EP4071303B1 - Fräswalzenkasteneinheit - Google Patents

Fräswalzenkasteneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4071303B1
EP4071303B1 EP22163954.5A EP22163954A EP4071303B1 EP 4071303 B1 EP4071303 B1 EP 4071303B1 EP 22163954 A EP22163954 A EP 22163954A EP 4071303 B1 EP4071303 B1 EP 4071303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling drum
box unit
drum box
quick
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22163954.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4071303A1 (de
Inventor
Thomas Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021119541.1A external-priority patent/DE102021119541A1/de
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP4071303A1 publication Critical patent/EP4071303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4071303B1 publication Critical patent/EP4071303B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers

Definitions

  • the invention relates to a milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, and a ground milling machine comprising a basic machine and a milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit.
  • Essential elements of a generic self-propelled ground milling machine are a machine part with a machine frame, a control stand, a drive motor and driving devices driven by the drive motor, such as wheels and/or crawler tracks.
  • the driving devices are connected to the machine frame via lifting columns, so that the distance between the machine frame and the ground can be adjusted in the vertical direction.
  • This part of the ground milling machine is also referred to below as the basic machine.
  • a generic ground milling machine comprises a milling part or a milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, with a milling drum for milling up soil material and a milling drum box for covering the milling drum on the sides and at the top.
  • the milling part can be releasably fastened via a fastening device that holds the milling drum box on the ground milling machine.
  • a fastening device that holds the milling drum box on the ground milling machine.
  • conventional fastenings are known in which the milling drum box unit is connected to the machine frame, for example, by means of a number of bolted connections that are relatively complicated to detach and difficult to access. Such attachments are not accessible to routine attachment and detachment of the milling drum box.
  • the exchange of such a milling drum box unit usually requires at least several hours and ideally a workshop environment.
  • Such quick-change milling drum box units can often have one or more alignment devices, for example interacting sliding bevels and/or suspension swings, which, in cooperation with the rest of the machine, enable precise relative alignment of the milling drum box unit to the rest of the machine for mounting the milling drum box unit, in particular by moving the basic machine relative to the Quick-change milling drum box unit.
  • alignment devices for example interacting sliding bevels and/or suspension swings, which, in cooperation with the rest of the machine, enable precise relative alignment of the milling drum box unit to the rest of the machine for mounting the milling drum box unit, in particular by moving the basic machine relative to the Quick-change milling drum box unit.
  • Such soil milling machines with quick-change milling roller box units are, for example, from DE102015016678A1 known. This is often not necessary with conventional systems.
  • milling unit is designed as a coherent module, which is provided for, via the existing fastening device, for disassembly and assembly on the basic machine, which is comparatively quick in the case of quick-change milling drum box units, in order to, for example, give the customer a desired one ex works To provide a milling drum box unit or to make the soil milling machine quickly operational on construction sites.
  • the presently relevant ground milling machines are characterized in that the existing milling drum box units can be attached and detached, in particular in the case of quick-change milling drum box units, they are designed and provided for regular attachment and removal on the machine.
  • either conventional detachable connections, such as screw bolts, or special fastening devices can be provided which are intended to enable routine detachment of the quick-change milling drum box unit in the field with comparatively little effort.
  • Generic ground milling machines with a quick-change milling drum box unit can therefore also be characterized in particular by the fact that one or more devices are present at the interface between the quick-change milling drum box unit and the basic machine, with the help of which a mutual alignment of the two components relative to one another with mutual interaction is possible.
  • Ground milling machines are usually used in road and path construction. Ground milling machines of the road cold milling machine type are used, for example, for milling off a road surface layer for road surface renewal.
  • the milling drum is usually supplied with drive energy by the drive unit of the ground milling machine, for example via a mechanical (in particular traction drive, such as a belt or chain drive) or hydraulic drive train.
  • the milling drum rotates within a milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, about a horizontal axis of rotation (when standing up on a horizontal base surface) and running transversely to the working direction and mills up soil material when it is immersed in the ground.
  • the milling drum box unit in particular a quick-change milling drum box unit, thus also designates a housing-like whole, inside which the milling drum faces the ground is arranged above.
  • the milling drum box prevents milled material from being whirled around uncontrollably during operation and also provides a compartment for controlled milling material guidance.
  • the milling drum box unit that is open towards the ground in particular a quick-change milling drum box unit, partially surrounds the milling drum in the horizontal direction and in the vertical direction upwards. It is known to form the milling part as a whole, comprising the milling drum and the milling drum box unit, so that it can be assembled/disassembled on the machine part of the ground milling machine.
  • a dismantling of the milling part on a construction site can be desirable, for example, if the ground milling machine is to be made lighter, in particular for transport purposes. It goes without saying that the shortest possible working times are desired for the disassembly and assembly of the milled part from/on the machine part, in particular on the construction site. In addition, there is often the need to be able to mill different milling widths with one and the same floor milling machine. For this purpose, it is preferred if different milling parts can be attached to one and the same floor milling machine and can be quickly interchanged with one another. The possibility of dismantling the quick-change milling drum box unit as a whole from the machine part is, for example, in DE102015016678A1 described.
  • the milling drum box unit in particular a quick-change milling drum box unit for attachment to a self-propelled basic machine to obtain a ground milling machine.
  • the milling drum box unit in particular a quick-change milling drum box unit, comprises an interior space which is designed to accommodate a milling drum and is open at the bottom in the vertical direction with a front wall, a rear wall, a top wall and two opposite side walls.
  • These wall elements in their entirety form the so-called milling drum box, optionally supplemented by wall elements that can be adjusted relative thereto, such as side shields.
  • a part of a fastening device for mounting the milling drum box unit in particular a quick-change milling drum box unit, is provided on the basic machine.
  • the milling drum box unit in particular a quick-change milling drum box unit, also includes a connection point arranged inside the interior of the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, which is designed to receive and establish a drive connection to a milling drum that can be rotated about an axis of rotation.
  • the connection point is thus essentially characterized in that it is provided for receiving and forwarding drive energy, which is intended to drive the rotational movement of the milling drum during milling operation.
  • the milling drum box unit in particular a quick-change milling drum box unit, can also have transmission elements, such as a reduction gear, etc., in the drive train towards the milling drum.
  • the milling drum box unit in particular a quick-change milling drum box unit, also has on each side wall a side plate that is height-adjustable relative to the side wall. Viewed in the direction of the axis of rotation of the milling drum, the side plates are usually arranged on the outside opposite the respective side wall.
  • the milling drum box unit in particular a quick-change milling drum box unit, has at least two consumer elements that consume drive energy and/or at least two sensors for detecting an operating variable, such as pressure, temperature, position, path.
  • the consumer elements referred to here are preferably not the milling drum, but consumers additionally comprised by the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit. Ideally, they are supplied with drive energy via the connection point described above, particularly preferably except for maintenance work.
  • a distributor device or a connection device to a distributor device for hydraulic and/or electrical energy and/or incoming control signals is present on the milling drum box unit, which divides hydraulic and/or electrical energy supplied via a common line and/or incoming control signals to at least two consumers that consume hydraulic and/or electrical energy and/or actuators of the milling drum box unit that can be controlled via control signals, in particular a quick-change milling drum box unit.
  • the milling drum box unit in particular a quick-change milling drum box unit, preferably has a drive energy connection point, which is designed for connection to a drive energy supply outside the interchangeable milling box unit, ie on the side of the basic machine.
  • This can be part of a suitable plug-in connection, for example, in which case the complementary counterpart is arranged on the side of the basic machine. It is therefore provided that the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit, does not generate the drive energy required for driving the at least two consumer elements within this module itself, but is drawn from outside the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit, in the installed state centrally or bundled from the basic machine .
  • a distributor device downstream of the connection point in the energy supply direction can also be included in the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, or at least close to the milling drum box unit mounted on the basic machine, in particular a quick-change milling drum box unit, which is used for dividing and allocating drive energy supplied via the drive energy connection point to the at least two consumer elements is trained.
  • the drive energy is thus supplied centrally to the milling drum box unit, in particular to the quick-change milling drum box unit.
  • the distribution and supply of the drive energy to the at least two consumers is then carried out within the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit.
  • connection point must therefore have only one supply line and usually only one return line for the energy medium used in each case, particularly preferably hydraulic energy (hydraulic fluid pressure generated specifically by means of a hydraulic fluid) or electrical energy, so that the total number of tasks relating to the supply of the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit with drive energy for separating and/or to be produced Connections are reduced to a minimum.
  • hydraulic energy hydraulic fluid pressure generated specifically by means of a hydraulic fluid
  • electrical energy so that the total number of tasks relating to the supply of the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit with drive energy for separating and/or to be produced Connections are reduced to a minimum.
  • a type of “hydraulic bus system” can be implemented in the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit. This is essentially characterized by the fact that hydraulic energy is supplied centrally to the milling drum box unit, in particular to the quick-change milling drum box unit.
  • a separate drive connection to a mechanical milling drum drive for example a belt or chain drive, can also be provided.
  • the milling drum box unit in particular a quick-change milling drum box unit, preferably includes one, ideally a single, signal transmission point that is designed for connection to a signal transmission system outside the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, it also being possible for a control unit to be included in the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit. which is in signal communication with the at least two sensors and the signal connection point.
  • This basic idea also follows the same solution concept. The number of connections to be released and/or established with regard to the connection to the signal transmission system outside the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit on the basic machine, can be reduced to a minimum.
  • the drive energy connection point and/or the signal transmission point are each designed as a single plug-in element or a plug-receiving element or altogether as a single plug-in element or a plug-receiving element.
  • the plug-in connection provided thus preferably comprises connecting parts that fit in a form-fitting manner with respect to one another on the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, and the basic machine.
  • a positive and/or non-positive locking device for example by means of spring force, is additionally provided in order to prevent the connection from being released unintentionally.
  • corresponding quick coupling devices described in the prior art can be used, in particular when transferring hydraulic fluid, in particular those that automatically close the line when the connection is released.
  • connection connections on a supply and return line for hydraulic energy and/or connection connections for electrical energy and/or connection connections for signal transmission from the basic machine to the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit, and/or vice versa are in a common plug-in element connected with each other.
  • the connection terminals produced via the plug-in element are therefore no longer homogeneous across the plug-in element with regard to their form of energy to be transmitted and/or function, but are rather heterogeneous.
  • the entire functional connection and decoupling of the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit, with regard to hydraulic and electrical energy supply and signal transmission can be combined in a single common plug-in element.
  • the invention relates in particular to embodiments in which the at least two consumer elements consuming drive energy consume hydraulic or electrical energy. It is then preferred that at least one of the two consumer elements and preferably both are hydraulically or electrically actuable linear actuators and/or hydraulically or electrically actuable motors.
  • the consumer elements are additionally or alternatively preferably designed in such a way that they enable an adjustment movement of a side plate relative to a side wall and/or a front flap that can be adjusted relative to the front wall and/or a wiper flap that can be adjusted relative to the rear wall and/or a hold-down device relative to the front wall and/or a rotational movement drive the milling drum in maintenance mode.
  • the distribution device is a distribution device for hydraulic energy.
  • the distributor device comprises a valve unit with at least two valves that can be controlled between at least two switching positions, one of the valves being assigned to one of the at least two consumer elements.
  • the valve unit is thus centrally supplied with hydraulic energy coming from the basic machine and, if necessary, supplies hydraulic energy to the respective hydraulic consumer via the controllable valves.
  • the distributor device is designed as a compact valve block with at least two valve units and/or as a hydraulic BUS system.
  • the distributor device has a single central drive energy feed line and a single central drive energy discharge line, in particular when hydraulic drive energy is used. This means that not only is the incoming hydraulic fluid distributed centrally via the distributor device, but also the returning hydraulic fluid is collected, which enables a central hydraulic fluid return to the basic machine.
  • Typical hydraulic consumers of the milling drum box unit can be, for example, linear actuators for adjusting the stroke of one or more side plates, for adjusting the stroke of a scanning shoe for leveling, actuators for a belt shoe, a scraper plate, a front flap, etc.
  • the distributor device it is preferred if this is arranged outside the interior of the milling drum box on the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit, in particular in a manner that is accessible from outside the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit, especially when the milling drum box unit is mounted on the basic machine , in particular quick-change milling drum box unit.
  • the distributor device particularly preferably has all the valves required to control hydraulically actuated working functions of the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit, especially within a single valve block.
  • Typical consumers of electrical energy on the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit, can be, for example, one or more sensors, lamps for ambient lighting, actuators, etc.
  • control unit it can be advantageous if it has a signal connection to the distribution device and controls the distribution device via the signal connection.
  • the control unit can control all of the working functions of the milling drum box unit that are driven hydraulically or via electrical energy, in particular the quick-change milling drum box unit, if necessary taking into account control commands coming from the basic machine, specifically, for example, from the operator’s station, and/or an automatic function, such as an automatic leveling system.
  • it can also be provided that it controls at least one and in particular several external ambient lights on the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit, in particular their activation and/or deactivation and/or dimming.
  • control unit can be designed as an electronic module (ECU).
  • ECU electronic module
  • signal transmission point which is designed in particular for connection to a CAN bus system on the machine side.
  • Signal transmission can be wired or wireless. It is advantageous if the control unit of the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, is designed to receive all sensor data from the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, and/or to exchange signals centrally via the signal transmission point.
  • the drive energy connection point and/or the signal transmission point on the rest of the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit
  • these are arranged on the top of the interchangeable milling drum box unit and/or on a side wall of the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit. It can be advantageous if the two connection points are positioned separately from one another.
  • the milling drum box unit according to the invention in particular a quick-change milling drum box unit, preferably also includes a connection point for a mechanical drive gear for driving the milling drum, in particular comprising at least one traction roller for integration into a traction gear for driving the milling drum, the drive energy connection point and/or the signal transmission point and/or the Distribution device and/or the control unit are arranged in the area to be circulated by the traction means on the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit.
  • This allows a particularly efficient use of space and thus a particularly compact overall design of the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit.
  • the milling drum box unit in particular a quick-change milling drum box unit, can include a connection device for connection to an on-board network of the basic machine, in particular for supplying one or more external ambient lights of the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit.
  • the interchangeable milling box unit has a housing part for enclosing the traction mechanism roller, in particular comprising a removable, particularly pivotable, side flap.
  • a housing part for enclosing the traction mechanism roller in particular comprising a removable, particularly pivotable, side flap.
  • the side flap enables particularly efficient access to the inner area of the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit, surrounded by the traction means, which is particularly advantageous if the drive energy connection point and/or the signal transmission point and/or the distribution device and/or the control unit is arranged in this area.
  • a further basic idea of the invention relates to a ground milling machine, comprising a basic machine with a machine frame, a driver's stand, a drive motor, such as a diesel internal combustion engine, and driving devices driven by the drive motor, such as wheels or crawler tracks.
  • the ground milling machine also includes a milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, with a milling drum for milling up soil material, and a fastening device that can be detachable, in particular hydraulically, electrically, electromechanically or pneumatically, with and/or via which the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, is attached to the basic machine Floor milling machine is releasably attached.
  • the invention relates to a ground milling machine of the center rotor type, the essential feature of which is that the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, is arranged between one or more front and rear driving devices when viewed in the forward direction of travel of the ground milling machine.
  • the object is achieved in that the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit, is designed in the manner according to the invention and the basic machine has in particular a detachable mating connection for connection to the drive energy connection point and/or the signal transmission point of the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit.
  • the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit to be supplied with energy in a particularly efficient manner from the basic machine.
  • this enables a particularly efficient exchange of signals or information between the machine and the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit.
  • connection and mating connection are preferably designed as a plug connection, ideally with at least one additional locking device that mechanically secures the connection plugged into the mating connection.
  • a monitoring device can be provided, for example in the form of a contact switch that can be actuated by the connection or mating connection, with which the intact plug-in connection between these two elements is monitored.
  • the basic machine has a housing part for enclosing a traction mechanism roller or traction mechanism chain wheel, in particular the belt or chain drive already mentioned above, with the detachable counter-connection for the drive energy connection point and/or the signal transmission point in particular being in a peripheral area of the traction mechanism Area is arranged within the housing.
  • the housing part has a connection which is complementary to the housing part of the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit.
  • figure 1 shows a generic self-propelled ground milling machine 1, in the present case a road cold milling machine. Specifically, it is a large center rotor type milling machine.
  • Essential elements of the ground milling machine are a machine part 2 or a basic machine and a milling part 3 in the form a milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit.
  • the basic machine 2 comprises a height-adjustable machine frame 6 carried by driving devices 4 via lifting columns 5 with a drive motor 7, a control station 8 and a milled material conveyor 9.
  • the lifting columns 5 enable the height of the machine frame 6 to be adjusted in the vertical direction relative to the ground.
  • the drive motor 7 supplies the drive energy required for the milling and transport operation, in particular for the travel drive and the drive of the milling device, which will be explained in more detail below.
  • the operation of the ground milling machine 1 is carried out during operation by an operator.
  • the ground milling machine 1 travels over the ground to be processed in the working direction a and thereby mills up the milled material.
  • the milling drum box 10 comprises a total of a front wall b, a rear wall c, a cover d located above the milling drum 11 at the top and covers e on the sides to the right and to the left (in 3 shown).
  • the milling drum box 10 is designed to be open towards the ground, so that the milling drum 11 positioned inside the milling drum box 10 can reach into the ground from the milling drum box 10 .
  • the milling drum 11 rotates about a horizontal axis of rotation R running transversely to the working direction a.
  • the milling part 3 is designed as a modular unit so that it can be removed from the machine part 2 of the ground milling machine 1 .
  • Fastening device 12 which is indicated only in a very schematic manner, is provided for connecting the milling part 3 to the machine part 2 .
  • the possible structure and the possible mode of operation of this fastening device 12 per se are known in the prior art, for example in DE102015016678A1 described. It goes without saying that for assembly/disassembly of the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3, the drive train, which in the present exemplary embodiment is partially designed as a belt drive, must be separated and restored after the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3, has been installed.
  • FIG 2 shows the state before installation of the dismantled milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3 with the milled material conveyor device removed, before installation of the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3 on machine part 2 in the direction of the arrows to section line II figure 1 .
  • the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit 3 is moved in the present exemplary embodiment by a suitable transport device (e.g. a trolley) 13 in direction b' from a position located laterally next to the basic machine 2 transversely to the working direction a below the machine part 2 between the front and rear travel devices 4 pushed.
  • a suitable transport device e.g. a trolley
  • the machine frame 6 is moved upwards in the vertical direction via the lifting columns 5 so that there is sufficient space below the machine frame 6 of the machine part 2 . If the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit 3, and the basic machine 2 are aligned with one another, the two modules can be connected to one another.
  • drive energy connection point 13 is a connection with a hydraulic fluid supply opening and a hydraulic fluid return opening (not shown in the figures), via which hydraulic fluid can be supplied centrally to the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3, from the basic machine 2 and from the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3 to the basic machine 2 is traceable.
  • the signal transmission point 14 is designed to transmit sensor data and control signals.
  • This can in particular be a CAN bus connection point.
  • electrical energy can also be transmitted centrally via a central connection point.
  • the connection point can also be designed for the combined transmission of hydraulic energy and/or electrical energy and/or sensor signals and/or control signals.
  • the milling drum box unit in particular a quick-change milling drum box unit 3, also includes a distributor device 15 designed as a valve block.
  • the valve block supplies the hydraulic fluid coming from the basic machine 2 via the drive energy connection point 13 centrally to individual hydraulic consumers of the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit 3 .
  • this can be, for example, linear actuators 16 for adjusting the stroke of side plates 17, linear actuators 18 for adjusting the height of a hold-down device 19, linear actuators for adjusting the stroke and/or pivoting of a rear scraper flap and/or a hydraulic maintenance motor for driving a slow rotary movement of the milling drum (in figure 3 not shown), for example when changing chisels act.
  • These linear actuators can be adjusted individually and/or in pairs and/or in groups. The supply and return lines of the individual linear actuators converge centrally at the distributor device.
  • the milling drum box unit in particular the quick-change milling drum box unit 3, comprises a control unit 20 in the form of an electronic module, which is in signal or control connection in particular with the valve block.
  • the control unit is also connected to the signal transmission point 14 for communication with the basic machine 2 .
  • Other consumers such as an external ambient light, distance sensors, a camera, etc., can also be connected to the control unit for control and/or signal processing and/or signal transmission to the basic machine 2 and can be controlled by it.
  • an in figure 3 not shown separately further connection point of the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3 for connection to the electrical system of the basic machine 2, ie for the transmission of electrical energy, may be provided.
  • the controller 20 may also be in signal communication with a variety of sensors. This can specifically be, for example, displacement measuring devices arranged on or within the linear actuators described above, pressure sensors arranged within one or more hydraulic lines, temperature sensors for determining the temperature of an operating fluid, etc.
  • the control unit 20 combines the incoming sensor data and transmits this, preferably via the CAN bus system, centrally to the basic machine 2.
  • the drive energy connection point 13 and the signal transmission point 14 can be part of a plug-in connection with complementary mating elements provided on the basic machine 2 .
  • the existing plug connection can be secured by means of a locking device and/or monitored by means of a monitoring device.
  • the milling drum box unit in particular the quick-change milling drum box unit 3, includes a connection point 21 for a mechanical drive transmission, in this case in the form of a traction mechanism operation, as for Figures 1 and 2 already explained.
  • Junction 21 is in figure 3 example specifically designed as a pulley.
  • the space surrounded by the traction mechanism when the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit 3, is in the installed state serves in particular to accommodate the elements 13, 14, 15 and 20. This interior space can be closed and protected from the outside with a cover plate 22.
  • the cover plate 22 is part of a gear housing half 23, which is designed to enclose the gear parts of the drive gear for the milling drum on the side of the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3 in the assembled state of the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3 on the basic machine 2.
  • this gear housing half 23 is completed by a corresponding additional gear housing half mounted on the basic machine 2 .
  • 4 finally illustrates the supply principle according to the invention of a milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3, in particular as described in the preceding figures.
  • a milling drum box unit in particular quick-change milling drum box unit 3
  • connection point 13 the hydraulic supply from the basic machine 2 to the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3 takes place centrally via connection point 13 (with the high-pressure side P for the supply to unit 3 and the Low-pressure side T for returning hydraulic fluid from the unit 3 to the basic machine 2).
  • connection point 13 thus has only two connected lines.
  • further distributor blocks 15' are connected to the central distributor block 15, for example in order to supply individual equipment options 18" with hydraulic energy. This can also be done via the central "tapping point" 15 and thus via the one connection 13 to the basic machine.
  • the individualization of the hydraulic system and/or the distribution of the hydraulic energy is therefore preferably carried out first on the side of the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3, and not already on the side of the basic machine for driving a slow rotary movement of the milling drum or something similar.
  • the control unit 20 can be in signal connection with the distributor device 15 in order, for example, to switch valves in the distributor device in such a way that they supply various consumers with hydraulic energy when required.
  • a signal can be transmitted and/or electrical energy can be transmitted via the connection point 14 between the basic machine 2 and the milling drum box unit, in particular a quick-change milling drum box unit 3 .
  • the control unit 2 can be connected to one or more sensors 20' for energy transmission and/or signals.
  • FIG. 12 further illustrates schematically that the connection points 13 and/or 14 (these can also be designed to be connected) as a plug connection with a plug half A on the side of the basic machine 2 and a plug half B on the side of the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3.
  • the two plug halves are in the contact area at least partially complementary to each other and can, for example, also have leak protection, Quick couplings etc. include.
  • the two plug halves A and B are additionally secured by a locking device when plugged together and/or the existing plugged status is monitored by a monitoring device, for example by a contact switch or the like actuated by plug half B on plug half A.
  • the locking device and/or the monitoring device can transmit sensor data to a machine controller and, for example, reduce and/or switch off machine functions if the plug connection is released during operation and/or prevent them if the plug connection is not present.
  • the distributor block is positioned on the basic machine 2, but then in the immediate vicinity of the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit 3, i.e. in particular on the mounted state of the milling drum box unit, in particular the quick-change milling drum box unit 3, on the basic machine 2 of the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3, facing the underside of the basic machine 2 and/or in a lower edge area of this underside.
  • the milling drum box unit in particular quick-change milling drum box unit 3, comprises one or more connection devices for establishing at least one supply connection for hydraulic and/or electrical energy and/or a sensor and/or control signal transmission connection to the distributor device on the side of the basic machine.
  • this can be configured analogously to the connection points 13 and/or 14, for example.
  • Mixed forms of these two variants are also possible, in which case one distribution device is then arranged on the milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit 3, and another distribution device on the basic machine 2, in particular in the area mentioned above as preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, und eine Bodenfräsmaschine umfassend eine Grundmaschine und eine Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit.
  • Wesentliche Elemente einer gattungsgemäßen selbstfahrenden Bodenfräsmaschine sind ein Maschinenteil mit einem Maschinenrahmen, einem Fahrstand, einem Antriebsmotor sowie vom Antriebsmotor angetriebene Fahreinrichtungen, wie beispielsweise Räder und/oder Kettenlaufwerke. Die Fahreinrichtungen sind über Hubsäulen mit dem Maschinenrahmen verbunden, so dass der Abstand des Maschinenrahmens zum Bodenuntergrund in Vertikalrichtung verstellbar ist. Dieser Teil der Bodenfräsmaschine wird nachfolgend auch als Grundmaschine bezeichnet. Ferner umfasst eine gattungsgemäße Bodenfräsmaschine einen Frästeil bzw. eine Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, mit einer Fräswalze zum Auffräsen von Bodenmaterial und einem Fräswalzenkasten zur Abdeckung der Fräswalze zu den Seiten und nach oben. Der Frästeil ist über eine Befestigungseinrichtung, die den Fräswalzenkasten an der Bodenfräsmaschine hält, lösbar befestigbar. In diesem Zusammenhang sind konventionelle Befestigungen bekannt, bei denen die Fräswalzenkasteneinheit beispielsweise über mehrere vergleichsweise aufwändig lösbare und schwer zugängliche Schraubbolzenverbindungen mit dem Maschinenrahmen verbunden ist. Solche Befestigungen sind einem routinemäßigen An- und Abbau des Fräswalzenkastens nicht zugänglich. Der Austausch einer solchen Fräswalzenkasteneinheit erfordert in der Regel wenigstens mehrere Stunden und idealerweise ein Werkstattumfeld. Um den An- und Abbau der Fräswalzenkasteneinheit zu vereinfachen und dadurch beispielsweise auch dem Bediener einer Bodenfräsmaschine die Möglichkeit zu geben, vor Ort auf verschiedene Fräswalzenkasteneinheiten zurückzugreifen und/oder Fräswalzenkasteneinheiten mit Überbreiten nutzbar zu machen, sind auch sogenannten Schnellwechselfräswalzenkasteneinheiten bekannt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen vergleichsweise einfachen und schnellen An- und Abbau der Fräswalzenkasteneinheit an der Maschine ermöglichen. Solche Schnellwechselfräswalzenkasteneinheiten können häufig eine oder mehrere Ausrichteinrichtungen, beispielsweise miteinander wechselwirkende Gleitschrägen und/oder Aufhängeschaukeln, aufweisen, die im Zusammenwirken mit der übrigen Maschine eine für den Anbau der Fräswalzenkasteneinheit exakte Relativausrichtung der Fräswalzenkasteneinheit zur übrigen Maschine ermöglichen, insbesondere durch eine Bewegung der Grundmaschine relativ zur Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit. Derartige Bodenfräsmaschinen mit Schnellwechselfräswalzenkasteneinheiten sind beispielsweise aus der DE102015016678A1 bekannt. Bei konventionellen Systemen ist dies häufig nicht erforderlich.
  • Ein wesentliches Merkmal dieser Maschinen ist somit ihr modularer Grundaufbau dahingehend, dass die Fräseinheit als zusammenhängendes Modul ausgebildet ist, dass über die vorhandene Befestigungseinrichtung zur, bei Schnellwechselfräswalzenkasteneinheiten vergleichsweise schnellen, Demontage und Montage an die Grundmaschine vorgesehen ist, um beispielsweise dem Kunden ab Werk eine gewünschte Fräswalzenkasteneinheit zur Verfügung zu stellen oder auf Baustellen die Bodenfräsmaschine schnell einsatzfähig zu machen. Mit anderen Worten: Die vorliegend relevanten Bodenfräsmaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass die vorhandenen Fräswalzenkasteneinheiten an- und abbaubar sind, insbesondere bei Schnellwechselfräswalzenkasteneinheiten zum regelmäßigen An- und Abbau an der Maschine ausgebildet und vorgesehen sind. Dazu können entweder konventionelle lösbare Verbindungen, wie beispielsweise Schraubbolzen, oder spezielle Befestigungseinrichtungen vorgesehen sein, die ein routinemäßiges Lösen der Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit auch im Feld mit vergleichbar geringem Aufwand ermöglichen sollen. Bodenfräsmaschinen, bei denen der Fräswalzenkasten zwar irgendwie, aber nur unter sehr hohem Aufwand und insbesondere nur mit hohem Zeitaufwand gelöst werden kann, fallen nicht unter Bodenfräsmaschinen mit einer Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit. Gattungsgemä-βe Bodenfräsmaschinen mit Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit können sich daher insbesondere auch dadurch auszeichnen, dass an der Schnittstelle zwischen Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit und Grundmaschine eine oder mehrere Einrichtungen vorhanden sind, mit deren Hilfe ein wechselseitiges Ausrichten der beiden Komponenten relativ zueinander unter gegenseitiger Wechselwirkung möglich ist.
  • Gattungsgemäße Bodenfräsmaschinen werden üblicherweise im Straßen- und Wegebau eingesetzt. Bodenfräsmaschinen vom Typ Straßenkaltfräse dienen dabei beispielsweise zum Abfräsen einer Straßendeckschicht zur Straßenbelagserneuerung. Die Fräswalze wird üblicherweise von der Antriebseinheit der Bodenfräsmaschine mit Antriebsenergie versorgt, beispielsweise über einen mechanischen (insbesondere Zugmittelgetriebe, wie Riemen- oder Kettengetriebe) oder hydraulischen Antriebsstrang. Dabei rotiert die Fräswalze innerhalb einer Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, um eine (beim Aufstehen auf eine horizontalen Grundfläche) horizontale und quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Rotationsachse und fräst im in den Bodenuntergrund eintauchenden Zustand Bodenmaterial auf. Die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, bezeichnet somit auch eine gehäuseartige Gesamtheit, in deren Innerem die Fräswalze zum Bodenuntergrund hin vorstehend angeordnet ist. Der Fräswalzenkasten verhindert, dass Fräsgut im Arbeitsbetrieb unkontrolliert umhergewirbelt wird und stellt zudem ein Kompartiment zur kontrollierten Fräsgutführung zur Verfügung. Die zum Boden hin offene Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, umgibt die Fräswalze mit anderen Worten teilweise in Horizontalrichtung und in Vertikalrichtung nach oben. Es ist bekannt, den Frästeil als Gesamtheit, umfassend die Fräswalze und die Fräswalzenkasteneinheit, am Maschinenteil der Bodenfräsmaschine montierbar/demontierbar auszubilden. Eine Demontage des Frästeils auf einer Baustelle kann beispielsweise dann erwünscht sein, wenn die Bodenfräsmaschine, insbesondere zu Transportzwecken, leichter gemacht werden soll. Es versteht sich von selbst, dass zur Demontage und zur Montage des Frästeils vom/am Maschinenteil, insbesondere auf der Baustelle, möglichst kurze Arbeitszeiten gewünscht sind. Darüber hinaus besteht häufig das Bedürfnis, verschiedene Fräsbreiten mit ein und derselben Bodenfräsmaschine fräsen zu können. Hierzu ist es bevorzugt, wenn verschiedene Frästeile an ein und derselben Bodenfräsmaschine angebracht und zügig untereinander ausgetauscht werden können. Die Möglichkeit, die Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit als Ganzes vom Maschinenteil zu demontieren, ist beispielweise in der DE102015016678A1 beschrieben.
  • Im praktischen Einsatz hat sich nun allerdings gezeigt, dass der Anbau- und/oder Wechselvorgang der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, an der Grundmaschine noch optimierbar ist. So stellen insbesondere über den Anschluss des Fräswalzenantriebs hinausgehende Maßnahmen zur Einbindung von Verbrauchern und/oder Sensoren der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, in die gesamte Maschinensteuerung einen erheblichen Aufwand dar. Gleiches gilt für die Demontage der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit. Aufgrund der gegebenen Komplexität können hier zudem Fehler auftreten. Unabhängig davon sind in der Regel beträchtliche Schlauchlängen zur Einbindung des Fräswalzenkastens in das gesamte hydraulische Maschinenantriebssystem notwendig. Gleiches gilt für die weitere Verkabelung für Sensoren und/oder elektrische Verbraucher am Fräswalzenkasten.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, den Anbau und/oder Wechsel einer Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, an einer Grundmaschine weiter zu optimieren und insbesondere weniger fehleranfällig zu machen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, und einer Bodenfräsmaschine gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung liegt in einer Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit zum Anbau an eine selbstfahrende Grundmaschine zum Erhalt einer Bodenfräsmaschine. Die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit umfasst einen zur Aufnahme einer Fräswalze ausgebildeten und in Vertikalrichtung nach unten hin offenen Innenraum mit einer Vorderwand, einer Rückwand, einer Deckwand und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden. Diese Wandelemente an sich bilden in ihrer Gesamtheit den sogenannten Fräswalzenkasten, ggf. ergänzt um relativ dazu verstellbare Wandelemente, wie beispielsweise Seitenschilde. Ferner ist ein Teil einer Befestigungseinrichtung zum Anbau der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, an die Grundmaschine vorgesehen. Dabei kann es sich um Schraubbolzen, Führungs- und/oder Arretieraufnahmen aber auch um verstellbare und/oder lösbare Arretier- und/oder Verriegelungselemente handeln. Derartige Befestigungseinrichtungen sind im Stand der Technik an sich bekannt. Die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, umfasst ferner eine innerhalb des Innenraums der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, angeordnete Anschlussstelle, die zur Aufnahme und Herstellung einer Antriebsverbindung zu einer um eine Rotationsachse rotierbaren Fräswalze ausgebildet ist. Die Anschlussstelle zeichnet sich somit im Wesentlichen dadurch aus, dass sie zur Aufnahme und Weiterleitung von Antriebsenergie vorgesehen ist, die die Rotationsbewegung der Fräswalze im Fräsbetrieb antreiben soll. Dies kann beispielsweise mithilfe eines Hydraulik- oder Elektromotors oder aber auch mechanisch, vorzugsweise mithilfe eines Zugmittelgetriebes, erfolgen. Die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, kann ferner im Antriebsstrang zur Fräswalze hin Getriebeelemente, wie beispielsweise ein Untersetzungsgetriebe etc., aufweisen. Die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, weist ferner auf Seiten jeder Seitenwand jeweils einen gegenüber der Seitenwand höhenverstellbaren Seitenschild auf. Die Seitenschilde sind in Richtung der Rotationsachse der Fräswalze gesehen üblicherweise gegenüber der jeweiligen Seitenwand außenliegend angeordnet. Die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, weist schließlich wenigstens zwei Antriebsenergie verbrauchende Verbraucherelemente und/oder wenigstens zwei Sensoren zur Erfassung einer Betriebsgröße, wie beispielsweise Druck, Temperatur, Position, Weg, auf. Bei den hier bezeichneten Verbraucherelementen handelt es sich vorzugsweise nicht um die Fräswalze, sondern um hierzu ergänzend von der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, umfasste Verbraucher. Deren Versorgung mit Antriebsenergie erfolgt idealerweise über die vorstehend beschriebene Anschlussstelle, besonders bevorzugt außer bei Wartungsarbeiten.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass eine Verteilereinrichtung oder eine Anschlusseinrichtung an eine Verteilereinrichtung für hydraulische und/oder elektrische Energie und/oder eingehende Steuersignale an der Fräswalzenkasteneinheit vorhanden ist, die eine Aufteilung über eine gemeinsame Leitung zugeführter hydraulischer und/oder elektrischer Energie und/oder eingehender Steuersignale auf wenigstens zwei hydraulische und/oder elektrische Energie verbrauchende Verbraucher und/oder über Steuersignale ansteuerbare Aktoren der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, vornimmt. Damit ist es möglich, der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, zentral, sprich über eine gemeinsame Leitung, hydraulische und/oder elektrische Energie (wobei hier pro Energieform offensichtlich dann jeweils eine gemeinsame Leitung erforderlich ist) und/oder Steuer- und/oder Sensorsignale zuzuführen und diese somit zentral zwischen Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, und der Grundmaschine in die jeweils erforderliche Richtung (elektrische und/oder hydraulische Energie werden der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, üblicherweise von der Grundmaschine zugeführt, Hydraulikfluid kann auch rückgeführt werden; Steuersignale werden der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, üblicherweise von der Grundmaschine zugeführt; Sensorsignale/-daten können von der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, der Grundmaschine zugeführt werden und/oder umgekehrt). Die Aufteilung für die einzelnen Zielstellen in oder an der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, erfolgt dann erst kurz vor oder nahe bei der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, oder besonders bevorzugt erst in oder an der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, mithilfe einer oder mehrerer der Verteilereinrichtungen.
  • Die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, weist bevorzugt eine Antriebsenergieanschlussstelle auf, die zur Anbindung an eine Antriebsenergieversorgung außerhalb der Wechselfräskasteneinheit, d.h. auf Seiten der Grundmaschine, ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise ein Teil einer geeigneten Steckverbindung sein, wobei dann das komplementäre Gegenstück auf Seiten der Grundmaschine angeordnet ist. Es ist somit vorgesehen, dass die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, die für den Antrieb der wenigstens zwei Verbraucherelemente erforderliche Antriebsenergie nicht innerhalb dieses Moduls selbst erzeugt, sondern von außerhalb der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, im angebauten Zustand zentral bzw. gebündelt von der Grundmaschine bezogen wird. Erfindungsgemäß kann ferner eine der Anschlussstelle in Energiezuführrichtung nachgelagerte Verteilereinrichtung von der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit umfasst sein oder zumindest nahe der an der Grundmaschine anmontierten Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, vorgesehen sein, die zur Aufteilung und Zuteilung von über die Antriebsenergieanschlussstelle zugeführter Antriebsenergie an die wenigstens zwei Verbraucherelemente ausgebildet ist. Hinsichtlich der wenigstens zwei Verbraucher erfolgt die Zuführung der Antriebsenergie somit zentral zur Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit. Die Aufteilung und Zuführung der Antriebsenergie zu den wenigstens zwei Verbrauchern wird dann erfindungsgemäß aber innerhalb der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, durchgeführt. Damit muss die Anschlussstelle im Idealfall nur eine Zuführleitung und üblicherweise nur eine Rückführleitung für das jeweils verwendete Energiemedium, insbesondere bevorzugt hydraulische Energie (konkret mittels eines Hydraulikfluid erzeugter Hydraulikfluiddruck) oder elektrische Energie, aufweisen, sodass die Gesamtzahl der hinsichtlich der Versorgung der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit mit Antriebsenergie zur trennenden und/oder herzustellenden Anschlussverbindungen auf ein Minimum reduziert ist. Dadurch kann beispielsweise eine Art "hydraulisches Bussystem" in der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, realisiert werden. Dieses zeichnet sich im Kern dadurch aus, dass der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, zentral hydraulische Energie zugeführt wird. Wenigstens zwei hydraulische Verbraucher auf Seiten der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, beziehen dann, idealerweise bedarfsgerecht, hydraulische Energie aus diesem hydraulischen Bussystem. Damit ist kein individueller Anschluss dieser wenigstens zwei Verbraucher an eine Hydraulikversorgung der Grundmaschine erforderlich. Ergänzend zu der vorstehenden genannten, bevorzugt einzigen, Antriebsenergieanschlussstelle für hydraulische und/oder elektrische Antriebsenergie kann ferner ein davon losgelöst ausgebildeter Antriebsanschluss an einen mechanischen Fräswalzenantrieb, beispielsweise einen Riemen- oder Kettenantrieb, vorgesehen sein.
  • Ergänzend oder alternativ umfasst die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, bevorzugt eine, idealerweise eine einzige, Signalübertragungsstelle, die zur Anbindung an ein Signalübertragungssystem außerhalb der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, ausgebildet ist, wobei ferner eine Steuereinheit von der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, umfasst sein kann, die in Signalverbindung mit den wenigstens zwei Sensoren und der Signalanschlussstelle steht. Auch dieser Grundgedanke folgt dem gleichen Lösungskonzept. Die Anzahl der zu lösenden und/oder herzustellenden Anschlussverbindungen hinsichtlich der Anbindung an das Signalübertragungssystem außerhalb der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit an der Grundmaschine kann auf ein Minimum reduziert werden.
  • Optimal ist es dabei, wenn die Antriebsenergieanschlussstelle und/oder die Signalübertragungsstelle jeweils als ein einziges Steckelement oder ein Steckeraufnahmeelement oder insgesamt als ein einziges Steckelement oder ein Steckeraufnahmeelement ausgebildet sind. Es versteht sich, dass in diesem Fall an der Grundmaschine eine entsprechend komplementär ausgebildete Gegenaufnahme zur Herstellung einer Versorgungs- und/oder Übertragungsverbindung vorhanden ist. Die vorgesehene Steckverbindung umfasst somit bevorzugt zueinander formschlüssig passende Verbindungsteile an der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, und der Grundmaschine. Es ist bevorzugt, wenn ergänzend eine form- und/oder kraftschlüssige Arretiereinrichtung, beispielsweise mittels Federkraft, vorgesehen ist, um einem unbeabsichtigten Lösen der Verbindung vorzubeugen. Weiter ergänzend oder alternativ können insbesondere bei der Übertragung von Hydraulikfluid entsprechende im Stand der Technik beschriebene Schnellkupplungseinrichtungen verwendet werden, insbesondere solche, die beim Lösen der Verbindung selbsttätig einen Leitungsverschluss bewirken.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform werden in dem einzigen Steckelement Verbindungsanschlüsse an einer Zu- und Rückführung für hydraulische Energie und/oder Verbindungsanschlüsse für elektrische Energie und/oder Verbindungsanschlüsse zur Signalübertragung von der Grundmaschine zur Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, und/oder umgekehrt in einem gemeinsamen Steckelement miteinander verbunden. Die über das Steckelement hergestellten Verbindungsanschlüsse sind somit hinsichtlich ihrer zu übertragenden Energieform und/oder Funktion nicht mehr homogen über das Steckelement hinweg, sondern heterogen. Im Idealfall kann dadurch die gesamte funktionale Anbindung und Abkoppelung der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, hinsichtlich hydraulischer und elektrischer Energieversorgung und Signalübertragung in einem einzigen gemeinsamen Steckelement zusammengefasst werden.
  • Die Erfindung richtet sich insbesondere auf Ausführungsformen, bei denen die wenigstens zwei Antriebsenergie verbrauchenden Verbraucherelemente hydraulische oder elektrische Energie verbrauchen. Bevorzugt ist es dann, dass es sich bei wenigstens einem der zwei Verbraucherelemente und vorzugsweise bei beiden um hydraulisch oder elektrisch betätigbare Linearstellglieder und/oder hydraulisch oder elektrisch betätigbare Motoren handelt. Die Verbraucherelemente sind ergänzend oder alternativ bevorzugt derart ausgebildet, dass sie eine Verstellbewegung eines Seitenschildes gegenüber einer Seitenwand und/oder einer gegenüber der Vorderwand verstellbaren Frontklappe und/oder einer gegenüber der Rückwand verstellbaren Abstreiferklappe und/oder eines Niederhalters gegenüber der Frontwand und/oder eine Rotationsbewegung der Fräswalze im Wartungsbetrieb antreiben.
  • Auch hinsichtlich der Ausgestaltung der Verteilereinrichtung bestehen verschiedene bevorzugte Ausführungsformen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verteilereinrichtung eine Verteilereinrichtung für hydraulische Energie ist. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, wenn die Verteilereinrichtung eine Ventileinheit mit wenigstens zwei zwischen zumindest zwei Schaltpositionen steuerbaren Ventilen umfasst, wobei jeweils eines der Ventile einem der wenigstens zwei Verbraucherelemente zugeordnet ist. Die Ventileinheit wird somit zentral von der Grundmaschine kommend mit hydraulischer Energie versorgt und leitet über die steuerbaren Ventile im Bedarfsfall dem jeweiligen hydraulischen Verbraucher hydraulische Energie zu. Die Aufteilung und Zuordnung des Hydraulikfluids für zwei oder mehrere hydraulische Verbraucher der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, erfolgt somit auf Seiten der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, und nicht auf Seiten der Grundmaschine. Idealerweise ist die Verteilereinrichtung kompakt als Ventilblock mit wenigstens zwei Ventileinheiten und/oder als hydraulisches BUS-System ausgebildet. Weiter ergänzend oder alternativ ist es bevorzugt, wenn die Verteilereinrichtung eine einzige zentrale Antriebsenergiezuleitung und eine einzige zentrale Antriebsenergieableitung aufweist, insbesondere bei Nutzung hydraulischer Antriebsenergie. Damit erfolgt nicht nur die Verteilung des eingehenden Hydraulikfluids zentral über die Verteilereinrichtung, sondern auch die Sammlung des rücklaufenden Hydraulikfluid, was eine zentrale Hydraulikfluidrückführung zur Grundmaschine ermöglicht. Typische hydraulische Verbraucher der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, können beispielsweise Linearaktoren zur Hubverstellung eines oder mehrerer Seitenschilde, zur Hubverstellung eines Abtastschuhs für die Nivellierung, Stellglieder für einen Bandschuh, ein Abstreifschild, eine Frontklappe etc. sein.
  • Hinsichtlich der konkreten Anordnung der Verteilereinrichtung ist es bevorzugt, wenn diese außerhalb des Fräswalzenkasteninnenraums an der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, angeordnet ist, insbesondere in einer von außerhalb der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, zugänglichen Weise, ganz besonders auch im an die Grundmaschine anmontierten Zustand der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit. Die erfindungsgemäßen Vorteile treten dann besonders deutlich hervor, wenn die Verteilereinrichtung besonders bevorzugt sämtliche Ventile, die zur Steuerung von hydraulisch betätigten Arbeitsfunktionen der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit benötigt werden, aufweist, ganz besonders innerhalb eines einzigen Ventilblocks.
  • Wird anstelle hydraulischer Antriebsenergie elektrische Antriebsenergie genutzt, gelten die in den vorstehenden und nachfolgenden Absätzen dargelegten Anordnungskonzepte in für elektrische Antriebsenergie analoger Weise. Dies bedeutet insbesondere, dass hinsichtlich der erforderlichen Verkabelung bevorzugt nur ein einziges zentrales Anschlusskabel erforderlich ist. Typische Verbraucher elektrischer Energie an der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, können beispielsweise ein oder mehrere Sensoren sein, Leuchtmittel zur Umgebungsbeleuchtung, Stellantriebe etc.
  • Auch hinsichtlich der Ausgestaltung der wenigstens zwei Sensoren kann die erfindungsgemäße Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, im Umfang der Erfindung variiert werden. So kann es zum Beispiel bevorzugt sein, dass wenigstens einer der wenigstens zwei Sensoren wenigstens eine der folgenden Funktionen aufweist:
    • er ist ein Wegaufnehmer, insbesondere an oder innerhalb einer Zylinder-Kolben-Einheit, der die Verstellbewegung eines Linearaktors überwacht; dies betrifft insbesondere eine den Fräswalzenkasten mit einem Seitenschild oder dem Abstreifschild oder dem Niederhalter verbindende Zylinder-Kolben-Einheit;
    • er ist ein Drucksensor, der einen Fluiddruck eines Kühlfluids und/oder Hydraulikfluids überwacht;
    • er ist ein Temperatursensor, der die Temperatur eines Betriebsfluids überwacht;
    • er ist ein Schließsensor, der eine Klappenstellung und/oder eine Verriegelungsstellung eines Verriegelungselementes überwacht;
    • er ist ein optischer Sensor, wie insbesondere eine Kamera;
    • er ist ein berührungsloser Abstandssensor;
    • er ist ein Positionssensor.
    Es versteht sich, dass in diesem Fall auch die entsprechenden Sensoren Teil der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, sind und auf diese Weise keine separate Montage/Demontage im Wechselvorgang erforderlich ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Steuereinheit kann es vorteilhaft sein, wenn diese in Signalverbindung mit der Verteilereinrichtung steht und über die Signalverbindung die Verteilereinrichtung steuert. Die Steuereinheit kann sämtliche der hydraulisch oder über elektrische Energie angetriebenen Arbeitsfunktionen der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, steuern, gegebenenfalls unter Berücksichtigung von der Grundmaschine, konkret beispielsweise von dem Fahrstand, und/oder einer Automatikfunktion, wie beispielsweise einer Nivellierautomatik, kommenden Steuerbefehlen. Ergänzend oder alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass sie wenigstens eine und insbesondere mehrere Außenumgebungsleuchten an der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, steuert, insbesondere deren Aktivierung und/oder Deaktivierung und/oder Dimmung. Ganz konkret kann die Steuereinheit als ein Elektronikmodul (ECU) ausgebildet sein. Ergänzend oder alternativ ist sie mit der Signalübertragungsstelle verbunden, die insbesondere zum Anschluss an ein maschinenseitiges CAN-Bus-System ausgebildet ist. Die Signalübertragung kann hier kabelgebunden oder aber auch kabellos erfolgen. Es ist vorteilhaft, wenn die Steuereinheit der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, zum Empfang aller Sensordaten der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, und/oder zum zentralen Signalaustausch über die Signalübertragungsstelle ausgebildet ist.
  • Hinsichtlich der konkreten örtlichen Positionierung der Antriebsenergieanschlussstelle und/oder der Signalübertragungsstelle an der übrigen Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, ist es vorteilhaft, wenn diese an der Oberseite der Wechselfräskasteneinheit und/oder an einer Seitenwand der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, angeordnet sind. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden Anschlussstellen zueinander örtlich getrennt positioniert werden.
  • Von der erfindungsgemäßen Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, umfasst ist ferner bevorzugt eine Anschlussstelle für ein mechanisches Antriebsgetriebe zum Antrieb der Fräswalze, insbesondere umfassend wenigstens eine Zugmittelrolle zur Einbindung in ein Zugmittelgetriebe zum Antrieb der Fräswalze, wobei die Antriebsenergieanschlussstelle und/oder die Signalübertragungsstelle und/oder die Verteilereinrichtung und/oder die Steuereinheit im vom Zugmittel zu umlaufenden Bereich an der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, angeordnet sind. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Bauraumausnutzung und damit eine besonders kompakte Gesamtausbildung der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit.
  • Die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit kann eine Anschlusseinrichtung zum Anschluss an ein Bordnetz der Grundmaschine umfassen, insbesondere zur Versorgung einer oder mehrerer Außenumgebungsleuchten der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Wechselfräskasteneinheit einen Gehäuseteil zur Einhausung der Zugmittelrolle aufweist, insbesondere umfassend eine demontierbare, besonders verschwenkbare, Seitenklappe. Auf diese Weise wird erneut der Wechselvorgang erleichtert. Die Seitenklappe ermöglicht einen besonders effizienten Zugang zum vom Zugmittel umlaufenden Innenbereich an der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn in diesem Bereich die Antriebsenergieanschlussstelle und/oder die Signalübertragungsstelle und/oder die Verteilereinrichtung und/oder die Steuereinheit angeordnet ist.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung betrifft eine Bodenfräsmaschine, umfassend eine Grundmaschine mit einem Maschinenrahmen, einem Fahrstand, einem Antriebsmotor, wie beispielsweise Dieselverbrennungsmotor, sowie vom Antriebsmotor angetriebenen Fahreinrichtungen, beispielsweise Räder oder Kettenlaufwerk. Die Bodenfräsmaschine umfasst ferner eine Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, mit einer Fräswalze zum Auffräsen von Bodenmaterial, und einer, insbesondere hydraulisch, elektrisch, elektromechanisch oder pneumatisch, lösbaren Befestigungseinrichtung, mit der und/oder über die die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, an der Grundmaschine der Bodenfräsmaschine lösbar befestigbar ist. Ganz besonders betrifft die Erfindung dabei eine Bodenfräsmaschine vom Typ Mittelrotorfräse, deren wesentliches Merkmal darin besteht, dass die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, in Vorwärtsfahrrichtung der Bodenfräsmaschine gesehen zwischen einem oder mehreren vorderen und hinteren Fahreinrichtungen angeordnet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt in diesem Fall dadurch, dass die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet ist und die Grundmaschine insbesondere einen lösbaren Gegenanschluss zum Anschluss an die Antriebsenergieanschlussstelle und/oder die Signalübertragungsstelle der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, aufweist. Damit gelingt eine Energieversorgung der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, von der Grundmaschine in besonders effizienter Weise. Ergänzend oder alternativ ermöglicht dies einen besonders effizienten Signal bzw. Informationsaustausch zwischen der Maschine und der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Verteilereinrichtung zwar an der Grundmaschine angeordnet ist, dann aber nahe bei der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, um die Anschlusswege möglichst kurz zu halten. Anschluss und Gegenanschluss sind bevorzugt als Steckverbindung ausgebildet, idealerweise mit wenigstens einer zusätzlichen Arretiereinrichtung, die den im Gegenanschluss steckenden Anschluss mechanisch sichert. Ergänzend kann eine Überwachungsvorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines durch den Anschluss oder Gegenanschluss betätigbaren Kontaktschalter, mit der die intakte Steckverbindung zwischen diesen beiden Elementen überwacht wird.
  • Für die erfindungsgemäße Bodenfräsmaschine ist es bevorzugt, wenn die Grundmaschine einen Gehäuseteil zur Einhausung einer Zugmittelrolle oder Zugmittelkettenrades, insbesondere des vorstehend bereits genenannten Riemen- oder Kettengetriebes, aufweist, wobei insbesondere der lösbare Gegenanschluss für die Antriebsenergieanschlussstelle und/oder die Signalübertragungsstelle in einem vom Zugmittel umlaufenden Bereich innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Ergänzend oder alternativ weist der Gehäuseteil einen zum Gehäuseteil der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, komplementären Anschluss auf. Hiermit ist das für das Zugmittelgetriebe zum Antrieb der Fräswalze vorgesehene Gehäuse somit erst durch die Gesamtheit aus Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, und Grundmaschine komplett.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Bodenfräsmaschine vom Typ Mittelrotorfräse mit einer Grundmaschine und einer Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit;
    • Fig. 2 eine Ansicht auf den demontierten Zustand von Bodenfräsmaschine und Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit,
    • Fig.3 eine perspektivische Schrägansicht auf eine Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit; und
    • Fig. 4 eine schematische Ansicht auf das Versorgungsprinzip einer erfindungsgemäßen Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit.
  • Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei nicht jedes Bauteil zwangsläufig sich wiederholend in jeder Figur bezeichnet ist.
  • Figur 1 zeigt eine gattungsgemäße selbstfahrend Bodenfräsmaschine 1, im vorliegenden Fall eine Straßenkaltfräse. Konkret handelt es sich um eine Großfräse vom Mittelrotortyp. Wesentliche Elemente der Bodenfräsmaschine sind ein Maschinenteil 2 bzw. eine Grundmaschine und ein Frästeil 3 in Form einer Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit. Die Grundmaschine 2 umfasst einen von Fahreinrichtungen 4 über Hubsäulen 5 höhenverstellbar getragenen Maschinenralimen 6 mit einem Antriebsmotor 7, einem Fahrstand 8 und einer Fräsgutfördereinrichtung 9. Die Hubsäulen 5 ermöglichen eine Höhenverstellung des Maschinenrahmens 6 in Vertikalrichtung gegenüber dem Bodenuntergrund. Der Antriebsmotor 7 liefert die für den Fräs- und Transportbetrieb, insbesondere für den Fahrantrieb und den Antrieb der nachstehend noch näher erläuterten Fräseinrichtung, erforderliche Antriebsenergie. Vom Fahrstand 8 aus erfolgt die Bedienung der Bodenfräsmaschine 1 im Arbeitsbetrieb durch einen Bediener. Im Arbeitsbetrieb fährt die Bodenfräsmaschine 1 über den zu bearbeitenden Bodenuntergrund in Arbeitsrichtung a und fräst dabei Fräsgut auf. Dies erfolgt konkret mit der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, 3, umfassend einen Fräswalzenkasten 10 sowie eine Fräswalze 11, die im Innenraum des Fräswalzenkastens 10 angeordnet ist. Der Fräswalzenkasten 10 umfasst insgesamt eine Vorderwand b, eine Rückwand c, eine oberhalb der Fräswalze 11 liegende Abdeckung d nach oben sowie Abdeckungen e zu den Seiten nach rechts und nach links (in Fig. 3 gezeigt). Zum Bodenuntergrund hin ist der Fräswalzenkasten 10 geöffnet ausgebildet, sodass die innerhalb des Fräswalzenkasten 10 positionierte Fräswalze 11 aus dem Fräswalzenkasten 10 heraus in den Bodenuntergrund eingreifen kann. Für den Fräsbetrieb rotiert die Fräswalze 11 um eine horizontale und quer zur Arbeitsrichtung a verlaufende Rotationsachse R.
  • Der Frästeil 3 ist als modulare Einheit gegenüber dem Maschinenteil 2 der Bodenfräsmaschine 1 demontierbar ausgebildet. Hierzu ist eine in Figur 1 lediglich stark schematisiert angegebene Befestigungseinrichtung 12 zur Anbindung des Frästeils 3 am Maschinenteil 2 vorgesehen. Der mögliche Aufbau und die mögliche Funktionsweise dieser Befestigungseinrichtung 12 an sich sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise in der DE102015016678A1 beschrieben. Es versteht sich von selbst, dass zur Montage/Demontage der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 der im vorliegenden Ausführungsbeispiel teilweise als Riementrieb ausgebildete Antriebsstrang getrennt und nach dem Einbau der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 wieder hergestellt werden muss.
  • Figur 2 zeigt den Zustand vor dem Einbau der demontierten Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 bei ausgebauter Fräsgutfördereinrichtung vor dem Einbau der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 am Maschinenteil 2 in Blickrichtung der Pfeile zur Schnittlinie I-I aus Figur 1. Die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 wird hierzu beispielsweise im vorliegenden Ausführungsbeispiel über eine geeignete Transporteinrichtung (beispielsweise ein Rollwagen) 13 in Richtung b' aus einer seitlich neben der Grundmaschine 2 befindlichen Position quer zur Arbeitsrichtung a unterhalb des Maschinenteils 2 zwischen den vorderen und hinteren Fahreinrichtungen 4 geschoben. Das konkrete Prozedere kann variiert werden. Der Maschinenrahmen 6 wird dabei über die Hubsäulen 5 in Vertikalrichtung nach oben verfahren, sodass ausreichend Platz unterhalb des Maschinenrahmens 6 des Maschinenteils 2 ist. Sind die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 und die Grundmaschine 2 entsprechend zueinander ausgerichtet, können beide Module miteinander verbunden werden.
  • Die Besonderheiten der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 werden in Figur 3 näher veranschaulicht. Teil der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 können demnach eine Antriebsenergieanschlussstelle 13 und eine Signalübertragungsstelle 14 sein, über die eine hinsichtlich Antriebsenergie und/oder Signalübertragung funktionale Anbindung an die Grundmaschine 2 erfolgt. Bei der Antriebsenergieanschlussstelle 13 handelt es sich vorliegend um einen Anschluss mit einer Hydraulikfluidzuführöffnung und einer Hydraulikfluidrückführöffnung (in den Figuren nicht gezeigt), über die der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 zentral Hydraulikfluid von der Grundmaschine 2 zuführbar und von der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 zur Grundmaschine 2 zurückführbar ist. In entsprechender Weise ist die Signalübertragungsstelle 14 zur Übertragung von Sensordaten und Steuersignalen ausgebildet. Hier kann es sich insbesondere um eine CAN-Bus-Anschlussstelle handeln. Ergänzend oder alternativ kann auch eine zentrale Übertragung von elektrischer Energie über eine zentrale Anschlussstelle erfolgen. Die Anschlussstelle kann auch zur kombinierten Übertragung von hydraulischer Energie und/oder elektrischer Energie und/oder Sensorsignalen und/oder Steuersignalen ausgebildet sein.
  • Die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 umfasst ferner eine als Ventilblock ausgebildete Verteilereinrichtung 15 auf. Der Ventilblock führt das von der Grundmaschine 2 über die Antriebsenergieanschlussstelle 13 kommende Hydraulikfluid zentral einzelnen hydraulischen Verbrauchern der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 zu. Konkret kann es sich hierbei beispielsweise um Linearaktoren 16 zur Hubverstellung von Seitenschilden 17, um Linearaktoren 18 zur Höhenverstellung eines Niederhalters 19, um Linearaktoren zur Hub- und/oder Schwenkverstellung einer hinteren Abstreiferklappe und/oder um einen hydraulischen Wartungsmotor zum Antreiben einer langsamen Drehbewegung der Fräswalze (in Figur 3 nicht gezeigt), beispielsweise beim Wechselvorgang von Meißeln, handeln. Diese Linearaktoren können individuell und/oder paarweise und/oder gruppiert verstellbar sein. Die Zuführ- und Rückführleitungen der einzelnen Linearaktoren laufen zentral an der Verteilereinrichtung zusammen.
  • Zur Steuerung der einzelnen hydraulischen Verbraucher umfasst die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 eine Steuereinheit 20 in Form eines Elektronikmoduls, welches in Signal bzw. Steuerverbindung insbesondere auch mit dem Ventilblock steht. Die Steuereinheit ist ferner an die Signalübertragungsstelle 14 zur Kommunikation mit der Grundmaschine 2 angeschlossen. Mit der Steuereinheit können auch weitere Verbraucher, wie beispielsweise eine Au-βenumgebungsleuclite, Abstandssensoren, eine Kamera etc. zur Steuerung und/oder Signalverarbeitung und/oder Signalweiterleitung zur Grundmaschine 2 hin verbunden sein und von dieser gesteuert werden. Ferner kann eine in Figur 3 nicht separat dargestellte weitere Anschlussstelle von der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 zum Anschluss an das Bordnetz der Grundmaschine 2, d.h. zur Übertragung elektrischer Energie, vorgesehen sein.
  • Die Steuereinheit 20 kann ferner in Signalverbindung mit einer Vielzahl von Sensoren stehen. Hierbei kann es sich konkret beispielsweise um an oder innerhalb der vorstehend beschriebenen Linearaktoren angeordnete Wegmesseinrichtungen, innerhalb einer oder mehrerer Hydraulikleitungen angeordnete Drucksensoren, Temperatursensoren zur Ermittlung der Temperatur einer Betriebsflüssigkeit etc. handeln. Die Steuereinheit 20 vereint die eingehenden Sensordaten und übermittelt diese, vorzugsweise über das CAN-Bus-System zentral an die Grundmaschine 2.
  • Die Antriebsenergieanschlussstelle 13 und die Signalübertragungsstelle 14 können Teil einer Steckverbindung mit an der Grundmaschine 2 vorgesehenen komplementären Gegenelementen ausgebildet sein. Die bestehende Steckverbindung kann mittels einer Arretiereinrichtung gesichert und/oder mittels einer Überwachungseinrichtung überwacht werden.
  • Die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 umfasst schließlich eine Anschlussstelle 21 für ein mechanisches Antriebsgetriebe, vorliegend in Form eines Zugmittelbetriebes, wie zu den Figuren 1 und 2 bereits erläutert. Die Anschlussstelle 21 ist in Figur 3 beispielhaft konkret als Riemenrolle ausgebildet. Der im montierten Zustand der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 vom Zugmittel umlaufende Raum dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere zur Aufnahme der Elemente 13, 14, 15 und 20. Dieser Innenraum kann mit einer Abdeckplatte 22 nach außen hin verschlossen und geschützt werden. Die Abdeckplatte 22 ist Teil einer Getriebegehäusehälfte 23, die zur Umhausung des auf Seiten der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 im montierten Zustand der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 an der Grundmaschine 2 befindlichen Getriebeanteile des Antriebsgetriebes für die Fräswalze ausgebildet ist. Diese Getriebegehäusehälfte 23 wird im an die Grundmaschine 2 anmontierten Zustand der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3 durch eine entsprechende weitere Getriebegehäusehälfte, die an der Grundmaschine 2 gelagert ist, komplettiert.
  • Fig. 4 schließlich verdeutlicht das erfindungsgemäße Versorgungsprinzip einer Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3, insbesondere wie in den vorhergehenden Figuren beschrieben. Die einzelnen Komponenten sind größtenteils zu den vorhergehenden Figuren bereits beschrieben, so dass hier auf die entsprechende Verwendung der Bezugszeichen Bezug genommen wird. Fig. 4 verdeutlicht nun nochmals das "Zapfprinzip" der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3. So erfolgt beispielsweise die Hydraulikversorgung von der Grundmaschine 2 zur Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3, zentral über die Anschlussstelle 13 (mit der Hochdruckseite P zur Zuführung zur Einheit 3 und der Niederdruckseite T zur Rückführung von Hydraulikfluid von der Einheit 3 zur Grundmaschine 2). Die Anschlussstelle 13 weist somit nur zwei angeschlossene Leitungen auf. Die Aufteilung auf die einzelnen Verbraucher 16, 18, 18' erfolgt dagegen erst im Bereich der Einheit 3, so dass die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3, zur Grundmaschine 2 hin somit lediglich zwei Leitungsanschlüsse im Hydrauliksystem (Hydraulikzufuhr P und Rückführung T) benötigt. Optional kann es auch vorgesehen sein, dass weitere Verteilerblöcke 15' an den zentralen Verteilerblock 15 angeschlossen werden, beispielsweise um individuelle Austattungsoptionen 18" mit hydraulischer Energie zu versorgen. Auch dies kann somit über die zentrale "Zapfstelle" 15 und damit über den einen Anschluss 13 zur Grundmaschine erfolgen. Damit erfolgt die Individualisierung des Hydrauliksystem und/oder die Aufteilung der hydraulischen Energie bevorzugt erst auf Seiten der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3, und nicht bereits auf Seiten der Grundmaschine. Eine solche Ausstattungsoption kann beispielsweise die Abtasteinrichtung einer Nivellierung, ein hydraulischer Wartungsmotor zum Antreiben einer langsamen Drehbewegung der Fräswalze oder ähnliches sein.
  • Die Steuereinheit 20 kann mit der Verteilereinrichtung 15 in Signalverbindung stehen, um beispielsweise Ventile in der Verteilereinrichtung derart zu schalten, dass diese bei Bedarf verschiedene Verbraucher mit hydraulischer Energie versorgen.
  • Über die Anschlussstelle 14 kann eine Signalübertragung und/oder eine Übertragung elektrischer Energie zwischen der Grundmaschine 2 und der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3, erfolgen. Ferner kann die Steuereinheit 2 mit einem oder mehreren Sensoren 20' in Energieübertragungs- und/oder Signalverbindung stehen.
  • Fig. 4 veranschaulicht weiter schematisch, dass die Anschlussstellen 13 und/oder 14 (diese können auch zusammenhängend ausgebildet sein) als Steckverbindung mit einer Steckerhälfte A auf Seiten der Grundmaschine 2 und einer Steckerhälfte B auf Seiten der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3. Die beiden Steckerhälften sind im Kontaktbereich wenigstens teilweise komplementär zueinander ausgebildet und können beispielsweise auch Auslaufsicherungen, Schnellkupplungen etc. umfassen. Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Steckerhälften A und B im zusammengesteckten Zustand zusätzlich durch eine Arretiereinrichtung gesichert werden und/oder der bestehende Steckzustand durch eine Überwachungseinrichtung, beispielsweise durch einen durch die Steckerhälfte B an der Steckerhälfte A betätigten Kontaktschalter oder ähnliches, überwacht wir. Die Arretiereinrichtung und/oder die Überwachungseinrichtung können Sensordaten an eine Maschinensteuerung übermitteln und beispielsweise Maschinenfunktionen reduzieren und/oder ausschalten, wenn im laufenden Betrieb die Steckverbindung gelöst wird, und/oder unterbinden, wenn die Steckverbindung nicht besteht.
  • Im Umfang der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass der Verteilerblock an der Grundmaschine 2 positioniert ist, dann aber in unmittelbarer Nähe zur Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3, d.h. insbesondere an der der im anmontierten Zustand der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3, an der Grundmaschine 2 der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3, zugewandten Unterseite der Grundmaschine 2 und/oder in einem unteren Randbereich dieser Unterseite. Die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3, umfasst in diesem Fall eine oder mehrere Anschlusseinrichtungen zur Herstellung wenigstens einer Versorgungsverbindung für hydraulische und/oder elektrische Energie und/oder einer Sensor- und/oder Steuersignalübertragungsverbindung an die Verteilereinrichtung auf Seiten der Grundmaschine. Diese kann gemäß den vorstehenden Ausführungen beispielsweise analog zu den Anschlussstellen 13 und/oder 14 ausgebildet sein. Auch Mischformen dieser beiden Variante sind möglich, wobei in diesem Fall dann jeweils eine Verteilereinrichtung an der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit 3, und eine weitere Verteilereinrichtung an der Grundmaschine 2, insbesondere im vorstehend als bevorzugt genannten Bereich, angeordnet sind.

Claims (11)

  1. Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit (3), zum Anbau an eine selbstfahrende Grundmaschine (2) zum Erhalt einer Bodenfräsmaschine (1), Fräswalzenkasteneinheit umfassend
    - einen zur Aufnahme einer Fräswalze (11) ausgebildeten und in Vertikalrichtung nach unten hin offenen Innenraum mit einer Vorderwand (b), einer Rückwand (c), einer Deckwand (d) und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (e),
    - einen Teil einer Befestigungseinrichtung (12) zum Anbau der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit an die Grundmaschine;
    - eine innerhalb des Innenraums der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit angeordnete Anschlussstelle, die zur Aufnahme und Herstellung einer Antriebsverbindung zu einer um eine Rotationsachse rotierbaren Fräswalze ausgebildet ist,
    - auf Seiten jeder Seitenwand jeweils einen gegenüber der Seitenwand höhenverstellbaren Seitenschild (17),
    - wenigstens zwei Antriebsenergie verbrauchende Verbraucherelemente und/oder wenigstens zwei Sensoren zur Erfassung einer Betriebsgröße,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verteilereinrichtung (15) oder eine Anschlusseinrichtung an eine Verteilereinrichtung für hydraulische und/oder elektrische Energie und/oder eingehende Steuersignale an der Fräswalzenkasteneinheit vorhanden ist, die eine Aufteilung über eine gemeinsame Leitung zugeführter hydraulischer und/oder elektrischer Energie und/oder eingehender Steuersignale auf wenigstens zwei hydraulische und/oder elektrische Energie verbrauchende Verbraucher und/oder über Steuersignale ansteuerbare Aktoren vornimmt.
  2. Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Verteilereinrichtung eine Antriebsenergieanschlussstelle aufweist, die zur Anbindung an eine Antriebsenergieversorgung außerhalb der Wechselfräskasteneinheit ausgebildet ist, wobei ferner die der Antriebsenergieanschlussstelle in Energiezuführrichtung nachgelagerte Verteilereinrichtung von der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, umfasst ist, die zur Aufteilung und Zuteilung von über die Antriebsenergieanschlussstelle zugeführter Antriebsenergie an die wenigstens zwei Verbraucher ausgebildet ist,
    und/oder
    - dass die Verteilereinrichtung eine Signalübertragungsstelle aufweist, die zur Anbindung an ein Signalübertragungssystem außerhalb der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, ausgebildet ist, wobei ferner eine Steuereinheit von der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, umfasst ist, die in Signalverbindung mit den wenigstens zwei Sensoren und der Signalanschlussstelle steht und/oder die Verteilereinrichtung einen Anschluss an ein CAN-Bus-System einer Maschinensteuerung einer Bodenfräsmaschine aufweist, wobei von diesem Anschluss ausgehend Signalübertragungsverbindungen zu den wenigstens zwei Sensoren bestehen.
  3. Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens zwei Antriebsenergie verbrauchenden Verbraucherhydraulische oder elektrische Energie verbrauchen und insbesondere wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    - sie sind hydraulisch oder elektrisch betätigbare Linearstellglieder;
    - sie sind hydraulisch oder elektrisch betätigbare Motoren;
    - sie sind derart ausgebildet, dass sie eine Verstellbewegung eines Seitenschildes gegenüber einer Seitenwand und/oder einer gegenüber der Vorderwand verstellbaren Frontklappe und/oder einer gegenüber der Rückwand verstellbaren Abstreiferklappe und/oder eines Niederhalters gegenüber der Frontwand antreiben.
  4. Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verteilereinrichtung wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    - sie ist eine Verteilereinrichtung für hydraulische Energie und umfasst eine Ventileinheit mit wenigstens zwei zwischen zumindest zwei Schaltpositionen steuerbaren Ventilen, wobei jeweils eines der Ventile einem der wenigstens zwei Verbraucherelemente zugeordnet ist;
    - sie ist als Ventilblock mit wenigstens zwei Ventileinheiten ausgebildet;
    - sie umfasst eine zentrale Antriebsenergiezuleitung und eine zentrale Antriebsenergieableitung;
    - sie ist außerhalb des Fräswalzenkasteninnenraums an der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, angeordnet;
    - sie umfasst sämtliche Ventile, die zur Steuerung von hydraulisch betätigten Arbeitsfunktionen der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, benötigt werden.
  5. Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einer der wenigstens zwei Sensoren wenigstens eine der folgenden Funktionen aufweist:
    - er ist ein Wegaufnehmer, insbesondere an oder innerhalb einer Zylinder-Kolben-Einheit, der die Verstellbewegung eines Linearaktors überwacht;
    - er ist ein Drucksensor, der einen Fluiddruck eines Kühlfluids und/oder Hydraulikfluids überwacht;
    - er ist ein Temperatursensor, der die Temperatur eines Betriebsfluids überwacht;
    - er ist ein Schließsensor, der eine Klappenstellung und/oder eine Verriegelungsstellung eines Verriegelungselementes überwacht;
    - er ist ein optischer Sensor, wie insbesondere eine Kamera;
    - er ist ein berührungsloser Abstandssensor.
  6. Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllt:
    - sie steht in Signalverbindung mit der Verteilereinrichtung und steuert diese,
    - sie steuert sämtliche hydraulisch angetriebenen Arbeitsfunktionen der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit;
    - sie steuert wenigstens eine und insbesondere mehrere Außenumgebungsleuchten;
    - sie ist ein Elektronikmodul (ECU);
    - sie ist mit der Signalübertragungsstelle verbunden, die insbesondere zum Anschluss an ein maschinenseitiges CAN-Bus-System ausgebildet ist;
    - sie ist zum Empfang aller Sensordaten der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit und/oder zum zentralen Signalaustausch über die Signalübertragungsstelle ausgebildet.
  7. Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Antriebsenergieanschlussstelle und/oder die Signalübertragungsstelle
    - an der Oberseite der Wechselfräskasteneinheit angeordnet sind
    und/oder
    - an einer Seitenwand der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, angeordnet sind.
  8. Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Wechselfräskasteneinheit eine Anschlussstelle für ein mechanisches Antriebsgetriebe zum Antrieb der Fräswalze aufweist, insbesondere umfassend wenigstens eine Zugmittelrolle zur Einbindung in ein Zugmittelgetriebe zum Antrieb der Fräswalze, wobei die Antriebsenergieanschlussstelle und/oder die Signalübertragungsstelle und/oder die Verteilereinrichtung und/oder die Steuereinheit im vom Zugmittel zu umlaufenden Bereich an der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, angeordnet sind und/oder
    - dass die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit eine Anschlusseinrichtung zum Anschluss an ein Bordnetz der Grundmaschine umfasst, insbesondere zur Versorgung einer oder mehrerer Außenumgebungsleuchten der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit.
  9. Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wechselfräskasteneinheit einen Gehäuseteil zur Einhausung der Zugmittelrolle aufweist, insbesondere umfassend eine demontierbare, besonders verschwenkbare, Seitenklappe.
  10. Bodenfräsmaschine (1), umfassend
    - eine Grundmaschine (2) mit einem Maschinenrahmen, einem Fahrstand, einem Antriebsmotor sowie vom Antriebsmotor angetriebenen Fahreinrichtungen;
    - eine Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit (3), mit einer Fräswalze (11) zum Auffräsen von Bodenmaterial; und
    - mit einer, insbesondere hydraulisch, elektrisch, elektromechanisch oder pneumatisch, lösbaren Befestigungseinrichtung (12), mit der die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, an der Grundmaschine der Bodenfräsmaschine lösbar befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und die Grundmaschine einen lösbaren Gegenanschluss zum Anschluss an die Antriebsenergieanschlussstelle und/oder die Signalübertragungsstelle der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, aufweist.
  11. Bodenfräsmaschine gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundmaschine einen Gehäuseteil zur Einhausung einer Zugmittelrolle aufweist, wobei insbesondere
    - der lösbare Gegenanschluss in einem vom Zugmittel umlaufenden Bereich innerhalb des Gehäuses liegt und/oder
    - der Gehäuseteil einen zum Gehäuseteil der Fräswalzenkasteneinheit, insbesondere Schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, komplementären Anschluss aufweist.
EP22163954.5A 2021-04-06 2022-03-23 Fräswalzenkasteneinheit Active EP4071303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001762 2021-04-06
DE102021119541.1A DE102021119541A1 (de) 2021-04-06 2021-07-28 Wechselfräswalzenkasteneinheit, insbesondere schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, und bodenfräsmaschine umfassend eine grundmaschine und eine wechselfräswalzenkasteneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4071303A1 EP4071303A1 (de) 2022-10-12
EP4071303B1 true EP4071303B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=80933175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22163954.5A Active EP4071303B1 (de) 2021-04-06 2022-03-23 Fräswalzenkasteneinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4071303B1 (de)
CN (1) CN115198611B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9096977B2 (en) * 2013-05-23 2015-08-04 Wirtgen Gmbh Milling machine with location indicator system
DE102014011856B4 (de) * 2014-08-08 2024-04-04 Bomag Gmbh Großfräse vom Mittelrotortyp mit einem wechselbaren Frästeil und Verfahren zum Wechseln eines Frästeils
DE102015016678A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Bomag Gmbh Verfahren zum Anbau einer Fräseinheit einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einer ab- und anbaubaren Fräseinheit
DE102016004271C5 (de) * 2016-04-08 2024-03-07 Bomag Gmbh Verfahren zum Kühlen und/oder Aufheizen von Schmiermittel in einem Wechselfräswalzenkasten einer Bodenfräsmaschine, Wechselfräswalzenkasten und Bodenfräsmaschine
DE102018006688A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine
CN109468921B (zh) * 2018-11-06 2021-03-12 内蒙古农业大学 一种可拆卸路面刻纹机
DE102019108759B4 (de) * 2019-04-03 2024-06-20 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4071303A1 (de) 2022-10-12
US20220316334A1 (en) 2022-10-06
CN115198611B (zh) 2024-03-15
CN115198611A (zh) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756656B1 (de) Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen
DE3873164T2 (de) Strassenkehrmaschine mit kehrrichtauflese- und transportvorrichtung.
EP1704283B1 (de) Selbstfahrende maschine zum herstellen von fahrbahnen
DE102015006250B4 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
DE102010010578B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
EP0489969B2 (de) Fertiger
DE102014003203A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE102014003375A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE102019002440A1 (de) Betriebseinheit mit einer Baumaschine und einem Autonomiemodul sowie Verfahren zum autonomen Betrieb einer derartigen Betriebseinheit
DE60031545T2 (de) Schaufel
DE102018009035A1 (de) Straßenfertiger und Einbaubohle für einen Straßenfertiger
EP4071303B1 (de) Fräswalzenkasteneinheit
EP3252233B1 (de) Strassenfertiger
DE602004012802T2 (de) Trägerfahrzeug für Bohr- oder Verbolzungsmaschinen
DE102021119541A1 (de) Wechselfräswalzenkasteneinheit, insbesondere schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, und bodenfräsmaschine umfassend eine grundmaschine und eine wechselfräswalzenkasteneinheit
EP0826581A1 (de) Lenkbare Lafette zur Aufnahme eines Raupenkettenfahrzeuges
EP0628661A1 (de) Strassenfertiger
EP3585520B1 (de) Selbstfahrende materialaufbereiter- und/oder umschlagsanlage
DE102013009816A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse
DE102012024769A1 (de) Baumaschine zum Einmischen wenigstens eines schüttgutartigen Zuschlagstoffs in den Bodenuntergrund, insbesondere Bodenstabilisierer und/oder Recycler
DE102021118787A1 (de) Bodenfräsmaschine mit energieversorgungssystem, verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine und verfahren zum nachrüsten einer bodenfräsmaschine
DE102017009894A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Fräswalze sowie Verfahren zum Antreiben einer Fräswalze
US12024832B2 (en) Exchangeable milling drum box unit, in particular quick-change milling drum box unit, and ground milling machine comprising a base machine and an exchangeable milling drum box unit
EP1209118A1 (de) Untergestell und Fahrwerk für einen Unterwagen eines fahrbaren Arbeitsgerätes
DE102020002161A1 (de) Straßenfräsmaschine, Anbaueinheit zur Verwendung in einer Straßenfräsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Straßenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20220926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 23/12 19680901ALI20230112BHEP

Ipc: E01C 23/088 19950101AFI20230112BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502022000039

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230905

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502022000039

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

26N No opposition filed

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614