EP4033783A1 - Verfahren zum betrieb eines hörgeräts, hörgerät und computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines hörgeräts, hörgerät und computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP4033783A1
EP4033783A1 EP21212925.8A EP21212925A EP4033783A1 EP 4033783 A1 EP4033783 A1 EP 4033783A1 EP 21212925 A EP21212925 A EP 21212925A EP 4033783 A1 EP4033783 A1 EP 4033783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user
vent
control
hearing aid
rule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21212925.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Naumann
Ronny Hannemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP4033783A1 publication Critical patent/EP4033783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/11Aspects relating to vents, e.g. shape, orientation, acoustic properties in ear tips of hearing devices to prevent occlusion

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hearing device and a corresponding hearing device and furthermore to a computer program product for an additional device in connection with a corresponding hearing device.
  • a hearing device is usually used to output an audio signal to a user of the hearing device.
  • the output takes place using an output converter, usually acoustically via airborne sound using a so-called receiver, which is also referred to as a loudspeaker or receiver.
  • a special embodiment of a hearing device is used to supply a user with a hearing deficit.
  • the hearing aid has at least one acoustic input converter, typically a microphone, and a control unit.
  • the control unit is designed to process an input signal, which is generated from ambient sound by the input transducer, and thereby at least partially compensate for the hearing deficit of the user.
  • hearing aid a variant is also possible in which the output converter is designed for mechanically or electrically coupling the audio signal into the user's hearing (e.g. cochlear implant).
  • hearing aid also includes devices such as so-called tinnitus maskers, headsets, headphones and the like.
  • a hearing aid usually has an earpiece that is inserted into the user's auditory canal and then closes it off from the environment. A partial volume of the auditory canal is then closed by the earpiece and separated from the environment.
  • the hearing aid can also be used as an earpiece be formed, for example, in a CIC hearing aid, which is fully inserted into the ear canal.
  • closing the auditory canal with an earpiece leads to the so-called occlusion effect.
  • the user then perceives his own voice particularly clearly.
  • it is possible to design the hearing aid with a so-called "vent" usually a simple channel or hose, to establish a connection between the two sides of the earpiece and reduce the occlusion effect.
  • Air can be exchanged between the environment and the closed partial volume through the vent. Pressure equalization is also achieved in this way.
  • a vent has the disadvantage that sound signals emitted by the output transducer reach the environment and lead to disruptive feedback there in connection with the input transducer.
  • an object of the invention to specify an improved method for operating a hearing device and a corresponding hearing device.
  • an opening and closing of a vent of the hearing device should be carried out as optimally as possible.
  • a computer program product is to be specified, which can be executed on an additional device and, in connection with a corresponding hearing aid, enables the opening and closing of the vent to be optimized.
  • the object is achieved according to the invention by a method with the features according to claim 1, a hearing device with the features according to claim 15 and a computer program product with the features according to claim 16.
  • Advantageous refinements, developments and variants are the subject matter of the dependent claims.
  • the explanations in connection with the method also apply analogously to the hearing device and the computer program product and in particular also to an additional device and a hearing system which is a combination from the hearing aid and the additional device. If method steps of the method are described below, advantageous configurations for the hearing aid, the additional device and the computer program product result in particular from the fact that they are each designed to carry out one or more of these method steps.
  • a core idea of the invention is in particular a user-specific opening and closing of a vent of a hearing aid, i.e. individual control of an active vent of a hearing aid. This is based on the consideration that with a vent that can be selectively opened and closed, the user's perception of exactly when the vent should be open or closed is individual and can differ from user to user.
  • the method according to the invention is used to operate a hearing aid.
  • the hearing device is assigned to a user and is used by this user when used as intended. A change of user is typically not intended.
  • the hearing device is used to output an audio signal to a user of the hearing device.
  • the output takes place by means of an output converter, preferably by means of a so-called receiver, which is also referred to as a loudspeaker or receiver.
  • An embodiment is particularly preferred in which the hearing aid is used to supply a user with a hearing deficit.
  • the hearing device has at least one acoustic input converter, suitably a microphone, and a control unit.
  • the control unit is designed to process an input signal, which is generated by the input transducer from the ambient sound of the environment, and thereby at least partially compensate for the hearing deficit of the user.
  • hearing aid is used in general here, so that other devices such as e.g. so-called tinnitus maskers, headsets, headphones and the like also fall under it, i.e. generally devices that are assigned to an individual user, are worn by him and are used for individual sound output serve that user.
  • the hearing device has a vent to avoid occlusion, in particular when the hearing device is used as intended.
  • the Vent is in particular part of an earpiece of the hearing aid.
  • the vent is a simple duct or tube.
  • the earpiece When used as intended, the earpiece is worn by the user in the auditory canal.
  • the vent serves to establish a connection between the two sides of the earpiece and to reduce occlusion, ie closure, and an occlusion effect caused thereby.
  • the vent allows air to be exchanged between the environment and a partial volume of the auditory canal, which is closed by the earpiece.
  • sound signals which are emitted by the output transducer can in principle also reach the environment through the vent and be picked up there by the input transducer.
  • the vent has an adjustable shutter for opening and closing the vent, i.e. for adjusting a degree of opening of the vent.
  • the closure is a valve, for example. Accordingly, the vent is opened or closed by opening and closing and thus the degree of opening is set. If the vent is fully open, it lets air through and the degree of opening is "1", for example. If the vent is completely closed, it does not let any air through and the degree of opening is "0", for example.
  • An embodiment in which the vent can only be switched between two states with different degrees of opening is already suitable in principle, with the two degrees of opening not necessarily having to be “fully open” and “fully closed”.
  • an embodiment is also advantageous in which the vent has more than two degrees of opening or in which the degree of opening can even be adjusted continuously between a maximum and a minimum degree of opening.
  • a vent is either open or closed and thus has two degrees of opening.
  • the opening and closing of the vent is linked to an environmental parameter via a control rule.
  • the control specification is in particular a function of the environmental parameter and outputs a correspondingly suitable degree of opening for different values of this environmental parameter.
  • the exact design of the environmental parameter and the control rule is not initially relevant, what is important for the time being is only the connection between the opening and closing of the vent and the environmental parameter, so that an active vent is realized, which is in particular automatically opened and closed depending on the environmental parameter.
  • the opening and closing takes place in particular in that the vent, specifically its closure, is controlled by a control unit of the hearing aid.
  • the control regulation is also stored, for example stored, in the control unit.
  • the vent is now controlled automatically during operation as a function of the environmental parameter, in that the environmental parameter is determined, preferably measured, and the vent is opened or closed using the control rule as a function of the environmental parameter, i.e. by adjusting the degree of opening.
  • the environmental parameter is measured using an appropriate sensor, e.g. using a microphone in the hearing aid.
  • control rule is configured user-specifically, i.e. that the opening and closing of the vent is individually tailored to the user. This ensures that the vent is opened and closed as optimally as possible and is adapted to the user of the hearing aid. This is based on the consideration that different users react differently to the occlusion effect on the one hand and background noise on the other hand and therefore user-specific control of the vent is correspondingly advantageous in order to react to individual sensitivities. To be more precise, it is always necessary to weigh up the advantages and disadvantages of an open and closed vent and an individual balance is therefore advantageous.
  • the vent is advantageously opened if the environment parameter indicates a quiet environment, i.e. an environment with little noise.
  • the occlusion effect can be advantageously reduced, since little background noise can get through the vent into the auditory canal and only a small amount of amplification is necessary, which means that the risk of feedback is rather low.
  • the vent is advantageously closed if the environmental parameter indicates a noisy environment, i.e. an environment with strong background noise, in which an additional directional hearing of the hearing aid is expediently activated in order to mask the background noise in the area as far as possible.
  • a closed vent is also generally beneficial when ambient noise is not important, especially when streaming audio with the hearing aid or making phone calls with the hearing aid. Closing the vent improves signal-to-noise ratio (SNR) and low-frequency gain.
  • SNR signal-to-noise ratio
  • the vent is therefore expediently closed particularly early or aggressively, ie, for example, as soon as disturbing noises are detected in the environment, while for the latter users the vent is expediently closed particularly late or defensively in order to avoid the occlusion effect in as many environmental situations as possible.
  • the environmental parameter is preferably an environmental volume or a signal-to-noise ratio (SNR) of the environment.
  • the ambient volume is also referred to as "ambient noise” and corresponds in particular to the level of the sum of all noises in the user's surroundings.
  • “Signal-to-noise ratio of the environment” is understood to mean, in particular, the signal-to-noise ratio in the user's environment, ie the ratio of a useful signal to other signals in the environment.
  • the SNR is in particular an SNR of an overall signal, which contains the sum of all noises in the environment of the user.
  • the vent is then opened or closed, with the exact values or intervals of the ambient volume or signal-to-noise ratio for which opening or closing takes place being user-specific, so that at different degrees of opening may be set for two different users despite the same ambient volume or the same signal-to-noise ratio.
  • the environmental parameter is the environmental volume.
  • the explanations also apply analogously to configurations in which the environmental parameter is a signal-to-noise ratio of the environment.
  • the vent is preferably closed at a first value of the ambient volume and opened at a second value which is lower than the first value.
  • the vent is open when the ambient noise level is low and closed when the ambient noise level is high.
  • the relative terms "low” and "high” take into account the fact that the concrete values are selected user-specifically. In this control regulation, the first and the second value are therefore selected in a user-specific manner, so that the control regulation as a whole is configured in a user-specific manner.
  • control specification is designed in such a way that the vent is closed above a threshold value for the ambient parameter and opened below the threshold value or vice versa, with "vice versa” then meaning that the control specification is designed in such a way that the vent is below a threshold for the environmental parameter is closed and is opened above the threshold.
  • the threshold value is selected in a user-specific manner, as a result of which the control rule is then configured in a user-specific manner.
  • the control specification is a step function which assigns a first value to the degree of opening below the threshold value and a different, second value above the threshold value.
  • the threshold value is not a value that is the same for all users, but that the threshold value is selected user-specifically in order in this way to adapt the opening and closing of the vent to the needs of the respective user.
  • the vent is then opened sooner or later along the dimension of the environmental parameter (closed earlier or later in the other direction).
  • the vent is closed sooner or later depending on the user, for example when the ambient volume increases.
  • the more aggressively the control rule is configured for a given user the sooner the vent will close.
  • the more aggressively the control rule is configured for a particular user the later the vent will open.
  • the threshold value for the user is selected from an interval of 60 dB to 90 dB. Accordingly, this results in a configuration range of 30 dB for the control rule, from which a suitable threshold value is selected and set depending on the user. If the threshold value is chosen to be rather high, then the vent is closed later for this user and, conversely, opened earlier than for another user for whom the threshold value is chosen to be rather low.
  • the ambient volume instead of the ambient volume, other environmental parameters are also conceivable and suitable, e.g. an SNR of the environment or a probability determined by means of a classifier for the presence of background noise in the environment.
  • the ambient volume is particularly suitable since this is measured in a simple manner, for example using a microphone that is already present in the hearing aid in combination with a level meter in the hearing aid.
  • control regulation is configured user-specifically, it can also be set in principle, at least during the manufacture of the hearing aid, expediently alternatively or additionally also later, for example as part of an adjustment of the hearing aid, i.e. during a so-called “fitting session", or by the user himself , especially during ongoing operation.
  • the control rule can generally be set by the user of the hearing aid, namely by means of a user interface which is displayed on an additional device and which has one or more graphic control elements for setting the control rule.
  • the threshold value already mentioned can preferably be set by the user of the hearing aid, namely by means of a user interface which is on a Additional device, in particular a smartphone, is displayed and which has a particular graphical control element for setting the threshold value.
  • “graphically” is understood to mean in particular that the control element is purely virtual and is displayed as an operable graphic and is not actually a mechanical control element.
  • the control element displays a range of values (ie configuration range) for the threshold value and has an actuating element in order to select a value as the threshold value from this range of values.
  • a slide control which is also referred to as a “slider” and which is, for example, an elongated bar along which a slide (as the control element) can be moved in order to select the threshold value, is particularly suitable as a control element.
  • the length of the bar indicates the configuration area.
  • a left end of the bar marks 90dB and a right end marks 60dB and the slider can be moved between them over the configuration range of 30dB by a value between 60dB and 90dB select and set.
  • qualitative information is used in a suitable embodiment.
  • descriptors such as "close early” and “open late” are used to make the behavior of the vent clear to the user.
  • a rotary control with a rotary knob is also suitable as an actuating element, or similar other control elements.
  • the comments on the slider also apply analogously to any other graphic control element.
  • the additional device is preferably a smartphone, similar devices are considered equivalent.
  • the additional device is connected to the hearing device in particular to control it, preferably via a wireless connection, for example Bluetooth or WiFi or something similar.
  • a program is executed on the additional device which, when installed on the additional device, generally provides, in particular displays, a user interface which has one or more graphic control elements for configuring a control rule for a hearing device as described above and below. Accordingly, the slider described above is a graphic control element.
  • mechanical controls are also suitable, for example as part of a remote control or as part of the hearing aid itself.
  • the program is preferably an app.
  • the control specification for at least one environmental situation has an exception rule, so that when this environmental situation is detected, the vent is opened or closed according to the exception rule and not depending on the environmental parameter.
  • the environmental situation is, for example, a car ride, TV use, a phone call, the user moving outdoors, in particular walking or running.
  • the exception rule is accordingly "Vent always open when driving”, “Vent always closed when watching TV”, “Vent always closed when making a phone call” or “Vent always open when walking outdoors” or the like.
  • the vent is then always closed or always opened, regardless of the environmental parameter, if the user so desires.
  • the environmental situation is recognized, for example, by means of a classifier, to which the input signal of the input converter is fed. Alternatively or additionally, the environmental situation is detected using another sensor, e.g. using an acceleration sensor.
  • the exception rule can suitably be switched on and off by the user of the hearing aid, namely using a user interface which is displayed on an additional device, in particular a smartphone, and which has a switch for switching the exception rule on and off.
  • the user interface is expediently the user interface already mentioned above, and accordingly the additional device is expediently the additional device already mentioned above.
  • the switch is a graphic control element, for example a so-called “check box”. Unless several exception rules are present, the UI has a separate button for each exception rule accordingly.
  • control regulation is configured user-specifically by means of a digital assistant, in which the latter accepts answers to one or more questions from the user of the hearing aid and then uses these answers to configure the control regulation.
  • the digital assistant is preferably executed on the additional device already described and is suitably part of the program already mentioned. The questions are selected, for example, in such a way that the user is asked what kind of behavior he expects in certain environmental situations or how much the user feels disturbed by his own voice on the one hand and background noise on the other.
  • the control rule is configured user-specifically by means of a digital assistant, in which the latter receives feedback on the operation of the hearing device from the user of the hearing device and then uses this feedback to configure the control rule.
  • the digital assistant is, for example, the previously mentioned digital assistant.
  • the feedback simply expresses a dissatisfaction with operation in a particular environmental situation, whereupon the control rule is adjusted to avoid renewed dissatisfaction. If, for example, the threshold value is very high and the user gives negative feedback in this regard, the threshold value is reduced.
  • the feedback can also be specific, for example that the user perceives his own voice too strongly, whereupon, for example, the threshold value is increased accordingly in order to keep the vent open as often as possible and to avoid occlusion.
  • Another specific feedback is, for example, that the user considers the ambient noise to be too loud, whereupon, for example, the threshold value is adjusted accordingly is reduced in order to keep the vent closed as often as possible and to muffle ambient noise or to enable directional hearing.
  • control rule in a user-specific manner by means of adaptation software as part of a hearing device adaptation session.
  • a session is also referred to as a "fitting session" and usually takes place in connection with a visit to an audiologist or other specialist staff.
  • the statements on receiving the user's answers to questions and on the user's feedback can be applied analogously to the configuration within the scope of the session.
  • a hearing effort by the user is preferably determined here, in particular from an EEG signal or an EMG signal.
  • the control specification is then configured in such a way as a function of the listening effort, in particular during the intended use, that the latter is reduced. This is also referred to as dynamic control of the vent, since the control specification is regularly adjusted, ie dynamically adjusted to changing environmental situations and their influence on the user.
  • the EEG or EMG signal is measured, for example, by means of one or more electrodes, which are preferably parts of the hearing aid and, when used as intended, are in particular in or on the user's ear in order to measure there.
  • Suitable methods and configurations of the hearing aid for determining the listening effort and the term "hearing effort" are described in detail in EP 3 445 068 A1 and EP 3 445 067 A1 .
  • the threshold is reduced so that the The vent is therefore closed at a lower ambient noise level, ie it is closed earlier and the SNR is thus improved in noisy surroundings.
  • the threshold value is increased analogously, ie the vent is closed later.
  • the hearing aid, the additional device or both in combination are preferably designed in such a way that they learn the environmental situations in which the listening effort reliably increases, so that the control specification is then configured accordingly with foresight or the vent is opened or closed accordingly with foresight.
  • the opening and closing of the vent is dynamically controlled, in particular recurrently, by means of a learning machine by anticipating the user's listening effort in a given environmental situation - in particular based on previous measurements - and then opening or closing the vent to reduce the listening effort .
  • the stated concept of controlling the vent and/or configuring the control rule based on the individual listening effort of the user can also be combined with other sensors or transferred to configurations with other sensors and/or other individual indicators than the listening effort. It is essential that the individual needs of the user are recognized in a given environmental situation and the opening and closing of the vent is adjusted based on this in order to respond to these needs.
  • the opening and closing of the vent is additionally controlled as a function of the user's stress level, with the stress level being determined using a photoplethysmography signal (PPG signal for short) or a signal from an acceleration sensor. Photoplethysmography is also known as pulse oximetry.
  • the hearing device and thus also the vent and the control regulation are configured with a factory setting during manufacture and are then later adapted to a specific user.
  • a first user-specific configuration of the control regulation is then expediently also made during this adaptation defined as a starting point, which is preferably optimized in a user-specific manner during further intended use of the hearing aid.
  • Various configurations are suitable for determining a suitable, first user-specific configuration; some are described in more detail below. These can also be combined with each other.
  • the user is asked questions by means of a digital assistant and the user's answers are received.
  • a first user-specific configuration is then determined from the answers.
  • control regulation is configured user-specifically, in that various audio files are played to the user, which simulate different environmental situations, and in that an evaluation of the user is received therefrom, on the basis of which the control regulation is then configured.
  • the audio files are output, for example, via the output converter of the hearing aid or using a separate device, e.g. headphones.
  • the user evaluates each audio file as either pleasant or unpleasant and the control rule is then configured depending on the feedback. This can be used both to determine an initial user-specific configuration and for further optimization.
  • control regulation is configured user-specifically by playing a test noise with increasing intensity to the user as part of an acceptance measurement and prompting the user to provide feedback when an acceptance threshold for the intensity is reached, whereupon the acceptance measurement is ended and the Control regulation is configured depending on the intensity then achieved.
  • the higher the acceptance threshold the higher the threshold value is selected.
  • the threshold corresponds to the acceptance threshold. This may be faster than the first and second embodiments described above, but may be less accurate. Also can this Procedure can be used both to determine a first user-specific configuration and for further optimization.
  • the hearing aid according to the invention is designed to carry out a method as described above.
  • Essential for this is in particular a controllable vent and the use of a control regulation for this.
  • the control rule is preferably stored on the hearing device, alternatively on an additional device as described above.
  • the hearing device also has a control unit which is designed to carry out the method.
  • the method is preferably carried out with the hearing device in combination with an additional device as described.
  • the additional device and the hearing aid together form a hearing system.
  • a hearing system 2 is shown, with a hearing aid 4 and an additional device 6.
  • the hearing aid 4 is an RIC hearing aid here, with a housing 8, which is worn behind the ear, and with an earpiece 10, which has a receiver 12 and in the ear canal of a user not shown in detail is used. A change of user is typically not intended.
  • the statements made here also apply analogously to other types of hearing aids.
  • the hearing device 4 is used to output an audio signal to the user. The output takes place by means of an output converter, here by means of the earphone 12 already mentioned.
  • the hearing aid 4 is used specifically to supply a user with a hearing deficit and has at least one acoustic input converter for this purpose. here several microphones 14 and a control unit 16.
  • the statements made here also apply analogously to hearing aids in general, eg so-called tinnitus maskers, headsets, headphones and the like.
  • the hearing aid 4 has a vent 18 to avoid occlusion.
  • the vent 18 is part of the earpiece 10 and is a simple duct here by way of example. When used as intended, the earpiece 10 is worn by the user in the auditory canal.
  • the vent 18 serves to establish a connection between the two sides of the eartip 10 and to reduce occlusion and an occlusion effect caused thereby.
  • the vent 18 enables an exchange of air between the environment and a partial volume of the auditory canal, which is closed by the earpiece 10 . Sound signals which are emitted by the output transducer can also reach the environment through the vent 18 and be picked up there by the input transducer.
  • the vent 18 has an adjustable shutter 20 for opening and closing the vent 18, i.e. for adjusting an opening degree O of the vent 18.
  • the shutter 20 is, for example, a valve. If the 18 vent is fully open, then it lets air through and the degree of opening O is, for example, "1". If the vent 18 is completely closed, then it does not let any air through and the degree of opening O is, for example, "0". Below, without restricting the generality, it is assumed that a vent 18 is either open or closed and thus has two degrees of opening O, but the following explanations apply analogously to vents 18 with other and/or more possible states.
  • the opening and closing of the vent 18, and specifically the degree of opening O, are linked to an environmental parameter U via a control rule S.
  • the control specification S is thus a function of the environmental parameter U and outputs a correspondingly suitable degree of opening O for different values of this environmental parameter U.
  • the exact configuration of the environmental parameter U and the control rule S is initially not relevant, it is important for the time being only the connection between the opening and closing of the vent 18 and the environmental parameter U, so that an active vent 18 is realized, which is automatically opened and closed depending on the environmental parameter U.
  • a particularly simple, exemplary control rule S is in 2 shown.
  • the vent 18 is now automatically controlled during operation as a function of the environmental parameter U, in that the environmental parameter U is determined and the vent 18 is opened or closed using the control rule S as a function of the environmental parameter U, i.e. by the degree of opening O being set.
  • the environmental parameter U is measured using a corresponding sensor 22, e.g. using a microphone 14 of the hearing aid 4 or using another sensor 22.
  • control rule S is configured user-specifically, i.e. the opening and closing of the vent 18 is individually tailored to the user.
  • a different degree of opening O for the vent 18 may be selected for different users in the same environment with the same environmental parameter U; in the extreme case, the vent 18 is fully open for one user and for another user in the same environment, i.e. with the same environmental parameter U , completely closed.
  • the vent 18 is fully open for one user and for another user in the same environment, i.e. with the same environmental parameter U , completely closed.
  • the vent 18 is opened in the present case if the environment parameter U indicates a quiet environment, i.e. an environment with little disturbing noise. Conversely, if the environment parameter U indicates a noisy environment, i.e. an environment with strong noise, the vent 18 is closed.
  • a closed vent 18 is also generally used when ambient noise is not significant, specifically when streaming audio with the hearing aid 4 or telephoning with the hearing aid 4. The foregoing makes it clear that a trade-off is made when the vent 18 open and when to close.
  • the preferences of the respective user are included in this consideration by the user-specifically configured control rule S, so that the opening and closing of the vent 18 is tailored to the needs of the user.
  • vent 18 While some users are very sensitive to background noise and quickly reach a high stress level when it is present, other users are more sensitive to the perception of their own voice. For the former users, the vent 18 is therefore closed particularly early or aggressively, i.e. e.g. as soon as background noise is detected in the environment, while for the latter users the vent 18 is closed particularly late or defensively in order to avoid the occlusion effect in as many environmental situations as possible. How exactly the control regulation S is then configured for this and then maps the corresponding behavior depends on the respective user and can vary greatly accordingly. It is essential that a respective value of the environmental parameter U is assigned a degree of opening O for the vent 18 in a user-specific manner.
  • the environmental parameter U is an environmental volume.
  • the ambient volume is in particular a measure of the presence of background noise, the greater the ambient volume, the stronger, ie louder, the background noise is.
  • the ambient volume is measured, for example, with a microphone 14 that is present anyway in combination with a level meter (not explicitly shown) in the control unit 16 of the hearing device 4 . je
  • the vent 18 is then opened or closed according to the ambient volume, with the exact values or intervals of the ambient volume U for which opening or closing takes place being user-specific, so that different degrees of opening O may be set for two different users despite the same ambient volume.
  • the vent 18 is closed at a first value W1 of the ambient volume and opened at a second value W2, which is lower than the first value W1. This behavior is also in 2 shown.
  • the vent 18 is open when the ambient volume is low and closed when the ambient volume is high.
  • the control specification S is designed in such a way that the vent 18 is closed above a threshold value T for the environmental parameter U and below the threshold value T is opened.
  • the threshold value T is selected in a user-specific manner, as a result of which the control rule S is then configured in a user-specific manner.
  • the tax regulation S is as in 2 a step function is shown, which assigns a first value, here “1”, to the degree of opening O below the threshold value T and another, second value, here “0” above the threshold value T.
  • the threshold value T is not a value that is the same for all users, but rather that the threshold value T is selected user-specifically in order in this way to adapt the opening and closing of the vent 18 to the needs of the respective user.
  • the vent 18 is then opened sooner or later depending on the user (closed earlier or later in the other direction).
  • the vent 18 is therefore closed sooner or later depending on the user as the ambient volume increases.
  • the more aggressively the control regulation V is configured for a respective user the earlier the vent 18 is closed.
  • the vent 18 opens sooner or later, depending on the user.
  • the more aggressively the control rule S is configured for a respective user, the later the vent 18 is opened.
  • the threshold T for the user is selected, for example, from an interval of 60 dB to 90 dB, as in FIG 2 shown. Other intervals are also possible. Accordingly, a configuration range K of 30 dB results for the control specification S, from which a respectively suitable threshold value T is selected and set depending on the user. If the threshold value T is chosen to be rather high, then the vent 18 is closed later for this user and, conversely, opened earlier than for another user for whom the threshold value T is chosen to be rather low.
  • control regulation S and specifically the already mentioned threshold value T can be set by the user of the hearing aid 4, namely by means of a user interface 24, which is displayed on the additional device 6 and which has a slider 26 as a control element, for example, for setting the threshold value T .
  • the slider 26 is, for example, an elongated bar along which a slider 28 can be moved in order to select the threshold value T.
  • the bar shown here has a length that specifies the configuration range K mentioned above.
  • a left end of the bar marks 90 dB and a right end 60 dB and the slider 28 can be moved between them over the configuration range K of 30 dB (in 1 indicated by an arrow) to select a value between 60 dB and 90 dB.
  • the additional device 6 shown here as an example is a smartphone and is connected to it to control the hearing aid 4, in this case via a wireless connection 30.
  • a program is run on the additional device 6, which when installed on the additional device 6 generally provides a user interface 24 and present also indicates.
  • the user interface 24 has one or more graphic control elements for configuring the control rule S.
  • the slider 26 is a graphic control element accordingly.
  • the program here is an app for the smartphone. As an alternative or in addition, however, mechanical control elements are in principle also suitable.
  • the control regulation S has an exception rule 32 for at least one environmental situation, so that if this environmental situation is detected, the vent 18 is opened or closed according to the exception rule 32 and not depending on the environmental parameter U.
  • the environmental situation is, for example, a car trip or TV use , a call, a movement of the user outdoors, especially walking or running.
  • the exception rule 32 is accordingly "Vent always open when driving”, “Vent always closed when watching TV”, “Vent always closed when telephoning" or "Vent always open when walking outdoors”.
  • a random text is displayed as a placeholder for these exception rules 32 for illustration.
  • the environmental situation is recognized, for example, by means of a classifier, not shown explicitly, in the control unit 16, to which the input signal of the input converter is supplied. Alternatively or additionally, the environmental situation is detected using another sensor 22 .
  • the exception rule 32 can be switched on and off by the user of the hearing aid 4, namely by means of the user interface 24, which has a switch 34 for switching the exception rule 32 on and off.
  • the switch 34 here is a graphic control element and specifically a so-called " check boxes”. Provided as in 1 If there are several exception rules 32 as shown, the user interface 24 has a separate switch 34 for each exception rule 32 accordingly.
  • 3 12 shows several concepts for configuring the control rule S, including the concept already described, in which a user-specific configuration takes place using the user interface 24.
  • the hearing aid 4 is delivered or handed out to the user in step S1.
  • the hearing device 4 is then with the help of specialist personnel adapted to the user for the first time.
  • the specialist is, for example, an audiologist who, in a third step S3, configures the control specification S user-specifically for the first time using adaptation software 36 .
  • the adaptation software 36 has, for example, a user interface with at least the same functions as the user interface 24 already mentioned above, which is why it is not repeated here.
  • the adjustment of the hearing device 4 is then finalized in the fourth step S4. This ends the session for the adjustment and the user can use the hearing device 4 as intended in everyday life.
  • Step S5 indicates that the control specification S can also be configured at a later point in time, ie during intended use, in order to be further optimized.
  • Steps S6-S9 each contain a concept for this.
  • the adjustment by the user himself using a user interface 24 on an additional device 6 is represented by step S6 and has already been described above.
  • the control rule S is configured user-specifically by means of a digital assistant, in that the latter accepts answers A to one or more questions F from the user of the hearing aid 4 and then uses these answers A to configure the control rule S.
  • a random text is displayed as a placeholder for these questions F and answers A for illustration.
  • the digital assistant is executed here on the additional device 6 already described and is part of the program already mentioned.
  • the questions F and answers A are displayed here on a screen, but the digital assistant can alternatively or additionally be operated purely by voice.
  • the questions F are selected, for example, in such a way that the user is asked what kind of behavior he expects in certain environmental situations or how much the user feels disturbed by his own voice on the one hand and background noise or the resulting loud ambient volume on the other.
  • satisfaction with the previous behavior of the hearing aid 4 in previously experienced environmental situations is also used in the seventh step S7 for configuring the control specification S.
  • the digital assistant is also used for this purpose in that it receives feedback from the user of the hearing device 4 for the operation of the hearing device 4 and then uses this feedback to configure the control rule S.
  • the procedure is basically similar to that for questions F and answers A, with the feedback essentially being the same as an answer A and therefore not shown explicitly in the figures.
  • the feedback simply expresses a dissatisfaction with the operation in a certain environmental situation, whereupon the control law S is adjusted in order to avoid renewed dissatisfaction.
  • the threshold value T is selected to be very high and the user gives negative feedback in this regard, then the threshold value T is reduced.
  • the feedback can also be specific, for example that the user perceives his own voice too strongly, whereupon, for example, the threshold value T is correspondingly increased in order to keep the vent 18 open as often as possible and to avoid occlusion.
  • Another specific feedback is, for example, that the user considers ambient noise to be too loud, whereupon, for example, the threshold value T is correspondingly reduced in order to keep the vent 18 closed as often as possible and to dampen ambient noise or to enable directional hearing.
  • control specification S is reconfigured using the adjustment software 36 already described as part of a new session for adjusting the hearing device 4.
  • a suitable sensor 38 for example to carry out an EEG or EMG.
  • the sensor 38 is shown by way of example as part of the earpiece 10, but can in principle also be placed at a different point on the hearing aid or even separately from it, for example as part of the additional device 6, depending on what the sensor 38 measures.
  • a listening effort of the user is determined, in the embodiment of 1 from an EEG signal or an EMG signal, which is generated with the sensor 38, which is designed accordingly as an electrode.
  • the control rule S is then configured as a function of the listening effort in such a way that the latter is reduced.
  • the threshold value T is reduced here, so that the vent 18 is therefore closed earlier when the ambient noise level is lower, and the SNR is thus improved in noisy surroundings.
  • the threshold value T is increased analogously, ie the vent 18 is closed later.
  • the hearing aid 4, the additional device 6 or both in combination are designed in such a way that they learn the environmental situations in which the listening effort reliably increases, so that the control specification S is then configured accordingly with foresight or the vent 18 is opened or closed accordingly with foresight .
  • the opening and closing of the vent 18 is dynamically controlled repetitively by means of a learning machine 40 by anticipating the user's listening effort in a given environmental situation, based on previous measurements, and then opening or closing the vent 18 to reduce the listening effort.
  • the learning machine 40 is part of the control unit 16 here; in another embodiment, the learning machine 40 is arranged outside of the hearing aid 4, e.g. as part of the additional device 6.
  • the concept mentioned in the ninth step S9 of controlling the vent 18 and/or the configuration of the control rule S based on the user's individual listening effort can also be combined with other sensors 22, 38 or in configurations with other sensors 38 and/or other individual indicators than the listening effort. It is essential that the individual needs of the user are recognized in a given environmental situation and, based thereon, the opening and closing of the vent 18 is adapted in order to respond to these needs.
  • the opening and closing of the vent 18 is additionally controlled as a function of the user's stress level, the stress level being measured using a photoplethysmography signal (PPG signal for short), for example using the corresponding trained sensor 38, or a signal of an acceleration sensor 38 is determined.
  • PPG signal photoplethysmography signal
  • the hearing aid 4 and thus also the vent 18 and the control specification S are configured with a factory setting during manufacture and before the first step S1 and are then later adapted to a specific user, as described above for steps S1-S4. During this adjustment, a first user-specific configuration of the control rule S is then also defined as the starting point, which is optimized in a user-specific manner during further intended use of the hearing device 4 .
  • control rule S is configured in a user-specific manner in that the user is played various audio files D which simulate different environmental situations, and an assessment is received from this, on the basis of which the control rule S is then configured.
  • the audio files D are saved in 1 output via the output converter of the hearing aid 4.
  • the user evaluates each audio file D as either pleasant or unpleasant and the control rule S is then configured depending on the feedback.
  • the feedback takes place, for example, by voice input or via the user interface 24.
  • the audio files D are in 1 stored in the hearing aid 4, but can also be stored in the auxiliary device 6 or elsewhere.
  • control rule S is configured user-specifically by playing a test noise with increasing intensity 42 to the user as part of an acceptance measurement and prompting the user to give negative feedback 46 when an acceptance threshold 44 for the intensity 42 is reached, whereupon the Acceptance measurement is terminated and the control rule S is configured depending on the intensity 42 then reached.
  • the intensity 42 corresponds, for example, to the environmental parameter U in the event that this indicates the environmental volume.
  • the higher the acceptance threshold 44 the higher the threshold value T is selected.
  • the threshold value T corresponds to the acceptance threshold 44.
  • the procedure is in 4 simplified. In step P1 the test noise is played, in step P2 the feedback 46 from the user is checked.
  • step P3 If the feedback 46 is positive or absent, the intensity 42 is increased in step P3 and step P1 is carried out again. If the feedback is negative, the acceptance measurement is aborted and the intensity 42 is defined as the acceptance threshold 44 in step P4. Based on this, the control rule S is configured in step P4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts (4) eines Nutzers angegeben, wobei das Hörgerät (4) einen Vent (18) aufweist, wobei der Vent (18) einen verstellbaren Verschluss (20) aufweist, zum Öffnen und Schließen des Vents (18), wobei das Öffnen und Schließen des Vents (18) über eine Steuervorschrift (S) mit einem Umgebungsparameter (U) verknüpft ist, wobei der Vent (18) abhängig von dem Umgebungsparameter (U) gesteuert wird, indem der Umgebungsparameter (U) ermittelt wird und der Vent (18) anhand der Steuervorschrift (S) abhängig von dem Umgebungsparameter (U) geöffnet oder geschlossen wird, wobei die Steuervorschrift (S) nutzerspezifisch konfiguriert ist. Weiter werden ein entsprechendes Hörgerät (4) sowie ein Computerprogrammprodukt angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts, sowie ein entsprechendes Hörgerät und weiterhin ein Computerprogrammprodukt für ein Zusatzgerät im Zusammenhang mit einem entsprechenden Hörgerät.
  • Ein Hörgerät dient üblicherweise zur Ausgabe eines Audiosignals an einen Nutzer des Hörgeräts. Die Ausgabe erfolgt dabei mittels eines Ausgabewandlers, meist auf akustischem Weg über Luftschall mittels eines sogenannten Hörers, welcher auch als Lautsprecher oder Receiver bezeichnet wird. Eine spezielle Ausgestaltung eines Hörgeräts dient zur Versorgung eines Nutzers mit einem Hördefizit. Dazu weist das Hörgerät wenigstens einen akustischen Eingangswandler auf, typischerweise ein Mikrofon, und eine Steuereinheit. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, ein Eingangssignal, welches von dem Eingangswandler aus Umgebungsschall erzeugt wird, zu verarbeiten und dadurch das Hördefizit des Nutzers zumindest teilweise auszugleichen. Speziell bei einem Hörgerät ist auch eine Variante möglich, bei welcher der Ausgabewandler zur mechanischen oder elektrischen Einkopplung des Audiosignals in das Gehör des Nutzers ausgebildet ist (z.B. Cochlea-Implantat). Unter den allgemeinen Begriff "Hörgerät" fallen vorliegend zusätzlich auch Geräte wie z.B. sogenannte Tinnitus-Masker, Headsets, Kopfhörer und dergleichen.
  • Ein Hörgerät weist üblicherweise ein Ohrstück auf, welches in einen Gehörgang des Nutzers eingesetzt wird und diesen dann gegenüber der Umgebung verschließt. Ein Teilvolumen des Gehörgangs ist dann durch das Ohrstück verschlossen und von der Umgebung getrennt. Das Hörgerät kann auch selbst als Ohrstück ausgebildet sein, z.B. bei einem CIC-Hörgerät, welches vollständig in den Gehörgang eingesetzt wird. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Hörgeräts führt ein Verschließen des Gehörgangs durch ein Ohrstück zum sogenannten Okklusionseffekt. Der Nutzer nimmt dann die eigene Stimme besonders deutlich wahr. Um dies zu umgehen ist es möglich, das Hörgerät mit einem sogenannten "Vent" auszubilden, üblicherweise ein einfacher Kanal oder Schlauch, um eine Verbindung zwischen den beiden Seiten des Ohrstücks herzustellen und den Okklusionseffekt zu reduzieren. Durch den Vent kann Luft zwischen der Umgebung und dem verschlossenen Teilvolumen ausgetauscht werden. Auf diese Weise wird auch ein Druckausgleich erzielt. Ein Vent hat jedoch den Nachteil, dass Schallsignale, welche vom Ausgangswandler ausgegeben werden, in die Umgebung gelangen, und dort in Verbindung mit dem Eingangswandler zu störendem Feedback führen.
  • In der EP 3 675 526 A1 beschreibt ein Hörgerät, mit einem Vent, welcher ein Ventil aufweist, um den Vent in unterschiedlichen Situationen zu schließen und zu öffnen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts anzugeben sowie ein entsprechendes Hörgerät. Insbesondere soll ein Öffnen und Schließen eines Vents des Hörgeräts möglichst optimal durchgeführt werden. Weiter soll ein Computerprogrammprodukt angegeben werden, welches auf einem Zusatzgerät ausführbar ist und im Zusammenhang mit einem entsprechenden Hörgerät eine Optimierung des Öffnen und Schließen des Vents ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, ein Hörgerät mit den Merkmalen gemäß Anspruch 15 und ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen gemäß Anspruch 16. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren gelten sinngemäß auch für das Hörgerät und das Computerprogrammprodukt sowie insbesondere auch für ein Zusatzgerät und ein Hörsystem, welches eine Kombination ist aus dem Hörgerät und dem Zusatzgerät. Sofern nachfolgend Verfahrensschritte des Verfahrens beschrieben werden, ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen für das Hörgerät, das Zusatzgerät und das Computerprogrammprodukt insbesondere dadurch, dass diese jeweils ausgebildet sind, einen oder mehrere dieser Verfahrensschritte auszuführen.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist insbesondere ein nutzerspezifisches Öffnen und Schließen eines Vents eines Hörgeräts, d.h. eine individuelle Steuerung eines aktiven Vents eines Hörgeräts. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass bei einem Vent, welcher wahlweise geöffnet und geschlossen werden kann, das Empfinden des Nutzers, wann genau der Vent offen oder geschlossen sein soll, individuell ist und sich von Nutzer zu Nutzer unterscheiden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betrieb eines Hörgeräts. Das Hörgerät ist einem Nutzer zugeordnet und wird von diesem beim bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet. Ein Wechsel des Nutzers ist typischerweise nicht vorgesehen. Das Hörgerät dient zur Ausgabe eines Audiosignals an einen Nutzer des Hörgeräts. Die Ausgabe erfolgt dabei mittels eines Ausgabewandlers, vorzugsweise mittels eines sogenannten Hörers, welcher auch als Lautsprecher oder Receiver bezeichnet wird. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher das Hörgerät zur Versorgung eines Nutzers mit einem Hördefizit dient. Dazu weist das Hörgerät wenigstens einen akustischen Eingangswandler auf, geeigneterweise ein Mikrofon, und eine Steuereinheit. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, ein Eingangssignal, welches von dem Eingangswandler aus Umgebungsschall der Umgebung erzeugt wird, zu verarbeiten und dadurch das Hördefizit des Nutzers zumindest teilweise auszugleichen. Der Begriff "Hörgerät" wird vorliegend jedoch allgemein verwendet, sodass darunter auch andere Geräte wie z.B. sogenannte Tinnitus-Masker, Headsets, Kopfhörer und dergleichen fallen, also generell Geräte, welche einem einzelnen Nutzer zugeordnet sind, von diesem getragen werden und zur individuellen Schallausgabe an diesen Nutzer dienen.
  • Das Hörgerät weist einen Vent auf, zur Vermeidung von Okklusion, insbesondere beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Hörgeräts. Der Vent ist insbesondere ein Teil eines Ohrstücks des Hörgeräts. Beispielsweise ist der Vent ein einfacher Kanal oder Schlauch. Das Ohrstück wird beim bestimmungsgemäßen Gebrauch vom Nutzer im Gehörgang getragen. Der Vent dient dazu, eine Verbindung zwischen den beiden Seiten des Ohrstücks herzustellen und eine Okklusion, d.h. Verschließung, und einen dadurch verursachten Okklusionseffekt zu reduzieren. Durch den Vent wird ein Austausch von Luft zwischen der Umgebung und einem Teilvolumen des Gehörgangs, welches vom Ohrstück verschlossen ist, ermöglicht. Durch den Vent können je nach Ausgestaltung des Hörgeräts grundsätzlich auch Schallsignale, welche vom Ausgangswandler ausgegeben werden, in die Umgebung gelangen, und dort vom Eingangswandler aufgenommen werden.
  • Der Vent weist einen verstellbaren Verschluss auf, zum Öffnen und Schließen des Vents, d.h. zum Einstellen eines Öffnungsgrads des Vents. Der Verschluss ist beispielsweise ein Ventil. Durch Öffnen und Schließen wird demnach der Vent geöffnet bzw. geschlossen und somit der Öffnungsgrad eingestellt. Ist der Vent vollständig geöffnet, dann lässt dieser Luft hindurch und der Öffnungsgrad beträgt beispielsweise "1". Ist der Vent vollständig geschlossen, dann lässt dieser keine Luft hindurch und der Öffnungsgrad beträgt beispielsweise "0". Grundsätzlich geeignet ist bereits eine Ausgestaltung, bei welcher der Vent lediglich zwischen zwei Zuständen mit unterschiedlichem Öffnungsgrad umschaltbar ist, wobei die beiden Öffnungsgrade nicht zwingend "vollständig offen" und "vollständig geschlossen" sein müssen. Abseits eines Vents mit nur zwei Öffnungsgraden ist auch eine Ausgestaltung vorteilhaft, bei welcher der Vent mehr als zwei Öffnungsgrade aufweist oder bei welchem der Öffnungsgrad sogar kontinuierlich zwischen einem maximalen und einem minimalen Öffnungsgrad einstellbar ist. Nachfolgend wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit von einem Vent ausgegangen, welcher entweder offen oder geschlossen ist und somit zwei Öffnungsgrade aufweist.
  • Das Öffnen und Schließen des Vents ist über eine Steuervorschrift mit einem Umgebungsparameter verknüpft. Die Steuervorschrift ist insbesondere eine Funktion des Umgebungsparameters und gibt für verschiedene Werte dieses Umgebungsparameters einen entsprechend geeigneten Öffnungsgrad aus. Die genaue Ausgestaltung des Umgebungsparameters und der Steuervorschrift ist zunächst nicht relevant, wichtig ist vorerst nur der Zusammenhang zwischen dem Öffnen und Schließen des Vents und dem Umgebungsparameter, sodass ein aktiver Vent realisiert ist, welcher abhängig vom Umgebungsparameter insbesondere automatisch geöffnet und geschlossen wird. Das Öffnen und Schließen erfolgt insbesondere dadurch, dass der Vent, speziell dessen Verschluss, von einer Steuereinheit des Hörgeräts angesteuert wird. In der Steuereinheit ist insbesondere auch die Steuervorschrift hinterlegt, z.B. gespeichert.
  • Der Vent wird nun im Betrieb abhängig von dem Umgebungsparameter insbesondere automatisch gesteuert, indem der Umgebungsparameter ermittelt, vorzugsweise gemessen, wird und der Vent anhand der Steuervorschrift abhängig von dem Umgebungsparameter geöffnet oder geschlossen wird, d.h. indem der Öffnungsgrad eingestellt wird. Der Umgebungsparameter wird mittels eines entsprechenden Sensors gemessen, z.B. mit einem Mikrofon des Hörgeräts.
  • Ein wesentlicher Aspekt ist vorliegend, dass die Steuervorschrift nutzerspezifisch konfiguriert ist, d.h. dass das Öffnen und Schließen des Vents individuell auf den Nutzer abgestimmt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Öffnen und Schließen des Vents möglichst optimal durchgeführt wird und auf den Nutzer des Hörgeräts angepasst ist. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass unterschiedliche Nutzer unterschiedlich stark auf den Okklusionseffekt einerseits und Störgeräusche andererseits reagieren und daher eine nutzerspezifische Steuerung des Vents entsprechend vorteilhaft ist, um auf individuelle Befindlichkeiten zu reagieren. Genauer gesagt ist grundsätzlich eine Abwägung zwischen den Vor- und Nachteilen eines offenen und geschlossenen Vents notwendig und eine individuelle Balance daher vorteilhaft.
  • Zunächst ist es in manchen Umgebungen sinnvoll den Vent zu öffnen, während es in anderen Umgebungen sinnvoller ist, den Vent zu schließen. Dem wird durch die Steuerung abhängig vom Umgebungsparameter Rechnung getragen, wobei der Umgebungsparameter die Umgebung charakterisiert und somit einen Anhaltspunkt liefert, welcher Öffnungsgrad aktuell am sinnvollsten ist. Dies ist durch die Steuervorschrift realisiert. Darüber hinaus wird vorliegend zusätzlich anerkannt, dass die Beurteilung, ob in einer gegebenen Umgebung der Vent eher offen oder geschlossen sein sollte, auch ein subjektives Moment hat, welches vom Nutzer abhängt. Dies wird nun dadurch berücksichtigt, dass die Steuervorschrift nutzerspezifisch konfiguriert ist. Dadurch wird für unterschiedliche Nutzer in der gleichen Umgebung mit demselben Umgebungsparameter möglicherweise ein unterschiedlicher Öffnungsgrad für den Vent ausgewählt, im Extremfall ist der Vent für den einen Nutzer vollständig geöffnet und für einen anderen Nutzer in derselben Umgebung vollständig geschlossen.
  • Grundsätzlich wird der Vent vorteilhafterweise geöffnet, falls der Umgebungsparameter eine leise Umgebung angibt, d.h. eine Umgebung mit wenig Störgeräuschen. In diesem Fall lässt sich vorteilhaft der Okklusionseffekt reduzieren, da wenig Störgeräusche durch den Vent in den Gehörgang dringen können und nur eine geringe Verstärkung nötig ist, wodurch die Gefahr eines Feedbacks eher gering ist. Umgekehrt wird der Vent vorteilhafterweise geschlossen, falls der Umgebungsparameter eine laute Umgebung angibt, d.h. eine Umgebung mit starken Störgeräuschen, in welcher zweckmäßigerweise zusätzlich ein Richtungshören des Hörgeräts aktiviert wird, um die Störgeräusche in der Umgebung weitestgehend auszublenden. Ein geschlossener Vent ist außerdem generell vorteilhaft, wenn Geräusche aus der Umgebung nicht von Bedeutung sind, speziell beim Audiostreaming mit dem Hörgerät oder beim Telefonieren mit dem Hörgerät. Durch das Schließen des Vents werden das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (kurz: SNR) und die Verstärkung niedriger Frequenzen verbessert.
  • Durch das Vorgesagte wird deutlich, dass eine Abwägung getroffen werden muss, wann der Vent geöffnet und wann geschlossen wird. In diese Abwägung werden vorliegend durch die nutzerspezifisch konfigurierte Steuervorschrift die Vorlieben des jeweiligen Nutzers mit einbezogen, sodass das Öffnen und Schließen des Vents optimal auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt ist. Während manche Nutzer sehr empfindlich auf Störgeräusche reagieren und bei deren Vorhandensein schnell einen hohen Stresslevel erreichen, reagieren andere Nutzer eher empfindlich auf die Wahrnehmung der eigenen Stimme. Für erstere Nutzer wird der Vent daher zweckmäßigerweise besonders frühzeitig oder aggressiv geschlossen, d.h. z.B. sobald Störgeräusche in der Umgebung erkannt werden, während für letztere Nutzer der Vent zweckmäßigerweise besonders spät oder defensiv geschlossen wird, um in möglichst vielen Umgebungssituationen den Okklusionseffekt zu vermeiden. Wie genau die Steuervorschrift dann hierfür konfiguriert ist und dann das entsprechende Verhalten abbildet, hängt konsequenterweise vom jeweiligen Nutzer ab und kann sich entsprechend stark unterscheiden. Wesentlich ist, dass einem jeweiligen Wert des Umgebungsparameters nutzerspezifisch ein Öffnungsgrad für den Vent zugeordnet ist, sodass sich eine Zuordnung ergibt, welche dann zusätzlich nutzerspezifisch ist, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Die Ermittlung dieser Bedürfnisse und die nutzerspezifische Konfiguration der Steuervorschrift sind auf verschiedene Weisen möglich, einige vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend näher beschrieben. Diese sind grundsätzlich miteinander kombinierbar.
  • Der Umgebungsparameter ist bevorzugterweise eine Umgebungslautstärke oder ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) der Umgebung. Die Umgebungslautstärke wird auch als "ambient noise" bezeichnet und entspricht insbesondere dem Pegel der Summe aller Geräusche in der Umgebung des Nutzers. Unter "Signal-zu-Rausch-Verhältnis der Umgebung" wird insbesondere das Signal-zu-Rausch-Verhältnis in der Umgebung des Nutzers verstanden, d.h. das Verhältnis eines Nutzsignals zu anderen Signalen in der Umgebung. Das SNR ist insbesondere ein SNR eines Gesamtsignals, welches die Summe aller Geräusche in der Umgebung des Nutzers enthält. Je nach Umgebungslautstärke oder Signal-zu-Rausch-Verhältnis wird der Vent dann geöffnet oder geschlossen, wobei die genauen Werte oder Intervalle der Umgebungslautstärke oder des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses, für welche ein Öffnen oder Schließen erfolgt, nutzerspezifisch sind, sodass bei zwei unterschiedlichen Nutzern trotz gleicher Umgebungslautstärke oder gleichem Signal-zu-Rausch-Verhältnis unter Umständen unterschiedliche Öffnungsgrade eingestellt werden. Nachfolgend wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass der Umgebungsparameter die Umgebungslautstärke ist. Die Ausführungen gelten jedoch sinngemäß auch für Ausgestaltungen, bei welchen der Umgebungsparameter ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis der Umgebung ist.
  • Vorzugsweise wird der Vent bei einem ersten Wert der Umgebungslautstärke geschlossen und bei einem zweiten Wert, welcher geringer ist als der erste Wert, geöffnet. Dadurch ist bei geringer Umgebungslautstärke der Vent geöffnet und bei hoher Umgebungslautstärke geschlossen. Die relativen Begriffe "gering" und "hoch" tragen dabei dem Umstand Rechnung, dass die konkreten Werte nutzerspezifisch ausgewählt sind. Bei dieser Steuervorschrift sind der erste und der zweite Wert demnach nutzerspezifisch ausgewählt, sodass die Steuervorschrift insgesamt nutzerspezifisch konfiguriert ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Steuervorschrift derart ausgebildet, dass der Vent oberhalb eines Schwellwerts für den Umgebungsparameter geschlossen wird und unterhalb des Schwellwerts geöffnet wird oder umgekehrt, wobei "umgekehrt" dann bedeutet, dass die Steuervorschrift derart ausgebildet ist, dass der Vent unterhalb eines Schwellwerts für den Umgebungsparameter geschlossen wird und oberhalb des Schwellwerts geöffnet wird. Welche der beiden Varianten genutzt wird, ist insbesondere von der konkreten Anwendung und dem Umgebungsparameter abhängig. Jedenfalls ist der Schwellwert nutzerspezifisch ausgewählt, wodurch die Steuervorschrift dann nutzerspezifisch konfiguriert ist. Im einfachsten Fall ist die Steuervorschrift eine Stufenfunktion, welche dem Öffnungsgrad unterhalb des Schwellwerts einen ersten Wert zuweist und oberhalb des Schwellwerts einen anderen, zweiten Wert. Wesentlich ist dabei, dass der Schwellwert gerade kein Wert ist, welcher für alle Nutzer gleich ist, sondern dass der Schwellwert nutzerspezifisch ausgewählt ist, um auf diese Weise das Öffnen und Schließen des Vents an die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers anzupassen. Entlang der Dimension des Umgebungsparameters wird dann je nach Nutzer der Vent früher oder später geöffnet (in anderer Richtung analog früher oder später geschlossen).
  • Im Falle der Umgebungslautstärke als Umgebungsparameter wird beispielsweise bei ansteigender Umgebungslautstärke der Vent je nach Nutzer früher oder später geschlossen. Je aggressiver die Steuervorschrift für einen jeweiligen Nutzer konfiguriert ist, desto früher wird der Vent geschlossen. Umgekehrt wird bei abfallender Umgebungslautstärke der Vent je nach Nutzer früher oder später geöffnet. Je aggressiver die Steuervorschrift für einen jeweiligen Nutzer konfiguriert ist, desto später wird der Vent geöffnet.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Schwellwert für den Nutzer ausgewählt aus einem Intervall von 60 dB bis 90 dB. Entsprechend ergibt sich damit für die Steuervorschrift ein Konfigurationsbereich von 30 dB, aus welchem je nach Nutzer ein jeweils geeigneter Schwellwert ausgewählt und eingestellt wird. Wird der Schwellwert eher hoch gewählt, dann wird der Vent für diesen Nutzer später geschlossen und umgekehrt früher geöffnet, als für einen anderen Nutzer, für welchen der Schwellwert eher niedrig gewählt ist.
  • Anstelle der Umgebungslautstärke sind auch andere Umgebungsparameter denkbar und geeignet, z.B. ein SNR der Umgebung oder eine mittels eines Klassifikators ermittelte Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Störgeräuschen in der Umgebung. Die Umgebungslautstärke ist besonders geeignet, da diese auf einfache Weise beispielsweise mit einem ohnehin vorhandenen Mikrofon des Hörgeräts in Kombination mit einem Pegelmesser des Hörgeräts gemessen wird.
  • Da die Steuervorschrift nutzerspezifisch konfiguriert ist, ist diese insbesondere auch grundsätzlich einstellbar, wenigstens bei der Herstellung des Hörgeräts, zweckmäßigerweise alternativ oder zusätzlich auch später, beispielsweise im Rahmen einer Anpassung des Hörgeräts, d.h. bei einer sogenannten "fitting session", oder durch den Nutzer selbst, insbesondere während des laufenden Betriebs.
  • Bevorzugterweise ist allgemein die Steuervorschrift durch den Nutzer des Hörgeräts einstellbar, nämlich mittels einer Benutzeroberfläche, welche auf einem Zusatzgerät angezeigt wird und welche ein oder mehrere grafische Steuerelemente aufweist, zum Einstellen der Steuervorschrift.
  • Speziell ist vorzugsweise der bereits genannte Schwellwert durch den Nutzer des Hörgeräts einstellbar, nämlich mittels einer Benutzeroberfläche, welche auf einem Zusatzgerät, insbesondere einem Smartphone, angezeigt wird und welche ein insbesondere grafisches Steuerelement aufweist, zum Einstellen des Schwellwerts. Dabei wird unter "grafisch" insbesondere verstanden, dass das Steuerelement rein virtuell ist und als bedienbare Grafik angezeigt wird und an sich kein mechanisches Steuerelement ist. In einer geeigneten Ausgestaltung zeigt das Steuerelement einen Wertebereich (d.h. Konfigurationsbereich) für den Schwellwert an und weist ein Stellelement auf, um aus diesem Wertebereich einen Wert als Schwellwert auszuwählen. Besonders geeignet als Steuerelement ist ein Schieberegler, welcher auch als "slider" bezeichnet wird und welcher beispielsweise ein länglicher Balken ist, entlang welchem ein Schieber (als das Stellelement) verschiebbar ist, um den Schwellwert auszuwählen. Dabei weist der Balken eine Länge auf, welche den Konfigurationsbereich angibt. Im Beispiel der Umgebungslautstärke mit einem Konfigurationsbereich von 60 dB bis 90 dB markiert beispielsweise ein linkes Ende des Balkens 90 dB und ein rechtes Ende 60 dB und der Schieber ist dazwischen über den Konfigurationsbereich von 30 dB verschiebbar, um einen Wert zwischen 60 dB und 90 dB auszuwählen und einzustellen. Anstatt den Schieberegler mit konkreten Werten zu beschriften, werden in einer geeigneten Ausgestaltungen qualitative Angaben verwendet. Beispielsweise werden Anhaben wie "früh schließen" und "spät öffnen" verwendet, um dem Nutzer das damit hervorgerufene Verhalten des Vents zu verdeutlichen. Alternativ zum Schieberegler ist auch ein Drehregler mit einem Drehknopf als Stellelement geeignet oder ähnliche, andere Steuerelemente. Die Ausführungen zum Schieberegler gelten analog auch für jegliche anderen grafischen Steuerelemente.
  • Das Zusatzgerät ist vorzugsweise ein Smartphone, ähnliche Geräte werden als äquivalent angesehen. Das Zusatzgerät ist insbesondere zur Steuerung des Hörgeräts mit diesem verbunden, vorzugsweise über eine Drahtlosverbindung, z.B. Bluetooth oder WiFi oder Vergleichbares. Auf dem Zusatzgerät wird ein Programm ausgeführt, welches bei einer Installation auf dem Zusatzgerät allgemein eine Benutzeroberfläche bereitstellt, insbesondere anzeigt, welche ein oder mehrere grafische Steuerelemente aufweist, zur Konfiguration einer Steuervorschrift bei einem Hörgerät wie vorstehend und nachfolgend beschrieben. Der bereits beschriebene Schieberegler ist entsprechend ein grafisches Steuerelement. Alternativ oder zusätzlich sind aber grundsätzlich auch mechanische Steuerelemente geeignet, z.B. als Teil einer Fernbedienung oder als Teil des Hörgeräts selbst. Das Programm ist vorzugsweise eine App.
  • In manchen Umgebungssituationen ist es zweckmäßig, den Öffnungsgrad, welchen die Steuervorschrift vorgibt, zu ignorieren und eine Ausnahme zu ermöglichen. Die Ausnahme ist insbesondere ebenfalls nutzerspezifisch, um auf weitere, spezielle Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers gezielt einzugehen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung hierfür weist die Steuervorschrift für zumindest eine Umgebungssituation eine Ausnahmeregel auf, sodass, wenn diese Umgebungssituation erkannt wird, der Vent gemäß der Ausnahmeregel geöffnet oder geschlossen wird und nicht abhängig vom Umgebungsparameter. Die Umgebungssituation ist beispielsweise eine Autofahrt, eine TV-Nutzung, ein Anruf, eine Bewegung des Nutzers im Freien, insbesondere Gehen oder Laufen. Die Ausnahmeregel ist entsprechend "Vent immer geöffnet beim Autofahren", "Vent immer geschlossen beim Fernsehen", "Vent immer geschlossen beim Telefonieren" bzw. "Vent immer geöffnet beim Gehen im Freien" oder dergleichen. In diesen Situationen wird der Vent dann unabhängig vom Umgebungsparameter immer geschlossen oder immer geöffnet, sofern der Nutzer dies wünscht. Die Umgebungssituation wird beispielsweise mittels eines Klassifikators erkannt, welchem das Eingangssignal des Eingangswandlers zugeführt wird. Alternativ oder zusätzlich wird die Umgebungssituation mittels eines anderen Sensors erkannt, z.B. mittels eines Beschleunigungssensors.
  • Geeigneterweise ist die Ausnahmeregel durch den Nutzer des Hörgeräts ein- und ausschaltbar, nämlich mittels einer Benutzeroberfläche, welche auf einem Zusatzgerät, insbesondere Smartphone, angezeigt wird und welche einen Schalter aufweist, zum Ein- und Ausschalten der Ausnahmeregel. Die Benutzeroberfläche ist zweckmäßigerweise die oben bereits genannte Benutzeroberfläche, entsprechend ist das Zusatzgerät zweckmäßigerweise das oben bereits genannte Zusatzgerät. Der Schalter ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein grafisches Steuerelement, beispielsweise eine sogenannte "check box". Sofern mehrere Ausnahmeregeln vorhanden sind, weist die Benutzeroberfläche entsprechend für jede Ausnahmeregel einen separaten Schalter auf.
  • Alternativ oder zusätzlich zur nutzerspezifischen Konfiguration mittels einer Benutzeroberfläche für den Nutzer, wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung die Steuervorschrift nutzerspezifisch mittels eines digitalen Assistenten konfiguriert, indem dieser vom Nutzer des Hörgeräts Antworten auf eine oder mehrere Fragen entgegennimmt und anhand dieser Antworten dann die Steuervorschrift konfiguriert. Der digitale Assistent wird vorzugsweise auf dem bereits beschriebenen Zusatzgerät ausgeführt und ist geeigneterweise ein Teil des bereits genannten Programms. Die Fragen sind beispielsweise derart ausgewählt, dass vom Nutzer erfragt wird, was für ein Verhalten dieser in bestimmten Umgebungssituationen erwartet oder wie sehr der Nutzer sich durch die eigene Stimme einerseits und Störgeräusche andererseits gestört fühlt.
  • Auch die Zufriedenheit mit dem bisherigen Verhalten des Hörgeräts in bisher erlebten Umgebungssituationen wird geeigneterweise zur Konfiguration der Steuervorschrift verwendet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung hierzu wird die Steuervorschrift nutzerspezifisch mittels eines digitalen Assistenten konfiguriert, indem dieser vom Nutzer des Hörgeräts eine Rückmeldung zum Betrieb des Hörgeräts entgegennimmt und anhand dieser Rückmeldung dann die Steuervorschrift konfiguriert. Der digitale Assistent ist beispielsweise der zuvor bereits genannte digitale Assistent. Die Rückmeldung drückt beispielsweise einfach eine Unzufriedenheit mit dem Betrieb in einer bestimmten Umgebungssituation aus, woraufhin die Steuervorschrift angepasst wird, um eine erneute Unzufriedenheit zu vermeiden. Ist beispielsweise der Schwellwert sehr hoch gewählt und gibt der Nutzer diesbe-züglich eine negative Rückmeldung, dann wird der Schwellwert reduziert. Die Rückmeldung kann auch spezifisch sein, z.B. dass der Nutzer die eigene Stimme zu stark wahrnimmt, woraufhin beispielsweise der Schwellwert entsprechend erhöht wird, um den Vent möglichst oft offen zu halten und Okklusion zu vermeiden. Eine andere spezifische Rückmeldung ist z.B., dass der Nutzer Umgebungsgeräusche für zu laut hält, woraufhin beispielsweise der Schwellwert entsprechend reduziert wird, um den Vent möglichst oft geschlossen zu halten und Umgebungsgeräusche zu dämpfen oder ein Richtungshören zu ermöglichen.
  • Auch ist es vorteilhaft, die Steuervorschrift nutzerspezifisch mittels einer Anpassungssoftware im Rahmen einer Sitzung zur Anpassung des Hörgeräts zu konfigurieren. Eine solche Sitzung wird auch als "fitting session" bezeichnet und erfolgt üblicherweise in Verbindung mit einem Besuch bei einem Audiologen oder sonstigem Fachpersonal. Die Ausführungen zur Entgegennahme von Antworten des Nutzers auf Fragen und zur Rückmeldung des Nutzers sind analog auf die Konfiguration im Rahmen der Sitzung anwendbar.
  • Vorteilhaft ist auch eine Kombination des aktiven Vents mit einer Messung einer Höranstrengung oder eines Stresslevels des Nutzers mittels eines geeigneten Sensors, beispielsweise eines Sensors zur Durchführung eines EEG oder EMG. Vorzugsweise wird hierbei eine Höranstrengung des Nutzers ermittelt, insbesondere aus einem EEG-Signal oder einem EMG-Signal. Die Steuervorschrift wird dann insbesondere während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs derart abhängig von der Höranstrengung konfiguriert, dass diese reduziert wird. Dies wird auch als dynamisch Steuerung des Vents bezeichnet, da die Steuervorschrift regelmäßig angepasst wird, also dynamisch an sich wechselnde Umgebungssituationen und deren Einfluss auf den Nutzer angepasst wird. Das EEG- oder EMG-Signal wird beispielsweise mittels einer oder mehrerer Elektroden gemessen, welche vorzugsweise Teile des Hörgeräts sind und beim bestimmungsgemäßen Gebrauch insbesondere im oder am Ohr des Nutzers anliegen, um dort zu messen. Geeignete Verfahren und Ausgestaltungen des Hörgeräts zur Ermittlung der Höranstrengung und auch der Begriff "Höranstrengung" sind detailliert beschrieben in EP 3 445 068 A1 und EP 3 445 067 A1 .
  • Zweckmäßigerweise wird, sobald eine Erhöhung der Höranstrengung ermittelt wird, eine Maßnahme ergriffen, um die Höranstrengung zu reduzieren. Eine geeignete Maßnahme ist vor allem eine Konfiguration der Steuervorschrift, um die Steuerung des Vents and die konkreten Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird dabei der Schwellwert reduziert, sodass der Vent also bei geringerer Umgebungslautstärke, d.h. früher geschlossen wird und somit in lauten Umgebungen das SNR verbessert wird. Sobald dann erkannt wird, dass die Höranstrengung wieder sinkt, wird in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Schwellwert analog erhöht, d.h. der Vent später geschlossen.
  • Vorzugsweise sind das Hörgerät, das Zusatzgerät oder beide in Kombination derart ausgebildet, dass diese lernen, in welchen Umgebungssituationen die Höranstrengung zuverlässig steigt, sodass dann die Steuervorschrift entsprechend vorausschauend konfiguriert wird oder der Vent entsprechend vorausschauend geöffnet oder geschlossen wird. In einer geeigneten Ausgestaltung wird das Öffnen und Schließen des Vents insbesondere wiederkehrend mittels einer Lernmaschine dynamisch gesteuert, indem diese - insbesondere basierend auf vorherigen Messungen - in einer gegebenen Umgebungssituation die Höranstrengung des Nutzers antizipiert und dann den Vent öffnet oder schließt, um die Höranstrengung zu reduzieren.
  • Das genannte Konzept der Steuerung des Vents und/oder der Konfiguration der Steuervorschrift basierend auf der individuellen Höranstrengung des Nutzers lässt sich auch mit anderen Sensoren kombinieren oder auf Ausgestaltungen mit anderen Sensoren und/oder anderen individuellen Indikatoren als der Höranstrengung übertragen. Wesentlich ist, dass die individuellen Bedürfnisse des Nutzers in einer gegebenen Umgebungssituation erkannt werden und darauf basierend das Öffnen und Schließen des Vents angepasst wird, um auf diese Bedürfnisse einzugehen. In einer beispielhaften und zweckmäßigen Ausgestaltung wird das Öffnen und Schließen des Vents zusätzlich abhängig von einem Stresslevel des Nutzers gesteuert, wobei der Stresslevel anhand eines Photoplethysmographie-Signals (kurz: PPG-Signal) oder eines Signals eines Beschleunigungssensors bestimmt wird. Die Photoplethysmographie wird auch als Pulsoxymetrie bezeichnet.
  • Typischerweise werden das Hörgerät und damit auch der Vent und die Steuervorschrift bei der Herstellung mit einer Werkseinstellung konfiguriert und werden dann später an einen konkreten Nutzer angepasst. Bei dieser Anpassung wird dann zweckmäßigerweise auch eine erste nutzerspezifische Konfiguration der Steuervorschrift als Startpunkt festgelegt, welche vorzugsweise beim weiteren bestimmungsgemäßen Gebrauch des Hörgeräts nutzerspezifisch optimiert wird. Zur Bestimmung einer geeigneten, ersten nutzerspezifischen Konfiguration sind verschiedene Ausgestaltungen geeignet, einige werden nachfolgend genauer beschrieben. Diese können auch miteinander kombiniert werden.
  • In einer ersten geeigneten Ausgestaltung werden wie bereits weiter oben beschrieben mittels eines digitalen Assistenten dem Nutzer Fragen gestellt und dessen Antworten hierauf entgegengenommen. Aus den Antworten wird dann eine erste nutzerspezifische Konfiguration ermittelt.
  • In einer zweiten geeigneten Ausgestaltung wird die Steuervorschrift nutzerspezifisch konfiguriert, indem dem Nutzer verschiedene Audiodateien vorgespielt werden, welche verschiedene Umgebungssituationen simulieren, und indem hiervon eine Bewertung des Nutzers entgegengenommen wird, anhand welcher die Steuervorschrift dann konfiguriert wird. Die Audiodateien werden beispielsweise über den Ausgangswandler des Hörgeräts ausgegeben oder mittels eines hierzu separaten Geräts, z.B. Kopfhörer. Beispielsweise bewertet der Nutzer jede Audiodatei entweder als angenehm oder unangenehm und je nach Rückmeldung wird dann die Steuervorschrift konfiguriert. Dies kann sowohl zur Ermittlung einer ersten nutzerspezifischer Konfiguration verwendet werden als auch zur weiteren Optimierung.
  • In einer dritten geeigneten Ausgestaltung wird die Steuervorschrift nutzerspezifisch konfiguriert, indem dem Nutzer im Rahmen einer Akzeptanzmessung ein Testgeräusch mit ansteigender Intensität vorgespielt wird und der Nutzer aufgefordert wird, bei Erreichen einer Akzeptanzschwelle für die Intensität eine Rückmeldung zu geben, woraufhin die Akzeptanzmessung beendet wird und die Steuervorschrift abhängig von der dann erreichten Intensität konfiguriert wird. Geeigneterweise gilt dann: je höher die Akzeptanzschwelle ist, desto höher wird der Schwellwert gewählt. Im einfachsten Fall entspricht der Schwellwert der Akzeptanzschwelle. Dies ist unter Umständen schneller als die oben beschriebene erste und zweite Ausgestaltung, womöglich aber weniger genau. Auch kann dieses Vorgehen sowohl zur Ermittlung einer ersten nutzerspezifische Konfiguration verwendet werden als auch zur weiteren Optimierung.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät ist ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens wie oben beschrieben. Wesentlich hierfür ist insbesondere ein steuerbarer Vent und die Nutzung einer Steuervorschrift hierfür. Die Steuervorschrift ist vorzugsweise auf dem Hörgerät hinterlegt, alternativ auf einem Zusatzgerät wie oben beschrieben. Das Hörgerät weist weiter eine Steuereinheit auf, welche ausgebildet ist, das Verfahren durchzuführen. Vorzugsweise erfolgt die Durchführung des Verfahrens mit dem Hörgerät in Kombination mit einem Zusatzgerät wie beschrieben. Das Zusatzgerät und das Hörgerät bilden zusammen ein Hörsystem.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    ein Hörsystem mit einem Hörgerät und einem Zusatzgerät,
    Fig. 2
    eine Steuervorschrift,
    Fig. 3
    verschiedene Konzepte in einem Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts,
    Fig. 4
    eine Akzeptanzmessung.
  • In Fig. 1 ist ein Hörsystem 2 gezeigt, mit einem Hörgerät 4 und einem Zusatzgerät 6. Das Hörgerät 4 ist hier ein RIC- Hörgerät, mit einem Gehäuse 8, welches hinter dem Ohr getragen wird, und mit einem Ohrstück 10, welches einen Hörer 12 aufweist und in den Gehörgang eines nicht näher gezeigten Nutzers eingesetzt wird. Ein Wechsel des Nutzers ist typischerweise nicht vorgesehen. Die hier gemachten Ausführungen gelten analog auch für andere Hörgerätetypen. Das Hörgerät 4 dient zur Ausgabe eines Audiosignals an den Nutzer. Die Ausgabe erfolgt dabei mittels eines Ausgabewandlers, hier mittels des bereits genannten Hörers 12. Vorliegend dient das Hörgerät 4 speziell zur Versorgung eines Nutzers mit einem Hördefizit und weist hierzu wenigstens einen akustischen Eingangswandler auf, vorliegend mehrere Mikrofone 14, und eine Steuereinheit 16. Die hier gemachten Ausführungen gelten jedoch auch analog auch für Hörgeräte im Allgemeinen, z.B. sogenannte Tinnitus-Masker, Headsets, Kopfhörer und dergleichen.
  • Das Hörgerät 4 weist einen Vent 18 auf, zur Vermeidung von Okklusion. Der Vent 18 ist ein Teil des Ohrstücks 10 und hier beispielhaft ein einfacher Kanal. Das Ohrstück 10 wird beim bestimmungsgemäßen Gebrauch vom Nutzer im Gehörgang getragen. Der Vent 18 dient dazu, eine Verbindung zwischen den beiden Seiten des Ohrstücks 10 herzustellen und eine Okklusion, d.h. Verschließung, und einen dadurch verursachten Okklusionseffekt zu reduzieren. Durch den Vent 18 wird ein Austausch von Luft zwischen der Umgebung und einem Teilvolumen des Gehörgangs, welches vom Ohrstück 10 verschlossen ist, ermöglicht. Durch den Vent 18 können auch Schallsignale, welche vom Ausgangswandler ausgegeben werden, in die Umgebung gelangen, und dort vom Eingangswandler aufgenommen werden.
  • Der Vent 18 weist einen verstellbaren Verschluss 20 auf, zum Öffnen und Schließen des Vents 18, d.h. zum Einstellen eines Öffnungsgrads O des Vents 18. Der Verschluss 20 ist beispielsweise ein Ventil. Ist der 18 Vent vollständig geöffnet, dann lässt dieser Luft hindurch und der Öffnungsgrad O beträgt beispielsweise "1". Ist der Vent 18 vollständig geschlossen, dann lässt dieser keine Luft hindurch und der Öffnungsgrad O beträgt beispielsweise "0". Nachfolgend wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit von einem Vent 18 ausgegangen, welcher entweder offen oder geschlossen ist und somit zwei Öffnungsgrade O aufweist, die nachfolgenden Ausführungen gelten jedoch analog für Vents 18 mit anderen und/oder mehr möglichen Zuständen.
  • Das Öffnen und Schließen des Vents 18, und speziell der Öffnungsgrad O, sind über eine Steuervorschrift S mit einem Umgebungsparameter U verknüpft. Die Steuervorschrift S ist somit eine Funktion des Umgebungsparameters U und gibt für verschiedene Werte dieses Umgebungsparameters U einen entsprechend geeigneten Öffnungsgrad O aus. Die genaue Ausgestaltung des Umgebungsparameters U und der Steuervorschrift S ist zunächst nicht relevant, wichtig ist vorerst nur der Zusammenhang zwischen dem Öffnen und Schließen des Vents 18 und dem Umgebungsparameter U, sodass ein aktiver Vent 18 realisiert ist, welcher abhängig vom Umgebungsparameter U automatisch geöffnet und geschlossen wird. Eine besonders einfache, beispielhafte Steuervorschrift S ist in Fig. 2 gezeigt.
  • Der Vent 18 wird nun im Betrieb abhängig von dem Umgebungsparameter U automatisch gesteuert, indem der Umgebungsparameter U ermittelt wird und der Vent 18 anhand der Steuervorschrift S abhängig von dem Umgebungsparameter U geöffnet oder geschlossen wird, d.h. indem der Öffnungsgrad O eingestellt wird. Der Umgebungsparameter U wird mittels eines entsprechenden Sensors 22 gemessen, z.B. mit einem Mikrofon 14 des Hörgeräts 4 oder mittels eines anderen Sensors 22.
  • Ein wesentlicher Aspekt ist vorliegend, dass die Steuervorschrift S nutzerspezifisch konfiguriert ist, d.h. dass das Öffnen und Schließen des Vents 18 individuell auf den Nutzer abgestimmt ist.
  • Zunächst ist es in manchen Umgebungen sinnvoll den Vent 18 zu öffnen, während es in anderen Umgebungen sinnvoller ist, den Vent 18 zu schließen. Dem wird durch die Steuerung abhängig vom Umgebungsparameter U Rechnung getragen, wobei der Umgebungsparameter U die Umgebung charakterisiert und somit einen Anhaltspunkt liefert, welcher Öffnungsgrad O aktuell am sinnvollsten ist. Dies ist durch die Steuervorschrift S realisiert. Darüber hinaus wird vorliegend zusätzlich anerkannt, dass die Beurteilung, ob in einer gegebenen Umgebung der Vent 18 eher offen oder geschlossen sein sollte, auch ein subjektives Moment hat, welches vom Nutzer abhängt. Dies wird nun dadurch berücksichtigt, dass die Steuervorschrift S nutzerspezifisch konfiguriert ist. Dadurch wird für unterschiedliche Nutzer in der gleichen Umgebung mit demselben Umgebungsparameter U möglicherweise ein unterschiedlicher Öffnungsgrad O für den Vent 18 ausgewählt, im Extremfall ist der Vent 18 für den einen Nutzer vollständig geöffnet und für einen anderen Nutzer in derselben Umgebung, d.h. bei gleichem Umgebungsparameter U, vollständig geschlossen. Im Beispiel der Fig. 2 wäre die Stufe der dort gezeigten Stufenfunktion für einen anderen Nutzer entsprechend nach links oder rechts verschoben.
  • Grundsätzlich wird der Vent 18 vorliegend geöffnet, falls der Umgebungsparameter U eine leise Umgebung angibt, d.h. eine Umgebung mit wenig Störgeräuschen. Umgekehrt wird der Vent 18 geschlossen, falls der Umgebungsparameter U eine laute Umgebung angibt, d.h. eine Umgebung mit starken Störgeräuschen. Ein geschlossener Vent 18 wird außerdem generell verwendet, wenn Geräusche aus der Umgebung nicht von Bedeutung sind, speziell beim Audiostreaming mit dem Hörgerät 4 oder beim Telefonieren mit dem Hörgerät 4. Durch das Vorgesagte wird deutlich, dass eine Abwägung getroffen wird, wann der Vent 18 geöffnet und wann geschlossen wird. In diese Abwägung werden vorliegend durch die nutzerspezifisch konfigurierte Steuervorschrift S die Vorlieben des jeweiligen Nutzers mit einbezogen, sodass das Öffnen und Schließen des Vents 18 auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt ist. Während manche Nutzer sehr empfindlich auf Störgeräusche reagieren und bei deren Vorhandensein schnell einen hohen Stresslevel erreichen, reagieren andere Nutzer eher empfindlich auf die Wahrnehmung der eigenen Stimme. Für erstere Nutzer wird der Vent 18 daher besonders frühzeitig oder aggressiv geschlossen, d.h. z.B. sobald Störgeräusche in der Umgebung erkannt werden, während für letztere Nutzer der Vent 18 besonders spät oder defensiv geschlossen wird, um in möglichst vielen Umgebungssituationen den Okklusionseffekt zu vermeiden. Wie genau die Steuervorschrift S dann hierfür konfiguriert ist und dann das entsprechende Verhalten abbildet, hängt vom jeweiligen Nutzer ab und kann sich entsprechend stark unterscheiden. Wesentlich ist, dass einem jeweiligen Wert des Umgebungsparameters U nutzerspezifisch ein Öffnungsgrad O für den Vent 18 zugeordnet ist.
  • Der Umgebungsparameter U ist vorliegend eine Umgebungslautstärke. Die Umgebungslautstärke ist insbesondere ein Maß für das Vorliegen von Störgeräuschen, je größer die Umgebungslautstärke ist, desto stärker, d.h. lauter, sind die Störgeräusche in der Umgebung. Die Umgebungslautstärke wird beispielsweise mit einem ohnehin vorhandenen Mikrofon 14 in Kombination mit einem nicht explizit gezeigten Pegelmesser in der Steuereinheit 16 des Hörgeräts 4 gemessen. Je nach Umgebungslautstärke wird der Vent 18 dann geöffnet oder geschlossen, wobei die genauen Werte oder Intervalle der Umgebungslautstärke U, für welche ein Öffnen oder Schließen erfolgt, nutzerspezifisch sind, sodass bei zwei unterschiedlichen Nutzern trotz gleicher Umgebungslautstärke unter Umständen unterschiedliche Öffnungsgrade O eingestellt werden. Vorliegend wird der Vent 18 bei einem ersten Wert W1 der Umgebungslautstärke geschlossen und bei einem zweiten Wert W2, welcher geringer ist als der erste Wert W1, geöffnet. Dieses Verhalten ist auch in Fig. 2 gezeigt. Dadurch ist bei geringer Umgebungslautstärke der Vent 18 geöffnet und bei hoher Umgebungslautstärke geschlossen.
  • In Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Steuervorschrift S derart ausgebildet, dass der Vent 18 oberhalb eines Schwellwerts T für den Umgebungsparameter U geschlossen wird und unterhalb des Schwellwerts T geöffnet wird. Dabei ist der Schwellwert T nutzerspezifisch ausgewählt, wodurch die Steuervorschrift S dann nutzerspezifisch konfiguriert ist. Im einfachsten Fall ist die Steuervorschrift S wie in Fig. 2 gezeigt eine Stufenfunktion, welche dem Öffnungsgrad O unterhalb des Schwellwerts T einen ersten Wert, hier "1", zuweist und oberhalb des Schwellwerts T einen anderen, zweiten Wert, hier "0". Wesentlich ist dabei, dass der Schwellwert T gerade kein Wert ist, welcher für alle Nutzer gleich ist, sondern dass der Schwellwert T nutzerspezifisch ausgewählt ist, um auf diese Weise das Öffnen und Schließen des Vents 18 an die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers anzupassen. Entlang der Dimension des Umgebungsparameters U (in Fig. 2 also entlang der horizontalen Achse) wird dann je nach Nutzer der Vent 18 früher oder später geöffnet (in anderer Richtung analog früher oder später geschlossen). Im Falle der Umgebungslautstärke als Umgebungsparameter U wird demnach bei ansteigender Umgebungslautstärke der Vent 18 je nach Nutzer früher oder später geschlossen. Je aggressiver die Steuervorschrift V für einen jeweiligen Nutzer konfiguriert ist, desto früher wird der Vent 18 geschlossen. Umgekehrt wird bei abfallender Umgebungslautstärke der Vent 18 je nach Nutzer früher oder später geöffnet. Je aggressiver die Steuervorschrift S für einen jeweiligen Nutzer konfiguriert ist, desto später wird der Vent 18 geöffnet.
  • Der Schwellwert T für den Nutzer ist beispielsweise ausgewählt aus einem Intervall von 60 dB bis 90 dB, wie in Fig. 2 gezeigt. Andere Intervalle sind ebenso möglich. Entsprechend ergibt sich damit für die Steuervorschrift S ein Konfigurationsbereich K von 30 dB, aus welchem je nach Nutzer ein jeweils geeigneter Schwellwert T ausgewählt und eingestellt wird. Wird der Schwellwert T eher hoch gewählt, dann wird der Vent 18 für diesen Nutzer später geschlossen und umgekehrt früher geöffnet, als für einen anderen Nutzer, für welchen der Schwellwert T eher niedrig gewählt ist.
  • Vorliegend ist allgemein die Steuervorschrift S und speziell der bereits genannte Schwellwert T durch den Nutzer des Hörgeräts 4 einstellbar, nämlich mittels einer Benutzeroberfläche 24, welche auf dem Zusatzgerät 6 angezeigt wird und welche als ein Steuerelement beispielhaft einen Schieberegler 26 aufweist, zum Einstellen des Schwellwerts T. Dies ist in Fig. 1 gezeigt. Der Schieberegler 26 ist beispielsweise ein länglicher Balken, entlang welchem ein Schieber 28 verschiebbar ist, um den Schwellwert T auszuwählen. Dabei weist der hier gezeigte Balken eine Länge auf, welche den oben genannten Konfigurationsbereich K angibt. Im Beispiel der Umgebungslautstärke mit einem Konfigurationsbereich K von 60 dB bis 90 dB markiert beispielsweise ein linkes Ende des Balken 90 dB und ein rechtes Ende 60 dB und der Schieber 28 ist dazwischen über den Konfigurationsbereich K von 30 dB verschiebbar (in Fig. 1 durch einen Pfeil angezeigt), um einen Wert zwischen 60 dB und 90 dB auszuwählen.
  • Das hier beispielhaft gezeigte Zusatzgerät 6 ist ein Smartphone und ist zur Steuerung des Hörgeräts 4 mit diesem verbunden, vorliegend über eine Drahtlosverbindung 30. Auf dem Zusatzgerät 6 wird ein Programm ausgeführt, welches bei einer Installation auf dem Zusatzgerät 6 allgemein eine Benutzeroberfläche 24 bereitstellt und vorliegend auch anzeigt. Die Benutzeroberfläche 24 weist ein oder mehrere grafische Steuerelemente auf, zur Konfiguration der Steuervorschrift S. Der Schieberegler 26 ist entsprechend ein grafisches Steuerelement. Das Programm ist hier eine App für das Smartphone. Alternativ oder zusätzlich sind aber grundsätzlich auch mechanische Steuerelemente geeignet.
  • In manchen Umgebungssituationen ist es zweckmäßig, den Öffnungsgrad O, welchen die Steuervorschrift S vorgibt, zu ignorieren und eine Ausnahme zu ermöglichen. Die Ausnahme ist ebenfalls nutzerspezifisch, um auf weitere, spezielle Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers gezielt einzugehen. In der Ausgestaltung der Fig. 1 weist die Steuervorschrift S für zumindest eine Umgebungssituation eine Ausnahmeregel 32 auf, sodass, wenn diese Umgebungssituation erkannt wird, der Vent 18 gemäß der Ausnahmeregel 32 geöffnet oder geschlossen wird und nicht abhängig vom Umgebungsparameter U. Die Umgebungssituation ist beispielsweise eine Autofahrt, eine TV-Nutzung, ein Anruf, eine Bewegung des Nutzers im Freien, insbesondere Gehen oder Laufen. Die Ausnahmeregel 32 ist entsprechend "Vent immer geöffnet beim Autofahren", "Vent immer geschlossen beim Fernsehen", "Vent immer geschlossen beim Telefonieren" bzw. "Vent immer geöffnet beim Gehen im Freien". In Fig. 1 ist als Platzhalter für diese Ausnahmeregeln 32 zur Illustration ein Zufallstext angezeigt. Die Umgebungssituation wird beispielsweise mittels eines nicht explizit dargestellten Klassifikators in der Steuereinheit 16 erkannt, welchem das Eingangssignal des Eingangswandlers zugeführt wird. Alternativ oder zusätzlich wird die Umgebungssituation mittels eines anderen Sensors 22 erkannt.
  • Vorliegend ist die Ausnahmeregel 32 durch den Nutzer des Hörgeräts 4 ein- und ausschaltbar, nämlich mittels der Benutzeroberfläche 24, welche einen Schalter 34 aufweist, zum Ein- und Ausschalten der Ausnahmeregel 32. Der Schalter 34 ist hier ein grafisches Steuerelement und speziell eine sogenannte "check box". Sofern wie in Fig. 1 gezeigt mehrere Ausnahmeregeln 32 vorhanden sind, weist die Benutzeroberfläche 24 entsprechend für jede Ausnahmeregel 32 einen separaten Schalter 34 auf.
  • Fig. 3 zeigt mehrere Konzepte zu Konfiguration der Steuervorschrift S, darunter auch das bereits beschriebene Konzept, bei welchem eine nutzerspezifische Konfiguration mittels der Benutzeroberfläche 24 erfolgt.
  • Grundsätzlich wird das Hörgerät 4 im Schritt S1 an den Nutzer ausgeliefert oder ausgegeben. Im zweiten Schritt S2 wird das Hörgerät 4 dann mit Hilfe von Fachpersonal zum ersten Mal an den Nutzer angepasst. Das Fachpersonal ist beispielsweise ein Audiologe, welcher in einem dritten Schritt S3 die Steuervorschrift S mittels einer Anpassungssoftware 36 erstmalig nutzerspezifisch konfiguriert. Die Anpassungssoftware 36 weist beispielsweise eine Benutzeroberfläche mit zumindest den gleichen Funktionen wie die oben bereits genannte Benutzeroberfläche 24 auf, weshalb hier auf eine erneute Darstellung verzichtet wurde. Die Anpassung des Hörgeräts 4 wird dann im vierten Schritt S4 finalisiert. Damit ist die Sitzung zur Anpassung beendet und der Nutzer kann das Hörgerät 4 bestimmungsgemäß im Alltag verwenden. Der Schritt S5 gibt dann an, dass die Steuervorschrift S auch zu einem späteren Zeitpunkt, d.h. während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs, noch konfigurierbar ist, um weiter optimiert zu werden. Die Schritte S6 - S9 enthalten je ein Konzept hierzu. Die Anpassung durch den Nutzer selbst mittels einer Benutzeroberfläche 24 auf einem Zusatzgerät 6 ist durch den Schritt S6 dargestellt und wurde oben bereits beschrieben.
  • Im siebten Schritt S7 wird die Steuervorschrift S nutzerspezifisch mittels eines digitalen Assistenten konfiguriert, indem dieser vom Nutzer des Hörgeräts 4 Antworten A auf eine oder mehrere Fragen F entgegennimmt und anhand dieser Antworten A dann die Steuervorschrift S konfiguriert. In Fig. 3 ist als Platzhalter für diese Fragen F und Antworten A zur Illustration ein Zufallstext angezeigt. Der digitale Assistent wird hier auf dem bereits beschriebenen Zusatzgerät 6 ausgeführt und ist ein Teil des bereits genannten Programms. Die Fragen F und Antworten A werden hier auf einem Bildschirm angezeigt, der digitale Assistent kann aber alternativ oder zusätzlich auch rein sprachgesteuert betrieben werden. Die Fragen F sind beispielsweise derart ausgewählt, dass vom Nutzer erfragt wird, was für ein Verhalten dieser in bestimmten Umgebungssituationen erwartet oder wie sehr der Nutzer sich durch die eigene Stimme einerseits und Störgeräusche oder eine dadurch laute Umgebungslautstärke andererseits gestört fühlt.
  • In einer Ausgestaltung wird auch die Zufriedenheit mit dem bisherigen Verhalten des Hörgeräts 4 in bisher erlebten Umgebungssituationen im siebten Schritt S7 zur Konfiguration der Steuervorschrift S verwendet. Hierzu wird ebenfalls der digitale Assistent genutzt, indem dieser vom Nutzer des Hörgeräts 4 eine Rückmeldung zum Betrieb des Hörgeräts 4 entgegennimmt und anhand dieser Rückmeldung dann die Steuervorschrift S konfiguriert. Das Vorgehen ist im Grunde ähnlich wie bei den Fragen F und Antworten A, wobei die Rückmeldung im Wesentlichen einer Antwort A gleichkommt, und daher in den Figuren nicht explizit dargestellt. Die Rückmeldung drückt beispielsweise einfach eine Unzufriedenheit mit dem Betrieb in einer bestimmten Umgebungssituation aus, woraufhin die Steuervorschrift S angepasst wird, um eine erneute Unzufriedenheit zu vermeiden. Ist beispielsweise der Schwellwert T sehr hoch gewählt und gibt der Nutzer diesbezüglich eine negative Rückmeldung, dann wird der Schwellwert T reduziert. Die Rückmeldung kann auch spezifisch sein, z.B. dass der Nutzer die eigene Stimme zu stark wahrnimmt, woraufhin beispielsweise der Schwellwert T entsprechend erhöht wird, um den Vent 18 möglichst oft offen zu halten und Okklusion zu vermeiden. Eine andere spezifische Rückmeldung ist z.B., dass der Nutzer Umgebungsgeräusche für zu laut hält, woraufhin beispielsweise der Schwellwert T entsprechend reduziert wird, um den Vent 18 möglichst oft geschlossen zu halten und Umgebungsgeräusche zu dämpfen oder ein Richtungshören zu ermöglichen.
  • Im achten Schritt S8 erfolgt eine erneute Konfiguration der Steuervorschrift S mittels der bereits beschriebenen Anpassungssoftware 36 im Rahmen einer erneuten Sitzung zur Anpassung des Hörgeräts 4.
  • Möglich ist auch eine Kombination des aktiven Vents 18 mit einer Messung einer Höranstrengung oder eines Stresslevels des Nutzers in einem neunten Schritt S9 mittels eines geeigneten Sensors 38, beispielsweise zur Durchführung eines EEG oder EMG. In Fig. 1 ist der Sensor 38 beispielhaft als Teil des Ohrstücks 10 gezeigt, kann jedoch grundsätzlich auch an anderer Stelle des Hörgeräts platziert sein oder sogar separat hiervon, z.B. als Teil des Zusatzgeräts 6, je nachdem, was der Sensor 38 misst. Vorliegend wird eine Höranstrengung des Nutzers ermittelt, im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einem EEG-Signal oder einem EMG-Signal, welches mit dem Sensor 38 erzeugt wird, welcher entsprechend als Elektrode ausgebildet ist. Die Steuervorschrift S wird dann während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs derart abhängig von der Höranstrengung konfiguriert, dass diese reduziert wird. Sobald dann im Betrieb eine Erhöhung der Höranstrengung ermittelt wird, wird eine Maßnahme ergriffen, um die Höranstrengung zu reduzieren. Eine solche Maßnahme ist eine Optimierung der Steuervorschrift S, um die Steuerung des Vents 18 and die konkreten Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. In einer Ausgestaltung wird hierbei der Schwellwert T reduziert, sodass der Vent 18 also bei geringerer Umgebungslautstärke, d.h. früher geschlossen wird und somit in lauten Umgebungen das SNR verbessert wird. Sobald dann erkannt wird, dass die Höranstrengung wieder sinkt, wird in einer Ausgestaltung der Schwellwert T analog erhöht, d.h. der Vent 18 später geschlossen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind das Hörgerät 4, das Zusatzgerät 6 oder beide in Kombination derart ausgebildet, dass diese lernen, in welchen Umgebungssituationen die Höranstrengung zuverlässig steigt, sodass dann die Steuervorschrift S entsprechend vorausschauend konfiguriert wird oder der Vent 18 entsprechend vorausschauend geöffnet oder geschlossen wird. In Fig. 1 wird das Öffnen und Schließen des Vents 18 wiederkehrend mittels einer Lernmaschine 40 dynamisch gesteuert, indem diese - basierend auf vorherigen Messungen - in einer gegebenen Umgebungssituation die Höranstrengung des Nutzers antizipiert und dann den Vent 18 öffnet oder schließt, um die Höranstrengung zu reduzieren. Die Lernmaschine 40 ist hier ein Teil der Steuereinheit 16, in einer anderen Ausgestaltung ist die Lernmaschine 40 außerhalb des Hörgeräts 4 angeordnet, z.B. als Teil des Zusatzgeräts 6.
  • Das genannte Konzept im neunten Schritt S9 der Steuerung des Vents 18 und/oder der Konfiguration des Steuervorschrift S basierend auf der individuellen Höranstrengung des Nutzers lässt sich auch mit anderen Sensoren 22, 38 kombinieren oder auf Ausgestaltungen mit anderen Sensoren 38 und/oder anderen individuellen Indikatoren als der Höranstrengung übertragen. Wesentlich ist, dass die individuellen Bedürfnisse des Nutzers in einer gegebenen Umgebungssituation erkannt werden und darauf basierend das Öffnen und Schließen des Vents 18 angepasst wird, um auf diese Bedürfnisse einzugehen. In einer entsprechenden Ausgestaltung wird das Öffnen und Schließen des Vents 18 zusätzlich abhängig von einem Stresslevel des Nutzers gesteuert, wobei der Stresslevel anhand eines Photoplethysmographie-Signals (kurz: PPG-Signal), z.B. gemessen mit dem entsprechend ausgebildeten Sensor 38, oder eines Signals eines Beschleunigungssensors 38 bestimmt wird.
  • Typischerweise werden das Hörgerät 4 und damit auch der Vent 18 und die Steuervorschrift S bei der Herstellung und vor dem ersten Schritt S1 mit einer Werkseinstellung konfiguriert und werden dann später an einen konkreten Nutzer angepasst, wie oben zu den Schritten S1 - S4 beschrieben. Bei dieser Anpassung wird dann auch eine erste nutzerspezifische Konfiguration der Steuervorschrift S als Startpunkt festgelegt, welche beim weiteren bestimmungsgemäßen Gebrauch des Hörgeräts 4 nutzerspezifisch optimiert wird.
  • In einer möglichen Ausgestaltung wird die Steuervorschrift S nutzerspezifisch konfiguriert, indem dem Nutzer verschiedene Audiodateien D vorgespielt werden, welche verschiedene Umgebungssituationen simulieren, und hiervon eine Bewertung entgegengenommen wird, anhand welcher die Steuervorschrift S dann konfiguriert wird. Die Audiodateien D werden in Fig. 1 über den Ausgangswandler des Hörgeräts 4 ausgegeben. Beispielsweise bewertet der Nutzer jede Audiodatei D entweder als angenehm oder unangenehm und je nach Rückmeldung wird dann die Steuervorschrift S konfiguriert. Die Rückmeldung erfolgt beispielsweise per Spracheingabe oder über die Benutzeroberfläche 24. Die Audiodateien D sind in Fig. 1 in dem Hörgerät 4 gespeichert, können aber ebenso im Zusatzgerät 6 oder anderswo gespeichert sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Steuervorschrift S nutzerspezifisch konfiguriert, indem dem Nutzer im Rahmen einer Akzeptanzmessung ein Testgeräusch mit ansteigender Intensität 42 vorgespielt wird und der Nutzer aufgefordert wird, bei Erreichen einer Akzeptanzschwelle 44 für die Intensität 42 eine negative Rückmeldung 46 zu geben, woraufhin die Akzeptanzmessung beendet wird und die Steuervorschrift S abhängig von der dann erreichten Intensität 42 konfiguriert wird. Die Intensität 42 entspricht beispielsweise dem Umgebungsparameter U, für den Fall, dass dieser die Umgebungslautstärke angibt. Dabei gilt dann: je höher die Akzeptanzschwelle 44 ist, desto höher wird der Schwellwert T gewählt. Im einfachsten Fall entspricht der Schwellwert T der Akzeptanzschwelle 44. Das Vorgehen ist in Fig. 4 vereinfach dargestellt. Im Schritt P1 wird das Testgeräusch vorgespielt, im Schritt P2 wird die Rückmeldung 46 des Nutzers geprüft. Ist die Rückmeldung 46 positiv oder bleibt aus, wird die Intensität 42 im Schritt P3 erhöht und der Schritt P1 erneut durchgeführt, ist die Rückmeldung negativ, wird die Akzeptanzmessung abgebrochen und im Schritt P4 die Intensität 42 als Akzeptanzschwelle 44 definiert. Basierend darauf wird im Schritt P4 die Steuervorschrift S konfiguriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hörsystem
    4
    Hörgerät
    6
    Zusatzgerät
    8
    Gehäuse
    10
    Ohrstück
    12
    Hörer
    14
    Mikrofon
    16
    Steuereinheit
    18
    Vent
    20
    Verschluss
    22
    Sensor (für Umgebungsparameter)
    24
    Benutzeroberfläche
    26
    Schieberegler
    28
    Schieber
    30
    Drahtlosverbindung
    32
    Ausnahmeregel
    34
    Schalter
    36
    Anpassungssoftware
    38
    Sensor
    40
    Lernmaschine
    42
    Intensität
    44
    Akzeptanzschwelle
    46
    Rückmeldung
    A
    Antwort
    D
    Audiodatei
    F
    Frage
    K
    Konfigurationsbereich
    O
    Öffnungsgrad
    P1 - P4
    erster bis vierter Schritt
    S
    Steuervorschrift
    S1 - S9
    erster bis neunter Schritt
    T
    Schwellwert
    U
    Umgebungsparameter
    W1
    erster Wert
    W2
    zweiter Wert

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts (4) eines Nutzers,
    - wobei das Hörgerät (4) einen Vent (18) aufweist,
    - wobei der Vent (18) einen verstellbaren Verschluss (20) aufweist, zum Öffnen und Schließen des Vents (18),
    - wobei das Öffnen und Schließen des Vents (18) über eine Steuervorschrift (S) mit einem Umgebungsparameter (U) verknüpft ist,
    - wobei der Vent (18) abhängig von dem Umgebungsparameter (U) gesteuert wird, indem der Umgebungsparameter (U) ermittelt wird und der Vent (18) anhand der Steuervorschrift (S) abhängig von dem Umgebungsparameter (U) geöffnet oder geschlossen wird,
    - wobei die Steuervorschrift (S) nutzerspezifisch konfiguriert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei der Umgebungsparameter (U) eine Umgebungslautstärke ist oder ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis der Umgebung.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    wobei die Steuervorschrift (S) durch den Nutzer des Hörgeräts (2) einstellbar ist, nämlich mittels einer Benutzeroberfläche (24), welche auf einem Zusatzgerät (6), insbesondere Smartphone, angezeigt wird und welche ein oder mehrere grafische Steuerelemente aufweist, zum Einstellen der Steuervorschrift (S).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die Steuervorschrift (S) derart ausgebildet ist, dass der Vent (18) oberhalb eines Schwellwerts (T) für den Umgebungsparameter (U) geschlossen wird und unterhalb des Schwellwerts (T) geöffnet wird oder umgekehrt,
    wobei der Schwellwert (T) nutzerspezifisch ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    wobei der Schwellwert (T) durch den Nutzer des Hörgeräts (4) einstellbar ist, nämlich mittels einer Benutzeroberfläche (24), welche auf einem Zusatzgerät (6), insbesondere Smartphone, angezeigt wird und welche ein Steuerelement aufweist, zum Einstellen des Schwellwerts (T).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei die Steuervorschrift (S) für zumindest eine Umgebungssituation (U) eine Ausnahmeregel (32) aufweist, sodass, wenn diese Umgebungssituation erkannt wird, der Vent (18) gemäß der Ausnahmeregel (32) geöffnet oder geschlossen wird und nicht abhängig vom Umgebungsparameter (U).
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    wobei die Ausnahmeregel (32) durch den Nutzer des Hörgeräts (4) ein- und ausschaltbar ist, nämlich mittels einer Benutzeroberfläche (24), welche auf einem Zusatzgerät (6), insbesondere Smartphone, angezeigt wird und welche einen Schalter (34) aufweist, zum Ein- und Ausschalten der Ausnahmeregel (32).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die Steuervorschrift (S) nutzerspezifisch mittels eines digitalen Assistenten konfiguriert wird, indem dieser vom Nutzer des Hörgeräts (4) Antworten (A) auf eine oder mehrere Fragen (F) entgegennimmt und anhand dieser Antworten (A) dann die Steuervorschrift (S) konfiguriert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei die Steuervorschrift (S) nutzerspezifisch mittels eines digitalen Assistenten konfiguriert wird, indem dieser vom Nutzer des Hörgeräts (4) eine Rückmeldung zum Betrieb des Hörgeräts (4) entgegennimmt und anhand dieser Rückmeldung dann die Steuervorschrift (S) konfiguriert.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei eine Höranstrengung des Nutzers ermittelt wird, insbesondere aus einem EEG-Signal oder einem EMG-Signal,
    wobei die Steuervorschrift (S) des Hörgeräts (4) derart abhängig von der Höranstrengung konfiguriert wird, dass diese reduziert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10,
    wobei das Öffnen und Schließen des Vents (18) mittels einer Lernmaschine (40) dynamisch gesteuert wird, indem diese in einer gegebenen Umgebungssituation eine Höranstrengung des Nutzers antizipiert und dann den Vent (18) öffnet oder schließt, um die Höranstrengung zu reduzieren.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei das Öffnen und Schließen des Vents (18) zusätzlich abhängig von einem Stresslevel des Nutzers gesteuert wird, wobei der Stresslevel anhand eines Photoplethysmographie-Signals oder eines Signals eines Beschleunigungssensors bestimmt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    wobei die Steuervorschrift (S) nutzerspezifisch konfiguriert wird, indem dem Nutzer verschiedene Audiodateien (D) vorgespielt werden, welche verschiedene Umgebungssituationen simulieren, und hiervon eine Bewertung entgegengenommen wird, anhand welcher die Steuervorschrift (S) dann konfiguriert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    wobei die Steuervorschrift (S) nutzerspezifisch konfiguriert wird, indem dem Nutzer im Rahmen einer Akzeptanzmessung ein Testgeräusch mit ansteigender Intensität (42) vorgespielt wird und der Nutzer aufgefordert wird, bei Erreichen einer Akzeptanzschwelle (44) für die Intensität (42) eine Rückmeldung (46) zu geben, woraufhin die Akzeptanzmessung beendet wird und die Steuervorschrift (S) abhängig von der dann erreichten Intensität (42) konfiguriert wird.
  15. Hörgerät (4), welches ausgebildet ist zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Computerprogrammprodukt (Datei oder Datenträger), welches ein ausführbares Programm enthält, welcher bei einer Installation auf einem Zusatzgerät (6), insbesondere Smartphone, eine Benutzeroberfläche (24) bereitstellt, welche ein oder mehrere grafische Steuerelemente (26, 34) aufweist, zur Konfiguration einer Steuervorschrift (S) bei einem Hörgerät (4) gemäß Anspruch 15.
EP21212925.8A 2021-01-25 2021-12-07 Verfahren zum betrieb eines hörgeräts, hörgerät und computerprogrammprodukt Withdrawn EP4033783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200635.3A DE102021200635A1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts, Hörgerät und Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4033783A1 true EP4033783A1 (de) 2022-07-27

Family

ID=78824771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21212925.8A Withdrawn EP4033783A1 (de) 2021-01-25 2021-12-07 Verfahren zum betrieb eines hörgeräts, hörgerät und computerprogrammprodukt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11985483B2 (de)
EP (1) EP4033783A1 (de)
CN (1) CN114793307A (de)
DE (1) DE102021200635A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11917368B2 (en) * 2022-03-11 2024-02-27 Sony Group Corporation Hearing aids providing protection against sudden loud sounds

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010603A1 (de) * 2009-02-25 2010-05-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem Aktor oder einem Sensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Hörvorrichtung
WO2010140087A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Earphone arrangement and method of operation therefor
US20160150331A1 (en) * 2014-11-26 2016-05-26 Earlens Corporation Adjustable venting for hearing instruments
DE202018107151U1 (de) * 2018-01-08 2019-01-15 Knowles Electronics, Llc Audiovorrichtung mit Ventilzustandsverwaltung
DE202018107147U1 (de) * 2018-01-08 2019-01-16 Knowles Electronics, Llc Audiovorrichtung mit kontextuell betätigtem Ventil
EP3445067A1 (de) 2017-08-14 2019-02-20 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
EP3445068A1 (de) 2017-08-14 2019-02-20 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
EP3627848A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-25 Sonova AG Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät mit einer aktiven entlüftung
EP3675526A1 (de) 2018-12-28 2020-07-01 GN Hearing A/S Verfahren zur bestimmung eines zustands eines pfads von akustischem feedback eines am kopf tragbaren hörgeräts sowie am kopf tragbares hörgerät
EP3694227A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-12 Oticon A/s Hörgerät mit einer anpassbaren entlüftung
WO2020236911A1 (en) * 2019-05-21 2020-11-26 Starkey Laboratories, Inc. Solenoid actuator in a hearing device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10616693B2 (en) 2016-01-22 2020-04-07 Staton Techiya Llc System and method for efficiency among devices

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010603A1 (de) * 2009-02-25 2010-05-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem Aktor oder einem Sensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Hörvorrichtung
WO2010140087A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Earphone arrangement and method of operation therefor
US20160150331A1 (en) * 2014-11-26 2016-05-26 Earlens Corporation Adjustable venting for hearing instruments
EP3445067A1 (de) 2017-08-14 2019-02-20 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
EP3445068A1 (de) 2017-08-14 2019-02-20 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
DE202018107151U1 (de) * 2018-01-08 2019-01-15 Knowles Electronics, Llc Audiovorrichtung mit Ventilzustandsverwaltung
DE202018107147U1 (de) * 2018-01-08 2019-01-16 Knowles Electronics, Llc Audiovorrichtung mit kontextuell betätigtem Ventil
EP3627848A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-25 Sonova AG Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät mit einer aktiven entlüftung
EP3675526A1 (de) 2018-12-28 2020-07-01 GN Hearing A/S Verfahren zur bestimmung eines zustands eines pfads von akustischem feedback eines am kopf tragbaren hörgeräts sowie am kopf tragbares hörgerät
EP3694227A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-12 Oticon A/s Hörgerät mit einer anpassbaren entlüftung
WO2020236911A1 (en) * 2019-05-21 2020-11-26 Starkey Laboratories, Inc. Solenoid actuator in a hearing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021200635A1 (de) 2022-07-28
US11985483B2 (en) 2024-05-14
CN114793307A (zh) 2022-07-26
US20220240031A1 (en) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032273B4 (de) Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
EP1414271B1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
EP3288293A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung eines hörhilfegeräts
EP1453357B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts
EP1453358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hörgeräts
EP3840418A1 (de) Verfahren zur anpassung eines hörinstruments und zugehöriges hörsystem
EP3629601A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von mikrofonsignalen in einem hörsystem sowie hörsystem
EP2302952B1 (de) Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes
DE102006046316B4 (de) Verfahren zum halbautomatischen Einstellen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP2239963B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
EP4033783A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts, hörgerät und computerprogrammprodukt
DE102009007074B4 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts aus aufgezeichneten Daten
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
EP1841286B1 (de) Hörhilfegerät mit adaptiven Startwerten von Parametern
EP3793218B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102006015497B4 (de) Audiosystem und Verfahren sowie Computerprogramm und Datenträger der das Computerprogramm enthält zur Anpassung der Übertragungsfunktion eines Audiosystems mittels Sprachsteuerung
EP3211920B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfiguration eines nutzerspezifischen hörsystems
EP1416764B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10064210B4 (de) Verfahren sowie System zur Funktionsüberprüfung und/oder Anpassung eines von einer Person getragenen Hörhilfegerätes
DE102010022632A1 (de) Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten
DE10021985A1 (de) Hörgerät mit betriebszeitgesteuerter Anpassung
EP1320282A2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
DE102022202713B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Hörgerät
EP4294053A1 (de) Verfahren sowie system zur anpassung eines hörgeräts an einen nutzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230925