EP4083517A1 - Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4083517A1
EP4083517A1 EP22164680.5A EP22164680A EP4083517A1 EP 4083517 A1 EP4083517 A1 EP 4083517A1 EP 22164680 A EP22164680 A EP 22164680A EP 4083517 A1 EP4083517 A1 EP 4083517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air duct
housing
fan
primary air
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22164680.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Annette Häusig
Silke Scheer-Rehberg
Reinhard Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4083517A1 publication Critical patent/EP4083517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2028Removing cooking fumes using an air curtain

Definitions

  • the present invention relates to a combination appliance with a hob and at least one vapor extraction device.
  • Extractor devices are used to remove vapors and odors from the kitchen air.
  • An extractor hood for example, which is mounted above a hob, can be used as an extractor device.
  • the so-called table fans or downdraft fans the cooking vapors are sucked off from the sides or from the rear of the hob and guided downwards.
  • these fume extractor devices it is known that they are generally designed as a separate device from the cooktop.
  • the extraction opening of the vapor extraction device can be arranged in a recess in the middle of the hob or behind the hob.
  • extraction of vapors from the front area of the cooktop cannot always be reliably guaranteed.
  • it is known to provide devices for influencing flow conditions on the hob which emit supply air in a targeted manner. This supply air is normally discharged via a separate device. This has the disadvantage of an increased space requirement.
  • the object of the present invention is therefore to create a possibility that at least partially eliminates the disadvantages of the prior art.
  • a solution is to be created which, with a small installation space requirement for the device, enables the vapors to be reliably extracted from a hob.
  • the object is achieved according to the invention by a combination appliance with a hob and an extractor device, with at least one fume intake opening of the extractor device being arranged in the rear area of the hob.
  • the combination device is characterized in that the extractor device in a device housing of the combination device has an air duct, which comprises a primary air duct for guiding primary air and a secondary air duct for guiding secondary air, one end of the primary air duct forms the fume intake opening, at least part of the primary air duct is bounded at the top by at least part of the underside of the hob and one end of the secondary air duct forms a blow-out opening which is arranged adjacent to the fume intake opening in the hob.
  • a combination device is a device that includes a hob and an extractor hood.
  • the combination device is also referred to as a hob with an integrated extractor hood.
  • the combination device is a device that can be assembled as one device.
  • the combination device can be mounted as a single device in a worktop of a kitchen cabinet.
  • the hob preferably includes at least one cooking module, which can be a heating module or an induction module.
  • the hob can also preferably have a cover plate, which can in particular be a glass plate.
  • the hob preferably has a module holder that holds the at least one cooking module.
  • the module mount preferably has a base. The bottom of the module holder can be part of a trough-shaped module holder in which the at least one cooking module is held.
  • the module mount is preferably covered at the top by the cover plate.
  • the extractor device has a fume suction opening.
  • the opening of the fume extraction device through which fumes are sucked into the fume extraction device during operation of the fume extraction device is referred to as the vapor intake opening.
  • the vapor is sucked in downwards via the vapor intake opening.
  • the extractor device preferably has a radial fan, which can be a spiral fan, for example.
  • the radial fan is preferably arranged in the front area of the combination appliance below the hob.
  • the fume extraction device preferably has a fan, in particular a radial fan, which is arranged centrally in the combination device and via which the air is sucked in via the vapor intake opening.
  • the vapor intake opening is located at the rear of the hob.
  • Directions such as up, down, front and back, refer to a combination device and its components in the assembled state.
  • the side facing the user is referred to as the front side of the combination device.
  • An arrangement at the rear edge or at a small distance from the rear edge of the hob in the hob is referred to as an arrangement of the vapor intake opening in the rear region of the hob.
  • a coherent cooking module can be used in the hob, which forms a continuous cooking zone.
  • the combination device comprises a device housing.
  • the components of the vapor extraction device and at least one or more cooking modules and the module holder of the hob are preferably accommodated in the appliance housing.
  • the device housing can be covered at the top by the cover plate of the hob.
  • a passage opening to which a discharge channel is connected is preferably provided on the bottom or on the rear of the device housing. The air from the vapor extraction device can be discharged from the appliance housing via the discharge duct and fed back into the kitchen, for example.
  • the device housing has an air duct that includes a primary air duct and a secondary air duct.
  • the primary air duct serves to guide primary air through the device housing.
  • the secondary air duct serves to guide secondary air through the device housing.
  • the air that is directed from the fume intake opening to an outlet, for example the end of the discharge duct, of the vapor extraction device is referred to as primary air or primary air flow.
  • One end of the primary air duct forms the vapor intake opening.
  • the primary airflow can also be referred to as the main airflow.
  • the primary air can be discharged from the extractor hood into the room in which the combination device is operated. In this case, the extractor device can also be referred to as a recirculation device.
  • Secondary air is air that is discharged upwards from the vapor extraction device, particularly in the rear area of the hob.
  • the secondary air can also be referred to as supply air.
  • At least part of the primary air duct is formed upwards through at least part of the underside of the cooktop.
  • the underside of the hob is preferably formed by the module holder, in particular the base of the module holder.
  • a vent opening is an opening through which secondary air can be discharged from the extractor hood.
  • the exhaust opening is arranged adjacent to the fume intake opening in the cooktop. In particular, the exhaust opening is located behind the vapor intake opening.
  • the hob and the extractor hood are integrated in one appliance, both a primary air duct with vapor intake opening and a secondary air duct with an exhaust opening are provided in the combination appliance, and at least part of the primary air duct is formed by the underside of the hob, a number of advantages can be achieved will.
  • the height of the combination device can be minimized.
  • the construction is simplified since the provision of a separate wall as the upper side of the part of the primary air duct is not necessary, but can be formed by the base of the hob already provided for holding the module or modules of the hob.
  • the integration of a secondary air duct in the housing of the combination device can also ensure that secondary air or supply air is output in the vicinity of the vapor intake opening, through which the flow conditions over the hob can be influenced in such a way that the vapor trapping rate can be increased.
  • the secondary air flow can produce an entrainment effect, by means of which the fumes can also be directed from the front region of the space above the hob to the fume intake opening. Since the secondary air duct is provided in the device housing of the combination device, no separate device is required behind the device housing, so that the depth of the combination device is also reduced and a connection between the primary air duct and the secondary air duct can also be formed easily.
  • the secondary air duct is connected to the primary air duct for forwarding at least part of the primary air flow from the primary air duct to the secondary air duct.
  • the extractor device preferably contains both a grease filter and an odor filter in order to remove impurities and odors from the sucked-in air.
  • the connection between the primary air duct and the secondary air duct is formed via a bypass opening, which is provided in the primary air duct in the direction of flow after the fan of the vapor extraction device.
  • the bypass opening is preferably in the lower area of the fan housing of the combination device.
  • the bypass opening is preferably provided in the direction of flow in the primary air duct between the fan and a discharge duct.
  • the air flow can be regulated in the diversion duct via which the air is diverted from the vapor extraction device, for example into the kitchen, and a pressure increase can thereby be generated in front of the diversion duct, via which the air flow is then adjusted via the bypass opening to the secondary air duct.
  • an element with a variable cross section can be arranged in the discharge channel.
  • the bypass opening itself can represent an opening with a variable cross section. This also allows the amount of primary air that is supplied to the secondary air duct to be adjusted.
  • the combination device has at least one additional fan for supplying secondary air to the secondary air duct.
  • the additional fan is provided in the device housing, in which the Primary air duct and the secondary air duct are provided, the additional fan can easily be integrated into one of these air ducts, preferably in the secondary air duct.
  • the additional fan is preferably provided in the lower area of the device housing.
  • the air can be influenced in the vicinity of a connection that may be provided, in particular a bypass opening, between the primary air duct and the secondary air duct.
  • a suction opening is provided in the bottom of the device housing.
  • the auxiliary fan is arranged in such a way that it can suck in air from outside the device housing via the suction opening.
  • the auxiliary fan can be a cross-flow fan, an axial fan or a centrifugal fan.
  • the additional fan can be located in the rear area of the device housing. As a result, the additional fan can be positioned below the blow-out opening in a vertical plan view and therefore a deflection of the secondary air flow in the secondary air duct can be prevented. Thus, the exhaust speed of the secondary airflow from the exhaust port can be high.
  • the additional fan is arranged in the front area of the device housing.
  • the additional fan is preferably connected to a horizontal flow channel of the secondary air duct or is provided in this flow channel.
  • the horizontal flow channel preferably extends to the rear of the device housing.
  • the flow channel extends at least as far back in the device housing that the rear end can merge into the vertically running part of the secondary air duct to the exhaust opening.
  • the primary air duct has an outer flow channel and an inner flow channel.
  • the outer flow channel represents the part of the primary air duct that is at least partially delimited at the top by the underside of the hob and formed at the bottom by the top of a flow channel housing.
  • the outer flow channel preferably represents the section of the primary air duct that extends between a filter stage, in particular an odor filter stage, and the blower inlet opening.
  • the flow channel housing includes the fan housing with a connection housing connected to it.
  • the blower is preferably a radial blower with a spiral housing.
  • the fan wheel with the motor is accommodated in the spiral housing.
  • a connection housing is connected to the volute housing, and the connection housing can be connected directly to the air outlet connector of the fan housing.
  • the connection housing can preferably be attached to the outer wall of the volute housing on the side facing away from the outlet connection and surround the volute housing.
  • the connection housing has a width that increases toward the rear of the device housing.
  • the connection housing preferably extends up to an area that lies in front of the fume intake opening when viewed from above.
  • connection housing preferably extends into the area below the odor filter stage.
  • the connection housing can form the inner flow channel of the primary air duct.
  • the section of the primary air duct that extends between the fan housing and an outlet opening is therefore referred to as the inner flow channel.
  • the outer flow channel is bounded below by the top of the flow channel housing, it is not necessary to provide a separate wall for the outer flow channel.
  • the top of the flow channel housing also serves as part of the inner flow channel. Therefore, the structure of the combination device is simplified and the height of the combination device is further reduced.
  • the top of the connection housing has a decreasing height from the outlet of the fan housing. Due to this configuration of the connection housing, the height of the outer flow channel and the flow channel decreases in the direction of flow. As a result, the primary air can be reliably supplied to the blower in the outer flow channel and to an outlet opening from the device housing in the inner flow channel.
  • a passage opening is preferably provided, to which a drainage channel is connected.
  • the passage opening can represent the outlet opening of the inner flow channel.
  • the connection housing is preferably arranged on the floor of the device housing or is at least partially formed by the floor.
  • the connection housing can also be provided in the device housing at a distance from the floor.
  • the outlet opening is preferably provided in the underside of the connection housing. In this case, the outlet opening in the connection housing can be connected to the passage opening via a short channel element or piece of channel.
  • FIG 1 a schematic perspective view of an embodiment of the combination device 1 according to the invention is shown.
  • the combination appliance 1 comprises a hob 3, an appliance housing 10 and an extractor device 2.
  • the combination appliance 1 is placed in a worktop A in the embodiment shown. From the hob is in figure 1 only the cover plate 30 visible. Below the cover plate 30, the device housing 10 is arranged. Below the cover plate 30 in the appliance housing 10 are one or more cooking modules (in figure 1 not shown) provided. From the extractor device 2 are in figure 1 only the vapor intake opening 20, an exhaust opening 250 and a discharge channel 245 are visible, which will be described in more detail later.
  • the fume intake opening 20 is in the rear area of the hob 3, in particular the cover plate 30.
  • the fume intake opening 20 extends in the width direction of the hob 3 and in particular the cover plate 30.
  • the vapor intake opening 20 is formed by a plurality of parallel slits between slats.
  • the exhaust port 250 is adjacent to the vapor intake port 20 and behind the vapor intake port 20.
  • the exhaust port 250 is in figure 1 covered by a cover that can represent a flap, for example. When the fume extraction device 2 is in operation, the cover can be opened and the exhaust opening 250 can thus be uncovered.
  • FIG 2 the embodiment of the combination device 1 is shown in the assembled state.
  • the worktop A forms the top of a kitchen cabinet K.
  • the appliance housing 10 is accommodated in the kitchen cabinet K.
  • the height of the device housing 10 is less than the height of the upper drawer space of the kitchen cabinet K.
  • FIG 3 is a schematic, perspective sectional view of the combination device 1 along the section line BB in figure 1 shown.
  • a fan 23 is provided in the device housing.
  • the flow channel housing 230 which consists of a fan housing 231 and a connection housing 232.
  • a fan inlet opening 233 is provided in the upper side of the fan housing 231 .
  • the upper side of the connection housing 232 is designed to be flow-optimized in the rear area.
  • the connector housing 232 decreases in height toward the rear of the fan housing 231 .
  • an outlet opening 242 is provided on the underside, which is connected to the discharge channel 245.
  • the outlet opening 242 is connected to a passage opening in the base of the device housing 10 via a channel element.
  • the discharge channel 245 extends downwards from the bottom of the device housing 10, in particular the passage opening.
  • FIG 3a is a schematic, perspective sectional view of the combination device 1 along the section line CC in figure 1 shown.
  • the module holder 32 for the cooking modules (in Figure 3a not shown) of the hob 3 visible.
  • the filter stages 21, 22 provided in the device housing 10 are shown.
  • a fat filter stage 21 is provided with a fat filter arranged inclined in the embodiment shown.
  • An odor filter stage 22, in which an odor filter is provided in the embodiment shown, is offset to the front of the grease filter stage 21.
  • Figure 3b is a schematic sectional view of the combination device 1 along the section line DD in figure 1 shown.
  • the primary air flow P and the secondary air flow S are also shown.
  • the section line D-D runs through the center of the width of the combination device 1 and thus also through the center of the fan 23.
  • the fan wheel 234 with the motor which is accommodated in the flow channel housing 230, is visible.
  • the primary air duct 24 in the fume extraction device 2 can also be seen.
  • the primary air duct 24 comprises an outer flow channel 240, an inner flow channel 241 and an outlet opening 242, to which a discharge channel 245 is connected.
  • the outer flow channel 240 is bounded at the top by the underside of the module holder 32 of the hob 3 and at the bottom by the top of the flow channel housing 230 of the fan 23 .
  • the inner flow channel 241 is delimited by the inside of the flow channel housing 23 , in particular the connection housing 232 .
  • Air in particular vapors
  • the primary air flow P which can also be referred to as the main air flow
  • the first filter stage 21 which is used in particular for filtering fat.
  • the course of the primary air flow P runs downwards.
  • the primary air flow P is deflected and flows through the second filter stage 22, in particular horizontally, which is used in particular for filtering odors.
  • the odor filter stage 22 is thus arranged in the horizontal direction after the fat filter stage 21 .
  • the odor filter stage 22 it is possible to design the odor filter stage 22 to be horizontally displaceable in order to move the odor filter stage 22, in particular the odor filter, away from a position below the vapor intake opening 20, in particular forwards into the in Figure 3b move position shown. If the odor filter needs to be changed, it can be moved back to a position below of the vapor intake opening 20 are moved and removed via the vapor intake opening 20 upwards.
  • the primary air flow P flows through the outer flow channel 240 of the primary air duct 24 and is sucked into the blower inlet opening 233 .
  • the primary air flow P is routed from the blower housing 231 via the connection housing 232 to the outlet opening 242 of the flow channel housing 230 .
  • the primary air flow P is guided to a discharge channel 245 via a channel element connected to the outlet opening 242, which extends from the outlet opening 242 to a corresponding through-opening in the bottom of the device housing 10, via which the air can be discharged from the combination device 1.
  • an element 244 with a variable cross section is provided in the discharge channel 245 .
  • a bypass opening 243 is provided in the duct element, via which a secondary air flow S can be branched off from the primary air flow P.
  • the cross section of the bypass opening 243 can preferably be changed in order to be able to adjust the volume flow of the secondary air flow S.
  • a dynamic pressure can be generated via the variable cross-section element 244, via which the volume flow of the branched-off secondary air flow S is determined.
  • a secondary air duct 25 is provided in the fume extraction device 2 , which leads to the exhaust opening 250 .
  • the secondary air duct 25 comprises a vertical flow channel 251, at the upper end of which the exhaust opening 250 is located.
  • a second embodiment of the combination device 1 is shown.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that the combination device 1 comprises a vertical plate 26 which is arranged between the vapor intake opening 20 and the exhaust opening 250 .
  • an air duct 252 for fanning out the secondary air flow S is provided upstream of the blow-out opening 250 in the direction of flow.
  • the vertical plate 26 is preferably arranged to be vertically displaceable. in the in figure 4 shown state, the vertical plate 26 is in an extended position.
  • the overhang of the vertical plate 26, which can be a glass plate in particular, above the cover plate 30 of the hob 3 is preferably at least 15 cm.
  • the horizontal position of the vertical plate 26 is in figure 4 denoted by hP.
  • the secondary air flow S is generated by diverting air from the primary air flow P through the bypass opening 243 .
  • the bypass opening 243 is located in the horizontal direction in front of the horizontal position hP of the vertical plate 26.
  • the secondary air flow S initially flows backwards in the horizontal direction until behind the horizontal position hP of the vertical plate 26, and from there into to enter the air passage 251 formed behind the vertical plate 26.
  • the secondary air flow S flows upwards in the air duct 251 .
  • this secondary air flow S can be fanned out to the sides in the width direction of the hob, with the direction of flow parallel to the vertical plate 26 being largely retained.
  • the secondary air flow S fanned out in this way is blown out via the blow-out opening 250 behind the vertical pane 26 .
  • FIG 5 a third embodiment of the combination device 1 is shown.
  • the third embodiment differs from the first embodiment in particular in that an additional fan in the form of a cross-flow fan 253 is provided in the air duct 251 or in front of the air duct 251 .
  • the cross-flow fan 253 draws in air from outside the combination device 1 via an intake opening 257 .
  • This suction opening 257 can be provided in the back of the device housing 10 .
  • the cross-flow fan 253 is provided in the lower rear region of the device housing 10 . The air is sucked in horizontally. At this time, the air discharged from the cross-flow fan 253 is guided into the vertical air duct 251 and discharged via the exhaust opening 250 .
  • the air for the secondary air flow S can be sucked in from inside the device housing 10 instead of from outside the combination device 1 .
  • the Intake opening 257 not provided or closed.
  • the intake flow 258 can either be sucked in via the bypass opening 243 provided in the channel element at the outlet opening 242 .
  • the channel element can also be designed without a bypass opening.
  • the cross-flow fan 253 sucks in the suction flow 258 from the device housing 10 .
  • the air can be extracted from below the flow channel housing 230 .
  • FIG 6 a fourth embodiment of the combination device 1 is shown.
  • This embodiment differs from the third embodiment figure 5 in that an additional fan is provided in the form of an axial fan 254 instead of a cross-flow fan.
  • the suction opening 257 is provided in the rear area of the bottom of the device housing 10 .
  • the axial fan 254 is located above the intake opening 257 and directs the secondary air flow S upwards into the air duct 251 and above it to the exhaust opening 250 .
  • a bypass hole 243 may be provided.
  • the air discharged via the bypass port 243 may be supplied to the axial flow fan 254 upstream of the axial flow fan 254 .
  • the air discharged via the bypass opening 243 can be fed to the axial fan 254 downstream of the axial fan 254 in the direction of flow. Furthermore, it is also possible for the axial fan 254 to suck in air exclusively from the device housing 10 . In that case, the suction opening 257 is either closed or not provided.
  • FIG 7 a fifth embodiment of the combination device 1 is shown.
  • This embodiment differs from the first embodiment in that additional fans in the form of radial fans 255 are provided in the front area of the device housing 10 .
  • the front area of the device housing 10 is preferably provided which sucks in air via suction openings 257 in the bottom of the device housing 10 .
  • the radial fan or fans 255 are arranged adjacent to the fan 23 of the extractor device 2 .
  • the radial fan or fans 255 can be used in addition or as an alternative to the intake Air can also be sucked in downwards from the device housing 10 via the suction opening 257 .
  • FIG 8 a plan view of the fume extraction device 2 of the fifth embodiment of the combination device 1 is shown.
  • the secondary air flow S is conducted from the radial fan 255 to the air duct 251 via a flow duct 256 .
  • the flow channel 256 is provided separately from the inner flow channel 241 .
  • the flow channel 256 can run below the flow channel housing 230 and in particular the connection housing 232 .
  • a vertical pane can be provided in the first, third and/or fifth embodiment, as in the second embodiment.
  • the present invention has a number of advantages.
  • the combination device according to the invention requires less installation space.
  • the full integration of the extractor device with the hob allows for a very simplified installation, since only one device has to be installed, analogous to the installation of a hob without an extractor device.
  • the integration of secondary air generation and ducting creates a fully integrated solution that saves much more space than extractor devices that have a separate supply air device.
  • fully integrated solutions are cheaper than solutions with at least two devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kombinationsgerät (1) mit einem Kochfeld (3) und einer Dunstabzugsvorrichtung (2), wobei mindestens eine Wraseneinsaugöffnung (20) der Dunstabzugsvorrichtung (2) im rückwärtigen Bereich des Kochfeldes (3) angeordnet ist. Das Kombinationsgerät (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) in einem Gerätegehäuse (10) des Kombinationsgerätes (1) eine Luftführung aufweist, die eine Primärluftführung (24) zum Führen von Primärluft und eine Sekundärluftführung (25) zum Führen von Sekundärluft umfasst, ein Ende der Primärluftführung (24) die Wraseneinsaugöffnung (20) bildet, zumindest ein Teil der Primärluftführung (20) nach oben durch zumindest einen Teil der Unterseite des Kochfeldes (3) begrenzt wird und ein Ende der Sekundärluftführung (25) eine Ausblasöffnung (250) bildet, die benachbart zu der Wraseneinsaugöffnung (20) in dem Kochfeld (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kombinationsgerät mit einem Kochfeld und mindestens einer Dunstabzugsvorrichtung.
  • Dunstabzugsvorrichtungen dienen der Entfernung von Wrasen und Geruchsstoffen aus der Küchenluft. Als Dunstabzugsvorrichtung kann beispielsweise eine Dunstabzugshaube verwendet werden, die oberhalb eines Kochfeldes montiert wird.
  • Bei Dunstabzugsvorrichtungen, die sogenannten Tischlüfter oder Muldenlüfter darstellen, wird der Kochwrasen von den Seiten oder von hinten am Kochfeld abgesaugt und nach unten geführt. Bei diesen Dunstabzugsvorrichtungen ist es bekannt diese in der Regel als separate Vorrichtung zu dem Kochfeld auszuführen. Die Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung kann dabei in einer Aussparung mittig im Kochfeld oder hinter dem Kochfeld angeordnet werden. Insbesondere bei einer Absaugung hinter dem Kochfeld kann ein Absaugen von Wrasen von dem vorderen Bereich des Kochfeldes nicht immer zuverlässig gewährleistet werden. Zudem ist es bekannt, zur Beeinflussung von Strömungsverhältnissen auf dem Kochfeld Vorrichtungen vorzusehen, die Zuluft gezielt ausgeben. Diese Zuluft wird normalerweise über eine separate Vorrichtung ausgegeben. Diese weist den Nachteil eines erhöhten Bauraumbedarfs auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Möglichkeit zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise behebt. Insbesondere soll eine Lösung geschaffen werden, die bei geringem Bauraumbedarf des Gerätes ein zuverlässiges Absaugen der Wrasen von einem Kochfeld ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kombinationsgerät mit einem Kochfeld und einer Dunstabzugsvorrichtung, wobei mindestens eine Wraseneinsaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung im rückwärtigen Bereich des Kochfeldes angeordnet ist. Das Kombinationsgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung in einem Gerätegehäuse des Kombinationsgerätes eine Luftführung aufweist, die eine Primärluftführung zum Führen von Primärluft und eine Sekundärluftführung zum Führen von Sekundärluft umfasst, ein Ende der Primärluftführung die Wraseneinsaugöffnung bildet, zumindest ein Teil der Primärluftführung nach oben durch zumindest einen Teil der Unterseite des Kochfeldes begrenzt wird und ein Ende der Sekundärluftführung eine Ausblasöffnung bildet, die benachbart zu der Wraseneinsaugöffnung in dem Kochfeld angeordnet ist.
  • Als Kombinationsgerät wird ein Gerät bezeichnet, das ein Kochfeld und eine Dunstabzugsvorrichtung umfasst. Das Kombinationsgerät wird auch als Kochfeld mit integrierter Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet. Das Kombinationsgerät ist ein Gerät, das als ein Gerät montiert werden kann. Beispielsweise kann das Kombinationsgerät als ein einziges Gerät in einer Arbeitsplatte eines Küchenschrankes montiert werden.
  • Das Kochfeld umfasst vorzugsweise zumindest ein Kochmodul, das ein Heizmodul oder Induktionsmodul darstellen kann. Das Kochfeld kann zudem vorzugsweise eine Deckplatte, die insbesondere eine Glasplatte darstellen kann, aufweisen. Zudem weist das Kochfeld vorzugsweise eine Modulhalterung auf, die das mindestens eine Kochmodul hält. Die Modulhalterung weist vorzugsweise eine Boden auf. Der Boden der Modulhalterung kann Teil einer wannenförmigen Modulhalterung darstellen, in der das mindestens eine Kochmodul gehalten wird. Nach oben ist die Modulhalterung vorzugsweise durch die Deckplatte abgedeckt.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung weist eine Wraseneinsaugöffnung auf. Als Wraseneinsaugöffnung wird die Öffnung der Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet, über die Wrasen in die Dunstabzugsvorrichtung beim Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung eingesaugt wird. Der Wrasen wird dabei über die Wraseneinsaugöffnung nach unten eingesaugt. Hierzu weist die Dunstabzugsvorrichtung vorzugsweise ein Radialgebläse auf, das beispielsweise einen Spirallüfter darstellen kann. Das Radialgebläse ist vorzugsweise im vorderen Bereich des Kombinationsgerätes unterhalb des Kochfeldes angeordnet. Vorzugsweise weist die Dunstabzugsvorrichtung ein Gebläse, insbesondere Radialgebläse auf, das mittig in dem Kombinationsgerät angeordnet ist und über das die Luft über die Wraseneinsaugöffnung eingesaugt wird.
  • Die Wraseneinsaugöffnung ist im rückwärtigen Bereich des Kochfeldes angeordnet.
  • Richtungsangaben, wie oben, unten vorne und hinten, beziehen sich auf ein Kombinationsgerät und dessen Komponenten im montierten Zustand. Als Vorderseite des Kombinationsgerätes wird hierbei die Seite bezeichnet, dem Benutzer zugewandt ist.
  • Als Anordnung der Wraseneinsaugöffnung im rückwärtigen Bereich des Kochfeldes wird eine Anordnung an dem rückwärtigen Rand oder in einem geringen Abstand zu dem rückwärtigen Rand des Kochfeldes in dem Kochfeld bezeichnet. Durch die Anordnung der Wraseneinsaugöffnung im rückwärtigen Bereich kann in dem Kochfeld ein zusammenhängendes Kochmodul verwendet werden, das eine durchgehende Kochzone bildet.
  • Das Kombinationsgerät umfasst erfindungsgemäß ein Gerätegehäuse. In dem Gerätegehäuse sind vorzugsweise die Komponenten der Dunstabzugsvorrichtung und zumindest das oder die Kochmodule und Modulhalterung des Kochfeldes aufgenommen. Nach oben kann das Gerätegehäuse durch die Deckplatte des Kochfeldes abgedeckt werden. Am Boden oder an der Rückseite des Gerätegehäuses ist vorzugsweise eine Durchlassöffnung vorgesehen, an die ein Ableitkanal angeschlossen ist. Über den Ableitkanal kann die Luft aus der Dunstabzugsvorrichtung aus dem Gerätegehäuse abgeleitet und beispielsweise in die Küche zurückgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Gerätegehäuse eine Luftführung auf, die eine Primärluftführung und einer Sekundärluftführung umfasst. Die Primärluftführung dient zum Führen von Primärluft durch das Gerätegehäuse. Die Sekundärluftführung dient zum Führen von Sekundärluft durch das Gerätegehäuse. Als Primärluft oder Primärluftstrom wird die Luft bezeichnet, die von der Wraseneinsaugöffnung zu einem Auslass, beispielsweise dem Ende des Ableitkanals, der Dunstabzugsvorrichtung geleitet wird. Ein Ende der Primärluftführung bildet die Wraseneinsaugöffnung. Der Primärluftstrom kann auch als Hauptluftstrom bezeichnet werden. Der Auslass der Primärluft aus der Dunstabzugsvorrichtung kann in den Raum, in dem das Kombinationsgerät betrieben wird, erfolgen. In diesem Fall kann die Dunstabzugsvorrichtung auch als Umluftvorrichtung bezeichnet werden. Als Sekundärluft wird Luft bezeichnet, die von der Dunstabzugsvorrichtung nach oben, insbesondere im hinteren Bereich des Kochfeldes ausgegeben wird. Die Sekundärluft kann auch als Zuluft bezeichnet werden.
  • Zumindest ein Teil der Primärluftführung wird nach oben durch zumindest einen Teil der Unterseite des Kochfeldes gebildet. Die Unterseite des Kochfeldes wird vorzugsweise durch die Modulhalterung, insbesondere den Boden der Modulhalterung gebildet.
  • Ein Ende der Sekundärluftführung bildet eine Ausblasöffnung. Als Ausblasöffnung wird eine Öffnung bezeichnet, über die Sekundärluft aus der Dunstabzugsvorrichtung ausgegeben werden kann. Die Ausblasöffnung ist dabei zu der Wraseneinsaugöffnung benachbart in dem Kochfeld angeordnet. Insbesondere liegt die Ausblasöffnung hinter der Wraseneinsaugöffnung.
  • Indem erfindungsgemäß in einem Gerät das Kochfeld und die Dunstabzugsvorrichtung integriert sind, in dem Kombinationsgerät sowohl eine Primärluftführung mit Wraseneinsaugöffnung als auch eine Sekundärluftführung mit einer Ausblasöffnung vorgesehen ist und zumindest ein Teil der Primärluftführung durch die Unterseite des Kochfeldes gebildet wird, kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden.
  • Aufgrund der Ausbildung der Primärluftführung, die teilweise durch die Unterseite des Kochfeldes gebildet wird, kann die Höhe des Kombinationsgerätes minimiert werden. Zudem wird der Aufbau vereinfacht, da das Vorsehen einer gesonderten Wand als Oberseite des Teils der Primärluftführung nicht notwendig ist, sondern durch den bereits zum Halten des oder der Module des Kochfeldes vorgesehenen Boden des Kochfeldes gebildet werden kann. Zudem kann durch die Integration einer Sekundärluftführung in das Gehäuse des Kombinationsgerätes auch eine Ausgabe von Sekundärluft beziehungsweise Zuluft in der Nähe der Wraseneinsaugöffnung gewährleistet werden, durch die die Strömungsverhältnisse über dem Kochfeld so beeinflusst werden können, dass die Wrasenfangrate erhöht werden kann. Insbesondere kann durch den Sekundärluftstrom ein Mitreißeffekt erzeugt werden, durch den der Wrasen auch aus dem vorderen Bereich des Raums oberhalb des Kochfeldes zu der Wraseneinsaugöffnung gelenkt werden kann. Da die Sekundärluftführung in dem Gerätegehäuse des Kombinationsgerätes vorgesehen ist, ist keine separate Vorrichtung hinter dem Gerätegehäuse erforderlich, so dass auch die Tiefe des Kombinationsgerätes verringert ist und zudem eine Verbindung zwischen der Primärluftführung und der Sekundärluftführung auf einfache Weise gebildet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Sekundärluftführung mit der Primärluftführung zur Weiterleitung zumindest eines Teils der Primärluftstroms aus der Primärluftführung zu der Sekundärluftführung verbunden. Auf diese Weise kann zumindest ein Teil der über die Wraseneinsaugöffnung eingesaugten Luft als Zuluft verwendet werden, durch die die Strömungsverhältnisse über dem Kochfeld beeinflusst werden kann. Bei dieser Ausführungsform sind in der Dunstabzugsvorrichtung vorzugsweise sowohl ein Fettfilter als auch ein Geruchsfilter enthalten, um die eingesaugte Luft von Verunreinigungen und Geruchsstoffen zu befreien. Durch die Verwendung zumindest eines Teils des Primärluftstroms als Zuluft kann der Aufbau des Kombinationsgerätes weiter vereinfacht werden, da ein Zusatzgebläse nicht zwingend erforderlich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Verbindung zwischen Primärluftführung mit der Sekundärluftführung über eine Bypassöffnung gebildet, die in der Primärluftführung in Strömungsrichtung nach dem Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen ist. Die Bypassöffnung liegt vorzugsweise im unteren Bereich des Gebläsegehäuse des Kombinationsgerätes. Vorzugsweise ist die Bypassöffnung in Strömungsrichtung in der Primärluftführung zwischen dem Gebläse und einem Ableitkanal vorgesehen. Indem die Bypassöffnung in Strömungsrichtung nach dem Gebläse vorgesehen ist, kann der Betrag des Primärluftstroms, der der Sekundärluftführung zugeführt werden soll, auf einfache Weise beeinflusst werden. Insbesondere kann in dem Ableitkanal, über den Luft aus der Dunstabzugsvorrichtung abgeleitet wird, beispielsweise in die Küche abgeleitet wird, der Luftstrom geregelt werden und dadurch eine Druckerhöhung vor dem Ableitkanal erzeugt werden, über den dann der Luftstrom über die Bypassöffnung zu der Sekundärluftführung eingestellt wird. Hierzu kann in dem Ableitkanal beispielsweise ein querschnittveränderbares Element angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ zur Regelung des Luftstroms in dem Ableitkanal kann die Bypassöffnung selber eine querschnittveränderbare Öffnung darstellen. Auch hierdurch kann die Menge an Primärluft, die der Sekundärluftführung zugeführt wird, eingestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Kombinationsgerät zumindest ein Zusatzgebläse zum Zuführen von Sekundärluft zu der Sekundärluftführung auf. Hierdurch kann der aus der Ausblasöffnung ausgeblasene Sekundärluftstrom intensiviert werden und dadurch die Strömungsbeeinflussung über dem Kochfeld gewährleistet werden. Da das Zusatzgebläse in dem Gerätegehäuse vorgesehen ist, in dem auch die Primärluftführung und die Sekundärluftführung vorgesehen sind, kann das Zusatzgebläse auf einfache Weise in eine dieser Luftführungen, vorzugsweise in die Sekundärluftführung, integriert werden.
  • Das Zusatzgebläse ist vorzugsweise im unteren Bereich des Gerätegehäuses vorgesehen. Hierdurch kann die Beeinflussung der Luft in der Nähe einer gegebenenfalls vorgesehenen Verbindung, insbesondere Bypassöffnung zwischen der Primärluftführung und der Sekundärluftführung erfolgen. Gemäß einem Ausführungsform ist im Boden des Gerätegehäuses eine Ansaugöffnung vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist das Zusatzgebläse so angeordnet, dass dieses Luft von außerhalb des Gerätegehäuses über die Ansaugöffnung einsaugen kann. Indem die Ansaugöffnung im Boden vorgesehen ist, kann Luft aufgrund des in der Regel unterhalb des Kombinationsgerät befindlichen freien Raums, beispielsweise eines offenen Schubladenbereichs eines Küchenschranks zuverlässig eingesaugt werden. Alternativ ist es allerdings auch möglich, dass die Ansaugöffnung in der Rückseite des Gerätegehäuses vorgesehen ist.
  • Das Zusatzgebläse kann ein Querstromlüfter, ein Axialgebläse oder ein Radialgebläse sein.
  • Das Zusatzgebläse kann im hinteren Bereich des Gerätegehäuses liegen. Hierdurch kann das Zusatzgebläse in senkrechter Draufsicht unterhalb der Ausblasöffnung positioniert werden und daher eine Umlenkung des Sekundärluftstroms in der Sekundärluftführung verhindert werden. Somit kann die Ausblasgeschwindigkeit des Sekundärluftstroms aus der Ausblasöffnung hoch sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist aber das Zusatzgebläse im vorderen Bereich des Gerätegehäuses angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist das Zusatzgebläse vorzugsweise mit einem horizontal verlaufenden Strömungskanal der Sekundärluftführung verbunden oder in diesem Strömungskanal vorgesehen. Der horizontal verlaufende Strömungskanal erstreckt sich vorzugsweise bis zur Rückseite des Gerätegehäuses. Zumindest erstreckt sich der Strömungskanal soweit nach hinten in dem Gerätegehäuse, dass das rückwärtige Ende in den vertikal verlaufenden Teil der Sekundärluftführung zu der Ausblasöffnung übergehen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Primärluftführung einen äußeren Strömungskanal und einen inneren Strömungskanal auf. Der äußere Strömungskanal stellt den Teil der Primärluftführung dar, der nach oben zumindest teilweise von der Unterseite des Kochfeldes begrenzt ist und nach unten durch die Oberseite eines Strömungskanalgehäuses gebildet. Der äußere Strömungskanal stellt dabei vorzugsweise den Abschnitt der Primärluftführung dar, der sich zwischen einer Filterstufe, insbesondere Geruchsfilterstufe und der Gebläseeintrittsöffnung erstreckt.
  • Das Strömungskanalgehäuse umfasst das Gebläsegehäuse mit einem an dieses angeschlossenes Anschlussgehäuse. Das Gebläse stellt erfindungsgemäß vorzugsweise ein Radialgebläse mit einem Spiralgehäuse dar. In dem Spiralgehäuse ist das Lüfterrad mit Motor aufgenommen. An das Spiralgehäuse ist ein Anschlussgehäuse angeschlossen, das Anschlussgehäuse kann dabei unmittelbar an den Luftauslassstutzen des Gebläsegehäuses angeschlossen sein. Vorzugsweise kann das Anschlussgehäuse aber an der Außenwand des Spiralgehäuses an der dem Auslassstutzen abgewandten Seite angesetzt werden und das Spiralgehäuse umgeben. In jedem Fall weist das Anschlussgehäuse eine sich zu der Rückseite des Gerätegehäuses hin vergrößernde Breite auf. Das Anschlussgehäuse erstreckt sich vorzugsweise bis zu einem Bereich, der in Draufsicht vor der Wraseneinsaugöffnung liegt. Sind in der Dunstabzugsvorrichtung eine Fettfilterstufe unterhalb der Wraseneinsaugöffnung und eine Geruchsfilterstufe vor der Fettfilterstufe vorgesehen, so erstreckt sich das Ansschlussgehäuse vorzugsweise bis in den Bereich unter der Geruchsfilterstufe. Das Anschlussgehäuse kann den inneren Strömungskanal der Primärluftführung bilden. Als innerer Strömungkanal wird daher der Abschnitt der Primärluftführung bezeichnet, der sich zwischen dem Gebläsegehäuse und einer Austrittsöffnung erstreckt.
  • Indem der äußere Strömungskanal nach unten durch die Oberseite des Strömungskanalgehäuses begrenzt wird ist das Vorsehen einer separaten Wandung für den äußeren Strömungskanal nicht notwendig. Zudem dient die Oberseite des Strömungskanalgehäuses auch als Teil des inneren Strömungskanals. Daher vereinfacht sich der Aufbau des Kombinationsgerätes und die Höhe des Kombinationsgeräts wird weiter reduziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Oberseite des Anschlussgehäuses eine von dem Auslass des Gebläsegehäuses abnehmende Höhe auf. Durch diese Ausgestaltung des Anschlussgehäuses, nimmt die Höhe des äußeren Strömungskanals und des Strömungskanal in Strömungsrichtung ab. Dadurch kann in dem äußeren Strömungskanal ein zuverlässiges Zuleiten der Primärluft zu dem Gebläse und in dem inneren Strömungskanal zu einer Austrittsöffnung aus dem Gerätegehäuse erfolgen.
  • Im Boden des Gerätegehäuse ist vorzugsweise eine Durchlassöffnung vorgesehen, an die ein Ableitkanal angeschlossen ist. Die Durchlassöffnung kann die Austrittsöffnung des inneren Strömungskanals darstellen. In diesem Fall ist das Anschlussgehäuse vorzugsweise auf dem Boden des Gerätegehäuses angeordnet oder zumindest teilweise durch den Boden gebildet werden. Alternativ kann das Anschlussgehäuse aber auch zu dem Boden beabstandet in dem Gerätegehäuse vorgesehen sein. Die Austrittsöffnung ist vorzugsweise in der Unterseite des Anschlussgehäuses vorgesehen. In diesem Fall kann die Austrittsöffnung in dem Anschlussgehäuse mit der Durchlassöffnung über ein kurzes Kanalelement oder Kanalstück verbunden sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform des Kombinationsgerätes;
    • Figur 2: eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform des Kombinationsgerätes im montierten Zustand;
    • Figur 3: eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform nach Figur 1 entlang der Schnittlinie B - B in Figur 1;
    • Figur 3a: eine schematische, perspektivische Schnittansicht der Ausführungsform nach Figur 1 entlang der Schnittlinie C - C in Figur 1;
    • Figur 3b: eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform nach Figur 1 entlang der Schnittlinie D - D in Figur 1 mit einer Darstellung der Strömungen;
    • Figur 4: eine schematische, perspektivische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Kombinationsgerätes;
    • Figur 5: eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform des Kombinationsgerätes;
    • Figur 6: eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform des Kombinationsgerätes;
    • Figur 7: eine schematische Schnittansicht einer fünften Ausführungsform des Kombinationsgerätes; und
    • Figur 8: eine schematische Draufsicht auf die Dunstabzugsvorrichtung der fünften Ausführungsform des Kombinationsgerätes.
  • Gleiche Komponenten werden in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
  • In Figur 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kombinationsgerätes 1 gezeigt. Das Kombinationsgerät 1 umfasst ein Kochfeld 3, ein Gerätegehäuse 10 und eine Dunstabzugsvorrichtung 2. Das Kombinationsgerät 1 ist in der gezeigten Ausführungsform in eine Arbeitsplatte A eingebracht. Von dem Kochfeld ist in Figur 1 nur die Deckplatte 30 sichtbar. Unterhalb der Deckplatte 30 ist das Gerätegehäuse 10 angeordnet. Unterhalb der Deckplatte 30 sind in dem Gerätegehäuse 10 ein oder mehrere Kochmodule (in Figur 1 nicht gezeigt) vorgesehen. Von der Dunstabzugsvorrichtung 2 sind in Figur 1 lediglich die Wraseneinsaugöffnung 20, eine Ausblasöffnung 250 und ein Ableitkanal 245 sichtbar, die später genauer beschrieben werden. Die Wraseneinsaugöffnung 20 liegt im rückwärtigen Bereich des Kochfeldes 3, insbesondere der Deckplatte 30. Die Wraseneinsaugöffnung 20 erstreckt sich in Breitenrichtung des Kochfeldes 3 und insbesondere der Deckplatte 30.
  • In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist die Wraseneinsaugöffnung 20 durch mehrere parallele Schlitze zwischen Lamellen gebildet. Die Ausblasöffnung 250 liegt zu der Wraseneinsaugöffnung 20 benachbart und hinter der Wraseneinsaugöffnung 20. Die Ausblasöffnung 250 ist in Figur 1 durch eine Abdeckung verdeckt, die beispielsweise eine Klappe darstellen kann. Beim Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung 2 kann die Abdeckung geöffnet und somit die Ausblasöffnung 250 freigegeben werden.
  • In Figur 2 ist die Ausführungsform des Kombinationsgerätes 1 im montierten Zustand gezeigt. In diesem Zustand bildet die Arbeitsplatte A die Oberseite eines Küchenschrankes K. Das Gerätegehäuse 10 ist dabei in dem Küchenschrank K aufgenommen. Die Höhe des Gerätegehäuses 10 ist dabei geringer als die Höhe des oberen Schubladenraums des Küchenschranks K.
  • In Figur 3 ist eine schematische, perspektivische Schnittansicht des Kombinationsgerätes 1 entlang der Schnittlinie B-B in Figur 1 gezeigt. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass in dem Gerätegehäuse ein Gebläse 23 vorgesehen ist. Von dem Gebläse 23 ist in Figur 3 das Strömungskanalgehäuse 230 zu sehen, das aus einem Gebläsegehäuse 231 und einem Anschlussgehäuse 232 besteht. In der Oberseite des Gebläsegehäuses 231 ist eine Gebläseeintrittsöffnung 233 vorgesehen. Die Oberseite des Anschlussgehäuses 232 ist im rückwärtigen Bereich strömungsoptimiert ausgestaltet. In der dargestellten Ausführungsform nimmt die Höhe des Anschlussgehäuses 232 von dem Gebläsegehäuse 231 nach hinten ab. An dem rückwärtigen Ende des Strömungskanalgehäuse 230, insbesondere des Anschlussgehäuses 232 ist an der Unterseite eine Austrittsöffnung 242 vorgesehen, die mit dem Ableitkanal 245 verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Austrittsöffnung 242 über ein Kanalelement mit einer Durchlassöffnung im Boden des Gerätegehäuses 10 verbunden. Der Ableitkanal 245 erstreckt sich vom Boden des Gerätegehäuses 10 insbesondere der Durchlassöffnung aus nach unten.
  • In Figur 3a ist eine schematische, perspektivische Schnittansicht des Kombinationsgerätes 1 entlang der Schnittlinie C-C in Figur 1 gezeigt. In dieser Ansicht, ist im oberen Bereich des Gerätegehäuses 10 die Modulhalterung 32 für die Kochmodule (in Figur 3a nicht gezeigt) des Kochfeldes 3 sichtbar. Zudem sind in Figur 3a die in dem Gerätegehäuse 10 vorgesehen Filterstufen 21, 22 gezeigt. Insbesondere ist unterhalb der Wraseneinsaugöffnung 20, das heißt in Strömungsrichtung nach der Wraseneinsaugöffnung 20, eine Fettfilterstufe 21 mit einem in der gezeigten Ausführungsform geneigt angeordneten Fettfilter vorgesehen. Zu der Fettfilterstufe 21 nach vorne versetzt, ist eine Geruchsfilterstufe 22, in der in der gezeigten Ausführungsform ein Geruchsfilter vorgesehen ist, vorgesehen.
  • In Figur 3b ist eine schematische Schnittansicht des Kombinationsgerätes 1 entlang der Schnittlinie D-D in Figur 1 gezeigt. In der Figur 3b sind zudem der Primärluftstrom P und der Sekundärluftstrom S gezeigt. In Figur 3b verläuft die Schnittlinie D - D durch die Mitte der Breite des Kombinationsgerätes 1 und damit auch durch die Mitte des Gebläses 23. In dieser Ansicht ist das Lüfterrad 234 mit Motor, das in dem Strömungskanalgehäuse 230 aufgenommen ist, sichtbar.
  • Zudem ist in der Figur 3b auch die Primärluftführung 24 in der Dunstabzugsvorrichtung 2 erkennbar. Die Primärluftführung 24 umfasst in der gezeigten Ausführungsform einen äußeren Strömungskanal 240, einen inneren Strömungskanal 241 und eine Austrittsöffnung 242, an die sich ein Ableitkanal 245 anschließt. Der äußere Strömungskanal 240 wird nach oben durch die Unterseite der Modulhalterung 32 des Kochfeldes 3 und nach unten durch die Oberseite des Strömungskanalgehäuses 230 des Gebläses 23 begrenzt. Der innere Strömungskanal 241 wird durch die Innenseite des Strömungskanalgehäuses 23, insbesondere des Anschlussgehäuses 232 begrenzt.
  • Über die Wraseneinsaugöffnung 20 wird Luft, insbesondere Wrasen, von dem Raum oberhalb des Kochfeldes 3 eingesaugt. Nach der Wraseneinsaugöffnung 20 durchströmt der Primärluftstrom P, der auch als Hauptluftstrom bezeichnet werden kann, die erste Filterstufe 21, die insbesondere zur Fettfilterung dient. Der Verlauf des Primärluftstroms P verläuft dabei nach unten. Nach Durchströmen des Fettfilters wird der Primärluftstrom P umgelenkt und durchströmt insbesondere in der Horizontalen die zweite Filterstufe 22, die insbesondere zur Geruchsfilterung dient. Die Geruchsfilterstufe 22 ist somit in horizontaler Richtung nach der Fettfiltersture 21 angeordnet. Es ist möglich die Geruchsfilterstufe 22 horizontal verschiebbar auszugestalten, um die Geruchsfilterstufe 22, insbesondere den Geruchsfilter, von einer Position unterhalb der Wraseneinsaugöffnung 20 wegzubewegen, insbesondere nach vorne in die in Figur 3b gezeigte Position zu bewegen. Bei einem notwendigen Wechsel des Geruchsfilters kann dieser wieder in eine Position unterhalb der Wraseneinsaugöffnung 20 bewegt werden und über die Wraseneinsaugöffnung 20 nach oben entnommen werden.
  • Nach dem Austritt aus der Geruchsfilterstufe 22 durchströmt der Primärluftstrom P den äußeren Strömungskanal 240 der Primärluftführung 24 und wird in die Gebläseeintrittsöffnung 233 gesogen. Von dem Gebläsegehäuse 231 wird der Primärluftstrom P über das Anschlussgehäuse 232 zu der Austrittsöffnung 242 des Strömungskanalgehäuses 230 geleitet. Über ein an die Austrittsöffnung 242 angeschlossenes Kanalelement, das sich von der Austrittsöffnung 242 zu einer entsprechenden Durchlassöffnung im Boden des Gerätegehäuses 10 erstreckt, wird der Primärluftstrom P zu einem Ableitkanal 245 geführt, über den die Luft aus dem Kombinationsgerät 1 ausgelassen werden kann. In der gezeigten Ausführungsform ist in dem Ableitkanal 245 ein querschnittsveränderbares Element 244 vorgesehen.
  • Zudem ist in der gezeigten Ausführungsform in dem Kanalelement eine Bypassöffnung 243 vorgesehen, über die ein Sekundärluftstrom S vom Primärluftstrom P abgezweigt werden kann. Die Bypassöffnung 243 kann vorzugsweise querschnittsveränderbar sein, um den Volumenstrom des Sekundärluftstroms S einstellen zu können.
  • Über das querschnittsveränderbare Element 244 kann ein Staudruck erzeugt werden, über den sich der Volumenstrom des abgezweigten Sekundärluftstroms S bestimmt.
  • Zur Führung dieses Sekundärluftstroms S ist in der Dunstabzugsvorrichtung 2 eine Sekundärluftführung 25 vorgesehen, die zu der Ausblasöffnung 250 führt. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Sekundärluftführung 25 einen vertikalen Strömungskanal 251, an dessen oberen Ende die Ausblasöffnung 250 liegt.
  • In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform des Kombinationsgerätes 1 gezeigt. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass das Kombinationsgerät 1 eine vertikale Platte 26 umfasst, die zwischen der Wraseneinsaugöffnung 20 und der Ausblasöffnung 250 angeordnet ist. Zudem ist in der zweiten Ausführungsform in Strömungsrichtung vor der Ausblasöffnung 250 eine Luftführung 252 zum Auffächern des Sekundärluftstrom S vorgesehen. Die vertikale Platte 26 ist vorzugsweise vertikal verschiebbar angeordnet. In dem in Figur 4 gezeigten Zustand befindet sich die vertikale Platte 26 in einer ausgefahrenen Position. Der Überstand der vertikalen Platte 26, die insbesondere eine Glasplatte darstellen kann, über der Deckplatte 30 des Kochfeldes 3 beträgt vorzugüber mindestens 15cm. Die horizontale Position der vertikalen Platte 26 ist in Figur 4 mit hP bezeichnet.
  • Bei dieser Ausführungsform wird, wie bei der ersten Ausführungsform der Sekundärluftstrom S durch Abzweigung von Luft aus dem Primärluftstrom P durch die Bypassöffnung 243 erzeugt. Die Bypassöffnung 243 liegt in der gezeigten Ausführungsform in horizontaler Richtung vor der horizontalen Position hP der vertikalen Platte 26. Der Sekundärluftstrom S strömt bei dieser Ausführungsform zunächst in horizontaler Richtung nach hinten, bis hinter die horizontale Position hP der vertikalen Platte 26, um von dort in den hinter der vertikalen Platte 26 gebildeten Luftkanal 251 zu gelangen. In dem Luftkanal 251 strömt der Sekundärluftstrom S nach oben. Bei Erreichen der Luftführung 252 kann dieser Sekundärluftstrom S in Breitenrichtung des Kochfeldes zu den Seiten aufgefächert, wobei die parallele Strömungsrichtung zu der vertikalen Platte 26 weitestgehend beibehalten bleibt. Der so aufgefächerte Sekundärluftstrom S wird über die Ausblasöffnung 250 hinter der vertikalen Scheibe 26 ausgeblasen.
  • In Figur 5 ist eine dritte Ausführungsform des Kombinationsgerätes 1 gezeigt. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass in dem Luftkanal 251 oder vor dem Luftkanal 251 ein Zusatzgebläse in Form eines Querstromlüfter 253 vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform saugt der Querstromlüfter 253 Luft von außerhalb des Kombinationsgerätes 1 über eine Ansaugöffnung 257 ein. Diese Ansaugöffnung 257 kann dabei in der Rückseite des Gerätegehäuses 10 vorgesehen sein. Der Querstromlüfter 253 ist bei der gezeigten Ausführungsform im unteren hinteren Bereich des Gerätegehäuses 10 vorgesehen. Die Luft wird dabei in der Horizontalen eingesaugt. Die von dem Querstromlüfter 253 ausgegebene Luft wird dabei in den vertikalen Luftkanal 251 geleitet und über die Ausblasöffnung 250 ausgegeben.
  • Wie in Figur 5 schematisch angedeutet kann bei Umdrehen des Querstromlüfters 253 die Luft für den Sekundärluftstrom S statt von außerhalb des Kombinationsgerätes 1 von innerhalb des Gerätegehäuses 10 angesaugt werden. In diesem Fall ist die Ansaugöffnung 257 nicht vorgesehen oder verschlossen. Hierbei kann der Ansaugstrom 258 entweder über die vorgesehene Bypassöffnung 243 in dem Kanalelement an der Austrittsöffnung 242 eingesaugt werden. Alternativ das Kanalelement aber auch ohne Bypassöffnung ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform saugt der Querstromlüfter 253 den Ansaugstrom 258 aus dem Gerätegehäuse 10 ein. Beispielsweise kann die Luft von unterhalb des Strömungskanalgehäuses 230 abgesaugt werden.
  • In Figur 6 ist eine vierte Ausführungsform des Kombinationsgerätes 1 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform nach Figur 5 dadurch, dass ein Zusatzgebläse in Form eines Axialgebläses 254 statt eines Querstromlüfters vorgesehen ist. Zudem ist bei dieser Ausführungsform die Ansaugöffnung 257 im hinteren Bereich des Bodens des Gerätegehäuses 10 vorgesehen. Oberhalb der Ansaugöffnung 257 liegt das Axialgebläse 254, das den Sekundärluftstrom S nach oben in den Luftkanal 251 und darüber zu der Ausblasöffnung 250 leitet. Bei der vierten Ausführungsform kann eine Bypassöffnung 243 vorgesehen sein. In dieser Ausführungsform kann die über die Bypassöffnung 243 ausgegebene Luft dem Axialgebläse 254 in Strömungsrichtung vor dem Axialgebläse 254 zugeleitet werden. Alternativ kann die über die Bypassöffnung 243 ausgegebene Luft dem Axialgebläse 254 in Strömungsrichtung nach dem Axialgebläse 254 zugeleitet werden Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass der Sekundärluftstrom S ausschließlich durch die Ansaugöffnung 257 von außerhalb des Kombinationsgerätes 1 eingesaugt wird. Weiterhin ist es auch möglich, dass das Axialgebläse 254 Luft ausschließlich aus dem Gerätegehäuse 10 einsaugt. In dem Fall ist die Ansaugöffnung 257 entweder verschlossen oder nicht vorgesehen.
  • In Figur 7 ist eine fünfte Ausführungsform des Kombinationsgerätes 1 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass im vorderen Bereich des Gerätegehäuses 10 Zusatzgebläse in Form von Radialgebläsen 255 vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform sind im vorderen Bereich des Gerätegehäuses 10 vorzugsweise vorgesehen, die jeweils über eine Ansaugöffnungen 257 im Boden des Gerätegehäuses 10 Luft einsaugen. Das oder die Radialgebläse 255 sind dabei benachbart zu dem Gebläse 23 der Dunstabzugsvorrichtung 2 angeordnet. Über das oder die Radialgebläse 255 kann zusätzlich oder alternativ zu der Ansaugung über die Ansaugöffnung 257 auch Luft aus dem Gerätegehäuse 10 nach unten angesaugt werden.
  • In Figur 8 ist eine Draufsicht auf die Dunstabzugsvorrichtung 2 der fünften Ausführungsform des Kombinationsgerätes 1 gezeigt. Der Sekundärluftstrom S wird von dem Radialgebläse 255 zu dem Luftkanal 251 über einen Strömungskanal 256 geleitet. Der Strömungskanal 256 ist zu dem inneren Strömungskanal 241 separat vorgesehen. Beispielsweise kann der Strömungskanal 256 unterhalb des Strömungskanalgehäuses 230 und insbesondere des Anschlussgehäuses 232 verlaufen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen begrenzt. Insbesondere können auch einzelne Merkmale einer Ausführungsform in einer anderen gezeigten Ausführungsform übernommen werden. Beispielsweise kann in der ersten, dritten und/oder fünften Ausführungsform jeweils eine vertikale Scheibe, wie in der zweiten Ausführungsform, vorsehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Im Gegensatz zu Geräten, bei denen die Dunstabzugsvorrichtung zu dem Kochfeld als separates Gerät ausgestaltet ist, erfordert das erfindungsgemäße Kombinationsgerät einen geringeren Bauraum. Zudem ermöglicht die Vollintegration der Dunstabzugsvorrichtung mit dem Kochfeld einen sehr vereinfachten Einbau, da nur ein Gerät analog der Installation eines Kochfeldes ohne Dunstabzugsvorrichtung installiert werden muss. Außerdem ist durch die Integration der Sekundärlufterzeugung und -führung eine vollintegrierte Lösung geschaffen, die viel platzsparender ist als Dunstabzugsvorrichtungen, bei denen eine separate Zuluftvorrichtung vorgesehen ist. Zudem sind vollintegrierte Lösungen günstiger als Lösungen mit mindestens zwei Geräten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kombinationsgerät
    10
    Gerätegehäuse
    2
    Dunstabzugsvorrichtung
    20
    Wraseneinsaugöffnung
    21
    Fettfilterstufe
    22
    Geruchsfilterstufe
    23
    Gebläse
    230
    Strömungskanalgehäuse (Gebläsegehäuse mit Anschluss)
    231
    Gebläsegehäuse
    232
    Anschlussgehäuse
    233
    Gebläseeintrittsöffnung
    234
    Lüfterrad
    24
    Primärluftführung
    240
    äußerer Strömungskanal
    241
    innerer Strömungskanal
    242
    Austrittsöffnung
    243
    Bypassöffnung
    244
    Querschnittsveränderbares Element
    245
    Ableitkanal
    25
    Sekundärluftführung
    250
    Ausblasöffnung
    251
    Luftkanal (Zuluft)
    252
    Luftführung zur Auffächerung des Sekundärluftstroms
    253
    Zusatzgebläse (Querströmlüfter)
    254
    Zusatzgebläse (Axiallüfter)
    255
    Zusatzgebläse (internes Radialgebläse)
    256
    Strömungskanal
    257
    Ansaugöffnung
    258
    Ansaugstrom innerhalb des Gerätegehäuses
    26
    vertikale Platte
    3
    Kochfeld
    30
    Deckplatte
    31
    Kochmodul
    32
    Modulhalterung
    H
    Hauptluftstrom
    S
    Sekundärluftstrom
    A
    Arbeitsplatte
    K
    Küchenschrank

Claims (14)

  1. Kombinationsgerät mit einem Kochfeld (3) und einer Dunstabzugsvorrichtung (2), wobei mindestens eine Wraseneinsaugöffnung (20) der Dunstabzugsvorrichtung (2) im rückwärtigen Bereich des Kochfeldes (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) in einem Gerätegehäuse (10) des Kombinationsgerätes (1) eine Luftführung aufweist, die eine Primärluftführung (24) zum Führen von Primärluft und eine Sekundärluftführung (25) zum Führen von Sekundärluft umfasst, ein Ende der Primärluftführung (24) die Wraseneinsaugöffnung (20) bildet, zumindest ein Teil der Primärluftführung (20) nach oben durch zumindest einen Teil der Unterseite des Kochfeldes (3) begrenzt wird und ein Ende der Sekundärluftführung (25) eine Ausblasöffnung (250) bildet, die benachbart zu der Wraseneinsaugöffnung (20) in dem Kochfeld (3) angeordnet ist.
  2. Kombinationsgerät nach Anspruch 1, wobei die Sekundärluftführung (25) mit der Primärluftführung (24) zur Weiterleitung zumindest eines Teils des Primärluftstroms (P) aus der Primärluftführung (24) zu der Sekundärluftführung (25) verbunden ist.
  3. Kombinationsgerät nach Anspruch 2, wobei die Verbindung zwischen Primärluftführung (24) mit der Sekundärluftführung (25) über eine Bypassöffnung (243) gebildet ist, die in der Primärluftführung (24) in Strömungsrichtung nach dem Gebläse (23) der Dunstabzugsvorrichtung (2) vorgesehen ist.
  4. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Gerätegehäuse (10) des Kombinationsgerätes (1) zumindest ein Zusatzgebläse (253, 254, 255) zum Zuführen von Sekundärluft (S) zu der Sekundarluftführung (25) angeordnet ist.
  5. Kombinationsgerät nach Anspruch 4, wobei das Zusatzgebläse (253, 254, 255) im unteren Bereich des Gerätegehäuses (10) vorgesehen ist und im Boden des Gerätegehäuses (10) eine Ansaugöffnung (257) vorgesehen ist.
  6. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Zusatzgebläse (253, 254, 255) ein Querstromlüfter (253), ein Axialgebläse (254) oder ein Radialgebläse (255) ist.
  7. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Zusatzgebläse (253, 254, 255) im hinteren Bereich des Gerätegehäuses (10) angeordnet ist.
  8. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Zusatzgebläse (253, 254, 255) im vorderen Bereich des Gerätegehäuses angeordnet ist und mit einem horizontal verlaufenden Strömungskanal (256) der Sekundärluftführung (25) verbunden ist.
  9. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Primärluftführung (24) einen äußeren Strömungskanal (240) und einen inneren Strömungskanal (241) aufweist, wobei der äußere Strömungskanal (240) den Teil der Primärluftführung (24), der nach oben zumindest teilweise von der Unterseite des Kochfeldes (3) begrenzt ist, darstellt und nach unten durch die Oberseite eines Strömungskanalgehäuses (230) gebildet wird.
  10. Kombinationsgerät nach Anspruch 9, wobei der innere Strömungskanal (241) zumindest teilweise durch ein Anschlussgehäuse (232) gebildet wird, das an ein Gebläsegehäuse (231) des Gebläses (23) der Dunstabzugsvorrichtung (2) angeschlossen wird.
  11. Kombinationsgerät nach Anspruch 10, wobei die Oberseite des Anschlussgehäuses (232) eine von dem Auslass des Gebläsegehäuses (231) abnehmende Höhe aufweist.
  12. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei das Anschlussgehäuse (232) an der Unterseite eine Austrittsöffnung (242) aufweist.
  13. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Dunstabzugsvorrichtung (2) einen Ableitkanal (245) aufweist, der sich an die Unterseite des Gerätegehäuses (10) anschließt.
  14. Kombinationsgerät nach Anspruch 13, wobei in dem Ableitkanal (245) ein querschnittveränderbares Element (244) angeordnet wird.
EP22164680.5A 2021-04-26 2022-03-28 Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung Pending EP4083517A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204128.0A DE102021204128A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4083517A1 true EP4083517A1 (de) 2022-11-02

Family

ID=80953281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22164680.5A Pending EP4083517A1 (de) 2021-04-26 2022-03-28 Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4083517A1 (de)
DE (1) DE102021204128A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120186A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 3Defacto Gmbh Dunstabzugsvorrichtung, Kochfeldabzug und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216456A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216456A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204128A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504483B1 (de) Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE202007012095U1 (de) Gleichluftsystem für eine Abzugshaube, insbesondere zur Anwendung an einem Kochfeld
DE102006055001A1 (de) Dunstabsaugeinrichtung
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
WO2017029135A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP4083517A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102020124068A1 (de) Downdraftlüfter und Verfahren zum Betreiben
EP2518412A2 (de) Lüftungsanlage
EP0942235A1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
EP3553389B1 (de) Küchenanordnung und verfahren zum betreiben einer küchenanordnung
DE102018130963A1 (de) Dunstabzugseinrichtung für eine Schrank- oder Küchenzeile
EP4027063B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
WO2020128013A1 (de) Dunstabzug und küchenanordnung mit dunstabzug
DE102006023718A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung
DE102018119698A1 (de) Dunstabzugssystem für Kochfelder
DE102020122126A1 (de) Kochfeldsystem und Verfahren zur Installation
WO2021254741A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP4063745A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung
DE102017123759A1 (de) "Ausblaseinrichtung"
EP4075066A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202019005820U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
EP4166853A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR