EP4065789A1 - Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine blende abgeschlossenen luftraum zwischen einer wand und einem möbelstück - Google Patents

Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine blende abgeschlossenen luftraum zwischen einer wand und einem möbelstück

Info

Publication number
EP4065789A1
EP4065789A1 EP21707988.8A EP21707988A EP4065789A1 EP 4065789 A1 EP4065789 A1 EP 4065789A1 EP 21707988 A EP21707988 A EP 21707988A EP 4065789 A1 EP4065789 A1 EP 4065789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
fan
section
air space
ventilation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21707988.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Jeske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Publication of EP4065789A1 publication Critical patent/EP4065789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes

Definitions

  • the invention relates to a forced ventilation system for an air space between a wall and a piece of furniture, or in an air space which is closed off by at least one panel.
  • Such mold formation is due to the temperature difference of the wall surface of the respective wall compared to the room or furniture temperature, the resulting difference in relative humidity and the restricted or completely prevented air circulation in the area between the piece of furniture and the wall or wall surface.
  • the known solutions blow the mold spores out of the air space in an uncontrolled manner and distribute them in the room.
  • the invention is therefore based on the object of overcoming the aforementioned disadvantages and a forced ventilation system and an associated one Providing a method by which air humidity can be specifically removed from a closed air space and mold formation can be prevented.
  • a forced ventilation system for an air space closed off by at least one panel between a wall and a piece of furniture arranged in a room or room.
  • the forced ventilation system has at least one fan, a control device, at least one air duct and at least one ventilation opening and one suction opening, the ventilation opening and the suction opening each fluidically connecting the air space with the room.
  • the control device is connected to the at least one fan and is designed to control and regulate it.
  • the air duct can be formed by the wall and the piece of furniture or, for example, by a pipe.
  • the at least one fan and the at least one air duct are arranged in the air space.
  • An air duct connects a ventilation opening with a fan in terms of flow technology. Accordingly, at least one air duct and at least one ventilation opening are provided for each fan.
  • a labyrinth channel is provided which fluidically connects the air space with the space. An opening of the labyrinth channel, which is spaced apart from the air space in terms of malfunction, forms the suction opening.
  • the at least one fan divides the air space into a first section delimited by the air duct and a second section delimited by the wall and the piece of furniture and is designed to allow air to flow through the suction opening and the labyrinth duct into the second section of the air space and to generate by the air duct from the second section, so that air can be sucked in by the fan through the suction opening and blown out through the ventilation opening.
  • a cold wall or an outer wall of a building is preferably understood as a wall.
  • the air space can also extend, starting from the wall, into an area between the piece of furniture and a floor or floor.
  • the basic idea according to the invention is to be able to specifically generate and / or influence a “microclimate” in the air space in which a natural air flow is completely or at least almost prevented in order to remove moisture from the air space or at least not to add any moisture.
  • the air in the air gap or air space should be controlled by the forced ventilation system by air warmer than the air in the air space, which is supplied from the outside through the intake opening, as far as required or desired, and warm air can be removed. If targeted removal of moisture is not possible due to the ambient conditions, at least no new moisture should be fed into the air space or into the second section of the air space.
  • the fan is preferably a radial, an axial or a cross-flow fan or a cross-flow fan.
  • an axial fan it can be arranged tilted with respect to its axis of rotation relative to the wall and the outer walls of the piece of furniture, which results in an advantageous flow towards the second section of the air space.
  • the fan can be positioned directly adjacent to the wall, with one between the wall and the fan Outflow area is provided, which guides the air from the fan in the air space and enables an air flow.
  • the fan can be provided directly on the panel or one of the panels, which can also be a skirting board, and adjacent to the ventilation opening.
  • An advantageous variant provides that the air space is at least partially and preferably completely closed by the wall, the piece of furniture and the at least one panel, blocking an air flow, as is the case, for example, with built-in cupboards or kitchen elements, with skirting boards also being regarded as panels .
  • the forced ventilation system has a heating element.
  • the control device is connected to the heating element in terms of control technology and is designed to control and regulate it.
  • the heating element is arranged for additional heating of the air in the air space.
  • the heating element is fluidly arranged in the air space before or after the fan or in the fan. Depending on the arrangement of the heating element, it is in particular provided and designed to heat the air flowing into the second section or the air received in the second section and thereby to increase the absorption capacity for moisture present in the second section.
  • the heating element is preferably an electrical heating wire.
  • a heating cable, a power loss source or a Surface heating element can be used as a heating element.
  • a power loss source is understood to be a heating means whose primary purpose is not to heat the air space and which therefore emits thermal energy for heating the air space as power loss. If a heat source, such as a heating pipe, is already present in the air space or adjacent to it, this power loss source can be used integrally as a heating element, so that the heating element is a fluid line through which a heating fluid flows.
  • the heating element is arranged in the fan and is a heating wire.
  • the heating wire can be integrally formed by the motor windings of the electric motor of the fan, so the heating element can be formed integrally by an electric motor of the fan.
  • the heat or the heating power is generated, for example, by winding and / or electronic losses of the electric motor.
  • a predetermined power loss is generated on the electric motor in order to specifically heat the motor winding and to form the heating element.
  • the forced ventilation system further comprises a filter, which in terms of flow in the air space before or after the fan and is arranged in the th air flow generated by the fan, so that the air flow completely flows through the filter.
  • a filter also prevents or at least minimizes the sucking in or blowing out of dust.
  • the ventilation opening is provided in one or the at least one panel and is formed by a recess in the panel. In this case, the ventilation opening is preferably delimited by the panel and a surface of the wall or the piece of furniture facing the panel.
  • the ventilation opening can also be designed as a gap between the panel, which also includes skirting boards, and the piece of furniture, this preferably limited locally and not extending over the entire extent of the piece of furniture.
  • the ventilation opening is formed by a cladding element through which air can flow and which is received in or on the panel or forms the panel at least in sections.
  • a cladding element can be or have a ventilation grille, for example.
  • the ventilation opening is formed by a cladding element through which air can flow and which is received in or on the panel or at least partially forms the panel
  • the fan and the air duct are arranged integrally on or in the cladding element .
  • a unit of cladding element, air duct and fan can, for example, be used as an insert in the panel or skirting board.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the or a ventilation opening in a Aperture is provided and the aperture forms a labyrinth channel and an opening of the labyrinth channel which is fluidically spaced from the air space forms the ventilation opening.
  • the forced ventilation system furthermore has a first sensor which is connected to the control device for signaling purposes and a second sensor which is connected to the control device for signaling purposes.
  • the first sensor is arranged outside the air space in the room or the room or in the first section of the air space or in the fan or on or in the ventilation opening and is designed to have a first temperature and / or a first relative humidity outside the second Measure section of airspace.
  • the second sensor is arranged in the second section of the air space and designed to measure a second temperature and / or a second relative humidity of the second section of the air space and preferably of the wall.
  • the temperature or humidity of the air space is understood in each case to be the temperature of the air taken up in the air space or, in relation to the second section, the temperature or humidity of the wall.
  • a sensor can have a plurality of measuring elements or can also be designed as a sensor arrangement comprising a plurality of sensors.
  • air guide elements are arranged in the air duct and / or in the second section of the air space.
  • These air guide elements can form, for example, a labyrinth or a channel extending like a labyrinth, through which the flow path of the air is influenced and the air is guided, for example, in a meandering manner through the air space.
  • the heating element can also be arranged in such a channel or labyrinth, so that it can heat the air along a larger distance or section.
  • the forced ventilation system has at least one and preferably exactly one fan and at least one and preferably exactly one air duct has approximately channel. Furthermore, the control device is designed to suck the fan and air in a first cycle through the ventilation opening into the second section of the air space and to control the air blowing out of the second section of the air space from the suction opening in a second cycle.
  • the warm air can take up additional moisture in the second section of the air space, the air with the taken up moisture being sucked off in the second cycle and expelled from the ventilation opening, whereby the moisture is removed from the air space.
  • the forced ventilation system has at least one and preferably exactly one fan, at least one and preferably exactly one air duct and the suction opening.
  • the control device is designed to control the fan and the heating element sucking or sucking air through the suction opening into the second section of the air space, heating the air and blowing the heated air out of the second section of the air space from the ventilation opening.
  • the fan is preferably at least one reversible axial fan or a device made up of two non-reversible fans, a first of which
  • Fan for sucking in and a second fan for blowing out are provided.
  • a reverse operation can also take place, in which the air is sucked into the air space through the ventilation opening and blown out through the suction opening.
  • the forced ventilation system has at least two and preferably exactly two fans, each with an air duct, which in terms of fluid flow via the second section of the air space in between. are bound.
  • the control device is designed to control the first and second fans and the heating element sucking air through the intake opening, heating the air and blowing out the heated air from the second section of the air space from the ventilation opening.
  • the direction of flow can be reversed by controlling the fans accordingly, so that the air is sucked in through the ventilation opening and blown out of the suction opening. It is particularly advantageous here if the air flow takes place in a first direction in a first cycle and in an opposite second direction in a second, time-shifted cycle.
  • a further aspect of the invention relates to a method for removing moisture from an air space between a wall and a piece of furniture, which is closed all the way by screens, with a forced ventilation system according to the invention, which has a first sensor connected to the control device for signaling purposes and a second sensor connected to the control device for signaling purposes.
  • the first sensor is arranged and formed outside the air space in the room, in the first section of the air space or in the fan or on or in the ventilation opening, a first temperature and a first relative humidity outside the second section of the airspace.
  • the second sensor is arranged in the second section of the air space and designed to measure a second temperature and a second relative humidity of the second section of the air space.
  • the first sensor detects or measures a first temperature value and a first relative humidity value and transmits these to the control device.
  • the second sensor detects or measures a second temperature value and a second relative humidity value and also transmits these to the control device.
  • the control device determines a temperature difference between the first and the second temperature value and an air humidity difference between the first and the second relative air humidity value.
  • the control device comprises a memory in which a maximum possible moisture saturation for air is stored for the first temperature value.
  • the control device controls the heating element and / or the at least one fan depending on the first temperature value and / or the second temperature value and / or the first humidity value and / or the second humidity value and / or the temperature difference and / or the air humidity difference and / or the maximum possible moisture saturation of the air at the first temperature value.
  • a correspondingly preferably warm and not yet completely moisture-saturated air is sucked in a first step with the at least one fan through the suction opening into the second section, where the air is further saturated with moisture due to the remaining moisture capacity, and the air is blown out of the second section through the ventilation opening by the at least one fan in a second step.
  • the first and second step can be carried out at different times or in parallel.
  • control is preferably carried out according to the following scheme, with heating only taking place if the respective variant provides a heating element:
  • the temperature and air humidity threshold values are each predefined and stored in the control device. Heating if AT> T Si , heating if T2 ⁇ Ts2 >
  • T Si can be, for example, 6 ° C., the case DT> T Si preferably occurring in winter.
  • T S 2 in particular a minimum permissible wall temperature in the interior of, for example, 12.6 ° C.
  • cpsi is, for example, 10% and cps2, for example 70%. If one or more conditions are met, a cycle is automatically started for a predetermined (first) period of time, in which is heated and / or ventilated.
  • control device can control the fans accordingly to no longer suck or blow air into the second air space.
  • the control device can also be arranged in a distributed manner, with, for example, a central unit processing data transmitted wirelessly from the sensors and controlling the at least one fan and the heating element in a wireless manner.
  • the first sensor can also be arranged outside the air space in the room in which the piece of furniture is located, so that the first sensor measures the room temperature and the relative humidity of the air Indoor air captured.
  • the control device also preferably provides a storage unit in which the water vapor capacity of air is stored for a predetermined temperature range of the air.
  • the control device is preferably also designed to determine from the relative humidity of the air and the water vapor capacity of the air whether the air can absorb additional moisture and what amount the air can absorb additional moisture.
  • a further advantageous development provides that an average value of the relative humidity is formed from previously recorded values or another threshold value is provided and a currently measured relative humidity of the room air or a course of the The measured relative humidity of the room air is compared with the mean value or the threshold value.
  • an open window or ventilation of the can thereby be used, for example Can be detected through an open window.
  • the method according to the invention can be carried out based on the detection of the open window.
  • an average value of the relative humidity of the room air is determined on a sliding basis over the last hour or the last day and the average value is compared with the current relative humidity of the room air. If there is a sudden drop in relative humidity over, for example, 5 minutes, an open window or ventilation that is currently taking place via a window is detected and the method for removing moisture is started as a result.
  • 1 shows an initial situation known in the prior art
  • 2 shows a first variant of the forced ventilation system
  • 3 shows a second variant of the forced ventilation system
  • 4 shows a third variant of the forced ventilation system
  • 5 shows a fourth variant of the forced ventilation system
  • 6a, 6b each show a variant of a diaphragm
  • 7a, 7b each show a variant of a skirting board
  • FIG. 1 shows the problem situation known in the prior art.
  • Pieces of furniture 2 are often placed directly on cold or damp walls 1, so that mold can form in an air gap or air space 3 between wall 1 and piece of furniture 2, since little or no air circulates through air space 3. Accordingly, a cold and mostly humid climate remains in the air space 3, whereby the formation of mold is additionally promoted.
  • the problem occurs to an even greater extent if the air space 3 is sealed off by panels 21 on the piece of furniture 2, so that air can no longer circulate in the air space 3. Ventilation openings 22 that may be present in the panels 21 also do not stimulate the air circulation in the air space 3, so that they have little or no effect.
  • a floor 1 ′, on which the piece of furniture 2 is arranged, is also essentially understood to be a wall and a skirting board is also understood to be a panel 21.
  • FIG. 2 shows a first variant of a forced ventilation system in which a fan 11 is provided in the air space 3 and divides it into a first section 31 and a second section 32.
  • the first section 31 is an area between the fan 11 and the ventilation opening 22, this being determined and limited here at the same time by the air duct 14.
  • the first and second sections 31, 32 are generally only fluidly connected via the fan 11.
  • the fan 11 can, for example, have a partition wall or be arranged in such a wall.
  • a first sensor 41 and a second sensor 42 are provided, the second sensor 42 in the second section 32 of the Air space 3 is arranged and is designed to measure the relative humidity and a temperature there .
  • the first sensor 41 is also designed to measure both the temperature and the relative humidity.
  • the heating element 12 is provided through which the air space 3 or in the second section 32 of the air space 3 existing air or air flowing in from the first section 31 can be heated.
  • the fan 11 which is designed here as an axial fan, air can be sucked in or blown out from outside the air space 3 through the ventilation opening 22. If the air in the second section 32 is saturated with moisture, air is sucked out of the second section 32 by the fan 11 and expelled from the ventilation opening 22, so that the moisture in the second section 32 of the air space is reduced.
  • a control device 13 is provided to which the sensor data is transmitted, which processes the sensor data and which then controls the fan 11 and the heating element 12.
  • the control device 13 can be arranged externally and wirelessly connected to the components. It is also possible that the control device 13 is formed on the fan or integrally with its fan electronics and is wired to the other components.
  • FIG. 3 the fan 11 is tilted with respect to the wall 1, as a result of which an advantageous flow against the wall 1 and an advantageous flow of air from the first section 31 into the second section 32 is made possible.
  • the heating element 12 can be formed integrally with the fan 11 or with its electric motor, which is shown schematically in FIG.
  • a radial fan can also be used.
  • the forced ventilation system provides for creating a draft, that is to say sucking in air through a first opening and expelling it through a second opening.
  • a second screen 21 ′ therefore has a suction opening 23 through which air can be sucked into the air space 3.
  • the variants shown in FIGS. 6a and 6b, in which a labyrinth channel 25 through which the air is sucked in, is formed in the second diaphragm 21 1 in particular, are advantageous here.
  • the labyrinth channel 25 each forms a natural filter and can, for example, also be used to heat the air drawn in over the extent of the labyrinth channel 25, a heating element having to be provided in the labyrinth channel 25 for this purpose.
  • FIG. 6a shows a simple embodiment of such a labyrinth channel 25 and FIG. 6b shows a meander-like meandering through the second diaphragm 21 'and thereby significantly increasing its overall length.
  • FIGS. 8a and 8b show the functional principle explained in FIGS. 8a and 8b. Since the second panel 21 'adjoining the second section 32 is designed with a labyrinth channel 25, the fan 11 can be ante generate a passage through the air space 3, so that air is sucked in, for example, through the labyrinth channel 25 and expelled through the ventilation opening 22.
  • a heating element does not necessarily have to be provided here, and this can be used for additional heating of the air in the air space 3.
  • the ventilation opening 22 can also be formed by a cladding element 24 indicated schematically in FIG. 7a, which is fitted into the first panel 21 and is visually appealing.
  • the suction opening in the second screen 21 1 can also be provided in a visually appealing manner and, for example, as a ventilation grille.
  • the fan 11 can in principle be arranged in any area of the air space 3, wherein it is preferably positioned in a transition area, as shown in FIGS lying section merges into a section extending between the piece of furniture 2 and the floor 1 '. To facilitate assembly and particularly simple maintenance, the fan 11 can, however, also, as shown in FIG. The air duct 14 is reduced to a minimum here.
  • no heating element 12 is provided.
  • air is only sucked in from the outside when the air outside the air space 3 is not yet completely saturated with moisture.
  • the first sensor 41 measures the temperature and the relative humidity and transmits these to the control device 13, which determines whether the air can still absorb additional moisture at the measured temperature. If this is the case, air is passed through, for example Labyrinth channels 25 sucked into the second diaphragm 21 'and ejected again from the ventilation opening 22.
  • cyclic operation can take place in which the air is first conveyed through the air space 3 in one direction and then in the other direction, as indicated by the different flow directions of the air currents in FIGS. 8a and 8b.
  • the first sensor 41 can also be arranged outside the air space 3 or on an edge region of the air space 3, so that the values of the air are recorded in the room in which the piece of furniture is arranged.
  • a third sensor (not shown) can also be provided on or in the second panel 21 '.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zwangsbelüftungssystem in einem durch Blenden (21, 21') umlaufend abgeschlossenen Luftraum (3) zwischen einer Wand (1) und einem Möbelstück (2), mit zumindest einem Lüfter (11), einer Steuereinrichtung (13) und zumindest einem Luftführungskanal (14), wobei die Steuereinrichtung (13) steuerungstechnisch mit dem zumindest einem Lüfter (11) verbunden und ausgebildet ist, diesen zu steuern und zu regeln, wobei der zumindest eine Lüfter (11), und der zumindest eine Luftführungskanal (14) in dem Luftraum (3) angeordnet sind und jeweils ein Luftführungskanal (14) jeweils eine in einer ersten Blende (21) vorgesehene Belüftungsöffnung (22) strömungstechnisch mit jeweils einem Lüfter (11) verbindet, wobei eine zweite Blende (21'), in welcher eine Ansaugöffnung (23) vorgesehen ist, einen Labyrinthkanal (25) ausbildet und eine von dem Luftraum (3) strömungstechnisch beabstandete Öffnung des Labyrinthkanals (25) die Ansaugöffnung (23) bildet und wobei der zumindest eine Lüfter (11) den Luftraum (3) in einen ersten durch den Luftführungskanal (14) begrenzten Abschnitt (31) und einen zweiten durch die Wand (1) und das Möbelstück (2) begrenzten Abschnitt (31) teilt und ausgebildet ist, eine Luftströmung durch die Ansaugöffnung (23) und den Labyrinthkanal (25) in den zweiten Abschnitt (31) des Luftraums (3) und durch den Luftführungskanal (14) aus dem zweiten Abschnitt (31) zu erzeugen, so dass Luft von dem Lüfter (11) durch die Ansaugöffnung (23) ansaugbar durch die Belüftungsöffnung (22) ausblasbar ist.

Description

Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine Blende abgeschlossenen Luftraum zwischen einer Wand und einem Möbelstück
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Zwangsbelüftungssystem für einen bzw. in einem durch zumindest eine Blende abgeschlossenen Luftraum zwischen einer Wand und einem Möbelstück.
Insbesondere bei Neubauten, deren Wände und vor allem deren Außenwän- de meist noch nicht vollständig abgetrocknet sind, aber auch allgemein bei allen Gebäuden, welche kalte oder nasse Wände aufweisen, kann es zwi- sehen den Wänden bzw. Außenwänden und an diesen stehenden Möbeln zu Schimmelbefall kommen.
Eine solche Schimmelbildung begründet sich durch die Temperaturdifferenz der Wandoberfläche der jeweiligen Wand gegenüber der Raum bzw. Möbel- temperatur, der sich daraus ergebenden Differenz der relativen Luftfeuchtigkeit sowie durch die eingeschränkte oder vollständig unterbundene Luftzirku lation in dem Bereich zwischen Möbelstück und Wand bzw. Wandoberfläche.
Aus dem Stand der Technik sind hierfür verschiedenste Lösungen bekannt, welche sich meist darauf beschränken, Luft in einen solchen Luftraum zwi- sehen einer Wand und einem Möbelstück zu blasen und dadurch die Luftzir kulation zu erzwingen oder eine natürliche Konvektion zu ermöglichen.
Solche Systeme sind aber bei einem Luftraum zwischen Wand und Möbelstück, der beispielsweise durch weitere Wände, Sockelleisten oder zumindest eine Blende im Wesentlichen vollständig abgeschlossen ist, wie es bei Einbauschränken oder Küchenmöbeln meist der Fall ist, nicht einsetzbar, da die in den Luftraum geblasene bzw. gepumpte Luft nicht abgeführt werden kann.
Zudem wird durch die im Stand der Technik bekannten Systeme in dem Zwischenraum bereits vorhandene Feuchtigkeit nur bedingt abgeführt, da die eingeblasene bzw. den Luftraum durchströmende Luft teilweise bereits mit Feuchtigkeit gesättigt ist und nur geringe Mengen zusätzlicher Feuchtigkeit aufnehmen und entsprechend abführen kann.
Ist es zudem bereits zu einem Schimmelbefall gekommen, werden die Schimmelsporen durch die bekannten Lösungen unkontrolliert aus dem Luft- raum ausgeblasen und im Raum verteilt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und ein Zwangsbelüftungssystem sowie ein zugehöriges Verfahren bereitzustellen, durch welches Luftfeuchtigkeit gezielt aus einem abgeschlossenen Luftraum abgeführt und Schimmelbildung verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine Blende abgeschlossenen Luftraum zwischen einer Wand und ei nem in einem Raum bzw. Zimmer angeordneten Möbelstück vorgeschlagen. Als abgeschlossen wir hierbei verstanden, dass die zumindest eine Blende den Luftraum zumindest teilweise abschließt. Das Zwangsbelüftungssystem weist zumindest einen Lüfter, eine Steuereinrichtung, zumindest einen Luftführungskanal sowie eine zumindest einer Belüftungsöffnung und einer Ansaugöffnung auf, wobei die Belüftungsöffnung und die Ansaugöffnung den Luftraum jeweils strömungstechnisch mit dem Raum verbinden. Die Steuer- einrichtung ist steuerungstechnisch mit dem zumindest einem Lüfter verbunden und ausgebildet, diesen zu steuern und zu regeln. Der Luftführungskanal kann im einfachsten Fall durch die Wand und das Möbelstück oder beispielsweise durch ein Rohr gebildet sein. Der zumindest eine Lüfter und der zumindest eine Luftführungskanal sind in dem Luftraum angeordnet. Ein Luft- führungskanal verbindet eine Belüftungsöffnung strömungstechnisch mit einem Lüfter. Entsprechend sind für jeden Lüfter zumindest ein Luftführungs kanal und zumindest eine Belüftungsöffnung vorgesehen. Ferner ist ein Labyrinthkanal vorgesehen, der den Luftraum strömungstechnisch mit dem Raum verbindet. Eine von dem Luftraum störmungstechnisch beabstandete Öffnung des Labyrinthkanals bildet die Ansaugöffnung. Der zumindest eine Lüfter teilt den Luftraum in einen ersten durch den Luftführungskanal be grenzten Abschnitt und einen zweiten durch die Wand und das Möbelstück begrenzten Abschnitt und ist ausgebildet, eine Luftströmung durch die Ansaugöffnung und den Labyrinthkanal in den zweiten Abschnitt des Luftraums und durch den Luftführungskanal aus dem zweiten Abschnitt zu erzeugen, so dass Luft von dem Lüfter durch die Ansaugöffnung ansaugbar und durch die Belüftungsöffnung ausblasbar ist.
Als Wand wird vorzugsweise eine kalte Wand bzw. eine Außenwand eines Gebäudes verstanden. Der Luftraum kann sich zudem ausgehend von der Wand auch in einen Bereich zwischen dem Möbelstück und einem Boden bzw. Fußboden hinein erstrecken.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke ist es, in dem Luftraum , in welchem eine natürliche Luftströmung vollständig oder zumindest nahezu unterbunden ist, gezielt ein „Mikroklima“ zu erzeugen und/oder beeinflussen zu können, um Feuchtigkeit aus dem Luftraum abzuführen oder zumindest keine Feuchtigkeit zuzuführen. Hierzu soll die Luft in dem Luftspalt bzw. Luftraum durch das Zwangsbelüftungssystem gezielt durch gegenüber der Luft in dem Luftraum wärmere Luft, welche durch die Ansaugöffnung von außen zugeführt wird, so fern erforderlich bzw. gewünscht temperiert und warme Luft abgeführt werden können. Ist eine gezielte Abfuhr von Feuchtigkeit aufgrund der Umgebungsbedingungen nicht möglich, soll zumindest keine neue Feuchtigkeit in den Luftraum bzw. in den zweiten Abschnitt des Luftraums zugeführt werden. Der Lüfter ist vorzugsweise ein Radial-, ein Axial- oder ein Querstromventilator oder ein Querstromgebläse.
Insbesondere, wenn ein Axialventilator vorgesehen ist, kann dieser bezüglich seiner Rotationsachse verkippt gegenüber der Wand und den Außenwänden des Möbelstücks angeordnet sein, wodurch sich eine vorteilhafte Anströmung des zweiten Abschnitts des Luftraum ergibt.
Der Lüfter kann in einer bevorzugten Variante unmittelbar angrenzend an die Wand positioniert werden, wobei zwischen Wand und Lüfter ein Abströmbereich vorgesehen ist, welcher die Luft von dem Lüfter in dem Luft raum leitet und eine Luftströmung ermöglicht. Alternativ kann der Lüfter unmittelbar an der Blende bzw. einer der Blenden, welche auch eine Sockelleis te sein kann, und angrenzend an die Belüftungsöffnung vorgesehen sein. Eine vorteilhafte Variante sieht vor, dass der Luftraum zumindest abschnittsweise und vorzugsweise vollständig durch die Wand, das Möbelstück und die zumindest eine Blende eine Luftströmung blockierend verschlossen ist, wie es beispielsweise bei Einbauschränken oder Küchenelementen der Fall ist, wobei hierbei auch Sockelleisten als Blenden angesehen werden. Der da- durch von der Wand bzw. dem Boden, dem Möbelstück und den Blenden begrenzte Luftraum ist ausschließlich durch die vorzugsweise in einer der Blenden vorgesehene Belüftungsöffnung und der Ansaugöffnung geöffnet. Meist ist als solche Belüftungsöffnung ein Spalt zwischen dem Möbelstück und der Sockelleiste bzw. einer Blende vorgesehen. Eine Weiterbildung sieht zudem vor, dass das Zwangsbelüftungssystem ein Heizelement aufweist. Hierbei ist die Steuereinrichtung steuerungstechnisch mit dem Heizelement verbunden und ausgebildet, dieses zu steuern und zu regeln. Ferner ist das Heizelement zum zusätzlichen Erhitzen der Luft in dem Luftraum angeordnet. Das Heizelement ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform in dem Luftraum strömungstechnisch vor oder nach dem Lüfter oder in dem Lüfter angeordnet. Abhängig von der Anordnung des Heizelements ist dieses insbesondere vorgesehen und ausgebildet, die in den zweiten Abschnitt einströmende Luft oder die in dem zweiten Abschnitt aufgenommene Luft zu erwärmen und da- durch die Aufnahmekapazität für eine in dem zweiten Abschnitt vorhandene Feuchtigkeit zu erhöhen.
Vorzugsweise ist das Heizelement ein elektrischer Heizdraht. Alternativ kann auch beispielsweise ein Heizkabel, eine Verlustleistungsquelle oder auch ein Flächenheizelement als Heizelement verwendet werden. Als Verlustleistungsquelle wird ein Heizmittel verstanden, dessen primärer Zweck nicht die Beheizung des Luftraums ist und welches Wärmeenergie zum Heizen des Luftraums daher als Verlustleistung abgibt. Ist in dem Luftraum bzw. an die- sen angrenzend ohnehin eine Wärmequelle, wie beispielsweise ein Heizungsrohr, vorhanden kann diese Verlustleistungsquelle integral als Heizelement verwendet werden, so dass das Heizelement eine von einem Heizfluid durchflossene Fluidleitung ist.
Vorteilhaft ist ferner eine Variante, bei welcher das Heizelement in dem Lüf- ter angeordnet und ein Heizdraht ist. Alternativ kann der Heizdraht integral durch die Motorwicklungen des Elektromotors des Lüfters also das Heizelement integral durch einen Elektromotor des Lüfters gebildet sein. Bei der Variante, in welcher das Heizelement integral durch einen Elektromotor des Lüf ters gebildet wird, wird die Wärme bzw. die Heizleistung beispielsweise durch Wicklungs- und/oder Elektronikverluste des Elektromotors erzeugt. Hierfür kann auch vorgesehen sein, dass an dem Elektromotor eine vorbestimmte Verlustleistung erzeugt wird, um dadurch die Motorwicklung gezielt zu erhitzen und das Heizelement zu bilden. Bei der genannten alternativen Ausführung ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil des Luftstroms den Elektro- motor kühlend an diesem entlang oder durch diesen hindurch geführt ist.
Insbesondere wenn sich bereits Schimmel in dem Luftraum gebildet hat aber auch um ein Hineingelangen von Schimmelsporen in den Luftraum zu verhindern, sieht eine vorteilhafte Ausbildungsform vor, dass das Zwangsbelüftungssystem ferner einen Filter umfasst, welcher in dem Luftraum strö- mungstechnisch vor oder nach dem Lüfter und in der von dem Lüfter erzeug ten Luftströmung angeordnet ist, so dass die Luftströmung den Filter vollständig durchströmt. Durch einen solchen Filter, wird darüber hinaus auch das Einsaugen bzw. Ausblasen von Staub verhindert oder zumindest minimiert. Die Belüftungsöffnung ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung in einer bzw. der zumindest einen Blende vorgesehen und durch eine Ausnehmung in der Blende gebildet. Dabei wird die Belüftungsöffnung vorzugsweise von der Blende und einer zu der Blende weisenden Fläche der Wand oder des Mö- belstücks begrenzt. Entsprechend kann die Belüftungsöffnung auch als Spalt zwischen der Blende, zu welchen auch Sockelleisten zählen, und dem Möbelstück ausgebildet sein, wobei dieser sich vorzugsweise lokal begrenzt und nicht über die gesamte Ausdehnung des Möbelstücks erstreckt. Alternativ wird die Belüftungsöffnung durch ein von Luft durchströmbares Verklei- dungselement gebildet, welches in oder an der Blende aufgenommen ist oder die Blende zumindest abschnittsweise bildet. Ein solches Verkleidungs element kann beispielsweise ein Lüftungsgitter sein oder aufweisen.
Bei einer Variante, bei welcher die Belüftungsöffnung durch ein von Luft durchströmbares Verkleidungselement gebildet wird, welches in oder an der Blende aufgenommen ist oder die Blende zumindest abschnittsweise bildet, ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Lüfter und der Luftführungskanal integral an oder in dem Verkleidungselement angeordnet sind. Eine Einheit aus Verkleidungselement, Luftführungskanal und Lüfter kann beispielsweise als Ein satz in die Blende bzw. Sockelleiste einsetzbar sein. Um den Strömungsweg der Luft zu verlängern, um diese entlang des verlän gerten Strömungsweges beispielsweise einfacher erwärmen zu können, und zugleich oder alternativ dazu einen natürlichen Filter zu bilden, sieht eine weitere vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung vor, dass auch die bzw. eine Belüftungsöffnung in einer Blende vorgesehen ist und die Blende einen Labyrinthkanal ausbildet und eine von dem Luftraum strömungstechnisch beabstandete Öffnung des Labyrinthkanals die Belüftungsöffnung bildet.
Um das Zwangsbelüftungssystem Situations- und Umweltabhängig steuern zu können, sieht eine Weiterbildung vor, dass das Zwangsbelüftungssystem ferner einen ersten mit der Steuereinrichtung signaltechnisch verbundenen Sensor und einen zweiten mit der Steuereinrichtung signaltechnisch verbundenen Sensor aufweist. Ferner ist der erste Sensor außerhalb des Luftraums in dem Raum bzw. dem Zimmer oder in dem ersten Abschnitt des Luftraums oder in dem Lüfter oder an oder in der Belüftungsöffnung angeordnet und ausgebildet, eine erste Temperatur und/oder eine erste relative Luftfeuchtig keit außerhalb des zweiten Abschnitts des Luftraums zu messen. Der zweite Sensor ist in dem zweiten Abschnitt des Luftraums angeordnet und ausgebildet, eine zweite Temperatur und/oder eine zweite relative Luftfeuchtigkeit des zweiten Abschnitts des Luftraums und vorzugsweise der Wand zu messen. Als Temperatur oder Luftfeuchtigkeit des Luftraums wird jeweils die Temperatur der in dem Luftraum aufgenommenen Luft oder bezogen auf den zweiten Abschnitt die Temperatur oder Feuchtigkeit der Wand verstanden. Zur Ermittlung unterschiedlicher Größen kann ein Sensor mehrere Messele- mente aufweisen oder auch als eine mehrere Sensoren umfassende Sensoranordnung ausgebildet sein.
Um die Luftströmung bzw. die den Luftraum durchströmende Luft entlang eines vorbestimmten Pfades durch den Luftraum zu leiten, sieht eine ebenfalls vorteilhafte Weiterbildung vor, dass in dem Luftführungskanal und/oder in dem zweiten Abschnitt des Luftraums Luftleitelemente angeordnet sind.
Diese Luftleitelemente können beispielsweise ein Labyrinth bzw. einen sich labyrinthartig erstreckenden Kanal bilden, durch welchen der Strömungspfad der Luft beeinflusst und die Luft beispielsweise meanderartig durch den Luftraum geführt wird. In einem solchen Kanal bzw. Labyrinth kann zudem auch das Heizelement angeordnet sein, so dass dieses die Luft entlang einer größeren Strecke bzw. Abschnitt erwärmen kann.
In einer ersten besonders vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Zwangsbelüftungssystem zumindest einen und vorzugsweise genau ei nen Lüfter und zumindest einen und vorzugsweise genau einen Luftfüh- rungskanal aufweist. Ferner ist die Steuereinrichtung ausgebildet, den Lüfter und Luft in einem ersten Zyklus durch die Belüftungsöffnung in den zweiten Abschnitt des Luftraums saugend und die Luft in einem zweiten Zyklus aus dem zweiten Abschnitt des Luftraums aus der Ansaugöffnung ausblasend anzusteuern.
Durch das Erwärmen der Luft kann die warme Luft zusätzliche Feuchtigkeit in dem zweiten Abschnitt des Luftraums aufnehmen, wobei die Luft mit der aufgenommenen Feuchtigkeit in dem zweiten Zyklus abgesaugt und aus der Belüftungsöffnung ausgestoßen wird, wodurch die Feuchtigkeit aus dem Luft- raum abgeführt wird.
Eine zweite jedoch ebenfalls besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Zwangsbelüftungssystem zumindest einen und vorzugsweise genau einen Lüfter, zumindest einen und vorzugsweise genau einen Luftführungskanal und die Ansaugöffnung aufweist. Die Steuereinrichtung ist hierbei ausgebildet, den Lüfter und das Heizelement Luft durch die Ansaugöffnung in den zweiten Abschnitt des Luftraums saugend bzw. ansaugend, die Luft erwärmend und die erwärmte Luft aus dem zweiten Abschnitt des Luftraums aus der Belüftungsöffnung ausblasend anzusteuern. Hierfür ist der Lüfter vorzugsweise zumindest ein reversierfähiger Axialventilator oder eine Vor- richtung aus zwei nicht reversierfähigen Ventilatoren, von welchen ein erster
Ventilator zum Ansaugen und ein zweiter Ventilator zum Ausblasen vorgese hen sind. Alternativ kann auch ein umgekehrter Betrieb erfolgen, bei welchen die Luft in den Luftraum durch die Belüftungsöffnung angesaugt und durch die Ansaugöffnung ausgeblasen wird. Eine dritte und ebenfalls besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Zwangsbelüftungssystem zumindest zwei und vorzugsweise genau zwei Lüfter mit jeweils einem Luftführungskanal aufweist, welche strömungstechnisch über den dazwischenliegenden zweiten Abschnitt des Luftraums ver- bunden sind. Hierbei ist die Steuereinrichtung ausgebildet, den ersten und den zweiten Lüfter sowie das Heizelement Luft durch die Ansaugöffnung saugend, die Luft erwärmend und die erwärmte Luft aus dem zweiten Ab schnitt des Luftraums aus der Belüftungsöffnung ausblasend anzusteuern. Dabei kann die Strömungsrichtung durch entsprechende Steuerung der Lüfter umgekehrt werden, so dass die Luft durch die Belüftungsöffnung angesaugt und aus der Ansaugöffnung ausgeblasen wird. Vorteilhaft ist hierbei insbesondere, wenn in einem ersten Zyklus die Luftströmung in eine erste Richtung und in einem zweiten, zeitlich versetzten Zyklus in eine entgegen- gesetzte zweite Richtung erfolgt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abfuhr von Feuchtigkeit aus einem durch Blenden umlaufend abgeschlossenen Luftraum zwischen einer Wand und einem Möbelstück mit einem erfindungsgemäßen Zwangsbelüftungssystems, welches einen ersten mit der Steuereinrichtung signaltechnisch verbundenen Sensor und einen zweiten mit der Steuereinrichtung signaltechnisch verbundenen Sensor aufweist. Der erste Sensor ist außerhalb des Luftraums in dem Raum bzw. Zimmer, in dem ersten Ab schnitt des Luftraums oder in dem Lüfter oder an oder in der Belüftungsöff nung angeordnet und ausgebildet, eine erste Temperatur und eine erste rela- tive Luftfeuchtigkeit außerhalb des zweiten Abschnitts des Luftraums zu messen. Der zweite Sensor ist in dem zweiten Abschnitt des Luftraums angeordnet und ausgebildet, eine zweite Temperatur und eine zweite relative Luftfeuchtigkeit des zweiten Abschnitts des Luftraums zu messen. Der erste Sensor erfasst bzw. misst einen ersten Temperaturwert und einen ersten relativen Luftfeuchtigkeitswert und übermittelt diese an die Steuereinrichtung. Der zweite Sensor erfasst bzw. misst einen zweiten Temperaturwert und ei nen zweiten relativen Luftfeuchtigkeitswert und übermittelt diese ebenfalls an die Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung bestimmt eine Temperaturdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Temperaturwert und eine Luft- feuchtigkeitsdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten relativen Luft- feuchtigkeitswert. Darüber hinaus umfasst die Steuereinrichtung einen Speicher, in welchem eine maximal mögliche Feuchtigkeitssättigung für Luft für den ersten Temperaturwert gespeichert ist. Anschließend steuert die Steuereinrichtung sofern vorhanden das Heizelement und/oder den zumindest ei- nen Lüfter in Abhängigkeit des ersten Temperaturwerts und/oder des zweiten Temperaturwerts und/oder des ersten Luftfeuchtigkeitswerts und/oder des zweiten Luftfeuchtigkeitswerts und/oder der Temperaturdifferenz und/oder der Luftfeuchtigkeitsdifferenz und/oder der maximal möglichen Feuchtigkeitssättigung der Luft bei dem ersten Temperaturwert an. Gemäß dem Verfahren ist vorgesehen, dass eine entsprechend vorzugsweise warme und noch nicht vollständig feuchtigkeitsgesättigte Luft in einem ersten Schritt mit dem zumindest einem Lüfter durch die Ansaugöffnung in den zweiten Abschnitt an gesaugt wird, wo die Luft durch die verbleibende Feuchtigkeitskapazität weiter mit Feuchtigkeit gesättigt wird, und die Luft durch den zumindest einen Lüfter in einem zweiten Schritt aus dem zweiten Abschnitt durch die Belüf tungsöffnung ausgeblasen wird.
Der erste und zweite Schritt kann zeitlich versetzt oder parallel zueinander durchgeführt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Steuerung nach folgendem Schema, wobei nur ge- heizt wird, wenn die jeweilige Variante ein Heizelement vorsieht:
T-i erster Temperaturwert
T zweiter Temperaturwert
DT = Ti - T2 Temperaturdifferenz TSi erster Temperaturschwellwert T s2 zweiter Temperaturschwellwert f-i erster relativer Luftfeuchtigkeitswert cp2 zweiter relativer Luftfeuchtigkeitswert
Df = cp·) - f2 Luftfeuchtigkeitsdifferenz cpSi erster Luftfeuchtigkeitsschwellwert cps2 zweiter Luftfeuchtigkeitsschwellwert
Dabei sind der Temperatur- und der Luftfeuchtigkeitsschwellwert jeweils vor bestimmte und in der Steuereinrichtung gespeicherte Werte. Heizen wenn AT > TSi, Heizen wenn T2 < Ts2>
Lüften wenn Ti > T2,
Lüften wenn Df > cpsi
Lüften wenn f2 > (ps2 Das Heizen erfolgt jeweils über das Heizelement und das Lüften jeweils über den zumindest einen Lüfter. TSi kann beispielsweise 6 °C sein, wobei der Fall DT > TSi vorzugsweise im Winter auftritt. TS2, ist insbesondere eine minimal zulässige Wandtemperatur im Innenbereich, von z. b. 12,6 °C. Ferner ist cpsi beispielsweise 10% und cps2 beispielsweise 70%. Ist eine oder sind mehrere Bedingungen erfüllt, wird automatisch ein Zyklus für eine vorbestimmte (erste) Zeitdauer gestartet, in welchem geheizt und/oder gelüftet wird. Anschließend kann sich ein zweiter Zyklus anschließen, in welchem für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer geheizt und/oder gelüftet wird, welche länger ist als die erste Zeitdauer. Beispielhaft kann zunächst auch für mehrere Stunden die Luft in dem zweiten Abschnitt des Luftraums über das Heizelement aufgeheizt werden, so dass diese dort vorhandene Feuchtigkeit aufnimmt. Erst anschließend wird dann die aufgeheizte Luft durch den Lüfter abgesaugt bzw. ausgeblasen.
Sind die Umweltbedingungen, also die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit in dem ersten Abschnitt des Luftraums, welche im Wesentlichen der Temperatur bzw. der Luftfeuchtigkeit des Raumes entsprechen, in welchem sich das Möbelstück befindet, über einem jeweiligen vorbestimmten Wert, so dass die Luft nicht mehr sinnvoll aufgeheizt werden kann oder zusätzliche Feuchtigkeit in den Luftraum geführt werden würde, kann die Steuereinrichtung die Lüfter entsprechend ansteuern keine Luft mehr in den zweiten Luft raum zu saugen bzw. zu blasen. Die Steuereinrichtung kann auch verteilt angeordnet sein, wobei beispielsweise eine Zentraleinheit drahtlos von den Sensoren übermittelte Daten verarbeitet drahtlos den zumindest einen Lüfter und das Heizelement ansteuert.
Insbesondere bei einer drahtlosen Übermittlung der Sensordaten von dem ersten Sensor zu der Steuereinrichtung, kann der erste Sensor auch außer- halb des Luftraums in dem Raum angeordnet werden, in welchem sich das Möbelstück befindet, so dass der erste Sensor die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit der Raumluft erfasst.
Die Steuereinrichtung sieht darüber hinaus vorzugsweise eine Speichereinheit vor, in welcher die Wasserdampfkapazität von Luft für einen vorbestimm- ten Temperaturbereich der Luft abgespeichert ist. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise ferner ausgebildet, aus der relativen Luftfeuchtigkeit der Luft und der Wasserdampfkapazität der Luft zu bestimmen, ob die Luft zusätzliche Feuchtigkeit und welche Menge die Luft zusätzliche Feuchtigkeit auf nehmen kann. Insbesondere, wenn die relative Luftfeuchtigkeit der Raumluft erfasst wird, sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung vor, dass ein Mittelwert der rela tiven Luftfeuchtigkeit aus zuvor erfassten Werten gebildet wird oder ein anderer Schwellwert vorgesehen wird und eine aktuell gemessene relative Luft feuchtigkeit der Raumluft oder ein Verlauf der gemessenen relativen Luft- feuchtigkeit der Raumluft mit dem Mittelwert oder dem Schwellwert verglichen wird. Kommt es zu einem schlagartigen Abfall oder zu einer Unter- schreitung des Schwellwertes bzw. des Mittelwertes um einen vorgegebenen Wert, kann dadurch beispielsweise ein offenes Fenster bzw. das Lüften des Raumes durch ein offenes Fenster detektiert werden. Basierend auf der De tektion des offenen Fensters kann das erfindungsgemäße Verfahren ausge führt werden.
Beispielsweise wird über die letzte Stunde oder den letzten Tag gleitend ein Mittelwert der relativen Luftfeuchtigkeit der Raumluft bestimmt und der Mittelwert mit der aktuellen relativen Luftfeuchtigkeit der Raumluft verglichen. Kommt es zu einem schlagartigen Abfall der relativen Luftfeuchtigkeit über beispielsweise 5 Minuten, so wird dadurch ein geöffnetes Fenster bzw. ein gerade stattfindendes Lüften über ein Fenster detektiert und in Folge dessen das Verfahren zur Abfuhr von Feuchtigkeit gestartet.
Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü- chen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Be- Schreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine im Stand der Technik bekannte Ausgangssituation; Fig. 2 eine erste Variante des Zwangsbelüftungssystems; Fig. 3 eine zweite Variante des Zwangsbeiüftungssystems; Fig. 4 eine dritte Variante des Zwangsbelüftungssystems; Fig. 5 eine vierte Variante des Zwangsbelüftungssystems; Fig. 6a, 6b jeweils eine Variante einer Blende; Fig. 7a, 7b jeweils eine Variante einer Sockelleiste;
Fig. 8a, 8b jeweils einen Zyklus der ersten Variante des Zwangsbelüf- tungssystems.
Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
Figur 1 zeigt die im Stand der Technik bekannte Problemsituation. Oftmals werden Möbelstücke 2 unmittelbar an kalte oder feuchte Wände 1 gestellt, so dass sich in einem Luftspalt bzw. Luftraum 3 zwischen der Wand 1 und dem Möbelstück 2 Schimmel bilden kann, da keine oder nur wenig Luft durch den Luftraum 3 zirkuliert. Entsprechend bleibt ein kaltes und meist feuchtes Klima in dem Luftraum 3 bestehen, wodurch die Schimmelbildung zusätzlich geför- dert wird. Das Problem tritt in noch stärkerem Ausmaß auf, wenn der Luftraum 3 durch Blenden 21 an dem Möbelstück 2 abgedichtet wird, so dass keine Luft mehr in dem Luftraum 3 zirkulieren kann. Auch eventuell in den Blenden 21 vorhandene Belüftungsöffnungen 22 regen die Luftzirkulation in dem Luftraum 3 nicht an, so dass sie keinen oder nur einen geringen Effekt haben.
Ein Boden 1 ', auf welchem das Möbelstück 2 angeordnet wird hierbei im Wesentlichen ebenfalls als Wand und eine Sockelleiste ebenfalls als Blende 21 verstanden.
In Figur 2 ist eine erste Ausführungsvariante eines Zwangsbelüftungssys- tems dargestellt, bei welcher ein Lüfter 11 in dem Luftraum 3 vorgesehen ist und diesen in einen ersten Abschnitt 31 und einen zweiten Abschnitt 32 teilt. Der erste Abschnitt 31 ist dabei ein Bereich zwischen dem Lüfter 11 und der Belüftungsöffnung 22, wobei dieser hier zugleich durch den Luftführungskanal 14 bestimmt und begrenzt wird. Der erste und zweite Abschnitt 31 , 32 ist generell nur über den Lüfter 11 strömungstechnisch verbunden. Hierfür kann der Lüfter 11 beispielsweise eine Trennwand aufweisen oder in einer solchen angeordnet sein. Ferner ist ein erster Sensor 41 und ein zweiter Sensor 42 vorgesehen, wobei der zweite Sensor 42 in dem zweiten Abschnitt 32 des Luftraums 3 angeordnet ist und ausgebildet ist, dort die relative Luftfeuchte und eine Temperatur zu messen Der erste Sensor 41 ist beispielhaft in dem Luftführungskanal 14 angeordnet, kann aber alternativ auch außerhalb des Luftspalts 3 in dem Raum angeordnet werden, in welchem das Möbelstück 2 aufgestellt ist. Ferner ist auch der erste Sensor 41 ausgebildet, sowohl die Temperatur als auch die relative Luftfeuchte zu messen.
Um ein Mikroklima insbesondere in dem zweiten Abschnitt 32 des Luftraums 3 nicht nur über den zweiten Sensor 42 zu messen, sondern auch gezielt beeinflussen zu können, ist das Heizelement 12 vorgesehen, durch welches die im Luftraum 3 bzw. im zweiten Abschnitt 32 des Luftraums 3 vorhandene oder aus dem ersten Abschnitt 31 zuströmende Luft erwärmt werden kann. Durch den Lüfter 11, welcher hier als Axialventilator ausgeführt ist, kann Luft von außerhalb des Luftraums 3 durch die Belüftungsöffnung 22 angesaugt oder ausgeblasen werden. Ist die Luft im zweiten Abschnitt 32 mit Feuchtig- keit gesättigt, wird also Luft durch den Lüfter 11 aus dem zweiten Abschnitt 32 gesaugt und aus der Belüftungsöffnung 22 ausgestoßen, so dass sich die Feuchtigkeit in dem zweiten Abschnitt 32 des Luftraums reduziert.
Entsprechend ist es notwendig, die durch den ersten und zweiten Sensor 41, 42 ermittelten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte zu kontrollieren und das Heizelement 12 und den Lüfter 11 situationsabhängig zu steuern. Hierfür ist eine Steuereinrichtung 13 vorgesehen, an welche die Sensordaten übertragen werden, welche die Sensordaten verarbeitet und welche dann den Lüfter 11 und das Heizelement 12 steuert. Die Steuereinrichtung 13 kann extern angeordnet und drahtlos mit den Komponenten verbunden sein. Ebenso ist möglich, dass die Steuereinrichtung 13 an dem Lüfter bzw. integral mit dessen Lüfterelektronik ausgebildet ist und mit den weiteren Komponenten verdrahtet ist.
Die Varianten in den Figuren 3 bis 5 weichen nur geringfügig ab, so dass die Beschreibung zu Figur 2 weiterhin gilt. In Figur 3 ist der Lüfter 11 gegenüber der Wand 1 verkippt, wodurch ein vorteilhaftes Anströmen der Wand 1 und ein vorteilhaftes Einströmen der Luft aus dem ersten Abschnitt 31 in den zweiten Abschnitt 32 ermöglicht wird. Unabhängig davon, ob der Lüfter 11 , wie in Figur 4 dargestellt, verkippt ist oder ob er eine andere Orientierung aufweist, kann das Heizelement 12 in tegral mit dem Lüfter 11 bzw. mit dessen Elektromotor ausgebildet sein, was in Figur 4 schematisch gezeigt ist.
Auch muss nicht zwingend ein Axiallüfter als Lüfter 11 verwendet werden. Wie in Figur 5 offenbart, kann auch ein Radiallüfter verwendet werden.
Das Zwangsbelüftungssystem sieht vor, einen Durchzug zu erzeugen, also Luft durch eine erste Öffnung einzusaugen und durch eine zweite Öffnung auszustoßen. Daher weist eine zweite Blende 21 ‘ eine Ansaugöffnung 23 auf, durch welche Luft in den Luftraum 3 gesaugt werden kann. Vorteilhaft sind hierbei insbesondere die in den Figuren 6a und 6b dargestellten Varian ten, bei welchen in der zweiten Blende 211 jeweils ein Labyrinthkanal 25 aus gebildet ist, durch welchen die Luft angesaugt wird. Der Labyrinthkanal 25 bildet jeweils einen natürlichen Filter und kann beispielsweise auch genutzt werden, die eingesaugte Luft über die Erstreckung des Labyrinthkanals 25 zu erhitzen, wobei hierfür ein Heizelement in dem Labyrinthkanal 25 vorgesehen sein muss. Figur 6a zeigt eine einfache Ausführung eines solchen Labyrinthkanals 25 und Figur 6b einen sich meanderartig durch die zweite Blende 21' erstreckenden und seine Gesamtlänge dadurch deutlich erhöhenden Labyrinthkanal 25. Die Varianten, wie sie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt sind, arbeiten nach dem zu den Figuren 8a und 8b erläuterten Funktionsprinzip. Da die an den zweiten Abschnitt 32 angrenzende zweite Blende 21 ‘ mit einem Labyrinthkanal 25 ausgebildet ist, kann der Lüfter 11 bei der jeweiligen Vari- ante einen Durchzug durch den Luftraum 3 erzeugen, so dass Luft beispielsweise durch den Labyrinthkanal 25 angesaugt und durch die Belüftungsöffnung 22 ausgestoßen wird. Hierbei muss nicht zwingend ein Heizelement vorgesehen sein, wobei dies zur zusätzlichen Erwärmung der Luft in dem Luftraum 3 verwendet werden kann.
Statt lediglich eines Spaltes zwischen der ersten Blende 21 und dem Möbel stück 2, kann die Belüftungsöffnung 22 auch durch ein in Figur 7a schematisch angedeutetes Verkleidungselement 24 gebildet sein, welches in die erste Blende 21 eingepasst ist und optisch ansprechend wirkt. Zudem kann auch die Ansaugöffnung in der zweiten Blende 211 optisch ansprechend und beispielsweise als Lüftungsgitter vorgesehen sein.
Der Lüfter 11 kann grundsätzlich in jedem Bereich des Luftraums 3 angeord net sein, wobei er vorzugsweise in einem Übergangsbereich, wie es in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist, positioniert ist, in welchem der Luftraum von einem zwischen der Wand 1 und dem Möbelstück 2 liegenden Abschnitt in einen sich zwischen dem Möbelstück 2 und dem Boden 1‘ erstreckenden Abschnitt übergeht. Zur Erleichterung der Montage und besonders einfachen Wartung kann der Lüfter 11 jedoch auch wie in Figur 7b dargestellt integral mit dem Verkleidungselement 24' oder zumindest mit diesem verbunden ausgebildet und entsprechend an einer ersten Blende 21 angeordnet sein. Der Luftführungskanal 14 wird hierbei auf ein Minimum reduziert.
Bei der in den Figuren 8a und 8b dargestellten Variante ist kein Heizelement 12 vorgesehen. Hierbei wird Luft von außen nur angesaugt, wenn die Luft außerhalb des Luftraums 3 noch nicht vollständig mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Hierzu misst der erste Sensor 41 die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit und übermittelt diese an die Steuereinrichtung 13, welche bestimmt, ob die Luft bei der gemessenen Temperatur noch zusätzliche Feuchtigkeit aufnehmen kann. Ist das der Fall, wird Luft beispielsweise durch die Labyrinthkanäle 25 in den zweiten Blenden 21' angesaugt und aus der Belüftungsöffnung 22 wieder ausgestoßen. Zusätzlich kann ein zyklischer Betrieb stattfinden, bei welchem die Luft zunächst in die eine Richtung und anschlie ßend in die andere Richtung durch den Luftraum 3 hindurch gefördert wird, wie es durch unterschiedlichen Strömungsrichtungen der Luftströmungen in den Figuren 8a und 8b angedeutet ist. Der erste Sensor 41 kann hierfür auch außerhalb des Luftraums 3 oder an einem Randbereich der Luftraums 3 angeordnet sein, so dass die Werte der Luft in dem Raum erfasst werden, in welchem das Möbelstück angeordnet ist. Neben dem ersten und dem zwei- ten Sensor 41 , 42 kann zudem ein nicht dargestellter dritter Sensor an oder in der zweiten Blende 21' vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine Blende (21 , 21 ') abgeschlossenen Luftraum (3) zwischen einer Wand (1) und einem in einem Raum angeordneten Möbelstück (2), mit zumindest einem Lüfter (11), einer Steuereinrichtung (13), zumindest einem Luftführungskanal (14) sowie zumindest einer Belüftungsöffnung (22) und einer Ansaugöffnung (23), die den Luftraum (3) jeweils mit dem Raum strömungstechnisch verbinden, wobei die Steuereinrichtung (13) steuerungstechnisch mit dem zumindest einem Lüfter (11) verbunden und ausgebildet ist, diesen zu steuern und zu regeln, wobei der zumindest eine Lüfter (11) und der zumindest eine Luftführungskanal (14) in dem Luftraum (3) angeordnet sind und ein Luftführungskanal (14) eine Belüftungsöffnung (22) strömungstech- nisch mit einem Lüfter (11) verbindet, wobei ein den Luftraum (3) mit dem Raum strömungstechnisch verbindender Labyrinthkanal (25) vorgesehen ist und eine von dem Luftraum (3) strömungstechnisch beabstandete Öffnung des Labyrinthkanals (25) die Ansaugöffnung (23) bildet und wobei der zumindest eine Lüfter (11 ) den Luftraum (3) in einen ersten durch den Luftführungskanal (14) begrenzten Abschnitt (31) und einen zweiten durch die Wand (1) und das Möbelstück (2) begrenzten Abschnitt (32) teilt und ausgebildet ist, eine Luftströmung durch die Ansaugöffnung (23) und den Labyrinthkanal (25) in den zweiten Abschnitt (32) des Luftraums (3) und durch den Luftführungs kanal (14) aus dem zweiten Abschnitt (32) zu erzeugen, so dass Luft von dem Lüfter (11) durch die Ansaugöffnung (23) ansaugbar durch die Belüftungsöffnung (22) ausblasbar ist.
2. Zwangsbelüftungssystem nach Anspruch 1 wobei der Luftraum (3) zumindest abschnittsweise und insbesondere vollständig durch die Wand (1), das Möbelstück (2) und die zumindest eine Blende (21) eine Luftströmung blockierend verschlossen und nur durch die zumindest eine Belüftungsöffnung (22) und die Ansaugöffnung (23) geöffnet ist.
3. Zwangsbelüftungssystem nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend ein Heizelement (12), wobei die Steuereinrichtung (13) steuerungstechnisch mit dem Heizelement (12) verbunden und ausgebildet ist, dieses zu steuern und zu regeln, und wobei das Heizelement (12) in dem Luftraum (3) angeord net ist.
4. Zwangsbelüftungssystem nach Anspruch 3, wobei das Heizelement (12) in dem Luftraum (3) strömungstechnisch vor oder nach dem Lüfter (11 ) oder in dem Lüfter (11 ) angeordnet ist.
5. Zwangsbelüftungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Heizelement (12) ein elektrischer Heizdraht, Heizka bel, eine von einem Heizfluid durchflossene Fluidleitung oder eine Verlustleistungsquelle ist.
6. Zwangsbelüftungssystem nach Anspruch 4, wobei das Heizelement (12) in dem Lüfter (11) angeordnet und ein Heizdraht oder integral durch einen Elektromotor des Lüfters (11) gebildet ist.
7. Zwangsbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü che, ferner umfassend einen Filter, welcher in dem Luftraum strö- mungstechnisch vor oder nach dem Lüfter (11) und in der von dem Lüfter (11) erzeugten Luftströmung angeordnet ist, so dass die Luftströmung den Filter vollständig durchströmt.
8. Zwangsbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei eine Belüftungsöffnung (22) in einer ersten Blende (21) vorgesehen und durch eine Ausnehmung in der ersten Blende (21) gebildet ist und insbesondere von der ersten Blende (21) und einer zu der ersten Blende (21) weisenden Fläche der Wand (1) oder des Mö belstücks (2) begrenzt wird oder wobei die Belüftungsöffnung (22) durch ein von Luft durchströmbares Verkleidungselement (24) gebildet wird, welches in oder an der ersten Blende (21) aufgenommen ist oder die erste Blende (21) zumindest abschnittsweise bildet.
9. Zwangsbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis7, wobei eine Belüftungsöffnung (22) durch ein von Luft durchströmbares Verkleidungselement (24‘) gebildet wird, welches in oder an einer ersten Blende (21) aufgenommen ist oder die erste Blende (21) zumindest abschnittsweise bildet und wobei der Lüfter (11) und der Luftführungskanal (14) integral an oder in dem Verkleidungselement (24‘) angeordnet oder ausgebildet sind.
10. Zwangsbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen ersten mit der Steuereinrichtung (13) signaltechnisch verbundenen Sensor (41) und einen zweiten mit der Steuereinrichtung signaltechnisch verbundenen Sensor (42), wobei der erste Sensor (41) außerhalb des Luftraums (3) in dem Raum, in dem ersten Abschnitt (31) des Luftraums (3), in dem Lüfter (11) oder an oder in der Belüftungsöffnung (22) angeordnet und ausgebildet ist, eine erste Temperatur Ti und/oder eine erste relative Luftfeuchtigkeit cpi außerhalb des zweiten Abschnitts (32) des Luftraums (3) zu messen und wobei der zweite Sensor (42) in dem zweiten Abschnitt (32) des Luftraums (3) angeordnet und ausgebildet ist, eine zweite Temperatur T2 und/oder eine zweite relative Luftfeuchtigkeit cp2 des zweiten Ab- Schnitts (32) des Luftraums (3) zu messen.
11. Zwangsbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Luftführungskanal (14) und/oder in dem zweiten Abschnitt (32) des Luftraums (3) Luftleitelemente angeordnet sind.
12. Zwangsbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei das Zwangsbelüftungssystem zumindest einen Lüfter (11) und zumindest einen Luftführungskanal (14) aufweist und wobei die Steuereinrichtung (13) ausgebildet ist, den Lüfter (11) Luft in einem ersten Zyklus durch die Belüftungsöffnung (22) in den zweiten Abschnitt (32) des Luftraums (3) saugend und die Luft in einem zweiten Zyklus aus dem zweiten Abschnitt (32) des Luftraums (3) aus der Ansaugöffnung (23) ausblasend anzusteuern.
13. Zwangsbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11, wobei das Zwangsbelüftungssystem zumindest einen Lüfter (11) und zumindest einen Luftführungskanal (14) aufweist und wobei die Steuereinrichtung (13) ausgebildet ist, den Lüfter (11) und das Heizelement (12) Luft durch die Ansaugöffnung (23) in den zweiten Abschnitt (32) des Luftraums (3) saugend, die Luft erwärmend und die erwärmte Luft aus dem zweiten Abschnitt (32) des Luftraums (3) aus der Belüftungsöffnung (22) ausblasend anzu- steuern.
14. Zwangsbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11, wobei das Zwangsbelüftungssystem zumindest zwei Lüfter (11) mit jeweils einem Luftführungskanal (14) aufweist und die zumindest zwei Lüfter (11) strömungstechnisch über den dazwischenliegenden zweiten Abschnitt (32) des Luftraums (3) verbunden sind und wobei die Steuereinrichtung (13) ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Lüfter (11) sowie das Heizelement (12) Luft durch die Ansaugöffnung (23) saugend, die Luft erwärmend und die erwärmte Luft aus dem zweiten Abschnitt (32) des Luftraums (3) aus der Belüftungsöffnung (22) oder der Ansaugöffnung (23) ausblasend anzusteuern.
15. Verfahren zur Abfuhr von Feuchtigkeit aus einem durch zumindest eine Blende (21) abgeschlossenen Luftraum (3) zwischen einer Wand (1) und einem in einem Raum angeordneten Möbelstück (2) mit einem
Zwangsbelüftungssystem nach zumindest dem vorhergehenden Anspruch 10, wobei der erste Sensor (41) einen ersten Temperaturwert Ti und einen ersten relativen Luftfeuchtigkeitswert >i erfasst und an die Steuereinrichtung (13) übermittelt, wobei der zweite Sensor (42) einen zweiten Temperaturwert T2 und einen zweiten relativen Luftfeuchtigkeitswert f2 erfasst und an die Steuereinrichtung (13) übermittelt, wobei die Steuereinrichtung (13) eine Temperaturdifferenz DT zwischen dem ersten und dem zweiten Temperaturwert und eine Luftfeuchtigkeitsdifferenz Df zwischen dem ersten und dem zweiten rela tiven Luftfeuchtigkeitswert bestimmt, wobei die Steuereinrichtung (13) einen Speicher umfasst, in welchem eine maximal mögliche Feuchtigkeitssättigung für Luft für den ersten Temperaturwert Ti gespeichert ist und wobei die Steuereinrichtung (13) das Heizelement (12) und/oder den zumindest einen Lüfter (11) in Abhängigkeit des ersten Temperaturwerts Ti und/oder des zweiten Temperaturwerts T2 und/oder des ersten Luftfeuchtigkeitswerts f-i und/oder des zweiten
Luftfeuchtigkeitswerts f2 und/oder der Temperaturdifferenz DT und/oder der Luftfeuchtigkeitsdifferenz Df und/oder der maximal möglichen Feuchtigkeitssättigung der Luft bei dem ersten Temperaturwert Ti ansteuert, wobei eine Luft in einem ersten Schritt mit dem zumindest einen
Lüfter (11) durch die Ansaugöffnung (23) in den zweiten Abschnitt (32) angesaugt und in einem zweiten Schritt aus dem zweiten Abschnitt (32) durch die Belüftungsöffnung (22) ausgeblasen wird.
EP21707988.8A 2020-03-17 2021-02-24 Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine blende abgeschlossenen luftraum zwischen einer wand und einem möbelstück Pending EP4065789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107238.4A DE102020107238A1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine Blende abgeschlossenen Luftraum zwischen einer Wand und einem Möbelstück
PCT/EP2021/054581 WO2021185545A1 (de) 2020-03-17 2021-02-24 Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine blende abgeschlossenen luftraum zwischen einer wand und einem möbelstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4065789A1 true EP4065789A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=74732944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21707988.8A Pending EP4065789A1 (de) 2020-03-17 2021-02-24 Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine blende abgeschlossenen luftraum zwischen einer wand und einem möbelstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4065789A1 (de)
DE (1) DE102020107238A1 (de)
WO (1) WO2021185545A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922007A1 (de) 1999-05-12 2000-11-16 Lixin Fu Aggregat zur Feuchtigkeitsvermeidung im engspaltigen Raum
US7247090B2 (en) * 2001-11-08 2007-07-24 Vacek Sam S System and method for inhibiting moisture and mold in an outer wall of a structure
US20070293139A1 (en) * 2001-11-08 2007-12-20 Vacek Sam S System and Method for Inhibiting Moisture and Mold in Structures
DE10341913A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-10 Wurz, Dieter, Prof. Dr.-Ing. Kontrollierte Hinterlüftung der Wärmedämmung von Gebäuden
CA2594220C (en) 2007-06-15 2008-11-18 Joao Pascoa Fernandes Moisture removal system
DE102011008587A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Infra Eps Machinery Gmbh Entfeuchtungsanlage
DE102012110789B4 (de) * 2012-11-09 2021-09-09 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren
EP3020881B1 (de) 2014-11-14 2020-08-05 Saint-Gobain Isover Verfahren und system zur innendämmung einer wand
DE202019000666U1 (de) 2019-02-12 2019-03-20 Uwe Häußer Präventionssystem zur Vermeidung von Schimmelbildung unter eingeschränkten Luftzirkulationsbedingungen in innerräumlichen, durch Einrichtungsgegenstände erzeugten Zwischenräumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020107238A1 (de) 2021-09-23
WO2021185545A1 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2660525A2 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102010016077A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raums
DE102015103594B3 (de) Lüftungsgerät und Verfahren zur dezentralen Raumlüftung
EP2642213B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
EP1571402A1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
EP2568793B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Klimatisieren eines Raumes
EP4065789A1 (de) Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine blende abgeschlossenen luftraum zwischen einer wand und einem möbelstück
DE102010017883A1 (de) Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
EP4065905A1 (de) Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine blende abgeschlossenen luftraum zwischen einer wand und einem möbelstück
WO2017020889A2 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER DEZENTRALEN VORRICHTUNG ZUR KONTROLLIERTEN WOHNRAUMLÜFTUNG SOWIE VERFAHRENSGEMÄß AUSGEBILDETE WOHNRAUMLÜFTUNGSVORRICHTUNG
EP3220068B1 (de) Belüftungssystem zur erzeugung eines luftstroms in einem gebäude
DE19902267A1 (de) Lüftungsgerät
AT500559B1 (de) Raumlufttechnische einrichtung
EP2846106B1 (de) Raumlüftungsvorrichtung Verfahren zur Luftstromregelung für eine Lüftungsvorrichtung
DE102009011673B4 (de) Wäschetrockner mit kontinuierlicher Wärmerückgewinnung
EP1724533B1 (de) Raumlufttechnische Anlage sowie entsprechendes Verfahren
EP3916314B1 (de) Lüftungssystem
EP2447616A2 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE10140190B4 (de) Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper und Luftausrichtungseinheit
WO2022128346A1 (de) Zwangsbelüftungseinheit zur belüftung eines abgeschlossenen luftraums
DE102015216248B4 (de) System aus einem passiven Heizkörper und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms
DE102016111945A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lüftungsvorrichtung und Lüftungsvorrichtung zur einer Belüftung mindestens eines Raums
DE29705465U1 (de) Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE102019126146A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Wände und/oder Ecken in Innenbereichen
DE102023000098A1 (de) Niedertemperaturheizgerät und Adapter zur Nachrüstung bestehender Kompaktheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240514