EP3995655A1 - Betätigungsvorrichtung für eine notöffnung eines verschlussteils eines fahrzeugs durch ein notbetätigungselement, verschlussteil sowie verfahren - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine notöffnung eines verschlussteils eines fahrzeugs durch ein notbetätigungselement, verschlussteil sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3995655A1
EP3995655A1 EP21206157.6A EP21206157A EP3995655A1 EP 3995655 A1 EP3995655 A1 EP 3995655A1 EP 21206157 A EP21206157 A EP 21206157A EP 3995655 A1 EP3995655 A1 EP 3995655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency
actuating
unit
actuation
opening mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21206157.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Boczek
Helmut Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3995655A1 publication Critical patent/EP3995655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for emergency opening of a closure part of a vehicle, a closure part for a vehicle and a method for emergency opening of a closure part of a vehicle using an actuating device.
  • Door handles protruding from the door panel are usually used, which a user can grasp to gain access to the interior of the vehicle.
  • the door handles affect the exterior appearance of the vehicle.
  • the door handles form a wind resistance when driving, so that the resulting wind noise can be perceptible in the vehicle interior, particularly at high speeds of the vehicle.
  • an actuating device having the features of the independent device claim, a closure part having the features of the further independent device claim, and a method having the features of the independent method claim. Further features and details of the invention result from the respective dependent claims, the description and the drawings. Features and details that are described in connection with the actuating device according to the invention also apply, of course, in connection with the closure part according to the invention and/or the method according to the invention and vice versa, so that with regard to the disclosure of the individual aspects of the invention, reference is always made alternately or can be.
  • an actuating device for an emergency opening of a closure part of a vehicle has an actuating unit for mechanical emergency actuation of an electric Opening mechanism of the closure part.
  • the actuation unit comprises an emergency actuation element for mechanical actuation of the opening mechanism and a connection unit for transmitting a tensile force from the emergency actuation element to the opening mechanism.
  • the operating unit can be brought into a normal state and an emergency state. In the normal state of the operating unit, the emergency operating element is arranged in a rest position inaccessible (and inoperable) from an outside of the operating unit. In the emergency state of the actuation unit, the emergency actuation element can be moved into an actuation position in order to transmit the tensile force.
  • the opening mechanism preferably comprises an (electromechanical) bolt, a lock and/or a drive for opening and/or closing the closure part.
  • the opening mechanism is preferably an electrical opening mechanism, by means of which the closure part is electrically, i. H. e.g. B. via an electric motor can be opened.
  • the opening of the closure part can advantageously include an unlocking and/or an at least partial pivoting open of the closure part.
  • the closure part can preferably be a door, a flap or the like of the vehicle.
  • the vehicle can be understood to mean, for example, a motor vehicle, preferably in the form of an electric vehicle.
  • the closure part is preferably a handleless vehicle door. Provision can be made here for the closure part to be able to be opened only by an electrical opening function of the opening mechanism when the actuating unit is in the normal state. For example, in the normal state, an access authorization can be checked by a signal from an ID transmitter.
  • the actuation unit can be arranged in particular on the closure part so that it is accessible to a user in order to manually trigger the emergency opening using the emergency actuation element of the closure part.
  • the outside of the actuating unit can in particular be identical to the outside of the closure part and/or the vehicle. In the assembled state of the actuating device, the outside is preferably oriented toward the outside of the vehicle. However, it is also conceivable that the outside forms an outside of a covering of the closure part and is oriented towards the inside of the vehicle. This allows the vehicle occupants to open the closure part in an emergency.
  • the outside of the operating unit is the side from which a user approaches the operating device.
  • the transfer of the operating unit from the normal state to the emergency state can be done manually or at least partially or fully automatically.
  • a manual user interface in particular in the form of a push-push mechanism, can be released electrically to open a cover element of the actuating device when an emergency occurs.
  • the fact that the emergency actuation element is arranged inaccessible from the outside in the normal state of the actuation unit can be understood to mean that the emergency actuation element cannot be grasped by a user in the normal state and/or cannot be moved to transmit the tensile force.
  • the emergency actuation element can be covered.
  • the emergency actuation element can be arranged outside of the user's field of vision in the normal state, as a result of which an external appearance of the closure part is not impaired.
  • the emergency actuation element can normally be arranged inaccessibly in a cavity of the closure part.
  • connection unit serves—preferably in an emergency—in particular for the (mechanical) coupling of the emergency actuation element and the opening mechanism. Normally, the connection unit can decouple the emergency actuation element from the opening mechanism, so that actuation of the emergency actuation element has no effect on the opening mechanism. In the event of an accident or an emergency situation, the connection unit can change or be switched from the normal case to the emergency state.
  • the (switchable) connection unit can be coupled to an interface of the opening mechanism in order to be able to actuate the opening mechanism by transmitting the tensile force (exclusively) for emergency opening of the closure part.
  • the connection unit can be connectable to an inside handle interface and/or an outside handle interface of the opening mechanism.
  • the inside handle interface and the outside handle interface can be interfaces for mechanically actuating the opening mechanism.
  • the inside handle interface can be designed for connection to an inside door handle and the outside handle interface can be designed for connection to an outside door handle of the closure part.
  • the inside and the outside handle interface can have different operating forces require actuation of the opening mechanism.
  • the tensile force can be transmitted by a pulling movement by the user on the emergency actuation element.
  • the emergency operating element can be grasped by a user in an emergency situation and pulled towards the outside.
  • the actuating position is therefore preferably an end position of the emergency actuating element for actuating the opening mechanism.
  • the actuating device in an emergency, a simple possibility of opening the closure part can be provided by the actuating device.
  • the movement for transferring the traction force is in particular an operating option that can be executed intuitively and quickly even in an emergency.
  • the emergency operation member can be arranged in an emergency condition such that a first responder approaching the operation unit from the outside can easily find the emergency operation member.
  • the emergency actuating element has a gripping area, in particular in the form of a loop or a gripping element, which can be gripped by a user in order to move, in particular to pull, the emergency actuating element into the actuating position.
  • the grip area can include a free space into which the user can reach in order to move the emergency actuation element.
  • the loop can be designed to be flexible. As a result, the emergency actuation element can only take up a small amount of space in the rest position and can still be easily gripped by a user.
  • the grip area can be adjustable, ie in particular can be enlarged flexibly, for example by increasing the diameter of the loop.
  • the loop can comprise a slidable knot or a slidable closure.
  • the loop preferably comprises a coiled wire or a coiled rope.
  • the loop can have an elastic covering, for example in the form of an elastomer, a foam or the like.
  • the grip area itself enables particularly simple operation, in which the user exerts a high degree of traction can spend.
  • the actuating unit can be designed in such a way that a tensile force of 300 N or more can be transmitted to the opening mechanism via the emergency actuating element.
  • the actuating unit prefferably has a cover element, through which the actuating unit is closed at least in certain areas in the normal state and is at least partially open in the emergency state, in order to enable access to the emergency actuating element from the outside, in particular with the actuating unit having a Has drive for opening the cover element.
  • the drive can include an electric motor and/or a spring.
  • the cover element can be designed to be flush with an outer surface of a structural part of the closure part in the normal state of the actuating unit.
  • the cover element in the normal state of the actuating unit, the cover element can form part of an outer surface of the structural part. In this way, for example, the wind resistance of the vehicle can be reduced in the normal state.
  • the cover element is preferably a flap which is arranged in an articulated manner on a structural part of the closure part.
  • the at least partial opening of the cover element when the actuating unit is transferred from the normal state to the emergency state can include opening the cover element.
  • the emergency actuation element can be made accessible in a simple manner when the actuation unit is transferred from the normal state to the emergency state.
  • the emergency actuating element is arranged in a trough of the actuating unit, in particular with the trough being closed by the cover element in the normal state, in particular on the outside.
  • the trough can in particular be formed by a cavity in which the emergency actuation element is arranged in the normal state of the actuation unit.
  • the trough can be delimited by a rear element, in particular in the direction of an inner side of the closure part, through which access to an inner region of the closure part is prevented.
  • the cover element and/or the trough can have a seal through which moisture can be prevented from penetrating from the outside of the actuating unit and/or the closure part into the trough and/or to the opening mechanism.
  • the connection unit has an, in particular flexible, emergency connection element, which is connected to the emergency actuation element in order to transmit the pulling movement to the opening mechanism.
  • the emergency connection element can in particular be part of a cable pull or form a cable pull.
  • the emergency connection element can also be designed at least partially or completely as a wire or as a chain, with which high forces can be transmitted.
  • the emergency connection element can include a Bowden cable.
  • the tensile force can be transmitted, in particular independently of a geometry of a guide of the emergency connection element.
  • the emergency connection element can be arranged in a curved manner within the closure part.
  • the emergency connection element can be coupled directly to the opening mechanism, in particular to an interface of the opening mechanism for the emergency connection element.
  • the actuating unit can easily be retrofitted to an existing closure part that has the opening mechanism
  • the emergency actuating element can be moved, preferably automatically, when the actuating unit is transferred from the normal state to the emergency state, into a ready position in which the emergency actuating element can be gripped from the outside of the actuating unit.
  • the emergency actuation element In the ready position, the emergency actuation element can be more visible and/or easier to grasp from the outside than in the rest position. This can improve intuitive operation of the emergency actuation element in an emergency.
  • the emergency actuation element can be movable in the direction of the outside of the actuation unit and/or the closure part when the actuation unit is transferred from the normal state to the emergency state.
  • the emergency actuation element can be moved from the ready position into the actuation position, in particular by a pulling movement of a user.
  • the emergency actuating element and/or the emergency connection element for moving the emergency actuating element from the rest position to the ready position is operatively connected to the cover element, in particular directly or indirectly, so that the emergency actuating element moves into the cover element when the cover element is opened Delivery position is moved.
  • the emergency actuation element can be moved at least partially or completely out of the trough.
  • the emergency actuation element can be detachably fastened to the cover element. It can thereby be provided that the emergency actuation element can be detached from the cover element by a user in order to move the emergency actuation element into the actuation position.
  • the emergency actuation element is permanently fixed to the cover element, in particular by guiding the emergency connection element on the cover element.
  • the management of the emergency connection element can be form-fitting, e.g. B. clamp-like, so that the emergency connection element is movable in the direction of the outside for the transmission of the tensile force.
  • the emergency connection element can be enclosed and/or guided by a U-shaped guide with the cover element.
  • the emergency actuating element and/or the emergency connection element is fastened to the cover element by a fastening element, in particular by means of a snap-in connection, in a positive and/or non-positive manner.
  • the emergency actuation element and/or the emergency connection element can be clipped onto the cover element.
  • the emergency actuation element and/or the emergency connection element is materially attached to the cover element.
  • an adhesive point can be provided by which the emergency actuation element and/or the emergency connection element is attached to the cover element.
  • the adhesive dot can be broken open by a user, for example by pulling off the emergency actuation element with great force.
  • a seal as a (materially bonded) fastening element for the emergency actuation element is also conceivable.
  • the emergency connection element can be removed once in order to carry out the emergency actuation.
  • it can subsequently be possible to provide evidence that an emergency opening of the closure part has been carried out.
  • the emergency connecting element has an actuating length by which the emergency connecting element is at least partially slack in the rest position and/or the ready position, preferably so that the emergency actuating element can be lifted from the rest position and/or the ready position into a pulling position is, in which the emergency connection element is tensioned for applying the tensile force, and/or so that the emergency actuation element can be moved from the rest position into the ready position.
  • the actual actuation of the opening mechanism can take place during the movement of the emergency actuation element from the pull position into the actuate position, in particular with the movement from the pull position into the actuate position being a partial movement from the rest position into the actuate position.
  • the pull position is defined in particular by the operating length of the emergency connection element.
  • the actuation length can in particular be a measure of the length of the emergency connection element from the emergency actuation element to the opening mechanism.
  • the emergency connection element can preferably be at least partially wound up to form at least one winding, preferably a plurality of windings. The windings can be attached to the cover element.
  • the emergency actuation element can be highly flexible for the user, so that the user can operate it intuitively and freely in an emergency situation.
  • the actuation unit may have a signaling system to indicate the emergency actuation element, in particular with the signaling system having a lighting unit for illuminating the emergency actuation element.
  • the trough in which the emergency operating element is arranged can be illuminated by the lighting unit.
  • the lighting unit can be activated automatically when the actuating unit is transferred from the normal state to the emergency state.
  • the emergency actuation element can also be easily located by a user in an emergency situation.
  • the reference to the emergency actuation element also allows intuitive operation if the user is not familiar with the actuation unit.
  • the signaling includes a signal color, in particular the color red or a self-illuminating color, of the emergency control element.
  • the grip area of the emergency actuation element can be designed in the signal color.
  • the signaling to include a reflective coating on the emergency actuation element. This also makes it easy to find the emergency actuation element in an emergency, in particular when the cover element opens automatically.
  • a control unit for activating the actuating unit, in particular with the control unit having a detection module for detecting the emergency and/or a transition module for converting the actuating unit from the normal state to the emergency state, preferably depending on the detection of the If necessary, has.
  • the control unit can e.g. B. include electronics, a processor and / or a microprocessor for controlling the actuator unit. The transfer of the actuating unit from the normal state to the emergency state can be carried out electrically and/or automatically by the control unit.
  • the detection module can, for example, include an acceleration sensor, through which an accident of the vehicle can be detected.
  • the detection module can be designed to receive detection signals, by means of which the control unit can be informed of the existence of an emergency, in particular an accident of the vehicle.
  • the detection module can include an interface to a vehicle control unit of the vehicle in order to receive the detection signals from the vehicle control unit.
  • the control unit can be designed to activate the opening mechanism.
  • the control unit is part of the opening mechanism and can be connected to the actuating device.
  • a coupling unit for transmitting the tensile force to the opening mechanism is connected to the emergency actuating element, the coupling unit changing from a decoupling state, in which an operative connection between the emergency actuating element and the opening mechanism is released, into a coupling state, in which the operative connection between the emergency control and the Opening mechanism is made, is convertible.
  • the coupling unit can preferably be switched from the decoupling state to the coupling state, in particular only when the actuating unit is in an emergency state.
  • the operating unit performs a state change from the normal state to the emergency state depending on the access request and the coupling unit carries out a state change from the decoupling state to the coupling state depending on an authentication (with an ID transmitter or mobile phone).
  • a physical connection of the emergency actuation element to the opening mechanism can be interrupted by the coupling unit in the decoupling state.
  • the coupling unit can form a coupling for a physical connection of the emergency actuation element.
  • an emergency actuation element can be moved and as a result an actuation force can be transmitted from the actuation unit via the coupling unit to the opening mechanism.
  • a closure part in particular in the form of a door or a flap, is provided for closing an opening of a vehicle.
  • the closure part has an electrical opening mechanism for opening the closure part and an actuating device, in particular an actuating device according to the invention, for an emergency opening of the closure part.
  • the actuating device comprises an actuating unit for mechanical emergency actuation of the electric opening mechanism.
  • the actuation unit has an emergency actuation element for mechanical actuation of the opening mechanism.
  • the actuating device comprises a connection unit for transmitting a tensile force from the emergency actuating element to the opening mechanism. The operating unit can be brought into a normal state and an emergency state.
  • the emergency actuation element In the normal state of the actuation unit, the emergency actuation element is arranged in a rest position and is inaccessible from an outside of the actuation unit. In the emergency state of the actuating unit, the emergency actuating element can be moved into an actuating position in order to transmit the tensile force.
  • a closure part according to the invention thus brings with it the same advantages as have already been described in detail with reference to an actuating device according to the invention.
  • the opening mechanism and the actuating device can form a functional unit, for example, through which the closure part can be opened.
  • the opening mechanism can be designed to open the closure part electrically, in particular as a function of user authentication.
  • the closure part can be opened by the actuating device, in particular independently of the electrical function of the opening mechanism.
  • a mechanical emergency opening of the closure part can thus be made possible by the actuating device if the electrical function of the opening mechanism, e.g. B. by an accident of the vehicle failed.
  • a method according to the invention thus entails the same advantages as have already been described in detail with reference to an actuating device according to the invention and/or a method according to the invention.
  • the emergency can be detected automatically by a control unit of the actuating device and/or a vehicle control unit of the vehicle. This can be achieved by accelerating the vehicle are measured.
  • the emergency can be recognized when the measured acceleration exceeds a predetermined value.
  • recognizing the emergency may include receiving emergency signals.
  • the control unit of the actuating device can receive the emergency signals from the vehicle control unit, from which emerges the emergency.
  • An emergency opening of the closure part in particular from the outside of the closure part, can thus be made possible by the method in a simple and intuitive manner. As a result, an emergency opening and thus possibly a quick rescue of occupants of the vehicle can be made possible even in the case of a handle-less closure part, in particular at least in the normal state.
  • a cover element of the actuating unit by which the actuating unit is closed at least in certain areas in the normal state, is at least partially opened during the transition from the normal state to the emergency state, in order to enable access to the emergency actuating element from the outside.
  • the opening of the cover element can in particular include unfolding.
  • the cover element can be arranged flush with a structural part of the closure element in the normal state and open when the normal state is switched to the emergency state. As a result, the emergency operating element can be released when the emergency operating element is in the normal state from the outside behind the cover element.
  • an in particular flexible emergency connection element is tensioned, which connects the emergency actuation element to the opening mechanism.
  • the emergency actuation element can be brought into a pulling position. From the pull position, the emergency actuation element can be moved, in particular by pulling, into the actuation position, as a result of which the opening mechanism for the emergency opening of the closure part is mechanically actuated.
  • a simple and robust emergency opening of the closure part can be made possible, particularly in an emergency situation.
  • a signaling in particular in the form of illumination of the emergency actuation element, to be activated when there is a transition from the normal state to the emergency state to indicate the emergency actuation element.
  • a switch for the lighting can be actuated, as a result of which the lighting is activated.
  • the lighting is switched on by a control unit of the actuating device when the actuating unit is transferred from the normal state to the emergency state.
  • the emergency connection element has a signaling system.
  • the Figures 1 to 4 show a closure part 3 according to the invention for a vehicle 1.
  • the closure part 3 has an electrical opening mechanism 200 for opening the closure part 3.
  • the closure part has an actuating device 2 for mechanical emergency opening of the closure part 3, so that if an electrical opening function of the opening mechanism 200 fails, emergency opening can take place, in particular from outside the vehicle.
  • figure 6 shows a method 300 according to the invention for actuating the actuating device 2 for an emergency opening of the closure part 3 in a schematic representation of method steps to which reference is made below.
  • FIG 1 shows the closure part 3 with the actuating device 2 with an actuating unit 100, which has an emergency actuating element 40 for the mechanical emergency actuating of the electrical opening mechanism 200.
  • the emergency actuating element 40 is operatively connected to the opening mechanism 200 by a connecting unit 30 so that a tensile force can be transmitted from the emergency actuating element 40 to the opening mechanism 200 via the connecting unit 30 in order to actuate the opening mechanism 200 mechanically.
  • the connection unit 30 has, in particular, a flexible emergency connection element 33, which can be designed as a cable pull, for example, and/or comprises a Bowden cable.
  • the operating unit 100 is located in figure 1 a normal state N, in which the emergency actuation element 40 is inaccessible from an outside 3.1 of the actuation unit 100 in a rest position 40.1.
  • the outside 3.1 of the actuating unit 100 is also the outside 3.1 of the closure part 3.
  • the actuating unit 100 has a cover element 110 which, in the normal state N, is flush with a structural element 3.3 finally arranged.
  • the emergency actuating element 40 is arranged in a trough 111 of the actuating unit 100 .
  • the Trough 111 is closed by the cover element 110 to the outside 3.1.
  • the cover element 110 is arranged in an articulated manner on the structural element 3.3, which can be designed as a support element for the actuating unit 100.
  • the emergency actuation element 40 is arranged behind the cover element 110 from the outside 3.1.
  • the operating unit 100 can be transferred from the normal state N to an emergency state E.
  • the emergency state E the emergency actuation element 40 can be moved into an actuation position 40.4 in order to transmit the tensile force figure 4 is shown.
  • the actuating device 2 also has a control unit 20 for activating the actuating unit 100 with a recognition module 21 .
  • An emergency signal 310 of a vehicle control device of the vehicle 1 can be receivable by the detection module 21 in order to detect the emergency.
  • the detection module 21 includes an acceleration sensor, by means of which the emergency can be detected using a predetermined acceleration limit value.
  • the control unit 20 preferably also has a transfer module 22 for automatically transferring the actuating unit 100 from the normal state N to the emergency state E as a function of the recognition 301 of the emergency.
  • the cover element 110 When the operating unit 100 is transferred 302 from the normal state N to the emergency state E, the cover element 110 is pivoted into a release position 110.2, as a result of which the emergency operating element 40 becomes accessible from the outside 3.1.
  • the actuating unit 100 preferably has a drive 112, in particular in the form of an electric motor or a spring, for moving the cover element 110.
  • the emergency actuation element 40 and/or the emergency connection element 33 is/are detachably fastened to the cover element 110 by a fastening element 43, preferably with a positive and/or non-positive fit.
  • the emergency actuating element 40 and/or the emergency connection element 33 on the cover element 110 can be clipped to the fastening element 43 by means of a latching connection.
  • the emergency actuating element 40 is at least partially moved from the rest position 40.1 to a ready position 40.2 in the direction of the outside 3.1.
  • the emergency operating element 40 is enlarged in figure 5 shown.
  • the emergency actuation element 40 has a grip area 41, in particular in the form of a loop.
  • the emergency actuation element 40 can be gripped in the ready position 40.2 and, as in figure 3 represents, are moved from the ready position 40.2 to a train position 40.3.
  • the emergency actuation element 40 can be lifted off the cover element 110 in particular.
  • the emergency actuating element 40 can be pulled easily and in particular with a high actuating force.
  • the emergency connection element 33 has an operating length 33.1, through which the emergency connection element 33 is at least partially slack in the rest position 40.1 and/or the ready position 40.2.
  • the emergency connection element 33 can be wound up in at least one or more windings 33.2. As a result, a sufficient length of the emergency connection element 33 can be made available, as a result of which the emergency actuation element 33 can be lifted in the ready position 40.2. In the tension position 40.3, the emergency connection element 33 is particularly tensioned.
  • figure 4 shows a movement of the emergency operating element 40 from the pulling position 40.3 to the operating position 40.4, as a result of which the pulling force is transmitted 303 to the opening mechanism 200 via the emergency connecting element 33.
  • the user can deliberately pause when the pulling position 40.3 is reached and the emergency connecting element 33 is tensioned in order to then apply the pulling force.
  • the pulling position 40.3 is only passed through in one fluid movement in order to reach the operating position 40.4.
  • the actuation unit 100 preferably also has a signaling device 42 to indicate the emergency actuation element 40 .
  • the signaling 42 can include a lighting unit 42.1 for illuminating the emergency operating element 40, for example. Additionally or alternatively, it is conceivable that the emergency actuation element 40 has a signal color through which a user is made aware of the emergency actuation element 40 when the actuation unit 100 is in the emergency state E.
  • a closure part 3 according to the invention with an actuating device 2 according to the invention is also shown in a further exemplary embodiment.
  • the closure part 3 and the actuating device 2 are designed essentially in accordance with the first exemplary embodiment.
  • the actuating device 2 has a coupling unit 10 for transmitting a tensile force from an emergency actuating element 40 to an opening mechanism 20 .
  • the coupling unit 10 is in accordance with a decoupling state II figure 7 , In which an operative connection between the emergency actuation element 40 and the opening mechanism 200 is released, according to a coupling state I figure 8 , in which the operative connection between the emergency actuation element 40 and the opening mechanism 200 is established, can be transferred.
  • a connection of an emergency connection element 33 to the opening mechanism 200 can be interrupted by the coupling device 10 .

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (2) für eine Notöffnung eines Verschlussteils (3) eines Fahrzeugs (1), aufweisend eine Betätigungseinheit (100) zur mechanischen Notbetätigung eines elektrischen Öffnungsmechanismus (200) des Verschlussteils (3) mit einem Notbetätigungselement (40) zur mechanischen Betätigung des Öffnungsmechanismus (200), und eine Verbindungseinheit (30) zur Übertragung einer Zugkraft vom Notbetätigungselement (40) an den Öffnungsmechanismus (200). Ferner betrifft die Erfindung ein Verschlussteil (3), sowie ein Verfahren (300).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Notöffnung eines Verschlussteils eines Fahrzeugs, ein Verschlussteil für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Notöffnung eines Verschlussteils eines Fahrzeugs durch eine Betätigungsvorrichtung.
  • Systeme zum Öffnen von Fahrzeugtüren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei kommen üblicherweise vom Türblech hervorstehende Türgriffe zum Einsatz, die ein Benutzer greifen kann, um Zugang zum Fahrzeuginneren zu erhalten. Durch das Hervorstehen derartiger Türgriffe beeinflussen die Türgriffe jedoch das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeuges. Weiterhin bilden die Türgriffe einen Windwiderstand bei der Fahrt, so dass insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges daraus resultierende Windgeräusche im Fahrzeuginneren wahrnehmbar sein können.
  • Durch die vermehrte Verwendung elektrischer Öffnungsmechanismen, die z. B. ein elektrisches Entriegeln und/oder Öffnen der Tür in Abhängigkeit von einem Authentifizierungssignal durch einen ID-Geber eines Benutzers auslösen können, sind Türgriffe als solche in vielen Fällen nicht mehr zwingend notwendig. Die Verwendung einer grifflosen Tür wird jedoch bislang oft dadurch verhindert, dass in bestimmten Situationen, in denen der elektrische Öffnungsmechanismus nicht ordnungsgemäß funktionsfähig ist, noch eine mechanische Öffnung der Fahrzeugtür wünschenswert ist. Derartige Situationen können beispielsweise durch einen Unfall bedingt sein, so dass eine schnelle Öffnung der Fahrzeugtür zur Rettung der Insassen ermöglicht sein soll. Gleichzeitig soll jedoch sichergestellt sein, dass ein unbefugter Zugang zum Fahrzeug im Normalfall nicht möglich ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehende, aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Sicherheit zu erhöhen und vorzugsweise eine Notöffnungsmöglichkeit eines Verschlussteils eines Fahrzeuges, vorzugsweise für den Fall eines Unfalls des Fahrzeuges, zu verbessern.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, ein Verschlussteil mit den Merkmalen des weiteren unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verschlussteil und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Betätigungsvorrichtung für eine Notöffnung eines Verschlussteils eines Fahrzeugs vorgesehen. Die Betätigungsvorrichtung weist eine Betätigungseinheit zur mechanischen Notbetätigung eines elektrischen Öffnungsmechanismus des Verschlussteils auf. Die Betätigungseinheit umfasst ein Notbetätigungselement zur mechanischen Betätigung des Öffnungsmechanismus und eine Verbindungseinheit zur Übertragung einer Zugkraft vom Notbetätigungselement an den Öffnungsmechanismus. Die Betätigungseinheit ist in einen Normalzustand und einen Notfallzustand bringbar. Im Normalzustand der Betätigungseinheit ist das Notbetätigungselement in einer Ruheposition von einer Außenseite der Betätigungseinheit unzugänglich (und unbedienbar) angeordnet. Im Notfallzustand der Betätigungseinheit ist das Notbetätigungselement zum Übertragen der Zugkraft in eine Betätigungsposition bewegbar.
  • Der Öffnungsmechanismus umfasst vorzugsweise einen (elektromechanischen) Riegel, ein Schloss und/oder einen Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen des Verschlussteils. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Öffnungsmechanismus um einen elektrischen Öffnungsmechanismus, durch welchen das Verschlussteil elektrisch, d. h. z. B. über einen Elektromotor, geöffnet werden kann. Das Öffnen des Verschlussteils kann vorteilhafterweise ein Entriegeln und/oder ein zumindest teilweises Aufschwenken des Verschlussteils umfassen. Bei dem Verschlussteil kann es sich vorzugsweise um eine Tür, eine Klappe oder dergleichen des Fahrzeuges handeln. Unter dem Fahrzeug kann im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise in Form eines Elektrofahrzeuges, verstanden werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verschlussteil um eine grifflose Fahrzeugtür. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Verschlussteil im Normalzustand der Betätigungseinheit nur durch eine elektrische Öffnungsfunktion des Öffnungsmechanismus geöffnet werden kann. Beispielsweise kann im Normalzustand eine Zugangsberechtigung durch ein Signal eines ID-Gebers überprüft werden.
  • Die Betätigungseinheit ist insbesondere am Verschlussteil für einen Benutzer zugänglich anordbar, um die Notöffnung durch das Notbetätigungselement des Verschlussteils manuell auszulösen. Die Außenseite der Betätigungseinheit kann insbesondere mit der Außenseite des Verschlussteils und/oder des Fahrzeuges identisch sein. Vorzugsweise ist die Außenseite im Montagezustand der Betätigungsvorrichtung zur Fahrzeugaußenseite orientiert. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass die Außenseite eine Außenseite einer Verkleidung des Verschlussteils bildet und zur Fahrzeuginnenseite orientiert ist. Dadurch kann eine Notöffnung des Verschlussteils von den Fahrzeuginsassen vorgenommen werden. Insbesondere handelt es sich bei der Außenseite der Betätigungseinheit um die Seite, von der sich ein Benutzer der Betätigungsvorrichtung nähert. Das Überführen der Betätigungseinheit vom Normalzustand in den Notfallzustand kann manuell oder zumindest teilweise oder vollautomatisch erfolgen. Beispielsweise kann eine manuelle Benutzerschnittstelle, insbesondere in Form eines Push-Push-Mechanismus, zum Öffnen eines Deckelelementes der Betätigungsvorrichtung bei Eintritt des Notfalls elektrisch freiggebbar sein.
  • Darunter, dass das Notbetätigungselement im Normalzustand der Betätigungseinheit von der Außenseite unzugänglich angeordnet ist, kann verstanden werden, dass das Notbetätigungselement im Normalzustand durch einen Benutzer nicht greifbar und/oder nicht zum Übertragen der Zugkraft bewegbar ist. Beispielsweise kann das Notbetätigungselement verdeckt sein. Dadurch kann das Notbetätigungselement im Normalzustand außerhalb eines Blickfeldes des Benutzers angeordnet sein, wodurch ein äußeres Erscheinungsbild des Verschlussteils nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere kann das Notbetätigungselement im Normalfall unzugänglich in einem Hohlraum des Verschlussteils angeordnet sein.
  • Die Verbindungseinheit dient - vorzugsweise im Notfallzustand - insbesondere zur (mechanischen) Kopplung des Notbetätigungselementes und des Öffnungsmechanismus. Im Normalfall kann die Verbindungseinheit das Notbetätigungselementes vom Öffnungsmechanismus entkoppeln, so dass eine Betätigung des Notbetätigungselementes wirkungslos für den Öffnungsmechanismus ist. Bei einem Unfall oder einer Notsituation kann die Verbindungseinheit vom Normalfall in den Notfallzustand wechseln bzw. geschaltet werden. Dabei kann die (schaltbare) Verbindungseinheit mit einer Schnittstelle des Öffnungsmechanismus koppelbar sein, um den Öffnungsmechanismus durch die Übertragung der Zugkraft (ausschließlich) zur Notöffnung des Verschlussteils betätigen zu können. Beispielsweise kann die Verbindungseinheit mit einer Innengriffschnittstelle und/oder einer Außengriffschnittstelle des Öffnungsmechanismus verbindbar sein. Bei der Innengriffschnittstelle und der Außengriffschnittstelle kann es sich um Schnittstellen zum mechanischen Betätigen des Öffnungsmechanismus handeln. Die Innengriffschnittstelle kann zur Verbindung mit einem Türinnengriff und die Außengriffschnittstelle kann zur Verbindung mit einem Türaußengriff des Verschlussteils ausgebildet sein. Beispielsweise können die Innen- und die Außengriffschnittstelle unterschiedliche Betätigungskräfte zum Betätigen des Öffnungsmechanismus erfordern. Insbesondere kann die Zugkraft durch eine Zugbewegung des Benutzers am Notbetätigungselement übertragbar sein. Zum Übertragen der Zugkraft kann das Notbetätigungselement im Notfallzustand durch einen Benutzer greifbar und in Richtung der Außenseite ziehbar sein. Bei der Bewegung des Notbetätigungselementes in die Betätigungsposition ist die Zugkraft insbesondere übertragbar. Somit handelt es sich bei der Betätigungsposition vorzugsweise um eine Endposition des Notbetätigungselementes zur Betätigung des Öffnungsmechanismus.
  • Somit kann durch die Betätigungsvorrichtung in einem Notfall eine einfache Öffnungsmöglichkeit des Verschlussteils bereitgestellt sein. Bei der Bewegung zur Übertragung der Zugkraft handelt es sich insbesondere um eine Bedienungsmöglichkeit, die auch im Notfall intuitiv und schnell ausführbar ist. Vorzugsweise kann das Notbetätigungselement im Notfallzustand derart angeordnet sein, dass ein Ersthelfer, der sich der Betätigungseinheit von der Außenseite nähert, das Notbetätigungselement einfach auffinden kann.
  • Es ist ferner bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass das Notbetätigungselement einen Griffbereich, insbesondere in Form einer Schlaufe oder eines Griffelementes, aufweist, der durch einen Benutzer greifbar ist, um das Notbetätigungselement in die Betätigungsposition zu bewegen, insbesondere zu ziehen. Der Griffbereich kann insbesondere einen Freiraum umfassen, in welchen der Benutzer eingreifen kann, um das Notbetätigungselement zu bewegen. Die Schlaufe kann insbesondere flexibel ausgestaltet sein. Dadurch kann das Notbetätigungselement in der Ruheposition nur einen geringen Bauraum benötigen und dennoch für einen Benutzer komfortabel greifbar sein. Insbesondere kann der Griffbereich verstellbar, d. h. insbesondere flexibel vergrößerbar sein, beispielsweise indem ein Durchmesser der Schlaufe vergrößert wird. Dazu kann die Schlaufe einen verschiebbaren Knoten oder einen verschiebbaren Verschluss umfassen. Vorzugsweise umfasst die Schlaufe einen gewickelten Draht oder ein gewickeltes Seil. Dabei kann die Schlaufe eine elastische Verkleidung, beispielsweise in Form eines Elastomers, eines Schaumstoffs oder dergleichen, aufweisen. Dadurch kann eine Haptik des Notbetätigungselementes verbessert sein, um eine unangenehme Belastung einer Hand des Benutzers zu vermeiden. Durch den Griffbereich selbst ist ferner eine besonders einfache Bedienung ermöglicht, bei der der Benutzer eine hohe Zugkraft aufwenden kann. Vorzugsweise kann die Betätigungseinheit dazu ausgebildet sein, dass über das Notbetätigungselement eine Zugkraft von 300 N oder mehr an den Öffnungsmechanismus übertragbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es ferner denkbar, dass die Betätigungseinheit ein Deckelelement aufweist, durch welches die Betätigungseinheit im Normalzustand zumindest bereichsweise verschlossen ist und im Notfallzustand zumindest teilweise geöffnet ist, um einen Zugang zum Notbetätigungselement von der Außenseite zu ermöglichen, insbesondere wobei die Betätigungseinheit einen Antrieb zum Öffnen des Deckelelementes aufweist. Der Antrieb kann einen Elektromotor und/oder eine Feder umfassen. Das Deckelelement kann dazu ausgebildet sein, im Normalzustand der Betätigungseinheit mit einer Außenfläche eines Strukturteils des Verschlussteils bündig abzuschließen. Somit kann das Deckelelement im Normalzustand der Betätigungseinheit einen Teil einer Außenfläche des Strukturteils bilden. Dadurch kann im Normalzustand beispielsweise der Windwiderstand des Fahrzeuges reduziert werden. Ferner kann ein unbefugter Zugang dadurch verhindert werden, dass das Deckelelement der Betätigungseinheit keine mechanische Betätigungshandlung am Notbetätigungselement durchführbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Deckelelement um eine Klappe, die an einem Strukturteil des Verschlussteils gelenkig angeordnet ist. Die zumindest teilweise Öffnung des Deckelelementes beim Überführen der Betätigungseinheit vom Normalzustand in den Notfallzustand kann ein Aufklappen des Deckelelementes umfassen. Dadurch kann das Notbetätigungselement beim Überführen der Betätigungseinheit vom Normalzustand in den Notfallzustand in einfacher Art und Weise zugänglich gemacht werden.
  • Weiterhin ist es bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass das Notbetätigungselement in einer Mulde der Betätigungseinheit angeordnet ist, insbesondere wobei die Mulde im Normalzustand durch das Deckelelement, insbesondere zur Außenseite, verschlossen ist. Die Mulde kann insbesondere durch einen Hohlraum gebildet sein, in welchem das Notbetätigungselement im Normalzustand der Betätigungseinheit angeordnet ist. Die Mulde kann durch ein Rückelement, insbesondere in Richtung einer Innenseite des Verschlussteils, begrenzt sein, durch welches ein Zugang zu einem Innenbereich des Verschlussteils verhindert ist. Dadurch kann die Mechanik der Betätigungsvorrichtung und/oder der Öffnungsmechanismus vor Umwelteinflüssen und/oder einer unbefugten Manipulation geschützt sein. Vorzugsweise kann das Deckelelement und/oder die Mulde eine Abdichtung aufweisen, durch welche ein Eindringen von Feuchtigkeit von der Außenseite der Betätigungseinheit und/oder des Verschlussteils in die Mulde und/oder zum Öffnungsmechanismus verhinderbar ist.
  • Weiterhin ist es bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass die Verbindungseinheit ein, insbesondere flexibles, Notverbindungselement aufweist, welches mit dem Notbetätigungselement verbunden ist, um die Zugbewegung an den Öffnungsmechanismus zu übertragen. Das Notverbindungselement kann insbesondere Teil eines Seilzuges sein oder einen Seilzug ausbilden. Auch kann das Notverbindungselement zumindest teilweise oder auch vollständig als Draht oder als Kette ausgestaltet sein, womit sich hohe Kräfte übertragen lassen. Beispielsweise kann das Notverbindungselement einen Bowdenzug umfassen. Dadurch kann die Zugkraft insbesondere unabhängig von einer Geometrie einer Führung des Notverbindungselementes übertragen werden. Beispielsweise kann das Notverbindungselement innerhalb des Verschlussteils gekrümmt anordbar sein. Weiterhin kann das Notverbindungselement direkt mit dem Öffnungsmechanismus, insbesondere mit einer Schnittstelle des Öffnungsmechanismus für das Notverbindungselement, koppelbar sein. Dadurch kann die Betätigungseinheit in einfacher Art und Weise bei einem bestehenden Verschlussteil, das den Öffnungsmechanismus aufweist, nachrüstbar sein
  • Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, dass das Notbetätigungselement beim Überführen der Betätigungseinheit vom Normalzustand in den Notfallzustand in eine Bereitstellungsposition, vorzugsweise automatisch, bewegbar ist, in welcher das Notbetätigungselement von der Außenseite der Betätigungseinheit greifbar ist. In der Bereitstellungsposition kann das Notbetätigungselement von der Außenseite besser sichtbar und/oder besser greifbar sein, als in der Ruheposition. Dadurch kann eine intuitive Bedienung des Notbetätigungselementes im Notfallzustand verbessert sein. Insbesondere kann das Notbetätigungselement beim Überführen der Betätigungseinheit vom Normalzustand in den Notfallzustand in Richtung der Außenseite der Betätigungseinheit und/oder des Verschlussteils bewegbar sein. Von der Bereitstellungsposition kann das Notbetätigungselement, insbesondere durch eine Zugbewegung eines Benutzers, in die Betätigungsposition bewegbar sein.
  • Weiterhin ist es bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass das Notbetätigungselement und/oder das Notverbindungselement zur Bewegung des Notbetätigungselementes von der Ruheposition in die Bereitstellungsposition mit dem Deckelelement, insbesondere mittelbar oder unmittelbar, in Wirkverbindung steht, so dass das Notbetätigungselement beim Öffnen des Deckelelementes in die Bereitstellungsposition bewegt wird. Dabei kann das Notbetätigungselement zumindest teilweise oder vollständig aus der Mulde herausbewegt werden. Beispielsweise kann das Notbetätigungselement lösbar am Deckelelement befestigt sein. Dadurch kann vorgesehen sein, dass das Notbetätigungselement zum Bewegen des Notbetätigungselementes in die Betätigungsposition durch einen Benutzer vom Deckelelement lösbar ist. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass das Notbetätigungselement, insbesondere durch eine Führung des Notverbindungselementes am Deckelelement, dauerhaft am Deckelelement fixiert ist. Die Führung des Notverbindungselementes kann formschlüssig, z. B. klammerartig, ausgebildet sein, so dass das Notverbindungselement zur Übertragung der Zugkraft in Richtung der Außenseite bewegbar ist. Beispielsweise kann das Notverbindungselement von einer u-artigen Führung mit dem Deckelelement eingeschlossen und/oder geführt sein.
  • Es ist ferner bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass das Notbetätigungselement und/oder das Notverbindungselement am Deckelelement durch ein Befestigungselement, insbesondere mittels einer Rastverbindung, form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist. Beispielsweise kann das Notbetätigungselement und/oder das Notverbindungselement am Deckelelement angeclipst sein. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass das Notbetätigungselement und/oder das Notverbindungselement stoffschlüssig am Deckelelement befestigt ist. Beispielsweise kann ein Klebepunkt vorgesehen sein, durch welchen das Notbetätigungselement und/oder das Notverbindungselement am Deckelelement befestigt ist. Zur Notbetätigung kann der Klebepunkt durch einen Benutzer aufbrechbar sein, beispielsweise in dem das Notbetätigungselement mit hoher Kraft abgezogen wird. Auch ist ein Siegel als (stoffschlüssiges) Befestigungselement für das Notbetätigungselement denkbar. Dadurch kann das Notverbindungselement einmalig abnehmbar sein, um die Notbetätigung auszuführen. Ferner kann dadurch anschließend ein Nachweis erbringbar sein, dass eine Notöffnung des Verschlussteils durchgeführt wurde.
  • Es ist ferner bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass das Notverbindungselement eine Betätigungslänge aufweist, durch welche das Notverbindungselement in der Ruheposition und/oder der Bereitstellungsposition zumindest abschnittsweise ungespannt ist, vorzugsweise so dass das Notbetätigungselement von der Ruheposition und/oder der Bereitstellungsposition in eine Zugposition abhebbar ist, in welcher das Notverbindungselement zum Aufbringen der Zugkraft gespannt ist, und/oder so dass das Notbetätigungselement von der Ruheposition in die Bereitstellungsposition bewegbar ist. Somit kann die eigentliche Betätigung des Öffnungsmechanismus bei der Bewegung des Notbetätigungselementes von der Zugposition in die Betätigungsposition erfolgen, insbesondere wobei die Bewegung von der Zugposition in die Betätigungsposition eine Teilbewegung von der Ruheposition in die Betätigungsposition sein kann. Dadurch kann der Benutzer das Notbetätigungselement zunächst greifen und in die Zugposition bringen, in welcher der Benutzer vorteilhafterweise eine höhere Zugkraft aufbringen kann. Die Zugposition ist dabei insbesondere durch die Betätigungslänge des Notverbindungselementes definiert. Bei der Betätigungslänge kann es sich insbesondere um ein Längenmaß des Notverbindungselementes vom Notbetätigungselement bis zum Öffnungsmechanismus handeln. Vorzugsweise kann das Notverbindungselement im Normalzustand und/oder im Notfallzustand zumindest teilweise zu zumindest einer Wicklung, vorzugsweise mehreren Wicklungen, aufgewickelt sein. Die Wicklungen können am Deckelelement befestigt sein. Dadurch kann eine hohe Flexibilität des Notbetätigungselementes für den Benutzer gegeben sein, so dass dem Benutzer in der Notsituation eine intuitive und freie Bedienung ermöglicht ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es ferner denkbar, dass die Betätigungseinheit eine Signalisierung zum Hinweis auf das Notbetätigungselement aufweist, insbesondere wobei die Signalisierung eine Leuchteinheit zum Beleuchten des Notbetätigungselementes aufweist. Beispielsweise kann die Mulde, in welcher das Notbetätigungselement angeordnet ist, durch die Leuchteinheit beleuchtbar sein. Insbesondere kann die Leuchteinheit beim Überführen der Betätigungseinheit vom Normalzustand in den Notfallzustand automatisch aktivierbar sein. Dadurch kann das Notbetätigungselement auch in einer Notfallsituation durch einen Benutzer einfach aufgefunden werden. Insbesondere ist durch den Hinweis auf das Notbetätigungselement auch dann eine intuitive Bedienung möglich, wenn sich der Benutzer nicht mit der Betätigungseinheit auskennt. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass die Signalisierung eine Signalfarbe, insbesondere die Farbe Rot oder eine selbstleuchtende Farbe, des Notbetätigungselementes umfasst. Beispielsweise kann der Griffbereich des Notbetätigungselementes in der Signalfarbe ausgestaltet sein. Weiterhin ist es denkbar, dass die Signalisierung eine reflektierende Beschichtung des Notbetätigungselementes umfassen. Auch dadurch kann das Notbetätigungselement im Notfall einfach auffindbar sein, insbesondere wenn sich das Deckelelement automatisch öffnet.
  • Weiterhin ist es bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass eine Steuereinheit zum Ansteuern der Betätigungseinheit vorgesehen ist, insbesondere wobei die Steuereinheit ein Erkennungsmodul zum Erkennen des Notfalls und/oder ein Überführungsmodul zum Überführen der Betätigungseinheit vom Normalzustand in den Notfallzustand, vorzugsweise in Abhängigkeit vom Erkennen des Notfalls, aufweist. Die Steuereinheit kann z. B. eine Elektronik, einen Prozessor und/oder einen Mikroprozessor zum Ansteuern der Betätigungseinheit umfassen. Durch die Steuereinheit kann die Überführung der Betätigungseinheit vom Normalzustand in den Notfallzustand elektrisch und/oder automatisch ausführbar sein. Das Erkennungsmodul kann beispielsweise einen Beschleunigungssensor umfassen, durch welchen ein Unfall des Fahrzeuges erkennbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Erkennungsmodul zum Empfang von Erkennungssignalen ausgebildet sein, durch welche ein Vorliegen eines Notfalls, insbesondere eines Unfalls des Fahrzeuges, der Steuereinheit mitteilbar ist. Beispielsweise kann das Erkennungsmodul eine Schnittstelle zu einem Fahrzeugsteuergerät des Fahrzeuges umfassen, um die Erkennungssignale vom Fahrzeugsteuergeräte zu erhalten. Weiterhin kann die Steuereinheit zum Ansteuern des Öffnungsmechanismus ausgebildet sein. Alternativ ist es ferner denkbar, dass die Steuereinheit Teil des Öffnungsmechanismus ist und mit der Betätigungsvorrichtung verbindbar ist.
  • Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, dass eine Kopplungseinheit zum Übertragen der Zugkraft an den Öffnungsmechanismus mit dem Notbetätigungselement verbunden ist, wobei die Kopplungseinheit von einem Entkopplungszustand, in welchem eine Wirkverbindung zwischen dem Notbetätigungselement und dem Öffnungsmechanismus gelöst ist, in einen Kopplungszustand, in welchem die Wirkverbindung zwischen dem Notbetätigungselement und dem Öffnungsmechanismus hergestellt ist, überführbar ist. Vorzugsweise ist die Kopplungseinheit, insbesondere nur, vom Entkopplungszustand in den Kopplungszustand überführbar, wenn die Betätigungseinheit sich im Notfallzustand befindet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinheit in Abhängigkeit von der Zugangsanforderung einen Zustandswechsel vom Normalzustand in den Notfallzustand durchführt und die Kopplungseinheit einen Zustandswechsel vom Entkopplungszustand in den Kopplungszustand in Abhängigkeit von einer Authentifizierung (mit einem ID-Geber oder Mobilfunktelefon). Dadurch kann eine weitere Sicherheit ermöglicht sein, um einer unbefugten Person den Zugang zum Fahrzeug zu verwehren. Insbesondere kann durch die Kopplungseinheit im Entkopplungszustand eine physikalische Verbindung des Notbetätigungselementes zum Öffnungsmechanismus unterbrochen sein. Im Kopplungszustand kann die Kopplungseinheit eine Kupplung für eine physikalische Verbindung des Notbetätigungselementes bilden. Dabei kann beispielsweise ein Notbetätigungselement bewegt werden und dadurch kann eine Betätigungskraft von der Betätigungseinheit über die Kopplungseinheit an den Öffnungsmechanismus übertragen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verschlussteil, insbesondere in Form einer Tür oder einer Klappe, zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges vorgesehen. Das Verschlussteil weist einen elektrischen Öffnungsmechanismus zum Öffnen des Verschlussteils und eine Betätigungsvorrichtung, insbesondere eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung, für eine Notöffnung der Verschlussteils auf. Weiterhin umfasst die Betätigungsvorrichtung eine Betätigungseinheit zur mechanischen Notbetätigung des elektrischen Öffnungsmechanismus. Die Betätigungseinheit weist ein Notbetätigungselement zur mechanischen Betätigung des Öffnungsmechanismus auf. Ferner umfasst die Betätigungsvorrichtung eine Verbindungseinheit zur Übertragung einer Zugkraft vom Notbetätigungselement an den Öffnungsmechanismus. Die Betätigungseinheit ist in einen Normalzustand und einen Notfallzustand bringbar. Im Normalzustand der Betätigungseinheit ist das Notbetätigungselement in einer Ruheposition von einer Außenseite der Betätigungseinheit unzugänglich angeordnet. Im Notfallzustand der Betätigungseinheit ist das Notbetätigungselement zum Übertragen der Zugkraft in eine Betätigungsposition bewegbar ist.
  • Somit bringt ein erfindungsgemäßes Verschlussteil die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung beschrieben worden sind. Somit können der Öffnungsmechanismus und die Betätigungsvorrichtung beispielsweise eine Funktionseinheit bilden, durch welche das Verschlussteil geöffnet werden kann. Der Öffnungsmechanismus kann im Normalzustand der Betätigungseinheit zum elektrischen Öffnen des Verschlussteils, insbesondere in Abhängigkeit von einer Benutzerauthentifizierung, ausgebildet sein. Durch die Betätigungsvorrichtung kann das Verschlussteil insbesondere unabhängig von der elektrischen Funktion des Öffnungsmechanismus geöffnet werden. Somit kann durch die Betätigungsvorrichtung eine mechanische Notöffnung des Verschlussteils ermöglicht sein, wenn die elektrische Funktion des Öffnungsmechanismus, z. B. durch einen Unfall des Fahrzeuges, ausgefallen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Notöffnung eines Verschlussteils, insbesondere eines erfindungsgemäßen Verschlussteils, eines Fahrzeugs durch eine Betätigungsvorrichtung, insbesondere eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Erkennen eines Notfalls,
    • Überführen einer Betätigungseinheit der Betätigungsvorrichtung zur mechanischen Notbetätigung eines elektrischen Öffnungsmechanismus des Verschlussteils von einem Normalzustand in einen Notfallzustand in Abhängigkeit von dem Erkennen des Notfalls, wobei ein Notbetätigungselement der Betätigungseinheit im Normalzustand der Betätigungseinheit in einer Ruheposition von einer Außenseite der Betätigungseinheit unzugänglich angeordnet ist und im Notfallzustand der Betätigungseinheit zum Übertragen einer Zugkraft in eine Betätigungsposition bewegbar ist,
    • Übertragen der Zugkraft vom Notbetätigungselement an den Öffnungsmechanismus.
  • Somit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung und/oder ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben worden sind. Das Erkennen des Notfalls kann insbesondere automatisch durch eine Steuereinheit der Betätigungsvorrichtung und/oder ein Fahrzeugsteuergerät des Fahrzeuges erfolgen. Dazu kann eine Beschleunigung des Fahrzeuges gemessen werden. Beispielsweise kann der Notfall erkannt werden, wenn die gemessene Beschleunigung einen vorbestimmten Wert überschreitet. Zusätzlich oder alternativ kann das Erkennen des Notfalls einen Erhalt von Notfallsignalen umfassen. Beispielsweise kann die Steuereinheit der Betätigungsvorrichtung die Notfallsignale von dem Fahrzeugsteuergerät empfangen, aus welchen der Notfall hervorgeht. Somit kann durch das Verfahren in einfacher und intuitiver Art und Weise eine Notöffnung des Verschlussteils, insbesondere von der Außenseite des Verschlussteils ermöglicht sein. Dadurch kann auch bei einem, insbesondere zumindest im Normalzustand, grifflosen Verschlussteil eine Notöffnung und damit ggf. eine schnelle Rettung von Insassen des Fahrzeuges ermöglicht sein.
  • Weiterhin ist es bei einem erfindungsgemäßen Verfahren denkbar, dass ein Deckelelement der Betätigungseinheit, durch welches die Betätigungseinheit im Normalzustand zumindest bereichsweise verschlossen ist, beim Überführen vom Normalzustand in den Notfallzustand zumindest teilweise geöffnet wird, um einen Zugang zum Notbetätigungselement von der Außenseite zu ermöglichen. Das Öffnen des Deckelelementes kann insbesondere ein Aufklappen umfassen. Beispielsweise kann das Deckelelement im Normalzustand bündig mit einem Strukturteil des Verschlusselementes angeordnet sein und beim Überführen vom Normalzustand in den Notfallzustand aufklappen. Dadurch kann das Notbetätigungselement freigegeben werden, wenn sich das Notbetätigungselement im Normalzustand von der Außenseite hinter dem Deckelelement befindet.
  • Vorzugsweise kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass zum Übertragen der Zugkraft vom Notbetätigungselement an den Öffnungsmechanismus ein, insbesondere flexibles, Notverbindungselement gespannt wird, das das Notbetätigungselement mit dem Öffnungsmechanismus verbindet. Dabei kann das Notbetätigungselement in eine Zugposition gebracht werden. Von der Zugposition aus kann das Notbetätigungselement, insbesondere durch Ziehen, in die Betätigungsposition bewegt werden, wodurch der Öffnungsmechanismus zur Notöffnung des Verschlussteils mechanisch betätigt wird. Dadurch kann insbesondere in einer Notsituation eine einfache und robuste Notöffnung des Verschlussteils ermöglicht sein.
  • Vorzugsweise kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass beim Überführen vom Normalzustand in den Notfallzustand eine Signalisierung, insbesondere in Form einer Beleuchtung des Notbetätigungselementes, zum Hinweis auf das Notbetätigungselement aktiviert wird. Beispielsweise kann beim Öffnen des Deckelelementes ein Schalter der Beleuchtung betätigt werden, wodurch die Beleuchtung aktiviert wird. Weiterhin ist es denkbar, dass die Beleuchtung durch eine Steuereinheit der Betätigungsvorrichtung eingeschaltet wird, wenn die Betätigungseinheit vom Normalzustand in den Notfallzustand überführt wird. Dadurch kann ein Benutzer das Notbetätigungselement auch dann intuitiv auffinden, wenn die Betätigungsvorrichtung dem Benutzer unbekannt ist. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass das Notverbindungselement eine Signalisierung aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • Figuren 1 bis 4
    ein erfindungsgemäßes Verschlussteil mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung beim Überführen in einen Notfallzustand,
    Figur 5
    ein Notbetätigungselement der Betätigungsvorrichtung in einer vergrößerten Darstellung,
    Figur 6
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betätigen der Betätigungsvorrichtung für eine Notöffnung des Verschlussteils, und
    Figuren 7 und 8
    ein erfindungsgemäßes Verschlussteil mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung beim Überführen in einen Notfallzustand in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden für die gleichen technischen Merkmale auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Verschlussteil 3 für ein Fahrzeug 1. Dabei weist das Verschlussteil 3 einen elektrischen Öffnungsmechanismus 200 zum Öffnen des Verschlussteils 3 auf. Weiterhin weist das Verschlussteil eine Betätigungsvorrichtung 2 zur mechanischen Notöffnung des Verschlussteils 3 auf, so dass bei einem Ausfall einer elektrischen Öffnungsfunktion des Öffnungsmechanismus 200 die Notöffnung, insbesondere von außerhalb des Fahrzeuges, erfolgen kann.
  • Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren 300 zum Betätigen der Betätigungsvorrichtung 2 für eine Notöffnung des Verschlussteils 3 in schematischer Darstellung von Verfahrensschritten, auf welche nachfolgend Bezug genommen wird.
  • Figur 1 zeigt das Verschlussteil 3 mit der Betätigungsvorrichtung 2 mit einer Betätigungseinheit 100, die ein Notbetätigungselement 40 zur mechanischen Notbetätigung des elektrischen Öffnungsmechanismus 200 aufweist. Das Notbetätigungselement 40 steht durch eine Verbindungseinheit 30 mit dem Öffnungsmechanismus 200 in Wirkverbindung, so dass über die Verbindungseinheit 30 eine Zugkraft vom Notbetätigungselement 40 an den Öffnungsmechanismus 200 übertragbar ist, um den Öffnungsmechanismus 200 mechanisch zu betätigen. Zur Wirkverbindung des Notbetätigungselementes 40 mit dem Öffnungsmechanismus 200 weist die Verbindungseinheit 30 insbesondere ein flexibles Notverbindungselement 33 auf, welches beispielsweise als Seilzug ausgestaltet sein kann und/oder einen Bowdenzug umfasst. Die Betätigungseinheit 100 befindet sich in Figur 1 einem Normalzustand N, in welchem das Notbetätigungselement 40 in einer Ruheposition 40.1 von einer Außenseite 3.1 der Betätigungseinheit 100 unzugänglich ist. Bei der Außenseite 3.1 der Betätigungseinheit 100 handelt es sich gleichzeitig um die Außenseite 3.1 des Verschlussteils 3. Um das Notbetätigungselement 40 im Normalzustand N vor einem Benutzer unzugänglich aufzubewahren, weist die Betätigungseinheit 100 ein Deckelelement 110 auf, welches im Normalzustand N mit einem Strukturelement 3.3 bündig abschließend angeordnet ist. Das Notbetätigungselement 40 ist im Normalzustand N der Betätigungseinheit 100 in einer Mulde 111 der Betätigungseinheit 100 angeordnet. Die Mulde 111 ist dabei durch das Deckelelement 110 zur Außenseite 3.1 verschlossen. Insbesondere ist das Deckelelement 110 gelenkig am Strukturelement 3.3, welches als ein Trägerelement für die Betätigungseinheit 100 ausgestaltet sein kann, angeordnet. Das Notbetätigungselement 40 ist von der Außenseite 3.1 hinter dem Deckelelement 110 angeordnet. Dadurch kann ein unbefugtes Öffnen des Verschlussteils 3 und damit ein unbefugter Zugang zum Fahrzeug 1 im Normalzustand N verhinderbar sein.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, ist die Betätigungseinheit 100 vom Normalzustand N in einen Notfallzustand E überführbar. Im Notfallzustand E ist das Notbetätigungselement 40 zum Übertragen der Zugkraft in eine Betätigungsposition 40.4 bewegbar, die in Figur 4 gezeigt ist. Zum Erkennen 301 eines Notfalls des Fahrzeuges 1 weist die Betätigungsvorrichtung 2 ferner eine Steuereinheit 20 zum Ansteuern der Betätigungseinheit 100 mit einem Erkennungsmodul 21 auf. Durch das Erkennungsmodul 21 kann ein Notsignal 310 eines Fahrzeugsteuergerätes des Fahrzeuges 1 empfangbar sein, um den Notfall zu erkennen. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Erkennungsmodul 21 einen Beschleunigungssensor umfasst, durch welchen der Notfall anhand eines vorbestimmten Beschleunigungsgrenzwertes erkennbar ist. Vorzugsweise weist die Steuereinheit 20 ferner ein Überführungsmodul 22 zum automatischen Überführen der Betätigungseinheit 100 vom Normalzustand N in den Notfallzustand E in Abhängigkeit von dem Erkennen 301 des Notfalls auf.
  • Beim Überführen 302 der Betätigungseinheit 100 vom Normalzustand N in den Notfallzustand E wird das Deckelelement 110 in eine Freigabeposition 110.2 verschwenkt, wodurch das Notbetätigungselement 40 von der Außenseite 3.1 zugänglich wird. Dazu weist die Betätigungseinheit 100 vorzugsweise einen Antrieb 112, insbesondere in Form eines Elektromotors oder einer Feder, zum Bewegen des Deckelelementes 110 auf. Dabei ist das Notbetätigungselement 40 und/oder das Notverbindungselement 33 am Deckelelement 110 durch ein Befestigungselement 43, vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig, lösbar befestigt. Insbesondere kann das Notbetätigungselement 40 und/oder das Notverbindungselement 33 am Deckelelement 110 durch eine Rastverbindung mit dem Befestigungselement 43 verclipst sein. Dadurch wird das Notbetätigungselement 40 bei der Öffnung des Deckelelementes 110 von der Ruheposition 40.1 in eine Bereitstellungsposition 40.2 in Richtung der Außenseite 3.1 zumindest teilweise aus der Mulde 111 heraus bewegt.
  • Dadurch kann ein sich dem Verschlussteil 3 von außen nähernder Ersthelfer das Notbetätigungselement 40 besonders deutlich wahrnehmen und intuitiv greifen, um das Verschlussteil 3 mechanisch zu öffnen.
  • Das Notbetätigungselement 40 ist vergrößert in Figur 5 dargestellt. Zur verbesserten Handhabe durch einen Benutzer, weist das Notbetätigungselement 40 einen Griffbereich 41, insbesondere in Form einer Schlaufe, auf. Dadurch kann das Notbetätigungselement 40 in der Bereitstellungsposition 40.2 gegriffen werden und, wie in Figur 3 darstellt, aus der Bereitstellungsposition 40.2 in eine Zugposition 40.3 bewegt werden. Dabei kann das Notbetätigungselement 40 insbesondere vom Deckelelement 110 abgehoben werden. In der Zugposition 40.3 kann das Notbetätigungselement 40 einfach und insbesondere mit hoher Betätigungskraft ziehbar sein. Das Notverbindungselement 33 weist eine Betätigungslänge 33.1 auf, durch welche das Notverbindungselement 33 in der Ruheposition 40.1 und/oder der Bereitstellungsposition 40.2 zumindest abschnittsweise ungespannt ist. Beispielsweise kann das Notverbindungselement 33 in zumindest einer oder mehreren Wicklungen 33.2 aufgewickelt sein. Dadurch kann ein ausreichendes Längenmaß des Notverbindungselementes 33 zur Verfügung gestellt werden, wodurch das Notbetätigungselement 33 in der Bereitstellungsposition 40.2 abhebbar ist. In der Zugposition 40.3 ist das Notverbindungselement 33 insbesondere gespannt.
  • Figur 4 zeigt ein Bewegen des Notbetätigungselementes 40 von der Zugposition 40.3 in die Betätigungsposition 40.4, wodurch ein Übertragen 303 der Zugkraft an den Öffnungsmechanismus 200 über das Notverbindungselement 33 erfolgt. Dabei kann der Benutzer bewusst innehalten, wenn die Zugposition 40.3 erreicht ist und das Notverbindungselement 33 gespannt ist, um anschließend die Zugkraft aufzubringen. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die Zugposition 40.3 lediglich in einer flüssigen Bewegung durchschritten wird, um die Betätigungsposition 40.4 zu erreichen.
  • Vorzugsweise weist die Betätigungseinheit 100 ferner eine Signalisierung 42 zum Hinweis auf das Notbetätigungselement 40 auf. Die Signalisierung 42 kann beispielsweise eine Leuchteinheit 42.1 zum Beleuchten des Notbetätigungselementes 40 umfassen. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass das Notbetätigungselement 40 eine Signalfarbe aufweist, durch welche ein Benutzer auf das Notbetätigungselement 40 aufmerksam gemacht wird, wenn sich die Betätigungseinheit 100 im Notfallzustand E befindet.
  • In den Figuren 7 und 8 ist ferner ein erfindungsgemäßes Verschlussteil 3 mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 2 in einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei sind das Verschlussteil 3 und die Betätigungsvorrichtung 2 im Wesentlichen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels ausgestaltet. Ferner weist die Betätigungsvorrichtung 2 eine Kopplungseinheit 10 zum Übertragen einer Zugkraft von einem Notbetätigungselement 40 an einen Öffnungsmechanismus 20 auf. Die Kopplungseinheit 10 ist von einem Entkopplungszustand II gemäß Figur 7, in welchem eine Wirkverbindung zwischen dem Notbetätigungselement 40 und dem Öffnungsmechanismus 200 gelöst ist, in einen Kopplungszustand I gemäß Figur 8, in welchem die Wirkverbindung zwischen dem Notbetätigungselement 40 und dem Öffnungsmechanismus 200 hergestellt ist, überführbar ist. Insbesondere ist eine Verbindung eines Notverbindungselementes 33 mit dem Öffnungsmechanismus 200 durch die Kopplungsvorrichtung 10 unterbrechbar.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Betätigungsvorrichtung
    3
    (Verschluß-)Teil, insbesondere Tür, Klappe oder dgl.
    3.1
    Außenseite
    3.3
    Strukturelement
    20
    Steuereinheit
    21
    Erkennungsmodul
    22
    Überführungsmodul
    30
    Verbindungseinheit
    33
    Notverbindungselement
    33.1
    Betätigungslänge
    33.2
    Wicklungen
    40
    Notbetätigungselement
    40.1
    Ruheposition
    40.2
    Bereitstellungsposition
    40.3
    Zugposition
    40.4
    Betätigungsposition
    41
    Griffbereich
    42
    Signalisierung
    42.1
    Leuchteinheit
    43
    Befestigungselement
    100
    Betätigungseinheit
    110
    Deckelelement
    111
    Mulde
    112
    Antrieb
    200
    Öffnungsmechanismus
    201
    Innengriffschnittstelle
    202
    Außengriffschnittstelle
    N
    Normalzustand
    E
    Notfallzustand
    300
    Verfahren
    301
    Erkennen
    302
    Überführen
    303
    Übertragen
    310
    Notsignal

Claims (15)

  1. Betätigungsvorrichtung (2) für eine Notöffnung eines Verschlussteils (3) eines Fahrzeugs (1), aufweisend
    eine Betätigungseinheit (100) zur mechanischen Notbetätigung eines elektrischen Öffnungsmechanismus (200) des Verschlussteils (3) mit einem Notbetätigungselement (40) zur mechanischen Betätigung des Öffnungsmechanismus (200), und
    eine Verbindungseinheit (30) zur Übertragung einer Zugkraft vom Notbetätigungselement (40) an den Öffnungsmechanismus (200),
    wobei die Betätigungseinheit (100) in einen Normalzustand (N) und einen Notfallzustand (E) bringbar ist, wobei das Notbetätigungselement (40) im Normalzustand (N) der Betätigungseinheit (100) in einer Ruheposition (40.1) von einer Außenseite (3.1) der Betätigungseinheit (100) unzugänglich angeordnet ist und im Notfallzustand (E) der Betätigungseinheit (100) zum Übertragen der Zugkraft in eine Betätigungsposition (40.4) bewegbar ist.
  2. Betätigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Notbetätigungselement (40) einen Griffbereich (41), insbesondere in Form einer Schlaufe, aufweist, der durch einen Benutzer greifbar ist, um das Notbetätigungselement (40) in die Betätigungsposition (40.4) zu bewegen, insbesondere zu ziehen.
  3. Betätigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinheit (100) ein Deckelelement (110) aufweist, durch welches die Betätigungseinheit (100) im Normalzustand (N) zumindest bereichsweise verschlossen ist und im Notfallzustand (E) zumindest teilweise geöffnet ist, um einen Zugang zum Notbetätigungselement (40) von der Außenseite (3.1) zu ermöglichen, insbesondere wobei die Betätigungseinheit (100) einen Antrieb (112) zum Öffnen des Deckelelementes (110) aufweist.
  4. Betätigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Notbetätigungselement (40) in einer Mulde (111) der Betätigungseinheit (100) angeordnet ist, insbesondere wobei die Mulde (111) im Normalzustand (N) durch das Deckelelement (110) verschlossen ist,
    und/oder dass die Verbindungseinheit (30) ein flexibles Notverbindungselement (33) aufweist, welches mit dem Notbetätigungselement (40) verbunden ist, um die Zugbewegung an den Öffnungsmechanismus (200) zu übertragen.
  5. Betätigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Notbetätigungselement (40) beim Überführen der Betätigungseinheit (100) vom Normalzustand (N) in den Notfallzustand (E) in eine Bereitstellungsposition (40.2) bewegbar ist, in welcher das Notbetätigungselement (40) von der Außenseite (3.1) der Betätigungseinheit (100) greifbar ist.
  6. Betätigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Notbetätigungselement (40) und/oder das Notverbindungselement (33) zur Bewegung des Notbetätigungselementes (40) von der Ruheposition (40.1) in die Bereitstellungsposition (40.2) mit dem Deckelelement (110) in Wirkverbindung steht, so dass das Notbetätigungselement (40) beim Öffnen des Deckelelementes (110) in die Bereitstellungsposition (40.2) bewegt wird,
    und/oder dass das Notbetätigungselement (40) und/oder das Notverbindungselement (33) am Deckelelement (110) durch ein Befestigungselement (43), insbesondere mittels einer Rastverbindung, befestigt ist.
  7. Betätigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Notverbindungselement (33) eine Betätigungslänge (33.1) aufweist, durch welche das Notverbindungselement (33) in der Ruheposition (40.1) und/oder der Bereitstellungsposition (40.2) zumindest abschnittsweise ungespannt ist, so dass das Notbetätigungselement (40) von der Ruheposition (40.1) und/oder der Bereitstellungsposition (40.2) in eine Zugposition (40.3) abhebbar ist, in welcher das Notverbindungselement (33) zum Aufbringen der Zugkraft gespannt ist.
  8. Betätigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinheit (100) eine Signalisierung (42) zum Hinweis auf das Notbetätigungselement (40) aufweist, insbesondere wobei die Signalisierung (42) eine Leuchteinheit (42.1) zum Beleuchten des Notbetätigungselementes (40) aufweist.
  9. Betätigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuereinheit (20) zum Ansteuern der Betätigungseinheit (100) vorgesehen ist, insbesondere wobei die Steuereinheit (20) ein Erkennungsmodul (21) zum Erkennen (301) des Notfalls und/oder ein Überführungsmodul (22) zum Überführen der Betätigungseinheit (100) vom Normalzustand (N) in den Notfallzustand (E), vorzugsweise in Abhängigkeit vom Erkennen (301) des Notfalls, aufweist.
  10. Betätigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Kopplungseinheit (10) zum Übertragen der Zugkraft an den Öffnungsmechanismus (200) mit dem Notbetätigungselement (40) verbunden ist, wobei die Kopplungseinheit (10) von einem Entkopplungszustand (II), in welchem eine Wirkverbindung zwischen dem Notbetätigungselement (40) und dem Öffnungsmechanismus (200) gelöst ist, in einen Kopplungszustand (I), in welchem die Wirkverbindung zwischen dem Notbetätigungselement (40) und dem Öffnungsmechanismus (200) hergestellt ist, überführbar ist.
  11. Verschlussteil (3), insbesondere in Form einer Tür oder einer Klappe, zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges (1) aufweisend
    einen elektrischen Öffnungsmechanismus (200) zum Öffnen des Verschlussteils (3) und eine Betätigungsvorrichtung (2), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für eine Notöffnung der Verschlussteils (3), mit
    einer Betätigungseinheit (100) zur mechanischen Notbetätigung des elektrischen Öffnungsmechanismus (200), die ein Notbetätigungselement (40) zur mechanischen Betätigung des Öffnungsmechanismus (200) aufweist, und einer Verbindungseinheit (30) zur Übertragung einer Zugkraft vom Notbetätigungselement (40) an den Öffnungsmechanismus (200),
    wobei die Betätigungseinheit (100) in einen Normalzustand (N) und einen Notfallzustand (E) bringbar ist, wobei das Notbetätigungselement (40) im Normalzustand (N) der Betätigungseinheit (100) in einer Ruheposition (40.1) von einer Außenseite (3.1) der Betätigungseinheit (100) unzugänglich angeordnet ist und im Notfallzustand (E) der Betätigungseinheit (100) zum Übertragen der Zugkraft in eine Betätigungsposition (40.4) bewegbar ist.
  12. Verfahren (300) zur Notöffnung eines Verschlussteils (3) eines Fahrzeugs (1) durch eine Betätigungsvorrichtung (2), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte:
    - Erkennen (301) eines Notfalls,
    - Überführen (302) einer Betätigungseinheit (100) der Betätigungsvorrichtung (2) zur mechanischen Notbetätigung eines elektrischen Öffnungsmechanismus (200) des Verschlussteils (3) von einem Normalzustand (N) in einen Notfallzustand (E) in Abhängigkeit von dem Erkennen (301) des Notfalls, wobei ein Notbetätigungselement (40) der Betätigungseinheit (100) im Normalzustand (N) der Betätigungseinheit (100) in einer Ruheposition (40.1) von einer Außenseite (100.1) der Betätigungseinheit (100) unzugänglich angeordnet ist und im Notfallzustand (E) der Betätigungseinheit (100) zum Übertragen einer Zugkraft in eine Betätigungsposition (40.4) bewegbar ist,
    - Übertragen (303) der Zugkraft vom Notbetätigungselement (40) an den Öffnungsmechanismus (200).
  13. Verfahren (300) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Deckelelement (110) der Betätigungseinheit (100), durch welches die Betätigungseinheit (100) im Normalzustand (N) zumindest bereichsweise verschlossen ist, beim Überführen vom Normalzustand (N) in den Notfallzustand (E) zumindest teilweise geöffnet wird, um einen Zugang zum Notbetätigungselement (40) von der Außenseite (3.1) zu ermöglichen.
  14. Verfahren (300) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Übertragen (303) der Zugkraft vom Notbetätigungselement (40) an den Öffnungsmechanismus (200) ein Notverbindungselement (33) gespannt wird, das das Notbetätigungselement (40) mit dem Öffnungsmechanismus (200) verbindet.
  15. Verfahren (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Überführen (302) vom Normalzustand (N) in den Notfallzustand (E) eine Signalisierung (42), insbesondere in Form einer Beleuchtung des Notbetätigungselementes (40), zum Hinweis auf das Notbetätigungselement (40) aktiviert wird.
EP21206157.6A 2020-11-04 2021-11-03 Betätigungsvorrichtung für eine notöffnung eines verschlussteils eines fahrzeugs durch ein notbetätigungselement, verschlussteil sowie verfahren Pending EP3995655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129038.1A DE102020129038A1 (de) 2020-11-04 2020-11-04 Betätigungsvorrichtung für eine Notöffnung eines Verschlussteils eines Fahrzeugs durch ein Notbetätigungselement, Verschlussteil sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3995655A1 true EP3995655A1 (de) 2022-05-11

Family

ID=78516595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206157.6A Pending EP3995655A1 (de) 2020-11-04 2021-11-03 Betätigungsvorrichtung für eine notöffnung eines verschlussteils eines fahrzeugs durch ein notbetätigungselement, verschlussteil sowie verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3995655A1 (de)
DE (1) DE102020129038A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023083416A1 (de) * 2021-11-12 2023-05-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024083667A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112427A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notgriffsystem, Fahrzeugtür mit dem Notgriffsystem und Verfahren zum Betrieb des Notgriffsystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208253A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
WO2018024405A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit einem bewegbaren notöffnungselement
WO2019166057A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
DE102019110377A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikeinheit sowie Zugangssystem
WO2020212064A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Daimler Ag SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGTÜR EINES KRAFTFAHRZEUG

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208253A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
WO2018024405A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit einem bewegbaren notöffnungselement
WO2019166057A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
DE102019110377A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikeinheit sowie Zugangssystem
WO2020212064A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Daimler Ag SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGTÜR EINES KRAFTFAHRZEUG

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023083416A1 (de) * 2021-11-12 2023-05-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024083667A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129038A1 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995655A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine notöffnung eines verschlussteils eines fahrzeugs durch ein notbetätigungselement, verschlussteil sowie verfahren
DE102011120188B4 (de) Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3020892A1 (de) Türgriff mit abnehmbarer kappe
DE202008003845U1 (de) Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015011468A1 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und ein Fahrzeug
EP3390748A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2016074842A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017220326B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Motorantriebsvorrichtung einer Fahrzeugschiebetür
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE3802107C1 (de)
EP1873334B1 (de) Türverschluss
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102018102874A1 (de) System zum Steuern eines Schlosses für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2020001856A1 (de) Schliesssystem und verfahren zum betätigen eines schliesssystems
EP3686385A1 (de) Elektronikeinheit sowie zugangssystem
EP3995654A1 (de) Kopplungsvorrichtung, verschlussteil sowie verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus
DE102006011083A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2019154870A1 (de) Elektromechanische kupplung
EP3995653A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur notöffnung eines verschlussteils, verschlussteil sowie verfahren
DE102019129423A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein schloss eines fahrzeugs, und fahrzeugtüre und fahrzeug hiermit
DE102019128296A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE10225756B4 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR