EP4043652A1 - Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem - Google Patents

Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4043652A1
EP4043652A1 EP21157024.7A EP21157024A EP4043652A1 EP 4043652 A1 EP4043652 A1 EP 4043652A1 EP 21157024 A EP21157024 A EP 21157024A EP 4043652 A1 EP4043652 A1 EP 4043652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
outlet
ventilation
section
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21157024.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUFEN KERAMIK HOLDING
Keramik Holding AG Laufen
Original Assignee
LAUFEN KERAMIK HOLDING
Keramik Holding AG Laufen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUFEN KERAMIK HOLDING, Keramik Holding AG Laufen filed Critical LAUFEN KERAMIK HOLDING
Priority to EP21157024.7A priority Critical patent/EP4043652A1/de
Publication of EP4043652A1 publication Critical patent/EP4043652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • the present invention relates to a pipe interrupter and a flushing system equipped with a pipe interrupter.
  • An important safety criterion in the drinking water installation is the avoidance of flows against the normal flow direction in the pipe network.
  • Contaminated water could flow back into the drinking water supply network from containers (bathtub, toilet cistern, swimming pool).
  • back pressure the pressure in a part of the system is higher than in the supply network.
  • back suction if a partial vacuum occurs in a system part. This can be caused, for example, by a burst pipe, activation of pressure boosting and fire extinguishing pumps, etc.
  • the European standard EN 1717 therefore prescribes the installation of safety devices for drinking water installations, which are intended to prevent undesired backflow.
  • safety devices are pipe separators, pipe interrupters, pipe aerators and backflow preventers.
  • the present invention deals exclusively with the so-called pipe interrupters, such as are typically used in shower and toilet installations.
  • a pipe interrupter is a (relatively short) piece of pipe with a permanent side opening that is designed in such a way that drinking water flowing through the piece of pipe does not escape through this opening as far as possible. As soon as overpressure occurs in the part of the line downstream from the pipe interrupter or underpressure occurs in the upstream drinking water installation, the overpressure is reduced or the underpressure is compensated for via this opening.
  • Pipe interrupters are usually only traversed by drinking water when a tap is opened. If there is a suck-back effect in the drinking water pipe, for example due to a burst pipe, the resulting negative pressure is reliably released from the interior of the pipe interrupter via the openings in the pipe interrupter, which serve as a connection to the atmosphere. It is not possible to suck in non-potable water, for example dirty toilet water, via the pipe interrupter.
  • Pipe interrupters are primarily used for individual protection, with each extraction point and each device that could pose a risk or damage to the drinking water being individually protected.
  • the object of the present invention is to create a pipe interrupter of the generic type which can be used in more modern flushing installations.
  • the pipe interrupter should work purely in terms of fluid mechanics.
  • the pipe interrupter ensures maximum resistance to water attempting to flow out through the ventilation duct, while at the same time providing a sufficiently low resistance to air flow from the outside to the inside.
  • the lowest possible pressure or energy loss of the water flowing through the pipe interrupter is achieved.
  • This invention relates to a pipe interrupter as specified by the features of the independent claim. Further advantageous aspects of the pipe interrupter according to the invention result from the features of the dependent patent claims.
  • the pipe interrupter has a pipe with an inlet and an outlet. At least one ventilation line with an inner orifice and an outer orifice is arranged between the inlet and the outlet.
  • the ventilation line connects the interior of the pipe with the exterior of the pipe and is designed in such a way that water flowing through the pipe does not escape through the ventilation line.
  • the tube has an inlet section that continuously narrows on the inside, pointing away from the inlet, and an outlet section that widens continuously on the inside, pointing toward the outlet, and a transition section arranged between the inlet section and the outlet section.
  • the inner opening of the at least one ventilation line is arranged in this transition section.
  • the Venturi-like design of the pipe interrupter causes the static pressure of the water flowing through the pipe to be greatly reduced in the area of the transition section, but then increased again in the outlet section. Because of the greatly reduced static pressure of the water in the transition section, the arrangement of the outlet opening of the aeration line is optimal in this area and prevents water from escaping laterally through the aeration line.
  • the design of the pipe interrupter creates a maximum pressure drop for water attempting to flow through the vent ducts from the inside to the outside, while at the same time ensuring a sufficiently low resistance to the flow of air through the vent duct from the outside to the inside.
  • a guide surface is preferably arranged in the transition section in front of the inner outlet opening of the at least one aeration line, which guides water flowing through the pipe away from the outlet opening. This prevents water from entering the ventilation line directly.
  • the guide surface is arranged in the interior of the pipe interrupter and radially inward in front of the inner orifice.
  • the guide surface is arched.
  • the guide surface is curved inward, for example concave in shape. This is particularly favorable in terms of flow technology.
  • the guide surface is preferably connected to the tube in the transition section, for example molded onto it, welded onto it or produced directly together with the tube.
  • the at least one aeration line preferably extends in the longitudinal direction of the pipe.
  • the at least one aeration line can be straight or helical.
  • the at least one ventilation line is preferably arranged straight in the longitudinal direction of the pipe interrupter. This is particularly simple in terms of manufacturing technology.
  • a helical configuration of a ventilation line allows the ventilation line to be longer and can thus prevent water from escaping through the ventilation line to an even greater extent.
  • the at least one aeration line extends from the inside to the outside, that is to say downstream, in the direction of the outlet of the pipe. This leads to a compact construction of the pipe interrupter.
  • the at least one ventilation line extends from the inside to the outside, that is to say upstream, in the direction of the inlet of the pipe. This counteracts the leakage of water through the ventilation line.
  • the inner opening of the at least one aeration line is preferably directed radially inwards.
  • the outer opening of the at least one aeration line is preferably directed radially outwards.
  • a protective shield preventing the ingress of dirt is preferably arranged on the outside of the pipe in the area of the outer outlet opening of the at least one ventilation line.
  • the baffle covers the outer orifice but is spaced therefrom to allow air to flow through.
  • the tube preferably has two or more ventilation lines, each with an inner opening and an outer opening.
  • the inner openings of the two or more aeration lines are mutually offset in the transition section in the circumferential direction of the pipe. As a result, particularly effective ventilation can be achieved.
  • Guide surfaces are preferably arranged in the transition section in front of the inner outlet openings of the two or more aeration lines, which direct water flowing through the pipe away from the outlet openings. This prevents water from entering the ventilation lines directly.
  • all guide surfaces are arched. All guide surfaces are preferably curved inwards, for example in a concave shape. The curvature of the guide surfaces is advantageous in terms of flow technology.
  • the guide surfaces are preferably designed and arranged at a distance from one another in such a way that water flowing through the pipe in regions between the guide surfaces is not diverted away from the inner wall of the pipe. This facilitates flow reattachment to the inner wall of the outlet section downstream of the vanes.
  • the invention also relates to a flushing system having a sink and a flushing line for connecting the sink to a drinking water supply network.
  • the flushing line has a vertical section and a pipe interrupter according to the invention is arranged in this vertical section.
  • the 1 illustrates the flushing system according to the invention using the example of a toilet flushing system.
  • the flushing system comprises a flushing basin S designed here as a toilet bowl, which can be connected or, in practical use, is connected to a drinking water supply network W via a flushing line having three sections La, Lb and Lc.
  • a valve V is located in the first line section La, and a pipe interrupter R according to the invention is inserted into the second line section Lb.
  • the third line section Lc leads to the sink S.
  • the second line section Lb runs vertically in practical use, and thus the pipe interrupter R is also oriented vertically in practical use.
  • the pipe interrupter R comprises a continuous pipe 100 with a longitudinal axis A, which has an inlet 110 and an outlet 120 at its two longitudinal ends.
  • the two end regions of the pipe 100 are externally provided with a thread 111 and 121, respectively, which serve to connect the pipe 100 to supply and discharge lines, not shown here.
  • the pipe interrupter R is arranged vertically, with the pipe 100 being traversed by flushing water in the direction of the arrow 101 from top to bottom.
  • a connection of the pipe interrupter R using a thread is useful. In doing so, as in 2 shown, two external threads, but also two internal threads, or an external thread and an internal thread can be provided. Other types of connection are also possible, for example hose connections, welding or gluing.
  • the sectional view of 3 shows the internal design of the pipe interrupter R according to 2 .
  • the tube 100 In its interior, the tube 100 has an inlet section 130 that continuously narrows away from the inlet 110 and an outlet section 140 that continuously widens on the inside in the direction of the outlet 120 .
  • a transition section 150 which forms the narrowest point in the pipe 100 , is arranged between the inlet section 130 and the outlet section 140 .
  • the transition section 150 has a substantially constant flow cross section,
  • the inlet section 130, the transition section 150 and the outlet section 140 of the pipe 100 together form a Venturi geometry which causes the flushing water flowing through the pipe 100 to first be accelerated and then, after passing the transition section 150, to be decelerated again.
  • the static pressure of the flushing water is greatly reduced and then increased again after passing through the transition section 150 .
  • the static pressure in the flushing water is thus converted into the dynamic pressure of the flow and then a corresponding conversion back takes place.
  • the inlet section 130 is shaped such that the pressure in the transition section 150 is at or below the ambient atmospheric pressure outside the pipe interrupter.
  • the pipe interrupter R is equipped here with, for example, four ventilation lines 160, two of which are in the sectional drawing Fig.3 you can see.
  • the Ventilation ducts are formed in the wall of the tube 100 and each have an inner orifice 161 and an outer orifice 162 .
  • the ventilation lines 160 run in the wall of the pipe 100 straight in the longitudinal direction of the pipe 100.
  • the outer outlet openings 162 are located downstream, i.e. closer to the outlet 120 than the inner outlet openings 161.
  • the inner outlet openings 161 open out radially into the transition section 150.
  • the outer orifices open radially below the transition section 150 into the outer space of the pipe 100.
  • the aeration lines 160 with their inner and outer orifices 161 and 162 are arranged at a distance from one another in the circumferential direction of the pipe 100.
  • the (here four) ventilation lines 160 connect the interior of the pipe 100 with the surrounding exterior of the pipe 100. They are used to supply air to the interior of the pipe interrupter in the event that the pipe system in which the pipe interrupter R is arranged in practical use, a negative pressure occurs. Air can enter the pipe 100 through the ventilation lines 160, as a result of which potentially contaminated flushing water is prevented from being sucked back upwards through the pipe interrupter and back into the drinking water supply network.
  • the arrangement of the inner openings 161 of the aeration lines 160 in the transition section 150 is optimal because at this point the static pressure of the rinsing water is greatly reduced and as a result no rinsing water escapes laterally through the aeration lines during the rinsing process.
  • curved guide surfaces 170 are preferably arranged in the transition section 150 in front of the inner orifice openings 161 . These cover the inner outlet openings 161 and direct the flushing water flowing through locally, ie in the area of the inner outlet openings 161 away from the inner wall of the transition section 150 .
  • the baffles 170 are optimized in terms of arrangement, shape and size so that they effectively keep the flushing water flowing through away from the inner outlet openings 161, but at the same time represent only a minimal disruption point for the actual ventilation.
  • the inwardly curved design of the guide surfaces 170 contributes to this.
  • the individual guide surfaces are spaced from each other on the inside of the pipe, preferably completely in the transition area.
  • a peripheral collar-shaped protective screen 180 is arranged on the outside of the pipe, which covers the outer openings 162 of the ventilation lines 160 .
  • the protective screen is open at the bottom.
  • the formation and arrangement of the guide surfaces 170 and the protective screen 180 is clearer from the perspective view of the 4 to recognize.
  • the figure 5 shows a detailed section of the pipe interrupter in a transparent representation.
  • the aeration lines 160 with the inner and outer outlet openings 161 and 162, respectively, and the baffles 170 can also be seen more clearly here.
  • top and bottom views of the Figures 6 and 7 in the direction of the axis of the pipe also clarify the structure of the pipe interrupter. while showing 6 the view from above in the flushing water flow direction in the pipe interrupter R and the 7 the view from below against the flushing water flow direction into the pipe interrupter R.
  • FIGS Figures 8 and 9 a second exemplary embodiment of the pipe interrupter according to the invention is shown. It differs from the embodiment of Figures 2 to 7 essentially due to the shape and arrangement of the ventilation ducts, all other components are similar or identical and have the same reference numbers as in FIGS Figures 2 to 7 designated.
  • the tube 100 comprises an inlet 110 and an outlet 120.
  • the tube comprises in its interior an inlet section 130 which narrows continuously downwards, an outlet section 140 which widens continuously downwards and an outlet section 140 arranged between these two sections transition section 150 with a substantially constant flow cross section.
  • the transition section 150 is designed to be somewhat longer axially than in the first exemplary embodiment of the pipe interrupter.
  • the pipe 100 comprises, here for example three, aeration lines 260 which run helically in the pipe wall in the region of the transition section 150 .
  • Each of the three ventilation lines 260 has an inner orifice 261 and an outer orifice 262 .
  • the inner orifice openings 261 open radially inwardly into the transition section 150.
  • the outer orifice openings 262 open out radially outwardly into the area surrounding the tube 100.
  • the outer orifice openings 262 are located axially above the inner orifice openings 261, so that the ventilation lines 260 flow from the inside outwards upstream, i.e. against the direction of flow of the flushing water in the pipe 100 towards the inlet 110 of the pipe 100.
  • the ventilation lines 260 with their inner and outer openings 261, 262 are arranged at a distance from one another in the circumferential direction of the pipe 100.
  • curved guide surfaces 170 Arranged in the region of the inner openings 261 of the ventilation lines 260 are curved guide surfaces 170 which cover the inner openings 261 and prevent flushing water from penetrating directly into the ventilation lines 260 .
  • the ventilation lines 260 connect the interior of the pipe 100 to the surrounding exterior of the pipe 100 and serve to supply air in the event that a negative pressure occurs in the line system in which the pipe interrupter R is arranged in practical use. Air can enter the pipe 100 through the aeration lines 260, as a result of which potentially contaminated flushing water is prevented from being sucked back into the drinking water supply network.
  • the tube 100 In its interior, the tube 100 has an inlet section 130 that continuously narrows away from the inlet 110 and an elongated outlet section 140 that continuously widens on the inside in the direction of the outlet 120 .
  • a transition section 150 which forms the narrowest point in the pipe 100 , is arranged between the inlet section 130 and the outlet section 140 .
  • the transition section 150 has an essentially constant flow cross section.
  • the pipe interrupter R has four ventilation lines 160, two of which in the sectional drawing of Fig.10 you can see.
  • the ventilation ducts are formed in the wall of the pipe 100 and, in their lower part, project laterally beyond the periphery of the substantially cylindrical shape of the pipe interrupter.
  • the ventilation lines 160 each have an inner opening 161 and an outer opening 162 .
  • the outer orifices 162 are located downstream, ie closer to the outlet 120 than the inner orifices 161.
  • the aeration lines 160 are straight and initially run downwards in the wall of the tube 100 and laterally outwards.
  • the inner outlet openings 161 open radially into the transition section 150.
  • the outer outlet openings open out below the transition section 150, directed downwards, into the outer space of the tube 100.
  • the angling of the ventilation lines 160 from the longitudinal axis includes, for example, an angle of approximately 5 degrees to 30 degrees , preferably between 5 degrees and 15 degrees.
  • the ventilation lines 160 with their inner and outer openings 161 and 162 are arranged at a distance from one another in the circumferential direction of the pipe 100 .
  • the four ventilation lines 160 connect the interior of the pipe 100 with the surrounding exterior of the pipe 100.
  • inwardly curved guide surfaces 170 are arranged in the transition section 150 in front of the inner orifice openings 161 . These cover the inner openings 161 and guide the flushing water flowing through locally, ie in the Area of the inner orifice openings 161 away from the inner wall of the transition section 150 .
  • the baffles 170 are in turn optimized in terms of arrangement, shape and size so that they effectively keep the flushing water flowing through away from the inner outlet openings 161, but at the same time represent only a minimal disruption point for the actual ventilation.
  • the individual guide surfaces are arranged at a distance from one another on the inside of the tube, preferably completely in the transition area.
  • the ventilation lines 160 running downwards and outwards with the outer openings 162 pointing downwards simultaneously form individual protective screens 181 with their lower ends, which prevent dirt from penetrating into the ventilation lines from the outside.
  • the pipe interrupter In normal operation, the pipe interrupter according to the invention conducts flushing water with minimal losses from the drinking water line to a connected sink, for example a toilet bowl, or other consumer.
  • the pipe interrupter creates a maximum pressure drop for flush water trying to flow through the vent lines from the inside to the outside, while ensuring a sufficiently low resistance to the flow of air from the outside to the inside.
  • the pipe interrupter according to the invention can be equipped with only a single aeration line or with several, in particular three or four, aeration lines.
  • the pipe interrupter according to the invention is not only used in toilet flushing systems, but also, for example, in shower installations or devices which, for example, are connected to a Drinking water line can be connected, can be used. The scope of protection is therefore defined by the following claims.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Ein als Sicherungseinrichtung in einer Trinkwasserinstallation dienender Rohrunterbrecher umfasst ein Rohr (100), das einen Einlass (110) und einen Auslass (120) aufweist. Das Rohr (100) umfasst weiter einen sich vom Einlass (110) weggerichtet innen kontinuierlich verengenden Einlassabschnitt (130) sowie einen sich auf den Auslass (120) zu gerichtet innen kontinuierlich erweiternden Auslassabschnitt (140) sowie einen sich zwischen dem Einlassabschnitt (130) und dem Auslassabschnitt (140) angeordneten Übergangsabschnitt (150). Das Rohr (100) weist ferner Belüftungsleitungen (160) mit je einer inneren Mündungsöffnung (161) und einer äusseren Mündungsöffnung (162) auf, welche Belüftungsleitungen (160) den Innenraum des Rohrs (100) mit dem Aussenraum des Rohrs (100) verbinden. Die inneren Mündungsöffnungen (161) der Belüftungsleitungen (160) sind im Übergangsabschnitt (150) angeordnet und von Leitflächen (170) überdacht, welche ein Eindringen von Spülwasser in die Belüftungsleitungen verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrunterbrecher sowie ein mit einem Rohrunterbrecher ausgestattetes Spülsystem.
  • Ein wichtiges Sicherheitskriterium bei der Trinkwasserinstallation ist das Vermeiden von Strömungen entgegen der normalen Fließrichtung im Leitungsnetz. Verunreinigtes Wasser könnte aus Behältern (Badewanne, Toilettenspülkasten, Schwimmbecken...) in das Trinkwasserleitungsnetz zurückströmen. Ursachen können vielfältig sein, beispielsweise wenn in einem Anlagenteil ein höherer Druck auftritt als im Versorgungsnetz. (Rückdrücken) oder wenn in einem Anlagenteil ein Unterdruck auftritt (Rücksaugen). Dies kann beispielsweise durch einen Rohrbruch, Einschaltung von Druckerhöhungs- und Feuerlöschpumpen etc. entstehen. Die europäische Norm EN 1717 schreibt daher für Trinkwasserinstallationen den Einbau von Sicherungseinrichtungen vor, welche unerwünschte Rückströmungen verhindern sollen.
  • Je nach Zuordnung zu den sogenannten Gefährdungsklassen der trinkwasserverunreinigenden Stoffe kommen funktionell unterschiedliche Sicherungseinrichtungen zum Einsatz. Solche Sicherungseinrichtungen sind Rohrtrenner, Rohrunterbrecher, Rohrbelüfter und Rückflussverhinderer. Die vorliegende Erfindung befasst sich ausschliesslich mit den sogenannten Rohrunterbrechern, wie sie typischerweise in Dusch- und Toiletteninstallationen eingesetzt werden.
  • Ein Rohrunterbrecher ist ein (relativ kurzes) Rohrstück mit einer permanenten seitlichen Öffnung, die so gestaltet ist, dass durch das Rohrstück strömendes Trinkwasser durch diese Öffnung möglichst nicht austritt. Sobald in dem Rohrunterbrecher nachgeordneten Teil der Leitung Überdruck entsteht oder in der vorgeschalteten Trinkwasserinstallation Unterdruck, wird über diese Öffnung der Überdruck abgebaut oder der Unterdruck ausgeglichen. Rohrunterbrecher werden in der Regel nur beim Öffnen einer Entnahmearmatur von Trinkwasser durchflossen. Kommt es in der Trinkwasserleitung zu einem Rücksaugeffekt, beispielsweise durch einen Rohrbruch, so wird der entstandene Unterdruck vom Innenraum des Rohrunterbrechers, über die Öffnungen des Rohrunterbrechers, die als Verbindung zur Atmosphäre dienen, zuverlässig abgebaut. Ein Ansaugen von Nichttrinkwasser, beispielsweise von Toilettenschmutzwasser, über den Rohrunterbrecher ist nicht möglich. Rohrunterbrecher dienen vorwiegend der Einzelsicherung, bei der jede Entnahmestelle und jeder Apparat, von denen eine Gefährdung oder Beeinträchtigung für das Trinkwasser ausgehen kann, einzeln abgesichert wird.
  • Bei den bisher bekannten Varianten kommerziell erhältlicher Rohrunterbrecher wird im Rohrunterbrecher durch eine lokale scharfkantige Querschnittsverengung ein Wasserstrahl erzeugt, welcher komplett von der inneren Rohrwand abgelöst ist. In dem Bereich, wo der Wasserstrahl nicht an der inneren Rohrwand anliegt, ist eine Öffnung in der Rohrwand vorhanden, welche zur Belüftung verwendet wird. Der auftretende Druck- bzw. Energieverlust des durch den Rohrunterbrecher strömenden Wassers ist jedoch relativ hoch, was dazu führt, dass diese Typen von kommerziellen Rohrunterbrechern für manche modernen Spülinstallationen nicht geeignet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rohrunterbrecher der gattungsgemässen Art zu schaffen, der in moderneren Spülinstallationen einsetzbar ist. Insbesondere soll der Rohrunterbrecher rein strömungsmechanisch arbeiten. Vorzugsweise gewährleistet der Rohrunterbrecher einen maximalen Widerstand für durch die Belüftungsleitung nach aussen zu strömen versuchendes Wasser, sowie gleichzeitig einen ausreichend geringen Widerstand für die Luftströmung von außen nach innen. Vorzugsweise wird ein möglichst geringer Druck- bzw. Energieverlust des durch den Rohrunterbrecher strömenden Wassers erreicht.
  • Diese Erfindung betrifft einen Rohrunterbrecher, wie er durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs spezifiziert ist. Weitere vorteilhafte Aspekte des erfindungsgemässen Rohrunterbrechers ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
  • Der erfindungsgemässe Rohrunterbrecher weist ein Rohr mit einem Einlass und einem Auslass auf. Zwischen dem Einlass und dem Auslass ist mindestens eine Belüftungsleitung mit einer inneren Mündungsöffnung und einer äusseren Mündungsöffnung angeordnet. Die Belüftungsleitung verbindet den Innenraum des Rohrs mit dem Aussenraum des Rohrs und ist so gestaltet, dass durch das Rohr strömendes Wasser nicht durch die Belüftungsleitung austritt. Das Rohr weist dazu einen sich vom Einlass weggerichtet innen kontinuierlich verengenden Einlassabschnitt sowie einen sich auf den Auslass zu gerichtet innen kontinuierlich erweiternden Auslassabschnitt sowie einen zwischen dem Einlassabschnitt und dem Auslassabschnitt angeordneten Übergangsabschnitt auf. Die innere Mündungsöffnung der mindestens einen Belüftungsleitung ist in diesem Übergangsabschnitt angeordnet.
  • Die Venturi-artige Ausbildung des Rohrunterbrechers, insbesondere des Einlassabschnitts zusammen mit dem Übergangsabschnitt und dem Auslassabschnitt bewirkt, dass der statische Druck des durch das Rohr strömenden Wassers im Bereich des Übergangsabschnitts stark herabgesetzt, anschliessend aber im Auslassabschnitt wieder erhöht wird. Wegen des stark herabgesetzten statischen Drucks des Wassers im Übergangsabschnitt ist die Anordnung der Mündungsöffnung der Belüftungsleitung in diesem Bereich optimal und verhindert, dass Wasser seitlich durch die Belüftungsleitung austreten kann. Die Ausbildung des Rohrunterbrechers erzeugt einen maximalen Druckverlust für Wasser, das von innen nach außen durch die Belüftungsleitungen zu strömen versucht, und gewährleistet gleichzeitig einen ausreichend geringen Widerstand für die Luftströmung durch die Belüftungsleitung von außen nach innen.
  • Vorzugsweise ist im Übergangsabschnitt vor der inneren Mündungsöffnung der mindestens einen Belüftungsleitung eine Leitfläche angeordnet, welche durch das Rohr strömendes Wasser von der Mündungsöffnung wegleitet. Dadurch wird direktes Eintreten von Wasser in die Belüftungsleitung verhindert. Die Leitfläche ist dabei im Innenraum des Rohrunterbrechers angeordnet und der inneren Mündungsöffnung radial nach innen vorgelagert.
  • Vorzugsweise ist die Leitfläche gewölbt ausgebildet. Die Leitfläche ist dabei nach innen gewölbt, beispielsweise konkav geformt. Dies ist strömungstechnisch besonders günstig. Die Leitfläche ist vorzugsweise im Übergangsabschnitt mit dem Rohr verbunden, beispielsweise daran angeformt, angeschweisst oder direkt mit dem Rohr zusammen hergestellt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Belüftungsleitung in Längsrichtung des Rohrs. Die mindestens eine Belüftungsleitung kann gerade oder schraubenlinienförmig ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Belüftungsleitung gerade in Längsrichtung des Rohrunterbrechers angeordnet. Dies ist fertigungstechnisch besonders einfach.
  • Eine schraubenlinienförmige Ausgestaltung einer Belüftungsleitung erlaubt eine grössere Länge der Belüftungsleitung und kann somit das Austreten von Wasser durch die Belüftungsleitung in noch grösserem Mass verhindern.
  • Gemäss einem Aspekt der Erfindung erstreckt sich die mindestens eine Belüftungsleitung von innen nach aussen, also stromabwärts, in Richtung auf den Auslass des Rohrs zu. Dies führt zu einer kompakten Ausbildung des Rohrunterbrechers.
  • Gemäss einem anderen Aspekt der Erfindung erstreckt sich die mindestens eine Belüftungsleitung von innen nach aussen, also stromaufwärts, in Richtung auf den Einlass des Rohrs zu. Dies wirkt dem Austreten von Wasser durch die Belüftungsleitung entgegen.
  • Vorzugsweise ist die innere Mündungsöffnung der mindestens einen Belüftungsleitung radial nach innen gerichtet.
  • Vorzugsweise ist die äussere Mündungsöffnung der mindestens einen Belüftungsleitung radial nach aussen gerichtet.
  • Vorzugseise ist aussen auf dem Rohr im Bereich der äusseren Mündungsöffnung der mindestens einen Belüftungsleitung eine das Eindringen von Verschmutzungen verhindernde Schutzblende angeordnet. Die Schutzblende deckt die äussere Mündungsöffnung ab, ist jedoch von dieser beabstandet um das Durchfliessen von Luft zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist das Rohr zwei oder mehrere Belüftungsleitungen mit je einer inneren Mündungsöffnung und je einer äusseren Mündungsöffnung auf. Die inneren Mündungsöffnungen der zwei oder mehreren Belüftungsleitungen sind dabei im Übergangsabschnitt in Umfangsrichtung des Rohrs gegenseitig versetzt angeordnet. Dadurch ist eine besonders effektive Belüftung erreichbar.
  • Vorzugsweise sind im Übergangsabschnitt vor den inneren Mündungsöffnungen der zwei oder mehreren Belüftungsleitungen Leitflächen angeordnet, welche durch das Rohr strömendes Wasser von den Mündungsöffnungen wegleiten. Dadurch wird direktes Eintreten von Wasser in die Belüftungsleitungen verhindert.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Leitflächen gewölbt ausgebildet. Vorzugsweise sind alle Leitflächen nach innen gewölbt, beispielsweise konkav geformt. Die Wölbung der Leitflächen ist strömungstechnisch vorteilhaft.
  • Vorzugsweise sind die Leitflächen so ausgebildet und voneinander beabstandet angeordnet, derart dass in Bereichen zwischen den Leitflächen durch das Rohr strömendes Wasser nicht von der Rohrinnenwand weggeleitet wird. Dies erleichtert das Wiederanlegen der Strömung an die Innenwand des Auslassabschnitts stromabwärts in Bezug zu den Leitflächen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Spülsystem aufweisend ein Spülbecken und eine Spülleitung zum Verbinden des Spülbeckens mit einem Trinkwasserleitungsnetz. Die Spülleitung weist einen vertikalen Abschnitt auf und in diesem vertikalen Abschnitt ist ein erfindungsgemässer Rohrunterbrecher angeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Rohrunterbrechers und des Spülsystems mit Hilfe der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Spülsystems;
    Fig. 2
    eine Aussenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Rohrunterbrechers;
    Fig. 3
    einen Axialschnitt des Rohrunterbrechers der Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Schrägansicht des axial geschnittenen Rohrunterbrechers der Fig. 3;
    Fig. 5
    eine vergrösserte Detailansicht des Rohrunterbrechers;
    Fig. 6
    eine axiale Ansicht des Rohrunterbrechers von dessen Einlassseite;
    Fig. 7
    eine axiale Ansicht des Rohrunterbrechers von dessen Auslassseite;
    Fig. 8
    einen Axialschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des Rohrunterbrechers;
    Fig. 9
    eine Detailansicht des Rohrunterbrechers gemäss Fig. 8;
    Fig. 10
    einen Axialschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des Rohrunterbrechers; und
    Fig. 11
    eine Aussenansicht des Rohrunterbrechers gemäss Fig.10.
  • Für die nachstehende Beschreibung gilt die folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen angegeben, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungsteil nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden oder nachfolgenden Beschreibungsteilen verwiesen. Umgekehrt sind zur Vermeidung zeichnerischer Überladung für das unmittelbare Verständnis weniger relevante Bezugszeichen nicht in allen Figuren eingetragen. Hierzu wird auf die jeweils übrigen Figuren verwiesen. Lage- und Richtungsangaben wie vertikal, horizontal, oben, unten, seitlich etc. beziehen sich auf die in der Zeichnung dargestellte vertikale Einbaulage des Rohrunterbrechers.
  • Die Fig. 1 illustriert das erfindungsgemässe Spülsystem am Beispiel eines Toilettenspülsystems. Das Spülsystem umfasst ein hier als Toilettenschüssel ausgebildetes Spülbecken S, welches über eine hier drei Abschnitte La, Lb und Lc aufweisende Spülleitung mit einem Trinkwasserleitungsnetz W verbindbar bzw. im praktischen Einsatz verbunden ist. Im ersten Leitungsabschnitt La befindet sich ein Ventil V, in den zweiten Leitungsabschnitt Lb ist ein erfindungsgemässer Rohrunterbrecher R eingesetzt. Der dritte Leitungsabschnitt Lc führt zum Spülbecken S. Der zweite Leitungsabschnitt Lb verläuft im praktischen Einsatz vertikal, und damit ist auch der Rohrunterbrecher R im praktischen Einsatz vertikal ausgerichtet. Durch Öffnen des Ventils V fliesst Spülwasser aus dem Trinkwasserleitungsnetz W von oben nach unten durch den Rohrunterbrecher und über den Rohrunterbrecher R in das Spülbecken S. Ein Rückfluss von Spülwasser aus dem Spülbecken S in das Trinkwasserleitungsnetz W wird durch den Rohrunterbrecher R verhindert.
  • Der Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Rohrunterbrechers R ist in den Figuren 2 bis 7 dargestellt.
  • Gemäss Fig. 2 umfasst der Rohrunterbrecher R ein durchgehendes Rohr 100 mit einer Längsachse A, das an seinen beiden Längsenden einen Einlass 110 bzw. einen Auslass 120 aufweist. Die beiden Endbereiche des Rohrs 100 sind äusserlich mit einem Gewinde 111 bzw. 121 versehen, die zur Verbindung des Rohrs 100 mit hier nicht dargestellten Zu- bzw. Abfuhrleitungen dienen. Im Betrieb ist der Rohrunterbrecher R vertikal angeordnet, wobei das Rohr 100 von Spülwasser in Richtung des Pfeils 101 von oben nach unten durchströmt wird.
  • Eine Verbindung des Rohrunterbrechers R mittels Gewinde ist zweckmässig. Dabei können, wie in Fig. 2 gezeigt, zwei Aussengewinde, aber auch zwei Innengewinde, oder ein Aussengewinde und ein Innengewinde vorgesehen sein. Auch andere Verbindungsarten sind möglich, beispielsweise Schlauchanbindungen, Verschweissungen oder Verklebungen.
  • Die Schnittdarstellung der Fig. 3 zeigt die innere Ausbildung des Rohrunterbrechers R gemäss Fig. 2. Das Rohr 100 weist in seinem Inneren einen sich vom Einlass 110 weggerichtet kontinuierlich verengenden Einlassabschnitt 130 und einen sich auf den Auslass 120 zugerichtet innen kontinuierlich erweiternden Auslassabschnitt 140 auf. Zwischen dem Einlassabschnitt 130 und dem Auslassabschnitt 140 ist ein Übergangsabschnitt 150 angeordnet, der die engste Stelle im Rohr 100 bildet. Der Übergangsabschnitt 150 weist einen im Wesentlichen konstanten Durchflussquerschnitt auf,
  • Der Einlassabschnitt 130, der Übergangsabschnitt 150 und der Auslassabschnitt 140 des Rohrs 100 bilden zusammen eine Venturi-Geometrie, welche bewirkt, dass durch das Rohr 100 strömendes Spülwasser zunächst beschleunigt und dann nach Passieren des Übergangsabschnitts 150 wieder gebremst wird. Dabei wird der statische Druck des Spülwassers stark herabgesetzt und anschliessend nach Passieren des Übergangsabschnitts 150 wieder erhöht. Der statische Druck im Spülwasser wird also in dynamischen Druck der Strömung umgewandelt und anschliessend erfolgt eine entsprechende Rückwandlung.
  • Im Bereich des engsten inneren Querschnitts des Rohrunterbrechers R, also im Übergangsabschnitt 150, herrscht der geringste statische Druck innerhalb des Spülwassers, während die Strömungsgeschwindigkeit hier maximal ist. Der Einlassabschnitt 130 ist so geformt, dass der Druck im Übergangsabschnitt 150 auf gleichem oder niedrigerem Niveau wie der umgebende atmosphärische Druck außerhalb des Rohrunterbrechers liegt.
  • Der Rohrunterbrecher R ist hier mit beispielsweise vier Belüftungsleitungen 160 ausgestattet, wovon zwei in der Schnittzeichnung der Fig.3 zu sehen sind. Die Belüftungsleitungen sind in der Wand des Rohrs 100 ausgebildet und weisen je eine innere Mündungsöffnung 161 und eine äussere Mündungsöffnung 162 auf. Die Belüftungsleitungen 160 verlaufen in der Wand des Rohrs 100 gerade in Längsrichtung des Rohrs 100. Dabei sind die äusseren Mündungsöffnungen 162 stromabwärts liegend, also näher beim Auslass 120 angeordnet als die inneren Mündungsöffnungen 161. Die inneren Mündungsöffnungen 161 münden radial gerichtet in den Übergangsabschnitt 150. Die äusseren Mündungsöffnungen münden unterhalb des Übergangsabschnitts 150 radial gerichtet in den Aussenraum des Rohrs 100. Die Belüftungsleitungen 160 mit ihren inneren und äusseren Mündungsöffnungen 161 bzw. 162 sind in Umfangsrichtung des Rohrs 100 gegenseitig beabstandet angeordnet. Die (hier vier) Belüftungsleitungen 160 verbinden den Innenraum des Rohrs 100 mit dem umgebenden Aussenraum des Rohrs 100. Sie dienen zur Luftzufuhr in den Innenraum des Rohrunterbrechers für den Fall, dass im Leitungssystem, in welchem der Rohrunterbrecher R im praktischen Einsatz angeordnet ist, ein Unterdruck auftritt. Durch die Belüftungsleitungen 160 kann Luft in das Rohr 100 eintreten, wodurch das Rücksaugen von potentiell verschmutztem Spülwasser von unten nach oben durch den Rohrunterbrecher und zurück in das Trinkwasserleitungsnetz verhindert wird.
  • Die Anordnung der inneren Mündungsöffnungen 161 der Belüftungsleitungen 160 im Übergangsabschnitt 150 ist optimal, weil an dieser Stelle der statische Druck des Spülwassers stark abgesenkt ist und dadurch während des Spülvorgangs kein Spülwasser seitlich durch die Belüftungsleitungen austritt.
  • Um einen direkten Eintritt von Spülwasser in die Belüftungsleitungen 160 zu vermeiden, sind im Übergangsabschnitt 150 vor den inneren Mündungsöffnungen 161 vorzugsweise gewölbte Leitflächen 170 angeordnet. Diese überdachen die inneren Mündungsöffnungen 161 und leiten das durchfliessende Spülwasser lokal, d.h. im Bereich der inneren Mündungsöffnungen 161 von der Innenwand des Übergangsabschnitts 150 weg. Die Leitflächen 170 sind hinsichtlich Anordnung und Gestalt und Grösse so optimiert, dass sie das durchfliessende Spülwasser effektiv von den inneren Mündungsöffnungen 161 fernhalten, dabei aber gleichzeitig für die eigentliche Belüftung nur eine minimale Störstelle darstellen. Die nach innen gewölbte Ausbildung der Leitflächen 170 trägt dazu bei. Die einzelnen Leitflächen sind voneinander beabstandet innen am Rohr, vorzugsweise vollständig im Übergangsbereich, angeordnet. Durch die räumliche Beschränkung der Leitflächen 170 auf die inneren Mündungsöffnungen 161 bleibt zwischen den Leitflächen 170 die Fluid-Wand-Haftung und damit die Strömungsführung erhalten. Das erleichtert ein Wiederanlegen der Spülwasserströmung im Auslassabschnitt 140 und minimiert die Verluste.
  • Um das Eindringen von Schmutz in die Belüftungsleitungen 160 von aussen zu verhindern, ist aussen auf dem Rohr eine umlaufende kragenförmige Schutzblende 180 angeordnet, welche die äusseren Mündungsöffnungen 162 der Belüftungsleitungen 160 überdacht. Die Schutzblende ist nach unten offen.
  • Die Ausbildung und Anordnung der Leitflächen 170 sowie der Schutzblende 180, ist deutlicher aus der Perspektiv-Darstellung der Fig. 4 zu erkennen. Die Fig. 5 zeigt in einer transparenten Darstellung einen Detailausschnitt des Rohrunterbrechers. Hier sind ebenfalls die Belüftungsleitungen 160 mit den inneren und äusseren Mündungsöffnungen 161 bzw. 162 sowie die Leitflächen 170 deutlicher zu erkennen.
  • Die Ober- und Unteransichten der Figuren 6 und 7 in Achsenrichtung des Rohrs verdeutlichen den Aufbau des Rohrunterbrechers ebenfalls. Dabei zeigt Fig. 6 die Sicht von oben in Spülwasserdurchflussrichtung in den Rohrunterbrecher R und die Fig. 7 die Sicht von unten entgegen der Spülwasserdurchflussrichtung in den Rohrunterbrecher R.
  • In den Figuren 8 und 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Rohrunterbrechers dargestellt. Es unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 7 im Wesentlichen durch Form und Anordnung der Belüftungsleitungen, alle übrigen Komponenten sind ähnlich oder identisch und mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 2 bis 7 bezeichnet.
  • Das Rohr 100 umfasst einen Einlass 110 und einen Auslass 120. Das Rohr umfasst in seinem Inneren einen sich nach unten kontinuierlich verengenden Einlassabschnitt 130, einen sich nach unten kontinuierlich erweiternden Auslassabschnitt 140 und einen zwischen diesen beiden Abschnitten angeordneten Übergangsabschnitt 150 mit im Wesentlichen konstantem Durchflussquerschnitt. Der Übergangsabschnitt 150 ist axial etwas länger ausgebildet als beim ersten Ausführungsbeispiel des Rohrunterbrechers.
  • Das Rohr 100 umfasst, hier beispielsweise drei, Belüftungsleitungen 260, welche im Bereich des Übergangsabschnitts 150 schraubenlinienförmig in der Rohrwand verlaufen. Jede der drei Belüftungsleitungen 260 weist eine innere Mündungsöffnung 261 und eine äussere Mündungsöffnung 262 auf. Die inneren Mündungsöffnungen 261 münden radial einwärts gerichtet in den Übergangsabschnitt 150. Die äusseren Mündungsöffnungen 262 münden radial auswärts gerichtet in die Umgebung des Rohrs 100. Die äusseren Mündungsöffnungen 262 liegen axial oberhalb der inneren Mündungsöffnungen 261, so dass sich die Belüftungsleitungen 260 von innen nach aussen stromaufwärts, d.h. entgegen der Strömungsrichtung des Spülwassers im Rohr 100 in Richtung auf den Einlass 110 des Rohrs 100 zu erstrecken. Die Belüftungsleitungen 260 mit ihren inneren und äusseren Mündungsöffnungen 261, 262 sind in Umfangsrichtung des Rohrs 100 gegenseitig beabstandet angeordnet.
  • Im Bereich der inneren Mündungen 261 der Belüftungsleitungen 260 sind gewölbte Leitflächen 170 angeordnet, welche die inneren Mündungsöffnungen 261 überdachen und direktes Eindringen von Spülwasser in die Belüftungsleitungen 260 verhindern.
  • Die Belüftungsleitungen 260 verbinden den Innenraum des Rohrs 100 mit dem umgebenden Aussenraum des Rohrs 100 und dienen zur Luftzufuhr für den Fall, dass im Leitungssystem, in welchem der Rohrunterbrecher R im praktischen Einsatz angeordnet ist, ein Unterdruck auftritt. Durch die Belüftungsleitungen 260 kann Luft in das Rohr 100 eintreten, wodurch das Rücksaugen von potentiell verschmutztem Spülwasser in das Trinkwasserleitungsnetz verhindert wird.
  • In den Figuren 10 und 11 ist eine Ausführungsform des Rohrunterbrechers R gezeigt, welcher ein Verschmutzungsschutz für jeweils eine Belüftungsleitung vorsieht. Dabei werden wiederum gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet.
  • Das Rohr 100 weist in seinem Inneren einen sich vom Einlass 110 weggerichtet kontinuierlich verengenden Einlassabschnitt 130 und einen sich auf den Auslass 120 zugerichtet innen kontinuierlich erweiternden langgezogenen Auslassabschnitt 140 auf. Zwischen dem Einlassabschnitt 130 und dem Auslassabschnitt 140 ist ein Übergangsabschnitt 150 angeordnet, der die engste Stelle im Rohr 100 bildet. Der Übergangsabschnitt 150 weist einen im Wesentlichen konstanten Durchflussquerschnitt auf.
  • Der Rohrunterbrecher R weist vier Belüftungsleitungen 160 auf, wovon zwei in der Schnittzeichnung der Fig.10 zu sehen sind. Die Belüftungsleitungen sind in der Wand des Rohrs 100 ausgebildet und ragen in ihrem unteren Bereich seitlich über den Umfang der im wesentlichen zylindrischen Form des Rohrunterbrechers hinaus.
  • Die Belüftungsleitungen 160 weisen je eine innere Mündungsöffnung 161 und eine äussere Mündungsöffnung 162 auf. Dabei sind die äusseren Mündungsöffnungen 162 stromabwärts liegend, also näher beim Auslass 120 angeordnet als die inneren Mündungsöffnungen 161. Die Belüftungsleitungen 160 sind gerade und verlaufen zunächst in der Wand des Rohrs 100 nach unten und seitlich nach aussen. Die inneren Mündungsöffnungen 161 münden radial gerichtet in den Übergangsabschnitt 150. Die äusseren Mündungsöffnungen münden unterhalb des Übergangsabschnitts 150 nach unten gerichtet in den Aussenraum des Rohrs 100. Die Abwinklung der Belüftungsleitungen 160 von der Längsachse umfasst beispielsweise einen Winkel von ca. 5 Grad bis 30 Grad, vorzugsweise zwischen 5 Grad und 15 Grad.
  • Die Belüftungsleitungen 160 mit ihren inneren und äusseren Mündungsöffnungen 161 bzw. 162 sind in Umfangsrichtung des Rohrs 100 gegenseitig beabstandet angeordnet. Die vier Belüftungsleitungen 160 verbinden den Innenraum des Rohrs 100 mit dem umgebenden Aussenraum des Rohrs 100.
  • Um einen direkten Eintritt von Spülwasser in die Belüftungsleitungen 160 zu vermeiden, sind im Übergangsabschnitt 150 vor den inneren Mündungsöffnungen 161 nach innen gewölbte Leitflächen 170 angeordnet. Diese überdachen die inneren Mündungsöffnungen 161 und leiten das durchfliessende Spülwasser lokal, d.h. im Bereich der inneren Mündungsöffnungen 161 von der Innenwand des Übergangsabschnitts 150 weg. Die Leitflächen 170 sind wiederum hinsichtlich Anordnung und Gestalt und Grösse so optimiert, dass sie das durchfliessende Spülwasser effektiv von den inneren Mündungsöffnungen 161 fernhalten, dabei aber gleichzeitig für die eigentliche Belüftung nur eine minimale Störstelle darstellen. Die einzelnen Leitflächen sind voneinander beabstandet innen am Rohr, vorzugsweise vollständig im Übergangsbereich, angeordnet. Durch die räumliche Beschränkung der Leitflächen 170 auf die inneren Mündungsöffnungen 161 bleibt zwischen den Leitflächen 170 die Fluid-Wand-Haftung und damit die Strömungsführung erhalten. Das erleichtert ein Wiederanlegen der Spülwasserströmung im Auslassabschnitt 140 und minimiert die Verluste.
  • Die nach unten und aussen verlaufenden Belüftungsleitungen 160 mit den nach unten weisenden äusseren Mündungsöffnungen 162 bilden gleichzeitig mit ihren unteren Enden individuelle Schutzblenden 181, welche das Eindringen von Schmutz in die Belüftungsleitungen von aussen behindern.
  • Der erfindungsgemässe Rohrunterbrecher leitet im Normalbetrieb Spülwasser bei minimalen Verlusten aus der Trinkwasserleitung zu einem angeschlossenen Spülbecken, beispielsweise einer Toilettenschüssel, oder sonstigem Verbraucher. Der Rohrunterbrecher erzeugt einen maximalen Druckverlust für Spülwasser, das von innen nach außen durch die Belüftungsleitungen zu strömen versucht, und gewährleistet gleichzeitig einen ausreichend geringen Widerstand für die Luftströmung von außen nach innen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, soll jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sein. Vielmehr sind für den Fachmann zahlreiche Modifikationen denkbar, ohne dabei von der Lehre der Erfindung abzuweichen. So kann der erfindungsgemässe Rohrunterbrecher mit nur einer einzigen Belüftungsleitung oder auch mit mehreren, insbesondere drei oder vier Belüftungsleitungen ausgestattet sein. Ferner ist der erfindungsgemässe Rohrunterbrecher nicht nur in Toilettenspülsystemen, sondern zum Beispiel auch in Duschinstallationen oder Apparaten, welche beispielsweise zur Kühlung an eine Trinkwasserleitung angeschlossen werden, einsetzbar. Der Schutzbereich wird daher durch die nachstehenden Patentansprüche definiert.

Claims (15)

  1. Rohrunterbrecher aufweisend ein Rohr (100) mit einem Einlass (110) und einem Auslass (120), wobei zwischen dem Einlass (110) und dem Auslass (120) mindestens eine Belüftungsleitung (160; 260) mit einer inneren Mündungsöffnung (161; 261) und einer äusseren Mündungsöffnung (162; 262) angeordnet ist, welche Belüftungsleitung (160; 260) einen Innenraum des Rohrs (100) mit einem Aussenraum des Rohrs (100) verbindet und so gestaltet ist, dass durch das Rohr (100) strömendes Wasser nicht durch die Belüftungsleitung (160; 260) austritt, wobei das Rohr (100) dazu einen sich vom Einlass (110) weggerichtet innen kontinuierlich verengenden Einlassabschnitt (130) sowie einen sich auf den Auslass (120) zu gerichtet innen kontinuierlich erweiternden Auslassabschnitt (140) aufweist, wobei sich zwischen dem Einlassabschnitt (130) und dem Auslassabschnitt (140) ein Übergangsabschnitt (150) befindet, und wobei die innere Mündungsöffnung (161; 261) der mindestens einen Belüftungsleitung (160; 260) in diesem Übergangsabschnitt (150) angeordnet ist.
  2. Rohrunterbrecher nach Anspruch 1, wobei im Übergangsabschnitt (150) vor der inneren Mündungsöffnung (161; 261) der mindestens einen Belüftungsleitung (160; 260) eine Leitfläche (170) angeordnet ist, zum Wegleiten von durch das Rohr (100) strömendem Wasser von der Mündungsöffnung (161; 261).
  3. Rohrunterbrecher nach Anspruch 2, wobei die Leitfläche (170) gewölbt ausgebildet ist.
  4. Rohrunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die mindestens eine Belüftungsleitung (160) in Längsrichtung des Rohrs (100) erstreckt.
  5. Rohrunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Belüftungsleitung (260) gerade oder schraubenlinienförmig ausgebildet ist.
  6. Rohrunterbrecher nach Anspruch 5, wobei sich die mindestens eine Belüftungsleitung (160) von innen nach aussen in Richtung auf den Auslass (120) des Rohrs (100) zu erstreckt.
  7. Rohrunterbrecher nach Anspruch 5, wobei sich die mindestens eine Belüftungsleitung (260) von innen nach aussen in Richtung auf den Einlass (110) des Rohrs (100) zu erstreckt.
  8. Rohrunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die innere Mündungsöffnung (161; 261) der mindestens einen Belüftungsleitung (160; 260) radial nach innen gerichtet ist.
  9. Rohrunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die äussere Mündungsöffnung (162; 262) der mindestens einen Belüftungsleitung (160; 260) radial nach aussen gerichtet ist.
  10. Rohrunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei aussen auf dem Rohr (100) im Bereich der äusseren Mündungsöffnung (162) der mindestens einen Belüftungsleitung (160) eine das Eindringen von Verschmutzungen verhindernde Schutzblende (180) angeordnet ist.
  11. Rohrunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Rohr (100) zwei oder mehrere Belüftungsleitungen (160; 260) mit je einer inneren Mündungsöffnung (161; 261) und je einer äusseren Mündungsöffnung (162; 262) aufweist, und wobei die inneren Mündungsöffnungen (161; 261) der zwei oder mehreren Belüftungsleitungen (160; 260) im Übergangsabschnitt (150) in Umfangsrichtung des Rohrs (100) gegenseitig versetzt angeordnet sind.
  12. Rohrunterbrecher nach Anspruch 11, wobei im Übergangsabschnitt (150) vor den inneren Mündungsöffnungen (161; 261) der zwei oder mehreren Belüftungsleitungen (160; 260) Leitflächen (170) angeordnet sind, zum Wegleiten von durch das Rohr (100) strömendem Wasser von den Mündungsöffnungen (161; 261).
  13. Rohrunterbrecher nach Anspruch 12, wobei die Leitflächen (170) gewölbt ausgebildet sind.
  14. Rohrunterbrecher nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Leitflächen (170) so ausgebildet und voneinander beabstandet angeordnet sind, derart, dass in Bereichen zwischen den Leitflächen, durch das Rohr strömendes Wasser nicht von der Rohrinnenwand weggeleitet wird.
  15. Spülsystem aufweisend ein Spülbecken (S) und eine Spülleitung (La, Lb, Lc) zum Verbinden des Spülbeckens (S) mit einem Trinkwasserleitungsnetz (W), wobei die Spülleitung (La, Lb, Lc) einen vertikalen Abschnitt (Lb) aufweist, und wobei in diesem vertikalen Abschnitt (Lb) ein Rohrunterbrecher (R) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche angeordnet ist.
EP21157024.7A 2021-02-15 2021-02-15 Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem Pending EP4043652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21157024.7A EP4043652A1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21157024.7A EP4043652A1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4043652A1 true EP4043652A1 (de) 2022-08-17

Family

ID=74625833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21157024.7A Pending EP4043652A1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4043652A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151200A (en) * 1934-11-26 1939-03-21 Goodrie Cylent Flush Valve Co Fixed vacuum breaker for flush valves
US3455324A (en) * 1965-04-14 1969-07-15 Susten Anstalt Apparatus for preventing return-flow of liquid from a receptacle supplied under pressure by a supply network back into the latter
FR2457934A1 (fr) * 1979-05-29 1980-12-26 Piet Etablissements P Dispositif de disconnection a pression atmospherique pour appareil de distribution d'eau
DE29615925U1 (de) * 1996-09-13 1996-10-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 37603 Holzminden Warmwasserbereiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151200A (en) * 1934-11-26 1939-03-21 Goodrie Cylent Flush Valve Co Fixed vacuum breaker for flush valves
US3455324A (en) * 1965-04-14 1969-07-15 Susten Anstalt Apparatus for preventing return-flow of liquid from a receptacle supplied under pressure by a supply network back into the latter
FR2457934A1 (fr) * 1979-05-29 1980-12-26 Piet Etablissements P Dispositif de disconnection a pression atmospherique pour appareil de distribution d'eau
DE29615925U1 (de) * 1996-09-13 1996-10-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 37603 Holzminden Warmwasserbereiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918741B1 (de) Rückfluss-Sperre
EP3101184B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP0625250B1 (de) Doppelsitzventil
EP3510204B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
EP1870203A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Absaughaube
EP0441151A1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
EP4043652A1 (de) Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem
EP2666917B1 (de) WC mit Geruchsabsaugeinrichtung
EP3199715B1 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
DE102016015807B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2650655C3 (de)
EP2829666A1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
EP4253674A1 (de) Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102007058259A1 (de) Anordnung zur Belüftung von Brausestrahlen
EP3919792B1 (de) Ventilkörper
DE2854697A1 (de) Luefter
DE102006053881A1 (de) Zuluftverteiler mit Prallplatte
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE69103194T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Hydromassagedüse.
EP1327604B1 (de) Zapfventil für Kraftstoff
EP4200485B1 (de) Sicherheitstrichter für einen freien ablauf
EP3719226B1 (de) Spülventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR