EP4058219A1 - Biegemaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mit einer biegemaschine - Google Patents

Biegemaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mit einer biegemaschine

Info

Publication number
EP4058219A1
EP4058219A1 EP20806998.9A EP20806998A EP4058219A1 EP 4058219 A1 EP4058219 A1 EP 4058219A1 EP 20806998 A EP20806998 A EP 20806998A EP 4058219 A1 EP4058219 A1 EP 4058219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety
bending machine
barrier
safety barrier
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20806998.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus DUSCHER
Reinhard Emil FRANZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evobend GmbH
Original Assignee
Evobend GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evobend GmbH filed Critical Evobend GmbH
Publication of EP4058219A1 publication Critical patent/EP4058219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/004Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves with program control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Definitions

  • the invention relates to a bending machine and a method for bending a workpiece with a bending machine.
  • Bending machines such as swivel bending machines, long folding machines or the like, with which sheet metal or similar plate-shaped workpieces are processed, usually have a workpiece holder that is loaded with a workpiece by an operator before a bending process is carried out.
  • the workpiece In the case of folding machines and the like, the workpiece is clamped between an upper beam and a lower beam for this purpose.
  • the occurring clamping and bending forces as well as the presence of moving machine parts represent a significant risk for operating personnel, especially with machines under manual control.
  • release pedals are sometimes provided for this purpose, with which each operator must first consent to an imminent command triggering.
  • Different emergency stop functions for bending machines are also known, which are based, for example, on monitoring by means of a light curtain, a safety laser or a laser scanner.
  • barriers In practice, such barriers have proven to be very useful, since a high degree of occupational safety can be achieved.
  • the barriers can sometimes be in the way when the bending machine is to be loaded with a workpiece, since they make it more difficult to access the workpiece from the side or to access the bending machine from the side. If there is only limited space available in a production hall, the barriers can also make access to other machines difficult. In such cases, the barriers can even be damaged, for example by forklifts that have to maneuver in a narrow production hall. It has therefore been shown that users sometimes remove the barriers in an impermissible and dangerous manner in order to be able to work more comfortably. However hereby obviously goes hand in hand an uplifting ⁇ Lich increased risk potential.
  • a bending machine which defines a safety-relevant work area in which an operator of the bending machine stays when it is operated, loaded, unloaded or the like, with a safety module that includes a safety barrier that provides variable-size, in particular lateral, shielding of the safety-relevant work area in such a way that a locked state and an access state can be generated, wherein in the locked state access to the safety-relevant work area is at least partially restricted, and in the access state access to the safety-relevant work area is at least partially granted.
  • a safety module for such a bending machine is provided according to the invention.
  • a method for processing a workpiece with a bending machine comprising a safety-related
  • the relevant work area is defined in which an operator of the bending machine stays when operating, loading, unloading or the like, the bending machine comprising a safety barrier, by means of which a variable-size, in particular lateral, shielding of the safety-relevant work area can be provided, comprising the steps:
  • a bending machine is provided, the working area of which is on the one hand reliably secured and on the other hand can be easily entered and exited if necessary. A high degree of safety can thus be achieved and at the same time loading, operation and unloading of the bending machine can be made easier. Due to the fact that the work area is easily accessible when required, users are motivated to refrain from unauthorized and dangerous modifications to the safety devices of a bending machine. Damage to the bending machine due to limited space can also be advantageously avoided.
  • the bending machine is in particular a swivel bending machine. According to the invention, however, it can also be a die bending machine, a long folding machine or another type of bending machine.
  • the bending machine can be set up flat for bending and / or plate-shaped workpieces with ⁇ play as.
  • the workpieces can therefore be sheet metal, for example.
  • the safety module comprises a second safety barrier which is arranged opposite the safety barrier.
  • the two safety barriers can be arranged on opposite end faces of the safety-relevant work area.
  • the safety barriers can be moved independently of one another in at least one operating mode.
  • the safety module can also have further safety barriers have, for example a third safety barrier, a fourth safety barrier, etc. What is explained below for the safety barrier can also apply accordingly to one or more further safety barriers.
  • the side shielding can according to the invention, a mechanical and / or physi cal ⁇ be shield that can not be penetrated by people, but must be, for example, circulate.
  • the safety barrier can be, for example, a safety wall, a fence element, a plate, a grid, a net or the like.
  • the safety barrier can be flat and / or plate-shaped.
  • the fact that the screen is variable in size can be achieved in a simple manner if the safety barrier is movable and / or variable in size and at least partially forms the screen. For example, in the access state, the effective area, the secure ⁇ uniform barrier to be smaller than in the shutoff state, may be realized whereby the sensory modifieserie the shield.
  • the reduced or enlarged effective area of the safety barrier can be achieved in that an area of the safety barrier can be changed and / or in that the safety barrier is moved at least in sections such that a section of the safety barrier is more or less covered by other components of the bending machine so that a larger or a smaller section of the safety barrier contributes to the effective area.
  • the security module can be set up to generate several different shut-off states, which are characterized in particular by shields of different sizes, for example by moving the safety barrier or the safety barriers into different positions.
  • the safety barrier can have a frame and wall elements attached to it.
  • the safety barrier can define an interior space, niche in the mecha ⁇ and / or electrical / electronic and / or optical components of the safety module are arranged.
  • the safety-relevant work area is located, in particular, directly in front of a workpiece holder on the bending machine.
  • the workpiece holder can have an upper cheek and / or a lower cheek or generally at least one clamping cheek for a workpiece.
  • the safety-relevant work area can, for example, be designed to be rectangular when viewed on an upper side of the bending machine and / or extend along a width of the bending machine or the workpiece holder.
  • An extension of a front side of the safety-relevant work area can be determined by safety specifications and both for example at least 50 cm, at least 80 cm or at least 100 cm.
  • the safety-relevant work area can be followed by a less or non-safety-relevant work area, which can also be entered by people when performing a bending process.
  • the safety-relevant work area is in particular that area in front of the bending machine which, for safety reasons, may not be entered during a bending process, at least by uninvolved and / or unauthorized and / or untrained persons.
  • frontal access to the safety-relevant work area is not physically restricted, but only lateral access.
  • the movement of the safety barrier in order to generate the shut-off state can take place at least in a partially automated and / or an automated mode, at least partially automated or automated. According to the invention, manual movement of the safety barrier can also be provided.
  • the safety barrier can be designed to be robust and / or simply provided with different components when the safety barrier can be retracted and extended.
  • a size of the safety barrier itself is invariable.
  • the safety module comprises a linear guide for the safety barrier.
  • the security module can comprise a frame which engages around the security barrier and guides its movement.
  • the linear guide can be part of the frame.
  • the safety module comprises a spring element which supports and / or dampens a movement of the safety barrier, whereby an advantageous movement behavior of the safety barrier can be achieved.
  • the spring element can comprise a gas spring. Retraction and extension of the safety barrier can be supported equally if the spring element ment is pivotally attached to the frame of the security module.
  • the Fe ⁇ derelement may be the redesignsrele ⁇ -relevant working area back of the safety barrier attached to facing away from this, for example, with a first end to a.
  • a second end of the spring member may be pivotally men on the Rah ⁇ of the security module to be mounted in such a way that the spring element upon a movement of the safety barrier from an extended to a retracted position once umklappt.
  • the spring element can then apply a force to the safety barrier which urges the safety barrier into the extended position when the safety barrier approaches it.
  • the spring element can act on the safety barrier with a force which urges the safety barrier in the retracted position when the termebar ⁇ centering of these approaches.
  • the spring element can advantageously support a movement of the safety barrier into its respective end positions. Furthermore, in this case a force can be generated which an operator first has to overcome if the safety barrier is to be moved out of one of its end positions, as a result of which an accidental movement of the safety barrier can be avoided.
  • a part of the safety barrier which forms the shielding variable in size, is freely floating in the shut-off state.
  • the linear guide and / or the frame therefore advantageously do not extend along the entire face of the safety-relevant work area, but rather at most over part of the face, for example at most over 50% or 30% or even 20% of its length.
  • the safety barrier can be spaced from a set-up plane of the bending machine, which is defined by set-up points at which the bending machine touches a set-up surface.
  • the safety module can comprise a drive unit for the safety barrier, which is configured to move the safety barrier.
  • the drive unit can comprise an electric motor. In one embodiment, this can be a servo motor or a stepping motor.
  • a pneumatic, hydraulic and / or magnetic drive can also be provided. A high degree of flexibility with regard to the achievable movement patterns of the safety barrier can be achieved if the safety module comprises a control unit which for this purpose is set up to control the drive unit.
  • the control unit can thereto be directed ⁇ be different operating modes to implement the security module, such as a manual mode, a partially automated mode and / or a fully automatic mode, which differ in terms of the movement control of the safety barrier.
  • the security module can be a user interface ⁇ point comprise means of which an operator signal to control the drive unit can be inputted, such as a button, a slider, a lever, a graphical user interface, a touch display, a keyboard, a mouse, a trackball, or like that.
  • control unit can be set up to control the drive unit as a function of a force that is applied to the safety barrier by an operator, as a result of which intuitive operability can be achieved.
  • control unit can control the drive unit in such a way that a movement of the safety barrier started by the operator is continued.
  • control unit automatically changes to manual mode and extends or retracts the safety barrier when the operator applies the force to the safety barrier.
  • the safety module can have a corresponding force sensor for this purpose.
  • the control unit can also be set up to activate the drive unit only when the force applied by the operator exceeds a suitable threshold value, such as when a threshold value of at least 20 N, at least 50 N or at least 80 N is exceeded.
  • a reliable and constructionally favorable drive can be provided especially when the drive unit comprises a traction mechanism drive with a closed umlau ⁇ fenden traction means.
  • the traction means can be, for example, a belt and / or a chain.
  • the traction means is in particular firmly connected to the safety barrier, so that a tractive force applied by a motor of the drive unit can be transmitted from the traction means to the safety barrier.
  • the bending machine comprises a release unit which is set up to prevent or allow a bending process as a function of at least one release signal.
  • Bedingun ⁇ gen can be defined specifically that must be present to ensure a safe bending.
  • the release unit can be set up to detect the presence of a release state on the basis of several different release signals, in particular special cumulative to determine.
  • the bending machine can, for example, have a foot switch, a button or some other manually operated release device, by means of which the operator (s) can generate a release signal.
  • the user interface can be set up to enable the operator to enter a release.
  • the release signal generated by the operator can be a first release signal.
  • Example ⁇ as may be required, at least in a semi-automatic mode, the operator inputs an enable signal before a bending process may be performed.
  • the release unit can be configured to prevent a bending process if there is no release state, for example by preventing a power supply to a bending unit of the bending machine.
  • the security module can be set up to generate a release signal depending on whether the locked state is present, whereby it can be reliably detected in a partially automated or automated mode whether the security-relevant work area is shielded by the security barrier. This may be reproducing signal to an automatically generated second free ⁇ .
  • the security module by means of suitable sensors and / or via a suitable circuit feature which is adapted to a backup ⁇ state to recognize the safety barrier, for example, whether the safety barrier is in the retracted or extended position.
  • the security module comprises an optical detection unit and is set up to generate a release signal as a function of a detection signal from the optical detection unit for the release unit.
  • This can be, in particular, an automatic ⁇ table generated third enable signal.
  • the optical recognition unit is set up to implement access protection.
  • the optical recognition unit can comprise at least one light barrier.
  • the light ⁇ barrier may be formed according to an embodiment as a light curtain, with a light curtain for example, includes at least three superimposed and / or adjacent ⁇ superposed light beams.
  • the optical detection unit may comprise, for example, a horizontally installed light curtain and / or a vertically ver ⁇ built light curtain.
  • the optical identification unit can comprise a safety laser.
  • the safety laser can be set up to implement protection against tampering with the workpiece holder.
  • the optical recognition unit instead of the light barrier or as a supplement to the functionality of which has a laser scanner, by means of which, in particular, a boundary of the safety-relevant work area and / or an interior of the safety-relevant work area can be monitored.
  • a particularly high reliability of the work area monitoring can be achieved in particular if at least one component of the optical recognition unit is arranged on the safety barrier in such a way that the component moves with the safety barrier. Especially if these represent at least part of the light barrier in the component can be reliably detected in the shutoff if a person enters the relevant safety ⁇ workspace.
  • the light barrier in the locked state can limit the safety-relevant work area and / or define it on at least one side.
  • the light barrier is attached to the safety barrier in such a way that it moves with the safety barrier, whereas the safety laser is arranged on an immobile component of the safety module and does not move with the safety barrier.
  • the light barrier can be configured to monitor a limit of safety-related work area, whereas the safety laser can be set up to monitor-relevant work area an interior of quaintsre ⁇ , especially a loading edge of the workpiece holder.
  • the safety module can have a further drive unit for the second safety barrier.
  • the second safety barrier and its guidance can be designed analogously to the safety barrier described above.
  • the safety module can comprise two sub-modules, each of which comprises a safety barrier and the associated mechanics and electronics. According to one embodiment, a movement of both safety barriers can be controlled by means of the control unit of the safety module, whereby it can be provided that both safety barriers can be moved in an automated and / or partially automated manner separately from one another.
  • the shield can be pivotably mounted. This enables targeted access to the bending machine in certain situations.
  • the shield can be pivotable about a pivot axis. It can be a single pivot axis. A corresponding pivoting movement can then start a movement be a circular path. In other embodiments, several pivot axes can be present and / or a more complex pivot movement can be carried out, in particular a pivot movement along a movement path different from a circular path. This results in a wide range of options for loading the bending machine, while at the same time a high degree of occupational safety can be guaranteed.
  • the pivot axis can extend vertically, for example parallel to a height direction of the bending machine and / or the safety module.
  • the pivot axis can be arranged laterally next to the bending machine. From the safety-relevant work area, the pivot axis can be arranged laterally next to a part of the bending machine which, viewed from the work area, is arranged behind the workpiece holder. Pivoting can release the end faces of the safety-relevant work area by pivoting the safety barrier backwards and outwards.
  • the safety barrier can, for example, be pivotable by exactly or by at least 90 degrees.
  • the security module comprises a base plate on which the shield is pivotably mounted.
  • the security module can have any of the components described above, which are jointly attached to the base plate in a pivotable manner as a sub-module.
  • the base plate can be set up to be attached to and / or placed on a support surface.
  • the base plate can also be part of a machine frame of the bending machine. In general, it can be provided according to the invention that the shield is pivotably attached to the machine frame.
  • the security module comprises a support bearing that carries the shield.
  • the support bearing can define the pivot axis.
  • a bearing can be provided that defines the pivoting movement that the shield can perform.
  • a resilient movement mechanism can be particularly provided the who, when the security module is a drive element, in particular a roller, sums to ⁇ ⁇ which supports the shield at a pan and spaced from the pivot axis in particular.
  • the shield is supported in a front region on the traveling member and is select ⁇ Untitled in a rear area by means of the support bearing on the base plate buildin ⁇ .
  • the running element can then move along a circular path portion around the axis of rotation or to the supporting bearing around gen bewe ⁇ .
  • the tread element can be formed freely and in particular seemed to be directed ⁇ and / or be arranged to run directly on an installation site of the bending machine.
  • the running element can, for example, also be designed as a slider, a rotatable ball or a roller.
  • the shield can be designed to float freely and, in particular, without a roller.
  • the shield can only be connected and supported in one area of the support bearing.
  • a front portion of the shield for example, a region which is arranged in the non-pivoted state, in addition to the safety ⁇ relevant work area, can then be formed freely suspended.
  • the safety barrier can be deployed in a freely floating manner, whereby the advantages associated therewith are also given for a pivotable shield.
  • the safety barrier in a wasted state, enables side access to both the safety-relevant work area and to a workpiece holder of the bending machine.
  • the safety barrier can be brought, in which the shut-off and / or the transition state ⁇ be produced in a non-swung-out position.
  • the pivoting of the safety barrier can take place independently of the locked state or the access state, for example both in a retracted and in an extended state of the safety barrier.
  • the invention also relates to a method with a bending machine which comprises at least one safety module with a pivotable shield.
  • the method can be a method according to the invention as described above.
  • the method comprises the step of pivoting the shield about the pivot axis, as a result of which lateral access to a workpiece holder of the bending machine is released.
  • the method further comprises the step of loading the bending machine with a workpiece by feeding the workpiece laterally into the workpiece holder.
  • workpieces can be fed in a way that is prevented in the non-pivoted state by the shield even in their access state.
  • the safety barrier covers the workpiece holder in the non-pivoted state and in the access state.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a bending machine according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic side view of a side wall of the bending machine in an access condition
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the side wall in a shut-off state
  • Fig. 4 is a schematic side view of an interior of the side wall in the
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of the interior of the side wall in the shut-off state
  • FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of the interior of the side wall in the access state
  • FIG. 8 shows a schematic perspective illustration of a bending machine according to an alternative embodiment
  • FIG. 9 shows a schematic perspective illustration of the bending machine according to the alternative embodiment with the shields pivoted
  • Fig. 10 is a schematic perspective view of a side wall of the Bie ⁇ gemaschine according to the alternative embodiment in a partially pivoted state;
  • FIG. 11 shows a schematic perspective illustration of the side wall in an access state
  • FIG. 12 shows a schematic perspective illustration of the side wall in a shut-off state 13 is a schematic representation of the interior of the side wall of the bending machine according to the alternative embodiment
  • FIG. 14 is a schematic perspective illustration of part of the interior of the side wall of the bending machine according to the alternative embodiment.
  • FIG. 15 shows a schematic plan view of a bending machine according to a further alternative embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a bending machine 10 according to the invention.
  • the bending machine 10 comprises a workpiece holder 46 with an upper beam 48 and a lower beam 50 for clamping and holding a workpiece to be bent.
  • the bending machine 10 is shown by way of example as a swivel bending machine. As mentioned above, fiction, however, come ⁇ according to other types of bending machines in question.
  • the bending machine 10 defines a safety-relevant work area 12 in which an operator of the bending machine 10 is when it is operated, loaded, unloaded or the like.
  • the safety-relevant work area 12 adjoins the workpiece holder 46 with a first longitudinal side 52, the longitudinal side 52 extending parallel to a transverse direction of the workpiece holder 46.
  • the safety-relevant working area 12 of the workpiece holder 46 extends over an entire width of the safety-relevant working area 12 has two opposite end faces 54, 56 which th parallel to Stirnsei ⁇ extend the bending machine 10th
  • the safety-relevant work area 12 has a second longitudinal side 58 opposite the longitudinal side 52, which limits the safety-relevant work area 12 to an environment.
  • the bending machine 10 comprises a safety module 14.
  • the safety module 14 comprises a first side wall 60 and a second side wall 62, which form side walls of the bending machine 10.
  • the side walls 60, 62 can be designed as sub-modules of the security module 14.
  • the security module 14 comprises a first security barrier 16, which provides a variable-size first screen 20 of the security-relevant work area 12 in such a way that a locked state and an access state can be generated, with access to the security-relevant work area 12 being at least partially restricted in the locked state, and in the access status is at least partially granted access to the security-relevant work area 12.
  • the first safety barrier 16 is part of the first side wall 60.
  • the function of the security module 14 with reference to the first side wall 60 or the first security barrier 16 and the first shield is described in more detail below.
  • the second side wall 62 is designed analogously to the first side wall 60, in the case shown essentially mirror-symmetrical to this, apart from the optical components described in more detail below. Accordingly, the second safety barrier 18 is designed, supported and driven analogously to the first safety barrier 16 (see below).
  • Figs. 2 and 5 the first side wall 60 is shown in more detail in the shut-off state.
  • Figs. 3, 4 and 6 the first side wall 60 is shown in more detail in the access state.
  • Figs. 2 to 6 referred to.
  • the first safety barrier 16 is between a retracted position, which is shown in FIGS. 2 and 5 is shown, and can be moved to an extended position, which is shown in Figs. 3, 4 and 6 is shown.
  • the size or the effective area of the first shield 20 can thus be changed in that the first safety barrier 16 is retracted and extended.
  • the first safety barrier 16 can be moved parallel to the first end face 54 of the safety-relevant work area 12.
  • the first safety barrier 16 In the locked state, the first safety barrier 16 is in a locked position in which the first safety barrier 16 blocks lateral access to the safety-relevant work area 12, ie access via the first end face 54 of the safety-relevant work area 12. In the access state, the first safety barrier 16 has moved into an access position, so that access via the first end face 54 of the safety-relevant work area 12 is enabled.
  • the safety module 14 comprises a frame 26 which engages around the first safety barrier 16 and guides its movement.
  • the first safety barrier 16 can be retracted into the frame 26 or extended from it.
  • the safety module 14 comprises a linear guide 24 for the first safety barrier 16.
  • the frame 26 forms two linear guides 24, 64 which guide the first safety barrier 16 on its lower side or upper side.
  • the frame 26 is part of the first side wall 60.
  • the first side wall 60 further comprises cover elements 88, 90 (cf. FIGS. 2 and 3 or 4) which are fastened to the frame 26 and cover it from opposite sides.
  • the cover elements 88, 90 form outer surfaces of the first side wall 60. In Fig. 4 only one of the cover elements is Darge ⁇ represents, in Figs. 5 and 6 none of the cover elements.
  • the 14 further comprises the security module, a spring element 28 having a BEWE ⁇ supply of the first safety barrier 16 supports and / or damps.
  • the spring element 28 is designed as a gas spring.
  • the spring element 28 is pivotably attached to the frame 26 with a first end and to a rear section 66 of the first safety barrier 16, which is arranged within the frame 26, with a second end.
  • the spring element 28 folds over once in such a way that it applies a compressive force to the first safety barrier 16, which forces the first safety barrier 16 into the corresponding position.
  • a stop element 70 which forms a front stop for the first safety barrier 16, is arranged on a front strut 68 of the frame 26. This defines the blocking position of the first safety barrier 16.
  • a further stop element 72 is attached to a rear side of the first safety barrier 16, which, together with a rear strut 74 of the frame 26, forms a rear stop for the first safety barrier 16. This defines the access position of the first safety barrier 16.
  • the stop member 70 and / or the further stop element 72 can for example be formed as a rubber stop per ⁇ .
  • the first safety barrier 16 comprises a frame element 84 which defines an interior space in which different components of the safety barrier 16 or of the safety module 14 are arranged. At least one side of the frame member 84 ⁇ a wall element 86 is arranged, which forms an outer surface of the safety barrier sixteenth
  • the first safety barrier 16 comprises an energy guide chain 88 for guiding lines to electrical and optical components which can be moved along with the safety barrier 16, such as, for example, components of the optical recognition unit 40 described below.
  • a portion of the first safety barrier 16, which forms the variable size shield 20 freely ⁇ floating in the shutoff state.
  • the linear guides 24, 64 are only located in a region of the frame 26. In the extended state, however, the first safety barrier 16 protrudes from the frame, a protruding section not being supported from below. The first safety barrier 16 is thus freely floating in its shut-off position, so that there are no guide components below the extended safety barrier 16 and outside the frame, which could pose a tripping hazard when the safety barrier 16 is in the retracted state.
  • the first safety barrier 16 has a handle 76 which is attached to a front side of the first safety barrier 16. Using the handle 76, an operator can exert a force on the first safety barrier 16 in order to move it.
  • the first safety barrier 16 is ⁇ purely mechanically or manually movable. A movement of the first safety barrier 16 by a force applied by an operator can be supported by the spring element 28.
  • the safety module 14 has a drive unit 30 for the safety barrier 16.
  • the drive unit 30 comprises an electric motor 78 and a traction drive 32 with a closed circulating traction 34, such as a belt or a chain.
  • the traction means 34 is permanently connected to the first safety barrier 16 at at least one point, so that when the traction means 34 rotates due to an actuation of the electric motor 78, the safety barrier 16 is pulled along.
  • the safety module 14 furthermore comprises a control unit 36 which is set up to control the drive unit 30.
  • the control unit 36 can be integrated in a central control unit, not shown, of the bending machine 10, which controls a bending unit of the bending machine 10 during a bending process and its drives, which are also not shown.
  • the control unit 36 of the security module 14 can be connected to the central control unit via a corresponding communication link.
  • the control unit 36 controls the drive unit 30 as a function of a current operating state in order to retract or extend the first safety barrier 16.
  • the control unit 36 is set up to control the drive unit 30 as a function of a force that is applied to the first safety barrier 16 by an operator.
  • the safety module 14 has a suitable force sensor system for this purpose. If the control unit 36 determines on the basis of a recognized actuation force that the operator is moving the first safety barrier 16, the control unit 36 controls the drive unit 30 in order to support the movement.
  • the security module 14 also has a user interface 80.
  • This is designed as a graphical user interface.
  • User interface 80 can, for example, be designed as a touch display, have a monitor and an input device, etc.
  • An operator can select an operating mode via user interface 80, with different operating modes being described in more detail below.
  • a command can be entered via the user interface, by means of which the control unit 36 is prompted to control the drive unit 30 and to move the first safety barrier 16.
  • An operator can thus also change the position of the first safety barrier 16 by means of user input using the user interface 80.
  • the detection of the force applied by the operator can be dispensed with.
  • the first secure ⁇ is standardized barrier 16 is moved toward only to a user input via the user interface 80th
  • the security module 14 comprises two analogously constructed side walls 60, 62, each of which has a safety barrier 16, 18 that can be retracted and extended.
  • the safety barriers 16, 18 are moved parallel to one another.
  • a force applied by the operator on one of the safety barriers 16, 18 is detected can, however, optionally only the safety barrier affected or both secure ⁇ standardized barriers 16, be moved 18th
  • the corresponding behavior of the security module 14 can, for example, be predeterminable by the operator by means of the user interface 80.
  • the control unit 30 then actuates the respective drive units of the safety barriers 16, 18 in order to retract or extend them when a force is detected on a safety barrier. In the first case, however, only the safety barrier 16, 18 concerned is moved.
  • the shut-off state can include both safety barriers 16, 18 being at least partially extended at the same time.
  • shut-off states can also be provided in which only one of the safety barriers 16, 18 is extended, or in which the safety barriers 16, 18 are extended to different extents.
  • the bending machine 10 comprises a release unit 38, for example, in the unit not shown central control unit of the bending machine 10 or in the control 36 or ⁇ integrated the security module 14 may be formed separately therefrom.
  • the release unit 38 is configured to release a bending process when there is a release state and to prevent a bending process when there is no release state.
  • the release unit 38 is set up to determine, on the basis of one or more release signals, whether a release state is present.
  • a first release signal can be generated by an operator by means of a foot switch 82.
  • the foot switch 82 is shown only by way of example in FIG. 1 and can be arranged at any suitable location inside or outside the safety-relevant work area.
  • the foot switch 82 can be a mere approval or acknowledgment switch, or it can also be used to operate the bending unit of the bending machine 10.
  • the foot switch 82 is arranged such that an operator which operates the foot switch 82, can survey of his location from the entire safety-relevant working area 12 to determine whether a free ⁇ give the bending operation is safe.
  • a second release signal can be generated by the security module 14 as a function of whether the shut-off state is present.
  • the second free ⁇ reproduction signal is generated when both the safety barrier 16, 18 or at least one of the safety barrier 16, are extended 18 / is.
  • a third release signal can be generated by an optical recognition unit 40 of the security module 14.
  • the optical recognition unit 40 comprises a light barrier 42 and a safety laser 44.
  • the photocell 42 is mounted in a front portion of the first safety barrier 16, and cooperates with opposing components that are mounted in egg ⁇ nem front region of the second safety barrier 18th
  • the light barrier 42 is designed as a light curtain. Light beams of the light curtain parallel to the second longitudinal side 58 of the safety-relevant Häbe ⁇ Reich 12, wherein the light beams are arranged vertically one above the other. The light barrier 42 can thus detect an intrusion into the safety-relevant work area 12 at different heights.
  • the light barrier 42 moves with the first safety barrier 16 and with the second safety barrier 18.
  • the light barrier 42 can define the second longitudinal side 58 of the safety-relevant work area 12. If the safety barriers 16, 18 are only partially extended, the light barrier 42 in this case defines, for example, a smaller safety-relevant work area 12 than if the safety barriers 16, 18 are fully extended.
  • the safety laser 44 is fastened to the frame 46 and is stationary relative to it, ie the safety laser 44 becomes the safety barriers when moving 16, 18 not moved.
  • the safety laser 44 generates laser beams running parallel to the first longitudinal side 52 of the safety-relevant work area 12, which are arranged at the level of the tool holder 46.
  • the safety laser 44 can be used to identify whether an operator or, for example, his hands or fingers are too close to the tool holder 46, which would result in a risk of injury during the bending process.
  • the security module 14 is set up to generate the third release signal only when the light barrier 42 and the security laser 44 each have a negative detection.
  • the security module 14 can be set up to generate a third release signal depending on the detection of the light barrier 42 and a fourth release signal depending on the detection of the safety laser 44.
  • the security module 44 can also have only the light barrier 42 or only the security laser 44 or even neither of the two.
  • a bending process is released when either the first release signal or a combination of the second release signal with the third release signal is present.
  • the first release signal generated by the operator leads to any recognitions by the security module 14 being ignored.
  • the security-relevant working area 12 locks by the safety barrier 16, 18 to ⁇ and is no positive visual recognition of the optical detection unit 40 in front, it is concluded in the absence of said first enable signal, is that no person within the safety-relevant working area 12 is located and a bending operation safely can be carried out.
  • the foot switch 82 is deactivated or not present.
  • the release of the bending process then only depends on the position of the safety barriers 16, 18 and the optical detection.
  • the operator sends a release signal by means of the user interface 80. For this, it is conveniently located to the security workspace half out ⁇ . In this case, the operator provides the information that the bending machine 10 has been loaded and the safety-relevant work area 12 has been cleared. Monitoring the work area 12 by means of the light barrier 42 and / or the safety laser 44 is then sufficient to detect whether a person is entering the work area 12 again.
  • the release unit 38 is set up to monitor an ongoing bending process. If at least one of the release signals required for the current safety concept fails, the release unit 38 stops the ongoing bending process. Is missing at least one of the required enable signals before the bending operation, the enable unit 38 prevents the execution so long until there are necesser ⁇ chen enable signals.
  • the bending machine 10 of the exemplary embodiment shown can be operated in an automatic mode and in a partially automatic mode.
  • FIG. 7 shows a method according to the invention for processing a workpiece by means of the bending machine 10.
  • the operator first selects the semi-automatic or the automatic mode.
  • the operator loads the machine with a workpiece and then inputs a release signal, for example by means of the foot switch 82 and / or by means of the user interface 80. The bending process is then carried out.
  • the bending process can be monitored by means of the optical detection unit. This is particularly useful when the operator selects a setting in which the light barrier 42 and the safety laser 44 are used. For this purpose, the operator brings the safety barriers 16, 18 into their locked position before releasing the bending process and establishes the locked state.
  • the operator 18 can be retracted on the monitoring by the optical Erken ⁇ dispense-drying unit and the safety barrier 16, either.
  • at least the safety laser 44 is always used. If a person reaches into a beam of the safety laser 44 during the bending process, i.e. if they come too close to the workpiece holder 46, the optical detection unit detects this and the safety module 14 stops generating the third or fourth release signal. In this case, the release unit 38 immediately stops the bending process in order to avoid injuries.
  • the safety barriers 16, 18 are automatically moved into their access position, as a result of which the access state is established. An operator can then enter the safety-relevant work area 12 via its end faces 54, 56 if necessary.
  • the safety barriers 16, 18 are automatically moved into their shut-off positions, whereby the shut-off state is established. Access to the safety-relevant work area 12 via its end faces 54, 56 is then no longer possible.
  • the optical detection unit 40 is activated, ie it is monitored whether a person enters the safety-relevant work area 12 through the light barrier 42 and whether an object or person comes too close to the tool holder 46 and interrupts the safety laser 44 .
  • the bending process is then carried out, which in turn is monitored by means of the optical detection unit 40.
  • a manual mode can also be provided.
  • monitoring by means of the optical recognition unit 40 can be dispensed with entirely; the release then takes place exclusively through a release signal entered by the operator.
  • the described safety concepts can be implemented with only manually movable safety barriers 16, 18 without drive units as well as in the case of deactivated drive units or for the described case with activated drive units.
  • several different blocking positions can be provided for the safety barriers 16, 18, in which the safety barriers 16, 18 are extended to different extents and / or offset relative to one another.
  • the control unit 36 can be set up to move to the different shut-off positions by means of the drive unit 30.
  • the spring element 28 and / or the handle 76 can be omitted.
  • the movement of the safety barriers 16, 18 can then only take place by the drive unit 30, in particular to any blocking positions.
  • additional monitoring devices can be provided, such as a further light barrier, a laser scanner or several acknowledgment switches for several operators.
  • a further light barrier such as a laser scanner or several acknowledgment switches for several operators.
  • the correct state of the bending machine is queried in several stages before it is released by the operator.
  • a query is made for each safety barrier individually as to whether the user has brought it into the locked position.
  • the bending machine 110 comprises a safety module 114 with a first side wall 160 and a second side wall 162, which each represent sub-modules of the safety module 114. These each form a screen 120, 122 of variable size.
  • the side walls 160, 162 have extendable barriers 116, 118. These can be attached and / or supported and / or movable and / or designed analogously to the barriers 16, 18 described above.
  • the alternative bending machine 110 comprises a workpiece holder 146.
  • a safety-relevant work area 112 is defined. This can be blocked laterally by means of the shields 120, 122 in that the barriers 116, 118 are extended.
  • the security module 114 of the present embodiment is characterized in that the shields 120, 122 are pivotably mounted.
  • 9 shows a schematic perspective illustration of the bending machine 110 with wasted shields 120, 122.
  • the shields 120, 122 can be pivotable independently of the access state or the blocked state, that is to say in particular regardless of whether the respective safety barrier 116, 118 is retracted or extended.
  • the shields 120, 122 can be pivoted laterally to the rear, so that access from the side to the bending machine 10 and in particular to its workpiece holder 146 is released if the respective shield is in a wasted state. This means that workpieces can also be fed in from the side.
  • the first side wall 160 and the function of its shielding 120 are described in more detail below.
  • the description can be transferred to the second side wall 122 and its shield 122.
  • the two shields 120, 122 pivot in opposite directions. Some components may therefore be designed to be mirrored.
  • FIG. 10 is a schematic perspective illustration of the first side wall 160 of the bending machine 110 in a partially wasted state of the shield 120.
  • the shield 120 is pivotable about an axis of rotation 192. In the case shown, this runs in the vertical direction, parallel to a height direction of the bending machine 110 and / or perpendicular to a support surface.
  • the side wall 160 comprises a base plate 194.
  • the base plate 194 defines the connection point of the shield 120, about which it can be pivoted.
  • the base plate 194 can, for example, be screwed to a support surface or otherwise fastened to it.
  • the base plate 194 can also be connected to a machine frame of the bending machine 110.
  • the shield 120 can be pivotably attached to the machine frame in another way, for example by means of suitable support arms, retaining struts or the like.
  • the security module 114 comprises a stop element 200.
  • the stop element 200 is fastened to the base plate 194.
  • the stop member 200 defines a position of the unskewed Abschir ⁇ mung 120. Further, a further stop may be provided which defines a maximum pivoted position.
  • the shield 120 can be lockable in the unswiveled position and / or in a wasted position, in particular in a maximally wasted position.
  • FIG. 11 is a schematic perspective illustration of the first side wall 160 in an access state.
  • FIG. 12 is a schematic perspective illustration of the first side wall 160 in a shut-off state.
  • the safety barrier 116 can be retracted and extended analogously to the safety barrier 16 described above in order to establish the access state or the blocked state.
  • the shield 120 In the access state and in the locked state, the shield 120 is in its non-pivoted position.
  • the safety barrier 116 is extended in this position, the safety-relevant work area 12 is laterally blocked. Furthermore, independent of the retraction and extension of the safety barrier 116, the lateral access to the workpiece holder 146 is blocked in the non-pivoted position.
  • FIG. 13 is a schematic illustration of the interior of the first side wall 160.
  • the security module 114 has a support bearing 196 which defines the axis of rotation 192.
  • the support bearing 196 is a component of the first side wall 160.
  • the support bearing 196 connects the shield 120 to the base plate 194 and supports the shield 120 in the area of the axis of rotation 192.
  • the support bearing 196 can be a pivot bearing.
  • the security module 114 further comprises a roller 198.
  • the roller 198 is attached to a frame 126 of the first side wall 160.
  • the roller 198 is arranged at a distance from the support bearing 196 or from the first axis of rotation 192.
  • the roller 198 rolls on a support surface. There is therefore no need for an additional guide rail or the like, since the roller 198 supports the shield 120 in the front area, its path of movement during pivoting being defined by the connection via the support bearing 196.
  • guidance can also take place on a rail and / or in a gate or the like.
  • the shield 120 is manually pivotable.
  • a suitable drive can be present. This can be activated automatically as a function of an operating mode and / or in response to a user input.
  • FIG. 15 is a schematic plan view of a bending machine 110 'according to a further alternative embodiment.
  • the bending machine 110 ' is essentially identical in construction to the bending machine 110.
  • the reference symbols in FIG. 15 correspond to those in FIGS. 9 to 14, but are provided with an apostrophe to distinguish them. With regard to their description, reference is made to the statements above.
  • bending machines can also be provided which have a plurality of safety modules, with individual safety modules in particular each forming a single side wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine (10; 110), insbesondere Schwenkbiegemaschine, die einen sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich (12; 112) definiert, in dem sich ein Bediener der Biegemaschine (10; 110) bei deren Bedienung, Beschickung, Entladung oder dergleichen aufhält, mit einem Sicherheitsmodul (14; 114), das eine Sicherheitsbarriere (16, 18; 116, 118) umfasst, die eine größenveränderliche Abschirmung (20, 22; 120, 122) des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs (12; 112) derart bereitstellt, dass ein Absperrzustand und ein Zugangszustand erzeugbar sind, wobei in dem Absperrzustand ein Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich (12; 112) zumindest teilweise beschränkt ist, und wobei in dem Zugangszustand ein Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich (12; 112) zumindest teilweise gewährt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels einer Biegemaschine.

Description

Biegemaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer
Biegemaschine
Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine und ein Verfahren zum Biegen eines Werkstücks mit einer Biegemaschine.
Biegemaschinen, wie beispielsweise Schwenkbiegemaschinen, Langabkantmaschinen oder dergleichen, mit denen Bleche oder ähnliche plattenförmige Werkstücke bearbeitet werden, weisen üblicherweise eine Werkstückaufnahme auf, die vor Durchführung eines Biegevorgangs von einem Bediener mit einem Werkstück beschickt wird. Bei Schwenkbiegemaschinen und dergleichen wird das Werkstück hierfür zwischen einer Oberwange und einer Unterwange eingeklemmt. Die auftretenden Klemm- und Biegekräfte sowie das Vorhandensein bewegter Maschinenteile stellen insbesondere bei Maschinen unter manueller Kontrolle ein erhebliches Risiko für Bedienpersonal dar. Bei Maschinen unter manueller Kontrolle ist es daher erforderlich, dass der Bediener alle Maschinenbereiche vom Standort der Befehlsauslösung aus einsehen kann, um sicherzustellen, dass keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine anwesend sind. Für größere Maschinen, an denen mehrere Bediener gleichzeitig arbeiten, sind hierfür zum Teil auch Freigabepedale vorgesehen, mit denen jeder Bediener einer bevorstehenden Befehlsauslösung zunächst zustimmen muss. Auch unterschiedliche Not-Halt-Funktionen für Biegemaschinen sind bekannt, die beispielsweise auf einer Überwachung mittels eines Lichtvorhangs, eines Sicherheitslasers oder eines Laserscanners beruhen.
Sämtliche dieser Sicherheitsvorkehrungen zielen darauf ab, einen sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich abzusichern, der bisweilen von einem Bediener betreten werden muss, während eines Biegevorgangs jedoch freizuhalten ist oder nur von Fachpersonal betreten werden sollte, um Verletzungen zu verhindern. Um einen solchen sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich klar zu kennzeichnen und diesen insbesondere für teilautomatisierte und automatisierte Biegevorgänge zuverlässig überwachen zu können, verfügen heutige Biegemaschinen oftmals über seitliche Absperrungen, die den sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich zu den Seiten der Biegemaschine hin be¬ grenzen. Der sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich kann daher lediglich von vorne betreten und verlassen werden. Etwaige Komponenten optischer Erkennungseinheiten lassen sich dann an den Absperrungen anbringen, wodurch zuverlässig erkannt werden kann, wenn eine Person in den sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich eintritt. In der Praxis haben sich derartige Absperrungen als sehr sinnvoll herausgestellt, da ein hoher Grad an Arbeitssicherheit erzielt werden kann. Die Absperrungen können jedoch bisweilen im Weg sein, wenn die Biegemaschine mit einem Werkstück beschickt werden soll, da sie einen seitlichen Zugriff auf das Werkstück bzw. einen seitlichen Zugang zu der Biegemaschine erschweren. Wenn lediglich begrenzter Raum in einer Fertigungshalle zur Verfügung steht, können die Absperrungen zudem den Zugang zu anderen Maschinen erschweren. In solchen Fällen kann es sogar zu Beschädigungen der Absperrungen kommen, beispielsweise durch Gabelstapler, die in einer engen Fertigungshalle rangieren müssen. Es hat sich daher gezeigt, dass Anwender bisweilen die Absperrungen unzulässiger und gefährlicher Weise entfernen, um bequemer arbeiten zu können. Hiermit geht jedoch offensichtlich ein erheb¬ lich gesteigertes Gefährdungspotential einher.
Ausgehend hiervon ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Handhabung einer Biegemaschine zu verbessern und zugleich einen hohen Grad an Sicherheit zu bewerkstelligen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Biegemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Sicherheitsmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 23, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 24 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 26. Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird eine Biegemaschine bereitgestellt, die einen sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich definiert, in dem sich ein Bediener der Biegemaschine bei deren Bedienung, Beschickung, Entladung oder dergleichen aufhält, mit einem Sicherheitsmodul, das eine Sicherheitsbarriere umfasst, die eine größenveränderliche, insbesondere seitliche, Abschirmung des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs derart bereitstellt, dass ein Absperrzustand und ein Zugangszustand erzeugbar sind, wobei in dem Absperrzustand ein Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich zumindest teilweise beschränkt ist, und wobei in dem Zugangszustand ein Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich zumindest teilweise gewährt ist.
Zudem wird erfindungsgemäß ein Sicherheitsmodul für eine solche Biegemaschine bereitgestellt.
Außerdem wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Biegemaschine bereitgestellt, wobei die Biegemaschine einen sicherheitsre- levanten Arbeitsbereich definiert, in dem sich ein Bediener der Biegemaschine bei deren Bedienung, Beschickung, Entladung oder dergleichen aufhält, wobei die Biegemaschine eine Sicherheitsbarriere umfasst, mittels derer eine größenveränderliche, insbesondere seitliche, Abschirmung des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs bereitstellbar ist, umfassend die Schritte:
- Bewegen der Sicherheitsbarriere, um einen Zugangszustand zu erzeugen, in dem ein Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich zumindest teilweise gewährt ist;
- Beschicken der Biegemaschine mit einem Werkstück;
- Bewegen der Sicherheitsbarriere, um einen Absperrzustand zu erzeugen, in dem ein Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich zumindest teilweise beschränkt ist;
- Bearbeiten des Werkstücks.
Hierdurch kann die Handhabung einer Biegemaschine erleichtert werden, ohne dass Einbußen hinsichtlich ihrer Sicherheit in Kauf genommen werden müssen. Es wird eine Biegemaschine bereitgestellt, deren Arbeitsbereich einerseits zuverlässig abgesichert, andererseits bei Bedarf einfach betreten und verlassen werden kann. Somit kann ein hoher Grad an Sicherheit erreicht und zugleich eine Beschickung, Bedienung und Entladung der Biegemaschine erleichtert werden. Aufgrund dessen, dass bei Bedarf der Arbeitsbereich einfach zugänglich ist, werden Anwender dazu motiviert, von unzulässigen und gefährlichen Umbaumaßnahmen an Sicherheitseinrichtungen einer Biegemaschine abzusehen. Beschädigungen an der Biegemaschine aufgrund von beengten Raumverhältnissen können zudem vorteilhaft vermieden werden.
Die Biegemaschine ist insbesondere eine Schwenkbiegemaschine. Erfindungsgemäß kann es sich jedoch auch um eine Gesenkbiegemaschine, eine Langabkantmaschine oder eine andere Art von Biegemaschine handeln. Die Biegemaschine kann bei¬ spielsweise zum Biegen flacher und/oder plattenförmiger Werkstücke eingerichtet sein. Bei den Werkstücken kann es sich demnach zum Beispiel um Bleche handeln.
Eine zuverlässige beidseitige Absicherung des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs kann insbesondere dann erzielt werden, wenn das Sicherheitsmodul eine zweite Sicherheitsbarriere umfasst, die der Sicherheitsbarriere gegenüberliegend angeordnet ist. Die beiden Sicherheitsbarrieren können an gegenüberliegenden Stirnseiten des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform sind die Sicherheitsbarrieren in zumindest einem Betriebsmodus unabhängig voneinander bewegbar. Das Sicherheitsmodul kann auch weitere Sicherheitsbarrieren aufweisen, beispielsweise eine dritte Sicherheitsbarriere, eine vierte Sicherheitsbarriere usw. Was im Folgenden für die Sicherheitsbarriere erläutert wird, kann auch für eine oder mehrere weitere Sicherheitsbarrieren entsprechend gelten.
Die seitliche Abschirmung kann erfindungsgemäß eine mechanische und/oder physi¬ sche Abschirmung sein, die von Personen nicht durchdrungen werden kann, sondern beispielsweise umlaufen werden muss. Die Sicherheitsbarriere kann beispielsweise eine Sicherheitswand, ein Zaunelement, eine Platte, ein Gitter, ein Netz oder dergleichen sein. Ferner kann die Sicherheitsbarriere gemäß einer Ausführungsform flächig und/oder plattenförmig ausgebildet sein. Dass die Abschirmung größenveränderlich ist, kann in einfacher Weise bewerkstelligt werden, wenn die Sicherheitsbarriere bewegbar und/oder größenveränderlich ist und die Abschirmung zumindest teilweise ausbildet. Beispielsweise kann in dem Zugangszustand die Wirkfläche der Sicher¬ heitsbarriere kleiner sein als in dem Absperrzustand, wodurch die Größenveränderlichkeit der Abschirmung verwirklicht sein kann. Die reduzierte bzw. vergrößerte Wirkfläche der Sicherheitsbarriere kann dadurch verwirklicht sein, dass eine Fläche der Sicherheitsbarriere veränderbar ist, und/oder dadurch, dass die Sicherheitsbarriere zumindest abschnittsweise derart bewegt wird, dass ein Abschnitt der Sicherheitsbarriere von anderen Komponenten der Biegemaschine mehr oder weniger abgedeckt ist, sodass ein größerer bzw. ein kleinerer Abschnitt der Sicherheitsbarriere zur Wirkfläche beiträgt. Das Sicherheitsmodul kann dazu eingerichtet sein, mehrere unterschiedliche Absperrzustände zu erzeugen, die sich insbesondere durch unterschiedlich große Abschirmungen auszeichnen, beispielsweise durch Bewegen der Sicherheitsbarriere bzw. der Sicherheitsbarrieren in unterschiedliche Positionen.
Die Sicherheitsbarriere kann einen Rahmen sowie daran befestigte Wandelemente aufweisen. Die Sicherheitsbarriere kann einen Innenraum definieren, in dem mecha¬ nische und/oder elektrische/elektronische und/oder optische Komponenten des Sicherheitsmoduls angeordnet sind.
Der sicherheitsrelevante Arbeitsbereich befindet sich insbesondere unmittelbar vor einer Werkstückaufnahme der Biegemaschine. Die Werkstückaufnahme kann eine Oberwange und/oder eine Unterwange bzw. generell zumindest eine Klemmwange für ein Werkstück aufweisen. Der sicherheitsrelevante Arbeitsbereich kann beispielsweise in einer Betrachtung auf eine Oberseite der Biegemaschine rechteckig ausgebildet sein und/oder sich entlang einer Breite der Biegemaschine bzw. der Werkstückaufnahme erstrecken. Eine Ausdehnung einer Stirnseite des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs kann durch Sicherheitsvorgaben bestimmt sein und bei- spielsweise wenigstens 50 cm, wenigstens 80 cm oder wenigstens 100 cm betragen. An den sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich kann sich ein weniger oder nicht sicherheitsrelevanter Arbeitsbereich anschließen, der auch bei Durchführung eines Biegevorgangs von Personen betreten werden darf. Der sicherheitsrelevante Arbeitsbereich ist insbesondere derjenige Bereich vor der Biegemaschine, der aus Sicherheitsgründen bei einem Biegevorgang zumindest von unbeteiligten und/oder unbefugten und/oder nicht unterwiesenen Personen nicht betreten werden darf. In dem Absperrzustand ist insbesondere ein frontaler Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich nicht physisch beschränkt, sondern lediglich ein seitlicher Zugang.
Das Bewegen der Sicherheitsbarriere, um den Absperrzustand zu erzeugen, kann zumindest in einem teilautomatisierten und/oder einem automatisierten Modus zumindest teilautomatisiert oder automatisiert erfolgen. Erfindungsgemäß kann auch ein manuelles Bewegen der Sicherheitsbarriere vorgesehen sein.
Die Sicherheitsbarriere kann insbesondere dann robust ausgebildet und/oder einfach mit unterschiedlichen Komponenten versehen werden, wenn die Sicherheitsbarriere ein- und ausfahrbar ist. Gemäß einer Ausführungsform ist eine Größe der Sicherheitsbarriere selbst unveränderlich.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Sicherheitsmodul eine Linearführung für die Sicherheitsbarriere umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann das Sicherheitsmodul einen Rahmen umfassen, der die Sicherheitsbarriere umgreift und ihre Bewegung führt. Die Linearführung kann dabei Teil des Rahmens sein. Hierdurch kann eine Bewegbarkeit der Sicherheitsbarriere gezielt und zuverlässig eingestellt werden, wodurch die Größe der Abschirmung in einfacher Weise verändert werden kann. Wenn der Rahmen U-förmig ausgebildet ist, wobei die Sicherheitsbarriere parallel zu den beiden Schenkeln des U-förmigen Rahmen verlagerbar ist, kann der Rahmen in vorteilhafter Weise die Sicherheitsbarriere an gegenüberliegenden Seiten führen und einen Anschlag für eine eingefahrene Position der Sicherheitsbarriere definieren.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Sicherheitsmodul ein Federelement, das eine Bewegung der Sicherheitsbarriere unterstützt und/oder dämpft, wodurch ein vorteilhaftes Bewegungsverhalten der Sicherheitsbarriere erzielt werden kann. Das Federelement kann eine Gasfeder umfassen. Ein Einfahren und ein Ausfahren der Sicherheitsbarriere können gleichermaßen unterstützt werden, wenn das Federele- ment schwenkbar an dem Rahmen des Sicherheitsmoduls befestigt ist. Das Fe¬ derelement kann beispielsweise mit einem ersten Ende an einer dem sicherheitsrele¬ vanten Arbeitsbereich abgewandten Rückseite der Sicherheitsbarriere an dieser befestigt sein. Ein zweites Ende des Federelements kann schwenkbar an dem Rah¬ men des Sicherheitsmoduls derart befestigt sein, dass das Federelement bei einer Bewegung der Sicherheitsbarriere von einer ausgefahrenen zu einer eingefahrenen Position einmal umklappt. Das Federelement kann dann die Sicherheitsbarriere mit einer Kraft beaufschlagen, welche die Sicherheitsbarriere in die ausgefahrene Position drängt, wenn sich die Sicherheitsbarriere dieser nähert. Zusätzlich kann das Federelement die Sicherheitsbarriere mit einer Kraft beaufschlagen, welche die Sicherheitsbarriere in die eingefahrene Position drängt, wenn sich die Sicherheitsbar¬ riere dieser nähert. Bei einem manuellen Ein- und Ausfahren der Sicherheitsbarriere kann das Federelement vorteilhaft eine Bewegung der Sicherheitsbarriere in ihre jeweiligen Endpositionen unterstützten. Ferner kann in diesem Fall eine Kraft erzeugt werden, die ein Bediener zunächst überwinden muss, wenn die Sicherheitsbarriere aus einer ihrer Endpositionen heraus bewegt werden soll, wodurch ein versehentliches Verfahren der Sicherheitsbarriere vermieden werden kann.
Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass ein Teil der Sicherheitsbarriere, der die größenveränderliche Abschirmung ausbildet, in dem Absperrzustand freischwebend ist. Hierdurch kann auf am Boden angeordnete Führungselemente verzichtet werden, von denen eine Stolpergefahr ausgehen würde. Die Linearführung und/oder der Rahmen erstrecken sich daher vorteilhaft nicht entlang der gesamten Stirnseiten des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs, sondern höchsten über einen Teil der Stirnseite, beispielsweise höchstens über 50 % oder 30 % oder sogar 20 % deren Länge. Die Sicherheitsbarriere kann von einer Aufstellebene der Biegemaschine beabstandet sein, die von Aufstellpunkten definiert ist, an denen die Biegemaschine einen Aufstelluntergrund berührt.
Das Sicherheitsmodul kann eine Antriebseinheit für die Sicherheitsbarriere umfassen, die dazu eingerichtet ist, die Sicherheitsbarriere zu bewegen. Hierdurch kann eine Bewegung der Sicherheitsbarriere automatisiert werden, wodurch ein hoher Grad an Bedienkomfort und Sicherheit erzielt werden kann. Die Antriebseinheit kann einen Elektromotor umfassen. Dabei kann es sich in einer Ausführungsform um einen Servomotor oder einen Schrittmotor handeln. Erfindungsgemäß kann auch ein pneumatischer, hydraulischer und/oder magnetischer Antrieb vorgesehen sein. Ein hoher Grad an Flexibilität hinsichtlich erzielbarer Bewegungsmuster der Sicherheitsbarriere kann erzielt werden, wenn das Sicherheitsmodul eine Steuereinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Antriebseinheit anzusteuern. Die Steuereinheit kann dazu einge¬ richtet sein, unterschiedliche Betriebsmodi des Sicherheitsmoduls zu implementieren, wie beispielsweise einen manuellen Modus, einen teilautomatischen Modus und/oder einen vollautomatischen Modus, die sich hinsichtlich der Bewegungssteuerung der Sicherheitsbarriere unterscheiden. Das Sicherheitsmodul kann eine Benutzerschnitt¬ stelle umfassen, mittels derer ein Bedienersignal zur Steuerung der Antriebseinheit eingegeben werden kann, wie beispielsweise einen Knopf, einen Schieber, einen Hebel, eine grafischer Benutzerschnittstelle, ein Touch-Display, eine Tastatur, eine Maus, einen Trackball oder dergleichen.
Alternativ oder zusätzlich zum Vorhandensein einer Benutzerschnittstelle kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, die Antriebseinheit in Abhängigkeit von einer Kraft anzusteuern, die von einem Bediener auf die Sicherheitsbarriere aufgebracht wird, wodurch eine intuitive Bedienbarkeit erzielt werden kann. Beispielsweise kann die Steuereinheit die Antriebseinheit derart ansteuern, dass eine von dem Bediener begonnene Bewegung der Sicherheitsbarriere fortgesetzt wird. Zudem kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Steuereinheit selbsttätig in den manuellen Modus wechselt und die Sicherheitsbarriere ein- oder ausfährt, wenn der Bediener die Kraft auf die Sicherheitsbarriere aufbringt. Das Sicherheitsmodul kann hierfür über eine entsprechende Kraftsensorik verfügen. Die Steuereinheit kann zudem dazu eingerichtet sein, die Antriebseinheit erst bei Überschreiten eines geeigneten Schwellenwerts durch die vom Bediener aufgebrachte Kraft anzusteuern, wie beispielsweise bei Überschreiten eines Schwellenwerts von wenigstens 20 N, wenigstens 50 N oder wenigstens 80 N.
Ein zuverlässiger und baulich günstiger Antrieb kann insbesondere dann bereitgestellt werden, wenn die Antriebseinheit einen Zugmitteltrieb mit einem geschlossen umlau¬ fenden Zugmittel umfasst. Das Zugmittel kann beispielsweise ein Riemen und/oder eine Kette sein. Das Zugmittel ist insbesondere fest mit der Sicherheitsbarriere verbunden, sodass eine von einem Motor der Antriebseinheit aufgebrachte Zugkraft von dem Zugmittel auf die Sicherheitsbarriere übertragen werden kann.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Biegemaschine eine Freigabeeinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Biegevorgang in Abhängigkeit von zumindest einem Freigabesignal zu verhindern oder zu gestatten. Hierdurch können gezielt Bedingun¬ gen definiert werden, die vorliegen müssen, um ein sicheres Biegen gewährleisten zu können. Die Freigabeeinheit kann dazu eingerichtet sein, ein Vorliegen eines Freigabezustands auf der Grundlage mehrerer unterschiedlicher Freigabesignale, insbe- sondere kumulativ, zu ermitteln. Die Biegemaschine kann beispielsweise ein Fußschalter, einen Knopf oder eine andere manuell zu betätigende Freigabeeinrichtung aufweisen, mittels derer der oder die Bediener ein Freigabesignal erzeugen kann/können. Alternativ oder zusätzlich kann die Benutzerschnittstelle dazu eingerichtet sein, die Eingabe einer Freigabe durch den Bediener zu ermöglichen. Das von dem Bediener erzeugte Freigabesignal kann ein erstes Freigabesignal sein. Beispiels¬ weise kann zumindest in einem teilautomatischen Modus erforderlich sein, dass der Bediener ein Freigabesignal eingibt, ehe ein Biegevorgang durchgeführt werden darf. Die Freigabeeinheit kann dazu eingerichtet sein, einen Biegevorgang zu verhindern, wenn kein Freigabezustand vorliegt, beispielsweise, indem eine Leistungsversorgung einer Biegeeinheit der Biegemaschine verhindert wird.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Sicherheitsmodul dazu eingerichtet sein, ein Freigabesignal in Abhängigkeit davon zu erzeugen, ob der Absperrzustand vorliegt, wodurch in einem teilautomatisierten oder automatisierten Modus zuverlässig erkannt werden kann, ob der sicherheitsrelevante Arbeitsbereich durch die Sicherheitsbarriere abgeschirmt ist. Hierbei kann es sich um ein automatisch erzeugtes zweites Frei¬ gabesignal handeln. Das Sicherheitsmodul kann über geeignete Sensorik und/oder über eine geeignete Schaltung verfügen, die dazu eingerichtet ist, einen Sicherungs¬ zustand der Sicherheitsbarriere zu erkennen, beispielsweise, ob sich die Sicherheitsbarriere in der eingefahrenen oder der ausgefahrenen Position befindet.
Die Anwesenheit von Personen innerhalb des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs kann insbesondere dann zuverlässig erkannt werden, wenn das Sicherheitsmodul eine optische Erkennungseinheit umfasst und dazu eingerichtet ist, ein Freigabesignal in Abhängigkeit von einem Erkennungssignal der optischen Erkennungseinheit für die Freigabeeinheit zu erzeugen. Hierbei kann es sich insbesondere um ein automa¬ tisch erzeugtes drittes Freigabesignal handeln. Gemäß einer Ausführungsform ist die optische Erkennungseinheit dazu eingerichtet, einen Zutrittsschutz umzusetzen. Die optische Erkennungseinheit kann zumindest eine Lichtschranke umfassen. Die Licht¬ schranke kann gemäß einer Ausführungsform als ein Lichtvorhang ausgebildet sein, wobei ein Lichtvorhang beispielsweise zumindest drei übereinander und/oder neben¬ einander angeordnete Lichtstrahlen umfasst. Die optische Erkennungseinheit kann beispielsweise einen horizontal verbauten Lichtvorhang und/oder einen vertikal ver¬ bauten Lichtvorhang aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die optische Erkennungseinheit einen Sicherheitslaser umfassen. Der Sicherheitslaser kann dazu eingerichtet sein, einen Eingriffsschutz für die Werkstückaufnahme umzusetzen. Zudem kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die optische Erkennungseinheit anstelle der Lichtschranke oder als Ergänzung deren Funktionalität einen Laserscanner aufweist, mittels dessen insbesondere eine Grenze des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs und/oder ein Inneres des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs überwacht werden kann.
Eine besonders hohe Zuverlässigkeit der Arbeitsbereichsüberwachung kann insbesondere dann erzielt werden, wenn zumindest eine Komponente der optischen Erkennungseinheit derart an der Sicherheitsbarriere angeordnet ist, dass sich die Komponente mit der Sicherheitsbarriere mitbewegt. Insbesondere dann, wenn es sich bei der Komponente um wenigstens einen Teil der Lichtschranke handelt, kann in dem Absperrzustand zuverlässig erkannt werden, ob eine Person den sicherheits¬ relevanten Arbeitsbereich betritt. Hierbei kann gemäß einer Ausführungsform die Lichtschranke in dem Absperrzustand den sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich begrenzen und/oder an zumindest einer Seite definieren. Gemäß einer Ausführungsform ist die Lichtschranke derart an der Sicherheitsbarriere angebracht, dass diese sich mit der Sicherheitsbarriere mitbewegt, wohingegen der Sicherheitslaser an einer unbewegten Komponente des Sicherheitsmoduls angeordnet ist und sich mit der Sicherheitsbarriere nicht mitbewegt. Hierbei kann die Lichtschranke dazu eingerichtet sein, eine Grenze des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs zu überwachen, wohingegen der Sicherheitslaser dazu eingerichtet sein kann, ein Inneres des sicherheitsre¬ levanten Arbeitsbereichs zu überwachen, insbesondere eine Ladekante der Werkstückaufnahme.
Das Sicherheitsmodul kann eine weitere Antriebseinheit für die zweite Sicherheitsbarriere aufweisen. Die zweite Sicherheitsbarriere sowie deren Führung können analog zur oben beschriebenen Sicherheitsbarriere ausgebildet sein. Das Sicherheitsmodul kann zwei Untermodule umfassen, die jeweils eine Sicherheitsbarriere sowie die zugehörige Mechanik und Elektronik umfassen. Eine Bewegung beider Sicherheitsbarrieren ist gemäß einer Ausführungsform mittels der Steuereinheit des Sicherheitsmoduls steuerbar, wobei vorgesehen sein kann, dass beide Sicherheitsbarrieren getrennt voneinander automatisiert und/oder teilautomatisiert verfahren werden können.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Abschirmung schwenkbar gelagert sein. Hierdurch kann erreicht werden, dass in bestimmten Situationen gezielt ein Zugang zur Biegemaschine ermöglicht wird. Die Abschirmung kann um eine Schwenkachse schwenkbar sein. Es kann sich um eine einzelne Schwenkachse handeln. Eine korrespondierende Schwenkbewegung kann dann eine Bewegung auf einer Kreisbahn sein. In anderen Ausführungsformen können mehrere Schwenkachsen vorhanden sein und/oder eine komplexere Schwenkbewegung vollziehbar sein, insbesondere eine Schwenkbewegung entlang einer von einer Kreisbahn verschiedenen Bewegungsbahn. Es ergeben sich hierdurch vielfältige Möglichkeiten zur Beschickung der Biegemaschine, während zugleich ein hoher Grad an Arbeitssicherheit gewährleistet werden kann. Die Schwenkachse kann sich dabei vertikal erstrecken, beispielsweise parallel zu einer Höhenrichtung der Biegemaschine und/oder des Sicherheitsmoduls. Die Schwenkachse kann seitlich neben der Biegemaschine angeordnet sein. Die Schwenkachse kann vom sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich aus seitlich neben einem Teil der Biegemaschine angeordnet sein, der vom Arbeitsbereich aus betrachtet hinter der Werkstückaufnahme angeordnet ist. Das Schwenken kann Stirnseiten des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs freigeben, indem die Sicherheitsbarriere nach hinten und außen geschwenkt wird. Die Sicherheitsbarriere kann beispielsweise um genau oder um wenigstens 90 Grad schwenkbar sein.
Eine zuverlässige Anbringung des Sicherheitsmoduls kann insbesondere dann erzielt werden, wenn das Sicherheitsmodul eine Grundplatte umfasst, an der die Abschirmung schwenkbar gelagert ist. Das Sicherheitsmodul kann beliebige der oben beschriebenen Komponenten aufweisen, die gemeinsam als Teilmodul schwenkbar an der Grundplatte angebracht sind. Die Grundplatte kann dazu eingerichtet sein, an einem Aufstelluntergrund befestigt und/oder auf diesen aufgelegt zu sein. Die Grundplatte kann auch ein Teil eines Maschinengestells der Biegemaschine sein. Im Allgemeinen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Abschirmung schwenkbar am Maschinengestell angebracht ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitsmodul ein Traglager umfasst, das die Abschirmung trägt. Hierdurch kann die Schwenkbarkeit in einfacher und zuverlässiger Weise bewerkstelligt werden. Das Traglager kann die Schwenkachse definieren. Generell kann ein Lager vorgesehen sein, das die Schwenkbewegung definiert, die die Abschirmung vollziehen kann.
Ein belastbarer Bewegungsmechanismus kann insbesondere dann bereitgestellt wer¬ den, wenn das Sicherheitsmodul ein Laufelement, insbesondere eine Laufrolle, um¬ fasst, die die Abschirmung bei einem Schwenken abstützt und die insbesondere von der Schwenkachse beabstandet. In einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Abschirmung in einem vorderen Bereich auf dem Laufelement abge¬ stützt und in einem hinteren Bereich mittels des Traglagers an der Grundplatte befes¬ tigt ist. Beim Schwenken der Abschirmung kann sich das Laufelement dann entlang eines Kreisbahnabschnitts um die Drehachse bzw. um das Traglager herum bewe¬ gen. Das Laufelement kann schienenfrei ausgebildet und insbesondere dazu einge¬ richtet und/oder angeordnet sein, unmittelbar auf einem Aufstelluntergrund der Biegemaschine zu laufen. Das Laufelement kann beispielsweise auch als Gleiter, als drehbare Kugel oder als Walze ausgebildet sein.
Alternativ kann die Abschirmung freischwebend und insbesondere ohne Laufrolle ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Abschirmung lediglich in einem Bereich des Traglagers angebunden und abgestützt sein. Ein vorderer Bereich der Abschirmung, beispielsweise ein Bereich, der im unverschwenkten Zustand neben dem sicherheits¬ relevanten Arbeitsbereich angeordnet ist, kann dann freischwebend ausgebildet sein.
Unabhängig von der Abstützung der Abschirmung kann, wie oben erwähnt wurde, die Sicherheitsbarriere freischwebend ausfahrbar sein, wodurch die damit verbundenen Vorteile auch für eine schwenkbare Abschirmung gegeben sind.
Eine seitliche Beschickung der Biegemaschine wird insbesondere dann erleichtert, wenn die Sicherheitsbarriere in einem verschwenden Zustand einen seitlichen Zugang sowohl zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich als auch zu einer Werkstückaufnahme der Biegemaschine freigibt. Die Sicherheitsbarriere kann in eine unverschwenkte Position bringbar sein, in der der Absperrzustand und/oder der Zu¬ gangszustand herstellbar sind. Das Schwenken der Sicherheitsbarriere kann unabhängig von dem Absperrzustand bzw. dem Zugangszustand erfolgen, beispielsweise sowohl in einem eingefahrenen als auch in einem ausgefahrenen Zustand der Sicherheitsbarriere.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren mit einer Biegemaschine, die zumindest ein Sicherheitsmodul mit einer schwenkbaren Abschirmung umfasst. Das Verfahren kann ein oben beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren sein. Das Verfahren umfasst den Schritt eine Verschwenkens der Abschirmung um die Schwenkachse, wodurch ein seitlicher Zugang zu einer Werkstückaufnahme der Biegemaschine freigegeben wird. Ferner umfasst das Verfahren den Schritt eines Beschickens der Biegemaschine mit einem Werkstück durch seitliches Zuführen des Werkstücks in die Werkstückaufnahme. Hierdurch können Werkstücke auf eine Weise zugeführt werden, die im unverschwenkten Zustand durch die Abschirmung auch in deren Zugangszustand verhindert ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Sicherheitsbarriere im unverschwenkten Zustand und im Zugangszustand die Werkstückaufnahme seit¬ lich abdeckt. Beispielhaft werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Biegemaschine;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Seitenwand der Biegemaschine in einem Zugangszustand;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Seitenwand in einem Absperrzustand;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Inneren der Seitenwand in dem
Zugangszustand;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung des Inneren der Seitenwand in dem Absperrzustand;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung des Inneren der Seitenwand in dem Zugangszustand;
Fig. 7 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 8 eine schematische perspektivische Darstellung einer Biegemaschine gemäß einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 9 eine schematische perspektivische Darstellung der Biegemaschine gemäß der alternativen Ausführungsform mit verschwenkten Abschirmungen;
Fig. 10 eine schematische perspektivische Darstellung einer Seitenwand der Bie¬ gemaschine gemäß der alternativen Ausführungsform in einem teilweise verschwenkten Zustand;
Fig. 11 eine schematische perspektivische Darstellung der Seitenwand in einem Zugangszustand;
Fig. 12 eine schematische perspektivische Darstellung der Seitenwand in einem Absperrzustand Fig. 13 eine schematische Darstellung des Inneren der Seitenwand der Biegemaschine gemäß der alternativen Ausführungsform;
Fig. 14 eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils des Inneren der Seitenwand der Biegemaschine gemäß der alternativen Ausführungsform; und
Fig. 15 eine schematische Draufsicht auf eine Biegemaschine gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform.
Im Folgenden werden mehrere Aspekte der Erfindung dargestellt. Zudem werden die beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung mit einer konkreten Anzahl an Mo¬ dulen, Elementen und Einheiten sowie für eine konkrete Ausgestaltung derselben beispielhaft dargestellt. Der Fachmann erkennt hierbei, dass die dargestellten Merk¬ male sowie deren technische Wirkung auch auf eine abweichende Anzahl und/oder modifizierte Ausgestaltungen im Rahmen der Ansprüche übertragbar sind. Zudem wird der Fachmann die dargestellten Merkmale und Effekte im Rahmen der Ansprüche sinnvoll kombinieren.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Biegemaschine 10. Die Biegemaschine 10 umfasst eine Werkstückaufnahme 46 mit einer Oberwange 48 und einer Unterwange 50 zum Klemmen und Halten eines zu biegenden Werkstücks. Im gezeigten Fall ist die Biegemaschine 10 exemplarisch als Schwenkbiegemaschine dargestellt. Wie oben erwähnt wurde, kommen erfindungs¬ gemäß jedoch auch andere Arten von Biegemaschinen infrage.
Die Biegemaschine 10 definiert einen sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich 12, in dem sich ein Bediener der Biegemaschine 10 bei deren Bedienung, Beschickung, Entladung oder dergleichen aufhält. Der sicherheitsrelevante Arbeitsbereich 12 grenzt mit einer ersten Längsseite 52 an die Werkstückaufnahme 46 an, wobei sich die Längsseite 52 parallel zu einer Querrichtung der Werkstückaufnahme 46 erstreckt. Im gezeigten Fall erstreckt sich der sicherheitsrelevante Arbeitsbereich 12 über eine gesamte Breite der Werkstückaufnahme 46. Der sicherheitsrelevante Arbeitsbereich 12 weist zwei gegenüberliegende Stirnseiten 54, 56 auf, die sich parallel zu Stirnsei¬ ten der Biegemaschine 10 erstrecken. Zudem weist der sicherheitsrelevante Arbeits- bereich 12 eine der Längsseite 52 gegenüberliegende zweite Längsseite 58 auf, die den sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich 12 zu einer Umgebung hin begrenzt.
Die Biegemaschine 10 umfasst ein Sicherheitsmodul 14. Das Sicherheitsmodul 14 umfasst eine erste Seitenwand 60 und eine zweite Seitenwand 62, die Seitenwände der Biegemaschine 10 ausbilden. Die Seitenwände 60, 62 können als Untermodule des Sicherheitsmoduls 14 ausgebildet sein.
Das Sicherheitsmodul 14 umfasst eine erste Sicherheitsbarriere 16, die eine größenveränderliche erste Abschirmung 20 des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs 12 derart bereitstellt, dass ein Absperrzustand und ein Zugangszustand erzeugbar sind, wobei in dem Absperrzustand ein Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich 12 zumindest teilweise beschränkt ist, und wobei in dem Zugangszustand ein Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich 12 zumindest teilweise gewährt ist. Die erste Sicherheitsbarriere 16 ist Teil der ersten Seitenwand 60.
Im Folgenden wird die Funktion des Sicherheitsmoduls 14 mit Bezug auf die erste Seitenwand 60 bzw. der erste Sicherheitsbarriere 16 und die erste Abschirmung näher beschrieben. Die zweite Seitenwand 62 ist analog zur ersten Seitenwand 60 ausgebildet, im gezeigten Fall im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu dieser, abgesehen von im Folgenden näher beschriebenen optischen Komponenten. Entsprechend ist die zweite Sicherheitsbarriere 18 analog zu ersten Sicherheitsbarriere 16 ausgebildet, gelagert und angetrieben (siehe unten).
In Figs. 2 und 5 ist die erste Seitenwand 60 in dem Absperrzustand genauer dargestellt. In Figs. 3, 4 und 6 ist die erste Seitenwand 60 in dem Zugangszustand genauer dargestellt. Im Folgenden wird auf Figs. 2 bis 6 Bezug genommen.
Die erste Sicherheitsbarriere 16 ist zwischen einer eingefahrenen Position, die in Figs. 2 und 5 dargestellt ist, und einer ausgefahrenen Position verfahrbar, die in Figs. 3, 4 und 6 dargestellt ist. Die Größe bzw. die Wirkfläche der erste Abschirmung 20 kann somit dadurch verändert werden, dass die erste Sicherheitsbarriere 16 ein- und ausgefahren wird. Die erste Sicherheitsbarriere 16 ist hierbei parallel zu der ersten Stirnseite 54 des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs 12 bewegbar.
In dem Absperrzustand befindet sich die erste Sicherheitsbarriere 16 in einer Absperrposition, in welcher die erste Sicherheitsbarriere 16 einen seitlichen Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich 12 versperrt, d. h. einen Zugang über die erste Stirnseite 54 des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs 12. In dem Zugangszustand ist die erste Sicherheitsbarriere 16 in eine Zugangsposition eingefahren, sodass der Zugang über die erste Stirnseite 54 des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs 12 freigegeben ist.
Das Sicherheitsmodul 14 umfasst einen Rahmen 26, der die erste Sicherheitsbarriere 16 umgreift und ihre Bewegung führt. Die erste Sicherheitsbarriere 16 ist in den Rahmen 26 einfahrbar bzw. aus diesem ausfahrbar. Das Sicherheitsmodul 14 umfasst eine Linearführung 24 für die erste Sicherheitsbarriere 16. Im dargestellten Fall bildet der Rahmen 26 zwei Linearführungen 24, 64 aus, welche die erste Sicherheitsbarriere 16 an deren Unterseite bzw. Oberseite führen. Der Rahmen 26 ist Teil der ersten Seitenwand 60. Die erste Seitenwand 60 umfasst ferner Abdeckelemente 88, 90 (vgl. Figs. 2 und 3 bzw. 4), die an dem Rahmen 26 befestigt sind und diesen von gegenüberliegenden Seiten abdecken. Die Abdeckelemente 88, 90 bilden Außenflächen der ersten Seitenwand 60 aus. In Fig. 4 ist lediglich eines der Abdeckelemente darge¬ stellt, in Figs. 5 und 6 keines der Abdeckelemente.
Des Weiteren umfasst das Sicherheitsmodul 14 ein Federelement 28, das eine Bewe¬ gung der ersten Sicherheitsbarriere 16 unterstützt und/oder dämpft. Im gezeigten Fall ist das Federelement 28 als eine Gasfeder ausgebildet. Das Federelement 28 ist mit einem ersten Ende schwenkbar an dem Rahmen 26 befestigt und mit einem zweiten Ende an einem hinteren Abschnitt 66 der ersten Sicherheitsbarriere 16, der innerhalb des Rahmens 26 angeordnet ist. Bei einer Bewegung der ersten Sicherheitsbarriere 16 von der Zugangsposition zu der Absperrposition klappt das Federelement 28 einmal derart um, dass es die erste Sicherheitsbarriere 16 jeweils mit einer Druckkraft beaufschlagt, welche die erste Sicherheitsbarriere 16 in die entsprechende Position drängt.
An einer vorderen Strebe 68 des Rahmens 26 ist ein Anschlagelement 70 angeordnet, welches einen vorderen Anschlag für die erste Sicherheitsbarriere 16 bildet. Dieser definiert die Absperrposition der ersten Sicherheitsbarriere 16.
Ferner ist an einer hinteren Seite der ersten Sicherheitsbarriere 16 ein weiteres Anschlagelement 72 angebracht, das zusammen mit einer hinteren Strebe 74 des Rahmens 26 einen hinteren Anschlag für die erste Sicherheitsbarriere 16 bildet. Dieser definiert die Zugangsposition der ersten Sicherheitsbarriere 16. Das Anschlagelement 70 und/oder das weitere Anschlagelement 72 können beispielsweise als Gummistop¬ per ausgebildet sein. Die erste Sicherheitsbarriere 16 umfasst ein Rahmenelement 84, das einen Innenraum definiert, in dem unterschiedliche Komponenten der Sicherheitsbarriere 16 bzw. des Sicherheitsmoduls 14 angeordnet sind. An wenigstens einer Seite des Rahmen¬ elements 84 ist ein Wandelement 86 angeordnet, das eine Außenfläche der Sicherheitsbarriere 16 ausbildet.
Es können auch zwei Wandelemente 86 vorgesehen sein, die das Rahmenelement 84 von gegenüberliegenden Seiten abdecken und gemeinsam mit diesem einen Innen¬ raum für besagte Komponenten definieren.
Zudem umfasst die erste Sicherheitsbarriere 16 eine Energieführungskette 88 zur Führung von Leitungen zu elektrischen und optischen Komponenten, die mit der Sicherheitsbarriere 16 mitbewegbar sind, wie beispielsweise Komponenten der unten beschriebenen optischen Erkennungseinheit 40.
Wie in Figs. 2 und 5 zu erkennen ist, ist ein Teil der ersten Sicherheitsbarriere 16, der die größenveränderliche Abschirmung 20 ausbildet, in dem Absperrzustand frei¬ schwebend. Die Linearführungen 24, 64 befinden sich lediglich in einem Bereich des Rahmen 26. In ausgefahrenem Zustand steht die erste Sicherheitsbarriere 16 jedoch aus dem Rahmen hervor, wobei ein hervorstehender Abschnitt nicht von unten abgestützt ist. Die erste Sicherheitsbarriere 16 ist somit in ihrer Absperrposition freischwebend, sodass keine Führungskomponenten unterhalb der ausgefahrenen Sicherheitsbarriere 16 und außerhalb des Rahmens vorhanden sind, von denen im eingefahrenen Zustand der Sicherheitsbarriere 16 eine Stolpergefahr ausgehen könnte.
Die erste Sicherheitsbarriere 16 weist einen Handgriff 76 auf, der an einer vorderen Seite der ersten Sicherheitsbarriere 16 angebracht ist. Über den Handgriff 76 kann ein Bediener eine Kraft auf die erste Sicherheitsbarriere 16 ausüben, um diese zu bewegen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Sicherheits¬ barriere 16 rein mechanisch bzw. manuell bewegbar. Eine Bewegung der ersten Sicherheitsbarriere 16 durch eine von einem Bediener aufgebrachte Kraft kann dabei von dem Federelement 28 unterstützt sein. In der dargestellten Ausführungsform verfügt das Sicherheitsmodul 14 hingegen über eine Antriebseinheit 30 für die Sicherheitsbarriere 16. Die Antriebseinheit 30 umfasst einen Elektromotor 78 sowie einen Zugmitteltrieb 32 mit einem geschlossen umlaufenden Zugmittel 34, wie beispielsweise einen Riemen oder eine Kette. Das Zugmittel 34 ist an zumindest einer Stelle permanent mit der ersten Sicherheitsbarriere 16 verbunden, sodass bei einem Umlaufen des Zugmittels 34 aufgrund einer Betätigung des Elektromotors 78 die Sicherheitsbarriere 16 mitgezogen wird.
Das Sicherheitsmodul 14 umfasst des Weiteren eine Steuereinheit 36, die dazu eingerichtet ist, die Antriebseinheit 30 anzusteuern. Die Steuereinheit 36 kann in einer nicht dargestellten zentralen Steuereinheit der Biegemaschine 10 integriert sein, welche eine Biegeeinheit der Biegemaschine 10 bei einem Biegevorgang sowie deren ebenfalls nicht dargestellte Antriebe steuert. Alternativ kann die Steuereinheit 36 des Sicherheitsmoduls 14 mit der zentralen Steuereinheit über eine entsprechende Kommunikationsverbindung verbunden sein.
Die Steuereinheit 36 steuert die Antriebseinheit 30 in Abhängigkeit von einem aktuellen Betriebszustand an, um die erste Sicherheitsbarriere 16 ein- oder auszufahren. In der dargestellten Ausführungsform ist die Steuereinheit 36 dazu eingerichtet, die Antriebseinheit 30 in Abhängigkeit von einer Kraft anzusteuern, die von einem Bediener auf die erste Sicherheitsbarriere 16 aufgebracht wird. Das Sicherheitsmodul 14 verfügt hierfür über eine geeignete Kraftsensorik. Bestimmt die Steuereinheit 36 aufgrund einer erkannten Betätigungskraft, dass der Bediener die erste Sicherheitsbarriere 16 bewegt, steuert die Steuereinheit 36 die Antriebseinheit 30 an, um die Bewegung zu unterstützen.
Im gezeigten Fall weist das Sicherheitsmodul 14 zudem eine Benutzerschnittstelle 80 auf. Diese ist als grafische Benutzerschnittstelle ausgebildet. Benutzerschnittstelle 80 kann beispielsweise als Touch-Display ausgebildet sein, einen Monitor sowie ein Eingabemittel aufweisen, etc. Über die Benutzerschnittstelle 80 kann ein Bediener einen Betriebsmodus auswählen, wobei unterschiedliche Betriebsmodi weiter unten genauer beschrieben werden. Ferner kann über die Benutzerschnittstelle ein Befehl eingegeben werden, mittels dessen die Steuereinheit 36 dazu veranlasst wird, die Antriebseinheit 30 anzusteuern und die erste Sicherheitsbarriere 16 zu bewegen. Ein Bediener kann somit auch durch Benutzereingabe mittels der Benutzerschnittstelle 80 die Position der ersten Sicherheitsbarriere 16 verändern. Gemäß einer Variante der Erfindung kann auf die Erkennung der vom Bediener aufgebrachten Kraft verzichtet werden. Gemäß dieser Variante wird die erste Sicher¬ heitsbarriere 16 lediglich auf eine Benutzereingabe mittels der Benutzerschnittstelle 80 hin verfahren.
Wie oben erwähnt wurde, umfasst das Sicherheitsmodul 14 im dargestellten Fall zwei analog aufgebaute Seitenwände 60, 62, die jeweils über eine ein- und ausfahrbare Sicherheitsbarriere 16, 18 verfügen. Im Allgemeinen werden die Sicherheitsbarrieren 16, 18 parallel zueinander verfahren. Beispielsweise für den Fall, dass eine vom Bediener aufgebrachte Kraft an einer der Sicherheitsbarrieren 16, 18 erkannt wird, können jedoch wahlweise nur die betroffene Sicherheitsbarriere oder beide Sicher¬ heitsbarrieren 16, 18 verfahren werden. Das entsprechende Verhalten des Sicherheitsmoduls 14 kann beispielsweise mittels der Benutzerschnittstelle 80 durch den Bediener vorgebbar sein. In letzterem Fall werden dann von der Steuereinheit 30 die jeweiligen Antriebseinheiten der Sicherheitsbarrieren 16, 18 angesteuert, um diese ein- oder auszufahren, wenn an einer Sicherheitsbarriere eine Kraft erkannt wird. Im ersten Fall wird hingegen nur die betroffene Sicherheitsbarriere 16, 18 bewegt.
Der Absperrzustand kann erfindungsgemäß umfassen, dass beide Sicherheitsbarrieren 16, 18 gleichzeitig zumindest teilweise ausgefahren sind. Es können jedoch, wie oben bemerkt wurde, auch Absperrzustände vorgesehen sein, in denen lediglich eine der Sicherheitsbarrieren 16, 18 ausgefahren ist, oder in denen die Sicherheitsbarrieren 16, 18 unterschiedlich weit ausgefahren sind.
Im Folgenden werden verschiedene Sicherheitskonzepte zur Freigabe eines Biege¬ vorgangs beschrieben. In der dargestellten Ausführungsform können diese Sicher¬ heitskonzepte ergänzend bzw. kumulativ verwendet werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können hingegen auch nur einzelne oder Teile der beschriebenen Konzepte zum Einsatz kommen.
Die Biegemaschine 10 umfasst eine Freigabeeinheit 38, die beispielsweise in der nicht dargestellten zentralen Steuereinheit der Biegemaschine 10 oder in der Steuer¬ einheit 36 des Sicherheitsmoduls 14 integriert oder separat hiervon ausgebildet sein kann. Die Freigabeeinheit 38 ist dazu eingerichtet, einen Biegevorgang freizugeben, wenn ein Freigabezustand vorliegt, und einen Biegevorgang zu verhindern, wenn kein Freigabezustand vorliegt. Hierzu ist die Freigabeeinheit 38 dazu eingerichtet, auf der Grundlage eines oder mehrerer Freigabesignale zu ermitteln, ob ein Freigabezustand vorliegt. Ein erstes Freigabesignal kann mittels eines Fußschalters 82 von einem Bediener erzeugt werden. Der Fußschalter 82 ist in Fig. 1 lediglich beispielhaft gezeigt und kann an beliebiger geeigneter Stelle innerhalb oder außerhalb des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs angeordnet sein. Der Fußschalter 82 kann ein bloßer Zustimm- bzw. Quittierschalter sein, oder zusätzlich zur Bedienung der Biegeeinheit der Biegemaschine 10 dienen. Der Fußschalter 82 ist derart angeordnet, dass ein Bediener, welcher den Fußschalter 82 betätigt, von seinem Standort aus den gesamten sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich 12 überblicken kann, um zu bestimmen, ob ein Frei¬ geben des Biegevorgangs sicher ist.
Ein zweites Freigabesignal kann von dem Sicherheitsmodul 14 in Abhängigkeit davon erzeugt werden, ob der Absperrzustand vorliegt. Beispielsweise wird das zweite Frei¬ gabesignal erzeugt, wenn beide Sicherheitsbarrieren 16, 18 oder zumindest eine der Sicherheitsbarrieren 16, 18 ausgefahren sind/ist.
Ein drittes Freigabesignal kann von einer optischen Erkennungseinheit 40 des Sicherheitsmoduls 14 erzeugt werden. Im gezeigten Fall umfasst die optische Erkennungseinheit 40 eine Lichtschranke 42 und einen Sicherheitslaser 44.
Die Lichtschranke 42 ist in einem vorderen Bereich der ersten Sicherheitsbarriere 16 angebracht und wirkt mit gegenüberliegenden Komponenten zusammen, die in ei¬ nem vorderen Bereich der zweiten Sicherheitsbarriere 18 angebracht sind. Die Lichtschranke 42 ist als ein Lichtvorhang ausgebildet. Lichtstrahlen des Lichtvorhangs verlaufen parallel zu der zweiten Längsseite 58 des sicherheitsrelevanten Arbeitsbe¬ reichs 12, wobei die Lichtstrahlen vertikal übereinander angeordnet sind. Die Lichtschranke 42 kann somit ein Eindringen in den sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich 12 auf unterschiedlichen Höhen erkennen. Die Lichtschranke 42 bewegt sich mit der ersten Sicherheitsbarriere 16 und mit der zweiten Sicherheitsbarriere 18 mit.
Die Lichtschranke 42 kann die zweite Längsseite 58 des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs 12 definieren. Werden die Sicherheitsbarrieren 16, 18 nur teilweise ausgefahren, definiert die Lichtschranke 42 in diesem Fall beispielsweise einen kleineren sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich 12, als wenn die Sicherheitsbarrieren 16, 18 vollständig ausgefahren sind.
Der Sicherheitslaser 44 ist an dem Rahmen 46 befestigt und relativ zu diesem ortsfest, d. h. der Sicherheitslaser 44 wird bei einem Verfahren der Sicherheitsbarrieren 16, 18 nicht mitbewegt. Der Sicherheitslaser 44 erzeugt parallel zu der ersten Längsseite 52 des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs 12 verlaufende Laserstrahlen, die auf Höhe der Werkzeugaufnahme 46 angeordnet sind. Mittels des Sicherheitslasers 44 kann erkannt werden, ob sich ein Bediener bzw. beispielsweise dessen Hände oder Finger zu nah an der Werkzeugaufnahme 46 befinden, woraus sich eine Verletzungsgefahr während des Biegevorgangs ergeben würde.
Im dargestellten Fall ist das Sicherheitsmodul 14 dazu eingerichtet, das dritte Freigabesignal lediglich dann zu erzeugen, wenn die Lichtschranke 42 und der Sicherheitslaser 44 jeweils eine negative Erkennung aufweisen. Alternativ kann das Sicherheitsmodul 14 dazu eingerichtet sein, ein drittes Freigabesignal in Abhängigkeit von einer Erkennung der Lichtschranke 42 und ein viertes Freigabesignal in Abhängigkeit von einer Erkennung des Sicherheitslasers 44 zu erzeugen.
In einigen Ausführungsformen kann das Sicherheitsmodul 44 auch lediglich die Lichtschranke 42 oder lediglich den Sicherheitslaser 44 oder sogar keines der beiden aufweisen.
Gemäß einem ersten Sicherheitskonzept wird lediglich das erste Freigabesignal abgefragt.
Gemäß einem zweiten Sicherheitskonzept kann vorgesehen sein, dass ein Biegevorgang freigegeben wird, wenn entweder das erste Freigabesignal oder eine Kombination des zweiten Freigabesignals mit dem dritten Freigabesignal vorliegen. Gemäß diesem Konzept führt das vom Bediener erzeugte erste Freigabesignal dazu, dass etwaige Erkennungen des Sicherheitsmoduls 14 ignoriert werden. Ist jedoch der sicherheitsrelevante Arbeitsbereich 12 durch die Sicherheitsbarrieren 16, 18 abge¬ sperrt und liegt keine positive optische Erkennung der optischen Erkennungseinheit 40 vor, wird auch in Abwesenheit des ersten Freigabesignals geschlussfolgert, dass sich keine Person innerhalb des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs 12 befindet und ein Biegevorgang gefahrlos durchgeführt werden kann. Für das zweite Sicherheitskonzept ist es vorteilhaft, wenn der Bediener das erste Freigabesignal von einer Position außerhalb des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs 12 aus erzeugen kann.
Gemäß einem dritten Sicherheitskonzept ist der Fußschalter 82 deaktiviert oder nicht vorhanden. Die Freigabe des Biegevorgangs hängt dann lediglich von der Stellung der Sicherheitsbarrieren 16, 18 und der optischen Erkennung ab. Gemäß diesem Sicherheitskonzept kann vorgesehen sein, dass der Bediener ein Freigabesignal mit- tels der Benutzerschnittstelle 80 eingibt. Hierfür ist diese zweckmäßigerweise außer¬ halb des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs angeordnet. Der Bediener stellt in diesem Fall die Information bereit, dass die Biegemaschine 10 beschickt und der sicherheitsrelevante Arbeitsbereich 12 geräumt ist. Daraufhin ist eine Überwachung des Arbeitsbereichs 12 mittels der Lichtschranke 42 und/oder des Sicherheitslasers 44 ausreichend, um zu erkennen, ob eine Person wieder in den Arbeitsbereich 12 eintritt.
Die Freigabeeinheit 38 ist dazu eingerichtet, einen laufenden Biegevorgang zu überwachen. Fällt wenigstens eines der für das aktuelle Sicherheitskonzept benötigten Freigabesignale weg, stoppt die Freigabeeinheit 38 den laufenden Biegevorgang. Fehlt wenigstens eines der erforderlichen Freigabesignale vor dem Biegevorgang, verhindert die Freigabeeinheit 38 dessen Durchführung so lange, bis die erforderli¬ chen Freigabesignale vorliegen.
Grundlegend kann die Biegemaschine 10 des gezeigten Ausführungsbeispiels in einem automatischen Modus und in einem teilautomatischen Modus betrieben werden. Diesbezüglich wird auf das Ablaufdiagramm in Fig. 7 verwiesen, das ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels der Biegemaschine 10 darstellt.
Soll ein Werkstück bearbeitet werden, wird zunächst von dem Bediener der teilautomatische oder der automatische Modus ausgewählt.
Ist der teilautomatische Modus ausgewählt, beschickt der Bediener die Maschine mit einem Werkstück und gibt anschließend ein Freigabesignal ein, beispielsweise mittels des Fußschalters 82 und/oder mittels der Benutzerschnittstelle 80. Anschließend wird der Biegevorgang durchgeführt.
Der Biegevorgang kann dabei mittels der optischen Erkennungseinheit überwacht werden. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn der Bediener eine Einstellung wählt, bei der die Lichtschranke 42 und der Sicherheitslaser 44 eingesetzt werden. Hierfür bringt der Bediener vor Freigabe des Biegevorgangs die Sicherheitsbarrieren 16, 18 in deren Absperrposition und stellt den Absperrzustand her.
Alternativ kann der Bediener auch auf die Überwachung durch die optische Erken¬ nungseinheit verzichten und die Sicherheitsbarrieren 16, 18 wahlweise eingefahren lassen. Gemäß einer Variante wird zumindest der Sicherheitslaser 44 stets verwendet. Greift eine Person während des Biegevorgangs in einen Strahl des Sicherheitslasers 44, kommt sie also der Werkstückaufnahme 46 zu nahe, erkennt die optische Erken nungseinheit dies und das Sicherheitsmodul 14 hört damit auf, das dritte bzw. das vierte Freigabesignal zu erzeugen. In diesem Fall stoppt die Freigabeeinheit 38 un verzüglich den Biegevorgang, um Verletzungen zu vermeiden.
Ist hingegen der automatisierte Modus ausgewählt, werden die Sicherheitsbarrieren 16, 18 automatisch in ihre Zugangsposition gefahren, wodurch der Zugangszustand hergestellt wird. Ein Bediener kann dann den sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich 12 bei Bedarf auch über dessen Stirnseiten 54, 56 betreten.
Nach Beschickung der Biegemaschine 10 mit einem zu bearbeitenden Werkstück werden die Sicherheitsbarrieren 16, 18 automatisch in ihre Absperrpositionen gefah ren, wodurch der Absperrzustand hergestellt wird. Es ist dann kein Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich 12 mehr über dessen Stirnseiten 54, 56 möglich. Zudem wird die optische Erkennungseinheit 40 aktiviert, d.h. es wird sowohl überwacht, ob eine Person durch die Lichtschranke 42 in den sicherheitsrelevanten Ar beitsbereich 12 eintritt, als auch, ob ein Objekt bzw. eine Person der Werkzeugaufnahme 46 zu nahe kommt und den Sicherheitslaser 44 unterbricht.
Anschließend kann vorgesehen sein, dass der Bediener die Beschickung der Maschine sowie ein Räumen des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs 12 quittieren muss, beispielsweise mittels der Benutzerschnittstelle 80.
Danach wird der Biegevorgang durchgeführt, der wiederum mittel der optischen Erkennungseinheit 40 überwacht wird.
Zusätzlich oder alternativ kann auch ein manueller Modus vorgesehen sein. In diesem kann auf eine Überwachung mittels der optischen Erkennungseinheit 40 gänzlich verzichtet werden, die Freigabe erfolgt dann ausschließlich durch ein vom Bediener eingegebenes Freigabesignal.
Die beschriebenen Sicherheitskonzepte können mit lediglich manuell bewegbaren Sicherheitsbarrieren 16, 18 ohne Antriebseinheiten ebenso umgesetzt werden wie für den Fall deaktivierter Antriebseinheiten oder für den beschriebenen Fall mit aktivier ten Antriebseinheiten. Gemäß einer Variante der Erfindung können mehrere unterschiedliche Absperrpositionen für die Sicherheitsbarrieren 16, 18 vorgesehen sein, in denen die Sicherheitsbarrieren 16, 18 unterschiedlich weit und/oder relativ zueinander versetzt ausgefahren sind. Die Steuereinheit 36 kann dazu eingerichtet sein, mittels der Antriebseinheit 30 die unterschiedlichen Absperrpositionen anzufahren.
Ferner kann gemäß einer Variante der Erfindung das Federelement 28 und/oder der Handgriff 76 fortgelassen sein. Die Bewegung der Sicherheitsbarrieren 16, 18 kann dann lediglich durch die Antriebseinheit 30 erfolgen, insbesondere zu beliebigen Absperrpositionen.
Zudem sind weitere Kombinationen von Freigabesignalen möglich. Insbesondere können zusätzliche Überwachungseinrichtungen vorgesehen sein, wie beispielsweise eine weitere Lichtschranke, ein Laserscanner oder mehrere Quittierschalter für mehrere Bediener. Außerdem kann vorgesehen sein, dass der ordnungsgemäße Zustand der Biegemaschine vor Freigabe durch den Bediener mehrstufig abgefragt wird. Insbesondere für den Fall, dass die Sicherheitsbarrieren manuell bewegt werden, kann vorgesehen sein, dass für jede Sicherheitsbarriere einzeln abgefragt wird, ob der Benutzer diese in die Absperrposition gebracht hat.
Im Folgenden werden Weiterbildungen der Erfindung bzw. alternative Ausführungs¬ formen beschrieben, wobei vorranging Unterschiede zwischen den Ausführungsformen erläutert werden. Es versteht sich, dass nicht oder nicht näher beschriebene Komponenten ggf. weggelassen sein oder wie in der obigen Ausführungsform beschaffen sein können.
Fig. 8 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer Biegemaschine 110 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Ähnlich wie die oben beschriebene Biegemaschine 10 umfasst die Biegemaschine 110 ein Sicherheitsmodul 114 mit einer ersten Seitenwand 160 und einer zweiten Seitenwand 162, die jeweils Untermodule des Sicherheitsmoduls 114 darstellen. Diese bilden jeweils eine größenveränderliche Abschirmung 120, 122 aus. Hierfür weisen die Seitenwände 160, 162 ausfahrbare Barrieren 116, 118 auf. Diese können analog zu den oben beschriebenen Barrieren 16, 18 angebracht und/oder gelagert und/oder bewegbar und/oder ausgebildet sein.
Die alternative Biegemaschine 110 umfasst ähnlich wie die oben beschriebene Biegemaschine 10 eine Werkstückaufnahme 146. Vor der Biegemaschine 110 ist ein sicherheitsrelevanter Arbeitsbereich 112 definiert. Dieser ist seitlich mittels der Abschirmungen 120, 122 absperrbar, indem die Barrieren 116, 118 ausgefahren werden.
Das Sicherheitsmodul 114 der vorliegenden Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Abschirmungen 120, 122 schwenkbar gelagert sind. In Fig. 9 ist eine schematische perspektivische Darstellung der Biegemaschine 110 mit verschwenden Abschirmungen 120, 122 gezeigt. Die Abschirmungen 120, 122 können unabhängig vom Zugangszustand bzw. vom Absperrzustand schwenkbar sein, also insbesondere unabhängig davon, ob die jeweilige Sicherheitsbarriere 116, 118 eingefahren oder ausgefahren ist. Die Abschirmungen 120, 122 sind seitlich nach hinten schwenkbar, sodass ein Zugang von der Seite zur Biegemaschine 10 und insbesondere zu deren Werkstückaufnahme 146 freigegeben wird, wenn die jeweilige Abschirmung sich in einem verschwenden Zustand befindet. Hierdurch können Werkstücke auch seitlich zugeführt werden.
Im Folgenden werden die erste Seitenwand 160 und die Funktion ihrer Abschirmung 120 näher beschrieben. Die Beschreibung ist auf die zweite Seitenwand 122 und deren Abschirmung 122 übertragbar. Im dargestellten Fall schwenken die beiden Abschirmungen 120, 122 in entgegengesetzte Richtungen. Einige Komponenten sind daher möglicherweise gespiegelt auszuführen.
Fig. 10 ist eine schematische perspektivische Darstellung der ersten Seitenwand 160 der Biegemaschine 110 in einem teilweise verschwenden Zustand der Abschirmung 120. Die Abschirmung 120 ist um eine Drehachse 192 schwenkbar. Diese verläuft im dargestellten Fall in vertikaler Richtung, parallel zu einer Höhenrichtung der Biegemaschine 110 und/oder senkrecht zu einem Aufstelluntergrund.
Die Seitenwand 160 umfasst eine Grundplatte 194. Die Grundplatte 194 definiert den Anbindungspunkt der Abschirmung 120, um den diese schwenkbar ist. Die Grundplatte 194 kann beispielsweise an einen Aufstell Untergrund geschraubt oder anderweitig daran befestigt sein. Die Grundplatte 194 kann in anderen Ausführungsformen auch mit einem Maschinengestell der Biegemaschine 110 verbunden sein. Ferner kann in anderen Ausführungsformen die Abschirmung 120 auf andere Weise schwenkbar am Maschinengestell befestigt sein, beispielsweise mittels geeigneter Tragarme, Haltestreben oder dergleichen. Das Sicherheitsmodul 114 umfasst gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Anschlagselement 200. Das Anschlagselement 200 ist an der Grundplatte 194 befestigt. Das Anschlagselement 200 definiert eine unverschwenkte Position der Abschir¬ mung 120. Ferner kann ein weiterer Anschlag vorgesehen sein, der eine maximal verschwenkte Position definiert. Die Abschirmung 120 kann in der unverschwenkten Position und/oder in einer verschwenden Position, insbesondere in einer maximal verschwenden Position, feststellbar sein.
Fig. 11 ist eine schematische perspektivische Darstellung der ersten Seitenwand 160 in einem Zugangszustand. Fig. 12 ist eine schematische perspektivische Darstellung der ersten Seitenwand 160 in einem Absperrzustand. Wie erwähnt, ist die Sicherheitsbarriere 116 analog zu oben beschriebenen Sicherheitsbarriere 16 ein- und ausfahrbar, um den Zugangszustand bzw. den Absperrzustand herzustellen. Im Zugangszustand und im Absperrzustand befindet sich die Abschirmung 120 jeweils in ihrer unverschwenkten Position. Ein Ausfahren der Sicherheitsbarriere 116 führt in dieser Position dazu, dass der sicherheitsrelevante Arbeitsbereich 12 seitlich versperrt wird. Ferner ist unabhängig vom Ein- und Ausfahren der Sicherheitsbarriere 116 der seitliche Zugang zur Werkstückaufnahme 146 in der unverschwenkten Position versperrt.
Fig. 13 ist eine schematische Darstellung des Inneren der ersten Seitenwand 160.
Fig. 14 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils des Inneren der ersten Seitenwand 160. Das Sicherheitsmodul 114 weist ein Traglager 196 auf, das die Drehachse 192 definiert. Im dargestellten Fall ist das Traglager 196 eine Komponente der ersten Seitenwand 160. Das Traglager 196 verbindet die Abschirmung 120 mit der Grundplatte 194 und stützt die Abschirmung 120 im Bereich der Drehachse 192 ab. Das Traglager 196 kann ein Drehlager sein.
Das Sicherheitsmodul 114 umfasst des Weiteren eine Laufrolle 198. Die Laufrolle 198 ist an einem Rahmen 126 der ersten Seitenwand 160 angebracht. Die Laufrolle 198 ist von dem Traglager 196 bzw. von der ersten Drehachse 192 beabstandet angeordnet. Beim Schwenken der Abschirmung 120 rollt die Laufrolle 198 auf einem Aufstelluntergrund. Es ist daher keine zusätzliche Führungsschiene oder dergleichen erforderlich, da die Laufrolle 198 die Abschirmung 120 im vorderen Bereich abstützt, wobei ihre Bewegungsbahn beim Schwenken durch die Anbindung über das Traglager 196 definiert ist. In anderen Ausführungsformen kann auch eine Führung auf einer Schiene und/oder in einer Kulisse oder dergleichen erfolgen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Abschirmung 120 manuell schwenkbar. Alternativ oder zusätzlich kann ein geeigneter Antrieb vorhanden sein. Dieser kann automatisiert in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus und/oder auf eine Benutzereingabe hin aktivierbar sein.
Fig. 15 ist eine schematische Draufsicht auf eine Biegemaschine 110' gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform. Die Biegemaschine 110' ist im Wesentlichen baugleich zur Biegemaschine 110. Die Bezugszeichen der Figur 15 entsprechen denen der Figuren 9 bis 14, sind zur Unterscheidung jedoch mit einem Hochkomma versehen. Bezüglich deren Beschreibung wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Das Biegemaschine 110' unterscheidet sich von der Biegemaschine 100 dadurch, dass ihr Sicherheitsmodul 114' zwar zwei Abschirmungen 120', 122' umfasst, jedoch nur eine davon schwenkbar ausgebildet ist. Beispielsweise ist eine erste Seitenwand 160' mit einer schwenkbaren Abschirmung 120' versehen, wohingegen eine zweite Seitenwand 162' eine Abschirmung 122' umfasst, die ausgebildet ist wie die Abschirmung 22, die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Hierdurch ist ein Zugang zur Werkstückaufnahme 146' der Biegemaschine 10' von der Seite her möglich, an der die schwenkbare Abschirmung 120' angebracht ist.
Es versteht sich, dass auch Biegemaschinen vorgesehen sein können, die mehrere Sicherheitsmodule aufweisen, wobei insbesondere einzelne Sicherheitsmodule jeweils eine einzelne Seitenwand ausbilden. Bezüglich deren Beschreibung wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Biegemaschine (10; 110), insbesondere Schwenkbiegemaschine, die einen sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich (12; 112) definiert, in dem sich ein Bediener der Biegemaschine (10; 110) bei deren Bedienung, Beschickung, Entladung oder derglei¬ chen aufhält, mit einem Sicherheitsmodul (14; 114), das eine Sicherheitsbarriere (16, 18; 116, 118) umfasst, die eine größenveränderliche Abschirmung (20, 22; 120, 122) des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs (12; 112) derart bereitstellt, dass ein Absperrzustand und ein Zugangszustand erzeugbar sind, wobei in dem Absperrzustand ein Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich (12; 112) zumindest teilweise beschränkt ist, und wobei in dem Zugangszustand ein Zugang zu dem sicherheits¬ relevanten Arbeitsbereich (12; 112) zumindest teilweise gewährt ist.
2. Biegemaschine (10; 110) nach Anspruch 1, wobei die Sicherheitsbarriere (16, 18; 116, 118) ein- und ausfahrbar ist.
3. Biegemaschine (10) nach Anspruch 2, wobei das Sicherheitsmodul (14) eine Linearführung (24) für die Sicherheitsbarriere (16, 18) umfasst.
4. Biegemaschine (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Sicherheitsmodul (14) einen Rahmen (26) umfasst, der die Sicherheitsbarriere (16, 18) umgreift und ihre Bewegung führt.
5. Biegemaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherheitsmodul (14) ein Federelement (28) umfasst, das eine Bewegung der Sicherheitsbarriere (16, 18) unterstützt und/oder dämpft.
6. Biegemaschine (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teil der Sicherheitsbarriere (16, 18; 116, 118), der die größenveränderliche Abschirmung (20, 22; 120, 122) ausbildet, in dem Absperrzustand freischwebend ist.
7. Biegemaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherheitsmodul (14) eine Antriebseinheit (30) für die Sicherheitsbarriere (16, 18) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Sicherheitsbarriere (16, 18) zu bewegen.
8. Biegemaschine (10) nach Anspruch 7, wobei die Antriebseinheit (30) einen Zugmitteltrieb (32) mit einem geschlossen umlaufenden Zugmittel (34) umfasst.
9. Biegemaschine (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Sicherheitsmodul (14) eine Steuereinheit (36) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Antriebseinheit (30) in Abhängigkeit von einer Kraft anzusteuern, die von einem Bediener auf die Sicherheitsbarriere (16, 18) aufgebracht wird.
10. Biegemaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Freigabeeinheit (38) umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Biegevorgang in Abhängigkeit von zumindest einem Freigabesignai zu verhindern oder zu gestatten.
11. Biegemaschine (10) nach Anspruch 10, wobei das Sicherheitsmodul (14) dazu eingerichtet ist, ein Freigabesignal für die Freigabeeinheit (38) in Abhängigkeit davon zu erzeugen, ob der Absperrzustand vorliegt.
12. Biegemaschine (10) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Sicherheitsmodul (14) eine optische Erkennungseinheit (40) umfasst und dazu eingerichtet ist, ein Freigabesignal für die Freigabeeinheit (38) in Abhängigkeit von einem Erkennungs¬ signal der optischen Erkennungseinheit (40) zu erzeugen.
13. Biegemaschine (10) nach Anspruch 12, wobei die optische Erkennungseinheit (40) eine Lichtschranke (42) und/oder einen Sicherheitslaser (44) umfasst.
14. Biegemaschine (10) nach Anspruch 12 oder 11, wobei zumindest eine Kompo¬ nente der optischen Erkennungseinheit (40) derart an der Sicherheitsbarriere (16,
18) angeordnet ist, dass sich die Komponente mit der Sicherheitsbarriere (16, 18) mitbewegt.
15. Biegemaschine (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherheitsmodul (14; 114) eine zweite Sicherheitsbarriere (18; 118) umfasst, die der Sicherheitsbarriere (16; 18) gegenüberliegend angeordnet ist.
16. Biegemaschine (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abschirmung (120, 122) schwenkbar gelagert ist.
17. Biegemaschine (110) nach Anspruch 16, wobei die Abschirmung (120, 122) um eine Schwenkachse (192) schwenkbar gelagert ist, die sich vertikal erstreckt.
18. Biegemaschine (110) nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Sicherheitsmodul (114) eine Grundplatte (194, 196) umfasst, an der die Abschirmung (120, 122) schwenkbar gelagert ist.
19. Biegemaschine (110) nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Sicherheitsmodul (114) ein Traglager (196) umfasst, das die Abschirmung (120, 122) trägt und die Schwenkachse (192) definiert.
20. Biegemaschine (110) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Sicherheitsmodul (114) eine Laufrolle (198) umfasst, welche die Abschirmung (120, 122) bei einem Schwenken abstützt und die insbesondere von der Schwenkachse (192) beabstandet angeordnet ist.
21. Biegemaschine (110) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die Abschirmung (120, 122) in einem verschwenden Zustand einen seitlichen Zugang sowohl zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich (112) als auch zu einer Werkstückaufnahme (146) der Biegemaschine (110) freigibt.
22. Biegemaschine (110) nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei die Abschirmung (120, 122) in eine unverschwenkte Position bringbar ist, in der der Absperrzustand und/oder der Zugangszustand herstellbar sind.
23. Sicherheitsmodul (14; 114) für eine Biegemaschine (10; 110)) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
24. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Biegemaschine (10; 110), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Biegemaschine (10; 110) einen sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich (12; 112) definiert, in dem sich ein Bediener der Biegemaschine (10; 110) bei deren Bedienung, Beschickung, Entladung oder dergleichen aufhält, wobei die Biegemaschine (10; 110) eine Sicherheitsbarriere (16, 18; 116, 118) umfasst, mittels derer eine größenveränderliche Abschirmung (20, 22; 120, 122) des sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichs (12; 112) bereitstellbar ist, umfassend die Schritte:
- Bewegen der Sicherheitsbarriere (16, 18; 116, 118), um einen Zugangszustand zu erzeugen, in dem ein Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich (12; 112) zumindest teilweise gewährt ist;
- Beschicken der Biegemaschine (10; 110) mit einem Werkstück; - Bewegen der Sicherheitsbarriere (16, 18; 116, 118), um einen Absperrzustand zu erzeugen, in dem ein Zugang zu dem sicherheitsrelevanten Arbeitsbereich (12; 112) zumindest teilweise beschränkt ist; und
- Bearbeiten des Werkstücks.
25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Sicherheitsbarriere (16, 18; 116, 118) zumindest teilautomatisiert bewegt wird.
26. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Biegemaschine (110), nach einem der Ansprüche 16 bis 22, insbesondere Verfahren nach Anspruch 24 oder 25 mit einer solchen Biegemaschine (110), umfassend die Schritte:
- Verschwenken der Abschirmung (120, 122) um die Schwenkachse (192), wodurch ein seitlicher Zugang zu einer Werkstückaufnahme (146) der Biegemaschine (110) freigegeben wird; und
- Beschicken der Biegemaschine (110) mit einem Werkstück durch seitliches Zuführen des Werkstücks in die Werkstückaufnahme (146).
EP20806998.9A 2019-11-13 2020-11-12 Biegemaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mit einer biegemaschine Pending EP4058219A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007884.5A DE102019007884A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Biegemaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Biegemaschine
PCT/EP2020/081890 WO2021094444A1 (de) 2019-11-13 2020-11-12 Biegemaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mit einer biegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4058219A1 true EP4058219A1 (de) 2022-09-21

Family

ID=73401525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20806998.9A Pending EP4058219A1 (de) 2019-11-13 2020-11-12 Biegemaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mit einer biegemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220379366A1 (de)
EP (1) EP4058219A1 (de)
AU (1) AU2020382872A1 (de)
DE (1) DE102019007884A1 (de)
WO (1) WO2021094444A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES495038A0 (es) * 1979-09-10 1981-12-16 Gordon Ambler Kenneth Un metodo y un aparato de deteccion de miembros opacos que se hallan dentro de un espacio de deteccion.
JPH0584415U (ja) * 1992-04-14 1993-11-16 空調技研工業株式会社 板金加工機械用安全装置
DE29809087U1 (de) * 1998-05-21 1998-08-27 Gerhardt, Roland, 35759 Driedorf Automatische Maschinen- und Anlagen Schutztüren
DE202006009653U1 (de) * 2006-06-19 2006-08-17 Hedelius Maschinenfabrik Gmbh Bearbeitungszentrum
ITMO20070141A1 (it) * 2007-04-24 2008-10-25 Scm Group Spa Apparati di protezione
JP5848908B2 (ja) * 2011-07-26 2016-01-27 株式会社アマダホールディングス シャッタ装置及びプレスブレーキ
DE102013111570B4 (de) * 2013-10-21 2015-11-12 Koch Industrieanlagen Gmbh Roboterzellenanordnung
WO2015198295A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Bystronic Laser Ag Vorrichtung zum herstellen eines biegeteils sowie verfahren zum herstellen eines biegeteils
AT520038B1 (de) * 2017-03-06 2019-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Fertigungsanlage mit einer Schutzeinheit
AT521530B1 (de) * 2018-07-27 2020-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegepresse und Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019007884A1 (de) 2021-05-20
US20220379366A1 (en) 2022-12-01
AU2020382872A1 (en) 2022-05-26
WO2021094444A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393709B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2611557B1 (de) Werkzeugmagazin für einen manipulator
EP1918629B1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP2253417B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Sicherheitsscanner
EP2633925B1 (de) Schwenkbiegemaschine mit einer Überwachungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer sochen Schwenkbiegemaschine
DE20321554U1 (de) Objekterfassung und Lichtgitter
EP2660012A2 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Positionen eines Roboters sowie Fertigungsanlage mit einer Überwachungseinrichtung
EP1748245B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen ,Stanzmaschinen oder dergleichen
DE102006020679A1 (de) Schutzvorrichtungen
DE102013203547A1 (de) Roboterarbeitsplatzanordnung und Verfahren zum Betreiben der Roboterarbeitsplatzanordnung
EP2063165A1 (de) Vorrichtung zur Pendelbearbeitung von Werkstücken
EP2145724B1 (de) Bearbeitungszentrum mit einer Werkstücktransporteinrichtung und einem Werkstückbereitstellungsplatz mit opto-elektronischer Schutzeinrichtung
WO2021094444A1 (de) Biegemaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mit einer biegemaschine
AT520726B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Fertigungsanlage sowie Fertigungsanlage mit einem Sicherheitssystem
EP2227348B1 (de) Überwachungseinheit für einen überwachungsbereich in einer werkzeugmaschine
DE19642204C2 (de) Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen
EP3239367B1 (de) Verfahren zum betrieb eines ballenöffners und ballenöffner
DE102012108716A1 (de) Schleuse zur Bauteilhandhabung in einer Maschine sowie Verfahren zur Handhabung
EP3428749B1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkstück-bearbeitungs-anlage und werkstück-bearbeitungs-anlage
EP1571087B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband
DE102019209880B4 (de) Schutzvorrichtung zur Sicherung eines Arbeitsbereichs
EP4052872B1 (de) Schneidmaschine mit versenkbaren schutzscheiben
EP3867560B1 (de) Verfahren zum anpassen einer schutzfunktion während eines betriebs einer maschine durch erzeugen eines unüberwachten fensterbereichs mit nicht trennenden schutzeinrichtungen sowie schutzvorrichtung
DE102014105120A1 (de) Lichtgitteranordnung zur sicherung einer werkzeugmaschine
DE102023114088A1 (de) Schweißsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240315