EP3999279B1 - Honmaschine - Google Patents

Honmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3999279B1
EP3999279B1 EP20735511.6A EP20735511A EP3999279B1 EP 3999279 B1 EP3999279 B1 EP 3999279B1 EP 20735511 A EP20735511 A EP 20735511A EP 3999279 B1 EP3999279 B1 EP 3999279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
honing
pallet
machine
transport
honing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20735511.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3999279C0 (de
EP3999279A1 (de
Inventor
Roland Regler
Georg Heinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kadia Produktion GmbH and Co
Original Assignee
Kadia Produktion GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kadia Produktion GmbH and Co filed Critical Kadia Produktion GmbH and Co
Publication of EP3999279A1 publication Critical patent/EP3999279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3999279C0 publication Critical patent/EP3999279C0/de
Publication of EP3999279B1 publication Critical patent/EP3999279B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/10Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • B24B33/022Horizontal honing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/06Honing machines or devices; Accessories therefor with controlling or gauging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines

Definitions

  • the invention relates to a honing machine for machining workpieces which have at least one bore to be machined by honing.
  • Honing is a machining process with geometrically undefined cutting edges, in which a honing tool carries out a cutting movement consisting of two components and there is constant surface contact between one or more cutting material bodies, e.g. honing stones, of the honing tool and the inner surface of the bore to be machined.
  • the kinematics of a honing tool are characterized by a superposition of a rotary movement and a stroke movement in the axial direction of the bore, which in most honing processes is an oscillating back and forth movement. In many applications, an expansion movement is also provided, which leads to a change in the effective diameter of the honing tool.
  • the kinematics of the honing tool create a surface structure with intersecting machining marks on the inner surface of the bore.
  • Surfaces finished by honing can meet extremely high requirements in terms of dimensional and shape tolerances, and can sometimes have a special surface roughness and structure that combines low wear due to a high material load-bearing capacity with the ability to maintain an oil film for lubrication. Therefore, many highly stressed sliding surfaces in engines or engine components or bore inner surfaces in hydraulic blocks or injection pump housings are machined by honing.
  • honing machine in this application refers to a numerically controlled machine tool with which at least one honing operation can be carried out on a workpiece, so that the machine tool is suitable for honing.
  • the honing operation is carried out at a honing station.
  • a honing station is a work station that has at least one honing unit.
  • a honing unit of the type considered here has a spindle shaft which can be rotated about a vertical spindle axis by means of a rotary drive and moved back and forth parallel to the spindle axis by means of a lifting drive.
  • the spindle shaft has a device for attaching a honing tool at one end on the tool side.
  • the honing machine can be designed as a pure honing machine, in which all work stations (processing stations) set up for workpiece processing are designed as honing stations. If necessary, the honing machine can also be used to carry out other processing operations on a workpiece, typically involving material removal, e.g. one or more drilling operations, a deburring operation and/or a brushing operation. Appropriate work stations (processing stations) can be provided for this. At least one measuring station can also be integrated if necessary.
  • a honing machine of this type comprises several spatially separated work stations
  • an internal machine transport system is provided for transporting workpieces to and from the work stations.
  • This is configured as a pallet transport system in which workpieces are transported to and from the work stations using pallets.
  • a machine concept for a honing machine of this type is described in chapter 15.3 of the specialist book: Flores, Gerhard, "Fundamentals and Applications of Honing", Essen: Vulkan-Verlag., 1992.
  • a transfer honing machine with three honing stations, a measuring station and a pallet circulation transport was designed. The cylinder bore is honed on the first two honing stations.
  • the third honing station is used to machine the main bearing bore. From a loading and unloading station, in which the blocks are mounted on carrier pallets, the workpieces are transported to the machine's processing line via suitable conveyor systems. At the honing and measuring stations there are NC tables with swivel devices that bring the respective bore of a block into the desired processing position by swiveling and moving it in the X and Y directions.
  • WO 2017/174311 A1 shows a honing machine for carrying out honing operations on at least one bore in a workpiece with a machine base, an inner column associated with the machine base, a machine upper part carried by the inner column, which is arranged at a distance above the machine base, a circulating transport system for transporting workpieces on a transport path running around the inner column and several work stations arranged along the transport path, wherein a workpiece can be transported successively to different work stations of the honing machine by moving the circulating transport system, wherein at least one of the work stations is a honing station having at least one honing unit having a honing spindle which is rotatable about a vertical spindle axis and movable back and forth parallel to the spindle axis, the honing unit being carried by the machine upper part.
  • the utility model EN 20 2017 106030 U1 discloses a honing machine for honing the axial bores of gears with a loading station with a loading box, wherein the loading box is designed such that the bores of the gears are axially aligned when they are loaded into the loading box.
  • the honing machine further comprises a pallet loading station arranged after the loading box station in the workpiece transport direction, a loading box moving device for moving the loading box from the loading box station to a position above the pallet loading station, a release mechanism designed to transfer the gears in the loading box to an empty pallet in the pallet loading station, a first processing station arranged after the pallet loading station, which is designed to carry out a first honing operation in the bores of the gears, a second processing station arranged after the first processing station, which is designed to carry out a second honing operation in the bores of the gears, a pallet unloading station arranged after the second processing station in the workpiece transport direction, a pallet path through the honing machine, from the pallet loading station to the pallet unloading station, the pallet path comprising the first and second processing stations, a pallet drive mechanism designed to move a plurality of pallets along the pallet path, a removal mechanism designed to to remove gears from the pallet at the pallet unloading station, and a gripper configured to grip the pallet
  • the honing machine is designed to machine workpieces that have at least one hole that is to be machined by honing.
  • the honing machine has several work stations, so it can have two, three or four work stations that are spatially separated from each other. At least one operation is carried out on the workpiece at a work station.
  • Work stations at which the workpiece's properties are changed, for example by machining, are also referred to as processing stations.
  • a measuring station is an example of a work station at which no processing that changes the workpiece is carried out.
  • At least one of the work stations is configured as a honing station.
  • the work station comprises at least one honing unit that has a spindle shaft that can be rotated about a spindle axis by means of a rotary drive and moved back and forth parallel to the spindle axis by means of a lifting drive.
  • the spindle axis is aligned vertically.
  • the machine's internal transport system for transporting workpieces to and from the workstations is designed as a pallet transport system that works with the help of pallets.
  • the term "pallet" refers to an exchangeable workpiece carrier to which a workpiece holding device or several workpiece holding devices are attached or can be mounted in order to hold a workpiece in a desired position on the pallet.
  • a workpiece holding device can also comprise a rotating device in order to be able to rotate a picked-up workpiece about at least one axis of rotation in a targeted manner and thereby change its orientation in relation to the pallet.
  • the pallet transport system is designed in such a way that different transport paths can be freely configured via a control unit of the honing machine.
  • "Freely configurable” in this context means that one transport path can be selected and used from a finite number of transport paths that are possible in terms of design and control technology. "Free” does not mean “arbitrary”. This makes it possible, among other things, to transport workpieces on different, pre-selectable transport paths from a loading position to one or more work stations and to transport them away from them again, in particular back to the same loading position. If several work stations are to be used, these can be operated in different sequences or at the same time.
  • the term "operate” in this context means that a pallet can be transported to a work station or away from it using the pallet transport system.
  • the timing of the operation of workstations can therefore be selected via the control system. It is also possible to operate different workstations on different transport routes starting from a loading position. If necessary, loading and unloading can be carried out at different positions along transport routes. These are differences to conventional pallet circulation transport systems, in which a certain sequence of workstations to be approached one after the other during a cycle is fixed by the design of the transport system.
  • the variable usability of the workpiece transport provides a high level of flexibility in the use of the honing machine. There is also potential for high output, among other things because several operations can be carried out independently of one another and in phases at the same time. Loading and unloading parallel to the cycle time is also possible.
  • the pallet transport system has four bidirectionally usable linear transport routes that are arranged in a rectangular arrangement, with transfer positions for transferring pallets between mutually orthogonal adjacent transport routes being arranged in corner areas of the rectangular arrangement.
  • a straight-line transport of a pallet in two opposite directions can be used optionally.
  • numerous combinations of transport routes and, as a result, numerous different transport paths can be configured, which can possibly be made up of two or more linear transport routes. It is also possible to use just a single transport route in both directions for transport to a work station and for transport away from the work station.
  • the pallet transport system preferably has several (e.g. four) bidirectionally usable linear transport routes, each of the transport routes having a single horizontally movable pallet carrier, transfer positions for transferring pallets between the adjacent transport routes being arranged between the adjacent transport routes, and the pallet carriers of adjacent transport routes each being designed for direct transfer of pallets without additional transfer devices.
  • transfer positions no separate aids for transferring or transferring the pallets therefore have to be provided.
  • the pallet carriers can be adapted to one another in such a way that they can partially move into one another, with one of the pallet carriers arranged in the The pallet carriers interacting with the transfer position can carry out lifting movements in order to be able to carry out pallet lifting or lowering operations.
  • the honing machine can be designed in such a way that it offers different loading and unloading options.
  • a pallet can be loaded or unloaded at a transfer position.
  • the pallet transport system has a loading and unloading station (in short: loading station) that is arranged on an operator side of the honing machine between the ends of a bidirectional linear transport path.
  • the loading and unloading station can, for example, be located in the middle between the ends of the transport path that leads from one transfer position to another transfer position on the operator side.
  • This loading station can be used as a distribution station during loading, since further transport can take place in two different directions. Accordingly, pallets can also be transported to the loading station from two opposite directions. This increases the flexibility of the honing machine when handling workpieces.
  • a loading operation e.g. loading a pallet held on a pallet carrier, removing finished workpieces, installing or removing a pallet that may already be loaded, etc.
  • a loading operation can be carried out manually, semi-automatically or fully automatically as required
  • At least one honing station is arranged in a corner area of the rectangular arrangement at a transfer position in such a way that pallets can be transported in and removed in two mutually orthogonal directions.
  • Such a honing station can thus be loaded and unloaded from two directions at an angle to each other.
  • a pallet can be transported in one direction and removed along the same transport route in the opposite direction. It is also possible to transport the pallet along a transport route and, after using the work station, to transport the pallet away in the other transport route at an angle to it.
  • the honing machine it is possible for the honing machine to have only one honing station.
  • a significant contribution to increased flexibility and output is made by the fact that the honing machine has a first honing station and a second honing station that can be used independently, with the honing stations being arranged in transfer positions at opposite ends of a linear transport path. This means that multi-spindle honing can be carried out in a compact installation space if required, either simultaneously on both honing stations and different workpieces or at different times on the same workpiece or on different workpieces.
  • exactly two honing stations are provided, each of which preferably has only a single honing unit. This allows a good compromise to be achieved between the complexity of the design and flexible usability.
  • the honing unit of at least one honing station is arranged on a horizontal slide that can be moved horizontally parallel to a first direction.
  • a horizontal machine axis that enables a controlled, precisely controllable movement and positioning of the honing unit in a horizontal direction by means of an NC drive.
  • the spindle axis can thus be moved to different positions in relation to a possibly stationary workpiece by moving this horizontal slide in the first direction.
  • the two honing units are preferably each arranged on such a horizontal slide and the horizontal slides can be controlled independently of one another.
  • the horizontal slides can run on the same guide rails, which simplifies the construction.
  • the horizontal slide only carries a honing unit and no other processing unit or working unit. Additional flexibility with regard to the type of different work operations can be achieved in some embodiments in that the horizontal slide carries at least one further working unit in addition to the honing unit, which can also be moved horizontally and positioned in different positions.
  • a further working unit can, for example, be a deburring unit, which can carry a deburring tool, which can also be positioned by moving the horizontal slide in the first direction.
  • a further working unit can be provided in the form of a measuring unit, which for example has a measuring head that can be sunk into a bore. The horizontal slide can also be used to position the measuring head in the first direction.
  • the pallet transport system has at least one pallet carrier, which can be moved both horizontally in at least one horizontal direction and additionally in the vertical direction, i.e. parallel to the spindle axis of a honing unit, vertically in two opposite directions, i.e. bidirectionally. If the horizontal transport path usable by the pallet carrier leads to and from a work station, it can be achieved that the pallet transport system in the area a work station can simultaneously function as a functional component of a part positioning system in order to position a bore to be machined exactly in a desired position in relation to the spindle axis of a honing unit (or another working unit working with an axis).
  • the controlled vertical movement can be used, for example, to avoid component defects and/or to ensure that components of different heights with the same or similar component geometry can be machined equally.
  • the pallet carrier can be moved bidirectionally in two mutually perpendicular horizontal directions as well as in the vertical direction. This would allow all degrees of freedom of movement for positioning a pallet or a hole in a workpiece carried by it to be realized in a Cartesian coordinate system on the workpiece side.
  • a single horizontal machine axis on the pallet carrier side may be sufficient to realize all degrees of positioning freedom. This enables a simplified design.
  • the pallet transport system has at least one pallet carrier that can be moved horizontally parallel to a second direction perpendicular to the first direction and additionally vertically in two opposite directions, i.e. bidirectionally, parallel to a third direction parallel to the spindle axis.
  • This also makes it possible for the pallet transport system in the area of a work station to simultaneously function as a functional component of a part positioning system in order to position a bore to be machined exactly in a desired position in relation to the spindle axis of a honing unit (or another work unit working with an axis).
  • a horizontally and vertically movable pallet carrier positioning of the workpiece is possible by workpiece movements parallel to the second direction and the third direction.
  • a relative movement to a work unit in the first direction perpendicular to these two directions can be achieved by appropriately moving the horizontal slide that carries a honing unit and/or another work unit.
  • such a horizontally and vertically movable pallet carrier is provided for each work station, in particular for each honing station.
  • the (horizontally and vertically movable) pallet carrier has components of a zero-point clamping system on its upper side intended to hold a pallet.
  • a zero-point clamping system on its upper side intended to hold a pallet.
  • clamping bushes could be attached to the upper side, which can be operated using hydraulics or pneumatics, for example, and which interact with corresponding clamping pins on the underside of the pallets.
  • the pallets preferably have positioning aids to support the positioning of a pallet in a target position on the pallet carrier.
  • the positioning aids can include, for example, clamping pins that are used as part of the zero-point clamping system.
  • a pallet can be designed as a passive component without sensors or actuators. In many cases, however, it is intended that pallets are used that have one or more controllable components and corresponding actuators (one or more) and sensors (one or more) (active pallets). This makes it possible, for example, with appropriate control by the control unit of the honing machine, to use the controllable components of a workpiece holding device mounted on the pallet to generate workpiece movements in relation to the pallet and to use signals from sensors to provide feedback on the set position and/or orientation to the control unit.
  • a workpiece holding device can have a controllable rotating or swiveling device for setting different rotational positions of the workpiece.
  • the pallet transport system has at least one horizontally and vertically movable pallet carrier, which has automatically connectable interface components for transmitting energy and/or signals between the honing machine and a pallet carried by the pallet carrier.
  • an automatically produced and a detachable fluid connection to a pneumatic actuator of the pallet can be provided.
  • corresponding electrical contact elements can be provided on the pallet carrier and pallet, possibly also a contactless transmission system.
  • One aspect of the invention can thus also be formulated in such a way that a honing machine with a pallet transport system is provided, in which the pallet transport system is a functional component of a workpiece positioning system integrated into the honing machine, which is configured to position a workpiece with a known position in the area of a work station in both at least one horizontal direction and a vertical direction.
  • the pallet transport system is a functional component of a workpiece positioning system integrated into the honing machine, which is configured to position a workpiece with a known position in the area of a work station in both at least one horizontal direction and a vertical direction.
  • the honing machine 100 is a computer-numerically controlled machine tool whose controllable components are controlled via a central control unit 190.
  • the honing machine has a rectangular machine base 110 that supports all of the mechanical components of the honing machine.
  • the machine base has a width in a first direction of the honing machine - corresponding to the x-direction of the machine coordinate system MKS - that is greater than the length in the second direction perpendicular to the first direction, which corresponds to the y-direction of the machine coordinate system MKS.
  • the first direction is also referred to here as the transverse direction and the second direction as the longitudinal direction.
  • the dimensions in the longitudinal and transverse directions allow the completely pre-assembled machine base to be transported on conventional means of transport, for example by truck or rail vehicle.
  • Side walls 120-1, 120-2 are built on the machine base along both long sides. These support a torsion-resistant cross member 122 on the back of the machine base 110, which is part of the rear wall. The side walls and the rear wall enclose the working area 115 of the honing machine, which is accessible from the operator side.
  • two horizontal guide rails 130 are fastened one above the other, which extend essentially over the entire free front side of the cross member up to the area of the rear corner areas of the work area.
  • each of the horizontal slides carries a honing unit (first honing unit 150-1 or second honing unit 150-2) on the front of a slide plate 136-1, 136-2, a deburring unit 160-1 or 160-2 arranged next to it and a measuring unit 170-1 or 170-2 arranged next to it.
  • These work units are arranged axially parallel to the honing unit.
  • Other configurations e.g. without a measuring unit and/or without a deburring unit, are possible.
  • Each of the honing units 150-1, 150-2 has a spindle shaft 152 which can be rotated about a vertical spindle axis 155 by means of a rotary drive and can be moved back and forth parallel to the spindle axis by means of a lifting drive.
  • a honing unit 150 comprises an elongated base support 151 that can be firmly mounted on the horizontal slide 135-2 and can be firmly mounted directly on the front of the horizontal slide 135-2.
  • a spindle unit 158 carried by the base support is provided, in which the spindle shaft 152 is rotatably mounted.
  • the spindle shaft can be rotated about its vertical spindle axis 155 (rotation axis of the spindle shaft) by means of a rotary drive (also referred to as a spindle motor) integrated into the spindle unit.
  • the spindle shaft has a device for attaching a honing tool (not shown) at one end on the tool side.
  • the honing tool can be attached to the spindle shaft directly or indirectly by means of an articulated rod or another intermediate device.
  • a linear guide system for guiding a linear vertical lifting movement of the spindle unit 158 relative to the base support 151 is arranged between the base support 151 and the spindle unit 158.
  • the spindle unit is mounted on a carriage.
  • a lifting drive is provided to generate the lifting movement of the spindle unit.
  • the lifting drive has an electric linear motor with a primary part and a secondary part, which can be moved relative to one another parallel to the longitudinal direction of the longitudinal guide system (essentially parallel to the spindle axis 155).
  • the primary part which is operated with electrical current, is mounted on the side of the carriage or the spindle unit 158, which is also operated with electricity, while a row of permanent magnets is arranged inside the base support 151.
  • An inverted arrangement is also possible.
  • an expansion drive is also provided for expanding the honing tool.
  • the expansion drive can, for example, be coupled to a feed rod running inside the spindle shaft.
  • the expansion drive is located in the upper part of the housing, which also contains the spindle motor.
  • a work station of the honing machine 100 is thus formed in each of the rear corner areas of the work area 115, namely a first work station 180-1 at the rear left and a second work station 180-2 at the rear right. Both work stations are designed as honing stations because honing operations can be carried out on suitably positioned workpieces using the independently operable honing units 150-1, 150-2. Since the horizontal slides 135-1, 135-2 each also carry a measuring unit and a deburring unit, the work stations can be used alternatively or additionally as a deburring station and/or as a measuring station with the appropriate control.
  • the honing machine has an internal pallet transport system 200 which is designed to transport workpieces from and to the work stations 180-1, 180-2 using pallets 210-1, 210-2.
  • the term "pallet” here refers to exchangeable workpiece carriers which, in the example, have a solid steel plate to which other functional components (e.g. positioning aids, devices for mounting workpiece holding devices) are attached. All mechanical components of the pallet transport system 200 are carried directly or indirectly by the machine base 110.
  • the pallet transport system 200 is designed structurally and in terms of control technology in such a way that different transport paths can be freely configured via the control unit of the honing machine.
  • the pallet transport system 200 comprises exactly four linear or straight transport routes 202-1 to 202-4, which can each be used bidirectionally, i.e. in two opposite directions.
  • the transport routes each run horizontally and are arranged in a rectangular arrangement.
  • a first transport route 202-1 runs on the left side of the work area 115 between the operator side and the first work station 180-1.
  • a second transport route 202-2 runs on the opposite right side of the work area 115 between the operator side and the second work station 180-2.
  • These two transport routes 202-1, 202-2 each run parallel to the second direction (y-direction or longitudinal direction) near the inner sides of the side walls facing each other.
  • the other two transport paths i.e.
  • a third transport path 202-3 and a fourth transport path 202-4 run perpendicular to this, i.e. in the first direction or transverse direction, with the third transport path 202-3 running near the front (operator side) and the fourth transport path 202-4 running near the rear approximately below the cross member 122 and connecting the two work stations 180-1 and 180-2.
  • transfer positions 204-1 to 204-4 are provided where adjacent transport routes that are orthogonal to one another virtually cross. These transfer positions are used for the direct transfer of pallets between adjacent transport routes that are orthogonal to one another. As will be explained later, each of the transport routes has a single horizontally movable pallet carrier 260-1 to 260-4 for this purpose. Transfer positions 204-1 to 204-4 are arranged between adjacent transport routes for the transfer of pallets between the adjacent transport routes. The pallet carriers of adjacent transport routes are each designed for the direct transfer of pallets without additional transfer devices, so that no special aids for transferring or transferring the pallets have to be provided in the transfer positions.
  • a pallet can be transferred or transferred directly from the third transport route 202-3 to the first transport route 202-1 or vice versa.
  • the second transfer position is located in the area of the first work station 180-1. Accordingly, at the second transfer position 204-2 a pallet can be transferred between the first transport route 202-1 and the fourth transport path 202-4 can be immediately transferred in both directions. The same applies to the third and fourth transfer positions on the opposite long side.
  • each of the work stations i.e. both the first work station 180-1 and the second work station 180-2, is arranged in a corner region of the rectangular arrangement of the transport routes of the pallet transport system in the region of a transfer position in such a way that pallets can be transported in and out in two mutually orthogonal directions.
  • the first work station 180-1 arranged at the rear left can be "served" by both the first transport route 202-1 and the fourth transport route 202-4.
  • a pallet with a workpiece on it can be transported from the first transfer position 204-1 parallel to the longitudinal direction to the first work station 180-1 and then transported back in the opposite direction to the first transfer position 204-1.
  • the same would also be possible along the fourth transport route. It is also possible to transport a pallet with at least one workpiece on it along the first transport route 202-1 from the first transfer position 204-1 to the first work station 180-1 and, after processing, to transport it further at a right angle to it using the fourth transport route 202-4 in the direction of the second work station 180-2.
  • two horizontal guide rails 230-1 are attached to the inside of the first side wall 220-1 shown on the left, one above the other, at a vertical distance.
  • a horizontal slide 240-1 runs on these guide rails and can be moved horizontally in any direction with high positioning accuracy parallel to the second direction (longitudinal direction) using a numerically controlled drive.
  • the horizontal slide 240-1 carries two vertically (in the z direction) guide rails 250-1 on its side facing the work area 115, which carry a vertically movable slide 260-1 that can be moved in both directions in a numerically controlled manner in the vertical direction, i.e. parallel to the spindle axis 155 of the honing unit, using a suitable numerically controlled drive.
  • the carriage 260-1 which functions as a lifting carriage, serves as a pallet carrier for the first transport section 202-1 and is therefore also referred to as the first pallet carrier 260-1.
  • the pallet 210-1 rests on the first pallet carrier 260-1, which during operation can carry at least one workpiece clamping device mounted thereon with at least one workpiece.
  • a correspondingly constructed lifting carriage or a second pallet carrier 260-2 without a pallet lying on it is shown.
  • the pallet carrier has two parallel support elements 261 designed like angle brackets, between which there is a gap 262.
  • the four components of the zero-point clamping system 265 attached to the pallet carrier are attached in a rectangular, in particular a square arrangement on the upper side of the pallet carrier and allow positioning of a pallet carried by it with only small tolerances.
  • the zero-point clamping system has the clamping bushes shown attached to the upper side of the pallet carrier, which interact with clamping pins on the underside of the pallets and can be operated using hydraulics or pneumatics. This enables positioning accuracies of less than a hundredth of a millimeter with high repeatability.
  • the first pallet carrier 260-1 is constructed in a similar way.
  • the position of a workpiece-carrying pallet on the first or second pallet carrier can thus be precisely specified and is known to the control unit of the honing machine when the workpiece-carrying device is mounted at the reference points provided on the pallet and the pallet is clamped in the zero-point clamping system.
  • a high-precision part positioning system is created that is able to position a workpiece with a known position in the area of a work station both in the longitudinal direction (y-direction, second direction) and in the vertical z-direction.
  • processing units e.g. honing unit
  • the honing machine can already be used with the components described so far for the precise machining of bores by honing and/or deburring.
  • the first pallet carrier 260-1 can first be moved to the position shown near the operator side. There, a pallet 210-1 with a workpiece holding device (not shown) on it and a workpiece clamped in it is placed on the pallet carrier. A single workpiece can be placed on it. It is also possible to place several workpieces at the same time.
  • the first pallet carrier 260-1 is then moved along the first transport path 202-1 to the rear to the first work station 180-1. There, the spindle axis 155 of the honing unit is positioned in a coaxial position with the bore axis of the first bore to be machined.
  • Any relative movement in the x direction (first direction) that may be required for this is realized by horizontally moving the honing unit. Any positioning movements in the second direction (y-direction) and in the vertical direction (z-direction) are carried out by corresponding movement movements of the first pallet carrier 260-1. If the bore is arranged at the correct height and aligned with the spindle axis, the honing process can be carried out in a known manner. A corresponding or completely different workpiece processing could be carried out independently of this at the second honing station, which is constructed in a similar way and is operated by the second pallet carrier 260-1, which can be moved horizontally and vertically accordingly.
  • a transport-technical link between the two work stations 180-1, 180-2 in the rear corner areas of the work area 115 of the honing machine 100 is achieved using the third and fourth transport routes 202-3 and 202-4.
  • the third transport route 202-3 near the operator side includes a pair of guide rails running in the x-direction (transverse direction) that are mounted on the machine bed.
  • the guide rails 271-3 carry a base carriage 272-3 that can be moved horizontally bidirectionally in the transverse direction (x-direction) up to the end areas of the guide rails using a numerically controlled drive.
  • the base carriage carries another horizontally movable carriage 273-3 that has its own drive and serves as a pallet carrier for holding a pallet. Since the pallet carrier belongs to the third transport route 202-3, it is also referred to as the third pallet carrier 260-3.
  • the third pallet carrier 260-3 does not require any components of a zero-point clamping system on its top side, since exact workpiece positioning by this pallet carrier is not required.
  • the third pallet carrier 260-3 has a width parallel to the longitudinal direction (y-direction) which is dimensioned such that when it is moved in the first direction (transverse direction) it can be positioned between the two angle-shaped support elements 261 of the attached, vertically movable pallet carrier 260-1, 260-2. This enables a direct transfer of a pallet between the third pallet carrier 260-3, which can be moved in the transverse direction, and the first pallet carrier 260-1, which can also be moved in the vertical direction, or the opposite second pallet carrier 260-2.
  • the base carriage 272-3 and the further carriage 273-3 carried by it each have their own drive. This means that the carriage 273-3 can be moved like a kind of telescope beyond the area of the lower carriage (base carriage) 272-3 and into the transfer area 262.
  • the lifting carriage of the first pallet carrier 260-1 is first moved upwards so far that the pallet is above the level of the third pallet carrier 260-3. This is then moved horizontally into the area below the raised pallet 210-1 by moving the base carriage 272-3 and the superimposed movement of the additional carriage carried by it. The lifting carriage of the first pallet carrier 260-1 is then lowered until the pallet rests on the third pallet carrier 260-3, and the lifting carriage is lowered even further so that the pallet is completely released from it. A transverse transport in the x direction can then take place with the help of the third pallet carrier 260-3.
  • a loading and unloading position or a loading and unloading station 185 is provided at the position of the third pallet carrier 260-3 shown in the middle between the long sides.
  • a pallet lying on the third pallet carrier 260-3 can be mounted with a workpiece holding device with a workpiece.
  • the first pallet carrier 260-1 To transfer this pallet to the first pallet carrier 260-1, the latter is first moved downwards so that the pallet can be moved horizontally with the help of the third pallet carrier to the first transfer position 204-1 at a position above the vertically movable lifting carriage of the first pallet carrier 260-1.
  • the lifting carriage is then moved upwards with the first pallet carrier 260-1 and takes the pallet directly from the third pallet carrier 260-3 without any intermediate transfer devices.
  • the corresponding components of the zero-point clamping system on the pallet 210-1 and the first pallet carrier 260-1 also engage with each other, thereby defining the position of the workpiece to be machined in relation to the honing machine.
  • the third pallet carrier which can be moved in the transverse direction, is then moved back to the central position shown (loading and unloading position). As soon as a horizontal movement of the first pallet carrier 260-1 becomes possible, it can be moved in the direction of the first work station 180-1 in order to position the workpiece there.
  • the pallet carriers interacting at a transfer position are thus adapted to one another in such a way that they can partially move into one another, whereby one of the pallet carriers interacting in the transfer position can carry out lifting movements in order to be able to carry out pallet lifting or lowering operations.
  • the fourth transport path 202-4 which runs near the rear of the machine base 110, connects the transfer positions 204-2 and 204-3, which are each located in the area of the work stations, in an analogous manner.
  • the fourth pallet carrier 260-4 which can be moved horizontally in the x-direction, has the same degrees of freedom of movement as the third pallet carrier 260-3 just described, which is why reference is made to the description there.
  • the fourth transport path 202-4 it is possible, for example, to take over a workpiece, which was initially machined at the first work station 180-1, from the first pallet carrier 260-1 positioned there and to transport it to the second work station 180-2, where the pallet with the workpiece is then taken over by the associated second pallet carrier 260-2 and positioned for workpiece machining.
  • the transport routes 202-1 and 202-2 leading to the work stations in the longitudinal direction (y-direction) are designed with regard to the possible transport routes in such a way that the pallet carriers 260-1, 260-2 can be moved so far back (into the area of the control 190) under the work units of the work station that the work units are freely accessible from the front in order, for example, to be able to conveniently carry out a tool change without being hindered by a pallet carrier.
  • the honing machine 100 is a highly flexible honing machine that preferably works with just two honing units, meaning it can have a two-spindle design.
  • the honing machine is suitable for parallel machining of workpieces at two different honing stations. Workpieces can still be loaded and unloaded in parallel with the cycle time.
  • workpiece positioning systems that work with precise positioning are implemented, which allow flexible component positions to be approached in three mutually perpendicular axial directions.
  • component positioning systems include the horizontally movable horizontal slides 135-1, 135-2, which carry the honing units (and/or other processing units), as well as the first and second pallet carriers 260-1, 260-2 that can be moved into the area of the workstation and which can be moved with precise positioning in a horizontal second direction (y-direction) perpendicular to the direction of travel of the processing unit, on the one hand, and vertically (i.e. parallel to the spindle axis of the honing unit) on the other.
  • the work stations can each be equipped with a honing unit, so that they are each configured as a honing station.
  • one or more other work units such as a deburring unit and/or a measuring unit, can be attached to the same horizontal slide (or to a horizontal slide that can be moved separately). Not every work station has to be designed as a honing station.
  • the machine-internal pallet transport system 200 which is designed in such a way that different transport paths can be freely configured via a control unit of the honing machine.
  • a maximum of three pallets are used, whereby, for example, two pallets can be positioned simultaneously in the area of the work station during processing and one pallet can be positioned in a loading position for loading or unloading.
  • the pallet transport system of the embodiment can be described as containing an integrated workpiece positioning system, which includes the horizontally and vertically movable first and second pallet carriers on the first and second transport paths.
  • the configuration can also be described in such a way that the component positioning systems in the honing machine take on both the task of component positioning in relation to the processing unit and tasks as part of the pallet transport.
  • the overall concept also includes the ability to load or unload components directly onto the pallets in the machine, and also to change the entire pallet at the loading station. This is an advantage, for example, if high set-up costs would be necessary for clamping and unclamping workpieces. Pallets can also be set up outside the honing machine and then loaded fully loaded.
  • the honing machine is very flexible and can accommodate components or workpieces with a relatively high individual weight as well as many individual, usually smaller workpieces at the same time on a pallet and process them in one operation.
  • the advantages include a high output and the possibility of variable honing spindle assignment for single-spindle or double-spindle processes.
  • the honing machine shown can, for example, represent the following processing scenarios.
  • Scenario 1 Honing, measuring, deburring of a workpiece with one hole
  • Scenario 2 Honing, measuring, deburring of a workpiece with multiple holes
  • Scenario 3 Honing, measuring, deburring of multiple workpieces with one hole
  • Scenario 4 Honing, measuring, deburring of multiple workpieces with multiple holes
  • Scenario 5 double-single-spindle process, where honing and loading can take place twice at the same time
  • Scenario 6 two-spindle process, where honing and loading can take place twice at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Honmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken, die mindestens eine mittels Honen zu bearbeitende Bohrung aufweisen.
  • Das Honen ist ein Zerspanungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden, bei dem ein Honwerkzeug eine aus zwei Komponenten bestehende Schnittbewegung ausführt und eine ständige Flächenberührung zwischen einem oder mehreren Schneidstoffkörpern, z.B. Honleisten, des Honwerkzeugs und der zu bearbeitenden Bohrungsinnenfläche vorliegt. Die Kinematik eines Honwerkzeugs ist charakterisiert durch eine Überlagerung einer Drehbewegung und einer in Axialrichtung der Bohrung verlaufenden Hubbewegung, die bei den meisten Honverfahren eine oszillierende Hin- und Her-Bewegung ist. In vielen Anwendungsfällen ist noch eine Aufweitbewegung vorgesehen, die zu einer Veränderung des wirksamen Durchmessers des Honwerkzeugs führt.
  • An der Bohrungsinnenfläche erzeugt die Kinematik des Honwerkzeugs eine Oberflächenstruktur mit sich überkreuzenden Bearbeitungsspuren. Durch Honen endbearbeitete Oberflächen können extrem hohen Anforderungen bezüglich Maß- und Formtoleranzen genügen, sowie teilweise eine spezielle Oberflächenrauheit und Struktur aufweisen, die einen geringen Verschleiß durch einen hohen Materialtraganteil mit der Fähigkeit verbindet, einen Ölfilm zur Schmierung gut erhalten zu können. Daher werden viele hoch belastete Gleitflächen in Motoren oder Motorbauteilen oder Bohrungsinnenflächen in Hydraulikblöcken oder Gehäusen von Einspritzpumpen durch Honen bearbeitet.
  • In vielen Fällen werden bei der Bearbeitung von Bohrungsinnenflächen mehrere unterschiedliche, aufeinander folgende Honoperationen durchgeführt, z.B. ein Vorhonen zur Erzeugung der erforderlichen Grundform und ein Fertighonen, mit dem die letztendlich benötigte Oberflächenstruktur erzeugt wird. Durch Messschritte kann der Bearbeitungserfolg überprüft werden.
  • Der Begriff "Honmaschine" bezeichnet in dieser Anmeldung eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, mit der mindestens eine Honoperation an einem Werkstück durchgeführt werden kann, so dass die Werkzeugmaschine insoweit zum Honen geeignet ist. Die Honoperation wird an einer Honstation durchgeführt. Eine Honstation ist eine Arbeitsstation, die wenigstens eine Honeinheit aufweist. Eine Honeinheit der hier betrachteten Art weist eine Spindelwelle auf, die mittels eines Drehantriebs um eine vertikale Spindelachse drehbar und mittels eines Hubantriebs parallel zur Spindelachse hin und her bewegbar ist. Die Spindelwelle weist an einem werkzeugseitigen Ende eine Einrichtung zum Befestigen eines Honwerkzeugs auf. Die Honmaschine kann als reine Honmaschine ausgelegt sein, bei der alle für die Werkstückbearbeitung eingerichteten Arbeitsstationen (Bearbeitungsstationen) als Honstationen ausgelegt sind. Gegebenenfalls können mit der Honmaschine zusätzlich auch andere, typischerweise Material abtragende, Bearbeitungsoperationen an einem Werkstück durchgeführt werden, z.B. eine oder mehrere Bohroperationen, eine Entgratoperation und/oder eine Bürstoperation. Dafür können entsprechende Arbeitsstationen (Bearbeitungsstationen) vorgesehen sein. Auch mindestens eine Messstation kann ggf. integriert sein.
  • Da eine gattungsgemäße Honmaschine mehrere räumlich voneinander getrennt angeordnete Arbeitsstationen umfasst, ist ein maschineninternes Transportsystem zum Transportieren von Werkstücken von und zu den Arbeitsstationen vorgesehen. Dieses ist als Paletten-Transportsystem konfiguriert, bei dem der Transport von Werkstücken von und zu den Arbeitsstationen mithilfe von Paletten durchgeführt wird. In Kapitel 15.3 des Fachbuchs: Flores, Gerhard, "Grundlagen und Anwendungen des Honens", Essen: Vulkan-Verlag., 1992 ist ein Maschinenkonzept einer gattungsgemäßen Honmaschine beschrieben. Um die Honbearbeitung eines V8-Blockes in der Serienfertigung zu realisieren, wurde eine Transferhonmaschine mit drei Honstationen, einer Messstation und einem Palettenumlauftransport ausgelegt. Auf den ersten beiden Honstationen wird die Zylinderbohrung gehont. Die dritte Honstation dient der Bearbeitung der Hauptlagerbohrung. Von einer Be- und Entladestation, in der die Blöcke auf Trägerpaletten montiert werden, gelangen die Werkstücke über geeignete Fördereinrichtungen in die Bearbeitungslinie der Maschine. An den Hon- und Messstationen befinden sich NC-Tische mit aufgebauten Schwenkeinrichtungen, die die jeweilige Bohrung eines Blockes durch Schwenken und Verfahren in X- und Y -Richtung in die gewünschte Bearbeitungsposition bringen.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2017/174311 A1 zeigt eine Honmaschine zur Durchführung von Honoperationen an mindestens einer Bohrung in einem Werkstück mit einer Maschinenbasis, einer der Maschinenbasis zugeordneten Innensäule, einem von der Innensäule getragenen Maschinenoberteil, das mit Abstand oberhalb der Maschinenbasis angeordnet ist, einem Umlauf-Transportsystem zum Transportieren von Werkstücken auf einer um die Innensäule herum verlaufenden Transportbahn und mehreren entlang der Transportbahn angeordneten Arbeitsstationen, wobei ein Werkstück durch Fortbewegung des Umlauf-Transportsystems nacheinander an unterschiedliche Arbeitsstationen der Honmaschine transportierbar ist, wobei mindestens eine der Arbeitsstationen eine Honstation ist, die mindestens eine Honeinheit aufweist, die eine Honspindel hat, welche um eine vertikale Spindelachse drehbar und parallel zur Spindelachse hin und her bewegbar ist, wobei die Honeinheit von dem Maschinenoberteil getragen wird.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2017 106030 U1 offenbart eine Honmaschine zum Honen der Axialbohrungen von Zahnrädern mit einer Ladestation mit einer Ladekiste, wobei die Ladekiste derart ausgebildet ist, dass die Bohrungen der Zahnräder axial ausgerichtet sind, wenn sie in die Ladekiste geladen sind. Die Honmaschine umfasst weiter eine in Werkstücktransportrichtung nach der Ladekistenstation angeordnete Palettenbeladestation, eine Ladekiste-Bewegungsvorrichtung zum Bewegen der Ladekiste von der Ladekistenstation an eine Position über der Palettenbeladestation, einen Freigabemechanismus, der ausgebildet ist, um die Zahnräder in der Ladekiste an eine leere Palette in der Palettenbeladestation zu übergeben, eine nach der Palettenbeladestation angeordnete erste Bearbeitungsstation, die ausgebildet ist, um eine erste Honoperation in den Bohrungen der Zahnräder auszuführen, eine nach der ersten Bearbeitungsstation angeordnete zweite Bearbeitungsstation, die ausgebildet ist, um eine zweite Honoperation in den Bohrungen der Zahnräder auszuführen, eine in Werkstücktransportrichtung nach der zweiten Bearbeitungsstation angeordnete Palettenentladestation, eine Palettenstrecke durch die Honmaschine, von der Palettenbeladestation zur Palettenentladestation, wobei die Palettenstrecke die erste und die zweite Bearbeitungsstationen umfasst, einen Palettenantriebsmechanismus, der ausgebildet ist, um eine Vielzahl von Paletten entlang der Palettenstrecke zu bewegen, ein Entnahmemechanismus, der ausgebildet ist, um die Zahnräder an der Palettenentladestation aus der Palette zu entnehmen, und einen Greifer, der ausgebildet ist, um die Palette an der Entladestation zu greifen und zur Palettenbeladestation zurückzubewegen, wobei die Palette an der Palettenbeladestation mit weiteren Zahnrädern, die gehont werden können, neu beladen werden kann.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Honmaschine bereitzustellen, die sich durch hohe Flexibilität bei der Nutzung und ein Potential für hohe Ausbringung auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Honmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Honmaschine ist zur Bearbeitung von Werkstücken vorgesehen, die mindestens eine mittels Honen zu bearbeitende Bohrung aufweisen. Die Honmaschine hat mehrere Arbeitsstationen, sie kann also z.B. zwei, drei oder vier räumlich voneinander entfernt angeordnete Arbeitsstation aufweisen. An einer Arbeitsstation wird mindestens eine Operation am Werkstück ausgeführt. Arbeitsstationen, an denen das Werkstück durch beispielsweise spanabhebende Bearbeitung in seinen Eigenschaften verändert wird, werden auch als Bearbeitungsstationen bezeichnet. Eine Messstation ist ein Beispiel für eine Arbeitsstation, an der keine das Werkstück verändernde Bearbeitung durchgeführt wird.
  • Mindestens eine der Arbeitsstationen ist als Honstation konfiguriert. Dies bedeutet im Rahmen der vorliegenden Anmeldung, dass die Arbeitsstation mindestens eine Honeinheit umfasst, die eine Spindelwelle aufweist, welche mittels eines Drehantriebs um eine Spindelachse drehbar und mittels eines Hubantriebs parallel zur Spindelachse hin und her bewegbar ist. Die Spindelachse ist vertikal ausgerichtet.
  • Das maschineninterne Transportsystem zum Transportieren von Werkstücken von und zu den Arbeitsstationen ist als Paletten-Transportsystem ausgelegt, das mithilfe von Paletten arbeitet. Der Begriff "Palette" bezeichnet hierbei einen wechselbaren Werkstückträger, an welchem eine Werkstückhaltevorrichtung oder mehrere Werkstückhaltevorrichtungen angebracht sind oder montiert werden können, um ein Werkstück in einer gewünschten Position an der Palette zu halten. Gegebenenfalls kann eine Werkstückhaltevorrichtung auch eine Dreheinrichtung umfassen, um ein aufgenommenes Werkstück um wenigstens eine Drehachse gezielt drehen und dadurch dessen Orientierung in Bezug auf die Palette verändern zu können.
  • Gemäß einer Formulierung der Erfindung ist das Paletten-Transportsystem derart ausgelegt, dass über eine Steuereinheit der Honmaschine unterschiedliche Transportwege frei konfigurierbar sind. "Frei konfigurierbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass aus einer endlichen Vielzahl konstruktiv und steuerungstechnisch möglicher Transportwege ein Transportweg ausgewählt und genutzt werden kann. "Frei" bedeutet also nicht "beliebig". Damit ist es unter anderem möglich, Werkstücke auf unterschiedlichen, vorab wählbaren Transportwegen von einer Ladeposition zu einer oder mehreren Arbeitsstationen zu transportieren und von diesen wieder abzutransportieren, insbesondere zurück zur gleichen Ladeposition. Wenn mehrere Arbeitsstationen genutzt werden sollen, können diese in unterschiedlicher Abfolge oder auch zeitgleich bedienbar sein. Der Begriff "bedienen" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass mittels des Paletten-Transportsystems eine Palette zu einer Arbeitsstation hin transportiert oder von dieser abtransportiert werden kann.
  • Die zeitliche Koordinierung der Bedienung von Arbeitsstationen ist somit über die Steuerung wählbar. Es ist auch möglich, ausgehend von einer Ladeposition unterschiedliche Arbeitsstationen auf unterschiedlichen Transportwegen zu bedienen. Im Bedarfsfall kann eine Be- und Entladung an unterschiedlichen Positionen entlang von Transportwegen realisiert werden. Dies sind Unterschiede zu herkömmlichen Palettenumlauf-Transportsystemen, bei denen eine bestimmte Reihenfolge von während eines Umlaufs nacheinander anzufahrenden Arbeitsstationen durch die Konstruktion des Transportsystems fest vorgegeben ist. Durch die variable Nutzbarkeit der Werkstücktransports ist eine hohe Flexibilität bei der Nutzung der Honmaschine gegeben. Außerdem ergibt sich ein Potential für hohe Ausbringung unter anderem deshalb, weil ggf. mehrere Operationen unabhängig voneinander und phasenweise zeitgleich ausgeführt werden können. Auch ein taktzeitparalleles Be- und Entladen ist möglich.
  • Erfindungsgemäß weist das Paletten-Transportsystem vier bidirektional nutzbare lineare Transportstrecken auf, die in einer Rechteck-Anordnung angeordnet sind, wobei in Eckbereichen der Rechteck-Anordnung Umsetzpositionen zur Übergabe von Paletten zwischen zueinander orthogonalen benachbarten Transportstrecken angeordnet sind. Entlang einer bidirektional nutzbaren linearen Transportstrecke kann ein geradliniger Transport einer Palette in zwei einander entgegengesetzten Richtungen wahlweise genutzt werden. Hierdurch sind zahlreiche Kombinationen von Transportstrecken und daraus folgend zahlreiche unterschiedliche Transportwege konfigurierbar, die sich ggf. aus zwei oder mehr linearen Transportstrecken zusammensetzen können. Es ist auch möglich, nur eine einzige Transportstrecke in beide Richtungen zum Antransport zu einer Arbeitsstation und zum Abtransport von der Arbeitsstation zu nutzen.
  • Das Paletten-Transportsystem weist vorzugsweise mehrere (z.B. vier) bidirektional nutzbare lineare Transportstrecken auf, wobei jede der Transportstrecken einen einzigen horizontal verfahrbaren Palettenträger aufweist, zwischen benachbarten Transportstrecken Umsetzpositionen zur Übergabe von Paletten zwischen den benachbarten Transportstrecken angeordnet sind und die Palettenträger benachbarter Transportstrecken jeweils für eine unmittelbare Übergabe von Paletten ohne zusätzliche Umsetzeinrichtung ausgebildet sind. In den Umsetzpositionen müssen somit keine gesonderten Hilfsmittel zum Übergeben oder Umsetzen der Paletten vorgesehen sein. Die Palettenträger können dazu so aneinander angepasst sein, dass sie teilweise ineinander fahren können, wobei jeweils einer der in der Umsetzposition zusammenwirkenden Palettenträger Hubbewegungen ausführen kann, um Paletten-Anhebe- oder Absenkoperationen ausführen zu können.
  • Die Honmaschine kann so aufgebaut sein, dass sie unterschiedliche Be- und Entlademöglichkeiten bietet. Beispielsweise kann eine Palette an einer Umsetzposition beladen oder entladen werden. Bei einer Ausführungsform weist das Paletten-Transportsystem eine Be- und Entladestation (kurz: Ladestation) auf, die an einer Bedienerseite der Honmaschine zwischen den Enden einer bidirektional nutzbaren lineare Transportstrecke angeordnet ist. Die Be- und Entladestation kann z.B. mittig zwischen den Enden der Transportstrecke liegen, die von einer Umsetzposition zu einer anderen Umsetzposition an der Bedienerseite führt. Diese Ladestation kann beim Beladen als Verteilerstation genutzt werden, da der Weitertransport in zwei unterschiedliche Richtungen erfolgen kann. Entsprechend können Paletten auch von zwei entgegengesetzten Richtungen zur Ladestation transportiert werden. Die Flexibilität der Honmaschine beim Handling von Werkstücken wird dadurch gesteigert. Eine Ladeoperation (z.B. Bestücken einer auf einem Palettenträger gehaltenen Palette, Entnahme fertig bearbeiteter Werkstücke, Ein- oder Ausbauen einer ggf. bereits bestückten Palette oder dergl.) kann je nach Bedarf manuell, halb-automatisch oder vollautomatisch durchgeführt werden
  • Gemäß einer Weiterbildung der Variante mit Rechteck-Anordnung der Transportstrecken ist wenigstens eine Honstation in einem Eckbereich der Rechteck-Anordnung an einer Umsetzposition derart angeordnet, dass ein Antransport und Abtransport von Paletten in zwei zueinander orthogonalen Richtungen möglich ist. Eine derartige Honstation kann somit aus zwei im Winkel zueinander stehenden Richtungen be- und entladen werden. Dabei kann der Antransport einer Palette in einer Richtung erfolgen und der Abtransport entlang der gleichen Transportstrecke in entgegengesetzter Richtung. Es ist auch möglich, entlang einer Transportstrecke die Palette anzutransportieren und nach Nutzung der Arbeitsstation die Palette in der im Winkel dazu stehenden anderen Transportstrecke abzutransportieren.
  • Es ist prinzipiell möglich, dass die Honmaschine nur eine einzige Honstation aufweist. Ein erheblicher Beitrag zu erhöhter Flexibilität und Ausbringung wird bei manchen Ausführungsformen dadurch geleistet, dass die Honmaschine eine erste Honstation und eine unabhängig davon nutzbare zweite Honstation aufweist, wobei die Honstationen in Umsetzpositionen an gegenüberliegenden Enden einer linearen Transportstrecke angeordnet sind. Damit kann auf kompaktem Bauraum bei Bedarf eine mehrspindlige Honbearbeitung durchgeführt werden, entweder zeitgleich an beiden Honstationen und unterschiedlichen Werkstücken oder zeitlich versetzt am gleichen Werkstück oder an unterschiedlichen Werkstücken.
  • Vorzugsweise sind genau zwei Honstationen vorgesehen, die vorzugsweise jeweils nur eine einzige Honeinheit habe. Dadurch ist ein guter Kompromiss zwischen Komplexität der Konstruktion und flexibler Nutzbarkeit erzielbar.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist die Honeinheit wenigstens einer Honstation an einem Horizontalschlitten angeordnet, der parallel zu einer ersten Richtung horizontal verfahrbar ist. Es gibt somit eine horizontale Maschinenachse, die ein kontrolliertes, genau steuerbares Verfahren und Positionieren der Honeinheit in einer Horizontalrichtung mittels eines NC-Antriebs ermöglicht. Somit kann die Spindelachse in Bezug auf ein ggf. ruhendes Werkstück durch Verfahren dieses Horizontalschlittens in der ersten Richtung an unterschiedliche Positionen gefahren werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Honmaschine mit einer ersten Honstation und einer unabhängig davon nutzbaren zweiten Honstation sind vorzugsweise die beiden Honeinheiten jeweils an einem solchen Horizontalschlitten angeordnet und die Horizontalschlitten unabhängig voneinander ansteuerbar. Die Horizontalschlitten können auf denselben Führungsschienen laufen, was die Konstruktion vereinfacht.
  • Bei manchen Konfigurationen kann es ausreichen, wenn der Horizontalschlitten lediglich eine Honeinheit und sonst keine weitere Bearbeitungseinheit oder Arbeitseinheit trägt. Eine zusätzliche Flexibilität im Hinblick auf die Art unterschiedlicher Arbeitsoperationen ist bei manchen Ausführungsformen dadurch erreichbar, dass der Horizontalschlitten zusätzlich zu der Honeinheit mindestens eine weitere Arbeitseinheit trägt, die dementsprechend ebenfalls horizontal verfahren und an unterschiedlichen Positionen positioniert werden kann. Eine weitere Arbeitseinheit kann beispielsweise eine Entgrateinheit sein, welche ein Entgratwerkzeug tragen kann, das ebenfalls durch Verfahren des Horizontalschlittens in der ersten Richtung positioniert werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass eine weitere Arbeitseinheit in Form einer Messeinheit vorgesehen ist, die beispielsweise einen in eine Bohrung versenkbaren Messkopf aufweist. Auch für die Positionierung des Messkopfs in der ersten Richtung kann der Horizontalschlitten genutzt werden.
  • Manche Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass das Paletten-Transportsystem wenigstens einen Palettenträger aufweist, der sowohl in wenigstens einer Horizontalrichtung horizontal und zusätzlich in Vertikalrichtung, also parallel zur Spindelachse einer Honeinheit, vertikal jeweils in zwei entgegengesetzten Richtungen, also bidirektional, verfahrbar ist. Wenn die vom Palettenträger nutzbare horizontale Transportstrecke zu einer Arbeitsstation hin und von dieser weg führt, kann erreicht werden, dass das Paletten-Transportsystem im Bereich einer Arbeitsstation gleichzeitig als funktioneller Bestandteil eines Werkstück-Positioniersystems (part positioning system) fungieren kann, um eine zu bearbeitende Bohrung exakt in einer gewünschten Position in Bezug auf die Spindelachse einer Honeinheit (oder einer anderen mit Achse arbeitenden Arbeitseinheit) zu positionieren.
  • Die gesteuerte vertikale Bewegung kann z.B. zum Umfahren von Bauteilstörstellen dienen und/oder dazu, dass unterschiedlich hohe Bauteile mit einer gleichen oder ähnlichen Bauteilgeometrie gleichermaßen bearbeitet werden können.
  • Es ist möglich, die Konstruktion so auszulegen, dass der Palettenträger in zwei zueinander senkrechten Horizontalrichtungen sowie in Vertikalrichtung jeweils bidirektional verfahrbar ist. Damit könnten alle Bewegungsfreiheitsgrade zur Positionierung einer Palette bzw. einer Bohrung eines davon getragenen Werkstücks in einem kartesischen Koordinatensystem auf Werkstückseite realisiert werden.
  • Bei Ausführungsformen, die an einer Arbeitsstation einen parallel zur ersten Richtung bidirektional verfahrbaren Horizontalschlitten aufweisen, der eine Honeinheit und/oder eine andere Arbeitseinheit trägt, kann auf Seiten des Palettenträgers eine einzige horizontale Maschinenachse ausreichen, um alle Positionierfreiheitsgrade zu realisieren. Dadurch ist eine vereinfachte Konstruktion möglich.
  • Manche Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass das Paletten-Transportsystem wenigstens einen Palettenträger aufweist, der horizontal parallel zu einer zur ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung und zusätzlich parallel zu einer zur Spindelachse parallelen dritten Richtung vertikal in zwei entgegengesetzten Richtungen, also bidirektional, verfahrbar ist. Auch dadurch kann erreicht werden, dass das Paletten-Transportsystem im Bereich einer Arbeitsstation gleichzeitig als funktioneller Bestandteil eines Werkstück-Positioniersystems (part positioning system) fungieren kann, um eine zu bearbeitende Bohrung exakt in einer gewünschten Position in Bezug auf die Spindelachse einer Honeinheit (oder einer anderen mit Achse arbeitenden Arbeitseinheit) zu positionieren. Mithilfe eines horizontal und vertikal verfahrbaren Palettenträgers ist eine Positionierung des Werkstücks durch Werkstückbewegungen parallel zur zweiten Richtung und zur dritten Richtung möglich. Eine Relativbewegung zu einer Arbeitseinheit in der zu diesen beiden Richtungen senkrechten ersten Richtung kann durch entsprechendes Verfahren des Horizontalschlittens erreicht werden, der eine Honeinheit und/oder eine andere Arbeitseinheit trägt.
  • Vorzugsweise ist für jede Arbeitsstation, insbesondere für jede Honstation, ein solcher horizontal und vertikal verfahrbarer Palettenträger vorgesehen.
  • Um eine hohe Positioniergenauigkeit des Werkstücks in Bezug auf die Arbeitseinheit (eine oder mehrere) einer Arbeitsstation zu erreichen, ist bei manchen Ausführungsformen vorgesehen, dass der (horizontal und vertikal verfahrbare) Palettenträger an seiner zur Aufnahme einer Palette vorgesehenen Oberseite Komponenten eines Nullpunktspannsystems aufweist. Beispielsweise könnten an der Oberseite Spannbuchsen angebracht sein, die z.B. mittels Hydraulik oder Pneumatik betätigt werden können und die mit korrespondierenden Spannzapfen an der Unterseite der Paletten zusammenwirken. Mithilfe des Nullpunktspannsystems kann ein Bezug zwischen dem Maschinenkoordinatensystem und dem Palettenkoordinatensystem und damit auch mit dem Werkstückkoordinatensystem geschaffen werden, so dass eine Positionierung des Werkstücks in Bezug auf eine Arbeitseinheit mithilfe der Steuerung der Honmaschine zuverlässig und wiederholgenau möglich ist.
  • Vorzugsweise weisen die Paletten Positionierhilfseinrichtungen zur Unterstützung der Positionierung einer Palette in einer Zielposition am Palettenträger auf. Zu den Positionierhilfseinrichtungen können beispielsweise Spannzapfen gehören, die im Rahmen des Nullpunktspannsystems genutzt werden.
  • Eine Palette kann als passives Bauteil ohne Sensorik oder Aktorik ausgelegt sein. In vielen Fällen ist es jedoch vorgesehen, dass Paletten verwendet werden, die eine oder mehrere steuerbare Komponenten und entsprechende Aktoren (einen oder mehrere) und Sensoren (einen oder mehrere) aufweisen (aktive Paletten). Dadurch ist es bei entsprechender Ansteuerung durch die Steuereinheit der Honmaschine z.B. möglich, mithilfe der steuerbaren Komponenten einer auf der Palette montierten Werkstückhaltevorrichtung z.B. Werkstückbewegungen in Bezug auf die Palette zu erzeugen und über Signale von Sensoren ein feedback (eine Rückkopplung) über die eingestellte Position und/oder Orientierung zur Steuereinheit zurückzuführen. Beispielsweise kann eine Werkstückhaltevorrichtung eine steuerbare Dreh- oder Schwenkeinrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Drehstellungen des Werkstücks aufweisen.
  • Um das Potential von aktiven Paletten nutzen zu können, ist bei manchen Ausführungsformen vorgesehen, dass das Paletten-Transportsystem wenigstens einen horizontal und vertikal verfahrbaren Palettenträger aufweist, der automatisch koppelbare Schnittstellenkomponenten zur Übertragung von Energie und/oder Signalen zwischen der Honmaschine zu einer von dem Palettenträger getragenen Palette aufweist. Beispielsweise kann eine automatisch herstellbare und lösbare Fluidverbindung zu einem z.B. pneumatischen Aktor der Palette vorgesehen sein. Zur Übertragung von Signalen können korrespondierende elektrische Kontaktelemente an Palettenträger und Palette vorgesehen sein kann, ggf. auch ein berührungslos arbeitendes Übertragungssystem.
  • Ein Aspekt der Erfindung kann somit auch so formuliert werden, dass eine Honmaschine mit einem Paletten-Transportsystem bereitgestellt wird, bei der das Paletten-Transportsystem funktionaler Bestandteil eines in die Honmaschine integrierten Werkstück-Positioniersystem ist, welches dafür konfiguriert ist, ein Werkstück mit bekannter Position im Bereich einer Arbeitsstation sowohl in wenigstens einer Horizontalrichtung als auch Vertikalrichtung zu positionieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
  • Fig. 1
    zeigt eine schrägperspektivische Ansicht von Komponenten einer Honmaschine gemäß einer Ausführungsform von ihrer Bedienerseite;
    Fig. 2
    zeigt eine Draufsicht der Honmaschine aus Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt eine Seitenansicht eines vertikalen Schnitts durch die Honmaschine aus Fig. 1 und Fig. 2.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
    • Fig. 1 zeigt eine schrägperspektivische Ansicht von Komponenten einer Honmaschine 100 gemäß einer Ausführungsform von ihrer Bedienerseite, die auch als Be- und Entladeseite dient.
    • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht und Fig. 3 eine Seitenansicht eines vertikalen Schnitts der Honmaschine. Die bei der betriebsfertig montierten Honmaschine vorhandenen Verkleidungsteile sind nicht dargestellt.
  • Die Honmaschine 100 ist eine computernumerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, deren steuerbare Komponenten über eine zentrale Steuereinheit 190 gesteuert werden.
  • Die Honmaschine hat eine rechteckige Maschinenbasis 110, die sämtliche mechanischen Komponenten der Honmaschine trägt. Die Maschinenbasis hat in einer ersten Richtung der Honmaschine - entsprechend der x-Richtung des Maschinenkoordinatensystems MKS - eine Breite, die größer ist als die Länge in der zur ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung, die der y-Richtung des Maschinenkoordinatensystems MKS entspricht. Die erste Richtung wird hier auch als Querrichtung und die zweite Richtung als Längsrichtung bezeichnet. Die Dimensionen in Längs- und Querrichtung erlauben einen Transport der komplett vormontierten Maschinenbasis auf üblichen Transportmitteln, zum Beispiel mittels LKW oder Schienenfahrzeug.
  • Auf der Maschinenbasis sind entlang beider Längsseiten jeweils am Rande Seitenwände 120-1, 120-2 aufgebaut. Diese tragen an der Rückseite der Maschinenbasis 110 einen verwindungssteifen Querträger 122, der Bestandteil der Rückwand ist. Die Seitenwände und die Rückwand umschließen den von der Bedienerseite zugänglichen Arbeitsraum 115 der Honmaschine.
  • An der dem Arbeitsraum zugewandten Vorderseite des Querträgers 122 sind übereinander zwei horizontale Führungsschienen 130 befestigt, die sich im Wesentlichen über die gesamte freie Vorderseite des Querträgers bis in den Bereich der hinteren Eckbereiche des Arbeitsraums erstecken.
  • Auf den Führungsschienen sind zwei Horizontalschlitten 135-1, 135-2 angeordnet, die jeweils mittels numerisch gesteuerter Antriebe unabhängig voneinander parallel zur ersten Richtung (x-Richtung) horizontal verfahrbar und präzise positionierbar sind. Jeder der Horizontalschlitten trägt in der dargestellten Konfiguration an der Vorderseite einer Schlittenplatte 136-1, 136-2 eine Honeinheit (erste Honeinheit 150-1 bzw. zweite Honeinheit 150-2), eine daneben angeordnete Entgrateinheit 160-1 bzw. 160-2 und eine daneben angeordnete Messeinheit 170-1 bzw. 170-2. Diese Arbeitseinheiten sind achsparallel zur Honeinheit angeordnet. Andere Konfigurationen, z.B. ohne Messeinheit und/oder ohne Entgrateinheit, sind möglich.
  • Jede der Honeinheiten 150-1, 150-2 hat eine Spindelwelle 152, die mittels eines Drehantriebs um eine vertikale Spindelachse 155 drehbar und mittels eines Hubantriebs parallel zur Spindelachse hin und her bewegbar ist. In Fig. 3 sind einige Details zu erkennen. Beim Ausführungsbeispiel umfasst eine Honeinheit 150 einen am Horizontalschlitten 135-2 fest montierbaren länglichen Grundträger 151, der direkt an der Vorderseite des Horizontalschlittens 135-2 fest montiert werden kann. Weiterhin ist eine von dem Grundträger getragene Spindeleinheit 158 vorgesehen, in der die Spindelwelle 152 drehbar gelagert ist. Die Spindelwelle ist mittels eines in die Spindeleinheit integrierten Drehantriebs (auch als Spindelmotor bezeichnet) um ihre vertikale Spindelachse 155 (Rotationsachse der Spindelwelle) drehbar. Die Spindelwelle weist an einem werkzeugseitigen Ende eine Einrichtung zum Befestigen eines (nicht dargestellten) Honwerkzeugs auf. Das Honwerkzeug kann unmittelbar oder mittelbar mittels einer Gelenkstange oder einer anderen zwischengeschalteten Einrichtung an der Spindelwelle befestigt werden. Zwischen dem Grundträger 151 und der Spindeleinheit 158 ist ein Linearführungssystem zur Führung einer linearen vertikalen Hubbewegung der Spindeleinheit 158 gegenüber dem Grundträger 151 angeordnet. Im Beispiel ist die Spindeleinheit auf einem Schlitten montiert. Zur Erzeugung der Hubbewegung der Spindeleinheit ist ein Hubantrieb vorgesehen. Der Hubantrieb weist im Beispielsfall einen elektrischen Linearmotor mit einem Primärteil und einem Sekundärteil auf, die relativ zueinander parallel zur Längsrichtung des Längsführungssystems (im Wesentlichen parallel zur Spindelachse 155) verfahrbar sind. Im Beispielsfall ist das mit elektrischem Strom betriebene Primärteil auf Seiten des Schlittens bzw. der ebenfalls mit Strom betriebenen Spindeleinheit 158 angebracht, während innerhalb des Grundträgers 151 eine Reihe von Permanentmagneten angeordnet ist. Auch eine umgekehrte Anordnung ist möglich. Im Beispielsfall ist außerdem ein Aufweitantrieb zur Aufweitung des Honwerkzeugs vorgesehen. Der Aufweitantrieb kann z.B. mit einer im Inneren der Spindelwelle verlaufende Zustellstange gekoppelt sein. Der Aufweitantrieb sitzt im oberen Teil des Gehäuses, das auch den Spindelmotor enthält.
  • In jedem der hinteren Eckbereiche des Arbeitsraumes 115 ist somit eine Arbeitsstation der Honmaschine 100 gebildet, nämlich hinten links eine erste Arbeitsstation 180-1 und hinten rechts eine zweite Arbeitsstation 180-2. Beide Arbeitsstationen sind als Honstation ausgebildet, da mithilfe der unabhängig voneinander betreibbaren Honeinheiten 150-1, 150-2 Honoperationen an geeignet positionierten Werkstücken durchgeführt werden können. Da die Horizontalschlitten 135-1, 135-2 jeweils auch noch eine Messeinheit und eine Entgrateinheit tragen, können die Arbeitsstationen bei entsprechender Ansteuerung alternativ oder zusätzlich auch als Entgratstation und/oder als Messstation genutzt werden.
  • Die Honmaschine weist ein maschineninternes Paletten-Transportsystem 200 auf, das zum Transportieren von Werkstücken von und zu den Arbeitsstationen 180-1, 180-2 mithilfe von Paletten 210-1, 210-2 ausgelegt ist. Der Begriff "Palette" bezeichnet hier wechselbare Werkstückträger, die im Beispielsfall eine massive Platte aus Stahl aufweisen, an der weitere funktionelle Komponenten (z.B. Positionierhilfseinrichtungen, Einrichtungen zur Montage von Werkstückhaltevorrichtungen) angebracht sind. Alle mechanischen Komponenten des Paletten-Transportsystems 200 werden direkt oder indirekt von der Maschinenbasis 110 getragen. Das Paletten-Transportsystem 200 ist konstruktiv und steuerungstechnisch derart ausgelegt, dass über die Steuereinheit der Honmaschine unterschiedliche Transportwege frei konfigurierbar sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel umfasst das Paletten-Transportsystem 200 genau vier lineare bzw. geradlinige Transportstrecken 202-1 bis 202-4, die jeweils bidirektional, also in zwei einander entgegengesetzten Richtungen, genutzt werden können. Die Transportstrecken verlaufen jeweils horizontal und sind in einer Rechteck-Anordnung angeordnet. Dabei verläuft eine erste Transportstrecke 202-1 an der linken Seite des Arbeitsraums 115 zwischen der Bedienerseite und der ersten Arbeitsstation 180-1. Eine zweite Transportstrecke 202-2 verläuft an der gegenüberliegenden rechten Seite des Arbeitsraums 115 zwischen der Bedienerseite und der zweiten Arbeitsstation 180-2. Diese beiden Transportstrecken 202-1, 202-2 verlaufen jeweils parallel zur zweiten Richtung (y-Richtung bzw. Längsrichtung) in der Nähe der einander zugewandten Innenseiten der Seitenwände. Die beiden anderen Transportstrecken, also eine dritte Transportstrecke 202-3 und eine vierte Transportstrecke 202-4, verlaufen senkrecht dazu, also in der ersten Richtung bzw. Querrichtung, wobei die dritte Transportstrecke 202-3 in der Nähe der Vorderseite (Bedienerseite) und die vierte Transportstrecke 202-4 in der Nähe der Rückseite etwa unterhalb des Querträgers 122 verläuft und die beiden Arbeitsstationen 180-1 und 180-2 verbindet.
  • In den Eckbereichen der Rechteck-Anordnung sind jeweils dort, wo sich zueinander orthogonale benachbarte Transportstrecken virtuell kreuzen, Umsetzpositionen 204-1 bis 204-4 vorgesehen, die der unmittelbaren Übergabe von Paletten zwischen jeweils zueinander orthogonal benachbarten Transportstrecken dienen. Wie später noch erläutert wird, gibt es dazu bei jeder der Transportstrecken einen einzigen horizontal verfahrbaren Palettenträger 260-1 bis 260-4. Zwischen benachbarten Transportstrecken sind Umsetzpositionen 204-1 bis 204-4 zur Übergabe von Paletten zwischen den benachbarten Transportstrecken angeordnet. Die Palettenträger benachbarter Transportstrecken sind jeweils für eine unmittelbare Übergabe von Paletten ohne zusätzliche Umsetzeinrichtung ausgebildet, so dass in den Umsetzpositionen keine gesonderten Hilfsmittel zum Übergeben oder Umsetzen der Paletten vorgesehen sein müssen.
  • An der ersten Umsetzposition 204-1, die an der Bedienerseite vor der ersten Arbeitsstation 180-1 liegt, kann eine Palette unmittelbar von der dritten Transportstrecke 202-3 zur ersten Transportstrecke 202-1 oder umgekehrt umgesetzt bzw. übergeben werden. Die zweite Umsetzposition befindet sich im Bereich der ersten Arbeitsstation 180-1. Entsprechend kann an der zweiten Umsetzposition 204-2 eine Palette zwischen der ersten Transportstrecke 202-1 und der vierten Transportstrecke 202-4 in beide Richtungen unmittelbar umgesetzt werden. Entsprechendes gilt für die dritte und vierte Umsetzposition an der gegenüberliegenden Längsseite.
  • Es ist erkennbar, dass dadurch jede der Arbeitsstationen, also sowohl die erste Arbeitsstation 180-1 als auch die zweite Arbeitsstation 180-2, jeweils in einem Eckbereich der Rechteck-Anordnung der Transportstrecken des Paletten-Transportsystems im Bereich einer Umsetzposition derart angeordnet ist, dass ein Antransport und ein Abtransport von Paletten in zwei zueinander orthogonalen Richtungen möglich ist.
  • Beispielsweise kann die hinten links angeordnete erste Arbeitsstation 180-1 sowohl durch die erste Transportstrecke 202-1 als auch durch die vierte Transportstrecke 202-4 "bedient" werden. So kann beispielsweise eine Palette mit einem darauf befindlichen Werkstück von der ersten Umsetzposition 204-1 parallel zur Längsrichtung zur ersten Arbeitsstation 180-1 befördert und danach in entgegengesetzter Richtung wieder zur ersten Umsetzposition 204-1 zurücktransportiert werden. Entsprechendes wäre auch entlang der vierten Transportstrecke möglich. Es ist auch möglich, eine Palette mit wenigstens einem darauf befindlichen Werkstück entlang der ersten Transportstrecke 202-1 von der ersten Umsetzposition 204-1 zur ersten Arbeitsstation 180-1 zu transportieren und nach der Bearbeitung im rechten Winkel dazu mithilfe der vierten Transportstrecke 202-4 in Richtung der zweiten Arbeitsstation 180-2 weiter zu transportieren.
  • Konstruktiv sind diese Funktionalitäten beim Ausführungsbeispiel wie folgt umgesetzt. Zur Realisierung der ersten Transportstrecke 202-1 sind an der Innenseite der links dargestellten ersten Seitenwand 220-1 mit vertikalem Abstand übereinander zwei horizontale Führungsschienen 230-1 befestigt. Auf diesen Führungsschienen läuft ein Horizontalschlitten 240-1, der mithilfe eines numerisch gesteuerten Antriebs parallel zur zweiten Richtung (Längsrichtung) horizontal mit hoher Positionsgenauigkeit in beliebige Richtungen verschoben werden kann. Der Horizontalschlitten 240-1 trägt an seiner dem Arbeitsraum 115 zugewandten Seite zwei vertikal (in z-Richtung) verlaufende Führungsschienen 250-1, die einen vertikal verfahrbaren Schlitten 260-1 tragen, der mithilfe eines geeigneten numerisch gesteuerten Antriebs in Vertikalrichtung, also parallel zur Spindelachse 155 der Honeinheit, numerisch gesteuert in beide Richtungen verfahren werden kann.
  • Der als Hubschlitten fungierende Schlitten 260-1 dient als Palettenträger der ersten Transportstrecke 202-1 und wird daher auch als erster Palettenträger 260-1 bezeichnet.
  • Auf dem ersten Palettenträger 260-1 liegt in der dargestellten Konfiguration die Palette 210-1 auf, die während des Betriebs wenigstens eine darauf montierte Werkstückspannvorrichtung mit wenigstens einem Werkstück tragen kann. An der gegenüberliegenden Längsseite ist ein entsprechend aufgebauter Hubschlitten bzw. ein zweiter Palettenträger 260-2 ohne darauf liegender Palette dargestellt.
  • Am zweiten Palettenträger 260-2 ist gut zu erkennen, dass der Palettenträger zwei zueinander parallele, nach Art von Winkelkonsolen ausgelegte Stützelemente 261 aufweist, zwischen denen ein Zwischenraum 262 existiert. An den horizontalen Oberseiten der Stützelemente befinden sich jeweils zwei Komponenten eines Nullpunktspannsystems 265. Die vier am Palettenträger angebrachten Komponenten des Nullpunktspannsystems 265 sind in einer rechteckigen, insbesondere in einer quadratischen Anordnung an der Oberseite des Palettenträgers angebracht und erlauben eine mit nur geringen Toleranzen behaftete Positionierung einer davon getragenen Palette. Das Nullpunktspannsystem weist in der dargestellten Konfiguration die dargestellten, an der Oberseite des Palettenträgers angebrachten Spannbuchsen auf, die mit Spannzapfen an der Unterseite der Paletten zusammenwirken und mittels Hydraulik oder Pneumatik betätigt werden können. Damit sind mit hoher Wiederholgenauigkeit Positioniergenauigkeiten von weniger als einem Hundertstel Millimeter möglich. Der erste Palettenträger 260-1 ist analog aufgebaut.
  • Die Position einer werkstücktragenden Palette auf dem ersten oder dem zweiten Palettenträger kann somit exakt vorgegeben werden und ist der Steuereinheit der Honmaschine bekannt, wenn die werkstücktragende Vorrichtung an den dafür vorgesehenen Bezugspunkten auf der Palette montiert und diese im Nullpunktspannsystem eingespannt ist.
  • Zusammen mit dem hochgenau arbeitenden NC-Antrieben für die Horizontalbewegung und die Vertikalbewegung des ersten (oder zweiten) Palettenträgers ist somit ein hochpräzise arbeitendes Werkstück-Positioniersystem (part positioning system) geschaffen, welches in der Lage ist, ein Werkstück mit bekannter Position im Bereich einer Arbeitsstation sowohl in der Längsrichtung (y-Richtung, zweite Richtung) als auch in der vertikalen z-Richtung zu positionieren. Zusammen mit der bezüglich der x-Position präzise gesteuerten horizontalen Verfahrbarkeit des Horizontalschlittens, der eine oder mehrere Bearbeitungseinheiten (beispielsweise Honeinheit) der Arbeitsstation trägt, ist somit eine exakte Positionierung des Werkstücks relativ zum einem an einer Arbeitsstation verwendeten Werkzeug in allen drei Raumrichtungen (x-, y- und z-Richtung) möglich.
  • Bereits mit den bisher beschriebenen Komponenten kann die Honmaschine zur präzisen Bearbeitung von Bohrungen durch Honen und/oder Entgraten genutzt werden. Beispielsweise kann der erste Palettenträger 260-1 zunächst in die dargestellte Position in der Nähe der Bedienerseite gefahren werden. Dort wird eine Palette 210-1 mit einer darauf befindlichen (nicht dargestellten) Werkstückhaltevorrichtung und einem darin gespannten Werkstück auf den Palettenträger aufgelegt. Dabei kann ein einziges Werkstück aufgelegt werden. Es ist auch möglich, mehrere Werkstücke gleichzeitig aufzulegen. Dann wird der erste Palettenträger 260-1 entlang der ersten Transportstrecke 202-1 nach hinten zur ersten Arbeitsstation 180-1 verfahren. Dort wird die Spindelachse 155 der Honeinheit in eine koaxiale Position zur Bohrungsachse der ersten zu bearbeitenden Bohrung positioniert. Die dazu eventuell erforderliche Relativbewegung in x-Richtung (erste Richtung) wird über horizontales Verfahren der Honeinheit realisiert. Eventuelle Positionierbewegungen in der zweiten Richtung (y-Richtung) und in der Vertikalrichtung (z-Richtung) werden über entsprechende Verfahrbewegungen des ersten Palettenträgers 260-1 realisiert. Ist die Bohrung in der richtigen Höhe angeordnet und zur Spindelachse ausgerichtet, kann die Honbearbeitung in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Eine entsprechende oder eine völlig andere Werkstückbearbeitung könnte unabhängig davon an der im Prinzip analog aufgebauten zweiten Honstation durchgeführt werden, die durch den entsprechend horizontal und vertikal verfahrbaren zweiten Palettenträger 260-1 bedient wird.
  • Eine transporttechnische Verknüpfung der beiden Arbeitsstationen 180-1, 180-2 in den hinteren Eckbereichen des Arbeitsraums 115 der Honmaschine 100 wird mithilfe der dritten und vierten Transportstrecken 202-3 und 202-4 erreicht. Zur dritten Transportstrecke 202-3 in der Nähe der Bedienerseite gehört ein Paar von in x-Richtung (Querrichtung) verlaufenden Führungsschienen, die auf dem Maschinenbett montiert sind. Die Führungsschienen 271-3 tragen einen Basisschlitten 272-3, der mithilfe eines numerisch gesteuerten Antriebs bidirektional in Querrichtung (x-Richtung) bis in Endbereiche der Führungsschienen horizontal verfahren werden kann. Der Basisschlitten trägt einen weiteren horizontal verfahrbaren Schlitten 273-3, der einen eigenen Antrieb aufweist und als Palettenträger zur Aufnahme einer Palette dient. Da der Palettenträger zur dritten Transportstrecke 202-3 gehört, wird er auch als dritter Palettenträger 260-3 bezeichnet.
  • Der dritte Palettenträger 260-3 benötigt an seiner Oberseite keine Komponenten eines Nullpunktspannsystems, da eine exakte Werkstückpositionierung durch diesen Palettenträger nicht erforderlich ist. Der dritte Palettenträger 260-3 hat parallel zur Längsrichtung (y-Richtung) eine Breite, die so bemessen ist, dass er beim Verschieben in der ersten Richtung (Querrichtung) zwischen die beiden winkelförmigen Stützelemente 261 der an den Längsseiten angebrachten, vertikal verfahrbaren Palettenträger 260-1, 260-2 passt. Dadurch ist eine unmittelbare Übergabe einer Palette zwischen dem in Querrichtung verfahrbaren dritten Palettenträger 260-3 und dem auch in Vertikalrichtung verfahrbaren ersten Palettenträger 260-1 oder dem gegenüberliegenden zweiten Palettenträger 260-2 möglich. Der Basisschlitten 272-3 und der davon getragene weitere Schlitten 273-3 haben jeweils einen eigenen Antrieb. Dadurch kann der Schlitten 273-3 wie eine Art Teleskop über den Bereich des unteren Schlittens (Basisschlitten) 272-3 hinaus und in den Übergabebereich 262 hinein verschoben werden.
  • Soll beispielsweise in der dargestellten Situation die auf dem ersten Palettenträger 260-1 liegende Palette 210-1 zu dem in Querrichtung verfahrbaren dritten Palettenträger 260-3 umgesetzt werden, wird dazu zunächst der Hubschlitten des ersten Palettenträgers 260-1 so weit nach oben gefahren, dass die Palette oberhalb des Niveaus des dritten Palettenträgers 260-3 liegt. Dann wird dieser durch Verfahren des Basisschlittens 272-3 und überlagertes Verfahren des davon getragenen weiteren Schlittens horizontal in den Bereich unterhalb der angehobenen Palette 210-1 verfahren. Dann wird der Hubschlitten des ersten Palettenträgers 260-1 abgesenkt, bis die Palette auf dem dritten Palettenträger 260-3 aufliegt, und der Hubschlitten wird noch weiter abgesenkt, so dass die Palette von diesem vollständig freigegeben wird. Dann kann mithilfe des dritten Palettenträgers 260-3 ein Quertransport in x-Richtung stattfinden.
  • Ein umgekehrtes Umsetzen ist ebenfalls möglich. Beispielsweise ist bei manchen Ausführungsbeispielen an der dargestellten Position des dritten Palettenträgers 260-3 mittig zwischen den Längsseiten eine Be- und Entladeposition bzw. eine Be- und Entladestation 185 vorgesehen. Dort kann zu Beginn eine auf dem dritten Palettenträger 260-3 liegende Palette mit einer Werkstückhaltevorrichtung mit Werkstück montiert werden. Zur Übergabe dieser Palette auf den ersten Palettenträger 260-1 wird dieser zunächst nach unten gefahren, so dass die Palette mithilfe des dritten Palettenträgers horizontal bis zur ersten Umsetzposition 204-1 an eine Position oberhalb des vertikal verfahrbaren Hubschlitten des ersten Palettenträgers 260-1 verfahren werden kann. Dann wird der Hubschlitten mit dem ersten Palettenträger 260-1 nach oben verfahren und übernimmt dabei die Palette ohne zwischengeschaltete Umsetzeinrichtungen unmittelbar vom dritten Palettenträger 260-3. Bei dieser Übernahmeoperation bzw. Aushebeoperation geraten auch die korrespondierenden Komponenten des Nullpunktspannungssystems an der Palette 210-1 und dem ersten Palettenträger 260-1 in Eingriff miteinander, so dass dadurch die Position des zu bearbeitenden Werkstücks in Bezug auf die Honmaschine definiert wird.
  • Anschließend wird der in Querrichtung verfahrbare dritte Palettenträger wieder in die gezeigte mittige Position (Be- und Entladeposition) gefahren. Sobald dadurch eine horizontale Verfahrbewegung des ersten Palettenträgers 260-1 möglich wird, kann dieser in Richtung der ersten Arbeitsstation 180-1 verfahren werden, um das Werkstück dort zu positionieren.
  • Die an einer Umsetzposition zusammenwirkenden Palettenträger sind also so aneinander angepasst, dass sie teilweise ineinander fahren können, wobei jeweils einer der in der Umsetzposition zusammenwirkenden Palettenträger Hubbewegungen ausführen kann, um Paletten-Anhebe- oder Absenkoperationen ausführen zu können.
  • Die in der Nähe der Rückseite der Maschinenbasis 110 verlaufende vierte Transportstrecke 202-4 verbindet in analoger Weise die Umsetzpositionen 204-2 und 204-3, die sich jeweils im Bereich der Arbeitsstationen befinden. Der horizontal in x-Richtung verfahrbare vierte Palettenträger 260-4 hat dieselben Bewegungsfreiheitsgrade wie der eben beschriebene dritte Palettenträger 260-3, weshalb auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.
  • Mithilfe der vierten Transportstrecke 202-4 ist es beispielsweise möglich, ein Werkstück, welches zunächst an der ersten Arbeitsstation 180-1 bearbeitet wurde, vom dort positionierten ersten Palettenträger 260-1 zu übernehmen und zur zweiten Arbeitsstation 180-2 zu transportieren, wo die Palette mit Werkstück dann vom zugehörigen zweiten Palettenträger 260-2 übernommen und für die Werkstückbearbeitung positioniert wird.
  • Erwähnenswert ist auch, dass die in Längsrichtung (y-Richtung) zu den Arbeitsstationen führenden Transportstrecken 202-1 und 202-2 hinsichtlich der möglichen Transportstrecken so ausgelegt sind, dass die Palettenträger 260-1, 260-2 unter den Arbeitseinheiten der Arbeitsstation hindurch so weit nach hinten (in den Bereich der Steuerung 190) gefahren werden können, dass die Arbeitseinheiten von vorne frei zugänglich sind, um z.B. eine Werkzeugwechsel ohne Beeinträchtigung durch einen Palettenträger bequem ausführen zu können.
  • Anhand dieser wenigen Beispiele ist ersichtlich, dass es sich bei der Honmaschine 100 um eine hochgradig flexibel einsetzbare Honmaschine handelt, die vorzugsweise mit genau zwei Honeinheiten auskommt, also eine zweispindlige Ausführung haben kann. Die Honmaschine ist zur parallelen Bearbeitung von Werkstücken an zwei verschiedenen Honstationen geeignet. Hierbei könnten trotzdem taktzeitparallel Werkstücke be- und entladen werden.
  • An beiden Arbeitsstationen sind positionsgenau arbeitende Werkstückpositioniersysteme realisiert, die es erlauben, in drei zueinander senkrechten Achsrichtungen flexible Bauteilpositionen anzufahren. Zu diesen Bauteilpositioniersystemen gehören die horizontal verfahrbaren Horizontalschlitten 135-1, 135-2, die die Honeinheiten (und/oder andere Bearbeitungseinheiten) tragen, sowie die in den Bereich der Arbeitsstation verfahrbaren ersten und zweiten Palettenträger 260-1, 260-2, die einerseits in einer zur Verfahrrichtung der Bearbeitungseinheit senkrechten horizontalen zweiten Richtung (y-Richtung) und andererseits vertikal (also parallel zur Spindelachse der Honeinheit) positionsgenau verfahren werden können.
  • Die Arbeitsstationen können jeweils mit einer Honeinheit ausgestattet sein, so dass sie jeweils als Honstation konfiguriert sind. Zusätzlich können eine oder mehrere weitere Arbeitseinheiten, wie zum Beispiel eine Entgrateinheit und/oder eine Messeinheit, am gleichen Horizontalschlitten (oder an einem separat davon verfahrbaren Horizontalschlitten) angebracht sein. Es muss nicht jede Arbeitsstation als Honstation ausgebildet sein.
  • Einen wichtigen Beitrag zur hohen Flexibilität bei den möglichen Bearbeitungsszenarien leistet das maschineninterne Paletten-Transportsystem 200, welches konstruktiv so ausgelegt ist, dass über eine Steuereinheit der Honmaschine unterschiedliche Transportwege frei konfigurierbar sind. Dabei sind bei der gezeigten Ausführungsform maximal drei Paletten in Benutzung, wobei z.B. zwei Paletten gleichzeitig im Bereich der Arbeitsstation bei der Bearbeitung und eine Palette in einer Ladeposition zum Be- oder Entladen positioniert sein können. Das Paletten-Transportsystem des Ausführungsbeispiels kann so beschrieben werden, dass es ein integriertes Werkstückpositioniersystem beinhaltet, zu dem die horizontal und vertikal verfahrbaren ersten und zweiten Palettenträger an der ersten und der zweiten Transportstrecke gehören. Andererseits kann die Konfiguration auch so beschrieben werden, dass die Bauteilpositioniersysteme bei der Honmaschine sowohl die Aufgabe der Bauteilpositionierung in Bezug auf die Bearbeitungseinheit als auch Aufgaben als Bestandteil des Palettentransports übernehmen.
  • Zum Gesamtkonzept gehört ebenfalls, dass sowohl Bauteile direkt auf die in der Maschine befindlichen Paletten be- oder entladen werden können, sowie auch der Wechsel der kompletten Palette an der Beladestation durchgeführt werden kann. Dieser Fall ist z.B. dann von Vorteil, wenn hohe Rüstaufwendungen zum Auf- und Abspannen von Werkstücken notwendig werden würden. Paletten können also auch außerhalb der Honmaschine gerüstet und dann voll bestückt geladen werden.
  • Die Honmaschine ist sehr flexibel und kann an einer Palette sowohl Bauteile bzw. Werkstücke mit relativ hohem Einzelgewicht als auch viele einzelne, in der Regel kleinere Werkstücke gleichzeitig aufnehmen und in einem Arbeitsgang bearbeiten. Die Vorteile liegen unter anderem in einer hohen Ausbringung und auch der Möglichkeit einer variablen Honspindelzuordnung für einspindlige oder zweispindlige Prozesse.
  • Die dargestellte Honmaschine kann beispielsweise die folgenden Bearbeitungsszenarien abbilden. Szenario 1: Honen, Messen, Entgraten von einem Werkstück mit einer Bohrung; Szenario 2: Honen, Messen, Entgraten von einem Werkstück mit mehreren Bohrungen; Szenario 3: Honen, Messen, Entgraten von mehreren Werkstücken mit einer Bohrung; Szenario 4: Honen, Messen, Entgraten von mehreren Werkstücken mit mehreren Bohrungen; Szenario 5: doppelt-einspindliger Prozess, wobei gleichzeitig zweimal gehont und beladen werden kann; Szenario 6: zweispindliger Prozess, wobei gleichzeitig zweimal gehont und beladen werden kann.

Claims (14)

  1. Honmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken, die mindestens eine mittels Honen zu bearbeitende Bohrung aufweisen, umfassend:
    mehrere Arbeitsstationen (180-1, 180-2), wobei mindestens eine der Arbeitsstationen als Honstation (180-1, 180-2) konfiguriert ist, die mindestens eine Honeinheit (150-1, 150-2) umfasst, welche eine Spindelwelle (152) aufweist, die mittels eines Drehantriebs um eine vertikale Spindelachse (155) drehbar und mittels eines Hubantriebs parallel zur Spindelachse hin und her bewegbar ist; und
    ein maschineninternes Paletten-Transportsystem (200) zum Transportieren von Werkstücken von und zu den Arbeitsstationen (180-1, 180-2) mithilfe von Paletten (210-1, 210-2), wobei das Paletten-Transportsystem (200) derart ausgelegt ist, dass über eine Steuereinheit (190) der Honmaschine (200) unterschiedliche Transportwege frei konfigurierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Paletten-Transportsystem (200) vier bidirektional nutzbare lineare Transportstrecken (202-1 - 202-4) aufweist, die in einer Rechteck-Anordnung angeordnet sind, wobei in Eckbereichen der Rechteck-Anordnung Umsetzpositionen (204-1 - 204-4) zur Übergabe von Paletten (210-1, 210-2) zwischen zueinander orthogonalen benachbarten Transportstrecken angeordnet sind.
  2. Honmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paletten-Transportsystem (200) mehrere bidirektional nutzbare lineare Transportstrecken (202-1 - 202-4) aufweist, jede der Transportstrecke einen horizontal verfahrbaren Palettenträger aufweist, zwischen benachbarten Transportstrecken Umsetzpositionen (204-1 - 204-4) zur Übergabe von Paletten (210-1, 210-2) zwischen den benachbarten Transportstrecken angeordnet sind und die Palettenträger benachbarter Transportstrecken für eine unmittelbare Übergabe von Paletten ohne zusätzliche Umsetzeinrichtung ausgebildet sind.
  3. Honmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Paletten-Transportsystem eine Be- und Entladestation (185) aufweist, die an einer Bedienerseite der Honmaschine (100) zwischen, insbesondere mittig zwischen den Enden einer bidirektional nutzbaren lineare Transportstrecke (202-3) angeordnet ist.
  4. Honmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Honstation (180-1, 180-2) in einem Eckbereich der Rechteck-Anordnung an einer Umsetzposition (204-2, 204-3) derart angeordnet ist, dass ein Antransport und Abtransport von Paletten in zwei zueinander orthogonalen Richtungen möglich ist.
  5. Honmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Honmaschine eine erste Honstation (180-1) und eine unabhängig davon nutzbare zweite Honstation (180-2) aufweist, wobei die Honstationen in Umsetzpositionen (204-2, 204-3) an gegenüberliegenden Enden einer linearen Transportstrecke (202-4) angeordnet sind.
  6. Honmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Honstationen (180-1, 180-2) vorgesehen sind, die vorzugsweise jeweils eine einzige Honeinheit (150-1, 150-2) aufweisen.
  7. Honmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Honstationen (180-1, 180-2), vorzugsweise an allen Honstationen (180-1, 180-2), die Honeinheit an einem Horizontalschlitten (135-1, 135-2) angeordnet ist, der parallel zu einer ersten Richtung (x-Richtung) horizontal verfahrbar ist.
  8. Honmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalschlitten (135-1, 135-2) zusätzlich zu einer Honeinheit mindestens eine weitere Arbeitseinheit trägt, insbesondere eine Entgrateinheit (160-1, 160-2) und/oder eine Messeinheit (170-1, 170-2).
  9. Honmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paletten-Transportsystem (200) wenigstens einen Palettenträger (260-1, 260-2) aufweist, der in wenigstens einer Horizontalrichtung horizontal und zusätzlich in Vertikalrichtung vertikal bidirektional verfahrbar ist, wobei eine von dem Palettenträger nutzbare horizontale Transportstrecke (202-1, 202-2) zu einer Arbeitsstation (180-1, 180-2) und von dieser weg führt.
  10. Honmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Paletten-Transportsystem (200) wenigstens einen Palettenträger (260-1, 260-2) aufweist, der parallel zu einer zur ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung horizontal und parallel zu einer zur Spindelachse (155) parallelen dritten Richtung vertikal bidirektional verfahrbar ist.
  11. Honmaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Palettenträger (260-1, 260-2) an einer zur Aufnahme einer Palette vorgesehenen Oberseite Komponenten eines Nullpunktspannsystems (265) aufweist.
  12. Honmaschine nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Palettenträger (260-1, 260-2) automatisch koppelbare Schnittstellenkomponenten zur Übertragung von Energie und/oder Signalen zwischen der Honmaschine und einer von dem Palettenträger getragenen Palette aufweist.
  13. Honmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paletten-Transportsystem (200) funktionaler Bestandteil eines in die Honmaschine integrierten Werkstück-Positioniersystem ist, welches dafür konfiguriert ist, ein Werkstück mit bekannter Position im Bereich einer Arbeitsstation (180-1, 180-2) sowohl in wenigstens einer Horizontalrichtung als auch Vertikalrichtung zu positionieren.
  14. Honmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Paletten (210-1, 210-2) des Paletten-Transportsystems (200) eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
    Positionierhilfseinrichtungen zur Unterstützung der Positionierung einer Palette in einer Zielposition an einem Palettenträger, wobei die Positionierhilfseinrichtungen vorzugsweise Spannzapfen aufweisen, die in einem Nullpunktspannsystem (265) nutzbar sind;
    wenigstens eine steuerbare Komponente mit Aktoren und Sensoren derart, dass eine Ansteuerung der steuerbare Komponente durch die Steuereinheit der Honmaschine möglich ist, wobei vorzugsweise mithilfe einer steuerbaren Komponente einer auf der Palette montierten Werkstückhaltevorrichtung Werkstückbewegungen in Bezug auf die Palette erzeugbar und über Signale von Sensoren eine Rückkopplung über die eingestellte Position und/oder Orientierung zur Steuereinheit möglich ist.
EP20735511.6A 2019-07-17 2020-06-24 Honmaschine Active EP3999279B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210548.3A DE102019210548A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Honmaschine
PCT/EP2020/067745 WO2021008838A1 (de) 2019-07-17 2020-06-24 Honmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3999279A1 EP3999279A1 (de) 2022-05-25
EP3999279C0 EP3999279C0 (de) 2024-04-17
EP3999279B1 true EP3999279B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=71409375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20735511.6A Active EP3999279B1 (de) 2019-07-17 2020-06-24 Honmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220258299A1 (de)
EP (1) EP3999279B1 (de)
CN (1) CN114080299A (de)
DE (1) DE102019210548A1 (de)
WO (1) WO2021008838A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114951776B (zh) * 2022-06-18 2023-08-08 北京加钛加固技术有限公司 一种建筑支护钢模板制作装置及制作方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022427C2 (de) * 1990-07-13 1994-12-15 Krups Gmbh Förderanlage für Bearbeitungs- und/oder Montageanlagen
DE102004053503B4 (de) * 2004-10-27 2015-06-18 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Honanlage mit mehreren Arbeitsstationen
JP4836259B2 (ja) * 2006-12-01 2011-12-14 株式会社研友 基板の自動分割方法、自動分割装置
DE102012201730A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Honmaschine mit mehreren Arbeitsstationen
DE202015009036U1 (de) * 2015-05-06 2016-07-25 Gehring Technologies Gmbh Honmaschine mit einem Maschinengestell und mindestens zwei beidseits des Maschinengestells angeordneten Einheiten
CN105643271A (zh) * 2016-02-26 2016-06-08 东莞市速美达自动化有限公司 直线滑块式循环运送生产线
CN107175575B (zh) * 2016-03-10 2024-02-23 宁夏银川大河数控机床有限公司 一种二轴式珩磨机主轴往复运动装置
DE102016205537B4 (de) * 2016-04-04 2021-04-29 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Honmaschine mit mehreren Arbeitsstationen und Fertigungsanlage damit
US10207879B2 (en) * 2016-10-04 2019-02-19 Gehring L.P. Method and apparatus for honing a workpiece
CN108297346A (zh) * 2018-03-27 2018-07-20 东莞市星洁电器五金有限公司 一种新型线束触头注塑模条运转机构
CN208840999U (zh) * 2018-10-12 2019-05-10 深圳市奥美迅科技有限公司 一种可循环加工装配流水线

Also Published As

Publication number Publication date
CN114080299A (zh) 2022-02-22
US20220258299A1 (en) 2022-08-18
WO2021008838A1 (de) 2021-01-21
EP3999279C0 (de) 2024-04-17
EP3999279A1 (de) 2022-05-25
DE102019210548A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535092B1 (de) Honmaschine mit mehreren arbeitsstationen
DE102016205537B4 (de) Honmaschine mit mehreren Arbeitsstationen und Fertigungsanlage damit
EP2812152B1 (de) Honmaschine mit mehreren arbeitsstationen und rundtisch
EP2506995B1 (de) Transporteinrichtung
EP1871570B1 (de) Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken
EP3411184B1 (de) Honmaschine mit mehreren arbeitsstationen
EP3023170B1 (de) Transfervorrichtung
DE102004053503A1 (de) Honanlage mit mehreren Arbeitsstationen
DE102012201728B4 (de) Werkzeugmaschine mit palettenwechselvorrichtung
DE102013021184A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Werkstückes mit Innenverzahnung und Be- und Entladevorrichtung
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
EP3999279B1 (de) Honmaschine
DE102016121200A1 (de) Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von Werkstücken
EP3159102B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer steuerungseinrichtung und verfahren für eine werkzeugmaschine
DE102019218038B4 (de) Honmaschine mit mehreren Arbeitsstationen und Fertigungsanlage
WO2017063636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserbearbeiten eines als schaltschrankbauteil ausgeführten werkstücks
DE102014113204A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19607883A1 (de) Vertikal-Drehmaschine
DE102014113206A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1759815B1 (de) Roboteranordnung mit einem auf einem Gestell angeordneten Roboter
DE102018105661A1 (de) Beförderungssystem
DE102008024397A1 (de) Wandelbares Produktionssystem und Transfermodul hierzu
DE202013105316U1 (de) Schleifmaschine mit zwei Werkstückspindeln
EP0884132A1 (de) Handhabungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007704

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240417

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240423