EP4049852A1 - Sicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren - Google Patents

Sicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP4049852A1
EP4049852A1 EP22020067.9A EP22020067A EP4049852A1 EP 4049852 A1 EP4049852 A1 EP 4049852A1 EP 22020067 A EP22020067 A EP 22020067A EP 4049852 A1 EP4049852 A1 EP 4049852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
visible
security element
area
colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22020067.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4049852B1 (de
Inventor
Peter Schiffmann
Inge Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP4049852A1 publication Critical patent/EP4049852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4049852B1 publication Critical patent/EP4049852B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light

Definitions

  • the invention relates to a security element for protecting valuables, a data carrier with such a security element, and a method for producing such a security element.
  • Data carriers such as value or ID documents, but also other valuables, such as branded items, are often provided with security elements for protection, which allow the authenticity of the data carrier to be checked and which at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • security elements for protection, which allow the authenticity of the data carrier to be checked and which at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • luminescent substances it is known to use luminescent substances to protect valuable or identity documents. The presence of the luminescent substances can then be checked, for example, with the aid of a UV lamp.
  • inkjet printers have become readily available, with which potential counterfeiters can produce impression counterfeits of banknotes which, at first glance, bear a close resemblance to the original.
  • the printing can be done without observation by third parties and without the possibility of tracing back to a specific person.
  • inkjet fluorescent colors are also relatively easily available, especially through online trading, so that luminescence characteristics can also be simulated with the help of inkjet printers.
  • the invention is based on the object of specifying security elements and documents of value which, in addition to an attractive appearance, have a high level of protection against forgery and are protected in particular against replication using office printers such as multicolor inkjet printers.
  • a generic security element has a feature area that contains a first color area that is formed from visually visible printing inks.
  • the security element also contains a second color area, which is formed from luminescent substances that are not visible without excitation and which at least partially overlaps the feature area.
  • the first color area of the feature area When viewed with the naked eye in visible light, the first color area of the feature area shows a homogeneous appearance with a visible color that is uniform at least in areas. As explained in more detail below, the shape of the first color area can show a visually visible motif within a different-colored environment. When viewed under UV or IR excitation light, the feature region exhibits at least two different luminescent colors.
  • the first color area contains a microstructure arrangement of differently colored microstructure elements, which have a characteristic dimension below the resolution limit of the human eye and which each have one of at least two different colors and, through color mixing, produce the uniform color that is visible to the naked eye at least in regions.
  • luminescence includes phosphorescence and fluorescence, with the excitation of luminescence with non-visible UV radiation or IR radiation can take place.
  • the luminescent substances are preferably transparent in the visible spectral range.
  • a homogeneous appearance when viewed with the naked eye means in particular that the viewer cannot see any structures from a normal viewing distance of 25 cm or more, but that the first color area creates the impression of an evenly printed area.
  • the color of the first color area of the feature area is in each case uniform at least in areas; the first color area preferably even shows only a single uniform visible color.
  • At least two luminescent substances of the second color range which produce two different luminescent colors, lie entirely within a region of the first color range with a uniform visible color.
  • the luminescence colors of the feature area generated by excitation preferably differ from the respective uniform visible colors of the feature area, in particular they differ from this in the case of a single uniform visible color.
  • the second color area advantageously has two or more luminescence areas which are designed in the form of patterns, characters or codes and which each show one of the different luminescence colors under UV or IR excitation light.
  • the second color area can be located entirely within the feature area and only cover part of the feature area. However, it is also possible for the second color area to completely cover the feature area and/or for the second color area also to be partially outside of the feature area. In According to an advantageous embodiment, the second color range lies completely within the first color range.
  • the microstructure elements have two or more different colors which, from the normal viewing distance, produce the color impression to be perceived by the viewer through color mixing, in particular subtractive color mixing.
  • a background color for example the color of the carrier to which the microstructure elements are applied, can also contribute to the mixed color.
  • this background color is often white, but it can also be provided by a colored underprint layer.
  • the background color can be present in particular in interstices between the microstructure elements and/or in gaps in the microstructure elements and can contribute to the mixed color.
  • the different colors of the microstructure elements in the CIELab system have a color difference ⁇ E of at least 4.0, preferably at least 6.0.
  • the microstructure elements of the first color area can be arranged next to one another or also at a distance from one another.
  • the microstructure elements can be represented positively in the form of geometric symbols, Letters and/or numbers and/or in negative representation as a surface with recesses in the form of geometric symbols, letters and/or numbers. In particular, line fragments, squares, triangles or other polygons, each with or without filling, come into consideration as geometric symbols.
  • the microstructure elements advantageously at least partially accommodate geometric elements that can be seen with the naked eye elsewhere in the security element, in order to create a connection between the various elements of the security element. Such a relationship also facilitates recognition or identification of the content of information encoded by the microstructure.
  • the characteristic dimension of the microstructure elements is given, for example, by the diameter of the geometric symbols or the line thickness of letters or numbers. In the case of negative representations, the distance between adjacent recesses forms a characteristic dimension of the microstructure elements. Irrespective of the specific design of the microstructure arrangement, it is only essential that the microstructure elements are not recognizable as such with the naked eye due to their small dimensions from a normal viewing distance of 25 cm or more, but that the microstructure arrangement is characterized by the color mixture of the element colors as in a fine print grid is perceived as a homogeneous surface.
  • the microstructure elements contain a first group of microstructure elements in a first color in negative representation and a second group of microstructure elements in a second, different color in positive representation, the microstructure elements of the second group are arranged in the recesses of the first group of microstructure elements.
  • the luminescent substances of the second color range are admixed at least in some areas to the visually visible printing inks of the first color range and thereby form printing inks that are both visually visible and luminescent.
  • the luminescent substances of the second color range can be present at least in regions in a luminescent layer arranged above and/or below the visually visible printing inks.
  • the luminescent substances of the second color range are present in a luminescence layer arranged below the visually visible printing inks and the visually visible printing inks of the first color range contain a UV blocker in certain areas, which causes UV excitation at least in a partial range of the UV spectrum between 200 nm and 400 nm reduced or prevented.
  • a further development of the invention provides that the first and second color areas are overprinted with a line structure with a non-luminescent, visually visible color whose color differs from the uniform color or colors of the first color area.
  • the line structure preferably takes up geometric shapes recognizable with the naked eye elsewhere in the security element, in particular the outline shape of a luminescent or non-luminescent partial area of the feature area. With the additional line structure any visible color differences, gloss differences and/or register fluctuations of the visually visible printing colors are masked.
  • the at least two different macroscopic luminescence regions have a luminescent outer contour of a different color, the hue of which corresponds to the respective other luminescence color or a mixed color of the two luminescence colors.
  • the microstructure arrangement is advantageously arranged on a transparent or opaque carrier, in particular on a transfer film element.
  • the microstructure arrangement can in particular be arranged directly on the carrier, in particular printed onto the carrier.
  • the security element is advantageously a security thread, in particular a window security thread or a pendulum security thread, a tear-open thread, a security band, a security strip, a patch or a label for application to security paper, a document of value or the like.
  • the security element can contain a carrier film or be present without a carrier film.
  • the microstructure arrangement and/or the luminescent substances are advantageously applied in offset printing, relief printing, indirect relief printing, gravure printing or in a digital printing process such as ink-jet printing or laser printing processes.
  • the second color range preferably even shows only a single uniform luminescent color.
  • the uniform luminescence colors of the feature area generated upon excitation, or the single uniform luminescence color advantageously differ from the colors of the feature area that are visible in visible light.
  • the first color area advantageously has two or more color areas which are designed in the form of patterns, characters or a code and which each show one of the different visible colors in visible light.
  • the microstructure elements have two or more different luminescence colors that produce the color impression to be perceived by the viewer from the normal viewing distance through color mixing, in particular additive color mixing and absorption of the emission color by the visually visible colors.
  • a luminescent background color can also contribute to the mixed color. It is advantageously provided that the different luminescence colors of the microstructure elements in the CIELab system have a color difference ⁇ E of at least 4.0, preferably at least 6.0.
  • the microstructure elements of the second color area can be arranged adjacent to one another or also at a distance next to one another.
  • the microstructure elements can be in the form of geometric symbols, letters and/or numbers in a positive representation and/or in a negative representation as a surface with gaps in the form of geometric symbols, letters and/or numbers.
  • line fragments, squares, triangles or other polygons, each with or without filling come into consideration as geometric symbols.
  • the microstructure elements advantageously at least partially accommodate geometric elements that can be seen with the naked eye elsewhere in the security element, in order to create a connection between the various elements of the security element. Such a relationship also facilitates recognition or identification of the content of information encoded by the microstructure.
  • the characteristic dimension of the microstructure elements is given, for example, by the diameter of the geometric symbols or the line thickness of letters or numbers. In the case of negative representations, the distance between adjacent recesses forms a characteristic dimension of the microstructure elements. Regardless of the specific design of the microstructure arrangement, it is only essential that the microstructure elements are not recognizable with the naked eye due to their small dimensions from the normal viewing distance of 25 cm or more, but that the microstructure arrangement is due to the additive color mixture of the luminescent colors of the elements as is perceived as a homogeneous surface with a fine print screen.
  • the microstructure elements contain a first group of microstructure elements of a first luminescence color in negative representation and a second group of microstructure elements of a second, different luminescence color in positive representation, the microstructure elements of the second group being arranged in the recesses of the first group of microstructure elements.
  • the luminescent substances of the second color range are admixed at least in some areas to the visually visible printing inks of the first color range and thereby form printing inks that are both visually visible and luminescent.
  • the luminescent substances of the second color range can be present at least in regions in a luminescent layer arranged above and/or below the visually visible printing inks.
  • the invention also includes a data carrier with a security element of the type described.
  • the data carrier can in particular be a document of value, such as a banknote, in particular a paper banknote, a polymer banknote or a foil composite banknote, a share, a bond, a certificate, a voucher , a cheque, a seal, a tax stamp, a high-value admission ticket, but also an identification card, such as a credit card, a bank card, a cash payment card, an authorization card, an ID card or a passport personalization page.
  • a banknote in particular a paper banknote, a polymer banknote or a foil composite banknote, a share, a bond, a certificate, a voucher , a cheque, a seal, a tax stamp, a high-value admission ticket
  • an identification card such as a credit card, a bank card, a cash payment card, an authorization card, an ID card or a passport personalization page.
  • the security element can be a separate security element, for example a film element that is attached at a desired location on a Disk is arranged.
  • the security element can also form an integral part of the data carrier itself, for example by an imprint which is applied to a substrate of the data carrier.
  • figure 1 shows a schematic representation of a bank note 10, which has a substrate made of paper, plastic or a hybrid substrate a combination of paper and plastic layers.
  • the banknote 10 is provided with three security elements 12, 16 and 18 according to exemplary embodiments of the invention, the first security element being a security thread 12 which emerges at certain window areas 14 on the surface of the banknote 10, while in the areas lying in between it is inside the Banknote 10 is embedded.
  • the second security element 16 is formed by a partial area of the banknote 10 in which the banknote paper is provided with an imprint which has the various special color areas described in more detail below.
  • the third security element 18 is formed by a partial area of the banknote 10 in which the banknote paper is provided with a motif-shaped imprint, namely an imprint with a recess in the form of the denomination “10” of the banknote. This print also has the special color areas described below.
  • the invention does not extend to 1 security elements shown as an example is limited, but in particular also includes glued-on transfer elements of any shape with or without their own carrier film.
  • the security element can also be designed in the form of a cover film, which is arranged over a window area or a continuous opening of the bank note.
  • the invention can be used for all types of security elements, for example also for labels on goods and packaging or for protecting documents, identity cards, passports, credit cards, health cards and the like.
  • figure 2 shows a plan view of a security element 20 according to a first embodiment of the invention, wherein Fig.2(a) the appearance of the security element in visible light and Fig.2(b) represents the appearance of the security element under UV light.
  • the security element 20 When viewed in visible light, the security element 20 appears to the naked eye from a normal viewing distance of approximately 30 cm as a homogeneous surface 22 with a uniform color, for example red Fig.2(a) illustrated, the surface that appears monochrome is actually formed from a large number of small microstructure elements 24, 26, all of which have a dimension below the resolution limit of the human eye and are therefore themselves not visible to the naked eye.
  • the microstructure elements are formed by squares 24, 26 measuring 80 ⁇ m ⁇ 80 ⁇ m, each of which has a recess 28 in the form of letters or numbers, as in FIG Fig.2(a) illustrated by the letters "A" and "B" respectively.
  • the squares 24 are printed directly onto the banknote paper of a banknote 10 using a printing ink with yellow color pigments, and the squares 26 using a printing ink with magenta-colored color pigments.
  • the differently colored squares 24, 26 produce the mixed color red of the surface 22 by subtractive color mixing, the color saturation of the red color impression being able to be adjusted by the size of the gaps 28.
  • figure 2 shows the same size Squares 24, 26, but the microstructures can also have different sizes, for example to produce a mixed color of a desired hue.
  • the surface 22, which appears homogeneously monochrome from a normal viewing distance, actually consists of the differently colored squares 24, 26 with their letter-shaped recesses 28 can be determined with a magnifying glass or a microscope and represents an authenticity feature of the security element 20 that is difficult to reproduce.
  • the security element 20 When viewed under UV light, the security element 20 shows the in Fig.2(b) shown appearance with two lying within the area 22, motif-shaped luminescence areas 30, 32, which shine with different luminescence colors, such as orange and green. Both luminescence colors are different from the visible red color of the surface 22, so that the luminescence areas 30, 32 appear in clearly contrasting fashion even with the combination of visible and UV light that is usually present.
  • the luminescence areas 30, 32 are not recognizable, the same homogeneous, red appearance is visible in their surface areas as in the rest of the surface 22, so that the position of the luminescence areas in Fig.2(a) is only indicated by dashed lines.
  • the homogeneously appearing surface 22 forms the abovementioned first color area and at the same time the feature area congruent to the first color area, and the luminescence areas 30, 32 together form the abovementioned second color area which overlaps the feature area.
  • the second color area located entirely within the feature area.
  • the microscopic microstructure elements 24, 26 and the macroscopic luminescence areas 30, 32 can advantageously be matched to one another.
  • the recesses 28 of the microstructure elements 24, 26 can be formed alternately in the form of the digits "1" and "0" of the denomination "10" of the bank note, and the two luminescence areas 30, 32 can also be in the form of the digits "1" and "0” may be applied to represent the value number under UV illumination.
  • FIG 3 shows in (a) schematically the structure of a security element 20 according to an embodiment of the invention in cross section, the Figures 3(b) and 3(c) illustrate the associated appearance of the security element when viewed in visible light or in UV light in plan view.
  • the security element 20 has a substrate 36, which in particular represents the substrate of the document of value on which the security element 20 is applied, for example printed.
  • the substrate 36 it is also possible for the substrate 36 to be a substrate film of a separate security element which, after it has been produced, is applied, for example glued, to a desired target substrate.
  • the security element 20 can also be produced on a transfer carrier substrate, transferred to the target substrate and the transfer carrier substrate then pulled off.
  • the surface 22 is formed by a sequence of microstructure elements 24, 26, which are formed, for example, by printing inks with yellow or magenta color pigments.
  • the microstructure elements can also contain recesses, as in 2 shown, but for the sake of simplicity in 3 are not shown.
  • the microstructure elements can be applied adjacent to one another or next to one another at a small distance. Due to the small dimensions of the microstructure elements 24, 26, the surface 22 appears from a normal viewing distance with the uniform subtractive mixed color of the yellow and magenta microstructure elements, ie in a uniform red color.
  • the printing inks of the microstructure elements 24, 26 in the first luminescence regions 30 are admixed with a first luminescent substance 40 which is transparent in the visible spectral range and therefore does not affect the visual colors of the microstructure elements.
  • a second luminescent substance 42 that is transparent in the visible range is added to the printing inks of the microstructure elements 24, 26.
  • the luminescent colors of the first and second luminescent substances 40, 42 differ from one another and also differ from the mixed color of the surface 22.
  • the non-luminescent regions 34 the printing inks of the microstructure elements 24, 26 are present without the admixture of luminescent substances.
  • the luminescent areas 30, 32 are formed macroscopically in the form of characters or patterns, such as the coat of arms motif or the star motif Fig.2(b) .
  • the luminescence areas have such large dimensions that, in contrast to the microstructure elements 24, 26, they can be seen with the naked eye from a normal viewing distance, ie they each contain a large number of microstructure elements 24, 26.
  • the Luminescence regions 30, 32 can be continuous or rastered, ie formed by small luminescent raster elements that cannot be resolved with the naked eye, which together form the desired luminescence motif from a normal viewing distance.
  • Six different printing inks are therefore used to print surface 22, namely the visually visible printing ink with the first color (yellow) without the addition of luminescent substance, the visually visible printing ink of the first color with the addition of the first luminescent substance 40 or the second luminescent substance 42 , the visually visible printing ink of the second color (magenta) without admixture of luminescent substance and the visually visible printing ink of the second color with admixture of the first luminescent substance 40 or the second luminescent substance 42.
  • the transparent luminescent substances do not appear when viewed in the visible spectral range.
  • the sequence of the differently colored microstructure elements 24, 26 can be seen with a magnifying glass; with the naked eye, the color effects of the microstructure elements 24, 26 mix to form the uniform mixed color of the surface 22.
  • the luminescent areas 30, 32 glow in the corresponding luminescent colors, as shown in FIG 3(c) illustrated.
  • the colors of the microstructure elements 24, 26 appear in addition to the luminescence colors, so that the luminescence regions 30, 32 appear against the background of the mixed color of the surface 22 with the naked eye.
  • figure 4 shows a modification of the design of the 3 , in which the luminescent substances 40, 42 are not mixed with the printing inks of the microstructure elements 24, 26, but are printed separately as visually transparent, luminescent printing inks 50, 52 on the printing layer with the microstructure elements 24, 26.
  • a registration of the macroscopic luminescence regions 30, 32 to the microstructure elements 24, 26 is not absolutely essential in this embodiment.
  • the luminescence areas can be both continuous (illustrated in the luminescence area 30) or rastered (illustrated in the luminescence area 32), i.e. formed by small luminescent raster elements 38 that cannot be resolved with the naked eye, which form the desired luminescence motif from the normal viewing distance in the manner of a raster image generate.
  • the printing inks 50, 52 can be printed onto the microstructure elements 24, 26, as in 4 illustrated, or below the microstructure elements 24, 26 are present. In the latter case, the light emitted after UV excitation passes through the printing inks of the microstructure elements 24, 26, so that the perceptible luminescence colors result from the emitted luminescence colors and the absorption properties of the printing inks of the microstructure elements. It goes without saying that the luminescent printing inks 50, 52 can also be present partially above and partially below the microstructure elements 24, 26. The technological challenge of this design consists in particular in the registration of the microstructure elements 24, 26 in order to produce the homogeneously single-colored surface 22.
  • the visually invisible luminescent printing ink is printed more or less well registered in the area of the first visually visible microstructure color, for example yellow, and for the second luminescent area in the area of the second visually visible microstructure, for example magenta.
  • a white luminescence color is used, a yellow and a magenta luminescence image appears due to the interaction with the background color figure 5 shows a further modification of the design of the 3
  • the printing ink for the microstructure elements 24' is formulated to be opaque and these microstructure elements 24' are printed onto previously applied microstructure elements 26'.
  • the opaque printing ink of the microstructures 24' partially covers the microstructures 26' arranged underneath, so that essentially only the opaque printing ink appears at the overprinted areas. Since the printing ink provided with a luminescent substance 40 or 42 also has an opaque effect, only the luminescent substance of the opaque printing ink is excited to emit in the luminescent areas 30 or 32 in the overprinted areas. Accordingly, the result is essentially an appearance as in 3(b) in visible light and an appearance as in 3(c) in UV light.
  • figure 6 shows yet another modification of the design of the 3 , in which a continuous luminescent layer 60 is present on the substrate 36, occupying the entire area 22 and containing a first luminescent substance 40 in partial areas and a second luminescent substance 42 in partial areas.
  • the microstructure elements 24, 26 are printed onto the luminescence layer 60, with the printing inks of the microstructure elements 24, 26 in the non-luminescence areas 34 being admixed with a UV blocker 62 which prevents UV excitation of the luminescence substances 40, 42 at these points.
  • the luminescence substances 40, 42 can be excited through the visible printing inks and the luminescence emission, each filtered through the printing inks of the microstructure elements 24, 26, can be observed.
  • the overall appearance is essentially as in 3(b) in visible light and an appearance as in 3(c) in UV light. There is no filtering of the emission color in areas of the luminescence layer 60 without overprint by visually visible printing inks or in gaps in the visually visible printing inks.
  • IR-excitable luminescent substances are used, corresponding NIR absorbers must be used instead of the UV blockers in order to achieve the desired prevention of IR excitation.
  • FIG. 7 shows in (a) schematically the structure of a security element 20 in cross section and in (b) and (c) the associated appearance when viewed in visible light or in UV light in plan view.
  • surface 22 is referenced to FIG Fig.7(a) formed by a succession of microstructure elements 24, 26, which are applied with small gaps 70 on the substrate 36.
  • the dimensions of the gaps 70 are of the same order of magnitude as the dimensions of the microstructure elements 24, 26.
  • the gaps 70 are filled with visually transparent, luminescent printing inks 50, 52, which are filled with first and second luminescent substances 40, 42 are provided.
  • the luminescent printing inks 50, 52 arranged there represent small printing dots or printing elements of a raster image and form the desired motifs of the luminescent areas from a normal viewing distance, without the raster itself being able to be resolved with the naked eye.
  • the transparent, luminescent printing inks 50, 52 do not appear when viewed in the visible spectral range.
  • the sequence of the differently colored microstructure elements 24, 26 spaced apart from one another can be seen with a magnifying glass; when viewed with the naked eye at a normal viewing distance, their color effects mix to form the uniform mixed color of the surface 22.
  • the luminescent areas 30, 32 When viewed under UV light, the luminescent areas 30, 32 light up in the corresponding luminescent colors, as shown in FIG Fig.7(c) illustrated, wherein the luminescent spaces as described produce the desired luminescent motifs in the manner of raster images.
  • the luminescent substances can differ from one another in particular in the excitation spectrum, in the emission spectrum and in the afterglow duration.
  • FIG. 12 illustrates some advantageous configurations for dividing the visually homogeneous appearing surface into microstructure elements in the form of different signs and symbols.
  • An enlarged section of the surface of the first color area with the microstructure elements is shown schematically in each case. With the naked eye, the surface appears homogeneous from a normal viewing distance, as already explained above.
  • microstructure elements 82 of a first color contains the homogeneously appearing surface 80 microstructure elements 82 of a first color, and microstructure elements 84 of a second, different color.
  • the microstructure elements are each formed by letters of a specific font in the same font size and are printed on a white substrate base 86 .
  • the line width of the letters is, for example, 10 ⁇ m to 30 ⁇ m and the letter height is 30 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • the letters of the differently colored microstructure elements 82, 84 form the word “TALER” as a hidden code that is only visible with a magnifying glass.
  • the color of the initials "T” changes constantly in order to create a color impression of the surface 80 that is as uniform as possible from the normal viewing distance.
  • the hue of the surface 80 results from the two different colors of the microstructure elements 82, 84 and the white color of the substrate background 86.
  • the color of the first letters of each line also advantageously changes from line to line in order to avoid monochrome border lines.
  • Fig.8(b) shows a modification of the design of the 8(a) , in which the legibility of the microwriting formed by the microstructure elements is increased by the addition of a star-shaped separation symbol 88.
  • the separator symbol 88 preferably has substantially the same area coverage as the letter symbols so as not to introduce perceptible clutter in the character string.
  • the addition of the separation symbol 88 results in the further advantage that the color of the initial letter "T" can now always be the same, thereby increasing the legibility of the coded word under a magnifying glass. It is understood that instead of the in Fig.8(b) Sterns also used others symbols, and that multiple separator symbols can also be used.
  • Figures 8(a) and (b) Use positive representations of the characters is in the design of the Fig.8(c) a negative representation of the letters is used for the area 80, with which a higher color coverage is achieved.
  • the surface 80 as well as in the design of 2 , formed by a sequence of square microstructure elements 92, 94 in two different colors, the squares each containing a centered recess 98 in the form of the letters of the encoded word "TALER".
  • the mixed color of the surface 80 results from the colors of the microstructure elements 92, 94 and the white color of the substrate background in the recesses 98.
  • the homogeneously appearing surface 80 is formed on the one hand by a negative microstructure 102 of a first color and on the other hand by a positive microstructure 104 of a second color.
  • the negative microstructure 102 contains recesses in the form of the letters of the word "TALER”, while the positive microstructure 104 contains the same letters in positive representation, which are arranged in the recesses of the negative microstructure 102 in each case.
  • the unprinted portion of the substrate is further reduced by such a combination of two positive/negative microstructures and a high color strength is achieved.
  • the first color area 110 of a security element can also contain a plurality of partial areas 112, 114, in which the area 80 which appears homogeneous appears in each case with a different mixed color.
  • a negative microstructure 102 of a first color and a positive microstructure 104 of a second color are present in a first partial area 112, and a negative microstructure 106 of a third color combined with the positive microstructure 104 of the second color ( or a fourth color).
  • surface 80 From a normal viewing distance, surface 80 then appears homogeneous and with a uniform color in both sub-area 112 and sub-area 114, with the uniform color in first sub-area 114 resulting from subtractive color mixing of the first and second colors, and the uniform color in the second sub-area 116 by subtractive color mixing of the third and second color (or the third and fourth color).
  • the color of the positive microstructure 104 can also change from the first to the second partial area.
  • the partial areas of different colors can be spaced apart or directly adjacent to one another. More than two partial areas with different mixed colors can also be provided.
  • the mixed colors of these several partial areas are matched to one another in such a way that, from the normal viewing distance, they appear as a quasi-continuous color progression between two areas with fixed but different mixed colors.
  • figure 9 shows a further development of the security element 20 of FIG figures 2 and 3 , in which the first color area 22 and the second color area 30, 32 are overprinted with a line structure 120, the hue of which differs from the uniform red mixed color of the first color area.
  • the structure 120 can also be produced by leaving out the visually visible colors.
  • the line structure 120 can be configured as desired but preferably adopts a geometric shape present in the partial regions 30, 32 or 34, in the exemplary embodiment approximately the star shape of the second luminescence region 32.
  • the additional line structure 120 masks any perceptible color differences, gloss differences and/or register fluctuations between the partial areas 30, 32 or 34, which in some cases can remain despite the basic color equality and the visual transparency of the luminescent substances.
  • the line structure 120 is printed with a visually visible, non-luminescent ink so that it has the masking effect described when viewed in visible light, as in FIG 9(a) illustrated.
  • the line structure 120 appears darker in the luminescence areas 30, 32 since it reduces the emission of the luminescent substances there.
  • Fig.9(b) This effect is shown for clarification with an exaggerated line thickness of the line structure 120 in the case of a complete blocking of the luminescence emission.
  • Figures 10 and 11 illustrate another design of a security element 200, wherein 10(a) the appearance of the security element 200 in visible light and 10(b) represents the appearance of the security element under UV light.
  • figure 11 shows schematically the structure of the security element 200 in cross section along the line XI-XI of FIG 10(a) .
  • the security element 200 appears in visible light with two or more different colors in an area 202, with 10(a) two color areas 204, 206 of different colors are shown for illustration, which are separated by an unprinted intermediate area 208.
  • the appearance of the security element 200 changes, so that when viewed with the naked eye from a normal viewing distance of about 30 cm, both color areas 204, 206 now glow in the same luminescent color as in FIG 10(b) illustrated.
  • the two motifs 204 (coat of arms and star) can appear red against a blue background 206 in visible light, while under UV light both the two motifs 204 and the background 206 appear with yellow luminescence.
  • the monochromatic luminescent surface is actually composed of a multiplicity of small luminescent microstructure elements 224, 226 which have a dimension below the resolution limit of the human eye and are therefore not visible to the naked eye itself.
  • the monochromatic luminescent surface 202 is formed by a negative microstructure 224 with a first luminescent color, for example red, and a positive microstructure 226 with a second luminescent color, for example green, which together produce the yellow luminescent color of the surface 202 through additive color mixing.
  • the negative microstructure 224 contains the letters of the encoded word "TALER" as recesses, while the positive microstructure 226, congruent with the recesses of the negative microstructure 224, contains the same letters in positive representation.
  • the security element 200 has a substrate 36 which, as in the configurations described above, can be, for example, a substrate film of the security element itself or the substrate of a document of value to which the security element is applied.
  • the two differently colored color areas 204, 206 are printed onto the substrate 36 with visually visible printing inks.
  • a luminescence layer 220 which is formed by the above-mentioned sequence of elements of the negative microstructure 224 and the positive microstructure 226, is applied to both color areas.
  • the negative microstructure 224 contains a first luminescent substance 214 which luminesces red after UV excitation and the positive microstructure 226 contains a second luminescent substance 216 which luminesces green after UV excitation. Due to the small dimensions of the microstructure elements 224, 226, the area 202 appears from a normal viewing distance in UV light with the uniform additive mixed color yellow.
  • the composite character of the surface 202 can be verified as an authenticity feature using a magnifying glass or a microscope.
  • microstructure elements 224, 226 can also be applied in other arrangements, in particular in one of the above with reference to FIG Figures 8(a) to 8(e) described arrangements.
  • the luminescent substances 214, 216 can also each be mixed with a visually visible printing ink, as shown in FIG 12 illustrated.
  • the luminescent substances 214 and 216 in the color areas 206 are each mixed with a blue printing ink, and the two printing inks 234, 236 thus obtained are printed alternately in the form of the microstructure elements 224, 226 in order to produce the background area 206.
  • the luminescent substances 214 and 216 are each mixed with a red printing ink, and the two printing inks 244, 246 thus obtained are printed alternately in the form of the microstructure elements 224, 226 in order to produce the red motif areas 204.
  • the above-described appearance of the security element 200 also results in this variant.
  • the exemplary embodiments were each described with reference to UV light as the excitation radiation, but it goes without saying that luminescent substances which can be excited to luminescence by IR light can also be used in the same way.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (20) zur Absicherung von Wertgegenständen. Das Sicherheitselement weist einen Merkmalsbereich (22) auf, der einen ersten Farbbereich (22) enthält, der aus visuell sichtbaren Druckfarben gebildet ist, sowie einen zweiten Farbbereich (30, 32), der aus ohne Anregung nicht sichtbaren Lumineszenzstoffen gebildet ist und der den Merkmalsbereich (22) zumindest teilweise überlappt. Der erste Farbbereich (22) des Merkmalsbereichs zeigt bei Betrachtung mit bloßem Auge im sichtbaren Licht ein homogenes Erscheinungsbild mit einer zumindest bereichsweise jeweils einheitlichen sichtbaren Farbe und zeigt bei Betrachtung unter UV- oder IR-Anregungslicht zumindest zwei verschiedene Lumineszenzfarben. Der erste Farbbereich (22) enthält dabei eine Mikrostrukturanordnung aus verschiedenfarbigen Mikrostrukturelementen (24, 26), die eine charakteristische Abmessung unterhalb der Auflösungsgrenze des menschliche Auges aufweisen und die jeweils eine von zumindest zwei unterschiedlichen Farben aufweisen und durch Farbmischung die zumindest bereichsweise jeweils mit bloßem Auge sichtbare, einheitlichen Farbe erzeugen. Die Erfindung enthält auch einen Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement, und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselements.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, einen Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselements.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Datenträger gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, Lumineszenzstoffe zur Absicherung von Wert- oder Ausweisdokumenten einzusetzen. Das Vorliegen der Lumineszenzstoffe kann dann beispielsweise mit Hilfe einer UV-Lampe geprüft werden.
  • Seit einigen Jahren sind auf Grund des niedrigen Preises Tintenstrahldrucker leicht verfügbar, mit denen potentielle Fälscher Eindrucksfälschungen von Banknoten erzeugen können, die auf dem ersten Blick eine große Ähnlichkeit mit dem Original zeigen. Der Druck kann dabei ohne eine Beobachtung durch Dritte und ohne die Möglichkeit einer Rückverfolgung zu einer bestimmten Person erfolgen. Inzwischen sind vor allem durch den Onlinehandel auch Tintenstrahl-Fluoreszenzfarben relativ leicht verfügbar, so dass auch Lumineszenzmerkmale mit Hilfe von Tintenstrahldruckern nachgestellt werden können.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Sicherheitselemente und Wertdokumente anzugeben, die neben einem attraktiven Erscheinungsbild eine hohe Fälschungssicherheit aufweisen und insbesondere gegen Nachstellungen mittels Office-Druckern, wie etwa mehrfarbigen Tintenstrahldruckern geschützt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung weist ein gattungsgemäßes Sicherheitselement einen Merkmalsbereich auf, der einen ersten Farbbereich enthält, der aus visuell sichtbaren Druckfarben gebildet ist. Das Sicherheitselement enthält weiter einen zweiten Farbbereich, der aus ohne Anregung nicht sichtbaren Lumineszenzstoffen gebildet ist und der den Merkmalsbereich zumindest teilweise überlappt.
  • Der erste Farbbereich des Merkmalsbereichs zeigt bei Betrachtung mit bloßem Auge im sichtbaren Licht ein homogenes Erscheinungsbild mit einer zumindest bereichsweise jeweils einheitlichen sichtbaren Farbe. Wie weiter unten genauer erläutert, kann der erste Farbbereich dabei mit seiner Form ein visuell sichtbares Motiv innerhalb eines andersfarbigen Umfelds zeigen. Bei Betrachtung unter UV- oder IR-Anregungslicht zeigt der Merkmalsbereich zumindest zwei verschiedene Lumineszenzfarben.
  • Der erste Farbbereich enthält dabei eine Mikrostrukturanordnung aus verschiedenfarbigen Mikrostrukturelementen, die eine charakteristische Abmessung unterhalb der Auflösungsgrenze des menschliche Auges aufweisen und die jeweils eine von zumindest zwei unterschiedlichen Farben aufweisen und durch Farbmischung die zumindest bereichsweise jeweils mit bloßem Auge sichtbare, einheitlichen Farbe erzeugen.
  • Der Begriff Lumineszenz umfasst dabei Phosphoreszenz und Fluoreszenz, wobei die Anregung der Lumineszenz mit nicht sichtbarer UV-Strahlung oder IR-Strahlung erfolgen kann. Die Lumineszenzstoffe sind vorzugsweise im sichtbaren Spektralbereich transparent.
  • Ein homogenes Erscheinungsbild bei Betrachtung mit bloßem Auge bedeutet dabei insbesondere, dass der Betrachter aus einem normalen Betrachtungsabstand von 25 cm oder mehr keine Strukturen erkennen kann, sondern dass der erste Farbbereich den Eindruck einer gleichmäßig gedruckten Fläche erzeugt. Die Farbe des ersten Farbbereichs des Merkmalsbereichs ist dabei zumindest bereichsweise jeweils einheitlich, vorzugsweise zeigt der erste Farbbereich sogar nur eine einzige einheitliche sichtbare Farbe.
  • Mit Vorteil liegen zumindest zwei Lumineszenzstoffe des zweiten Farbbereichs, die zwei verschiedene Lumineszenzfarben erzeugen, vollständig innerhalb eines Bereichs des ersten Farbbereichs mit einer einheitlichen sichtbaren Farbe.
  • Die durch Anregung erzeugten Lumineszenzfarben des Merkmalsbereichs unterscheiden sich vorzugsweise von den jeweils einheitlichen sichtbaren Farben des Merkmalsbereichs, insbesondere unterscheiden sie sich im Fall einer einzigen einheitlichen sichtbaren Farbe von dieser.
  • Der zweite Farbbereich weist vorteilhaft zwei oder mehr Lumineszenzbereiche auf, die in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen ausgebildet sind und die unter UV- oder IR-Anregungslicht jeweils eine der verschiedenen Lumineszenzfarben zeigen. Der zweite Farbbereich kann vollständig innerhalb des Merkmalsbereichs angeordnet sein und nur einen Teil des Merkmalsbereichs bedecken. Es ist allerdings auch möglich, dass der zweite Farbbereich den Merkmalsbereich vollständig bedeckt und/oder dass der zweite Farbbereich teilweise auch außerhalb des Merkmalbereichs liegt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt der zweite Farbbereich vollständig innerhalb des ersten Farbbereichs.
  • Die Mikrostrukturelemente weisen zwei oder mehr unterschiedliche Farben auf, die aus dem normalen Betrachtungsabstand durch Farbmischung, insbesondere subtraktive Farbmischung, den wahrzunehmenden Farbeindruck für den Betrachter erzeugen. Neben den Farben der Mikrostrukturelemente kann auch eine Hintergrundfarbe, beispielsweise die Farbe des Trägers, auf dem die Mikrostrukturelemente aufgebracht sind, zu der Mischfarbe beitragen. Insbesondere bei Papiersubstraten ist diese Hintergrundfarbe oft Weiß, sie kann aber auch durch eine farbige Unterdruckschicht bereitgestellt sein. Die Hintergrundfarbe kann insbesondere in Zwischenräumen zwischen den Mikrostrukturelementen und/oder in Aussparungen der Mikrostrukturelemente vorliegen und zur Mischfarbe beitragen.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die unterschiedlichen Farben der Mikrostrukturelemente im CIELab-System einen Farbunterschied ΔE von zumindest 4,0, vorzugsweise von zumindest 6,0 aufweisen. Der Farbunterschied ΔE ist dabei ein Maß für den empfundenen Farbabstand und ist so konstruiert, dass er für alle auftretenden Farben im Wesentlichen gleichabständig ist. Werden zwei Farben F1 und F2 durch ihre Koordinaten F1 = (L1*, a1*, b1*) bzw. F2 = (L2*, a2*, b2*) im CIELab-Farbraum angegeben, so ist der genannte Farbunterschied durch Δ E = L 1 * L 2 * 2 + a 1 * a 2 * 2 + b 1 * b 2 * 2
    Figure imgb0001
    gegeben.
  • Die Mikrostrukturelemente des ersten Farbbereichs können aneinander angrenzend oder auch beabstandet nebeneinander angeordnet sein. Die Mikrostrukturelemente können in Positivdarstellung in Form geometrischer Symbole, Buchstaben und/oder Ziffern und/oder in Negativdarstellung als Fläche mit Aussparungen in Form geometrischer Symbole, Buchstaben und/ oder Ziffern ausgebildet sein. Als geometrische Symbole kommen dabei insbesondere Linienbruchstücke, Quadrate, Dreiecke oder andere Polygone, jeweils mit oder ohne Füllung in Betracht. Mit Vorteil nehmen die Mikrostrukturelemente zumindest teilweise geometrische Elemente auf, die an anderer Stelle im Sicherheitselement mit bloßem Auge erkennbar sind, um einen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Elementen des Sicherheitselements herzustellen. Ein solcher Zusammenhang erleichtert auch die Erkennung oder Identifizierung des Inhalts einer von der Mikrostruktur codierten Information.
  • Die charakteristische Abmessung der Mikrostrukturelemente ist beispielsweise durch den Durchmesser der geometrischen Symbole oder die Strichstärke von Buchstaben oder Ziffern gegeben. Bei Negativdarstellungen bildet der Abstand benachbarter Aussparungen eine charakteristische Abmessung der Mikrostrukturelemente. Unabhängig von der konkreten Ausbildung der Mikrostrukturanordnung ist vorliegend allerdings nur wesentlich, dass die Mikrostrukturelemente aufgrund ihrer kleinen Abmessungen aus dem normalen Betrachtungsabstand von 25 cm oder mehr mit bloßem Auge nicht als solche erkennbar sind, sondern dass die Mikrostrukturanordnung durch die Farbmischung der Elementfarben wie bei einem feinen Druckraster als homogene Fläche wahrgenommen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthalten die Mikrostrukturelemente eine erste Gruppe von Mikrostrukturelementen einer ersten Farbe in Negativdarstellung und eine zweite Gruppe von Mikrostrukturelementen einer zweiten, unterschiedlichen Farbe in Positivdarstellung, wobei die Mikrostrukturelemente der zweiten Gruppe in den Aussparungen der ersten Gruppe von Mikrostrukturelementen angeordnet sind.
  • Die Lumineszenzstoffe des zweiten Farbbereichs sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung zumindest bereichsweise den visuell sichtbaren Druckfarben des ersten Farbbereichs beigemischt und bilden dadurch Druckfarben, die sowohl visuell sichtbar als auch lumineszierend sind.
  • Die Lumineszenzstoffe des zweiten Farbbereichs können in einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung zumindest bereichsweise in einer oberhalb und/ oder unterhalb der visuell sichtbaren Druckfarben angeordneten Lumineszenzschicht vorliegen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung liegen die Lumineszenzstoffe des zweiten Farbbereichs in einer unterhalb der visuell sichtbaren Druckfarben angeordneten Lumineszenzschicht vor und die visuell sichtbaren Druckfarben des ersten Farbbereichs enthalten bereichsweise einen UV-Blocker, der eine UV-Anregung zumindest in einem Teilbereich des UV-Spektrums zwischen 200 nm und 400 nm reduziert oder verhindert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste und zweite Farbbereich mit einer Linienstruktur mit einer nicht-lumineszierenden, visuell sichtbaren Farbe überdruckt sind, deren Farbe sich von der oder den einheitlichen Farben des ersten Farbbereichs unterscheidet. Die Linienstruktur nimmt vorzugsweise an anderer Stelle im Sicherheitselement mit bloßem Auge erkennbare geometrische Formen, insbesondere die Umrissform eines lumineszierenden oder nicht-lumineszierenden Teilbereichs des Merkmalbereichs auf. Mit der zusätzlichen Linienstruktur können eventuell sichtbare Farbunterschiede, Glanzunterschiede und/ oder Passerschwankungen der visuell sichtbaren Druckfarben maskiert werden.
  • Bei einer visuell sehr attraktiven Gestaltung weisen die mindestens zwei verschiedenen makroskopischen Lumineszenzbereiche eine andersfarbige lumineszierende Außenkontur auf, welche im Farbton der jeweils anderen Lumineszenzfarbe oder einer Mischfarbe der beiden Lumineszenzfarben entspricht.
  • Die Mikrostrukturanordnung ist vorteilhaft auf einem transparenten oder opaken Träger, insbesondere auf einem Transferfolienelement angeordnet. Die Mikrostrukturanordnung kann dabei insbesondere direkt auf dem Träger angeordnet, insbesondere auf den Träger aufgedruckt sein.
  • Das Sicherheitselement ist mit Vorteil ein Sicherheitsfaden, insbesondere ein Fenstersicherheitsfaden oder ein Pendelsicherheitsfaden, ein Aufreißfaden, ein Sicherheitsband, ein Sicherheitsstreifen, ein Patch oder ein Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen. Das Sicherheitselement kann dabei eine Trägerfolie enthalten oder ohne Trägerfolie vorliegen.
  • Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements der beschriebenen Art, bei dem
    • ein Merkmalsbereich mit einem ersten Farbbereich erzeugt wird, welcher aus visuell sichtbaren Druckfarben gebildet wird,
    • ein zweiter Farbbereich aus ohne Anregung nicht sichtbaren Lumineszenzstoffen gebildet wird, so dass der zweite Farbbereich den Merkmalsbereich zumindest teilweise überlappt,
    • wobei der erste Farbbereich des Merkmalsbereichs bei Betrachtung mit bloßem Auge im sichtbaren Licht ein homogenes Erscheinungsbild mit einer zumindest bereichsweise jeweils einheitlichen sichtbaren Farbe zeigt,
    • der Merkmalsbereich bei Betrachtung unter UV- oder IR-Anregungslicht zumindest zwei verschiedene Lumineszenzfarben zeigt, und
    • der erste Farbbereich mit einer Mikrostrukturanordnung aus verschiedenfarbigen Mikrostrukturelementen gebildet wird, die eine charakteristische Abmessung unterhalb der Auflösungsgrenze des menschliche Auges aufweisen und die jeweils eine von zumindest zwei unterschiedlichen Farben aufweisen und durch Farbmischung die zumindest bereichsweise jeweils mit bloßem Auge sichtbare, einheitlichen Farbe erzeugen.
  • Mit Vorteil werden bei dem Verfahren die Mikrostrukturanordnung und/ oder die Lumineszenzstoffe im Offsetdruck, Hochdruck, indirekten Hochdruck, Tiefdruck oder in einem Digitaldruckverfahren wie Ink-Jet-Druck oder Laserdruckverfahren aufgebracht.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen bereit, mit
    • einem Merkmalsbereich, der einen ersten Farbbereich enthält, der aus visuell sichtbaren Druckfarben gebildet ist,
    • einem zweiten Farbbereich, der aus ohne Anregung nicht sichtbaren Lumineszenzstoffen gebildet ist und der den Merkmalsbereich zumindest teilweise überlappt,
    • der Merkmalsbereich bei Betrachtung im sichtbaren Licht zumindest zwei verschiedene sichtbare Farben zeigt,
    • der zweite Farbbereich des Merkmalsbereichs bei Betrachtung mit bloßem Auge unter UV- oder IR-Anregungslicht ein homogenes Erscheinungsbild mit einer zumindest bereichsweise jeweils einheitlichen Lumineszenzfarbe zeigt und
    • wobei der zweite Farbbereich eine Mikrostrukturanordnung aus verschiedenfarbig lumineszierenden Mikrostrukturelementen enthält, die eine charakteristische Abmessung unterhalb der Auflösungsgrenze des menschliche Auges aufweisen und die jeweils eine von zumindest zwei unterschiedlichen Lumineszenzfarben aufweisen und durch Farbmischung die zumindest bereichsweise jeweils mit bloßem Auge sichtbare, einheitlichen Lumineszenzfarbe erzeugen.
  • Vorzugsweise zeigt der zweite Farbbereich sogar nur eine einzige einheitliche Lumineszenzfarbe. Die bei Anregung erzeugten jeweils einheitlichen Lumineszenzfarben des Merkmalsbereichs, bzw. die einzige einheitliche Lumineszenzfarbe, unterscheiden sich vorteilhaft von den im sichtbaren Licht sichtbaren Farben des Merkmalsbereichs.
  • Der erste Farbbereich weist vorteilhaft zwei oder mehr Farbbereiche auf, die in Form von Mustern, Zeichen oder eine Codierung ausgebildet sind und die im sichtbaren Licht jeweils eine der verschiedenen sichtbaren Farben zeigen.
  • Die Mikrostrukturelemente weisen zwei oder mehr unterschiedliche Lumineszenzfarben auf, die aus dem normalen Betrachtungsabstand durch Farbmischung, insbesondere additive Farbmischung und Absorption der Emissionsfarbe durch die visuell sichtbaren Farben, den wahrzunehmenden Farbeindruck für den Betrachter erzeugen. Neben den Farben der Mikrostrukturelemente kann auch eine lumineszierende Hintergrundfarbe zu der Mischfarbe beitragen. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die unterschiedlichen Lumineszenzfarben der Mikrostrukturelemente im CIELab- System einen Farbunterschied ΔE von zumindest 4,0, vorzugsweise von zumindest 6,0 aufweisen.
  • Analog zum ersten Erfindungsaspekt können die Mikrostrukturelemente des zweiten Farbbereichs aneinander angrenzend oder auch beabstandet nebeneinander angeordnet sein. Die Mikrostrukturelemente können in Positivdarstellung in Form geometrischer Symbole, Buchstaben und/ oder Ziffern und/ oder in Negativdarstellung als Fläche mit Aussparungen in Form geometrischer Symbole, Buchstaben und/oder Ziffern ausgebildet sein. Als geometrische Symbole kommen dabei insbesondere Linienbruchstücke, Quadrate, Dreiecke oder andere Polygone, jeweils mit oder ohne Füllung in Betracht. Mit Vorteil nehmen die Mikrostrukturelemente zumindest teilweise geometrische Elemente auf, die an anderer Stelle im Sicherheitselement mit bloßem Auge erkennbar sind, um einen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Elementen des Sicherheitselements herzustellen. Ein solcher Zusammenhang erleichtert auch die Erkennung oder Identifizierung des Inhalts einer von der Mikrostruktur codierten Information.
  • Die charakteristische Abmessung der Mikrostrukturelemente ist beispielsweise durch den Durchmesser der geometrischen Symbole oder die Strichstärke von Buchstaben oder Ziffern gegeben. Bei Negativdarstellungen bildet der Abstand benachbarter Aussparungen eine charakteristische Abmessung der Mikrostrukturelemente. Unabhängig von der konkreten Ausbildung der Mikrostrukturanordnung ist vorliegend allerdings nur wesentlich, dass die Mikrostrukturelemente aufgrund ihrer kleinen Abmessungen aus dem normalen Betrachtungsabstand von 25 cm oder mehr also solche mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, sondern dass die Mikrostrukturanordnung durch die additive Farbmischung der Lumineszenzfarben der Elemente wie bei einem feinen Druckraster als homogene Fläche wahrgenommen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthalten die Mikrostrukturelemente eine erste Gruppe von Mikrostrukturelementen einer ersten Lumineszenzfarbe in Negativdarstellung und eine zweite Gruppe von Mikrostrukturelementen einer zweiten, unterschiedlichen Lumineszenzfarbe in Positivdarstellung, wobei die Mikrostrukturelemente der zweiten Gruppe in den Aussparungen der ersten Gruppe von Mikrostrukturelementen angeordnet sind.
  • Die Lumineszenzstoffe des zweiten Farbbereichs sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung zumindest bereichsweise den visuell sichtbaren Druckfarben des ersten Farbbereichs beigemischt und bilden dadurch Druckfarben, die sowohl visuell sichtbar als auch lumineszierend sind.
  • Die Lumineszenzstoffe des zweiten Farbbereichs können in einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung zumindest bereichsweise in einer oberhalb und/ oder unterhalb der visuell sichtbaren Druckfarben angeordneten Lumineszenzschicht vorliegen.
  • Die Erfindung enthält auch einen Datenträger mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, ein Sigel, eine Steuerbanderole, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
  • Das Sicherheitselement kann ein separates Sicherheitselement, beispielsweise ein Folienelement darstellen, das an einer gewünschten Stelle auf einem Datenträger angeordnet ist. Das Sicherheitselement kann mit besonderem Vorteil auch einen integralen Bestandteil des Datenträgers selbst bilden beispielsweise durch einen Aufdruck gebildet sein, der auf ein Substrat des Datenträgers aufgebracht ist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem eingebetteten Sicherheitsfaden und zwei drucktechnisch erzeugten Sicherheitselementen, jeweils nach Ausführungsbeispielen der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf ein Sicherheitselement nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei (a) das Erscheinungsbild des Sicherheitselements im sichtbaren Licht und (b) das Erscheinungsbild unter UV-Licht zeigt,
    Fig. 3
    in (a) schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements im Querschnitt, in (b) das zugehörige Erscheinungsbild bei Betrachtung im sichtbaren Licht und in (c) das Erscheinungsbild im UV-Licht in Aufsicht,
    Fig. 4 bis 6
    vorteilhafte Abwandlungen der Gestaltung der Fig. 3,
    Fig. 7
    ein Sicherheitselement nach einer weiteren Abwandlung der Gestaltung der Fig. 3, wobei (a) schematisch den Aufbau eines Sicherheitselements im Querschnitt zeigt und (b) und (c) das zugehörige Erscheinungsbild bei Betrachtung im sichtbaren Licht bzw. im UV-Licht in Aufsicht zeigen,
    Fig. 8
    in (a) bis (e) vorteilhafte Ausgestaltungen der Aufteilung der visuell homogen erscheinenden Fläche erfindungsgemäßer Sicherheitselement in Mikrostrukturelemente,
    Fig. 9
    eine Weiterbildung des Sicherheitselements der Fig. 2, mit einer den ersten und zweiten Farbbereich überdruckenden Linienstruktur, wobei (a) das Erscheinungsbild des Sicherheitselements im sichtbaren Licht und (b) das Erscheinungsbild unter UV-Licht in Aufsicht zeigt,
    Fig. 10
    ein Sicherheitselement nach einem anderen Aspekt, wobei (a) das Erscheinungsbild des Sicherheitselements im sichtbaren Licht und (b) das Erscheinungsbild unter UV-Licht in Aufsicht zeigt,
    Fig. 11
    schematisch den Aufbau des Sicherheitselements der Fig. 10 im Querschnitt, und
    Fig. 12
    eine Abwandlung der Gestaltung der Fig. 11.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die ein Substrat aus Papier, Kunststoff oder einem Hybridsubstrat aus einer Kombination von Papier- und Kunststoffschichten umfassen kann. Die Banknote 10 ist mit drei Sicherheitselementen 12, 16 und 18 nach Ausführungsbeispielen der Erfindung versehen, wobei das erste Sicherheitselement einen Sicherheitsfaden 12 darstellt, der an bestimmten Fensterbereichen 14 an der Oberfläche der Banknote 10 hervortritt, während er in den dazwischen liegenden Bereichen im Inneren der Banknote 10 eingebettet ist.
  • Das zweite Sicherheitselement 16 ist durch einen Teilbereich der Banknote 10 gebildet, in dem das Banknotenpapier mit einem Aufdruck versehen ist, der die weiter unten genauer beschriebenen verschiedenen besonderen Farbbereiche aufweist. Das dritte Sicherheitselement 18 ist durch einen Teilbereich der Banknote 10 gebildet, in dem das Banknotenpapier mit einem motivförmigen Aufdruck, nämlich einen Aufdruck mit einer Aussparung in Form der Wertzahl "10" der Banknote, versehen ist. Auch dieser Aufdruck weist die nachfolgend beschriebenen besonderen Farbbereiche auf.
  • Es versteht sich allerdings, dass die Erfindung nicht auf die in Fig. 1 beispielhaft gezeigten Sicherheitselemente beschränkt ist, sondern insbesondere auch aufgeklebte Transferelemente beliebiger Form mit oder ohne eigener Trägerfolie umfasst. Das Sicherheitselement kann auch in Form einer Abdeckfolie ausgebildet sein, die über einem Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung der Banknote angeordnet ist. Die Erfindung kann bei allen Arten von Sicherheitselementen eingesetzt werden, beispielsweise auch bei Etiketten auf Waren und Verpackungen oder bei der Absicherung von Dokumenten, Ausweisen, Pässen, Kreditkarten, Gesundheitskarten und dergleichen.
  • Der Aufbau und das Erscheinungsbild erfindungsgemäßer Sicherheitselemente werden nun mit Bezug auf die nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf ein Sicherheitselement 20 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Fig. 2(a) das Erscheinungsbild des Sicherheitselements im sichtbaren Licht und Fig. 2(b) das Erscheinungsbild des Sicherheitselements unter UV-Licht darstellt.
  • Bei der Betrachtung im sichtbaren Licht erscheint das Sicherheitselement 20 mit bloßem Auge aus einem üblichen Betrachtungsabstand von etwa 30 cm als homogene Fläche 22 mit einer einheitlichen Farbe, beispielsweise Rot. Wie im Detailausschnitt D der Fig. 2(a) illustriert, ist die einfarbig erscheinende Fläche allerdings tatsächlich aus einer Vielzahl kleiner Mikrostrukturelemente 24, 26 gebildet, die alle eine Abmessung unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges aufweisen und mit bloßem Auge daher selbst nicht sichtbar sind.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Mikrostrukturelemente durch 80 µm x 80 µm große Quadrate 24, 26 gebildet, die jeweils eine Aussparung 28 in Form von Buchstaben oder Ziffern aufweisen, wie in Fig. 2(a) durch die Buchstaben "A" bzw. "B" illustriert. Die Quadrate 24 sind dabei mit einer Druckfarbe mit gelben Farbpigmenten, die Quadrate 26 mit einer Druckfarbe mit magentafarbenen Farbpigmenten direkt auf das Banknotenpapier einer Banknote 10 aufgedruckt. In den buchstabenförmigen Aussparungen 28 tritt der unterhalb der Mikrostrukturen liegende Untergrund, beispielsweise das weiße Banknotenpapier in Erscheinung. Die verschiedenfarbigen Quadrate 24, 26 erzeugen durch subtraktive Farbmischung die Mischfarbe Rot der Fläche 22, wobei die Farbsättigung des roten Farbeindrucks durch die Größe der Aussparungen 28 eingestellt werden kann. Figur 2 zeigt gleich große Quadrate 24, 26, die Mikrostrukturen können aber auch unterschiedliche Größen aufweisen, beispielsweise um eine Mischfarbe eines gewünschten Farbtons zu erzeugen.
  • Die Tatsache, dass die aus normalem Betrachtungsabstand homogen einfarbig erscheinende Fläche 22 tatsächlich aus den verschiedenfarbigen Quadraten 24, 26 mit ihren buchstabenförmigen Aussparungen 28 besteht, kann mit einer Lupe oder einem Mikroskop festgestellt werden und stellt ein schwer nachzustellendes Echtheitsmerkmal des Sicherheitselements 20 dar.
  • Bei Betrachtung unter UV-Licht zeigt das Sicherheitselement 20 das in Fig. 2(b) dargestellte Erscheinungsbild mit zwei innerhalb der Fläche 22 liegenden, motivförmigen Lumineszenzbereichen 30, 32, die mit unterschiedlichen Lumineszenzfarben, beispielsweise Orange und Grün leuchten. Beide Lumineszenzfarben sind dabei von der sichtbaren roten Farbe der Fläche 22 verschieden, so dass die Lumineszenzbereiche 30, 32 auch bei der üblicherweise vorliegenden Kombinationsbeleuchtung aus sichtbarem und UV-Licht deutlich kontrastierend in Erscheinung treten. Bei Betrachtung ohne UV-Licht, wie in Fig. 2(a) gezeigt, sind die Lumineszenzbereiche 30, 32 nicht erkennbar, in ihren Flächenbereichen ist dasselbe homogene, rote Erscheinungsbild wie im der Rest der Fläche 22 sichtbar, so dass die Position der Lumineszenzbereiche in Fig. 2(a) nur gestrichelt angedeutet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bildet die homogene erscheinende Fläche 22 den oben genannten ersten Farbbereich und zugleich den zum ersten Farbbereich deckungsgleichen Merkmalsbereich, und die Lumineszenzbereiche 30, 32 bilden zusammen den oben genannten zweiten Farbbereich, der den Merkmalsbereich überlappt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der zweiten Farbbereich vollständig innerhalb des Merkmalsbereichs angeordnet.
  • Die mikroskopischen Mikrostrukturelemente 24, 26 und die makroskopischen Lumineszenzbereiche 30, 32 können vorteilhaft aufeinander abgestimmt sein. Beispielsweise können die Aussparungen 28 der Mikrostrukturelemente 24, 26 alternierend in Form der Ziffern "1" und "0" der Wertzahl "10" der Banknote ausgebildet sein, und die beiden Lumineszenzbereiche 30, 32 können ebenfalls in Form der Ziffern "1" bzw. "0" aufgebracht sein, um die Wertzahl bei UV-Beleuchtung darzustellen. Durch den Bezug der mikroskopischen und der makroskopischen Information aufeinander, wird eine zusätzliche Absicherungswirkung erreicht.
  • Figur 3 zeigt in (a) schematisch den Aufbau eines Sicherheitselements 20 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt, die Figuren 3(b) und 3(c) illustrieren das zugehörige Erscheinungsbild des Sicherheitselements bei Betrachtung im sichtbaren Licht bzw. im UV-Licht in Aufsicht.
  • Mit Bezug zunächst auf den Querschnitt der Fig. 3(a) weist das Sicherheitselement 20 ein Substrat 36 auf, das insbesondere das Substrat des Wertdokuments darstellt, auf das das Sicherheitselement 20 aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt ist. Es ist allerdings auch möglich, dass es sich bei dem Substrat 36 um eine Substratfolie eines separaten Sicherheitselements handelt, welches nach seiner Herstellung auf ein gewünschtes Zielsubstrat aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt wird. Das Sicherheitselement 20 kann auch auf einem Transfer-Trägersubstrat hergestellt worden, auf das Zielsubstrat übertragen und das Transfer-Trägersubstrat dann abgezogen worden sein.
  • Die Fläche 22 ist durch eine Abfolge von Mikrostrukturelementen 24, 26 gebildet, die beispielsweise durch Druckfarben mit gelben bzw. magentafarbenen Farbpigmenten gebildet sind. Die Mikrostrukturelemente können auch Aussparungen enthalten, wie in Fig. 2 gezeigt, die allerdings der einfacheren Darstellung halber in Fig. 3 nicht dargestellt sind. Die Mikrostrukturelemente können aneinander angrenzend oder mit kleinem Abstand nebeneinander aufgebracht sein. Aufgrund der kleinen Abmessungen der Mikrostrukturelemente 24, 26 erscheint die Fläche 22 aus normalem Betrachtungsabstand mit der einheitlichen subtraktiven Mischfarbe der gelben und magentafarbenen Mikrostrukturelemente, also in einheitlicher roter Farbe.
  • Wie in Fig. 3(a) weiter gezeigt, ist den Druckfarben der Mikrostrukturelemente 24, 26 in den ersten Lumineszenzbereichen 30 ein erster Lumineszenzstoff 40 beigemischt, der im sichtbaren Spektralbereich transparent ist und daher die visuellen Farben der Mikrostrukturelemente nicht beeinflusst. In zweiten Lumineszenzbereichen 32 ist den Druckfarben der Mikrostrukturelemente 24, 26 ein zweiter, im Sichtbaren transparenter Lumineszenzstoff 42 beigemischt. Die Lumineszenzfarben des ersten und zweiten Lumineszenzstoffs 40, 42 unterscheiden sich voneinander und unterscheiden sich auch von der Mischfarbe der Fläche 22. In den Nicht-Lumineszenzbereichen 34 liegen die Druckfarben der Mikrostrukturelemente 24, 26 ohne Beimischung von Lumineszenzstoffen vor.
  • Die Lumineszenzbereiche 30, 32 sind makroskopisch in Form von Zeichen oder Mustern gebildet, wie etwa dem Wappenmotiv oder dem Sternmotiv der Fig. 2(b). Die Lumineszenzbereiche weisen in jedem Fall so große Abmessungen auf, dass sie im Gegensatz zu den Mikrostrukturelementen 24, 26 aus normalem Betrachtungsabstand mit bloßem Auge erkennbar sind, enthalten also jeweils eine große Anzahl an Mikrostrukturelementen 24, 26. Die Lumineszenzbereiche 30, 32 können dabei durchgehend oder auch gerastert ausgebildet sein, also durch kleine, mit bloßem Auge nicht auflösbare lumineszierende Rasterelemente gebildet sein, die aus normalem Betrachtungsabstand zusammen das gewünschte Lumineszenzmotiv bilden.
  • Für den Druck der Fläche 22 kommen somit sechs verschiedenen Druckfarben zum Einsatz, nämlich die visuell sichtbare Druckfarbe mit der ersten Farbe (gelb) ohne Beimischung von Lumineszenzstoff, die visuell sichtbare Druckfarbe der ersten Farbe mit Beimischung des ersten Lumineszenzstoffs 40 bzw. des zweiten Lumineszenzstoffs 42, die visuell sichtbare Druckfarbe der zweiten Farbe (magenta) ohne Beimischung von Lumineszenzstoff und die visuell sichtbare Druckfarbe der zweiten Farbe mit Beimischung des ersten Lumineszenzstoffs 40 bzw. des zweiten Lumineszenzstoffs 42.
  • Die Passerung dieser sechs Druckfarben stellte eine hohe Hürde für potentielle Fälscher dar und ist mit herkömmlichen Office-Druckern nicht zu erreichen. Herkömmliche Tintenstrahldrucker sind nämlich optimiert um farbige Bilder, wie etwa Fotos, möglichst gut wiederzugeben und verwenden zur Darstellung gleichmäßiger Farbverläufe und farbrichtiger Darstellungen daher eine spezielle Rastertechnologie. Bei dieser werden die farbigen Druckstrukturen aus leicht gegeneinander versetzten einzelnen Punkten zusammengesetzt und zeigen daher keine glatten Kanten. Sollen visuell sichtbare Farben zusätzlich eine Fluoreszenz zeigen, so muss dies mit einem zweiten Drucker, welcher mit fluoreszierenden Ink-Jet-Tinten bestückt ist, in einem weiteren Druckschritt erfolgen. Dabei kommt es bedingt durch das erneute Anlegen des mit den visuell sichtbaren Farben bedruckten Blattes durch Anlage- und Transporttoleranzen des Druckers unvermeidlich zu einem gewissen Versatz zwischen erstem und zweitem Druck.
  • Mit Bezug auf das visuelle Erscheinungsbild der Fig. 3(b) treten die transparenten Lumineszenzstoffe bei Betrachtung im sichtbaren Spektralbereich nicht in Erscheinung. Mit einer Lupe ist die Abfolge der verschiedenfarbigen Mikrostrukturelemente 24, 26 erkennbar, mit bloßem Auge mischen sich die Farbwirkungen der Mikrostrukturelemente 24, 26 zu der einheitlichen Mischfarbe der Fläche 22.
  • Bei Betrachtung unter UV-Licht leuchten die Lumineszenzbereiche 30, 32 in den entsprechenden Lumineszenzfarben, wie in Fig. 3(c) illustriert. Bei einer Kombinationsbeleuchtung aus sichtbarem Licht und UV-Licht treten neben den Lumineszenzfarben auch die Farben der Mikrostrukturelemente 24, 26 in Erscheinung, so dass mit bloßem Auge die Lumineszenzbereiche 30, 32 vor dem Hintergrund der Mischfarbe der Fläche 22 erscheinen.
  • Figur 4 zeigt eine Abwandlung der Gestaltung der Fig. 3, bei der die Lumineszenzstoffe 40, 42 nicht den Druckfarben der Mikrostrukturelemente 24, 26 beigemischt sind, sondern separat als visuell transparente, lumineszierende Druckfarben 50, 52 auf die Druckschicht mit den Mikrostrukturelementen 24, 26 aufgedruckt sind. Auf eine Passerung der makroskopischen Lumineszenzbereiche 30, 32 zu den Mikrostrukturelementen 24, 26 kommt es bei dieser Ausgestaltung nicht zwingend an. Die Lumineszenzbereiche können sowohl durchgehend (illustriert am Lumineszenzbereich 30) oder auch gerastert ausgebildet sein (illustriert am Lumineszenzbereich 32), also durch kleine, mit bloßem Auge nicht auflösbare lumineszierende Rasterelemente 38 gebildet sein, die aus dem normalen Betrachtungsabstand nach Art eines Rasterbilds das gewünschte Lumineszenzmotiv erzeugen.
  • Die Druckfarben 50, 52 können dabei auf die Mikrostrukturelemente 24, 26 gedruckt werden, wie in Fig. 4 illustriert, oder auch unterhalb der Mikrostrukturelemente 24, 26 vorliegen. Im letzteren Fall läuft das nach UV-Anregung emittierte Licht durch die Druckfarben der Mikrostrukturelemente 24, 26 hindurch, so dass sich die wahrnehmbaren Lumineszenzfarben aus den emittierten Lumineszenzfarben und den Absorptionseigenschaften der Druckfarben der Mikrostrukturelemente ergeben. Es versteht sich, dass die lumineszierenden Druckfarben 50, 52 auch teilweise oberhalb und teilweise unterhalb der Mikrostrukturelemente 24, 26 vorliegen können. Die technologische Herausforderung dieser Gestaltung besteht insbesondere in der Passerung der Mikrostrukturelemente 24, 26 zur Erzeugung der homogen einfarbigen Fläche 22.
  • Verglichen mit der Ausgestaltung der Fig. 3 werden bei der Ausgestaltung der Fig. 4 nur noch vier verschiedene Farben (2 visuell sichtbare und 2 visuell nicht sichtbare unterschiedlich lumineszierende Farben) benötigt. Anstelle zweier unterschiedlich farbiger Lumineszenzstoffe kann auch nur ein Lumineszenzstoff verwenden werden, wobei unterschiedliche Lumineszenzfarben dann dadurch erhalten werden können, dass ein erster Lumineszenzdruck flächig und ein zweiter Lumineszenzdruck gerastert ausgeführt wird.
  • Bei einer prozesstechnisch anspruchsvolleren Variante wird die visuell nicht sichtbare Lumineszenzdruckfarbe einmal mehr oder weniger gut gepassert im Bereich der ersten visuell sichtbaren Mikrostrukturfarbe, beispielsweise Gelb, und für den zweiten lumineszierenden Bereich im Bereich der zweiten visuell sichtbaren Mikrostruktur, beispielsweise Magenta gedruckt. Bei Einsatz einer weißen Lumineszenzfarbe zeigt sich auf Grund der Wechselwirkung mit der Untergrundfarbe einmal ein gelb und einmal ein magenta farbenes Lumineszenzbild
    Figur 5 zeigt eine weitere Abwandlung der Gestaltung der Fig. 3, bei der eine der Druckfarben, im Ausführungsbeispiel die Druckfarbe für die Mikrostrukturelemente 24', deckend formuliert ist und diese Mikrostrukturelemente 24' auf zuvor aufgebrachte Mikrostrukturelemente 26' aufgedruckt sind.
  • Bei dieser Vorgehensweise können Passerschwankungen zwischen den beiden Druckgängen für die ersten und zweiten Mikrostrukturen leichter ausgeglichen werden als im Fall eines Nebeneinanderdrucks. Die deckende Druckfarbe der Mikrostrukturen 24' deckt die darunter angeordneten Mikrostrukturen 26' teilweise ab, so dass an den überdruckten Stellen im Wesentlichen nur die deckende Druckfarbe in Erscheinung tritt. Da auch die mit einem Lumineszenzstoff 40 bzw. 42 versehene Druckfarbe deckend wirkt, wird in den Lumineszenzbereichen 30 bzw. 32 in den überdruckten Bereichen jeweils nur der Lumineszenzstoff der deckenden Druckfarbe zur Emission angeregt. Entsprechend ergibt sich im Ergebnis im Wesentlichen ein Erscheinungsbild wie in Fig. 3(b) im sichtbaren Licht und ein Erscheinungsbild wie in Fig. 3(c) im UV-Licht.
  • Figur 6 zeigt noch eine weitere Abwandlung der Gestaltung der Fig. 3, bei der auf dem Substrat 36 eine die gesamte Fläche 22 einnehmende, durchgehende Lumineszenzschicht 60 vorliegt, die in Teilbereichen einen ersten Lumineszenzstoff 40 und in Teilbereichen einen zweiten Lumineszenzstoff 42 enthält. Die Mikrostrukturelemente 24, 26 sind auf die Lumineszenzschicht 60 aufgedruckt, wobei den Druckfarben der Mikrostrukturelemente 24, 26 in den Nicht-Lumineszenzbereichen 34 ein UV-Blocker 62 beigemischt ist, der an diesen Stellen eine UV-Anregung der Lumineszenzstoffe 40, 42 verhindert. In den Lumineszenzbereichen 30 bzw. 32 kann dagegen eine Anregung der Lumineszenzstoffe 40, 42 durch die sichtbaren Druckfarben hindurch erfolgen und die Lumineszenzemission, jeweils gefiltert durch die Druckfarben der Mikrostrukturelemente 24, 26 beobachtet werden.
  • Es ergibt sich daher insgesamt im Wesentlichen ein Erscheinungsbild wie in Fig. 3(b) im sichtbaren Licht und ein Erscheinungsbild wie in Fig. 3(c) im UV-Licht. In Bereichen der Lumineszenzschicht 60 ohne Überdruck durch visuell sichtbare Druckfarben bzw. in Aussparungen der visuell sichtbaren Druckfarben kommt es zu keiner Filterung der Emissionsfarbe.
  • Werden IR-anregbare Lumineszenzstoffe eingesetzt, so müssen anstelle der UV-Blocker entsprechende NIR-Absorber eingesetzt werden, um die gewünschte Verhinderung der IR-Anregung zu erreichen.
  • Eine weitere Abwandlung der Gestaltung der Fig. 3 ist in Fig. 7 dargestellt, die in (a) schematisch den Aufbau eines Sicherheitselements 20 im Querschnitt und in (b) und (c) das zugehörige Erscheinungsbild bei Betrachtung im sichtbaren Licht bzw. im UV-Licht in Aufsicht zeigt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Fläche 22 mit Bezug auf Fig. 7(a) durch eine Abfolge von Mikrostrukturelementen 24, 26 gebildet, die mit kleinen Zwischenräumen 70 auf dem Substrat 36 aufgebracht sind. Die Abmessungen der Zwischenräume 70 liegen dabei in derselben Größenordnung wie die Abmessungen der Mikrostrukturelemente 24, 26. In den Lumineszenzbereichen 30, 32 sind die Zwischenräume 70 mit visuell transparenten, lumineszierenden Druckfarben 50, 52 gefüllt, welche mit ersten bzw. zweiten Lumineszenzstoffen 40, 42 versehen sind. Die dort angeordneten lumineszierenden Druckfarben 50, 52 stellen kleine Druckpunkte bzw. Druckelemente eines Rasterbilds dar, und bilden aus normalem Betrachtungsabstand die gewünschten Motive der Lumineszenzbereiche, ohne dass das Raster selbst mit bloßem Auge auflösbar wäre.
  • Mit Bezug auf die Darstellung der Fig. 7(b) treten die transparenten, lumineszierenden Druckfarben 50, 52 bei Betrachtung im sichtbaren Spektralbereich nicht in Erscheinung. Mit einer Lupe ist die Abfolge der verschiedenfarbigen, voneinander beabstandeten Mikrostrukturelemente 24, 26 erkennbar, bei Betrachtung mit bloßem Auge im normalen Betrachtungsabstand mischen sich ihre Farbwirkungen zu der einheitlichen Mischfarbe der Fläche 22.
  • Bei Betrachtung unter UV-Licht leuchten die Lumineszenzbereiche 30, 32 in den entsprechenden Lumineszenzfarben auf, wie in Fig. 7(c) illustriert, wobei die lumineszierenden Zwischenräume wie beschrieben nach Art von Rasterbildern die gewünschten Lumineszenzmotive erzeugen.
  • Es versteht sich, dass auch Kombinationen der beschriebenen Varianten der Figuren 2 bis 7 möglich sind und dass auch mehr als zwei verschiedene visuell sichtbare Farben und mehr als zwei verschiedene Lumineszenzfarben eingesetzt werden können, um eine Nachstellung weiter zu erschweren. Die Lumineszenzstoffe können sich insbesondere im Anregungsspektrum, im Emissionsspektrum und in der Nachleuchtdauer voneinander unterscheiden.
  • Figur 8 illustriert einige vorteilhafte Ausgestaltungen für die Aufteilung der visuell homogen erscheinenden Fläche in Mikrostrukturelemente in Form verschiedener Zeichen und Symbole. Gezeigt ist jeweils schematisch ein vergrößerter Ausschnitt der Fläche des ersten Farbbereichs mit den Mikrostrukturelementen. Mit bloßem Auge erscheint die Fläche aus normalem Betrachtungsabstand homogen, wie oben bereits erläutert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8(a) enthält die homogen erscheinende Fläche 80 Mikrostrukturelemente 82 einer ersten Farbe, und Mikrostrukturelemente 84 einer zweiten, unterschiedlichen Farbe. Die Mikrostrukturelemente sind im Ausführungsbeispiel jeweils durch Buchstaben eines bestimmten Fonts in gleicher Schriftgröße gebildet und auf einer weißen Substratunterlage 86 aufgedruckt. Die Strichstärke der Buchstaben liegt beispielsweise bei 10 µm bis 30 µm und die Buchstabenhöhe bei 30 µm bis 100 µm.
  • Die Buchstaben der verschiedenfarbigen Mikrostrukturelemente 82, 84 bilden im Ausführungsbeispiel als versteckte, nur mit einer Lupe sichtbare Codierung das Wort "TALER". Die Farbe der Anfangsbuchstaben "T" wechselt dabei ständig, um aus dem normalen Betrachtungsabstand einen möglichst gleichmäßigen Farbeindruck der Fläche 80 zu erzeugen. Der Farbton der Fläche 80 ergibt sich durch die beiden verschiedenen Farben der Mikrostrukturelemente 82, 84 und die weiße Farbe des Substrathintergrunds 86. Wie dargestellt, wechselt auch die Farbe der ersten Buchstaben jeder Zeile vorteilhaft von Zeile zu Zeile, um einfarbige Randlinien zu vermeiden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8(b) zeigt eine Abwandlung der Gestaltung der Fig. 8(a), bei der die Lesbarkeit der von den Mikrostrukturelementen gebildeten Mikroschrift durch Hinzunahme eines sternförmigen Trennungssymbols 88 erhöht ist. Das Trennungssymbol 88 hat vorzugsweise im Wesentlichen dieselbe Flächendeckung wie die Buchstabensymbole, um keine wahrnehmbaren Störungen in der Zeichenfolge einzubringen. Durch die Hinzunahme des Trennungssymbols 88 ergibt sich als weiterer Vorteil, dass nunmehr die Farbe der Anfangsbuchstaben "T" immer gleich sein kann und dadurch die Lesbarkeit des codierten Worts unter einer Lupe erhöht ist. Es versteht sich, dass anstelle des in Fig. 8(b) verwendeten Sterns auch andere Symbole, und dass auch mehrere Trennungssymbole verwendet werden können.
  • Während die Ausgestaltungen der Figuren 8(a) und (b) Positivdarstellungen der Zeichen einsetzen, ist bei der Ausgestaltung der Fig. 8(c) für die Fläche 80 eine Negativdarstellung der Buchstaben verwendet, mit der eine höhere Farbdeckung erreicht wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Fläche 80, wie auch bei der Gestaltung der Fig. 2, durch eine Abfolge quadratischer Mikrostrukturelemente 92, 94 in zwei verschiedenen Farben gebildet, wobei die Quadrate jeweils eine zentrierte Aussparung 98 in Form der Buchstaben des codierten Wortes "TALER" enthalten. Der Mischfarbton der Fläche 80 ergibt sich durch die Farben der Mikrostrukturelemente 92, 94 und die weiße Farbe des Substrathintergrunds in den Aussparungen 98.
  • Bei der Variante der Fig. 8(d) ist die homogen erscheinende Fläche 80 einerseits durch eine Negativ-Mikrostruktur 102 einer ersten Farbe und andererseits durch eine Positiv-Mikrostruktur 104 einer zweiten Farbe gebildet. Die Negativ-Mikrostruktur 102 enthält Aussparungen in Form der Buchstaben des Wortes "TALER", während die Positiv-Mikrostruktur 104 deckungsgleich dieselben Buchstaben in Positivdarstellung enthält, welche jeweils in den Aussparungen der Negativ-Mikrostruktur 102 angeordnet sind. Der unbedruckte Anteil des Substrats wird durch solche Kombination zweier Positiv/Negativ-Mikrostrukturen weiter reduziert und eine hohe Farbstärke erreicht.
  • Mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 8(e) kann der erste Farbbereich 110 eines Sicherheitselements auch mehrere Teilbereiche 112, 114 enthalten, in denen die homogen erscheinende Fläche 80 jeweils mit unterschiedlicher Mischfarbe erscheint. Beispielsweise kann aufbauend auf der Ausgestaltung der Fig. 8(d) in einem ersten Teilbereich 112 eine Negativ-Mikrostruktur 102 einer ersten Farbe und eine Positiv-Mikrostruktur 104 einer zweiten Farbe vorliegen, und in einem zweiten Teilbereich 114 eine Negativ-Mikrostruktur 106 einer dritten Farbe, kombiniert mit der Positiv-Mikrostruktur 104 der zweiten Farbe (oder auch einer vierten Farbe) vorliegen. Aus einem normalen Betrachtungsabstand erscheint die Fläche 80 dann sowohl im Teilbereich 112 als auch im Teilbereich 114 jeweils homogen und mit einheitlicher Farbe, wobei sich die einheitliche Farbe im ersten Teilbereich 114 durch subtraktive Farbmischung der ersten und zweiten Farbe, und die einheitliche Farbe im zweiten Teilbereich 116 durch subtraktive Farbmischung der dritten und zweiten Farbe (oder der dritten und vierten Farbe) ergibt.
  • Es versteht sich, dass sich alternativ oder zusätzlich auch die Farbe der Positivmikrostruktur 104 vom ersten zum zweiten Teilbereich ändern kann. Die Teilbereiche unterschiedlicher Farbe können beabstandet vorliegen oder unmittelbar aneinander angrenzen. Es können auch mehr als zwei Teilbereiche mit unterschiedlichen Mischfarben vorgesehen sein. In einer vorteilhaften Gestaltung sind die Mischfarben dieser mehreren Teilbereiche so aufeinander abgestimmt, dass diese aus dem normalen Betrachtungsabstand als quasikontinuierlicher Farbverlauf zwischen zwei Bereichen mit festen, aber unterschiedlichen Mischfarben erscheinen.
  • Figur 9 zeigt eine Weiterbildung des Sicherheitselements 20 der Figuren 2 und 3, bei der der erste Farbbereich 22 und der zweite Farbbereich 30, 32 mit einer Linienstruktur 120 überdruckt sind, deren Farbton sich von der einheitlichen roten Mischfarbe des ersten Farbbereichs unterscheidet. Alternativ kann die Struktur 120 auch durch eine Aussparung der visuell sichtbaren Farben erzeugt werden. Die Linienstruktur 120 kann beliebig ausgestaltet sein, nimmt aber vorzugsweise eine in den Teilbereichen 30, 32 oder 34 vorhandene geometrische Form auf, im Ausführungsbeispiel etwa die Sternform des zweiten Lumineszenzbereichs 32.
  • Durch die zusätzliche Linienstruktur 120 werden einerseits eventuell wahrnehmbare Farbunterschiede, Glanzunterschiede und/oder Passerschwankungen zwischen den Teilbereichen 30, 32 oder 34 maskiert, welche trotz der grundsätzlichen Farbgleichheit und der visuellen Transparenz der Lumineszenzstoffe in manchen Fällen verbleiben können. Durch die Aufnahme der geometrischen Form eines der Teilbereiche 30, 32, 34 erscheinen aber selbst solche Restunterschiede, falls sie einem Betrachter auffallen sollten, zielgerichtet und daher weniger störend.
  • Die Linienstruktur 120 ist mit einer visuell sichtbaren, nicht lumineszierenden Farbe gedruckt, so dass sie bei Betrachtung im sichtbaren Licht die beschriebene Maskierungswirkung aufweist, wie in Fig. 9(a) illustriert. Bei Betrachtung unter UV-Licht erscheint die Linienstruktur 120 in den Lumineszenzbereichen 30, 32 dunkler, da sie dort die Emission der Lumineszenzstoffe verringert. In Fig. 9(b) ist diese Wirkung zur Verdeutlichung mit übertriebener Liniendicke der Linienstruktur 120 im Fall einer vollständigen Blockierung der Lumineszenzemission dargestellt.
  • Figuren 10 und 11 illustrieren eine andere Gestaltung eines Sicherheitselements 200, wobei Fig. 10(a) das Erscheinungsbild des Sicherheitselements 200 im sichtbaren Licht und Fig. 10(b) das Erscheinungsbild des Sicherheitselements unter UV-Licht darstellt. Figur 11 zeigt schematisch den Aufbau des Sicherheitselements 200 im Querschnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 10(a).
  • Das Sicherheitselement 200 erscheint im sichtbaren Licht mit zwei oder mehr unterschiedlichen Farben in einer Fläche 202, wobei in Fig. 10(a) zur Illustration zwei Farbbereiche 204, 206 unterschiedlicher Farbe dargestellt sind, die durch einen unbedruckten Zwischenbereich 208 getrennt sind.
  • Bei Betrachtung unter UV-Licht ändert sich das Erscheinungsbild des Sicherheitselements 200, so dass bei Betrachtung mit bloßem Auge aus einem üblichen Betrachtungsabstand von etwa 30 cm nunmehr beide Farbbereiche 204, 206 in derselben Lumineszenzfarbe leuchten, wie in Fig. 10(b) illustriert. Beispielsweise können die beiden Motive 204 (Wappen und Stern) im sichtbaren Licht rot vor einem blauen Hintergrund 206 erscheinen, während unter UV-Licht sowohl die beiden Motive 204 als auch der Hintergrund 206 mit gelber Lumineszenz in Erscheinung treten.
  • Wie im Detailausschnitt D der Fig. 10(b) illustriert, ist die einfarbig lumineszierende Fläche tatsächlich aus einer Vielzahl kleiner lumineszierender Mikrostrukturelemente 224, 226 zusammengesetzt, die eine Abmessung unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges aufweisen und daher mit bloßem Auge selbst nicht sichtbar sind.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die einfarbig lumineszierende Fläche 202 durch eine Negativ-Mikrostruktur 224 mit einer ersten Lumineszenzfarbe, beispielsweise Rot, und einer Positiv-Mikrostruktur 226 einer zweiten Lumineszenzfarbe, beispielsweise Grün gebildet, welche durch additive Farbmischung zusammen die gelbe Lumineszenzfarbe der Fläche 202 erzeugen. Die Negativ-Mikrostruktur 224 enthält die Buchstaben des codierten Wortes "TALER" als Aussparungen, während die Positiv-Mikrostruktur 226, deckungsgleich mit den Aussparungen der Negativ-Mikrostruktur 224, dieselben Buchstaben in Positivdarstellung enthält.
  • Mit Bezug auf Fig. 11 weist das Sicherheitselement 200 ein Substrat 36 auf, bei dem es sich wie bei den zuvor beschriebenen Gestaltungen beispielsweise um eine Substratfolie des Sicherheitselements selbst oder das Substrat eines Wertdokuments handeln kann, auf dem das Sicherheitselement aufgebracht ist.
  • Auf das Substrat 36 sind mit visuell sichtbaren Druckfarben die beiden verschiedenfarbigen Farbbereiche 204, 206 aufgedruckt. Auf beiden Farbbereichen ist eine Lumineszenzschicht 220 aufgebracht, die durch die obengenannte Abfolge von Elementen der Negativ-Mikrostruktur 224 und der Positiv-Mikrostruktur 226 gebildet ist. Die Negativ-Mikrostruktur 224 enthält einen ersten Lumineszenzstoff 214, der nach UV-Anregung rot luminesziert und die Positiv-Mikrostruktur 226 enthält einen zweiten Lumineszenzstoff 216, der nach UV-Anregung grün luminesziert. Aufgrund der kleinen Abmessungen der Mikrostrukturelemente 224, 226 erscheint die Fläche 202 aus normalem Betrachtungsabstand im UV-Licht mit der einheitlichen additiven Mischfarbe Gelb. Mit einer Lupe oder einem Mikroskop kann als Echtheitsmerkmal der zusammengesetzte Charakter der Fläche 202 nachgewiesen werden.
  • Es versteht sich, dass die Mikrostrukturelemente 224, 226 auch in anderen Anordnungen aufgebracht werden können, insbesondere in einer der oben mit Bezug auf die Figuren 8(a) bis 8(e) beschriebenen Anordnungen.
  • In einer Abwandlung der Gestaltung der Fig. 11 können die Lumineszenzstoffe 214, 216 auch jeweils einer visuell sichtbaren Druckfarbe beigemischt sein, wie anhand der Fig. 12 illustriert.
  • Dabei sind die Lumineszenzstoffe 214 und 216 in den Farbbereichen 206 jeweils einer blauen Druckfarbe beigemischt, und die beiden so erhaltenen Druckfarben 234, 236 sind alternierend in Form der Mikrostrukturelemente 224, 226 aufgedruckt, um den Hintergrundbereich 206 zu erzeugen. In den Farbbereichen 204 sind die Lumineszenzstoffe 214 und 216 jeweils einer roten Druckfarbe beigemischt, und die beiden so erhaltenen Druckfarben 244, 246 sind alternierend in Form der Mikrostrukturelemente 224, 226 aufgedruckt, um die rote Motivbereiche 204 zu erzeugen. Im Ergebnis ergibt auch bei dieser Variante das oben beschriebene Erscheinungsbild des Sicherheitselements 200.
  • Die Ausführungsbeispiele wurden jeweils mit Bezug auf UV-Licht als Anregungsstrahlung beschrieben, es versteht sich allerdings, dass in gleicher Weise auch Lumineszenzstoffe eingesetzt werden können, die durch IR-Licht zur Lumineszenz anregbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12
    Sicherheitsfaden
    14
    Fensterbereiche
    16
    Transferelement
    20
    Sicherheitselement
    22
    homogene Fläche
    24, 24'
    erste Mikrostrukturelemente
    26, 26'
    zweite Mikrostrukturelemente
    28
    Aussparungen
    30,32
    Lumineszenzbereiche
    34
    Nicht-Lumineszenzbereiche
    36
    Substrat
    38
    lumineszierende Rasterelemente
    40,42
    Lumineszenzstoffe
    50, 52
    lumineszierende Druckfarben
    60
    Lumineszenzschicht
    62
    UV-Blocker
    70
    Zwischenräume
    80
    homogen erscheinende Fläche
    82, 84
    Mikrostrukturelemente
    86
    Substratunterlage
    88
    Trennungssymbol
    92,94
    Mikrostrukturelemente
    98
    Aussparung
    102
    Negativ-Mikrostruktur
    104
    Positiv-Mikrostruktur
    106
    Negativ-Mikrostruktur
    112,114
    Teilbereiche
    120
    Linienstruktur
    200
    Sicherheitselement
    202
    Fläche
    204,206
    Farbbereiche
    208
    Zwischenbereich
    214,216
    Lumineszenzstoffe
    220
    Lumineszenzschicht
    224, 226
    lumineszierende Mikrostrukturelemente
    234, 236
    Druckfarben für blaue Motivbereiche
    244, 246
    Druckfarben für rote Motivbereiche

Claims (17)

  1. Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit
    - einem Merkmalsbereich, der einen ersten Farbbereich enthält, der aus visuell sichtbaren Druckfarben gebildet ist,
    - einem zweiten Farbbereich, der aus ohne Anregung nicht sichtbaren Lumineszenzstoffen gebildet ist und der den Merkmalsbereich zumindest teilweise überlappt,
    - der erste Farbbereich des Merkmalsbereichs bei Betrachtung mit bloßem Auge im sichtbaren Licht ein homogenes Erscheinungsbild mit einer zumindest bereichsweise jeweils einheitlichen sichtbaren Farbe zeigt,
    - der Merkmalsbereich bei Betrachtung unter UV- oder IR-Anregungslicht zumindest zwei verschiedene Lumineszenzfarben zeigt, und
    - wobei der erste Farbbereich eine Mikrostrukturanordnung aus verschiedenfarbigen Mikrostrukturelementen enthält, die eine charakteristische Abmessung unterhalb der Auflösungsgrenze des menschliche Auges aufweisen und die jeweils eine von zumindest zwei unterschiedlichen Farben aufweisen und durch Farbmischung die zumindest bereichsweise jeweils mit bloßem Auge sichtbare, einheitlichen Farbe erzeugen.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lumineszenzstoffe des zweiten Farbbereichs vollständig innerhalb eines Bereichs des ersten Farbbereichs mit einer einheitlichen sichtbaren Farbe liegen
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Merkmalsbereich bei Betrachtung mit bloßem Auge im sichtbaren Licht ein homogenes Erscheinungsbild mit einer einzigen einheitlichen sichtbaren Farbe zeigt
  4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lumineszenzfarben des Merkmalsbereichs von den jeweils einheitlichen sichtbaren Farben, insbesondere von der einzigen einheitlichen sichtbaren Farbe unterscheiden.
  5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Farbbereich zwei oder mehr Lumineszenzbereiche aufweist, die in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen ausgebildet sind und die unter UV- oder IR-Anregungslicht jeweils eine der verschiedenen Lumineszenzfarben zeigen, wobei der zweite Farbbereich vorzugsweise vollständig innerhalb des ersten Farbbereichs liegt.
  6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Farben der Mikrostrukturelemente im CIELab- System einen Farbunterschied ΔE von zumindest 4,0, vorzugsweise von zumindest 6,0 aufweisen.
  7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturelemente aneinander angrenzend oder dass die Mikrostrukturelemente beabstandet angeordnet sind.
  8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturelemente in Positivdarstellung in Form geometrischer Symbole, Buchstaben und/ oder Ziffern und/ oder in Negativdarstellung als Fläche mit Aussparungen in Form geometrischer Symbole, Buchstaben und/oder Ziffern ausgebildet sind.
  9. Sicherheitselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturelemente eine erste Gruppe von Mikrostrukturelementen einer ersten Farbe in Negativdarstellung und eine zweite Gruppe von Mikrostrukturelementen einer zweiten, unterschiedlichen Farbe in Positivdarstellung enthalten, wobei die Mikrostrukturelemente der zweiten Gruppe in den Aussparungen der ersten Gruppe von Mikrostrukturelementen angeordnet sind.
  10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenzstoffe des zweiten Farbbereichs zumindest bereichsweise den visuell sichtbaren Druckfarben des ersten Farbbereichs beigemischt sind und dadurch Druckfarben bilden, die sowohl visuell sichtbar als auch lumineszierend sind.
  11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenzstoffe des zweiten Farbbereichs zumindest bereichsweise in einer oberhalb und/oder unterhalb der visuell sichtbaren Druckfarben angeordneten Lumineszenzschicht vorliegen.
  12. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenzstoffe des zweiten Farbbereichs in einer unterhalb der visuell sichtbaren Druckfarben angeordneten Lumineszenzschicht vorliegen und die visuell sichtbaren Druckfarben des ersten Farbbereichs bereichsweise einen UV-Blocker enthalten, der eine UV-Anregung zumindest in einem Teilbereich des UV-Spektrums zwischen 200 nm und 400 nm reduziert oder verhindert.
  13. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Farbbereich mit einer Linienstruktur mit einer nicht-lumineszierenden, visuell sichtbaren Farbe überdruckt sind, deren Farbe sich von der oder den einheitlichen Farben des ersten Farbbereichs unterscheidet.
  14. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturanordnung auf einem transparenten oder opaken Träger, insbesondere auf einem Transferfolienelement angeordnet ist.
  15. Datenträger mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Datenträger insbesondere ein Wertdokument oder eine Ausweiskarte ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem
    - ein Merkmalsbereich mit einem ersten Farbbereich erzeugt wird, welcher aus visuell sichtbaren Druckfarben gebildet wird,
    - ein zweiter Farbbereich aus ohne Anregung nicht sichtbaren Lumineszenzstoffen gebildet wird, so dass der zweite Farbbereich den Merkmalsbereich zumindest teilweise überlappt,
    - wobei der erste Farbbereich des Merkmalsbereichs bei Betrachtung mit bloßem Auge im sichtbaren Licht ein homogenes Erscheinungsbild mit einer zumindest bereichsweise jeweils einheitlichen sichtbaren Farbe zeigt,
    - der Merkmalsbereich bei Betrachtung unter UV- oder IR-Anregungslicht zumindest zwei verschiedene Lumineszenzfarben zeigt, und
    - der erste Farbbereich mit einer Mikrostrukturanordnung aus verschiedenfarbigen Mikrostrukturelementen gebildet wird, die eine charakteristische Abmessung unterhalb der Auflösungsgrenze des menschliche Auges aufweisen und die jeweils eine von zumindest zwei unterschiedlichen Farben aufweisen und durch Farbmischung die zumindest bereichsweise jeweils mit bloßem Auge sichtbare, einheitlichen Farbe erzeugen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturanordnung und/ oder die Lumineszenzstoffe im Offsetdruck, Hochdruck, indirekten Hochdruck, Tiefdruck oder in einem Digitaldruckverfahren wie Ink-Jet-Druck oder Laserdruckverfahren aufgebracht werden.
EP22020067.9A 2021-02-25 2022-02-18 Sicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren Active EP4049852B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001019.1A DE102021001019A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Sicherheitselement, Datenträger und Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4049852A1 true EP4049852A1 (de) 2022-08-31
EP4049852B1 EP4049852B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=81326226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22020067.9A Active EP4049852B1 (de) 2021-02-25 2022-02-18 Sicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4049852B1 (de)
DE (1) DE102021001019A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217002A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Bundesdruckerei Gmbh Farbige Lasergravur
GB2562262A (en) * 2017-05-10 2018-11-14 De La Rue Int Ltd Security devices and methods for their manufacture

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029852A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur
GB201003397D0 (en) 2010-03-01 2010-04-14 Rue De Int Ltd Moire magnification security device
JP5699313B2 (ja) 2010-08-09 2015-04-08 大日本印刷株式会社 発光媒体
DE102014117877A1 (de) 2014-12-04 2016-06-23 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement
GB2539390B (en) 2015-06-10 2018-07-25 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
FR3046109B1 (fr) 2015-12-29 2022-02-18 Arjowiggins Security Article securise comportant une image combinee et/ou une trame de revelation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217002A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Bundesdruckerei Gmbh Farbige Lasergravur
GB2562262A (en) * 2017-05-10 2018-11-14 De La Rue Int Ltd Security devices and methods for their manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
EP4049852B1 (de) 2024-01-31
DE102021001019A1 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2643161B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
DE102012218615B4 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt mit Farbverlaufsstruktur und das Sicherheitsmerkmal aufweisendes Wert- und/oder Sicherheitsdokument
EP2920004B1 (de) Sicherheitselement für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
DE102008037128A1 (de) Sicherheitselement mit Auf- und Durchlicht-Informationen
EP1409263B1 (de) Durch drucken erzeugtes halbtonbild
EP3825141B1 (de) Lumineszenzelement mit lumineszenzmotivbereich
EP3513984A1 (de) Sicherheitselement mit lumineszenz-motivbereich
EP3452299B1 (de) Sicherheitselement mit lumineszierendem aufdruck
EP2903835A1 (de) Sicherheitsmerkmal und das sicherheitsmerkmal enthaltendes wert- und/oder sicherheitsprodukt
EP1703885B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
EP2606474B1 (de) Verifikation von sicherheitselementen mit fenster und weiterer information
EP4049852B1 (de) Sicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren
EP4091831A1 (de) Sicherheitselement mit lumineszenzmerkmal und datenträger mit einem solchen sicherheitselement
EP4347722A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lumineszenten druckfarbe
EP4049853B1 (de) Sicherheitselement mit einem lumineszenzmerkmal, datenträger und herstellungsverfahren
EP1799781B1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und sicherheitsdokument und entsprechendes dokument
WO2020144000A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument mit transparentem fenster
EP3693181B1 (de) Identifikationsdokument und verfahren zum herstellen eines identifikationsdokuments
EP4183592A1 (de) Durchsichtssicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20230228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230711

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D