten Längsabschnitt (L2) vergrößert ist.
  9. Steckverbinderanordnung (100) nach einem der Patentansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Isolationselement (4) an einem steckerseitigen Ende des ersten Längsabschnitts (L1) eine Fase aufweist.
  10. Steckverbinderanordnung (100) nach einem der Patentansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich innerhalb des Außenleiterkontaktelements (14) des Steckverbinders (15) in einem zweiten Steckverbinderabschnitt (S2), der sich an den ersten Steckverbinderabschnitt (S1) anschließt, mindestens ein dielektrisches Material zur Kompensation einer Impedanzänderung zwischen dem ersten Längsabschnitt (L1) und dem zweiten Längsabschnitt (L2) befindet.
  11. Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels (1), wonach ein einen Innenleiter (3) umschließendes Isolationselement (4) in einem ersten Längsabschnitt (L1) von einem Außenleiterschirm (5) freigelegt wird, wonach die Querschnittsfläche des Isolationselements (4) im ersten Längsabschnitt (L1) gegenüber der Querschnittsfläche des Isolationselements (4) in einem sich an den ersten Längsabschnitt (L1) anschließenden zweiten Längsabschnitt (L2) verändert wird, wonach das elektrische Kabel (1) in ein Außenleiterkontaktelement (14) eines Steckverbinders (15) eingefügt und mit dem Außenleiterkontaktelement (14) verbunden wird, wobei die Querschnittsfläche des ersten Längsabschnitts (L1) gegenüber der Querschnittsfläche des zweiten Längsabschnitt (L2) derart verändert wird, dass der erste Längsabschnitt (L1) in einen ersten Steckverbinderabschnitt (S1) des Außenleiterkontaktelements (14) des Steckverbinders (15) einfügbar ist und im ersten Längsabschnitt (L1) das Isolationselement (4) an das Außenleiterkontaktelement (14) kalibriert ist, das heißt, dass im ersten Längsabschnitt (L1) der Querschnitt des Isolationselements (4), insbesondere der Außendurchmesser des Isolationselements (4), an den Querschnitt des Außenleiterkontaktelements (14), insbesondere an den Innendurchmesser des Außenleiterkontaktelements (14), angepasst ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Längsabschnitt (L1) des Isolationselements (4) ohne eine dazwischen befindliche Luftschicht im Außenleiterkontaktelement (14) des Steckverbinders (15) eingefügt wird.
  12. Verfahren nach Patentanspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verändern der Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt (L1)
    a) mittels Stauchen des ersten Längsabschnitts (L1) erfolgt; oder
    b) mittels Quetschen des ersten Längsabschnitts (L1) in einem Umformprozess, bevorzugt in einem Präge- oder Heißprägeprozess, erfolgt; oder
    c) dadurch erfolgt, dass mittels eines Trennwerkzeugs (23) in radialer Richtung in das Isolationselement (4) eingeschnitten wird, wonach das Trennwerkzeug (23) in seiner in dem Isolationselement (4) befindlichen radialen Schnittposition relativ zu dem Isolationselement (4) axial in Richtung auf das Kabelende bewegt wird, um eine zu entfernende Isolationsschicht (25) von dem Isolationselement (4) abzulösen, wobei das Trennwerkzeug (23) vorzugsweise erhitzt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass parallel zum Verändern der Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt (L1) in einem Übergang zwischen dem ersten Längsabschnitt (L1) und dem zweiten Längsabschnitt (L2) ein scharfkantiger Steg (10 einer Prägeeinrichtung (8) in eine bevorzugt vollumfänglich verlaufende Nut (11) im Isolationselement (4) eingeschnitten wird.
  14. Verfahren nach einem der Patentansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verändern der Querschnittsfläche im ersten Längsabschnitt (L1) mittels eines Trennprozesses, bevorzugt mit einem Laser-, Photonen-, Elektronen-, lonen- oder Wasserstrahl, erfolgt.
EP21702219.3A 2020-01-29 2021-01-26 Steckverbinderanordnung sowie verfahren zum konfektionieren einer steckverbinderanordnung Active EP4097799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102059.7A DE102020102059A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Vorkonfektioniertes elektrisches Kabel, Steckverbinderanordnung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels
PCT/EP2021/051711 WO2021151869A1 (de) 2020-01-29 2021-01-26 Vorkonfektioniertes elektrisches kabel, steckverbinderanordnung sowie verfahren und vorrichtung zum konfektionieren eines elektrischen kabels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4097799A1 EP4097799A1 (de) 2022-12-07
EP4097799B1 true EP4097799B1 (de) 2024-03-20
EP4097799C0 EP4097799C0 (de) 2024-03-20

Family

ID=74347077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21702219.3A Active EP4097799B1 (de) 2020-01-29 2021-01-26 Steckverbinderanordnung sowie verfahren zum konfektionieren einer steckverbinderanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230268676A1 (de)
EP (1) EP4097799B1 (de)
CN (1) CN115176387A (de)
DE (1) DE102020102059A1 (de)
WO (1) WO2021151869A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108215B8 (de) 2021-03-31 2022-05-12 Md Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kabels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303792B2 (de) * 1972-02-08 1978-08-10 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Kabelmuffe zum Verbinden zweier Koaxialkabelenden
US6319077B1 (en) * 1993-09-29 2001-11-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Cable connector combination, method of making it and apparatus therefor
US20160134032A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Tyco Electronics Corporation Connector assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439294A (en) 1965-05-28 1969-04-15 Amphenol Corp Coaxial cable connector
US4622741A (en) 1985-05-09 1986-11-18 Northern Telecom Limited Method of deforming a cable
US5437831A (en) 1993-08-04 1995-08-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process of modifying a cable end
JP5833436B2 (ja) * 2011-12-28 2015-12-16 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303792B2 (de) * 1972-02-08 1978-08-10 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Kabelmuffe zum Verbinden zweier Koaxialkabelenden
US6319077B1 (en) * 1993-09-29 2001-11-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Cable connector combination, method of making it and apparatus therefor
US20160134032A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Tyco Electronics Corporation Connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020102059A1 (de) 2021-07-29
EP4097799A1 (de) 2022-12-07
CN115176387A (zh) 2022-10-11
EP4097799C0 (de) 2024-03-20
US20230268676A1 (en) 2023-08-24
WO2021151869A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251174B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp
EP3281260B1 (de) Verfahren zum herstellen einer steckverbinderanordnung
EP3537549B1 (de) Steckverbinderanordnung
EP2980937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschirmten Kabels sowie ein geschirmtes Kabel
EP2523275B1 (de) Geschirmtes Kabel und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Kabels
EP1047156A1 (de) Koaxialverbinder
EP3091613B1 (de) Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung
EP1825575B1 (de) Isolierteil für hf-steckverbinder, insbesondere fakra-steckverbinder
EP4097799B1 (de) Steckverbinderanordnung sowie verfahren zum konfektionieren einer steckverbinderanordnung
EP3930111A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische verbindungsanordnung
EP2725659B1 (de) Koaxialkabelbuchse
EP3579346B1 (de) Elektrischer steckverbinder für leiterplatten
EP3021420B1 (de) Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels
EP3057184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabels sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Kabel
EP3528351B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3837741B1 (de) Kabelanordnung
EP1683235A1 (de) Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung
DE102021108215B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kabels
DE102021112505A1 (de) Crimpkontakt, Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung
EP3465841A1 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
EP3872937A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung eines elektrischen steckverbinders
EP3840125B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer leitungsanordnung
DE102007028317B3 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines ersten HF-Koaxialkabels mit einem zweiten HF-Koaxialkabel
DE102019108886A1 (de) Vorkonfektioniertes elektrisches Kabel, Steckverbinderanordnung, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230202

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230828

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003038

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240320

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240322