EP4053445A1 - Anschlusssystem für cfk-drucktank, cfk-drucktank und herstellverfahren - Google Patents

Anschlusssystem für cfk-drucktank, cfk-drucktank und herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP4053445A1
EP4053445A1 EP22155240.9A EP22155240A EP4053445A1 EP 4053445 A1 EP4053445 A1 EP 4053445A1 EP 22155240 A EP22155240 A EP 22155240A EP 4053445 A1 EP4053445 A1 EP 4053445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
collar
ring
cfrp
closure means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22155240.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maik Krause
Henrik Antonowitz
Markus Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4053445A1 publication Critical patent/EP4053445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0367Arrangements in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • F17C2223/045Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0754Fire extinguishers

Definitions

  • the invention relates to a connection system for a CFRP pressure tank, particularly suitable for fire extinguishing systems, a CFRP pressure tank and a manufacturing method for this.
  • fire extinguishing systems from a quantity of extinguishing agent of 250 kilograms (kg) or 250 liters.
  • extinguishing agent 250 kilograms (kg) or 250 liters.
  • fire extinguishers which can be designed as portable hand-held devices or can be moved by hand on rollers.
  • Hand-held fire extinguishers as well as mobile fire extinguishers up to 50 kg usually have only one connection through which loading and the extinguishing agent is applied. This is located on a statically unproblematic front side, which allows the hose to be easily aligned during use when the tank is usually handled upright.
  • the larger fire extinguishing systems can be mobile or stationary. Stationary fire extinguishing systems are available, for example, as fixed vehicle superstructures or vehicle installations, but also on ships, in trains, buildings, halls or industrial plants.
  • Fire extinguishing systems that are under constant pressure, i.e. are constantly ready for use and are exposed to an operating pressure of 30 bar, cannot be kept 100% leak-proof and therefore have to be recharged again and again.
  • the propellant is only loaded into the extinguishing agent tank directly before use.
  • foam or powder can also be used as an extinguishing agent.
  • Nitrogen or dried breathing air are used as propellants. When charged, such chargeable systems are under pressures of up to 20 bar.
  • the extinguishing agent is usually filled via an opening that can be closed with a lid on the upper front side.
  • the outlet for discharging the extinguishing agent is usually equipped with a ball valve, which, depending on the situation, can be operated pneumatically by remote control or manually directly on the valve.
  • the connection for the slope is therefore usually arranged in the lateral surface.
  • Another connection is required for the application of propellant, which is usually also located in the lateral surface.
  • further openings can be provided, such as so-called manholes, through which a person can get inside a tank to carry out maintenance work from the inside.
  • Composite pressure tanks for fluids are known with connections on the end faces, which have an internal liner, for example a plastic shell, for receiving the fluid and a winding made of fiber composite materials surrounding the liner, which protects the liner against the pressure load. Since it is important that the winding is of the correct thickness, orientation and quality, this requires an exact calculation of the compressive load and a corresponding winding process with the laminated fibers. Depending on the manufacturing process, additional steps may be required, such as removing air bubbles with a vacuum.
  • the winding process is complex and expensive. It was developed, among other things, for hydrogen tanks in automotive engineering with operating pressures of up to 700 bar, which require a connection at the front, i.e. in the statically unproblematic area of the tank. But CFRP is also already being used for smaller fire extinguishers, since CFRP use is not a problem for these small devices, which also only have connections on the front. In the larger extinguishing systems, on the other hand, a connection to the statically weaker lateral surface is required for the outlet. The opening in the lateral surface required for the lateral connection additionally weakens the statics by interrupting the fiber winding. As a result, the area around this lateral opening is statically particularly sensitive to the application of pressure.
  • the extinguishing agent tank consists of a plastic core, which is wrapped with a cover layer of CFRP, in order to save weight.
  • the inlet and outlet are arranged exclusively opposite one another on the two end faces, which is described as being advantageous for the valve arrangement.
  • a cylindrical composite gas-liquid pressure tank is known in which a filling tube connection is detachably arranged in the rounded transition from the end face to the cylindrical shell. Since a terminal mounted at this point would interfere with the winding process, this terminal is designed to be mounted after the winding process is complete.
  • a cylindrical pressure vessel for storing liquid or gaseous media which relates to a plastic inner container with a support sleeve enclosing it and with an end fitting connection.
  • This end fitting connection comprises an insert neck piece inserted into a recess of the inner container with a sealing seat for a fitting which can be arranged there.
  • connection system for an end opening of a cylindrical CFRP pressure tank with an internal liner and an outer CFRP winding layer is known, with the liner having an annular indentation around the opening, which has a collar facing the opening towards the outside of the pressure tank and a spigot having a bore therethrough in the indentation is positioned so that the collar passes through the bore of the spigot, and a closure member overlies the collar and the spigot.
  • a gasket is located inside the liner collar adjacent to the lid, bonded to the lid and applied to the inner collar surface. Outside of the liner collar is the collar, also adjacent to the lid Surrounding groove of the connecting piece arranged a prestressing device in order to be able to adapt the cover tightness to any pressure conditions.
  • the purpose of sinking the insert element in the indentation is not to disturb the course of the boiler surface.
  • the thickness of the wall increased by the insert serves to give the fitting arranged therein support and to seal against the escape of water. Sealing means going beyond this, in particular against pressure loss, are not mentioned. Since the device is primarily intended for heating water, a maximum pressure load of around 1 bar can be assumed, which is reached at 100 degrees Celsius. There are therefore no special requirements for pressure stability and pressure sealing.
  • Such a connection device for the outlet of an extinguishing agent pressure tank is not suitable for receiving extinguishing agent under pressure conditions of 16 to 20 bar, including pressure peaks when applying propellant or during the extinguishing process.
  • the object is therefore to provide a connection system for a cylindrical CFRP pressure tank of the aforementioned type which is also suitable for use under high pressures of at least 20 bar for an opening on the jacket side.
  • liner should not be understood to be limited to plastic casings.
  • liner should also include other materials that prove to be resistant to the tank filling and can be shaped accordingly.
  • the geometry of the annular indentation and its collar corresponds to that of the reinforcement ring, with the collar forming the connection opening.
  • the reinforcement ring lies in the annular indentation of the liner, which is flattened outwards corresponding to the flat rim of the reinforcement ring and is connected to it in the collar area so stably that the connection holds even under the action of force.
  • the seal running around the underside of the reinforcing ring is pressed by the latter against the indentation and there completely seals the connection area in the surface underside.
  • the closure means is connected to the reinforcing ring in the collar area by a non-positive fit and is thereby pressed with the collar area onto the seal running on the upper side of the reinforcing ring.
  • compressive force acts on the tank wall, the surfaces between the reinforcement ring and the liner or closure element become merely shifted against each other, so that a seal arranged circumferentially between the surfaces is only exposed to a small amount of friction under pressure load.
  • the sealing effect is fully guaranteed against any pressure peaks.
  • the pressure load is optimally distributed by this flat sealing arrangement, which completely surrounds the opening, which at the same time counteracts material fatigue.
  • the reinforcement ring is shaped and dimensioned with its flat tapering edge in such a way that, with partial overlapping by the CFRP wrapping layer in the edge area, it can adequately dissipate the much more critical compressive load in the area of a statically sensitive shell-side opening onto this CFRP layer.
  • the decisive factor here is the ratio of the thickness of the wrapping layer to the dimension of the reinforcement ring. This force dissipation function makes it possible to arrange an opening in the shell area of a CFRP pressure tank while complying with safety regulations.
  • the closure element which is only to be assembled in a later production step, is equipped with a functional means that corresponds to the function of the respective opening, such as outlet, filling, loading, maintenance or assembly.
  • the functional means can provide bores for fittings, centering means for the internal piping or other functions.
  • the closure element always serves as a detachable cover for closing the opening.
  • the functional means can therefore also be designed purely as a closure surface, as is required for a so-called manhole, which is used for access for maintenance purposes in correspondingly large tanks. This design of the closure means allows flexibility of use that is independent of the manufacturing process, so that the functionality or even the way of use can still be changed after production and even after commissioning.
  • connection system according to the invention allows not only the arrangement in the lateral surface and the flexible usability of a pressure tank, but also a simplification of production, because the later, functional design of the connections has no influence on the manufacturing process and the dimensioning of the openings in the tank.
  • production can be carried out simply and uniformly, ie using the same tools and the same processes.
  • the specific design of a pressure tank is only carried out after the actual production step by means of appropriate closures.
  • the cross section of the outlet in the lateral surface be adjusted as required after production, depending on the required output rate of the extinguishing agent jet.
  • a closure means equipped with loading connections can also serve as a removable cover, as is required for filling with extinguishing agent when arranged on the front side of an extinguishing agent tank. This eliminates the need for an additional opening, which facilitates manufacture, particularly in connection with the CFRP winding.
  • the arrangement of further pipe connections per opening would also be possible in principle by exchanging them for another connection means correspondingly equipped with functional means.
  • An advantageous further development provides for a closure element to be added, such that circumferential grooves for the arrangement of the seals are provided on the planar upper side and the planar underside of the reinforcing ring. This allows easier assembly and a more stable sealing effect, since the seals can be securely positioned through the groove.
  • connection between the reinforcement ring and the indentation in the region of the collar is designed as a force fit, form fit and/or material bond.
  • connection means such as fittings, arranged therein.
  • the connection is expediently established by means of corresponding threads in the bore and connection means.
  • the connection means can thus be preassembled in a simple manner in the closure means before this is attached to the tank opening.
  • An advantageous embodiment provides volume compensation means that serve to fill the space between the reinforcement ring and the CFRP winding layer to be attached. In this way, interruptions in the surface can be avoided in the area of the openings, so that the CFRP winding can take place undisturbed on one level.
  • This is particularly advantageous for the opening in the shell side, because there the indentation is advantageously designed deeper in order to compensate for the circular circumference of the cylinder in such a way that the reinforcement ring in the indentation is positioned completely lowered in relation to the liner wall. In this case, the reinforcing ring lies lower in the indentation in the longitudinal direction of the cylinder than in the circumferential direction. At the In the winding process, there would therefore be no uniform surface as the basis for the winding, which would disrupt the process and reduce the quality of the winding.
  • the functional means comprises an anchoring means on the inside of the closure means for positioning an inner tube which can be brought into engagement with the inner tube.
  • the pipe can be fixed in its required position in a simple manner by mounting the closure means.
  • the arrangement of the anchoring means determines the position. If there are several inner tubes, both tubes may have been previously connected to each other. Then this connected tube is also fixed at the same time.
  • the fixation is expedient in order to counteract pressure peaks acting on the inner piping, such as when pressurized. In the case of extinguishing agent tanks, this is also the case during the extinguishing process. This is easiest with a centrally arranged inner tube.
  • the anchoring means must also be arranged centrally on the closure means, which simplifies assembly.
  • this can be inserted at least partially in a form-fitting manner into the opening of the pipe.
  • This can advantageously be brought about by a plurality of ribs which are arranged radially symmetrically.
  • closure element has a cylindrical area on the inside, the outer diameter of which corresponds at most to the inner diameter of the at least one opening.
  • the purpose of this cylindrical area is to be inserted into the respective opening during assembly of the closure element.
  • the closure element is thus automatically positioned in a central position. Furthermore, the engagement of the cylindrical element in the opening stabilizes the position of the closure element, which increases the sealing effect.
  • a standardized liner is produced with the at least one required opening and a corresponding indentation including a collar.
  • the reinforcement ring for each opening is then arranged in the respective indentation and connected to it.
  • the winding with the CFRP fibers takes place. In doing so, it must be ensured that the winding layer sufficiently overlaps the reinforcing ring underneath so that the pressure load can be transferred to the CFRP layer.
  • a closure element equipped with the required functional means must be arranged for each opening.
  • connection system it is easily possible to change the arrangement again later. All that is required for this is to replace the riser in the closure means on the jacket side with a riser of matching length, exchange the closure elements on the face side and fasten feet on the other face side.
  • the closure means are expediently already stocked with connection means, which speeds up production.
  • step b) a volume compensation ring according to claim 6 is arranged in a step b1). This simplifies the subsequent winding step and improves the quality of the result.
  • An expedient embodiment of the method provides that in step d2) in a first, additional partial step, an admission pipe is arranged on the riser by means of a connecting means and that step d3) takes place by connecting the admission pipe to a connection means in the closure means.
  • a powder extinguishing tank becomes manufacturable.
  • the admission tube can easily be attached to the riser tube that has already been installed through the second opening on the end face.
  • the subsequent connection to the connection means in the closure means of the first end opening is expediently effected by a suitable adapter which ensures both secure connection and easy release.
  • the task is also to provide a CFRP pressure tank.
  • a pressure tank which has a connection system according to one of Claims 1 to 12 and can be obtained by a method according to Claims 12 to 15.
  • Such a pressure tank can be used in many ways, wherever a weight saving is advantageous for a pressure tank is, such as an extinguishing agent tank. But the tank is also well suited for other uses. For example, it can also serve as a store for fluids, such as compressed air, which is used to operate machines. In this case, it is only filled with compressed air, which can be discharged as required.
  • the tank according to the invention meets the necessary safety regulations with a lower empty weight.
  • the manufacturing process can be carried out according to a standardized method, despite different design options in the connection details.
  • Such a tank is lighter than steel or stainless steel tanks and is therefore easier to handle, which has a positive effect when using any size, especially for extinguishing agent tanks. If a tank manufactured in this way is provided with an opening on the jacket side with a closure means according to claim 4 and a bore and a first front opening with a closure means according to claim 4 with two bores and a second front opening with a closure means according to claim 7, an extinguishing agent tank is obtained which can be used in a safety-compliant and weight-optimized manner.
  • FIG. 1 shows as an exemplary embodiment a perspective view of a cylindrical CFRP pressure tank 1 according to the invention with its two dome-shaped end faces 1a and the lateral surface 1b using the example of an extinguishing agent tank.
  • the CFRP pressure tank 1 has a CFRP wrapping 100 and stands on feet 30 which are arranged on the bottom face 1a.
  • Two fittings 12 arranged from the outside can be seen therein, which serve as connection means.
  • the shell-side opening 4 is arranged decentrally in relation to the tank height and is closer to the upper end face.
  • the ratio can still be freely selected until the elements of the connection systems are mounted on the tank openings 3, 3', 4 the lateral connection is to be positioned in relation to the tank height. Even after they have been installed, the closure means can still be exchanged for those with other functional means 11, 13, including those with a pure cover function.
  • the attachment of the end closure means 80 with the two fittings 12 determines the top and bottom of the relevant CFRP pressure tank 1. To fill with extinguishing agent, the closure means 80 can be removed from the first front opening 3 and then reattached. Of the two fittings 12 arranged in the closure means 80, one is used for the connection for charging the inner liner 2 with propellant and the other for the connection of a pressure relief and safety valve.
  • FIG. 2 shows the liner 2 according to the invention with its indentations 20 and the collar 21 surrounding the openings 3, 4 before the connection to the reinforcement ring 5 and the wrapping with a CFRP layer 100 and the attachment of the feet 30.
  • the indentations 20 correspond to the reinforcement rings 5 shaped and sized.
  • the lower, second end-side opening 3' is located opposite the upper, first end-side opening 3 and is not visible here.
  • FIG. 3 shows the cross-section CFRP pressure tank 1 of the embodiment figure 1 .
  • the inner liner 2 is surrounded by the CFRP winding layer 100 .
  • the feet 30 define the lower, floor-side end face 1a.
  • the second end-side opening 3 ′ lying underneath, which is closed by the closure element 800 can also be seen there.
  • This carries a centrally arranged anchoring means 13, which is designed here so that it engages in the opening of the riser 15 and thereby anchored in a central position.
  • the opening areas on the upper end face 1a and the casing side 1b are identified as sections A1 and A2 and are explained in more detail using the following enlarged figures 4a and 4b.
  • Figure 4a shows section A1 3 in enlarged cross section.
  • the liner 2 is shown in the area of the upper front-side indentation 20, which with the collar 21 opens the first front-side opening 3 (see FIG 2 and 3 ) Are defined.
  • the reinforcing ring 5 is arranged in the indentation 20 and connected to the collar 21 via a threaded connection 22, 5d.
  • the closure means 80 is arranged on the opening 3 and is connected to the reinforcement ring 5 by means of fastening means 8c.
  • the closure element 80 here has a cylindrical region 10 on the inside 8b, which lies within the collar 21.
  • the closure element 80 also has two through bores 11 (please refer Figure 5a ), in each of which a fitting 12 is arranged up to a stop 12a on the outside 8a and on the inside 8b. O-rings 12b on the fittings 12 provide a seal between the fittings 12 and the tubing connected therein.
  • the closure means 80 is connected in its collar area 9 to the reinforcement ring 5 by fastening means 8c.
  • Seals 7 run on the planar upper side 5a and the planar underside 5b of the reinforcing ring 5 in a groove 6 (see FIG Figure 6a ) around the area of the opening 3.
  • the CFRP winding layer 100 overlaps the reinforcing ring 5 in the area of its flat, tapering edge 5f to such an extent that the pressure load acting on the opening area can be sufficiently dissipated onto this CFRP layer 100 .
  • This overhead, first end-side opening 3 is functionally designed for loading the CFRP pressure tank 1 with extinguishing agent.
  • the closure element 80 can be detached from its connection with the reinforcing ring 5 and then connected to it again.
  • the propellant is applied via a connection on the fitting 12 shown here on the left, to which an application tube 16 is connected here, from which, because of its deflection 16a leading out of the viewing plane (see 13, 13b ) only the approach is shown.
  • the application tube 16 is required if powder is used as the extinguishing agent to loosen the powder charge, otherwise the application takes place directly via the fitting 12 shown on the left.
  • the fitting 12 shown on the right serves as a connection for a pressure relief and safety valve.
  • the Figure 4b shows section A2 of 3 with shell-side opening 4.
  • the reinforcement ring 5 is arranged in the indentation 20 and is also connected here to the collar 21 of the indentation 20 by a threaded connection 22, 5d.
  • the grooves 6 in the reinforcing ring 5 are without seals 7 (see Fig Figure 4a ) shown.
  • the indentation 20 is deeper here than that on the end faces 1a, so that despite the curvature of the lateral surface 1b (see 1 , 2 )
  • the reinforcing ring 5 arranged in the indentation 20 does not protrude over the tank wall.
  • This spacing creates a space between the upper side 5a of the reinforcement ring 5 and the CFRP layer 100, which is filled with a volume compensation ring 17 (see also Figures 11a, 11b ) is filled in corresponding to the rounding of the tank circumference. This serves to serve as a contact surface corresponding to the course of the liner 2 in the winding process for the CFRP layer 100 .
  • the volume compensation ring 17 encloses the collar area 9 of the closure means 8.
  • the CFRP winding layer 100 overlaps the reinforcing ring 5 in the area of the volume compensation ring 17 and ends with the collar area 9 of the closure means 8.
  • the arrangement of the opening 4 on the jacket side in relation to the end face 1a is also relevant for the pressure load dissipation through the reinforcing ring 5 .
  • the shell-side closure means 8 has a through hole 11 (see Figure 9a ) for arranging fittings 12, on the outside of which the outlet for the extinguishing agent (not shown) can be connected and the riser pipe 15 can be connected to the inside.
  • a closure means 8 with a corresponding fitting 12 can be used without requiring a different geometry of the liner 2 or the opening 4 on the jacket side.
  • Figures 5a and 5b show an embodiment of a front closure means 80.
  • Figure 5a shows a schematic cross section.
  • the collar area 9 has fastening openings 8d, by means of which the closure means 80 can be connected to a reinforcement ring 5 fastened in the indentation 20.
  • the bores 11 are used to arrange fittings 12 (see previous figure).
  • the holes 11 can be equipped with appropriate threads that correspond to the holes in the fittings 12 .
  • Figure 5b shows the closure means 80 in a perspective plan view of the upper side 8a, on which the bores 11 and the fastening openings 8d can be seen.
  • Figures 6a and 6b show an embodiment of a reinforcing ring 5 for end-side indentations 20 in an arrangement for the overhead, first end-side opening 3 (see Figure 4a ), corresponding to the Figures 5a and 5b .
  • the internal thread 5d can be seen in the continuous bore 5c. This internal thread 5d is used to connect to a corresponding external thread 22 of the collar (see Figure 4a ).
  • blind holes 5e in the top 5a are used to connect to the closure means 80 (see Fig. 5a, b ).
  • Ring-shaped grooves 6 on the upper side 5a and the lower side 5b are used for the arrangement of seals 7 (see Figure 4a ).
  • the reinforcement ring 5 is tapered towards the outer circumference both on the upper side 5a and the lower side 5b in its edge region 5f.
  • the taper on the underside 5b corresponds to the geometry of the indentation 20, the taper on the top 5a is used for geometric adjustment to the curvature of the liner.
  • Figure 6b represents the same elements in a top perspective view.
  • FIG. 7 shows the exemplary embodiment for the front reinforcement ring 5 (corresponding to Figure 6a ), in the inverted arrangement required for the bottom-facing, second end-side opening 3', corresponding to the following Figures 8a to 8c .
  • FIGs 8a, 8b and 8c show schematically an embodiment of a closure means 800 for the bottom-facing, second end-side opening 3 '.
  • An admission tube 16 (see FIG 13a, 13b ), as required for a dry powder extinguishing tank, can be mounted by using the connecting element 24 (see 12 ) is connected to the riser 15 that has already been installed.
  • the admission tube 16 is then later connected by means of an adapter to the connection means 12 on the closure means 80 of the first end opening. With this second end opening 3', no connection to the outside is required.
  • the functional closure means 800 therefore has no bore 11 (as in the embodiment in Figure 5a , 9a ) on.
  • the functional closure means 800 only has to securely close this opening 3'.
  • Cantilever element 9 with fastening openings 8d is also used here for connection to a mounted reinforcing ring 5.
  • An anchoring means 13, as shown in FIG Figure 8b is shown separately in a perspective view of an embodiment, be arranged.
  • the anchoring means 13 has four radially symmetrical ribs 14 which taper radially symmetrically 14a and can thereby engage in the pipe end.
  • the anchoring means 13 shown separately here is arranged on the inside 8b of the closure element 800 .
  • the closure means 800 can be arranged with the appropriately designed and dimensioned anchoring means 13 in such a way that the taper 14a projects into the end of the riser 15 in a form-fitting manner.
  • the riser can be 15 be positioned centrally and fixed in this position even in the case of pressure load peaks, so that it can also be used to fix a parallel impingement pipe.
  • Figures 9a and 9b show an embodiment of the closure means 8 of the shell-side opening 4 in the corresponding arrangement.
  • the closure means 8 is shown schematically in cross section.
  • the closure means has a collar area 9 with fastening openings 8d and a cylindrical area 10 on the inside 8b.
  • the closure means 8 is opposite the closure means 80 from Figure 5a only one continuous bore 11, which serves to arrange fittings 12 (not shown) for the outlet of the extinguishing agent.
  • the cross section of the bore 11 can be selected individually to match the cross section of the required outlet line.
  • Figure 9b represents the closure means 8 in perspective from the outside.
  • Figures 10a and 10b show an embodiment of a reinforcing ring 5 for the shell-side opening 4 in a corresponding arrangement.
  • the edge 5f here tapers towards the circumference only on the underside 5b.
  • the reinforcement ring 5 for the shell-side opening 4 is advantageously located in a deeper indentation 20 in order not to disturb the course of the circumferential curvature of the tank surface.
  • 10 shows the reinforcement ring 5 in perspective with a view of the top 5a.
  • Figures 11a and 11b show the volume compensation ring 17 in one Figure 4b and the Figures 9a, 9b and 10a, 10b corresponding arrangement.
  • the volume compensation ring 17 is used to fill the space between the reinforcement ring 5 and the circumference of the liner (see also Figure 4b ) to fill out.
  • Figure 11a shows the ring 17 in cross-section with an outer side 17a and an inner side 17b. In an imaginary arrangement in the pressure tank 1, the section runs along the vertical.
  • the ring 17 has a taper 17c on the outside 17a. In the perspective view of Figure 11b both tapers 17c are visible.
  • the volume compensation ring 13 is to be designed and dimensioned in such a way that, after assembly, the outside 17a coincides with the course of the liner in the lateral surface 1b (see 2 ) flees.
  • the volume compensation ring 17 is thus designed in such a way that it ensures a uniformly running contact surface for the CFRP winding 100 that extends as far as the closure means 8 .
  • the 12 shows a base 30.
  • This has a base 31, which can be placed flat on the base and can be firmly connected to it by means of suitable fastening means through the fastening opening 32.
  • the receiving surface 33 is used for receiving and connecting to the pressure tank 1.
  • it is formed by correspondingly arranged partial surfaces 34, which are arranged essentially tangentially to the tank geometry to be received, which allows simple production.
  • the connection can be made in particular by gluing, with the adhesive being able to easily compensate for the gap dimensions that are still present.
  • the geometry and dimensioning of the feet 30 and their arrangement on the pressure tank 1 must be dimensioned and designed in such a way that a secure connection of the filled pressure tank 1 to a mobile base is guaranteed, even in the case of strong centrifugal forces acting during deployment trips.
  • the Figures 13a and 13b show an exemplary embodiment of the internal piping for a powder extinguishing agent tank from two different perspectives, together with the elements of the connection system on the end faces 1a and the shell side 1b, which have been described in detail above.
  • the application tube 16 is also shown. The course of this is aligned by means of a deflection 16a in such a way that it runs in the immediate vicinity of the centrally arranged riser tube 15. This allows the admission pipe 16 to be connected to the riser pipe 15, which is securely fixed by being anchored to the anchoring means 13, so that the admission pipe 16 is also securely positioned against the pressure forces prevailing during admission.
  • the connecting means 24 (only in 13a shown schematically) through the second end opening 3 '(see 3 ) to be attached.
  • the connecting means 24 can be a tab, a ring, a connected double ring, a guide or the like. It is expediently designed or fitted in such a way that when the closure means 80 together with the loading pipe 16 is removed for filling with extinguishing agent and the loading pipe 16 is thus pulled a little out of its position, it remains engaged with the connecting means 24 .
  • the insufflation tube 16 must then be disconnected from the fitting 12 for complete removal of the closure means 80.
  • a suitable adapter is expediently used, which is not shown in detail here.
  • connection between the indentation 20 and the reinforcing ring 5 is shown in the exemplary embodiment by a threaded connection between the collar 21 and the bore 5c.
  • Other connection options are also conceivable, such as a press fit or gluing.
  • the decisive factor is that a sufficient connection is established between the liner 2 and the reinforcement ring 5, which functionally interacts with the fastening of the closing element 8, 80, 800 on the reinforcement ring 5 and with the reinforcement provided by the CFRP winding.
  • the anchoring means 13 can also be configured differently than shown here. It can either have more or fewer ribs 14 or be formed by other geometries. It can also be designed in such a way that the pipe 15, 16 to be anchored engages in the anchoring means 13. The only decisive factor is that the anchoring means 13 and the tube 15, 16 to be fixed engage in one another.
  • the reinforcement ring is preferably made of steel. But other materials are also conceivable. It is only decisive that sufficient stability is guaranteed for the force dissipation.
  • the geometry and configuration of the feet 30 can also deviate from the illustrated embodiment.
  • a secure connection with the standing or transport base and the connection with the pressure tank 1 is decisive.
  • the receiving surface 32 can also be designed in one piece or have differently designed sub-elements.
  • the connection can be made not only by gluing, but also by screwing, for example, or by fixing the feet 30 to the tank wall by the CFRP winding layer 100 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Anschlußsystem für eine Öffnung (3, 3', 4) in einem zylinderförmigen Drucktank (1) mit einem innenliegenden Liner (2) und einer CFK-Wicklungsschicht (100), wobei der Liner (2) mindestens eine Öffnung (3, 3', 4) und um die Öffnung (3, 3', 4) herum eine ringförmige Einbuchtung (20) aufweist,umfassend:- einen Verstärkungsring (5) mit einer flächenhaft ausgebildeten Oberseite (5a), einer flächenhaft ausgebildeten Unterseite (5b), einer durchgehenden Bohrung (5c) und einem zum Außenumfang hin flach auslaufenden Rand (5f), wobei der Verstärkungsring (5) in der korrespondierend geformten Einbuchtung (20) so anordenbar ist, daß der Kragen (21) in dessen Bohrung (5c) liegt und bündig mit der Oberseite (5a) abschließt,- eine Verbindung des Verstärkungsrings (5) mit der Einbuchtung (20) im Bereich des Kragens (21),- Verschlußmittel (8, 80, 800) zur Anordnung auf der mindestens einen Öffnung (3, 3', 4) mit einer Außenseite (8a), einer Innenseite (8b) und einem Kragbereich (9), wobei der Kragbereich (9) im montierten Zustand den Verstärkungsring (5) überlappt und mit ihm kraftschlüssig verbindbar ist und wobei das Verschlußmittel (8, 80, 800) Funktionsmittel (11, 13) aufweist,- Dichtungen (7), die auf der flächenhaft ausgebildeten Oberseite (5a) und auf der flächenhaft ausgebildeten Unterseite (5b) des Verstärkungsrings (5) umlaufend anordenbar sind, so daß im montierten Zustand Öffnung (3, 3', 4) sowohl zwischen dem Liner (1) und dem Verstärkungsring als auch zwischen Verstärkungsring (5) und Verschlußmittel (8, 80, 800) abgedichtet ist,wobei der Verstärkungsring (5) mit seinem flach auslaufenden Rand (5f) so dimensioniert ist, daß er die auf die Öffnung (3, 3', 4) wirkenden Druckkraft eines unter Druck stehenden Drucktanks (1) auf die ihn im Randbereich (5f) überlappende CFK-Wicklungsschicht (100) ableiten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlußsystem für einen CFK-Drucktank, insbesondere geeignet für Feuerlöschanlagen, einen CFK-Drucktank und ein Herstellverfahren hierfür.
  • Von Feuerlöschanlagen spricht man ab einer Löschmittelmenge von 250 Kilogramm (kg) bzw. 250 Litern. Bei kleineren Löschmittelmengen spricht man von Feuerlöschgeräten, die als tragbare Handgeräte oder von Hand auf Rollen fahrbar ausgebildet sein können. Handfeuerlöschgeräte wie auch fahrbare Löschgeräte bis 50 kg haben üblicherweise nur einen Anschluß, über den beladen und das Löschmittel ausgebracht wird. Dieser befindet sich an einer statisch unproblematischen Stirnseite, die bei der üblichen aufrechten Handhabung des Tanks eine bequeme Ausrichtung des Schlauchs beim Einsatz erlaubt. Die größeren Feuerlöschanlagen können mobil oder auch stationär eingerichtet sein. Stationäre Feuerlöschanlagen gibt es beispielsweise als feste Fahrzeugauf- oder Fahrzeugeinbauten, aber auch auf Schiffen, in Zügen, Gebäuden, Hallen oder Industrieanlagen.
  • Feuerlöschanlagen, die unter Dauerdruck stehen, das heißt, ständig einsatzbereit sind und dabei Drücken von 30 bar Betriebsdruck ausgesetzt sind, können nicht zu einhundert Prozent dicht gehalten werden und müssen deshalb immer wieder nachgeladen werden. Alternativ gibt es Systeme, bei denen das Treibmittel erst direkt vor dem Einsatz in den Löschmitteltank geladen wird. Als Löschmittel können neben Wasser auch Schaum oder Pulver dienen. Als Treibmittel werden Stickstoff oder getrocknete Atemluft verwendet. Solche aufladbaren Systeme stehen im aufgeladenen Zustand unter Drücken von bis zu 20 bar. Die Befüllung mit Löschmittel erfolgt üblicherweise über eine mit Deckel verschließbare Öffnung an der obenliegenden Stirnseite. Der Abgang zur Ausbringung des Löschmittels wird üblicherweise mit einem Kugelhahn ausgestattet, der, je nach Situation, pneumatisch per Fernsteuerung oder auch manuell direkt am Hahn bedient werden kann. Um eine manuelle Handhabung zu erleichtern, wird der Anschluß für den Abhang daher in der Regel in der Mantelfläche angeordnet. Ein weiterer Anschluß wird für die Beaufschlagung mit Treibmittel benötigt, der sich üblicherweise ebenfalls in der Mantelfläche befindet. Bei größeren Tanks können weitere Öffnungen vorgesehen sein, wie beispielsweise sogenannte Mannlöcher, durch die eine Person in das Innere eines Tanks gelangen kann, um Wartungsarbeiten von innen auszuführen.
  • Bei Löschmittelverwendung auf Wasser- oder Schaumbasis muß das Tankmaterial beständig gegen Korrosion und Additive sein, weshalb hierfür üblicherweise Edelstahl verwendet wird. Diese zylindrisch geformten Löschmitteltanks aus Stahl können den auftretenden Drücken gut standhalten. Ein großer Nachteil der Stahlverwendung ist aber das Gewicht. Ein Stahl- oder Edelstahltank für Löschmittelmengen von 250 kg oder Liter wiegt leer bereits ca. 130 kg. Das erschwert zum einen die Handhabung mobiler Anlagen, erhöht aber auch die Achslast und damit das Gesamtgewicht von Fahrzeugen. Da ab einer bestimmten Gewichtsgrenze für Anhänger bestimmte zusätzliche technische Funktionen erforderlich werden, wie beispielsweise eine Auffahrbremse, sind druck- und löschmittelstabile Tanks aus leichterem Material wünschenswert. Bekannt sind Composite-Drucktanks für Fluide mit Anschlüssen an den Stirnseiten, die einen innenliegenden Liner, beispielsweise eine Kunststoffhülle, zur Aufnahme des Fluids aufweisen und einer den Liner umgebende Wickelung aus Faserverbundwerkstoffen, die den Liner gegen die Drucklast schützt. Da es dabei darauf ankommt, daß die Wicklung in der richtigen Stärke, Ausrichtung und Qualität erfolgt, ist hierfür eine genaue Drucklastberechnung und ein danach ausgerichtetes Wickelverfahren mit den laminierten Fasern erforderlich. Je nach Herstellverfahren könnten weitere Schritte erforderlich sein, wie die Entfernung von Luftbläschen durch Vakuum.
  • Das Wickelverfahren ist aufwendig und teuer. Es wurde unter anderem für Wasserstofftanks in der Kfz-Technik mit Betriebsdrücken von bis zu 700 bar entwickelt, die mit einem stirnseitigen Anschluß, also im statisch unproblematischen Bereich des Tanks, auskommen. Aber auch für die kleineren Feuerlöschgeräte ist die Verwendung von CFK bereits im Einsatz, da bei diesen Kleingeräten mit ebenfalls nur stirnseitigen Anschlüssen der CFK-Einsatz unproblematisch ist. Bei den größeren Löschanlagen dagegen wird für den Abgang ein Anschluß an der statisch schwächeren Mantelfläche benötigt. Die für den seitlichen Anschluß erforderliche Öffnung in der Mantelfläche schwächt die Statik zusätzlich durch die Unterbrechung der Faserwicklung. Dadurch ist der Bereich um diese seitliche Öffnung herum gegenüber Druckbeaufschlagung statisch besonders empfindlich. Das ist bereits in geladenem Zustand des Tanks wegen des Dauerdrucks kritisch. Andere kritische Zeitpunkte gibt es beim Beaufschlagungsvorgang mit Treibmittel wegen seiner Belastungsspitzen, aber auch beim Löscheinsatz, wenn der Tank schon weitgehend entleert ist, denn ab einer geringen Restmenge können starke Druckschwankungen entstehen. Deshalb ist der Einsatz von CFK-Tanks für Löschanlagen problematisch, weil dann ein Anschluß im Mantelbereich benötigt wird.
  • Aus der DE 10 2013 002 853 A1 ist eine Feuerlöschanlage für Schienenfahrzeuge bekannt, bei der der Löschmitteltank zwecks Gewichtsersparnis aus einem Kunststoffkern besteht, der mit einer Deckschicht aus CFK umwickelt ist. Bei dem zylinderförmigen Tank, der seiner Länge nach aufliegend konstruiert ist, sind Ein- und Auslaß ausschließlich gegenüberliegend an den beiden Stirnseiten angeordnet, was als vorteilhaft für die Ventilanordnung beschrieben wird.
  • Aus der CN 110843233 A ist ein zylinderförmiger Composite-Gas-Flüssigkeits-Drucktank bekannt, bei dem ein Füllrohranschluß im gerundeten Übergang von der Stirnseite zum zylindrischen Mantel lösbar angeordnet ist. Da ein an dieser Stelle montierter Anschluß den Wickelprozeß stören würde, ist dieser Anschluß so konstruiert, daß er nach Abschluß des Wickelprozesses montiert werden kann.
  • Aus der DE 10 2009 049 948 A1 ist ein zylinderförmiger Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien bekannt, der einen Kunststoffinnenbehälter mit einer diesen umschließenden Stützhülle und mit einem stirnseitigen Armaturenanschluß betrifft. Dieser stirnseitige Armaturenanschluß umfaßt ein in eine Ausnehmung des Innenbehälters eingesetztes Einsatzhalsstück mit einem Dichtsitz für eine dort anordenbare Armatur.
  • Aus der WO 2008/153414 A1 ist ein Anschlußsystem für eine stirnseitige Öffnung eines zylinderförmigen CFK-Drucktanks mit einem innenliegenden Liner und eine äußere CFK-Wicklungsschicht bekannt, wobei der Liner um die Öffnung herum eine ringförmige Einbuchtung aufweist, die zur Öffnung hin einen Kragen zur Außenseite des Drucktanks gerichteten Kragen aufweist und wobei ein Anschlußstutzen mit einer durchgehenden Bohrung in der Einbuchtung so angeordnet ist, daß der Kragen durch die Bohrung des Anschlußstutzens führt, und wobei ein Verschlußelement auf dem Kragen und dem Anschlußstutzen liegt. Um Undichtigkeiten zu verhindern, die bei hohen Arbeitstemperaturen auftreten, ist im Inneren des Liner-Kragen angrenzend zum Deckel eine Dichtung angeordnet, die mit dem Deckel verbunden und an die innere Kragenfläche angelegt ist. Außerhalb des Liner-Kragens ist in einer ebenfalls zum Deckel benachbarten, den Kragen umgebenden Nut des Anschlußstutzens eine Vorspanneinrichtung angeordnet, um die Deckeldichtigkeit jeglichen Druckverhältnissen anpassen zu können.
  • Allen vorgenannten Offenbarungen ist gemein, daß sie keinen Anschluß im Mantelbereich offenbaren und für das damit verbundene Problem der Wandstatik in der Mantelfläche eines zylinderförmigen Composite-Drucktanks keinerlei Lösung anbieten.
  • Aus der US 4,619,374 ist ein zylinderförmiger Druckkessel für die Behandlung oder Erhitzung von Wasser mit einem zylinderförmigen, hitzeresistenten und korrosionsfesten Liner zur Aufnahme des Wassers offenbart, dessen Mantelflächen zur Verstärkung mit einer Glasfaserschicht umgeben ist. An beiden Stirnseiten befinden sich Metallkappen zur Verstärkung, in deren Öffnungen Rohrverbindungselemente (Fittings) angeordnet sind. Ein weitere Öffnung mit Fitting befindet sich in der seitlichen Mantelfläche. Dieser Anschluß ist insbesondere zur Einführung von Geräten wie Temperatur- oder Druckmessung oder Wassererwärmung gedacht. Der Dicke des Wandbereichs um diesen seitlichen Rohranschluß herum wird mit einem Einsatzelement, beispielsweise aus dem gleichen Material wie der Liner, verstärkt, das in einer vorgeformten Einbuchtung des Liners mit diesem verbunden ist und den Fitting umschließt. Die Versenkung des Einsatzelements in der Einbuchtung dient dazu, den Verlauf der Kesseloberfläche nicht zu stören. Die durch das Einsatzstück erhöhte Dicke der Wand dient dazu, dem darin angeordneten Fitting Halt zu geben und gegen den Austritt von Wasser abzudichten. Darüber hinausgehende Abdichtungsmittel, insbesondere gegen Druckverlust sind nicht erwähnt. Da das Gerät in erster Linie zum Erhitzen von Wasser gedacht ist, ist von einer Drucklast von maximal circa 1 bar auszugehen, die bei 100 Grad Celsius erreicht werden. Besonderen Anforderungen an Druckstabilität und Druckabdichtung liegen somit nicht vor. Für die Aufnahme von Löschmittel unter Druckverhältnissen von 16 bis 20 bar, einschließlich Druckspitzen beim Beaufschlagen mit Treibmittel oder auch beim Löschvorgang, ist eine solche Anschlußvorrichtung für den Abgang eines Löschmitteldrucktanks nicht geeignet.
  • Aufgabe ist daher, ein Anschlußsystem für einen zylinderförmigen CFK-Drucktank der vorgenannten Art bereitzustellen, das sich zum Einsatz unter hohen Drücken von mindestens 20 bar auch für eine mantelseitige Öffnung eignet.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Einbuchtung um die Öffnung herum einen zur Außenseite des Drucktanks gerichteten Kragen aufweist, und es ferner umfaßt:
    • einen Verstärkungsring mit einer flächenhaft ausgebildeten Oberseite, einer flächenhaft ausgebildeten Unterseite, einer durchgehenden Bohrung und einem zum Außenumfang hin flach auslaufenden Rand, wobei der Verstärkungsring in der korrespondierend geformten Einbuchtung so anordenbar ist, daß der Kragen in dessen Bohrung liegt und bündig mit der Oberseite abschließt,
    • eine Verbindung des Verstärkungsrings mit der Einbuchtung im Bereich des Kragens,
    • Verschlußmittel zur Anordnung auf der mindestens einen Öffnung mit einer Außenseite, einer Innenseite und einem Kragbereich, wobei der Kragbereich im montierten Zustand den Verstärkungsring überlappt und mit ihm kraftschlüssig verbindbar ist und wobei das Verschlußmittel Funktionsmittel aufweist,
    • Dichtungen, die auf der flächenhaft ausgebildeten Oberseite und auf der flächenhaft ausgebildeten Unterseite des Verstärkungsrings umlaufend anordenbar sind, so daß im montierten Zustand die Öffnung sowohl zwischen dem Liner und dem Verstärkungsring als auch zwischen Verstärkungsring und Verschlußmittel abgedichtet ist,
    wobei der Verstärkungsring mit seinem flach auslaufenden Rand so dimensioniert ist, daß er die auf die Öffnung wirkenden Druckkraft eines unter Druck stehenden Drucktanks auf die ihn im Randbereich überlappende CFK-Wicklungsschicht ableiten kann.
  • Dabei soll der Begriff Liner nicht auf Kunststoffhüllen beschränkt verstanden werden. Auch andere Materialien, die sich als beständig gegen die Tankfüllung zeigen und entsprechend geformt werden können, sollen von dem Begriff Liner umfaßt sein.
  • Die Geometrie der ringförmigen Einbuchtung und ihres Kragens korrespondiert mit der des Verstärkungsrings, wobei der Kragen die Anschlußöffnung bildet. Im montierten Zustand liegt der Verstärkungsring in der ringförmigen Einbuchtung des Liners, die korrespondierend zum flach auslaufenden Rand des Verstärkungsrings nach außen abgeflacht ist und mit dieser im Kragenbereich so stabil verbunden ist, daß die Verbindung auch unter Krafteinwirkung hält. Durch diese Verbindung wird die auf der Unterseite des Verstärkungsrings umlaufende Dichtung von diesem gegen die Einbuchtung gedrückt und dichtet dort unterseitig den Anschlußbereich in der Fläche vollumfänglich ab. Im montierten Zustand ist das Verschlußmittel im Kragbereich durch Kraftschluß mit dem Verstärkungsring verbunden und wird dadurch mit dem Kragbereich auf die auf der Oberseite des Verstärkungsrings verlaufende Dichtung gepreßt. Beim Einwirken von Druckkraft auf die Tankwand werden die Flächen zwischen Verstärkungsring und Liner beziehungsweise Abschlußelement lediglich gegeneinander verschoben, so daß eine dort zwischen den Oberflächen umlaufend angeordnete Dichtung bei Drucklast lediglich einer geringen Reibung ausgesetzt wird. Die Dichtwirkung ist dabei gegen jegliche Druckspitzen vollständig gewährleistet. Darüber hinaus wird durch diese flächige, die Öffnung vollständig umgebende Dichtungsanordnung die Drucklast optimal verteilt, was gleichzeitig einer Materialermüdung entgegenwirkt. Der Verstärkungsring ist dazu mit seinem flach auslaufenden Rand so geformt und dimensioniert, daß er bei teilweiser Überlappung durch die CFK-Umwicklungsschicht im Randbereich insbesondere die im Bereich einer statisch empfindlicheren mantelseitigen Öffnung sehr viel kritischere Drucklast ausreichend auf diese CFK-Schicht ableiten kann. Entscheidend ist dabei das Verhältnis der Stärke der Umwicklungsschicht zur Dimension des Verstärkungsrings. Durch diese Kraftableitungsfunktion wird die Anordnung einer Öffnung im Mantelbereich eines CFK-Drucktanks unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ermöglicht.
  • Das erst in einem späteren Fertigungsschritt zu montierende Verschlußelement ist mit einem Funktionsmittel ausgestattet, das mit der Funktion der jeweiligen Öffnung, wie Abgang, Befüllen, Beaufschlagen, Wartung oder Montage korrespondiert. Das Funktionsmittel kann Bohrungen für Fittings, Zentriermittel für die Innenverrohrung oder sonstige Funktionen bereitstellen. Gleichzeitig dient das Verschlußelement immer auch als lösbarer Deckel für den Verschluß der Öffnung. Das Funktionsmittel kann daher auch als reine Verschlußfläche ausgebildet sein, wie sie für ein sogenanntes Mannloch benötigt wird, das bei entsprechend großen Tanks dem Zugang zu Wartungszwecken dient. Diese Ausgestaltung des Verschlußmittels erlaubt eine Flexibilität der Nutzung, die unabhängig von dem Fertigungsprozeß ist, so daß die Funktionalität oder gar die Nutzungsweise auch noch nach der Produktion und sogar nach Inbetriebnahme noch änderbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Anschlußsystem erlaubt neben der Anordnung in der Mantelfläche und der flexiblen Nutzbarkeit eines Drucktanks auch eine Vereinfachung der Fertigung, weil die spätere, funktionsgerechte Ausgestaltung der Anschlüsse keinen Einfluß auf den Herstellungsprozeß und die Dimensionierung der Öffnungen im Tank hat. Dadurch kann die Fertigung einfach und einheitlich, das heißt mit den gleichen Werkzeugen und den gleichen Verfahren, gefertigt werden. Die spezifische Ausgestaltung eines Drucktanks erfolgt erst nach dem eigentlichen Produktionsschritt mittels bedarfsgerechter Verschlußmittel. Beispielsweise kann bei einem Drucktank für ein Feuerlöschmittel mittels des erfindungsgemäßen Anschlußsystems der Querschnitt des Abgangs in der Mantelfläche nach der Produktion bedarfsgerecht angepaßt werden, je nach benötigter Ausbringungsrate des Löschmittelstrahls. Ein mit Beaufschlagungsanschlüssen ausgestattetes Verschlußmittel kann gleichzeitig als abnehmbarer Deckel dienen, wie dies bei Anordnung auf der Stirnseite eines Löschmitteltanks zum Befüllen mit Löschmittel benötigt wird. Dadurch entfällt das Erfordernis einer zusätzliche Öffnung, was die Fertigung, insbesondere im Zusammenhang mit der CFK-Wicklung, erleichtert. Auch die Anordnung weiterer Rohranschlüsse pro Öffnung wäre durch Austausch gegen ein anderes, entsprechend mit Funktionsmitteln ausgestattetes Anschlußmittel prinzipiell möglich.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung sieht eine Ergänzung durch ein Verschlußelement vor, daß auf der flächenhaft ausgebildeten Oberseite und der flächenhaft ausgebildeten Unterseite des Verstärkungsrings umlaufende Nuten für die Anordnung der Dichtungen vorgesehen sind. Dies erlaubt eine leichtere Montage und eine stabilere Dichtwirkung, da die Dichtungen durch die Nut sicher positioniert werden können.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Verbindung zwischen Verstärkungsring und Einbuchtung im Bereich des Kragens als Kraftschluß, Formschluß und/oder Stoffschluß ausgestaltet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, daß das Funktionsmittel mindestens eine Bohrung und darin angeordnete Anschlußmittel, wie beispielsweise Fittings, umfaßt. Zweckmäßigerweise wird die Verbindung durch korrespondierende Gewinde in Bohrung und Anschlußmittel hergestellt. Die Anschlußmittel können so auf einfache Weise im Verschlußmittel vormontiert werden, bevor dieses an der Tanköffnung angebracht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht Volumenausgleichmittel vor, die dem Ausfüllen des Raums zwischen Verstärkungsring und anzubringender CFK-Wicklungsschicht dienen. Damit können im Bereich der Öffnungen Unterbrechungen der Oberfläche vermieden werden, so daß die CFK-Wicklung ungestört auf einer Ebene erfolgen kann. Dies ist insbesondere für die Öffnung in Mantelseite vorteilhaft, weil dort vorteilhafterweise die Einbuchtung tiefer ausgestaltet wird, um den kreisförmigen Umfangsverlauf des Zylinders so auszugleichen, daß der Verstärkungsring in der Einbuchtung vollständig abgesenkt gegenüber der Linerwand positioniert ist. Dabei liegt der Verstärkungsring in Längsrichtung des Zylinders tiefer abgesenkt in der Einbuchtung als in Umfangsrichtung. Beim Wicklungsprozeß wäre daher keine gleichmäßige Oberfläche als Wicklungsgrundlage vorhanden, was den Prozeß stören und die Qualität der Wicklung mindern würde.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß das Funktionsmittel ein Verankerungsmittel auf der Innenseite des Verschlußmittels zur Positionierung eines innenliegenden Rohrs umfaßt, das mit dem innenliegenden Rohr in Eingriff gebracht werden kann. Damit kann auf einfache Weise durch Montieren des Verschlußmittels das Rohr in seiner bedarfsgerechten Position fixiert werden. Die Anordnung des Verankerungsmittels bestimmt dabei die Position. Wenn es mehrere Innenrohre gibt, können beide Rohre zuvor miteinander verbunden worden sein. Dann wird gleichzeitig auch dieses verbundene Rohr mitfixiert. Die Fixierung ist zweckmäßig, um auf die Innenverrohrung wirkenden Druckspitzen entgegenzuwirken, wie beim Beaufschlagen. Bei Löschmitteltanks ist dies auch beim Löschvorgang der Fall. Am einfachsten ist dies bei einem zentral angeordneten Innenrohr. Dafür muß das Verankerungsmittel ebenfalls zentral auf dem Verschlußmittel angeordnet sein, was die Montage vereinfacht.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verankerungsmittels ist dieses zumindest teilweise formschlüssig in die Öffnung des Rohrs einführbar. Dies kann vorteilhafterweise durch eine Mehrzahl von Rippen bewirkt werden, die radialsymmetrisch angeordnet sind.
  • Eine Weiterentwicklung sieht vor, daß das Verschlußelement auf der Innenseite einen zylindrischen Bereich aufweist, dessen Außendurchmesser maximal dem Innendurchmesser der mindestens einen Öffnung entspricht. Dieser zylindrische Bereich dient dazu, bei der Montage des Verschlußelements in die jeweilige Öffnung eingeführt zu werden. Damit wird das Verschlußelement automatisch in zentraler Lage positioniert. Ferner bewirkt der Eingriff des zylindrischen Elements in die Öffnung eine Stabilisierung der Lage des Verschlußelements, was die Dichtwirkung erhöht.
  • Aufgabe ist weiterhin, ein Fertigungsverfahren für einen erfindungsgemäßen Drucktank mit mindestens einer Öffnung bereitzustellen. Dies wird mit folgenden Schritten gelöst:
    1. a) Herstellen eines Liners (21) mit mindestens einer Öffnung (3, 3', 4) und jeweils einer Einbuchtung (20) und einem um die Öffnung (3, 3', 4) herum zur Außenseite des Drucktanks (1) gerichteten Kragen (21),
    2. b) Montieren eines Verstärkungsrings (5) mit einer flächenhaft ausgebildeten Oberseite (5a), einer flächenhaft ausgebildeten Unterseite (5b), einer durchgehenden Bohrung (5c) und einem zum Außenumfang hin flach auslaufenden Rand (5f) in der korrespondierend geformten Einbuchtung (20) der mindestens einen Öffnung (3, 3', 4), wobei Dichtungen (7) auf der flächenhaft ausgebildeten Oberseite (5a) und der flächenhaft ausgebildeten Unterseite (5b) des Verstärkungsrings (5) umlaufend angeordnet sind,
    3. c) Anbringen der CFK-Wicklungsschicht unter teilweiser Überlappung des Verstärkungsrings,
    4. d) Montieren des Verschlußmittels mit dem benötigten Funktionsmittel in der mindestens einen Öffnung.
  • Zunächst wird ein standardisierter Liner mit der mindestens einen benötigten Öffnung und einer entsprechenden Einbuchtung samt Kragen hergestellt. Anschließend wird für jede Öffnung der Verstärkungsring in der jeweiligen Einbuchtung angeordnet und mit diesem verbunden. Dann erfolgt die Wicklung mit den CFK-Fasern. Dabei ist sicherzustellen, daß die Wicklungsschicht den darunterliegenden Verstärkungsring ausreichend überlappt, damit dieser die Drucklast auf die CFK-Schicht ableiten kann. Für jede Öffnung muß ein mit dem benötigten Funktionsmittel ausgestattetes Verschlußelement angeordnet werden. Bei der Montage eines Verschlußmittels 800 ist das Funktionsmittel zur Erzielung der Deckelfunktion in Form der geschlossenen Fläche enthalten.
  • Für die Fertigung eines speziell für Löschmittel zugeschnittenen CFK-Drucktanks mit einer ersten stirnseitigen Öffnung und einer gegenüberliegenden zweiten stirnseitigen Öffnung und einer mantelseitigen Öffnung, wird vorgeschlagen, daß Schritt d) weiter unterteilt wird
    • d1) Montieren des Verschlußmittels mit dem Steigrohr in der mantelseitigen Öffnung,
    • d2) Montage des Verschlußmittels mit dem Verankerungsmittel in der zweiten stirnseitigen Öffnung unter Ineingriffbringung des Verankerungsmittels mit dem zu fixierenden Steigrohr,
    • d3) Montieren des Verschlußmittels mit Anschlußmitteln in der zweiten stirnseitigen Öffnung,
    und daß als Schritt e) Standfüße an der bodenabgewandten Stirnseite des Drucktanks angebracht werden.
  • Durch die Vormontage des Steigrohrs am mantelseitigen Verschlußmittel mittels Anschlußmittel kann dieses auf einfachste Weise bei der Anbringung des Verschlußmittels in das Innere des Tanks verbracht werden. Die Montage des Verschlußmittels in der zweiten stirnseitigen Öffnung erfolgt unter Verankerung des Steigrohrs auf der Innenseite des Verschlußmittels. Nachfolgend kann das Verschlußmittel der ersten stirnseitigen Öffnung montiert werden, die später auch zum Befüllen des Tanks dient. Im letzten Schritt werden die Standfüße montiert. Diese dienen zur Befestigung an einer Unterlage. Die Montage des mantelseitigen Verschlußmittels mit dem daran vormontierten Steigrohr definiert die Aufstellrichtung des Drucktanks, denn das Steigrohr muß zur bodenzugewandten Stirnseite gerichtet sein. Sie definiert aber auch, in welcher relativen Höhe die mantelseitige Öffnung liegt, denn diese ist typischerweise nicht mittig angeordnet. Bei einer Verwendung als Fahrzeugaufbau beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn der Abgang eher niedrig liegt. Dies ist bei der Fertigung zu berücksichtigen. Es ist jedoch aufgrund des erfindungsgemäßen Anschlußsystems problemlos möglich, die Anordnung auch nachträglich wieder zu ändern. Dazu muß lediglich die Steigleitung im mantelseitigen Verschlußmittel gegen eine längenangepaßte Steigleitung ersetzt werden, die stirnseitigen Verschlußelemente gegeneinander ausgetauscht und Füße auf der anderen Stirnseite befestigt werden. Die Verschlußmittel werden zweckmäßigerweise schon mit Anschlußmitteln ausgestattet bevorratet, was die Fertigung beschleunigt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, daß nach Schritt b) in einem Schritt b1) ein Volumenausgleichsring gemäß Anspruch 6 angeordnet werden. Dies vereinfacht den nachfolgenden Wicklungsschritt und verbessert die Qualität des Ergebnisses.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß bei Schritt d2) in einem ersten, zusätzlichen Teilschritt ein Beaufschlagungsrohr mittels eines Verbindungsmittels an der Steigleitung angeordnet wird und daß Schritt d3) unter Verbindung des Beaufschlagungsrohrs mit einem Anschlußmittel im Verschlußmittel erfolgt. Durch diese Schritte wird ein Pulver-Löschtank herstellbar. Das Beaufschlagungsrohr kann auf einfache Weise durch die zweite stirnseitige Öffnung am schon montierten Steigrohr befestigt werden. Die spätere Verbindung mit dem Anschlußmittel im Verschlußmittel der ersten stirnseitigen Öffnung erfolgt zweckmäßigerweise durch einen geeigneten Adapter, der sowohl ein sicheres Verbinden als auch ein leichtes Lösen gewährleistet.
  • Aufgabe ist ferner, einen CFK-Drucktank bereitzustellen. Dies wird mit einem Drucktank gelöst, der ein Anschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist und nach einem Verfahren der Ansprüche 12 bis 15 erhältlich ist. Ein solcher Drucktank kann vielseitig eingesetzt werden, überall dort, wo für einen Drucktank eine Gewichtsersparnis vorteilhaft ist, wie beispielsweise als Löschmitteltank. Aber auch für andere Einsatzmöglichkeiten ist der Tank gut geeignet. Er kann beispielsweise auch als Speicher für Fluide dienen, wie beispielsweise für Druckluft, die zum Betreiben von Maschinen eingesetzt wird. In dem Fall ist er nur mit Druckluft gefüllt, die nach Bedarf abgeführt werden kann. Der erfindungsgemäße Tank erfüllt bei geringerem Leergewicht die erforderlichen Sicherheitsvorschriften. Der Herstellungsprozeß kann trotz unterschiedlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten in den Anschlußdetails nach einem standardisierten Verfahren hergestellt werden. Ein solcher Tank ist im Vergleich zu Stahl- oder Edelstahltanks leichter und damit besser handhabbar, was sich bei der Verwendung beliebiger Größenordnung, insbesondere bei Löschmitteltanks, positiv auswirkt. Wird ein so gefertigter Tank mit einer mantelseitigen Öffnung mit einem Verschlußmittel nach Anspruch 4 und einer Bohrung sowie einer ersten stirnseitigen Öffnung mit einem Verschlußmittel nach Anspruch 4 mit zwei Bohrungen und einer zweiten stirnseitigen Öffnung mit einem Verschlußmittel nach Anspruch 7 versehen, erhält man einen Löschmitteltank, der sich sicherheitskonform und gewichtsoptimiert einsetzen läßt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    den erfindungsgemäßen Drucktank in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    als Detail des erfindungsgemäßen Anschlußsystems den Liner in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    den Tank aus Fig. 1 im Querschnitt mit markierten Ausschnitten,
    Fig. 4a,b
    die gekennzeichneten Ausschnitte aus Fig. 3 in Vergrößerung,
    Fig. 5a,b
    ein Ausführungsbeispiel eines Verschlußmittels im schematischen Querschnitt und in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 6a,b
    ein Auführungsbeispiel des Verstärkungsrings im Querschnitt und in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 7
    der Verstärkungsring aus Fig. 6a in anderer Anordnung,
    Fig. 8a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verschlußmittels im schematischen Querschnitt,
    Fig. 8b
    ein Ausführungsbeispiel des Verankerungsmittels in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 8c
    das Verschlußmittel aus Fig. 8a in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 9a,b
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verschlußmittels im schematischen Querschnitt und in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 10a,b
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verstärkungsrings im Querschnitt und in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 11a, b
    ein Ausführungsbeispiel des Volumenausgleichsrings im Querschnitt und in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 12
    ein Ausführungsbeispiel eines Standfußes in perspektivischer Ansicht und
    Fig. 13a,b
    die Innenverrohrung des Drucktanks in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen zylinderförmigen CFK-Drucktanks 1 mit seinen zwei kuppelförmigen Stirnseiten 1a und der Mantelfläche 1b am Beispiel eines Löschmitteltanks. Der CFK-Drucktank 1 weist eine CFK-Umwicklung 100 auf und steht auf Standfüßen 30, die auf der bodenseitigen Stirnfläche 1a angeordnet sind. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite 1a befindet sich eine erste Öffnung 3, die mit einem Verschlußmittel 80 verschlossen ist. Darin sind zwei von außen angeordnete Fittings 12 erkennbar, die als Anschlußmittel dienen. In der Mantelfläche 1b befindet sich eine weitere, mantelseitige Öffnung 4 mit einem Verschlußmittel 8, in dem ein einzelner von außen angeordneter Fitting 12 sichtbar ist. Die mantelseitige Öffnung 4 ist in Bezug auf die Tankhöhe dezentral angeordnet und liegt näher zur oberen Stirnseite. Wenn die Öffnungen 3, 3' beider Stirnseiten 1a des Liners 2 in bevorzugter Weise gleichdimensioniert und gleichgestaltet sind, kann noch bis zur Montage der Elemente der Anschlußsysteme an den Tanköffnungen 3, 3', 4 frei gewählt werden, in welchem Verhältnis zur Tankhöhe der seitliche Anschluß positioniert werden soll. Selbst nach deren Montage lassen sich die Verschlußmittel noch gegen solche mit anderen Funktionsmitteln 11, 13 einschließlich solchen mit reiner Deckelfunktion, austauschen. Die Anbringung des stirnseitigen Verschlußmittels 80 mit den beiden Fittings 12 entscheidet über das Oben und Unten des betreffenden CFK-Drucktanks 1. Zur Befüllung mit Löschmittel kann das Abschlußmittel 80 von der ersten stirnseitigen Öffnung 3 entfernt und anschließend wieder befestigt werden. Von den im Verschlußmittel 80 angeordneten zwei Fittings 12 dient einer dem Anschluß für die Beaufschlagung des innenliegenden Liners 2 mit Treibmittel und der andere für den Anschluß eines Druckentlastungs- und Sicherheitsventil.
  • Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Liner 2 mit seinen Einbuchtungen 20 und dem die Öffnungen 3, 4 umschließenden Kragen 21 vor der Verbindung mit dem Verstärkungsring 5 und der Umwicklung mit einer CFK-Schicht 100 sowie der Anbringung der Standfüße 30. Die Einbuchtungen 20 sind korrespondierend zu den Verstärkungsringen 5 geformt und dimensioniert. Die untenliegende, zweite stirnseitige Öffnung 3' liegt der oberen, ersten stirnseitigen Öffnung 3 gegenüber und ist hier nicht sichtbar.
  • Fig. 3 zeigt den quergeschnittenen CFK-Drucktank 1 des Ausführungsbeispiels aus Figur 1. Der innenliegende Liner 2 wird von der CFK-Wicklungsschicht 100 umgeben. Die Standfüße 30 definieren die untere, bodenseitige Stirnseite 1a. Dort ist auch die untenliegende, zweite stirnseitige Öffnung 3' erkennbar, die durch das Verschlußelement 800 verschlossen ist. Dieses trägt ein zentral angeordnetes Verankerungsmittel 13, das hier so ausgestaltet ist, daß es in die Öffnung der Steigleitung 15 eingreift und dadurch in zentraler Position verankert. Die Öffnungsbereiche an der obenliegenden Stirnseite 1a und der Mantelseite 1b sind als Ausschnitte A1 und A2 gekennzeichnet und werden anhand der nachfolgenden vergrößerten Abbildungen 4a und 4b näher erläutert.
  • Fig. 4a zeigt den Ausschnitt A1 aus Fig. 3 im vergrößerten Querschnitt. Dargestellt ist der Liner 2 im Bereich der oberen stirnseitigen Einbuchtung 20, die mit dem Kragen 21 die erste stirnseitige Öffnung 3 (siehe Fig. 2 und 3) definiert. In der Einbuchtung 20 ist der Verstärkungsring 5 angeordnet und über eine Gewindeverbindung 22, 5d mit dem Kragen 21 verbunden. Auf der Öffnung 3 ist das Verschlußmittel 80 angeordnet und mittels Befestigungsmitteln 8c mit dem Verstärkungsring 5 verbunden. Das Verschlußelement 80 weist hier auf der Innenseite 8b einen zylindrischen Bereich 10 auf, der innerhalb des Kragens 21 liegt. Das Verschlußelement 80 weist ferner zwei durchgehende Bohrungen 11 (siehe Fig. 5a) auf, in denen jeweils auf der Außenseite 8a und auf der Innenseite 8b jeweils ein Fitting 12 bis zu einem Anschlag 12a angeordnet ist. O-Ringe 12b an den Fittings 12 sorgen für die Abdichtung zwischen den Fittings 12 und den darin angeschlossenen Rohrleitungen.
  • Das Verschlußmittel 80 ist in seinem Kragbereich 9 mit dem Verstärkungsring 5 durch Befestigungsmittel 8c verbunden. Dichtungen 7 verlaufen auf der flächenhaften Oberseite 5a und der flächenhaften Unterseite 5b des Verstärkungsrings 5 in einer Nut 6 (siehe Fig. 6a) um den Bereich der Öffnung 3 herum. Die CFK-Wicklungsschicht 100 überlappt den Verstärkungsring 5 im Bereich seines flach auslaufenden Randes 5f so weit, daß dieser dadurch die auf den Öffnungsbereich wirkende Drucklast ausreichend auf diese CFK-Schicht 100 ableiten kann.
  • Diese obenliegende, erste stirnseitige Öffnung 3 ist funktionsgerecht für die Beladung des CFK-Drucktanks 1 mit Löschmittel ausgestaltet. Zur Befüllung mit Löschmittel kann das Verschlußelement 80 aus seiner Verbindung mit dem Verstärkungsring 5 gelöst und anschließend wieder damit verbunden werden. Die Beaufschlagung mit Treibmittel erfolgt über einen Anschluß am hier links dargestellten Fitting 12, an dem hier ein Beaufschlagungsrohr 16 angeschlossen ist, von dem wegen seiner aus der Betrachterebene führenden Umlenkung 16a (siehe Fig. 13, 13b) nur der Ansatz dargestellt ist. Das Beaufschlagungsrohr 16 wird benötigt, wenn als Löschmittel Pulver verwendet wird, um die Pulverladung aufzulockern, sonst erfolgt die Beaufschlagung direkt über den links dargestellten Fitting 12. Der hier rechts dargestellte Fitting 12 dient als Anschluß für ein Druckentlastungs- und Sicherheitsventil.
  • Die Fig. 4b zeigt den Ausschnitt A2 von Fig. 3 mit der mantelseitigen Öffnung 4. Wie in Fig. 4a ist der Bereich der Einbuchtung 20 im Liner 2 dargestellt. In der Einbuchtung 20 ist der Verstärkungsring 5 angeordnet, der auch hier durch eine Gewindeverbindung 22, 5d mit dem Kragen 21 der Einbuchtung 20 verbunden ist. In dieser Darstellung sind zu Darstellungszwecken die Nuten 6 im Verstärkungsring 5 ohne Dichtungen 7 (siehe Fig. 4a) dargestellt. Die Einbuchtung 20 ist hier tiefer ausgestaltet als die an den Stirnseiten 1a, damit trotz der Wölbung der Mantelfläche 1b (siehe Fig. 1, 2) der in der Einbuchtung 20 angeordnete Verstärkungsring 5 nicht über die Tankwand kragt. Durch diese Beabstandung entsteht zwischen der Oberseite 5a des Verstärkungsrings 5 und CFK-Schicht 100 ein Raum, der durch einen Volumenausgleichsring 17 (siehe auch Fig. 11a, 11b) korrespondierend zur Rundung des Tankumfangs ausgefüllt wird. Das dient dazu, um im Wicklungsprozeß für die CFK-Schicht 100 als zum Verlauf des Liners 2 korrespondierende Auflagefläche zu dienen. Der Volumenausgleichsring 17 umschließt dabei den Kragbereich 9 des Verschlußmittels 8. Die CFK-Wicklungsschicht 100 überlappt den Verstärkungsring 5 im Bereich des Volumenausgleichsrings 17 und schließt mit dem Kragbereich 9 des Verschlußmittels 8 ab. Relevant für die Drucklastableitung durch den Verstärkungsring 5 ist neben dem Verhältnis zwischen Wicklungsstärke, Geometrie des Verstärkungsrings 5 und Bemessung der Überlappung auch die Anordnung der mantelseitigen Öffnung 4 im Verhältnis zur Stirnseite 1a. Je näher die mantelseitige Öffnung 4 zur Stirnseite 1a hin liegt, desto stärkeren Spannungen muß mittels Verstärkungsring 5 und CFK-Wicklung 100 entgegengewirkt werden.
  • Das mantelseitige Verschlußmittel 8 weist eine durchgehende Bohrung 11 (siehe Fig. 9a) zur Anordnung von Fittings 12 auf, an dessen äußeren der Abgang für das Löschmittel (nicht dargestellt) und den inneren das Steigrohr 15 angeschlossen werden kann. Je nach gewünschtem Leitungsquerschnitt für das Löschmittel kann ein Verschlußmittel 8 mit entsprechendem Fitting 12 verwendet werden, ohne daß dies eine andere Geometrie des Liners 2 oder der mantelseitigen Öffnung 4 erfordert.
  • Fig. 5a und 5b zeigen ein Ausführungsbeispiel für ein stirnseitiges Verschlußmittel 80. Fig. 5a zeigt einen schematischen Querschnitt. Kragbereich 9 weist Befestigungsöffnungen 8d auf, mittels derer das Verschlußmittel 80 mit einem in der Einbuchtung 20 befestigten Verstärkungsring 5 verbunden werden kann. Auf der Innenseite 8b des Verschlußmittels 80 ist ein zylindrische Bereich 10 ausgebildet, der hier zum Einführen in die Öffnung 3 dient, wodurch der das Verschlußmittel zentriert wird. Die Bohrungen 11 dienen zur Anordnung von Fittings 12 (siehe vorhergehende Figur). Dazu können die Bohrungen 11 mit entsprechenden Gewinden ausgestattet werden, die mit Bohrungen der Fittings 12 korrespondieren. Fig. 5b zeigt das Verschlußmittel 80 in perspektivischer Draufsicht auf die Oberseite 8a, auf der die Bohrungen 11 und die Befestigungsöffnungen 8d erkennbar sind.
  • Fig. 6a und 6b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Verstärkungsrings 5 für stirnseitige Einbuchtungen 20 in einer Anordnung für die obenliegende, erste stirnseitige Öffnung 3 (siehe Fig. 4a), korrespondierend zu den Fig. 5a und 5b. In der durchgehenden Bohrung 5c ist das Innengewinde 5d erkennbar. Dieses Innengewinde 5d dient der Verbindung mit einem korrespondierenden Außengewinde 22 des Kragens (siehe Fig. 4a). Sackbohrungen 5e in der Oberseite 5a dienen der Verbindung mit dem Verschlußmittel 80 (siehe Fig. 5a, b). Ringförmig verlaufende Nuten 6 auf der Oberseite 5a und der Unterseite 5b dienen der Anordnung von Dichtungen 7 (siehe Fig. 4a). Der Verstärkungsring 5 ist sowohl auf der Oberseite 5a als auch der Unterseite 5b in seinem Randbereich 5f zum Außenumfang hin verjüngt. Die Verjüngung auf der Unterseite 5b korrespondiert mit der Geometrie der Einbuchtung 20, die Verjüngung auf der Oberseite 5a dient der geometrischen Angleichung an die Wölbung des Liners. Fig. 6b stellt die gleichen Elemente in perspektivischer Draufsicht dar.
  • Fig. 7 zeigt das Ausführungsbeispiel für den stirnseitigen Verstärkungsring 5 (entsprechend Fig. 6a), in der für die bodenzugewandte, zweite stirnseitige Öffnung 3' erforderlichen umgedrehten Anordnung, korrespondierend zu den nachfolgenden Figuren 8a bis 8c.
  • Fig. 8a, 8b und 8c zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Verschlußmittel 800 für die bodenzugewandte, zweite stirnseitige Öffnung 3'. Durch diese zweite stirnseitige Öffnung 3' kann ein Beaufschlagungsrohr 16 (siehe Fig. 13a, 13b), wie es für einen Pulverlöschtank benötigt wird, montiert werden, indem es mittels Verbindungselement 24 (siehe Fig. 12) mit der schon montierten Steigleitung 15 verbunden wird. Das Beaufschlagungsrohr 16 wird dann später mittels Adapters mit den Anschlußmitteln 12 am Verschlußmittel 80 der ersten stirnseitigen Öffnung verbunden. Bei dieser zweiten stirnseitigen Öffnung 3' ist kein Anschluß nach außen erforderlich. Das funktionsgemäße Verschlußmittel 800 weist deshalb keine Bohrung 11 (wie im Ausführungsbeispiel in Fig. 5a, 9a) auf. Das funktionsgemäße Verschlußmittels 800 muß diese Öffnung 3' nur noch sicher verschlossen werden. Kragelement 9 mit Befestigungsöffnungen 8d dient auch hier zum Verbinden mit einem montieren Verstärkungsring 5. Auf dem hier dargestellten zylindrischen Element 10 auf der Innenseite 8b kann ein Verankerungsmittel 13, wie es in Fig. 8b in einer perspektivischen Ansicht eines Ausführungsbeispiels separat dargestellt ist, angeordnet sein. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Verankerungsmittel 13 vier radialsymmetrische Rippen 14 auf, die sich radialsymmetrisch verjüngen 14a und dadurch in das Rohrende eingreifen können. Das hier separat dargestellte Verankerungsmittel 13 wird auf der Innenseite 8b des Verschlußelements 800 angeordnet. Beim Montieren kann das Verschlußmittel 800 mit dem entsprechend gestalteten und dimensionierten Verankerungsmittel 13 so angeordnet werden, daß die Verjüngung 14a formschlüssig in das Ende der Steigleitung 15 ragt. Bei entsprechender Anordnung kann die Steigleitung 15 zentral positioniert und in dieser Position auch bei Drucklastspitzen fixiert werden, so daß es auch zur Fixierung eines parallel verlaufenden Beaufschlagungsrohr dienen kann.
  • Fig. 9a und 9b zeigen ein Ausführungsbeispiel für das Verschlußmittel 8 der mantelseitigen Öffnung 4 in der entsprechenden Anordnung. In Fig. 9a ist das Verschlußmittel 8 schematisch im Querschnitt dargestellt. Auch hier weist das Verschlußmittel einen Kragbereich 9 mit Befestigungsöffnungen 8d und einem zylindrischen Bereich 10 auf der Innenseite 8b auf. Das Verschlußmittel 8 hat gegenüber dem Verschlußmittel 80 aus Fig. 5a nur eine durchgehende Bohrung 11, die der Anordnung von Fittings 12 (nicht dargestellt) für den Abgang des Löschmittels dienen. Der Querschnitt der Bohrung 11 kann individuell passend zum Querschnitt der benötigten Abgangsleitung gewählt werden. Fig. 9b stellt das Verschlußmittel 8 perspektivisch von außen dar.
  • Fig. 10a und 10b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Verstärkungsrings 5 für die mantelseitige Öffnung 4 in korrespondierender Anordnung. Anders als der Verstärkungsring 5 für die beiden stirnseitigen Öffnungen 3, 3' ist hier der Rand 5f nur auf der Unterseite 5b zum Umfang hin verjüngt. Der Verstärkungsring 5 für die mantelseitige Öffnung 4 liegt vorteilhafterweise in einer tieferen Einbuchtung 20, um den Verlauf der Umfangsrundung der Tankoberfläche nicht zu stören. Fig. 10 stellt den Verstärkungsring 5 perspektivisch mit Blick auf die Oberseite 5a dar.
  • Fig. 11a und 11b zeigen das Volumenausgleichsring 17 in einer zu Fig. 4b und den Fig. 9a, 9b und 10a,10b korrespondierenden Anordnung. Der Volumenausgleichsring 17 dient dazu, den zwischen Verstärkungsring 5 und Linerumfang entstehenden Raum (siehe auch Fig. 4b) auszufüllen. Fig. 11a zeigt den Ring 17 im Querschnitt mit einer Außenseite 17a und einer Innenseite 17b. Der Schnitt verläuft bei einer gedachten Anordnung im Drucktank 1 entlang der Vertikalen. Korrespondierend zum Verlauf der horizontal verlaufenden Wölbung der Mantelfläche 1b (siehe Fig. 1 und 2) weist der Ring 17 auf der Außenseite 17a eine Verjüngungen 17c auf. In der perspektivischen Darstellung von Fig. 11b sind beide Verjüngungen 17c sichtbar. Der Volumenausgleichsring 13 ist so auszugestalten und zu dimensionieren, daß die Außenseite 17a nach der Montage mit dem Verlauf des Liners in der Mantelfläche 1b (siehe Fig. 2) fluchtet. Der Volumenausgleichsring 17 ist somit so ausgestaltet, daß er eine bis zum Verschlußmittel 8 reichende gleichmäßig verlaufende Auflagefläche für die CFK-Wicklung 100 gewährleistet.
  • Fig. 12 zeigt einen Standfuß 30. Dieser besitzt eine Standfläche 31, die auf der Unterlage flach aufgelegt werden und mit dieser mittels geeigneten Befestigungsmitteln durch die Befestigungsöffnung 32 fest verbunden werden kann. Die Aufnahmefläche 33 dient der Aufnahme und Verbindung mit dem Drucktank 1. In diesem Ausführungsbeispiel ist sie durch entsprechend angeordnete Teilflächen 34 gebildet, die im wesentlichen tangential zur aufzunehmenden Tankgeometrie angeordnet sind, was eine einfache Fertigung erlaubt. Die Verbindung kann insbesondere durch Kleben erfolgen, wobei der Klebstoff auf einfache Weise die noch vorhandenen Spaltmaße ausgleichen kann. Geometrie und Dimensionierung der Standfüße 30 und deren Anordnung am Drucktank 1 müssen so bemessen und gestaltet sein, daß eine sichere Verbindung des befüllten Drucktanks 1 auf einer fahrbaren Unterlage auch bei stark wirkenden Fliehkräften während der Einsatzfahrten gewährleistet ist.
  • Die Fig. 13a und 13b zeigen ein Ausführungsbeispiel für die Innenverrohrung für einen Pulverlöschmitteltank aus zwei verschiedenen Perspektiven samt den zuvor im Detail beschriebenen Elementen des Anschlußsystems an den Stirnseiten 1a und der Mantelseite 1b. Zusätzlich dargestellt ist das Beaufschlagungsrohr 16. Dieses ist mittels einer Umlenkung 16a in seinem Verlauf so ausgerichtet, daß es in unmittelbarer Nachbarschaft zum zentral angeordneten Steigrohr 15 verläuft. Das erlaubt, das Beaufschlagungsrohr 16 mit dem Steigrohr 15 zu verbinden, das durch die Verankerung am Verankerungsmittel 13 sicher fixiert wird, so daß auch das Beaufschlagungsrohr 16 gegen die beim Beaufschlagen herrschenden Druckkräften sicher positioniert ist. Das Verbindungsmittel 24 (nur in Fig. 13a schematisch dargestellt) kann durch die zweite stirnseitige Öffnung 3' (siehe Fig. 3) angebracht werden. Das Verbindungsmittel 24 kann eine Lasche, ein Ring, ein verbundener Doppelring eine Führung oder dergleichen sein. Zweckmäßigerweise ist es so ausgestaltet oder angebracht, daß, wenn zur Befüllung mit Löschmittel das Verschlußmittel 80 samt Beaufschlagungsrohr 16 abgenommen und damit das Beaufschlagungsrohr 16 ein Stück aus seiner Position gezogen wird, es mit dem Verbindungsmittel 24 im Eingriff bleibt. Zur vollständigen Entfernung des Verschlußmittels 80 muß das Beaufschlagungsrohr 16 dann vom Fitting 12 gelöst werden. Für eine lösbare Verbindung zwischen Fitting 12 und Beaufschlagungsrohr 16 wird zweckmäßigerweise ein geeigneter Adapters verwendet, der hier nicht näher dargestellt ist.
  • Die Darstellung anhand dieser Ausführungsbeispiele dient allein der Erläuterung der Erfindung und stellt keine Beschränkung dar. Abweichungen und Variationen, die die gleichen Wirkungen erzielen, sind davon umfaßt. So kann die Anordnung der mantelseitigen Öffnung 4 abweichen, beispielsweise auch mittig liegen. Dies hat auf die Funktion der erfindungsgemäßen Elemente und deren Zusammenwirken keinen Einfluß. Entscheidend ist nur, daß für die mantelseitige Öffnung 4 entsprechend ausgebildete Verstärkungsringe 5 und Verschlußmittel 8 verwendet werden, die für die notwendige Geometrie und die erforderliche Statik ausgestaltet sind.
  • Die Verbindung zwischen Einbuchtung 20 und Verstärkungsring 5 ist im Ausführungsbeispiel per Gewindeverbindung zwischen Kragen 21 und Bohrung 5c dargestellt. Auch andere Verbindungsmöglichkeiten sind denkbar, wie beispielsweise Preßpassung oder Kleben. Entscheidend ist, daß eine ausreichende Verbindung zwischen Liner 2 und Verstärkungsring 5 bewirkt wird, die mit der Befestigung des Abschlußelements 8, 80, 800 am Verstärkungsring 5 und mit der Verstärkung durch die CFK-Wicklung funktionsgerecht zusammenwirkt.
  • Auch das Verankerungsmittel 13 kann anders ausgestaltet sein, als hier dargestellt. Es kann entweder mehr oder weniger Rippen 14 aufweisen, oder auch durch andere Geometrien gebildet werden. Es kann auch so ausgestaltet sein, daß das zu verankernde Rohr 15, 16 in das Verankerungsmittel 13 eingreift. Entscheidend ist nur, daß das Verankerungsmittel 13 und das zu fixierende Rohr 15, 16 ineinander eingreifen.
  • Der Verstärkungsring ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt. Aber auch andere Materialien sind vorstellbar. Entscheidend ist nur, daß ausreichende Stabilität für die Kraftableitung gewährleistet ist.
  • Die Geometrie und Ausgestaltung der Standfüße 30 kann auch von der dargestellten Ausführungsform abweichen. Entscheidend ist eine sichere Verbindbarkeit mit der Stand- oder Transportunterlage und die Verbindbarkeit mit dem Drucktank 1. Dabei kann die Aufnahmefläche 32 auch einteilig ausgestaltet sein oder anders gestaltete Teilelemente aufweisen. Die Verbindung kann außer durch Verkleben beispielsweise auch durch Verschrauben erfolgen oder indem die Standfüße 30 durch die CFK-Wicklungsschicht 100 an der Tankwand fixiert werden.
  • Anschlußsystem für CFK-Drucktank, CFK-Drucktank und Herstellverfahren Bezugszeichenliste
  • 1
    Drucktank
    1a
    Stirnseite
    1b
    Mantelfläche
    2
    Liner
    3, 3'
    erste und zweite stirnseitige Öffnung des Liners
    4
    mantelseitige Öffnung des Liners
    5
    Verstärkungsring
    5a
    Oberseite
    5b
    Unterseite
    5c
    Bohrung
    5d
    Innengewinde
    5e
    Sackbohrung
    5f
    (flach auslaufender) Rand
    6
    Nut
    7
    Dichtung
    8, 80, 800
    Verschlußelement
    8a
    Außenseite
    8b
    Innenseite
    8c
    Befestigungsmittel
    8d
    Befestigungsöffnung
    9
    Kragbereich
    10
    zylindrischer Bereich
    11
    Bohrung
    12
    Fittings
    12a
    Anschlag
    12b
    O-Ring
    13
    Verankerungsmittel
    14
    Rippe
    14a
    Verjüngung
    15
    Steigleitung
    16
    Beaufschlagungsrohr
    16a
    Umlenkung
    17
    Volumenausgleichsring
    17a
    Außenseite
    17b
    Innenseite
    17c
    Verjüngung
    20
    ringförmige Einbuchtung
    21
    Kragen
    22
    Außengewinde
    24
    Verbindungsmittel
    30
    Standfuß
    31
    Standfläche
    32
    Befestigungsöffnung
    33
    Aufnahmefläche
    34
    Teilfläche
    100
    CFK-Wicklungsschicht
    A1
    Ausschnitt 1
    A2
    Ausschnitt 2

Claims (16)

  1. Anschlußsystem für eine Öffnung (3, 3', 4) in einem zylinderförmigen Drucktank (1) mit zwei Stirnseiten (1a) und einer Mantelfläche (1b), der Drucktank (1) aufweisend einen innenliegenden Liner (2) und eine äußere CFK-Wicklungsschicht (100), wobei der Liner (2) mindestens eine Öffnung (3, 3', 4) und um die Öffnung (3, 3', 4) herum eine ringförmige Einbuchtung (20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einbuchtung (20) um die Öffnung (3, 3', 4) herum einen zur Außenseite des Drucktanks (1) gerichteten Kragen (21) aufweist, und es ferner umfaßt:
    - einen Verstärkungsring (5) mit einer flächenhaft ausgebildeten Oberseite (5a), einer flächenhaft ausgebildeten Unterseite (5b), einer durchgehenden Bohrung (5c) und einem zum Außenumfang hin flach auslaufenden Rand (5f), wobei der Verstärkungsring (5) in der korrespondierend geformten Einbuchtung (20) so anordenbar ist, daß der Kragen (21) in dessen Bohrung (5c) liegt und bündig mit der Oberseite (5a) abschließt,
    - eine Verbindung des Verstärkungsrings (5) mit der Einbuchtung (20) im Bereich des Kragens (21),
    - Verschlußmittel (8, 80, 800) zur Anordnung auf der mindestens einen Öffnung (3, 3', 4) mit einer Außenseite (8a), einer Innenseite (8b) und einem Kragbereich (9), wobei der Kragbereich (9) im montierten Zustand den Verstärkungsring (5) überlappt und mit ihm kraftschlüssig verbindbar ist und wobei das Verschlußmittel (8, 80, 800) Funktionsmittel (11, 13) aufweist,
    - Dichtungen (7), die auf der flächenhaft ausgebildeten Oberseite (5a) und auf der flächenhaft ausgebildeten Unterseite (5b) des Verstärkungsrings (5) umlaufend anordenbar sind, so daß im montierten Zustand die mindestens eine Öffnung (3, 3', 4) sowohl zwischen dem Liner (1) und dem Verstärkungsring als auch zwischen Verstärkungsring (5) und Verschlußmittel (8, 80, 800) abgedichtet ist,
    wobei der Verstärkungsring (5) mit seinem flach auslaufenden Rand (5f) so dimensioniert ist, daß er die auf die Öffnung (3, 3', 4) wirkende Druckkraft eines unter Druck stehenden Drucktanks (1) auf die ihn im Randbereich (5f) überlappende CFK-Wicklungsschicht (100) ableiten kann.
  2. System nach einem der Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der flächenhaft ausgebildeten Oberseite (5a) und der flächenhaft ausgebildeten Unterseite (5b) des Verstärkungsrings (5) umlaufende Nuten (6) für die Anordnung der Dichtungen (7) vorgesehen sind.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung zwischen Verstärkungsring (5) und Einbuchtung (20) im Bereich des Kragens (21) als Kraftschluß, Formschluß und/oder Stoffschluß ausgestaltet ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Funktionsmittel (11, 13) mindestens eine Bohrung (11) und darin angeordnete Anschlußmittel (12) umfaßt.
  5. System nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine Bohrung (11) ein Innengewinde für ein korrespondierendes Außengewinde des Anschlußmittels (12) aufweist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es einen Volumenausgleichsring (17) umfaßt zum Füllen des Raums zwischen Verstärkungsring (5) und anzubringender CFK-Wicklungsschicht (100).
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Funktionsmittel (13) ein Verankerungsmittel (13) auf der Innenseite (8b) des Verschlußmittels (800) zur Positionierung eines innenliegenden Rohrs (15, 16) umfaßt, das mit dem innenliegenden Rohr (15, 16) in Eingriff gebracht werden kann.
  8. System nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verankerungsmittel (13) so ausgebildet ist, daß es mindestens teilweise formschlüssig in die Öffnung des innenliegenden Rohrs (15, 16) einführbar ist.
  9. System nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verankerungsmittel (13) durch eine Mehrzahl radialsymmetrisch angeordneter Rippen (14) gebildet wird.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußelement (8, 80, 800) auf der Innenseite (8b) einen zylindrischen Bereich (10) aufweist, dessen Außendurchmesser maximal dem Innendurchmesser der mindestens einen Öffnung (3, 3', 4) entspricht.
  11. Herstellverfahren für einen CFK-Drucktank (1) mit mindestens einer Öffnung (3, 3', 4), aufweisend folgende Schritte:
    a) Herstellen eines Liners (21) mit mindestens einer Öffnung (3, 3', 4) und jeweils einer Einbuchtung (20) und einem um die Öffnung (3, 3', 4) herum zur Außenseite des Drucktanks (1) gerichteten Kragen (21),
    b) Montieren eines Verstärkungsrings (5) mit einer flächenhaft ausgebildeten Oberseite (5a), einer flächenhaft ausgebildeten Unterseite (5b), einer durchgehenden Bohrung (5c) und einem zum Außenumfang hin flach auslaufenden Rand (5f) in der korrespondierend geformten Einbuchtung (20) der mindestens einen Öffnung (3, 3', 4), wobei Dichtungen (7) auf der flächenhaft ausgebildeten Oberseite (5a) und der flächenhaft ausgebildeten Unterseite (5b) des Verstärkungsrings (5) umlaufend angeordnet sind,
    c) Anbringen der CFK-Wicklungsschicht (100) unter teilweiser Überlappung des Verstärkungsrings (5),
    d) Montieren des Verschlußmittels (8, 80, 800) mit dem benötigten Funktionsmittel (11, 13) in der mindestens einen Öffnung (3, 3', 4).
  12. Herstellverfahren nach Anspruch 11 für einen CFK-Drucktank (1) mit einer ersten stirnseitigen Öffnung (3) und einer gegenüberliegenden zweiten stirnseitigen Öffnung (3') und einer mantelseitigen Öffnung (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Schritt d) weiter unterteilt wird
    d1) Montieren des Verschlußmittels (8) mit dem Steigrohr (15) in der mantelseitigen Öffnung,
    d2) Montage des Verschlußmittels (800) mit dem Verankerungsmittel (13) in der zweiten stirnseitigen Öffnung (3') unter Ineingriffbringung des Verankerungsmittels (13) mit dem zu fixierenden Steigrohr (15),
    d3) Montieren des Verschlußmittels (80) mit Anschlußmitteln (12) in der ersten stirnseitigen Öffnung (3),
    und daß als Schritt e) Standfüße (30) an der bodenabgewandten Stirnseite (1a) des Drucktanks (1) angebracht werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach Schritt b) in einem Schritt b1) ein Volumenausgleichsring (17) gemäß Anspruch 6 angeordnet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Schritt d2) in einem ersten Teilschritt ein Beaufschlagungsrohr (16) mittels eines Verbindungsmittels (24) an der Steigleitung (15) angeordnet wird und daß Schritt d3) unter Verbindung des Beaufschlagungsrohrs (15) mit einem Anschlußmittel (12) im Verschlußmittel (80) erfolgt.
  15. CFK-Drucktank (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er ein Anschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  16. CFK-Drucktank (1) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er nach einem Verfahren der Ansprüche 12 bis 14 erhältlich ist.
EP22155240.9A 2021-03-05 2022-02-04 Anschlusssystem für cfk-drucktank, cfk-drucktank und herstellverfahren Pending EP4053445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105392.7A DE102021105392A1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Anschlußsystem für CFK-Drucktank, CFK-Drucktank und Herstellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4053445A1 true EP4053445A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=82700979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155240.9A Pending EP4053445A1 (de) 2021-03-05 2022-02-04 Anschlusssystem für cfk-drucktank, cfk-drucktank und herstellverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4053445A1 (de)
DE (1) DE102021105392A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436102A (en) * 1966-09-23 1969-04-01 Owens Corning Fiberglass Corp Fitments for filament wound vessels
US4619374A (en) 1984-05-21 1986-10-28 Ecodyne Corporation Pressure vessel with an improved sidewall structure
JP2001050494A (ja) * 1999-08-11 2001-02-23 High Pressure Gas Safety Institute Of Japan 耐圧容器
WO2004089603A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-21 Merloni Termosanitari S.P.A. Tank in compound material having openings for the insertion of piping and other devices
WO2008153414A1 (en) 2007-06-14 2008-12-18 Compressed Energy Technology As End boss and composite pressure vessel
DE102009049948A1 (de) 2009-10-19 2011-05-19 Kautex Maschinenbau Gmbh Druckbehälter
US20130299504A1 (en) * 2010-11-30 2013-11-14 Jan Jacobus Matthijs Koppert Vessel
DE102013002853A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Brandbekämpfungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
CN204784672U (zh) * 2015-06-30 2015-11-18 刘晖麟 压力容器及其防漏阀组
CN107265013A (zh) * 2016-04-08 2017-10-20 廊坊金石佳业水处理设备制造有限公司 压力罐的侧罐口新工艺
CN110843233A (zh) 2019-11-01 2020-02-28 浙江富铭工业机械有限公司 一种筒身段带有加注口的复合材料气液压力罐
CN111174083A (zh) * 2019-12-27 2020-05-19 东南大学 一种新型高压复合气瓶

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436102A (en) * 1966-09-23 1969-04-01 Owens Corning Fiberglass Corp Fitments for filament wound vessels
US4619374A (en) 1984-05-21 1986-10-28 Ecodyne Corporation Pressure vessel with an improved sidewall structure
JP2001050494A (ja) * 1999-08-11 2001-02-23 High Pressure Gas Safety Institute Of Japan 耐圧容器
WO2004089603A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-21 Merloni Termosanitari S.P.A. Tank in compound material having openings for the insertion of piping and other devices
WO2008153414A1 (en) 2007-06-14 2008-12-18 Compressed Energy Technology As End boss and composite pressure vessel
DE102009049948A1 (de) 2009-10-19 2011-05-19 Kautex Maschinenbau Gmbh Druckbehälter
US20130299504A1 (en) * 2010-11-30 2013-11-14 Jan Jacobus Matthijs Koppert Vessel
DE102013002853A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Brandbekämpfungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
CN204784672U (zh) * 2015-06-30 2015-11-18 刘晖麟 压力容器及其防漏阀组
CN107265013A (zh) * 2016-04-08 2017-10-20 廊坊金石佳业水处理设备制造有限公司 压力罐的侧罐口新工艺
CN110843233A (zh) 2019-11-01 2020-02-28 浙江富铭工业机械有限公司 一种筒身段带有加注口的复合材料气液压力罐
CN111174083A (zh) * 2019-12-27 2020-05-19 东南大学 一种新型高压复合气瓶

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021105392A1 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493961B1 (de) Druckgastank
DE2250353A1 (de) Rohrkupplung und verfahren zum kuppeln von rohren
DE3402832A1 (de) Versandbehaelter fuer radioaktive oder andere gefaehrliche materialien
EP0977702B1 (de) Behälterverschluss
DE102016125866A1 (de) Verbesserter antistatischer Drucktank
DE102011103424A1 (de) Druckbehälter
DE2616189C2 (de) Steigleitung für einen gelenkigen Aufbau für die Tiefwassererdölgewinnung
DE8524633U1 (de) Luftfeder mit pneumatischen Anschluß
DE3228802A1 (de) De- und remontable abdichteinrichtung fuer rohrleitungen, insbesondere fuer hauptkuehlmittelstutzen von reaktordruckbehaeltern, und verfahren zur pruefung der abdichteinrichtung
EP4053445A1 (de) Anschlusssystem für cfk-drucktank, cfk-drucktank und herstellverfahren
EP3011220B1 (de) System und verfahren zum vortreiben eines rohrverbunds
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE102009055407A1 (de) Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe
EP3376087A1 (de) Verschraubbarer abzweig für ein unebenheiten aufweisendes kanalrohr
DE3249512T1 (de) Prüfkopf
EP2282095A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen
DD143418A1 (de) Druckfester transportbehaelter fuer fluessigkeiten,gase und schuettgut
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
WO2008125188A1 (de) Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
DE202012013238U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung
EP4102125B1 (de) Bausatz zur sanierung eines rohrleitungsanschlusses, mit druckstange
DE9203042U1 (de) Mauerdurchführung
DE102015016319A1 (de) Hochdruckleitung
DE102022104641A1 (de) Einleiten eines Fluids in einen Anschluss
DE102005053184B4 (de) Behälter in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40080430

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F17C 13/04 20060101AFI20240422BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240508