EP4084934A1 - Werkzeugmaschine und verfahren zu einem kühlen einer antriebseinheit der werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine und verfahren zu einem kühlen einer antriebseinheit der werkzeugmaschine

Info

Publication number
EP4084934A1
EP4084934A1 EP20816145.5A EP20816145A EP4084934A1 EP 4084934 A1 EP4084934 A1 EP 4084934A1 EP 20816145 A EP20816145 A EP 20816145A EP 4084934 A1 EP4084934 A1 EP 4084934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
fluid
machine tool
fluid cooling
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20816145.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Wiker
Daniel BARTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4084934A1 publication Critical patent/EP4084934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant

Definitions

  • a machine tool with at least one housing unit, with at least one drive unit arranged within the housing unit and with at least one separation unit has already been proposed, the separation unit being provided to divide at least one fluid flow directed through the housing unit into at least two partial flows, whereby a partial flow of the partial flows has a higher foreign body density compared to another partial flow of the partial flows.
  • the invention is based on a machine tool, in particular a hand-held machine tool, with at least one housing unit, with at least one drive unit arranged within the housing unit and with at least one separation unit which is provided to conduct at least one fluid flow, in particular in Depending on a foreign body density, to be divided into at least two partial flows, one partial flow of the partial flows having a higher foreign body density compared to another partial flow of the partial flows.
  • the machine tool comprises at least one Fluidküh treatment unit, which is provided to the drive unit by means of the to cool at least two partial flows, in particular the partial flow and the other partial flow.
  • Provided is to be understood in particular as specifically programmed, specially designed and / or specially equipped.
  • the fact that an object, in particular the fluid cooling unit, is intended to perform a specific function, in particular to cool the drive unit by means of the at least two partial flows, should be understood in particular to mean that the object can perform this specific function in at least one application and / or or operating condition fulfilled and / or carried out.
  • the fluid stream comprises a plurality of
  • Foreign bodies in particular a number, a volume and / or a mass of foreign bodies per unit volume, for example per cm 3 , indicating the foreign body density in the fluid flow.
  • the foreign bodies in the fluid flow and / or the partial flows are formed as dust particles, as residues from a machined workpiece, in particular metal chips, as impurities in the fluid flow or the like.
  • the fluid flow and / or the partial flows are / is at least partially, in particular at least mostly partially, formed from air.
  • the fluid cooling unit preferably comprises at least one intake opening, which in particular is delimited by the housing unit. In particular, the intake opening is on a processing area of the
  • the fluid cooling unit preferably comprises at least one outlet opening which is at least partially delimited by the housing unit and is preferably arranged at a distance from the intake opening.
  • the partial flow and / or the other partial flow includes a value other than zero for the foreign body density.
  • the fluid cooling unit is preferably designed such that when the drive unit is cooled by means of the partial flows, in particular the partial flow and / or the further partial flow, thermal energy is transferred from the drive unit to the partial flows, in particular the partial flow or the further partial flow.
  • the fluid cooling unit is preferably provided to conduct the heat transferred to the partial flows, in particular the partial flow or the further partial flow, via the partial flows, in particular the partial flow or the further partial flow, out of the machine tool, in particular the housing unit.
  • the separation unit is preferably designed such that a value of the foreign body density of the partial flow is in particular at least 50%, preferably at least 70%, preferably at least 80% and particularly preferably at least 90% greater than a value of the foreign body density of the other partial flow wherein in particular the foreign bodies have a size, in particular a mean diameter, of at least 500 ⁇ m, preferably at least 100 ⁇ m and particularly preferably at least 20 ⁇ m.
  • the separation unit is preferably provided to divide the fluid flow into the partial flow and the other partial flow via a geometrical design of a guide path of the, in particular sucked in, fluid flow, with in particular the
  • Partial flow compared to the other partial flow has a higher foreign body density.
  • the separation unit is preferably provided to direct the partial flow and the other partial flow, in particular from the guide section, to various partial guide sections.
  • the fluid cooling unit is preferably provided to guide the fluid flow via the intake opening through at least one duct element to the separation unit.
  • the channel element is at least substantially completely arranged within the housing unit. “Essentially completely” is to be understood to mean, in particular, an indication of a portion of a component, in particular of the channel element, which has a certain property, in particular of being enclosed by the housing unit, in particular at least 90%, preferably at least 95% and particularly preferably at least 98% of a total volume and / or a total mass of the component has the property.
  • the separation unit and the fluid cooling unit are preferably designed in one piece, with a channel element of the fluid cooling unit in particular being provided to limit the fluid flow on the guide section and / or the partial guide sections.
  • at least one separating element of the separating unit is designed as a channel element of the fluid cooling unit and, in particular, delimits at least one fluid channel to a line of the fluid.
  • “In one piece” is to be understood as integrally connected, such as by a welding process and / or adhesive process, etc., and particularly advantageously molded, such as by manufacturing from a cast and / or by manufacturing in a single or multi-component injection molding process.
  • the fluid cooling unit is preferably provided for the purpose of converting the partial flows into one after flowing through the separation unit To direct cooling of the drive unit at least partially in the direction of the drive unit.
  • the machine tool is preferably designed as a hand-held machine tool.
  • the machine tool is designed as an angle grinder, as a drill, as a suction device, as a screwdriver or the like.
  • the drive unit is designed as a motor, in particular an electric motor.
  • the drive unit, the separation unit and / or the fluid cooling unit, in particular with the exception of the inlet opening and / or the outlet opening, are / is preferably arranged at least substantially completely within the housing unit.
  • the inventive design of the machine tool in particular without contamination of the drive unit, advantageously ai ve cooling of the drive unit can be made possible, especially since the partial flow and the other partial flow can be used to cool the drive unit.
  • An advantageously high level of energy efficiency can be achieved when the drive unit is cooled, in particular since an aspirated fluid flow can be used entirely for cooling the drive unit.
  • the separation unit comprises at least one separation element designed as a channel element, which is arranged in close proximity to the drive unit and is provided to divide the fluid flow.
  • An advantageously effective cooling of the drive unit can be achieved by means of the partial flows.
  • An advantageously compact design can be made possible since the partial flows can only be divided before they flow past the drive unit.
  • the separation element is provided to guide the fluid flow on the guide path and to divide it into the partial flow and the other partial flow.
  • the separating element is preferably designed as a passive element, the separating element in particular being provided to divide the fluid flow via a shape of the separating element, in particular when the fluid flow flows through.
  • the separation element is static or immovable Lich.
  • the separating element preferably forms at least one fluid inlet for conducting the fluid flow and at least two fluid outlets for conducting of the partial flow or the other partial flow.
  • the separating element preferably has an at least partially curved basic shape in a sectional plane comprising the guide path and / or at least one of the partial guide paths.
  • the separation element is preferably designed in such a way that the guide path is in a region of the fluid inlet to the
  • Partial guide section of the other partial flow in a region of one of the fluid outlets has an angle of in particular at least 30 °, preferably at least 60 ° and particularly preferably at least 80 °.
  • the separating element preferably has at least one basic shape which is designed in such a way that foreign bodies are guided onto a path deviating from a guide path of the fluid flow, in particular of the other partial flow.
  • the separation element is designed in such a way that the partial flow is at least partially separated from the other partial flow.
  • the separating element is preferably arranged on the fluid cooling unit or designed as part of the fluid cooling unit.
  • the separation element is preferably designed in one piece with the fluid cooling unit, in particular at least one channel element of the fluid cooling unit.
  • the separation unit in particular the separation element, is preferably fluid-technically formed between the intake opening and the drive unit.
  • the fact that “the separating element is arranged in the vicinity of the drive unit” should in particular be understood to mean that the separating element is arranged, in particular completely, within an area around the drive unit which is within a minimal distance of at most 150 mm, preferably at most 100 mm mm and particularly preferably at most 50 mm to extend around the drive unit.
  • the separating element arranged in the vicinity of the drive unit is preferably arranged, in particular fastened, directly on the drive unit, in particular a housing of the drive unit. It is conceivable that the separating element arranged in the vicinity of the drive unit is designed in one piece with the drive unit, in particular the housing of the drive unit.
  • the fluid cooling unit comprises at least one, in particular the aforementioned, channel element which is provided to guide the partial flow, in particular separately from the other partial flow, at least partially past an outer wall of the drive unit.
  • the drive unit can become contaminated with foreign bodies in the partial flow Cooling of the drive unit with the partial flows can be advantageously prevented. Unwanted abrasive damage to the drive unit, in particular location stanchions and / or windings of the drive unit, can advantageously be prevented.
  • the separation unit and / or the fluid cooling unit are designed such that the partial flow, in particular in an area along the drive unit, is passed through the housing unit at least for the most part separately from the other partial flow.
  • the fluid cooling unit is preferably provided to direct the other partial flow for cooling the drive unit into or through the drive unit.
  • the channel element is arranged outside of the drive unit on the outer wall.
  • the channel element is particularly preferably arranged directly on the drive unit, in particular the outer wall.
  • the channel element rests flat against the outer wall.
  • the channel element is particularly preferably provided to transfer heat from the drive unit, in particular the outer wall, to the partial flow, with the drive unit being cooled in particular by the partial flow.
  • the channel element preferably extends along an entire length of the drive element on the outer wall.
  • the channel element is preferably at least partially, in particular at least largely, made of a thermally conductive material which, in particular, has a thermal conductivity of in particular at least 10 W / (mK), preferably at least 40 W / (mK), preferably at least 100 W / (mK) and particularly preferably at least 200 W / (mK).
  • the channel element is preferably designed to be at least substantially rectilinear, in particular along an entire length of the outer wall. In particular, the channel element is at least for the most part at least in
  • Essentially parallel to the outer wall in particular an outer surface of the outer wall which faces the channel element or at least partially rests on the channel element.
  • "Essentially parallel” is to be understood here in particular as an alignment of a direction, in particular a main direction of extent of the channel element, relative to a reference direction, in particular a main direction of extent of the outer wall and / or the outer surface of the outer wall, the direction opposite to the reference direction, in particular in at least one projection plane has a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • a “main extension direction "direction" of an object in particular the outer wall and / or the outer surface of the outer wall, is to be understood in particular as a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just completely surrounds the object.
  • the separation unit comprises at least one conveyor unit which is arranged within the fluid cooling unit and is provided to convey at least the partial flow out of or through the housing unit.
  • Advantageously effective cooling can be achieved, in particular since high flow velocities of the fluid flows, in particular of the partial flows, can be made possible via the delivery unit.
  • a distribution of foreign bodies from the partial flow within the housing unit, the separation unit and / or the fluid cooling unit, in particular in the other partial flow, can advantageously be prevented.
  • the delivery unit is designed as a flow pump.
  • the conveyor unit is preferably provided to suck in the partial flow via the fluid cooling unit, in particular through the suction opening.
  • the conveying unit is preferably provided to convey the fluid flow, in particular along the guide path, through the separation unit and, in particular, by means of a conveying speed and the separation element, into the partial flows, in particular the
  • the conveying unit is preferably provided to convey the partial flows, in particular the partial flow and / or the other partial flow, in particular after cooling the drive unit, through the outlet opening out of the machine tool, in particular the housing unit.
  • the delivery unit preferably comprises at least one delivery element, which is designed, for example, as a fan wheel, as a blade, as a piston or the like.
  • the conveying element is preferably arranged at least partially, in particular at least largely, within the fluid cooling unit, in particular a channel element of the fluid cooling unit.
  • the conveying element is preferably arranged behind the drive unit, viewed from the intake opening. In particular, the conveying element is designed in one piece with a fan of the drive unit.
  • the conveying element is arranged between the separation unit and the drive unit or, viewed from the intake opening, in front of the separation unit.
  • the conveyor unit in particular that, is particularly preferred Conveying element, provided to convey the partial flow and / or the other partial flow through the fluid cooling unit, through the separation unit and / or out of the machine tool or the housing unit.
  • the delivery unit comprises at least one delivery element which is designed as an axial fan. An advantageously simple and inexpensive design of the delivery unit can be achieved.
  • a fan wheel of the drive unit can advantageously be used as a conveying element for the partial flows. It is conceivable that the conveying element designed as an axial fan is designed as part of the drive unit.
  • the För derelement is formed in one piece with a fan wheel of the drive unit.
  • the conveying element is preferably arranged fluidtech nically behind the drive unit when viewed from the intake opening.
  • the För derelement is arranged in a channel element of the fluid cooling unit, which is provided to a line of the partial flow.
  • the conveying element is preferably arranged fluidly behind the separation unit when viewed from the intake opening.
  • the För derelement is arranged within the partial routing path of the partial flow. It is also proposed that the delivery unit is provided to the
  • the delivery unit is preferably provided, in particular together with the fluid cooling unit, to deliver the partial flows in different directions.
  • a conveying element of the conveying unit is preferably designed as a radial fan in at least one area of the conveying element.
  • the conveying element is preferably designed as an axial fan in at least one further area of the conveying element.
  • the area of the conveying element is preferably enclosed by the further area as viewed along a drive axis of the conveying element.
  • the area of the conveying element preferably has a smaller minimal radial distance from the drive axis of the conveying element than the further area of the conveying element.
  • the conveying element is, in particular, special two-part, fan wheel designed.
  • the conveyor element is particularly preferably arranged behind the drive unit, in particular in terms of fluid technology, preferably viewed from the intake opening.
  • the För derelement is designed as part of the drive unit.
  • the conveying element is preferably provided to convey the partial flow, in particular in a close range around the conveying element, in a direction that is at least substantially parallel to the drive axis of the conveying element.
  • the conveying element is preferably provided to convey the other partial flow, in particular in a vicinity of the conveying element, in a direction that is at least substantially perpendicular to the drive axis of the conveying element.
  • Essentially perpendicular should be understood to mean in particular an alignment of one direction, in particular a conveying direction of the other partial flow, relative to a reference direction, in particular a direction running along the drive axis of the conveyor element, the direction and the reference direction, in particular in a projection plane considered one
  • the conveying unit is preferably provided to convey the partial flow and the other partial flow in each case through differently designed and / or spaced-apart outlet openings of the fluid cooling unit from the machine tool or the housing unit.
  • the separation unit comprises at least one, in particular a further, separation element which is arranged within one, in particular a further, channel element, in particular a main channel element, of the fluid cooling unit and is provided to divide the fluid flow into part of the partial flows along the, in particular further, channel element viewed on a circular path.
  • a further, separation element which is arranged within one, in particular a further, channel element, in particular a main channel element, of the fluid cooling unit and is provided to divide the fluid flow into part of the partial flows along the, in particular further, channel element viewed on a circular path.
  • the further channel element in particular the main channel element, is tubular and / or hollow-cylindrical and in particular has at least one central axis.
  • the central axis of the further channel element, in particular the main channel element is at least substantially parallel, in particular coaxial, to the drive axis, to a longitudinal axis of the machine tool, to a main axis of extension of the fluid cooling unit and / or the machine tool and / or to a direction of propagation of the fluid flow in arranged within the fluid cooling unit.
  • the further channel element in particular the main channel element, in particular from a fluid technology point of view, is arranged between the intake opening and the drive unit.
  • the delivery unit in particular the delivery element, is provided to deliver the fluid flow from the suction opening through the further duct element, in particular the main duct element, wherein the fluid flow by means of the further separation element along the further duct element and / or the central axis of the further channel element considered is guided on the circular path.
  • the fluid flow is divided into the partial flow and the other partial flow, with the partial flow in particular being passed on a path through the further channel element which, in particular due to inertia, has a larger radius to the central axis than a path of the other partial flow through the further channel element.
  • Foreign bodies in the partial flow preferably have a path which was a greater distance from a central axis of the further channel element than a path of the other partial flow.
  • the separating element designed as a channel element is preferably at least partially funnel-shaped and / or trumpet-shaped.
  • the separating element designed as a channel element is arranged behind the further separating element when viewed from the intake opening.
  • the separating element is at least partially conical.
  • the separating element preferably delimits at least one passage around a central axis of the separating element, which is provided in particular to a line of the other partial flow.
  • the separating element is preferably provided to separate the partial flow directed onto the circular path by means of the further separating element from the other partial flow, in particular the partial flow being directed along an outer wall of the separating element into the channel element and wherein in particular the other partial flow is passed through the implementation of the separating element on and / or into the drive unit.
  • the, in particular the aforementioned further, separating element is designed as a helical and / or screw-shaped molded part.
  • An advantageously simple and inexpensive separation of the fluid flow into the partial flows can be achieved.
  • An advantageously compact design of the machine tool, in particular the fluid cooling unit and the separation unit can be made possible, in particular since the fluid flow can be divided within a straight fluid channel.
  • An advantageously low wear of the fluid cooling unit and the separation unit, in particular the inner walls, can be achieved, in particular since foreign bodies have a flatter angle to the inner walls of the fluid channels when the fluid flow is divided. As a result, small residues due to foreign bodies can advantageously also be made possible within the fluid cooling unit.
  • the further separating element limits, in particular within and / or together with the further channel element, in particular the Hauptkanalele element, a fluid guide channel which extends from the intake opening in the direction of the drive unit along a curve which has a constant slope around a lateral surface of an imaginary cylinder.
  • the further separating element is designed as a single-thread screw.
  • the further separating element is designed as a two-start, three-start or multiple-start screw.
  • the further separation element particularly preferably has a central axis around which the fluid guide channel in particular is wound.
  • the central axis of the further separating element is particularly preferably aligned coaxially to a central axis of the further channel element, in particular the main channel element, and / or to the central axis of the separating element, around which the separating element is formed in particular.
  • the conveying unit comprises at least one, in particular one further, conveying element which, in particular in terms of fluid technology, is arranged between the suction opening of the fluid cooling unit and the drive unit.
  • the conveying element is preferably at least partially, in particular at least largely, within the Fluidküh treatment unit, in particular a channel element of the fluid cooling unit, is arranged.
  • conveying element is arranged between the separation unit and the drive unit or between the suction opening and the separation unit.
  • the conveying element arranged between the intake opening and the drive unit is intended to convey the partial flow and / or the other partial flow through the fluid cooling unit, through the separation unit and / or out of the machine tool or the housing unit.
  • the conveyor unit comprises at least one, in particular the aforementioned or a further conveyor element, which is designed as a spiral wheel.
  • the conveying element designed as a spiral wheel is preferably designed as part of the separation unit.
  • the conveying element designed as a spiral wheel is provided to divide the fluid flow into the partial flows, with the partial flow in particular having a greater radial distance from the drive axis than the other partial flow.
  • a separation element of the separation unit and / or the fluid guide unit is preferably designed such that the partial flow and the other partial flow are passed separately from one another after exiting the conveyor element designed as a spiral wheel or a conveyor area of the conveyor element designed as a spiral wheel.
  • the separating element is designed as a funnel, with the other partial flow in particular being directed along a central axis of the funnel, which is in particular arranged coaxially to the drive axis of the conveying element, and the partial flow being guided along an outer wall of the separating element.
  • the separation unit and / or the fluid cooling unit comprise / comprises at least one filter element which is provided to change, in particular to reduce, the foreign body density of the fluid flow.
  • An advantageously low foreign body density of the fluid flow in particular even before it is divided into the partial flows, can be made possible.
  • An advantageously low foreign body density of the partial flow used for cooling the drive unit can be achieved.
  • An advantageously low level of contamination or deposition of foreign bodies within the housing unit, the separation unit and / or the fluid cooling unit can be made possible.
  • the filter element is arranged, in particular directly, on the intake opening of the fluid cooling unit.
  • the filter element in particular a filter surface of the filter element, is preferably at least partially se arranged transversely or at least substantially perpendicular to a flow direction of the fluid flow.
  • the filter surface preferably spans an angle with the flow direction of the fluid flow in a region of the filter element or the intake opening, which is a value from a value range of in particular 8 ° to 82 °, preferably 10 ° to 50 ° and particularly preferably 15 ° to 30 °.
  • the filter element is at least partially, in particular at least largely, conically shaped.
  • the fluid cooling unit comprises at least one, in particular the aforementioned, main channel element for conducting the fluid flow, which is arranged in front of the drive unit when viewed along a main direction of extent of the fluid cooling unit, the conveying element inside the main channel element and / or within one of the main channel elements Ment is arranged limited area of the fluid cooling unit.
  • the fluid cooling unit comprises only exactly one guide section along the main direction of extent of the fluid cooling unit in a region of the main duct element, which is in particular arranged within the main duct element.
  • the main direction of extent of the fluid cooling unit is preferably aligned at least substantially parallel to a main direction of extent of the drive unit and / or the housing unit and / or to a drive axis of the conveyor element.
  • the main channel element particularly preferably extends from the intake opening, in particular along the main direction of extent of the fluid cooling unit, to the separation unit.
  • the inventive design of the method can, in particular without contamination of the drive unit, enable advantageously effective cooling of the drive unit, in particular since the partial flow and the other partial flow can be used to cool the drive unit.
  • An advantageously high level of energy efficiency can be achieved when the drive unit is cooled, in particular since an aspirated fluid flow can be used entirely for cooling the drive unit.
  • An advantageously long service life can be made possible.
  • the machine tool according to the invention and / or the method according to the invention should / should not be restricted to the application and embodiment described above.
  • the machine tool according to the invention and / or the method according to the invention can have a number that differs from a number of individual elements, components and units as well as process steps mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • values lying within the stated limits should also be considered disclosed and can be used as required.
  • Show it: 1 shows a side view of a longitudinal section of a machine tool according to the invention with an electronic device and a fluid cooling unit,
  • Fig. 2 is a schematic representation of a separation unit of the machine tool according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective view of a conveying element of a conveying unit of the machine tool according to the invention for conveying a fluid
  • Fig. 4 is a schematic representation of a cross section of the electronic electronic device with a round fluid channel
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an exemplary sequence of a method according to the invention for cooling a drive unit of the machine tool according to the invention
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an alternative embodiment of a separation unit of a machine tool according to the invention
  • Fig. 7 is a side view of a longitudinal section of an alternative design from a machine tool according to the invention with an electronic device and a helical separating element from a separating unit of the machine tool ne,
  • Fig. 8 is a side view of a longitudinal section of a further alternati ven embodiment of a machine tool according to the invention with an electronic device,
  • Fig. 9 is a schematic representation of a cross section of an alterna tive embodiment of an electronic device of the fiction, contemporary machine tool with an angular fluid channel,
  • FIG. 10 is a side view of a longitudinal section of another alternative embodiment of a machine tool according to the invention with an electronic device and a fluid cooling unit with multiple inlet openings
  • FIG. 11 is a side view of a longitudinal section of another alternative embodiment of a machine tool according to the invention with an electronic device and a fluid cooling unit with several side inlet openings. Description of the exemplary embodiments
  • FIG. 1 shows a side view of a machine tool 10a, the machine tool 10a being shown cut along a plane through a longitudinal axis 12a of the machine tool 10a.
  • the machine tool 10a is designed as a hand-held machine tool.
  • the machine tool 10a is designed as an electric machine tool.
  • the machine tool 10a is designed as an angle grinder.
  • other configurations of the machine tool 10a are also conceivable, for example as a drill, as a screwdriver, as a hammer, as a suction device or the like.
  • the machine tool 10a has a housing unit 14a.
  • the machine tool 10a has a drive unit 16a which is arranged within the housing unit 14a and which is designed in particular as a brushless direct current motor.
  • the machine tool 10a comprises an electronic device 17a.
  • the machine tool 10a has an electronics unit 18a, which is provided at least for a control and an electrical supply of the drive unit 16a and is formed in particular as part of the electronics device 17a. It is also conceivable that the electronics unit 18a is provided for a control and / or for supplying other components of the machine tool 10a, such as display elements, interfaces or the like.
  • the electronics unit 18a is provided for commutating the drive unit 16a.
  • the electronics unit 18a comprises a printed circuit board 20a on which, in particular, a processor unit and a memory unit are arranged, which are not shown in particular in FIG.
  • the machine tool 10a has a separation unit 22a, which is provided to divide at least one fluid flow 24a conducted through the housing unit 14a, in particular depending on a foreign body density, into at least two partial flows 26a, 28a, one partial flow 26a of the partial flows 26a, 28a has a higher foreign body density compared to another partial flow 28a of the partial flows 26a, 28a.
  • the machine tool 10a has a fluid cooling unit 30a which is provided to cool the drive unit 16a by means of the at least two partial flows 26a, 28a.
  • the fluid cooling unit 30a is part of the electrical nikvorraum 17a formed.
  • the fluid cooling unit 30a is provided for cooling the electronics unit 18a by means of a fluid or the fluid flow 24a.
  • the electronics unit 18a is at least for the most part, in particular completely, arranged outside a fluid flow path 32a of the fluid cooling unit 30a.
  • the fluid cooling unit 30a is provided for cooling the drive unit 16a and the electronics unit 18a.
  • the fluid cooling unit 30a is provided to guide the fluid or the fluid flow 24a through the housing unit 14a.
  • the fluid cooling unit 30a comprises a suction opening 34a for drawing in the fluid or the fluid flow 24a.
  • the intake opening 34a is delimited by the housing unit 14a and is arranged on a side of the machine tool 10a, in particular the housing unit 14a, facing away from a machining area 38a of the machine tool 10a.
  • the suction opening 34a is formed along the longitudinal axis 12a of the machine tool 10a, in particular on an end region 40a of the machine tool 10a formed along the longitudinal axis 12a of the machine tool 10a and at least partially facing away from the machining region 38a.
  • the fluid cooling unit 30a comprises a multiplicity of outlet openings 42a, 44a, 46a for discharging the fluid or the fluid flow 24a from the machine tool 10a.
  • the outlet openings 42a, 44a, 46a are arranged in an end region 48a of the machine tool 10a facing away from the intake opening 34a.
  • the outlet openings 42a, 44a, 46a are arranged in an area around a tool holder 50a of the machine tool 10a.
  • One outlet opening 42a of the plurality of outlet openings 42a, 44a, 46a is arranged on a side of the machine tool 10a, in particular the housing unit 14a, facing away from the machining area 38a.
  • Two outlet openings 44a, 46a of the plurality of outlet openings 42a, 44a, 46a are arranged on a side of the machine tool 10a, in particular the housing unit 14a, facing the machining area 38a.
  • An outlet opening 44a of the two outlet openings 44a, 46a is provided for diverting the partial flow 26a.
  • Another outlet opening 46a of the two outlet openings 44a, 46a is provided for discharging the other partial flow 28a.
  • the drive unit 16a has a drive axle 52a around which a rotor of the drive unit 16a is driven.
  • the drive axis 52a of the drive unit 16a is aligned at least substantially parallel to the longitudinal axis 12a of the machine tool 10a.
  • the drive axis 52a of the drive unit 16a is aligned coaxially to a main direction of extent 54a of the fluid cooling unit 30a.
  • the fluid cooling unit 30a comprises a channel element, in particular a fluid cooling element 66a, the fluid flow path 32a running at least largely through the channel element, in particular in an area in which the electronics unit 18a is arranged.
  • the fluid flow path 32a extends from the intake opening 34a of the fluid cooling unit 30a to the outlet openings 42a, 44a, 46a of the fluid cooling unit 30a.
  • the fluid cooling unit 30a has a guide path 58a along which the fluid flow path 32a is formed. In particular, the guide path 58a is formed along a main direction of extent 54a of the fluid flow path 32a.
  • the electronics unit 18a is at least for the most part, in particular completely, arranged outside a flow recess 60a enclosed by the fluid cooling unit 30a for conducting the fluid or the fluid flow 24a.
  • the fluid cooling unit 30a is designed and / or the electronics unit 18a is arranged in such a way that the electronics unit 18a, in particular via a channel element, in particular the fluid cooling element 66a, of the fluid cooling unit 30a, is spaced apart from the fluid flow path 32a and / or the flow enclosed by the fluid cooling unit 30a recess 60a is arranged.
  • the fluid cooling unit 30a is provided to guide the fluid flow 24a via the intake opening 34a through the channel element, in particular the fluid cooling element 66a, past the electronics unit 18a and the drive unit 16a to the outlet openings 42a, 44a, 46a.
  • the channel element, in particular the fluid cooling element 66a is arranged at least essentially completely within the housing unit 14a.
  • the drive unit 16a, the electronics unit 18a and the fluid cooling unit 30a, in particular with the exception of the intake opening 34a and / or the outlet openings 42a, 44a, 46a, are arranged at least essentially completely within the housing unit 14a.
  • the fluid or the fluid flow 24a sucked in via the suction opening 34a comprises a multiplicity of foreign bodies.
  • they are Foreign bodies in the fluid flow 24a and / or the partial flows 26a, 28a as dust particles, as residues from a machined workpiece, such as metal chips, as impurities in the fluid flow 24a or the like.
  • the fluid or the fluid flow 24a are / is at least partially, in particular at least largely, made of air.
  • the fluid cooling unit 30a is designed such that when the drive unit 16a is cooled by means of the partial flows 26a, 28a, in particular the partial flow 26a and the further partial flow 28a, thermal energy is transferred from the drive unit 16a to the partial flows 26a, 28a.
  • the fluid cooling unit 30a is provided to conduct the heat transferred to the partial flows 26a, 28a, in particular the partial flow 26a or the other partial flow 28a, via the partial flows 26a, 28a from the machine tool 10a, in particular the housing unit 14a.
  • the fluid cooling unit 30a is provided to guide the fluid flow 24a via the suction opening 34a through at least one channel element, in particular the fluid cooling element 66a, of the fluid cooling unit to the separation unit 22a.
  • the separation unit 22a and the fluid cooling unit 30a are designed in one piece, with the channel element, in particular the fluid cooling element 66a, of the fluid cooling unit 30a being provided for the purpose of conveying the fluid flow 24a on the guide path 58a and / or on partial guide paths 62a, 64a of the partial flow 28a or the to limit other partial flow 28a.
  • the fluid cooling unit 30a is provided to guide the partial flows 26a, 28a after flowing through the separation unit 22a for cooling the drive unit 16a at least partially in the direction of the drive unit 16a.
  • the fluid cooling unit 30a comprises the fluid cooling element 66a, on which the electronics unit 18a at least partially rests.
  • the electronics unit 18a includes a heat diffusion element 68a for dissipating heat.
  • the heat diffusion element 68a is designed as a copper block and is provided to collect and / or transfer heat generated during operation of the electronics unit 18a to the fluid cooling element 66a.
  • the electronics unit 18a in particular the heat diffusion element 68a, has at least one support surface 70a (see FIG. 4).
  • the electronics unit 18a, in particular the heat diffusion element 68a rests against the fluid cooling element 66a via the support surface 70a.
  • the heat diffusion element 68a is off formed a material that has a thermal conductivity of at least 10 W / (mK), preferably at least 50 W / (mK), preferably at least 100 W / (mK), particularly preferably at least 200 W / (mK) and very particularly preferably at least 400 W. / (mK).
  • the heat diffusion element 68a is arranged on the circuit board 20a.
  • the support surface 70a is designed as a flat surface. However, it is also conceivable that the support surface 70a is at least partially curved.
  • the fluid cooling element 66a delimits a fluid channel 72a. The fluid or the fluid flow 24a is passed through the fluid channel 72a or the fluid cooling element 66a past the electronics unit 18a.
  • the fluid cooling element 66a is formed in such a way that the fluid channel 72a has a cylindrical shape.
  • the fluid cooling element 66a is designed as a channel element to a line of the fluid or the fluid flow 24a, the electronics unit 18a at least partially resting on an outer wall 74a of the fluid cooling element 66a (see FIG. 4).
  • the bearing surface 70a rests on the outer wall 74a of the fluid cooling element 66a.
  • the heat diffusion element 68a lies over one side on which the bearing surface 70a is arranged, over the full area on the fluid cooling element 66a.
  • the fluid cooling element 66a is made of a material, at least in one area where the electronics unit 18a rests, which has a thermal conductivity of at least 10 W / (mK), preferably at least 50 W / (mK), preferably at least 100 W / ( mK), particularly preferably at least 200 W / (mK) and very particularly preferably at least 400 W / (mK).
  • the fluid cooling element 66a is formed from aluminum. However, it is also conceivable that the fluid cooling element 66a is formed from another heat-conducting, in particular metallic, material.
  • the fluid flow path 32a extends in a near region 76a of the electronic unit 18a at least essentially completely within the fluid cooling element 66a.
  • the fluid cooling element 66a is provided, in particular in the vicinity 76a of the electronics unit 18a, to guide an entire fluid flow 24a, which flows into the fluid cooling unit 30a in particular via the intake opening 34a.
  • the fluid flow path 32a runs, in particular in the vicinity 76a of the electronics unit 18a, at least essentially completely through the fluid cooling element 66a, in particular the fluid channel 72a.
  • the fluid cooling element 66a at least in particular precisely, delimits two fluid channels 72a, the fluid flow path 32a, in particular in the vicinity 76a of the electronics unit 18a, running at least essentially completely through the fluid cooling element 66a, in particular the fluid channels 72a.
  • the near region 76a of the electronics unit 18a extends along the main direction of extent 54a of the fluid cooling unit 30a, in particular the fluid cooling element 66a, at least over a complete length 78a of the electronics unit 18a.
  • the drive unit 16a viewed from the intake opening 34a, is arranged, in particular in terms of fluid technology, behind the electronics unit 18a and the fluid cooling element 66a.
  • the separating unit 22a viewed from the intake opening 34a, is arranged, in particular in terms of fluid technology, behind the electronics unit 18a and the fluid cooling element 66a and in front of the drive unit 16a.
  • the separator unit 22a comprises a separator element 80a designed as a channel element, which is arranged in a near region 82a of the drive unit 16a and is provided to divide the fluid flow 24a.
  • the separating element 80a is provided to guide the fluid flow 24a on the guide path 58a and to divide it into the partial flow 26a and the other partial flow 28a.
  • the separating element 80a is designed as a passive element, the separating element 80a in particular being provided to divide the fluid flow 24a via a shape of the separating element 80a, in particular when the fluid flow 24a flows through.
  • the separating element 80a is designed to be static or immobile.
  • the separating element 80a is described in detail in the description of FIG.
  • the separation unit 22a in particular the separation element 80a, is fluid-technically formed between the suction opening 34a and the drive unit 16a.
  • the separating element 80a arranged in the vicinity 82a of the drive unit 16a is arranged, in particular fastened, directly on the drive unit 16a, in particular a housing of the drive unit 16a. It is conceivable that the separating element 80a arranged in the vicinity 82a of the drive unit 16a is formed in one piece with the drive unit 16a, in particular the housing of the drive unit 16a.
  • a channel element 56a of the fluid cooling unit 30a is provided to the partial flow 26a, in particular separately from the other partial flow 28a, at least partially to lead past an outer wall 84a of the drive unit 16a.
  • the fluid cooling unit 30a comprises a plurality of channel elements 56a, which are provided for conducting the partial flow 26a, with the channel elements 56a in particular being distributed around the longitudinal axis 12a around the drive unit 16a.
  • the separation unit 22a and the fluid cooling unit 30a are designed in such a way that the partial flow 26a, in particular in an area along the drive unit 16a, is passed through the housing unit 14a at least for the most part separately from the other partial flow 28a.
  • the fluid cooling unit 30a is provided to guide the other partial flow 28a for cooling the drive unit 16a into or through the drive unit 16a.
  • the channel element 56a is arranged outside the drive unit 16a on the outer wall 84a of the drive unit 16a.
  • the channel element 56a is arranged directly on the drive unit 16a, in particular the outer wall 84a of the drive unit 16a.
  • the channel element 56a lies flat against the outer wall 84a of the drive unit 16a.
  • the channel element 56a is provided to transfer heat from the drive unit 16a, in particular the outer wall 84a of the drive unit 16a, to the partial flow 26a, with the partial flow 26a in particular cooling the drive unit 16a.
  • the channel element 56a extends along an entire length 86a of the drive unit 16a on the outer wall 84a of the drive unit 16a.
  • the channel element 56a is formed at least for the most part from a thermally conductive material, which in particular has a thermal conductivity of in particular at least 10 W / (mK), preferably at least 40 W / (mK), preferably at least 100 W / (mK) and particularly preferably at least 200 W / (mK).
  • the channel element 56a is formed at least essentially in a straight line, in particular along an entire length 88a of the outer wall 74a of the drive unit 16a.
  • the channel element 56a is at least largely at least essentially parallel to the outer wall 84a of the drive unit 16a, in particular an outer surface of the outer wall 84a of the drive unit 16a, which faces the channel element 56a or at least partially rests on the channel element 56a.
  • the separation unit 22a comprises a delivery unit 90a, which is at least partially arranged within the fluid cooling unit 30a and is provided to at least supply the partial flow 26a from or through the housing unit 14a promote.
  • the delivery unit 90a is designed as a flow pump.
  • the delivery unit 90a is provided to suck in the partial flow 26a via the fluid cooling unit 30a, in particular through the suction opening 34a.
  • the conveying unit 90a is provided to convey the fluid flow 24a, in particular along the guide path 58a, through the separating unit 22a and in particular by means of a conveying speed and the separating element 80a, into the partial flows 26a, 28a, in particular the partial flow 26a and the other partial flow 28a, to share.
  • the delivery unit 90a is provided to convey the partial flows 26a, 28a, in particular the partial flow 26a and the other partial flow 28a, in particular after cooling the drive unit 16a, through the outlet openings 42a, 44a, 46a from the machine tool 10a, in particular the housing unit 14a , to transport.
  • the delivery unit 90a comprises a delivery element 92a, which is at least partially designed as an axial fan.
  • the För derelement 92a is formed in one piece with a fan 94a of the drive unit 16a.
  • the conveying element 92a is arranged fluidly behind the drive unit 16a, viewed from the intake opening 34a.
  • the conveying unit 90a is provided to convey the partial flow 26a and the other partial flow 28a separately from one another through the housing unit 14a and / or the fluid cooling unit 30a.
  • the delivery unit 90a in particular together with the fluid cooling unit 30a, is intended to deliver the partial flows 26a, 28a, in particular after the drive unit 16a, in different directions, which are directed radially outward from a drive axis 96a of the delivery element 92a.
  • the conveying element 92a is arranged behind the drive unit 16a, in particular in terms of fluid technology, viewed from the intake opening 34a.
  • the conveying element 92a is provided to convey the partial flow 26a, in particular in a vicinity of the conveying element 92a, in a direction that is at least essentially parallel to the drive axis 96a of the conveying element 92a.
  • the conveying element 92a is provided to convey the other partial flow 28a, in particular in a close range of the conveying element 92a, in a direction that is at least substantially perpendicular to the drive axis 96a of the conveying element 92a.
  • the conveying unit 90a is provided to convey the partial flow 26a and the other partial flow 28a respectively through differently designed and / or spaced-apart outlet openings 42a, 44a, 46a of the fluid cooling unit 30a from the machine tool 10a or the housing unit 14a.
  • the Delivery unit 90a is provided to deliver the partial flow 26a through the outlet openings 42a, 44a, 46a.
  • the delivery unit 90a is provided to deliver the other partial flow 28a through the outlet openings 42a, 44a,
  • the fluid cooling unit 30a comprises a main channel element 98a for guiding the fluid flow 24a, which is arranged in front of the drive unit 16a when viewed from the intake opening 34a, in particular when viewed along the main extension direction 54a of the fluid cooling unit 30a.
  • the fluid cooling unit 30a comprises, along the main direction of extent 54a of the fluid cooling unit 30a, in a region of the main channel element 98a, just one guide section 58a, which is arranged in particular within the main channel element 98a.
  • the guide path 58a extends from the intake opening 34a through the fluid cooling unit 30a to the outlet openings 42a, 44a, 46a.
  • the main direction of extent 54a of the fluid cooling unit 30a is at least substantially parallel to a main direction of extent 102a of the drive unit 16a and / or the housing unit 14a and to the drive axis 96a of the conveying element 92a.
  • the main channel element 98a extends from the intake opening 34a, in particular along the main direction of extent of the fluid cooling unit 30a, to the separation unit 22a.
  • the main channel element 98a is integrally connected to the fluid cooling element 66a.
  • the main channel element 98a, the fluid cooling element 66a and the channel element 56a of the fluid cooling unit 30a each have at least essentially smooth inner walls 104a, which in particular delimit the fluid channels 72a that guide the fluid flow 24a.
  • the main channel element 98a, the fluid cooling element 66a and the channel element 56a of the fluid cooling unit 30a, in particular the inner walls 104a of the main channel element 98a, the fluid cooling element 66a and the channel element 56a of the fluid cooling unit 30a, are preferably designed without edges, with the inner walls 104a of the Main channel element 98a, of the fluid cooling element 66a and of the channel element 56a of the fluid cooling unit 30a continuously merge into one another along a guide direction 106a of the fluid flow 24a.
  • the machine tool 10a comprises a sensor unit 108a, which is only indicated in the figures.
  • the sensor unit 108a comprises at least one sensor element 110a for detecting a temperature temperature of the drive unit 16a.
  • the electronics unit 18a is preferably provided to prevent overheating of the drive unit 16a or failure of the machine tool 10a to control and / or regulate a performance parameter, for example a maximum speed, of the drive unit 16a as a function of the detected temperature , preferably to limit.
  • the electronics unit 18a is provided to output a warning to a user, for example via an optical, acoustic and / or haptic signal, as a function of the detected temperature, in particular when a limit value for the temperature is exceeded.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the separating element 80a on one side of the longitudinal axis 12a of the machine tool 10a.
  • the separation unit 22a is designed in such a way that a value of the foreign body density of the partial flow 26a is in particular at least 50%, preferably at least 70%, preferably at least 80% and particularly preferably at least 90% greater than a value of the foreign body density of the other partial flow 28a, wherein in particular the foreign bodies have a size, in particular a mean diameter, of at least 500 ⁇ m, preferably at least 100 ⁇ m and particularly preferably at least 20 ⁇ m.
  • the separation unit 22a is provided to divide the fluid flow 24a into the partial flow 26a and the other partial flow 28a via a geometrical design of the guide path 58a of the, in particular sucked in, fluid flow 24a, whereby in particular the partial flow 26a in comparison to the other partial flow 28a a has a higher foreign body density.
  • the separation unit 22a is provided to guide the partial flow 26a and the other partial flow 28a, in particular from the guide section 58a to the various partial guide sections 62a, 64a.
  • the separating element 80a forms a fluid inlet 112a for guiding the fluid stream 24a and two fluid outlets 114a, 116a for guiding the partial stream 26a or the other partial stream 28a.
  • the separating element 80a has an at least partially curved basic shape in a sectional plane comprising the guide path 58a and / or at least one of the partial guide paths 62a, 64a, which in particular corresponds to an image plane in FIG.
  • the separation element 80a is designed in such a way that the guide path 58a has an angle 118a of in particular at least 30 °, preferably at least 60 ° and particularly preferably at least 80 ° in a region of the fluid inlet 114a to the partial guide path 64a of the other partial flow 28a.
  • the separating element 80a has a basic shape which is designed in such a way that foreign bodies are directed onto a path that differs from the guide section 58a of the fluid flow 24a, in particular the sub-guide section 64a of the other substream 28a, in particular onto the sub-guide section 62a of the substream 26a.
  • the separating element 80a is designed in such a way that the partial flow 26a is guided at least partially separately from the other partial flow 28a.
  • the separating element 80a is arranged on the fluid cooling unit 30a or is designed as part of the fluid cooling unit 30a.
  • the separating element 80a is formed in one piece with the fluid cooling unit 30a, in particular at least one duct element 56a of the fluid cooling unit 30a, which, however, is not shown in FIG.
  • the separation unit 22a, in particular the separation element 80a is fluidly formed between the intake opening 34a and the drive unit 16a.
  • Foreign bodies within the fluid flow 24a when flowing through the separating element 80a, are moved in a flow direction along the guide path 58a due to their inertia on a path which depends on a mass of the foreign bodies.
  • Foreign objects with a larger mass preferably fly on a less curved path than foreign objects with a smaller mass.
  • Foreign bodies with a large mass when flowing through the separating element 80a, are directed to a fluid outlet 116a of the fluid outlets 114a, 116a, which is provided for guiding the partial flow 26a.
  • Another fluid outlet 114a of the fluid outlets 112a, 114a is provided to a line of the other partial flow 28a.
  • the guide path 58a in the area of the fluid inlet 112a to the partial guide path 62a of the partial flow 26a in the area of the fluid outlet 116a has a smaller angle than to the partial guide path 64a of the other partial flow 28a in the area of the other fluid outlet 114a.
  • the separating element 80a is preferably designed in such a way that a turbulence of the fluid or the fluid flow forms on an inner wall 122a of the separating element 80a which borders the partial guide section 62a of the partial flow 26a.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the conveying element 92a.
  • the conveying element 92a of the conveying unit 90a is designed as a radial fan in at least one region 124a of the conveying element 92a.
  • the conveying element 92a is designed as an axial fan in at least one further area 126a of the conveying element 92a.
  • the area 124a of the conveying element 92a is enclosed by the further area 126a, viewed along the drive axis 96a of the conveying element 92a.
  • the area 124a of the conveying element 92a has a smaller minimum radial distance 128a to the drive axis 96a of the conveying element 92a than the further area 126a of the conveying element 92a (see. Stand 129a).
  • the conveying element 92a is designed as a two-part fan wheel.
  • the region 124a of the conveying element 92a is provided for conveying the other partial flow 28a through the drive unit 16a.
  • the further area 126a of the conveying element 92a is provided for conveying the partial flow 26a through the channel element 56a or along the outer wall 74a of the drive unit 16a.
  • FIG. 4 shows a schematic cross section of the electronic device 17a in the near region 76a of the electronic unit 18a.
  • the electronics unit 18a is arranged directly on the fluid cooling element 66a.
  • the electronics unit 18a rests at least partially on the outer wall 74a of the fluid cooling element 66a.
  • the fluid cooling element 66a delimits the fluid channel 72a to a line of the fluid, which has an at least substantially round cross-sectional area 130a.
  • the cross-sectional area 130a of the fluid channel 72a is oriented at least substantially perpendicular to a central axis 132a of the fluid cooling element 66a.
  • the cross-sectional area 130a of the fluid channel 72a is aligned at least substantially perpendicular to the support surface 70a and / or the outer wall 74a of the fluid cooling element 66a.
  • the cross-sectional area 130a of the fluid channel 72a has a contour that is at least substantially circular.
  • a maximum value of the cross-sectional area 130a of the fluid channel 72a delimited by the fluid cooling element 66a is preferably at least 100 mm 2 , preferably at least 200 mm 2 , preferably at least 400 mm 2 and particularly preferably at least 600 mm 2 .
  • the fluid cooling element 66a has at least one contact surface 134a on the outer wall 74a of the fluid cooling element 66a, which at least substantially corresponds to the contact surface.
  • the contact surface 70a corresponds to the electronic unit 18a, the electronic unit 18a resting on the contact surface 134a of the fluid cooling element 66a via the contact surface 70a.
  • the contact surface 134a and the contact surface 70a are designed as flat surfaces. However, it is also conceivable that the contact surface 134a and the contact surface 70a are designed as at least partially curved surfaces.
  • the electronics unit 18a in particular an electronic component 136a of the electronics unit 18a, is fastened, for example glued and / or screwed, to the fluid cooling element 66a, in particular the contact surface 134a, via the support surface 70a.
  • the contact surface 134a and the contact surface 70a have a maximum area of at least 100 mm 2 , preferably at least 200 mm 2 , preferably at least 400 mm 2 and particularly preferably at least 600 mm 2 .
  • the contact surface 134a and / or the contact surface 70a preferably have / has a maximum area of at most 5000 mm 2 , preferably at most 3000 mm 2 and particularly preferably at most 2000 mm 2 .
  • the bearing surface 70a is completely arranged on the heat diffusion element 68a.
  • the fluid cooling element 66a has a hexagonal basic shape 138a, the contact surface 134a being designed as one side of the basic shape 138a.
  • the heat diffusion element 68a is arranged on the electronic component 136a of the electronic unit 18a and is provided to dissipate heat generated by the electronic component 136a to the fluid cooling element 66a.
  • the electronic component 136a is designed as a power semiconductor such as an IGBT or a MOSFET. It is also conceivable that, as an alternative or in addition, a processor unit, a memory unit or the like for cooling is / is arranged on the heat diffusion element 68a.
  • the electronic component 136a is attached to the circuit board 20a of the electronic unit 18a. Other configurations of the electronics unit 18a, in particular of the heat diffusion element 68a, are also conceivable.
  • the electronics device 17a comprises a sealing unit 140a, which is intended to close the electronics unit 18a together with the fluid cooling unit 30a at least partially, in particular with respect to the fluid flow path 32a, at least essentially airtight and / or watertight.
  • the sealing unit 140a has a sealing element 142a which is formed from a heat-insulating material, in particular rubber.
  • the sealing element 142a is at least partially on the heat diffusion element 68a. It is also conceivable that the sealing element 142a completely surrounds the heat diffusion element 68a together with the fluid cooling element 66a.
  • the sealing element 142a is formed from a thermally conductive material, which in particular has a thermal conductivity of at least 10 W / (mK), preferably at least 50 W / (mK), preferably at least 100 W / (mK), especially preferably at least 200 W / (mK) and very particularly preferably at least 400 W / (mK).
  • the sealing element 142a encloses the electronic component 136a of the electronics unit 18a together with the fluid cooling element 66a and the heat diffusion element 68a at least substantially completely.
  • a volume enclosed between the sealing element 142a and the electronics unit 18a or the fluid cooling element 66a and / or the heat diffusion element 68a is filled with a heat-insulating gas or evacuated.
  • the evacuated volume has a maximum pressure of in particular less than 1000 mbar, preferably less than 300 mbar, preferably less than 1 mbar and particularly preferably less than 10 2 mbar.
  • FIG. 5 shows an exemplary sequence of a method 200a for cooling the drive unit 16a or the electronics unit 18a of the machine tool 10a.
  • a method step 202a of method 200a the fluid flow 24a is sucked through the suction opening 34a by means of the delivery unit 90a.
  • the electronic unit 18a is cooled by means of the fluid flow 24a flowing through the main channel element 98a via the fluid cooling element 66a.
  • the fluid stream 24a flows through the fluid cooling element 66a, with heat being released from the electronics unit 18a via the fluid cooling element 66a to the fluid stream 24a for cooling the electronics unit 18a.
  • step 206a of method 200a by means of separating unit 22a, in particular separating element 80a, fluid flow 24a is divided into partial flow 26a, in particular contaminated with foreign bodies, and the other partial flow 28a, in particular low in foreign bodies.
  • the partial flow 26a is conducted by means of the separation unit 22a and the fluid cooling unit 30a through the channel element 56a along the outer wall 84a of the drive unit 16a, with the drive unit 16a passing over the partial flow 26a is cooled, in particular heat is transferred from the outer wall 84a of the drive unit 16a to the partial flow 26a.
  • the other partial flow 28a is conducted into or through the drive unit 16a by means of the separation unit 22a and the fluid cooling unit 30a, the drive unit 16a, in particular windings of the drive unit 16a, being cooled by means of the other partial flow 28a, in particular with heat from the drive unit 16a the other substream 28a is transmitted.
  • the other partial flow 28a is conveyed via area 124a of conveying element 92a in a direction facing processing area 38a or outlet opening 46a and through outlet opening 46a out of machine tool 10a, in particular housing unit 14a and / or the fluid cooling unit 30a, geför changed.
  • the partial flow 26a is conveyed via the further area 126a of the conveying element 92a in directions at least substantially parallel to the drive axis 96a of the conveying element 92a and via the fluid cooling unit 30a to the outlet openings 42a, 44a or from the machine tool 10a, in particular the housing unit 14a and / or the fluid cooling unit 30a.
  • FIGS. Further exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, whereby with regard to identically labeled components, in particular with regard to components with the same reference symbols, in principle also to the drawings and / or the description of the other exemplary embodiments, in particular FIGS to 5, can be referenced.
  • the letter a is placed after the reference numerals of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5.
  • the letter a is replaced by the letters b to g.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of a separation unit 22b, in particular a separation element 80b, or a conveyor unit 90b of a machine tool 10b.
  • the machine tool 10b has a housing unit 14b, an attachment arranged within the housing unit 14b Drive unit 16b, which is not shown in particular in Figure 6, and the separation unit 22b, the separation unit 22b being provided to at least one fluid flow 24b conducted through the housing unit 14b, in particular depending on a foreign body density, in at least two partial flows 26b, 28b, a partial flow 26b of the partial flows 26b, 28b having a higher foreign body density compared to another partial flow 28b of the partial flows 26b, 28b.
  • the machine tool 10b has a fluid cooling unit 30b, which is provided to cool the drive unit 16b by means of the at least two partial flows 26b, 28b.
  • the machine tool 10b shown in FIG. 6 has an at least substantially analogous configuration to the machine tool 10a described in the description of FIGS. 1 to 5, so that with regard to one configuration of the machine tool 10b shown in FIG Be description of Figures 1 to 5 can be referenced.
  • the separating unit 22b and / or the conveying unit 90b of the machine tool 10b shown in FIG. 6 preferably has a further conveying element 144b.
  • the further conveying element 144b is arranged at a fluid outlet 114b of the separating element 80b, which is provided to a line of the fluid flow 24b.
  • the further conveying element 144b is designed as a fan.
  • the further conveying element 144b is provided to convey the partial flow 26b into a channel element 56b of the fluid cooling unit 30b, which is arranged along an outer wall 84b of the drive unit 16b, which in particular is not shown in FIG To cool drive unit 16b via the partial flow 26b.
  • the further conveying element 144b is provided to draw foreign bodies in the fluid flow 24b into the partial flow 26b, wherein in particular a foreign body density of the partial flow 26b is increased and a foreign body density of the other partial flow 28b is reduced.
  • the further conveying element 144b is arranged, in particular in terms of fluid technology, between the intake opening 34b of the fluid cooling unit 30b and the drive unit 16b.
  • the further conveying element 144b is at least for the most part within the fluid cooling unit 30b, in particular the channel element 56b, is arranged.
  • the further conveying element 144b is arranged, in particular in terms of fluid technology, between the separating unit 22b and the drive unit 22b or outlet openings 42b, 44b, 46b of the fluid cooling unit 30b. It is it is also conceivable that the further conveying element 144b is arranged between a suction opening 36b of the fluid cooling unit 30b and the separating element 80b.
  • the further conveying element 144b is provided to convey the partial flow 26b and / or the other partial flow 28b through the fluid cooling unit 30b, through the separation unit 22b and / or out of the machine tool 10b or the housing unit 14b. After flowing through or past the drive unit 16b, the partial flow 26b and the other partial flow 28b are guided out of the machine tool 10b through a plurality of outlet openings 42b, 44b, 46b. In particular, the partial flow 26b and the other partial flow 28b are combined within the machine tool 10b, in particular the housing unit 14b, after flowing through or past the drive unit 16b in a channel element of the fluid cooling unit 30b. However, it is also conceivable that the fluid cooling unit 30b is designed in such a way that the partial flow 26b and the other partial flow 28b are guided separately from the machine tool 10b.
  • FIG. 7 an alternative embodiment of a machine tool 10c is shown, in particular in a representation designed analogously to FIG.
  • the machine tool 10c has an electronic device 17c, a housing unit 14c, a drive unit 16c arranged within the housing unit 14c, and a separation unit 22c, the separation unit 22c being provided for at least one fluid flow 24c conducted through the housing unit 14c, in particular as a function of a foreign body density, to be divided into at least two partial flows 26c, 28c, wherein a partial flow 26c of the partial flows 26c, 28c compared to another partial flow 28c of the partial flows 26c, 28c has a higher foreign body density.
  • the machine tool 10c or the electronic device 17c has / has a fluid cooling unit 30c, which is provided to cool the drive unit 16c by means of the at least two partial flows 26c, 28c.
  • the machine tool 10c or the electronic device 17c comprise / comprises an electronics unit 18c, the fluid cooling unit 30c being provided to cool the electronics unit 18c by means of a fluid or the fluid flow 24c.
  • the electronics unit 18c is at least for the most part, in particular completely, arranged outside a fluid flow path 32c of the fluid cooling unit 30c.
  • the work The machine tool 10c, in particular the separation unit 22c has a conveyor unit 90c for conveying the fluid through the fluid cooling unit 30c.
  • the separation unit 22c of the machine tool 10c shown in FIG. 7 preferably has a further separation element 93c, which is arranged within a main channel element 98c of the fluid cooling unit 30c and is provided for this purpose to guide the fluid flow 24c to a part of the partial flows 26c, 28c viewed along the main channel element 98c on a circular path 174c.
  • the further separating element 93c is designed as a helical shaped part.
  • the further separating element 93c delimits, in particular within and / or together with the main channel element 98c, a fluid guide channel which extends from the intake opening 34c in the direction of the drive unit 16c along a curve which runs with a constant slope around a lateral surface of an imaginary cylinder.
  • the curve forms the circular path 174c in a projection plane.
  • the conveyor unit 90c of the machine tool 10c comprises a conveyor element 92c, which is formed in one piece with a fan of the drive unit 16c.
  • the conveying element 92c viewed from a suction opening 34c of the fluid cooling unit 30c, is arranged behind the main channel element 98c, the further separating element 93c and the drive unit 16c.
  • the conveying element 92c is provided to suck the fluid flow 24c through the suction opening 34c into the machine tool 10c, in particular the fluid cooling unit 30c.
  • the conveying element 92c is provided to convey the fluid flow 24c through the main channel element 98c and a fluid channel delimited by the main channel element 98c and the further separating element 93c and in particular to convey the partial flow 26c through the channel element 56c after the separating unit 22c.
  • a separating element 80c of separating unit 22c and the fluid cooling unit 30c are designed such that partial flow 26c and the other partial flow 28c are conducted separately from one another after exiting from further separating element 93c.
  • the separation element 80c is as a Funnel formed, wherein in particular the other partial flow 28c is guided along a central axis 146c of the separating element 80c, which is arranged in particular coaxially to a central axis of the further separating element 93c and the main channel element 98c, and the partial flow 28c is guided along an outer wall 148c of the separating element 80c becomes.
  • the separating element 80c is at least partially conical.
  • the separating element 80c delimits at least one passage 150c around the central axis 146c, which is in particular provided for a line of the other substream 28c, in particular through or into the drive unit 16c.
  • the conveying element 92c is intended to divide the fluid flow 24c together with a separating element 80c of the separating unit 22c into the partial flows 26c, 28c, the partial flow 26c in particular having a greater radial distance from the central axis of the further separating element 93c and the main channel element 98c than the other substream 28c.
  • the further separation element 93c viewed along its central axis, is at least largely enclosed by the main channel element 98c.
  • the further separating element 98c is intended, in particular for cooling the electronics unit 18c, to compress the fluid on an inner wall 152c of the fluid cooling element 66c or the main channel element 98c that delimits a fluid channel 72c.
  • the further separation element 98c is provided to increase a flow duration of the fluid or the fluid flow 24c through the fluid cooling element 66c or the main channel element 98c, in particular in comparison to an embodiment in which the fluid cooling element 66c or the main channel element 98c is hollow, in particular without the further separation element 93c.
  • the separation unit 22c or the fluid cooling unit 30c comprise a filter element 154c, which is provided to change the foreign body density of the fluid flow 24c, in particular to reduce it.
  • the filter element 154c is arranged, in particular directly, on the intake opening 34c of the fluid cooling unit 30c.
  • the filter element 154c in particular a filter surface 156c of the filter element 154c, is arranged at least partially transversely to a main extension direction 54c of the fluid cooling unit 30c.
  • the filter surface 156c spans with the main direction of extent 54c of the fluid cooling unit 30c in a region of the filter element 154c or the intake opening 34c has an angle 158c which has a value from a value range of in particular 8 ° to 82 °, preferably 10 ° to 50 ° and particularly preferably 15 ° to 30 °.
  • the angle 158c spanned by the filter surface 156c and the main direction of extent 54c of the fluid cooling unit 30c is preferably at least substantially 18 °.
  • the filter element 154c is at least largely conical.
  • the design of the filter element 154c can preferably achieve a low flow resistance of the filter element 154c in the fluid flow 24c.
  • the fluid stream 24c is conveyed out of the machine tool 10c via a plurality of outlet openings 42c, 44c, 46c by means of the conveying element 92c.
  • the filter element 154c is arranged on the separating element 80c and is provided for filtering, in particular reducing a foreign body density, of the other partial flow 28c before it enters the drive unit 16c.
  • the partial flow 26c and the other partial flow 28c are merged within the machine tool 10c, in particular the housing unit 14c, after flowing through or past the drive unit 16c in a further channel element 160c of the fluid cooling unit 30c.
  • the fluid cooling unit 30c is designed in such a way that the partial flow 26c and the other partial flow 28c are guided separately from the machine tool 10c.
  • the conveying unit 90c has a further conveying element designed as a spiral wheel, which is not shown in particular in FIG. 7, or that the further separating element 93c is designed to be movable by means of a drive element of the drive unit 16c, in particular about its central axis.
  • the drive element is provided to drive the further separating element 93c and thereby to promote the fluid flow 24c through the fluid cooling unit 30c, in particular the main channel element 98c.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of a machine tool 10D, in particular in a representation designed analogously to FIG.
  • the machine tool lOd has an electronic device 17d, a housing called 14d and a drive unit 16d arranged within the housing unit 14d.
  • the machine tool 10d or the electronic device 17d has a fluid cooling unit 30d which is provided to cool the drive unit 16d by means of the at least two partial flows 26d, 28d.
  • the machine tool 10d or the electronic device 17d comprises an electronic unit 18d, the fluid cooling unit 30d being provided to cool the electronic unit 18d by means of a fluid or the fluid flow 24d.
  • the electronics unit 18d is at least for the most part, in particular completely, arranged outside a fluid flow path 32d of the fluid cooling unit 30d.
  • the machine tool 10d shown in FIG. 8 has an at least substantially analogous configuration to the machine tool 10a described in the description of FIGS. 1 to 5, so that with regard to a configuration of the machine tool 10d shown in FIG Figures 1 to 5 can be referred to.
  • the machine tool 10d shown in FIG. 8 preferably does not have a separation unit.
  • the fluid cooling unit 30d is provided to cool the electronics unit 18d and the drive unit 16d by means of the fluid flow 24d drawn in, the drive unit 16d in particular being carried out by guiding the fluid flow 24d along an outer wall 84d of the drive unit 16d.
  • the fluid cooling unit 30d comprises a channel element 56d which guides the fluid flow 24d directly to and at least substantially parallel to the outer wall 84d of the drive unit 16d.
  • the fluid flow 24d is conveyed through the machine tool 10d via a conveying unit 90d.
  • the conveying unit 90d comprises a conveying element 92d which, in particular in terms of fluid technology, is arranged behind the drive unit 16d when viewed from the intake opening 34d.
  • the fluid cooling unit 30d comprises a fluid cooling element 66d, which is provided to lead away heat from the electronics unit 18d to the fluid flow 24d.
  • the fluid cooling element 66d is formed in one piece with a main channel element 98d of the fluid cooling unit 30d, in particular a whole fluid flow 24d drawn in through the main channel element 98d and the fluid cooling element 66d in a vicinity 76d of the electronics unit 18d.
  • the fluid cooling unit 30d comprises a deflection element 162d, which in particular is at least substantially conical.
  • the Um- Steering element 162d is streamlined.
  • the deflection element 162d is provided to guide the fluid flow 24d from the main channel element 98d into the channel element 56d, in particular the fluid flow 24d being guided radially outward from a central axis 146d of the main channel element 98d.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of a fluid cooling element 66e of a fluid cooling unit 30e of a machine tool 10e or an electronic device 17e.
  • the machine tool 10e or electronic device 17e shown in FIG. 9 has an embodiment that is at least essentially analogous to the machine tool 10a or electronic device 17a described in the description of FIGS Machine tool 10e or electronic device 17e can at least essentially be referred to the description of FIGS. 1 to 5.
  • the fluid cooling element 66e of the fluid cooling unit 30e of the machine tool 10e or electronic device 17e shown in FIG. 9 preferably delimits a fluid channel 72e which has an angular cross-sectional surface 130e.
  • the cross-sectional area 130e of the fluid channel 72e delimited by the fluid cooling element 66e is hexagonal.
  • a minimum wall thickness 164e of the fluid cooling element 66e is in particular at least 0.5 mm, preferably at least 1 mm, preferably at least 1.5 mm and particularly preferably at least 2 mm, and / or in particular at most 10 mm, preferably at most 6 mm and preferably at most 4 mm.
  • a maximum value of the cross-sectional area 130e of the fluid channel 72e delimited by the fluid cooling element 66e is preferably at least 100 mm 2 , preferably at least 200 mm 2 , preferably at least 400 mm 2 and particularly preferably at least 600 mm 2 .
  • an electronics unit 18e of the machine tool 10e is designed without a sealing unit.
  • other configurations of the fluid cooling unit 30e and / or the electronics unit 18e are also conceivable.
  • FIG. 10 Another alternative embodiment of a machine tool lOf or an electronic device 17f is shown in FIG.
  • Machine machine lOf is shown in a longitudinal section analogous to Figure 1.
  • the machine tool lOf shown in FIG. 10 has an at least substantially analogous design to the machine tool lOd described in the description of FIG. 8, so that with regard to an embodiment of the machine tool lOf shown in FIG Figure 8 can be referenced.
  • a housing unit 14f of the machine tool lOf shown in FIG. 10 limits more than one intake opening 34f, 36f for sucking in a fluid or a fluid flow 24f for cooling an electronic unit 18f and a drive unit 16f by means of a fluid cooling unit 30f.
  • the intake openings 34f, 36f are provided to guide fluid or the fluid flow 24f into a main channel element 98f of the fluid cooling unit 30f.
  • the housing unit 14f and / or the fluid cooling unit 30f delimit ten intake openings 34f, 36f, with four intake openings 34f of the ten intake openings 34f, 36f on an at least substantially perpendicular to a central axis 166f of the main channel element 98f or to a longitudinal axis 12f of the machine tool lOf aligned outer wall 168f of the machine tool lOf, in particular of the housing unit 14f, are arranged.
  • three intake openings 36f of the ten intake openings 34f, 36f are arranged on mutually facing outer walls 170f of the machine tool lOf, in particular the housing unit 14f, which in particular are at least essentially parallel to the central axis 166f of the main channel element 98f or to the longitudinal axis 12f of the machine tool lOf are aligned.
  • the ten suction openings 34f, 36f are provided to receive the fluid or the fluid flow 24f on a side of the machine tool lOf facing away from a machining area 38f of the machine tool lOf and, in particular before it flows through a fluid cooling element 66f of the fluid cooling unit 30f, in the main channel element 98f to bundle.
  • FIG. 11 Another alternative embodiment of a machine tool 10g or an electronic device 17g is shown in FIG. 11, the machine tool 10g being shown in a longitudinal section analogously to FIG.
  • the machine tool 10g shown in FIG. 11 has an at least essentially analogous configuration to the machine tool 10d described in the description of FIG.
  • a housing unit 14g of the machine tool 10g shown in FIG. 11 limits more than one intake opening 36g for sucking in a fluid or a fluid stream 24g for cooling an electronic unit 18g and a drive unit 16g by means of a fluid cooling unit 30g.
  • the inlet openings 36g are provided to guide fluid or the fluid flow 24g into a main channel element 98g of the fluid cooling unit 30g.
  • the housing unit 14g and / or the fluid cooling unit 30g delimit six intake openings 36g, three intake openings 36g of the six intake openings 36g being arranged on opposite outer walls 170g of the machine tool 10g, in particular the housing unit 14g, which in particular are at least substantially parallel to a center Axis 166g of the main channel element 98g or a longitudinal axis 12g of the machine tool 10g are aligned.
  • the six intake openings 36g are provided to receive the fluid or the fluid flow 24g on a side of the machine tool 10g facing away from a machining area 38g of the machine tool 10g and to bundle it in the main channel element 98g, in particular before it flows through a fluid cooling element 66g of the fluid cooling unit 30g.
  • the machine tool 10g is designed as a battery-operated machine tool.
  • a battery pack 172g is attached to an outer wall 168g of the machine tool 10g, in particular the housing unit 14g, which is at least substantially perpendicular to the central axis 166g of the main channel element 98g or to the longitudinal axis 12g of the machine tool 10g.
  • the intake openings 36g are oriented away from the battery pack 172g.
  • other configurations of the housing unit 14g and / or the fluid cooling unit 30g are also conceivable. bar, in particular with a number of intake openings other than six, 36g.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer hand- geführten Werkzeugmaschine, mit zumindest einer Gehäuseeinheit (14a; 14b; 14c; 14e), mit zumindest einer innerhalb der Gehäuseeinheit (14a; 14b; 14c; 14e) angeordneten Antriebseinheit (16a; 16b; 16c; 16e) und mit zumindest einer Abscheideeinheit (22a; 22b; 22c; 22e), die dazu vorgesehen ist, zumindest einen durch die Gehäuseeinheit (14a; 14b; 14c; 14e) geleiteten Fluidstrom (24a; 24b; 24c; 24e), insbesondere in Abhängigkeit von einer Fremdkörperdichte, in zumindest zwei Teilströme (26a, 28a; 26b, 28b; 26c, 28c; 26e, 28e) zu teilen, wobei ein Teilstrom (26a; 26b; 26c; 26e) der Teilströme (26a, 28a; 26b, 28b; 26c, 28c; 26e, 28e) im Vergleich zu einem anderen Teilstrom (28a; 28b; 28c; 28e) der Teilströme (26a, 28a; 26b, 28b; 26c, 28c; 26e, 28e) eine höhere Fremdkörperdichte aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschine zumindest eine Fluidkühlungseinheit (30a; 30b; 30c; 30e) umfasst, die dazu vorgesehen ist, die Antriebseinheit (16a; 16b; 16c; 16e) mittels der zumindest zwei Teilströme (26a, 28a; 26b, 28b; 26c, 28c; 26e, 28e) zu kühlen.

Description

Beschreibung
Werkzeugmaschine und Verfahren zu einem Kühlen einer Antriebseinheit der
Werkzeugmaschine
Stand der Technik
Es ist bereits eine Werkzeugmaschine mit zumindest einer Gehäuseeinheit, mit zumindest einer innerhalb der Gehäuseeinheit angeordneten Antriebseinheit und mit zumindest einer Abscheideeinheit vorgeschlagen worden, wobei die Abschei deeinheit dazu vorgesehen ist, zumindest einen durch die Gehäuseeinheit gelei teten Fluidstrom in zumindest zwei Teilströme zu teilen, wobei ein Teilstrom der Teilströme im Vergleich zu einem anderen Teilstrom der Teilströme eine höhere Fremdkörperdichte aufweist.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer hand- geführten Werkzeugmaschine, mit zumindest einer Gehäuseeinheit, mit zumin dest einer innerhalb der Gehäuseeinheit angeordneten Antriebseinheit und mit zumindest einer Abscheideeinheit, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen durch die Gehäuseeinheit geleiteten Fluidstrom, insbesondere in Abhängigkeit von einer Fremdkörperdichte, in zumindest zwei Teilströme zu teilen, wobei ein Teilstrom der Teilströme im Vergleich zu einem anderen Teilstrom der Teilströme eine höhere Fremdkörperdichte aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschine zumindest eine Fluidküh lungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, die Antriebseinheit mittels der zumindest zwei Teilströme, insbesondere dem Teilstrom und dem anderen Teil strom, zu kühlen.
Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt, insbesondere die Fluidkühlungseinheit, zu einer bestimmten Funktion, insbeson dere die Antriebseinheit mittels der zumindest zwei Teilströme zu kühlen, vorge sehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimm te Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Vorzugsweise umfasst der Fluidstrom eine Vielzahl von
Fremdkörpern, wobei insbesondere eine Anzahl, ein Volumen und/oder eine Masse von Fremdkörpern pro Volumeneinheit, beispielsweise pro cm3, im Flu idstrom die Fremdkörperdichte angeben. Insbesondere sind die Fremdkörper im Fluidstrom und/oder den Teilströmen als Staubteilchen, als Rückstände von ei- nem bearbeiteten Werkstück, insbesondere Metallspäne, als Verunreinigungen in dem Fluidstrom o. dgl. ausgebildet. Vorzugsweise sind/ist der Fluidstrom und/oder die Teilströme zumindest teilweise, insbesondere zumindest größten teils, aus Luft ausgebildet. Bevorzugt umfasst die Fluidkühlungseinheit zumindest eine Einsaugöffnung, die insbesondere von der Gehäuseeinheit begrenzt ist. Insbesondere ist die Einsaugöffnung an einer einem Bearbeitungsbereich der
Werkzeugmaschine abgewandten Seite der Gehäuseeinheit angeordnet. Bevor zugt umfasst die Fluidkühlungseinheit zumindest eine Auslassöffnung, die von der Gehäuseeinheit zumindest teilweise begrenzt ist und bevorzugt beabstandet von der Einsaugöffnung angeordnet ist. Insbesondere umfasst der Teilstrom und/oder der andere Teilstrom einen von Null verschiedenen Wert für die Fremd körperdichte. Bevorzugt ist die Fluidkühlungseinheit derart ausgebildet, dass bei einem Kühlen der Antriebseinheit mittels der Teilströme, insbesondere des Teil stroms und/oder des weiteren Teilstroms, Wärmeenergie von der Antriebseinheit auf die Teilströme, insbesondere den Teilstrom beziehungsweise den weiteren Teilstrom, übertragen wird. Bevorzugt ist die Fluidkühlungseinheit dazu vorgese hen, die auf die Teilströme, insbesondere den Teilstrom beziehungsweise den weiteren Teilstrom, übertragene Wärme über die Teilströme, insbesondere den Teilstrom beziehungsweise den weiteren Teilstrom, aus der Werkzeugmaschine, insbesondere der Gehäuseeinheit, zu leiten. Bevorzugt ist die Abscheideeinheit derart ausgebildet, dass ein Wert der Fremd körperdichte des Teilstroms um insbesondere mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70%, bevorzugt mindestens 80% und besonders bevorzugt mindes tens 90%, größer ist wie ein Wert der Fremdkörperdichte des anderen Teil- Stroms, wobei insbesondere die Fremdkörper eine Größe, insbesondere einen mittleren Durchmesser, von mindestens 500 pm, vorzugsweise mindestens 100 pm und besonders bevorzugt mindestens 20 pm, aufweisen. Bevorzugt ist die Abscheideeinheit dazu vorgesehen, den Fluidstrom über eine geometrische Ausbildung einer Führungsstrecke des, insbesondere angesaugten, Fluidstroms in den Teilstrom und den anderen Teilstrom zu teilen, wobei insbesondere der
Teilstrom im Vergleich zu dem anderen Teilstrom eine höhere Fremdkörperdichte aufweist. Vorzugsweise ist die Abscheideeinheit dazu vorgesehen, den Teilstrom und den anderen Teilstrom, insbesondere von der Führungsstrecke auf verschie dene Teilführungstrecken zu leiten. Bevorzugt ist die Fluidkühlungseinheit dazu vorgesehen, den Fluidstrom über die Einsaugöffnung durch zumindest ein Ka nalelement an die Abscheideeinheit zu leiten. Insbesondere ist das Kanalelement zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit angeord net. Unter „im Wesentlichen vollständig“ soll insbesondere eine Angabe eines Anteils eines Bauteils, insbesondere des Kanalelements, welcher eine bestimmte Eigenschaft, insbesondere von der Gehäuseeinheit umschlossen zu sein, auf weist, verstanden werden, wobei insbesondere mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95% und besonders bevorzugt mindestens 98% eines gesamten Volumens und/oder einer gesamten Masse des Bauteils die Eigenschaft auf weist. Bevorzugt sind die Abscheideeinheit und die Fluidkühlungseinheit einstü- ckig ausgebildet, wobei insbesondere ein Kanalelement der Fluidkühlungseinheit dazu vorgesehen ist, den Fluidstrom auf der Führungsstrecke und/oder den Teil führungsstrecken zu begrenzen. Insbesondere ist zumindest ein Abscheideele ment der Abscheideeinheit als ein Kanalelement der Fluidkühlungseinheit ausge bildet und begrenzt insbesondere zumindest einen Fluidkanal zu einer Leitung des Fluids. Unter „einstückig“ soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkompo nentenspritzverfahren. Vorzugsweise ist die Fluidkühlungseinheit dazu vorgese- hen, die Teilströme nach einem Durchfließen der Abscheideeinheit zu einem Kühlen der Antriebseinheit zumindest teilweise in Richtung der Antriebseinheit zu leiten.
Vorzugsweise ist die Werkzeugmaschine als eine handgeführte Werkzeugma schine ausgebildet. Beispielsweise ist die Werkzeugmaschine als ein Winkel schleifer, als ein Bohrer, als ein Sauger, als ein Schrauber o. dgl. ausgebildet. Insbesondere ist die Antriebseinheit als ein Motor, insbesondere ein Elektromo tor, ausgebildet. Vorzugsweise sind/ist die Antriebseinheit, die Abscheideeinheit und/oder die Fluidkühlungseinheit, insbesondere mit Ausnahme von der Einsau göffnung und/oder der Auslassöffnung, zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit angeordnet.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugmaschine kann, ins besondere ohne eine Verschmutzung der Antriebseinheit, eine vorteilhaft effekti ve Kühlung der Antriebseinheit ermöglicht werden, insbesondere da der Teil strom und der andere Teilstrom zu einem Kühlen der Antriebseinheit verwendet werden können. Es kann eine vorteilhaft hohe Energieeffizienz bei einem Kühlen der Antriebseinheit erreicht werden, insbesondere da ein angesaugter Fluidstrom vollständig zum Kühlen der Antriebseinheit verwendet werden kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Abscheideeinheit zumindest ein als Kanalelement ausgebildetes Abscheideelement umfasst, das in einem Nahbe reich der Antriebseinheit angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, den Fluidstrom zu teilen. Es kann eine vorteilhaft effektive Kühlung der Antriebseinheit mittels der Teilströme erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft kompakte Bauweise er möglicht werden, da die Teilströme erst vor einem Vorbeiströmen an der An triebseinheit geteilt werden können. Insbesondere ist das Abscheideelement da zu vorgesehen, den Fluidstrom auf der Führungsstrecke zu leiten und in den Teilstrom und den anderen Teilstrom zu teilen. Vorzugsweise ist das Abschei deelement als ein passives Element ausgebildet, wobei insbesondere das Ab scheideelement dazu vorgesehen ist, den Fluidstrom über eine Form des Ab scheideelements, insbesondere bei einem Durchfließen des Fluidstroms, zu tei len. Insbesondere ist das Abscheideelement statisch beziehungsweise unbeweg lich ausgebildet. Bevorzugt bildet das Abscheideelement zumindest einen Fluide inlass zur Leitung des Fluidstroms und zumindest zwei Fluidauslässe zur Leitung des Teilstroms beziehungsweise des anderen Teilstroms aus. Vorzugsweise weist das Abscheideelement in einer die Führungsstrecke und/oder zumindest eine der Teilführungsstrecken umfassenden Schnittebene eine zumindest teil weise gebogene Grundform auf. Bevorzugt ist das Abscheideelement derart aus- gebildet, dass die Führungsstrecke in einem Bereich des Fluideinlasses zu der
Teilführungsstrecke des anderen Teilstroms in einem Bereich eines der Fluidaus lässe einen Winkel von insbesondere mindestens 30°, vorzugsweise mindestens 60° und besonders bevorzugt mindestens 80° aufweist. Vorzugsweise weist das Abscheideelement zumindest eine Grundform auf, die derart ausgebildet ist, dass Fremdkörper auf eine von einer Führungsbahn des Fluidstroms, insbesondere des anderen Teilstroms, abweichende Bahn geleitet werden. Insbesondere ist das Abscheideelement derart ausgebildet, dass der Teilstrom zumindest teilwei se getrennt von dem anderen Teilstrom geführt wird. Bevorzugt ist das Abschei deelement an der Fluidkühlungseinheit angeordnet beziehungsweise als Teil der Fluidkühlungseinheit ausgebildet. Bevorzugt ist das Abscheideelement einstückig mit der Fluidkühlungseinheit, insbesondere zumindest einem Kanalelement der Fluidkühlungseinheit, ausgebildet. Bevorzugt ist die Abscheideeinheit, insbeson dere das Abscheideelement, fluidtechnisch zwischen der Einsaugöffnung und der Antriebseinheit ausgebildet. Darunter, dass „das Abscheideelement in einem Nahbereich der Antriebseinheit angeordnet ist“ soll insbesondere verstanden werden, dass das Abscheideelement, insbesondere vollständig, innerhalb eines Bereichs um die Antriebseinheit angeordnet ist, welcher sich innerhalb eines mi nimalen Abstands von höchstens 150 mm, vorzugsweise höchstens 100 mm und besonders bevorzugt höchstens 50 mm, um die Antriebseinheit erstreckt. Bevor- zugt ist das im Nahbereich der Antriebseinheit angeordnete Abscheideelement direkt an der Antriebseinheit, insbesondere einem Gehäuse der Antriebseinheit, angeordnet, insbesondere befestigt. Es ist denkbar, dass das im Nahbereich der Antriebseinheit angeordnete Abscheideelement einstückig mit der Antriebsein heit, insbesondere dem Gehäuse der Antriebseinheit, ausgebildet ist.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Fluidkühlungseinheit zumindest ein, insbe sondere das vorher genannte, Kanalelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, den Teilstrom, insbesondere getrennt von dem anderen Teilstrom, zumindest teilweise an einer Außenwand der Antriebseinheit vorbei zu führen. Es kann eine Verschmutzung der Antriebseinheit mit Fremdkörpern im Teilstrom bei einem Kühlen der Antriebseinheit mit den Teilströmen vorteilhaft verhindert werden. Es können ungewollte abrasive Schäden an der Antriebseinheit, insbesondere Lage rungen und/oder Wicklungen der Antriebseinheit, vorteilhaft verhindert werden.
Es kann eine vorteilhaft hohe Lebensdauer ermöglicht werden. Insbesondere sind/ist die Abscheideeinheit und/oder die Fluidkühlungseinheit derart ausgebil det, dass der Teilstrom, insbesondere in einem Bereich entlang der Antriebsein heit, zumindest größtenteils getrennt von dem anderen Teilstrom durch die Ge häuseeinheit geleitet wird. Vorzugsweise ist die Fluidkühlungseinheit dazu vorge sehen, den anderen Teilstrom zum Kühlen der Antriebseinheit in beziehungswei- se durch die Antriebseinheit zu leiten. Insbesondere ist das Kanalelement außer halb der Antriebseinheit an der Außenwand angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Kanalelement direkt an der Antriebseinheit, insbesondere der Außenwand, angeordnet. Insbesondere liegt das Kanalelement flächig an der Außenwand an. Besonders bevorzugt ist das Kanalelement dazu vorgesehen, Wärme von der Antriebseinheit, insbesondere der Außenwand, auf den Teilstrom zu übertragen, wobei insbesondere eine Kühlung der Antriebseinheit durch den Teilstrom erfolgt. Bevorzugterweise erstreckt sich das Kanalelement entlang einer gesamten Län ge des Antriebselements an der Außenwand. Bevorzugt ist das Kanalelement zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, aus einem wärmelei- tenden Material ausgebildet, welches insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von insbesondere mindestens 10 W/(m-K), vorzugsweise mindestens 40 W/(m-K), bevorzugt mindestens 100 W/(m-K) und besonders bevorzugt mindestens 200 W/(m-K), aufweist. Bevorzugt ist das Kanalelement, insbesondere entlang einer gesamten Länge der Außenwand, zumindest im Wesentlichen geradlinig ausge- bildet. Insbesondere ist das Kanalelement zumindest größtenteils zumindest im
Wesentlichen parallel zur Außenwand, insbesondere einer Außenfläche der Au ßenwand, welche dem Kanalelement zugewandt ist beziehungsweise zumindest teilweise am Kanalelement anliegt, angeordnet. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung, insbesondere einer Haupterstreckungsrichtung des Kanalelements, relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere einer Haupterstreckungsrichtung der Außenwand und/oder der Außenfläche der Außenwand, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung, insbesondere in zumindest einer Projektionsebene betrach tet, eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter einer „Haupterstreckungsrich- tung“ eines Objekts, insbesondere der Außenwand und/oder der Außenfläche der Außenwand, soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Abscheideeinheit zumindest eine För dereinheit umfasst, die innerhalb der Fluidkühlungseinheit angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, zumindest den Teilstrom aus oder durch der/die Gehäu seeinheit zu befördern. Es kann eine vorteilhaft effektive Kühlung erreicht wer- den, insbesondere da über die Fördereinheit hohe Strömungsgeschwindigkeiten der Fluidströme, insbesondere der Teilströme, ermöglicht werden können. Es kann vorteilhaft ein Verteilen von Fremdkörpern aus dem Teilstrom innerhalb der Gehäuseeinheit, der Abscheideeinheit und/oder der Fluidkühlungseinheit, insbe sondere in den anderen Teilstrom, verhindert werden. Insbesondere ist die För- dereinheit als eine Strömungspumpe ausgebildet. Vorzugsweise ist die För dereinheit dazu vorgesehen, den Teilstrom über die Fluidkühlungseinheit, insbe sondere durch die Einsaugöffnung, anzusaugen. Bevorzugt ist die Fördereinheit dazu vorgesehen, den Fluidstrom, insbesondere entlang der Führungsstrecke, durch die Abscheideeinheit zu fördern und insbesondere mittels einer Förderge- schwindigkeit und dem Abscheideelement, in die Teilströme, insbesondere den
Teilstrom und den anderen Teilstrom, zu teilen. Vorzugsweise ist die Förderein heit dazu vorgesehen, die Teilströme, insbesondere den Teilstrom und/oder den anderen Teilstrom, insbesondere nach einem Kühlen der Antriebseinheit, durch die Auslassöffnung aus der Werkzeugmaschine, insbesondere der Gehäuseein- heit, zu befördern. Vorzugsweise umfasst die Fördereinheit zumindest ein För derelement, welches beispielsweise als ein Lüfterrad, als eine Schaufel, als ein Kolben o. dgl. ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Förderelement zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, innerhalb der Fluidkühlungsein heit, insbesondere einem Kanalelement der Fluidkühlungseinheit, angeordnet. Bevorzugt ist das Förderelement von der Einsaugöffnung aus betrachtet hinter der Antriebseinheit angeordnet. Insbesondere ist das Förderelement einstückig mit einem Lüfter der Antriebseinheit ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Förderelement zwischen der Abscheideeinheit und der An triebseinheit oder von der Einsaugöffnung aus betrachtet vor der Abscheideein- heit angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Fördereinheit, insbesondere das Förderelement, dazu vorgesehen, den Teilstrom und/oder den anderen Teilstrom durch die Fluidkühlungseinheit, durch die Abscheideeinheit und/oder aus der Werkzeugmaschine beziehungsweise der Gehäuseeinheit zu fördern. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Fördereinheit zumindest ein Förderelement umfasst, das als ein Axiallüfter ausgebildet ist. Es kann eine vorteilhaft einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Fördereinheit erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein Lüfterrad der Antriebseinheit als Förderelement für die Teilströme verwendet werden. Es ist denkbar, dass das als Axiallüfter ausgebildete För- derelement als Teil der Antriebseinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das För derelement einstückig mit einem Lüfterrad der Antriebseinheit ausgebildet. Be vorzugt ist das Förderelement von der Einsaugöffnung aus betrachtet fluidtech nisch hinter der Antriebseinheit angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass das För derelement in einem Kanalelement der Fluidkühlungseinheit angeordnet ist, das zu einer Leitung des Teilstroms vorgesehen ist. In der alternativen Ausgestaltung ist das Förderelement vorzugsweise von der Einsaugöffnung aus betrachtet fluid technisch hinter der Abscheideeinheit angeordnet. Insbesondere ist das För derelement innerhalb der Teilführungsstrecke des Teilstroms angeordnet. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Fördereinheit dazu vorgesehen ist, den
Teilstrom und den anderen Teilstrom getrennt voneinander durch die Gehäu seeinheit und/oder die Fluidkühlungseinheit zu fördern. Es kann eine Verschmut zung der Antriebseinheit mit Fremdkörpern im Teilstrom bei einem Kühlen der Antriebseinheit mit den Teilströmen vorteilhaft verhindert werden. Es kann eine vorteilhaft effektive Trennung der Teilströme ermöglicht werden. Vorzugsweise ist die Fördereinheit, insbesondere zusammen mit der Fluidkühlungseinheit, dazu vorgesehen, die Teilströme jeweils in unterschiedliche Richtungen zu fördern. Bevorzugt ist ein Förderelement der Fördereinheit in zumindest einem Bereich des Förderelements als Radiallüfter ausgebildet. Vorzugsweise ist das För- derelement in zumindest einem weiteren Bereich des Förderelements als Axiallü fter ausgebildet. Vorzugsweise ist der Bereich des Förderelements entlang einer Antriebsachse des Förderelements betrachtet von dem weiteren Bereich um schlossen. Bevorzugt weist der Bereich des Förderelements einen kleineren mi nimalen radialen Abstand zur Antriebsachse des Förderelements auf als der wei- tere Bereich des Förderelements. Beispielsweise ist das Förderelement als, ins- besondere zweiteiliges, Lüfterrad ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das För derelement, insbesondere fluidtechnisch, vorzugsweise von der Einsaugöffnung betrachtet, hinter der Antriebseinheit angeordnet. Insbesondere ist das För derelement als Teil der Antriebseinheit ausgebildet. Vorzugsweise ist das För- derelement dazu vorgesehen, den Teilstrom, insbesondere in einem Nahbereich um das Förderelement, in eine zumindest im Wesentlichen parallel zur An triebsachse des Förderelements ausgerichtete Richtung zu fördern. Bevorzugt ist das Förderelement dazu vorgesehen, den anderen Teilstrom, insbesondere in einem Nahbereich des Förderelements, in eine zumindest im Wesentlichen senk- recht zur Antriebsachse des Förderelements ausgerichtete Richtung zu fördern.
Unter „im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung, insbesondere einer Förderrichtung des anderen Teilstroms, relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere einer entlang der Antriebsachse des För derelements verlaufenden Richtung, verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen
Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von ins besondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft klei ner als 2° aufweist. Bevorzugt ist die Fördereinheit dazu vorgesehen, den Teil strom und den anderen Teilstrom jeweils durch unterschiedlich ausgebildete und/oder beabstandet angeordnete Auslassöffnungen der Fluidkühlungseinheit aus der Werkzeugmaschine beziehungsweise der Gehäuseeinheit zu befördern.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Abscheideeinheit zumindest ein, ins besondere ein weiteres, Abscheideelement umfasst, welches innerhalb eines, insbesondere eines weiteren, Kanalelements, insbesondere eines Hauptkanalel ements, der Fluidkühlungseinheit angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, den Fluidstrom zu einem Teilen der Teilströme entlang des, insbesondere weiteren, Kanalelements betrachtet auf eine Kreisbahn zu leiten. Es kann eine vorteilhaft kompakte Bauweise der Abscheideeinheit ermöglicht werden, insbesondere da das weitere Abscheideelement in dem weiteren Kanalelement angeordnet wer den kann. Es kann eine vorteilhaft geringe Menge an sich absetzenden Fremd körpern ermöglicht werden, insbesondere da das weitere Kanalelement mit einer ebenen Innenwand ausgebildet werden kann. Vorzugsweise ist das weitere Ab scheideelement zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb des weiteren Kanalelements, insbesondere des Hauptkanalelements, angeordnet. Bevorzugt ist das weitere Kanalelement, insbesondere das Hauptkanalelement, rohrförmig und/oder hohlzylindrisch ausgebildet und weist insbesondere zumindest eine Mittelachse auf. Insbesondere ist die Mittelachse des weiteren Kanalelements, insbesondere des Hauptkanalelements, zumindest im Wesentlichen parallel, ins besondere koaxial, zur Antriebsachse, zu einer Längsachse der Werkzeugma schine, zu einer Haupterstreckungsachse der Fluidkühlungseinheit und/oder der Werkzeugmaschine und/oder zu einer Ausbreitungsrichtung des Fluidstroms in nerhalb der Fluidkühlungseinheit angeordnet. Insbesondere ist das weitere Ka nalelement, insbesondere des Hauptkanalelements, insbesondere fluidtechnisch betrachtet, zwischen der Einsaugöffnung und der Antriebseinheit angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Fördereinheit, insbesondere das Förderelement, dazu vorgesehen, den Fluidstrom von der Einsaugöffnung durch das weitere Ka nalelement, insbesondere das Hauptkanalelement, zu fördern, wobei der Flu idstrom mittels des weiteren Abscheideelements entlang des weiteren Kanalele ments und/oder der Mittelachse des weiteren Kanalelements betrachtet auf die Kreisbahn geleitet wird. Insbesondere wird der Fluidstrom bei einem Durchströ men des weiteren Kanalelements und des weiteren Abscheideelements, insbe sondere auf der Kreisbahn, in den Teilstrom und den anderen Teilstrom geteilt, wobei insbesondere der Teilstrom auf eine Bahn durch das weitere Kanalelement geleitet wird, welche, insbesondere trägheitsbedingt, einen größeren Radius zur Mittelachse aufweist wie eine Bahn des anderen Teilstroms durch das weitere Kanalelement. Vorzugsweise weisen Fremdkörper im Teilstrom eine Bahn auf, welche zu einer Mittelachse des weiteren Kanalelements einen größeren Ab stand aufweist als eine Bahn des anderen Teilstroms. Bevorzugt ist das als Ka nalelement ausgebildete Abscheideelement zumindest teilweise trichterförmig und/oder trompetenförmig ausgebildet. Insbesondere ist das als Kanalelement ausgebildete Abscheideelement von der Einsaugöffnung aus betrachtet hinter dem weiteren Abscheideelement angeordnet. Vorzugsweise ist das Abschei deelement zumindest teilweise konusförmig ausgebildet. Bevorzugt begrenzt das Abscheideelement um eine Mittelachse des Abscheideelements zumindest eine Durchführung, die insbesondere zu einer Leitung des anderen Teilstroms vorge sehen ist. Bevorzugt ist das Abscheideelement dazu vorgesehen, den mittels des weiteren Abscheideelements auf die Kreisbahn geleiteten Teilstrom von dem anderen Teilstrom zu trennen, wobei insbesondere der Teilstrom an einer Au ßenwand des Abscheideelements entlang in das Kanalelement geleitet wird und wobei insbesondere der andere Teilstrom durch die Durchführung des Abschei deelements auf und/oder in die Antriebseinheit geleitet wird.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das, insbesondere das vorher genannte weitere, Abscheideelement als ein helix- und/oder schraubenförmiges Formteil ausgebildet ist. Es kann eine vorteilhaft einfache und kostengünstige Trennung des Fluidstroms in die Teilströme erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft kom pakte Bauweise der Werkzeugmaschine, insbesondere der Fluidkühlungseinheit und der Abscheideeinheit ermöglicht werden, insbesondere da der Fluidstrom innerhalb eines geraden Fluidkanals geteilt werden kann. Es kann ein vorteilhaft geringer Verschleiß der Fluidkühlungseinheit und der Abscheideeinheit, insbe sondere der Innenwände, erreicht werden, insbesondere da Fremdkörper bei der Teilung des Fluidstroms einen flacheren Winkel zu den Innenwänden der Fluid kanäle aufweisen. Dadurch können auch vorteilhaft geringe Rückstände durch Fremdkörper innerhalb der Fluidkühlungseinheit ermöglicht werden. Vorzugswei se begrenzt das weitere Abscheideelement, insbesondere innerhalb und/oder zusammen mit dem weiteren Kanalelement, insbesondere dem Hauptkanalele ment, einen Fluidführungskanal, welcher sich von der Einsaugöffnung in Rich tung der Antriebseinheit entlang einer Kurve erstreckt, welche mit einer konstan ten Steigung um eine Mantelfläche eines imaginären Zylinders verläuft. Bevor zugt ist das weitere Abscheideelement als eingängige Schraube ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das weitere Abscheideelement als zweigängige, drei gängige oder mehrgängige Schraube ausgebildet ist. Besonders bevorzugt weist das weitere Abscheideelement eine Mittelachse auf, um die insbesondere der Fluidführungskanal gewunden ist. Besonders bevorzugt ist die Mittelachse des weiteren Abscheideelements koaxial zu einer Mittelachse des weiteren Kanalel ements, insbesondere des Hauptkanalelements, und/oder zu der Mittelachse des Abscheideelements ausgerichtet, um die insbesondere die Durchführung des Abscheideelements ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass die Fördereinheit zu mindest ein, insbesondere ein weiteres, Förderelement umfasst, das, insbeson dere fluidtechnisch, zwischen der Einsaugöffnung der Fluidkühlungseinheit und der Antriebseinheit angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Förderelement zumin dest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, innerhalb der Fluidküh lungseinheit, insbesondere einem Kanalelement der Fluidkühlungseinheit, ange ordnet. Es ist denkbar, dass das zwischen der Einsaugöffnung und der Antriebs- einheit angeordnete Förderelement zwischen der Abscheideeinheit und der Antriebseinheit oder zwischen der Einsaugöffnung und der Abscheideeinheit angeordnet ist. Insbesondere ist das zwischen der Einsaugöffnung und der Antriebseinheit angeordnete Förderelement dazu vorgesehen, den Teilstrom und/oder den anderen Teilstrom durch die Fluidkühlungseinheit, durch die Abscheideeinheit und/oder aus der Werkzeugmaschine beziehungsweise der Gehäuseeinheit zu fördern. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Fördereinheit zumindest ein, insbesondere das vorher genannte oder ein weiteres, Förderelement umfasst, das als ein Spiralrad ausgebildet ist. Bevorzugt ist das als Spiralrad ausgebildete Förderelement als Teil der Abscheideeinheit ausgebildet. Insbesondere ist das als Spiralrad ausgebildete Förderelement dazu vorgesehen, den Fluidstrom in die Teilströme zu teilen, wobei insbesondere der Teilstrom einen größeren radialen Abstand von der Antriebsachse aufweist als der andere Teilstrom. Vorzugsweise ist ein Abscheideelement der Abscheideeinheit und/oder die Fluidführungseinheit derart ausgebildet, dass der Teilstrom und der andere Teilstrom nach einem Austritt aus dem als Spiralrad ausgebildeten Förderelement beziehungsweise einem Förderbereich des als Spiralrad ausgebildeten Förderelements getrennt voneinander geleitet werden. Beispielsweise ist das Abscheideelement als ein Trichter ausgebildet, wobei insbesondere der andere Teilstrom entlang einer Mittelachse des Trichters, welche insbesondere koaxial zur Antriebsachse des Förderelements angeordnet ist, geleitet wird und der Teilstrom entlang einer Außenwand des Abscheideelements geführt wird.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Abscheideeinheit und/oder die Fluidkühlungseinheit zumindest ein Filterelement umfassen/umfasst, welches dazu vorgesehen ist, die Fremdkörperdichte des Fluidstroms zu ändern, insbesondere zu reduzieren. Es kann eine vorteilhaft geringe Fremdkörperdichte des Fluidstroms, insbesondere schon vor einer Teilung in die Teilströme, ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft geringe Fremdkörperdichte des zum Kühlen der Antriebseinheit verwendeten Teilstroms erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft geringe Verschmutzung beziehungsweise Ablagerung von Fremdkörpern innerhalb der Gehäuseeinheit, der Abscheideeinheit und/oder der Fluidkühlungseinheit ermöglicht werden. Insbesondere ist das Filterelement, insbesondere direkt, an der Einsaugöffnung der Fluidkühlungseinheit angeordnet. Bevorzugterweise ist das Filterelement, insbesondere eine Filterfläche des Filterelements, zumindest teilwei- se quer oder zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Strömungsrichtung des Fluidstroms angeordnet. Vorzugsweise spannt die Filterfläche mit der Strö mungsrichtung des Fluidstroms in einem Bereich des Filterelements bezie hungsweise der Einsaugöffnung einen Winkel auf, der einen Wert aus einem Wertebereich von insbesondere 8° bis 82°, vorzugsweise 10° bis 50° und beson ders bevorzugt 15° bis 30°, aufweist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Filterelement zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, konus förmig ausgebildet.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Fluidkühlungseinheit zumindest ein, insbe sondere das vorher genannte, Hauptkanalelement zur Leitung des Fluidstroms umfasst, das entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Fluidkühlungseinheit betrachtet vor der Antriebseinheit angeordnet ist, wobei das Förderelement in nerhalb des Hauptkanalelements und/oder innerhalb eines vom Hauptkanalele ment begrenzten Bereichs der Fluidkühlungseinheit angeordnet ist. Es kann eine vorteilhaft einfache und kostengünstige Bauweise ermöglicht werden, insbeson dere da die Fördereinheit im Hauptkanalelement zentral zur Förderung des ge samten Fluidstroms verwendet werden kann und/oder da sämtliche den Flu idstrom beeinflussende Komponenten, wie beispielsweise das Filterelement und/oder die Abscheideeinheit vorteilhaft einteilig ausgebildet werden können. Es kann eine vorteilhaft effektive Kühlung von der Antriebseinheit und/oder anderen entlang der Haupterstreckungsrichtung der Fluidkühlungseinheit betrachtet vor der Antriebseinheit an dem Hauptkanalelement angeordneten Komponenten der Werkzeugmaschine ermöglicht werden. Insbesondere umfasst die Fluidküh lungseinheit entlang der Haupterstreckungsrichtung der Fluidkühlungseinheit in einem Bereich des Hauptkanalelements lediglich genau eine Führungsstrecke, welche insbesondere innerhalb des Hauptkanalelements angeordnet ist. Vor zugsweise ist die Haupterstreckungsrichtung der Fluidkühlungseinheit zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Antriebseinheit und/oder der Gehäuseeinheit und/oder zu einer Antriebsachse des Förderele ments ausgerichtet. Besonders bevorzugt erstreckt sich das Hauptkanalelement von der Einsaugöffnung, insbesondere entlang der Haupterstreckungsrichtung der Fluidkühlungseinheit, bis zur Abscheideeinheit. Außerdem wird ein Verfahren zu einem Kühlen zumindest einer Antriebseinheit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine vorgeschlagen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens kann, insbesondere ohne eine Verschmutzung der Antriebseinheit, eine vorteilhaft effektive Kühlung der Antriebseinheit ermöglicht werden, insbesondere da der Teilstrom und der andere Teilstrom zu einem Kühlen der Antriebseinheit verwendet werden kön nen. Es kann eine vorteilhaft hohe Energieeffizienz bei einem Kühlen der An triebseinheit erreicht werden, insbesondere da ein angesaugter Fluidstrom voll ständig zum Kühlen der Antriebseinheit verwendet werden kann. Es kann eine vorteilhaft hohe Lebensdauer ermöglicht werden.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsge mäße Werkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin ge nannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfah rensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Gren zen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merk male in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen fassen.
Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Längsschnitts einer erfindungsgemä ßen Werkzeugmaschine mit einer Elektronikvorrichtung und ei ner Fluidkühlungseinheit,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Abscheideeinheit der er findungsgemäßen Werkzeugmaschine,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Förderelements einer För dereinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine zum Fördern eines Fluids,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Elektro nikvorrichtung mit einem runden Fluidkanal,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Ablaufs ei nes erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem Kühlen einer An triebseinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung einer Abscheideeinheit einer erfindungsgemäßen Werkzeug maschine,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Längsschnitts einer alternativen Aus gestaltung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit einer Elektronikvorrichtung und einem schraubenförmigen Ab scheideelement einer Abscheideeinheit der Werkzeugmaschi ne,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Längsschnitts einer weiteren alternati ven Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Werkzeugma schine mit einer Elektronikvorrichtung,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer alterna tiven Ausgestaltung einer Elektronikvorrichtung der erfindungs gemäßen Werkzeugmaschine mit einem eckigen Fluidkanal,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Längsschnitts einer anderen alternati ven Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Werkzeugma schine mit einer Elektronikvorrichtung und einer Fluidkühlungs einheit mit mehreren Einlassöffnungen und Fig. 11 eine Seitenansicht eines Längsschnitts einer weiteren anderen alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Werk zeugmaschine mit einer Elektronikvorrichtung und einer Fluid kühlungseinheit mit mehreren seitlichen Einlassöffnungen. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Seitenansicht einer Werkzeugmaschine 10a gezeigt, wobei die Werkzeugmaschine 10a entlang einer Ebene durch eine Längsachse 12a der Werkzeugmaschine 10a geschnitten gezeigt ist. Die Werkzeugmaschine 10a ist als eine handgeführte Werkzeugmaschine ausgebildet. Die Werkzeugmaschine 10a ist als eine Elektrowerkzeugmaschine ausgebildet. Die Werkzeugmaschine 10a ist als ein Winkelschleifer ausgebildet. Es sind aber auch andere Ausgestal tungen der Werkzeugmaschine 10a denkbar, beispielsweise als ein Bohrer, als ein Schrauber, als ein Hammer, als ein Sauger o. dgl. Die Werkzeugmaschine 10a weist eine Gehäuseeinheit 14a auf. Die Werkzeugmaschine 10a weist eine innerhalb der Gehäuseeinheit 14a angeordnete Antriebseinheit 16a auf, die ins besondere als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Antriebseinheit 16a denkbar, beispielsweise als ein Universalmotor. Die Werkzeugmaschine 10a umfasst eine Elektronikvorrichtung 17a. Die Werkzeugmaschine 10a weist eine Elektronikeinheit 18a auf, die zumin dest zu einer Steuerung und einer elektrischen Versorgung der Antriebseinheit 16a vorgesehen ist und insbesondere als Teil der Elektronikvorrichtung 17a aus gebildet ist. Es ist auch denkbar, dass die Elektronikeinheit 18a zu einer Steue rung und/oder zu einer Versorgung anderer Komponenten der Werkzeugmaschi ne 10a, wie beispielsweise Anzeigeelementen, Schnittstellen o. dgl., vorgesehen ist. Die Elektronikeinheit 18a ist zu einer Kommutierung der Antriebseinheit 16a vorgesehen. Die Elektronikeinheit 18a umfasst eine Leiterplatte 20a, auf der ins besondere eine Prozessoreinheit und eine Speichereinheit angeordnet sind, wel che insbesondere in der Figur 1 nicht gezeigt sind. Die Werkzeugmaschine 10a weist eine Abscheideeinheit 22a auf, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen durch die Gehäuseeinheit 14a geleiteten Fluidstrom 24a, insbesondere in Ab hängigkeit von einer Fremdkörperdichte, in zumindest zwei Teilströme 26a, 28a zu teilen, wobei ein Teilstrom 26a der Teilströme 26a, 28a im Vergleich zu einem anderen Teilstrom 28a der Teilströme 26a, 28a eine höhere Fremdkörperdichte aufweist. Die Werkzeugmaschine 10a weist eine Fluidkühlungseinheit 30a auf, die dazu vorgesehen ist, die Antriebseinheit 16a mittels der zumindest zwei Teil ströme 26a, 28a zu kühlen. Die Fluidkühlungseinheit 30a ist als Teil der Elektro- nikvorrichtung 17a ausgebildet. Die Fluidkühlungseinheit 30a ist zu einer Kühlung der Elektronikeinheit 18a mittels eines Fluids beziehungsweise des Fluidstroms 24a vorgesehen. Die Elektronikeinheit 18a ist zumindest größtenteils, insbeson dere vollständig, außerhalb eines Fluidströmungspfads 32a der Fluidkühlungs einheit 30a angeordnet. Die Fluidkühlungseinheit 30a ist zu einer Kühlung der Antriebseinheit 16a und der Elektronikeinheit 18a vorgesehen. Die Fluidküh lungseinheit 30a ist dazu vorgesehen, das Fluid beziehungsweise den Fluidstrom 24a durch die Gehäuseeinheit 14a zu leiten.
Die Fluidkühlungseinheit 30a umfasst eine Einsaugöffnung 34a zu einem Ein saugen des Fluids beziehungsweise des Fluidstroms 24a. Die Einsaugöffnung 34a ist durch die Gehäuseeinheit 14a begrenzt und an einer einem Bearbei tungsbereich 38a der Werkzeugmaschine 10a abgewandten Seite der Werk zeugmaschine 10a, insbesondere der Gehäuseeinheit 14a, angeordnet. Die Ein saugöffnung 34a ist entlang der Längsachse 12a der Werkzeugmaschine 10a ausgebildet, insbesondere an einem entlang der Längsachse 12a der Werk zeugmaschine 10a ausgebildeten und dem Bearbeitungsbereich 38a zumindest teilweise abgewandten Endbereich 40a der Werkzeugmaschine 10a. Die Fluid kühlungseinheit 30a umfasst eine Vielzahl von Auslassöffnungen 42a, 44a, 46a zu einem Ablassen des Fluids beziehungsweise des Fluidstroms 24a aus der Werkzeugmaschine 10a. Die Auslassöffnungen 42a, 44a, 46a sind in einem der Einsaugöffnung 34a abgewandten Endbereich 48a der Werkzeugmaschine 10a angeordnet. Die Auslassöffnungen 42a, 44a, 46a sind in einem Bereich um einen Werkzeughalter 50a der Werkzeugmaschine 10a angeordnet. Eine Auslassöff nung 42a der Vielzahl an Auslassöffnungen 42a, 44a, 46a ist an einer dem Bear beitungsbereich 38a abgewandten Seite der Werkzeugmaschine 10a, insbeson dere der Gehäuseeinheit 14a, angeordnet. Zwei Auslassöffnungen 44a, 46a der Vielzahl an Auslassöffnungen 42a, 44a, 46a sind an einer dem Bearbeitungsbe reich 38a zugewandten Seite der Werkzeugmaschine 10a, insbesondere der Gehäuseeinheit 14a, angeordnet. Eine Auslassöffnung 44a der zwei Auslassöff nungen 44a, 46a ist zu einem Ableiten des Teilstroms 26a vorgesehen. Eine an dere Auslassöffnung 46a der zwei Auslassöffnungen 44a, 46a ist zu einem Ablei ten des anderen Teilstroms 28a vorgesehen. Die Antriebseinheit 16a weist eine Antriebsachse 52a auf, um die ein Rotor der Antriebseinheit 16a angetrieben wird. Die Antriebsachse 52a der Antriebseinheit 16a ist zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse 12a der Werkzeug maschine 10a ausgerichtet. Die Antriebsachse 52a der Antriebseinheit 16a ist koaxial zu einer Haupterstreckungsrichtung 54a der Fluidkühlungseinheit 30a ausgerichtet. Die Fluidkühlungseinheit 30a umfasst ein Kanalelement, insbeson dere ein Fluidkühlungselement 66a, wobei der Fluidströmungspfad 32a, insbe sondere in einem Bereich, in dem die Elektronikeinheit 18a angeordnet ist, zu mindest größtenteils durch das Kanalelement verläuft. Der Fluidströmungspfad 32a erstreckt sich von der Einsaugöffnung 34a der Fluidkühlungseinheit 30a bis zu den Auslassöffnungen 42a, 44a, 46a der Fluidkühlungseinheit 30a. Die Fluid kühlungseinheit 30a weist eine Führungsstrecke 58a auf, entlang derer der Flu idströmungspfad 32a ausgebildet ist. Insbesondere ist die Führungsstrecke 58a entlang einer Haupterstreckungsrichtung 54a des Fluidströmungspfads 32a aus gebildet. Die Elektronikeinheit 18a ist zumindest größtenteils, insbesondere voll ständig, außerhalb einer von der Fluidkühlungseinheit 30a umschlossenen Strö mungsausnehmung 60a zur Leitung des Fluids beziehungsweise des Fluidstroms 24a angeordnet. Die Fluidkühlungseinheit 30a ist derart ausgebildet und/oder die Elektronikeinheit 18a derart angeordnet, dass die Elektronikeinheit 18a, insbe sondere über ein Kanalelement, insbesondere das Fluidkühlungselement 66a, der Fluidkühlungseinheit 30a, beabstandet von dem Fluidströmungspfad 32a und/oder der von der Fluidkühlungseinheit 30a umschlossenen Strömungsaus nehmung 60a angeordnet ist. Die Fluidkühlungseinheit 30a ist dazu vorgesehen, den Fluidstrom 24a über die Einsaugöffnung 34a durch das Kanalelement, ins besondere das Fluidkühlungselement 66a, an der Elektronikeinheit 18a und der Antriebseinheit 16a vorbei zu den Auslassöffnungen 42a, 44a, 46a zu leiten. Das Kanalelement, insbesondere das Fluidkühlungselement 66a, ist zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 14a angeordnet. Die An triebseinheit 16a, die Elektronikeinheit 18a und die Fluidkühlungseinheit 30a sind, insbesondere mit Ausnahme von der Einsaugöffnung 34a und/oder den Auslass öffnungen 42a, 44a, 46a, zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 14a angeordnet.
Das über die Einsaugöffnung 34a angesaugte Fluid beziehungsweise der Flu idstrom 24a umfasst eine Vielzahl von Fremdkörpern. Insbesondere sind die Fremdkörper im Fluidstrom 24a und/oder den Teilströmen 26a, 28a als Staubteil chen, als Rückstände von einem bearbeiteten Werkstück, wie beispielsweise Metallspäne, als Verunreinigungen in dem Fluidstrom 24a o. dgl. ausgebildet.
Das Fluid beziehungsweise der Fluidstrom 24a sind/ist zumindest teilweise, ins besondere zumindest größtenteils, aus Luft ausgebildet. Die Fluidkühlungseinheit 30a ist derart ausgebildet, dass bei einem Kühlen der Antriebseinheit 16a mittels der Teilströme 26a, 28a, insbesondere des Teilstroms 26a und des weiteren Teilstroms 28a, Wärmeenergie von der Antriebseinheit 16a auf die Teilströme 26a, 28a übertragen wird. Die Fluidkühlungseinheit 30a ist dazu vorgesehen, die auf die Teilströme 26a, 28a, insbesondere den Teilstrom 26a beziehungsweise den anderen Teilstrom 28a, übertragene Wärme über die Teilströme 26a, 28a aus der Werkzeugmaschine 10a, insbesondere der Gehäuseeinheit 14a, zu lei ten. Die Fluidkühlungseinheit 30a ist dazu vorgesehen, den Fluidstrom 24a über die Einsaugöffnung 34a durch zumindest ein Kanalelement, insbesondere das Fluidkühlungselement 66a, der Fluidkühlungseinheit an die Abscheideeinheit 22a zu leiten. Die Abscheideeinheit 22a und die Fluidkühlungseinheit 30a sind einstü ckig ausgebildet, wobei insbesondere das Kanalelement, insbesondere das Flu idkühlungselement 66a, der Fluidkühlungseinheit 30a dazu vorgesehen ist, den Fluidstrom 24a auf der Führungsstrecke 58a und/oder auf Teilführungsstrecken 62a, 64a des Teilstroms 28a beziehungsweise des anderen Teilstroms 28a zu begrenzen. Die Fluidkühlungseinheit 30a ist dazu vorgesehen, die Teilströme 26a, 28a nach einem Durchfließen der Abscheideeinheit 22a zu einem Kühlen der Antriebseinheit 16a zumindest teilweise in Richtung der Antriebseinheit 16a zu leiten.
Die Fluidkühlungseinheit 30a umfasst das Fluidkühlungselement 66a, an dem die Elektronikeinheit 18a zumindest teilweise anliegt. Die Elektronikeinheit 18a um fasst ein Wärmediffusionselement 68a zu einer Abfuhr von Wärme. Das Wärme diffusionselement 68a ist als ein Kupferblock ausgebildet und dazu vorgesehen, insbesondere bei einem Betrieb der Elektronikeinheit 18a entstehende, Wärme zu sammeln und/oder an das Fluidkühlungselement 66a zu übertragen. Die Elektronikeinheit 18a, insbesondere das Wärmediffusionselement 68a, weist zu mindest eine Auflagefläche 70a auf (siehe Figur 4). Die Elektronikeinheit 18a, insbesondere das Wärmediffusionselement 68a, liegt über die Auflagefläche 70a an dem Fluidkühlungselement 66a an. Das Wärmediffusionselement 68a ist aus einem Material ausgebildet, das eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 10 W/(m-K) , vorzugsweise mindestens 50 W/(m-K), bevorzugt mindestens 100 W/(m-K), besonders bevorzugt mindestens 200 W/(m-K) und ganz besonders bevorzugt mindestens 400 W/(m-K), aufweist. Das Wärmediffusionselement 68a ist an der Leiterplatte 20a angeordnet. Die Auflagefläche 70a ist als eine ebene Fläche ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Auflagefläche 70a zumin dest teilweise gebogen ausgebildet ist. Das Fluidkühlungselement 66a begrenzt einen Fluidkanal 72a. Das Fluid beziehungsweise der Fluidstrom 24a wird durch den Fluidkanal 72a beziehungsweise das Fluidkühlungselement 66a an der Elektronikeinheit 18a vorbei geleitet. Das Fluidkühlungselement 66a ist derart ausgebildet, dass der Fluidkanal 72a eine zylindrische Form aufweist. Das Fluid kühlungselement 66a ist als ein Kanalelement zu einer Leitung des Fluids bezie hungsweise des Fluidstroms 24a ausgebildet, wobei die Elektronikeinheit 18a zumindest teilweise an einer Außenwand 74a des Fluidkühlungselements 66a anliegt (siehe Figur 4). Die Auflagefläche 70a liegt an der Außenwand 74a des Fluidkühlungselements 66a an. Das Wärmediffusionselement 68a liegt über eine Seite, an der die Auflagefläche 70a angeordnet ist, vollflächig an dem Fluidküh lungselement 66a an. Das Fluidkühlungselement 66a ist zumindest in einem Be reich, an dem die Elektronikeinheit 18a anliegt, aus einem Material ausgebildet, das eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 10 W/(m-K), vorzugsweise mindes tens 50 W/(m-K), bevorzugt mindestens 100 W/(m-K), besonders bevorzugt mindestens 200 W/(m-K) und ganz besonders bevorzugt mindestens 400 W/(m-K), aufweist. Das Fluidkühlungselement 66a ist aus Aluminium ausgebil det. Es ist aber auch denkbar, dass das Fluidkühlungselement 66a aus einem anderen wärmeleitenden, insbesondere metallischen, Material ausgebildet ist.
Der Fluidströmungspfad 32a erstreckt sich in einem Nahbereich 76a der Elektro nikeinheit 18a zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb des Fluidküh lungselements 66a. Das Fluidkühlungselement 66a ist dazu vorgesehen, insbe sondere in dem Nahbereich 76a der Elektronikeinheit 18a, einen gesamten Flu idstrom 24a, welcher insbesondere über die Einsaugöffnung 34a in die Fluidküh lungseinheit 30a strömt, zu leiten. Der Fluidströmungspfad 32a verläuft, insbe sondere in dem Nahbereich 76a der Elektronikeinheit 18a, zumindest im Wesent lichen vollständig durch das Fluidkühlungselement 66a, insbesondere den Fluid kanal 72a. Alternativ ist denkbar, dass das Fluidkühlungselement 66a zumindest, insbesondere genau, zwei Fluidkanäle 72a begrenzt, wobei der Fluidströmungs pfad 32a, insbesondere in dem Nahbereich 76a der Elektronikeinheit 18a, zu mindest im Wesentlichen vollständig durch das Fluidkühlungselement 66a, ins besondere die Fluidkanäle 72a verläuft. Der Nahbereich 76a der Elektronikeinheit 18a erstreckt sich entlang der Haupterstreckungsrichtung 54a der Fluidkühlungs einheit 30a, insbesondere des Fluidkühlungselements 66a, zumindest über eine vollständige Länge 78a der Elektronikeinheit 18a. Die Antriebseinheit 16a ist von der Einsaugöffnung 34a aus betrachtet, insbesondere fluidtechnisch, hinter der Elektronikeinheit 18a und dem Fluidkühlungselement 66a angeordnet. Die Ab scheideeinheit 22a ist von der Einsaugöffnung 34a aus betrachtet, insbesondere fluidtechnisch, hinter der Elektronikeinheit 18a und dem Fluidkühlungselement 66a und vor der Antriebseinheit 16a angeordnet.
Die Abscheideeinheit 22a umfasst ein als Kanalelement ausgebildetes Abschei deelement 80a, das in einem Nahbereich 82a der Antriebseinheit 16a angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, den Fluidstrom 24a zu teilen. Das Abscheideele ment 80a ist dazu vorgesehen, den Fluidstrom 24a auf der Führungsstrecke 58a zu leiten und in den Teilstrom 26a und den anderen Teilstrom 28a zu teilen. Das Abscheideelement 80a ist als ein passives Element ausgebildet, wobei insbe sondere das Abscheideelement 80a dazu vorgesehen ist, den Fluidstrom 24a über eine Form des Abscheideelements 80a, insbesondere bei einem Durchflie ßen des Fluidstroms 24a, zu teilen. Insbesondere ist das Abscheideelement 80a statisch beziehungsweise unbeweglich ausgebildet. Insbesondere wird das Ab scheideelement 80a in der Beschreibung zu Figur 2 detailliert beschrieben. Die Abscheideeinheit 22a, insbesondere das Abscheideelement 80a, ist fluidtech nisch zwischen der Einsaugöffnung 34a und der Antriebseinheit 16a ausgebildet. Das im Nahbereich 82a der Antriebseinheit 16a angeordnete Abscheideelement 80a ist direkt an der Antriebseinheit 16a, insbesondere einem Gehäuse der An triebseinheit 16a, angeordnet, insbesondere befestigt. Es ist denkbar, dass das im Nahbereich 82a der Antriebseinheit 16a angeordnete Abscheideelement 80a einstückig mit der Antriebseinheit 16a, insbesondere dem Gehäuse der Antriebs einheit 16a, ausgebildet ist.
Ein Kanalelement 56a der Fluidkühlungseinheit 30a ist dazu vorgesehen, den Teilstrom 26a, insbesondere getrennt von dem anderen Teilstrom 28a, zumindest teilweise an einer Außenwand 84a der Antriebseinheit 16a vorbei zu führen. Es ist auch denkbar, dass die Fluidkühlungseinheit 30a eine Vielzahl von Kanalele menten 56a umfasst, die zur Leitung des Teilstroms 26a vorgesehen sind, wobei insbesondere die Kanalelemente 56a um die Längsachse 12a verteilt um die Antriebseinheit 16a angeordnet sind. Die Abscheideeinheit 22a und die Fluidküh lungseinheit 30a sind derart ausgebildet, dass der Teilstrom 26a, insbesondere in einem Bereich entlang der Antriebseinheit 16a, zumindest größtenteils getrennt von dem anderen Teilstrom 28a durch die Gehäuseeinheit 14a geleitet wird. Die Fluidkühlungseinheit 30a ist dazu vorgesehen, den anderen Teilstrom 28a zum Kühlen der Antriebseinheit 16a in beziehungsweise durch die Antriebseinheit 16a zu leiten. Das Kanalelement 56a ist außerhalb der Antriebseinheit 16a an der Außenwand 84a der Antriebseinheit 16a angeordnet. Das Kanalelement 56a ist direkt an der Antriebseinheit 16a, insbesondere der Außenwand 84a der An triebseinheit 16a, angeordnet. Das Kanalelement 56a liegt flächig an der Außen wand 84a der Antriebseinheit 16a an. Das Kanalelement 56a ist dazu vorgese hen, Wärme von der Antriebseinheit 16a, insbesondere der Außenwand 84a der Antriebseinheit 16a, auf den Teilstrom 26a zu übertragen, wobei insbesondere eine Kühlung der Antriebseinheit 16a durch den Teilstrom 26a erfolgt. Das Ka nalelement 56a erstreckt sich entlang einer gesamten Länge 86a der Antriebs einheit 16a an der Außenwand 84a der Antriebseinheit 16a. Das Kanalelement 56a ist zumindest größtenteils aus einem wärmeleitenden Material ausgebildet, welches insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von insbesondere mindestens 10 W/(m-K), vorzugsweise mindestens 40 W/(m-K), bevorzugt mindestens 100 W/(m-K) und besonders bevorzugt mindestens 200 W/(m-K), aufweist. Das Ka nalelement 56a ist, insbesondere entlang einer gesamten Länge 88a der Außen wand 74a der Antriebseinheit 16a, zumindest im Wesentlichen geradlinig ausge bildet. Insbesondere ist das Kanalelement 56a zumindest größtenteils zumindest im Wesentlichen parallel zur Außenwand 84a der Antriebseinheit 16a, insbeson dere einer Außenfläche der Außenwand 84a der Antriebseinheit 16a, welche dem Kanalelement 56a zugewandt ist beziehungsweise zumindest teilweise am Kanalelement 56a anliegt, angeordnet.
Die Abscheideeinheit 22a umfasst eine Fördereinheit 90a, die zumindest teilwei se innerhalb der Fluidkühlungseinheit 30a angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, zumindest den Teilstrom 26a aus oder durch der/die Gehäuseeinheit 14a zu befördern. Die Fördereinheit 90a ist als eine Strömungspumpe ausgebildet. Die Fördereinheit 90a ist dazu vorgesehen, den Teilstrom 26a über die Fluidküh lungseinheit 30a, insbesondere durch die Einsaugöffnung 34a, anzusaugen. Die Fördereinheit 90a ist dazu vorgesehen, den Fluidstrom 24a, insbesondere ent lang der Führungsstrecke 58a, durch die Abscheideeinheit 22a zu fördern und insbesondere mittels einer Fördergeschwindigkeit und dem Abscheideelement 80a, in die Teilströme 26a, 28a, insbesondere den Teilstrom 26a und den ande ren Teilstrom 28a, zu teilen. Die Fördereinheit 90a ist dazu vorgesehen, die Teil ströme 26a, 28a, insbesondere den Teilstrom 26a und den anderen Teilstrom 28a, insbesondere nach einem Kühlen der Antriebseinheit 16a, durch die Aus lassöffnungen 42a, 44a, 46a aus der Werkzeugmaschine 10a, insbesondere der Gehäuseeinheit 14a, zu befördern. Die Fördereinheit 90a umfasst ein Förderele ment 92a, das zumindest teilweise als ein Axiallüfter ausgebildet ist. Das För derelement 92a ist einstückig mit einem Lüfterrad 94a der Antriebseinheit 16a ausgebildet. Das Förderelement 92a ist von der Einsaugöffnung 34a aus betrach tet fluidtechnisch hinter der Antriebseinheit 16a angeordnet. Die Fördereinheit 90a ist dazu vorgesehen, den Teilstrom 26a und den anderen Teilstrom 28a ge trennt voneinander durch die Gehäuseeinheit 14a und/oder die Fluidkühlungs einheit 30a zu fördern. Die Fördereinheit 90a ist, insbesondere zusammen mit der Fluidkühlungseinheit 30a, dazu vorgesehen, die Teilströme 26a, 28a, insbe sondere nach der Antriebseinheit 16a, jeweils in unterschiedliche Richtungen zu fördern, welche insbesondere von einer Antriebsachse 96a des Förderelements 92a radial nach außen gerichtet sind. Das Förderelement 92a ist, insbesondere fluidtechnisch, von der Einsaugöffnung 34a betrachtet, hinter der Antriebseinheit 16a angeordnet. Das Förderelement 92a ist dazu vorgesehen, den Teilstrom 26a, insbesondere in einem Nahbereich des Förderelements 92a, in eine zumin dest im Wesentlichen parallel zur Antriebsachse 96a des Förderelements 92a ausgerichtete Richtung zu fördern. Das Förderelement 92a ist dazu vorgesehen, den anderen Teilstrom 28a, insbesondere in einem Nahbereich des Förderele ments 92a, in eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse 96a des Förderelements 92a ausgerichtete Richtung zu fördern. Die Fördereinheit 90a ist dazu vorgesehen, den Teilstrom 26a und den anderen Teilstrom 28a je weils durch unterschiedlich ausgebildete und/oder beabstandet angeordnete Auslassöffnungen 42a, 44a, 46a der Fluidkühlungseinheit 30a aus der Werk zeugmaschine 10a beziehungsweise der Gehäuseeinheit 14a zu befördern. Die Fördereinheit 90a ist dazu vorgesehen, den Teilstrom 26a durch die Auslassöff nungen 42a, 44a, 46a zu fördern. Die Fördereinheit 90a ist dazu vorgesehen, den anderen Teilstrom 28a durch die Auslassöffnungen 42a, 44a, 46a zu fördern.
Die Fluidkühlungseinheit 30a umfasst ein Hauptkanalelement 98a zur Leitung des Fluidstroms 24a, das von der Einsaugöffnung 34a aus betrachtet, insbeson dere entlang der Haupterstreckungsrichtung 54a der Fluidkühlungseinheit 30a betrachtet, vor der Antriebseinheit 16a angeordnet ist. Die Fluidkühlungseinheit 30a umfasst entlang der Haupterstreckungsrichtung 54a der Fluidkühlungseinheit 30a in einem Bereich des Hauptkanalelements 98a lediglich genau eine Füh rungsstrecke 58a, welche insbesondere innerhalb des Hauptkanalelements 98a angeordnet ist. Die Führungsstrecke 58a erstreckt sich von der Einsaugöffnung 34a durch die Fluidkühlungseinheit 30a bis zu den Auslassöffnungen 42a, 44a, 46a. Die Haupterstreckungsrichtung 54a der Fluidkühlungseinheit 30a ist zumin dest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 102a der An triebseinheit 16a und/oder der Gehäuseeinheit 14a und zu der Antriebsachse 96a des Förderelements 92a ausgerichtet. Das Hauptkanalelement 98a erstreckt sich von der Einsaugöffnung 34a, insbesondere entlang der Haupterstreckungsrich tung der Fluidkühlungseinheit 30a, bis zur Abscheideeinheit 22a. Das Hauptka nalelement 98a ist einstückig mit dem Fluidkühlungselement 66a verbunden. Das Hauptkanalelement 98a, das Fluidkühlungselement 66a und das Kanalelement 56a der Fluidkühlungseinheit 30a weisen jeweils zumindest im Wesentlichen glatt ausgebildete Innenwände 104a auf, die insbesondere die den Fluidstrom 24a führenden Fluidkanäle 72a begrenzen. Vorzugsweise sind das Hauptkanalele ment 98a, das Fluidkühlungselement 66a und das Kanalelement 56a der Fluid kühlungseinheit 30a, insbesondere die Innenwände 104a des Hauptkanalele ments 98a, des Fluidkühlungselements 66a und des Kanalelements 56a der Flu idkühlungseinheit 30a, kantenfrei ausgebildet, wobei insbesondere die Innen wände 104a des Hauptkanalelements 98a, des Fluidkühlungselements 66a und des Kanalelements 56a der Fluidkühlungseinheit 30a entlang einer Führungsrich tung 106a des Fluidstroms 24a stetig ineinander übergehen.
Zusätzlich ist denkbar, dass die Werkzeugmaschine 10a eine Sensoreinheit 108a umfasst, welche in den Figuren nur angedeutet gezeigt ist. Die Sensoreinheit 108a umfasst zumindest ein Sensorelement 110a zu einer Erfassung einer Tem- peratur der Antriebseinheit 16a. Bevorzugt ist die Elektronikeinheit 18a dazu vor gesehen, zu einer Vermeidung einer Überhitzung der Antriebseinheit 16a bezie hungsweise eines Ausfalls der Werkzeugmaschine 10a eine Leistungskenngrö ße, beispielsweise eine maximale Drehzahl, der Antriebseinheit 16a in Abhängig keit von der erfassten Temperatur zu steuern und/oder zu regeln, vorzugsweise zu begrenzen. Es ist auch denkbar, dass die Elektronikeinheit 18a dazu vorgese hen ist, in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur, insbesondere bei einer Überschreitung eines Grenzwerts der Temperatur, eine Warnung an einen Be nutzer auszugeben, beispielsweise über ein optisches, akustisches und/oder haptisches Signal.
In Figur 2 ist eine Detailansicht des Abscheideelements 80a auf einer Seite der Längsachse 12a der Werkzeugmaschine 10a gezeigt. Die Abscheideeinheit 22a ist derart ausgebildet, dass ein Wert der Fremdkörperdichte des Teilstroms 26a um insbesondere mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70%, bevorzugt mindestens 80% und besonders bevorzugt mindestens 90%, größer ist als ein Wert der Fremdkörperdichte des anderen Teilstroms 28a, wobei insbesondere die Fremdkörper eine Größe, insbesondere einen mittleren Durchmesser, von mindestens 500 pm, vorzugsweise mindestens 100 pm und besonders bevorzugt mindestens 20 pm, aufweisen. Die Abscheideeinheit 22a ist dazu vorgesehen, den Fluidstrom 24a über eine geometrische Ausbildung der Führungsstrecke 58a des, insbesondere angesaugten, Fluidstroms 24a in den Teilstrom 26a und den anderen Teilstrom 28a zu teilen, wobei insbesondere der Teilstrom 26a im Ver gleich zu dem anderen Teilstrom 28a eine höhere Fremdkörperdichte aufweist. Die Abscheideeinheit 22a ist dazu vorgesehen, den Teilstrom 26a und den ande ren Teilstrom 28a, insbesondere von der Führungsstrecke 58a auf die verschie denen Teilführungstrecken 62a, 64a zu leiten.
Das Abscheideelement 80a bildet einen Fluideinlass 112a zur Leitung des Flu idstroms 24a und zwei Fluidauslässe 114a, 116a zur Leitung des Teilstroms 26a beziehungsweise des anderen Teilstroms 28a aus. Das Abscheideelement 80a weist in einer die Führungsstrecke 58a und/oder zumindest eine der Teilfüh rungsstrecken 62a, 64a umfassenden Schnittebene, welche insbesondere einer Bildebene der Figur 2 entspricht, eine zumindest teilweise gebogene Grundform auf. Das Abscheideelement 80a ist derart ausgebildet, dass die Führungsstrecke 58a in einem Bereich des Fluideinlasses 114a zu der Teilführungsstrecke 64a des anderen Teilstroms 28a in einem Bereich des Fluidauslasses 114a einen Winkel 118a von insbesondere mindestens 30°, vorzugsweise mindestens 60° und besonders bevorzugt mindestens 80° aufweist. Das Abscheideelement 80a weist eine Grundform auf, die derart ausgebildet ist, dass Fremdkörper auf eine von der Führungsstrecke 58a des Fluidstroms 24a, insbesondere der Teilfüh rungsstrecke 64a des anderen Teilstroms 28a, abweichende Bahn, insbesondere auf die Teilführungsstrecke 62a des Teilstroms 26a, geleitet werden. Das Ab scheideelement 80a ist derart ausgebildet, dass der Teilstrom 26a zumindest teilweise getrennt von dem anderen Teilstrom 28a geführt wird. Das Abschei deelement 80a ist an der Fluidkühlungseinheit 30a angeordnet beziehungsweise als Teil der Fluidkühlungseinheit 30a ausgebildet. Das Abscheideelement 80a ist einstückig mit der Fluidkühlungseinheit 30a, insbesondere zumindest einem Ka nalelement 56a der Fluidkühlungseinheit 30a, ausgebildet, welches in Figur 2 jedoch nicht gezeigt ist. Die Abscheideeinheit 22a, insbesondere das Abschei deelement 80a, ist fluidtechnisch zwischen der Einsaugöffnung 34a und der An triebseinheit 16a ausgebildet.
Fremdkörper innerhalb des Fluidstroms 24a werden bei einem Durchströmen des Abscheideelements 80a in eine Strömungsrichtung entlang der Führungsstrecke 58a durch ihre Trägheit auf einer Bahn bewegt, welche von einer Masse der Fremdkörper abhängt. Vorzugsweise fliegen Fremdkörper mit einer größeren Masse auf einer weniger gebogenen Bahn wie Fremdkörper mit einer kleineren Masse. Fremdkörper mit einer großen Masse werden beim Durchströmen des Abscheideelements 80a zu einem Fluidauslass 116a der Fluidauslässe 114a, 116a geleitet, welcher zu einem Leiten des Teilstroms 26a vorgesehen ist. Ein anderer Fluidauslass 114a der Fluidauslässe 112a, 114a ist zu einer Leitung des anderen Teilstroms 28a vorgesehen. Vorzugsweise weist die Führungsstrecke 58a im Bereich des Fluideinlasses 112a zur Teilführungsstrecke 62a des Teil stroms 26a im Bereich des Fluidauslasses 116a einen kleineren Winkel auf als zu der Teilführungstrecke 64a des anderen Teilstroms 28a im Bereich des ande ren Fluidauslasses 114a. Bevorzugt ist das Abscheideelement 80a derart ausge bildet, dass sich an einer die Teilführungsstrecke 62a des Teilstroms 26a be grenzenden Innenwand 122a des Abscheideelements 80a eine Verwirbelung des Fluids beziehungsweise des Fluidstroms bildet. In Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht des Förderelements 92a gezeigt. Das Förderelement 92a der Fördereinheit 90a ist in zumindest einem Bereich 124a des Förderelements 92a als Radiallüfter ausgebildet. Das Förderelement 92a ist in zumindest einem weiteren Bereich 126a des Förderelements 92a als Axiallüf ter ausgebildet. Der Bereich 124a des Förderelements 92a ist entlang der An triebsachse 96a des Förderelements 92a betrachtet von dem weiteren Bereich 126a umschlossen. Der Bereich 124a des Förderelements 92a weist einen klei neren minimalen radialen Abstand 128a zur Antriebsachse 96a des Förderele ments 92a auf als der weitere Bereich 126a des Förderelements 92a (vgl. Ab stand 129a). Das Förderelement 92a ist als zweiteiliges Lüfterrad ausgebildet. Der Bereich 124a des Förderelements 92a ist zu einer Förderung des anderen Teilstroms 28a durch die Antriebseinheit 16a vorgesehen. Der weitere Bereich 126a des Förderelements 92a ist zu einer Förderung des Teilstroms 26a durch das Kanalelement 56a beziehungsweise entlang der Außenwand 74a der An triebseinheit 16a vorgesehen.
In Figur 4 ist ein schematischer Querschnitt der Elektronikvorrichtung 17a in dem Nahbereich 76a der Elektronikeinheit 18a gezeigt. Die Elektronikeinheit 18a ist direkt an dem Fluidkühlungselement 66a angeordnet. Die Elektronikeinheit 18a liegt zumindest teilweise an der Außenwand 74a des Fluidkühlungselements 66a an. Das Fluidkühlungselement 66a begrenzt den Fluidkanal 72a zu einer Leitung des Fluids, welcher eine zumindest im Wesentlichen runde Querschnittsfläche 130a aufweist. Die Querschnittsfläche 130a des Fluidkanals 72a ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Mittelachse 132a des Fluidkühlungselements 66a ausgerichtet. Die Querschnittsfläche 130a des Fluidkanals 72a ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche 70a und/oder der Außenwand 74a des Fluidkühlungselements 66a ausgerichtet. Die Querschnittsfläche 130a des Fluidkanals 72a weist eine Kontur auf, die zumindest im Wesentlichen kreisför mig ausgebildet ist. Bevorzugt beträgt ein maximaler Wert der Querschnittsfläche 130a des vom Fluidkühlungselement 66a begrenzten Fluidkanals 72a mindes tens 100 mm2, vorzugsweise mindestens 200 mm2, bevorzugt mindestens 400 mm2 und besonders bevorzugt mindestens 600 mm2. Das Fluidkühlungsele ment 66a weist an der Außenwand 74a des Fluidkühlungselements 66a zumin dest eine Anlagefläche 134a auf, die zumindest im Wesentlichen der Auflageflä- che 70a der Elektronikeinheit 18a entspricht, wobei die Elektronikeinheit 18a über die Auflagefläche 70a an der Anlagefläche 134a des Fluidkühlungselements 66a anliegt. Die Anlagefläche 134a und die Auflagefläche 70a sind als ebene Flächen ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Anlagefläche 134a und die Auf lagefläche 70a als zumindest teilweise gebogene Flächen ausgebildet sind. Die Elektronikeinheit 18a, insbesondere ein elektronisches Bauteil 136a der Elektro nikeinheit 18a, ist über die Auflagefläche 70a an dem Fluidkühlungselement 66a, insbesondere der Anlagefläche 134a, befestigt, beispielsweise angeklebt und/oder angeschraubt. Die Anlagefläche 134a und die Auflagefläche 70a wei sen eine maximale Fläche von mindestens 100 mm2, vorzugsweise mindestens 200 mm2, bevorzugt mindestens 400 mm2 und besonders bevorzugt mindestens 600 mm2, auf. Bevorzugterweise weisen/weist die Anlagefläche 134a und/oder die Auflagefläche 70a eine maximale Fläche von höchstens 5000 mm2, vorzugs weise höchstens 3000 mm2 und besonders bevorzugt höchstens 2000 mm2, auf. Die Auflagefläche 70a ist vollständig an dem Wärmediffusionselement 68a ange ordnet. Das Fluidkühlungselement 66a weist eine sechseckige Grundform 138a auf, wobei die Anlagefläche 134a als eine Seite der Grundform 138a ausgebildet ist. Das Wärmediffusionselement 68a ist an dem elektronischen Bauteil 136a der Elektronikeinheit 18a angeordnet und dazu vorgesehen, von dem elektronischen Bauteil 136a erzeugte Wärme an das Fluidkühlungselement 66a abzuführen. Das elektronische Bauteil 136a ist als ein Leistungshalbleiter, wie beispielsweise ein IGBT oder ein MOSFET, ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass alternativ oder zusätzlich eine Prozessoreinheit, eine Speichereinheit o. dgl. zu einer Kühlung an dem Wärmediffusionselement 68a angeordnet sind/ist. Das elektronische Bauteil 136a ist an der Leiterplatte 20a der Elektronikeinheit 18a befestigt. Es sind auch andere Ausgestaltungen der Elektronikeinheit 18a, insbesondere des Wärmedif fusionselements 68a, denkbar.
Die Elektronikvorrichtung 17a umfasst eine Dichtungseinheit 140a, die dazu vor gesehen ist, die Elektronikeinheit 18a zusammen mit der Fluidkühlungseinheit 30a zumindest teilweise, insbesondere gegenüber dem Fluidströmungspfad 32a, zumindest im Wesentlichen luftdicht und/oder wasserdicht zu verschließen. Die Dichtungseinheit 140a weist ein Dichtungselement 142a auf, das aus einem wärmeisolierenden Material, insbesondere Gummi, ausgebildet ist. Das Dich tungselement 142a liegt zumindest teilweise an dem Wärmediffusionselement 68a an. Es ist auch denkbar, dass das Dichtungselement 142a das Wärmediffu sionselement 68a zusammen mit dem Fluidkühlungselement 66a vollständig um schließt. Alternativ ist auch denkbar, dass das Dichtungselement 142a aus einem wärmeleitfähigen Material ausgebildet ist, das insbesondere eine Wärmeleitfä higkeit von mindestens 10 W/(m-K), vorzugsweise mindestens 50 W/(m-K), be vorzugt mindestens 100 W/(m-K), besonders bevorzugt mindestens 200 W/(m-K) und ganz besonders bevorzugt mindestens 400 W/(m-K), aufweist. Das Dichtungselement 142a umschließt das elektronische Bauteil 136a der Elektroni keinheit 18a zusammen mit dem Fluidkühlungselement 66a und dem Wärmedif fusionselement 68a zumindest im Wesentlichen vollständig. Es ist denkbar, dass ein zwischen dem Dichtungselement 142a und der Elektronikeinheit 18a bezie hungsweise dem Fluidkühlungselement 66a und/oder dem Wärmediffusionsele ment 68a eingeschlossenes Volumen mit einem wärmeisolierenden Gas gefüllt oder evakuiert ist. Insbesondere weist das evakuierte Volumen einen maximalen Druck von insbesondere weniger als 1000 mbar, vorzugsweise weniger als 300 mbar, bevorzugt weniger als 1 mbar und besonders bevorzugt weniger als 102 mbar, auf.
In Figur 5 ist ein beispielhafter Ablauf eines Verfahrens 200a zu einem Kühlen der Antriebseinheit 16a beziehungsweise der Elektronikeinheit 18a der Werk zeugmaschine 10a gezeigt. In einem Verfahrensschritt 202a des Verfahrens 200a wird mittels der Fördereinheit 90a der Fluidstrom 24a durch die Einsaugöff nung 34a gesaugt. In einem weiteren Verfahrensschritt 204a des Verfahrens 200a wird mittels des durch das Hauptkanalelement 98a strömenden Fluidstroms 24a über das Fluidkühlungselement 66a die Elektronikeinheit 18a gekühlt. Bei einem Durchströmen des Hauptkanalelements 98a strömt der Fluidstrom 24a durch das Fluidkühlungselement 66a, wobei zu einer Kühlung der Elektronikein heit 18a Wärme von der Elektronikeinheit 18a über das Fluidkühlungselement 66a an den Fluidstrom 24a abgegeben wird. In einem weiteren Verfahrensschritt 206a des Verfahrens 200a wird mittels der Abscheideeinheit 22a, insbesondere dem Abscheideelement 80a, der Fluidstrom 24a in den, insbesondere fremdkör perbelasteten, Teilstrom 26a und den, insbesondere fremdkörperarmen, anderen Teilstrom 28a geteilt. Der Teilstrom 26a wird mittels der Abscheideeinheit 22a und der Fluidkühlungseinheit 30a durch das Kanalelement 56a entlang der Au ßenwand 84a der Antriebseinheit 16a geleitet, wobei die Antriebseinheit 16a über den Teilstrom 26a gekühlt wird, insbesondere Wärme von der Außenwand 84a der Antriebseinheit 16a an den Teilstrom 26a übertragen wird. Der andere Teil strom 28a wird mittels der Abscheideeinheit 22a und der Fluidkühlungseinheit 30a in beziehungsweise durch die Antriebseinheit 16a geleitet, wobei die An triebseinheit 16a, insbesondere Wicklungen der Antriebseinheit 16a, mittels des anderen Teilstroms 28a gekühlt werden, insbesondere wobei Wärme von der Antriebseinheit 16a an den anderen Teilstrom 28a übertragen wird. In einem wei teren Verfahrensschritt 208a des Verfahrens 200a wird über den Bereich 124a des Förderelements 92a der andere Teilstrom 28a in eine dem Bearbeitungsbe reich 38a beziehungsweise der Auslassöffnung 46a zugewandte Richtung geför dert und durch die Auslassöffnung 46a aus der Werkzeugmaschine 10a, insbe sondere der Gehäuseeinheit 14a und/oder der Fluidkühlungseinheit 30a, geför dert. In einem Verfahrensschritt des Verfahrens 200a, insbesondere dem Verfah rensschritt 208a, wird über den weiteren Bereich 126a des Förderelements 92a der Teilstrom 26a in zumindest im Wesentlichen parallel zur Antriebsachse 96a des Förderelements 92a ausgerichtete Richtungen gefördert und über die Fluid kühlungseinheit 30a zu den Auslassöffnungen 42a, 44a beziehungsweise aus der Werkzeugmaschine 10a, insbesondere der Gehäuseeinheit 14a und/oder der Fluidkühlungseinheit 30a, geleitet.
In den Figuren 6 bis 11 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 5, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 6 bis 11 ist der Buch stabe a durch die Buchstaben b bis g ersetzt.
In Figur 6 ist eine alternative Ausgestaltung einer Abscheideeinheit 22b, insbe sondere eines Abscheideelements 80b, beziehungsweise einer Fördereinheit 90b einer Werkzeugmaschine 10b gezeigt. Die Werkzeugmaschine 10b weist eine Gehäuseeinheit 14b, eine innerhalb der Gehäuseeinheit 14b angeordnete An- triebseinheit 16b, welche insbesondere in der Figur 6 nicht gezeigt ist, und die Abscheideeinheit 22b auf, wobei die Abscheideeinheit 22b dazu vorgesehen ist, zumindest einen durch die Gehäuseeinheit 14b geleiteten Fluidstrom 24b, insbe sondere in Abhängigkeit von einer Fremdkörperdichte, in zumindest zwei Teil ströme 26b, 28b zu teilen, wobei ein Teilstrom 26b der Teilströme 26b, 28b im Vergleich zu einem anderen Teilstrom 28b der Teilströme 26b, 28b eine höhere Fremdkörperdichte aufweist. Die Werkzeugmaschine 10b weist eine Fluidküh lungseinheit 30b auf, die dazu vorgesehen ist, die Antriebseinheit 16b mittels der zumindest zwei Teilströme 26b, 28b zu kühlen. Die in der Figur 6 dargestellte Werkzeugmaschine 10b weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausge staltung zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Werk zeugmaschine 10a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung der in der Figur 6 dargestellten Werkzeugmaschine 10b zumindest im Wesentlichen auf die Be schreibung der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Werkzeugmaschine 10a weist die Abscheideeinheit 22b und/oder die Fördereinheit 90b der in der Figur 6 dargestellten Werkzeugmaschine 10b vorzugsweise ein weiteres Förderelement 144b auf. Das weitere Förderelement 144b ist an einem Fluidauslass 114b des Abscheideelements 80b angeordnet, welches zu einer Leitung des Fluidstroms 24b vorgesehen ist. Das weitere Förderelement 144b ist als ein Lüfter ausgebil det. Das weitere Förderelement 144b ist dazu vorgesehen, den Teilstrom 26b in ein Kanalelement 56b der Fluidkühlungseinheit 30b zu befördern, welches ent lang einer Außenwand 84b der Antriebseinheit 16b angeordnet ist, welche insbe sondere in der Figur 6 nicht gezeigt ist, und dazu vorgesehen ist, die Antriebs einheit 16b über den Teilstrom 26b zu kühlen. Das weitere Förderelement 144b ist dazu vorgesehen, Fremdkörper im Fluidstrom 24b in den Teilstrom 26b zu ziehen, wobei insbesondere eine Fremdkörperdichte des Teilstroms 26b erhöht wird und eine Fremdkörperdichte des anderen Teilstroms 28b verringert wird.
Das weitere Förderelement 144b ist, insbesondere fluidtechnisch, zwischen der Einsaugöffnung 34b der Fluidkühlungseinheit 30b und der Antriebseinheit 16b angeordnet. Das weitere Förderelement 144b ist zumindest größtenteils inner halb der Fluidkühlungseinheit 30b, insbesondere dem Kanalelement 56b, ange ordnet. Das weitere Förderelement 144b ist, insbesondere fluidtechnisch, zwi schen der Abscheideeinheit 22b und der Antriebseinheit 22b beziehungsweise Auslassöffnungen 42b, 44b, 46b der Fluidkühlungseinheit 30b angeordnet. Es ist auch denkbar, dass das weitere Förderelement 144b zwischen einer Einsaugöff nung 36b der Fluidkühlungseinheit 30b und dem Abscheideelement 80b ange ordnet ist. Das weitere Förderelement 144b ist dazu vorgesehen, den Teilstrom 26b und/oder den anderen Teilstrom 28b durch die Fluidkühlungseinheit 30b, durch die Abscheideeinheit 22b und/oder aus der Werkzeugmaschine 10b bezie hungsweise der Gehäuseeinheit 14b zu fördern. Der Teilstrom 26b und der ande re Teilstrom 28b werden nach einem Durchströmen beziehungsweise Vorbei strömen an der Antriebseinheit 16b zusammen durch mehrere Auslassöffnungen 42b, 44b, 46b aus der Werkzeugmaschine 10b geführt. Insbesondere werden der Teilstrom 26b und der andere Teilstrom 28b innerhalb der Werkzeugmaschine 10b, insbesondere der Gehäuseeinheit 14b, nach einem Durchströmen bezie hungsweise Vorbeiströmen an der Antriebseinheit 16b in einem Kanalelement der Fluidkühlungseinheit 30b zusammengeführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Fluidkühlungseinheit 30b derart ausgebildet ist, dass der Teilstrom 26b und der andere Teilstrom 28b getrennt aus der Werkzeugmaschine 10b geführt werden.
In Figur 7 ist eine alternative Ausgestaltung einer Werkzeugmaschine 10c ge zeigt, insbesondere in einer analog zur Figur 1 ausgebildeten Darstellung. Die Werkzeugmaschine 10c weist eine Elektronikvorrichtung 17c, eine Gehäuseein heit 14c, eine innerhalb der Gehäuseeinheit 14c angeordnete Antriebseinheit 16c und eine Abscheideeinheit 22c auf, wobei die Abscheideeinheit 22c dazu vorge sehen ist, zumindest einen durch die Gehäuseeinheit 14c geleiteten Fluidstrom 24c, insbesondere in Abhängigkeit von einer Fremdkörperdichte, in zumindest zwei Teilströme 26c, 28c zu teilen, wobei ein Teilstrom 26c der Teilströme 26c, 28c im Vergleich zu einem anderen Teilstrom 28c der Teilströme 26c, 28c eine höhere Fremdkörperdichte aufweist. Die Werkzeugmaschine 10c beziehungs weise die Elektronikvorrichtung 17c weisen/weist eine Fluidkühlungseinheit 30c auf, die dazu vorgesehen ist, die Antriebseinheit 16c mittels der zumindest zwei Teilströme 26c, 28c zu kühlen. Die Werkzeugmaschine 10c beziehungsweise die Elektronikvorrichtung 17c umfassen/umfasst eine Elektronikeinheit 18c, wobei die Fluidkühlungseinheit 30c dazu vorgesehen ist, die Elektronikeinheit 18c mittels eines Fluids beziehungsweise des Fluidstroms 24c zu kühlen. Die Elektronikein heit 18c ist zumindest größtenteils, insbesondere vollständig, außerhalb eines Fluidströmungspfads 32c der Fluidkühlungseinheit 30c angeordnet. Die Werk- zeugmaschine 10c, insbesondere die Abscheideeinheit 22c, weist eine För dereinheit 90c zu einer Förderung des Fluids durch die Fluidkühlungseinheit 30c auf. Die in der Figur 7 dargestellte Werkzeugmaschine 10c weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Werkzeugmaschine 10a auf, so dass bezüglich einer Aus gestaltung der in der Figur 7 dargestellten Werkzeugmaschine 10c zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Werkzeugmaschine 10a weist die Abscheideeinheit 22c der in der Figur 7 darge stellten Werkzeugmaschine 10c vorzugsweise ein weiteres Abscheideelement 93c auf, welches innerhalb eines Hauptkanalelements 98c der Fluidkühlungsein heit 30c angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, den Fluidstrom 24c zu einem Teilen der Teilströme 26c, 28c entlang des Hauptkanalelements 98c betrachtet auf eine Kreisbahn 174c zu leiten. Das weitere Abscheideelement 93c ist als ein schraubenförmiges Formteil ausgebildet. Das weitere Abscheideelement 93c begrenzt, insbesondere innerhalb und/oder zusammen mit dem Hauptkanalele ment 98c einen Fluidführungskanal, welcher sich von der Einsaugöffnung 34c in Richtung der Antriebseinheit 16c entlang einer Kurve erstreckt, welche mit einer konstanten Steigung um eine Mantelfläche eines imaginären Zylinders verläuft. Insbesondere bildet die Kurve in einer Projektionsebene die Kreisbahn 174c aus. Die Fördereinheit 90c der Werkzeugmaschine 10c umfasst ein Förderelement 92c, welches einteilig mit einem Lüfter der Antriebseinheit 16c ausgebildet ist.
Das Förderelement 92c ist von einer Einsaugöffnung 34c der Fluidkühlungsein heit 30c aus betrachtet hinter dem Hauptkanalelement 98c, dem weiteren Ab scheideelement 93c und der Antriebseinheit 16c angeordnet. Das Förderelement 92c ist dazu vorgesehen, den Fluidstrom 24c durch die Einsaugöffnung 34c in die Werkzeugmaschine 10c, insbesondere die Fluidkühlungseinheit 30c zu saugen. Das Förderelement 92c ist dazu vorgesehen, den Fluidstrom 24c durch das Hauptkanalelement 98c und einen durch das Hauptkanalelement 98c und das weitere Abscheideelement 93c begrenzten Fluidkanal zu fördern und insbeson dere nach der Abscheideeinheit 22c den Teilstrom 26c durch das Kanalelement 56c zu fördern. Ein Abscheideelement 80c der Abscheideeinheit 22c und die Flu idkühlungseinheit 30c sind derart ausgebildet, dass der Teilstrom 26c und der andere Teilstrom 28c nach einem Austritt aus dem weiteren Abscheideelement 93c getrennt voneinander geleitet werden. Das Abscheideelement 80c ist als ein Trichter ausgebildet, wobei insbesondere der andere Teilstrom 28c entlang einer Mittelachse 146c des Abscheideelements 80c, welche insbesondere koaxial zu einer Mittelachse des weiteren Abscheideelements 93c und des Hauptkanalele ments 98c angeordnet ist, geleitet wird und der Teilstrom 28c entlang einer Au ßenwand 148c des Abscheideelements 80c geführt wird. Das Abscheideelement 80c ist zumindest teilweise konusförmig ausgebildet. Das Abscheideelement 80c begrenzt um die Mittelachse 146c zumindest eine Durchführung 150c, die insbe sondere zu einer Leitung des anderen Teilstroms 28c, insbesondere durch be ziehungsweise in die Antriebseinheit 16c, vorgesehen ist. Das Förderelement 92c ist dazu vorgesehen, den Fluidstrom 24c zusammen mit einem Abscheideele ment 80c der Abscheideeinheit 22c in die Teilströme 26c, 28c zu teilen, wobei insbesondere der Teilstrom 26c einen größeren radialen Abstand von der Mittel achse des weiteren Abscheideelements 93c und des Hauptkanalelements 98c aufweist als der andere Teilstrom 28c. Das weitere Abscheideelement 93c wird entlang seiner Mittelachse betrachtet zumindest größtenteils von dem Hauptka nalelement 98c umschlossen. Das weitere Abscheideelement 98c ist dazu vor gesehen, insbesondere zu einer Kühlung der Elektronikeinheit 18c, das Fluid an einer einen Fluidkanal 72c begrenzenden Innenwand 152c des Fluidkühlungs elements 66c beziehungsweise des Hauptkanalelements 98c zu verdichten. Das weitere Abscheideelement 98c ist dazu vorgesehen, eine Strömungsdauer des Fluids beziehungsweise des Fluidstroms 24c durch das Fluidkühlungselement 66c beziehungsweise das Hauptkanalelement 98c zu vergrößern, insbesondere im Vergleich zu einer Ausgestaltung, wobei das Fluidkühlungselement 66c be ziehungsweise das Hauptkanalelement 98c hohl ausgebildet ist, insbesondere ohne das weitere Abscheideelement 93c.
Die Abscheideeinheit 22c beziehungsweise die Fluidkühlungseinheit 30c umfas sen ein Filterelement 154c, welches dazu vorgesehen ist, die Fremdkörperdichte des Fluidstroms 24c zu ändern, insbesondere zu reduzieren. Das Filterelement 154c ist, insbesondere direkt, an der Einsaugöffnung 34c der Fluidkühlungsein heit 30c angeordnet. Das Filterelement 154c, insbesondere eine Filterfläche 156c des Filterelements 154c, ist zumindest teilweise quer zu einer Haupterstre ckungsrichtung 54c der Fluidkühlungseinheit 30c angeordnet. Die Filterfläche 156c spannt mit der Haupterstreckungsrichtung 54c der Fluidkühlungseinheit 30c in einem Bereich des Filterelements 154c beziehungsweise der Einsaugöffnung 34c einen Winkel 158c auf, der einen Wert aus einem Wertebereich von insbe sondere 8° bis 82°, vorzugsweise 10° bis 50° und besonders bevorzugt 15° bis 30°, aufweist. Der von der Filterfläche 156c und der Haupterstreckungsrichtung 54c der Fluidkühlungseinheit 30c aufgespannte Winkel 158c beträgt bevorzug terweise zumindest im Wesentlichen 18°. Das Filterelement 154c ist zumindest größtenteils konusförmig ausgebildet. Vorzugsweise kann durch die Ausgestal tung des Filterelements 154c ein geringer Strömungswiderstand des Filterele ments 154c im Fluidstrom 24c erreicht werden. Der Fluidstrom 24c wird nach einem Vorbeiströmen an der Antriebseinheit 16c mittels des Förderelements 92c über mehrere Auslassöffnungen 42c, 44c, 46c aus der Werkzeugmaschine 10c befördert. Alternativ ist denkbar, dass das Filterelement 154c an dem Abschei deelement 80c angeordnet ist und zu einer Filterung, insbesondere einer Redu zierung einer Fremdkörperdichte, des anderen Teilstroms 28c vor einem Eintritt in die Antriebseinheit 16c vorgesehen ist. Insbesondere werden der Teilstrom 26c und der andere Teilstrom 28c innerhalb der Werkzeugmaschine 10c, insbe sondere der Gehäuseeinheit 14c, nach einem Durchströmen beziehungsweise Vorbeiströmen an der Antriebseinheit 16c in einem weiteren Kanalelement 160c der Fluidkühlungseinheit 30c zusammengeführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Fluidkühlungseinheit 30c derart ausgebildet ist, dass der Teilstrom 26c und der andere Teilstrom 28c getrennt aus der Werkzeugmaschine 10c geführt werden.
Es ist denkbar, dass die Fördereinheit 90c ein als Spiralrad ausgebildetes weite res Förderelement aufweist, welches insbesondere in der Figur 7 nicht gezeigt ist oder dass das weitere Abscheideelement 93c mittels eines Antriebselements der Antriebseinheit 16c, insbesondere um seine Mittelachse, bewegbar ausgebildet ist. Insbesondere ist das Antriebselement dazu vorgesehen, das weitere Ab scheideelement 93c anzutreiben und dadurch den Fluidstrom 24c durch die Flu idkühlungseinheit 30c, insbesondere das Hauptkanalelement 98c, zu fördern.
In Figur 8 ist eine alternative Ausgestaltung einer Werkzeugmaschine lOd ge zeigt, insbesondere in einer analog zur Figur 1 ausgebildeten Darstellung. Die Werkzeugmaschine lOd weist eine Elektronikvorrichtung 17d, eine Gehäuseein- heit 14d und eine innerhalb der Gehäuseeinheit 14d angeordnete Antriebseinheit 16d auf. Die Werkzeugmaschine lOd beziehungsweise die Elektronikvorrichtung 17d weist eine Fluidkühlungseinheit 30d auf, die dazu vorgesehen ist, die An triebseinheit 16d mittels der zumindest zwei Teilströme 26d, 28d zu kühlen. Die Werkzeugmaschine lOd beziehungsweise die Elektronikvorrichtung 17d umfasst eine Elektronikeinheit 18d, wobei die Fluidkühlungseinheit 30d dazu vorgesehen ist, die Elektronikeinheit 18d mittels eines Fluids beziehungsweise des Flu idstroms 24d zu kühlen. Die Elektronikeinheit 18d ist zumindest größtenteils, ins besondere vollständig, außerhalb eines Fluidströmungspfads 32d der Fluidküh lungseinheit 30d angeordnet. Die in der Figur 8 dargestellte Werkzeugmaschine lOd weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Werkzeugmaschine 10a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung der in der Figur 8 dargestellten Werkzeug maschine lOd zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Werkzeugmaschine 10a weist die in der Figur 8 dargestellte Werkzeugmaschine lOd vorzugsweise keine Abscheideeinheit auf. Die Fluidkühlungseinheit 30d ist dazu vorgesehen, mittels des angesaugten Flu idstroms 24d die Elektronikeinheit 18d und die Antriebseinheit 16d zu kühlen, wobei insbesondere die Antriebseinheit 16d über ein Entlangführen des Flu idstroms 24d an einer Außenwand 84d der Antriebseinheit 16d erfolgt. Die Fluid kühlungseinheit 30d umfasst ein Kanalelement 56d, das den Fluidstrom 24d di rekt an und zumindest im Wesentlichen parallel zu der Außenwand 84d der An triebseinheit 16d entlang führt. Der Fluidstrom 24d wird über eine Fördereinheit 90d durch die Werkzeugmaschine lOd gefördert. Die Fördereinheit 90d umfasst ein Förderelement 92d, welches, insbesondere fluidtechnisch, von der Einsau göffnung 34d betrachtet hinter der Antriebseinheit 16d angeordnet ist. Die Fluid kühlungseinheit 30d umfasst ein Fluidkühlungselement 66d, welches dazu vor gesehen ist, Wärme von der Elektronikeinheit 18d an den Fluidstrom 24d abzu führen. Das Fluidkühlungselement 66d ist einstückig mit einem Hauptkanalele ment 98d der Fluidkühlungseinheit 30d ausgebildet, wobei insbesondere ein ge samter eingesaugter Fluidstrom 24d in einem Nahbereich 76d der Elektronikein heit 18d durch das Hauptkanalelement 98d und das Fluidkühlungselement 66d verläuft. Die Fluidkühlungseinheit 30d umfasst ein Umlenkelement 162d, welches insbesondere zumindest im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist. Das Um- lenkelement 162d ist stromlinienförmig ausgebildet. Das Umlenkelement 162d ist dazu vorgesehen, den Fluidstrom 24d von dem Hauptkanalelement 98d in das Kanalelement 56d zu leiten, wobei insbesondere der Fluidstrom 24d von einer Mittelachse 146d des Hauptkanalelements 98d radial nach außen geführt wird.
In Figur 9 ist eine alternative Ausgestaltung eines Fluidkühlungselements 66e einer Fluidkühlungseinheit 30e einer Werkzeugmaschine lOe beziehungsweise einer Elektronikvorrichtung 17e gezeigt. Die in der Figur 9 dargestellte Werk zeugmaschine lOe beziehungsweise Elektronikvorrichtung 17e weist eine zu mindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Werkzeugmaschine 10a beziehungsweise Elekt ronikvorrichtung 17a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung der in der Figur 9 dargestellten Werkzeugmaschine lOe beziehungsweise Elektronikvorrichtung 17e zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 5 verwie sen werden kann. Im Unterschied zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Werkzeugmaschine 10a beziehungsweise Elektronikvorrichtung 17a begrenzt das Fluidkühlungselement 66e der Fluidkühlungseinheit 30e der in der Figur 9 dargestellte Werkzeugmaschine lOe beziehungsweise Elektronikvor richtung 17e vorzugsweise einen Fluidkanal 72e, welcher eine eckige Quer schnittsfläche 130e aufweist. Die Querschnittsfläche 130e des vom Fluidküh lungselement 66e begrenzten Fluidkanals 72e ist sechseckig ausgebildet. Eine minimale Wandstärke 164e des Fluidkühlungselements 66e beträgt insbesonde re mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 1,5 mm und besonders bevorzugt mindestens 2 mm, und/oder insbesondere höchstens 10 mm, vorzugsweise höchstens 6 mm und bevorzugt höchstens 4 mm. Bevorzugt beträgt ein maximaler Wert der Querschnittsfläche 130e des vom Fluidkühlungselement 66e begrenzten Fluidkanals 72e mindestens 100 mm2, vorzugsweise mindestens 200 mm2, bevorzugt mindestens 400 mm2 und besonders bevorzugt mindestens 600 mm2. Insbesondere ist eine Elektroni keinheit 18e der Werkzeugmaschine lOe ohne eine Dichtungseinheit ausgebil det. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Fluidkühlungseinheit 30e und/oder der Elektronikeinheit 18e denkbar.
In Figur 10 ist eine andere alternative Ausgestaltung einer Werkzeugmaschine lOf beziehungsweise einer Elektronikvorrichtung 17f gezeigt, wobei die Werk- zeugmaschine lOf analog zur Figur 1 in einem Längsschnitt gezeigt ist. Die in der Figur 10 dargestellte Werkzeugmaschine lOf weist eine zumindest im Wesentli chen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung der Figur 8 beschriebe nen Werkzeugmaschine lOd auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung der in der Figur 10 dargestellten Werkzeugmaschine lOf zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figur 8 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der in der Beschreibung der Figur 8 beschriebenen Werkzeugmaschine lOd begrenzt eine Gehäuseeinheit 14f der in der Figur 10 dargestellten Werkzeugmaschine lOf mehr als eine Einsaugöffnung 34f, 36f zu einem Einsaugen eines Fluids bezie hungsweise eines Fluidstroms 24f zur Kühlung einer Elektronikeinheit 18f und einer Antriebseinheit 16f mittels einer Fluidkühlungseinheit 30f. Die Einsaugöff nungen 34f, 36f sind dazu vorgesehen, Fluid beziehungsweise den Fluidstrom 24f in ein Hauptkanalelement 98f der Fluidkühlungseinheit 30f zu leiten. Die Ge häuseeinheit 14f und/oder die Fluidkühlungseinheit 30f begrenzen zehn Einsau göffnungen 34f, 36f, wobei vier Einsaugöffnungen 34f der zehn Einsaugöffnun gen 34f, 36f an einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Mittelachse 166f des Hauptkanalelement 98f beziehungsweise zu einer Längsachse 12f der Werkzeugmaschine lOf ausgerichteten Außenwand 168f der Werkzeugmaschine lOf, insbesondere der Gehäuseeinheit 14f, angeordnet sind. Jeweils drei Einsau göffnungen 36f der zehn Einsaugöffnungen 34f, 36f sind an voneinander abge wandten Außenwänden 170f der Werkzeugmaschine lOf, insbesondere der Ge häuseeinheit 14f, angeordnet, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Mittelachse 166f des Hauptkanalelements 98f beziehungsweise zu der Längsachse 12f der Werkzeugmaschine lOf ausgerichtet sind. Die zehn Ein saugöffnungen 34f, 36f sind dazu vorgesehen, das Fluid beziehungsweise den Fluidstrom 24f an einer von einem Bearbeitungsbereich 38f der Werkzeugma schine lOf abgewandten Seite der Werkzeugmaschine lOf aufzunehmen und, insbesondere vor einem Durchströmen eines Fluidkühlungselements 66f der Flu idkühlungseinheit 30f, im Hauptkanalelement 98f zu bündeln. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Gehäuseeinheit 14f und/oder der Fluidkühlungsein heit 30f denkbar, insbesondere mit einer von Zehn abweichenden Anzahl an Ein saugöffnungen 34f, 36f. Es ist denkbar, dass an den Einsaugöffnungen 34f, 36f, insbesondere jeweils, ein Filterelement zu einer Reduzierung einer Fremdkörper dichte des angesaugten Fluidstroms 24f angebracht ist. In Figur 11 ist eine weitere andere alternative Ausgestaltung einer Werkzeugma schine 10g beziehungsweise einer Elektronikvorrichtung 17g gezeigt, wobei die Werkzeugmaschine 10g analog zur Figur 1 in einem Längsschnitt gezeigt ist. Die in der Figur 11 dargestellte Werkzeugmaschine 10g weist eine zumindest im We sentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung der Figur 8 be schriebenen Werkzeugmaschine lOd auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung der in der Figur 11 dargestellten Werkzeugmaschine 10g zumindest im Wesentli chen auf die Beschreibung der Figur 8 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der in der Beschreibung der Figur 8 beschriebenen Werkzeugmaschine lOd begrenzt eine Gehäuseeinheit 14g der in der Figur 11 dargestellte Werkzeugma schine 10g mehr als eine Einsaugöffnung 36g zu einem Einsaugen eines Fluids beziehungsweise eines Fluidstroms 24g zur Kühlung einer Elektronikeinheit 18g und einer Antriebseinheit 16g mittels einer Fluidkühlungseinheit 30g. Die Einsau göffnungen 36g sind dazu vorgesehen, Fluid beziehungsweise den Fluidstrom 24g in ein Hauptkanalelement 98g der Fluidkühlungseinheit 30g zu leiten. Die Gehäuseeinheit 14g und/oder die Fluidkühlungseinheit 30g begrenzen sechs Einsaugöffnungen 36g, wobei jeweils drei Einsaugöffnungen 36g der sechs Ein saugöffnungen 36g an voneinander abgewandten Außenwänden 170g der Werkzeugmaschine 10g, insbesondere der Gehäuseeinheit 14g, angeordnet sind, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Mittel achse 166g des Hauptkanalelements 98g beziehungsweise zu einer Längsachse 12g der Werkzeugmaschine 10g ausgerichtet sind. Die sechs Einsaugöffnungen 36g sind dazu vorgesehen, das Fluid beziehungsweise den Fluidstrom 24g an einer von einem Bearbeitungsbereich 38g der Werkzeugmaschine 10g abge wandten Seite der Werkzeugmaschine 10g aufzunehmen und, insbesondere vor einem Durchströmen eines Fluidkühlungselements 66g der Fluidkühlungseinheit 30g, im Hauptkanalelement 98g zu bündeln. Die Werkzeugmaschine 10g ist als eine akkubetriebene Werkzeugmaschine ausgebildet. An einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse 166g des Hauptkanalelements 98g be ziehungsweise zur Längsachse 12g der Werkzeugmaschine 10g ausgerichteten Außenwand 168g der Werkzeugmaschine 10g, insbesondere der Gehäuseein heit 14g, ist ein Akkupack 172g befestigt. Die Einsaugöffnungen 36g sind von dem Akkupack 172g abgewandt ausgerichtet. Es sind aber auch andere Ausge staltungen der Gehäuseeinheit 14g und/oder der Fluidkühlungseinheit 30g denk- bar, insbesondere mit einer von Sechs abweichenden Anzahl an Einsaugöffnun gen 36g.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Werkzeugmaschine, mit zumindest einer Gehäuseeinheit (14a; 14b; 14c; 14e), mit zumindest einer innerhalb der Gehäuseeinheit (14a; 14b; 14c; 14e) angeordneten Antriebs einheit (16a; 16b; 16c; 16e) und mit zumindest einer Abscheideeinheit (22a; 22b; 22c; 22e), die dazu vorgesehen ist, zumindest einen durch die Gehäuseeinheit (14a; 14b; 14c; 14e) geleiteten Fluidstrom (24a; 24b; 24c; 24e), insbesondere in Abhängigkeit von einer Fremdkörperdichte, in zu mindest zwei Teilströme (26a, 28a; 26b, 28b; 26c, 28c; 26e, 28e) zu teilen, wobei ein Teilstrom (26a; 26b; 26c; 26e) der Teilströme (26a, 28a; 26b,
28b; 26c, 28c; 26e, 28e) im Vergleich zu einem anderen Teilstrom (28a; 28b; 28c; 28e) der Teilströme (26a, 28a; 26b, 28b; 26c, 28c; 26e, 28e) eine höhere Fremdkörperdichte aufweist, gekennzeichnet durch zumindest ei ne Fluidkühlungseinheit (30a; 30b; 30c; 30e), die dazu vorgesehen ist, die Antriebseinheit (16a; 16b; 16c; 16e) mittels der zumindest zwei Teilströme (26a, 28a; 26b, 28b; 26c, 28c; 26e, 28e) zu kühlen.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinheit (22a; 22b; 22c; 22e) zumindest ein als Kanalelement ausgebildetes Abscheideelement (80a; 80b; 80c; 80e) umfasst, das in ei nem Nahbereich (82a; 82b; 82c; 82e) der Antriebseinheit (16a; 16b; 16c; 16e) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, den Fluidstrom (24a; 24b; 24c; 24e) zu teilen.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkühlungseinheit (30a; 30b; 30c; 30e) zumindest ein Kanalel ement (56a; 56b; 56c; 56e) umfasst, das dazu vorgesehen ist, den Teil strom (26a; 26b; 26c; 26e), insbesondere getrennt von dem anderen Teil- ström (28a; 28b; 28c; 28e), zumindest teilweise an einer Außenwand (84a;
84b; 84c; 84e) der Antriebseinheit (16a; 16b; 16c; 16e) vorbei zu führen.
4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinheit (22a; 22b; 22c; 22e) zumin- dest eine Fördereinheit (90a; 90b; 90c; 90e) umfasst, die innerhalb der Flu idkühlungseinheit (30a; 30b; 30c; 30e) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, zumindest den Teilstrom (26a; 26b; 26c; 26e) aus oder durch der/die Gehäuseeinheit (14a; 14b; 14c; 14e) zu befördern.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (90a; 90b; 90e) zumindest ein Förderelement (92a; 92b; 92e) umfasst, das als ein Axiallüfter ausgebildet ist.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (90a; 90b; 90c; 90e) dazu vorgese hen ist, den Teilstrom (26a; 26b; 26c; 26e) und den anderen Teilstrom (28a; 28b; 28c; 28e) getrennt voneinander durch die Gehäuseeinheit (14a; 14b; 14c; 14e) und/oder die Fluidkühlungseinheit (30a; 30b; 30c; 30e) zu fördern.
7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinheit (22c) zumindest ein Abschei deelement (93c) umfasst, welches innerhalb eines Kanalelements, insbe sondere eines Hauptkanalelements (98c), der Fluidkühlungseinheit (30c) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, den Fluidstrom (24c) zu einem Teilen der Teilströme (26c, 28c) entlang des Kanalelements betrachtet auf eine Kreisbahn zu leiten.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (93c) als ein helix- und/oder schraubenförmiges Formteil ausgebildet ist.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinheit (22c) und/oder die Fluidküh lungseinheit (30c) zumindest ein Filterelement (154c) umfassen/umfasst, welches dazu vorgesehen ist, die Fremdkörperdichte des Fluidstroms (24c) zu ändern.
10. Werkzeugmaschine zumindest nach einem der Ansprüche 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkühlungseinheit (30a; 30b; 30c; 30e) zumindest ein Hauptkanalelement (98a; 98b; 98c; 98e) zur Leitung des Fluidstroms (24a; 24b; 24c; 24e) umfasst, das entlang einer Haupter- Streckungsrichtung (54a; 54b; 54c; 54e) der Fluidkühlungseinheit (30a;
30b; 30c; 30e) betrachtet vor der Antriebseinheit (16a; 16b; 16c; 16e) an geordnet ist, wobei das Abscheideelement (80a; 80b; 80c, 93c; 80e,) in nerhalb des Hauptkanalelements (98a; 98b; 98c; 98e) und/oder innerhalb eines vom Hauptkanalelement (98a; 98b; 98c; 98e) begrenzten Bereichs der Fluidkühlungseinheit (30a; 30b; 30c; 30e) angeordnet ist.
11. Verfahren zu einem Kühlen zumindest einer Antriebseinheit (16a; 16b; 16c; 16e) einer Werkzeugmaschine (10a; 10b; 10c; lOe) nach einem der vor hergehenden Ansprüche.
EP20816145.5A 2019-12-30 2020-11-26 Werkzeugmaschine und verfahren zu einem kühlen einer antriebseinheit der werkzeugmaschine Pending EP4084934A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220623 2019-12-30
DE102020214817.1A DE102020214817A1 (de) 2019-12-30 2020-11-25 Werkzeugmaschine und Verfahren zu einem Kühlen einer Antriebseinheit der Werkzeugmaschine
PCT/EP2020/083457 WO2021136620A1 (de) 2019-12-30 2020-11-26 Werkzeugmaschine und verfahren zu einem kühlen einer antriebseinheit der werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4084934A1 true EP4084934A1 (de) 2022-11-09

Family

ID=76310396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20816145.5A Pending EP4084934A1 (de) 2019-12-30 2020-11-26 Werkzeugmaschine und verfahren zu einem kühlen einer antriebseinheit der werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230001561A1 (de)
EP (1) EP4084934A1 (de)
CN (1) CN114901434A (de)
DE (1) DE102020214817A1 (de)
WO (1) WO2021136620A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220297255A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 X'pole Precision Tools Inc. Air guider

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5849066A (ja) * 1981-09-17 1983-03-23 Toshiba Corp 回転電機の通風ろか装置
JP2005246542A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
DE102007017243A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102008041370A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
US8348727B2 (en) * 2011-05-26 2013-01-08 Black & Decker Inc. Airflow arrangement for a power tool
DE102012103603A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Lüftereinrichtung
JP5836876B2 (ja) * 2012-04-25 2015-12-24 株式会社マキタ 電動工具
WO2016002542A1 (ja) * 2014-06-30 2016-01-07 日立工機株式会社 電動工具
CN108436848B (zh) * 2017-02-16 2024-02-27 博世电动工具(中国)有限公司 空气预清洁组件及具有其的电动工具
DE102018107808A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021136620A1 (de) 2021-07-08
US20230001561A1 (en) 2023-01-05
DE102020214817A1 (de) 2021-07-01
CN114901434A (zh) 2022-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238564C2 (de) Elektrowerkzeug
EP2326465B1 (de) Elektrowerkzeug
EP3576905B1 (de) Zubehörvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP2465638B1 (de) Saugmodul und Handwerkzeugmaschine mit Saugmodul
DE69919583T2 (de) Vorrichtung für eine brennkraftmaschine mit aufladung
EP1398865A2 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit Gebläse
EP1422032B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP3108788A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102011087602A1 (de) Elektrische Maschine
DE102005062697A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug
EP2476520A2 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
WO2021136620A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zu einem kühlen einer antriebseinheit der werkzeugmaschine
DE102017201565A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP1872916B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit Saugmodul für eine Staubabscheidevorrichtung
EP2228171B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP4084933B1 (de) Elektronikvorrichtung und werkzeugmaschine mit der elektronikvorrichtung
DE10347943B4 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102017201567A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP3278935B1 (de) Kontakthaltervorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP1600255B1 (de) Absaugeinrichtung für Elektrohandwerkzeuggerät
DE10128791A1 (de) Ansaugvorrichtung für die Verbrennungsluft eines Verbrennungsmotors
DE102017201563A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102017201560A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP3825065B1 (de) Akkubetriebenes arbeitsgerät mit kühlluftführung
EP3685945A1 (de) Gehäuse für eine elektrowerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED