EP3994770A1 - Mehrpolige steckverbinderanordnung - Google Patents

Mehrpolige steckverbinderanordnung

Info

Publication number
EP3994770A1
EP3994770A1 EP20737130.3A EP20737130A EP3994770A1 EP 3994770 A1 EP3994770 A1 EP 3994770A1 EP 20737130 A EP20737130 A EP 20737130A EP 3994770 A1 EP3994770 A1 EP 3994770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
cpa
plug connector
connector housing
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20737130.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3994770B1 (de
Inventor
Bernhard Wrede
Alexander NOCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Publication of EP3994770A1 publication Critical patent/EP3994770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3994770B1 publication Critical patent/EP3994770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole connector arrangement with a first connector, which has a first connector housing and with a second connector, which has a second connector housing, with a plurality of connector housings in each case
  • Contact elements are arranged, of which at least the contact elements of the first connector housing are each connected to a connection line, and wherein the first and second connector housings are connected to one another by a snap-in connection which is secured against unintentional separation by a CPA bolt.
  • Such a multi-pole connector arrangement is known, for example, from the German patent application DE 10 2015 009 039 A1.
  • connection lines in an orderly manner.
  • a common procedure is to use outgoing connection lines
  • Connecting elements such as cable ties, too
  • Connector housings or in the mounting environment these generally do not ensure sufficient fixation of the cable bundle created in this way.
  • connection lines Another known possibility for fixing connection lines consists in constructing the connector housings in several parts and enclosing the connection lines between the housing parts when the housing parts are joined together. However, this is too complex constructed and thus relatively expensive connector housings.
  • the object was to create a connector arrangement which enables a large number of connection lines to be attached with a particularly low expenditure in terms of material and assembly technology.
  • this object is achieved in that the CPA bar also forms a line holder for fastening a plurality of connecting lines that are routed parallel to one another.
  • the CPA bolt can advantageously be designed as an individual part which is manufactured independently of the connector housings and which can be locked by plugging into at least one of the connector housings.
  • the part of the CPA bar that forms the line holder can particularly advantageously be designed as a spring clip, which consists of two opposing spring arms. Connection lines bundled in parallel can be easily inserted into the spring clip and held by the spring clip.
  • connection lines are combined to form a line bundle by means of a connecting element before being inserted into the spring clip.
  • Figure 1 shows a fully assembled connector arrangement
  • Figure 2 shows the fully assembled connector arrangement in one
  • Figure 3 shows a first connector housing and a CPA bolt
  • Figure 4 the first connector housing with the assembled
  • the CPA bolt 40 On its side protruding from the connector housings 12, 22, the CPA bolt 40 has two opposing spring arms 43 (clearly visible in FIG. 2), which form a bundle of lines 32 from
  • Both connector housings 12, 22 have electrical contact elements that can be connected to one another, such as socket contacts and plug pins, which, however, are not illustrated in the figures.
  • a first connector housing 12 and a CPA bolt 40 are each shown as individual parts.
  • a CPA bolt 40 is a first connector housing 12 and a CPA bolt 40 .
  • the first connector housing 12 has a plurality of receiving chambers 48 which are arranged in two parallel rows.
  • the receiving chambers 48 are provided to receive electrical contact elements, not shown here, in a latching manner.
  • a rectangular and elongated locking plate 52 of the locking slide 50 is inserted into a locking channel 19 which runs through the entire length of the first connector housing 12,
  • a latching lever 54 arranged on the locking slide 50 latches with the first connector housing 12, whereby the
  • Locking slide 50 is fixed on the first connector housing 12.
  • the first connector housing 12 has one of its in the middle
  • the locking grooves 14 are provided to cooperate with locking webs 44 which are formed on the side surfaces of the CPA bolt 40.
  • a molding can also be seen between the side surfaces of the CPA bar 40, which forms a wedge 46.
  • the CPA bolt 40 can be connected in a latching manner to the first connector housing 12 via the latching webs 44 and the latching grooves 14
  • the interaction of the locking webs 44 and the locking grooves 14 allows at least two locking positions of the CPA bolt 40 on the first connector housing 12, which are hereinafter referred to as the pre-locking position and the final locking position
  • FIG. 4 shows the CPA bolt 40 in the pre-locked position on the first
  • the two locking webs 44 are in each case here the side surfaces of the CPA bolt 40 inserted into the top two locking grooves 14 of the recess of the first connector housing 12.
  • the wedge 46 of the CPA bolt 40 is located between the upper latching element 15 and the lower latching element 16 of the first connector housing 12.
  • the resilient lever 17 is thereby still pivotable, so that when the first connector housing 12 is joined to the second connector housing 22, the lower latching element 16 into the
  • Latching recess 24 of the second connector housing 22 can engage.
  • the wedge 46 of the CPA bolt 40 engages under the lower latching element 16 and fixes it in the latching recess 24 of the second connector housing 22. This simultaneously eliminates the mobility of the resilient lever 17.
  • the two connector housings 12, 22 are inseparably connected as long as the CPA bolt is left in its final locking position.
  • the CPA bolt 40 fulfills the further function of fixing the connection lines connected to the contact elements of the first connector part 10 on the first connector housing 12. For this purpose, they are combined to form a cable bundle 32, optionally by an additional connecting element 34, such as a cable tie or an adhesive tape
  • Connection lines 30 inserted into the spring clip 30 belonging to the CPA bolt 40. Due to the clamping force of the two spring arms 43 of the spring clip 30, the bundle of lines 32 of the connecting lines is in Insertion direction of the two connectors 10, 20 fixed approximately right-angled exit direction.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine mehrpolige Steckverbinderanordnung mit einem ersten Steckverbinder, der ein erstes Steckverbindergehäuse aufweist und mit einem zweiten Steckverbinder, der ein zweites Steckverbindergehäuse aufweist, wobei in beiden Steckverbindergehäusen jeweils mehrere Kontaktelemente angeordnet sind, von denen zumindest die Kontaktelemente des ersten Steckverbindergehäuses jeweils mit einer Anschlussleitung verbunden sind, und wobei das erste und das zweite Steckverbindergehäuse durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sind, die durch einen CPA-Riegel gegen unbeabsichtigtes Trennen gesichert ist, wobei der CPA-Riegel zugleich einen Leitungshalter zur Befestigung mehrerer parallel aneinander liegend geführter Anschlussleitungen ausbildet.

Description

Mehrpolige Steckverbinderanordnung
Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Steckverbinderanordnung mit einem ersten Steckverbinder, der ein erstes Steckverbindergehäuse aufweist und mit einem zweiten Steckverbinder, der ein zweites Steckverbindergehäuse aufweist, wobei in beiden Steckverbindergehäusen jeweils mehrere
Kontaktelemente angeordnet sind, von denen zumindest die Kontaktelemente des ersten Steckverbindergehäuses jeweils mit einer Anschlussleitung verbunden sind, und wobei das erste und das zweite Steckverbindergehäuse durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sind, die durch einen CPA- Riegel gegen unbeabsichtigtes Trennen gesichert ist.
Eine derartige mehrpolige Steckverbinderanordnung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 009 039 A1 bekannt.
Bei mehrpoligen Steckverbinderanordnungen ergeben sich mit steigender Polzahl zunehmende Schwierigkeiten, die an den Kontaktelementen
angebundenen Anschlussleitungen auf geordnete Weise wegzuführen. Ein übliches Vorgehen besteht darin, abgehende Anschlussleitungen mit
Verbindungselementen, wie beispielsweise mit Kabelbindern, zu
Leitungsbündeln zusammenzufassen. Sofern nicht besondere
Befestigungsstellen für die Verbindungselemente an den
Steckverbindergehäusen oder in der Anbauumgebung vorhanden sind, sorgen diese im Allgemeinen für keine ausreichende Fixierung des so geschaffenen Leitungsbündels.
Eine andere bekannte Möglichkeit zur Fixierung von Anschlussleitungen besteht darin, die Steckverbindergehäuse jeweils mehrteilig auszubilden und beim Zusammenfügen der Gehäuseteile die Anschlussleitungen zwischen den Gehäuseteilen einzuschließen. Dieses führt allerdings zu komplex aufgebauten und damit relativ kostenaufwendigen Steckverbindergehäusen.
Es stellte sich die Aufgabe, eine Steckverbinderanordnung zu schaffen, welche mit einem besonders geringen material- und montagetechnischen Aufwand die Befestigung einer Vielzahl von Anschlussleitungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der CPA-Riegel zugleich einen Leitungshalter zur Befestigung mehrerer parallel aneinander liegend geführter Anschlussleitungen ausbildet.
Der der CPA-Riegel kann vorteilhaft als ein von den Steckverbindergehäusen unabhängig gefertigtes Einzelteil ausgebildet sein, welches durch Stecken mit wenigstens einem der Steckverbindergehäuse verrastbar ist.
Besonders vorteilhaft kann der den Leitungshalter ausbildende Teil des CPA- Riegels als eine Federklammer ausgeführt sein, die aus zwei einander gegenüberstehenden Federarmen besteht. In die Federklammer können parallel gebündelte Anschlussleitungen auf einfache Weise eingesetzt und von der Federklammer gehalten werden.
Ebenfalls vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, die Anschlussleitungen vor dem Einsetzen in die Federklammer durch ein Verbindungselement zu einem Leitungsbündel zusammenzufassen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der
Zeichnung dargestellt und näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine fertig montierte Steckverbinderanordnung,
Figur 2 die fertig montierte Steckverbinderanordnung in einer
Querschnittansicht,
Figur 3 ein erstes Steckverbindergehäuse und ein CPA-Riegel, Figur 4 das erste Steckverbindergehäuse mit dem montierten
CPA-Riegel und einem montierten Leitungsbündel.
Die Figur 1 zeigt die Ansicht einer fertig montierten erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung. Diese besteht aus einem ersten und einem zweiten Steckverbinder 10, 20, deren Steckverbindergehäuse 12, 22 zusammengefügt sind und deren Verbindung durch einen CPA-Riegel 40 (CPA = Connector Position Assurance) gegen Trennen gesichert ist.
Der CPA-Riegel 40 weist auf seiner von den Steckverbindergehäusen 12, 22 abstehenden Seite zwei einander gegenüberstehende Federarme 43 auf (deutlich erkennbar in der Figur 2), die ein Leitungsbündel 32 von
Anschlussleitungen 30 klemmend halten.
Beide Steckverbindergehäuse 12, 22 weisen miteinander verbindbare elektrische Kontaktelemente wie etwa Steckhülsenkontakte und Steckerstifte auf, die in den Figuren jedoch nicht bildlich dargestellt sind.
In der Figur 3 sind ein erstes Steckverbindergehäuse 12 und ein CPA-Riegel 40 jeweils als Einzelteile dargestellt. Darüber hinaus ist ein
Verriegelungsschieber 50 abgebildet. Das erste Steckverbindergehäuse 12 weist mehrere Aufnahmekammern 48 auf, die in zwei parallelen Reihen angeordnet sind. Die Aufnahmekammern 48 sind dazu vorgesehen, hier nicht dargestellte elektrische Kontaktelemente rastend aufzunehmen.
Nach dem Einsetzen aller Kontaktelemente in die Aufnahmekammern 48 wird eine quaderförmig und länglich ausgebildete Verriegelungsplatte 52 des Verriegelungsschiebers 50 in einen Verriegelungskanal 19, welcher die gesamte Länge des ersten Steckverbindergehäuses 12 durchzieht,
eingeschoben. Ein am Verriegelungsschieber 50 angeordneter Rasthebel 54 verrastet dabei mit dem ersten Steckverbindergehäuse 12, wodurch der
Verriegelungsschieber 50 am ersten Steckverbindergehäuse 12 fixiert ist.
Die in den Verriegelungskanal 19 eingesetzte Verriegelungsplatte 52
hintergreift jeweils eine Freilassung an den Kontaktelementen und bewirkt so eine Sekundärverriegelung aller Kontaktelemente. Das Prinzip einer solchen Verriegelung ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift
DE 103 32 892 B4 bekannt.
Das erste Steckverbindergehäuse 12 weist in der Mitte einer seiner
Längsseiten eine Ausnehmung 13 in der Gehäusewand auf, innerhalb der ein federnder Hebel 17 angeordnet ist, an dem zwei bügelartige Rastelemente 15, 16 übereinander angeordnet sind.
Beidseitig neben der Ausnehmung 13 sind in die Gehäusewand des ersten Steckverbindergehäuses 12 jeweils übereinander drei Rastnuten 14
angeformt. Die Rastnuten 14 sind dazu vorgesehen, mit Raststegen 44 zusammenzuwirken, die an Seitenflächen des CPA-Riegels 40 angeformt sind. Zwischen den Seitenflächen des CPA-Riegels 40 ist zudem eine Anformung erkennbar, die einen Keil 46 ausbildet.
Der CPA-Riegel 40 ist über die Raststege 44 und die Rastnuten 14 mit dem ersten Steckverbindergehäuse 12 rastend verbindbar, wobei das
Zusammenwirken der Raststege 44 und der Rastnuten 14 zumindest zwei Raststellungen des CPA-Riegels 40 am ersten Steckverbindergehäuse 12 ermöglicht, die im Folgenden als Vorraststellung und Endraststellung
bezeichnet werden.
Die Figur 4 zeigt den CPA-Riegel 40 in der Vorraststellung am ersten
Steckverbindergehäuse 12. Hierbei sind die jeweils beiden Raststege 44 an den Seitenflächen des CPA-Riegels 40 in die obersten beiden Rastnuten 14 der Ausnehmung des ersten Steckverbindergehäuses 12 eingesetzt. Der Keil 46 des CPA-Riegels 40 befindet sich dabei zwischen dem oberen Rastelement 15 und dem unteren Rastelement 16 des ersten Steckverbindergehäuses 12.
Der federnde Hebel 17 ist dadurch weiterhin verschwenkbar, so dass beim Zusammenfügen des ersten Steckverbindergehäuses 12 mit dem zweiten Steckverbindergehäuse 22 das untere Rastelement 16 in die
Rastausnehmung 24 des zweiten Steckverbindergehäuses 22 einrasten kann.
Danach wird der CPA-Riegel 40 durch Herunterdrücken in seine
Endraststellung verbracht, wodurch sich der in den Figuren 1 und 2
dargestellte Montagezustand ergibt.
Wie die Schnittansicht der Figur 2 zeigt, untergreift in der Endraststellung der Keil 46 des CPA-Riegels 40 das untere Rastelement 16 und fixiert es in der Rastausnehmung 24 des zweiten Steckverbindergehäuses 22. Dadurch ist zugleich die Beweglichkeit des federnden Hebels 17 aufgehoben. Die beiden Steckverbindergehäuse 12, 22 sind dadurch untrennbar verbunden, solange der CPA-Riegel in seiner Endraststellung belassen wird.
Bereits in der in der Figur 4 dargestellten Vorraststellung, und
selbstverständlich auch in der in der Figur 1 dargestellten Endraststellung, erfüllt der CPA-Riegel 40 die weitere Funktion, die mit den Kontaktelementen des ersten Steckverbinderteils 10 verbundenen Anschlussleitungen am ersten Steckverbindergehäuse 12 zu fixieren. Hierzu sind die, optional durch ein zusätzliches Verbindungselement 34, wie etwa einen Kabelbinder oder ein Klebeband, zu einem Leitungsbündel 32 zusammengefassten
Anschlussleitungen 30 in die zum CPA-Riegel 40 gehörende Federklammer 30 eingesetzt. Durch die Klemmkraft der beiden Federarme 43 der Federklammer 30 wird das Leitungsbündel 32 der Anschlussleitungen in einer zur Steckrichtung der beiden Steckverbinder 10, 20 annähernd rechtwinkligen Abgangsrichtung fixiert.
Bezugszeichen
10 erster Steckverbinder
12 erstes Steckverbindergehäuse
13 Ausnehmung
14 Rastnuten
15 Oberes Rastelement
16 Unteres Rastelement
17 federnder Hebel
19 Verriegelungskanal
20 zweiter Steckverbinder
22 zweites Steckverbindergehäuse
24 Rastausnehmung
30 Anschlussleitung(en)
32 Leitungsbündel
34 Verbindungselement
40 CPA-Riegel
42 Federklammer (Leitungshalter)
43 Federarme
44 Raststege
46 Keil
48 Aufnahmekammern
50 Verriegelungsschieber
52 Verriegelungsplatte
54 Rasthebel

Claims

Patentansprüche
1. Mehrpolige Steckverbinderanordnung mit einem ersten Steckverbinder (10), der ein erstes
Steckverbindergehäuse (12) aufweist und mit einem zweiten
Steckverbinder (20), der ein zweites Steckverbindergehäuse (22) aufweist, wobei in beiden Steckverbindergehäusen (12, 22) jeweils mehrere
Kontaktelemente angeordnet sind, von denen zumindest die
Kontaktelemente des ersten Steckverbindergehäuses (10) jeweils mit einer Anschlussleitung (30) verbunden sind, und wobei das erste und das zweite Steckverbindergehäuse (10, 20) durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sind, die durch einen CPA- Riegel (40) gegen unbeabsichtigtes Trennen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der CPA-Riegel (40) zugleich einen Leitungshalter (42) zur
Befestigung mehrerer parallel aneinander liegend geführter
Anschlussleitungen (30) ausbildet.
2. Mehrpolige Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass der CPA-Riegel (40) ein von den
Steckverbindergehäusen (10, 20) unabhängig gefertigtes Einzelteil ist, welches durch Aufstecken mit wenigstens einem der
Steckverbindergehäuse (10, 20) verrastbar ist.
3. Mehrpolige Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der CPA-Riegel (40) eine Federklammer (42) ausbildet.
4. Mehrpolige Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen (30) durch mindestens ein Verbindungselement (34) zu einem Leitungsbündel (32) zusammengefasst sind.
EP20737130.3A 2019-07-04 2020-07-03 Mehrpolige steckverbinderanordnung Active EP3994770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004712.5A DE102019004712A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Mehrpolige Steckverbinderanordnung
PCT/EP2020/068803 WO2021001526A1 (de) 2019-07-04 2020-07-03 Mehrpolige steckverbinderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3994770A1 true EP3994770A1 (de) 2022-05-11
EP3994770B1 EP3994770B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=71523136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20737130.3A Active EP3994770B1 (de) 2019-07-04 2020-07-03 Mehrpolige steckverbinderanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220094097A1 (de)
EP (1) EP3994770B1 (de)
JP (1) JP2022538601A (de)
KR (1) KR20220027238A (de)
CN (1) CN114144944A (de)
BR (1) BR112021025833A2 (de)
DE (1) DE102019004712A1 (de)
MX (1) MX2021016115A (de)
WO (1) WO2021001526A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112744B3 (de) * 2021-05-17 2022-11-10 Te Connectivity Germany Gmbh Gehäuseanordnung, Steckverbinder und Verbindungsanordnung mit einer kabelfixierenden Steckpositionssicherung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571030A (en) * 1995-01-09 1996-11-05 General Motors Corporation Protected connector assembly having double ended shorting clip
CA2277682C (en) * 1998-07-30 2007-12-04 Osram Sylvania Inc. Connector module
DE10332892B4 (de) 2003-07-19 2011-01-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kammergehäuse zur Ausbildung eines elektrischen Steckverbindungsteils
US9620892B2 (en) * 2013-12-06 2017-04-11 J.S.T. Corporation Multi-directional wiring routing device and method of operating the same
DE102015009039A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
US10205266B1 (en) * 2017-10-30 2019-02-12 Aptiv Technologies Limited Connector wire dress cover for robotic installation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021001526A1 (de) 2021-01-07
US20220094097A1 (en) 2022-03-24
EP3994770B1 (de) 2024-04-03
KR20220027238A (ko) 2022-03-07
CN114144944A (zh) 2022-03-04
DE102019004712A1 (de) 2021-01-07
JP2022538601A (ja) 2022-09-05
MX2021016115A (es) 2022-06-08
BR112021025833A2 (pt) 2022-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP3329558B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102006052894A1 (de) Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
EP3259807B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102012017429A1 (de) Prüfklemmenblock
EP3312940A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
EP3994770B1 (de) Mehrpolige steckverbinderanordnung
DE3200646C2 (de)
DE102016120304B4 (de) Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE2534292C2 (de)
DE102017105079A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE202017101365U1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
EP3830905A1 (de) Prüfsteckerblock und prüfklemmenblock
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1445840A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2540550A1 (de) Ader-verzweigung
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
EP0697751A1 (de) Abzweigdose
DE102021111100A1 (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, insbesondere für einen Reihenanschluss
DE202022103556U1 (de) Klemmleistenverteilerschienenstruktur und Verteilerschienenmodul derselben
DE102022118013A1 (de) Steckverbinder
DE102018118217A1 (de) Prüfsteckerblock und Prüfklemmenblock

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG